DE19511372C2 - Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung - Google Patents
Kombinierte Abisolier-/CrimpvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19511372C2 DE19511372C2 DE1995111372 DE19511372A DE19511372C2 DE 19511372 C2 DE19511372 C2 DE 19511372C2 DE 1995111372 DE1995111372 DE 1995111372 DE 19511372 A DE19511372 A DE 19511372A DE 19511372 C2 DE19511372 C2 DE 19511372C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crimping
- crimping device
- stripping
- lever
- combined stripping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/05—Crimping apparatus or processes with wire-insulation stripping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R43/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
- H01R43/04—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
- H01R43/048—Crimping apparatus or processes
- H01R43/055—Crimping apparatus or processes with contact member feeding mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung ge
mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus der US 3,909,900 bekannt. Die
se bekannte Vorrichtung enthält eine Klemmbacken aufweisende
Klemmeinrichtung zur klemmenden Aufnahme eines abzuisolierenden
Leiters; eine Schneidmesser aufweisende Abisoliereinrichtung, um eine
von den Schneidmessern zerschnittene Leiterisolation vom Leiter abzuzie
hen; eine Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Aderend
hülsen zum abisolierten Leiterende; und eine Crimpeinrichtung, um auf
das abisolierte Leiterende eine zugeführte Aderendhülse aufzuschieben
und mit diesem zu vercrimpen; wobei Kurvenscheiben zum mechanisch
zwangsgesteuerten Betrieb der Abisoliereinrichtung, der Aderendhülsen-
Zufuhreinrichtung und der Crimpeinrichtung vorhanden und sämtliche
Kurvenscheiben über nur einen gemeinsamen Antrieb drehbar sind.
Aus der US 5 058 260 ist eine gattungsgleiche Vorrichtung bekannt, bei
der gegenüber der zuerst genannten Druckschrift die Klemmeinrichtung
für den Leiter stationär angeordnet und die Abisoliereinrichtung mit den
Schneidmessern in Längsrichtung des abzuisolierenden Leiters bewegbar
ist. Auch diese Vorrichtung enthält eine Aderendhülsen-Zufuhreinrich
tung und eine Crimpeinrichtung, wobei auch die Bewegungsabläufe der
einzelnen Einrichtungen über Kurvenscheiben erfolgen.
Aus der DE 37 37 297 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Be
handeln eines Drahtendes bekannt, wobei gleiche Komponenten wie in der
zuerst genannten Druckschrift vorhanden sind.
Ferner ist aus der DE 43 18 326 C1 eine Anschlagmaschine bekannt, bei
der ein Abisolierkopf und ein Crimp-/Haltekopf auf einer Schwenkplatte
montiert sind. Die Konstruktion erlaubt eine außerordentlich hohe Takt
frequenz bei der Erstellung von Crimpverbindungen und darüber hinaus
die Verarbeitung von Gurtbandware.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie
einen kompakteren Aufbau aufweist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist
im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte
Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach der Erfindung zeich
net sich dadurch aus, daß die Klemmeinrichtung stationär angeordnet ist
und die Abisoliereinrichtung, die Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung und
die Crimpeinrichtung auf einem Schlitten angeordnet sind, der in Längs
richtung des eingeklemmten Leiters hin- und herfahrbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug
nahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von links vorn;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung von links hinten;
Fig. 3 eine Klemmeinrichtung der Vorrichtung in nicht klemmendem Zu
stand;
Fig. 4 die Klemmeinrichtung in klemmendem Zustand;
Fig. 5 eine Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung in Ausgangsstellung;
Fig. 6 die Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung in Abholstellung;
Fig. 7 die Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung beim Transport einer
Crimptrommel aus ihrer Abholposition in ihre Crimpposition;
Fig. 8 eine Crimpeinrichtung der Vorrichtung in ihrer Null-Stellung;
Fig. 9 die Crimpeinrichtung mit herangeführtem Crimphebel;
Fig. 10 die Crimpeinrichtung beim Crimpen;
Fig. 11 die Crimpeinrichtung mit geöffnetem Einlauftrichter zur Ent
nahme eines vercrimpten Leiterendes;
Fig. 12 eine Abisoliereinrichtung der Vorrichtung in Crimpstellung;
Fig. 13 die Abisoliereinrichtung in Abisolierstellung;
Fig. 14 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in Grundstellung;
Fig. 15 eine Draufsicht auf die Vorrichtung, nachdem eine Leiterisola
tion abgezogen ist; und
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Vorrichtung in einer Stellung, in der das
vercrimpte Leiterende herausgenommen werden kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird nachfolgend der generelle
Aufbau der kombinierten Abisolier-/Crimpvorrichtung nach der Erfin
dung im einzelnen beschrieben.
Auf einer ebenen und z. B. rechteckig ausgebildeten Grundplatte 1 stehen
senkrecht zu dieser eine Vorderwand 2 und eine Rückwand 3. Die Vorder
wand 2 und die Rückwand 3 verlaufen im Abstand parallel zueinander und
liegen mit ihren Fußbereichen in Führungsnuten 4, 5, die sich in der obe
ren Fläche der Grundplatte 1 befinden. Durch die Grundplatte 1 sind nicht
dargestellte Schrauben hindurchgeführt und in die Fußbereiche der Vor
derwand bzw. Rückwand 3 hineingeschraubt, so daß eine stabile Anord
nung von Vorderwand 2 und Rückwand 3 auf der Grundplatte 1 erzielt
wird. An der in Fig. 1 rechten oberen Seite sind die Vorderwand 2 und die
Rückwand 3 über eine steife Verbindungsplatte 6 miteinander verbunden.
Schrauben 7 durchragen hier die Verbindungsplatte 6 und sind in die obe
ren Stirnseiten von Vorderwand 2 und Rückwand 3 hineingeschraubt.
Zwischen der Vorderwand 2 und der Rückwand 3 ist im rechten Teil der
Vorrichtung eine gemeinsame Welle 8 drehbar gelagert, die parallel zur
Grundplatte 1 und senkrecht zu den Wänden 2, 3 verläuft. Diese Welle 8
wird über einen Elektromotor 9 angetrieben, der sich an der der Vorder
wand 2 ab gewandten Seite der Rückwand 3 befindet. Dieser Elektromotor
9 wird über ein elektrisches Kabel 10 mit Energie versorgt und ist über ein
Getriebegehäuse 11 mit einem Flansch 12 verbunden, der seinerseits an
der Rückwand 3 befestigt ist. Zu diesem Zweck können nicht dargestellte
Schrauben die Rückwand 3 in Richtung des Flansches 12 durchragen und
in diesen hineingeschraubt sein. Im Getriebegehäuse 11 befindet sich ein
mit der Welle des Motors 9 gekoppeltes Winkelgetriebe, das ausgangsseitig
mit der gemeinsamen Welle 8 gekoppelt ist.
Um einen Abisolier- und Crimpzyklus auszuführen, wird der Elektromotor
9 so angesteuert, daß sich die gemeinsame Welle 8 einmal dreht.
Im linken Teil von Fig. 1 befindet sich ein Schlitten 13. Dieser Schlitten
13 weist eine horizontal bzw. parallel zur Grundplatte 1 liegende Träger
platte 14 auf, die in ihrem hinteren Bereich mit zwei nach unten weisenden
Ansätzen 15 versehen ist. In Fig. 1 ist nur der linke Ansatz 15 zu erken
nen, der der Rückwand 3 gegenüberliegt. An der vorderen und der Vorder
wand 2 zugewandten Seite ist die Trägerplatte 14 mit zwei im Abstand von
einander angeordneten Stegen 16 und 17 fest verbunden. Diese Stege 16
und 17 erstrecken sich jeweils nach unten und nach oben über die Träger
platte 14 hinaus und verlaufen senkrecht zu dieser.
Der gesamte Schlitten 13 ist auf zwei Achsen 18 und 19 verschiebbar gela
gert, wobei die Achsen 18 und 19 mit ihren jeweiligen Enden in der Vorder
wand 2 bzw. der Rückwand 3 ruhen und parallel zueinander sowie parallel
zur Grundplatte 1 verlaufen. Diese Achsen 18 und 19 sind passend durch
geeignete Öffnungen in den Ansätzen 15 sowie in den nach unten weisen
den Bereichen der Stege 16 und 17 hindurchgeführt, so daß der Schlitten
13 auf diesen Achsen 18, 19 gleitend verschiebbar ist. Unterhalb einer je
den Achse 18, 19 liegt eine weitere Achse 20, 21 jeweils parallel zu den zu
vor genannten Achsen. Diese weiteren Achsen 20, 21 sind nur mit einem
Ende in der Vorderwand 2 befestigt und durchragen lediglich das unterste
Ende der Stege 16 und 17, wobei sich die weiteren Achsen 20, 21 in Rich
tung zur Rückwand 3 erstrecken, ohne diese jedoch zu erreichen. An dem
der Rückwand 3 zugewandten Ende einer jeden weiteren Achse 20, 21 be
findet sich ein Stoppelement 22 für eine auf der jeweiligen Achse 20, 21 sit
zende, wendelförmig ausgebildete Druckfeder 23, die sich mit ihrem ande
ren Ende am Steg 16, 17 abstützt. Die Druckfedern 23 versuchen somit
den Schlitten 13 über die Stege 16, 17 in Richtung zur Vorderwand 2 zu
drücken.
An der der Vorderwand 2 zugewandten Seite der Rückwand 3 ist in ihrem
oberen rechten Bereich in Fig. 1 ein Arm 24 fest angeordnet. Mit diesem
Arm 24 ist ein Hebel 25 gelenkig verbunden, und zwar mittels einer
Schraube 26. Die Schraube 26 ist senkrecht zur Grundplatte 1 in den Arm
24 hineingeschraubt, läßt aber eine Verschwenkung des Hebels 25 um ih
re Längsrichtung zu. Dieser Hebel 25 erstreckt sich zunächst über etwa die
Hälfte seiner Länge horizontal zur Grundplatte 1 und ist dann in Richtung
zur Grundplatte 1 abgeknickt, wobei er mit seinem freien Ende ebenfalls
gelenkig mit dem Schlitten 13 verbunden ist. Diese Verbindung erfolgt im
hinteren Bereich des Schlittens, also in seinem der Rückwand 3 zuge
wandten Bereich. Dazu kann eine hier nicht dargestellte Achse 25a die
Trägerplatte 14 senkrecht durchragen, wobei auf dieser Achse auch das
andere Ende des Hebels 25 ruht bzw. um diese Achse schwenkbar ist. Wird
somit der Hebel 25 um die Schraube 26 verschwenkt, so erfolgt mit dieser
Verschwenkung eine entsprechende Linearbewegung des Schlittens 13
entlang der Achsen 18, 19 unter Wirkung der Druckfedern 23.
Die Verschwenkung des Hebels 25 um die Schraube 26 herum erfolgt mit
tels einer ersten Kurvenscheibe 27, die fest auf der gemeinsamen Welle 8
etwa unterhalb des Hebels 25 angeordnet ist. Diese erste Kurvenscheibe
25 ist drehschlüssig mit der gemeinsamen Welle 8 verbunden und kann
sich nicht in Längsrichtung dieser gemeinsamen Welle 8 bewegen. Die
Blockierung der Längsbewegung der ersten Kurvenscheibe 27 kann z. B.
durch beidseitig angeordnete Federringe erfolgen, die in die gemeinsame
Welle 8 eingreifen. Letztere ist mit axialen Nuten versehen, in die Ansätze
der ersten Kurvenscheibe 27 zur Erzielung der Drehschlüssigkeit eingrei
fen. Diese erste Kurvenscheibe 27 trägt an ihrer zur Rückwand 3 weisen
den Hauptfläche eine in ihrer Umfangsrichtung verlaufende Führungs
bahn 27a, weist also in Umfangsrichtung gesehen unterschiedliche
Dicken auf. Dabei ist die zur Vorderwand 2 weisende Hauptfläche der er
sten Kurvenscheibe 27 plan. Entlang dieser Führungsbahn 27a der ersten
Kurvenscheibe 27 läuft eine Rolle 28, die auf einer am Hebel 25 befestigten
Achse 29 sitzt. Die Achse 29 verläuft dabei senkrecht zur Grundplatte 1.
Versuchen also die Druckfedern 23 den Schlitten 13 in Richtung zur Vor
derwand 2 zu drücken, so wird diese Schlittenbewegung dadurch gesteu
ert, daß infolge des Abrollens der Rolle 28 auf der Führungsbahn 27a der
ersten Kurvenscheibe 27 der Hebel 25 mehr oder weniger bzw. in der einen
oder anderen Richtung um die Schraube 26 verschwenkt wird, wenn sich
die gemeinsame Welle 8 und mit ihr die erste Kurvenscheibe 27 dreht.
Letztlich drücken die Druckfedern 23 über den Schlitten 13 und den Hebel
25 die Rolle 28 gegen die Führungsbahn 27a der ersten Kurvenscheibe 27.
Fest auf die Trägerplatte 14 des Schlittens 13 ist ein Sockel 30 aufgesetzt,
der an seiner zur Rückwand 3 weisenden Seite mit einem oberen Arm 31
und einem unteren Arm 32 z. B. einstückig verbunden ist. Beide Arme er
strecken sich ausgehend vom Sockel schräg nach oben in Richtung zur ge
meinsamen Welle 8 und liegen praktisch in einer Ebene parallel zur Vor
derwand 2 sowie senkrecht zur Trägerplatte 14. Auf dem Sockel 30 selbst
ist eine Crimptrommel 33 drehbar gelagert, derart, daß ihre Zentral- bzw.
Drehachse 37 parallel zur gemeinsamen Welle 8 liegt. Die Crimptrommel
33 weist an ihrer Umfangsfläche mehrere unter gleichen Winkelabständen
voneinander angeordnete Gesenke 34 zur Aufnahme von unterschiedlich
großen Aderendhülsen 35 auf, wobei sich die Gesenke 34 ebenfalls mit ih
rer Längsrichtung parallel zur Crimptrommel-Längsachse erstrecken. Im
vorliegenden Fall sind drei Gesenke 34 für Leiterquerschnitte von 0,5 bis
0,75 mm², 1,0 bis 1,5 mm² und 2,5 mm² vorhanden. Durch Drehen eines
Handrads 36 läßt sich die Crimptrommel 33 entsprechend mitdrehen, so
daß ein gewünschtes Gesenk 34 in eine Arbeitsstellung gebracht werden
kann, die dann verrastet ist.
Die Crimptrommel 33 ist, wie bereits erwähnt, mit ihrer Drehachse 37
drehschlüssig verbunden, die selbst dreifach gelagert ist. Eine Lagerung
erfolgt im Bereich einer Rückwand 38 des Sockels 30, im Bereich eines La
gerbocks 39, der fest auf der Trägerplatte 14 montiert ist, sowie im Bereich
der Rückwand 3. Zwischen der Rückwand 38 und dem Lagerbock 39 stützt
sich an der Drehachse 37 eine koaxial zu ihr liegende Ringscheibe 40 ab,
wobei zwischen der Ringscheibe 40 und der Rückwand 38 eine Druckfeder
41 angeordnet ist. Sie drückt über die Ringscheibe 40 bei Abstützung an
der Rückwand 38 die Crimptrommel 33 in Richtung zur Rückwand 38. An
der zur Rückwand 38 gerichteten Stirnfläche der Crimptrommel 33 befin
den sich drei unter gleichem Winkelabstand angeordnete Rastzapfen 131
(Fig. 9), von denen einer in eine entsprechende Ausnehmung 130 eines hier
nicht dargestellten Schiebehebels 128 greift, um somit eine Verrastung
der Crimptrommel 33 in ihrer Arbeitsstellung zu bewirken. In dieser Stel
lung liegt eines der Gesenke 34 ebenfalls in seiner Arbeitsstellung. Soll ei
ne andere Arbeitsstellung der Crimptrommel 33 eingestellt werden, so
wird mit Hilfe des Handrads 36 die Kraft der Feder 41 überwunden und die
Crimptrommel 33 zunächst aus ihrer Raststellung axial herausgescho
ben. Durch Drehen des Handrads 36 wird dann die Crimptrommel 33 mit
genommen und in eine andere Raststellung überführt. Wird das Handrad
36 entlastet, drückt die Feder 41 die Crimptrommel 33 wieder in ihre Ein
raststellung. Jetzt ragt ein anderer der Rastzapfen 131 der Crimptrommel
33 in die bereits erwähnte Ausnehmung 130 des Schiebehebels 128
hinein. Das Handrad 36 kann abgenommen werden, da es nicht permanent
benötigt wird.
Der obere Arm 31 und der untere Arm 32 dienen zur Aufnahme eines Ader
endhülsen-Magazins 42, das in den Fig. 1 und 2 seitlich herausgezo
gen ist. Dieses Aderendhülsen-Magazin 42 nimmt einen Aderendhülsen
gurt auf und wird auf den unteren Arm 32 aufgeschoben. Hierzu weist das
Magazin 42 einen seitlichen Führungsflansch 43 auf, der die obere Fläche
des unteren Arms 32 übergreift. Im vorderen und oberen Bereich des Ade
rendhülsenmagazins 42 befindet sich ferner eine Führungsnut 44, in die
die untere Kante 45 des oberen Arm 31 eingreift. In Längsrichtung ist das
Aderendhülsen-Magazin 42 gegen Verschiebung durch einen Rasthebel 46
gesichert, der mit einer Nase 47 in eine obere Ausnehmung 48 am vorderen
Ende des Magazins 42 federnd einrastet. Dieser Rasthebel 46 ist mittels ei
ner Achse 49 drehbar am oberen Arm 31 gelagert und wird mittels einer
Zugfeder 50 in Fig. 1 im Uhrzeigersinn vorgespannt. Seine Drehung im
Uhrzeigersinn wird durch einen Stift 51 begrenzt, der fest am oberen Arm
31 vorhanden ist.
Das Aderendhülsen-Magazin 42 besteht aus einem unteren Gehäuseteil
52 mit Aderendhülsenführung, wobei an diesem Gehäuseteil 52 seitlich
der Führungsflansch 43 angebracht ist. Ein oberes Gehäuseteil 53 ist über
eine Achse 54 schwenkbar am unteren Gehäuseteil 52 angebracht und mit
letzterem verklemmbar. Im vorderen Bereich des oberen Gehäuseteils 53
befindet sich ein federnd gelagerter Niederhalter 55, mit dessen Hilfe die
Aderendhülsen 35 gegen das untere Gehäuseteil 52 gedrückt werden. Fer
ner ist am oberen Gehäuseteil 53 in Längsrichtung des Magazins 42 ver
schiebbar gelagert ein Schieber 56 vorgesehen, der mit einer nach unten
weisenden Nase 57 federnd zwischen zwei Aderendhülsen 35 greift und ei
nen nach oben weisenden Ansatz 58 aufweist. Über diesen Ansatz 58 wird
der Schieber 56 zurückbewegt, wobei bei der Zurückbewegung des Schie
bers 56 die Nase über die im Magazin vorhandenen Aderendhülsen 35
hinweggleitet, während bei der Vorwärtsbewegung des Schiebers 56 die
Nase 57 im Bereich zwischen zwei Aderendhülsen verbleibt und somit den
gesamten Aderendhülsengurt pro Arbeitszyklus um eine Aderendhülse
nach vorn bzw. aus dem Magazin 42 herausschiebt.
Der Schieber 56 selbst wird permanent durch Federkraft in Richtung zum
vorderen Ende des Magazins 42 vorgespannt, während die Verschiebung
in Richtung zum hinteren Ende des Magazins 42 durch Steuerung einer
Kurvenscheibe erfolgt. Diese Kurvenscheibe ist in den Fig. 1 und 2 mit
dem Bezugszeichen 59 versehen und wird nachfolgend als zweite Kurven
scheibe bezeichnet. Die zweite Kurvenscheibe 59 sitzt drehschlüssig auf
der gemeinsamen Welle 8, kann sich jedoch in Längsrichtung der gemein
samen Welle verschieben, wie noch erläutert wird. Bis auf einen Stellbe
reich 60 ist die zweite Kurvenscheibe 59 kreisförmig. Der Stellbereich 60
ragt dabei radial nach außen. Er kann durch einen geeigneten Einsatz ge
bildet sein.
Der untere Arm 32 trägt eine Drehachse 61, die parallel zur gemeinsamen
Welle 8 liegt. Sie durchragt den unteren Arm 32. An ihrem zur Vorderwand
2 weisenden Ende trägt die Drehachse 61 einen Nocken 62, der an seinem
freien Ende seitlich eine Rolle 63 trägt, die auf der Umfangsoberfläche der
zweiten Kurvenscheibe 59 abrollt. Auf der gegenüberliegenden Seite des
unteren Arms 32 ist die Drehachse 61 fest mit einem Hebel 64 verbunden,
an dessen freien Ende ein Stellhebel 65 angelenkt ist. Dieser Stellhebel ist
an seinem freien Ende über eine Feder 66 mit einem Stift 67 verbunden,
der fest am oberen Arm 31 befestigt ist. Durch den oberen Arm 31 geht fer
ner eine parallel zur gemeinsamen Welle 8 liegende Achse 68 hindurch, die
an der zur Rückwand 3 gerichteten Seite mit einem Hebel 69 fest verbun
den ist, dessen freies Ende am freien Ende des Stellhebels 65 angelenkt ist.
Das der Vorderwand 2 zugewandte Ende der Achse 68 ist dagegen fest mit
einem Betätigungshebel 70 verbunden, der zum Antrieb des Schiebers 56
über den Ansatz 58 dient. Dies wird weiter unten näher erläutert.
Auch der Antrieb der Crimptrommel 33 und eines mit ihr zusammenarbei
tenden Crimpstempels wird weiter unten beschrieben, wobei jedoch an
dieser Stelle schon darauf hingewiesen wird, daß Crimptrommel 33 und
Crimpstempel über eine dritte Kurvenscheibe 71 angetrieben werden, die
ebenfalls auf der gemeinsamen Welle 8 sitzt. Diese dritte Kurvenscheibe
71 ist drehschlüssig mit der gemeinsamen Welle 8 verbunden, kann sich
aber ebenfalls in deren Längsrichtung gemeinsam mit der zweiten Kurven
scheibe 59 bewegen. Dabei sind beide Kurvenscheiben 59 und 71 fest mit
einander verbunden und die Führungskurve innerhalb der dritten Kur
venscheibe 71 liegt in derjenigen Stirnfläche dieser dritten Kurvenschei
be, die zur Rückwand 3 weist. Es handelt sich bei dieser Führungskurve
um eine Führungsnut. Beide Kurvenscheiben 59 und 71 können auch ein
stückig miteinander verbunden sein.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 soll nachfolgend auch die Abi
soliereinrichtung zunächst grob erläutert werden. Zur Abisoliereinrich
tung gehören zwei an der Unterseite der Trägerplatte 14 gelagerte An
triebsachsen 72, 73, die im Abstand nebeneinander und parallel zu den
Achsen 18 und 19 sowie zwischen diesen liegend verlaufen. Dabei sind die
Antriebsachsen 72, 73 an der Unterseite der Trägerplatte 14 in geeigneter
Weise gelagert. An den zur Rückwand 3 weisenden Enden der Antriebsach
sen 72, 73 befindet sich jeweils ein Zahnrad 74, 75, die miteinander käm
men. Dabei ist eines der Zahnräder mit einem radial verlaufenden Stellhe
bel 76 fest verbunden, der durch eine Öffnung in der Trägerplatte 14 durch
diese nach oben herausragt. Wird der Stellhebel 76 verschwenkt, wird das
mit ihm verbundene Zahnrad in einer Richtung gedreht und daher auch
die mit diesem Zahnrad verbundene Antriebsachse. Das mit diesem Zahn
rad kämmende andere Zahnrad wird in entgegengesetzter Richtung ge
dreht und daher auch die mit diesem anderen Zahnrad verbundene An
triebsachse. Die Verschwenkung des Stellhebels führt somit zu einer ent
gegengesetzten Drehbewegung der Antriebsachsen, an deren anderen und
noch freien Enden jeweils ein Schwenkarm 77, 78 befestigt ist. Jeder die
ser Schwenkarme 77, 78 trägt ein geeignet ausgebildetes Messerstück 79,
80 zum Durchschneiden einer Leiterisolation. Durch Verschwenkung des
Stellhebels 76 lassen sich somit die Messerstücke 79, 80 aufeinander zu
bewegen und voneinander weg führen. Hierauf wird weiter unten im einzel
nen eingegangen.
Zunächst soll jedoch anhand der Fig. 1 und 2 der Antrieb des Stellhe
bels 76 zur Verschwenkung der Schwenkarme 77, 78 beschrieben werden.
Wie insbesondere die Fig. 2 erkennen läßt, befindet sich auf der gemein
samen Welle 8 eine vierte Kurvenscheibe 81 für den Antrieb der Schwenk
arme 77, 78. Diese vierte Kurvenscheibe 81 ist drehschlüssig auf der ge
meinsamen Welle 8 angeordnet und kann sich ebenso wie die anderen Kur
venscheiben 59 und 71 in Längsrichtung der gemeinsamen Welle 8 bewe
gen. Vorzugsweise sind sämtliche drei Kurvenscheiben 59, 71 und 81 als
Paket zusammengefaßt und fest miteinander verbunden, wobei natürlich
zwischen der dritten Kurvenscheibe 71 zur Steuerung des Crimpvorgangs
und der vierten Kurvenscheibe 81 zur Steuerung des Abisoliervorgangs ein
Abstand vorhanden sein muß, damit ein geeignetes Element in die Füh
rungsnut der dritten Kurvenscheibe 71 eingreifen kann. Die Kurvenschei
ben 59, 71 und 81 sind z. B. durch Axialschrauben miteinander ver
schraubt.
Die vierte Kurvenscheibe 81 weist an ihrer zur Rückwand 3 liegenden
Stirnseite eine geschlossene Führungsnut 82 auf, die zur Bewegungssteu
erung der Schwenkarme 77, 78 dient. Ferner ist die Kurvenscheibe 81 an
ihrer zur Rückwand 3 weisenden Seite mit einem zylindrischen Ansatz 83
einstückig verbunden, in welchem sich eine Umfangsnut 84 befindet. In
diese Umfangsnut 84 ragt passend in Radialrichtung ein Führungszapfen
85 hinein, der sich an dem freien Ende eines Antriebsarms 86 befindet,
welcher seinerseits fest am Schlitten 13 montiert ist. Der Antriebsarm 86
erstreckt sich ausgehend vom Schlitten 13 seitlich in Richtung zur ge
meinsamen Welle 8 und verläuft parallel zur Vorderwand 2. Wird also der
Schlitten 13 entlang der Achsen 18, 19 verschoben, so werden der An
triebsarm 86 und der Führungszapfen 85 entsprechend mitgenommen,
wobei über den Führungszapfen 85 auch die vierte Kurvenscheibe 81 und
mit ihr die dritte Kurvenscheibe 71 und die zweite Kurvenscheibe 59 mit
genommen werden.
Mit dem unteren Arm 32 ist eine parallel zur Welle 8 verlaufende Achse 87
fest verbunden, die sich in Richtung der Rückwand 3 erstreckt. Ein Stell
hebel 88 ist in seinem mittleren Bereich auf dieser Achse 87 verschwenk
bar gelagert, wobei das eine Ende des Stellhebels 88 seitlich eine Rolle 89
trägt, die in der Führungsnut 82 der vierten Kurvenscheibe 81 geführt
wird. Je nach Verlauf der Führungsnut 82 wird somit der Stellhebel 88
mehr oder weniger weit um die Achse 87 verschwenkt. Das andere Ende
des Stellhebels 88 beaufschlagt über ein federndes Stellelement ein Knie
hebelgelenk mit einem ersten Hebel 91 und einem zweiten Hebel 92. Der
erste Hebel 91 ist mit einem Ende am Antriebsarm 86 angelenkt und mit
seinem anderen Ende gelenkig mit dem zweiten Hebel 92 verbunden, des
sen anderes Ende mit dem bereits erwähnten Stellhebel 76 gelenkig ver
bunden ist. Wird in Fig. 2 der Stellhebel 88 um die Achse 87 im Uhrzei
gersinn gedreht, so wird über das federnde Stellelement 90 das Kniehebel
gelenk aus dem ersten und zweiten Stellhebel 91, 92 gestreckt, so daß der
Stellhebel 76 ebenfalls im Uhrzeigersinn in Fig. 2 gedreht wird. Sollte
diese Drehung durch eine Blockiereinrichtung blockiert werde, um bei
spielsweise dafür zu sorgen, daß sich die Messerstücke nur bis zu einem
vorbestimmten Abstand einander nähern können, so kann trotzdem ein
voller Umlauf der Kurvenscheibe 81 erfolgen, und zwar infolge der Wir
kung des federnden Stellelements 90, das bei Blockierung z. B. des zweiten
Hebels 92 für einen entsprechenden Ausgleich sorgt. Das federnde Stelle
lement 90 beaufschlagt direkt die Gelenkachse zwischen den Hebeln 91
und 92. Es kann als Kolben-/Zylinderanordnung mit integrierter Feder
ausgebildet sein.
Die Fig. 1 und 2 lassen ferner die Klemmeinrichtung der kombinierten
Abisolier-/Crimpvorrichtung nach der Erfindung erkennen. Diese Klem
meinrichtung weist ein an der Vorderwand 2 angebrachtes Trägerelement
93 auf, das senkrecht zur Bodenplatte 1 verläuft. Innerhalb des Trägerele
ments 93 ist eine Durchgangsöffnung 94 vorgesehen, durch die hindurch
das zu bearbeitende Ende eines Leiters gesteckt wird. Am oberen Ende des
Trägerelements 93 ist ein T-förmiges Glied 95 mittels einer Achse 96
schwenkbar angelenkt. An beiden Enden des horizontalen Querbalkens
des T-förmigen Glieds 95 sind Stellarme 97, 98 nach unten weisend ange
lenkt, von denen jeweils einer einen Klemmbacken 99, 100 trägt. Dabei
sind die Klemmbacken 99, 100 so angeordnet, daß sie symmetrisch oben
und unten zur Durchgangsöffnung 94 liegen. Die Stellarme 97, 98 sind in
Vertikalrichtung verschiebbar, also senkrecht zur Grundplatte 1, wenn
das T-förmige Glied 95 um seine Achse 96 verschwenkt wird. Am freien En
de des Vertikalschenkels des T-förmigen Glieds 95 ist ein Stellhebel 101
angelenkt, der im Bereich seines anderen Endes mit dem freien Ende des
Schenkels eines Winkelhebels 102 gelenkig verbunden ist. Dieser Winkel
hebel 102 ist in seinem Scheitelpunkt drehbar an der Vorderwand 2 gela
gert, und zwar auf einer entsprechenden Achse 103. Das freie Ende des an
deren Schenkel des Winkelhebels 102 trägt eine Rolle 104, die auf der Um
fangsfläche einer fünften Kurvenscheibe 105 abrollt. Diese fünfte Kurven
scheibe 105 sitzt ebenfalls drehschlüssig auf der gemeinsamen Welle 8,
kann sich jedoch nicht in Längsrichtung dieser Welle 8 verschieben. Fer
ner wird das freie Ende des Stellhebels 101 mittels einer Zugfeder 106 vom
Trägerelement 93 weggezogen, wobei die Zugfeder 106 versucht, die
Klemmbacken 99, 100 zu schließen. Die Zugfeder 106 ist mit ihrem ande
ren Ende an einem Ansatz 107 befestigt, der seinerseits über Schrauben
108 an der Rückseite der Vorderwand 2 befestigt ist.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die Wirkungsweise der Klemmeinrichtung im
einzelnen. Dabei zeigt die Fig. 3 die Klemmbacken in der Null-Stellung,
während die Fig. 4 die Klemmbacken in der Klemmstellung zeigt. Die
Figuren sind Ansichten in Richtung auf die Innenseite der Vorderwand 2.
In Fig. 3 ist die Drehstellung der fünften Kurvenscheibe 105 so gewählt,
daß ihr radial nach außen am weitesten vorstehender Ansatz 105a den
Winkelhebel 102 über die Rolle 104 im Uhrzeigersinn um die Achse 103
dreht, wobei über den anderen Schenkel des Winkelhebels 102 der Stellhebel
101 entgegen der Kraft der Zugfeder 106 nach rechts verschoben wird.
Stellhebel 101 und Winkelhebel 102 sind über eine Achse 102a gelenkig
verbunden. Das T-förmige Glied 95 wird jetzt um die Achse 96 entgegen
dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Stellarm 97 und mit ihm der
Klemmbacken 99 nach oben gezogen werden, während der Stellarm 98 und
mit ihm der Klemmbacken 100 nach unten bewegt werden. Beide Stellarme
97, 98 sind dabei innerhalb des Trägerelements 93 bis zu einem gewissen
Grade geführt.
Nach Fig. 4 ist die fünfte Kurvenscheibe 105 weiter gedreht worden, so
daß jetzt der Ansatz 105a den Winkelhebel 102 freigibt. Die Zugfeder 106
kann jetzt den Stellhebel 101 vom Trägerelement 93 wegziehen, da der
Winkelhebel 102 um die Achse 103 im Gegenuhrzeigersinn nachgeben
kann. Dabei wird das T-förmige Glied 95 um die Achse 106 im Uhrzeiger
sinn verschwenkt, was zur Anhebung des Stellarms 98 und zur Absenkung
des Stellarms 97 führt. Da mit dem Stellarm 97 der Klemmbacken 99 ver
bunden ist und mit dem Stellarm 98 der Klemmbacken 100, werden jetzt
beide Klemmbacken 99, 100 aufeinander zu bewegt und ein zwischen ih
nen vorhandener Leiter eingeklemmt.
Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, daß am Trägerelement 93 ein Dorn
109 angebracht ist, der in Richtung zur Crimptrommel 33 weist und in die
ser Richtung spitz zuläuft. Seine Wirkung wird später beschrieben.
Anhand der Fig. 5 bis 7 wird nachfolgend die Wirkungsweise der Ader
endhülsen-Zufuhreinrichtung näher erläutert.
Die Fig. 5 zeigt dabei zunächst die Null-Stellung. Die Drehung der zwei
ten Kurvenscheibe 59 ist so gewählt, daß ihr Stellansatz 59a die Rolle 63
noch nicht beaufschlagt. Wird jetzt die zweite Kurvenscheibe 59 in Rich
tung des Pfeils gedreht, also entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 5, so
drückt der Stellansatz 59a die Rolle 63 weg und verschwenkt somit den He
bel 64 im Uhrzeigersinn um die Achse 61. Dabei wird der Stellhebel 65 mit
genommen und die Feder 66 gespannt. Gleichzeitig wird in Fig. 5 entge
gen dem Uhrzeigersinn der Betätigungshebel 70 um die Achse 68 ver
schwenkt und schlägt dabei gegen den Ansatz 58, wodurch der Schieber 56
nach rechts in Fig. 5 bewegt wird. Der Schieber 56 geht in Verlängerung
seines hinteren Endes in eine Positionierungsstange 56a für eine Druckfe
der 56b über. Diese Druckfeder stützt sich an einer hinteren Wand 56c des
Magazins 42 ab und wird daher komprimiert. Gleichzeitig gleitet die Nase
57 des Schiebers 56 über die vorderste Aderendhülse 35 hinweg und greift
in den Bereich zwischen dieser und der nächstfolgenden Aderendhülse
ein. Dieser Zustand ist in Fig. 6 dargestellt, der die Abholstellung angibt.
Die Rolle 63 ist jetzt am weitesten angehoben worden. Ferner ist die Feder
56b maximal zusammengepreßt. Die Nase 57 kann über die Aderendhül
sen 35 hinweggleiten, wenn sie zum rückwärtigen Ende des Magazins 42
verschoben wird, da sie am oberen Gehäuseteil 53 um eine Achse 53a fe
dernd schwenkbar ist.
Wird jetzt die zweite Kurvenscheibe 59 weiter in Richtung des Pfeils ge
dreht, so gibt ihr Stellansatz 59a die Rolle 63 wieder frei und der Hebel 64
wird jetzt unter Wirkung der Zugkraft der Feder 66 entgegen dem Uhrzei
gersinn um die Achse 61 verschwenkt. Dies hat eine Verschwenkung des
Betätigungshebels 70 im Uhrzeigersinn in Fig. 7 um die Achse 68 zur Fol
ge. Der Ansatz 58 kommt jetzt frei, so daß die Druckfeder 56b nunmehr
den Schieber 56 in Richtung zur Crimptrommel 33 verschieben kann und
mit ihm die vorderste Aderendhülse 35. Die Bewegung des Schiebers 56
nach vorn in Richtung zur Crimptrommel 33 wird durch einen Stift 56d be
grenzt, der gegen die Wandung 56c schlägt.
Im weiteren Verlauf wird die Crimptrommel 33 mit der zugeführten Ader
endhülse 35 im Uhrzeigersinn um ihre Achse in Fig. 7 gedreht, um das
Gesenk 34 mit der in ihm vorhandenen Aderendhülse 35 in die Crimpposi
tion zu drehen. Im Verlauf dieser Drehbewegung der Crimptrommel 33
wird ein Schneidhebel 110 mit einer Messerkante 111 von unten gegen den
Aderendhülsengurt geführt, wobei die Messerkante 111 im Bereich zwi
schen der im Gesenk vorhandenen Aderendhülse und der nachfolgenden
Aderendhülse zu liegen kommt und den Gurt an dieser Stelle durchtrennt.
Der Schneidhebel 110 ist um eine Achse 112 schwenkbar, die an einer
Platte 113 befestigt ist, die im Abstand parallel zum unteren Arm 32 liegt.
Dabei liegt die Platte 113 näher an der vorderen Wand 2 als der untere Arm
32.
An der dem Magazin 42 zugewandten Seite des Schneidhebels 110 ist die
ser mit einem Federelement 114 verbunden, das sich an der Unterseite des
unteren Gehäuseteils 52 des Magazins 42 ab stützt. Wird der Schneidhebel
110 im Uhrzeigersinn in Fig. 7 um die Achse 112 gedreht, wird das Feder
element 114 gespannt und dreht den Schneidhebel 110 nach dessen Ent
lastung zurück. Der Schneidhebel 110 selbst wird über eine Kurvenfläche
115 angehoben und abgesenkt, die sich an einem Crimphebel 116 befin
det, der um eine Achse 117 verschwenkbar ist, welche am unteren Arm 32
befestigt ist. Bei der Bewegung des Crimphebels 116 im Gegenuhrzeiger
sinn in Fig. 7 um die Achse 117 herum wird zunächst über die Kurvenflä
che 115 der Schneidhebel 110 angehoben und im Uhrzeigersinn um die
Achse 112 gedreht, wobei die Messerkante 111 bei gleichzeitiger Drehung
der Crimptrommel 33 im Uhrzeigersinn den Aderendhülsengurt zer
schneidet. Bei weiterer Drehung des Crimphebels 116 erfolgt ein Crimp
vorgang, wie später noch erläutert wird. Wird der Crimphebel 116 im Uhr
zeigersinn um die Achse 117 zurückgeschwenkt, drückt das Federelement
114 den Schneidhebel 110 nach unten und damit die Messerkante 111 aus
dem Bereich des Aderendhülsengurts heraus.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 11 die
Crimpeinrichtung und deren zeitlich er Betrieb näher beschrieben. Dabei
zeigen diese Figuren jeweils Ansichten in Blickrichtung zur Rückwand 3.
Die Fig. 8 zeigt die sogenannte Null-Stellung, die dann eingenommen
wird, wenn ein Kabel in die kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung
nach der Erfindung hineingesteckt wird. Dabei befindet sich die Crimp
trommel 33 in ihrer Stellung zur Aufnahme einer Aderendhülse, während
sich der Crimphebel 116 in seiner Ruheposition befindet.
Fig. 8 läßt erkennen, daß die dritte Kurvenscheibe 71 an ihrer zur Rück
wand 3 gerichteten Hauptfläche mit einer Umfangs- bzw. Führungsnut
71a versehen ist. In diese Führungsnut 71a greift eine Rolle 118 ein. Diese
Rolle 118 sitzt an einem Schwenkhebel 119, der um eine Achse 120
schwenkbar gelagert ist. Diese Achse 120 sitzt mit einem Ende im unteren
Arm 32 und mit ihrem anderen Ende in einem Flansch 121, der im Abstand
zum unteren Arm 32 liegt und in seinem oberen Bereich ebenfalls am unte
ren Arm 32 befestigt ist. Mit anderen Worten wird der Schwenkhebel 119
zwischen dem unteren Arm 32 und dem Flansch 121 geführt.
An seinem die Achse 120 in Richtung zur Crimptrommel 33 überragenden
Ende weist der Schwenkhebel 119 zwei im Abstand voneinander liegende
Achsstifte 122 und 123 auf. Auf dem Achsstift 122 ist ein Ende einer Ω-Fe
der 124 drehbar gelagert, deren anderes Ende auf einem Achsstift 125
drehbargelagert ist, der im oberen Bereich des Crimphebels 116 sitzt, also
an seinem der Achse 117 abgewandten Ende. An diesem Ende trägt der
Crimphebel 116 einen Crimpstempel 126.
Andererseits weist der untere Arm 32 an seiner zur Vorderwand 2 weisen
den Seite eine Ausnehmung 127 auf, in der ein plattenförmiger Schiebehe
bel 128 verschiebbar gelagert ist. In seinem hinteren und von der Crimp
trommel 33 wegweisenden Bereich weist der Schiebehebel 128 eine win
kelförmige Nut 129 auf, die auch als Durchgangsnut ausgebildet sein
kann. Diese Nut 129 verläuft in ihrem linken unteren Bereich in Fig. 8
zunächst unter einem kleineren spitzen Winkel relativ zur Trägerplatte 14
und dann in ihrem rechten oberen Bereich unter einem größeren spitzen
Winkel relativ zur Trägerplatte 14 bzw. kreisförmig nach rechts oben. In
diese Nut 129 greift der bereits erwähnte Achsstift 123 ein.
Das andere bzw. der Crimptrommel 33 zugewandte Ende des Schiebehe
bels 128 ist mit einer Ausnehmung 130 versehen, die nach oben offen ist.
In diese Ausnehmung 130 ragt einer der Raststifte 131 hinein, die sich an
der Rückseite der Crimptrommel 33 befinden. Es wurde zuvor bereits er
wähnt, daß je nach zu verarbeitendem Leiterquerschnitt ein passendes
Gesenk 34 ausgewählt werden muß, wozu sich die Crimptrommel 33 über
das Handrad 36 entsprechend verdrehen läßt, um das ausgewählte Ge
senk in die Arbeitsposition zu bringen. Bei dieser Drehung der Crimptrom
mel 33 wird ein Rasthebel 131 zunächst durch Axialverschiebung der
Crimptrommel 33 nach vorn aus der Ausnehmung 130 herausgeführt, wo
nach die Crimptrommel 33 entsprechend verdreht wird, so daß jetzt ein
anderer der Rasthebel 131 in die Ausnehmung 130 nach entsprechender
Entlastung des Handrads 36 eingreifen kann.
Der Arbeitszyklus der Crimpvorrichtung läuft wie folgt ab. Die Fig. 8 zeigt
zunächst die Stellung, bei der der Crimphebel 116 seine Ruhestellung ein
nimmt, also am weitesten von der Crimptrommel 33 weggeschwenkt ist.
Der Schwenkhebel 119 ist hier unverschoben.
Wird jetzt gemäß Fig. 9 die Kurvenscheibe 71 entgegen dem Uhrzeiger
sinn in Pfeilrichtung gedreht, so wird infolge des Verlaufs der Nut 71a der
Schwenkhebel 119 im Uhrzeigersinn um die Achse 120 gedreht. Dabei wird
auch der Achsstift 123 im Uhrzeigersinn um die Achse 120 mitgenommen
und läuft in der Nut 129 nach oben, wobei jetzt allerdings infolge des
schrägen Verlaufs der Nut 129 der Schiebehebel 128 über den Achsstift
123 in Richtung zur Crimptrommel 33 verschoben wird. Da der an der
Rückseite der Crimptrommel 33 abstehende Raststift 131 in Eingriff mit
der Ausnehmung 130 des Schiebehebel 128 steht, wird mit der Verschie
bung des Schiebehebels 128 in Richtung zur Crimptrommel 33 die Crimp
trommel 33 ebenfalls im Uhrzeigersinn um ihre Drehachse gedreht, so daß
sich das Gesenk 34 aus der Ladeposition in Richtung zur Crimpposition
bewegt, wie die Fig. 9 erkennen läßt.
Gleichzeitig mit dieser Drehung der Kurvenscheibe 71 wird bei Drehung
des Schwenkhebels 119 im Uhrzeigersinn um die Achse 120 die Ω-Feder
124 in Richtung zur Crimptrommel 33 gedrückt und somit der Crimphebel
116 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 117 gedreht, so daß schließlich
der Crimpstempel 126 dem Gesenk 34 gegenüberliegt, wenn sich dieses in
der Crimpposition befindet. Zur deutlicheren Darstellung ist im vorliegen
den Fall keine Aderendhülse eingezeichnet.
Jetzt wird der Schlitten 13 in Richtung zur Vorderwand 2 verschoben, um
das abisolierte Leiterende in die im Gesenk 34 befindliche Aderendhülse
35 einzuführen. Dabei erfolgt eine weitere Drehung der Kurvenscheibe 71
entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 10. Der Schiebehebel 128 wird aber
nicht weiter in Richtung zur Crimptrommel 33 verschoben, da jetzt der
Raststift 123 im praktisch vertikalen Bereich der Nut 129 hochläuft. Das
Gesenk 34 verbleibt also in seiner Crimpposition. Dagegen wird der Crim
phebel 116 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 117 ver
schwenkt und der Crimpstempel 126 dabei in das Gesenk 34 eingefahren.
Es erfolgt jetzt eine Vercrimpung der Aderendhülse mit dem in ihr befindli
chen Leiterende.
Gemäß Fig. 11 ist die dritte Kurvenscheibe 71 noch weiter entgegen dem
Uhrzeigersinn in Pfeilrichtung um die Welle 8 gedreht, wobei durch den
Verlauf der Nut 71a jetzt bewirkt wird, daß sich auch der Schwenkhebel
119 wieder zurück und entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 120
dreht. Bei dieser Drehung des Schwenkhebels 119 läuft jetzt zunächst der
Raststift 123 im steilen Bereich der Nut 129 herunter, so daß noch keine
Verschiebung des Verschiebehebels 128 erfolgt. Die Drehstellung der
Crimptrommel 133 bleibt somit unverändert. Allerdings wird jetzt über die
Ω-Feder 124 der Crimphebel 116 im Uhrzeigersinn um die Achse 117 ver
schwenkt, so daß der Crimpstempel 126 aus dem Gesenk 34 herausbewegt
wird.
Während dieses Bewegungsablaufs wird der gesamte Schlitten 13 noch
weiter in Richtung zur Vorderwand 2 transportiert, wobei die Crimptrom
mel 33 auf die Klemmeinrichtung zu bewegt wird. Die vor der Crimptrom
mel 3 liegenden Schwenkarme 77, 78 sind dabei so weit voneinander weg
geschwenkt, daß diese an der Klemmeinrichtung vorbeibewegt werden
können. Die Bewegung der Crimptrommel 33 auf die Klemmeinrichtung zu
erfolgt so weit, daß der an ihr vorhandene Dorn 109, der in Richtung zur
Crimptrommel 33 weist, in einen Trichterring 132 eingreifen kann, wel
cher sich an der zur Vorderwand 2 weisenden Stirnseite der Crimptrom
mel 33 befindet. Dies wird anschließend näher erläutert. Es sei noch dar
auf hingewiesen, daß diese Bewegung des Schlittens 13 über die erste Kur
venscheibe 27 bewerkstelligt wird, so daß bei dieser Schlittenbewegung
die Kurvenscheibe 71 entsprechend mitgenommen wird, wie bereits be
schrieben. Bei weiterer Drehung der Kurvenscheibe 71 entgegen dem Uhr
zeigersinn um die Welle 8 wird dann erneut die Ausgangsstellung gemäß
Fig. 8 eingenommen, in der sich das Gesenk 34 wieder in der Ladeposi
tion befindet und der Crimphebel 116 in seiner am weitesten nach rechts
verschwenkten Ruhestellung. Auch der Schlitten 13 ist jetzt wieder zu
rückgeschoben und nimmt seine Ausgangsposition ein. Das Einführen des
Leiters in das Gesenk und das Herausnehmen des Leiters aus dem Gesenk
erfolgt also stets dann, wenn sich das Gesenk in der Crimposition befindet,
in der es mit der Durchgangsöffnung 94 fluchtet.
Die Fig. 1 und 8 bis 11 lassen erkennen, daß sich an der zur Vorder
wand 2 gerichteten Seite der Crimptrommel 33 ein Trichterring 132 befin
det. Dieser Trichterring 132 weist eine Mehrzahl von Einlauftrichtern 133
auf, von denen sich jeweils einer vor einem Gesenk 34 befindet. Diese Ein
lauftrichter 133 dienen dazu, abisolierte Leiterenden besser in das jeweili
ge Gesenk einführen zu können. Dies ist insbesondere vorteilhaft bei meh
radrigen, flexiblen Leitungen. Jeder dieser Einlauftrichter 133 besteht
aus zwei durch Federkraft gegeneinander gedrückte Trichterhälften 134,
135, wie z. B. die Fig. 11 erkennen läßt, die nach Aufcrimpen einer Ader
endhülse 35 auf das abisolierte Leiterende geöffnet werden können, um
den Leiter mit aufgecrimpter Aderendhülse aus dem Gesenk 34 heraus
nehmen zu können. Dabei sind jeweils gleiche Trichterhälften unter
schiedlicher Einlauftrichter an jeweils einem von zwei koaxialen Ringen
136, 137 ausgebildet. Durch Drehen dieser Ringe 136, 137 gegeneinander
lassen sich die Trichterhälften 134, 135 jeweils eines Einlauftrichters 133
voneinander entfernen. Die Ringe sind mit Stellelementen 138, 139 verse
hen, zwischen die der bereits erwähnte Dorn 109 einfahrbar ist, um sie ge
geneinander zu verdrehen und somit die Trichter 133 zu öffnen. In Fig. 11
ist derjenige Bereich, der zwischen den Stellelementen 138 und 139 liegt
und in den der Dorn 109 eingreift, wenn sich die Crimptrommel 33 auf die
Klemmeinrichtung zu bewegt, schraffiert eingezeichnet. Er trägt das Be
zugszeichen 140.
Die Fig. 12 und 13 zeigen Aufbau und Wirkungsweise der Abisolierein
richtung im einzelnen. Es handelt sich hier um Vorderansichten, wobei die
Vorderwand 2, die Klemmeinrichtung und die Stege 16, 17 entfernt sind.
Im rechten Teil sind darüber hinaus die Kurvenscheiben 71, 59 und 105
abgenommen. Dabei zeigt die Fig. 12 einen Zustand bei am weitesten
voneinander entfernten Schwenkarmen, wobei in diesem Zustand ge
crimpt wird, während die Fig. 13 einen Zustand mit geschlossenen
Schwenkarmen zeigt, der der Abisolierstellung entspricht.
Wie bereits erwähnt, sind zum Aufbau der Abisoliereinrichtung unterhalb
des Schlittens 13 zwei parallel zueinander liegende Antriebswellen bzw.
Antriebsachsen 72, 73 angeordnet, die mit dem Schlitten 13 mitbewegbar
sind. Dies ist z. B. in Fig. 5 zu erkennen. Auf diesen Antriebsachsen 72,
73 sitzt jeweils ein Zahnrad 74, 75, die miteinander kämmen. Die Zahnrä
der 74, 75 befinden sich an den zur Rückwand 3 weisenden Enden der An
riebsachsen 72, 73, wobei an diesem Ende mit der Antriebsachse 73 der
bereits erwähnte Stellhebel 76 fest verbunden ist. Wie bereits beschrie
ben, wird dieser Stellhebel 76 über das Kniegelenk 91, 92 angetrieben, wo
bei der erste Hebel 91 am Antriebsarm 86 fest angelenkt ist, während der
zweite Hebel 92 gelenkig mit dem Stellhebel 76 verbunden ist. Bei Drehung
der vierten Kurvenscheibe 81 wird somit der Stellhebel 76 entsprechend
verschwenkt, was zur Drehung der Antriebsachsen 72, 73 in jeweils entge
gengesetzter Richtung führt. Dies wurde bereits im Zusammenhang mit
Fig. 2 beschrieben.
Am vorderen und zur Vorderwand 2 weisenden Ende der Antriebsachsen
72, 73 ist auf diesen jeweils ein Schwenkarm 77, 78 fest angeordnet. Dre
hen sich die Antriebsachsen 72, 73, werden die Schwenkarme 77, 78 ent
sprechend mitgedreht, so daß sie aufeinander zu bzw. voneinander weg
verschwenkt werden können. Die Schwenkarme 77, 78 liegen bei Ansicht
in Fig. 1 von vorn unmittelbar hinter den Stegen 16 und 17, wobei für sie
in der Trägerplatte 14 eine entsprechende Ausnehmung 141 vorgesehen
ist (siehe Fig. 14 bis 16). Diese Ausnehmung 141 dient auch zur Auf
nahme der Klemmeinrichtung, wenn die Crimptrommel 33 in Richtung auf
diese zu bewegt wird.
An den freien oberen Enden eines jeden Schwenkarms 77, 78 befindet sich
ein Messerkopf 142, 143 zur Aufnahme jeweils eines der Schneidmesser
79, 80. Diese Schneidmesser 79, 80 können aus zwei rechtwinklig zuein
ander angeordneten Schneiden bestehen, um so eine abzuziehende Leite
risolation möglichst über den gesamten Leiterumfang gleichmäßig zer
schneiden zu können. An den Messerköpfen 142 und 143 befinden sich
ebenfalls Begrenzungselemente 144, 145, die relativ zu den Schneidmes
sern 79, 80 etwas zurückgesetzt sind und auf der Leiterisolation zu liegen
kommen, um zu verhindern, daß die Schneidmesser 79, 80 zu weit in den
Leiter eindringen und möglicherweise deren Kern beschädigen würden.
Die Messerköpfe 142, 143 können einstückig mit den Schwenkarmen 77,
78 verbunden sein, wobei sie so weit nach vorn gezogen sind, daß sie auf
der Vorderseite der Stege 16, 17 zu liegen kommen, wie die Fig. 1 erken
nen läßt. Beispielsweise kann im jeweiligen Messerkopf 142, 143 ein
Schlitz 146 vorhanden sein, durch den eine dünne obere Wand 147 desje
weiligen Stegs 16, 17 hindurchläuft. Das obere Ende dieser dünnen Wand
147 dient dazu, nach einem Abisoliervorgang die abgezogene Leiterisola
tion von einem der Schneidmesser 79, 80 zu trennen, wenn die Schneid
messer 79, 80 beim Auseinanderschwenken der Schwenkarme 77, 78 an
dieser dünnen Wand 147 vorbeibewegt werden. Dabei liegen sowohl die
Schneidmesser 79, 80 als auch die Begrenzungselemente 144, 145 in dem
jenigen Bereich des Messerkopfs 142, 143, der von hinten über die dünne
Wand 147 nach vorn gezogen ist. Bei Ansicht der Fig. 1 von vorn liegen al
so die Schneidmesser 79, 80 und die Begrenzungselemente 144, 145 vor
den Stegen 16, 17 bzw. den dünnen Wänden 147.
Auf dem Messerkopf 143 ist weiterhin ein Microschalter 148 angeordnet.
Dieser Microschalter ist mit einer Schaltfahne 149 versehen, über die sich
der Microschalter 148 einschalten läßt wenn sie z. B. vom zu bearbeiten
den Leiterende berührt und damit verschwenkt wird. Es handelt sich hier
um eine rein mechanische Einschaltung des Microschalters 148 mit Hilfe
des zu bearbeitenden Leiterendes. Die Schaltfahne 149 ist dabei schwenk
bar am Schwenkarm 78 befestigt und kann bei Verschwenkung mit Hilfe
des Leiterendes einen Schaltkontakt des Microschalters 148 betätigen.
Dabei ragt die Schaltfahne 149 bei der Grundstellung der Schwenkarme
77, 78 in die Bahn hinein, entlang der der zu bearbeitende Leiter in die er
findungsgemäße Vorrichtung eingeführt wird. Die Schaltfahne 149 liegt
dann also auf der Längsachse der Durchgangsöffnung 94 der Klemmein
richtung. Die Richtung dieser Längsachse der Durchgangsöffnung 94 ist
auch die Längsrichtung des eingeklemmten Leiters.
Ferner ist an jedem der Schwenkarme 77, 78 ein Kontaktarm 150, 151
schwenkbar angelenkt, und zwar mittels eines Zapfens 152, 153. Die Kon
taktarme 150, 151 liegen an den jeweiligen Innenseiten der Schwenkarme
77, 78 und einander gegenüber, wobei sie an ihren freien Enden jeweils ein
elektrisch leitendes Kontaktglied 154, 155 tragen, das gegenüber den Kon
taktarmen 150, 151 elektrisch isoliert ist. Über nicht dargestellte Leitun
gen sind die Kontaktglieder 154, 155 mit einer Sensorschaltung verbun
den, die den gesamten Antrieb der Vorrichtung stillsetzt, wenn ein elektri
scher Kontakt zwischen den Kontaktgliedern 154 und 155 auftritt. Im Nor
malfall geschieht dies nicht, da sich die Kontaktglieder 154, 155 selbst
nicht berühren können und im Falle eines zwischen ihnen vorhandenen
isolierten Leiters keine elektrische Verbindung miteinander haben. Wird
Jedoch ein bereits abisoliertes oder schon vercrimptes Leiterende in die
Vorrichtung eingeführt, so kommt es zu einer elektrischen Verbindung
zwischen den Kontaktgliedern 154 und 155 und damit zu einem Fehler
signal. Dies kann auch dazu benutzt werden, die gesamte Vorrichtung in
die Ausgangsposition zurückzuführen. Die Kontaktarme 150, 151 sind in
Richtung aufeinander zu mittels geeigneter Federelemente vorgespannt,
die nicht im einzelnen gezeigt sind.
Wie bereits erwähnt, zeigt die Fig. 12 die Stellung der Schwenkarme 77,
78 für den Fall, daß gecrimpt wird. Hier sind die Schwenkarme 77, 78 am
weitesten voneinander entfernt und können jetzt an der Klemmeinrich
tung bzw. am Trägerelement 93 seitlich vorbeilaufen, wenn die Crimp
trommel 33 in Richtung zum Trägerelement 93 verschoben wird, damit der
Dorn 109 in den Trichterring 132 einfahren kann.
In der Grundstellung sind dagegen die Schwenkarme 77, 78 nur so weit
verschwenkt, daß die Schaltfahne 149 noch im Bereich der Achse der
Durchgangsbohrung 94 liegt.
Die Fig. 13 zeigt dagegen die Abisolierstellung bei geschlossenen
Schwenkarmen 77, 78. Microschalter und Schaltfahne sind hier der Über
sicht wegen fortgelassen. In diesem Zustand wird ein in der Durchgangs
öffnung 94 befindlicher Leiter durch die Klemmbacken 99, 100 einge
klemmt, wobei die Leiterisolation durch die Schneidmesser 79, 80 zu
nächst zerschnitten wird. Danach wird der Schlitten 13 in Richtung zur
Rückwand 3 transportiert, wobei die noch geschlossenen Klemmbacken
77, 78 sowie die Kurvenscheibe 81 mitgenommen werden. Auf diese Weise
wird die durchtrennte Leiterisolation vom Leiter abgezogen.
Anhand der Fig. 14 bis 16 wird nachfolgend die Kinematik der erfin
dungsgemäßen Vorrichtung beschrieben. Dabei stellen die Fig. 14 bis
16 Draufsichten dar. Einige Teile sind fortgelassen, um die Darstellung
übersichtlicher werden zu lassen.
Die Fig. 14 betrifft die Grundstellung der Abisolier-/Crimpvorrichtung.
Der Schlitten 13 befindet sich in seiner Grundposition und ein abzuisolie
rendes Leiterende kann durch die Durchgangsöffnung 94 in Fig. 1 in die
Vorrichtung eingeführt werden. Sobald das Leiterende die Schaltfahne
149 berührt, wird der Motor 9 über den Microschalter 148 eingeschaltet,
so daß zunächst das Leiterende mittels der Klemmbacken 99 und 100 ein
geklemmt wird. Dann bewegen sich die Schneidmesser 79, 80 aufeinander
zu und zerschneiden die Leiterisolation. Dies alles geschieht in der Grund
stellung nach Fig. 14.
Im Anschluß daran wird gemäß Fig. 15 der Schlitten 13 mittels der ersten
Kurvenscheibe 27 in Richtung zur Rückwand 3 bewegt. Mit dem Schlitten
13 werden die Schwenkarme 77, 78 bzw. Schneidmesser 79, 80 mit in
Richtung zur Rückwand 3 bewegt, so daß jetzt bei noch eingeklemmtem
Leiter die zerschnittene Leiterisolation abgezogen wird. Der Schlitten 13
wird über den Hebel 25 angetrieben, mit dem er über einen Zapfen 25a ge
lenkig verbunden ist. Während dieser Bewegung wird auch die nächste
Aderendhülse 35 aus dem Magazin 42 dem ausgewählten Gesenk 34 zuge
führt.
Sodann wird der Schlitten 13 über Steuerung der ersten Kurvenscheibe 27
in Richtung zur Vorderwand 2 verschoben, wobei die Klemmeinrichtung
schließlich in die Ausnehmung 141 einläuft. Auf dem Weg zur Vorderwand
2 wird zunächst das abisolierte Leiterende über den Einlauftrichter 133 in
die im Gesenk 34 befindliche Aderendhülse 35 eingeführt, wonach ein
Crimpvorgang erfolgt. Dieser Crimpvorgang wird abgeschlossen, bevor der
Dorn 109 in den Trichterring 132 einläuft. Wird dann der Trichterring 132
gemäß Fig. 16 über den Dorn 109 geschoben, so öffnet der Einlauftrich
ter 133 und gibt das vercrimpte Leiterende frei, so daß dieses aus dem Ge
senk 34 herausgenommen werden kann. Mit dem Öffnen des Einlauftrich
ters werden auch die Klemmbacken 99 und 100 voneinander entfernt, so
daß jetzt das Leiterende wieder aus der Vorrichtung herausgenommen
werden kann. Der Schlitten 13 läuft dann in seine Ausgangsstellung zu
rück. Ein Arbeitszyklus der Vorrichtung ist damit beendet, die sich da
nach automatisch stillsetzt, bis die Schaltfahne 149 erneut betätigt
wird.
Claims (23)
1. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung mit
- - einer Klemmbacken (99, 100) aufweisenden Klemmeinrichtung zur klemmenden Aufnahme eines abzuisolierenden Leiters;
- - einer Schneidmesser (79, 80) aufweisenden Abisoliereinrichtung, um eine von den Schneidmessern (79, 80) zerschnittene Leiterisolation vom Leiter abzuziehen;
- - einer Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung zum Zuführen von Ader endhülsen (35) zum abisolierten Leiterende; und
- - einer Crimpeinrichtung, um auf das abisolierte Leiterende eine zuge führte Aderendhülse (35) aufzuschieben und mit diesem zu vercrimpen, wobei
- - Kurvenscheiben (81, 59, 71, 27) zum mechanisch zwangsgesteuerten Betrieb der Abisoliereinrichtung, der Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung und der Crimpeinrichtung vorhanden und
- - sämtliche Kurvenscheiben (81, 59, 71, 27) über nur einen gemeinsa men Antrieb (8, 9) drehbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - die Klemmeinrichtung stationär angeordnet ist und
- - die Abisoliereinrichtung, die Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung und die Crimpeinrichtung auf einem Schlitten (13) angeordnet sind, der in Längsrichtung des eingeklemmten Leiters hin- und herfahrbar ist.
2. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß auch die Klemmbacken (99, 100) über eine
vom gemeinsamen Antrieb (8, 9) drehbare Kurvenscheibe (105) zwangsge
steuert sind.
3. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Kurvenscheiben drehschlüssig
auf einer gemeinsamen Welle (8) sitzen, die mit dem Antrieb (9) gekoppelt
ist.
4. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß die gemeinsame Welle (8) parallel zur Längs
richtung des eingeklemmten Leiters verläuft.
5. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Schlitten (13) parallel zur gemeinsamen
Welle (8) verschiebbar und mittels einer auf der gemeinsamen Welle (8) fest
angeordneten Kurvenscheibe (27) hin- und herfahrbar ist, die zu diesem
Zweck in Umfangsrichtung unterschiedliche Dicken aufweist.
6. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Kurvenscheiben für die Abisoliereinrich
tung, die Aderendhülsen-Zufuhreinrichtung und die Crimpeinrichtung
vom Schlitten (13) mitgenommen werden und gleitend in Längsrichtung
der gemeinsamen Welle (8) verschiebbar sind.
7. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach einem der Ansprü
che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (79, 80) an
zwei Schwenkarmen (77, 78) angeordnet sind, die jeweils um parallele Wel
len (72, 73) verschwenkbar sind, auf denen jeweils ein Zahnrad (74, 75)
sitzt, die miteinander kämmen.
8. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß eines (75) der Zahnräder über einen Kniehe
bel (91, 92) vor- und zurückdrehbar ist, auf dessen Gelenk über ein elasti
sches Element (90) eine Stellkraft wirkt, die von einer auf der gemeinsa
men Welle (8) sitzenden Kurvenscheibe (81) abgeleitet wird.
9. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 8, ge
kennzeichnet durch eine einstellbare Blockiereinrichtung zur Blockie
rung der Streckung des Kniehebels (91, 92).
10. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach einem der Ansprü
che 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (79, 80)
beim Entfernen voneinander an Stegen (16, 17) vorbeilaufen, die am
Schlitten (13) fest angebracht sind.
11. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach einem der Ansprü
che 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aderendhülsen-Zufuhr
einrichtung ein Aderendhülsen-Magazin (42) zur Aufnahme eines Ader
endhülsen-Gurtes aufweist, das mit einem federnd zwischen zwei Ader
endhülsen (35) greifenden Schieber (56) ausgestattet ist, der durch eine
Stellkraft bewegt wird, die von einer auf der gemeinsamen Welle (8) sitzen
den Kurvenscheibe (59) abgeleitet wird.
12. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach einem der Ansprü
che 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Crimpeinrichtung eine
Crimptrommel (33) mit mehreren in Umfangsrichtung angeordneten, un
terschiedlich großen Gesenken (34) zur Aufnahme verschieden großer
Aderendhülsen (35) aufweist.
13. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die Crimptrommel (33) mittels einer Stell
kraft aus einer Aderendhülsen-Zufuhrposition in eine Crimpposition
drehbar ist, wobei die Stellkraft von einer auf der gemeinsamen Welle (8)
sitzenden Kurvenscheibe (71) abgeleitet wird.
14. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 13, da
durch gekennzeichnet, daß mit der Crimptrommel (33) ein Crimpstempel
(126) zusammenarbeitet, der ebenfalls durch diese Stellkraft antreibbar
ist.
15. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 14, da
durch gekennzeichnet, daß über einen den Crimpstempel (126) tragen
den Crimphebel (116) ein Messer (111) zum Durchtrennen des Aderend
hülsen-Gurtes antreibbar ist.
16. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach einem der Ansprü
che 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor jedem Gesenk (34) ein
Einlauftrichter (133) zum Einführen eines abisolierten Leiterendes in das
Gesenk (34) angeordnet ist.
17. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 16, da
durch gekennzeichnet, daß jeder Einlauftrichter (133) aus zwei durch
Federkraft gegeneinander gedrückte Trichterhälften (134, 135) besteht
und jeweils gleiche Trichterhälften (134, 135) unterschiedlicher Einlauft
richter an jeweils einem von zwei koaxialen Ringen (136, 137) ausgebildet
sind, wobei sich durch Drehen der Ringe gegeneinander die Trichterhälf
ten (134, 135) jeweils eines Einlauftrichters (133) voneinander entfernen
lassen.
18. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 17, da
durch gekennzeichnet, daß die Ringe (136, 137) mit Stellelementen (138,
139) versehen sind, zwischen die ein Dorn (109) einfahrbar ist, um sie ge
geneinander zu verdrehen.
19. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 18, da
durch gekennzeichnet, daß der Dorn (109) fest an der Klemmeinrichtung
angeordnet ist und die Schneidmesser (79, 80) an dieser vorbeifahrbar
sind, um den Dorn (109) zwischen die Stellelemente (138, 139) zu führen.
20. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach einem der Ansprü
che 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Abisolierein
richtung und der Crimpeinrichtung sowie in der Bewegungsbahn des Ab
zuisolierenden Leiters eine Schaltfahne (149) zum Betätigen eines Schal
ters (148) zum Einschalten des Antriebs (9) angeordnet ist.
21. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach Anspruch 20, da
durch gekennzeichnet, daß Schaltfahne (149) und Schalter (148) an ei
nem (78) der Schwenkarme (77, 78) angebracht sind.
22. Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung nach einem der Ansprü
che 7 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Schwenkarmen
(77, 78) jeweils ein elektrisch leitendes Kontaktglied (154, 155) ange
bracht ist, die sich einander gegenüberliegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995111372 DE19511372C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995111372 DE19511372C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19511372A1 DE19511372A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19511372C2 true DE19511372C2 (de) | 1997-01-16 |
Family
ID=7757970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995111372 Expired - Fee Related DE19511372C2 (de) | 1995-03-28 | 1995-03-28 | Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19511372C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714964C1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-07-02 | Connectool Gmbh & Co | Zuführeinrichtung für gegurtete elektrische Kontakte |
DE19737148A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-18 | Z & F Zoller & Froehlich Gmbh | Transporteinheit |
WO2007144752A2 (de) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Schleuniger Holding Ag | Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19615564C1 (de) * | 1996-04-19 | 1997-07-17 | Connectool Gmbh & Co | Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung |
DE19714965C1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-06-18 | Connectool Gmbh & Co | Schneidvorrichtung für gegurtete elektrische Kontakte |
CN110649520B (zh) * | 2019-09-26 | 2020-11-03 | 国网山东省电力公司济南市济阳区供电公司 | 一种电力工程用电力线缆剥线装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3909900A (en) * | 1974-05-22 | 1975-10-07 | Artos Engineering Co | Apparatus for producing electrical conductors |
IT1223034B (it) * | 1986-11-10 | 1990-09-12 | Sanki Eng Co Ltd | Trattamento automatico dell'estremita' di cavi elettrici e relativo apparato |
US5058260A (en) * | 1989-09-18 | 1991-10-22 | Amp Incorporated | Wire processing apparatus |
DE4318326C1 (de) * | 1993-06-02 | 1994-07-21 | Zoller & Froehlich Gmbh | Anschlagmaschine |
-
1995
- 1995-03-28 DE DE1995111372 patent/DE19511372C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19714964C1 (de) * | 1997-04-10 | 1998-07-02 | Connectool Gmbh & Co | Zuführeinrichtung für gegurtete elektrische Kontakte |
DE19737148A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-18 | Z & F Zoller & Froehlich Gmbh | Transporteinheit |
DE19737148B4 (de) * | 1997-08-26 | 2007-09-06 | Zoller & Fröhlich GmbH | Transporteinheit |
WO2007144752A2 (de) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Schleuniger Holding Ag | Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung |
WO2007144752A3 (de) * | 2006-06-16 | 2008-03-20 | Schleuniger Holding Ag | Klemmvorrichtung für eine crimpmaschine und verfahren zur herstellung einer crimpverbindung mit einer crimpmaschine und der erfindungsgemässen klemmvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19511372A1 (de) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2918687C2 (de) | ||
EP0540880B1 (de) | Zange zum Bearbeiten von Leiterenden | |
DE2704540C2 (de) | ||
EP1096628B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen der Abschirmung von einem Kabel | |
DE3015846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen positionieren der enden von drahtabschnitten | |
DE1190533B (de) | Maschine zum Abschneiden von Leitungsstuecken bestimmter Laenge von einem isolierten Kabel und zum Andruecken elektrischer Anschlussklemmen | |
DE3922437A1 (de) | Drahtbearbeitungsvorrichtung | |
DE69309672T2 (de) | Klammerbefestigungsvorrichtung | |
DE69009368T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Drahtbearbeitung. | |
DE102010033749B4 (de) | Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken | |
DE4209529C1 (de) | ||
EP0483462A1 (de) | Einrichtung zum Transportieren von Kabelabschnitten | |
DE19511372C2 (de) | Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung | |
DE2411744A1 (de) | Presse zum pressverbinden eines mindestens teilweise drahtfoermigen teiles mit einem abschlussteil | |
DE19615564C1 (de) | Kombinierte Abisolier-/Crimpvorrichtung | |
DE2507384C3 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von an beiden Enden abisolierten und bearbeiteten elektrischen Leiterabschnitten | |
EP0735638B1 (de) | Abisolierzange | |
DD144839A5 (de) | Vorrichtung zum verschweissen von loetbandabschnitten mit dem gluehlampenkontaktring | |
EP0708508B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen | |
DE19714965C1 (de) | Schneidvorrichtung für gegurtete elektrische Kontakte | |
DE4322856C1 (de) | Zange zum Bearbeiten von Leiterenden | |
DE3603888C2 (de) | ||
DE3540083C2 (de) | ||
DE3737297A1 (de) | Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer | |
EP1348574B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten eines Stapels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20141001 |