DE102005014825B4 - Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen Download PDF

Info

Publication number
DE102005014825B4
DE102005014825B4 DE200510014825 DE102005014825A DE102005014825B4 DE 102005014825 B4 DE102005014825 B4 DE 102005014825B4 DE 200510014825 DE200510014825 DE 200510014825 DE 102005014825 A DE102005014825 A DE 102005014825A DE 102005014825 B4 DE102005014825 B4 DE 102005014825B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
roller
glass
rollers
role
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510014825
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014825A1 (de
Inventor
Selim Özhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CLEANFIX INDUSTRIESERVICE GMBH, DE
Original Assignee
Selim Özhan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selim Özhan filed Critical Selim Özhan
Priority to DE200510014825 priority Critical patent/DE102005014825B4/de
Priority to PCT/DE2006/000514 priority patent/WO2006102867A1/de
Publication of DE102005014825A1 publication Critical patent/DE102005014825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014825B4 publication Critical patent/DE102005014825B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen, insbesondere von Aushubrollen und den Rollen von Rollenkühlöfen in der Flachglasindustrie, bei dem eine Lanze längs einer solchen Rolle verfahren wird und auf die Mantelfläche der Rolle aufzubringende Reinigungsmittel trägt, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Mantelfläche der Rolle Glas und/oder glashaltiges Reinigungsmittel in Form von Perlen aufgestrahlt wird, welches nach dem Aufstrahlen mittels Unterdruck abgezogen und zumindest zum Teil wieder verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen, insbesondere von Aushubrollen in der Flachglasindustrie, bei dem eine Lanze längs einer solchen Rolle verfahren wird und auf die Mantelfläche der Rolle aufzubringende Reinigungsmittel trägt.
  • Es ist bereits bekannt ( DE 103 07 588 A1 ), zur Reinigung von derartigen Aushubrollen Reinigungsblöcke zu verwenden, die an den Unterseiten der Aushubrollen sich abstützen. Die Aushubrollen bestehen dabei aus einer Mischung aus hexagonalem BN mit feinstgemahlenen Hartstoffen, wie SiC, ZrO2 und/oder Al2O3.
  • Ferner ist es bereits bekannt ( US 6,170,293 B1 ) zur Reinigung von derartigen Rollen einen Wagen zu benutzen, der im Bereich zwischen zwei benachbarten, zu reinigenden Rollen abgestützt ist. Der Wagen kommt mit einem ersten Abschnitt mit der Oberfläche der ersten Rolle und mit einem zweiten Abschnitt mit der Oberfläche der zweiten Rolle in Kontakt. Dabei ist der Wagen hin und her beweglich parallel zu den Rollen. Mittels einer rotierenden, auf dem Wagen gelagerten Drahtbürste kann nun zumindest eine der beiden angrenzenden Rollen gereinigt werden. Der Wagen wird dann zwischen den beiden Rollen verfahren, um damit die ganze Länge der zu behandelnden Rolle zu bearbeiten.
  • Bei den bisher bekannten Verfahren sind Ein- und Ausbau jeweils mit einem recht hohen Arbeits- und damit Zeitaufwand verbunden. Auch die Einstellung des gewünschten Einwirkungsgrades auf die jeweils zu behandelnde Rolle ist schwer exakt zu regulieren.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren anzugeben, mit dem schnell und möglichst einfach eine genaue Bearbeitung der betroffenen Rollen zuverlässig gewährleistet werden kann. Auch der gesamte Abbau der Vorrichtung zum Abtransport und der Aufbau an einem anderen entfernt liegenden Einsatzort sollen einfach und schnell ausführbar sein.
  • Die somit gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, welches vorsieht, dass auf die Mantelfläche der Rolle Glas und/oder glashaltiges Reinigungsmittel in Form von Perlen auf die Behandlungsfläche an der Rolle aufgestrahlt wird, welches nach dem Aufstrahlen mittels Unterdruck abgezogen und zumindest zum Teil wiederverwendet werden kann. Das somit verwendete Material führt zu einem gleichmäßigen Abtrag der auf den Rollen vorliegenden Verschmutzung. Darüber hinaus ist der gewünschte Abtrag in kurzer Zeit zu erreichen.
  • Details der Erfindung sind auch Gegenstand der folgenden Beschreibung und der Ansprüche.
  • Es zeigt:
  • 1a eine Teilansicht auf eine Rolle, an der ein von einer Lanze getragener Reinigungskopf angreift,
  • 1b eine schematische Ansicht auf einen Reinigungskopf am Ende einer Lanze,
  • 2 eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit Rolle,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung mit nach links oben anschließendem Verbinder und Reinigungskopf,
  • 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
  • 5 eine weitere Draufsicht auf die Vorrichtung und
  • 6 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit Blick in Richtung der Längsachse.
  • In 1a ist eine Rolle 1 zum Teil dargestellt, die, nicht gezeigt, an ihren Enden gelagert ist. Der gezeigte Endabschnitt dieser Rolle 1 verläuft dicht über einem Reinigungskopf 2, der in 1b im Anschluss an eine Lanze 3 gezeigt ist. Die Lanze 3 verbindet den Reinigungskopf 2 in Längsrichtung verfahrbar mit der Maschinenbasis 4. Auf dieser sitzt ein Antriebsmotor 5, der mit der Lanze 3 verbunden ist und diese in axialer Richtung verschieben kann, also den Reinigungskopf 2 weiter in die Rolle 1 hinein oder aus dieser heraus bewegen kann. Mit Abstand von der Maschinenbasis 4 ist ein Gebläse 6 vorgesehen, welches ein Strahlmittel aufnimmt.
  • Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung wird die Maschinenbasis 4 über Stellräder 7 nivelliert und auf Schienen 8 normal zum Verlauf der Achse der zu behandelnden Rolle 1 verfahren. Weitere Stellräder 9 tragen eine einstellbare Unterkonstruktion 10, auf der eine Oberkonstruktion 11 kippbar und dabei seitlich schwenkbar gelagert ist. Die Oberkonstruktion 11 hält das hintere Ende der Lanze und bildet einen Mitnehmer 12. Die Lanze 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in Längsrichtung zweigeteilt und trägt in ihrem am weitesten ausgerückten Bereich den Reinigungskopf 2. Die Lanze 3 ist an ihren beiden Seiten über Führungsrollen 13 geführt.
  • Von dem Gebläse 6 wird Strahlmittel über sich einer Verlagerung des Reinigungskopfes anpassende Leitungen 14 einer Seite 15 des Reinigungskopfes 2 zugeführt. Das Strahlmittel wird von hieraus dann unter Druck gegen die Außenfläche der zu bearbeitenden Rolle 1 gelenkt. Das von der Rolle 1 dann zurückprallende Reinigungsmittel wird auf der gegenüberliegenden Seite 16 des Reinigungskopfes 2 durch Unterdruck aufgesaugt und einer Rückleitung 17 zugeführt.
  • Durch ein Kippen der Oberkonstruktion 11 kann über die Lanze 3 einer tendenziell immer vorhandenen Absenkung des Reinigungskopfes 2 bei wachsendem Überkragen des Reinigungskopfes 2 entgegengewirkt werden. Damit wiederum ist es möglich, den Abstand des Reinigungskopfes 2 zu der Außenfläche der Rolle 1 über die gesamte Bewegungsbahn des Reinigungskopfes 2 konstant zu halten.
  • Bei dem dem Reinigungskopf 2 zugeführten Reinigungsmaterial handelt es sich immer im Wesentlichen um Glas oder glashaltige Mittel in Form von Perlen. Es kann ein Anteil von insgesamt weniger als 30% von abrasivem Material beigemischt werden.
  • Der Aufstrahldruck am Umfang der Rolle 1 wird auf 2 bis 8 bar eingestellt. Das Verfahren wird in der Regel so geführt, dass die primäre Strahlrichtung des Reinigungsmittels der Rotationsrichtung der zu reinigenden Rolle 1 entgegengerichtet ist.
  • Es ist ein Strahlgehäuse 18 in den Reinigungskopf 1 integriert, das eine dichtend an der Außenfläche der Rolle 1 angreifende Dichtlippe aufweist, um auf diese Weise das Strahlmittel immer optimal wiedergewinnen zu können.
  • 1
    Rolle
    2
    Reinigungskopf
    3
    Lanze
    4
    Maschinenbasis
    5
    Antriebsmotor
    6
    Gebläse
    7
    Stellräder
    8
    Schienen
    9
    Stellräder
    10
    Unterkonstruktion
    11
    Oberkonstruktion
    12
    Mitnehmer
    13
    Führungsrollen
    14
    Leitungen
    15
    Seite
    16
    Seite
    17
    Rückleitung
    18
    Strahlgehäuse

Claims (4)

  1. Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen, insbesondere von Aushubrollen und den Rollen von Rollenkühlöfen in der Flachglasindustrie, bei dem eine Lanze längs einer solchen Rolle verfahren wird und auf die Mantelfläche der Rolle aufzubringende Reinigungsmittel trägt, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Mantelfläche der Rolle Glas und/oder glashaltiges Reinigungsmittel in Form von Perlen aufgestrahlt wird, welches nach dem Aufstrahlen mittels Unterdruck abgezogen und zumindest zum Teil wieder verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reinigungsmittel ein Anteil von insgesamt weniger als 30 % von abrasivem Material beigemischt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsmittel mit einem Druck von 2 bis 8 bar auf die Mantelfläche der Rolle aufgestrahlt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle entgegen ihrer Rotationsrichtung mit Reinigungsmittel beaufschlagt wird.
DE200510014825 2005-03-30 2005-03-30 Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen Active DE102005014825B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014825 DE102005014825B4 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen
PCT/DE2006/000514 WO2006102867A1 (de) 2005-03-30 2006-03-22 Verfahren zur reinigung der oberfläche von rotativ angetriebenen rollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014825 DE102005014825B4 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014825A1 DE102005014825A1 (de) 2006-10-05
DE102005014825B4 true DE102005014825B4 (de) 2007-06-21

Family

ID=36588863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510014825 Active DE102005014825B4 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005014825B4 (de)
WO (1) WO2006102867A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100988A1 (de) 2015-01-23 2016-07-28 CLEANFIX Industrieservice GmbH Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen
WO2021117732A1 (ja) * 2019-12-12 2021-06-17 日本製鉄株式会社 ロール表面の異物除去装置、ロール表面の異物除去方法、及び鋼帯の製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509471T2 (de) * 1994-10-21 1999-10-07 Crc Evans Rehabilitation Syst Schleuderstrahlreinigungsmaschine, beweglich längs einer Lauflinie
DE19934399A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Innotech Engineering Gmbh Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von rotationssymmetrischen Körpern, insbesondere von Druckzylindern für das Tiefdruckverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3337320A (en) * 1964-03-27 1967-08-22 Pittsburgh Plate Glass Co Process for removing float glass carry-over on steel rolls
IE32416B1 (en) * 1967-10-20 1973-07-25 Libbey Owens Ford Co Textured conveyor roll and method of finishing the same
US6170293B1 (en) * 1999-01-25 2001-01-09 New Hudson Corporation Lehr roll cleaning apparatus
EP1038674A1 (de) * 1999-02-26 2000-09-27 Alfred M. Petersen Strahlreinigungsvorrichtung für Druckmaschinen
ATE251954T1 (de) * 2000-04-05 2003-11-15 Tech Aps Ag Vorrichtung zur oberflächenbehandlung und verwendung der vorrichtung
SE0002647L (sv) * 2000-07-13 2002-01-14 Valmet Fibertech Ab Förfarande och anordning för rengöring under drift av ett underlag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509471T2 (de) * 1994-10-21 1999-10-07 Crc Evans Rehabilitation Syst Schleuderstrahlreinigungsmaschine, beweglich längs einer Lauflinie
DE19934399A1 (de) * 1999-07-22 2001-02-01 Innotech Engineering Gmbh Vorrichtung zur Reinigung der Oberfläche von rotationssymmetrischen Körpern, insbesondere von Druckzylindern für das Tiefdruckverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006102867A1 (de) 2006-10-05
DE102005014825A1 (de) 2006-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924403B1 (de) Vorrichtung zum entgratenden oder abschleifenden bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP1562725B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von werkstoffplatten
EP2925930A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schleifen von schienen eines gleises
DE102005056163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE102014109160B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
DE102005014825B4 (de) Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen
EP2504125A1 (de) Bearbeitungsstation und vorrichtung zum bearbeiten eines werkstücks
EP1314513B1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE3937812C1 (de)
WO2024083766A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum künstlichen altern von steinen
EP3184182A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines körpers mit einer abzutragenden oberflächenschicht
EP3532793A1 (de) Installationsanordnung und verfahren zur automatisierten reinigung von lamellenwärmetauschern
EP0552751A1 (de) Vorrichtung zum vollständigen oder teilweisen gezielten Ausräumen von Füllmaterial aus Fugen
DE69922095T2 (de) Maschine zum Bearbeiten von Gesteinsoberflächen, insbesondere von Steinplatten oder dergleichen, sowie Marmor, Granit, aber auch Keramik und andere Baumaterialen, verwendet für Böden und Beläge
DE2902521C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem Flachsilo
DE102015100988A1 (de) Verfahren zur Reinigung der Oberfläche von rotativ angetriebenen Rollen
EP2711117B1 (de) Schneidvorrichtung mit einer Spritzschutzeinrichtung und Verfahren zum Schneiden von Werkstücken
DE102019111162A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung einer Oberfläche mittels Strahlen einer wässrigen Flüssigkeit
EP1460176A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Laufflächen von Schienen durch Umfangsschleifen
DE4114416A1 (de) Einrichtung zur reinigung der an anodenstangen angeordneten restanoden
DE3315775C2 (de)
DE10125448A1 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Beton, Kunststein oder Naturstein
DE275968C (de)
WO1999063291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen und/oder herausbrechen von schichten bzw. bereichen aus untergründen
CH716467A2 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Abtrag von Bodenbelägen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG & NAEVEN PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CLEANFIX INDUSTRIESERVICE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OEZHAN, SELIM, 52223 STOLBERG, DE

Effective date: 20141127

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG NAEVEN SCHMETZ PATENT- & RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20141127

Representative=s name: KOENIG & NAEVEN PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20141127