WO2018046031A1 - Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem schälgut sowie halteeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem schälgut sowie halteeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018046031A1
WO2018046031A1 PCT/DE2016/100416 DE2016100416W WO2018046031A1 WO 2018046031 A1 WO2018046031 A1 WO 2018046031A1 DE 2016100416 W DE2016100416 W DE 2016100416W WO 2018046031 A1 WO2018046031 A1 WO 2018046031A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripping
pivot arm
peeling
pivot
shaped
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100416
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Protte
Original Assignee
Hepro Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hepro Gmbh filed Critical Hepro Gmbh
Priority to PCT/DE2016/100416 priority Critical patent/WO2018046031A1/de
Priority to DE112016002774.5T priority patent/DE112016002774B4/de
Publication of WO2018046031A1 publication Critical patent/WO2018046031A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N7/00Peeling vegetables or fruit
    • A23N7/04Peeling asparagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/08Asparagus peelers

Definitions

  • the invention relates to a device for peeling rod-shaped peeled material, in particular green asparagus rods, with a holding device for holding the peeling good in a position and with a cutting device containing a number of blades for peeling the peeling good in a longitudinal direction thereof.
  • the invention relates to a holding device for holding the peeling material.
  • a device for peeling bar-shaped peeling material which essentially has a holding device for holding the peeling material and a cutting device for peeling the peeling material.
  • the holding device has a number of holding elements in the form of holding tulips, each having a cap-shaped inner casing of flexible material, such as rubber, and are connected to a vacuum source. Under the influence of a pneumatic negative pressure, the inner shell of the holding tulip adheres to one end of the rod-shaped peeling good.
  • a transport device the rod-shaped peeling material fixed on the holding tulips is transported in an upright position from a peeling station to a next peeling station.
  • the cutting device has a pair of knives, wherein the pairs of blades of the peeling stations are each offset by a predetermined angle about an axis arranged perpendicular to the transport direction.
  • the angular misalignment is 30 °, six peeling stations suffice to perform full-circumference peeling of the bar-shaped peeling material.
  • the pairs of blades are moved relative to the material to be peeled in the longitudinal direction thereof by means of a traversing device, the blades resting on the peripheral surface of the peeling material to form a counteracting pressure force.
  • This peeling device has basically proven itself in practice.
  • Object of the present invention is therefore to develop a device for peeling rod-shaped Hälgut or a holding device, so that in a simple and effective way, a secure detection and holding Hälgut, in particular of curved Schwarzlgut, is guaranteed for the peeling process.
  • the invention is characterized in connection with the preamble of claim 1, characterized in that the Gareinrich- device is designed as a gripping device with a number of Wegsteil- kraftbehafteten pivot arms, wherein the pivot arm by means of a arranged in the region of a first end of the same actuating element from a closed position into an open position, and wherein Rich gripping elements for detecting the peel are arranged rich of second ends of the pivot arm.
  • a gripping device for holding Shulgut, which provides a number of restoring force-prone pivoting arms, wherein in the region of a first end of the pivot arm an actuating element for moving the pivot arms from a closed position to an open position and vice versa one hand, and wherein in the region of a second End of the pivot arm, a gripping element for detecting the peeling material on the other hand are arranged.
  • the gripping device according to the invention thus makes it possible to grasp the peeling material from a longitudinal side and not from a front side thereof.
  • the gripping device preferably comprises a pair of pivoting arms, so that the rod-shaped peeling material can be grasped by the gripping elements respectively arranged in the region of the second ends, opposite the longitudinal sides.
  • the swivel arm Due to the lateral detection direction, which is directed substantially perpendicular or at a steep angle to the lateral surface of the peeling material, especially curved peeling material can be detected safely and gently.
  • the swivel arms can be moved apart so that the chopped material can be passed on to a next station. If the restoring force is effected by a spring element, the release of the fixing by the gripping device can be quasi-automatic, if the actuating element no longer acts on the pivot arms.
  • the pivot arms are articulated to a common carrier, wherein a rotation axis of a first pivot arm is parallel to a rotation axis of a second pivot arm.
  • a rotation axis of a first pivot arm is parallel to a rotation axis of a second pivot arm.
  • the pivot arms in the region of the first end on a gear extension, so that the pivot arms are in meshing engagement with each other in the region of the first end.
  • the knob is arranged at a distance from the first pivot arm via a spacer rod extending parallel to the axis of rotation of the first pivot arm and of the second pivot arm.
  • the location of the actuation can thus be arranged at a distance from the pivoting arms.
  • the actuating element or the knob can be positioned coaxially with the material to be peeled.
  • this can form the knob as a stop for an end of the peeling good at the beginning of the detection process by the gripping device.
  • the actuating element is designed as a linear actuating element, in particular as a linearly adjustable piston.
  • this can provide the required actuating force in a simple manner.
  • the gripping element is pivotally mounted with respect to a parallel to the axis of rotation of the pivot arms extending gripping axis.
  • the gripping elements on a game which favors a matched to the shape of the peel and thus gentle holder.
  • the gripping element is fixedly connected to a bush, which is axially fixed and rotatably connected to a projecting from the pivoting arm gripper pin.
  • a positioning wire is tensioned between the bush and the pivot arm, which allows a limited rotation of the gripper element to the gripper axis.
  • the gripper element has a web-shaped gripping section and an U-shaped gripping section running at an obtuse angle to the same.
  • the gripping sections formed in this way are arranged such that they can partially or completely cover the circumference of the peeling material.
  • a vertex edge of the gripping element extends in the longitudinal direction of the peeling material.
  • the measures provided for detecting the peeling good preferably two opposing gripping elements each have complementary to each other arranged gripping portions, so that the opposite gripping elements engage in a closed position of the pivot arms, in which they take no Schlgut, interlock.
  • this can be taken or kept wovenlgut with a relatively small diameter.
  • the second end of the pivot arm is coupled via a spring element with a shoulder of the carrier, so that always acts on the pivot arm directed in the closed position of the pivot arm spring force. This advantageously always assumes a defined closed position or a starting position defined when the material to be peeled is not detected.
  • a movable in the longitudinal direction of the peeling good displacement device is provided, by means of which a pair of floating knives scissor-like to form a counteracting pressure force in the longitudinal direction of the peelable material is to peel the same. Due to the floating bearing of the knives, a constant pressure force is always generated during peeling, which leads to a high peeling quality.
  • a transport device for moving the holding device in a transport direction from a first peeling station to a second peeling station, wherein paired knives of the first and second peeling stations are offset at a predetermined angle about an axis perpendicular to the transporting direction.
  • the peeled material can be gradually peeled at different peripheral regions, wherein the peeled material is always held by holding means firmly in the upright position.
  • the invention has a holding device with features of claim 16.
  • the holding device according to the invention advantageously makes it possible to grasp and hold the same during a peeling process, adapted to the shape of the peeling material. Since the gripping elements are moved at a steep angle or perpendicular to the longitudinal sides or lateral surfaces of the preferably rod-shaped peeling material, the peeling material can also be received or aligned in the desired central peeling position with respect to the holding device, even in the case of an off-center arrangement. A Aufstülpen or complete embracing an end of the rod-shaped peeling material is not required.
  • FIG. 1 is a perspective rear view of a holding device in an initial position (non-engaged closed position of pivoting arms),
  • Fig. 2 is a front view of the holding device in the starting position of
  • Fig. 4 shows a longitudinal section through the holding device according to line IV-IV in
  • VV in FIG. 3, 6 is a perspective rear view of the holding device in an open position of the pivot arms, wherein a rod-shaped Schwarzlgut has been spent in a provided for the peeling height position,
  • FIG. 1 A rear perspective view of the Haite Toothuned Haite
  • Fig. 12 is a front view of the Haite owned in the closed position according to
  • Fig. 14 is a longitudinal section through the Haitetechnische Published from the cutting line
  • Fig. 15 is a longitudinal section through the Haitetechnische Published from the Haite.
  • XV-XV in FIG. 13, 16 is a side view of a gripping element of the pivot arm
  • Fig. 7 is a plan view of the gripping element according to Figure 16.
  • FIG. 18 shows a section through the gripping element along the section line XVIII-XVIII in FIG. 17.
  • a device for peeling bar-shaped peeling material is used in particular for peeling asparagus spears or green asparagus spears.
  • the device according to the invention essentially comprises a holding device 1 shown in the figures for holding the bar-shaped peeling material 2 in an upright position and secondly a cutting device, not shown, with a number of blades for peeling the peeling material 2 in the longitudinal direction thereof.
  • the structure of the peeling device can correspond to the peeling device disclosed in DE 100 48 773 A1, wherein only the holding device is designed differently.
  • a transport device as disclosed in DE 00 48 773 A1, can be used for moving the holding device in a transport direction from a first peeling station to a second peeling station, wherein in the respective peeling stations, the cutting device is formed by paired knives, which in offset at a predetermined angle about an axis perpendicular to the transport direction axis are arranged.
  • the knife pairs of the peeling stations can be arranged offset by 30 ° to each other, so that a total of six peeling stations are sufficient to ensure full peeling of the asparagus spears 2.
  • the knife pair is preferably mounted floating and moves like a scissor in the direction of an investment position on the long sides of the asparagus rod 2, wherein they are moved to form a mutually directed pressure force by the traversing device in the longitudinal direction of the peeling.
  • the holding device 1 is designed as a gripping device which has a number of restoring force-bearing pivot arms 3.
  • the gripping device 1 a pair of pivoting arms 3, 3 ', which are pivotally mounted on a support 4.
  • the carrier 4 is preferably designed as a frame and attached to the transport device, not shown.
  • a first pivot arm 3 and a second pivot arm 3 ' are each rotatably mounted in the region of a first end 5 and 5' via pivot joints on the common carrier 4.
  • the first pivot arm 3 is mounted pivotably on the support 4 with respect to a first axis of rotation D1 and the second pivot arm 3 'via a second axis of rotation D2.
  • the axis of rotation D1 of the first pivot arm 3 and the axis of rotation D2 of the second pivot arm 3 ' run parallel to each other and substantially perpendicular to a peeling direction of the blades or perpendicular to a longitudinal extension of the asparagus rod 2.
  • a gripping element 7 of the first pivot arm 3 and a gripping element 7 'of the second pivot arm 3' is arranged.
  • the asparagus rod 2 located in the upright position is detected, wherein the gripping elements 7, 7 'lie on a lateral surface 8 of the asparagus rod 2.
  • the first pivot arm 3 and the second pivot arm 3 ' are provided with a coupling, so that upon pivoting of the first pivot arm 3, the second pivot arm 3' is pivoted with.
  • the first pivot arm 3 in the region of the first end 5 on a knob 0 which is fixedly connected to the first pivot arm 3 and which is arranged offset via a spacer rod 1 1 to an extension plane E of the pivot arms 3, 3 '.
  • the spacer rod 1 1 extends parallel to the rotational axis D1 or D2 of the first pivot arm 3 and second pivot arm 3 '.
  • the knob 1 1 is located at an equal distance to the plane of extension E as the gripping elements 7, 7 ', which are arranged on a gripper pin 12 in the same way spaced from the plane of extension E.
  • the knob 10 and the gripping elements 7, 7 ' extend in a plane F, in which a linear actuator 13 is arranged for actuating the gripping device 1.
  • the linear actuator 13 is formed by a linearly adjustable piston which is arranged to be movable in a cylinder 14 perpendicular to the axes of rotation D1, D2 and in the longitudinal direction of the asparagus rod 2 to be held.
  • the cylinder 14 may be formed as a pneumatic cylinder. The linear actuator 13 would thus be operated pneumatically.
  • the linear actuator 13 may be formed as an electrically operated linear actuator.
  • an electric motor or a solenoid may be provided to actuate or move the linear actuator.
  • a machininglgut 2 non-engaging closed position which serves as the starting position of the gripping device 1 is shown in Figures 1 to 5.
  • a closing position of the gripping device 1 which grips the peeling material 2, in which the asparagus rod 2 is held, is shown in FIGS. 1 to 15.
  • the open position of the gripping device 1 for detecting the asparagus rod 2 is shown in Figures 6 to 10.
  • the gripping elements 7, 7 ' are each firmly connected to a bushing 15, which is sleeve-shaped and is mounted on a free end of the gripper pin 12.
  • the bushing 15 has a lateral tab 16, from which a positioning wire 17 extends to the swivel arm 3, 3 ', on which the gripper pin 12 receiving the bushing 15 is fixed.
  • the positioning wire 17 is fixed to the pivoting arm 3, 3 'via a screw 18 inserted in a hole 9 of the pivoting arm 3, 3'.
  • the positioning wire 17 is guided through a bore of the swivel arm 3, 3 'and arranged on the swivel arm 3, 3' in the direction of the screw 18.
  • the positioning wire 17 serves to ensure that the bush 5 is mounted substantially axially fixed and rotatable relative to the gripper pin 12. In this way, a compensating movement of the gripping elements 7, 7 'when gripping the asparagus rod 2 about a gripping axis G1, G2 of the gripper pin 12 is ensured.
  • the gripping elements 7, 7 'each have a web-shaped gripping section 20 and a U-shaped gripping section 21 extending at an obtuse angle ⁇ to the same.
  • the web-shaped gripping portion 20 has a web 22 which is arranged centrally.
  • the U-shaped gripping portion 21 has two legs 23, which are arranged at a distance from each other to form a recess 24.
  • the gripping element 7 of the first pivot arm 3 is arranged complementary to the gripping element 7 'of the second pivot arm 3', then that in the non-gripping closed position or in the gripping closed position when detecting a small diameter asparagus rod 2, the opposite gripping elements 7, 7 'of the pivot arms 3, 3' interlock, see in particular Figure 2 and Figure 12.
  • a web 22 engages the web-shaped gripping portion 20 of the second pivot arm 3' in a recess 24 of the U-shaped gripping portion 21 of the first pivot arm 3, viewed from the back of the gripping device 1. Due to the design and the storage of the gripping elements 7, 7 'on the gripper pin 12 of the pivot arms 3, 3', a gentle and secure detection of the asparagus rod 2 is possible. Preferably, the gripping elements 7, 7 'on rubberized surfaces, so that the asparagus rod 2 is not damaged at the head end. As can be seen, for example, from FIG. 11, the gripping elements 7, 7 'embrace the asparagus rod 2 in its entirety, wherein a vertex edge 25 of the gripping elements 7, 7' runs essentially in the longitudinal direction of the asparagus rod 2. In the present embodiment, the web-shaped gripping portions 20 and U-shaped gripping portions 21 are each formed flat.
  • the gripping portions 20, 21 may also be designed arcuate.
  • the opening angle is 120 °.
  • the projection 27 of the carrier 4 extends in the region of the first end 5, 5 'of the pivot arms 3, 3'.
  • the bearings of the spring elements 26 at the base 27 of the support 4 are closer to a median plane M of the gripping device 1 than the axes of rotation D1, D2 of the pivot arms 3, 3 ', so that always one of the pivot arms 3, 3' closing or the same merging spring force is produced.
  • the asparagus rod 2 can be supplied, for example, in the axial direction of the linear actuator 13 and in the median plane M, wherein a head end 28 of the asparagus rod 2 comes to rest on the knob 10.
  • the piston 13 of the actuating element is extended downward, so that it detects the knob 10, presses down and thus causes a rotational movement of the first pivot arm 3 to the outside. Due to the tooth engagement of the first pivot arm 3 with the second pivot arm 3 'takes place synchronously a pivoting movement of the second pivot arm 3' to the outside.
  • the pivot arms 3, 3 ' are thus spent from the non-engaging closed position shown in Figures 1 to 5 in the open position shown in Figures 6 to 10. Now the asparagus rod 2 can be supplied.
  • the piston 13 can grip the knob 10 after it has been moved through the passage opening 29.
  • the piston 3 is gradually moved upwards again, so that due to the spring force of the spring elements 26, the pivot arms 3, 3 'are brought together in the direction S, until they surround the asparagus rod 2 circumferentially, see cross-closed position in Figures 1 1 to 15.
  • the pivot arms 3, 3 ' have such a length that the gripping elements 7, 7' in the closed position have a minimum distance a of 80 mm to 100 mm to the knob 0. This ensures that the asparagus spears 2 are not detected directly at the head end 28, which could lead to a breaking off of the asparagus rod 2.
  • the holding device 1 can be used in another peeling device, for example in a circular peeling device according to DE 10 2011 006 038 A1.
  • the transport device can be designed so that the holding device 1 is moved in a circular manner.
  • the holding device 1 can also be arranged rotated by an angle, for example 90 °, so that the asparagus spears 2 are arranged not in an upright position but in an oblique or horizontal position.
  • three or four pivot arms may be provided instead of two pivot arms, each circumferentially, preferably detect the asparagus rod 2 at the same height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schälen von stangenformigem Schälgut (2), insbesondere Grünspargelstangen, mit einer Haltereinrichtung (1) zum Halten des Schälgutes (2) in einer Position und mit einer Schneideinrichtung enthaltend einer Anzahl von Messern zum Schälen des Schälgutes (2) in einer Längsrichtung desselben, wobei die Halteeinrichtung als eine Greifeinrichtung (1) ausgebildet ist mit einer Anzahl von rückstellkraftbehafteten Schwenkarmen (3, 3'), wobei der Schwenkarm (3, 3') mittels eines im Bereich eines ersten Endes (5, 5') desselben angeordneten Betätigungselementes (13) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bringbar ist und wobei im Bereich von zweiten Enden (6, 6') des Schwenkarms jeweils Greifelemente (7, 7') zum Erfassen des Schälgutes (2) angeordnet sind.

Description

Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut sowie Halteeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut, insbesondere Grünspargelstangen, mit einer Haltereinrichtung zum Halten des Schälgutes in einer Position und mit einer Schneideinrichtung enthaltend einer Anzahl von Messern zum Schälen des Schälgutes in einer Längsrichtung desselben.
Ferner betrifft die Erfindung eine Halteeinrichtung zum Halten des Schälgutes.
Aus der DE 100 48 773 A1 ist eine Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut bekannt, die im Wesentlichen eine Halteeinrichtung zum Halten des Schälgutes sowie eine Schneideinrichtung zum Schälen des Schälgutes aufweist. Die Halteinrichtung weist eine Anzahl von Halteelementen in Form von Haltetulpen auf, die jeweils einen kappenförmigen Innenmantel aus flexiblem Material, beispielsweise Gummi, aufweisen und an eine Vakuumquelle angeschlossen sind. Unter Einwirkung eines pneumatischen Unterdrucks legt sich der Innenmantel der Haltetulpe festhaltend an ein Ende des stangenförmigen Schälgutes an. Mittels einer Transporteinrichtung wird das an den Haltetulpen festgelegte stangenförmige Schälgut in einer aufrechten Position von einer Schälstation zu einer nächsten Schälstation transportiert. In jeder Schälstation weist die Schneideinrichtung ein Paar von Messern auf, wobei die Messerpaare der Schälstationen jeweils um einen vorgegebenen Winkel versetzt um eine senkrecht zur Transportrichtung angeordneten Achse angeordnet sind. Wenn der Winkelversatz 30° beträgt, reichen sechs Schälstationen aus, um ein vollumfangsseitiges Schälen des stangenförmigen Schälgutes durchzuführen. Zum Schälen werden die Messerpaare mittels einer Verfahreinrichtung relativ zu dem Schälgut in Längsrichtung desselben bewegt, wobei die Messer unter Bildung einer gegeneinander gerichteten An- druckkraft auf der Umfangsfläche des Schälgutes anliegen. Diese Schälvorrichtung hat sich grundsätzlich in der Praxis bewährt. Soll jedoch Grünspargel als stangenförmiges Schälgut geschält werden, kann es vorkommen, dass aufgrund der Krümmung der Grünspargelstangen ein Spargelkopf nicht durch die Haltetulpen erfasst werden kann. Hierdurch entsteht ein unerwünschter Ausschuss, weil nicht alle Spargelstangen geschält werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut bzw. einer Halteeinrichtung weiterzubilden, so dass auf einfache und effektive Weise ein sicheres Erfassen und Halten von Schälgut, insbesondere von gekrümmten Schälgut, für den Schälvorgang gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrich- tung als eine Greifeinrichtung ausgebildet ist mit einer Anzahl von rücksteil- kraftbehafteten Schwenkarmen, wobei der Schwenkarm mittels eines im Bereich eines ersten Endes desselben angeordneten Betätigungselementes aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bringbar ist und wobei im Be- reich von zweiten Enden des Schwenkarms jeweils Greifelemente zum Erfassen des Schälgutes angeordnet sind.
Nach der Erfindung ist zur Halterung von Schälgut eine Greifeinrichtung vorgesehen, die eine Anzahl von rückstellkraftbehafteten Schwenkarmen vorsieht, wobei im Bereich eines ersten Endes des Schwenkarmes ein Betätigungselement zum Verbringen der Schwenkarme von einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung und umgekehrt einerseits, und wobei im Bereich eines zweiten Endes des Schwenkarms ein Greifelement zum Erfassen des Schälgutes andererseits angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Greifeinrichtung ermöglicht somit ein Erfassen des Schälgutes von einer Längsseite und nicht von einer Stirnseite desselben her. Vorzugsweise umfasst die Greifeinrichtung ein Paar von Schwenkarmen, so dass das stangenförmige Schälgut von den jeweils im Bereich der zweiten Enden angeordneten Greifelementen gegenüberliegend an den Längsseiten erfasst werden kann. Aufgrund der seitlichen Erfassrichtung, die im Wesentlichen senkrecht oder in einem steilen Winkel zu der Mantelfläche des Schälgutes gerichtet ist, kann insbesondere auch gekrümmtes Schälgut sicher und schonend erfasst werden. Durch die rückstell- kraftbehaftete Ausbildung des Schwenkarmes können nach erfolgtem Schälvorgang die Schwenkarme auseinander bewegt werden, so dass das Schälgut an eine nächste Station weitergegeben werden kann. Wird die Rückstellkraft durch ein Federelement bewirkt, kann das Lösen der Festlegung durch die Greifeinrichtung quasi selbsttätig erfolgen, sofern das Betätigungselement nicht mehr auf die Schwenkarme einwirkt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schwenkarme an einem gemeinsamen Träger gelenkig gelagert, wobei eine Drehachse eines ersten Schwenkarms parallel zu einer Drehachse eines zweiten Schwenkarms verläuft. Zur sicheren Erfassung des Schälgutes reicht im Wesentlichen ein Paar von Schwenkarmen aus, wobei durch parallel gelenkige Anordnung der Schwenkarme ein synchrones Bewegen der Greifelemente von der Öffnungsstellung in die Schließstellung und umgekehrt gewährleistet wird, wobei in der Schließstellung ein gleichmäßiges Andrücken der Greifelemente an der Mantelfläche des Schälgutes erzielt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Schwenkarme im Bereich des ersten Endes einen Zahnradfortsatz auf, so dass die Schwenkarme im Bereich des ersten Endes in Zahneingriff miteinander stehen. Mittels eines an dem ersten Ende des ersten Schwenkarms fest verbundenen Knaufs, auf den das Betätigungselement einwirken kann, kann der erste Schwenkarm um die erste Drehachse verschwenkt werden. Durch den Zahneingriff der beiden Schwenkarme erfolgt gleichzeitig das Verdrehen des zweiten Schwenkarms um die zweite Drehachse. Vorteilhaft kann hierdurch auf einfache Weise ein synchrones Verschwenken der Schwenkarme gewährleistet werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Knauf über eine parallel zu der Drehachse des ersten Schwenkarms und des zweiten Schwenkarms verlaufenden Distanzstange beabstandet zu dem ersten Schwenkarm angeordnet. Vorteilhaft kann somit der Ort der Betätigung in einem Abstand zu den Schwenkarmen angeordnet sein. Insbesondere kann hierdurch das Betätigungselement bzw. der Knauf koaxial zu dem Schälgut positioniert sein. Vorteilhaft kann hierdurch der Knauf als Anschlag für ein Ende des Schälgutes zu Beginn des Erfassungsvorganges durch die Greifeinrichtung bilden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Betätigungselement als ein Linearstellelement, insbesondere als ein linear verstellbarer Kolben, ausgebildet. Vorteilhaft kann hierdurch auf einfache Weise die erforderliche Betätigungskraft bereitgestellt werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Greifelement bezüglich einer parallel zur Drehachse der Schwenkarme verlaufenden Greifachse schwenkbar gelagert. Vorteilhaft weisen somit die Greifelemente ein Spiel auf, was eine an die Form des Schälgutes angepasste und damit schonende Halterung begünstigt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Greifelement fest mit einer Buchse verbunden, die axialfest und drehbar mit einem von dem Schwenkarm abragenden Greiferzapfen verbunden ist. Vorzugsweise ist zwischen der Buchse und dem Schwenkarm ein Positionierdraht gespannt, der ein begrenztes Verdrehen des Greiferelementes um die Greiferachse ermöglicht. Hierdurch ist eine an die Form des Schälgutes angepasste Ausgleichsbewegung beim Erfassen des Schälgutes durch die Greiferelemente gewährleistet.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das Greiferelement einen steg- förmigen Greifabschnitt und einen in einem stumpfen Winkel zu demselben verlaufenden U-förmigen Greifabschnitt auf. Die so gebildeten Greifabschnitte sind derart angeordnet, dass sie den Umfang des Schälgutes teilweise oder vollständig umfassen können. In der Schließstellung verläuft eine Scheitelkante des Greifelementes in Längsrichtung des Schälgutes. Die für das Erfassen des Schälgutes vorgesehenen vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Greifelemente weisen jeweils komplementär zueinander angeordnete Greifabschnitte auf, so dass die gegenüberliegenden Greifelemente in einer Schließstellung der Schwenkarme, in der sie kein Schälgut ergreifen, ineinander greifen. Vorteilhaft kann hierdurch Schälgut mit einem relativ geringen Durchmesser aufgenommen bzw. gehalten werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Schwenkarme eine solche Länge auf, dass die Greifelemente in der Schließstellung einen Mindestabstand von 80 mm bis 100 mm zu dem Knauf aufweisen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das stangenförmige Schälgut nicht direkt am Kopfende, sondern vorzugsweise in einem Abstand zu dem Kopfende innerhalb eines Kopfbereiches erfasst wird, der nicht geschält wird. Der Raum für die Messer zum Schälen des Schälgutes kann somit freigehalten werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das zweite Ende des Schwenkarms über ein Federelement mit einem Ansatz des Trägers gekoppelt, so dass auf den Schwenkarm stets eine in Schließstellung des Schwenkarms gerichtete Federkraft wirkt. Vorteilhaft wird hierdurch stets eine definierte Schließstellung bzw. bei nicht erfasstem Schälgut definierte Ausgangsstellung eingenommen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine in Längsrichtung des Schälgutes bewegliche Verfahreinrichtung vorgesehen, mittels derer ein Paar von schwimmend gelagerten Messern scherenartig unter Bildung einer gegeneinander gerichteten Andruckkraft in Längsrichtung des Schälgutes bewegbar ist zum Schälen desselben. Durch die schwimmende Lagerung der Messer wird stets eine gleichbleibende Andruckkraft während des Schälens erzeugt, was zu einer hohen Schälqualität führt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Transporteinrichtung zum Bewegen der Halteeinrichtung in eine Transportrichtung von einer ersten Schälstation zu einer zweiten Schälstation vorgesehen, wobei paarweise angeordnete Messer der ersten und zweiten Schälstation in einem vorgegebenen Winkel versetzt um eine senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Achse angeordnet sind. Auf diese Weise kann nach und nach das Schälgut an unterschiedlichen Umfangsbereichen geschält werden, wobei das Schälgut stets durch Halteeinrichtung fest in der aufrechten Position gehalten ist. Zur Lösung der Aufgabe weist die Erfindung eine Halteinrichtung mit Merkmalen des Anspruchs 16 auf.
Vorteilhaft ermöglicht die erfindungsgemäße Halteeinrichtung ein an die Form des Schälgutes angepasstes Erfassen und Halten desselben während eines Schälvorganges. Da die Greifelemente in einem steilen Winkel oder senkrecht zu Längsseiten bzw. Mantelflächen des vorzugsweise stangenförmigen Schälgutes bewegt werden, kann das Schälgut auch bei außermittiger Anordnung in die gewünschte mittige Schälposition bezüglich der Halteeinrichtung aufgenommen bzw. ausgerichtet werden. Ein Aufstülpen bzw. vollständiges Umfassen eines Endes des stangenförmigen Schälgutes ist nicht erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht einer Halteeinrichtung in einer Ausgangsstellung (nichtgreifende Schließstellung von Schwenkarmen),
Fig. 2 eine Vorderansicht der Halteeinrichtung in der Ausgangsstellung der
Schwenkarme,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Halteeinrichtung,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die Halteinrichtung gemäß Linie IV-IV in
Figur 3,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch die Halteinrichtung entlang der Schnittlinie
V-V in Figur 3, Fig. 6 eine perspektivische Rückansicht der Halteeinrichtung in einer Öffnungsstellung der Schwenkarme, wobei ein stangenförmiges Schälgut in eine für den Schälvorgang vorgesehene Höhenposition verbracht worden ist,
Fig. 7 eine Vorderansicht der Haiteeinrichtung in der Öffnungsstellung gemäß Figur 6,
Fig. 8 eine Seitenansicht der Haiteeinrichtung in der Öffnungsstellung gemäß Figur 6,
Fig. 9 einen Längsschnitt durch die Haiteeinrichtung entlang der Linie IX-IX in Figur 8,
Fig. 10 einen Längsschnitt durch die Haiteeinrichtung entlang der Schnittlinie
X-X in Figur 8,
Fig. eine perspektivische Rückansicht der Haiteeinrichtung in einer das
Schälgut greifenden Schließstellung der Schwenkarme,
Fig. 12 eine Vorderansicht der Haiteeinrichtung in der Schließstellung gemäß
Figur 11 ,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Haiteeinrichtung gemäß Figur 11 ,
Fig. 14 einen Längsschnitt durch die Haiteeinrichtung entlang der Schnittlinie
XIV- XIV gemäß Figur 13,
Fig. 15 einen Längsschnitt durch die Haiteeinrichtung entlang der Schnittlinie
XV- XV in Figur 13, Fig. 16 eine Seitenansicht eines Greifelementes des Schwenkarmes,
Fig. 7 eine Draufsicht des Greifelementes gemäß Figur 16 und
Fig. 18 einen Schnitt durch das Greifelement entlang der Schnittlinie XVIII- XVIII in Figur 17.
Eine Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut dient insbesondere zum Schälen von Spargelstangen bzw. Grünspargelstangen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist im Wesentlichen eine in den Figuren dargestellte Halteeinrichtung 1 zum Halten des stangenförmigen Schälgutes 2 in einer aufrechten Position und zum anderen eine nicht dargestellte Schneideinrichtung mit einer Anzahl von Messern zum Schälen des Schälgutes 2 in Längsrichtung desselben auf. Der Aufbau der Schälvorrichtung kann der in der DE 100 48 773 A1 offenbarten Schälvorrichtung entsprechen, wobei lediglich die Halteeinrichtung unterschiedlich ausgeführt ist. Eine Transportvorrichtung, so wie sie in der DE 00 48 773 A1 offenbart ist, kann zum Bewegen der Halteeinrichtung in eine Transportrichtung von einer ersten Schälstation zu einer zweiten Schälstation dienen, wobei in den jeweiligen Schälstationen die Schneideinrichtung durch paarweise angeordnete Messer ausgebildet ist, die in einem vorgegebenen Winkel versetzt um eine senkrecht zur Transportrichtung verlaufende Achse angeordnet sind. Beispielsweise können die Messerpaare der Schälstationen um 30° versetzt zueinander angeordnet sein, so dass insgesamt sechs Schälstationen ausreichen, um eine vollumfängliche Schälung der Spargelstangen 2 zu gewährleisten. Das Messerpaar ist vorzugsweise schwimmend gelagert und bewegt sich scherenartig in Richtung einer Anlagestellung an Längsseiten der Spargelstange 2, wobei sie unter Bildung einer gegeneinander gerichteten Andruckkraft durch die Verfahreinrichtung in Längsrichtung des Schälgutes bewegt werden. Die Halteeinrichtung 1 nach der Erfindung ist als eine Greifeinrichtung ausgebildet, die eine Anzahl von rückstellkraftbehafteten Schwenkarme 3 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Greifeinrichtung 1 ein Paar von Schwenkarmen 3, 3' auf, die an einem Träger 4 schwenkbar gelagert sind. Der Träger 4 ist vorzugsweise rahmenförmig ausgebildet und an der nicht dargestellten Transporteinrichtung befestigt.
Ein erster Schwenkarm 3 und ein zweiter Schwenkarm 3' sind jeweils im Bereich eines ersten Endes 5 bzw. 5' über Drehgelenke an dem gemeinsamen Träger 4 drehbar gelagert. Der erste Schwenkarm 3 ist bezüglich einer ersten Drehachse D1 und der zweite Schwenkarm 3' über eine zweite Drehachse D2 schwenkbar am Träger 4 gelagert. Die Drehachse D1 des ersten Schwenkarms 3 und die Drehachse D2 des zweiten Schwenkarms 3' verlaufen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu einer Schälrichtung der Messer bzw. senkrecht zu einer Längserstreckung der Spargelstange 2.
Im Bereich eines zweiten Endes 6 des ersten Schwenkarms 3 bzw. 6' des zweiten Schwenkarms 3' ist ein Greifelement 7 des ersten Schwenkarms 3 bzw. ein Greifelement 7' des zweiten Schwenkarms 3' angeordnet. Mit den Greifelementen 7, T wird die in aufrechter Position befindliche Spargelstange 2 erfasst, wobei sich die Greifelemente 7, 7' auf eine Mantelfläche 8 der Spargelstange 2 legen.
Der erste Schwenkarm 3 und der zweite Schwenkarm 3' sind mit einer Kopplung versehen, so dass bei Verschwenken des ersten Schwenkarms 3 der zweite Schwenkarm 3' mit verschwenkt wird. Zu diesem Zweck weisen der erste Schwenkarm 3 und der zweite Schwenkarm 3' einen Zahnradfortsatz 9 bzw. 9' auf, die im Bereich des ersten Endes 5 bzw. 5' des ersten Schwenkarms 3 bzw. zweiten Schwenkarms 3' in Zahneingriff stehen. Zusätzlich weist der erste Schwenkarm 3 im Bereich des ersten Endes 5 einen Knauf 0 auf, der fest mit dem ersten Schwenkarm 3 verbunden ist und der über eine Distanzstange 1 1 zu einer Erstreckungsebene E der Schwenkarme 3, 3' versetzt angeordnet ist. Die Distanzstange 1 1 verläuft parallel zu der Drehachse D1 bzw. D2 des ersten Schwenkarms 3 bzw. zweiten Schwenkarms 3'. Der Knauf 1 1 befindet sich in einem gleichen Abstand zu der Erstreckungsebene E wie die Greifelemente 7, 7', die über einen Greiferzapfen 12 in gleicher weise beabstandet zu der Erstreckungsebene E angeordnet sind. Der Knauf 10 und die Greifelemente 7, 7' erstrecken sich in einer Ebene F, in der ein Linearstellelement 13 zur Betätigung der Greifeinrichtung 1 angeordnet ist. Das Linearstellelement 13 ist durch einen linear verstellbaren Kolben gebildet, der in einem Zylinder 14 senkrecht zu den Drehachsen D1 , D2 sowie in Längsrichtung der zu haltenden Spargelstange 2 beweglich angeordnet ist. Der Zylinder 14 kann als ein Pneumatikzylinder ausgebildet sein. Das Linearstellelement 13 würde somit pneumatisch betrieben werden.
Alternativ kann das Linearstellelement 13 als elektrisch betriebenes Linearstellelement ausgebildet sein. Zu diesem Zweck kann ein Elektromotor oder eine Magnetspule vorgesehen sein, um das Linearstellelement zu betätigen bzw. zu bewegen.
Zum Verbringen der Greifeinrichtung 1 aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung wird der Kolben 13 vertikal nach unten bewegt, so dass er auf den Knauf 10 drückt und diesen so weit nach unten bewegt, dass aufgrund der Kopplung mit den Schwenkarmen 3, 3' dieselben auseinandergespreizt werden. Eine das Schälgut 2 nicht greifende Schließstellung, die als Ausgangsstellung der Greifeinrichtung 1 dient, ist in den Figuren 1 bis 5 dargestellt. Eine das Schälgut 2 greifende Schließstellung der Greifeinrichtung 1 , in der die Spargelstange 2 gehalten ist, ist in den Figuren 1 bis 15 dargestellt. Die Öffnungsstellung der Greifeinrichtung 1 zum Erfassen der Spargelstange 2 ist in den Figuren 6 bis 10 dargestellt.
Die Greifelemente 7, 7' sind jeweils fest mit einer Buchse 15 verbunden, die hülsenförmig ausgebildet ist und auf ein freies Ende des Greiferzapfens 12 aufgesetzt ist. Die Buchse 15 weist eine seitliche Lasche 16 auf, von der ein Positionierdraht 17 zu dem Schwenkarm 3, 3' verläuft, an dem der die Buchse 15 aufnehmende Greiferzapfen 12 fixiert ist. Der Positionierdraht 17 ist über eine in einem Loch 9 des Schwenkarms 3, 3' eingesetzten Schraube 18 an dem Schwenkarm 3, 3' fixiert. Der Positionierdraht 17 ist durch eine Bohrung des Schwenkarms 3, 3' geführt und an dem Schwenkarm 3, 3' in Richtung der Schraube 18 umgelegt angeordnet. Der Positionierdraht 17 dient dazu, dass die Buchse 5 im Wesentlichen axialfest und drehbar bezüglich des Greiferzapfens 12 gelagert ist. Auf diese Weise ist eine Ausgleichsbewegung der Greifelemente 7, 7' beim Erfassen der Spargelstange 2 um eine Greifachse G1 , G2 der Greiferzapfen 12 gewährleistet.
Die Greifelemente 7, 7' weisen jeweils einen stegförmigen Greifabschnitt 20 sowie einen in einem stumpfen Winkel φ zu demselben verlaufenden U- förmigen Greifabschnitt 21 auf. Der stegförmige Greifabschnitt 20 weist einen Steg 22 auf, der mittig angeordnet ist. Der U-förmige Greifabschnitt 21 weist zwei Schenkel 23 auf, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind unter Bildung einer Ausnehmung 24. Bei Projektion des stegförmigen Greifabschnitts 20 und des U-förmigen Greifabschnitts 21 um den Öffnungswinkel φ in eine gemeinsamen Ebene verläuft der Steg 22 des stegförmigen Greifabschnitts 20 in der Ausnehmung 24 des U-förmigen Greifabschnitts 21 , wie besser aus Figur 18 zu ersehen ist.
Darüber hinaus ist das Greifelement 7 des ersten Schwenkarms 3 komplementär zu dem Greifelement 7' des zweiten Schwenkarms 3' angeordnet, so dass in der nichtgreifenden Schließstellung oder in der greifenden Schließstellung bei Erfassen einer Spargelstange 2 mit kleinem Durchmesser die gegenüberliegenden Greifelemente 7, 7' der Schwenkarme 3, 3' ineinandergreifen können, siehe insbesondere Figur 2 und Figur 12. Dies bedeutet, dass ein stegförmiger Greifabschnitt 20 des ersten Schwenkarms 3 in die Ausnehmung 24 des U-förmigen Greifabschnitts 21 des zweiten Schwenkarms 3' greift, siehe Vorderseite der Greifeinrichtung 1 gemäß Figur 2 bzw. Figur 12. Darüber hinaus greift ein Steg 22 des stegförmigen Greifabschnitts 20 des zweiten Schwenkarms 3' in eine Ausnehmung 24 des U-förmigen Greifabschnitts 21 des ersten Schwenkarms 3, rückseitig der Greifeinrichtung 1 gesehen. Aufgrund der Ausbildung und der Lagerung der Greifelemente 7, 7' an den Greiferzapfen 12 der Schwenkarme 3, 3' wird ein schonendes und sicheres Erfassen der Spargelstange 2 ermöglicht. Vorzugsweise weisen die Greifelemente 7, 7' gummierte Oberflächen auf, so dass die Spargelstange 2 am Kopfende nicht beschädigt wird. Wie beispielsweise aus Figur 11 ersichtlich ist, umgreifen die Greifelemente 7, 7' die Spargelstange 2 in vollem Umfang, wobei eine Scheitelkante 25 der Greifelemente 7, 7' im Wesentlichen in Längsrichtung der Spargelstange 2 verläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die stegförmigen Greifabschnitte 20 und U-förmigen Greifabschnitte 21 jeweils eben ausgebildet.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Greifabschnitte 20, 21 auch bogenförmig ausgestaltet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungswinkel 120°.
Damit sind die Schwenkarme 3, 3' bei Nichtbeaufschlagung des Betätigungselementes 13 stets in einer schließenden Ausgangsstellung (nichtgreifende Schließstellung) gemäß den Figuren 1 bis 5 befinden, sind Federelemente 26 vorgesehen, die sich jeweils von dem zweiten Ende 6, 6' des ersten
Schwenkarms 3 bzw. des zweiten Schwenkarms 3' zu einem Ansatz 27 des Trägers 4 erstrecken. Der Ansatz 27 des Trägers 4 erstreckt sich im Bereich des ersten Endes 5, 5' der Schwenkarme 3, 3'. Die Lagerstellen der Federelemente 26 am Ansatz 27 des Trägers 4 befinden sich näher zu einer Mittelebene M der Greifeinrichtung 1 als die Drehachsen D1 , D2 der Schwenkarme 3, 3', so dass stets eine die Schwenkarme 3, 3' schließende bzw. dieselben zusammenführende Federkraft erzeugt wird.
Zum Ergreifen der Spargelstange 2 wird diese in einer koaxialen Lage zu dem Linearstellelement 13 zugeführt. Die Spargelstange 2 kann beispielsweise in Axialrichtung des Linearstellelementes 13 bzw. in der Mittelebene M zugeführt werden, wobei ein Kopfende 28 der Spargelstange 2 an dem Knauf 10 zur Anlage kommt. Zum Ergreifen der Spargelstange 2 wird der Kolben 13 des Betätigungselementes nach unten ausgefahren, so dass er den Knauf 10 er- fasst, nach unten drückt und somit eine Drehbewegung des ersten Schwenkarms 3 nach außen bewirkt. Aufgrund des Zahneingriffs des ersten Schwenkarms 3 mit dem zweiten Schwenkarm 3' erfolgt synchron eine Schwenkbewegung des zweiten Schwenkarms 3' nach außen. Die Schwenkarme 3, 3' werden somit aus der nichtgreifenden Schließstellung gemäß den Figuren 1 bis 5 in die Öffnungsstellung gemäß den Figuren 6 bis 10 verbracht. Nun kann die Spargelstange 2 zugeführt werden.
Da der Träger 4 rahmenförmig mit einer Durchgangsöffnung 29 versehen ist, kann der Kolben 13 den Knauf 10 erfassen, nachdem er durch die Durch- gangsöffnung 29 bewegt worden ist. Nachdem die Spargelstange 2 an die vorgesehene Halteposition gemäß den Figuren 6 bis 10 gebracht worden ist, wird der Kolben 3 nach und nach wieder nach oben bewegt, so dass aufgrund der Federkraft der Federelemente 26 die Schwenkarme 3, 3' in Richtung S zusammengeführt werden, bis sie die Spargelstange 2 umfangsseitig umgreifen, siehe greifende Schließstellung in den Figuren 1 1 bis 15. Die Schwenkarme 3, 3' weisen eine solche Länge auf, dass die Greifelemente 7, 7' in der Schließstellung einen Mindestabstand a von 80 mm bis 100 mm zu dem Knauf 0 aufweisen. Somit ist sichergestellt, dass die Spargelstangen 2 nicht unmittelbar am Kopfende 28 erfasst werden, was zu einem Abbrechen der Spargelstange 2 führen könnte.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Halteeinrichtung 1 in einer anderen Schälvorrichtung, beispielsweise in einer kreisförmig ausgestalteten Schälvorrichtung gemäß der DE 10 2011 006 038 A1 eingesetzt werden. Die Transporteinrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass die Halteeinrichtung 1 kreisförmig bewegt wird.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Halteeinrichtung 1 auch um einen Winkel, beispielsweise 90°, verdreht angeordnet sein, so dass die Spargelstangen 2 nicht in einer aufrechten Position, sondern in einer schrägen oder waagerechten Position angeordnet sind.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können statt zwei Schwenkarme auch drei oder vier Schwenkarme vorgesehen sein, die jeweils umfangsseitig, vorzugsweise in gleicher Höhe die Spargelstange 2 erfassen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination Verwendung finden können. Das beschriebene Ausführungsbeispiel ist nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern hat vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut (2), insbesondere Grünspargelstangen, mit einer Haltereinrichtung (1 ) zum Halten des Schälgutes (2) in einer Position und mit einer Schneideinrichtung enthaltend einer Anzahl von Messern zum Schälen des Schälgutes (2) in einer Längsrichtung desselben, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung als eine Greifeinrichtung (1 )
ausgebildet ist mit einer Anzahl von rückstellkraftbehafteten
Schwenkarmen (3, 3'), wobei der Schwenkarm (3, 3') mittels eines im Bereich eines ersten Endes (5, 5') desselben angeordneten Betätigungselementes (13) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bringbar ist und wobei im Bereich von zweiten Enden (6, 6') des Schwenkarms (3, 3') jeweils Greifelemente (7, 7') zum Erfassen des Schälgutes (2) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schwenkarme (3, 3') an einem gemeinsamen Träger (4) gelenkig gelagert sind, wobei eine Drehachse (D1 ) eines ersten Schwenkarms (3) parallel zu einer Drehachse (D2) eines zweiten Schwenkarms (3') verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (3, 3') im Bereich des ersten Endes (5, 5') einen Zahnradfortsatz (9, 9') aufweisen, so dass sich ein erstes Ende (5) des ersten Schwenkarms (3) mit einem ersten Ende (5') des zweiten Schwenkarms (3') in Zahneingriff befindet und dass an dem ersten Ende (5) des ersten Schwenkarms (3) ein fest mit demselben verbundener Knauf (10) angeordnet ist, auf den das Betätigungselement (13) zum Verschwenken des ersten Schwenkarms (3) einwirkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Knauf (10) über eine parallel zu der Drehachse (D1 , D2) des ersten Schwenkarms (3) verlaufende Distanzstange (1 1) beabstandet zu dem ersten Schwenkarm (3) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) als ein Linearstellelement, insbesondere als ein elektrisch betätigbares Linearelement, ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (7, 7') bezüglich einer parallel zur Drehachse (D1 , D2) verlaufenden Greifachse (G1 , G2) schwenkbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (7, 7') fest mit einer Buchse ( 5) verbunden ist, die axialfest und drehbar mit einem von dem Schwenkarm (3, 3') abragenden Greiferzapfen (12) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Buchse (15) eine seitlich abragende Lasche (16) aufweist, von der aus ein Positionierdraht (17) zu dem die Buchse (15) über den Greiferzapfen (12) aufnehmenden Schwenkarm (3, 3') verläuft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Greifelement (7, 7') einen stegförmigen Greifabschnitt (20) und einen in einem stumpfen Öffnungswinkel (φ) zu demselben verlaufenden U-förmigen Greifabschnitt (21) aufweist, wobei ein Steg (22) des stegförmigen Greifabschnitts (20) bei Projektion desselben in Richtung des Öffnungswinkels (φ) auf den U-förmigen Greifabschnitt (21) in eine Ausnehmung (24) desselben verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der stegförmige Greifabschnitt (20) und der U-förmige Greifabschnitt (21) jeweils eben verlaufen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifabschnitte (20, 21) der zwei gegenüberliegenden Greifelemente (7, 7') der Schwenkarme (3, 3') komplementär zueinander angeordnet sind, so dass die Greifelemente (7, 7') in einer Schließstellung der Greifeinrichtung (1) ineinandergreifen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (3, 3') eine solche Länge aufweist, dass das Greifelement (7, 7') in der Schließstellung einen Mindestabstand (a) von 80 mm bis 100 mm zu dem Knauf (10) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (6, 6') des Schwenkarms (3, 3') über ein Federelement (26) mit einem Ansatz (27) des Trägers (4) gekoppelt ist, so dass auf den Schwenkarm (3, 3') stets eine in Schließstellung gerichtete Federkraft (S) wirkt.
14. Vornchtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Längsrichtung des Schälgutes (2) bewegliche Verfahreinrichtung vorgesehen ist, mittels derer ein Paar von schwimmend gelagerten Messern der Schneideinrichtung unter Bildung einer gegeneinander gerichteten Andruckkraft in Längsrichtung des Schälgutes (2) bewegbar ist zum Schälen desselben.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transporteinrichtung zum Bewegen der Halteeinrichtung (1) in einer Transportrichtung von einer ersten Schälstation zu einer zweiten Schälstation vorgesehen ist, wobei paarweise angeordnete Messer der ersten Schälstation mit der zweiten Schälstation in einem vorgegebenen Winkel versetzt um eine senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden Achse angeordnet sind.
16. Halteeinrichtung zum Halten von Schälgut, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung als eine Greifeinrichtung (1)
ausgebildet ist mit einer Anzahl von rückstellkraftbehafteten
Schwenkarmen (3, 3'), wobei der Schwenkarm mittels eines im Bereich eines ersten Endes (5, 5') desselben angeordneten Betätigungselementes (13) aus einer Schließstellung in eine Öffnungsstellung bringbar ist und wobei im Bereich von zweiten Enden (6, 6') des Schwenkarms (3, 3') jeweils Greifelemente (7, 7') zum Erfassen des Schälgutes (2) angeordnet sind.
PCT/DE2016/100416 2016-09-08 2016-09-08 Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem schälgut sowie halteeinrichtung WO2018046031A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2016/100416 WO2018046031A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem schälgut sowie halteeinrichtung
DE112016002774.5T DE112016002774B4 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut sowie Halteeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2016/100416 WO2018046031A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem schälgut sowie halteeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018046031A1 true WO2018046031A1 (de) 2018-03-15

Family

ID=57208025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100416 WO2018046031A1 (de) 2016-09-08 2016-09-08 Vorrichtung zum schälen von stangenförmigem schälgut sowie halteeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112016002774B4 (de)
WO (1) WO2018046031A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110250914A (zh) * 2019-07-04 2019-09-20 深圳市西啡科技有限公司 饮料冲泡结构与饮料机
CN113766828A (zh) * 2019-03-05 2021-12-07 菲利普·申纳赫 用于从茎上剥除叶和/或花的方法和装置
EP4335305A3 (de) * 2022-09-07 2024-05-01 Hepro GmbH Schälvorrichtung und schälverfahren für stangenförmiges gemüse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112545007B (zh) * 2020-12-24 2021-10-08 海宁金都新能源有限公司 一种用于芒果的削皮装置
DE102022111382A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Christoph Neubauer Greifvorrichtung für stangenförmige Lebensmittel, Roboter mit einer derartigen Greifvorrichtung sowie Vorrichtung mit einem derartigen Roboter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220912C (de) *
DE2045900A1 (en) * 1970-09-17 1972-03-23 Heinz Stiels Konservenmaschinen, 4054 Nettetal Hinsbeck Asparagus peeler - with knive sled, belt, holders for inched peeling and progressive rotation
US4679499A (en) * 1984-09-21 1987-07-14 Sociedad Anonima De Racionalizacion Y Mecanizacion (Sadrym) Apparatus for sizing and peeling longated cylindrical bodies of vegetable matter
DE3843620A1 (de) * 1987-12-24 1989-09-14 Josef Ziegler Gmbh Landmaschin Verfahren zum simultanen und/oder konsekutiven entfernen von oberflaechenschichten im wesentlichen rotationssymmetrischer gegenstaende, insbesondere von gemuesesorten wie spargel, schwarzwurzeln, moehren und dergleichen, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE10048773A1 (de) 2000-09-29 2002-04-18 Hepro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von Schälgut
DE102011006038A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Hepro Gmbh Schälautomat für langgestrecktes Schälgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220912C (de) *
DE2045900A1 (en) * 1970-09-17 1972-03-23 Heinz Stiels Konservenmaschinen, 4054 Nettetal Hinsbeck Asparagus peeler - with knive sled, belt, holders for inched peeling and progressive rotation
US4679499A (en) * 1984-09-21 1987-07-14 Sociedad Anonima De Racionalizacion Y Mecanizacion (Sadrym) Apparatus for sizing and peeling longated cylindrical bodies of vegetable matter
DE3843620A1 (de) * 1987-12-24 1989-09-14 Josef Ziegler Gmbh Landmaschin Verfahren zum simultanen und/oder konsekutiven entfernen von oberflaechenschichten im wesentlichen rotationssymmetrischer gegenstaende, insbesondere von gemuesesorten wie spargel, schwarzwurzeln, moehren und dergleichen, sowie vorrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE10048773A1 (de) 2000-09-29 2002-04-18 Hepro Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schälen von Schälgut
DE102011006038A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Hepro Gmbh Schälautomat für langgestrecktes Schälgut

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113766828A (zh) * 2019-03-05 2021-12-07 菲利普·申纳赫 用于从茎上剥除叶和/或花的方法和装置
CN113766828B (zh) * 2019-03-05 2023-09-19 菲利普·申纳赫 用于从茎上剥除叶和/或花的方法和装置
CN110250914A (zh) * 2019-07-04 2019-09-20 深圳市西啡科技有限公司 饮料冲泡结构与饮料机
CN110250914B (zh) * 2019-07-04 2023-12-19 深圳市西啡科技有限公司 饮料冲泡结构与饮料机
EP4335305A3 (de) * 2022-09-07 2024-05-01 Hepro GmbH Schälvorrichtung und schälverfahren für stangenförmiges gemüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016002774B4 (de) 2018-07-12
DE112016002774A5 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016002774B4 (de) Vorrichtung zum Schälen von stangenförmigem Schälgut sowie Halteeinrichtung
DE2713410A1 (de) Zange, insbesondere zum anbringen von ohrmarkierungen bei tieren
EP0540880B1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
DE2062988C3 (de) Sperrvorrichtung für eine Greifklemme
EP3718186B1 (de) Abisolierzange
DE3134311A1 (de) "handgeraet zum abisolieren von leiterenden"
EP0452434B1 (de) Klemmzange für kettentransporteure
DE3822655C1 (en) Method of automatically removing electrode caps from welding electrode shanks, and device for carrying out the method
EP0606438B1 (de) Vorrichtung zur abisolierung elektrischer leiter und/oder leitungen
DE2531824B2 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE19707739C1 (de) Abisolierzange für ummantelte elektrische Kabel
EP0422563B1 (de) Verfahren zum Aufbrechen eines aus blattförmigem Gut gebildeten Stapels sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP4067270A1 (de) Klammervorrichtung und verfahren zum transportieren eines behälters
DE19511372C2 (de) Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung
DE10138943A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lebensmittelprodukten wie Pralinen und ähnliches in eine Einwickelmaschine
DE4322856C1 (de) Zange zum Bearbeiten von Leiterenden
EP2664575B1 (de) Brammenzange zum Greifen einer Bramme und Verfahren zum Anpassen einer Brammenzange
DE19615564C1 (de) Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung
DE1802380C3 (de) Greifvorrichtung einer Werkstückfördereinrichtung
DE3340415A1 (de) Einrichtung zur herstellung von kegelstumpfartigen hohlkoerpern, insbesondere kapseln fuer weinflaschen mit konischem flaschenhals
EP1348571B1 (de) Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
DE1086189B (de) Spannzange
EP0754404B1 (de) Stielbaumschere
EP0422598A2 (de) Abisolierzange

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016002774

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016002774

Country of ref document: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16787714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16787714

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1