WO2016191891A1 - Bodenreinigungsmaschine - Google Patents

Bodenreinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016191891A1
WO2016191891A1 PCT/CH2016/000070 CH2016000070W WO2016191891A1 WO 2016191891 A1 WO2016191891 A1 WO 2016191891A1 CH 2016000070 W CH2016000070 W CH 2016000070W WO 2016191891 A1 WO2016191891 A1 WO 2016191891A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning machine
drawbar
floor cleaning
control panel
machine according
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Zollinger
Original Assignee
Wetrok Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wetrok Ag filed Critical Wetrok Ag
Priority to EP16721058.2A priority Critical patent/EP3302206A1/de
Publication of WO2016191891A1 publication Critical patent/WO2016191891A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4061Steering means; Means for avoiding obstacles; Details related to the place where the driver is accommodated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/06Hand moving equipment, e.g. handle bars
    • B62B5/064Hand moving equipment, e.g. handle bars adaptable for different users, e.g. by means of pivoting elements

Abstract

Bodenreinigungsmaschine (1) umfassend: eine Reinigungsvorrichtung (2), eine Deichsel (3), welche einen ersten Arm (4) umfasst, welcher an einem ersten Ende (5) um eine erste Drehachse (7) drehbar an der Reinigungsvorrichtung (2) gelagert ist und ein zweites Ende (6) aufweist, und eine Bedienkonsole (8), welche am zweiten Ende (6) der Deichsel (3) angeordnet ist, wobei das zweite Ende (6) durch Schwenken der Deichsel (3) um das drehbar gelagerte erste Ende (5) in einer zur ersten Drehachse (7) orthogonalen Schwenkebene (9) anhebbar und absenkbar ist, wobei die Deichsel (3) einen zweiten Arm (10) umfasst, welcher an einem ersten Ende (11) um eine zweite Drehachse (13) drehbar an der Reinigungsvorrichtung (2) gelagert ist und ein zweites Ende (12) aufweist, und die Bedienkonsole (8) um eine dritte Drehachse (14) drehbar mit dem zweiten Ende (6) des ersten Arms (4) und um eine vierte Drehachse (15) drehbar mit dem zweiten Ende (12) des zweiten Arms (10) verbunden ist, wobei die vier Drehachsen (7; 13; 14; 15) parallel zueinander verlaufen und die Schwenkebene (9) im Wesentlichen in den Eckpunkten eines Parallelogramms durchdringen.

Description

Bodenreinigungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf Bodenreinigungsmaschine gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beim Reinigen mit einer Scheuersaugmaschine gibt es hauptsächlich zwei Interaktionsbereiche zwischen der Maschine und dem Benutzer/Bediener. Dies ist zum einen das Führen (Lenken sowie Beschleunigen und Abbremsen) der Maschine mit den Händen sowie das Einstellen und Überwachen der Reinigungsfunktionen. Da bei den meisten Scheuersaugmaschinen diese Interaktionsbereiche fix an der Maschine angebracht sind, ist die Bedienung für Personen mit unterschiedlicher Grösse und Statur nicht gleich ergonomisch bzw. die Sicht auf das Bedienfeld nicht gleich gut.
Aus dem Dokument WO 2014/184648 ODOLS ist eine Bodenreinigungsmaschine mit einer Bedienkonsole bekannt, welche einen Doppelhandgriff und ein Bedienpult mit Steuerschaltern aufweist. Die Bedienkonsole ist über eine schwenkbar an der Reinigungsmaschine gelagerte Stange mit der Reinigungsmaschine verbunden. Die Handgriffe können durch Schwenken der Stange um das Gelenk mit einer beliebigen Neigung relativ zum Boden eingestellt und fixiert werden. Nachteilig an dieser bekannten Bodenreinigungsmaschine ist, dass eine Verstellbarkeit der Neigung der Handgriffe relativ zur Stange nicht vorgesehen ist, so dass die Neigung der Handgriffe und der Bedienkonsole nur durch Schwenken der Stange relativ zur Reinigungsmaschine eingestellt wird.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Deichsel einer Bodenreinigungsmaschine so zu konfigurieren, dass die Bedienkonsole, mittels welcher die Bodenreinigungsmaschine von einem hinter der Reinigungsmaschine nachlaufenden Benutzer betätigt und gelenkt wird, von unterschiedlich grossen Benutzern durch Schwenken der Deichsel auf eine gewünschte Höhe angehoben oder abgesenkt werden kann, ohne dass der Blickwinkel des Benutzers auf die Bedienkonsole im Wesentlichen verändert wird.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Bodenreinigungsmaschine, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass dank der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine:
- durch die Verwendung eines mechanischen Parallelogramms zur Deichselverstellung die Bedienkonsole in einem konstanten Winkel zum Benutzer bleibt, wenn die Höhe der Bedienkonsole verstellt wird. Dies ermöglicht unterschiedlich grossen Personen eine gleich gute Sicht (gleicher Blickwinkel auf die Bedienkonsole). Da der Anstellwinkel der Bedienkonsole ebenfalls auf eine optimale Ergonomie (Hand- und Armstellung) eingestellt ist, bleibt auch die gute Ergonomie bei der Höheneinstellung erhalten.
- durch den Verstellhebel direkt bei der Bedienkonsole die Höhe der Bedienkonsole zudem verstellt werden kann ohne dass die Bedienkonsole losgelassen werden muss. Dadurch ist es möglich während der Reinigung die Höhe anzupassen wodurch eine bessere Agilität / Wendigkeit mit der Maschine erreicht werden kann.
- der Bediener durch die einfache Verstellbarkeit der Deichselposition in nur wenigen Sekunden die optimale, ergonomische Arbeitsposition einstellen kann. Zudem hat er jederzeit eine gute Übersicht über die Bedienoberfläche mit den Informationen zu dem Betriebszustand der Maschine.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können wie folgt kommentiert werden:
In einer speziellen Ausführungsform wird durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eine die erste Drehachse schneidende Längsachse der Bodenreinigungsmaschine definiert und die Bedienkonsole umfasst ein Steuerpanei, welches vorzugsweise im Wesentlichen als ebenes Steuerpanel ausgebildet ist und in der Schwenkebene gemessen mit der Längsachse eine Winkel ß von weniger als 90° einschliesst.
In einer anderen Ausführungsform beträgt der Winkel ß mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 36°. in einer weiteren Ausführungsform beträgt der Winkel ß höchstens 60°, vorzugsweise höchstens 42°.
Durch die genannten Bereiche für den Anstellwinkel ß für die Bedienkonsole ergibt sich eine besonders ergonomische Bedienung der Bodenreinigungsmaschine für den Benutzer, welche aufgrund der Deichsel mit Parallelführung für Personen mit unterschiedlicher Grösse und Statur gleich gut ist. Ein optimaler Bereich für den Anstellwinkel der Bedienkonsole liegt zwischen 36° und 42°.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Deichsel in der Schwenkebene betrachtet so weit anhebbar, bis der erste Arm im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse verläuft. Die Deichsel kann somit relativ zur Reinigungsvorrichtung in eine Position gebracht werden, so dass die Bodenreinigungsmaschine einen minimalen Stauraum für ihre Aufbewahrung benötigt. Ebenfalls ergibt sich dadurch beim Reinigen eine gute Wendigkeit in engen Räumen.
In einer weiteren Ausführungsform verläuft in der Schwenkebene orthogonal zur ersten Drehachse und zur Längsachse eine Vertikalachse und die Deichsel ist so weit absenkbar ist, bis der erste Arm mit der Vertikalachse einen Winkel α von höchstens 90° einschtiesst, vorzugsweise von höchstens 60°. Durch den Schwenkwinkel α für die Deichsel ergibt sich eine Höheneinstellung der Bedienkonsole, wodurch eine besonders ergonomische Bedienung der Bodenreinigungsmaschine für Benutzer unterschiedlicher Grösse und Statur erreichbar ist. Ein optimaler Bereich für den Schwenkwinkel der Deichsel liegt zwischen 20° und 60°.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Arm gekrümmt oder gekröpft, wobei der zweite Arm im Wesentlichen mittig zwischen den zweiten und vierten Drehachsen näher beim ersten Arm verläuft. Durch die Krümmung ergibt sich gegen die Reinigungsvorrichtung eine Aussparung, so dass die Deichsel ohne grossen Abstand zur Reinigungsvorrichtung bis in die Vertikalrichtung angehoben werden kann.
In einer anderen Ausführungsform umfasst die Bedienkonsole eine Befestigungslasche, und die dritte und vierte Drehachse sind an dieser Befestigungslasche angeordnet. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Befestigungslasche oder die Deichsel einen Einstellmechanismus, welcher eine Einstellung des Winkels ß zwischen der Bedienkonsole und der Längsachse ermöglicht. Der Einstellmechanismus kann beispielhaft und nicht einschränkend eine Arretierschraube, ein Klemmsystem, Einstellrasten oder ein Zahnsystem umfassen.
Vorzugsweise umfasst die Bedienkonsole ein oder mehrere Bedienelemente und mindestens einen Handgriff.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Bedienelemente eines oder mehrere der folgenden Teile: einen Display zur Anzeige des Betriebszustandes der Bodenreinigungsmaschine, einen Touch-Screen, Druckknöpfe zur Bedieneingabe, Schalter zur Bedieneingabe, ein Signalhorn, einen Lautsprecher und ein Blinklicht. Die Bedienkonsole dient zum einen zum ergonomischen Führen der Maschine, zum anderen um die Reinigungsfunktionen einzustellen und zu überwachen. Daher sind auf der Bedienkonsole verschiedene Bedienelemente angebracht. Diese Bedienelemente können in unterschiedlicher Konfiguration voneinander verbaut sein, je nach Ausbaustandard der Bodenreinigungsmaschine.
In wiederum einer weiteren Ausführungsform umfasst die Bedienkonsole oder die Deichsel einen Betätigungshebel, mittels welchem die Deichsel in einer wählbaren Position blockierbar oder deblockierbar ist. Der Bediener kann durch die einfache Verstetlbarkeit der Deichselposition in nur wenigen Sekunden die optimale, ergonomische Arbeitsposition einstellen. Zudem hat er jederzeit eine gute Übersicht über die Bedienoberfläche mit den Informationen zu dem Betriebszustand der Maschine.
Vorzugsweise ist die Deichsel über einen Arretiermechanismus in einer wählbaren Position biockierbar und deblockierbar.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der teilweise schematischen Darstellungen mehrerer Ausführungsbeispiele noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine;
Fig. 2 eine Seitenansicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine mit vertikal positionierter Deichsel;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine mit abgesenkter Deichsel;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine;
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Arretiermechanismus einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine 1 umfasst im Wesentlichen eine Reinigungsvorrichtung 2, z.B. eine Scheuersaugmaschine in einer handelsüblichen Ausführungsform mit einer Deichsel 3 zum Ziehen, Schieben und/oder Führen der Reinigungsvorrichtung 2 in einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsrichtung 17 und eine Bedienkonsole 8, welche am zweiten Ende der Deichsel 3 angeordnet ist. Die Deichsel 3 ist als Parallelogramm- Mechanismus ausgebildet derart, dass die Bedienkonsole 8, mittels welcher die Bodenretnigungsmaschine 1 von einem hinter der Reinigungsvorrichtung 2 nachlaufenden Benutzer betätigt und gelenkt wird, von unterschiedlich grossen Benutzern durch Schwenken der Deichsel 3 auf eine gewünschte Höhe angehoben oder abgesenkt werden kann, ohne dass der Blickwinkel des Benutzers auf die Bedienkonsole 8 verändert wird.
Die Deichsel 3 umfasst einen ersten Arm 4, welcher an einem ersten Ende 5 um eine erste Drehachse 7 drehbar an der Reinigungsvorrichtung 2 gelagert ist und ein zweites Ende 6 aufweist, und einen zweiten Arm 10, welcher an einem ersten Ende 11 um eine zweite Drehachse 13 drehbar an der Reinigungsvorrichtung 2 gelagert ist und ein zweites Ende 12 aufweist.
Die Bedienkonsole 8 ist derart an der Deichsel 3 gelagert, dass sie um eine dritte Drehachse 14 drehbar mit dem zweiten Ende 6 des ersten Arms 4 und um eine vierte Drehachse 15 drehbar mit dem zweiten Ende 12 des zweiten Arms 10 verbunden ist. Die vier Drehachsen 7;13;14;15 verlaufen parallel zueinander und durchdringen die Schwenkebene 9 in den Eckpunkten eines Parallelogramms. Die Bedienkonsole 8 umfasst, beispielhaft und nicht einschränkend, eine Befestigungslasche 16, wobei die dritte und vierte Drehachse 14, 15 an dieser Befestigungslasche 16 angeordnet sind.
Das freie zweite Ende 6 der Deichsel 3 ist somit zusammen mit der Bedienkonsole 8 durch Schwenken der Deichsel 3 um die drehbar gelagerten ersten Enden 5, 11 der ersten und zweiten Arme 4, 10 in einer zur ersten Drehachse 7 senkrechten Schwenkebene 9 anhebbar und absenkbar. Als eine eindeutig definierte Schwenkebene kann diejenige Schwenkebene angesehen werden, in welcher der Schwerpunkt der Bodenreinigungsmaschine 1 liegt. Die Bedienkonsole 8 umfasst, beispielhaft und nicht einschränkend ein Steuerpanel 20, welches im Wesentlichen als ebenes Steuerpanel 20 ausgebildet ist und welches in der Schwenkebene 9 gemessen mit der Längsachse 18 einen Winkel ß von weniger als 90° einschliesst. Die Längsachse 18 der Bodenreinigungsmaschine 1 verläuft orthognal zur ersten Drehachse 7 und wird durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsrichtung 17 der Bodenreinigungsmaschine 1 definiert.
Durch den Anstellwinkel ß für die Bedienkonsole 8 ergibt sich eine besonders ergonomische Bedienung der Bodenreinigungsmaschine 1 für den Benutzer, welche aufgrund der Deichsel 3 mit Parallelführung für Personen mit unterschiedlicher Grösse und Statur gleich gut ist. Ein optimaler Bereich für den Anstellwinkel der Bedienkonsole liegt zwischen 36° und 42°. In alternativen Ausführungsformen kann der Winkel ß auch kleiner oder grösser sein, beträgt jedoch mindestens 30° und höchstens 60°.
Die Deichsel 3 kann - in der Schwenkebene 9 gemessen - mit einem Schwenkwinkel α angehoben oder abgesenkt werden, wobei die Deichsel 3, beispielhaft und nicht einschränkend, so weit anhebbar ist, bis der erste Arm 4 im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 18 verläuft. Dadurch kann die Deichsel 3 relativ zur Reinigungsvorrichtung 2 in eine Position gebracht werden, so dass die Bodenreinigungsmaschine 1 einen minimalen Stauraum für ihre Aufbewahrung benötigt. Der Schwenkwinkel a, wird gegenüber einer Vertikalachse 19 gemessen, wobei diese Vertikalachse 19 in der Schwenkebene 9 orthogonal zur ersten Drehachse 7 und orthogonal zur Längsachse 18 verläuft.
Durch den Schwenkwinke! α für die Deichsel 3 ergibt sich eine Höheneinstellung der Bedienkonsole 8, wodurch eine besonders ergonomische Bedienung der Bodenreinigungsmaschine 1 für Benutzer unterschiedlicher Grösse und Statur erreichbar ist. Ein optimaler Bereich für den Schwenkwinkel α der Deichsel 3 liegt zwischen 20° und 60°. In alternativen Ausführungsformen kann der Schwenkwinkel α auch grösser sein und gemessen von der Vertikalachse 19 bis zu 90° betragen.
Ferner umfasst die Deichsel 3 einen Arretiermechanismus 25, mittels welchem die Deichsel 3 in einer wählbaren Position, d.h. mit einem wählbaren Schwenkwinkel α blockierbar und deblockierbar ist. Der Arretiermechanismus 25 wird, beispielhaft und nicht einschränkend, über einen Betätigungshebel 24 bedient, wobei der Betätigungshebel 24 an der Bedienkonsole 8 oder an der Deichsel 3 angeordnet sein kann. Der Arretiermechanismus 25 wird durch Betätigen des Betätigungshebels 24 deblockiert, so dass die Neigung, d.h. der Schwenkwinkel α der Deichsel 3 eingestellt werden kann. Anschliessend wird der Betätigungshebel 24 losgelassen und die Deichsel 3 ist in ihrer Position fixiert. Der Bediener kann somit durch die einfache Verstellbarkeit der Deichselposition in nur wenigen Sekunden die optimale, ergonomische Arbeitsposition einstellen.
In der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine 1 ist beispielhaft der zweite Arm 10 gekrümmt ausgebildet, kann jedoch alternativ auch gekröpft ausgebildet sein. Dabei verläuft der zweite Arm 10 im Wesentlichen mittig zwischen den zweiten und vierten Drehachsen 13, 15 näher beim ersten Arm 4, so dass gegen die Reinigungsvorrichtung 2 eine Aussparung gebildet wird derart, dass die Deichsel 3 bis in die Vertikalrichtung angehoben werden kann ohne an die Reinigungsvorrichtung 2 anzustossen oder in einem grossen Abstand zur Reinigungsvorrichtung 2 an dieser gelagert werden muss. In alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine 1 können zusätzlich Mittel vorgesehen sein, welche es dem Bediener ermöglichen, den Anstellwinkel ß individuell anzupassen. Die an der Bedienkonsole 8 angeordneten dritten und vierten Drehachse 14, 15 sind in diesem Fall nicht in einer fixen Position im Parallelogramm-Mechanismus an der Deichsel 3 angeordnet, sondern die Bedienkonsole 8 ist auf einer verstellbaren Vorrichtung angeordnet. Die Bedienkonsole 8 kann eine Befestigungslasche 16 umfassen, an welcher die dritte und vierte Drehachse 14, 15 angeordnet sind. Femer kann an dieser Befestigungslasche 16 oder an der Deichsel 3 ein Einsteilmechanismus 21 angeordnet sein, mittels welchem der Winkel ß zwischen der Bedienkonsole 8 und der Längsachse 18 bei festem Schwenkwinkel α der Deichsel 3 relativ zur Vertikalachse 19 vom Bediener individuell justiert werden kann. Der Einstellmechanismus 21 ist, beispielhaft und nicht einschränkend, als Justierschraube ausgebildet, kann jedoch alternativ auch eine Arretierschraube, ein Klemmsystem, Einstel!rasten oder ein Zahnsystem umfassen.
Die Bedienkonsole 8 dient zum einen zum ergonomischen Führen der Bodenreinigungsmaschine 1 , zum anderen um die Reinigungsfunktionen einzustellen und zu überwachen. Daher sind auf der Bedienkonsole 8 verschiedene Bedienelemente 22 angebracht. Diese Bedienelemente 22 können in unterschiedlicher Konfiguration voneinander verbaut sein, je nach Ausbaustandard der Bodenreinigungsmaschine. Die folgende Aufzählung umfasst die gebräuchlichsten Elemente, ist jedoch nicht abschliessend zu verstehen.
• Display zur Anzeige des Betriebszustandes der Maschine
• Touch-Screen
• Druckknöpfe zur Bedieneingabe
• Schalter zur Bedieneingabe
• Signalhorn
• Lautsprecher
• Blinklicht
Ferner umfasst die Bedienkonsole 8, beispielhaft und nicht einschränkend, zwei Handgriffe 23, welche seitlich am Steuerpanel 20 angeordnet sind. In Fig. 5 ist beispielhaft ein Arretiermechanismus 25 einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Bodenreinigungsmaschine 1 dargestellt, wobei der Arretiermechanismus 25 als Zahnrad/Stössel-Mechanismus ausgeführt ist. Der Parallelogramm-Mechanismus der Deichsel 3 wird durch den Betätigungshebel 24 direkt von der Bedienkonsole 8 oder der Deichsel 3 aus„entsperrt" und kann so verstellt werden. Wird der Betätigungshebel 24 losgelassen, wird die Deichsel 3 wieder arretiert. Dabei ist ein Drehelement des Parallelogramms-Mechanismus, z.B. der erste oder zweite Arm 4, 10 oder die Befestigungslasche 16 so ausgelegt, dass es ein Zahnrad 26 und einen gezahnten Stössel 27 umfasst. Der gezahnte Stössel 27 kann über den Betätigungshebel 24 (Fig. 4), z.B. gegen den Widerstand einer Feder {nicht gezeichnet) bewegt werden, so dass der gezahnte Stössel 27 nicht mehr im Eingriff mit dem Zahnrad 26 ist und der Parallelogramm-Mechanismus verstellt werden kann bis der gewünschte Schwenkwinkel α der Deichsel 3 eingestellt ist. Sind das Zahnrad 26 und der gezahnte Stössel 27 im Eingriff, ist keine Bewegung der Deichsel 3 möglich.
Obwohl wie oben beschrieben verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorliegen, sind diese so zu verstehen, dass die verschiedenen Merkmale sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination verwendet werden können.
Diese Erfindung ist daher nicht einfach auf die oben erwähnten, besonders bevorzugten Ausführungsformen beschränkt.

Claims

Patentansprüche
1 . Bodenreinigungsmaschine (1) umfassend:
eine Reinigungsvorrichtung (2)
eine Deichsel (3) zum Ziehen, Schieben und/oder Führen der Reinigungsvorrichtung (2) in einer Vorwärts- und Rückwärtsbewegungsrichtung (17), wobei die Deichsel (3) einen ersten Arm (4) umfasst, welcher an einem ersten Ende (5) um eine erste Drehachse (7) drehbar an der Reinigungsvorrichtung (2) gelagert ist und ein zweites Ende (6) aufweist; und
eine Bedienkonsole (8), welche am zweiten Ende (6) der Deichsel (3) angeordnet ist; wobei
das zweite Ende (6) durch Schwenken der Deichsel (3) um das drehbar gelagerte erste Ende (5) in einer zur ersten Drehachse (7) orthogonalen Schwenkebene (9) anhebbar und absenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (3) einen zweiten Arm (10) umfasst, welcher an einem ersten Ende (11 ) um eine zweite Drehachse (13) drehbar an der Reinigungsvorrichtung (2) gelagert ist und ein zweites Ende (12) aufweist; und
die Bedienkonsole (8) um eine dritte Drehachse (14) drehbar mit dem zweiten Ende (6) des ersten Arms (4) und um eine vierte Drehachse (15) drehbar mit dem zweiten Ende (12) des zweiten Arms (10) verbunden ist; wobei
die vier Drehachsen (7; 13; 14; 15) parallel zueinander verlaufen und die Schwenkebene (9) im Wesentlichen in den Eckpunkten eines Parallelogramms durchdringen.
2. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass durch die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung eine die erste Drehachse (7) schneidende Längsachse (18) der Bodenreinigungsmaschine (1) definiert wird und die Bedienkonsole (8) ein Steuerpanel (20) umfasst, welches vorzugsweise im Wesentlichen als ebenes Steuerpanel (20) ausgebildet ist und in der Schwenkebene (9) gemessen mit der Längsachse (18) eine Winkel ß von weniger als 90° einschiiesst.
3. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ß mindestens 30°, vorzugsweise mindestens 36° beträgt.
4. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ß höchstens 60°, vorzugsweise höchstens 42° beträgt.
5. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (3) in der Schwenkebene (9) betrachtet so weit anhebbar ist, bis der erste Arm (4) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (18) verläuft.
6. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schwenkebene (9) senkrecht zur ersten Drehachse (7) und zur Längsachse (18) eine Vertikalachse (19) verläuft und die Deichsel (3) so weit absenkbar ist, bis der erste Arm (4) mit der Vertikalachse (19) einen Winkel es von höchstens 90° einschliesst, vorzugsweise von höchstens 60°.
7. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Arm (10) gekrümmt oder gekröpft ist, wobei der zweite Arm (10) im Wesentlichen mittig zwischen den zweiten und vierten Drehachsen (13, 15) näher beim ersten Arm (4) verläuft.
8. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (8) eine Befestigungslasche (16) umfasst, und die dritte und vierte Drehachse (14, 15) an dieser Befestigungslasche (16) angeordnet sind.
9. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungslasche (16) oder die Deichsel (3) einen Einstellmechanismus (21 ) umfasst, welcher eine zusätzliche Einstellung des Winkels ß zwischen der Bedienkonsole (8) und der Längsachse (18) ermöglicht.
10. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteilmechanismus (21) eine Arretierschraube, ein Klemmsystem, Einstellrasten oder ein Zahnsystem umfasst.
11. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (8) Bedienelemente (22) und mindestens einen Handgriff (23) umfasst.
12. Bodenreinigungsmaschine nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (22) eines oder mehrere der folgenden Teile umfassen: einen Display zur Anzeige des Betriebszustandes der Bodenreinigungsmaschine (1), einen Touch- Screen, Druckknöpfe zur Bedieneingabe, Schalter zur Bedieneingabe, ein Signalhorn, einen Lautsprecher und ein Blinklicht.
13. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienkonsole (8) oder die Deichsel (3) einen Betätigungshebel (24) umfasst, mittels welchem die Deichsel (3) in einer wählbaren Position blockierbar oder deblockierbar ist.
14. Bodenreinigungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Deichsel (3) über einen Arretiermechanismus (25) in einer wählbaren Position blockierbar und deblockierbar ist.
PCT/CH2016/000070 2015-05-29 2016-04-25 Bodenreinigungsmaschine WO2016191891A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16721058.2A EP3302206A1 (de) 2015-05-29 2016-04-25 Bodenreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015003777.1U DE202015003777U1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Bodenreinigungsmaschine
DE202015003777.1 2015-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016191891A1 true WO2016191891A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=55948763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000070 WO2016191891A1 (de) 2015-05-29 2016-04-25 Bodenreinigungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3302206A1 (de)
DE (1) DE202015003777U1 (de)
WO (1) WO2016191891A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109730595A (zh) * 2019-03-01 2019-05-10 烟台海德专用汽车有限公司 墙面清洗车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580647A (en) * 1984-01-16 1986-04-08 Caterpillar Tractor Co. Adjustable control console
US5813086A (en) * 1995-10-23 1998-09-29 Oyodo Komatsu Co., Ltd Carpet cleaner and method for cleaning carpets
US20050045409A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Fenelli Nicholas Edward Re-locatable operator station
WO2013064182A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handgeführte bodenreinigungsmaschine
WO2014184648A1 (en) 2013-05-13 2014-11-20 Ghibli S.P.A. Steering device for machines for cleaning surfaces

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5916715B2 (ja) * 2010-04-29 2016-05-11 ディバーシー・インコーポレーテッド 床清掃具及び方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580647A (en) * 1984-01-16 1986-04-08 Caterpillar Tractor Co. Adjustable control console
US5813086A (en) * 1995-10-23 1998-09-29 Oyodo Komatsu Co., Ltd Carpet cleaner and method for cleaning carpets
US20050045409A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-03 Fenelli Nicholas Edward Re-locatable operator station
WO2013064182A1 (de) * 2011-11-02 2013-05-10 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Handgeführte bodenreinigungsmaschine
WO2014184648A1 (en) 2013-05-13 2014-11-20 Ghibli S.P.A. Steering device for machines for cleaning surfaces

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109730595A (zh) * 2019-03-01 2019-05-10 烟台海德专用汽车有限公司 墙面清洗车

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015003777U1 (de) 2016-08-31
EP3302206A1 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681757B1 (de) Kindersitzsystem, umfassend ein sitzelement sowie eine auf einem kraftfahrzeugsitz anbringbare basis
DE10309920A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2650440B1 (de) Straßenfertiger mit verstellbarem Bedienpult
DE102005029235B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE19820043A1 (de) Schwenk- und Teleskopvorrichtung für Lenksäulen
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
DE102017110492A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
EP1479321B1 (de) Sitzmöbel mit ausschwenkbarer Fussstütze
DE10107196A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102006011994A1 (de) Armlehnenvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Armlehnenvorrichtung
EP2089660B1 (de) Dunstabzugshaube
WO2016191891A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP0518160A1 (de) Höheneinstellvorrichtung für ein an ein Fahrzeug anschliessbares Mähwerksgehäuse
DE60025218T2 (de) Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen
EP1682397A1 (de) Vorrichtung zum bedienen eines fahrzeugs
DE102006001689A1 (de) Deichsel für ein Flurförderzeug
DE4446741B4 (de) Betätigungseinrichtung
AT11940U1 (de) Vorrichtung zum steuern von arbeitsgeräten
DE102012109508B3 (de) Sitz für eine Krankabine oder dergleichen
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP0414850B1 (de) Wagenheber
EP0941754B1 (de) Spielzeugfahrzeug
DE102004049572B3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE60010851T2 (de) Haushaltsgerät mit einem federgelagerten rührwerkansatz
DE7315460U (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16721058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016721058

Country of ref document: EP