WO2018073291A1 - Gurtsystem für ein getränkepaket, insbesondere für ein getränkegebinde, bzw. getränkepaket für ein gurtsystem bzw. getränkepaket mit einem gurtsystem bzw. verpackungszuschnitt zur herstellung einer verpackung eines getränkepaketes bzw. verfahren zum herstellen eines verpackungszuschnittes für ein getränkepaket - Google Patents

Gurtsystem für ein getränkepaket, insbesondere für ein getränkegebinde, bzw. getränkepaket für ein gurtsystem bzw. getränkepaket mit einem gurtsystem bzw. verpackungszuschnitt zur herstellung einer verpackung eines getränkepaketes bzw. verfahren zum herstellen eines verpackungszuschnittes für ein getränkepaket Download PDF

Info

Publication number
WO2018073291A1
WO2018073291A1 PCT/EP2017/076581 EP2017076581W WO2018073291A1 WO 2018073291 A1 WO2018073291 A1 WO 2018073291A1 EP 2017076581 W EP2017076581 W EP 2017076581W WO 2018073291 A1 WO2018073291 A1 WO 2018073291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage package
packaging
beverage
belt system
package
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/076581
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Heyen
Original Assignee
Arne Heyen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arne Heyen filed Critical Arne Heyen
Publication of WO2018073291A1 publication Critical patent/WO2018073291A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/02Sacks or packs carried on the body by means of one strap passing over the shoulder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/14Carrying-straps; Pack-carrying harnesses
    • A45F2003/142Carrying-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/10Handles for carrying purposes
    • A45F2005/1006Handles for carrying purposes with means embracing the hand article to be carried
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0583Beverage vessels, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00512Handles or suspending means movable or foldable between an extended and a retracted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00981External accessories
    • B65D2571/00987Straps, strings, or similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gurtsystem (1) für ein Getränkepaket (2), insbesondere für ein Getränkegebinde (2a), insbesondere für ein Flaschenpaket (3), vzw. für ein Sixpack (3a), insbesondere wobei das Getränkepaket (2) mindestens eine Verpackungswandung (2b) und mehrere Getränkebehältnisse aufweist, wobei das Gurtsystem (1) mindestens einen Tragegurt (5) aufweist, wobei der Tragegurt (5) derart ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass der Tragegurt (5) zumindest teilweise unterhalb des Getränkepaketes (2) oder zumindest teilweise direkt unterhalb der Getränkebehältnisse des Getränkepaketes (2) anordenbar ist. Der Tragekomfort und die Bedienerfreundlichkeit ist dadurch erhöht, dass der Tragegurt (5) so ausgeführt und/oder ausgebildet ist, dass der Tragegurt (5) und/oder Teilbereiche des Tragegurtes (5) mit einer Verpackungswandung (2b) des Getränkepaketes (2) wirksam verbindbar ist bzw. sind, wobei –bei am Getränkepaket (2) angeordneten Tragegurt (5) - eine Vielzahl der dann realisierten Verbindungspunkte (P) und/oder der dann realisierten Befestigungspunkte (P) oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes (2) liegend ausgebildet sind.

Description

„Gurtsystem für ein Getränkepaket, insbesondere für ein
Getränkegebinde, bzw. Getränkepaket für ein Gurtsystem bzw. Getränkepaket mit einem Gurtsystem bzw. Verpackungszuschnitt zur Herstellung einer Verpackung eines Getränkepaketes bzw. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungszuschnittes für ein Getränkepaket"
Die Erfindung betrifft ein Gurtsystem für ein Getränkepaket gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Getränkepaket gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 22.
Weiterhin betriff die Erfindung ein Getränkepaket mit einem Gurtsystem nach dem Patentanspruch 29.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Verpackungszuschnitt zur Herstellung einer Verpackung eines Getränkepaketes nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 30.
Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Verpackungszuschnittes gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 36.
Die Erfindung betrifft zudem ein Gurtsystem für ein Getränkepaket, insbesondere für ein Getränkegebinde gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 37. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Getränkepaket für ein Gurtsystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 58. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Gurtsystem mit dem zuvor genannten Getränkepaket gemäß den Patentansprüchen 67 bzw. 69. Schließlich betrifft die Erfindung ein Getränkepaket gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 70.
Zunächst betrifft die Erfindung im allgemeinen ein Gurtsystem für ein Getränkepaket, insbesondere für ein Getränkegebinde, insbesondere für ein Flaschenpaket oder für ein Dosenpaket, vorzugsweise für ein" Sixpack". Das Getränkepaket weist mindestens eine Verpackungswandung und/oder mindestens eine Umhüllung (als „Verpackungswandung") und mehrere Getränkebehältnisse auf. Insbesondere umschließt hierbei zumindest teilweise eine Verpackung, insbesondere mindestens eine, insbesondere „umlaufende" Verpackungswandung eine Mehrzahl von Getränkebehältnissen, insbesondere von Flaschen oder Dosen, insbesondere von Bierflaschen. Hierbei kann die Verpackung bzw. Verpackungswandung auch Ausnehmungen/Öffnungen zur Aufnahme/Fixierung von Flaschenhälsen und oder von Flaschenböden aufweisen.
Der Ausdruck „Getränkepaket" umfasst daher insbesondere sogenannte „Getränkegebinde", wo insbesondere Flaschen oder Dosen zu einem sogenannten Flaschenpaket oder Dosenpaket zusammengefasst, insbesondere zusammengebunden sind. Der Ausdruck„Getränkepaket" umfasst aber auch Getränkeverpackungen bzw. Getränkepackungen, die im wesentlichen kistenförmig, insbesondere auch vollständig geschlossen, oder halbkistenförmig, insbesondere nach oben hin teilweise offen, ausgebildet sind, wo also Flaschen oder Dosen im Wesentlichen in einer, insbesondere nach oben offenen„Kiste" eingestellt oder aufgenommen sind.
Insbesondere werden mit dem Ausdruck „Getränkepaket" auch sogenannte „Sixpacks" umfasst, wobei die Anzahl der Getränkebehältnisse nicht auf sechs Getränkebehältnisse beschränkt ist. Die Anzahl der Getränkebehältnisse derartiger Getränkepakete kann auch auf zwei bis zehn oder mehr, insbesondere auf vier, sechs oder acht Getränkebehältnisse beschränkt sein bzw. können derartige Getränkepakete die zuvor genannte Anzahl an Getränkebehältnissen entsprechend aufweisen. Insbesondere bei als Getränkegebinden ausgebildeten Getränkepaketen können die jeweiligen Stirnseiten des Getränkepaketes zumindest teilweise offen ausgebildet, insbesondere vollständig offen ausgebildet sein, wobei die Verpackung bzw. die Verpackungswandung/mehrere Verpackungswandungen sich im Wesentlichen um die Getränkebehältnisse erstreckt bzw. erstrecken. Die Verpackung, insbesondere bei„Sixpacks", weist einen Bodenbereich/bodenseitigen Bereich bildende bodenseitige Verpackungswandung, zwei längsseitige Bereiche bzw. die Längsseiten der Verpackung bildende längsseitige Verpackungswandungen und einen oberen Bereich bzw. eine Oberseite der Verpackung bildende obere bzw. oberseitige Verpackungswandung auf. Die Verpackung bzw. die Verpackungswandung kann insbesondere aus einem Kartonmaterial insbesondere aus Pappe und oder einem Kunststoff bestehen bzw. ausgebildet sein. Insbesondere wird die Verpackung, vorzugweise bei Sixpacks, mit Hilfe eines Verpackungszuschnittes hergestellt. Der Verpackungszuschnitt besteht insbesondere aus einem Kartonmaterial oder einer Kartonage. Bei der Herstellung des Verpackungszuschnittes,, aus dem später die Verpackung für das Getränkepaket hergestellt wird, werden Ausnehmungen hergestellt, die zumindest teilweise auf bestimmte Bereiche, insbesondere auf Teilbereiche von Flaschenhälsen und oder von Flaschenböden der Getränkebehältnisse angepasst sind, um diese Teilbereiche der Getränkebehältnisse aufzunehmen und oder zu positionieren. Weiterhin können derartige Verpackungszuschnitte auch Ausnehmungen für den Eingriff der Finger von Benutzern aufweisen oder auch Handgriffe, damit der Transport der Getränkepakete für den Benutzer vereinfacht ist. So ist aus der DE 201 116 30 Ul ein Gurtsystem bekannt, mit dessen Hilfe ein als Flaschenpaket ausgebildetes Getränkepaket, insbesondere ein Getränkegebinde, transportierbar ist. Es ist ein Tragegurt vorgesehen, der zumindest teilweise unterhalb des Getränkepaketes verläuft, insbesondere um das Gewicht des Getränkepaketes aufzunehmen. Das Gurtsystem weist weitere Teilgurte auf, die das Getränkepaket zumindest teilweise seitlich entlang der Längsseiten umschließen. Es sind einstellbare Verschlussmittel vorgesehen, um die seitlich verlaufenden Gurte an den Umfang des Getränkepaketes anzupassen. Aus der DE 299 02 580 Ul ist ein ähnliches Gurtsystem bekannt, was insbesondere für die Aufnahme eines Getränkebehältnisse ausgebildet und oder ausgeführt ist. Ein Tragegurt wird zu einer Trageschlaufe zusammengefügt, wobei ein Mantelelement zur Umhüllung des Getränkebehältnisses, insbesondere einer Dose dient und das Mantelelement öffnen- bzw. verschließbar bzw. dessen Umfangsgröße einstellbar ist. Der Tragegurt wird am Mantelelement fixiert bzw. befestigt, wobei ein Teilbereich des Tragegurtes unterhalb der Dose verläuft. So sind im Stand der Technik eine Mehrzahl von weiteren Gurtsystemen bekannt, bspw. wird in der DE 20 2009 000 446 Ul ein Gurtsystem offenbart, das eine Mehrzahl von Tragegurten/Gurten aufweist. Die Tragegurte/Gurte sind einstellbar bzw. in der Länge entsprechend so veränderbar, dass mit Hilfe der Tragegurte eine Art„Tragenetz" für ein Getränkebehältnis ausgebildet werden kann.
Schließlich ist aus der DE 20 2013 000 859 Ul eine Tragevorrichtung bekannt, die als hälftig teilbare bzw. als zweiteilig ausgebildete Tragetasche ausgebildet ist. Diese Tragetasche ist auf die Größe eines als Getränkegebinde ausgebildeten Getränkepaketes, insbesondere auf die Größe eines Sixpacks abgestimmt und kann insbesondere mit Hilfe eines Reißverschlusses geöffnet bzw. verschlossen werden.
Die im Stand der Technik bekannten Gurtsysteme bzw. die bekannten Tragegurte für Getränkepakete bzw. die aus dem Stand der Technik bekannten Getränkepakete, insbesondere Getränkegebinde sind aber noch nicht optimal ausgebildet. Gleiches gilt für die die Verpackung bildenden Verpackungszuschnitte und oder für das Verfahren zu deren Herstellung. Eine einfache Handhabung für einen Benutzer ist kaum möglich, die im Stand der Technik bekannten Gurtsysteme sind umständlich handhabbar, die Getränkepakete umständlich transportierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Gurtsystem sowie das eingangs genannte Getränkepaket und/oder den eingangs genannten Verpackungszuschnitt bzw. das Verfahren zu dessen Herstellung, nun so auszugestalten und oder weiterzubilden, dass für den Benutzer die Bediener- und oder Benutzerproblematiken verringert sind, insbesondere der Tragekomfort und oder die Handhabbarkeit beim Transport des Getränkepaketes erhöht ist bzw. sind. Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist für ein Gurtsystem gemäß der Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Der Tragegurt ist nun zunächst so ausgeführt und/oder ausgebildet, dass der Tragegurt und/oder Teilbereiche des Tragegurtes mit einer Verpackungswandung des Getränkepaketes wirksam verbindbar, insbesondere lösbar wirksam verbindbar ist bzw. sind, wobei - bei am Getränkepaket angeordneten Tragegurt - eine Vielzahl der dann realisierten Verbindungspunkte und/oder der dann realisierten Befestigungspunkte oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes liegend ausgebildet sind. Hierbei umfasst der Begriff„Verbindungspunkte und oder Befestigungspunkte" insbesondere auch„Eingriffsverbindungen" und/oder„Eingriffspunkte" (dies gilt auch für die folgenden Ausführungen). Der erfindungsgemäße Tragegurt wird dann für ein insbesondere erfindungsgemäßes Getränkepaket verwendet.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist für ein Getränkepaket gemäß der Merkmale des Patentanspruches 22 gelöst. Hierbei ist nun die Verpackung und/oder die Verpackungswandung zum Zusammenwirken mit einem Gurtsystem ausgebildet und weist dafür vorbereitete und/oder ausgebildete Verbindungspunkte und/oder Befestigungspunkte auf. Insbesondere sind die Verbindungspunkte und oder die Befestigungspunkte zur Realisierung einer lösbaren Verbindung und oder Befestigung mit einem Gurtsystem ausgebildet, insbesondere als Eingriffsöffnungen ausgebildet.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist insbesondere auch durch die Merkmale des Patentanspruches 29 gelöst, wobei dann insbesondere ein zuvor genanntes Gurtsystem an dem zuvor genannten Getränkepaket angeordnet ist.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist für einen Verpackungszuschnitt nun durch die Merkmale des Patentanspruches 30 gelöst. Der Verpackungszuschnitt weist für die Verbindungselemente und oder für die Befestigungsmittel eines Gurtsystems ausgebildete Verbindungs- und/oder Befestigungspunkte auf. Insbesondere sind die Verbindungspunkte und oder die Befestigungspunkte als Eingriffsöffnungen, insbesondere für den Eingriff der Verbindungselemente und/oder der Befestigungsmittel des Gurtsystems ausgebildet. Insbesondere sind die Eingriffsöffnungen in spezifischer Weise auf die jeweiligen Verbindungselemente und oder Befestigungsmittel des Gurtsystems angepasst. Schließlich ist die zuvor gezeigte Aufgabe für ein Verfahren zum Herstellen eines Verpackungszuschnittes für ein Getränkepaket nach den Merkmalen des Patentanspruches 36 gelöst.
Vereinfacht ausgedrückt, der Verpackungszuschnitt und/oder das Getränkepaket weisen nicht nur Ausnehmungen auf, die dafür bestimmt sind bestimmte Bereiche der Getränkebehältnisse, insbesondere Flaschenhälse und oder Flaschenböden aufzunehmen und/oder zu positionieren und/oder weisen nicht nur Ausnehmungen auf, die für den Eingriff von Fingern der Benutzer bestimmt sind, um das Getränkepaket zu transportieren, sondern es werden insbesondere zusätzliche, separate Eingriffsöffnungen vorgesehen und/oder ausgebildet, die dafür bestimmt sind, mit den jeweiligen Verbindungselementen und/oder Befestigungsmitteln eines Gurtsystems zusammen zu wirken. Der Verpackungszuschnitt bzw. das Getränkepaket weist daher insbesondere separate Eingriffsöffnungen auf, die auf die jeweiligen Verbindungselemente und/oder Befestigungsmittel eines Gurtsystems entsprechend angepasst sind, um mit diesen entsprechend zusammenwirken zu können.
Ein Grundprinzip der Erfindung geht insbesondere dahin, ein Gurtsystem für ein Getränkepaket, ein Getränkepaket für ein Gurtsystem und/oder ein Getränkepaket mit Gurtsystem bzw. einen Verpackungszuschnitt so auszuführen und/oder auszubilden, dass der Transport eines Getränkepaketes für den Benutzer optimiert ist, insbesondere durch die durch das Gurtsystem und das Getränkepaket gebildete Einheit, wenn das Gurtsystem am Getränkepaket angeordnet ist, eine stabile Transporteinheit, insbesondere eine Art Tasche, insbesondere dann eine Umhängetasche ausgebildet ist. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass eine Vielzahl der dann realisierten Verbindungspunkte und oder der dann realisierten Befestigungspunkte (bzw. Eingriffspunkte) oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes liegend ausgebildet sind. Die jeweiligen Verbindungspunkte und oder Befestigungspunkte liegen im Wesentlichen schräg oberhalb des Schwerpunktes bzw. seitlich nach oben versetzt zum Schwerpunkt des Getränkepaketes, insbesondere aber oberhalb einer bzw. oberhalb der durch den Schwerpunkt des Getränkepaketes definierten, horizontal verlaufenden Ebene des Getränkepaketes. Dadurch, dass die Verbindungen und/oder Befestigungen als lösbare Verbindungen oder lösbare Befestigungen ausgeführt sind, kann das Gurtsystem auch sehr oft wieder verwendet werden, was unter ökonomischen Gesichtspunkten sehr vorteilhaft ist. Viele der eingangs genannten Nachteile sind verringert, insbesondere eine Vielzahl von Vorteilen sind erzielt, insbesondere ist der Bedien- und oder Tragekomfort für den Benutzer erhöht. Ferner sind die Produktionskosten für das Gurtsystem optioniert.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist weiterhin für ein Gurtsystem durch die Merkmale des Patentanspruches 37 gelöst.
Der Tragegurt ist nun mit Hilfe mindestens einer lösbaren Rast-, Steck-, Einfädel-, Eingriffs-, Klebe-, Klett-, Kraftschluss- und/oder Formschlussverbindung mit der Verpackungswandung oder mit der Umhüllung funktional wirksam verbindbar. Ein Grundgedanke der Erfindung geht daher hier zunächst dahin, den Tragegurt, insbesondere direkt oder indirekt, mit der Verpackungswandung oder der Umhüllung, insbesondere lösbar zu verbinden, insbesondere auch mit Hilfe von mehreren Befestigungsmitteln, was im Folgenden noch näher erläutert wird. Hierdurch ist die Sicherheit beim Transport des Getränkepaketes, insbesondere eines Getränkegebindes entsprechend erhöht. Auch die Bediener- bzw. Benutzerfreundlichkeit ist aufgrund einer einfachen Handhabung, was die folgenden Ausführungen noch zeigen werden, komfortabel. Die zuvor explizit genannten Alternativen zur Realisierung einer entsprechenden lösbaren Verbindung zwischen dem Tragegurt und der Verpackungswandung oder der Umhüllung des Getränkepaketes stehen nicht nur durch die auch oben genannte„oder"-Verknüpfung alternativ nebeneinander, sondern können auch untereinander bzw. miteinander jeweils entsprechend kombiniert werden, sind hier insbesondere also entsprechend auch mit dem Begriff „und oder" jeweils untereinander (wie oben zuvor erwähnt) verknüpfbar.
Insbesondere weist der Tragegurt einen Aufnahmebereich zur Aufnahme und/oder Anordnung und/oder Positionierung des Getränkepaketes, und oder einen Schulterbereich, insbesondere zum Umhängen um eine menschliche Schulter, auf. Hierbei weist der Aufnahmebereich mindestens einen, insbesondere gegenüber dem Schulterbereich verbreiterten, Bodenbereich, insbesondere zur Aufnahme und oder Abstützung des Gewichtes des Getränkepaketes, und/oder zwei, insbesondere gegenüber dem Schulterbereich verbreiterte, Seitenbereiche auf. Insbesondere sind die Seitenbereiche des Aufnahmebereiches so ausgebildet und oder ausgeführt, so dass die Stirnseiten des Getränkepaketes, insbesondere die zumindest teilweise offenen Stirnseiten eines Getränkegebindes, zumindest teilweise abdeckbar, insbesondere verschließbar sind. Hierbei werden dann insbesondere die Seitenbereiche des Aufnahmebereiches des Tragegurtes mit der Verpackungswandung oder der Umhüllung funktional wirksam, insbesondere mit Hilfe der oben genannten lösbaren Verbindungsmöglichkeiten verbunden.
Der Tragegurt ist insbesondere derart ausgeführt und oder ausgebildet, so dass - bei am Getränkepaket angeordnetem Tragegurt - dann eine Art Tasche, insbesondere eine Art Umhängetasche ausgebildet ist. Insbesondere über die Seitenbereiche des Aufnahmebereiches des Tragegurtes werden die insbesondere zumindest teilweise offene Stirnseiten eines Getränkepaketes zumindest teilweise, insbesondere vollständig abgedeckt oder verschlossen, so dass insbesondere auch Flaschen oder Dosen bereits während des Transportes einem Getränkepaket entnommen werden können, und wobei dann die restlichen im Getränkepaket verbleibenden Flaschen oder Dosen gegen ein Herausfallen aus dem Getränkepaket gesichert sind. Es gibt nun unterschiedliche Arten bzw. Möglichkeiten der Fixierung bzw. der Befestigung bzw. der Realisierung der lösbaren Verbindung zwischen dem Tragegurt und dem Getränkepaket, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
Weiterhin ist die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun für ein Getränkepaket, insbesondere durch die Merkmale des Patentanspruches 58 gelöst.
Die Verpackungswandung und oder die Umhüllung des Getränkepaketes ist nun derart ausgebildet und/oder ausgeführt, so dass ein Tragegurt mit Hilfe einer lösbaren Rast-, Steck-, Einfädel-, Eingriffs-, Klebe-, Klett-, Kraftschluss- und/oder Formschlussverbindung mit der Verpackungswandung oder mit der Umhüllung funktional wirksam verbindbar ist. Einfach ausgedrückt, die Verpackungswandung und oder die Umhüllung des Getränkepaketes kann derart ausgebildet sein, dass die entsprechende lösbare Verbindung mit einem Tragegurt auf einfache Weise realisierbar ist. Hierzu kann die Verpackungswandung insbesondere Eingriffsöffnungen, insbesondere entsprechende Schlitze aufweisen, die insbesondere für einen Teilbereich des Tragegurtes ausgebildet sind und oder mit Befestigungsmitteln des Tragegurtes entsprechend zusammenwirken können. Auch kann die Verpackungswandung oder die Umhüllung Befestigungsmittel aufweisen, die mit dem Tragegurt entsprechend zusammenwirken können. Denkbar ist auch, dass die Verpackungswandung und oder die Umhüllung zusätzlich mindestens ein Haltemittel, insbesondere mehrere Haltemittel aufweist, wobei dann das oder die Haltemittel mit einem Teilbereich des Tragegurtes und oder mit Befestigungsmitteln lösbar verbindbar ist. Insbesondere weist die Verpackungswandung des Getränkepaketes, insbesondere eines Getränkegebindes in mehreren der Ausführungsformen entsprechende Eingriffsöffnungen, insbesondere als Durchgangsöffnungen ausgeführte Schlitze auf, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird, die zumindest mit einem Teilbereich des Tragegurtes und/oder mit entsprechenden Befestigungsmitteln zur Realisierung der lösbaren Verbindung zusammenwirken können. Insbesondere der Teilbereich einer Verpackungswandung und/oder einer Umhüllung um eine Eingriffsöffnung, insbesondere um entsprechende Schlitze kann verstärkt ausgebildet sein. Hierfür kann die Verpackungswandung entsprechende Verstärkungselemente aufweisen und/oder in diesen Bereichen insbesondere auch integral verstärkt ausgebildet sein. Auch dies darf im Folgenden noch ausführlicher erläutert werden.
Schließlich kann das zuvor genannte Gurtsystem mit dem zuvor genannten Getränkepaket entsprechend zusammenwirken, insbesondere auch gemäß der Merkmale der Patentansprüche 67 bzw. 69. Insbesondere sind dann, wenn der Tragegurt am Getränkepaket angeordnet bzw. mit dem Getränkepaket wirksam verbunden ist, eine Vielzahl, insbesondere alle der dann realisierten Befestigungspunkte und oder eine Vielzahl, insbesondere alle der dann realisierten Verbindungen bzw. Verbindungspunkte oberhalb der Schwerpunktes des Getränkepaketes liegend ausgebildet. Dies gibt dem gesamten„System" bzw. der gesamten Einheit eine entsprechende Stabilität, wie bereits eingangs schon teilweise erwähnt. Im angeordneten bzw. befestigten Zustand des Tragegurtes am Getränkepaket verschließen die Seitenbereiche des Aufnahmebereiches des Tragegurtes die, insbesondere offenen, sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Getränkepaketes, insbesondere eines Getränkegebindes bzw. decken diese Stirnseiten ab. Einerseits wird optisch durch den Aufnahmebereich des Tragegurtes, insbesondere durch den Bodenbereich, durch die Seitenbereiche sowie durch die Längsseiten und durch dem oberen Bereich des Getränkepaketes bzw. durch die dortigen jeweiligen Verpackungswandungen dann im Wesentlichen eine Art Tasche, insbesondere eine Art Handtasche oder ein Art Umhängetasche ausgebildet, was auch optische Vorteile mit sich bringt. Insbesondere werden aber durch die Seitenbereiche des Aufnahmebereiches des Tragegurtes ein Herausfallen von Getränkebehältnissen aus dem Getränkepaket verhindert. Hierzu werden insbesondere die Seitenbereiche des Aufnahmebereiches des Tragegurtes mit der Verpackungswandung entsprechend lösbar verbunden und/oder Teilbereiche des Tragegurtes werden in Eingriffsöffnungen, Führungen / Öffnungen der Verpackungswandung entsprechend geführt, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
Insbesondere sind nun am Tragegurt mehrere Befestigungsmittel vorgesehen und/oder ausgebildet. Mit Hilfe der Befestigungsmittel ist eine lösbare Verbindung zwischen dem Tragegurt und der Verpackungswandung oder der Umhüllung des Getränkepaketes realisierbar. Hierbei ist das jeweilige Befestigungsmittel mehreren bevorzugten Ausführungsformen zumindest teilweise mit der Verpackungswandung oder mit der Umhüllung in Eingriff bringbar. So sind verschiedene Arten der Befestigung / Fixierung denkbar, beispielsweise Knopf- / Schlitzverbindungen, Schnürverbindungen, Clipelemente, Druckknöpfe, oder Druckknopf- und oder Klettverbindungen. Auch Haken, Karabiner, Ösen, Steck- und oder Klebverbindungen als Befestigungsmittel sind denkbar, insbesondere wie Klebeband, insbesondere Doppelklebeband zur Realisierung einer lösbaren Klebeverbindung. Die spezifische Art und Weise der lösbar ausgestalteten Verbindung zwischen Tragegurt und Getränkepaket ist insbesondere abhängig von der spezifischen Ausführung des Tragegurtes und oder des Getränkepaketes, insbesondere auch vom Material der Verpackungswandung und/oder der Umhüllung des Getränkepaketes.
Wie bereits oben angesprochen ist gemäß einer weiteren Ausführungsform mit Hilfe des Befestigungsmittels oder der Befestigungsmittel eine lösbare Verbindung zwischen dem Tragegurt und der Verpackungswandung oder der Umhüllung eines Getränkepaketes realisierbar, wobei das Befestigungsmittel bzw. die Befestigungsmittel zumindest teilweise mit einem mit der Verpackungswandung oder mit der Umhüllung verbundenem, für das oder die Befestigungsmittel, insbesondere jeweils vorgesehenem Haltemittel wirksam verbindbar, insbesondere in Eingriff bringbar ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Befestigungsmittel also nicht direkt mit der Verpackungswandung oder mit der Umhüllung verbindbar, sondern im wesentlichen„indirekt", nämlich mit Hilfe eines vorgesehenen Haltemittels. Insbesondere ist das Haltemittel dann am Getränkepaket, nämlich an der Verpackungswandung oder der Umhüllung befestigt und das, insbesondere am Tragegurt vorgesehene Befestigungsmittel mit dem Haltemittel verbindbar, insbesondere in Eingriff bringbar.
Das Getränkepaket, insbesondere das Getränkegebinde, insbesondere die Verpackungswandung oder Umhüllung, weist insbesondere mehrere für Teilbereiche des Tragegurtes und oder für Befestigungsmittel, insbesondere hierfür im wesentlichen angepasste Eingriffsöffnungen, insbesondere einen oder mehrere Schlitze auf. Derartige Eingriffsöffnungen an der Verpackungswandung sind insbesondere als Durchgangsöffnungen, insbesondere als Schlitze ausgebildet, können aber auch als Führungsöffnungen, insbesondere als runde Durchgangsöffnungen oder als ösenförmige Öffnungen oder auch als Ausnehmungen, insbesondere für die Ausbildung von Formschlussverbindungen ausgebildet sein. Die Eingriffsöffnungen sind an der Verpackungswandung insbesondere im Rand und oder im Eckbereich der jeweiligen Verpackungswandung bzw. der jeweiligen Verpackungswandungen vorgesehen. Hierdurch ist insbesondere eine lösbare Steck-, Einfädel- und oder Eingriffsverbindung zwischen dem Tragegurt und dem Getränkepaket realisierbar ist, was im Folgenden auch noch näher erläutert werden darf.
Ein Grundprinzip der Erfindung geht - nochmal ganz allgemeinen ausgedrückt - dahin, die Sicherheit des Transports von Getränkepaketen, insbesondere von Getränkegebinden erheblich zu verbessern. Insbesondere können derartige Getränkepakete bzw. Getränkegebinde mit Hilfe des Gurtsystems und oder des Tragegurtes einfach getragen, insbesondere „geschultert" werden, wobei mit Hilfe des Gurtsystems und/oder der Befestigungselemente dann die aus dem Gurtsystem und dem Getränkepaket bestehende„Einheit" eine gute Stabilität aufweist. Insbesondere ist das Getränkepaket, insbesondere das Getränkegebinde entsprechend gut positioniert und durch den Tragegurt aufgenommen, wobei insbesondere auch ein guter Seitenhalt des Getränkegebindes gewährleistet ist und oder die Getränkebehältnisse, insbesondere die Flaschen oder Dosen, insbesondere gegen ein seitliches Herausfallen, insbesondere durch die Seitenbereiche des Aufnahmebereiches des Tragegurtes gesichert sind. Schließlich ist die zuvor aufgezeigte Aufgabe auch durch ein Getränkepaket gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 70 gelöst. Hierbei weist das Getränkepaket einen an der Verpackungswandung oder an der Umhüllung fest angeordneten Tragegurt auf. Der Tragegurt weist insbesondere gegen den Schulterbereich des Tragegurtes zumindest teilweise verbreiterte Seitenbereiche auf, wobei die Seitenbereiche, insbesondere im ausgezogenen bzw. im verwendeten Zustand des Tragegurtes die Stirnseiten des Getränkepaketes, insbesondere die zumindest teilweise offenen Stirnseiten eines Getränkegebindes, zumindest teilweise, insbesondere vollständig abdecken. Hierdurch sind die Flaschen oder Dosen des Getränkepaketes gegen ein seitliches Herausfallen gesichert. Insbesondere weist der obere Randbereich der Verpackungswandung (Randbereiche der oberen Verpackungswandung), insbesondere zwei Eingriffsöffnungen (bzw. Führungsöffnungen) für den Tragegurt auf, was wiederum die Stabilität verbessert. Ein fest am Getränkepaket vorgesehener und oder angeordneter Tragegurt ist insbesondere zumindest teilweise schlaufenförmig innerhalb (oder außerhalb) des Getränkepaketes im nicht verwendeten bzw. unausgezogenen Zustand „gelagert". Hierbei kann der Tragegurt dann jeweils seitlich an der unteren Verpackungswandung angeordnet sein und oder mit dieser verbunden sein oder auch einen Bodenbereich aufweisen, der zwischen den Getränkebehältnissen und der unteren Verpackungswandung angeordnet ist und oder hier„umläuft". Dies wird im Folgenden auch nochmals ausführlich erläutert.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Gurtsystems und oder des erfindungsgemäßen Getränkepaketes sind daher die eingangs genannten Nachteile vermieden und entsprechende Vorteile erzielt. Insbesondere, was die folgenden Ausführungen ebenfalls zeigen werden, ist ein Getränkepaket, insbesondere ein Getränkegebinde, insbesondere ein„Sixpack", ist besonders einfach zu handhaben, insbesondere auch beim Transport sind die Getränkebehältnisse, insbesondere Flaschen oder Dosen vor dem Herausfallen gesichert und oder vor der Sonneneinstrahlung geschützt, da das Gurtsystem und/oder das Getränkepaket insbesondere auch so ausgebildet ist, dass diese „Einheit" eine Art„Handtasche" bzw. eine Art„Umhängetasche" bildet und einfach geschultert auch einfach transportiert werden kann.
Hierbei geht einer der Grundgedanken der Erfindung dahin, dass aus dem Gurtsystem, insbesondere einem Tragegurt, und einem Getränkepaket dann ein System gebildet ist, wobei der Tragegurt insbesondere lösbar mit dem Getränkepaket verbindbar oder verbunden ist, wobei insbesondere der Tragegurt und/oder das Getränkepaket entsprechend miteinander zusammenwirkende Befestigungsmittel und/oder Haltemittel aufweisen.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das erfindungsgemäße Gurtsystem, das erfindungsgemäße Getränkepaket bzw. das Getränkepaket mit einem derartigen Gurtsystem und oder den erfindungsgemäßen Verpackungszuschnitt bzw. das entsprechende Verfahren in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die dem Patentanspruch 1, auf die dem Patentanspruch 22, auf die dem Patentanspruch 30, auf die den Patentansprüchen 37, 58, 67, 69 bzw. 70 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. la,b in schematischer, perspektivischer Darstellung ein erfindungsgemäßes Getränkepaket mit einem daran angeordneten erfindungsgemäßen Gurtsystem (Fig. la) in einer besonders bevorzugten ersten Ausführungsform bzw. kurz vor der
Befestigung/Anordnung des Gurtsystems (Fig. lb), in schematischer Darstellung das Gurtsystem bzw. den Tragegurt in einer „Grundform", mit Darstellung wesentlicher Bereiche, jedoch ohne ein Getränkepaket,
Fig. 3a-3c in jeweiliger schematischer, teils perspektivischer Darstellung, unterschiedliche grundsätzliche Ausführungsformen eines Gurtsystems mit der jeweiligen Darstellung der einzelnen Funktionsbereiche, dargestellt in der Form des Gurtsystems, wenn ein Getränkepaket aufgenommen ist, jedoch ohne die explizite Darstellung des Getränkepaket, Fig.4a-4c in jeweiliger schematischer Darstellung ein Gurtsystem, insbesondere auf einem Boden liegend, ohne dass das Gurtsystem die Benutzungsform einnimmt, insbesondere also auch ohne ein Getränkepaket, Fig. 5 in schematischer, leicht perspektivischer Darstellung ein
Getränkepaket, insbesondere ein Sixpack, mit einem Gurtsystem, jedoch ohne die explizite Darstellung von Verbindung- und oder Befestigungspunkten, wobei das Getränkepaket auf dem Gurtsystem zumindest hier teilweise im Aufnahmebereich des Gurtsystems positioniert wird bzw. bereits positioniert ist, in einer verallgemeinerten Darstellung,
Fig. 6a, 6b in schematischer, leicht perspektivischer Darstellung ( ähnlich zu Fig la) die erfindungsgemäße bevorzugte erste Ausführungsform des Getränkepaketes und des Gurtsystems bei am Getränkepaket angeordnetem Gurtsystem (Fig. 6a) sowie eine eils ausschnittweise vergrößerte Darstellung (Fig. 6b),
Fig. 7a, 7b in schematischer, leicht perspektivischer und teils geschnittener
Darstellung von der Seite (Fig. 7a) bzw. von oben (Fig. 7b) die bevorzugte Ausführungsform zur Realisierung der Verbindung/Befestigung zwischen Gurtsystem und Getränkepaket in jeweiliger vergrößerter Darstellung, Fig.8 eine verglichen mit den Fig.la und 6a hier verallgemeinerte
Darstellung eines an einem Getränkepaket, hier an einem Getränkegebinde, insbesondere an einem Sixpack angeordneten Gurtsystems in teils perspektivischer schematischer Darstellung, eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen weiteren Getränkepaketes, insbesondere eines nach oben offenen Getränkepaketes mit angeordnetem Gurtsystem, insbesondere mit der hier bevorzugten Verbindung/Befestigung, eine weitere Ausführungsform in verallgemeinerter Form eines weiteren Getränkepaketes, insbesondere eines vollständig geschlossenen Getränkepaketes mit angeordnetem Gurtsystem in verallgemeinerter Darstellung ohne die explizite Darstellung der Verbindungspunkte/Befestigungspunkte,
Fig. IIa, IIb in schematischer, teils perspektivischer Darstellung ein
Getränkepaket mit angeordnetem Gurtsystem, wobei das Getränkepaket schlitzförmige bzw. langlochartige Eingriffsöffnungen und das Gurtsystem Befestigungsmittel bzw. Verbindungselemente aufweist, einerseits mit expliziter Darstellung von Druckknopfverbindungen (Fig. Ha), andererseits eine verallgemeinerte Darstellung ohne die Darstellung Druckknopfelementen (Fig. Hb),
Fig.12 in schematischer, teils perspektivischer Darstellung eine weitere
Ausführungsform eines Gurtsystems mit Clipelementen zur Realisierung der Verbindungs- und/oder Befestigungspunkte bei einem insbesondere als Sixpack ausgeführten Getränkepaket,
Fig.13a- 13c in jeweiliger schematischer, teils perspektivischer Darstellung die bevorzugten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Getränkepaketen, ein Getränkepaket, das kistenförmig, aber nach oben hin offen ist, insbesondere halbkistenförmig ausgebildet ist (Fig.13a), ein Getränkepaket, insbesondere ein Sixpack mit
Getränkebehältnissen und offenen Stirnseiten (Fig. 13b), sowie ein geschlossen ausgebildetes Getränkepaket, wobei hier alle Getränkepakete insbesondere an den Längsseiten Eingriffsöffnungen für die Verbindungselemente und oder Befestigungsmittel eines Gurtsystems aufweisen, das in der Fig. 13a dargestellte Getränkepaket in vergrößerter Darstellung mit im Innenraum vorgesehenen Getränkebehältnissen, insbesondere Flaschen, vzw. Bierflaschen,
Fig. 15a, 15b in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen
Verpackungszuschnitt (Fig.15a), sowie ein mit dem Verpackungszuschnitt hergestelltes Getränkepaket, insbesondere ein
Sixpack (Fig. 15b), wobei die Eingriffsöffnungen als runde Durchgangslöcher ausgebildet sind,
Fig. 16a, 16b in schematischer Darstellung einen erfindungsgemäßen
Verpackungszuschnitt (Fig.16a), sowie ein mit dem
Verpackungszuschnitt hergestelltes Getränkepaket, insbesondere ein Sixpack (Fig. 16b), wobei die Eingriffsöffnungen als Schlitze bzw. Langlöcher/Durchgangslöcher ausgebildet sind, Fig. 17 eine schematische, verallgemeinerte Darstellung des in Fig. 16b dargestellten Getränkepaketes mit einem angeordnetem Gurtsystem,
Fig.18 einen Verpackungszuschnitt mit Darstellung der spezifischen
Bereiche zur Herstellung bzw. zur Positionierung der Verbindungspunkte und/oder Befestigungspunkte, insbesondere der
Eingriffsöffnungen, eine weitere Ausführungsform bzw. Darstellung eines Gurtsystems bzw. eines Tragegurtes in einer schematischen, leicht perspektivischen Darstellung ohne ein Getränkepaket,
Fig. 20 eine weitere spezifische Ausführungsform des Gurtsystems bzw.
eines Tragegurtes in einer schematischen Darstellung, Fig. 21 ein Getränkepaket, insbesondere ein Getränkegebinde, vorzugsweise ein „Sixpack" in vereinfachter schematischer Darstellung in Kombination bzw. im Zusammenwirken mit dem Gurtsystem bzw. dem Tragegurt aus Fig. 19 und/oder Fig. 20,
Fig. 22 eine weitere Ausführungsform bzw. weitere Darstellung eines
Getränkepaketes, insbesondere für Flaschen, in vereinfachter schematischer Darstellung bzw. im Zusammenwirken mit dem Gurtsystem bzw. dem Tragegurt aus Fig. 19 und/oder Fig. 20,
Fig. 23 eine weitere Ausführungsform für ein Gurtsystem bzw. für einen
Tragegurt ohne ein Getränkepaket in vereinfachter schematischer Darstellung, Fig. 24 eine weitere Ausführungsform für ein Gurtsystem bzw. für einen
Tragegurt in vereinfachter schematischer Darstellung, ähnlich zu dem Gurtsystem bzw. dem Tragegurt aus Fig. 23,
Fig. 25 in vereinfachter schematischer, leicht perspektivischer
Darstellung das Gurtsystem bzw. den Tragegurt aus Fig. 23 oder
Fig. 24 im Zusammenwirken bzw. in Kombination mit einem Getränkepaket, insbesondere einem Getränkegebinde, vorzugsweise einem„Sixpack", Fig. 26 eine weitere Ausführungsform für ein Gurtsystem bzw. für einen
Tragegurt in Kombination bzw. im Zusammenwirken mit einem Getränkepaket in vereinfachter, teils perspektivischer schematischer Darstellung, Fig. 27 eine weitere Ausführungsform eines Getränkepaketes bzw. eines
Gurtsystems in leicht vergrößerter, teils geschnittener Darstellung, wobei das Gurtsystem mit dem Getränkepaket zusammenwirkt, ähnlich zu der Darstellung in Fig. 26, jedoch mit einer am Rand teilweise offenen Eingriffsöffnung, Fig. 28 in schematischer, leicht perspektivischer Darstellung ein
Getränkepaket, insbesondere ein Getränkegebinde, nämlich ein Dosenpaket, mit an dem Getränkegebinde angeordneten Haltemitteln, die im wesentlichen mit einem Gurtsystem bzw. einem Tragegurt aus Fig. 19 oder Fig. 20 zusammenwirken, eine weitere Ausführungsform bzw. Darstellung für ein Gurtsystem bzw. für einen Tragegurt ohne ein Getränkepaket in vereinfachter schematischer Darstellung,
Fig. 30 eine weitere Ausführungsform bzw. Darstellung für ein
Gurtsystem bzw. einen Tragegurt in vereinfachter schematischer Darstellung ähnlich zu der Darstellung in Fig. 29,
Fig. 31 einen hier bei dem in den Fig. 29 und Fig. 30 dargestellten
Gurtsystem bzw. Tragegurt verwendeten Clip in vergrößerter schematischer Darstellung, Fig. 32 in vereinfachter schematischer Darstellung das Gurtsystem bzw.
den Tragegurt aus Fig. 29 oder Fig. 30 in Kombination bzw. in Verwendung mit einem Getränkepaket, insbesondere einem Getränkegebinde, hier insbesondere einem Flaschenpaket, vorzugsweise einem„Sixpack",
Fig. 33a, 33b ein Getränkepaket in vereinfachter schematischer Darstellung, insbesondere mit Darstellung von im Bereich von Eingriffsöffnungen angeordneten Verstärkungselementen (vgl. Fig. 33a), wobei ein Verstärkungselement nochmals vergrößert dargestellt ist (vgl. Fig. 33b),
Fig. 34a, 34b ein Getränkepaket in vereinfachter schematischer Darstellung insbesondere mit Darstellung eines im Bereich der Eingriffsöffnungen angeordneten Verstärkungselementes (vgl. Fig. 34a), wobei das Verstärkungselement im wesentlichen zwei Ausnehmungen, insbesondere zu den Eingriffsöffnungen korrespondierende Ausnehmungen aufweist (vgl. Fig. 34b), Fig. 35a, 35b ein Getränkepaket, insbesondere ein Getränkegebinde in vereinfachter schematischer Darstellung mit Darstellung der Getränkebehältnisse (Flaschen), jedoch mit Darstellung eines im Bereich von Eingriffsöffnungen angeordneten
Verstärkungselementes (vgl. Fig. 35a), wobei das hier in Fig. 35b in vergrößerter Darstellung dargestellte Verstärkungselement im wesentlichen T-förmig (wie in Fig. 35b von vorne betrachtet) ausgebildet ist, insbesondere aber im Wesentlichen 90° zueinander abgewinkelte Stege aufweist, Fig. 36a, 36b in vereinfachter schematischer Darstellung ein Getränkepaket
(vgl. Fig. 36a) bzw. ein Verstärkungselement (vgl. Fig. 36b) für das in Fig. 36a dargestellte Getränkepaket,
Fig. 37 das in Fig. 36a dargestellte Getränkepaket, insbesondere
Getränkegebinde in vereinfachter, teils perspektivischer
Darstellung in Kombination mit einem Gurtsystem bzw. mit einem Tragegurt,
Fig. 38a, 38b, 38c in vereinfachter schematischer, teils aber nur in teilweiser
Darstellung (vgl. Fig. 38a) ein Getränkepaket, insbesondere ein Getränkegebinde in Kombination mit einem Gurtsystem bzw. mit einem Tragegurt, sowie die für die Eingriffsöffnung bzw. Eingriffsöffnungen, insbesondere für die Schlitze des in Fig. 38a dargestellten Getränkepaketes mögliche Varianten eines Verstärkungselementes in schematischer Darstellung (vgl. Fig. 38b und Fig. 38c).
Fig. 39a, 39b in vereinfachter schematischer Darstellung ein an einem
Getränkepaket, insbesondere einem Getränkegebinde, hier an einem„Sixpack" , fest angeordnetes Gurtsystem bzw. einem fest angeordneten Tragegurt im nicht verwendeten Zustand in leicht perspektivischer Darstellung von vorne (vgl. Fig. 39a) bzw. eine weitere Ausführungsform (vgl. Fig. 39b), und
Fig. 40a, 40b in vereinfachter, teils perspektivischer Darstellung ein
Getränkepaket, insbesondere ein„Sixpack", mit einem fest am Getränkepaket angeordneten Gurtsystem bzw. Tragegurt, wobei der Tragegurt verwendet wird, insbesondere in Fig. 40a teilweise oder ganz herausgezogen ist bzw. in Fig. 40b vollständig herausgezogen bzw. komplett herausgezogen ist.
Die Fig. 1 bis 40 zeigen - zumindest teilweise - ein Gurtsystem 1, teils mit einem Getränkepaket 2, teils ohne ein Getränkepaket 2 bzw. die wirksame Anordnung/Befestigung /Verbindung eines Gurtsystems 1 an einem Getränkepaket 2 sowie einen Verpackungszuschnitt 23 zur Herstellung der Verpackung eines Getränkepaketes 2, in jeweiliger schematischer Darstellung.
Das Gurtsystem 1 für ein Getränkepaket 2 kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet bzw. ausgeführt werden, dies darf im Folgenden näher erläutert werden.
Die Getränkepakete 2 können auch auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein, auch dies darf im Folgenden näher erläutert werden.
Insbesondere sind die Getränkepakete 2 als Getränkegebinde 2a, vorzugsweise als Sixpack 3a ausgebildet aber die Getränkepakete 2 können auch kisten- oder kastenförmig, teils nach oben geöffnet oder vollständig geschlossen ausgebildet sein. Die Getränkepakete 2 weisen eine Mehrzahl von Getränkebehältnissen, insbesondere von Flaschen 6 oder Dosen 7 auf. Hierbei liegt die Anzahl der Getränkebehältnisse, insbesondere zwischen zwei bis zehn Getränkebehältnissen, je nach spezifischer Ausbildung des Getränkepaketes 2. Insbesondere bei einem Sixpack 3a, weist das als Sixpack 3a ausgebildete Getränkepaket 2 bzw. Getränkegebinde 2a insbesondere dann sechs Getränkebehältnisse, insbesondere sechs Flaschen 6 auf.
Das jeweilige Getränkepaket 2 weist eine Verpackung mit mindestens einer Verpackungswandung 2b oder einer Umhüllung 2c auf. Die Verpackung umfasst die Getränkebehältnisse, je nach spezifischer Ausführung des Getränkepaketes 2 zumindest teilweise, was im Folgenden noch näher erläutert wird.
Beispielsweise zeigen die Figuren la, lb, ,5, 12, 13b, 14, 15b und 16b sowie Fig. 17 ein Getränkepaket 2, nämlich ein Getränkegebinde 2a, das als ein Flaschenpaket 3, insbesondere als ein Sixpack 3a ausgebildet ist. Hierbei weist die Verpackung im Wesentlichen eine„umlaufende Verpackungswandung 2b" auf, die die Getränkebehältnisse teilweise umfasst, wobei die Verpackung dann zwei im wesentlichen offene Stirnseiten aufweist. Die Verpackung weist daher eine einen Bodenbereich/bodenseitigen Bereich bildende bodenseitige Verpackungswandung 2bu, zwei längsseitige Bereiche bzw. die Längsseiten der Verpackung bildende längsseitige Verpackungswandungen 2bl und einen oberen Bereich bzw. eine die Oberseite der Verpackung bildende obere bzw. oberseitige Verpackungswandung 2bo auf. Wie aus den zuvor genannten Figuren deutlich ersichtlich ist sind im Innenraum der Verpackung die Getränkebehältnisse, hier die Flaschen 6 aufgenommen, wobei die Verpackung die Getränkebehältnisse im Wesentlichen umlaufend umschließt. Hierzu können insbesondere die die Längsseiten der Verpackung bildenden Verpackungswandungen 2bl einige hier nicht näher bezeichnete Knick- bzw. Faltkanten aufweisen, um die spezifische Form des hier gezeigten Sixpacks 3a zu realisieren.
Beispielsweise zeigen die Fig. 9, 13a ein Getränkepaket 2, das kistenförmig bzw. kastenförmig und nach oben hin offen ausgebildet ist. Die hier erkennbaren Getränkebehältnisse, insbesondere die Flaschen 6 ragen mit ihren oberen Bereichen, insbesondere den Flaschenhälsen aus diesem Getränkepaket 2 heraus. Ein derartiges Getränkepaket 2 weist daher mehrere Verpackungswandungen 2b, insbesondere eine den Bodenbereich der Verpackung bildende, bodenseitige Verpackungswandung 2bu, zwei die Längsseiten der Verpackung bildende längsseitige Verpackungswandungen 2bl, sowie zwei die Stirnseiten der Verpackung bildende stirnseitige Verpackungswandungen 2b s auf.
Beispielsweise zeigen die Fig. 10, IIa, IIb sowie 13c ein Getränkepaket 2, das im Wesentlichen eine komplett geschlossene Verpackung aufweist, so wie aus den Figuren ersichtlich, wobei das Getränkepaket 2 hier insbesondere als eine komplett geschlossene„Getränkekiste" ausgebildet ist. Dieses Getränkepaket 2 weist daher eine den Bodenbereich der Verpackung bildende bodenseitige Verpackungswandung 2bu, zwei die Längsseiten der Verpackung bildende längsseitige Verpackungswandungen 2bl, zwei die Stirnseiten der Verpackung bildende stirnseitige Verpackungswandungen 2bs und eine den oberen Bereich/die Oberseite der Verpackung bildende oberseitige Verpackungswandung 2bo auf. Die Getränkebehältnisse des hier dargestellten Getränkepaketes 2 sind daher nicht sichtbar, da diese im Innenraum des komplett geschlossenen Getränkepaketes 2 vorgesehen sind.
Die Verpackung bzw. die jeweiligen Verpackungswandungen 2b (2bu, 2bl, 2bs, 2bo) sind insbesondere aus einer Kartonage, insbesondere aus Pappe oder aus einem Kartonagenmaterial gefertigt bzw. hergestellt. Denkbar ist auch, dass die Verpackung bzw. die jeweiligen Verpackungswandungen 2b (2bu, 2bl, 2bs, 2bo) aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind. Dies gilt im Wesentlichen für alle, hier unterschiedlich dargestellten Getränkepakete 2. Weiterhin kann die jeweilige Verpackungswandung 2b (2bu, 2bl, 2bs, 2bo) eine bestimmte Dicke aufweisen, insbesondere eine Dicke zwischen 0,2 bis 2 mm. Auch Getränkepakete mit einer Folien-Verpackung sind unter der Bezeichnung Getränkepaket mit umfasst, insbesondere also auch Getränkepakete, die eine Folien-Umhüllung als Verpackung für die Getränkebehältnisse aufweisen. In den jeweiligen hier dargestellten Figuren ist die Verpackung bzw. die jeweilige Verpackungswandung 2b hier zumeist nur schematisch mit einer entsprechenden Strichlinie dargestellt.
Das Gurtsystem 1 weist nun mindestens ein Tragegurt 5 auf, wobei der Tragegurt 5 derart ausgebildet und oder ausgeführt ist, so dass der Tragegurt 5 zumindest teilweise unterhalb des Getränkepaketes 2 oder zumindest teilweise direkt unterhalb der Getränkebehältnisse des Getränkepaketes 2 anordenbar ist. Anders ausgedrückt, der Tragegurt 5 kann teilweise unterhalb des Getränkepaketes 2 angeordnet werden, insbesondere verläuft der Tragegurt 5 zumindest teilweise dann direkt unter der bodenseitigen Verpackungswandung 2bu. Denkbar ist aber auch, dass der Tragegurt zumindest teilweise direkt unterhalb der Getränkebehältnisse anordenbar ist bzw. hier verläuft, dies ist jedoch hier in den Figuren nicht dargestellt.
Die eingangs genannten Nachteile sind insbesondere bei den in den Fig. 1 bis 18 gezeigten Ausführungsformen nun zunächst dadurch vermieden, dass der Tragegurt 5 so ausgeführt und oder ausgebildet ist, dass der Tragegurt 5 und oder Teilbereiche des Tragegurtes 5 mit einer Verpackungswandung 2b des Getränkepaketes 2 wirksam verbindbar ist bzw. sind, wobei - bei am Getränkepaket 2 angeordneten Tragegurt 5 - eine Vielzahl der dann realisierten Verbindungspunkte P und oder der dann realisierten Befestigungspunkte P oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes 2 liegend ausgebildet sind. Die zuvor genannten Verbindungs- und/oder Befestigungspunkte P können in einem bestimmten Abstand direkt oberhalb oder schräg bzw. seitlich versetzt oberhalb des jeweiligen Schwerpunktes des entsprechenden Getränkepaketes 2 ausgebildet und oder angeordnet sein. Mit dem Begriff „oberhalb des Schwerpunktes" ist gemeint, dass die Verbindungspunkte P und/oder die Befestigungspunkte P oberhalb der durch den jeweiligen Schwerpunkt des jeweiligen Getränkepaketes 2 definierten, horizontal verlaufenden Ebene SE ausgebildet und/oder ausgeführt und/oder vorgesehen sind. Insbesondere werden bei den insbesondere besonders bevorzugten Ausführungsformen zwischen dem Gurtsystem 1 und dem Getränkepaket 2 insgesamt vier Verbindungs- und/oder Befestigungspunkte P realisiert. Dies führt zu den bereits eingangs erwähnten Vorteilen, insbesondere kann dann aus den einzelnen Komponenten, nämlich aus dem Gurtsystem 1 und dem Getränkepaket 2 eine „stabile Einheit" realisiert werden, die von einem Benutzer beim Transport leicht und gut zu handhaben ist. Im Folgenden darf daher zunächst der grundsätzliche Aufbau des Gurtsystems 1 bzw. des Tragegurtes 5, insbesondere anhand der Figuren 2, 3a bis 3c bzw. 4a bis 4b nochmals näher erläutert werden: Fig. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5. Der Tragegurt 5 weist einen Aufnahmebereich 10 zur Aufnahme und oder zur Anordnung und/oder zur Positionierung des Getränkepaketes 2 und oder einen Schulterbereich 12 auf. Der Aufnahmebereich 10 weist einen Bodenbereich 10a, insbesondere zur Aufnahme und oder zur Abstützung des Gewichtes des Getränkepaketes 2, und zwei Seitenbereiche 10b und 10c auf. Die grundsätzliche Struktur des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5 ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Der Aufnahmebereich 10, insbesondere der Bodenbereich 10a und die Seitenbereiche 10b und 10c sind im Vergleich zum Schulterbereich 12 insbesondere verbreitert ausgebildet. Weiterhin ist zwischen dem Schulterbereich 12 und dem Aufnahmebereich 10 ein mittlerer Bereich 13 vorgesehen, der insbesondere teilweise auch sich verjüngend bzw. in Richtung auf die Seitenbereiche 10b und 10c sich vergrößernd ausgebildet ist.
Die Fig. 2 zeigt die grundsätzliche, insbesondere bevorzugte Grund- Struktur des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5, hier jedoch ohne Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21, insbesondere ohne Laschen 8a. Der Aufnahmebereich 10 weist den Bodenbereich 10a und die Seitenbereiche 10b und 10c auf. Hierbei ist der Bodenbereich 10a insbesondere auf die Breite und oder Länge der bodenseitigen Verpackungswandung 2bu des jeweiligen Getränkepaketes 2 abgestimmt. So weist der Bodenbereich 10a dann insbesondere eine Breite a von 70 mm bis 130 mm, insbesondere bevorzugt von 90 mm bis 110 mm, und oder eine Länge b von insbesondere 120 mm bis 240 mm, insbesondere bevorzugt von 160 mm bis 200 mm auf. Insbesondere können die Seitenbereiche 10b und 10c auf die Größe, der insbesondere offenen Stirnseiten eines Getränkepaketes 2, insbesondere eines Getränkegebindes 2a, vzw. auf ein Sixpack 3a abgestimmt sein. Hierbei weisen die Seitenbereiche 10b, 10c eine Breite c von insbesondere 70 mm bis 140 m, insbesondere bevorzugt von 80 mm bis 140 mm, insbesondere besonders bevorzugt von 100 mm bis 130 mm auf. Die Länge/Höhe d der Seitenbereiche 10b, 10c liegt insbesondere im Bereich von 100 mm bis 180 mm, insbesondere besonders bevorzugt im Bereich von 120 mm bis 160 mm. Denkbar ist insbesondere auch, dass insbesondere der durch den Tragegurt 5 gebildete Bodenbereich 10a schmaler ausgebildet ist als die jeweiligen Seitenbereiche 10b, 10c. Die spezifische Ausgestaltung des Tragegurtes 5 und des Aufnahmebereiches 10 kann daher entsprechend variieren, wobei bei den bevorzugten Ausführungsformen, wie hier in den Figuren dargestellt, insbesondere dessen Dimensionierung, wie oben entsprechend angegeben, realisiert ist. In diesem Zusammenhang darf an dieser Stelle auch darauf hingewiesen werden, dass die Seitenbereiche 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 des Tragegurtes 5 insbesondere auch so ausgebildet/und oder ausgeführt sind, dass die insbesondere offenen, sich gegenüberliegenden Stirnseiten eines als Sixpack 3a ausgebildeten Getränkepaketes 2 zumindest teilweise, insbesondere vollständig verschlossen und oder abgedeckt sind, wenn der Tragegurt 5 am Getränkepaket 2 angeordnet ist. Im Endeffekt ist dann durch den Aufnahmebereich 10 des Tragegurtes 5, insbesondere durch die entsprechend ausgebildeten Seitenbereiche 10b und 10c sowie durch die Längsseiten und den oberen Bereich des Getränkepaketes 2 und oder den oberen Bereich des als Sixpack 3a ausgebildeten Getränkepaketes 2, insbesondere dann - im am Getränkepaket 2 angeordnetem Zustand des Tragegurtes 5 - im Wesentlichen eine Art Tasche ausgebildet, so dass insbesondere durch die Seitenbereiche 10b und 10c ein seitliches Herausfallen von Getränkebehältnissen, insbesondere von Flaschen 6 aus einem Sixpack 3a verhindert ist, insbesondere wenn der Benutzer bei einem Sixpack 3a die obere Verpackungswandung 2bo zerstört, um während des Transportes bereits Flaschen 6 zu entnehmen und oder zu trinken.
Die Fig. 3a bis 3c bzw. 4a bis 4c verdeutlichen, dass der Tragegurt 5 einteilig oder auch mehrteilig ausgebildet sein kann. Die Fig. 3a und 4a zeigen ein Gurtsystem 1, insbesondere einen Tragegurt 5, der im Schulterbereich 12 trennbar ist. Hierfür kann ein nicht näher bezeichnetes Verschlussmittel oder Einstellmittel vorgesehen sein. Dieser Bereich des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5 ist daher in der Länge verstellbar und/oder in einer bestimmten Länge, insbesondere auf die gewünschte Länge eines Benutzers fixierbar und/oder einstellbar. Die Fig. 3b und 4b zeigen ein Gurtsystem 1, insbesondere einen Tragegurt 5, der im Bodenbereich 10a trennbar ist. Der Bodenbereich 10a ist daher hier trennbar und oder in der Länge verstellbar. Insbesondere sind hierfür Klettverschlussverbindungen bzw. Klettverschlusselemente IIa und IIb vorgesehen. Dadurch, dass die Länge des Bodenbereiches 10a veränderbar und/oder einstellbar ist, kann der Aufnahmebereich 10 optimal auf ein jeweiliges Getränkepaket 2 eingestellt werden. Schließlich zeigen die Fig. 3c und 4c ein Gurtsystem 1, insbesondere einen Tragegurt 5, der im Wesentlichen einteilig ausgebildet ist. Auch die Kombination der zuvor genannten Merkmale/Möglichkeiten sind denkbar.
Bei der Darstellung der unterschiedlichen möglichen Ausführungsformen des Gurtsystems 1 bzw. des Tragegurtes 5 nimmt in den Fig. 3a bis 3c das Gurtsystem 1 bzw. der Tragegurt 5 im Wesentlichen die„Benutzungsform" ohne die Darstellung eines Getränkepaketes 2 ein, wohingegen bei der Darstellung in den Fig. 4a bis 4b das Gurtsystem 1 bzw. der Tragegurt 5 hier„auf dem Boden liegend" abgebildet ist. Als Material für das Gurtsystem 1 bzw. für den Tragegurt 5 kann ein Textilmaterial, insbesondere ein Stoffmaterial oder ein Folienmaterial oder ein Kunststoff-Textilmaterial oder ein Kunststoffmaterial vorgesehen sein bzw. verwendet werden. Das Gurtsystem 1, insbesondere der Tragegurt 5 ist daher verformbar bzw. flexibel ausgebildet. Das Gurtsystem 1 bzw. der Tragegurt 5 „umhüllt" das Getränkepaket 2 insbesondere unterhalb und seitlich. Insbesondere werden durch die Fig. 3a bis 3c bzw. 4a bis 4c auch die Funktionsbereiche des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5 nochmals näher verdeutlicht. Unabhängig davon, ob der Tragegurt 5 mehrteilig oder einteilig ausgeführt ist, insbesondere einteilig oder beispielsweise auch mehrteilig modular aus modularen Komponenten aufgebaut ist, sind in der bevorzugten Ausführungsform des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5 an den Seitenbereichen 10b und 10c, die den Aufnahmebereich 10 mit ausbilden, Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21 vorgesehen und oder ausgebildet. Die Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21 dienen bei den bevorzugten Ausführungsformen des Gurtsystems zur Realisierung einer wirksamen Verbindung mit dem Getränkepaket 2, was im Folgenden noch näher erläutert wird. Die Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21 sind insbesondere zumindest teilweise laschenförmig ausgebildet bzw. insbesondere zur zumindest teilweisen Uberdeckung mit einer Verpackungswandung 2b, insbesondere zur teilweise seitlichen Uberdeckung mit den längsseitigen Verpackungswandungen 2bl ausgebildet. Die Verbindungs- und/oder Befestigungsbereiche 21 können die in den Fig. 3a bis 3c bzw. 4a bis 4b gezeigten Formen einnehmen, wie aber auch andere Formen, wie beispielsweise die aus der Fig. 5 ersichtliche bevorzugte Form annehmen bzw. ausbilden. Dieses ist abhängig von der jeweiligen spezifischen Ausgestaltung der Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21.
Ein grundsätzliches Prinzip geht zunächst dahin, dass das Gurtsystem 1 bzw. der Tragegurt 5 zumindest teilweise unterhalb eines Getränkepaketes 2 angeordnet wird, so wie insbesondere aus der Fig. 5 ersichtlich. Anders ausgedrückt, das Getränkepaket 2 wird im Aufnahmebereich 10 des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5 positioniert, insbesondere auf den Bodenbereich 10a des Aufnahmebereiches 10 des Tragegurtes 5 gestellt. Das Gurtsystem 1, insbesondere der Tragegurt 5 weist dann Verbindungselemente und/oder Befestigungsmittel und oder Verbindungs- und/oder Befestigungsbereiche 21 auf, mit deren Hilfe der Tragegurt 5 dann an dem jeweiligen Getränkepaket 2 wirksam anordenbar ist, nämlich mit dem Getränkepaket 2 wirksam verbindbar, insbesondere lösbar verbindbar ist. Hierbei werden die zwischen dem Tragegurt 5 und dem Getränkepaket 2 zu realisierenden Verbindungen und/oder Befestigungen als insbesondere lösbare Verbindungen oder Befestigungen ausgeführt. Eine Vielzahl der dann realisierten Verbindungspunkte P und oder der dann realisierten Befestigungspunkte P sind oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes 2 liegend ausgebildet. Insbesondere sind alle Verbindungspunkte P und oder alle Befestigungspunkte P oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes 2 ausgebildet, insbesondere oberhalb der durch den Schwerpunkt des Getränkepaketes 2 jeweils definierten, horizontal verlaufenden Ebene SE ausgebildet und/oder ausgeführt. Letzteres soll insbesondere durch die Fig. la näher verdeutlicht werden, wobei hier die durch den Schwerpunkt des Getränkepaketes 2 bestimmte im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ebene SE (Schwerpunkt- Ebene SE) schematisch durch die dort gezeigten Strichlinien dargestellt sein soll. Gut ersichtlich ist hier aber, dass hier insbesondere alle zwischen dem Gurtsystem 1, insbesondere dem Tragegurt 5 und dem Getränkepaket 2 realisierten Verbindungspunkte P und/oder Befestigungspunkte P oberhalb dieser durch den Schwerpunkt des Getränkepaketes 2 definierten„Schwerpunkt-Ebene SE" liegen.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten die Verbindungspunkte P und oder die Befestigungspunkte P zwischen dem Gurtsystem 1, insbesondere dem Tragegurt 5 und dem Getränkepaket 2 technisch zu realisieren, dies darf bevor auf die bevorzugten Ausführungsformen näher eingegangen wird, ganz allgemein vorher nochmals ausführlich erläutert werden:
Insbesondere anhand der Fig. 3a bis 3c bzw. 4a bis 4c wird zunächst deutlich, dass jeder Seitenbereich 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 mindestens zwei Verbindungselemente und oder zwei Befestigungsmittel und oder zwei Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21 aufweist. Wie aber auch durch die Fig. 12 deutlich wird muss jeder Seitenbereich 10a und 10b nicht unbedingt separate Verbindung- und/oder Befestigungsbereiche (21) aufweisen, sondern kann insbesondere Clips bzw. Clipelemente 8c als Verbindungselemente und/oder als Befestigungsmittel 8 aufweisen, dies darf im Folgenden auch noch näher erläutert werden. Aus diesem Beispiel wird aber deutlich, dass eine sehr große Vielzahl von Möglichkeiten existieren die zuvor genannten Verbindungspunkte P und/oder Befestigungspunkte P bzw. die zu realisierenden Verbindungen und oder Befestigungen zwischen dem Gurtsystem 1/dem Tragegurt 5 mit dem Getränkepaket 2 zu realisieren.
In den besonders bevorzugten in den Fig. la, lb, 5, 6a, 6b, 8, 9, 10,11a und IIb gezeigten Ausführungsformen weist das Gurtsystem 1 bzw. der Tragegurt 5 an den Seitenbereichen 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 jeweils zwei Verbindung- und oder Befestigungsbereiche 21 auf. Insbesondere sind diese Verbindung- und oder Befestigungsbereiche 21 zumindest teilweise laschenförmig ausgeführt, insbesondere als Laschen 8a ausgebildet. Hierbei sind die Verbindungs- und/oder Befestigungsbereiche 21 der in den Fig. la, lb, 6a, 6b und Fig. 5 sowie in den Fig. 8 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen im Wesentlichen dreiecksförmig ausgebildet, wobei eine Seite des Dreiecks sich im Wesentlichen dann über die nahezu gesamte Länge des jeweiligen Seitenbereiches 10b und 10c erstreckt. Hingegen ist bei der in den Fig. IIa, IIb gezeigten weiteren bevorzugten Ausführungsform der Verbindungs- und/oder Befestigungsbereich 21 im Wesentlichen auch teilweise laschenförmig ausgebildet, insbesondere sind hier die Laschen 8a aber viel schmaler (insbesondere zungenförmig) ausgebildet. Diese Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21 sind insbesondere an dem dem Bodenbereich 10a jeweils gegenüberliegenden Ende des jeweiligen Seitenbereiches 10b und 10c vorgesehen. Die hier in den unterschiedlichen Formen ausgebildeten Laschen 8a bzw. die entsprechend unterschiedlich ausgebildeten Verbindungs- und/oder Befestigungsbereiche 21 sind daher auch durchaus als„Befestigungsmittel 8" bezeichnenbar, da mit deren Hilfe und bei den hier dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsformen insbesondere mit Hilfe weiterer vorgesehener Verbindungselemente 22 die entsprechenden zu realisierenden Verbindungen und/oder Befestigungen des Gurtsystems 1 bzw. des Tragegurtes 5 mit dem jeweiligen Getränkepaket 2 realisiert werden, was im Folgenden nochmals ausführlich erläutert werden darf.
Es können also an den Verbindungs- und oder Befestigungsbereichen 21, insbesondere Verbindungselemente 22 und oder Befestigungsmittel vorgesehen sein, die dann jeweils insbesondere als Knopf-, Druckknopf-, Steck-, Rast-, Einfädel-, Eingriff s-,Klett-, Clip-, oder Klebeelement (Klebemittel) ausgeführt sein können. Denkbar ist aber auch, dass die zuvor genannten Verbindungselemente und/oder Befestigungsmittel, insbesondere also die Knopf- , Druckknopf-, Steck-, Rast-, Einfädel-, Eingriffs-, Klett-, oder Klebeelemente aber auch so verwendet angeordnet und oder ausgebildet werden können, ohne dass beispielsweise die jeweiligen Verbindungs- und/oder Befestigungsbereiche 21 vorgesehen sein müssen. In jeweiligen weiteren spezifischen Ausführungsformen können die zuvor genannten Verbindungselemente und/oder Befestigungsmittel dann auch bspw. direkt an den Seitenbereichen 10b und 10c angeordnet werden, um dann eine wirksame Verbindung mit der jeweiligen Verpackungswandung 2b eines Getränkepaketes 2 zu realisieren. Dies gilt insbesondere für die Anordnung von Clips-/Clipelementen 8c an den Seitenbereichen 10b und 10c so wie diese spezifische Ausführungsform insbesondere in der Fig. 12 hier explizit dargestellt ist. In den bevorzugten Ausführungsformen weisen die Seitenbereiche 10b und 10c jedoch die Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21 auf, die zumindest teilweise laschenförmig ausgebildet sind, insbesondere als Laschen 8a ausgeführt sind. Hierbei weisen die Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21 zur Realisierung einer wirksamen Verbindung/Befestigung, insbesondere als Verbindungselemente 22 und/oder Befestigungsmittel Knopf- (22a), Druckknopf-, Steck-, Rast-, Eingriffs-, Klettoder Klebeelemente auf. In den besonders bevorzugten Ausführungsformen sind Verbindungselemente (22) und/oder Befestigungsmittel (8) vorgesehen und/oder so ausgeführt, dass diese zur Realisierung einer Eingriffs- oder Steckverbindung in eine hierfür vorbereitete Eingriffsöffnung (14) der jeweiligen Verpackungswandung 2b einführbar sind, insbesondere hierdurch dann eine kraft- und/oder Formschlussverbindung realisiert wird. Insbesondere ist das jeweilige Verbindungselement und oder Befestigungsmittel als ein Eingriffselement oder als ein Steckelement ausgebildet, weist insbesondere eine runde, dreieckige oder rechteckige Querschnittsform auf.
Während bei den in Fig. la, lb, 6a, 6b und in Fig. 9 dargestellten Ausführungsformen die Seitenbereiche 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5 Verbindungselemente 22 und/oder Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21 bzw. Laschen 8a aufweisen, wobei die Verbindungselemente 22 in Eingriffsöffnungen 14 der jeweiligen Verpackungswandung 2b eingreifen, zeigen die in den Fig. IIa, IIb und 17 dargestellten Ausführungsformen, dass die Seitenbereiche 10b und 10c Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21, insbesondere Laschen 8a aufweisen, die in Eingriffsöffnungen 14, insbesondere Schlitze 14a der jeweiligen Verpackungswandung 2b bzw. der jeweiligen Verpackungswandungen 2b eingreifen, wobei die — freien -Endbereiche der Laschen 8a zu den jeweiligen Seitenbereichen 10b und 10c zurückgeführt und dort über Verbindungselemente und oder Befestigungsmittel mit dem jeweiligen Seitenbereich 10b und 10c wirksam lösbar verbunden werden können. Als Verbindungselemente und/oder Befestigungsmittel kommen insbesondere die zuvor bereits genannten Verbindungselemente und/oder Befestigungsmittel, insbesondere Knopf-, Druckknopf-, wie auch Klettelemente und/oder Klebelemente (Klebemittel) infrage. Derartige Verbindungselemente und/oder Befestigungsmittel können daher an den Laschen 8a und/oder an den Seitenbereichen 10b und 10c angeordnet sein.
Hingegen sind bei den in den Fig. la, lb, 6a, 6b, 8, 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen dann die Verbindungselemente und/oder die Befestigungsmittel an den Verbindungs- und/oder Befestigungsbereichen 21, insbesondere an den Laschen 8a, und/oder an der jeweiligen Verpackungswandung 2b angeordnet. Letzteres soll insbesondere auch nochmal durch die in den Fig. 5, 8 und 10 verallgemeinerte Darstellung (ohne explizite Darstellung von Verbindungselementen und/oder von Befestigungsmitteln an den Verbindungs- und/oder Befestigungsbereichen 21 bzw. an den Laschen 8a oder an den Verpackungswandungen 2b) grundsätzlich verdeutlicht werden, da für die Realisierung der Verbindungen und/oder Befestigungen, also der jeweiligen Verbindungspunkte P und/oder Befestigungspunkte P eine Vielzahl von den bereits genannten Möglichkeiten und/oder Kombinationen hieraus existieren.
Die Fig. la, lb, die Fig. 6a und 6b sowie die Fig. 7a und 7b, sowie die Fig. 9 zeigen die besonders bevorzugten Ausführungsformen des Gurtsystem 1 bzw. des Tragegurtes 5, insbesondere auch die bevorzugte Verbindungs- bzw. Befestigungsart des Tragegurtes 1 am Getränkepaket 2. Der Tragegurt 5 weist bevorzugt die Verbindungs- und/oder Befestigungsbereiche 21 auf, die zumindest teilweise laschenförmig, insbesondere als Laschen 8a ausgebildet sind. Die Laschen 8a (auch als Befestigungsmittel (8) bezeichnenbar) weisen, insbesondere Verbindungselemente 22 und/oder Befestigungsmittel auf, die so angeordnet und/ oder ausgebildet sind, dass ein Eingriff bzw. ein Einstecken der Verbindungselemente 22 in jeweilige hierfür vorgesehene und/oder vorbereitete Eingriffsöffnungen 14 der jeweiligen Verpackungswandung 2b des Getränkepaketes 2 realisierbar bzw. ermöglicht ist. Als ganz besonderen Vorteil könnten die Laschen 8a und oder die Verbindungselemente 22 so angeordnet und/oder ausgebildet werden, dass ein jeweiliger Eingriff in die Eingriffsöffnungen 14 eines Getränkepaketes 2/Getränkegebindes 2a, insbesondere bei einem Sixpack 3a (einer ,,wrap"-Verpackung)„ von außen", was hier für ein Sixpack 3a nicht dargestellt aber für das Getränkepaket 2 in Fig. 9 dargestellt ist, oder auch„von innen" erfolgen kann, was in Fig. la, 6a und 6b insbesondere für ein als Sixpack 3 ausgebildetes Getränkepaket 2 dargestellt ist. So ist beispielsweise in Fig. 9 ein Eingriff der Verbindungselemente 22 von außen in die Eingriffsöffnungen 14 des Getränkepaketes 2 dargestellt, wobei das hier dargestellte nach oben offen ausgebildete Getränkepaket 2 auch als ein vollständig geschlossenes Getränkepaket ausgebildet sein kann.
In der besonders bevorzugten Ausführungsform, dargestellt in Fig. la, lb, 6a, 6b wird mit Hilfe der hier auch dargestellten bevorzugten Befestigungsart (vgl. auch Fig. 7a und 7b) nicht nur eine Eingriffsverbindung, sondern insbesondere auch eine Klemmverbindung zwischen dem Gurtsystem 1, insbesondere dem Tragegurt 5 und dem Getränkepaket 2 realisiert. Diese bevorzugte Art der realisierten Verbindung/Befestigung ist hierbei insbesondere in den Fig. 7a und 7b ausschnittsweise, in teilweise vergrößerter und geschnittener schematischer Darstellung dargestellt. Es ist hier insbesondere nun an den Verbindungsund/oder Befestigungsbereichen 21, insbesondere an den Laschen 8a ein Verbindungselement 22 vorgesehen, das als ein Knopfelement 22a ausgeführt ist. Das Knopfelement 22a wird mit Hilfe eines Verbindungsteges 22b mit dem Verbindungs- und oder Befestigungsbereich 21, insbesondere der Lasche 8a verbunden und ist von dem Verbindungs- und oder Befestigungsbereich 21, insbesondere von der Lasche 8a dann beabstandet angeordnet.
Wie die Figuren 7a und 7b erkennen lassen, ist das als Knopfelement 22a ausgebildete Verbindungselement 22 derart beabstandet an der jeweiligen Lasche 8a angeordnet, so dass die jeweilige Verpackungswandung 2bl zwischen dem Knopfelement 22a und der Lasche 8a einklemmbar ist. Insbesondere hat das Knopfelement 22a zwei Funktionen: Der Verbindungssteg 22b rutscht an den Rand der Eingriffsöffnung 14. Hierdurch wird eine stabile Verbindung zwischen der Verpackung und dem Gurtsystem 1 realisiert. Das Material der Verpackung, hier Teilbereiche der Längsseiten der die Verpackung bildenden Verpackungswandungen 2bl werden zwischen dem Knopfelement 22a und der Lasche 8a eingeklemmt. Hierdurch wird insbesondere verhindert, dass das Knopfelement 22a aus der Eingriffsöffnung 14 herausrutscht. Zudem dient diese „Klemmfunktion" aber auch der Stabilität der so hergestellten Verbindung. Schließlich werden die Kräfte durch die so realisierte Klemmverbindung optimal flächig übertragen, insbesondere erfolgt keine punktuelle Kraftübertragung durch den Verbindungssteg 22b. Anders ausgedrückt, wie sich aus den Fig. la, lb und den Fig. 6a und 6b in Verbindung mit den Fig. 7a und 7b erkennen lässt, wird das Getränkepaket 2 im Aufnahmebereich 10 des Gurtsystem 1 zunächst positioniert, insbesondere auf dem Bodenbereich 10a, dann die Seitenbereiche 10b und 10c nach oben geklappt, wobei dann die Verbindungs- und Befestigungsbereiche 21, hier die Laschen 8a in den Innenraum des Getränkepaketes 2 eingeführt werden, wobei dann bei den hier gezeigten Darstellungen „von innen nach außen" das Verbindungselement 22, hier das jeweilige Knopfelement 22a durch die jeweilige Eingriffsöffnung 14 des Getränkepaketes 2 von innen nach außen durchgeschoben bzw. durchgesteckt wird und danach dann insbesondere die jeweilige Lasche 8a und/oder das Verbindungselement 22, hier das Knopfelement 22a wieder manuell so verschoben (insbesondere in Richtung des jeweiligen Seitenbereiches 10b bzw. 10c wieder zurückgezogen) wird, so dass die jeweilige Verpackungswandung 2bl zwischen der Lasche 8a und der der Lasche 8a zugewandten Seite des Knopfelementes 22a eingeklemmt wird. Die Fig. 7a und 7b zeigen diesen zuvor beschriebenen eingeklemmten Zustand. In Abhängigkeit davon, auf welcher Seite der Lasche 8a das Verbindungselement 22, insbesondere das Knopfelement 22a angeordnet ist und/oder in Abhängigkeit davon für welches spezifische Getränkepaket 2 das Gurtsystem 1 bzw. der Tragegurt 5 verwendet werden soll, wird dann, wie bspw. in Fig. la und lb gezeigt, das Verbindungselement 22 von innen nach außen durch die jeweilige Eingangsöffnung 14 gesteckt oder auch von außen nach innen, wie bspw. in Fig. 9 dargestellt. Denkbar ist auch, dass das Verbindungselement 22 als ein „Doppel-Knopf- Element" ausgebildet ist, also auf jeder Seite der Lasche 8 jeweils ein Knopfelement beabstandet vorgesehen ist, die insbesondere durch einen Verbindungsteg miteinander verbunden sind. Bei einer derartigen spezifischen Ausführungsform kann dann dieser so ausgebildete Tragegurt 5 noch flexibler eingesetzt und verwendet werden, insbesondere können dann die Verbindungselemente 23 je nach spezifischem Getränkepaket 2 entweder von innen oder von außen durch die jeweilige Eingriffsöffnung 14 gesteckt und mit der jeweiligen Verpackungswandung 2b, insbesondere den längsseitigen Verpackungswandungen 2bl, insbesondere zusätzlich noch verklemmt werden. Zur Erleichterung des Eingriffs des jeweiligen Verbindungselementes 22 in die jeweilige Eingriffsöffnung 14 können die Verbindungselemente 22, insbesondere die Knopfelemente 22a hier nicht näher bezeichnete abgeschrägte Umfangsflächen aufweisen.
Wie aus den zuvor gemachten Erläuterungen und aus den Figuren deutlich wird bzw. deutlich geworden ist, können die Getränkepakete 2 unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere als Getränkegebinde 2a, insbesondere als Flaschenpakete 3, insbesondere als Sixpack 3a mit im wesentlichen offenen Stirnseiten, bzw. als teils nach oben geöffnetes Getränkepaket 2 oder auch als komplett geschlossenes Getränkepaket 2. Je nach Ausführungsform des Getränkepaketes 2 sind entsprechend ausgebildete und oder verlaufende Verpackungswandungen 2b (2bu, 2bl, 2bo, 2bs) zur Ausbildung der jeweiligen Verpackung des Getränkepaketes 2 vorgesehen. Hierbei weist die Verpackung und/oder die jeweilige Verpackungswandung 2b zum Zusammenwirken mit dem Gurtsystem 1 dafür vorbereitete und oder ausgebildete Verbindungspunkte P und/oder Befestigungspunkte P auf. Die Vielzahl der Verbindungspunkte P und/oder Befestigungspunkte P, insbesondere alle Verbindungen und oder Befestigungen sind oberhalb einer durch den Schwerpunkt eines Getränkepaketes 2 definierten horizontalen Ebene SE liegend ausgebildet, insbesondere oberhalb einer„Schwerpunkt-Ebene SE" (wie bereits oben anhand der Fig. la geschildert).
Wie bereits oben geschildert können die Verbindungspunkte P und oder die Befestigungspunkte P des Getränkepaketes 2 zur Realisierung einer lösbaren Verbindung und oder einer lösbaren Befestigung mit dem Gurtsystem 1 auf verschiedene Art und Weise ausgebildet werden, insbesondere in Abhängigkeit des verwendeten jeweiligen spezifischen Verbindungselemente und oder der jeweiligen Befestigungsmittel. Insbesondere müssen die technisch realisierten Verbindungspunkte P und oder Befestigungspunkte P der Verpackung mit den Verbindungselementen (22) und/oder den Befestigungsmitteln (8, 8a) des Gurtsystem 1 so zusammenwirken können, das jeweilige, insbesondere lösbare Verbindungen realisierbar sind. Insbesondere sind die Verbindungspunkte P und/oder die Befestigungspunkte P der Verpackung bei den besonders bevorzugten Ausführungsformen als Eingriffsöffnungen 14 ausgebildet, wie aus den Fig. la, lb, 6a, 6b, 7a, 7b, 9, IIa, IIb, 13a bis 13c, 14, 15a, 15b, 16a, 16b und 17 ersichtlich. Hierbei können die Eingriffsöffnungen als, insbesondere runde Löcher 14b oder als Langlöcher bzw. als Schlitze 14a ausgeführt sein. Auch ist denkbar, dass die an der Verpackung vorgesehenen Verbindungspunkte P und/oder Befestigungspunkte P verstärkt ausgebildet sind und/oder, insbesondere zur Verstärkung des der jeweilige Eingriffsöffnung umgebenden Bereiches entsprechende Verstärkungselemente aufweisen. Denkbar ist aber auch, dass die an der Verpackung vorbereiteten Verbindungs- und oder Befestigungspunkte (P) mit Hilfe von anderen Verbindungs- und oder Befestigungsmitteln realisiert sind, wie bspw. bereits oben genannt, insbesondere Klett- oder Klebeelemente bzw. andere oben bereits genannte Verbindungselemente und/oder Befestigungsmittel.
In der in Fig. la, lb, 6a, 6b und 9 dargestellten jeweiligen besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungspunkte P und/oder die Befestigungspunkte P an den die Längsseiten der Verpackung bildenden Verpackungswandungen 2bl, insbesondere die Eingriffsöffnungen 14 hier in den seitlichen Randbereichen dieser Verpackungswandungen 2bl ausgebildet und/oder vorgesehen. Hierbei sind die Eingriffsöffnungen 14 als Ausnehmungen, insbesondere als Durchgangsöffnungen, insbesondere als Löcher 14b ausgeführt, so wie bereits oben geschildert. Die Fig. 5, 8 und 10 sollen lediglich in etwas verallgemeinerter Form darstellen, dass auch andere technische Möglichkeiten, insbesondere nämlich die oben bereits erwähnten Möglichkeiten bezüglich der Realisierung der Verbindungspunkte P und oder der Befestigungspunkte P, insbesondere an den die Längsseiten der Verpackung bildenden Verpackungswandungen 2bl möglich sind. Die hier nicht explizit dargestellte Befestigung und/oder Verbindung kann insbesondere als eine Klett- oder eine Klebeverbindung ausgeführt werden, aber auch die anderen zuvor genannten Verbindungsarten sind denkbar und kommen infrage, da es sich nur um verallgemeinerte Darstellungen handelt. Insbesondere können diese Verbindungspunkte P und oder Befestigungspunkte P auch an den stirnseitigen Verpackungswandungen 2bs und/oder an der einen obenseitigen Verpackungswandung 2bo vorgesehen und oder ausgebildet sein.
Hingegen weisen die in den Fig. IIa und IIb dargestellten bevorzugten Ausführungsformen Eingriffsöffnungen 14, insbesondere Schlitze 14a bzw. Langlöcher auf, die sowohl in den seitlichen Randbereichen der längsseitigen Verpackungswandungen 2bl wie auch in den seitlichen Bereichen der stirnseitigen Verpackungswandungen 2bs vorgesehen bzw. ausgebildet sind. Die hier vorgesehenen Eingriffsöffnungen 14 (bzw. Durchgangsöffnungen) sind zur Durchführung der Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche 21, insbesondere der Laschen 8a vorgesehen, wobei die Laschen 8a in Fig. IIa mit Knopfelementen, insbesondere Druckknopfelementen 19a an den Seitenbereichen 10b und 10c befestigt werden. Die verallgemeinerte Darstellung der Fig. IIb soll lediglich auch andere bereits oben erwähnte Befestigungsmöglichkeiten, insbesondere Klebe- und oder Klettverbindungen schematisch verdeutlichen, die anstelle der Druckknopfverbindung 19 realisiert werden können.
Schließlich zeigt Fig. 12 eine bereits erwähnte alternative Ausbildung der Verbindungen und oder Befestigungen zwischen Gurtsystem 1/Tragegurt 5 mit einem Getränkepaket 2, nämlich mit Hilfe von Clips/Clipelementen 8c. Die Clipelemente 8c klemmen hier die längsseitigen Verpackungswandungen 2bl an deren stirnseitigen Randbereichen ein, wobei die Clipelemente 8c an den Seitenbereichen 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 vorgesehen sind.
Bei den bevorzugten Ausführungsformen des Getränkepaketes 2 sind die Eingriffsöffnungen 14 als, insbesondere runde Löcher 14b (vergleiche Figuren la, lb, 6a, 6b, 7a, 7b und 9 bzw. als Schlitze 14a bzw. langlochartige Schlitze/Langlöcher (Durchgangsöffnungen), vgl. Fig. IIa, IIb ,16 bzw. 17 ausgebildet. Grundsätzlich ist auch denkbar, dass die in den Figuren dargestellten Eingriffsöffnungen, insbesondere wenn die Verpackung aus Pappe oder einer Kartonage hergestellt ist, durch manuelles„Eindrücken" herstellbar sind, weil die Randbereiche der Eingriffsöffnungen durch Perforationen und/oder Sollbruchstellen realisiert sind.
Die Fig. 15a zeigt einen Verpackungszuschnitt 23 zur Herstellung eines Getränkepaketes 2 so wie in Fig. 15b dargestellt. Die Fig. 16a zeigt einen Verpackungszuschnitt 23 zur Herstellung eines Getränkepaketes 2, dargestellt in Fig. 16b. Schließlich zeigt die Fig. 18 einen Verpackungszuschnitt 23 mit vorbestimmten bzw. festgelegten , hier schraffiert dargestellten Bereichen 24, in denen dann die Verbindungspunkte P und oder Befestigungspunkte P, insbesondere die Eingriffsöffnungen 14 positioniert und oder ausgebildet werden, um mit dem Gurtsystem 1 bzw. dem Tragegurt 5 auch zusammen wirken zu können.
Der Verpackungszuschnitt 23 weist für die Verbindungselemente und oder für Befestigungsmittel des hier in den Figuren teilweise dargestellten Gurtsystems 1 ausgebildete Verbindungs- und oder Befestigungspunkte P auf. In der bevorzugten Ausführungsform des Verpackungszuschnittes 23 sind die Verbindungspunkte P und oder die Befestigungspunkte P als Eingriffsöffnungen 14 ausgebildet, insbesondere damit zwischen dem Tragegurt 5 bzw. dessen Verbindungselementen (22) und/oder Befestigungsmitteln und der jeweiligen Verpackungswandung 2b, 2bl dann zumindest teilweise eine jeweilige Eingriffsverbindung realisierbar ist, wie zuvor beschrieben.
Die Eingriffsöffnungen 14 der Verpackungszuschnitte 23 können insbesondere durch Stanzen und oder Schneiden, insbesondere auch während des üblichen Verfahrens zur Herstellung eines Verpackungszuschnittes 23 (zusätzlich) direkt mit hergestellt werden. Einfach ausgedrückt, ein besonderer, insbesondere separater Verfahrensschritt ist nicht unbedingt notwendig, was sehr vorteilhaft und kostengünstig ist. Insbesondere sind die Eingriffsöffnungen 14 als Durchgangsöffnungen ausgeführt, insbesondere sind die Eingriffsöffnungen 14 als Löcher 14b, insbesondere als runde Löcher ausgebildet (vergleiche Fig. 15a und 15b), wobei die Eingriffsöffnungen 14 aber auch als Schlitze 14a, insbesondere als langlochartige Schlitze, oder als Langlöcher ausgeführt sein können (vergleiche hierzu auch die Fig. 16a, 16b).
Wesentlich ist bei der Herstellung der besonders bevorzugten Ausführungsformen des Verpackungszuschnittes 23, dass die Verbindungs- und/oder Befestigungspunkte P in insbesondere bestimmten, festgelegten Bereichen 24 des Verpackungszuschnittes 23 ausgebildet sind bzw. werden, nämlich insbesondere ausschließlich in Bereichen, die, wenn der Verpackungszuschnitt 23 die Form einer Verpackung eines Getränkepaketes 2 einnimmt, dann oberhalb einer durch den Schwerpunkt des Getränkepaketes 2 definierten horizontalen Ebene SE liegen.
In Fig. 18 sind insbesondere bestimmte Bereiche 24„schraffiert" bei einem Verpackungszuschnitt 23 dargestellt. Aus diesem Verpackungszuschnitt 23 wird dann ein Getränkepaket 2, insbesondere ein Getränkegebinde 2a, vorzugsweise ein Sixpack 3a hergestellt. In den hier bestimmten schraffierten Bereichen 24 werden dann die Verbindungs- und/oder Befestigungspunkte P ausgebildet bzw. in diesen Bereichen 24 positioniert. Insbesondere werden die Verbindungsund/oder Befestigungspunkte P als Eingriffsöffnungen, insbesondere als Eingriffsöffnungen 14 ausgebildet, wobei die Eingriffsöffnungen 14 dann insbesondere innerhalb dieser bestimmten Bereiche 24 liegend entsprechend ausgebildet bzw. hergestellt werden. Aber auch die bereits oben erwähnten alternativen Möglichkeiten zur Ausbildung von Verbindungs- und oder Befestigungspunkten P kommen in Frage bzw. können in diesen bestimmten Bereichen 24 ausgebildet, angeordnet und/oder positioniert werden.
Zur Dimensionierung und/oder der relativen Lage/Ausrichtung der bestimmten Bereiche 24, insbesondere bei einem in den Fig. la, lb oder auch in den Fig. 13b oder 13c dargestellten Getränkepaket 2 darf anhand der Fig. 18 (aber auch im Zusammenhang mit den anderen Figuren) nun grundsätzlich folgendes näher erläutert werden, was grundsätzlich für alle, insbesondere aber für die besonders bevorzugten Ausführungsformen gelten kann:
Wie aus dem in Fig. 18 dargestellten Verpackungszuschnitt 23 hervorgeht, werden die bestimmten Bereiche 24 insbesondere durch folgende Dimensionen und/oder Positionierungen bzw. deren relative Lage in/an einem Getränkepaket 2 und oder in an einem Verpackungszuschnitt 23 wie folgt festgelegt:
Gut zu erkennen in Fig. 18 ist eine die längsseitige Oberkante des Getränkepaketes 2 teilweise bildende, in Fig. 18 horizontal verlaufende Oberkanten-Grenzlinie GLO und eine die längsseitige Unterkante eines Getränkepaketes 2 teilweise bildende, in Fig. 18 horizontal verlaufende Unterkanten- Grenzlinie GLU. Weiterhin erkennbar ist die gesamte Höhe HG eines Getränkepaketes 2 bzw. der entsprechende Abstand der Grenzlinien GLO und GLU.
Weiterhin dargestellt ist hier die Gesamtlänge LG des Getränkepaketes 2 bzw. des in Fig. 18 gezeigten Verpackungszuschnittes 23. Die bestimmten Bereiche 24 sind nun zunächst in vertikaler Richtung jeweils begrenzt, nämlich zwischen einer ersten Begrenzungslinie HGL1 und einer zweiten Begrenzungslinie HGL2 vorgesehen, so wie aus Fig. 18 ersichtlich. Hierbei ist die erste Begrenzungslinie HGL1 und die zweite Begrenzungslinie HGL2 zur längsseitigen Oberkanten-Grenzlinie GLO bzw. zur längsseitigen Unterkanten- Grenzlinie GLU parallel beabstandet. Unter der Annahme, dass die Gesamthöhe HG des Getränkepaketes 2 zuvor festgelegt/bestimmt ist (insbesondere bspw. HG = 250 mm entspricht), gilt nun im Wesentlichen, dass die erste Begrenzungslinie HGL1 im Abstand 4/25 x HG (insbesondere dann bspw. 40 mm) von der längsseitigen Oberkanten-Grenzlinie GLO in Richtung der Unterkanten- Grenzlinie GLU beabstandet ist, und dass die zweite Begrenzungslinie HGL2 in einem Abstand von 10/25 x HG (insbesondere dann bspw. 100 mm) von der Unterkanten-Grenzlinie GLU in Richtung der Oberkanten-Grenzlinie GLO beabstandet ist (bzw. in einem Abstand von 15/25 x HG, insbesondere bspw. 150 mm von der Oberkanten- Grenzlinie GLO beabstandet ist). Durch die erste und zweite Begrenzungslinie HGL1 und HGL2 sind die bestimmten Bereiche 24 in ihrer vertikaler Richtung/Lage entsprechend begrenzt und deren Positionierung/Ausrichtung in Höhenrichtung/vertikaler Richtung des Getränkepaketes 2 festlegt. Die vertikale Höhe der bestimmten Bereiche 24 beträgt daher insbesondere 11/25 x HG (insbesondere bspw. 110 mm).
In Längsrichtung des Getränkepaketes 2 bzw. des Verpackungszuschnittes 23 beginnen die jeweiligen bestimmten Bereiche 24 im Wesentlichen an den Stirnseiten der Längswandungen, insbesondere der längsseitigen Verpackungswandungen 2bl, und erstrecken sich von da aus in Richtung der Mitte der Längswandungen, insbesondere der jeweiligen längsseitigen Verpackungswandung 2bl. Begrenzt werden die bestimmten Bereiche 24 dann in dieser jeweiligen Richtung durch die in Fig. 18 erkennbaren Begrenzungslinien LGl bzw. LG2, wobei die jeweilige Begrenzungslinie LGl und LG2 jeweils parallel zum äußeren Randbereich der Verpackung des Getränkepaketes 2 bzw. zu den Rändern des hier dargestellten Verpackungszuschnittes 23 verlaufen, so wie dargestellt. Wenn die Gesamtlänge der Verpackung, insbesondere der jeweiligen längsseitigen Verpackungswandung 2bl auf eine bestimmte Länge LG zuvor bestimmt bzw. festgelegt ist (insbesondere bspw. LG = 180 mm beträgt), sind die jeweiligen Begrenzungslinien LGl und LG2 vom jeweiligen hier zugeordneten, näheren äußeren Rand der Verpackung dann in einem Abstand V X LG beabstandet (insbesondere hierzu dann jeweils 45 mm entsprechend beabstandet). Hierdurch werden dann die bestimmten Bereiche 24 in jeweiliger Längsrichtung des Getränkepaketes 2 dann durch die Begrenzungslinien LGl und LG2 begrenzt bzw. bestimmt. Die hier dargestellten bestimmten Bereiche 24 weisen daher insbesondere im Wesentlichen eine rechteckige Form mit einer Höhe h und einer Länge 1 auf. Die Höhe h der bestimmten Bereiche 24 beträgt (um bei dem vorgenannten Beispiel zu bleiben) insbesondere 110 mm und die Länge 1 insbesondere 45 mm. Insbesondere in diesen hier schraffiert dargestellten, bestimmten Bereichen 24 mit den oben geschilderten Dimensionierungen und oder Positionierungen/relativen Ausrichtungen sind dann die Verbindungs- und oder Befestigungspunkte P, insbesondere die Eingriffslöcher 14 bei einem Getränkepaket 2 und oder einem Verpackungszuschnitt 23 entsprechend ausgebildet bzw. werden insbesondere dann innerhalb dieser Bereiche 24 vorgesehen. Diese zuvor beschriebenen dimensionierten und entsprechend relativ positionierten Bereiche 24 haben sich für das erfindungsgemäße Gurtsystem 1 als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die für das Gurtsystem 1 vorgesehenen Verbindungs- und oder Befestigungspunkte P, insbesondere die für das Gurtsystem 1 vorgesehenen Eingriffsöffnungen 14 können daher insbesondere in einem nur leicht geänderten Herstellungsverfahren auf einfache Weise, insbesondere direkt mit der Herstellung bzw. dem Ausstanzen der für die Getränkebehältnisse vorgesehenen üblichen Ausnehmungen 25 mit hergestellt werden. Es werden daher bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Verpackungszuschnittes 23 nicht nur die üblichen und bekannten Ausnehmungen 25 hergestellt, also die üblichen Ausnehmungen 25, die zumindest teilweise auf bestimmte Bereiche, insbesondere auf Flaschenhälse oder Flaschenböden der als Getränkebehältnisse ausgebildeten Flaschen 6 zu deren Aufnahme und/oder zu deren Positionierung angepasst und oder für den Eingriff menschlicher Finger vorgesehen sind, sondern es werden insbesondere zusätzliche Eingriffsöffnungen 14 bei einem Verpackungszuschnitt 23 realisiert, insbesondere durch Schneiden und oder Stanzen, die zum Zusammenwirken mit Verbindungselementen (22) und oder Befestigungsmitteln eines dafür vorbereiteten Gurtsystems 1 ausgebildet sind, insbesondere auf die jeweiligen Verbindungselemente (22) und oder Befestigungsmittel des Gurtsystems 1 entsprechend angepasst sind, insbesondere um mit diesen zusammenwirken zu können, so wie insbesondere im Rahmen der zu den Figuren la, lb, 6a, 6b und Fig. 7a und 7b beschriebenen Art und Weise.
Im Folgenden darf insbesondere nun auch nochmal auf die Ausführungsformen der Fig. 19 bis 40 näher eingegangen werden, wobei sich die vorangegangenen Ausführungen auch teilweise auf die Fig. 19 bis 40 beziehen bzw. - auch umgekehrt - sich nun die folgenden Ausführungen auch teilweise auf die in den Fig. 1 bis 18 gezeigten Ausführungsformen beziehen:
Die Fig. 19 bis 40 zeigen - zumindest teilweise - ein Gurtsystem 1 für ein Getränkepaket 2, insbesondere für ein Getränkegebinde 2a, und/oder dazugehörende jeweilige Komponenten in entsprechender vereinfachter schematischer Darstellung, insbesondere zeigen die Fig. 19 bis 40 auch teilweise ein jeweiliges Getränkepaket 2 mit entsprechenden Komponenten. Das Getränkepaket 2, insbesondere das Getränkegebinde 2a kann als ein Flaschenpaket 3, insbesondere als ein„Sixpack" 3a oder als ein Dosenpaket 4 ausgebildet sein. Hierbei können selbstverständlich weniger als sechs Flaschen oder sechs Dosen oder auch mehr als sechs Flaschen 6 oder sechs Dosen 7 innerhalb des Getränkepaketes 2 vorgesehen sein. Die genaue Anzahl der Getränkebehältnisse kann daher variieren.
Das jeweils dargestellte Getränkepaket 2 weist mindestens eine Verpackungswandung 2b oder mindestens eine Umhüllung 2c und mehrere Getränkebehältnisse, insbesondere Flaschen 6 oder Dosen 7 auf. In den jeweiligen Figuren sind die Getränkebehältnisse schematisch nur teilweise dargestellt, teilweise nur angedeutet oder aber nicht im Einzelnen dargestellt.
Das Gurtsystem 1 weist mindestens einen Tragegurt 5 auf. Der Tragegurt 5 ist insbesondere derart ausgebildet und oder ausgeführt, so dass der Tragegurt 5 zumindest teilweise unterhalb des Getränkepaketes 2 oder zumindest teilweise direkt unterhalb der Getränkebehältnisse des Getränkepaketes 2 anordenbar und/oder positionierbar ist. Insbesondere bildet der Tragegurt 5 im am Getränkepaket 2 angeordneten Zustand eine Art„Schlinge" zur Aufnahme des Getränkepaketes 2.
Wie bereits eingangs erwähnt sind mit dem Begriff „Getränkepaket 2" eine Vielzahl von Getränkepaketen mit unterschiedlich ausgebildeten Verpackungen mit umfasst, insbesondere sogenannte Getränkegebinde 2a, insbesondere Flaschenpakete 3 oder Dosenpakete 4, insbesondere auch Sixpacks 3a. Die Anzahl der Getränkebehältnisse des Getränkepaketes 2 kann variieren. Auch die Art und Ausbildung der Verpackung, insbesondere der Verpackungswandung 2b oder der Umhüllung 2c können entsprechend variieren. Hierbei kann insbesondere eine Verpackungswandung 2b die Mehrzahl der Getränkebehältnisse im Wesentlichen zumindest teilweise umfänglich umfassen, wobei die Getränkebehältnisse innerhalb der die Getränkebehältnisse umfassenden Verpackungswandung angeordnet bzw. positioniert sein. Insbesondere können beispielsweise Flaschenhälse in separat für die Flaschenhälse in der Verpackungswandung 2b vorgesehenen Teil- Ausnehmungen eingreifen bzw. können entsprechende Teil-Ausnehmungen in der jeweiligen Verpackungswandung 2b auch für die Flaschenböden vorgesehen sein.
Insbesondere ist bzw. wird der Tragegurt 5 direkt unterhalb der bodenseitigen Verpackungswandung des Getränkepaketes 2 angeordnet und/oder positioniert. Denkbar ist aber auch, dass der Tragegurt 5 nicht direkt unterhalb der bodenseitigen Verpackungswandung des Getränkepaketes 2 angeordnet und oder positioniert ist, sondern dass der Tragegurt 5 durch insbesondere offene Stirnseiten des Getränkepaketes 2 so hindurch geführt wird, dass der Tragegurt direkt unterhalb der Getränkebehältnisse des Getränkepaketes 2 angeordnet und oder positioniert ist. Insbesondere weist ein Getränkepaket 2, insbesondere ein Getränkegebinde 2a mindestens eine die Getränkebehältnisse zumindest teilweise umfassende Verpackungswandung 2b oder mehrere die Getränkebehältnisse zumindest teilweise umfassende Verpackungswandungen 2b auf, wobei die Verpackungswandung 2b bzw. die jeweiligen Verpackungswandungen 2b einen bodenseitigen Bereich, zwei längsseitige Bereiche und insbesondere auch einen oberen Bereich bzw. eine Oberseite der Verpackung des Getränkepaketes 2 bildet bzw. ausbildet. Das Gurtsystem 1 weist mindestens einen Tragegurt 5 auf, wobei der Tragegurt 5 auch als„Gurt" bezeichnet werden kann. Weiterhin kann der Tragegurt 5 auch mehrteilig ausgeführt sein. Das Gurtsystem 1 könnte insbesondere auch mehrere miteinander verbindbare Tragegurte bzw. Gurte aufweisen. Die Fig. 21, 22, 25, 26, 27 sowie die Fig. 32, 33a, 34a, 35a, 36a und 38a zeigen ein Getränkepaket 2, insbesondere ein Getränkegebinde 2a, mit mindestens einer Verpackungswandung 2b (oder mehreren Verpackungswandungen 2b), insbesondere ein Flaschenpaket 3, insbesondere ein Sixpack 3a.
Die Fig. 28 zeigt ein Getränkepaket 2, insbesondere ein Getränkegebinde 2a, insbesondere ein Dosenpaket 4 mit einer Umhüllung 2c.
Die hier in den Figuren dargestellte Verpackungswandung 2b bzw. Umhüllung 2c sind insbesondere aus einer Kartonage oder aus einem Kunststoff hergestellt, die in der Fig. 28 dargestellte Umhüllung 2c ist insbesondere aus einer Kunststofffolie hergestellt.
Der in den Fig. 1 bis 40 zumindest teilweise dargestellte Tragegurt 5 kann aus verschiedenen Materialen gefertigt werden, ist aber insbesondere aus einem Textilstoff oder aus einem Kunststoff hergestellt. Der Tragegurt 5 kann auch aus einem sehr hochwertigen Material, insbesondere aus Leder hergestellt sein. Auch die Herstellung des Tragegurtes 5 aus Papier ist denkbar. Wesentlich ist, dass der Tragegurt 5 dem Gewicht des Getränkepaketes 2„standhält" und mit Hilfe des Tragegurtes 5 das Getränkepaket 2 entsprechend transportierbar ist. Insbesondere aus diesen zuvor genannten Grunde ist der Tragegurt 5 zumindest teilweise unterhalb des Getränkepaketes 2, insbesondere direkt unterhalb des bodenseitigen Bereiches der Verpackung, insbesondere einer bodenseitigen Verpackungswandung 2b anordenbar oder der Tragegurt 5 ist direkt unterhalb der Getränkebehältnisse des Getränkepaketes 2 positionierbar, insbesondere um das Gewicht des Getränkepaketes 2 aufzunehmen.
Auch aus den Fig. 19 bis 40 sind nun verschiedene Ausführungsformen für das Gurtsystem 1 bzw. für das Getränkepaket 2 sowie deren entsprechende, insbesondere gemeinsame Wirkweise erkennbar bzw. hier entsprechend dargestellt.
Mittels des Gurtsystems 1 und/oder des Getränkepaketes 2 ist ein einfacher und sicherer Transport des Getränkepaketes 2 realisierbar, wobei, insbesondere aufgrund des spezifisch ausgebildeten Gurtsystems 1 und oder des spezifisch ausgebildeten Getränkepaketes 2. die dann aus dem Gurtsystem 1 und dem Getränkepaket 2 bestehende „Einheit" entsprechend stabil ist. Es ist insbesondere einerseits für das Getränkepaket 2 insbesondere auch ein Seitenhalt realisiert, andererseits ist ein Herunterfallen / Herausfallen des Getränkepaketes 2 aus dem Gurtsystem 1, insbesondere eine unfreiwillige Abkopplung des Tragegurtes 5 vom Getränkepaket 2 vermieden, sowie insbesondere, was die folgenden Ausführungen zeigen werden, auch ein insbesondere seitliches Herausfallen von Getränkebehältnissen aus dem Getränkepaket 2, insbesondere aus einem zu den Stirnseiten teilweise offen ausgebildeten Getränkegebinde 2a, verhindert ist, wenn das Gurtsystem 1 bzw. der Tragegurt 5 am Getränkepaket 2 angeordnet ist.
Die eingangs genannten Nachteile sind nun zunächst dadurch vermieden, dass der Tragegurt 5 mit Hilfe mindestens einer lösbaren Rast-, Steck-, Einfädel-, Eingriffs-, Klebe-, Klett-, Kraftschluss- und/oder Formschlussverbindung mit der Verpackungswandung 2b oder mit der Umhüllung 2c funktional wirksam verbindbar ist. Hierbei sind die zuvor erwähnten Möglichkeiten jeweils mit dem Begriff „und oder" verknüpft, können also jeweils einzeln für sich realisiert werden, wobei auch eine entsprechende Teil-Kombination der zuvor genannten Möglichkeiten denkbar ist. Die entsprechend lösbare Verbindung zwischen dem Tragegurt 5 und der Verpackungswandung 2b oder der Umhüllung 2c kann auf unterschiedliche Art und Weise realisiert werden. Insbesondere sind die dann realisierten lösbaren Verbindungen in einer entsprechenden Mehrzahl ausgebildet bzw. vorgesehen.
In einem ersten Fall kann insbesondere der Tragegurt über eine Druckknopfoder Knopfverbindung insbesondere direkt mit dem Getränkepaket, hier mit der Verpackungswandung oder der Umhüllung verbunden werden (wie insbesondere auch in den Fig. 1 bis 14 teilweise dargestellt). Hierbei kann das Getränkepaket und/oder der Tragegurt entsprechende Druckknopfelemente bzw. Knopfelemente sowie hierzu korrespondierende Eingriffsöffnungen aufweisen, so dass eine Befestigung des Tragegurtes, insbesondere beispielsweise außen an dem Getränkepaket ermöglicht ist. Auch andere Verbindungsmöglichkeiten zur Ausbildung von lösbaren Verbindungen sind denkbar, wie beispielsweise eine oder mehrere Steck-, Einfädel-, Eingriffsverbindungen, insbesondere eine Klebeverbindung mit Hilfe eines Doppelklebebandes, oder eine Klettverbindung sowie auch entsprechende Kraftschluss- und oder Formschlussverbindungen denkbar sind. Derartige lösbare Verbindungen können insbesondere mit Hilfe von entsprechenden Befestigungsmitteln, wie insbesondere mit Klettbändern, Klebebändern, insbesondere Doppelklebebändern, Haken, Karabinern, Ösen, Steckelementen, Clips bzw. Klickelementen oder auch mit Schnüren, Klapplaschen oder (Material-)Auffaltungen ausgebildet und oder ausgeführt werden.
In der jeweiligen spezifischen Realisierung des Getränkepaketes und oder des Tragegurtes sind insbesondere eine Mehrzahl von lösbaren Verbindungen zwischen dem Tragegurt und dem Getränkepaket realisiert, die insbesondere dann auf die gleiche technische Art und Weise realisiert sind, insbesondere sind beispielsweise dann vier Druckknopfverbindungen oder vier Steckverbindungen oder zwei bis vier oder mehr Einfädel- oder Eingriffsverbindungen usw. realisiert. Denkbar ist, dass am Tragegurt und oder an der Verpackungswandung oder der Umhüllung des Getränkepaketes daher entsprechende Elemente, insbesondere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Druckknopfelemente zur Ausbildung einer lösbaren Rastverbindung vorgesehen sind. Weiterhin ist beispielsweise denkbar, dass durch eine Knopfverbindung, beispielsweise durch am Getränkepaket, insbesondere an der Verpackungswandung vorgesehene und/oder angeordnete Knöpfe, diese dann in entsprechende Eingriffsöffnungen, insbesondere in Schlitze des Tragegurtes einführbar und hier mit dem Tragegurt verknöpfbar sind, insbesondere ist hierdurch dann eine Steck- oder Eingriffsverbindung realisiert bzw. realisierbar. Weiterhin ist auch der umgekehrte Fall denkbar, also dass Befestigungsmittel, insbesondere Knöpfe am Tragegurt und die hierfür erforderlichen Öffnungen / Eingriffsöffnungen, insbesondere Schlitze an der Verpackungswandung oder der Umhüllung des Getränkepaketes ausgebildet und oder angeordnet sind, wie insbesondere in den bevorzugten Ausführungsformen der Fig. 1 bis 14 teilweise dargestellt. Die in den Fig. 19 bis 40 dargestellten Ausführungsformen zeigen teilweise weitere Ausführungsformen, hierauf darf an dieser Stelle nochmals hingewiesen werden.
Im Wesentlichen ist aber den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 38 (mit Ausnahme der Fig. 39 und 40) gemeinsam, dass der Tragegurt 5 einen Aufnahmebereich 10 zur Aufnahme und oder zur Anordnung und oder zur Positionierung des Getränkepaketes 2 aufweist. Insbesondere weist der Tragegurt 5 auch einen Schulterbereich 12, insbesondere zum Umhängen um eine menschliche Schulter auf. Insbesondere weist der Tragegurt 5 auch einen zwischen dem Schulterbereich 12 und dem Aufnahmebereich 10 ausgebildeten mittleren Bereich 13 auf. Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 39 und 40 ist der Tragegurt 5 am Getränkepaket 2 fest angeordnet. Diese Ausführungsformen dürfen weiter unten noch ausführlicher erläutert werden.
Wie teilweise die Fig. 1 bis 18 sowie insbesondere zumindest auch die Fig. 19 bis 38 in der Gesamtschau erkennen lassen, weist der Aufnahmebereich 10 mindestens einen, insbesondere gegenüber dem Schulterbereich 12, verbreiterten Bodenbereich 10a, insbesondere zur Aufnahme und oder Abstützung des Gewichtes des Getränkepaketes 2, und/oder zwei, insbesondere gegenüber dem Schulterbereich 12 verbreiterte Seitenbereiche 10b und 10c auf. Hierbei ist insbesondere der Bodenbereich 10a auf die Breite und oder Länge der bodenseitigen Verpackungswandung 2b des Getränkepaketes 2 abgestimmt. So weist der Bodenbereich 10a, wie insbesondere in Fig. 19 dargestellt, dann insbesondere eine Breite a von 70 mm bis 130 mm, insbesondere bevorzugt von 90 mm bis 110 mm, und/oder eine Länge b von insbesondere 120 mm bis 240 mm, insbesondere bevorzugt von 160 mm bis 200 mm auf. Insbesondere sind die Seitenbereiche 10b und 10c auf die Größe, der insbesondere offenen Stirnseiten eines Getränkepaketes 2, insbesondere eines Getränkegebindes 2a abgestimmt. Hierbei weisen die Seitenbereiche 10b, 10c eine Breite c von insbesondere 70 mm bis 140 mm, insbesondere bevorzugt von 80 mm bis 140 mm, insbesondere besonders bevorzugt von 100 mm bis 130 mm auf. Die Länge / Höhe d der Seitenbereiche 10b, 10c liegt insbesondere im Bereich von 100 mm bis 180 mm, insbesondere bevorzugt im Bereich von 120 mm bis 160 mm. Denkbar ist insbesondere auch, dass insbesondere der durch den Tragegurt 5 gebildete Bodenbereich 10a schmaler ausgebildet ist als die jeweilige Seitenbereiche 10b, 10c. Die spezifische Ausgestaltung des Tragegurtes 5 und des Aufnahmebereiches 10 kann daher entsprechend variieren, wobei bei den bevorzugten Ausführungsformen, wie insbesondere in den Figuren dargestellt, insbesondere deren Dimensionierung, wie oben entsprechend angegeben, realisiert ist.
Insbesondere auch bei den in den Fig. 19 bis 40 dargestellten Ausführungsformen für den Tragegurt 5 sind die Seitenbereiche 10b und 10c so ausbildet und oder ausgeführt, so dass die Stirnseiten des Getränkepaketes 2, insbesondere die zumindest teilweise offenen Stirnseiten eines Getränkegebindes 2a, zumindest teilweise abdeckbar, insbesondere vollständig verschließbar sind.
Bei den in den Fig. 19 bis 38 dargestellten Ausführungsformen gilt dies insbesondere für den am Getränkepaket 2 dann angeordneten Tragegurt 5. Bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 39 und 40 gilt dies insbesondere dann, wenn der Tragegurt 5 verwendet bzw. benutzt wird, insbesondere nach oben aus dem Getränkepaket 2 herausgezogen wird, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird.
Wie die Fig. 1 bis 38, also die hier dargestellten Ausführungsformen für das Gurtsystem 1 bzw. für das Getränkepaket 2 schematisch erkennen lassen, sind, wenn der Tragegurt 5 am Getränkepaket 2 angeordnet ist, die zwischen Tragegurt 5 und Getränkepaket 2 realisierten lösbaren Befestigungen und oder lösbaren Verbindungen, insbesondere oberhalb der Schwerpunktes des Getränkepaketes 2 realisiert. Dies verleiht der aus dem Getränkepaket 2 und dem Tragegurt 5 bestehenden„Einheit" eine gute Stabilität. Insbesondere ist der Tragegurt 5 derart ausgeführt und/oder ausgebildet, so dass - beim am Getränkepaket 2 angeordneten Tragegurt 5 - eine Art Tasche, insbesondere eine Art Handtasche oder eine Art Umhängetasche ausgebildet ist. Hierdurch werden nicht nur optische Vorteile erzielt, sondern insbesondere ist das Getränkepaket 2 auch in dem Aufnahmebereich 10 des Tragegurtes 5 gut aufgenommen bzw. innerhalb des Aufnahmebereiches 10 gut positioniert und die Getränkebehältnisse, insbesondere die Flaschen 6 oder Dosen 7 sind gegenüber einem Herausfallen insbesondere durch die Seitenbereiche 10b und 10c geschützt.
Bei den hier in den Fig. 19 bis 38 dargestellten Ausführungsformen, insbesondere bei den in den Fig. 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 29 bzw. 30 dargestellten Ausführungsformen ist mindestens ein Befestigungsmittel 8 vorgesehen, insbesondere sind mehrere Befestigungsmittel 8 vorgesehen, wobei mit Hilfe des jeweiligen Befestigungsmittels 8 eine lösbare Verbindung zwischen dem Tragegurt 5, insbesondere also mehrere lösbare Verbindungen zwischen dem Tragegurt 5 und der Verpackungswandung 2b oder der Umhüllung 2c realisierbar ist. Hierbei ist bei diesen Ausführungsformen das jeweilige Befestigungsmittel 8 zumindest teilweise mit der Verpackungswandung 2b (oder mit der Umhüllung) in Eingriff bringbar, was im Folgenden noch ausführlicher erläutert wird.
Insbesondere weist der Tragegurt 5 mehrere Befestigungsmittel 8 auf. Die Befestigungsmittel 8 bei den hier in den Fig. 19 bis 25 und Fig. 28 bis 30 dargestellten Ausführungsformen sind insbesondere zumindest teilweise mit der Verpackungswandung 2b oder mit der Umhüllung 2c in Eingriff bringbar oder kraftschlüssig verbindbar. Denkbar sind auch andere Verbindungsmöglichkeiten, die eingangs bereits genannt sind, insbesondere kraft- und oder formschlüssig ausgebildete lösbare Verbindungen oder lösbare Verbindungen, die mit Hilfe einer Rast-, Steck-, Klebe- oder Klettverbindung realisierbar sind, wobei die Befestigungsmittel 8 insbesondere direkt mit der Verpackungswandung 2b oder mit der Umhüllung dann wirksam verbindbar sind. Während bei den Ausführungsformen gemäß der Fig. 21, 22, 23, 25 und 29 die jeweiligen Befestigungsmittel 8 im Wesentlichen direkt mit der Verpackungswandung 2b in Eingriff bringbar sind oder die Befestigungsmittel als Clips 8c angeordnet und/oder ausgebildet sind, zeigt Fig. 28 eine andere Ausführungsform, bei der das Befestigungsmittel 8 bzw. die Befestigungsmittel 8 zumindest teilweise mit einem mit der Umhüllung 2c verbundenen, für das Befestigungsmittel 8 vorgesehenen Haltemittel 9 lösbar verbindbar, insbesondere in Eingriff bringbar ist. Anders ausgedrückt, bei der in Fig. 28 dargestellten Ausführungsform ist mindestens ein Haltemittel 9, insbesondere sind mehrere Haltemittel 9 vorgesehen, mit denen die Befestigungsmittel 8 lösbar verbindbar, insbesondere in Eingriff bringbar sind.
Der Tragegurt 5 kann als ein geschlossener einstückiger Tragegurt 5 oder als ein öffnenbarer und schließbarer Tragegurt 5 ausgebildet sein. Ist der Tragegurt 5 als ein öffnenbarer und schließbarer Tragegurt 5 ausgebildet, ist dieser insbesondere auf die jeweilige Größe des Getränkepaketes 2, insbesondere auf die Größe eines Getränkegebindes 2a, stufenlos einstellbar. Insbesondere die spezifische Dimensionierung des Aufnahmebereiches 10 ist dann einstellbar, So zeigen die Fig. 19, 23 und 29 insbesondere einen geschlossen ausgebildeten Tragegurt 5, dessen Enden miteinander verbunden, insbesondere vernäht sind.
Hingegen zeigen die Fig. 20, 24 und 30 einen Tragegurt 5 der als öffnenbarer und schließbarer Tragegurt 5 ausgebildet ist. Insbesondere ist dieser Tragegurt 5, insbesondere der vom Tragegurt 5 gebildete Aufnahmebereich 10 auf die jeweilige Größe des Getränkepaketes 2, insbesondere eines Getränkegebindes 2a, stufenlos einstellbar, insbesondere weist der Tragegurt 5 hierfür entsprechende Klettverschlussverbindungen IIa und IIb (bzw. entsprechende Klettverschlusselemente) auf. Dies hat den besonderen Vorteil, dass ein Aufnahmebereich 10 des Tragegurtes 5 auf die Größe des Getränkepaketes 2 insbesondere stufenlos einstellbar ist, insbesondere in Abhängigkeit davon, ob das Getränkepaket 2 beispielsweise vier, sechs oder zwölf Flaschen aufweist. Hierbei sind die jeweiligen Enden des Tragegurtes 5 miteinander lösbar verbindbar, insbesondere über eine jeweilige Klettverschlussverbindung IIa bzw. IIb bzw. über entsprechende Klettverschlusselemente. Die jeweilige Klettverschlussverbindung bzw. die jeweiligen Klettverschlusselemente IIa bzw. IIb können eine entsprechende jeweilige Länge zur Realisierung der Möglichkeit einer stufenlosen Einstellung aufweisen. Auch andere Verbindungsmöglichkeiten anstelle einer Klettschlussverbindung IIa, IIb zum Schließen eines Tragegurtes 5 sind denkbar, beispielsweise auch Knopf-, Schlitz- oder Klebeverbindungen.
Wie insbesondere die Fig. 19, 23 und 29 deutlich machen, weist der, insbesondere verformbare Tragegurt 5 einen Aufnahmebereich 10 zur Aufnahme und oder Anordnung und/oder Positionierung des Getränkepaketes 2 und einen Schulterbereich 12, insbesondere zum Umhängen um eine menschliche Schulter auf. Der Aufnahmebereich 10 weist insbesondere mindestens einen - gegenüber dem Schulterbereich 12 - verbreiterten Bodenbereich 10a und/oder insbesondere zwei - gegenüber dem Schulterbereich 12 - verbreiterte Seitenbereiche 10b und 10c auf. Der hier dargestellte Tragegurt 5 ist entsprechend verformbar, insbesondere aus einem Textilmaterial hergestellt. Anders ausgedrückt, der Tragegurt 5 weist einen Aufnahmebereich 10 auf, wobei der Aufnahmebereich 10 im Wesentlichen einen Bodenbereich 10a und zwei Seitenbereiche 10b und 10c für das anzuordnende Getränkepaket 2 bildet bzw. ausbildet und/oder aufweist. Zwischen dem Schulterbereich 12 und dem Aufnahmebereich 10 ist ein weiterer mittlerer Bereich 13 des Tragegurtes 5 vorgesehen. Insbesondere ist zwischen den Seitenbereichen 10b, 10c und den mittleren Bereichen 13 jeweils ein in Richtung des mittleren Bereiches 13 sich verjüngender Bereich vorgesehen bzw. ausgebildet, der hier nicht näher bezeichnet ist. Diese Anordnung / Ausbildung des Tragegurtes 5 ist insbesondere aus den Fig. 19, 23 und 29 gut ersichtlich, wobei bei den Darstellungen des geöffneten Tragegurtes 5 in den Fig. 20, 24, und 30 die zuvor genannten Bereiche ebenfalls vorhanden sind und sich diese in ihrer Anordnung / Ausbildung entsprechend zu den Darstellungen in den Fig. 19 und 23 dann im geschlossenen Zustand des Tragegurtes 5 entsprechend ergeben. Es sind nun insbesondere mehrere Befestigungselemente 8 vorgesehen, die insbesondere am Tragegurt 5 angeordnet und oder ausgebildet sind. Insbesondere sind die jeweiligen Befestigungsmittel 8, bei den bevorzugten Ausführungsformen, als eine jeweilige Lasche 8a ausgebildet (vgl. Fig. 19 und 20). Die Befestigungsmittel 8, insbesondere die Laschen 8a sind daher insbesondere als integrierte Bestandteile des Tragegurtes 5 bzw. als ein jeweiliger Teilbereich des Tragegurtes 5 ausgebildet, wie insbesondere hier auch aus den Fig. 19, 20, 23 und 24 ersichtlich. Insbesondere weist bei den hier in den Fig. 19 und 20 dargestellten Ausführungsformen des Tragegurtes 5 jeder Seitenbereich 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 des Tragegurtes 5 mindestens zwei Befestigungsmittel 8, insbesondere zwei Laschen 8a auf (denkbar sind auch jeweils vier Befestigungsmittel pro Seitenbereich bzw. eine entsprechende Anzahl korrespondierender Eingriffsöffnungen). Wie dies aus den Fig. 21 und 22 ersichtlich ist, ist zumindest ein Endbereich der jeweiligen Lasche 8a durch eine hierfür am seitlichen Rand und oder am Eckbereich der jeweiligen Verpackungswandung 2b (oder der Umhüllung 2c) jeweilige vorgesehene Eingriffsöffnungen 14, insbesondere durch einen oder mehrere Schlitze 14a, führbar und dann lösbar mit dem Tragegurt 5, insbesondere mit dem jeweiligen Seitenbereich 10b bzw. 10c des Aufnahmebereiches 10 verbindbar.
Die in den Fig. 21 und 22 dargestellten Ausführungsformen des dortigen Getränkepaketes 2 weisen entsprechende Eingriffsöffnungen 14, insbesondere Schlitze 14a auf. Die Ausführungsform der Fig. 21 hat insbesondere keine stirnseitigen Verpackungswandungen 2b. Die Ausführungsform gemäß der Fig. 22 hat hingegen stirnseitige Verpackungswandungen 2b.
Das in Fig. 21 dargestellte Getränkepaket 2 weist am jeweiligen seitlichen Randbereich der dortigen Verpackungswandung 2b, insbesondere in den seitlichen Randbereichen der die Längsseiten des Getränkepaketes 2 jeweils bildenden Verpackungswandungen 2b, jeweils eine Eingriffsöffnung 14, insbesondere jeweils einen Schlitz 14a auf. Insgesamt weist das Getränkepaket 2 daher hier vier Eingriffsöffnungen 14, hier insbesondere vier Schlitze 14a auf. Durch die jeweilige Eingriffsöffnung 14, insbesondere durch die Schlitze 14a, ist jeweils ein Befestigungsmittel 8, insbesondere eine Lasche 8a des Tragegurtes 5 hindurchführbar, um dann wieder zum jeweiligen Seitenbereich 10b und 10c zurückgeführt zu werden, insbesondere um hier mit Hilfe einer schematisch angedeuteten Druckknopfverbindung 19 (über entsprechende Druckknopfelemente 19a, 19b) oder mit Hilfe eines Klettverschlusses befestigt zu werden. Damit stehen die Befestigungsmittel 8, hier die Laschen 8a in Eingriff mit den Eingriffsöffnungen 14, insbesondere mit den Schlitzen 14a der jeweiligen Verpackungswandung 2b. Bei der in Fig. 22 dargestellten Ausführungsform weist das dortige Getränkepaket 2 in den jeweiligen Eckbereichen der dortigen längsseitig und stirnseitig vorgesehenen Verpackungswandungen 2b zwei Eingriffsöffnungen 14, insbesondere zwei Schlitze 14a auf. Durch diese beiden in den jeweiligen Eckbereichen der Verpackungswandungen 2b jeweils vorgesehenen Eingriffsöffnungen 14, insbesondere der hier vorgesehenen Schlitze 14a, wird das Befestigungsmittel 8, hier die Lasche 8a, hindurchgeführt und insbesondere der Endbereich der jeweiligen Lasche 8a wieder in Richtung der jeweiligen Seitenbereiche 10b und 10c zurückgeführt, wobei dann das Befestigungsmittel 8 insbesondere über eine entsprechende Druckknopfverbindung 19 oder eine Klettverbindung oder auch über eine Klebeverbindung mit dem jeweiligen Seitenbereich 10b und 10c wieder lösbar verbunden wird. Auch hier wiederum sind andere Verbindungsmöglichkeiten, wie Knopf-/Schlitzverbindungen denkbar. Hierdurch ist das Getränkepaket 2 mit dem Tragegurt 5 wirksam lösbar verbunden, insbesondere stehen die Befestigungsmittel 8 hier mit der längsseitigen und der stirnseitigen Verpackungswandung 2b des Getränkepaketes 2 entsprechend in Eingriff.
Denkbar ist insbesondere auch, wie bereits oben erwähnt bzw. teilweise dargestellt, dass insbesondere für die in den Fig. 21 und 22 dargestellten Ausführungsformen, das Befestigungsmittel 8 über eine Knopf- /Schlitzverbindung lösbar befestigbar ist, insbesondere beispielsweise die Seitenbereiche 10b und 10c die Knöpfe aufweisen und die Befestigungsmittel 8, insbesondere die Laschen 8a, am Endbereich jeweils einen Schlitz für den jeweiligen Knopf aufweisen. Wie bereits oben erwähnt, ist auch eine Klett- oder Klebeverbindung der Endbereiche der Laschen 8a an den Seitenbereichen 10b, 10c realisierbar. Weiterhin ist auch denkbar, dass jeder Seitenbereich des Aufnahmebereiches vier Befestigungsmittel, insbesondere vier Laschen aufweist, die insbesondere mit jeweiligen vorgesehenen Eingriffsöffnungen insbesondere mit vier Schlitzen in Eingriff bringbar sind, wie in den Figuren auch teilweise dargestellt.
Die Fig. 23, 24 und 25 zeigen eine weitere Ausführungsform für ein Befestigungsmittel 8. Das jeweilige Befestigungsmittel 8 ist hier als ein seitlich zwischen dem Seitenbereichen 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 verlaufendes Seitengurtmittel 8b ausgeführt. Wie insbesondere die Fig. 25 zeigt weist hier das Getränkepaket 2 bzw. die dortige jeweilige längsseitig vorgesehene Verpackungswandung 2b hier zwei, insbesondere im mittleren Bereich der Längsseite des Getränkepaketes 2, also an der längsseitigen Verpackungswandung 2b (Seitenwandung), vorgesehene (im Wesentlichen seitlich mittig vorgesehene) Eingriffsöffnungen 15, insbesondere Schlitze 15a auf. Durch diese „seitlichen" Eingriffsöffnungen 15, insbesondere seitlichen Schlitze 15a, ist mindestens ein Seitengurtmittel 8b entsprechend hindurchführbar, so wie insbesondere in der Fig. 25 dargestellt. Auch hier steht dann das Befestigungsmittel 8, hier das jeweilige Seitengurtmittel 8b, zumindest teilweise mit der Verpackungswandung 2b entsprechend in Eingriff.
Wie aus der Fig. 23 und 24 erkennbar ist, ist das jeweilige Befestigungsmittel 8, insbesondere zweigeteilt ausgebildet, weist insbesondere zwei seitlich verlaufende Seitengurtmittel 8b auf, die einerseits miteinander verbindbar sind, so wie in Fig. 23 und in Fig. 25 dargestellt, anderseits mit den Seitenbereichen 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 verbunden sind. Es ist also insbesondere für jede Seite (Längsseite) des in dem Aufnahmebereich 10 zu positionierenden Getränkepaketes 2 mindestens ein derartiges Befestigungsmittel 8, insbesondere sind zwei seitlich verlaufende Seitengurtmittel 8b vorgesehen. Hierbei weist jedes Befestigungsmittel 8 insbesondere zwei miteinander verbindbare Seitengurtmittel 8b auf, von denen mindestens eines in Eingriffsöffnungen 15, insbesondere in Schlitze 15a, der Längsseiten des Getränkepaketes 2, hier in den entsprechenden längsseitigen Bereich der Verpackungswandung 2b eingreift und die beiden Seitengurtmittel 8b dann miteinander lösbar verbunden werden. Insbesondere sind die Seitengurtmittel 8 über ein hier nur schematisches dargestelltes Verschlussmittel 16 miteinander verbindbar und auch entsprechend wieder voneinander lösbar.
So zeigen die Fig. 19 bis 25 zunächst Ausführungsformen für ein Gurtsystem 1 bzw. ein Getränkepaket 2, wobei entsprechende Befestigungsmittel 8 vorgesehen sind, die insbesondere teilweise mit der Verpackungswandung 2b des Getränkepaketes 2 in Eingriff bringbar sind bzw. in Eingriff stehen, was zur Sicherung bzw. zu einem sicheren Transport des Getränkepaketes 2 mit Hilfe des Tragegurtes 5 führt.
Insbesondere die Fig. 26, 27 sowie auch die Fig. 37 und 38a zeigen weitere Ausführungsformen für ein Gurtsystem 1. Hierbei ist der mittlere Bereich 13 des Tragegurtes 5 insbesondere so dimensioniert und oder ausgebildet, dass der mittlere Bereich 13 des Tragegurtes 5 in einen hierfür am oberen Bereich der Verpackungswandung 2b ausgebildete Eingriffsöffnungen 17, insbesondere Schlitze 17a, einfädelbar und oder mit der jeweiligen Eingriffsöffnung 17, insbesondere mit dem Schlitz 17a, in Eingriff bringbar ist. Hierbei sind die Eingriffsöffnungen 17 im entsprechenden Bereich (Oberseite des Getränkepaketes 2) der jeweiligen Verpackungswandung 2b, insbesondere also in den jeweiligen sich gegenüberliegenden Randbereichen der die Oberseite des Getränkepaketes 2 bildenden jeweiligen Verpackungswandung 2b vorgesehen und/oder ausgebildet.
Bei der in der Fig. 26 und in der Fig. 37 dargestellten Ausführungsform des Gurtsystems 1 sind im Bereich der Verpackungswandung 2b des Getränkepaketes 2 zwei „über den Randbereich geschlossene" Eingriffsöffnungen 17, insbesondere zwei geschlossene Schlitze 17a, vorgesehen. Dies bedeutet durch einen insbesondere geschlossenen Randbereich ist die jeweilige Eingriffsöffnung 17 bzw. der jeweilige Schlitz 17a, vollumfänglich begrenzt. Insbesondere ist hier nun der Tragegurt 5 bei dem hier verwendeten Gurtsystem 1 öffnenbar ausgebildet, insbesondere beispielsweise durch einen im Schulterbereich 12, hier nicht im einzelnen dargestelltes Verschlussmittel. So kann dann das Getränkepaket 2 innerhalb des Aufnahmebereiches 10 des Tragegurtes 5 positioniert werden, insbesondere ein Getränkegebinde 2a, insbesondere ein Sixpack 3a auf dem Bodenbereich 10a des Aufnahmebereiches 10 des Tragegurtes 5 abgestellt werden und die jeweiligen geöffneten Enden des Tragegurtes 5 können jeweils durch die jeweilige Eingriffsöffnung 17, insbesondere durch den jeweiligen Schlitz 17a, geführt bzw. hier eingefädelt und/oder durchgezogen werden. Es ist also hier im Wesentlichen dadurch dann eine Steck-, Einfädel- und/oder Eingriffsverbindung zwischen dem Tragegurt 5 mit der Verpackungswandung realisiert. Nach entsprechender Einfädelung werden die entsprechenden Enden des Tragegurtes 5 oben im Schulterbereich 12 mit Hilfe des nicht dargestellten Verschlussmittels dann wieder verbunden.
Hingegen zeigen die Fig. 27 und 38a eine weitere Ausführungsform, hier ebenfalls mit zwei in der Verpackungswandung 2b jeweils seitlich außen in den dortigen Randbereichen vorgesehenen Eingriffsöffnungen 17, insbesondere zwei Schlitzen 17a. Die Eingriffsöffnungen 17 sind auch hier in der die Oberseite des Getränkepaketes 2 bildenden Verpackungswandung 2b vorgesehen. Diese jeweilige Eingriffsöffnung 17, insbesondere der Schlitz 17a, ist jedoch nicht „vollständig geschlossen" ausgeführt, also nicht durch einen vollumfänglich ausgebildeten Randbereich begrenzt, sondern die jeweilige Eingriffsöffnung 17 weist eine offene Zuführung 17b auf. Bei den in Fig. 27 und 38a dargestellten Ausführungsformen kann daher dann hier insbesondere der mittlere Bereich 13 des Tragegurtes 5 über die Zuführung 17b in die jeweilige Eingriffsöffnung 17, insbesondere den jeweiligen Schlitz 17a, eingeführt werden. So ist insbesondere dann eine entsprechende Steck-, Einfädel- und/oder Eingriffsverbindung zwischen dem Tragegurt 5 und der Verpackungswandung 2b (oder auch mit einer Umhüllung) des Getränkepaketes 2 realisiert, ohne dass der Tragegurt 5 geöffnet werden muss. Es kann hier dann also insbesondere auch ein geschlossen ausgebildeter Tragegurt 5 verwendet werden.
Wie bereits oben erläutert, zeigt die Fig. 28 eine Ausführungsform eines Getränkepaketes 2, insbesondere eines Getränkegebindes 2a, insbesondere ein Dosenpaket 4 mit einer Umhüllung 2c, insbesondere einer Kunststoff- bzw. Plastikumhüllung. Hier ist ein Haltemittel 9, insbesondere sind zwei separate Haltemittel 9 vorgesehen, insbesondere an der Umhüllung 2c angeklebt. An den jeweiligen Endbereichen des jeweiligen, insbesondere stegartig ausgebildeten, sich insbesondere über die jeweilige Längsseite des Getränkepaketes 2 erstreckenden Haltemittels 9 sind insbesondere Eingriffsöffnungen 14, insbesondere entsprechende Schlitze 14a, vorgesehen bzw. ausgebildet, in die die entsprechenden Befestigungsmittel 8, insbesondere die Laschen 8a des Tragegurtes 5 eingreifen können, so wie aus der Fig. 28 ersichtlich. Im Wesentlichen wird hierfür zum Transport des hier dargestellten Getränkepaketes 2 auch der in der Fig. 19 oder 20 dargestellte Tragegurt 5 verwendet.
Die Fig. 29 und 30 zeigen im Wesentlichen einen Tragegurt 5 mit mindestens einem Befestigungsmittel 8, das als ein Clip 8c ausgebildet ist. Insbesondere weist der Tragegurt 5 vier Befestigungsmittel 8, insbesondere vier als Clips 8c ausgebildete Befestigungsmittel 8 auf.
Ein entsprechender Clip 8c ist in Fig. 31 in vergrößerter Darstellung dargestellt. Der Clip 8c ist so ausgeführt, dass über eine Klemmwirkung zwischen zwei, hier nicht näher bezeichneten Klemmelementen, der jeweilige Randbereich der, insbesondere längsseitigen jeweiligen Verpackungswandung 2b des Getränkepaketes 2 entsprechend eingeklemmt werden kann bzw. die entsprechende Stirnseite der Verpackungswandung 2b eingeklemmt wird. Insbesondere werden hier die stirnseitigen Bereiche der Verpackungswandung 2b eingeklemmt. Hierdurch ist funktional dann insbesondere eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Tragegurt 5 und dem Getränkepaket 2, insbesondere der Verpackungswandung 2b realisierbar, so wie dieses aus der Fig. 32 ersichtlich ist. Bei der Verwendung von Clips 8c muss die Verpackungswandung 2b daher keine Eingriffsöffnung, insbesondere keine Schlitze oder andere separate für Befestigungsmittel vorgesehene Öffnungen aufweisen.
Insbesondere zeigen auch die Fig. 19 bis 32 die gemeinsame Wirkweise eines Gurtsystems 1 und eines Getränkepaketes 2, wie zuvor auch erläutert. Das Getränkepaket 2, insbesondere das Getränkegebinde 2a, ist für eine Mehrzahl von Getränkebehältnissen ausgebildet, insbesondere für Flaschen 6 oder Dosen 7 und weist eine entsprechende Verpackung bzw. eine oder mehrere Verpackungswandungen 2b oder eine Umhüllung 2c für die Flaschen 6 oder Dosen 7, insbesondere daher mindestens eine die Getränkebehältnisse zumindest teilweise umschließende Verpackungswandung 2b oder eine entsprechende Umhüllung 2c auf. Die Verpackung besteht insbesondere aus einer die Getränkebehältnisse im wesentlichen umschließenden Verpackungswandung 2b [bzw. eine die Verpackung ausbildende bodenseitige Verpackungswandung (2bu), zwei längsseitige Verpackungswandungen (2bl) und/oder einer oberseitige Verpackungswandung (2bo) und oder stirnseitigen Verpackungswandungen (2bs), so wie aus der Mehrzahl der Figuren 1 bis 50 ersichtlich], oder aus einer Umhüllung 2c, insbesondere wie aus der Fig. 28 ersichtlich. Hierbei muss die Verpackungswandung 2b oder die Umhüllung 2c nicht die Flaschen 6 oder Dosen 7 vollständig umgeben, sondern die Verpackung, insbesondere die Verpackungswandung 2b (bzw. die Verpackungswandungen (2bu, 2bl, 2bo, 2bs)) oder die Umhüllung 2c kann auch entsprechende offene Abschnitte aufweisen bzw. kann die Verpackung nicht vollständig geschlossen sein. Insbesondere können seitliche Ausnehmungen und/oder offene Abschnitte, insbesondere zumindest teilweise offen ausgebildete Stirnseiten bei einer Verpackung vorgesehen sein, so wie dies insbesondere bei einem„Sixpack" üblicherweise bekannt ist. Anders ausgedrückt, üblicherweise sind bei einem Sixpack 3a die Stirnseiten im Wesentlichen offen oder zumindest teilweise offen ausgebildet, wobei die Längsseiten, der obere Bereich sowie der untere Bereich der Verpackung durch eine jeweils entsprechend verlaufende Verpackungswandung 2b gebildet ist.
Insbesondere ist das Getränkepaket 2, insbesondere ein Getränkegebinde 2a in spezifischer Art und Weise ausgebildet, insbesondere wie folgt:
Das jeweilige insbesondere in den Fig. 21, 22, 25, 26 und 27 dargestellte Getränkepaket 2, insbesondere das hier erkennbare Getränkegebinde 2a bzw. insbesondere auch die aus den Fig. 33 bis 38 erkennbaren Getränkepakete 2 weisen für mehrere Teilbereiche des Tragegurtes 5 und oder für Befestigungsmittel 8 vorgesehene, im Wesentlichen insbesondere entsprechend hierfür angepasste Eingriffsöffnungen 14, 15 bzw. 17, insbesondere hierfür angepasste Schlitze 14a, 15a bzw. 17a auf. Insbesondere sind die Eingriffsöffnungen 14, 15 bzw. 17, insbesondere die Schlitze 14a, 15a bzw. 17a als Durchgangsöffnungen in der jeweiligen Verpackungswandung 2b ausgebildet. Wie aus den vorgenannten Figuren erkennbar, sind mehrere für mehrere Teilbereiche des Tragegurtes 5 und/oder für mehrere Befestigungsmittel 8, insbesondere im Wesentlichen für die Teilbereiche des Tragegurtes 5 und oder für die Befestigungsmittel 8 angepasste, Eingriffsöffnungen 14, 15 bzw. 17, insbesondere Schlitze 14a, 15a bzw. 17a vorgesehen. Insbesondere sind die entsprechenden Eingriffsöffnungen 14, insbesondere Schlitze 14a, wie aus Fig. 21 ersichtlich, im Randbereich der längsseitigen Verpackungswandungen 2b vorgesehen, oder, wie aus der Ausführungsform in Fig. 22 ersichtlich, es sind zwei jeweilige Eingriffsöffnungen 14, insbesondere Schlitze 14a im jeweiligen oberen Eckbereich der hier vorgesehenen längs- und stirnseitigen Verpackungswandungen 2b ausgebildet bzw. vorgesehen.
Das in Fig. 21 dargestellte Getränkepaket 2 ist zur Vorder- und Rückseite, also zu den dortigen Stirnseiten hin offen ausgebildet, weist also im Wesentlichen nur eine bodenseitige, zwei längsseitige und eine obere Verpackungswandung 2b auf, die die Getränkebehältnisse umschließt. Das in Fig. 22 dargestellte Getränkepaket 2 ist im Wesentlichen kastenförmig ausgebildet, weist insbesondere also längsseitige, stirnseitige sowie bodenseitige Verpackungswandungen 2b auf.
Bei den in den Fig. 21 und 22 dargestellten Ausführungsformen ist im Wesentlichen gemeinsam, dass hier Teile des Tragegurtes 5, insbesondere die Befestigungsmittel 8, insbesondere die Laschen 8a durch die Eingriffsöffnungen 14, insbesondere durch die Schlitze 14a hindurchführbar sind. Hierbei ist die Größe der Eingriffsöffnungen 14, insbesondere der Schlitze 14a insbesondere auch auf die jeweilige Breite der Befestigungsmittel 8, insbesondere der Laschen 8a angepasst. Die Eingriffsöffnungen 14, insbesondere die Schlitze 14a sind im Wesentlichen auf die jeweilige Breite des jeweiligen Befestigungsmittels 8, hier der jeweiligen Lasche 8a so angepasst, um den jeweiligen Eingriff des Befestigungsmittels 8, insbesondere der Lasche 8a mit der jeweiligen Eingriffsöffnung 14, insbesondere mit dem jeweiligen Schlitz 14a optimal zu realisieren, insbesondere auch um größere Rutschbewegungen der Laschen 8a in den Schlitzen 14a zu vermeiden.
Mit dem hier in der Beschreibung verwendeten Begriff „im wesentlichen angepasst" in Verbindung mit den Begriffen „Eingriffsöffnung / Schlitz / Teilbereich des Tragegurtes / Lasche" ist insbesondere gemeint, dass die jeweilige Eingriffsöffnung, insbesondere der jeweilige Schlitz so ausgebildet und/oder ausgeführt ist, dass eine funktionstechnische wirksame Verbindung und/oder ein funktionstechnisch wirksamer Eingriff und/oder eine funktionstechnisch wirksame Führung durch die Eingriffsöffnung mit einem jeweiligen Befestigungsmittel und oder einem Teilbereich des Tragegurtes realisierbar ist. Beispielsweise sind bei einem teilweise riemenartig ausgebildeten Tragegurt 5 und oder einer Lasche 5a dann die jeweiligen Eingriffsöffnungen 14 bzw. 17 dann hier insbesondere langlochartig ausgeführt, so dass das Zusammenwirken der jeweiligen Elemente / Komponenten optimiert ist.
Bei der in Fig. 25 dargestellten Ausführungsform sind die Eingriffsöffnungen 15, insbesondere die Schlitze 15a, insbesondere auf die Größe/Breite der Befestigungsmittel 8, hier der Seitengurtmittel 8b angepasst. Bei der in den Fig. 26 und 27 bzw. 37 und 38 dargestellten jeweiligen Ausführungsform sind die dort angeordneten bzw. vorgesehenen Eingriffsöffnungen 17 („Führungsöffnung"), hier insbesondere die Schlitze 17a, im Wesentlichen insbesondere auf die Breite des Tragegurtes 5 insbesondere in dessen mittlerem Bereich 13 angepasst.
Hingegen ist bei der in Fig. 28 dargestellten Ausführungsform an der Umhüllung 2c des dort dargestellten Getränkepaketes 2 ein Haltemittel 9 bzw. sind mehrere Haltemittel 9 angeordnet bzw. befestigt, wobei an dem jeweiligen Haltemittel 9 entsprechende Eingriffsöffnungen 14, insbesondere Schlitze 14a, insbesondere innerhalb von dortigen Verstärkungen ausgebildet sind, wobei die Dimensionierung der jeweiligen Eingriffsöffnung 14, hier der Schlitze 14a insbesondere an die Befestigungsmittel 8, hier insbesondere an die Laschen 8a, angepasst sind.
Grundsätzlich darf an dieser Stelle nochmals erwähnt werden, dass mit dem Ausdruck„Schlitz" im Wesentlichen eine schlitzförmige und oder langlochartige Öffnung, insbesondere eine Durchgangsöffnung, insbesondere in der jeweiligen Verpackungswandung 2b oder auch in einer Umhüllung oder in einem Halteelement 9 gemeint ist.
Insbesondere sind daher die Eingriffsöffnungen 14, 15, 17, insbesondere die Schlitze 14a, 15a, 17a an die Größe bzw. Dimensionierung des jeweiligen Befestigungselementes 8, insbesondere an die Breite oder Form der jeweiligen Lasche 8a und oder des jeweiligen Seitengurtmittels 8b und oder an den mittleren Bereich 13 des Tragegurtes 5 im Wesentlichen angepasst, wie bereits beschrieben. Hierbei können die Eingriffsöffnungen 14, 15, 17 insbesondere aus der Verpackungswandung 2b an den entsprechenden Positionen herausgestanzt werden, so dass auch eine einfache Fertigung eines entsprechenden Getränkepaketes 2 realisierbar ist.
Bei manchen Ausführungsformen ist zumindest ein Teilbereich der Verpackungswandung 2b (oder der Umhüllung bzw. des Haltemittels 9), also ein Teilbereich, der um die Eingriffsöffnungen 14, 15 und oder 17 vorgesehen ist, entsprechend verstärkt ausgebildet. Letzteres dient insbesondere einem sicheren Transport, insbesondere verhindert dies ein Ausreißen des Tragegurtes 5 bzw. der Befestigungsmittel 8 aus der Verpackungswandung 2b oder aus der Umhüllung 2c. Grundsätzlich gilt, dass die Verpackungswandung 2b und oder die Umhüllung 2c des Getränkepaketes 2 derart ausgebildet und oder ausgeführt ist, so dass ein Tragegurt 5 mit Hilfe einer lösbaren Rast-, Steck-, Einfädel-, Eingriffs-, Klebe-, Klett-, Kraftschluss und oder Formschlussverbindung, insbesondere mit Hilfe von Befestigungsmitteln 8, mit der Verpackungswandung 2b oder mit der Umhüllung 2c funktional wirksam verbindbar ist.
Die Fig. 33a, 33b, 34a und 34b sowie 35a und 35b einschließlich der Fig. 36a und 36b sowie 38a bis 38c zeigen Möglichkeiten zur Verstärkung der entsprechenden Teilbereiche um die jeweiligen Eingriffsöffnungen 14, 15 und/oder 17, insbesondere um die jeweiligen Schlitze 14a, 15a und oder 17a. Insbesondere können nun in den jeweiligen Bereichen der Verpackungswandung 2b (bzw. an der Umhüllung oder an einem Haltemittel 9) entsprechende Verstärkungselemente 18 vorgesehen und oder angeordnet werden. Insbesondere können die„Verstärkungselemente 18" auch als integrale Bestandteile einer jeweiligen Verpackungswandung oder einer Umhüllung ausgebildet werden. Bevorzugt werden die Verstärkungselemente 18 als separate zusätzliche Elemente an den entsprechenden Teilbereichen angeordnet, insbesondere angeklebt bzw. sind hier entsprechend befestigt. Insbesondere ist für jede Eingriffsöffnung 14, 15 und/oder 17, insbesondere für jeden Schlitz 14a, 15a und/oder 17a ein Verstärkungselement 18 vorgesehen, wobei ein Verstärkungselement 18 auch für mehrere Eingriffsöffnungen 14, 15 und 17 ausgebildet sein kann, was die folgenden Ausführungen zeigen:
So zeigt die Fig. 33b ein Verstärkungselement 18a mit einer nicht näher bezeichneten, insbesondere schlitzförmigen Ausnehmung, wobei die Fig. 33a an der Verpackungswandung 2b angeordnete Verstärkungselemente 18a zeigen soll.
Im Unterschied zur Fig. 33b zeigt Fig. 34b ein Verstärkungselement 36b, das insbesondere zwei schlitzförmige, nicht näher bezeichnete Ausnehmungen aufweist und entsprechend, so wie in Fig. 36a gezeigt, an der Verpackungswandung 2b anordenbar ist. Dieses Verstärkungselement 18b ist insbesondere stegförmig ausgebildet. Ähnliches gilt für die in den Fig. 36b, 38b und 38c dargestellten Verstärkungselemente 18, die entsprechende nicht näher bezeichnete, insbesondere schlitzförmige Ausnehmungen aufweisen. Die nicht näher bezeichneten, insbesondere schlitzförmigen Ausnehmungen der jeweiligen Verstärkungselemente 18 korrespondieren im wesentlichen zu den jeweiligen Eingriffsöffnungen 14, 15 bzw. 17, insbesondere zu den Schlitzen 14a, 15a bzw. 17a. Die jeweiligen Verstärkungselemente 18 sind entsprechend an der Verpackungswandung 2b anordenbar bzw. dort angeordnet, um den jeweiligen Teilbereich an bzw. um die Eingriffsöffnungen 14, 15 bzw. 17, insbesondere um die Schlitze 14a, 15a bzw. 17a entsprechend zu verstärken.
Ein weiteres Verstärkungselement 18 ist in der Fig. 35b dargestellt, dieses ist im Wesentlichen im Unterschied zu den anderen Verstärkungselementen 18 nicht plattenförmig, sondern im wesentlichen (von vorne, wie in Fig. 35a/35b abgebildet, betrachtet) T-förmig ausgebildet und weist zwei im Wesentlichen im 90° Grad Winkel zueinander abgewinkelte, nicht näher bezeichnete Stege auf. Die Fig. 33b zeigt daher ein plattenförmig ausgebildetes Verstärkungselement 18 bzw. 18a, die Fig. 34b ein plattenförmig und/oder stegförmig ausgebildetes Verstärkungselement 18, 18b, wobei die Fig. 35b ein Verstärkungselement 18, 18c ohne insbesondere schlitzförmige Ausnehmungen zeigt, aber im Wesentlichen mit einer T-Form, wobei die Stege des„T" abgewinkelt sind. Wie aus der Fig. 35a ersichtlich ist, kann dieses Verstärkungselement 18c im entsprechenden Eckbereich von jeweiligen Verpackungswandungen 2b, insbesondere in den Eckbereichen eines kisten- oder kastenförmig ausgebildeten Getränkepaketes 2 so angeordnet werden, dass ein Ausreißen des Befestigungsmittels 8, insbesondere einer Lasche 8a aus der Eingriffsöffnung 14, insbesondere aus dem Schlitz 14a, insbesondere durch die abgewinkelten Stege verhindert ist.
Die in den Fig. 33 bis 38 dargestellten Getränkepakete 2 können daher in entsprechender Form mit Hilfe der hier dargestellten Verstärkungselemente 18 in vorteilhafter Art und Weise ausgebildet werden. Insbesondere sind die Verstärkungselemente 18 aus Kunststoff, aus Pappe und oder insbesondere aus dem Verpackungsmaterial der Verpackung bzw. der Verpackungswandung 2b des jeweiligen Getränkepaketes 2 hergestellt. Hierbei zeigt die Fig. 36b ein Verstärkungselement 18 für die in Fig. 36a dargestellte Verpackungswandung 2b und die Fig. 38b und 38c Verstärkungselemente 18 für die in Fig. 38a dargestellte Verpackungswandung 2b, die jeweils entsprechende, insbesondere an bestimmten Stellen positionierte Eingriffsöffnungen aufweist.
Aus den Darstellungen der Kombination des Gurtsystems 1, insbesondere des Tragegurtes 5 mit dem Getränkepaket 2, insbesondere wie auch aus den Fig. 21, 22, 25, 26 bzw. 28 und 32 ersichtlich, ist von Vorteil, dass im angeordneten Zustand des Tragegurtes 5 am Getränkepaket 2 die, insbesondere mit Hilfe der Befestigungsmittel 8 und/oder der Eingriffsöffnungen 14, 15 bzw. 17, insbesondere der Schlitze 14a, 15a bzw. 17a, realisierten Befestigungs- und/oder Haltepunkte, und oder die insbesondere mit Hilfe der Eingriffsöffnungen 14, 15 bzw. 17, insbesondere der Schlitze 14a, 15a bzw. 17a, realisierten Führungsund/oder Eingriffspunkte für den Tragegurt 5 oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes 2 liegen. Dadurch ist die aus Gurtsystem 1 und dem Getränkepaket 2 „gebildete Einheit" nicht nur sehr stabil, sondern ein entsprechender guter Seitenhalt des Getränkepaketes 2, insbesondere eines Sixpacks 3a ist hierdurch realisiert. Bei den aus den Fig. 1 bis 38 erkennbaren bzw. dargestellten Ausführungsformen sind eine Vielzahl der realisierten Befestigungs-, Halte-, Führungs- oder Eingriffspunkte daher oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes 2 realisiert, insbesondere sind alle realisierten Verbindungspunkte oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes 2 realisiert.
Von besonderen weiteren Vorteil ist, dass im angeordneten Zustand des Tragegurtes 5 am Getränkepaket 2 die beiden Seitenbereiche 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 des Tragegurtes 5 die, insbesondere zumindest teilweise offenen, sich gegenüberliegenden Stirnseiten eines Getränkepaketes 2, insbesondere eines Getränkegebindes 2a im Wesentlichen, insbesondere auch optisch, verschließen und/oder abdecken, so dass - im Endeffekt - durch den Aufnahmebereich 10 des Tragegurtes 5 und durch die Längsseiten des Getränkepaketes 2, insbesondere durch die seitlichen (längsseitigen) Verpackungswandungen 2b, sowie insbesondere auch durch eine jeweilige oberseitige Verpackungswandung 2b des Getränkepaketes 2, insbesondere des Getränkegebindes 2a, insbesondere im Wesentlichen eine Art Tasche, insbesondere eine Art Handtasche oder eine Art Umhängetasche ausgebildet ist. Insbesondere können die entsprechend ausgebildeten Seitenbereiche 10b und 10c des Aufnahmebereiches 10 auch als Sonnenschutz dienen bzw. blocken entsprechende Sonnenstrahlen auf die Getränkebehältnisse, insbesondere auf Flaschen 6, insbesondere auf Bierflaschen ab, was eine Aufhitzung der Getränkebehältnisse, insbesondere der Flaschen 6, insbesondere von Bierflaschen verhindert. Insbesondere wird durch die durch den Tragegurt 5 gebildeten Seitenbereiche 10b und 10c, da diese die, insbesondere offenen Stirnseiten des Getränkepaketes 2 zumindest teilweise, insbesondere vollständig verschließen und/oder abdecken ein Herausfallen von Getränkebehältnissen aus dem Getränkepaket 2, insbesondere aus einem Getränkegebinde 2a verhindert, insbesondere dann, wenn das Getränkepaket 2 an seiner Oberseite während des Transportes bereits geöffnet wird und ein oder mehrere Getränkebehältnisse bereits herausgenommen werden bzw. worden sind. Im Folgenden darf zusätzlich nochmals auf die Fig. 39 bis 40 näher eingegangen werden:
Im Unterschied zu den Ausführungsformen der übrigen Figuren zeigen die Fig. 39 und 40 nun ein Getränkepaket 2, insbesondere ein Getränkegebinde 2a mit einem Gurtsystem bzw. mit mindestens einem Tragegurt 5, wobei hier der Tragegurt 5 aber nun fest mit dem Getränkepaket 2 verbunden ist. Der Tragegurt 5 ist hierbei fest am Getränkepaket 2, insbesondere an einer der Verpackungswandungen 2b (oder an einer Umhüllung) fest angeordnet. Insbesondere ist der Tragegurt 5 auch nicht als„Umlauftragegurt" bzw. nicht als völlig geschlossene Schlinge ausgebildet. Sondern der Tragegurt 5 ist nach oben, wie durch die Pfeile in den Fig. 39a, 39b und 40a angedeutet, aus dem Getränkepaket 2 herausziehbar, wenn der Tragegurt 5 vom Benutzer entsprechend verwendet wird, wobei dessen untere Enden fest insbesondere mit einer bodenseitigen Verpackungswandung oder einer insbesondere nur teilweise als Stirnwandung ausgebildeten Verpackungswandung verbunden sind. Denkbar ist aber auch, dass der Tragegurt als umlaufende „Schlinge" ausgebildet ist, insbesondere ein Teil des Tragegurtes zwischen der bodenseitigen Verpackungswandung und den Gehäusebehältnissen verläuft bzw. entsprechend ausgebildet und oder angeordnet ist.
Der hier am Getränkepaket 2 fest angeordnete Tragegurt 5 weist aber insbesondere jeweilige Seitenbereiche 10b und 10c auf, die insbesondere im ausgezogenen bzw. im verwendeten Zustand des Tragegurtes 5 die insbesondere offenen Stirnseiten eines Getränkepaketes 2, insbesondere die zumindest teilweise offenen Stirnseiten eines Getränkegebindes 2a zumindest teilweise, insbesondere vollständig abdecken können, so wie insbesondere in der Fig. 40b dargestellt. Durch die entsprechenden Seitenbereiche 10b, 10c ist das Herausfallen von Getränkebehältnissen aus einem derartigen Getränkepaket 2 ebenfalls verhindert und auch andere oben bereits beschriebene Vorteile sind teilweise realisiert.
Der obere Randbereich bzw. die oberseitige Verpackungswandung 2b weist mindestens eine, hier insbesondere zwei Eingriffsöffnungen 20 (bzw. zwei Führungsöffnungen) auf, die mit einem Teilbereich des Tragegurtes 5 entsprechend in Eingriff stehen und oder diesen„führen", um den gesamten Getränkepaket 2 eine bestimmte Stabilität zu verleihen. Die Eingriffsöffnungen 20 für den Tragegurt 5 sind insbesondere als Schlitze 20a ausgebildet. Wie insbesondere aus der Fig. 39b hervorgeht, sind im nicht herausgezogenen Zustand des Tragegurtes 5 die jeweiligen unteren Bereiche des Tragegurtes 5 insbesondere in einer Schlaufenform insbesondere im Getränkepaket 2 eingelegt, wobei in diesem Zustand, so wie in den Fig. 39a und 39b gezeigt, die insbesondere gegenüber einem Schulterbereich 12 oder gegenüber einem Handgriffsbereich des Tragegurtes 5 verbreiterten, Seitenbereiche 10b und 10c die teilweise offenen Stirnseiten des Getränkepaketes 2 im nicht herausgezogenen Zustand auch nicht verschließen bzw. nicht abdecken. Die Anordnung des Tragegurtes 5 kann größtenteils „unsichtbar" in einem Getränkepaket 2 erfolgen, so wie in Fig. 39a dargestellt, als auch durchaus teilweise sichtbar in einem außerhalb des Getränkepaketes 2 vorgesehenen Bereich erfolgen, so wie in Fig. 3ab dargestellt. Hier gibt es eine Vielzahl von Anwendungs- und spezifischen Ausbildungsmöglichkeiten. Bei den in Fig. 1 bis 38 dargestellten Ausführungsformen ist der Tragegurt 5 mit dem Getränkepaket 2, hier der jeweiligen Verpackungswandung 2b funktional wirksam verbindbar, wobei diese Verbindung auch wieder entsprechend lösbar ist. Bei der in den Fig. 39 und 40 darstellten Ausführungsform weist das Getränkepaket 2 einen fest installierten bzw. fest angeordneten bzw. fest mit dem Getränkepaket 2, insbesondere mit einer Verpackungswandung verbundenen Tragegurt 5 auf.
Bezugszeichenliste :
1 Gurtsystem
2 Getränkepaket
2a Getränkegebinde
2b jeweilige Verpackungswandung/V erpackungswandungen
2bu bodenseitige Verpackungswandung
2bl längsseitige Verpackungswandung
2bo oberseitige Verpackungswandung
2bs stirnseitige Verpackungswandung
2c Umhüllung
3 Flaschenpaket
3a Sixpack
4 Dosenpaket
5 Tragegurt
6 Flaschen
7 Dosen
8 Befestigungsmittel
8a Lasche
8b Seitengurtmittel
8c Clip
9 Haltemittel
10 Aufnahmebeeich
10a Bodenbereich
10b Seitenbereich
10c Seitenbereich 11a Klettverschlusselement / Klettverschlussverbindung
IIb Klettverschlusselement / Klettverschlussverbindung
12 Schulterbereich
13 mittlerer Bereich
14 Eingriffsöffnung
14a Schlitz bzw. Langloch
14b Loch
15 Eingriffsöffnung
15a Schlitz
16 Verschlussmittel
17 Eingriffsöffnung
17a Schlitz
17b Zuführung
18 Verstärkungselement
18a, 18b, 18c Verstärkungselement
19 Druckknopfverbindung
19a, 19b Druckknopfelement
20 Eingriffsöffnung / Führvingsöffnung
20a Schlitze
21 Verbindungs- und oder Befestigungsbereich
22 Verbindungselement
22a Knopfelement
22b Verbindungssteg
23 Verpackungszuschnitt
24 bestimmte, festgelegte Bereiche
25 übliche Ausnehmungen Verbindungspunkte, Befestigungspunkte
Schwerpunkt-Ebene
Breite
Länge
Breite
Länge/Höhe GLO längsseitige Oberkante eines Getränkepaketes/Oberkanten-Grenzlinie GLU längsseitige Unterkante eines Getränkepaketes/Unterkanten-Grenzlinie HG Höhe des Getränkepaktes
LG Länge des Getränkepaketes
HGL1 erste Begrenzungslinie (in Längsrichtung des Getränkepaketes insbesondere virtuell verlaufend)
HGL2 zweite Begrenzungslinie (in Längsrichtung des Getränkepaketes insbesondere virtuell verlaufend)
LGl erste Begrenzungslinie (in vertikaler Richtung des Getränkepaketes insbesondere virtuell verlaufend)
LG2 zweite Begrenzungslinie (in vertikaler Richtung des Getränkepaketes insbesondere virtuell verlaufend)
h Höhe des bestimmten Bereiches 24
1 Länge des bestimmten Bereiches 24

Claims

Patentansprüche :
1. Gurtsystem (1) für ein Getränkepaket (2), insbesondere für ein Getränkegebinde (2a), insbesondere für ein Flaschenpaket (3), vzw. für ein Sixpack (3a), insbesondere wobei das Getränkepaket (2) mindestens eine Verpackungswandung (2b) und mehrere Getränkebehältnisse aufweist, wobei das Gurtsystem (1) mindestens einen Tragegurt (5) aufweist, wobei der Tragegurt (5) derart ausgebildet und oder ausgeführt ist, so dass der Tragegurt (5) zumindest teilweise unterhalb des Getränkepaketes (2) oder zumindest teilweise direkt unterhalb der Getränkebehältnisse des Getränkepaketes (2) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) so ausgeführt und oder ausgebildet ist, dass der Tragegurt (5) und oder Teilbereiche des Tragegurtes (5) mit einer Verpackungswandung (2b) des Getränkepaketes (2) wirksam verbindbar ist bzw. sind , wobei - bei am Getränkepaket (2) angeordneten Tragegurt (5) - eine Vielzahl der dann realisierten Verbindungspunkte (P) und oder der dann realisierten Befestigungspunkte (P) oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes (2) liegend ausgebildet sind.
2. Gurtsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) einen Aufnahmebereich (10) zur Aufnahme und oder Anordnung und/oder Positionierung des Getränkepaketes (2) und/oder einen Schulterbereich (12) aufweist, wobei der Aufnahmebereich (10) einen Bodenbereich (10a), insbesondere zur Aufnahme und oder Abstützung des Gewichtes des Getränkepaketes (2), und zwei Seitenbereiche (10b, 10c) aufweist.
3. Gurtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Tragegurt (5) und dem Getränkepaket (2) zu realisierenden Verbindungen und oder Befestigungen als lösbare Verbindungen oder Befestigungen ausgeführt sind.
4. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Verbindungspunkte (P) und/oder alle Befestigungspunkte (P) oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes (2), insbesondere oberhalb der durch den Schwerpunkt des Getränkepaketes (2) definierten, horizontal verlaufenden Ebene (SE) ausgebildet und/oder ausgeführt sind.
5. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) einteilig oder mehrteilig ausgebildet ist.
6. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) mehrere Verbindungs- und/oder Befestigungsbereiche (21) aufweist und die Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche (21) an den Seitenbereichen (10b, 10c) ausgebildet und/oder angeordnet sind.
7. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schulterbereich (12) trennbar und oder in der Länge verstellbar und oder in einer bestimmten Länge fixierbar ist.
8. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenbereich (10a) trennbar und/oder in der Länge verstellbar ist.
9. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) Verbindungselemente (22) und/oder Befestigungsmittel (8, 8a, 19a) aufweist.
10. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenbereich (10b, 10c) des Aufnahmebereiches (10) mindestens zwei Verbindungselemente (22) und/oder zwei Befestigungsmittel und/oder zwei Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche (21) aufweist.
11. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22) und oder die Befestigungsmittel (8) als Knopf- (22a), Druckknopf, Steck-, Rast-,Einfädel-, Eingriffs-, Klett-, Clip- (8c), Klebeelemente und/oder die Befestigungsmittel (8) und oder die Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche (21) als Laschen (8a) ausgeführt sind.
12. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (22) und oder das jeweilige Befestigungsmittel (8) und oder der jeweilige Verbindungsund/oder Befestigungsbereich (21) zumindest teilweise mit der jeweiligen Verpackungswandung (2b) in Eingriff bringbar ist.
13. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche (21) zumindest teilweise laschenförmig, insbesondere als Laschen (8a) ausgeführt sind, wobei die Verbindungs- und oder Befestigungsbereiche (21) und/oder die Seitenbereiche (10b, 10c) zur Realisierung einer lösbaren Verbindung, insbesondere als Verbindungselemente (22) und oder als Befestigungsmittel Knopf- (22a), Druckknopf-, Steck- , Rast-, Eingriffs- , Klettelemente und oder Klebeelemente aufweisen.
14. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22) und oder Befestigungsmittel derart ausgebildet und oder ausgeführt sind, dass diese zur Realisierung einer Eingriffs- oder Steckverbindung in eine hierfür vorbereitete Eingriffsöffnung (14) der Verpackungswandung (2b) einführbar sind, insbesondere hierdurch dann eine Kraft- und/oder Formschlussverbindung realisierbar ist.
15. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (22) und/oder Befestigungsmittel als ein Eingriffselement und oder als Steckelement ausgebildet ist, insbesondere einen runden, dreieckigen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
16. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22) und oder die Befestigungsmittel an den Verbindungs- und oder Befestigungsbereichen (21), insbesondere an den Laschen (8a) angeordnet sind.
17. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbereiche (10b, 10c) Laschen (8a) aufweisen, wobei an den Laschen (8a) die Verbindungselemente (22) und oder Befestigungsmittel angeordnet sind, wobei die Laschen (8a) und oder die Verbindungselemente (22) und/oder die Befestigungsmittel so angeordnet und oder ausgebildet sind, dass ein Eingriff bzw. ein Einstecken der Verbindungselemente (22) und oder der Befestigungsmittel in jeweilige hierfür vorgesehene Eingriffsöffnungen (14) der jeweiligen Verpackungswandungen (2b) „von „aussen" und/oder , insbesondere bei Getränkegebinden (2a), vzw. bei Sixpacks (3a),„von innen" realisierbar ist.
18. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe der Verbindungselemente (22) und oder der Befestigungsmittel eine Klemmverbindung realisierbar ist.
19. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (22) und oder die Befestigungsmittel jeweils als ein Knopfelement (22a) ausgebildet sind.
20. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Verbindungselement (22) und oder das Befestigungsmittel, insbesondere das jeweilige Knopfelement (22a) mit Hilfe eines Verbindungssteges (22b) mit dem Verbindungs- und oder Befestigungsbereich (21), insbesondere mit der Lasche (8a) verbunden, und von dem Verbindungs- und oder Befestigungsbereich (21), insbesondere der Lasche (8a) beabstandet angeordnet ist.
21. Gurtsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (22) und oder Befestigungsmittel, insbesondere das Knopfelement (22a) derart beabstandet am Verbindungs- und oder Befestigungsbereich (21) angeordnet ist, so dass die jeweilige Verpackungswandung (2b) zwischen dem Verbindungselement (22) und oder dem Befestigungsmittel und dem Verbindungs- und oder Befestigungsbereich (21), insbesondere zwischen dem Knopfelement (22a) und der Lasche (8a) einklemmbar ist.
22. Getränkepaket (2), insbesondere Getränkegebinde (2a), mit einer Verpackung und mehreren Getränkebehältnissen, wobei die Verpackung mindestens eine Verpackungswandung (2b) aufweist und die Verpackungswandung (2b) die Getränkebehältnisse des Getränkepaketes (2) zumindest teilweise umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung und oder die Verpackungswandung (2b) zum Zusammenwirken mit einem Gurtsystem (1), insbesondere mit einem Gurtsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, ausgebildet ist und dafür vorbereitete und oder ausgebildete Verbindungspunkte (P) und/oder Befestigungspunkte (P) aufweist.
23. Getränkepaket nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine einen Bodenbereich/bodenseitigen Bereich bildende bodenseitige Verpackungswandung (2bo), zwei zwei längsseitige Bereiche bzw. die Längsseiten der Verpackung bildende längsseitige Verpackungswandungen (2bl), insbesondere auch einen oberen Bereich bzw. eine die Oberseite der Verpackung bildende obere bzw. oberseitige Verpackungswandung (2bo) und oder insbesondere zwei die jeweiligen Stirnseiten der Verpackung bildende stirnseitige Verpackungswandungen (2bs) aufweist.
24. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Verbindungspunkte (P) und oder der Befestigungspunkte (P), insbesondere alle Verbindungs- und/oder Befestigungspunkte (P) oberhalb einer durch den Schwerpunkt eines Getränkepaketes (2) definierten horizontalen Ebene (SE) liegend ausgebildet sind.
25. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (P) und oder die Befestigungspunkte (P) zur Realisierung einer lösbaren Verbindung und oder Befestigung mit einem Gurtsystem (1) und oder als Eingriffsöffnungen (14) für Verbindungselemente (22) und oder Befestigungsmittel (8, 8a) eines Gurtsystems (1) ausgebildet sind.
26. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (P) und oder die Befestigungspunkte (P) an den seitlichen Randbereichen der längsseitigen Verpackungswandungen (2bl) und oder an den seitlichen Randbereichen der stirnseitigen Verpackungswandungen (2bs) und oder an den seitlichen Randbereichen der oberseitigen Verpackungswandung (2bo) ausgebildet sind, insbesondere an den Verbindungs- und/oder Befestigungspunkten (P) Verbindungs- und oder Befestigungsmittel vorgesehen und oder angeordnet sind.
27. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- und oder Befestigungspunkte (P) als Eingriffsöffnungen (14), insbesondere als Ausnehmungen und/oder als Durchgangsöffnungen ausgeführt sind.
28. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnungen (14) als Schlitze (14a) oder als Löcher (14b) ausgeführt, insbesondere rund, oval, langlochförmig oder schlitzförmig ausgebildet sind.
29. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gurtsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21 vorgesehen und oder am Getränkepaket (2) angeordnet ist.
30. Verpackungszuschnitt (23) zur Herstellung einer Verpackung eines Getränkepaketes (2), insbesondere der Verpackung eines Getränkegebindes (2a), vzw. eines Sixpacks (3a), insbesondere für ein Getränkepaket (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungszuschnitt (23) für die Verbindungselemente (22) und oder für Befestigungsmittel (8, 8a, 21) eines Gurtsystems (1), insbesondere eines Gurtsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, ausgebildete Verbindungs- und oder Befestigungspunkte (P) aufweist.
31. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungspunkte (P) und oder Befestigungspunkte (P) als Eingriffsöffnungen (14) ausgebildet sind.
32. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnungen (14) durch Stanzen und/oder Schneiden, insbesondere während der Herstellung eines Verpackungszuschnittes (23), hergestellt sind.
33. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnungen (14) als Durchgangsöffnungen ausgeführt sind, insbesondere dass die Eingriffsöffnungen (14) als Schlitze (14a) oder Löcher (14b), insbesondere als runde Löcher ausgeführt sind.
34. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- und oder Befestigungspunkte (P) in bestimmten festgelegten Bereichen (24) des Verpackungszuschnittes (23) ausgebildet sind, nämlich insbesondere ausschließlich in den Bereichen, die, wenn der Verpackungszuschnitt (23) die Form einer Verpackung eines Getränkepaketes (2) einnimmt, dann oberhalb einer durch den Schwerpunkt des Getränkepaketes (2) definierten horizontalen Ebene (SE) liegen.
35. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 34 und oder Getränkepaket (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungs- und oder Befestigungspunkte (P) innerhalb bestimmter festgelegter Bereiche (24) ausgebildet und oder positioniert sind, wobei die bestimmten Bereiche (24) und/oder deren Dimensionierung und oder deren relative Lage/Positionierung bei einer Verpackung/einem Getränkepaket (2) oder einem Verpackungszuschnitt (23) durch die folgenden Begrenzungslinien im wesentlichen bestimmt und oder definiert sind, nämlich die bestimmten Bereiche (24) in Höhenrichtung/vertikaler Richtung der Verpackung bzw. des Getränkepaketes (2) durch eine erste und eine zweite im wesentlichen horizontal verlaufende Begrenzungslinie HGL1 und HGL2 begrenzt sind und/oder in Längsrichtung der Verpackung/des Getränkepaketes (2) oder des Verpackungszuschnittes (23) durch den jeweiligen äußeren Rand der Verpackung bzw. des Getränkepaketes (2) bzw. des Verpackungszuschnittes (23) und oder jeweilige im wesentlichen vertikal verlaufende erste und zweite Begrenzungslinien LGl bzw. LG2 begrenzt sind, wobei wenn eine bestimmte Gesamthöhe HG und gesamte Länge LG der Verpackung bzw. des Getränkepaketes (2) oder des Verpackungszuschnittes (23) bestimmt bzw. festgelegt ist, die erste Begrenzungslinie HGL1 im Abstand 4/25 x HG von einer Oberkanten-Grenzlinie GLO und die zweite Begrenzungslinie HGL2 in einem Abstand von 10/25 x HG von einer Unterkanten-Grenzlinie GLU beabstandet verläuft und/oder die erste bzw. zweite Begrenzungslinien LGl bzw. LG2 jeweils vom äußeren Rand der Verpackung bzw. des Getränkepaketes (2) bzw. des Verpackungszuschnittes (23) in einem Abstand von Vi x LG verlaufen.
36. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungszuschnittes (23) für ein Getränkepaket (2), insbesondere für ein Getränkepaket (2) nach einem der Ansprüche 22 bis 29, insbesondere eines Verpackungszuschnittes (23) nach einem der Ansprüche 30 bis 35, wobei die folgenden Verfahrensschritte durchgeführt werden:
a) Herstellen von Ausnehmungen (25), die zumindest teilweise auf bestimmte Bereiche, insbesondere Flaschenhälse und/oder Flaschenböden, der Getränkebehältnisse zu deren Aufnahme und oder Positionierung angepasst sind und/oder die für den Eingriff menschlicher Finger vorgesehen sind,
b) Herstellen von, insbesondere zusätzlichen Eingriffsöffnungen (14), die zum Zusammenwirken mit Verbindungselementen (22) und oder Befestigungsmitteln eines Gurtsystems (1), insbesondere eines Gurtsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, ausgebildet sind, insbesondere auf die jeweiligen Verbindungselemente (22) und oder Befestigungsmittel des Gurtsystems (1) entsprechend angepasst sind.
37. Gurtsystem (1) für ein Getränkepaket (2), insbesondere für ein Getränkegebinde (2a), insbesondere für ein Flaschenpaket (3) oder für ein Dosenpaket (4), vzw. für ein Sixpack (3a), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei das Getränkepaket (2) mindestens eine Verpackungswandung (2b) und oder mindestens eine Umhüllung (2c) und mehrere Getränkebehältnisse aufweist, wobei das Gurtsystem (1) mindestens einen Tragegurt (5) aufweist, wobei der Tragegurt (5) derart ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass der Tragegurt (5) zumindest teilweise unterhalb des Getränkepaketes (2) oder zumindest teilweise direkt unterhalb der Getränkebehältnisse des Getränkepaketes (2) anordenbar und/oder positionierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) mit Hilfe mindestens einer lösbaren Rast-, Steck-, Einfädel-, Eingriffs-, Klebe-, Klett-, Kraftschluss- und/oder Formschlussverbindung mit der Verpackungswandung (2b) oder mit der Umhüllung (2c) funktional wirksam verbindbar ist.
38. Gurtsystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) einen Aufnahmebereich (10) zur Aufnahme und/oder Anordnung und/oder Positionierung des Getränkepaketes (2) und/oder einen Schulterbereich (12), insbesondere zum Umhängen um eine menschliche Schulter, aufweist.
39. Gurtsystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebereich (10) mindestens einen, insbesondere gegenüber dem Schulterbereich (12) verbreiterten, Bodenbereich (10a), insbesondere zur Aufnahme und oder Abstützung des Gewichtes des Getränkepakets (2), und/oder zwei, insbesondere gegenüber dem Schulterbereich (12) verbreiterte, Seitenbereiche (10b, 10c) aufweist und oder dass der Tragegurt (5) einen zwischen dem Schulterbereich (12) und dem Aufnahmebereich (10) vorgesehenen mittleren Bereich (13) aufweist.
40. Gurtsystem nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenbereiche (10b, 10c)so ausgebildet und/oder ausgeführt sind, so dass die Stirnseiten des Getränkepaketes (2), insbesondere die zumindest teilweise offenen Stirnseiten eines Getränkegebindes (2a), zumindest teilweise abdeckbar, insbesondere vollständig verschließbar sind.
41. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass - bei am Getränkepaket (2) - angeordnetem Tragegurt (5) die zwischen Tragegurt (5) und Getränkepaket (2) realisierten lösbaren Befestigungen und/oder lösbaren Verbindungen oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes (2) realisiert sind.
42. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) derart ausgeführt und oder ausgebildet ist, so dass - bei am Getränkepaket (2) angeordnetem Tragegurt (5) - eine Art Tasche, insbesondere ein Art Umhängetasche ausgebildet ist.
43. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsmittel (8) vorgesehen ist, insbesondere mehrere Befestigungsmittel (8) vorgesehen sind, wobei mit Hilfe des Befestigungsmittels (8), insbesondere mit Hilfe der Befestigungsmittel (8), eine lösbare Verbindung, insbesondere mehrere lösbare Verbindungen zwischen dem Tragegurt (5) und der Verpackungswandung (2b) oder der Umhüllung (2c) realisierbar ist bzw. wird.
44. Gurtsystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) mehrere Befestigungsmittel (8) aufweist.
45. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 43 oder 44, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungsmittel (8) zumindest teilweise mit der Verpackungswandung (2b) oder mit der Umhüllung (2c) in Eingriff bringbar ist und oder kraft- und/oder formschlüssig oder mit Hilfe einer Rast-, Steck-, Klebe- oder Klettverbindung, insbesondere direkt mit der Verpackungswandung (2b) oder mit der Umhüllung (2c) wirksam verbindbar ist.
46. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 43 bis 45, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungsmittel (8) mit einem mit der Verpackungswandung (2b) oder mit der Umhüllung (2c) verbundenem oder verbindbaren Haltemittel (9) lösbar wirksam verbindbar ist, insbesondere das jeweilige Befestigungsmittel (8) mit einem für das Befestigungsmittel (8) vorgesehenem Haltemittel (9) in Eingriff bringbar ist.
47. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegurt (5) als ein geschlossener einstückiger Tragegurt (5) oder als ein öffnenbarer und schließbarer, insbesondere als ein auf die jeweilige Größe des Getränkepaketes (2) stufenlos einstellbarer Tragegurt (5) ausgebildet und oder ausgeführt ist.
48. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Tragegurt (5) und der Verpackungswandung (2b) oder der Umhüllung (2c) jeweilige realisierbare Verbindung als eine Steck-, Rast-, insbesondere Druckknopf-, oder als Einfädel-, insbesondere Knopf-/Schlitz- oder Schnürverbindung, oder als Eingriffs-, Klettverschluss- Klebe- oder Clipverbindung ausgeführt ist.
49. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 43 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) als eine Lasche (8a) ausgebildet ist oder die Befestigungsmittel (8) als Laschen (8a) ausgebildet sind, insbesondere die Laschen (8a) als integrale Bestandteile des Tragegurtes (5) ausgebildet sind.
50. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 39 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenbereich (10b, 10c) des Aufnahmebereichs (10) des Tragegurtes (5) mindestens zwei Befestigungsmittel (8), insbesondere zwei Laschen (8a) aufweist.
51. Gurtsystem nach einem der Ansprüche 49 oder 50, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Endbereich der jeweiligen Lasche (8a) durch mindestens eine hierfür an einem Rand- und/oder an einem Eckbereich der Verpackungswandung (2b) oder der Umhüllung vorgesehene Eingriffsöffnung (14), insbesondere einen Schlitz (14a), führbar und lösbar mit dem Tragegurt (5), insbesondere mit dem jeweiligen Seitenbereich (10b, 10c) des Aufnahmebereiches (10) verbindbar ist.
52. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 43 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Hilfe des jeweiligen Befestigungsmittels (8) realisierbare lösbare Verbindung als eine Druckknopf- (19) oder eine Klettverbindung ausgeführt ist, insbesondere das Befestigungsmittel (8) und die jeweiligen Seitenbereiche (10b, 10c) entsprechende Druckknopfelemente (19a, 19b) aufweisen.
53. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 43 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) als mindestens ein zwischen den Seitenbereichen (10b, 10c) des Aufnahmebereiches (10) verlaufendes Seitengurtmittel (8b) ausgeführt ist und oder dass das Seitengurtmittel (8b) durch mindestens eine hierfür in der Verpackungswandung (2b) oder in der Umhüllung vorgesehene Eingriffsöffnung (15), insbesondere durch zwei hierfür vorgesehene seitliche Schlitze (15a) führbar ist.
54. Gurtsystem nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungsmittel (8) zwei Seitengurtmittel (8b) aufweist, die einerseits miteinander verbindbar bzw. voneinander lösbar und andererseits mit den jeweiligen Seitenbereichen (10b, 10c) des Aufnahmebereiches (10) verbunden sind, insbesondere für jede Seite (Längsseite) des Getränkepaketes (2) mindestens ein derartiges Befestigungsmittel (8) vorgesehen ist.
55. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 37 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich (13) des Tragegurtes (5) so dimensioniert und oder ausgebildet ist, dass der mittlere Bereich (13) des Tragegurtes (5) in eine hierfür am Randbereich einer oberen Verpackungswandung (2b) oder der Umhüllung ausgebildete Eingriffsöffnung (17), insbesondere einen hier ausgebildeten Schlitz (17a), einfädelbar, und/oder mit dieser Eingriffsöffnung (17), insbesondere mit diesem Schlitz (17a) in Eingriff bringbar ist.
56. Gurtsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 43 bis 48 oder 50 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (8) als ein Clip (8c) ausgebildet ist.
57. Gurtsystem nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass vier Clips (8c) vorgesehen sind, die mit dem Randbereich der Verpackungswandung (2b) des Getränkepaketes (2) kraftschlüssig verbindbar sind.
58. Getränkepaket (2) für ein Gurtsystem (1) mit mindestens einem Tragegurt (5), insbesondere für ein Gurtsystem (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 57, und/oder hergestellt mit Hilfe eines Verpackungszuschnittes nach einem der Ansprüche 30 bis 36, wobei das Getränkepaket (2) mindestens eine Verpackungswandung (2b) und oder mindestens eine Umhüllung (2c) und mehrere Getränkebehältnisse, insbesondere Flaschen (6) oder Dosen (7), aufweist, insbesondere das Getränkepaket (2) als ein Getränkegebinde (2a), insbesondere als Flaschenpaket (3) oder Dosenpaket (4), vzw. als Sixpack (3a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungswandung (2b) und/oder die Umhüllung (2c) des Getränkepaketes (2) derart ausgebildet und/oder ausgeführt ist, so dass ein Tragegurt (5) mit Hilfe einer lösbaren Rast-, Steck-, Einfädel-, Eingriffs-, Klebe-, Klett-, Kraftschluss- und/oder Formschlussverbindung mit der Verpackungswandung (2b) oder mit der Umhüllung (2c) funktional wirksam verbindbar ist.
59. Getränkepaket nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungswandung (2b) und/oder die Umhüllung (2c) im, insbesondere längsseitigen und oder oberseitigen Rand- und/oder Eckbereich oder im mittleren, insbesondere längsseitigen mittleren Bereich des Getränkepaketes (2) mindestens eine zumindest für einen Teilbereich des Tragegurtes (5) und/oder für ein Befestigungsmittel (8) vorgesehene, insbesondere im wesentlichen angepasste Eingriffsöffnung (15, 15, 17), insbesondere einen Schlitz (14a, 15a, 17a), insbesondere mehrere für mehrere Teilbereiche des Tragegurtes (5) und/oder für mehrere Befestigungsmittel (8) vorgesehene, insbesondere im wesentlichen angepasste Eingriffsöffnungen (14, 15, 17), insbesondere mehrere angepasste Schlitze (14a, 15a, 17a) aufweist, und oder, dass die Verpackungswandung (2b) und oder die Umhüllung (2c) zumindest teilweise Befestigungsmittel zur Realisierung einer lösbaren Rast-, Steck-, Einfädel-, Klebe-, Klett-, Kraftschluss- und oder Formschlussverbindung mit einem Tragegurt (5) aufweist.
60. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 58 oder 59 dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungswandung (2b) und/oder die Umhüllung (2c) mindestens ein Haltemittel (9) aufweist, wobei das Haltemittel (9) mit einem Teilbereich des Tragegurtes (5) und oder mit einem Befestigungsmittel (8) lösbar verbindbar ist, insbesondere das Haltemittel (9) eine Eingriffsöffnung (14), insbesondere einen Schlitz (14a), insbesondere mehrere für mehrere Teilbereiche des Tragegurtes (5) vorgesehene, insbesondere im wesentlichen angepasste Eingriffsöffnungen (14), insbesondere angepasste Schlitze (14a) aufweist.
61. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 58 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsöffnungen (14, 15, 17), insbesondere die Schlitze (14a, 15a, 17a) an die Größe bzw. Dimensionierung des jeweiligen Befestigungselementes (8) und/oder an einen Teilbereich, insbesondere an den mittleren Bereich (13) des Tragegurtes (5) angepasst sind, insbesondere an die Breite der jeweiligen Lasche (8a) und oder des jeweiligen Seitengurtmittels (8b) angepasst ist bzw. sind.
62. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 58 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich der Verpackungswandung (2b) und oder der Umhüllung (2c) um die Eingriffsöffnungen (14, 15, 17), insbesondere um die Schlitze (14a, 15a, 17a) verstärkt ausgebildet ist.
63. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 58 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung zumindest eines Teilbereiches um die Eingriffsöffnungen (14, 15, 17), insbesondere um die Schlitze (14a, 15a, 17a) Verstärkungselemente (18) vorgesehen und oder angeordnet, insbesondere an der Verpackungswandung (2b) oder an der Umhüllung (2c) angeklebt sind.
64. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 58 bis 63, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Eingriffsöffnung (14, 15, 17), insbesondere für jeden Schlitz (14a, 15a, 17a) ein Verstärkungselement (18) mit einer, insbesondere schlitzförmigen Ausnehmung vorgesehen ist, oder, dass für mindestens zwei Eingriffsöffnungen (14, 17), insbesondere für zwei Schlitze (14a, 17a) ein Verstärkungselement (18) mit zwei, insbesondere schlitzförmigen Ausnehmungen vorgesehen ist.
65. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 58 bis 64, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (18, 18a, 18b) plattenförmig mit mindestens einer, insbesondere schlitzförmigen Ausnehmung oder zumindest teilweise stegförmig mit mindestens zwei, insbesondere schlitzförmigen Ausnehmungen, oder im Wesentlichen zumindest teilweise T- förmig (18c) mit abgewinkelten Stegen ausgebildet ist.
66. Getränkepaket nach einem der Ansprüche 58 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (18) aus Kunststoff, aus Pappe und oder aus dem Verpackungsmaterial der Verpackung bzw. der Verpackungswandung (2b) des jeweiligen Getränkepaketes (2), insbesondere des Getränkegebindes (2a) hergestellt sind.
67. Gurtsystem (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 57, dadurch gekennzeichnet dass ein Getränkepaket (2) nach einem der Ansprüche 58 bis 66 vorgesehen ist, insbesondere der Tragegurt (5) mit dem Getränkepaket (2) lösbar verbunden ist.
68. Gurtsystem nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass im angeordneten Zustand des Tragegurtes (5) eine Vielzahl der, insbesondere alle der am Getränkepaket (2) realisierten Befestigungspunkte und oder realisierten Verbindungen bzw. Verbindungspunkte, insbesondere die mit Hilfe der Befestigungsmittel (8) und/oder der Eingriffsöffnungen (14, 15, 17), insbesondere der Schlitze (14a, 15a, 17a), realisierten Befestigungspunkte und/oder eine Vielzahl der, insbesondere alle der realisierten Führungsund/oder Eingriffspunkte für den Tragegurt (5) oberhalb des Schwerpunktes des Getränkepaketes (2) liegen bzw. entsprechend ausgebildet sind.
69. Gurtsystem (1) nach einem der Ansprüche 37 bis 57, wobei ein Getränkepaket (2) nach einem der Ansprüche 58 bis 66 vorgesehen ist, insbesondere nach Anspruch 67 oder 68, dadurch gekennzeichnet, dass im angeordneten Zustand des Tragegurtes (5) am Getränkepaket (2) die Seitenbereiche (10b, 10c) des Aufnahmebereiches (10) des Tragegurtes (5) die, insbesondere offenen, sich gegenüberliegenden Stirnseiten des Getränkepaketes (2) zumindest teilweise, insbesondere vollständig verschließen und/oder abdecken, so dass durch den Aufnahmebereich (10) des Tragegurtes (5), insbesondere durch die Seitenbereiche (10b, 10c), sowie durch die Längsseiten und den oberen Bereich des Getränkepaketes (2), insbesondere im wesentlichen eine Art Tasche ausgebildet ist, insbesondere durch die Seitenbereiche (10b, 10c) ein Herausfallen von Getränkebehältnissen aus dem Getränkepaket (2) verhindert ist.
70. Getränkepaket (2), wobei das Getränkepaket (2) mindestens eine Verpackungswandung (2b) und oder mindestens eine Umhüllung und mehrere Getränkebehältnisse, insbesondere Flaschen (6) oder Dosen (7) aufweist, insbesondere das Getränkepaket (2) als ein Getränkegebinde (2a), insbesondere als Flaschenpaket (3) oder Dosenpaket (4), vorzugsweise als Sixpack (3a) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getränkepaket (2) einen an der Verpackungswandung (2b) oder an der Umhüllung fest angeordneten Tragegurt (5) aufweist, wobei der Tragegurt (5), insbesondere gegenüber dem Schulterbereich (12) oder einem Handgriffsbereich des Tragegurtes (5) verbreiterte, Seitenbereiche (10b, 10c) aufweist, wobei die Seitenbereiche (10b, 10c), insbesondere im ausgezogenen bzw. im verwendeten Zustand des Tragegurtes (5) die Stirnseiten des Getränkepaketes (2), insbesondere die zumindest teilweise offenen Stirnseiten eines Getränkegebindes (2a), zumindest teilweise, insbesondere vollständig abdecken und/oder verschließen.
71. Getränkepaket nach Anspruch 70, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Bereich der Verpackungswandung (2b) mindestens eine, insbesondere zwei Eingriffsöffnungen (20), insbesondere zwei Schlitze (20a) für den Tragegurt (5) aufweist.
PCT/EP2017/076581 2016-10-20 2017-10-18 Gurtsystem für ein getränkepaket, insbesondere für ein getränkegebinde, bzw. getränkepaket für ein gurtsystem bzw. getränkepaket mit einem gurtsystem bzw. verpackungszuschnitt zur herstellung einer verpackung eines getränkepaketes bzw. verfahren zum herstellen eines verpackungszuschnittes für ein getränkepaket WO2018073291A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016006498.4U DE202016006498U1 (de) 2016-10-20 2016-10-20 Gurtsystem für ein Getränkepaket, insbesondere für ein Getränkegebinde bzw. Getränkepaket für ein Gurtsystem bzw Gurtsystem mit Getränkepaket bzw. Getränkepaket
DE202016006498.4 2016-10-20
DE102017003814.7A DE102017003814A1 (de) 2016-10-20 2017-04-20 Gurtsystem für ein Getränkepaket, insbesondere für ein Getränkegebinde, bzw. Getränkepaket für ein Gurtsystem bzw. Getränkepaket mit einem Gurtsystem bzw. Verpackungszuschnitt zur Herstellung einer Verpackung eines Getränkepaketes bzw. Verfahren zum Herstellen eines Verpackungszuschnittes für ein Getränkepaket
DE102017003814.7 2017-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018073291A1 true WO2018073291A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=61197492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/076581 WO2018073291A1 (de) 2016-10-20 2017-10-18 Gurtsystem für ein getränkepaket, insbesondere für ein getränkegebinde, bzw. getränkepaket für ein gurtsystem bzw. getränkepaket mit einem gurtsystem bzw. verpackungszuschnitt zur herstellung einer verpackung eines getränkepaketes bzw. verfahren zum herstellen eines verpackungszuschnittes für ein getränkepaket

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202016006498U1 (de)
WO (1) WO2018073291A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617629A (en) * 1923-12-04 1927-02-15 John E Gale Valise
JPS4721835U (de) * 1971-04-02 1972-11-11
US4644902A (en) * 1985-08-01 1987-02-24 Doyle Reba L Pet carrier
DE29902580U1 (de) 1999-02-13 1999-06-17 Roschenow Gerhard Halterung für Behältnisse wie Dosen, Becher, Flaschen o.dgl.
US6109678A (en) * 1999-11-08 2000-08-29 Esfandiari; Tony Notebook computer carrying strap
DE20111630U1 (de) 2001-07-12 2002-01-24 Huf Christina Tragesystem für Flaschengebinde
DE202009000446U1 (de) 2009-01-15 2009-03-26 Ppr-Pepper Gmbh Tragevorrichtung für Getränkeverpackungen
CN201709618U (zh) * 2009-08-31 2011-01-19 郑明成 收缩式大小可调包
DE202013000859U1 (de) 2013-01-29 2013-03-04 Torsten Münich SixPack-Tasche
WO2015099829A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 Zak Designs, Inc. Hand carried transport assembly
DE202015001273U1 (de) * 2015-02-16 2015-07-22 Martin Hüdepohl Tragegurt für PET-Flaschen-Gebinde und vieles mehr

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008015505U1 (de) 2008-11-22 2009-03-19 Hempel, Markus Tragevorrichtung für Karton-Getränkeverpackungen

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617629A (en) * 1923-12-04 1927-02-15 John E Gale Valise
JPS4721835U (de) * 1971-04-02 1972-11-11
US4644902A (en) * 1985-08-01 1987-02-24 Doyle Reba L Pet carrier
DE29902580U1 (de) 1999-02-13 1999-06-17 Roschenow Gerhard Halterung für Behältnisse wie Dosen, Becher, Flaschen o.dgl.
US6109678A (en) * 1999-11-08 2000-08-29 Esfandiari; Tony Notebook computer carrying strap
DE20111630U1 (de) 2001-07-12 2002-01-24 Huf Christina Tragesystem für Flaschengebinde
DE202009000446U1 (de) 2009-01-15 2009-03-26 Ppr-Pepper Gmbh Tragevorrichtung für Getränkeverpackungen
CN201709618U (zh) * 2009-08-31 2011-01-19 郑明成 收缩式大小可调包
DE202013000859U1 (de) 2013-01-29 2013-03-04 Torsten Münich SixPack-Tasche
WO2015099829A1 (en) * 2013-12-26 2015-07-02 Zak Designs, Inc. Hand carried transport assembly
DE202015001273U1 (de) * 2015-02-16 2015-07-22 Martin Hüdepohl Tragegurt für PET-Flaschen-Gebinde und vieles mehr

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017003814A1 (de) 2018-04-26
DE202016006498U1 (de) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632090T2 (de) Schachtel mit schockabsorbierendem tragegriff
DE69910130T2 (de) Stapel leicht zu öffnender Kunststoffbeutel
DE19855577B4 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
DE2820397A1 (de) Verpackungskarte fuer chirurgisches naehmaterial
EP0521170B1 (de) Nahtmaterialpackung
DE20317744U1 (de) Cigarettenpapierspender
WO2018073291A1 (de) Gurtsystem für ein getränkepaket, insbesondere für ein getränkegebinde, bzw. getränkepaket für ein gurtsystem bzw. getränkepaket mit einem gurtsystem bzw. verpackungszuschnitt zur herstellung einer verpackung eines getränkepaketes bzw. verfahren zum herstellen eines verpackungszuschnittes für ein getränkepaket
DE102009042031B4 (de) Beutel
EP1364892A1 (de) Beutel
DE69909640T2 (de) Steckzungenverschluss für kartonumhüllung
DE3013036A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
EP1036016B2 (de) Verpackte leichtdämmstoffplatten für bauzwecke, insbesondere eps-dämmstoffplatten
DE102016005649A1 (de) Sammelbehältnis sowie Materialbahn für die Herstellung von Sammelbehältnissen
EP0332804A2 (de) Schnellhefter
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE2316505A1 (de) Sicherheitsschlafsack fuer kleinkinder
AT3582U1 (de) Tragtasche
DE202006017221U1 (de) Verpackung für Schokoladenprodukt
DE19916646A1 (de) Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststoffolie
EP0470985B1 (de) Mappe
DE4136671A1 (de) Tragetasche, insbesondere textiltragetasche, aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022209159A1 (de) Tragetasche
WO2023006807A1 (de) Op-mantel, op-mantelkit und verfahren zum anlegen eines op-mantels
AT315731B (de) Wäschestückpackung und Verfahren zum Packen eines Wäschestückes
EP3623259A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine kinderaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17797060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17797060

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1