WO2023006807A1 - Op-mantel, op-mantelkit und verfahren zum anlegen eines op-mantels - Google Patents

Op-mantel, op-mantelkit und verfahren zum anlegen eines op-mantels Download PDF

Info

Publication number
WO2023006807A1
WO2023006807A1 PCT/EP2022/071049 EP2022071049W WO2023006807A1 WO 2023006807 A1 WO2023006807 A1 WO 2023006807A1 EP 2022071049 W EP2022071049 W EP 2022071049W WO 2023006807 A1 WO2023006807 A1 WO 2023006807A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
surgical gown
material web
wearer
fastening means
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katharina HENNIG
Siegfried Schwarz
Manuela Seidl
Erik Steinlechner
Original Assignee
Lohmann & Rauscher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann & Rauscher Gmbh filed Critical Lohmann & Rauscher Gmbh
Publication of WO2023006807A1 publication Critical patent/WO2023006807A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/1209Surgeons' gowns or dresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/12Surgeons' or patients' gowns or dresses
    • A41D13/129Donning facilities, e.g. characterized by the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/44Donning facilities

Definitions

  • the invention relates to a surgical gown with a first lateral edge preferably running approximately straight and a second lateral edge preferably running approximately parallel to the first lateral edge, an upper edge connecting the lateral edges and a lower edge connecting the lateral edges edge-limited web of material, a first sleeve extending from a first opening in the web of material and attached to the web of material, a second sleeve extending from a second opening in the web of material and attached to the web of material, the first opening between the first lateral edge and the second opening and preferably the openings are arranged closer to the upper edge than to the lower edge, wherein at least in the region of the upper half of the first lateral edge adjacent to the upper edge, an extension of the material web forming, tightening aid is provided, with the surgical gown having a first fastening means for producing a detachable fastening of the material web to a suspension for the surgical gown on a boundary surface of the material web, in particular the outer boundary surface facing away from the wearer in the dressed state
  • the "wearer" for the purposes of this invention is the person who is to put on the surgical gown or to whom the surgical gown is to be put. Furthermore, the invention relates to a kit with the surgical gown according to the invention accommodated in a package and two methods for putting on the surgical gown according to the invention. Relevant hygiene regulations must be observed when putting on a surgical gown. There are situations and environments in which an assistant (i.e. another person in addition to the wearer) is available to put on the coat and situations and environments in which this is not the case. Typically, a given surgical gown will be used in the same situation or environment for which the gown is specifically adapted. This makes it easier for the medical staff to identify the correct handling of the coat, especially in medically critical moments.
  • the object of the invention is to provide a surgical gown which can be worn without violating relevant hygiene regulations, i. H. without jeopardizing the sterility of the coat, can be put on flexibly in different situations and environments, in particular can be put on both with and without the support of an assistant, such as in emergency situations, under time pressure or when temporarily only one person is in the operating room.
  • this object is achieved by a further development of the known surgical gowns, which is initially characterized in that, at least in the region of the upper half of the first lateral edge adjacent to the upper edge, a donning aid forming an extension of the material web is provided.
  • This dressing aid has a double function in the development, as explained below.
  • the development is characterized in that the surgical gown has a first fastening means for producing a detachable fastening of the material web to a suspension for the surgical gown on a first boundary surface (e.g. outside) of the material web in the area of the upper edge and/or in the area of the upper end of the second lateral edge.
  • the dressing aid and the first fastening means enable the wearer to put on the surgical gown in accordance with hygiene regulations in a particularly advantageous manner without the support of an assistant, ie the wearer can put on the surgical gown independently.
  • an inner binding band is attached to a second boundary surface (e.g. inner side) of the material web which faces the wearer when the surgical gown is put on.
  • the inner binding band and the donning aid allow this surgical gown to be put on in a particularly advantageous manner with the assistance of the auxiliary person in accordance with the hygiene regulations, even in cases where a supportive assistant is available can.
  • the surgical gown according to the invention is designed, due to the donning aid, the first fastening means and the inner binding tape, to be put on by the wearer independently in accordance with hygiene regulations without the support of an assistant, or alternatively without fastening the surgical gown to be applied to the carrier on the suspension but with the support of an assistant.
  • the surgical gown according to the invention provides a dual use option and can therefore be used in different situations and environments, and is therefore more flexible overall.
  • the inner binding tape can be attached to the second boundary surface (eg inside) of the material web at hip height of the wearer, for example below the second opening and approximately the same distance from the second edge as the center point of the second opening.
  • the inner binding tape is designed to be attached to the donning aid to close the surgical gown, in particular on the back of the wearer, with the inner binding tape and the donning aid preferably being knotted for this purpose.
  • the length and/or position of the inner binding band on the second boundary surface (e.g. inside) of the material web are preferably selected in such a way that both sterility and overlapping can be guaranteed when it is put on, in particular that the coat can be tied together and the dem area of the material web adjacent to the second lateral edge (right-hand material web) (e.g.
  • the length and/or position of the inner binding tape is selected in such a way that the inner binding tape does not prevent dressing without a second person at the same time.
  • the inner tie tape may be attached to the web of material 50 to 200 millimeters, 75 to 125 millimeters, or 100 millimeters below the second opening and have a length of 200 to 400 millimeters, 250 to 350 millimeters, or 300 millimeters or more.
  • the length of at least 300 millimeters is particularly advantageous as this length allows sufficient strap to be available for reliably tying different sized wearers together.
  • the specification of 100 millimeters is particularly advantageous in order to be as close to the upper end of the material panel as possible without being covered by the sleeve opening.
  • a possibly asymmetrical extension of a surgical gown is provided, which enables the wearer to wrap or twist into the gown starting from a lateral edge equipped with the donning aid, so that after wrapping or twisting there is an overlapping area the lateral edges arises in which an attachment of the lateral edges to each other without reaching out to an assistant is possible.
  • the wearer can grasp the dressing aid with one hand in such a way that he stands with his back to the material web, then turns around his own axis in such a way that he puts his free hand in the opening of the material web adjacent to the dressing aid and the sleeve attached to it inserts, continues to rotate around your own body axis while maintaining the direction of rotation and then inserts the hand holding the donning aid into the other opening and the sleeve attached to it. If necessary, the wearer can insert the dressing aid into the sleeve and leave it there.
  • the surgical gown according to the invention can also be put on according to another method according to the invention, if an assistant is available, in which the surgical gown removed from its packaging is worn by the wearer standing with his chest to the web of material and with each hand in one of the sleeves, the assistant knotting the dressing aid with the inner binding tape in such a way, and preferably a first adhesive strip by the other person a second adhesive strip is connected (see below), so that the surgical gown is closed by the other person on a first side of the wearer, preferably on the back of the wearer.
  • the donning aid is used in both procedures to put on the surgical gown.
  • the donning aid can be formed in that a first distance between the first opening and the first lateral edge is greater than a second distance between the second opening and the second lateral edge.
  • the distance between the opening and the lateral edge is the distance between the boundary line or edge of the opening facing the corresponding lateral edge and the lateral edge along a line connecting the centers of the openings in the material web and generally perpendicular to the lateral edges straight lines understood.
  • the ratio between the first distance and the second distance is preferably 1.2 or more, more preferably 1.4 or more.
  • the ratio between the first distance and the second distance is expediently chosen such that it is less than 2.
  • An overlap of the first edge and the second edge can be ensured regardless of the dimensions of the openings where the sleeves are attached, if the ratio between the first distance and the distance between the openings is greater than 1.2, preferably greater than 1 .4 is.
  • the ratio between the first distance and the distance between the openings is expediently chosen such that it is less than 4, in particular less than 3.
  • the distance between the edges of the openings facing one another is referred to as the distance between the openings.
  • a secure closure of the surgical gown after it has been put on i. H. after wrapping or turning in it, can be achieved if a first adhesive strip is arranged on a first boundary surface of the material web between the first lateral edge and the first opening, facing away from the wearer in the tightened state, and in the area of one of the first boundary surfaces opposite second boundary surface of the material web, which faces the wearer when put on, a second adhesive strip is arranged in the area of the second lateral edge, the adhesive strips coming into overlapping adhesive contact with one another at least in sections when the surgical gown is put on.
  • the first adhesive strip can enclose an angle of 30° to 150°, preferably approximately 90°, with the second adhesive strip and one of the adhesive strips can preferably run approximately parallel to the corresponding lateral edge of the material web.
  • Appropriate alignment of the adhesive strips ensures that the adhesive strips do not have to be precisely positioned relative to one another in order to ensure that the adhesive strips adhere to one another.
  • the adhesive strips run perpendicular to one another and/or each have a length of 10 cm or more, preferably 20 cm or more.
  • both adhesive strips can be arranged in the area of the upper edge of the material web in such a way that they enclose a correspondingly acute angle with the lateral or upper edge of the material web.
  • Lateral edge, upper edge and adhesive strips then form a right-angled triangle in which the right angle between the lateral edge and upper edge is included and the acute angles agree on the crossing angle of the adhesive strips be.
  • the adhesive strips of surgical gowns according to the invention can be designed as hook and loop tapes of a surface fastener (Velcro), as double-sided adhesive tape, as combinations thereof or the like.
  • the adhesive strips are arranged in the area of the upper edge of the material web, so that the adhesive strips adhere to one another in the shoulder area, upper back area or shoulder girdle of the wearer.
  • the wearer who holds the wei tere dressing aid with one hand and possibly has his back to the material web, can turn into the spread material web and insert the other hand into the first opening of the material web and the attached sleeve.
  • the wearer can turn further into the web of material that holds the further donning aid If necessary, insert your hand together with the other dressing aid into the sleeve attached to the second opening and complete the application, whereby the adhesive strips can automatically come into contact with each other.
  • the donning aid has, in the area of the upper end of the first lateral edge, i. H. of the end of the first lateral edge facing the upper edge, fixed to the web of material, which can be attached to the web of material at its end facing away from the upper end of the web of material in the middle region of the first lateral edge.
  • the dressing aid designed as a band is preferably attached to the surgical gown in the shoulder area of the surgical gown and at hip height. When attaching the band-shaped dressing aid, it is expedient to ensure that it is attached in such a way that the tensile force on the shoulder and hip is similar.
  • the donning aid that may be provided in addition to an asymmetric widening of the web of material may be implemented over the entire surface and integrated into the web of material. It is also conceivable to design the donning aid with a grip for the fingers (which is temporarily clamped between the fingers) and/or with an opening in the web of material into which a finger can be inserted in order to make it easier to slip out.
  • the dressing aid can also be designed in such a way that it is inserted into the corresponding sleeve together with the hand holding the dressing aid and remains there.
  • the surgical gown To put on the surgical gown, it is regularly removed from a package in which it is packaged sterile. Care must be taken to ensure that the coat does not fall out of the packaging onto the floor.
  • the surgical gown In order to observe the hygiene regulations when putting on the surgical gown yourself, it can be provided that the surgical gown should be hung at least at shoulder height, preferably at least at head or eye level or above the head, on a wall or a fixed part of the building or Object, such as a shelf or cabinet, is releasably attached.
  • a surgical gown according to the invention expediently has a detachable fastening in the area of the upper edge and/or in the area of the upper end of the second lateral edge, ie the end of the second lateral edge facing the upper edge a suspension for the surgical gown usable first fastener on the material web.
  • the first fastening means can be used to ensure that the surgical gown is held firmly on the suspension fixed to a wall at shoulder height until the wearer has completely screwed into the surgical gown . Then the connection between the suspension and the first fastening means of the surgical gown can be released and the Anle conditions are completed.
  • the adhesion border connection between the intersecting adhesive strips is made.
  • the surgical gown has a hose that protects one of the tie bands from contamination, a preferably elastic band of a fastening arrangement that is expediently equipped with a push button for releasable attachment to the material web
  • the hose can be used to complete the application of the surgical gown be detached from the web of material in order to remove the binding tape from the hose and to close the surgical gown.
  • the tube can protect the tie attached in the area of the second lateral edge (left tie), while the right tie is sterile in the packaging due to its covering by the jacket and is protected from contamination when unpacking and putting on the jacket due to the loose sagging.
  • the strap of the fastening arrangement can have a second fastening means, such as a snap fastener, designed for releasably fastening the strap to the area of the upper edge of the material web, while the material web is provided in the area of its upper edge with an as Counter-designed first attachment means, such as a complementary snap, may be fitted.
  • the first and second fasteners together can also have a predetermined breaking point, e.g. B. in the form of a perforation and/or a suitably executed weld seam, form at which the two fastening means can be detached from each other by tearing.
  • the two fastening means are not snap fasteners, but pieces of material, such as sections of tape, which are detachably attached to one another at the perforation or predetermined breaking point until they tear.
  • the band between the hose and the second fastening means can be formed at least partially from an elastic material.
  • the band with the second fastening means can extend from the hose on the side of the hose facing away from the suspension and can be detachably fastened to the material web.
  • the material web can be detached from the belt in order to cancel the attachment of the surgical gown to the suspension in such a way that the wearer with the surgical gown can hang up can simply be removed from the suspension and start its work.
  • the left tie of the surgical gown can be detached from a transfer card that is attached to the tube and in which the left tie (e.g., by means of a loop on the left tie) is clamped or knotted, simply by pulling on it is. The pull releases the clamping action of the card or knot and releases the left hand tie from the tubing.
  • the "transfer card” can be a fixation card or a clamp card.
  • the transfer card is preferably made of cardboard.
  • the transfer card is optional so that when the gown is donned, the left tie of the surgical gown may alternatively be detached by simply pulling on it from a releasable knot attached to the tubing and into which the left tie is tied is. The pull unties the releasable knot and releases the left hand tie from the hose. In either case, the pull can be applied by removing the beam from the hanger. The transfer card then falls on the floor or stays on the tube or can be placed in the packaging while the left tie can be used to close the sleeve.
  • the transfer card can therefore have means for the detachable non-positive fixing of the left-hand binding band on the transfer card.
  • These means can be implemented in the form of a slit passing through the transfer card, where the left binding band is clamped.
  • the left binding tape can pass through the slit starting from an entry side, form a loop on the side of the transfer card facing away from the entry side and in turn pass through the slit in order to get back to the entry side.
  • the loop is then arranged on the side of the transfer card facing away from the entry side. By pulling on the left tie, the loop is guided through the slot until the tie is completely arranged on the entry side. The connection to the transfer card is thus released.
  • the transfer card falls to the ground.
  • the slot penetrating the transfer card can open at one end into an insertion opening penetrating the transfer card. Then the transfer card can be attached to the left tie or tube by first looping the tie. The apex of the loop is passed through the insertion opening and then the binding tape is inserted laterally into the slot in such a way that the loop is arranged on the side of the transfer card facing away from the insertion side.
  • the surgical gown on its left tie which is attached to a second fes th end of the material web, especially on the second edge and has a ers tes loose end
  • the Hose releasably attached to which the left hand tie is slid loose end first so that the hose surrounds and thereby protects at least part of the length of the left hand tie and the loose end.
  • the tube has its second end facing the fixed end of the left hand tie and the first end of the tube facing the third fastener or hanger and is loose.
  • the hose also has the second fastening means, which can be detachably connected to the first fastening means of the surgical gown.
  • the can wherein preferably the second fastening means can be detached from the first fastening means by activating the first and/or third fastening means.
  • the first and second fastening means can together also form a predetermined breaking point, for example in the form of a weld seam and/or perforation, at which the two fastening means can be detached from one another by tearing.
  • the two fasteners are not snaps, son countries pieces of material, such as tape sections that are releasably attached to each other at the predetermined breaking point until tearing.
  • activation therefore includes pushing, pulling and/or tearing.
  • the left tie When the surgical gown is put on, the left tie can be released, for example, by simply pulling on the left tie from the transfer card or knot arranged on the hose if this has a clamping effect that can be released by the train or a knot that can be released by the train attached to the tie.
  • the transfer card then stays attached to the tube or falls off while the left tie can be used to close the jacket.
  • the elastic band that extends between the suspension and web of material while the coat is being put on can be accommodated at least in sections in the protective tube made of a textile material.
  • the hose can be provided with openings for the elastic band to pass through.
  • the suspension can be attached to a wall, other fixed structure or object.
  • a kit according to the invention has a surgical gown according to the invention accommodated in a pack.
  • the packaging of a kit according to the invention can be made of cardboard, plastic, composite materials or the like. It can contain a deep-drawn film or an injection-molded workpiece.
  • the packaging can be designed as a whole as a peel-flap bag or as a deep-drawn plastic pack with a foil cover that can be peeled off.
  • the surgical gown or the web of material in the packaging is folded simply, preferably several times in the manner of a leporello or accordion.
  • the web of material is preferably spread out, with the sleeves being laid down on the outer boundary surface of the web of material facing away from the wearer when in use or in the direction of the lower edge of the web of material.
  • the web of material can then be folded like a fanfold, starting from the side edges in the direction of the openings to which the sleeves are attached.
  • the material web can be folded starting from the first lateral edge in a double accordion fold towards the first opening, while the material web is folded starting from the second lateral edge in a single accordion fold towards the opening.
  • the material web folded in this way can then be folded like a fan-fold, starting from the lower edge in the direction of the upper edge. Since the fold can be done along approximately parallel to the lower edge running fold lines, while the folding effected in the first step can be done longitudinally parallel to the fold lines running since union edges.
  • the folding is expediently effected in such a way that the intermediate product then obtained has a length, in a direction parallel to the lateral edges, which approximately corresponds to the corresponding dimensions of the packaging.
  • the intermediate product obtained by double leporello folding can be folded like a leporello, starting from the first lateral edge in the direction of the second lateral edge, in such a way that the dimensions are in a perpendicular to the lateral edges running direction correspond approximately to the corresponding packaging dimensions.
  • the folding of the web of material is preferably effected in such a way that the outer sides of the folded web of material are formed by areas of the inner boundary surface of the web of material that faces the wearer when in use.
  • the last Le Porello fold can then first be unfolded with respect to fold lines running parallel to the lateral edges.
  • the mantle then unfolds downwards in the direction of gravity, so that the distance between the upper edge and the lower edge is created.
  • At closing the leporello fold obtained in the first folding step is unfolded until the material web is completely spread out. Overall, the unfolding can be integrated into the tightening process.
  • a first method according to the invention for putting on such a surgical gown is essentially characterized in that the surgical gown removed from its packaging is attached to the suspension for the surgical coat is detachably fastened and is held by the wearer with his back or standing to the side of the web of material with one hand on the dressing aid, the wearer then rotates around its own axis and, in the course of the rotation, first put the other hand into the opening adjacent to the dressing aid Inserts material web and attached sleeves and, after further or continued rotation in the same direction of rotation, inserts the hand holding the dressing aid, preferably together with the dressing aid, into the other opening of the material web and the attached sleeves.
  • the carrier can preferably cause a pull on the fastening of the first fastening means on the suspension by means of a rotary movement about its own axis in the same direction of rotation, so that the fastening
  • the movement of the material web is released from the suspension and preferably caused by a further or continued rotation in the same direction of rotation, a further pull, preferably from the fastening arrangement or the left binding tape, on the hose, so that the left binding tape is released from the hose and with connected to the right tie to close the surgical gown by the wearer.
  • a second, alternative method according to the invention for putting on such a surgical gown is essentially characterized in that the surgical gown removed from its packaging is held by the wearer with the chest facing the web of material and is carried with each hand in one of the sleeves, the dressing aid is connected to the inner binding tape by another person in such a way, and preferably the first adhesive strip is connected to the second adhesive strip by the other person, so that the surgical gown a first side of the wearer, preferably on the back of the wearer, is closed by the other person.
  • the wearer can rotate about his own axis while the other person does the holding the first end of the tube in the hand so that the first end of the left-hand tie is removed from the tube due to a pull from the left-hand tie on the tube, the wearer then on another side of the wearer, preferably on the front of the wearer closes the surgical gown by fastening the left tie to the right tie.
  • the material web can be formed from a so-called SMMS (spunbond-meltblown-meltblown-spunbond) material.
  • the material consists of four layers, each preferably made of thermally bonded polypropylene.
  • the "spunbond” layers have the appearance of a textile product and give the web of material a wearing comfort needed during long operations.
  • the material can be treated to be hydrophobic to ensure adequate protection against liquids such as blood.
  • the main function of the "meltblown” layer is a filter function. It protects the wearer from bacteria and small particles. The fine structure of these layers allows air exchange and moisture transfer towards the "spunbond" layers.
  • the web of material consists of solidified cellulose (consolidated wood pulp) and a polyester fleece, which is solidified by means of water jets.
  • This material is that it is very soft and offers a comfort comparable to that of reusable materials, which are often woven fabrics.
  • the barrier effect of this material is limited and lower than that of SMMS, due to its natural structure and consolidation process.
  • additional material may be used as reinforcement to provide better protection.
  • This can be a PP non-woven fabric laminated to a breathable PE film.
  • At least one strap of the fastening arrangement which can be detachably connected to the first fastening means of the surgical gown, is connected via the hose at least partially accommodating this strap to a likewise at least partially Releasably connected in the tube recorded binding tape.
  • the strap of the fastening assembly can be pulled out of the hose independently of the tie strap.
  • the binding tape can form an extension of the at least one tape of the fastening arrangement, whereby the tape arrangement obtained in this way can be changed step by step in terms of the available length during the process of putting on the surgical gown, by the second fastening means being detached from the first fastening means, so as to provide a strap assembly of greater length while thereafter the at least one strap of the fastener assembly and the tie strap can be independently removed from the hose.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a side of a surgical gown according to the invention which faces the wearer when in use, according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a schematic view of an outside of the surgical gown according to FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic view of a side of a surgical gown according to the invention that faces the wearer when in use
  • FIG. 4 shows a schematic view of an outside of the surgical gown according to FIG. 3 facing away from the wearer in the applied state
  • FIG. 5 shows a fastening arrangement of a surgical gown according to the invention
  • Fig. 5A is a detailed view to illustrate the detachable to bring a transfer card to the left tie of a surgical gown according to the invention.
  • the surgical gown according to the invention shown as an example in the drawings has a first lateral edge 12 that preferably runs approximately in a straight line and a second lateral edge 14 that preferably runs approximately parallel to the first lateral edge, an upper edge 16 that connects the lateral edges to one another, and a die lateral edges connecting lower edge 18 of material web 10, a first sleeve (not shown in the drawings) extending from a first opening 22 in material web 10 and attached to material web 10, a first sleeve extending from a second opening 24 second sleeve (not shown in the drawings) extending in the web of material 10 and attached to the web of material 10, with the first opening 22 being located between the first lateral edge 12 and the second opening 24, and preferably with the openings 22, 24 closer to the upper edge 16 than at the lower edge 18 is arranged at least in the region of the upper half of the first lateral edge 12 adjacent to the upper edge 16, a donning aid 30 forming an extension of the material web 10 is provided, the surgical gown having a first fastening
  • the surgical gown according to the invention can be designed asymmetrically in such a way that the distance between the first opening 22 and the first lateral edge 12 is greater than the distance between the second opening 24 and the second lateral edge 14.
  • the distance between the second opening 24 and the second lateral edge 14 corresponds approximately to the distance between the openings 22 and 24, ie the distance between the facing edges of the openings 22 and 24.
  • a band-shaped dressing aid 30, shown here as an example triangular is attached, which is on the one hand at the upper end of the first lateral edge 12 at approximately shoulder height and on the other hand in the central area of the first lateral edge, i.e. approximately at hip height of the wearer. is arranged.
  • an inner binding tape 80 Attached to a second boundary surface 10b of the material web 10 facing the wearer when the surgical gown is on is an inner binding tape 80 which, together with the donning aid 30, can be used by an assistant to close the surgical gown.
  • the material web 10 is equipped with a fastening arrangement 50 in the region of the upper end of the second lateral edge 14, with which the material web 10 is detachably fastened to a suspension 100.
  • the at least partially elastic strap 110 (tie strap) with fastening means 126, such as a loop and/or snap fastener, which is shown in more detail in Figure 5, can be located at a first end of the fastening arrangement 50, with which the fastening arrangement 50 is detachably fastened to the suspension 100.
  • the fastening arrangement 50 of the embodiment of the invention shown in the drawing also has an elastic band 50a at 50a, at the end of which a second fastening means 132 (e.g.
  • a predetermined dividing line, surface fastener) and/or a snap button 132 is provided, which is also shown in more detail shown in Figure 5 and, as shown in Figure 4, can be releasably attached with the first attachment means 52.
  • the second fastening means 52 can be attached to the first boundary surface 10a or to the second boundary surface 10b of the material web 10 .
  • the mounting assembly 50 receives the first end of the left binding tape 70a for releasable connection to the mounting assembly 50, which also includes a hose 130 and a transfer card 60 or 60 attached to the hose a releasable knot 60 attached to the hose.
  • the one or more bands 50a, 110 can be fixed to the hose.
  • the bands 50a and 110 are both realized together by one and the same elastic band (e.g. a binding band), so that 50a and 110 form two sections of one elastic band 50a, 110, these two sections being at different ends of the band 50a, 110 present.
  • Section 110 is at the first end of the fastening supply assembly and protrudes from the tube 130 out.
  • the band 50a, 110 is inserted through the first end of the tube 130 remote from the left-hand binding band 70a at reference number 110 in Figure 5 into the tube 130, extends through a portion of the tube 130 and emerges at an exit point 134 (approximately in the middle of the hose 130) from the hose and forms the section 50a there.
  • the second fastening means 132 is located at a second end of this elastic band 50a, 110 in section 50a for releasable fastening to the material web 10, and at the other, first end of this elastic band 50a, 110 is the third fastening means 126 in section 110 , which is designed to releasably attach the band 50a, 110 and therewith also the tube 130 and the material web 10 to the suspension 100.
  • the third fastening means 126 can preferably comprise a loop and/or a snap fastener.
  • the second fastening means 132 can preferably comprise a loop and/or a snap fastener.
  • the arrangement of the fastening arrangement 50 is as follows. Starting from the suspension 100, the fastening arrangement 50 follows.
  • the attachment arrangement 50 includes the elastic band 50a, 110, the hose 130 and transfer card or detachable knot 60. Starting from the suspension 100, the third attachment means 126 of the elastic band 50a, 110 with which the attachment arrangement 50 is located on the suspension 100 can be detachably attached.
  • the third fastening means 126 is located at a first end of the strap 50a, 110.
  • the strap 50a, 110 is inserted with its second end into the tube 130 at its first end and occurs at the exit point 134 of a side surface of the tube 130, approximately in the middle of the hose 130, from the hose 130 to with its second end at which the second fastener 132 is located, with the first fastener 52 on the Material web 10 are releasably attached.
  • the fastening arrangement 50 is detachably fastened to the material web 10 by means of the first and second fastening means 52, 132.
  • the first (loose) end of the left hand tie 70a is inserted into the tube 130 and releasably secured there with the transfer card 60 or the releasable knot 60.
  • the band 50a, 110 can be detached from the material web 10 by pulling on the second end or the second fastening means 132 of the band 50a, 110.
  • the left binding band 70a By pulling on the left binding band 70a, the left binding band can be detached from the transfer card or the detachable knot 60, so that the fastening arrangement 50 is only connected to the suspension 100 and the material web 10 is no longer connected to the fastening arrangement 50 and also no longer connected to the suspension 100.
  • an adhesive strip 42 is arranged at the upper end of the second lateral edge 14 and extends approximately perpendicularly to the second lateral edge 14 .
  • a second adhesive strip 44 is arranged in the region of the upper edge 16, which extends approximately paral lel to the first lateral edge 12.
  • the adhesive strip 42 attached in the area of the second lateral edge 14 is arranged on the inside of the material web, while the adhesive strip 44 arranged between the first lateral edge 12 and the first opening 22 is arranged on the outside of the material web.
  • the wearer can completely remove the web of material, for example using the dressing aid 30, from the packaging, detachably attach the surgical gown to the suspension 100 and completely unfold the surgical gown against the biasing force of the band 50a, 50 of the attachment system.
  • the wearer who is initially standing with his back to the web of material, can twist into the web of material and insert the hand that does not grasp the donning aid 30 into the first opening 22 and the sleeve attached thereto. If the wearer turns further, he can reintroduce the hand that grasps the dressing aid 30 into the second opening 24 and the sleeve attached thereto
  • Adhesive system of the adhesive strips 42 and 44 is favored by the ge crossed arrangement of these adhesive strips.
  • This crossed arrangement helps to ensure adhesive attachment in the area of the adhesive strips even if the adhesive strips or the material web are not exactly aligned.
  • the wearer can pull on the attachment of the first attachment means 52 to the second attachment means, so that the first attachment means 52 is released from the second attachment means 132 and preferably by a further or continued Rotation in the same direction of rotation causes a further pull, preferably from the fastening arrangement 50 or the left tie 70a, on the hose 130, so that the left tie 70a is released from the hose 130 and with the right tie 70b to close the surgical gown connected by the carrier.
  • the tube with the elastic band 50a accommodated therein can remain on the suspension 100 and can only be detached from it during a later clearing-up process.
  • the surgical gown according to the invention can also be created according to another method if an assistant is available, in which the from its packaging ent taken surgical gown is worn by the wearer standing with his chest to the material web 10 and with each hand in one of the sleeves, the dressing aid 30 is fastened by the assistant with the inner binding tape 80 in such a way, and preferably by the white direct Person the first adhesive strip 42 is connected to the second adhesive strip 44, so that the surgical gown is closed on a first side of the wearer, preferably on the back of the wearer by the other person.
  • an assistant in which the from its packaging ent taken surgical gown is worn by the wearer standing with his chest to the material web 10 and with each hand in one of the sleeves, the dressing aid 30 is fastened by the assistant with the inner binding tape 80 in such a way, and preferably by the white direct Person the first adhesive strip 42 is connected to the second adhesive strip 44, so that the surgical gown is closed on a first side of the wearer, preferably on the back of the wearer by the other person.
  • the wearer can rotate about his own axis while the assistant grasps the first end of the tube 130 in hand such that the first end of the left hand tie is removed from the tube 13 and transfer card or knot 60 due to a pull from the left hand tie 70a on the hose 130, then the wearer on another side of the wearer , preferably on its front side, closes the surgical gown by fastening the left binding band 70a to the right binding band 70b.
  • the wearing comfort of a surgical gown according to the invention is improved by an indentation 17 in the area of the upper edge 16 of the material web 10, which is arranged between the openings 22 and 24 and forms a collar on the wearer's neck when the surgical gown is donned.
  • the surgical gown can preferably have a tube 130 for protecting the left binding band 70a from contamination, the tube 130 being releasably attachable to the left binding band 70a, and the left binding band 70a being able to be pushed into the tube 130 with the first end first in this way is that the tube 130 surrounds at least a portion of the length of the left tie band 70a.
  • the second end of the tube 130 is for receiving the first end of the first binding tape 70a, the first end of the tube being loose and/or the tube 130 being part of the fastening arrangement 50 and having a third fastening means 126 at the first end of the tube, which is designed to releasably attach the hose 130 to the hanger 100.
  • the hose 130 can be equipped with the band 50, which is preferably elastic at least in sections, with the band 50a being arranged or attached to the hose 130 at one end and having the second attachment means 132 in the region of its other end, which is connected to the first attachment means 52 can be releasably connected.
  • the fastening arrangement 50 has the third fastening means 126 with which the fastening arrangement 50 can be detachably fastened to the suspension 100 .
  • the left-hand binding tape 70a and the tube 13 can be connected to one another by means of a transfer card or knot 60 arranged on the tube in such a way that the left-hand binding tape 70a is released from the transfer card or knot 60 by pulling on the left-hand binding tape 70a, preferably with the pull being carried out by a another person who is not the wearer of the surgical gown, or by the suspension 100 or the Befest Trentsan regulation 50 is applied.
  • the embodiment of the invention shown in Figures 3 and 4 differs essentially from the embodiment explained with reference to Figures 1 and 2 in that the adhesive strips 42 and 44 each form an acute angle of approximately 60° with the adjacent lateral edges 14 and 12 include. In the embodiment of the invention shown in FIGS.
  • the adhesive strip adjacent to the edge 14 is also arranged on the inside of the material web, while the adhesive strip 44 adjacent to the lateral edge 12 is arranged on the outside of the material web.
  • an activatable fastener 52 such as a fastener that can be activated by pressure or tension (e.g. a push button), is arranged on the outside of the material web in the area of the upper edge 16 and/or in the area of the upper end of the second lateral edge 14.
  • the fastener 52 is configured to releasably connect to a fastener assembly 50 and to disengage from the fastener assembly 50 via activation of the fastener 52 .
  • the fastening arrangement 50 is suitable for producing a releasable fastening of the surgical gown to a hanger 100 for the surgical gown and can be provided on the material web 10 by means of connection to the fastening means 52 .
  • one, two or more long side hip cords 70 for tying the surgical gown at waist height are provided on the surgical gown.
  • the waist straps 70 may include a left tie at the second lateral edge 14 and a right tie for tying the surgical gown.
  • the right-hand tie can extend from the outer surface of the surgical gown or the material web 10 and preferably be attached to the outer surface approximately at hip height between the two sleeves. This is shown by way of example in FIG.
  • the left and right tie bands can be knotted or otherwise tied together by the wearer after slipping on the surgical gown to tie the gown.
  • the surgical gown can be attached to its left-hand tie 70a, which is attached with a second fixed end to the material strip 10, in particular to the second edge 14, and a first (loose) end having releasably secured the tube 130 into which the left hand tie is slid first end first such that the tube encircles at least a portion of the length of the left hand tie and the first end and thereby protects.
  • the tube has its second end facing the fixed end of the left tie strap and the first end of the tube is loose or for engaging the attendant or releasably attaching to the suspension 100.
  • the strap 50a partially received within the tube 130 preferably has furthermore, a second fastening means 132, which can be detachably connected to the first fastening means 52 of the surgical gown, wherein preferably the second fastening means 132 can be detached from the first fastening means by activation of the first and/or second fastening means.
  • the left tie When the surgical gown is donned, the left tie can be released from a transfer card attached to the tube or a knot 60 by simply pulling on the left tie 70a, for example, if the left tie 70a has a clamping effect that can be released by the train or is attached to the hose i3o by a knot that can be released by pulling.
  • the transfer card then remains attached to or falls off the tube while the left-hand tie can be used by the wearer to close the jacket.
  • the band for releasably attaching the surgical gown to the hanger 100 from set attachment assembly 50 is shown.
  • the band generally designated 50, comprises an elastic and stretchable band 110 (like a binding band, e.g. a rubber band) made of elastically stretchable material with a third fastening means 126.
  • the fastening arrangement 50 further comprises the tube 130, the elastic and stretchable band 50a with the second Fastening means 132 and on the fastening arrangement 50 the transfer card or the node 60 is arranged.
  • the bands 50a and 110 can be formed by one and the same elastic band 50a, 110, which is passed through the hose 130.
  • the elastically stretchable band 50a, 110 is contained in a tube 130 made of SMMS.
  • the hose has a slit-shaped opening 133 and an outlet opening 134 .
  • the band 50a, 110 made of elastically stretchable material is equipped at its one (second) end with the second fastening means 132, such as a snap fastener element, which is connected to the first fastening means 52 on the outside of the material web 10 in the sense of a detachable connection works together.
  • the fastening means 52 and 132 can be complementary, that is to say counterparts to one another.
  • the band 50a, 110 is at its other (first) end equipped with the third fastening means 126, such as a snap element and/or a loop, which interacts with the suspension 100 in the sense of a releasable connection.
  • the suspension 100 and the third fastening means 126 can be complementary, ie counterparts to one another.
  • the left tie 70a may be knotted or clamped (e.g., by a loop on the left tie) to the transfer card or knot 60 such that when a tensile force is applied to it, it detaches from the transfer card and the card falls to the floor. Additionally or alternatively, the transfer card 60 can be releasably connected to the left-hand binding band 70a via a snap fastener system.
  • the hose 130 can have an opening 133, e.g. a slit, on one side surface, through which the first end of the left-hand binding band 70a can be guided in order to releasably clamp the left-hand binding band on the transfer card 60 (e.g. by means of a loop on the left-hand binding band). , preferably wherein the pull releases the clamping effect and particularly preferably the transfer card falls off the tube and the left-hand binding band by releasing the clamping.
  • a detachable knot 60 can be used, to which the first end of the left binding tape 70a is knotted and can be detached by means of the train.
  • the pinching (e.g. loop) or knotting of the left-hand binding band is marked with reference number 140.
  • a loop of the left binding band 70a passes through a slot in the transfer card 60, as indicated at A in Fig. 5A, so that the loop can be pulled through the slot in the transfer card by pulling on the left binding band and thus from the Transfer card can be solved.

Abstract

OP-Mantel mit einer Materialbahn (10), bei dem eine Anziehhilfe (30) vorgesehen ist, wobei der OP-Mantel ein erstes Befestigungsmittel (52) zum Herstellen einer lösbaren Befestigung der Materialbahn (10) an einer Aufhängung (100) für den OP-Mantel auf einer ersten Begrenzungsfläche (10a) der Materialbahn (10) im Bereich eines oberen Rands (16) und/oder im Bereich des oberen Endes eines seitlichen Rands (14) der Materialbahn (10) aufweist und wobei an einer im angezogenen Zustand des OP-Mantels dem Träger zugewandten Begrenzungsfläche (10b) der Materialbahn (10) ein inneres Bindeband (80) angebracht ist.

Description

OP-Mantel, OP-Mantelkit und Verfahren zum Anlegen eines OP-Mantels
Die Erfindung betrifft einen OP-Mantel mit einer von einem vorzugsweise etwa geradli nig verlaufenden ersten seitlichen Rand und einem vorzugsweise etwa parallel zum ers ten seitlichen Rand verlaufenden zweiten seitlichen Rand, einem die seitlichen Ränder miteinander verbindenden oberen Rand und einem die seitlichen Ränder miteinander verbindenden unteren Rand begrenzten Materialbahn, einem sich ausgehend von einer ersten Öffnung in der Materialbahn erstreckenden und an die Materialbahn angesetz ten ersten Ärmel, einem sich ausgehend von einer zweiten Öffnung in der Materialbahn erstreckenden und an die Materialbahn angesetzten zweiten Ärmel, wobei die erste Öff nung zwischen dem ersten seitlichen Rand und der zweiten Öffnung angeordnet ist und vorzugsweise die Öffnungen näher am oberen Rand als am unteren Rand angeordnet sind, wobei zumindest im Bereich der dem oberen Rand benachbarten oberen Hälfte des ersten seitlichen Randes eine, eine Erweiterung der Materialbahn bildende, Anzieh hilfe vorgesehen ist, wobei der OP-Mantel ein erstes Befestigungsmittel zum Herstellen einer lösbaren Befestigung der Materialbahn an einer Aufhängung für den OP-Mantel auf einer Begrenzungsfläche der Materialbahn, insbesondere der im angezogenen Zu stand dem Träger abgewandten äußeren Begrenzungsfläche, im Bereich des oberen Rands und/oder im Bereich des oberen Endes des zweiten seitlichen Rands aufweist und, wobei an einer im angezogenen Zustand des OP-Mantels dem Träger zugewand ten zweiten Begrenzungsfläche der Materialbahn ein inneres Bindeband angebracht ist. Der „Träger“ für die Zwecke diese Erfindung ist die Person, die den OP-Mantel anlegen soll bzw. der der OP-Mantel angelegt werden soll. Ferner betrifft die Erfindung ein Kit mit dem in einer Verpackung aufgenommenen eründungsgemäßen OP-Mantel sowie zwei Verfahren zum Anlegen des erfindungsgemäßen OP-Mantels. Beim Anlegen eines OP-Mantels müssen einschlägige Hygienevorschriften beachtet werden. Dabei gibt es Situationen und Umgebungen, in denen eine Hilfsperson (also eine weitere Person zusätzlich zum Träger) zum Anlegen des Mantels zur Verfügung steht und Situationen und Umgebungen, in denen dies nicht gegeben ist. Üblicherweise wird ein gegebener OP-Mantel in ein und derselben Situation bzw. Umgebung verwen det, für die der Mantel speziell angepasst ist. Dies erleichtert dem medizinischen Perso nal die Identifikation der richtigen Handhabung des Mantels, insbesondere in medizi nisch kritischen Momenten. Dies bedeutet auch, dass sich das Personal bei der Hand habung des Mantels nicht umstellen und an den Mantel und die Situation bzw. Umge bung anpassen muss. Jedoch bedeutet dies auch, dass andere OP-Mantel in den Situa tionen und Umgebungen, in denen eine Hilfsperson zum Anlegen des Mantels zur Ver fügung steht, verwendet werden als in Situationen und Umgebungen, in denen dies nicht gegeben ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen OP-Mantel bereitzustellen, der ohne Verletzung einschlägiger Hygienevorschriften, d. h. ohne die Sterilität des Mantels zu gefährden, flexibel in verschiedenen Situationen und Umgebungen angelegt werden kann, insbesondere sowohl mit als auch ohne Unterstützung einer Hilfsperson angelegt werden kann, wie in Notsituationen, unter Zeitdruck bzw. wenn temporär nur eine Per son im OP befindlich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung der bekannten OP- Mäntel gelöst, die zunächst dadurch gekennzeichnet ist, dass, zumindest im Bereich der dem oberen Rand benachbarten oberen Hälfte des ersten seitlichen Randes eine, eine Erweiterung der Materialbahn bildende, Anziehhilfe vorgesehen ist. Diese Anziehhilfe hat in der Weiterbildung eine doppelte Funktion, wie im Folgenden ausgeführt wird.
Ferner ist die Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, dass der OP-Mantel ein erstes Befestigungsmittel zum Herstellen einer lösbaren Befestigung der Materialbahn an ei ner Aufhängung für den OP-Mantel auf einer ersten Begrenzungsfläche (z.B. Außen seite) der Materialbahn im Bereich des oberen Rands und/oder im Bereich des oberen Endes des zweiten seitlichen Rands aufweist. Die Anziehhilfe und das erste Befesti gungsmittel ermöglichen auf besonders vorteilhafte Art und Weise das mit Hygienevor schriften konforme Anlegen des OP-Mantels durch den Träger ohne Unterstützung ei ner Hilfsperson, also ein selbständiges Anlegen des OP-Mantels durch den Träger.
Zudem ist die Weiterbildung dadurch gekennzeichnet, dass an einer im angezogenen Zustand des OP-Mantels dem Träger zugewandten zweiten Begrenzungsfläche (z.B. In nenseite) der Materialbahn ein inneres Bindeband angebracht ist. Das innere Binde band und die Anziehhilfe ermöglichen, dass dieser OP-Mantel auch in Fällen, in denen eine unterstützende Hilfsperson zur Verfügung steht, der OP-Mantel mit Unterstüt zung der Hilfsperson im Einklang mit den Hygienevorschriften auf besonders vorteil hafte Art und Weise angelegt werden kann. Mit anderen Worten ist der erfindungsge mäße OP-Mantel aufgrund der Anziehhilfe, des ersten Befestigungsmittels und des in neren Bindebands ausgelegt, sowohl ohne Unterstützung einer Hilfsperson durch den Träger selbstständig im Einklang mit Hygienevorschriften angelegt zu werden, als auch alternativ ohne Befestigung des OP-Mantels an der Aufhängung sondern mit Unterstüt zung einer Hilfsperson dem Träger angelegt zu werden. Somit stellt der erfindungsge mäße OP-Mantel eine doppelte Verwendungsmöglichkeit bereit und ist damit in ver schiedenen Situationen und Umgebungen, und damit insgesamt flexibler, einsetzbar.
Das innere Bindeband kann dabei auf Hüfthöhe des Trägers, beispielsweise unterhalb der zweiten Öffnung und in etwa im gleichen Abstand vom zweiten Rand wie der Mittel punkt der zweiten Öffnung, an der zweiten Begrenzungsfläche (z.B. Innenseite) der Ma terialbahn befestigt sein. Das innere Bindeband ist ausgelegt, zum Schließen des OP- Mantels, insbesondere an der Rückseite des Trägers, an der Anziehhilfe befestigt zu wer den, wobei bevorzugt das innere Bindeband und die Anziehhilfe zu diesem Zwecke ver knotet werden. Die Länge und/ oder Position des inneren Bindebands an der zweiten Be grenzungsfläche (z.B. Innenseite) der Materialbahn sind vorzugsweise derart gewählt, dass beim Anlegen sowohl die Sterilität als auch das Überlappen gewährleistet werden kann, insbesondere, dass der Mantel zusammengebunden werden kann und der dem zweiten seitlichen Rand benachbarte Bereich der Materialbahn (rechte Materialbahn) (z.B. auf Grund einer Vorfaltung) nicht in den unsterilen Bereich gelangt. Ferner sind Länge und/oder Position des inneren Bindebands derart gewählt, dass das innere Bin deband gleichzeitig auch das Ankleiden ohne zweite Person nicht verhindert. Das innere Bindeband kann 50 bis 200 Millimeter, 75 bis 125 Millimeter, oder 100 Millimeter un terhalb der zweiten Öffnung an der Materialbahn befestigt sein und eine Länge von 200 bis 400 Millimeter, 250 bis 350 Millimeter, oder 300 Millimeter oder mehr aufweisen. Die Länge von mindestens 300 Millimeter ist besonders vorteilhaft, da diese Länge er laubt, dass ausreichend Band für das verlässliche Zusammenbinden für verschieden di mensionierte Träger verfügbar ist. Die Angabe von 100 Millimeter ist besonders vorteil haft, um möglichst weit am oberen Ende der Materialbahn zu sein ohne von der Ärmel öffnung verdeckt zu sein.
Erfindungsgemäß wird u.a. eine ggf. asymmetrische Erweiterung eines OP-Mantels be reitgestellt, welche es ermöglicht, dass der Träger sich ausgehend von einem mit der Anziehhilfe ausgestatteten seitlichen Rand in den Mantel einwickelt bzw. eindreht, so dass nach dem Einwickeln bzw. Eindrehen ein Überlappungsbereich der seitlichen Ränder entsteht, in dem eine Befestigung der seitlichen Ränder aneinander ohne Ein griff einer Hilfsperson möglich ist.
Zu diesem Zweck kann der Träger die Anziehhilfe derart mit einer Hand erfassen, dass er mit dem Rücken zur Materialbahn steht, sich dann derart um die eigene Achse dreht, dass er die freie Hand in die der Anziehhilfe benachbarte Öffnung der Materialbahn und den daran angesetzten Ärmel einführt, sich unter Beibehaltung der Drehrichtung weiter um die eigene Körperachse dreht und dann die Hand, welche die Anziehhilfe hält, in die andere Öffnung und den daran angesetzten Ärmel einführt. Dabei kann der Träger die Anziehhilfe ggf. mit in den Ärmel einführen und dort belassen.
Es hat sich gezeigt, dass das beschriebene Anlegen eines OP-Mantels für den Anwender deutlich einfacher sind als das Anlegen eines OP-Mantels der beispielsweise in der WO 2013/ 184275 Ai beschriebenen Art, welches durch gleichzeitiges Einführen beider Arme in die Ärmel ohne Eindrehen erfolgt. Alternativ zu diesem durch die Aufhängung unterstützten erfindungsgemäße Verfahren zum Anlegen des OP-Mantels bei dem der Träger selbstständig den OP-Mantel anlegt, kann der erfindungsgemäße OP-Mantels im Falle der Verfügbarkeit einer Hilfsperson auch gemäß eines anderen erfindungsgemäßen Verfahrens angelegt werden, bei dem der aus seiner Verpackung entnommene OP-Mantel von dem Träger mit der Brust zur Materialbahn stehend und mit jeder Hand in einer der Ärmel getragen wird, von der Hilfsperson die Anziehhilfe mit dem inneren Bindeband derart verknotet wird, und vorzugsweise von der weiteren Person ein erster Haftstreifen mit einem zweiten Haft streifen verbunden wird (s. u.), so dass der OP-Mantel an einer ersten Seite des Trä gers, vorzugsweise an der Rückseite des Trägers, von der weiteren Person geschlossen wird.
Die Anziehhilfe wird in beiden Verfahren zum Anlegen des OP-Mantels verwendet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Anziehhilfe dadurch gebil det werden, dass ein erster Abstand zwischen der ersten Öffnung und dem ersten seitli chen Rand größer ist als ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Öffnung und dem zweiten seitlichen Rand.
Als Abstand zwischen der Öffnung und dem seitlichen Rand wird dabei der Abstand zwischen der dem entsprechenden seitlichen Rand zugewandten Begrenzungslinie bzw. Rand der Öffnung und dem seitlichen Rand längs einer die Zentren der Öffnungen in der Materialbahn verbindenden und im Allgemeinen senkrecht zu den seitlichen Rän dern verlaufenden Geraden verstanden.
Zur Bereitstellung eines ausreichend breiten Überlappungsbereichs ist das Verhältnis zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand vorzugsweise 1,2 oder größer, insbesondere 1,4 oder größer. Zur Vermeidung eines übermäßigen Materialverbrauchs wird das Verhältnis zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand zweckmä ßigerweise so gewählt, dass es kleiner als 2 ist. Eine Überlappung von erstem Rand und zweitem Rand kann ohne Berücksichtigung der Abmessungen der Öffnungen, an die die Ärmel angesetzt sind, sichergestellt wer den, wenn das Verhältnis zwischen dem ersten Abstand und dem Abstand zwischen den Öffnungen größer als 1,2, vorzugsweise größer als 1,4 ist. Im Sinne der Vermeidung eines übermäßigen Materialverbrauchs wird das Verhältnis zwischen dem ersten Ab stand und dem Abstand zwischen den Öffnungen zweckmäßigerweise so gewählt, dass es kleiner als 4, insbesondere kleiner als 3 ist. Als Abstand zwischen den Öffnungen wird der Abstand zwischen den einander zugewandten Rändern der Öffnungen be zeichnet.
Ein sicherer Verschluss des OP-Mantels nach Anlegen, d. h. nach Einwickeln bzw. Ein drehen darin, kann erreicht werden, wenn auf einer im angezogenen Zustand dem Trä ger abgewandten ersten Begrenzungsfläche der Materialbahn zwischen dem ersten seit lichen Rand und der ersten Öffnung ein erster Haftstreifen angeordnet ist und im Be reich einer der ersten Begrenzungsfläche entgegengesetzten zweiten Begrenzungsfläche der Materialbahn, welche im angezogenen Zustand dem Träger zugewandt ist, im Be reich des zweiten seitlichen Rands ein zweiter Haftstreifen angeordnet ist, wobei die Haftstreifen beim Anlegen des OP-Mantels zumindest abschnittweise in überlappende haftende Anlage aneinander gelangen. Dabei kann der erste Haftstreifen einen Winkel von 30° bis 150°, vorzugsweise etwa 90° mit dem zweiten Haftstreifen einschließen und einer der Haftstreifen vorzugsweise etwa parallel zum entsprechenden seitlichen Rand der Materialbahn verlaufen. Durch entsprechende Ausrichtung der Haftstreifen, welche beim Anziehen eines erfindungsgemäßen OP-Mantels in haftende Anlage aneinander gelangen, wird erreicht, dass keine positionsgenaue Ausrichtung der Haftstreifen zuei nander benötigt wird, um eine haftende Anlage der Haftstreifen aneinander zu gewähr leisten. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Haftstreifen senkrecht zueinander verlaufen und/oder jeweils eine Länge von 10 cm oder mehr, vorzugsweise 20 cm oder mehr aufweisen.
Im Sinne der Bereitstellung einer besonders großen Haftfläche bzw. einer besonders guten Haftung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Haftstreifen sich in ange legtem Zustand des OP-Mantels so kreuzen, dass sie zwei spitze Winkel von jeweils etwa 20° bis 8o° miteinander einschließen. Zu diesem Zweck können beide Haftstrei fen im Bereich des oberen Rands der Materialbahn so angeordnet sein, dass sie einen entsprechend spitzen Winkel mit dem seitlichen bzw. oberen Rand der Materialbahn einschließen. Seitlicher Rand, oberer Rand und Haftstreifen bilden dann ein rechtwink liges Dreieck, bei dem der rechte Winkel zwischen seitlichem Rand und oberem Rand eingeschlossen ist und die spitzen Winkel den Kreuzungswinkel der Haftstreifen be stimmen.
Die Haftstreifen erfindungsgemäßer OP-Mäntel können als Haken- und Ösenbänder eines Flächenhaftverschlusses (Velcro), als doppelseitig klebendes Klebeband, als Kom binationen davon oder dergleichen ausgeführt sein.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Haftstreifen im Bereich des oberen Rands der Materialbahn angeordnet, so dass eine haftende An lage der Haftstreifen aneinander im Schulterbereich, oberen Rückenbereich oder Schultergürtel des Trägers erfolgt.
Im Hinblick auf das Erleichtern des Anlegens eines erfindungsgemäßen OP-Mantels ohne Hilfsperson hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn zusätzlich oder alternativ zu der beschriebenen asymmetrischen Verbreiterung der Materialbahn eine im Bereich der oberen Hälfte, d. h. der dem oberen Rand der Materialbahn zugewand ten Hälfte, bzw. im Schulterbereich, oberen Rückenbereich oder Schultergürtel des Trägers des ersten seitlichen Rands angebrachte, eine Erweiterung der Materialbahn bildende weitere Anziehhilfe vorgesehen ist. Zum Anlegen des OP-Mantels kann der Träger die Materialbahn im Bereich dieser weiteren Anziehhilfe erfassen und ausbrei ten, so dass zumindest der obere Rand der Materialbahn, üblicherweise die gesamte Materialbahn, entfaltet wird. Dann kann der Träger, der mit der einen Hand die wei tere Anziehhilfe hält und ggf. mit dem Rücken zur Materialbahn steht, sich in die aus gebreitete Materialbahn eindrehen und die andere Hand in die erste Öffnung der Mate rialbahn und den daran angesetzten Ärmel einführen. Im weiteren Verlauf kann der Träger sich weiter in die Materialbahn eindrehen, die die weitere Anziehhilfe haltende Hand ggf. zusammen mit der weiteren Anziehhilfe in den an die zweite Öffnung ange setzten Ärmel einführen und das Anlegen abschließen, wobei die Haftstreifen automati sche in haftende Anlage aneinander gelangen können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Anziehhilfe ein im Bereich des oberen Endes des ersten seitlichen Rands, d. h. des dem oberen Rand zugewandten Endes des ersten seitlichen Rands, an der Materialbahn festgelegtes Band auf, das an seinem dem oberen Ende der Materialbahn abgewandten Ende im mittleren Bereich des ersten seitlichen Rands an der Materialbahn befestigt sein kann. Die als Band ausgeführte Anziehhilfe ist vorzugsweise im Schulterbereich des OP-Man- tels und in Hüfthöhe an dem OP-Mantel befestigt. Bei der Anbringung der bandförmi gen Anziehhilfe wird zweckmäßigerweise darauf geachtet, dass die Anbringung so er folgt, dass die Zugkraft an Schulter und Hüfte ähnlich ist.
Im Rahmen der Erfindung ist auch daran gedacht, die ggf. zusätzlich zu einer asymmet rischen Verbreiterung der Materialbahn vorgesehene Anziehhilfe vollflächig auszufüh ren und in die Materialbahn zu integrieren. Denkbar ist auch, die Anziehhilfe mit ei nem Griff für die Finger auszuführen (welcher temporär zwischen den Fingern einge klemmt wird) und/oder mit einer Durchbrechung in der Materialbahn auszustatten, in die ein Finger eingeführt werden kann, um ein Herausschlüpfen zu erleichtern. Die An ziehhilfe kann auch so ausgeführt werden, dass sie zusammen mit der die Anziehhilfe haltenden Hand in den entsprechenden Ärmel eingeführt wird und dort verbleibt.
Zum Anlegen des OP-Mantels wird dieser regelmäßig vorher aus einer Verpackung ent nommen, in der er steril verpackt ist. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Mantel nicht aus der Verpackung auf den Boden fällt. Zur Beachtung der Hygienevor schriften beim selbstständigen Anlegen des OP-Mantels kann vorgesehen sein, dass der OP-Mantel zumindest in Schulterhöhe, vorzugsweise zumindest auf Kopf- oder Augen höhe oder oberhalb des Kopfes, an einer Aufhängung an einer Wand oder einem fest stehenden Gebäudeteil oder Gegenstand, wie etwa einem Regal oder Schrank, lösbar befestigt ist. Im Hinblick auf Hygiene-Anforderungen weist ein erfindungsgemäßer OP-Mantel zweckmäßigerweise im Bereich des oberen Randes und/oder im Bereich des oberen Endes des zweiten seitlichen Rands, d. h. des dem oberen Rand zugewandten Endes des zweiten seitlichen Rands, eine zum Herstellen einer lösbaren Befestigung an einer Aufhängung für den OP-Mantel benutzbares erstes Befestigungsmittel an der Material bahn auf. Wenn der OP-Mantel mit Hilfe der Anziehhilfe ausgebreitet wird, kann durch das erste Befestigungsmittel sichergesteht werden, dass der OP-Mantel an der in Schul terhöhe an einer Wand festgelegten Aufhängung festgehalten wird, bis der Träger sich vollständig in den OP-Mantel eingedreht hat. Dann kann die Verbindung zwischen der Aufhängung und dem ersten Befestigungsmittel des OP-Mantels gelöst und das Anle gen abgeschlossen werden. Zweckmäßigerweise wird vor Lösen der lösbaren Verbin dung zwischen erstem Befestigungsmittel des OP-Mantels und Aufhängung die haf tende Verbindung zwischen den sich kreuzenden Haftstreifen hergestellt.
Wenn der OP-Mantel an einem eines der Bindebänder vor Kontamination schützenden Schlauch ein, vorzugsweise elastisches, Band einer Befestigungsanordnung aufweist, dass zweckmäßigerweise mit einem Druckknopf zur lösbaren Festlegung an der Materi albahn ausgestattet ist, kann zum Abschließen des Anlegens des OP-Mantels der Schlauch von der Materialbahn gelöst werden, um das Bindeband aus dem Schlauch zu entfernen und den OP-Mantel zu verschließen. Der Schlauch kann das im Bereich des zweiten seitlichen Rands angebrachte Bindeband (linkes Bindeband) schützen, wäh rend das rechte Bindeband aufgrund seiner Ummantelung durch den Mantel in der Verpackung steril ist und beim Auspacken und Anlegen des Mantels aufgrund des losen Durchhängens vor Kontamination geschützt wird.
Wie der vorstehenden Erläuterung zu entnehmen ist, kann das Band der Befestigungs anordnung ein zum lösbaren Befestigen des Bands mit dem Bereich des oberen Rands der Materialbahn ausgelegtes zweites Befestigungsmittel, wie etwa einen Druckknopf, aufweisen, während die Materialbahn im Bereich ihres oberen Rands mit einem als Ge genstück ausgebildetes ersten Befestigungsmittel, wie etwa einem komplementären Druckknopf, ausgestattet sein kann. Das erste und zweite Befestigungsmittel können zusammen auch eine Sollbruchstelle, z. B. in Form einer Perforation und/oder einer ge- eignet ausgeführten Schweißnaht, bilden, an der mittels Reißen die beiden Befesti gungsmittel voneinander gelöst werden können. In diesem Fall sind die beiden Befesti gungsmittel keine Druckknöpfe, sondern Materialstücke, wie Bandabschnitte, die an der Perforation bzw. Sollbruchstelle bis zum Reißen miteinander lösbar befestigt sind. In jedem Fall kann das Band zwischen dem Schlauch und dem zweiten Befestigungs mittel zumindest teilweise aus einem elastischen Material gebildet sein.
Das Band mit zweite Befestigungsmittel kann sich auf der der Aufhängung abgewand ten Seite des Schlauchs vom Schlauch ausgehend erstrecken und lösbar mit der Materi albahn befestigt werden.
Nach Lösen der einerseits an dem Band und andererseits im Bereich des oberen Rands der Materialbahn angebrachten Befestigungsmittel voneinander kann die Materialbahn vom Band gelöst werden, um die Befestigung des OP-Mantels an der Aufhängung der art aufzuheben, dass der Träger mit dem OP-Mantel sich einfach von der Aufhängung entfernen und seine Arbeit starten kann.
Wenn der Mantel angelegt ist, kann das linke Bindeband des OP-Mantels beispiels weise durch einfachen Zug daran von einer Transferkarte gelöst werden, die an dem Schlauch angebracht ist und in der das linke Bindeband (z.B. mittels einer Schlaufe am linken Bindeband) eingeklemmt oder angeknotet ist. Der Zug löst die Klemmwirkung der Karte oder den Knoten und setzt das linke Bindeband von dem Schlauch frei. In dieser Offenbarung kann überall die „Transferkarte“ eine Fixierkarte oder eine Klemm karte sein. Vorzugsweise ist die Transferkarte aus Karton.
Die Transferkarte ist jedoch optional, so dass, wenn der Mantel angelegt ist, das linke Bindeband des OP-Mantels alternativ auch durch einfachen Zug daran von einem lös baren Knoten gelöst werden kann, der an dem Schlauch angebracht ist und in dem das linke Bindeband angeknotet ist. Der Zug löst den lösbaren Knoten und setzt das linke Bindeband von dem Schlauch frei. In jedem Fall kann der Zug durch das Entfernen des Trägers von der Aufhängung aufgebracht werden. Die Transferkarte fällt dann auf den Boden oder verbleibt an dem Schlauch oder kann in die Verpackung gelegt werden, während das linke Bindeband zum Verschließen des Mantels benutzt werden kann.
Die Transferkarte kann also Mittel zur lösbaren kraftschlüssigen Festlegung des linken Bindebands an der Transferkarte aufweisen. Diese Mittel können in Form eines die Transferkarte durchsetzenden Schlitzes verwirklicht sein, wo das linke Bindeband ein geklemmt wird. Das linke Bindeband kann den Schlitz ausgehend von einer Ein trittsseite durchsetzen, auf der der Eintrittsseite abgewandten Seite der Transferkarte eine Schlaufe bilden und den Schlitz wiederum durchsetzen, um so zurück auf die Ein trittsseite zu gelangen. Die Schlaufe ist dann auf der Eintrittsseite abgewandten Seite der Transferkarte angeordnet. Durch Zug an dem linken Bindeband wird die Schlaufe durch den Schlitz geführt bis das Bindeband vollständig auf der Eintrittsseite angeord net ist. Die Verbindung zur Transferkarte wird so gelöst. Die Transferkarte fällt zu Bo den. Zur Erleichterung der Einführung der Schlaufe in den Schlitz kann der die Trans ferkarte durchsetzende Schlitz an einem Ende in eine die Transferkarte durchsetzende Einführöffnung münden. Dann kann die Transferkarte an dem linken Bindeband oder dem Schlauch angebracht werden, indem zunächst eine Schlaufe des Bindebands gelegt wird. Der Scheitel der Schlaufe durch die Einführöffnung geführt und anschließend das Bindeband derart seitlich in den Schlitz eingeführt wird, dass die Schlaufe auf der der Einführseite abgewandten Seite der Transferkarte angeordnet ist.
Zur Vermeidung von Beschädigungen und/oder zur Gewährleistung der benötigten Ste rilität weist der OP-Mantel an dessen linken Bindeband, welches mit einem zweiten fes ten Ende an der Materialbahn, insbesondere am zweiten Rand, befestigt ist und ein ers tes loses Ende aufweist, den Schlauch lösbar befestigt auf, in den das linke Bindeband mit dem losen Ende zuerst hineingeschoben ist, sodass der Schlauch zumindest einen Teil der Länge des linken Bindebands und das lose Ende umgibt und dadurch schützt. Der Schlauch ist an seinem zweiten Ende dem festen Ende des linken Bindebands zuge wandt und das erste Ende des Schlauchs ist dem dritten Befestigungsmittel bzw. der Auf hängung zugewandt und ist lose. Der Schlauch weist ferner das zweite Befestigungsmittel auf, welches mit dem ersten Befestigungsmittel des OP-Mantels lösbar verbunden wer- den kann, wobei vorzugsweise das zweite Befestigungsmittel durch Aktivierung des ers ten und/oder dritten Befestigungsmittels von dem ersten Befestigungsmittel gelöst wer den kann. Das erste und zweite Befestigungsmittel können, wie beschrieben, zusammen auch eine Sollbruchstelle bilden, beispielsweise in Form einer Schweißnaht und/oder Perforation, an der mittels Reißen die beiden Befestigungsmittel voneinander gelöst wer den können. In diesem Fall sind die beiden Befestigungsmittel keine Druckknöpfe, son dern Materialstücke, wie Bandabschnitte, die an der Sollbruchstelle bis zum Reißen mit einander lösbar befestigt sind. Der Begriff „Aktivierung“ umfasst deshalb Drücken, Zie hen und/oder Reißen.
Wenn der OP-Mantel angelegt ist, kann das linke Bindeband beispielsweise durch einfa chen Zug an dem linken Bindeband von der an dem Schlauch angeordneten Transfer karte oder Knoten gelöst werden, wenn dieser mit einer durch den Zug lösbaren Klemm wirkung oder einem durch Zug lösbaren Knoten an dem Bindeband befestigt ist. Die Transferkarte verbleibt dann an dem Schlauch oder fällt von diesem ab, während das linke Bindeband zum Verschließen des Mantels benutzt werden kann.
Zur Vermeidung von Beschädigungen und zur Gewährleistung der benötigten Sterilität können das elastische Band, das sich während des Anlegens des Mantels zwischen Auf hängung und Materialbahn erstreckt, zumindest abschnittweise in dem schützenden Schlauch aus einem textilen Material aufgenommen sein. Der Schlauch kann mit Öff nungen zum Durchführen des elastischen Bands ausgestattet sein.
Die Aufhängung kann an einer Wand, einem anderen feststehenden Gebäudeteil oder Gegenstand festgelegt werden.
Wie der vorstehenden Erläuterung erfindungsgemäßer OP-Mäntel zu entnehmen ist, weist ein erfindungsgemäßes Kit einen in einer Verpackung aufgenommenen erün- dungsgemäßen OP-Mantel auf. Die Verpackung eines erfmdungsgemäßen Kits kann aus Pappe, Kunststoff, Verbund werkstoffen oder dergleichen hergestellt sein. Sie kann eine tiefgezogene Folie enthal ten oder ein spritzgegossenes Werkstück. Die Verpackung kann insgesamt als Peel- Klappenbeutel oder als Tiefziehkunststoffpackung mit einer davon abschälbaren Foli enabdeckung ausgeführt sein.
Im Sinne einer störungsfreien Entnahme des OP-Mantels aus der Verpackung hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn der OP-Mantel bzw. die Materialbahn in der Verpackung einfach, vorzugsweise mehrfach leporelloartig bzw. ziehharmonikaar tig gefaltet ist. Dazu wird die Materialbahn vorzugsweise ausgebreitet, wobei die Ärmel auf der im Gebrauchszustand dem Träger abgewandten äußeren Begrenzungsfläche der Materialbahn nach unten bzw. in Richtung auf den unteren Rand der Materialbahn ab gelegt werden. Anschließend kann die Materialbahn ausgehend von den seitlichen Rän dern in Richtung auf die Öffnungen, an die die Ärmel angesetzt sind, leporelloartig ge faltet werden. Dabei kann die Materialbahn ausgehend von dem ersten seitlichen Rand in einer zweifachen Ziehharmonikafaltung in Richtung auf die erste Öffnung gefaltet werden, während die Materialbahn ausgehend von dem zweiten seitlichen Rand in ei ner einfachen Ziehharmonikafaltung zur Öffnung gefaltet wird.
Im Anschluss daran kann die so vorbereitend gefaltete Materialbahn ausgehend von dem unteren Rand in Richtung auf den oberen Rand leporelloartig gefaltet werden. Da bei kann die Faltung längs etwa parallel zu dem unteren Rand verlaufenden Faltlinien erfolgen, während die in dem ersten Schritt bewirkte Faltung längs parallel zu den seit lichen Rändern verlaufenden Faltlinien erfolgen kann. In dem zweiten Schritt wird die Faltung zweckmäßigerweise so bewirkt, dass das danach erhaltenen Zwischenprodukt in einer parallel zu den seitlichen Rändern verlaufenden Richtung eine Länge aufweist, die in etwa den entsprechenden Abmessungen der Verpackung entspricht.
Abschließend kann das so durch zweifache Leporellofaltung erhaltene Zwischenpro dukt ausgehend von dem ersten seitlichen Rand in Richtung auf den zweiten seitlichen Rand derart leporelloartig gefaltet werden, dass die Abmessungen in einer senkrecht zu den seitlichen Rändern verlaufenden Richtung etwa den entsprechenden Verpackungs abmessungen entsprechen.
Insgesamt wird die Faltung der Materialbahn vorzugsweise so bewirkt, dass die Außen seiten der gefalteten Materialbahn durch Bereiche der im Gebrauchszustand dem Trä ger zugewandten inneren Begrenzungsfläche der Materialbahn gebildet sind.
Zur Entfaltung der Materialbahn durch die Verpackungsöffnung kann diese an der An ziehhilfe oder materialbahn erfasst werden. Anschließend kann zunächst die letzte Le porellofaltung bezüglich parallel zu den seitlichen Rändern verlaufenden Faltlinien ent faltet werden. Anschließend entfaltet sich der Mantel in Schwererichtung nach unten, so dass der Abstand zwischen oberem Rand und unterem Rand hergestellt wird. An schließend wird die im ersten Faltungsschritt erhaltene Leporellofaltung entfaltet, bis die Materialbahn vollständig ausgebreitet ist. Insgesamt kann so die Entfaltung in den Anziehprozess integriert werden.
Wie der vorstehenden Erläuterung erfindungsgemäßer OP-Mäntel zu entnehmen ist, zeichnet sich ein erstes erfindungsgemäßes Verfahren zum Anlegen eines derartigen OP- Mantels im Wesentlichen dadurch aus, dass der aus seiner Verpackung entnommene OP-Mantel mittels des erstes Befestigungsmittels an der Aufhängung für den OP-Mantel lösbar befestigt wird und von dem Träger mit dem Rücken oder seitlich zur Materialbahn stehend mit einer Hand an der Anziehhilfe gehalten wird, der Träger sich dann um die eigene Achse dreht und im Verlauf der Drehung zunächst die andere Hand in die der Anziehhilfe benachbarte Öffnung der Materialbahn und den daran angesetzten Ärmel einführt und nach einer weiteren oder fortgesetzten Drehung in gleichbleibender Dreh richtung die die Anziehhilfe haltenden Hand, vorzugsweise zusammen mit der Anzieh hilfe, in die andere Öffnung der Materialbahn und den daran angesetzten Ärmel einführt.
Vorzugsweise kann im Rahmen des ersten Verfahrens der Träger durch eine Drehbewe gung um seine eigene Achse in gleichbleibender Drehrichtung einen Zug auf die Befesti gung des ersten Befestigungsmittels an der Aufhängung bewirken, so dass die Befesti- gung der Materialbahn an der Aufhängung gelöst wird und vorzugsweise durch eine wei tere oder fortgesetzte Drehung in gleichbleibender Drehrichtung einen weiteren Zug, vorzugsweise von der Befestigungsanordnung oder dem linken Bindeband , auf den Schlauch bewirkt, so dass das linke Bindeband von dem Schlauch gelöst wird und mit dem rechten Bindeband zum Schließen des OP-Mantels von dem Träger verbunden wird.
Wie der vorstehenden Erläuterung erfindungsgemäßer OP-Mäntel zu entnehmen ist, zeichnet sich ein zweites, alternatives erfindungsgemäßes Verfahren zum Anlegen eines derartigen OP-Mantels im Wesentlichen dadurch aus, dass der aus seiner Verpackung entnommene OP-Mantel von dem Träger mit der Brust zur Materialbahn stehend und mit jeder Hand in einer der Ärmel getragen wird, von einer weiteren Person die Anzieh hilfe mit dem inneren Bindeband derart verbunden wird, und vorzugsweise von der wei teren Person der erste Haftstreifen mit dem zweiten Haftstreifen verbunden wird, so dass der OP-Mantel an einer ersten Seite des Trägers, vorzugsweise an der Rückseite des Trägers, von der weiteren Person geschlossen wird.
Vorzugsweise kann im Rahmen des zweiten Verfahrens der Träger nach dem Schließen des OP-Mantels an der ersten Seite, und vorzugsweise nach dem Lösen des zweiten Be festigungsmittels des Schlauchs von dem ersten Befestigungsmittel der Materialbahn, sich um die eigene Achse drehen während die weitere Person das erste Ende des Schlauchs in der Hand hält, so dass das erste Ende des linken Bindebands aufgrund ei nes Zug von dem linken Bindeband auf den Schlauch von dem Schlauch entfernt wird, wobei sodann der Träger an einer anderen Seite des Trägers, vorzugsweise an dessen Vorderseite, den OP-Mantel durch Befestigung des linken Bindebands an dem rechten Bindeband schließt.
Die Materialbahn kann bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus ei nem sogenannten SMMS (spunbond-meltblown-meltblown-spunbond)-Material gebil det sein. Das Material besteht aus vier Schichten, die jeweils vorzugsweise aus ther misch gebundenem Polypropylen hergestellt sind. Die „spunbond“-Schichten haben das Aussehen eines textilen Erzeugnisses und verleihen der Materialbahn einen Trage- komfort, der während langer Operationen benötigt wird. Darüber hinaus kann das Ma terial hydrophob behandelt sein, um einen ausreichenden Schutz gegen Flüssigkeiten, wie etwa Blut, zu gewährleisten. Die Hauptfunktion der „meltblown“-Schicht ist eine Filterfunktion. Sie schützt den Träger vor Bakterien und kleinen Partikeln. Die feine Struktur dieser Schichten erlaubt einen Luftaustausch und einen Feuchtigkeitstransfer in Richtung auf die „spunbond“-Schichten.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung besteht die Materialbahn aus verfes tigtem Zellstoff (Consolidated wood pulp) und einem Polyestervlies, das mittels Was serstrahlen verfestigt ist. Der Hauptvorteil dieses Materials ist der Umstand, dass es sehr weich ist und einen Tragekomfort bietet, welcher mit dem Tragekomfort wieder verwendbarer Materialien vergleichbar ist, wobei es sich dabei häufig um Webstoffe handelt. Die Barrierewirkung dieses Materials ist begrenzt und geringer als diejenige von SMMS, Grund dafür ist die natürliche Struktur und das Verfestigungsverfahren. In Abhängigkeit von der Operation und der Flüssigkeitsmenge, die erwartet werden kann, kann ein zusätzliches Material als Verstärkung zur Schaffung einer besseren Schutzwir kung eingesetzt werden. Dabei kann es sich um einen PP-Vliesstoff handeln, der auf ei nen atmungsaktiven PE-Film laminiert ist.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung, für den unabhängiger Schutz an gestrebt wird, ist mindestens ein Band der Befestigungsanordnung, das lösbar mit dem ersten Befestigungsmittel des OP-Mantels verbunden werden kann, über den dieses Band zumindest teilweise aufnehmenden Schlauch mit einem ebenfalls zumindest teil weise in dem Schlauch aufgenommenen Bindeband lösbar verbunden. Das Band der Befestigungsanordnung kann unabhängig von dem Bindeband aus dem Schlauch gezo gen werden. Das Bindeband kann dabei eine Verlängerung des mindestens einen Bands der Befestigungsanordnung bilden, wobei die so erhaltene Bandanordnung im Verlauf des Vorgangs des Anlegens des OP-Mantels schrittweise hinsichtlich der verfügbaren Länge verändert werden kann, indem das zweite Befestigungsmittel von dem ersten Be festigungsmittel gelöst wird, um so eine Bandanordnung größerer Länge zur Verfügung zu stellen, während anschließend das mindestens eine Band der Befestigungsanord nung und das Bindeband unabhängig voneinander aus dem Schlauch entfernt werden können. Sofern diese Kurzbeschreibung der Erfindung Merkmale beschreibt, die nicht in den Patentansprüchen aufgeführt sind, so stellen diese Merkmale keine wesentlichen Merk male in dem Sinne dar, dass diese Merkmale zwangsläufig zur Beschreibung der Erfin dung in die Patentansprüche aufzunehmen sind, jedoch sind diese Merkmale beson ders prominente bevorzugte Realisierungen der beanspruchten Erfindung, können mit jedem der Patentansprüche kombiniert werden und können auch untereinander belie big kombiniert werden.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die hin sichtlich aller erfindungswesentlichen und in der Beschreibung nicht näher herausge stellten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. l eine schematische Ansicht einer im Gebrauchszustand dem Trä ger zugewandten Seite eines erfindungsgemäßen OP-Mantels ge mäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer im angelegten Zustand dem Trä ger abgewandten Außenseite des OP-Mantels gemäß Fig. l,
Fig. 3 eine schematische Ansicht einer im Gebrauchszustand dem Trä ger zugewandten Seite eines erfindungsgemäßen OP-Mantels,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer im angelegten Zustand dem Trä ger abgewandten Außenseite des OP-Mantels gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Befestigungsanordnung eines erfindungsgemäßen OP-Man tels, Fig. 5A eine Detaildarstellung zur Veranschaulichung der lösbaren An bringung einer Transferkarte an dem linken Bindeband eines er findungsgemäßen OP-Mantels.
Bauteile, die in mehreren Figuren dargestellt sind, tragen dieselben Referenzzeichen.
Der in den Zeichnungen exemplarisch dargestellte erfindungsgemäße OP-Mantel ist mit einer von einem vorzugsweise etwa geradlinig verlaufenden ersten seitlichen Rand 12 und einem vorzugsweise etwa parallel zum ersten seitlichen Rand verlaufenden zweiten seitlichen Rand 14, einem die seitlichen Ränder miteinander verbindenden oberen Rand 16 und einem die seitlichen Ränder miteinander verbindenden unteren Rand 18 begrenz ten Materialbahn 10, einem sich ausgehend von einer ersten Öffnung 22 in der Materi albahn 10 erstreckenden und an die Materialbahn 10 angesetzten ersten Ärmel (in den Zeichnungen nicht gezeigt), einem sich ausgehend von einer zweiten Öffnung 24 in der Materialbahn 10 erstreckenden und an die Materialbahn 10 angesetzten zweiten Ärmel (in den Zeichnungen nicht gezeigt), wobei die erste Öffnung 22 zwischen dem ersten seit lichen Rand 12 und der zweiten Öffnung 24 angeordnet ist und vorzugsweise die Öffnun gen 22, 24 näher am oberen Rand 16 als am unteren Rand 18 angeordnet sind, wobei zumindest im Bereich der dem oberen Rand 16 benachbarten oberen Hälfte des ersten seitlichen Randes 12 eine, eine Erweiterung der Materialbahn 10 bildende, Anziehhilfe 30 vorgesehen ist, wobei der OP-Mantel ein erstes Befestigungsmittel 52 zum Herstellen einer lösbaren Befestigung der Materialbahn 10 an einer Aufhängung 100 für den OP- Mantel auf einer ersten Begrenzungsfläche 10a der Materialbahn 10 im Bereich des obe ren Rands 16 und/oder im Bereich des oberen Endes des zweiten seitlichen Rands 14 aufweist, und wobei an einer im angezogenen Zustand des OP-Mantels dem Träger zu gewandten zweiten Begrenzungsfläche 10b der Materialbahn 1 ein inneres Bindeband 80 angebracht ist.
Der erfindungsgemäße OP-Mantel kann derart asymmetrisch ausgeführt sein, dass der Abstand zwischen der ersten Öffnung 22 und dem ersten seitlichen Rand 12 größer ist als der Abstand zwischen der zweiten Öffnung 24 und dem zweiten seitlichen Rand 14. Dabei entspricht der Abstand zwischen der zweiten Öffnung 24 und dem zweiten seitli chen Rand 14 etwa dem Abstand zwischen den Öffnungen 22 und 24, d. h. dem Ab stand zwischen den einander zugewandten Rändern der Öffnungen 22 und 24.
Im Bereich des ersten seitlichen Rands 12 ist eine hier beispielhaft dreieckig darge stellte, bandförmige Anziehhilfe 30 angebracht, welche einerseits am oberen Ende des ersten seitlichen Rands 12 etwa auf Schulterhöhe und andererseits im mittleren Bereich des ersten seitlichen Rands, also etwa auf Hüfthöhe des Trägers, angeordnet ist.
An einer im angezogenen Zustand des OP-Mantels dem Träger zugewandten zweiten Begrenzungsfläche 10b der Materialbahn 10 ist ein inneres Bindeband 80 angebracht, welches, zusammen mit der Anziehhilfe 30, zum Schließen des OP-Mantels durch eine Hilfsperson verwendet werden kann.
Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Materialbahn 10 im Bereich des oberen Endes des zweiten seitlichen Rands 14 mit einer Befestigungsanordnung 50 ausgestattet, mit der die Materialbahn 10 lösbar an einer Aufhängung 100 befestigt ist. An einem ersten Ende der Befestigungsanordnung 50 kann sich das näher in Figur 5 dargestellte zumin dest abschnittsweise elastische Band 110 (Bindeband) mit Befestigungsmittel 126, wie Schlaufe und/oder Druckknopf, befinden, mit dem die Befestigungsanordnung 50 an der Aufhängung 100 lösbar befestigt wird. Die Befestigungsanordnung 50 der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist auch bei 50a ein elasti sches Band 50a auf, an dessen Ende ein zweites Befestigungsmittel 132 (z.B. eine Soll- trennlinie, Flächenhaftverschluss) und/oder ein Druckknopf 132 vorgesehen ist, der ebenfalls näher in Figur 5 dargestellt ist, und, wie in Figur 4 gezeigt, mit dem ersten Be festigungsmittel 52 lösbar befestigt werden kann. Das zweite Befestigungsmittel 52 kann auf der ersten Begrenzungsfläche 10a oder auf der zweiten Begrenzungsfläche 10b der Materialbahn 10 angebracht sein. An einem zweiten Ende der Befestigungsanord nung 50 empfängt die Befestigungsanordnung 50 das erste Ende des linken Binde bands 70a, um dieses lösbar mit der Befestigungsanordnung 50 zu verbinden, die fer ner einen Schlauch 130 und eine an dem Schlauch angebrachte Transferkarte 60 oder einen an dem Schlauch angebrachten lösbaren Knoten 60 umfasst. Die ein oder mehre ren Bänder 50a, 110 können an dem Schlauch fixiert sein.
Vorzugsweise sind die Bänder 50a und 110 beide zusammen durch ein und dasselbe elastische Band (z.B. ein Bindeband) realisiert, so dass 50a und 110 zwei Abschnitte des einen elastischen Bands 50a, 110 bilden, wobei diese zwei Abschnitte an verschiedenen Enden des Bands 50a, 110 vorliegen. Abschnitt 110 liegt am ersten Ende der Befesti gungsanordnung vor und ragt aus dem Schlauch 130 heraus. Das Band 50a, 110 wird durch das dem linken Bindeband 70a abgewandte erste Ende des Schlauchs 130 bei Re ferenzzeichen 110 in Figur 5 in den Schlauch 130 eingeführt, erstreckt sich durch einen Teil des Schlauchs 130 und tritt an einer Austrittsstelle 134 (etwa in der Mitte des Schlauchs 130) aus dem Schlauch aus und bildet dort den Abschnitt 50a. An einem zweiten Ende dieses elastischen Bands 50a, 110 befindet sich das zweite Befestigungs mittel 132 im Abschnitt 50a zur lösbaren Befestigung an der Materialbahn 10 und an dem anderen, ersten Ende dieses elastischen Bands 50a, 110 befindet sich das dritte Be festigungsmittel 126 im Abschnitt 110, welches ausgelegt ist, das Band 50a, 110 und da mit auch den Schlauch 130 und die Materialbahn 10 lösbar an die Aufhängung 100 zu befestigen. Das dritte Befestigungsmittel 126 kann vorzugsweise eine Schlaufe und/oder einen Druckknopf umfassen. Das zweite Befestigungsmittel 132 kann vor zugsweise eine Schlaufe und/oder einen Druckknopf umfassen.
Wie in den Figuren 2, 45 exemplarisch dargestellt, ist die Anordnung der Befestigungs anordnung 50 ausgehend von der Aufhängung 100 wie folgt. Ausgehend von der Auf hängung 100 schließt sich die Befestigungsanordnung 50 an. Die Befestigungsanord nung 50 umfasst das elastische Band 50a, 110, den Schlauch 130 und Transferkarte bzw. lösbaren Knoten 60. Ausgehend von der Aufhängung 100 befindet sich zunächst das dritte Befestigungsmittel 126 des elastischen Bandes 50a, 110 mit dem die Befestigungs anordnung 50 an der Aufhängung 100 lösbar befestigt werden kann. Das dritte Befesti gungsmittel 126 befindet sich an einem ersten Ende des Bandes 50a, 110. Das Band 50a, 110 wird mit seinem zweiten Ende in den Schlauch 130 an dessen erstem Ende eingeführt und tritt an der Austrittsstelle 134 einer Seitenfläche des Schlauchs 130, etwa in der Mitte des Schlauchs 130, aus dem Schlauch 130 aus um mit seinem zweiten Ende, an dem sich das zweite Befestigungsmittel 132 befindet, mit dem ersten Befestigungsmittel 52 auf der Materialbahn 10 lösbar befestigt werden. Mit anderen Worten ist die Befestigungsanord nung 50 mittels der ersten und zweiten Befestigungsmittel 52, 132 mit der Materialbahn 10 lösbar befestigt. An dem zweiten Ende des Schlauches 130 wird das erste (lose) Ende des linken Bindebandes 70a in den Schlauch 130 eingeführt und dort lösbar mit der Transferkarte 60 oder dem lösbaren Knoten 60 befestigt. Durch Zug auf das zweite Ende bzw. das zweite Befestigungsmittel 132 des Bands 50a, 110 lässt sich das Band 50a, 110 von der Materialbahn 10 lösen. Durch Zug an dem linken Bindeband 70a lässt sich das linke Bindeband von der Transferkarte bzw. dem lösbaren Knoten 60 lösen, sodass die Befestigungsanordnung 50 nur noch mit der Aufhängung 100 verbunden ist und die Ma terialbahn 10 nicht mehr mit der Befestigungsanordnung 50 und auch nicht mehr mit der Aufhängung 100 verbunden ist.
Wie in Figur 1 zu erkennen ist, ist am oberen Ende des zweiten seitlichen Rands 14 ein Haftstreifen 42 angeordnet, der sich etwa senkrecht zum zweiten seitlichen Rand 14 er streckt. Zwischen dem ersten seitlichen Rand 12 und der ersten Öffnung 22 ist im Be reich des oberen Rands 16 ein zweiter Haftstreifen 44 angeordnet, der sich etwa paral lel zum ersten seitlichen Rand 12 erstreckt. Der im Bereich des zweiten seitlichen Rands 14 angebrachte Haftstreifen 42 ist auf der Innenseite der Materialbahn angeord net, während der zwischen dem ersten seitlichen Rand 12 und der ersten Öffnung 22 angeordnete Haftstreifen 44 auf der Außenseite der Materialbahn angeordnet ist.
Der Träger kann die Materialbahn, z.B. mit Hilfe der Anziehhilfe 30, vollständig aus der Verpackung entnehmen, den OP-Mantel lösbar an der Aufhängung 100 befestigen und den OP-Mantel gegen die Vorspannkraft des Bands 50a, 50 der Befestigungsan ordnung vollständig entfalten. In der Folge kann der anfangs mit dem Rücken zur Ma terialbahn stehende Träger sich in die Materialbahn eindrehen und die Hand, welche nicht die Anziehhilfe 30 erfasst, in die erste Öffnung 22 und den daran angesetzten Är mel einführen. Wenn der Träger sich weiter eindreht, kann er die Hand, welche die An ziehhilfe 30 fasst, in die zweite Öffnung 24 und den daran angesetzten Ärmel einfüh ren. Im Verlauf des weiteren Eindrehens gelangt der Haftstreifen 44 in Anlage an den Haftstreifen 42, wobei eine haftende Anlage der Haftstreifen 42 und 44 durch die ge kreuzte Anordnung dieser Haftstreifen begünstigt wird. Diese gekreuzte Anordnung hilft dabei, eine haftende Befestigung im Bereich der Haftstreifen auch dann zu ge währleisten, wenn die Haftstreifen bzw. die Materialbahn nicht genau ausgerichtet sind. Der Träger kann durch eine Drehbewegung um seine eigene Achse in gleichblei bender Drehrichtung einen Zug auf die Befestigung des ersten Befestigungsmittels 52 an dem zweiten Befestigungsmittel bewirken, so dass das erste Befestigungsmittel 52 von dem zweiten Befestigungsmittel 132 gelöst wird und vorzugsweise durch eine wei tere oder fortgesetzte Drehung in gleichbleibender Drehrichtung einen weiteren Zug, vorzugsweise von der Befestigungsanordnung 50 oder dem linken Bindeband 70a, auf den Schlauch 130 bewirkt, so dass das linke Bindeband 70a von dem Schlauch 130 ge löst wird und mit dem rechten Bindeband 70b zum Schließen des OP-Mantels von dem Träger verbunden wird. Der Schlauch kann mit dem darin aufgenommenen elastischen Band 50a weiterhin an der Aufhängung 100 verbleiben und erst im Rahmen eines spä teren Aufräumvorgangs davon gelöst werden.
Alternativ zu diesem durch die Aufhängung 100 unterstützten Verfahren zum Anlegen des OP-Mantels bei dem der Träger selbstständig den OP-Mantel anlegt, kann der er findungsgemäße OP-Mantels im Falle der Verfügbarkeit einer Hilfsperson auch gemäß eines anderen Verfahrens angelegt werden, bei dem der aus seiner Verpackung ent nommene OP-Mantel von dem Träger mit der Brust zur Materialbahn 10 stehend und mit jeder Hand in einer der Ärmel getragen wird, von der Hilfsperson die Anziehhilfe 30 mit dem inneren Bindeband 80 derart befestigt wird, und vorzugsweise von der wei teren Person der erste Haftstreifen 42 mit dem zweiten Haftstreifen 44 verbunden wird, so dass der OP-Mantel an einer ersten Seite des Trägers, vorzugsweise an der Rückseite des Trägers, von der weiteren Person geschlossen wird. Der Träger kann nach dem Schließen des OP-Mantels an der ersten Seite, und vorzugsweise nach dem Lösen des zweiten Befestigungsmittels 132 des Schlauchs 130 von dem ersten Befesti gungsmittel 52 der Materialbahn 10, sich um die eigene Achse drehen während die Hilfsperson das erste Ende des Schlauchs 130 in der Hand hält, so dass das erste Ende des linken Bindebands aufgrund eines Zug von dem linken Bindeband 70a auf den Schlauch 130 von dem Schlauch 13 und Transferkarte bzw. Knoten 60 entfernt wird, wobei sodann der Träger an einer anderen Seite des Trägers, vorzugsweise an dessen Vorderseite, den OP-Mantel durch Befestigung des linken Binde-bands 70a an dem rechten Bindeband 70b schließt. Der Tragekomfort eines erfindungsgemäßen OP-Mantels wird verbessert durch eine Einbuchtung 17 im Bereich des oberen Rands 16 der Materialbahn 10, die zwischen den Öffnungen 22 und 24 angeordnet ist und einen Bund am Hals des Trägers bildet, wenn der OP-Mantel angelegt ist.
Der OP-Mantel kann bevorzugt einen Schlauch 130 zum Schützen des linke Bindebands 70a vor Kontamination aufweisen, wobei der Schlauch 130 lösbar an dem linken Binde band 70a befestigbar ist, und wobei in den Schlauch 130 das linke Bindeband 70a mit dem ersten Ende zuerst derart hineinschiebbar ist, dass der Schlauch 130 zumindest ei nen Teil der Länge des linken Bindebands 70a umgibt.
Das zweite Ende des Schlauchs 130 ist zum Empfangen des ersten Endes des ersten Bin debands 70a, wobei das erste Ende des Schlauchs lose ist und/ oder wobei der Schlauch 130 Teil der Befestigungsanordnung 50 ist und am ersten Ende des Schlauchs ein drittes Befestigungsmittel 126 aufweist, welches ausgelegt ist, den Schlauch 130 lösbar an die Aufhängung 100 zu befestigen.
Der Schlauch 130 kann mit dem, vorzugsweise zumindest abschnittweise elastische, Band 50 ausgestattet sein, wobei das Band 50a mit einem Ende an dem Schlauch 130 angeordnet oder befestigt ist und im Bereich seines anderen Endes das zweite Befesti gungsmittel 132 aufweist, das mit dem ersten Befestigungsmittel 52 lösbar verbunden werden kann. Die Befestigungsanordnung 50 weist an einem zweiten Ende das dritte Befestigungsmittel 126 auf, mit dem die Befestigungsanordnung 50 lösbar an der Auf hängung 100 befestigt werden kann.
Das linke Bindeband 70a und der Schlauch 13 können derart mittels einer am Schlauch angeordneten Transferkarte oder Knoten 60 miteinander verbindbar sein, dass durch Zug an dem linken Bindeband 70a das linke Bindeband 70a von der Transferkarte oder Knoten 60 gelöst wird, vorzugsweise wobei der Zug durch eine weitere Person, die nicht der Träger des OP-Mantels ist, oder durch die Aufhängung 100 oder die Befestigungsan ordnung 50 aufgebracht wird. Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich im Wesentlichen dadurch von der anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Ausfüh rungsform, dass die Haftstreifen 42 und 44 jeweils einen spitzen Winkel von etwa 6o° mit den benachbarten seitlichen Rändern 14 bzw. 12 einschließen. Dabei ist auch bei der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Erfindung der dem seit lichen Rand 14 benachbarte Haftstreifen auf der Innenseite der Materialbahn angeord net, während der dem seitlichen Rand 12 benachbarte Haftstreifen 44 auf der Außen seite der Materialbahn angeordnet ist. Zusätzlich ist ein aktivierbares Befestigungsmit tel 52, wie etwa ein auf Druck oder Zugkraft aktivierbares Befestigungsmittel (z.B. ein Druckknopf), auf der Außenseite der Materialbahn im Bereich des oberen Rands 16 und/oder im Bereich des oberen Endes des zweiten seitlichen Rands 14 angeordnet.
Das Befestigungsmittel 52 ist ausgelegt, lösbar mit einer Befestigungsanordnung 50 verbunden zu werden und sich von der Befestigungsanordnung 50 mittels der Aktivie rung des Befestigungsmittels 52 zu lösen. Die Befestigungsanordnung 50 ist zum Her stellen einer lösbaren Befestigung des OP-Mantels an einer Aufhängung 100 für den OP-Mantel geeignet und kann mittels Verbindung mit dem Befestigungsmittel 52 an der Materialbahn 10 vorgesehen sein. Ferner sind ein, zwei oder mehrere zum Binden des OP-Mantels auf Hüfthöhe vorgesehene längsseitige Hüftschnüre 70 am OP-Mantel vorgesehen. Die Hüftschnüre 70 können ein linkes Bindeband am zweiten seitlichen Rand 14 und ein rechtes Bindeband zum Binden des OP-Mantels umfassen. Das rechte Bindeband kann sich dabei von der äußeren Oberfläche des OP-Mantels bzw. der Mate rialbahn 10 erstrecken und vorzugsweise in etwa auf Hüfthöhe zwischen den beiden Är meln an der äußeren Oberfläche befestigt sein. Dies ist in Figur 4 beispielhaft darge stellt. Das linke und das rechte Bindeband können durch den Träger nach Überstreifen des OP-Mantels zum Binden des Mantels miteinander verknotet oder anderweitig ver bunden werden.
Zur Vermeidung von Beschädigungen und/ oder zur Gewährleistung der benötigten Ste rilität kann der OP-Mantel an dessen linken Bindeband 70a, welches mit einem zweiten festen Ende an dem Materialband 10, insbesondere am zweiten Rand 14, befestigt ist und ein erstes (loses) Ende aufweist, den Schlauch 130 lösbar befestigt haben, in den das linke Bindeband mit dem ersten Ende zuerst hineingeschoben ist, sodass der Schlauch zumin dest einen Teil der Länge des linken Bindebands und das erste Ende umgibt und dadurch schützt. Der Schlauch ist an seinem zweiten Ende dem festen Ende des linken Binde bands zugewandt und das erste Ende des Schlauchs ist lose bzw. dient dem Angreifen der Hilfsperson oder der lösbaren Befestigung an der Aufhängung 100. Das teilweise in dem Schlauch 130 aufgenommene Band 50a weist vorzugsweise ferner ein zweites Be festigungsmittel 132 auf, welches mit dem ersten Befestigungsmittel 52 des OP-Mantels lösbar verbunden werden kann, wobei vorzugsweise das zweite Befestigungsmittel 132 durch Aktivierung des ersten und/oder zweiten Befestigungsmittels von dem ersten Be festigungsmittel gelöst werden kann.
Wenn der OP-Mantel angelegt ist, kann das linke Bindeband beispielsweise durch einfa chen Zug an dem linken Bindeband 70a von einer an dem Schlauch befestigten Trans ferkarte oder einem Knoten 60 gelöst werden, wenn das linke Bindeband 70a mit einer durch den Zug lösbaren Klemmwirkung oder einem durch Zug lösbaren Knoten an dem Schlauch i3obefestigt ist. Die Transferkarte verbleibt dann an dem Schlauch oder fällt von diesem ab, während das linke Bindeband von dem Träger zum Verschließen des Mantels benutzt werden kann.
In Fig. 5 ist eine zum lösbaren Befestigen des OP-Mantels an der Aufhängung 100 aus gelegte Befestigungsanordnung 50 dargestellt. Das insgesamt mit 50 bezeichnete Band umfasst ein elastisches und dehnbares Band 110 (wie ein Bindeband, z.B. ein Gummi band) aus elastisch dehnbarem Material mit drittem Befestigungsmittel 126. Ferner umfasst die Befestigungsanordnung 50 den Schlauch 130, das elastische und dehnbare Band 50a mit dem zweiten Befestigungsmittel 132 und an der Befestigungsanordnung 50 ist die Transferkarte oder der Knoten 60 angeordnet. Die Bänder 50a und 110 kön nen, wie beschrieben, durch ein und dasselbe elastische Band 50a, 110 gebildet werden, welches durch den Schlauch 130 geführt ist. Das elastisch dehnbare Band 50a, 110 ist in einem Schlauch 130 aus SMMS aufgenommen. Der Schlauch weist eine schlitzförmige Öffnung 133 und eine Austrittsöffnung 134 auf. Das Band 50a, 110 aus elastisch dehn barem Material ist an seinem einen (zweiten) Ende mit dem zweiten Befestigungsmittel 132, wie etwa einem Druckknopfelement, ausgestattet, welches mit dem ersten Befesti gungsmittel 52 auf der Außenseite der Materialbahn 10 im Sinne einer lösbaren Verbin dung zusammenwirkt. Die Befestigungsmittel 52 und 132 können komplementär, also Gegenstücke zueinander, sein. Das Band 50a, 110 ist an seinem anderen (ersten) Ende mit dem dritten Befestigungsmittel 126, wie etwa einem Druckknopfelement und/ oder einer Schlaufe, ausgestattet, welches mit der Aufhängung 100 im Sinne einer lösbaren Verbindung zusammenwirkt. Die Aufhängung 100 und das dritte Befestigungsmittel 126 können komplementär, also Gegenstücke zueinander, sein.
Das linke Bindeband 70a kann derart an der Transferkarte oder Knoten 60 verknotet oder (z.B. mittels einer Schlaufe am linken Bindeband) eingeklemmt sein, dass sie sich bei Ausübung einer Zugkraft darauf von der Transferkarte löst und die Karte zu Boden fällt. Zusätzlich oder alternativ kann die Transferkarte 60 über ein Druckknopfsystem lösbar mit dem linken Bindeband 70a verbunden sein.
Insbesondere kann der Schlauch 130 an einer Seitenfläche eine Öffnung 133, beispiels weise einen Schlitz, aufweisen durch die das erste Ende des linken Bindebands 70a hin durchführbar ist, um das linke Bindeband an der Transferkarte 60 (z.B. mittels einer Schlaufe am linken Bindeband) lösbar einzuklemmen, vorzugsweise wobei der Zug die Klemmwirkung auflöst und besonders bevorzugt die Transferkarte durch Auflösen des Klemmens vom Schlauch und dem linken Bindeband abfällt. Alternativ kann statt der Transferkarte ein lösbarer Knoten 60 verwendet werden an dem das erste Ende des lin ken Bindebands 70a angeknotet ist und mittels des Zugs abgelöst werden kann. In Figur 5 ist das Einklemmen (z.B. Schlaufe) oder Verknoten des linken Bindebands mit Refe renzzeichen 140 gekennzeichnet.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung durchsetzt eine Schlaufe des linken Bindebands 70a einen Schlitz in der Transferkarte 60, wie in Fig. 5A bei A angedeutet, so dass die Schlaufe durch Zug an dem linken Bindeband durch den Schlitz in der Transferkarte gezogen und so von der Transferkarte gelöst werden kann.
Wenn der über die Verbindungselemente, von denen in der Zeichnung insbesondere die Befestigungsmittel 52, 126 und 132 dargestellt sind, mit der Aufhängung 100 ver bundene Mantel dem Anlegevorgang zugeführt wird, wird nach Einführen der Arme in die entsprechenden Öffnungen 22, 24 das Band 110 und/oder das Band 50a aus dehn barem Material gedehnt und gespannt, bis sich die Verbindungselemente 52, 132 vonei nander lösen. Die Verbindung mit der Aufhängung 100 kann erhalten bleiben.
In der Beschreibung und in den Figuren sind bevorzugte Ausführungsformen der durch die folgenden Ansprüche beanspruchten Erfindung beschrieben. Die in der vorstehen den Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten optionalen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausfüh rung der hier gemäß den beiliegenden Ansprüchen beanspruchten Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen Verwendung finden.

Claims

Ansprüche
1. OP-Mantel mit einer von einem vorzugsweise etwa geradlinig verlaufenden ers ten seitlichen Rand (12) und einem vorzugsweise etwa parallel zum ersten seitlichen Rand verlaufenden zweiten seitlichen Rand (14), einem die seitlichen Ränder miteinan der verbindenden oberen Rand (16) und einem die seitlichen Ränder miteinander ver bindenden unteren Rand (18) begrenzten Materialbahn (10), einem sich ausgehend von einer ersten Öffnung (22) in der Materialbahn (10) erstreckenden und an die Material bahn (10) angesetzten ersten Ärmel, einem sich ausgehend von einer zweiten Öffnung (24) in der Materialbahn (10) erstreckenden und an die Materialbahn (10) angesetzten zweiten Ärmel, wobei die erste Öffnung (22) zwischen dem ersten seitlichen Rand (12) und der zweiten Öffnung (24) angeordnet ist und vorzugsweise die Öffnungen (22, 24) näher am oberen Rand (16) als am unteren Rand (18) angeordnet sind, wobei zumin dest im Bereich der dem oberen Rand (16) benachbarten oberen Hälfte des ersten seit lichen Randes (12) eine, eine Erweiterung der Materialbahn (10) bildende, Anziehhilfe (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der OP-Mantel ein erstes Befesti gungsmittel (52) zum Herstellen einer lösbaren Befestigung der Materialbahn (10) an einer Aufhängung (100) für den OP-Mantel auf einer Begrenzungsfläche (10a, 10b) der Materialbahn (10), insbesondere der im angezogenen Zustand dem Träger abgewand ten äußeren Begrenzungsfläche (10a), im Bereich des oberen Rands (16) und/oder im Bereich des oberen Endes des zweiten seitlichen Rands (14) aufweist und, dass an einer im angezogenen Zustand des OP-Mantels dem Träger zugewandten zweiten Begren zungsfläche (10b) der Materialbahn (10) ein inneres Bindeband (80) angebracht ist.
2. OP-Mantel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befesti gungsmittel (52) ausgelegt ist, lösbar mit einer Befestigungsanordnung (50) des OP- Mantels zum Befestigen des OP-Mantels an der Aufhängung (100) verbunden zu wer den, wobei das erste Befestigungsmittel (52) vorzugsweise derart ausgelegt ist, dass mittels Druck, Zugkraft und/oder Reißen die Verbindung mit der Befestigungsanord nung (50) lösbar ist, um dadurch die Materialbahn (10) von der Aufhängung (100) zu lösen.
3. OP-Mantel nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das innere Bindeband (80) ausgelegt ist, mit der Anziehhilfe (30) ver bunden zu werden, um den von einem Träger getragenen OP-Mantel, vorzugsweise an der Rückseite des Trägers, zu schließen.
4. OP-Mantel nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Aufhängung (100) an einer Wand, dem Boden oder der Decke eines Raumes befestigt ist und ausgelegt ist, den OP-Mantel zu halten während der Träger des OP-Mantels den OP-Mantel anlegt.
5. OP-Mantel nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsanordnung (50) des OP-Mantels ein oder mehrere, vorzugsweise zumindest abschnittweise elastische, Bänder (50a, 110) zum Herstellen der lösbaren Befestigung der Materialbahn (10) an der Aufhängung (100) aufweist, wobei die ein oder mehreren Bänder (50a, 110) mit einem zweiten Befestigungsmittel (132) ausge stattet sind, und die ein oder mehreren Bänder (50a, 110) ausgelegt sind, mit dem ers ten Befestigungsmittel (52) lösbar verbunden zu werden, vorzugsweise wobei das zweite Befestigungsmittel (132) mittels Drücken oder Ziehen des ersten Befestigungs mittels (52) und/oder zweiten Befestigungsmittels (132) oder mittels Zugkraft oder Rei ßen an einer Sollbruchstelle zwischen den Befestigungsmitteln (52, 132) von dem ers ten Befestigungsmittel (52) zu lösen ist.
6. OP-Mantel nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Begrenzungsfläche gleich der zweiten Begrenzungsfläche (10b) ist.
7. OP-Mantel nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anziehhilfe (30) derart geformt und angebracht ist, dass ein Träger des OP- Mantels die Anziehhilfe (30) umgreifen kann um den OP-Mantel anzulegen, oder dadurch gekennzeichnet, dass der OP-Mantel zwischen dem ersten Rand (12) der Mate rialbahn (10) und der Anziehhilfe (30) eine Öffnung aufweist, vorzugsweise wobei der erste Rand (12) und die Anziehhilfe (30) die Öffnung umschließen.
8. OP-Mantel nach irgendeinem der Ansprüche l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Bindeband (80) unterhalb der zweiten Öffnung (24), und vorzugsweise im gleichen Abstand vom zweiten Rand (14) wie das Zentrum der zweiten Öffnung (24), an der zweiten Begrenzungsfläche (10b) der Materialbahn (10) befestigt ist.
9. OP-Mantel nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren elastischen Bänder (50a, 110) sich zumindest abschnitts weise durch einen die Bänder (50a, 110) schützenden Schlauch (130) erstrecken, wobei die ein oder mehreren Bänder (50a, 110) durch eine Öffnung an einem ersten von zwei Enden des Schlauchs (130) und durch eine Austrittsstelle (134) an einer Seitenfläche des Schlauchs (130) aus dem Schlauch (130) hinaustreten, um die Materialbahn (10) mit der Aufhängung (100) lösbar zu verbinden.
10. OP-Mantel nach irgendeinem der vorangehenden Ansprüche, wobei der OP- Mantel ein linkes Bindeband (70a) aufweist, welches mit einem zweiten, festen Ende im Bereich des zweiten Rands (14) an der Materialbahn (10) befestigt ist und ein erstes Ende aufweist, wobei der OP-Mantel ferner ein rechtes Bindeband (70b) aufweist, wel ches mit einem festen Ende an einer im angezogenen Zustand des OP-Mantels dem Träger abgewandten Begrenzungsfläche (10a) der Materialbahn (10), vorzugsweise mittig und unterhalb der Öffnungen (22, 24), befestigt ist und ferner ein loses Ende aufweist, wobei das linke Bindeband und das rechte Bindeband zum Verschließen des OP-Mantels sind.
11. OP-Mantel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (130) auch zum Schützen des linke Bindebands (70a) ist, wobei der Schlauch (130) lösbar mit dem linken Bindeband (70a) befestigbar ist, und wobei in den Schlauch (130) das linke Bindeband (70a) mit dem ersten Ende zuerst derart hineinschiebbar ist, dass der Schlauch (130) zumindest einen Teil der Länge des linken Bindebands (70a) umgibt.
12. OP-Mantel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende des Schlauchs (130) zum Empfangen des ersten Ende des ersten Bindebands (70a) ist, wobei der Schlauch (130) Teil der Befestigungsanordnung (50) ist und im Bereich des ersten Endes des Schlauchs ein drittes Befestigungsmittel (126) an dem ein oder den mehreren elastischen Bändern (50a, 110) angebracht ist , wobei das dritte Befesti gungsmittel (126) ausgelegt ist, die ein oder mehreren elastischen Bänder (50a, 110) und den Schlauch (130) lösbar an die Aufhängung (100) zu befestigen.
13. OP-Mantel nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeichnet dadurch, dass das zweite und/oder das dritte Befestigungsmittel (132, 126) jeweils eine Schlaufe und/oder einen Druckknopf umfasst.
14. OP-Mantel nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Bänder ein Band (50a, 110) ist, welches an einem zweiten Ende das zweite Befestigungsmittel (132) aufweist und an seinem ersten Ende das dritte Befestigungsmittel (126) aufweist.
15. OP-Mantel nach irgendeinem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das linke Bindeband (70a) und der Schlauch (130) derart mittels einer am Schlauch angeordneten Transferkarte (60) oder mittels einem am Schlauch angeordne ten lösbaren Knoten (60) miteinander verbindbar sind, dass durch Zug an dem linken Bindeband (70a) das linke Bindeband (70a) von der Transferkarte (60) oder dem lös baren Knoten (60) und dadurch auch vom Schlauch (130) gelöst wird, vorzugsweise wobei der Zug durch den Träger und/oder durch eine weitere Person, die nicht der Trä ger des OP-Mantels ist, zumindest teilweise aufgebracht wird.
16. OP-Mantel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch (130) an einer Seitenfläche eine Öffnung (133) aufweist durch die das erste Ende des linken Bindebands (70a) hindurchführbar ist, um das linke Bindeband an der Transferkarte (60) lösbar einzuklemmen oder an dem lösbaren Knoten (60) anzuknoten, vorzugs weise wobei der Zug die Klemmwirkung oder den lösbaren Knoten auflöst und dadurch das erste Ende des linken Bindebands (70a) aus der Öffnung (133) und dem Schlauch (130) entfernt wird, besonders bevorzugt wobei die Transferkarte durch Auflösen der Klemmenwirkung vom Schlauch und dem linken Bindeband abfällt.
17. OP-Mantel nach irgendeinem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferkarte (60) lösbar an dem Schlauch (130) des OP-Mantels befestigt ist.
18. OP-Mantel nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das linke Bindeband (70a) einen Schlitz in der Transferkarte (60) derart durchsetzt, dass das linke Bindeband (70a) auf einer Einführseite der Transferkarte (60) abgewandten Seite eine Schlaufe (140) bildet, die durch Zug an dem linken Bindeband eine Auflö sung der Schlaufe (140) des linken Bindebands bewirkend durch den Schlitz gezogen werden kann.
19. Kit mit einem in einer Verpackung aufgenommenen OP-Mantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, vorzugsweise wobei die Verpackung ein Peel-Klappenbeu- tel ist.
20. Verfahren zum Anlegen eines OP-Mantels nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem der aus seiner Verpackung entnommene OP-Mantel mittels des erstes Befesti gungsmittels (52) an der Aufhängung (100) für den OP-Mantel lösbar befestigt wird und von dem Träger mit dem Rücken oder seitlich zur Materialbahn (10) stehend mit einer Hand an der Anziehhilfe (30) gehalten wird, der Träger sich dann um die eigene Achse dreht und im Verlauf der Drehung zunächst die andere Hand in die der Anzieh hilfe benachbarte Öffnung der Materialbahn (10) und den daran angesetzten Ärmel einführt und nach einer weiteren oder fortgesetzten Drehung in gleichbleibender Dreh richtung die die Anziehhilfe (30) haltenden Hand, vorzugsweise zusammen mit der An ziehhilfe (30), in die andere Öffnung der Materialbahn (10) und den daran angesetzten Ärmel einführt.
21. Das Verfahren nach Anspruch 20, bei dem ferner der Träger durch eine Drehbe wegung um seine eigene Achse in gleichbleibender Drehrichtung einen Zug auf die Be festigung des ersten Befestigungsmittels (52) an der Aufhängung (100) bewirkt, so dass die Befestigung der Materialbahn (10) an der Aufhängung (100) gelöst wird und vor zugsweise durch eine weitere oder fortgesetzte Drehung in gleichbleibender Drehrich- tung einen weiteren Zug an dem linken Bindeband (70a) bewirkt, so dass das linke Bin deband (70a) von der Befestigungsanordnung (50) gelöst wird und mit dem rechten Bindeband (70b) zum Schließen des OP-Mantels von dem Träger verbunden wird.
22. Verfahren zum Anlegen eines OP-Mantels nach einem der Ansprüche 1 bis 19, bei dem der aus seiner Verpackung entnommene OP-Mantel von dem Träger mit der Brust zur Materialbahn (10) stehend und mit jeder Hand in einer der Ärmel getragen wird, von einer weiteren Person die Anziehhilfe (30) mit dem inneren Bindeband (80) derart befestigt wird, und vorzugsweise von der weiteren Person der erste Haftstreifen (42) mit dem zweiten Haftstreifen (44) verbunden wird, so dass der OP-Mantel an ei ner ersten Seite des Trägers, vorzugsweise an der Rückseite des Trägers, von der weite ren Person geschlossen wird.
23. Das Verfahren nach Anspruch 22, wonach der Träger nach dem Schließen des OP-Mantels an der ersten Seite, und vorzugsweise nach dem Lösen des zweiten Befesti gungsmittels (132) von dem ersten Befestigungsmittel (52)Materialbahn, sich um die eigene Achse dreht während die weitere Person ein erstes Ende der ein oder mehreren elastischen Bänder (50a, 110) oder das erste Ende des Schlauchs (130) in der Hand hält, so dass das erste Ende des linken Bindebands aufgrund eines Zug an dem linken Bindeband (70a) aus dem Schlauch (130) entfernt wird, wobei sodann der Träger an ei ner anderen Seite des Trägers, vorzugsweise an dessen Vorderseite, den OP-Mantel durch Befestigung des linken Bindebands (70a) an dem rechten Bindeband (70b) schließt.
24. OP-Mantel mit einer von einem vorzugsweise etwa geradlinig verlaufenden ers ten seitlichen Rand (12) und einem vorzugsweise etwa parallel zum ersten seitlichen Rand verlaufenden zweiten seitlichen Rand (14), einem die seitlichen Ränder miteinan der verbindenden oberen Rand (16) und einem die seitlichen Ränder miteinander ver bindenden unteren Rand (18) begrenzten Materialbahn (10), einem sich ausgehend von einer ersten Öffnung (22) in der Materialbahn (10) erstreckenden und an die Material bahn (10) angesetzten ersten Ärmel, einem sich ausgehend von einer zweiten Öffnung (24) in der Materialbahn (10) erstreckenden und an die Materialbahn (10) angesetzten zweiten Ärmel, wobei die erste Öffnung (22) zwischen dem ersten seitlichen Rand (12) und der zweiten Öffnung (24) angeordnet ist und vorzugsweise die Öffnungen (22, 24) näher am oberen Rand (16) als am unteren Rand (18) angeordnet sind, wobei zumin dest im Bereich der dem oberen Rand (16) benachbarten oberen Hälfte des ersten seit lichen Randes (12) eine, eine Erweiterung der Materialbahn (10) bildende, Anziehhilfe (30) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der OP-Mantel ein erstes Befesti gungsmittel (52) zum Herstellen einer lösbaren Befestigung der Materialbahn (10) an einer Aufhängung (100) für den OP-Mantel auf einer Begrenzungsfläche (10a, 10b) der Materialbahn (10), insbesondere der im angezogenen Zustand dem Träger abgewand ten äußeren Begrenzungsfläche (10a), im Bereich des oberen Rands (16) und/oder im Bereich des oberen Endes des zweiten seitlichen Rands (14) aufweist und wobei die Be festigungsanordnung (50) des OP-Mantels ein oder mehrere, vorzugsweise zumindest abschnittweise elastische, Bänder (50a, 110) zum Herstellen der lösbaren Befestigung der Materialbahn (10) an der Aufhängung (100) aufweist, wobei die ein oder mehreren Bänder (50a, 110) mit einem zweiten Befestigungsmittel (132) ausgestattet sind, und die ein oder mehreren Bänder (50a, 110) ausgelegt sind, mit dem ersten Befestigungs mittel (52) lösbar verbunden zu werden, vorzugsweise wobei das zweite Befestigungs mittel (132) mittels Drücken oder Ziehen des ersten Befestigungsmittels (52) und/oder zweiten Befestigungsmittels (132) oder mittels Zugkraft oder Reißen an einer Soll bruchstelle zwischen den Befestigungsmitteln (52, 132) von dem ersten Befestigungs mittel (52) zu lösen ist, die ein oder mehreren vorzugsweise elastischen Bänder (50a, 110) sich zumindest abschnittsweise durch einen die Bänder (50a, 110) schützenden Schlauch (130) erstrecken, wobei die ein oder mehreren Bänder (50a, 110) durch eine Öffnung an einem ersten von zwei Enden des Schlauchs (130) und durch eine Austritts stelle (134) an einer Seitenfläche des Schlauchs (130) aus dem Schlauch (130) hinaus treten, um die Materialbahn (10) mit der Aufhängung (100) lösbar zu verbinden, der OP-Mantel ein Bindeband (70a) aufweist, welches mit einem zweiten, festen Ende vor zugsweise im Bereich des zweiten Rands (14) an der Materialbahn (10) befestigt ist und ein erstes Ende aufweist und der Schlauch (130) lösbar mit dem Bindeband (70a) be festigbar ist, und wobei in den Schlauch (130) das Bindeband (70a) mit dem ersten Ende zuerst derart hineinschiebbar ist, dass der Schlauch (130) zumindest einen Teil der Länge des Bindebands (70a) umgibt.
PCT/EP2022/071049 2021-07-28 2022-07-27 Op-mantel, op-mantelkit und verfahren zum anlegen eines op-mantels WO2023006807A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119558.6 2021-07-28
DE102021119558.6A DE102021119558A1 (de) 2021-07-28 2021-07-28 OP-Mantel, OP-Mantelkit und Verfahren zum Anlagen eines OP-Mantels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023006807A1 true WO2023006807A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=83080873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071049 WO2023006807A1 (de) 2021-07-28 2022-07-27 Op-mantel, op-mantelkit und verfahren zum anlegen eines op-mantels

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021119558A1 (de)
WO (1) WO2023006807A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013184275A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Operating Room Innovations, Inc. Surgical gown and method of manufacturing the surgical gown
DE102018113366A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Lohmann & Rauscher Gmbh OP-Mantel und OP-Mantelkit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3935596A (en) 1974-11-06 1976-02-03 Johnson & Johnson Surgical gown with transfer device
US4674132A (en) 1986-11-19 1987-06-23 Scott Stein Surgical gown
US5140708A (en) 1990-03-10 1992-08-25 Repack Surgical Enterpises, Inc. Surgical gowns and pass cards therefor
DE102009024999A1 (de) 2009-06-16 2010-12-23 Hochschule für Gestaltung Schwäbisch-Gmünd Wegwerfbares Bekleidungsstück

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013184275A1 (en) * 2012-06-05 2013-12-12 Operating Room Innovations, Inc. Surgical gown and method of manufacturing the surgical gown
DE102018113366A1 (de) * 2018-06-05 2019-12-05 Lohmann & Rauscher Gmbh OP-Mantel und OP-Mantelkit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021119558A1 (de) 2023-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205956T2 (de) Wegwerfbares Operationsgewand mit Rückenverschliessung
EP2442680B1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück
DE2549163A1 (de) Chirurgenumhang
EP3801092B1 (de) Op-mantel und op-mantelkit
DE2522819A1 (de) Krankenhauskittel
DE10140621A1 (de) Befestigungselement für Hygieneartikel und Endlosbahn für seine Herstellung
EP2403772B1 (de) Papiersack
DE60010339T2 (de) Windelbefestigung mit perforierter abreisslinie
DE102009024429A1 (de) Wegwerfbare Operationsschürze und wegwerfbares Operationsbekleidungsset
DE102005060697A1 (de) Verpackungseinheit, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer derartigen Verpackungseinheit
WO2023006807A1 (de) Op-mantel, op-mantelkit und verfahren zum anlegen eines op-mantels
EP0485650B1 (de) Schutzanzug
EP2440079A1 (de) Wegwerfbares bekleidungsstück für den medizinischen, biotechnologischen oder chemischen bereich sowie faltung für ein wegwerfbares bekleidungsstück
WO2005020863A1 (de) Wegwerfwindel
EP2498634B1 (de) Wegwerfbares medizinisches bekleidungsstück mit längenvariabilität
EP2068788B1 (de) Sicherheitsbandage mit einer sicherheitsschlaufe
EP3498624A1 (de) Sack für loses material
DE102013110137A1 (de) Schutzkittel
DE102020114540A1 (de) Ausgabevorrichtung für Atemschutzmasken, Einheit aus zusammenhängenden Atemschutzmasken und Verfahren zur Herstellung der Einheit
DE102020113264A1 (de) Atemschutzmaske für den einmaligen Gebrauch zur Bedeckung von Mund und Nase und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2328383C2 (de) Operationsmantel
DE10225769B4 (de) Wickelhilfe
DE102013203696B4 (de) Halsabdichtsystem
WO2021219609A1 (de) Atemhalbmaske
AT383565B (de) Folienverpackung fuer papiertaschentuecher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22760666

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022760666

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022760666

Country of ref document: EP

Effective date: 20240228