WO2018046237A1 - Operationsleuchte mit bediengerät - Google Patents

Operationsleuchte mit bediengerät Download PDF

Info

Publication number
WO2018046237A1
WO2018046237A1 PCT/EP2017/070488 EP2017070488W WO2018046237A1 WO 2018046237 A1 WO2018046237 A1 WO 2018046237A1 EP 2017070488 W EP2017070488 W EP 2017070488W WO 2018046237 A1 WO2018046237 A1 WO 2018046237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating
operating device
light
arm system
touch
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Strölin
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201780055999.1A priority Critical patent/CN109688965A/zh
Priority to US16/332,302 priority patent/US20190216549A1/en
Priority to EP17752374.3A priority patent/EP3509528A1/de
Priority to RU2019107129A priority patent/RU2019107129A/ru
Priority to JP2019514029A priority patent/JP2019530154A/ja
Priority to CA3036252A priority patent/CA3036252A1/en
Priority to AU2017324111A priority patent/AU2017324111A1/en
Priority to BR112019004682A priority patent/BR112019004682A2/pt
Publication of WO2018046237A1 publication Critical patent/WO2018046237A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/25User interfaces for surgical systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B90/35Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/15Adjustable mountings specially adapted for power operation, e.g. by remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • F21V21/29Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2048Tracking techniques using an accelerometer or inertia sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • A61B2090/309Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure using white LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an operating light having a lamp unit, which has a plurality of individual light sources accommodated in a housing, a holding arm system slidably and / or pivotally receiving the lamp unit, and an operator unit for inputting a change command of a light setting of the lamp unit.
  • the object of the present invention to remedy these known from the prior art disadvantages and in particular to provide an operating light, in which a position of the lamp unit is to be influenced as slightly as possible by the operation input of the user during operation.
  • the operating device has a touch-sensitive / touch-sensitive screen / touch screen and is pivotally mounted on a provided on the holding arm system mounting portion.
  • the likelihood of an unintentional change in position of the lamp unit upon actuation of the operating device is further reduced.
  • the operating device is as free as possible for actuation by the operator.
  • the operating device is arranged in the first position with its center of gravity, preferably a volume or center of mass, viewed in a vertical direction above the mounting area and / or in the second position with the center of gravity in the vertical direction Seen below the mounting area is arranged.
  • This allows a particularly ergonomic operation.
  • the touch-sensitive screen is coupled to a control unit (data transmitting), wherein the control unit is preferably in turn coupled to a position detection sensor / acceleration sensor, and wherein the control unit so acting on the touch-sensitive screen controls that the user interface of the touch-sensitive screen maintains a fixed (spatial) orientation in the operating state during pivoting of the operating device. This further simplifies the operation of the HMI device and the operating light.
  • the operating device is pivotally mounted between at least two, by (approximately) 180 ° staggered positions, which preferably form the first and the second position, is mounted.
  • the operation is further simplified and the operating device can also be set individually to the size of the operator.
  • the operating device in each case at least two positions, preferably the first position and the second position, each form-locking and / or non-positively on the holding arm system (again releasably) positionally secured / fixed in position.
  • the two positions are designed as Rastierwolfen and securely supported the HMI device.
  • the operating device has a box-shaped operating housing, which is formed materially separated from the operating area.
  • a longitudinal axis of the operating device is vertically aligned in the at least two positions of the operating device.
  • the structure of the operating device is further simplified.
  • the operating device / the operating housing is configured in its thickness such that it can be grasped by a human hand. As a result, the operation is further facilitated.
  • the operating device is attached to the attachment region in such a way that it can be engaged behind in any position / pivoting position relative to the holding arm system (by a human hand) in a region adjacent to the attachment region. This means that in any position, at least one gap of at least 2 cm, preferably at least 3 cm, is always formed on a side of the operating device / operating housing facing away from the touch-sensitive screen.
  • the operating device is designed to be particularly ergonomic and in the form of a handle by the surgeon umgreifbar.
  • the operating light according to the invention has an operating device on a surgical light, which combines a touch display surface (user interface) and a handle (operating housing / handle).
  • the operating device can be designed as a handle so that the operating functions can be operated with the thumb of the operator and the underlying fingers of the operator prevent the operating device from dodging.
  • the HMI device can be rotated 180 degrees (up or down) in its orientation to suit the size of the operator.
  • the display (user interface) can be made flipped.
  • FIG. 1 is a perspective side view of the surgical light according to the invention according to a preferred embodiment, in particular an operating device and its attachment to a holding arm system of the operating light can be seen
  • 2 shows a detailed side view of the operating light according to FIG. 1 in the region of the operating device, which is arranged in a first position relative to the holding arm system
  • FIG. 1 is a perspective side view of the surgical light according to the invention according to a preferred embodiment, in particular an operating device and its attachment to a holding arm system of the operating light can be seen
  • 2 shows a detailed side view of the operating light according to FIG. 1 in the region of the operating device, which is arranged in a first position relative to the holding arm system
  • FIG. 3 a detailed side view of the operating light according to FIG. 1, similar to FIG. 2, wherein the operating device is now pivoted in a second position, which is rotated to the first position by approximately 180 °, FIG.
  • FIG. 4 is a detailed front view of the attached to the holding arm system control unit in the first position shown in FIG. 2,
  • Fig. 5 is a detailed front view of the mounted on the holding arm system control unit in the second position shown in FIG. 3, and
  • Fig. 6 is a perspective view of the operating light when removed
  • FIG. 1 An operating light 1 according to the invention is illustrated in Fig. 1 according to a preferred embodiment.
  • the operation light 1 is designed to be attached to a ceiling of an operating room of a hospital.
  • the operating light 1 has a holding arm system 4 for this purpose.
  • This holding arm system 4 accommodates a lamp unit 2 pivotable and displaceable.
  • the holding arm system 4 is connected to one of the lamp unit 2 facing away from (first) end area in operation with an anchoring element of the operating light 1, which is not shown here for clarity, further connected.
  • the anchoring element is then typically used to attach the surgical light 1 to the ceiling of the operating room.
  • the surgical light 1 according to the invention is initially without an operating device, as shown in Fig. 1 and described in more detail below, shown.
  • a first support arm portion 8a is pivotally / rotatably attached to the lamp unit 2 via a first pivot 15.
  • this first support arm section 8a is rotatably mounted on a housing 3 of the lamp unit 2.
  • the housing 3 is thus in turn pivotally accommodated on the first support arm section 8a, the first support arm section 8a on the part of the first pivot joint 15 forming a second end region of the support arm system 4 facing away from the first end region.
  • the first support arm section 8a extends toward a (second) rotary joint 16 facing away from the housing 3.
  • a second support arm section 8b is pivotally connected to the first support arm section 8a.
  • the two hinges 15 and 16 form pivot axes, which are aligned substantially perpendicular to each other.
  • the second arm portion 8b thus forms, in cooperation with the first arm portion 8a and the two pivot joints 15 and 16, the universal joint 9.
  • the support arm system 4 is also referred to as a gimbal support arm system 4.
  • the second support arm 8 b is further connected with its side facing away from the second pivot 16 in operation with a third support arm of the support arm 4 not further shown here for clarity, about forming a further, third rotary joint and / or another (second ) Cardan joint.
  • the housing 3 of the lamp unit 2 is, as shown in FIGS. 1 and 6 to recognize, formed substantially umbrella-shaped.
  • the housing 3 extends substantially curved / bent along an imaginary spherical segment surface.
  • the housing 3 is thus configured umbrella-like.
  • the lamp unit 2 is from an upper side displayed.
  • the top forms a convex shape.
  • a plurality of light sources (not shown here for clarity) are then mounted in the housing 3 in the usual way.
  • the light sources are each formed by an LED module, which preferably has at least one LED and one of these at least one LED associated lens optics.
  • the various light sources are arranged distributed in / on the housing 3 and generate in the energized state in each case a directed light beam, which exits to the bottom of the housing 3 from the housing.
  • an operating device 5 is attached to the second support arm section 8b, which forms a gimbal mounting bracket.
  • This operating device 5 is pivotally / rotatably mounted on this second support arm 8b.
  • this operating device 5 in other embodiments, on other Tragarmabpeaksen the Hal tearmsystems 4, approximately at the first support arm 8a, attached.
  • the operating device 5 is designed substantially box-shaped.
  • a box-shaped operating housing 12 of the operating device 5 is a touch-sensitive, i. touch-sensitive screen 6 (also referred to as touch screen / touch display) attached.
  • the operating housing 12 / operating device 5 has a rectangular front side 17.
  • the operating device 5, i. its operating housing 12 is pivotally mounted on the holding arm system 4, namely on the second support arm section 8b.
  • the second support arm section 8b has a (rough-shaped) fastening region 7, which is formed at a distal end 10 of the second support arm section 8b.
  • the distal end 10 can also be clearly seen in FIG. 6.
  • the operating device 5 is in two positions / swivel positions according to FIGS. 2 and 3 or 4 and 5 relative to the second support arm 8b secured in position.
  • a first position is the position in which the operating device 5 is aligned vertically and a volume center of gravity of the operating device 5 is arranged above the fastening region 7.
  • the operating device 5 is in particular above its axis of rotation 18, which through a longitudinal axis of the fastening is formed tion region 7, arranged in the first position.
  • the operating unit 5 / control housing 12 is positively supported / fixed to the fastening area 7 with a certain holding force.
  • a non-positive or a positive and non-positive holder is available.
  • a second position of the HMI device 5 is implemented.
  • the operating housing 12 is positively supported in this second position (alternatively also non-positively or positively and non-positively) with a certain holding force to the mounting portion 7.
  • the holding mechanism required for this purpose is not further illustrated, but is integrated in the connection area between operating housing 12 and fastening area 7.
  • the holding mechanism is provided at an interface between the attachment portion 7 and the operation case 12.
  • the second position is rotated by 180 ° relative to the first position.
  • the volume of gravity of the HMI device 5 is located in this second position below the mounting portion 7 / the axis of rotation 18th
  • the touch-sensitive screen 6 has a substantially vertical orientation.
  • the oblong, approximately along a longitudinal axis 1 1, extending control unit 5 is therefore vertically aligned in the first position.
  • a user interface 14 / touch surface of the touch-sensitive screen 6 is oriented vertically (in relation to a fixed, imaginary coordinate system) in this first position.
  • the user interface 14 with rotation of the operating device 5 relative to the operating device / operating housing 1 12 is rotatable.
  • the user interface 14 is aligned spatially the same in both the first and in the second position.
  • the operating unit 5 is also vertically aligned in the second position.
  • the operating device 5 / the control housing 12 is dimensioned and spaced from the remaining second support arm 8 b, adjacent to the mounting portion 7, that it is from a human hand, as shown in FIGS. 2 and 3 clearly visible, in the first position and in the second position can be engaged behind. In In this embodiment, the operating device is even behind in any position by 360 ° around the axis of rotation 18 behind.
  • the operating unit 5 / operating housing 12 is selected in its thickness so that it can be grasped by a human hand.
  • the operating device 5 is therefore designed as a holt handle 13.
  • the touch-sensitive screen is coupled to a control unit (not shown here for clarity), the control unit in turn being operatively connected to a position detection sensor, likewise not shown here for clarity, such as an acceleration sensor.
  • This acceleration sensor is also provided in the operating unit 5.
  • the position detection sensor is designed such that it detects a spatial position of the operating device 5 and sends a corresponding measured value to the control unit.
  • the control unit then acts on the touch-sensitive screen in such a way that the operating surface 14 remains in its fixed spatial orientation during pivoting of the operating device 5, but also pivots in its orientation relative to the operating housing 12 by 180 ° becomes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte (1) mit einer Leuchteneinheit (2), die eine Vielzahl an einzelnen in einem Gehäuse (3) aufgenommene Lichtquellen aufweist, einem die Leuchteneinheit (2) verschiebbar und/oder verschwenkbar aufnehmenden Haltearmsystem (4), sowie einem Bediengerät (5) zur Eingabe eines Änderungsbefehls einer Lichteinstellung der Leuchteneinheit (2), wobeidas Bediengerät (5) einen berührungsempfindlichen Bildschirm (6) aufweist und an einem an dem Haltearmsystem (4) vorgesehenen Befestigungsbereich (7) schwenkbar angebracht ist.

Description

Operationsleuchte mit Bediengerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Operationsleuchte mit einer Leuchteneinheit, die eine Vielzahl an einzelnen in einem Gehäuse aufgenommenen Lichtquellen aufweist, einem die Leuchteneinheit verschiebbar und/oder verschwenkbar aufnehmenden Haltearmsys- tem, sowie einem Bediengerät zur Eingabe eines Änderungsbefehls einer Lichteinstellung der Leuchteneinheit.
Aus dem Stand der Technik sind bereits gattungsgemäße Operationsleuchten prinzipiell bekannt. Beispielsweise offenbart die US 6 880 957 B2 ein Beleuchtungsgerät mit einer elektronischen Schattenkompensation.
Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausführungen hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass, insbesondere wenn das Bediengerät an dem Gehäuse der Leuchteneinheit angebracht ist, die Position der Leuchteneinheit bei Betätigung des Bediengerätes häufig unabsichtlich verändert wird. Dies liegt insbesondere daran, dass die verwendeten Haltearmsysteme relativ leichtgängig ausgeführt sind. Beim Greifen der Leuchteneinheit soll diese möglichst leicht verschwenkt werden können. Es gab daher bereits Überlegungen, die Bediengeräte prinzipiell an anderen Stellen als der Leuchteneinheit, etwa am Haltearmsystem, anzubringen. Dabei hat es sich jedoch gezeigt, dass zur Betätigung der verwendeten Bediengeräte immer noch so hohe Bedienkräfte aufzuwenden sind, die unter Umständen zu einem unbeabsichtigten Verstellen der Operationsleuchte / Leuchteneinheit im Betrieb führen. Ein unbeabsichtigtes Verstellen der Operationsleuchte tritt insbesondere dann auf, wenn die Höhe des Bediengerätes nicht optimal in seiner Höhe auf den Bediener eingestellt ist.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine Operationsleuchte zur Verfügung zu stellen, bei der im Betrieb eine Lage der Leuchteneinheit möglichst geringfügig durch die Bedienungseingabe des Nutzers beeinflusst werden soll. Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Bediengerät einen berührungs- empfindlichen / berührungssensierenden Bildschirm / Touchscreen aufweist und an einem an dem Haltearmsystem vorgesehenen Befestigungsbereich schwenkbar angebracht ist.
Durch eine derartige Anbringung und Ausgestaltung des Bediengerätes kann es einerseits optimal in seiner Stellung auf den jeweiligen Bediener eingestellt werden, andererseits mit möglichst geringen Kräften betätigt werden. Dadurch wird die Bedienung der Operationsleuchte deutlich verbessert.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
Wenn das Bediengerät im Bereich eines Kardangelenks des Haltearmsystems, vorzugsweise an einem einen kardanischen Tragbügel ausbildenden Tragarmabschnitt des Kardangelenks, angebracht ist, wird die Wahrscheinlichkeit einer unbeabsichtigten Lageveränderung der Leuchteneinheit bei Betätigung des Bediengerätes weiter verringert.
Bildet der Befestigungsbereich ein distales Ende eines Tragarmabschnittes des Haltearmsystems aus, ist das Bediengerät zum Betätigen durch den Bediener möglichst frei zugänglich.
Von Vorteil ist es desweiteren, wenn eine Bedienoberfläche des berührungsempfindlichen Bildschirms in einer ersten Stellung sowie in einer zweiten Stellung des Bediengerätes (räumlich) gleich ausgerichtet ist. Dadurch wird die Bedienung weiter vereinfacht.
In diesem Zusammenhang ist es besonders zweckmäßig, wenn das Bediengerät in der ersten Stellung mit seinem Schwerpunkt, vorzugsweise einem Volumen- oder Massenschwerpunkt, in einer vertikalen Richtung gesehen oberhalb des Befestigungsbereiches angeordnet ist und/oder in der zweiten Stellung mit dem Schwerpunkt in der vertikalen Richtung gesehen unterhalb des Befestigungsbereichs angeordnet ist. Dadurch ist eine besonders ergonomische Bedienung ermöglicht. Steuerungstechnisch ist es besonders vorteilhaft, wenn der berührungsempfindliche Bildschirm mit einer Steuereinheit (datenübermittelnd) gekoppelt ist, wobei die Steuereinheit vorzugsweise wiederum mit einem Lageerfassungssensor / Beschleunigungssensor gekoppelt ist, und wobei die Steuereinheit so auf den berührungsempfindlichen Bildschirm steuernd einwirkt, dass die Bedienoberfläche des berührungsempfindlichen Bildschirms im Betriebszustand beim Verschwenken des Bediengerätes eine feste (räumliche) Ausrichtung beibehält. Dadurch wird die Bedienung des Bediengeräts und der Operationsleuchte weiter vereinfacht.
Im Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Bediengerät schwenkbar zwischen zumindest zwei, um (etwa) 180° versetzt zueinander angeordneten Stellungen, die vorzugsweise die erste und die zweite Stellung ausbilden, angebracht ist. Dadurch wird die Bedienung weiter vereinfacht und das Bediengerät kann auch auf die Körpergröße des Bedieners individuell eingestellt werden.
In diesem Zusammenhang ist es auch zweckdienlich, wenn das Bediengerät in zumindest zwei Stellungen, vorzugsweise der ersten Stellung sowie der zweiten Stellung, jeweils formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Haltearmsystem (wieder lösbar) lagegesichert / lagefixiert ist. Somit sind die beiden Stellungen als Rastierstellungen ausgeführt und das Bediengerät sicher abgestützt.
Desweiteren ist es vorteilhaft, wenn das Bediengerät ein kastenförmiges Bediengehäuse aufweist, das stofflich getrennt von dem Bedienungsbereich ausgebildet ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Längsachse des Bediengerätes in den zumindest zwei Stellungen des Bediengerätes jeweils vertikal ausgerichtet ist. Somit wird der Aufbau des Bediengerätes weiter vereinfacht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bediengerät / das Bediengehäuse so in seiner Dicke ausgestaltet ist, dass es von einer menschlichen Hand umgreifbar ist. Dadurch wird die Bedienung weiter erleichtert. In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn das Bediengerät so an dem Befestigungsbereich angebracht ist, dass es in jeglicher Stellung / Verschwenkstel- lung relativ zu dem Haltearmsystem (von einer menschlichen Hand) in einem Bereich benachbart zu dem Befestigungsbereich hintergreifbar ist. Dies bedeutet, dass in jeglicher Stellung stets zumindest ein Spalt von mindestens 2 cm, vorzugsweise mindestens 3 cm auf einer dem berührungsempfindlichen Bildschirm abgewandten Seite des Bediengeräts / des Bediengehäuses ausgebildet ist. Dadurch ist das Bediengerät besonders ergonomisch ausgeführt und in Form eines Griffs durch den Operateur umgreifbar.
In anderen Worten ausgedrückt, weist die erfindungsgemäße Operationsleuchte ein Bediengerät an einer Operationsleuchte auf, die eine Touch-Display-Oberfläche (Bedienoberfläche) und einen Griff (Bediengehäuse / Haltegriff) kombiniert. Das Bediengerät kann derart als Griff ausgestaltet sein, dass die Bedienfunktionen mit dem Daumen des Bedieners bedient werden können und die dahinterliegenden Finger des Bedieners das Bediengerät vor dem Ausweichen hindern. Das Bediengerät kann in seiner Ausrichtung um 180° drehbar (nach oben oder nach unten) angeordnet sein, um es an die Größe des Bedieners anpassen zu können. Die Anzeige (Bedienoberfläche) kann dabei geflippt ausgebildet sein. Somit ist eine einfache Handbedienung bei gleichzeitiger Möglichkeit der Leuchtenpositionierung möglich.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von verschiedenen Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Seitendarstellung der erfindungsgemäßen Operationsleuchte nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei insbesondere ein Bediengerät und dessen Anbringung an einem Haltearmsystem der Operationsleuchte erkennbar sind, Fig. 2 eine detaillierte Seitendarstellung der Operationsleuchte nach Fig. 1 im Bereich des Bediengerätes, das in einer ersten Stellung relativ zu dem Haltearmsystem angeordnet ist,
Fig. 3 eine detaillierte Seitendarstellung der Operationsleuchte nach Fig. 1 , ähnlich zu Fig. 2, wobei das Bediengerät nun in einer zweiten Stellung verschwenkt ist, die zu der ersten Stellung um etwa 180° verdreht ist,
Fig. 4 eine detaillierte Vorderansicht des an dem Haltearmsystem angebrachten Bediengerätes in der ersten Stellung gemäß Fig. 2,
Fig. 5 eine detaillierte Vorderansicht des an dem Haltearmsystem angebrachten Bediengerätes in der zweiten Stellung gemäß Fig. 3, sowie
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung der Operationsleuchte bei abgenommenem
Bediengerät, sodass die Ausbildung eines das Bediengerät aufnehmenden Befestigungsbereiches des Haltearmsystems gut zu erkennen ist.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine erfindungsgemäße Operationsleuchte 1 ist in Fig. 1 nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Die Operationsleuchte 1 ist zum Anbringen an einer Decke eines Operationsraumes eines Krankenhauses ausgebildet. Die Operationsleuchte 1 weist zu diesem Zwecke ein Haltearmsystem 4 auf. Dieses Haltearmsystem 4 nimmt eine Leuchteneinheit 2 schwenkbar sowie verschiebbar auf. Das Haltearmsystem 4 ist mit einem der Leuchteneinheit 2 abgewandten (ersten) Endbereich im Betrieb mit einem Verankerungselement der Operationsleuchte 1 , das hier der Übersichtlichkeit nicht weiter dargestellt ist, weiter verbunden. Das Verankerungselement dient dann auf typische Weise zum Anbringen der Operationsleuchte 1 an der Decke des Operationsraumes. In Fig. 6 ist die erfindungsgemäße Operationsleuchte 1 zunächst ohne einem Bediengerät, wie es in Fig. 1 angebracht und nachfolgend näher beschrieben ist, dargestellt. In Fig. 6 ist ebenfalls die prinzipielle Erstreckung eines Teils des Haltearmsystems 4 erkennbar. Das Haltearmsystem 4 ist der Übersichtlichkeit halber nicht vollständig, sondern lediglich im Bereich zweier Tragarmabschnitte 8a und 8b dargestellt. Beide Tragarmabschnitte 8a und 8b bilden mit zwei Drehgelenken 15 und 16 ein Kardangelenk 9 / eine kardanische Lagerung aus. Ein erster Tragarmabschnitt 8a ist über ein erstes Drehgelenk 15 schwenkbar / drehbar an der Leuchteneinheit 2 angebracht. Insbesondere ist dieser erste Tragarmabschnitt 8a an einem Gehäuse 3 der Leuchteneinheit 2 drehbar angeordnet. Das Gehäuse 3 ist somit wiederum schwenkbar an dem ersten Tragarmabschnitt 8a aufgenommen, wobei der erste Tragarmabschnitt 8a seitens des ersten Drehgelenks 15 einen, dem ersten Endbereich abgewandten, zweiten Endbereich des Haltearmsystem 4 bildet.
Von dem ersten Drehgelenk 5 aus erstreckt sich der erste Tragarmabschnitt 8a zu einem dem Gehäuse 3 abgewandten (zweiten) Drehgelenk 16 hin. Mittels dem zweiten Drehgelenk 16 ist ein zweiter Tragarmabschnitt 8b mit dem ersten Tragarmabschnitt 8a schwenkbar verbunden. Die beiden Drehgelenke 15 und 16 bilden Schwenkachsen aus, die im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind. Der zweite Tragarmabschnitt 8b bildet unter Zusammenwirkung mit dem ersten Tragarmabschnitt 8a sowie den beiden Drehgelenken 15 und 16 somit das Kardangelenk 9 aus. Folglich ist das Haltearmsystem 4 auch als ein kardanisches Haltearmsystem 4 bezeichnet.
Der zweite Tragarmabschnitt 8b ist mit seiner dem zweiten Drehgelenk 16 wiederum abgewandten Seite im Betrieb weiter mit einem hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten dritten Tragarmabschnitt des Haltearmsystems 4 weiter verbunden, etwa unter Ausbildung eines weiteren, dritten Drehgelenkes / und/oder eines weiteren (zweiten) Kardangelenks.
Das Gehäuse 3 der Leuchteneinheit 2 ist, wie in den Fign. 1 und 6 zu erkennen, im Wesentlichen schirmförmig ausgebildet. Das Gehäuse 3 erstreckt sich im Wesentlichen gekrümmt / gebogen entlang einer gedachten Kugelsegmentfläche. Das Gehäuse 3 ist somit schirmartig ausgestaltet. In Fig. 6 ist die Leuchteneinheit 2 von einer Oberseite abgebildet. Die Oberseite bildet eine konvexe Form aus. An der der Oberseite abgewandten Unterseite des Gehäuses 3 sind dann auf übliche Weise mehrere, hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellte Lichtquellen im Gehäuse 3 angebracht. Die Lichtquellen sind jeweils durch ein LED-Modul ausgebildet, das vorzugsweise zumindest eine LED sowie eine dieser zumindest einen LED zugeordnete Linsenoptik aufweist. Die verschiedenen Lichtquellen sind verteilt in / an dem Gehäuse 3 angeordnet und erzeugen im bestromten Zustand jeweils einen gerichteten Lichtstrahl, der zur Unterseite des Gehäuses 3 aus dem Gehäuse austritt.
Auch ist in Fig. 1 besonders gut zu erkennen, dass an dem zweiten Tragarmabschnitt 8b, der einen kardanischen Tragbügel ausbildet, ein Bediengerät 5 angebracht ist. Dieses Bediengerät 5 ist schwenkbar / drehbar an diesem zweiten Tragarmabschnitt 8b angebracht. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass dieses Bediengerät 5 in weiteren Ausführungsbeispielen auch an anderen Tragarmabschnitten des Hal- tearmsystems 4, etwa am ersten Tragarmabschnitt 8a, angebracht ist.
Das Bediengerät 5 ist im Wesentlichen kastenförmig ausgestaltet. In einem kastenförmigen Bediengehäuse 12 des Bediengerätes 5 ist ein berührungsempfindlicher, d.h. be- rührungssensierender Bildschirm 6 (auch als Touch Screen / Touch Display bezeichnet) angebracht. Wie in den Fign. 4 und 5 zu erkennen, weist das Bediengehäuse 12 / Bediengerät 5 eine rechteckförmige Vorderseite 17 auf. Das Bediengerät 5, d.h. sein Bediengehäuse 12, ist an dem Haltearmsystem 4, nämlich an dem zweiten Tragarmabschnitt 8b schwenkbar / drehbar angebracht. Der zweite Tragarmabschnitt 8b weist hierfür einen (roh rförm igen) Befestigungsbereich 7 auf, der an einem distalen Ende 10 des zweiten Tragarmabschnittes 8b ausgebildet ist. Das distale Ende 10 ist auch wiederum in Fig. 6 gut zu erkennen.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Bediengerät 5 in zwei Stellungen / Schwenkstellungen gemäß den Fign. 2 und 3 bzw. 4 und 5 relativ zu dem zweiten Tragarmabschnitt 8b lagegesichert. Eine erste Stellung, wie etwa in Fig. 2 zu erkennen, ist jene Stellung, in der das Bediengerät 5 vertikal ausgerichtet und ein Volumenschwerpunkt des Bediengeräts 5 oberhalb des Befestigungsbereichs 7 angeordnet ist. Das Bediengerät 5 ist insbesondere oberhalb seiner Drehachse 18, die durch eine Längsachse des Befesti- gungsbereiches 7 gebildet ist, in der ersten Stellung angeordnet. In dieser ersten Stellung ist das Bediengerät 5 / Bediengehäuse 12 formschlüssig mit einer bestimmten Haltekraft an dem Befestigungsbereich 7 abgestützt / fixiert. Alternativ ist jedoch auch eine kraftschlüssige bzw. eine form- und kraftschlüssige Halterung vorhanden.
In den Fign. 3 und 5 ist eine zweite Stellung des Bediengeräts 5 umgesetzt. Das Bediengehäuse 12 ist auch in dieser zweiten Stellung formschlüssig (alternativ auch kraftschlüssig oder form- und kraftschlüssig) mit einer bestimmten Haltekraft an dem Befestigungsbereich 7 abgestützt. Der hierfür notwendige Haltemechanismus ist der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellt, jedoch im Verbindungsbereich zwischen Bediengehäuse 12 und Befestigungsbereich 7 integriert. Somit ist der Haltemechanismus an einer Schnittstelle zwischen dem Befestigungsbereich 7 und dem Bediengehäuse 12 vorgesehen. Die zweite Stellung ist um 180° gegenüber der ersten Stellung verdreht. Somit befindet sich der Volumenschwerpunkt des Bediengeräts 5 in dieser zweiten Stellung unterhalb des Befestigungsbereichs 7 / der Drehachse 18.
In der ersten Stellung gemäß Fig. 4 weist der berührungsempfindliche Bildschirm 6 eine im Wesentlichen vertikale Ausrichtung auf. Das sich länglich, etwa entlang einer Längsachse 1 1 , erstreckende Bediengerät 5 ist daher vertikal in der ersten Stellung ausgerichtet. Auch eine Bedienoberfläche 14 / Touch-Oberfläche des berührungsempfindlichen Bildschirms 6 ist in dieser ersten Stellung vertikal (in Bezug auf ein festes, gedachtes Koordinatensystem) ausgerichtet.
Wie in Verbindung mit Fig. 5 gut zu erkennen ist, ist die Bedienoberfläche 14 mit Verdrehung des Bediengeräts 5 relativ zum Bediengerät / Bediengehäuse 1 12 verdrehbar. Insbesondere ist die Bedienoberfläche 14 sowohl in der ersten als auch in der zweiten Stellung räumlich gleich ausgerichtet. Das Bediengerät 5 ist auch in der zweiten Stellung vertikal ausgerichtet.
Das Bediengerät 5 / das Bediengehäuse 12 ist dabei so dimensioniert und von dem übrigen zweiten Tragarmabschnitt 8b, benachbart zu dem Befestigungsbereich 7, beabstandet angeordnet, dass es von einer menschlichen Hand, wie in den Fign. 2 und 3 gut zu erkennen, in der ersten Stellung sowie in der zweiten Stellung hintergreifbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Bediengerät sogar in jeglicher Stellung um 360° um die Drehachse 18 herum hintergreifbar. Zudem ist das Bediengerät 5 / Bediengehäuse 12 in seiner Dicke so gewählt, dass es von einer menschlichen Hand umgreifbar ist. Das Bediengerät 5 ist daher gesamtheitlich als Haltegriff 13 ausgestaltet.
Der berührungsempfindliche Bildschirm ist mit einer hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Steuereinheit gekoppelt, wobei die Steuereinheit wiederum mit einem ebenfalls hier der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Lageerfassungssensor, etwa einem Beschleunigungssensor, wirkverbunden ist. Dieser Beschleunigungssensor ist ebenfalls in dem Bediengerät 5 vorgesehen. Der Lageerfassungssensor ist so ausgestaltet, dass er eine räumliche Lage des Bediengeräts 5 er- fasst und einen entsprechenden Messwert an die Steuereinheit schickt. In Abhängigkeit des Messwertes wirkt dann die Steuereinheit so auf den berührungsempfindlichen Bildschirm ein, dass die Bedienoberfläche 14 im Betriebszustand, beim Verschwenken des Bediengerätes 5, in ihrer festen räumlichen Ausrichtung bestehen bleibt, jedoch in ihrer Ausrichtung relativ zu dem Bediengehäuse 12 ebenfalls um 180° verschwenkt wird.
Bezugszeichenliste
1 Operationsleuchte
2 Leuchteneinheit
3 Gehäuse
4 Haltearmsystem
5 Bediengerät
6 berührungsempfindlicher Bildschirnn
7 Befestigungsbereich
8a erster Tragarnnabschnitt
8b zweiter Tragarnnabschnitt
9 Kardangelenk
10 distales Ende
1 1 Längsachse
12 Bediengehäuse
13 Haltegriff
14 Bedienoberfläche
15 erstes Drehgelenk
16 zweites Drehgelenk
17 Vorderseite
18 Drehachse

Claims

Patentansprüche
1 . Operationsleuchte (1 ) mit einer Leuchteneinheit (2), die eine Vielzahl an einzelnen in einem Gehäuse (3) aufgenommene Lichtquellen aufweist, einem die Leuchteneinheit (2) verschiebbar und/oder verschwenkbar aufnehmenden Halte- armsystem (4), sowie einem Bediengerät (5) zur Eingabe eines Änderungsbefehls einer Lichteinstellung der Leuchteneinheit (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (5) einen berührungsempfindlichen Bildschirm (6) aufweist und an einem an dem Haltearmsystem (4) vorgesehenen Befestigungsbereich (7) schwenkbar angebracht ist.
2. Operationsleuchte (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Bediengerät (5) im Bereich eines Kardangelenks (9) des Haltearmsystems (4) angebracht ist.
3. Operationsleuchte (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsbereich (7) ein distales Ende (10) eines Tragarmabschnittes (8a, 8b) des Haltearmsystems (4) ausbildet.
4. Operationsleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedienoberfläche (14) des berührungsempfindlichen Bildschirms (6) in einer ersten Stellung sowie in einer zweiten Stellung des Bediengerätes (5) gleich ausgerichtet ist.
5. Operationsleuchte (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Bediengerät (5) in der ersten Stellung mit seinem Schwerpunkt in einer vertikalen Richtung gesehen oberhalb des Befestigungsbereiches (7) angeordnet ist und/oder in der zweiten Stellung mit seinem Schwerpunkt in einer vertikalen Richtung gesehen unterhalb des Befestigungsbereiches (7) angeordnet ist.
6. Operationsleuchte (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungsempfindliche Bildschirm (6) mit einer Steuereinheit gekoppelt ist, wobei die Steuereinheit so auf den berührungsempfindlichen Bildschirm (6) steuernd einwirkt, dass die Bedienoberfläche (14) des berührungsempfindlichen Bild- schirms (6) im Betriebszustand beim Verschwenken des Bediengerätes (5) eine feste Ausrichtung beibehält.
7. Operationsleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (5) schwenkbar zwischen zumindest zwei um etwa 180° versetzt zueinander angeordneten Stellungen angebracht ist.
8. Operationsleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (5) in zumindest zwei Stellungen jeweils formschlüssig und/oder kraftschlüssig am Haltearmsystem (4) lagegesichert ist.
9. Operationsleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (5) ein kastenförmiges Bediengehäuse (12) aufweist, das stofflich getrennt von dem Befestigungsbereich (6) ausgebildet ist.
10. Operationsleuchte (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (5) so an dem Befestigungsbereich (6) angebracht ist, dass es in jeglicher Stellung relativ zu dem Haltearmsystem (4) hintergreifbar ist.
PCT/EP2017/070488 2016-09-12 2017-08-11 Operationsleuchte mit bediengerät WO2018046237A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780055999.1A CN109688965A (zh) 2016-09-12 2017-08-11 具有操作装置的手术灯
US16/332,302 US20190216549A1 (en) 2016-09-12 2017-08-11 Surgical light having an operating device
EP17752374.3A EP3509528A1 (de) 2016-09-12 2017-08-11 Operationsleuchte mit bediengerät
RU2019107129A RU2019107129A (ru) 2016-09-12 2017-08-11 Хирургический светильник с операционным устройством
JP2019514029A JP2019530154A (ja) 2016-09-12 2017-08-11 操作装置を有する無影灯
CA3036252A CA3036252A1 (en) 2016-09-12 2017-08-11 Surgical light having an operating device
AU2017324111A AU2017324111A1 (en) 2016-09-12 2017-08-11 Surgical light having an operating device
BR112019004682A BR112019004682A2 (pt) 2016-09-12 2017-08-11 luz cirúrgica com aparelho de controle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016117068.2A DE102016117068A1 (de) 2016-09-12 2016-09-12 Operationsleuchte mit Bediengerät
DE102016117068.2 2016-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046237A1 true WO2018046237A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=59631767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070488 WO2018046237A1 (de) 2016-09-12 2017-08-11 Operationsleuchte mit bediengerät

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20190216549A1 (de)
EP (1) EP3509528A1 (de)
JP (1) JP2019530154A (de)
CN (1) CN109688965A (de)
AU (1) AU2017324111A1 (de)
BR (1) BR112019004682A2 (de)
CA (1) CA3036252A1 (de)
DE (1) DE102016117068A1 (de)
RU (1) RU2019107129A (de)
WO (1) WO2018046237A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102917U1 (de) * 2001-02-19 2001-06-13 Mediline Entpr Corp Schwenkverbindungsarm
US20020111701A1 (en) * 1997-11-07 2002-08-15 Hill-Rom Services, Inc. Medical equipment controller
US6880957B2 (en) 2002-03-28 2005-04-19 Mark Wayne Walters Lighting apparatus with electronic shadow compensation
EP1750052A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-07 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
WO2008112675A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 American Sterilizer Company Internal cable management system for movable support arm
CN201973571U (zh) * 2010-12-31 2011-09-14 张凯 可调节照明深度的led手术无影灯
CN102367927A (zh) * 2010-12-31 2012-03-07 张凯 手术无影灯照明深度的调节方法及装置
US20130118503A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 David E. Galatas Light, light fixture assembly, and patient module for use in a medical setting
DE102012010676A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Dräger Medical GmbH Vorrichtung zur Verwendung in einem medizinischen Behandlungsraum
WO2014076141A2 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Medizinisches steuerungssystem
US20150055323A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Huntair, Inc. Overhead support system having adjustable lighting elements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131868A (en) * 1992-11-30 2000-10-17 Hill-Rom, Inc. Hospital bed communication and control device
DE102005054223A1 (de) * 2005-11-14 2007-05-16 Maquet Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Verstellen eines Operationstisches
DE502008001126D1 (de) 2008-06-20 2010-09-23 Trumpf Medizin Systeme Gmbh & Co Kg Operationsleuchte mit Aufhängevorrichtung
DE102010034562B8 (de) * 2010-08-17 2017-08-31 Drägerwerk AG & Co. KGaA Operationsleuchte mit verbesserter Bedienungsfunktionalität
WO2014024578A1 (ja) * 2012-08-07 2014-02-13 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 医療用制御システム
CN102973323B (zh) * 2012-11-26 2015-04-01 上海交通大学 医用术中照相系统
DE102014217487A1 (de) 2014-09-02 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung, System, Verfahren und Computerprogramm zur Darstellung eines räumlichen medizinischen Bildes
DE102014226466A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Siemens Healthcare Gmbh Tragarm für Patientenlagerungsvorrichtung einer medizinischen Bildgebungsvorrichtung
CN205014177U (zh) * 2015-09-17 2016-02-03 江苏科凌医疗器械有限公司 手术灯
CN205504711U (zh) * 2016-04-21 2016-08-24 上海汇丰医疗器械有限公司 手术灯

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020111701A1 (en) * 1997-11-07 2002-08-15 Hill-Rom Services, Inc. Medical equipment controller
DE20102917U1 (de) * 2001-02-19 2001-06-13 Mediline Entpr Corp Schwenkverbindungsarm
US6880957B2 (en) 2002-03-28 2005-04-19 Mark Wayne Walters Lighting apparatus with electronic shadow compensation
EP1750052A1 (de) * 2005-08-06 2007-02-07 TRUMPF Kreuzer Medizin Systeme GmbH + Co. KG Operationsleuchte
WO2008112675A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 American Sterilizer Company Internal cable management system for movable support arm
CN201973571U (zh) * 2010-12-31 2011-09-14 张凯 可调节照明深度的led手术无影灯
CN102367927A (zh) * 2010-12-31 2012-03-07 张凯 手术无影灯照明深度的调节方法及装置
US20130118503A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 David E. Galatas Light, light fixture assembly, and patient module for use in a medical setting
DE102012010676A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Dräger Medical GmbH Vorrichtung zur Verwendung in einem medizinischen Behandlungsraum
WO2014076141A2 (de) * 2012-11-13 2014-05-22 Trumpf Medizin Systeme Gmbh + Co. Kg Medizinisches steuerungssystem
US20150055323A1 (en) * 2013-08-22 2015-02-26 Huntair, Inc. Overhead support system having adjustable lighting elements

Also Published As

Publication number Publication date
CA3036252A1 (en) 2018-03-15
CN109688965A (zh) 2019-04-26
US20190216549A1 (en) 2019-07-18
DE102016117068A1 (de) 2018-03-15
BR112019004682A2 (pt) 2019-05-28
JP2019530154A (ja) 2019-10-17
RU2019107129A3 (de) 2020-10-20
EP3509528A1 (de) 2019-07-17
AU2017324111A1 (en) 2019-04-04
RU2019107129A (ru) 2020-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401728B1 (de) Retrograd schneidende Hakenstanze
DE4311467C2 (de) Operationsmikroskop
DE69821029T2 (de) Manipulatorarmstruktur für roboter mit menschlicher morphologie
EP3510323B1 (de) Operationsleuchte mit mitteln zur abstandsmessung
EP3088645B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine schiebetür
EP0306723B1 (de) Steuervorrichtung zur Ablenkung des distalen Endes eines Endoskopes
DE10226441B3 (de) Belüftungseinrichtung
DE202005007013U1 (de) Ophthalmoskop
DE202012003790U1 (de) Straßenfertiger mit verstellbarem Bedienpult
EP3015081B1 (de) Chirurgisches instrument mit einer manuellen steuervorrichtung
EP2911591B1 (de) Atrium-retraktor
EP1336885A1 (de) Mikrochirurgisches Mikroskopsystem
DE2315997C2 (de) Operationsmikroskop
EP2838411B1 (de) Wischerplatte mit zwei verschwenkbaren plattenflügeln
EP3509528A1 (de) Operationsleuchte mit bediengerät
EP2828121B1 (de) Halterung für eine bedienkonsole in einem flugzeugsitz
EP1682397A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
DE102007043995B4 (de) Drape-Schutzglas-Anordnung für Operations-Mikroskope
DE102006051500A1 (de) Ärztliche Behandlungsvorrichtung mit einem Sensorhandgriff
DE102012213606B3 (de) Mikroskoptubus mit Drehgelenken mit Übertragung der Bremswirkung einer Bremse an einem Drehgelenk auf weitere Drehgelenke mittels eines Winkelgetriebes
DE60114187T2 (de) Keratometrische vorrichtung ohne applanationsteil
WO2003097514A1 (de) Gerätekran, insbesondere kamerakran
WO2016191891A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE102019112153B4 (de) Operationsmikroskop mit Stativ und Verfahren zur Auslegung eines Stativs
DE102019105294B4 (de) Rückblickaktuatormechanismus und Rückblickvorrichtung, die denselben nutzt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17752374

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3036252

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019514029

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019004682

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017324111

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170811

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017752374

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019004682

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190311