WO2018033359A1 - Abdrucklöffel für die herstellung von kieferabdrücken in der zahnmedizin - Google Patents

Abdrucklöffel für die herstellung von kieferabdrücken in der zahnmedizin Download PDF

Info

Publication number
WO2018033359A1
WO2018033359A1 PCT/EP2017/068986 EP2017068986W WO2018033359A1 WO 2018033359 A1 WO2018033359 A1 WO 2018033359A1 EP 2017068986 W EP2017068986 W EP 2017068986W WO 2018033359 A1 WO2018033359 A1 WO 2018033359A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impression tray
impression
receiving
receiving area
receiving region
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/068986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin HEIDEMANN
Original Assignee
Heidemann Katrin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidemann Katrin filed Critical Heidemann Katrin
Publication of WO2018033359A1 publication Critical patent/WO2018033359A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays

Definitions

  • the invention relates to an impression tray for the production of Kieferabrate in dentistry according to the preamble of claim 1.
  • An impression tray with the features of the preamble of claim 1 is known from DE 27 54 278 C2.
  • the impression tray known from the cited document is characterized i.a. in that it is formed of a thermoformable material, wherein the shape of the imprinting tray serving for the lower jaw or the upper jaw is anatomical, such that its contour and its edge regions are designed so that they can correspond exactly to a mandibular or maxillary arch , This applies to both tooth-bearing and toothless dental dams, wherein the portions of the impression tray extend over the associated tissue sections, and wherein the impression tray has formations for fibrous tissue or muscle connections.
  • the impression tray known from the cited document thus adapts exactly anatomically to the area whose impression is to be made. Furthermore, the known impression tray, by virtue of its formation from thermoformable material, permits fine adaptation to the respective mandibular or maxillary arch after heating and deformation of a corresponding section of the impression tray. In addition to the most optimal form of the impression tray for accurate impression of the desired area of the lower jaw or upper jaw In addition, it is necessary to position the impression tray in the oral cavity precisely for optimal impression taking. Such positioning of the impression tray requires much practice and experience in practice.
  • impression material which is arranged in a shell or horseshoe-shaped receiving region of the impression tray, for example, tends to emerge laterally different degrees laterally from the corresponding receiving area of the impression tray.
  • This can lead to an unwanted, inhomogeneous distribution of the impression material in the receiving area when removing the impression, which in turn manifests itself in a poorer quality or accuracy of the impression due to the shrinkage behavior of the impression material.
  • the impression tray with its receiving area for the impression material first rests against the back of the lower jaw or upper jaw area to displace the impression material in the direction of the patient's esophagus or esophagus to prevent or minimize.
  • the present invention seeks to develop an impression tray for the production of Kieferabrate in dentistry according to the preamble of claim 1 such that an improved insertion of the impression tray into the oral cavity of the patient and an optimized positioning of the impression tray in the oral cavity when contacting the impression tray with the lower or upper jaw is achieved.
  • This optimized handling should allow an optimal alignment of the impression tray to the mandibular and / or maxillary arch.
  • the optimal positioning should on the one hand enable a high quality or dimensional accuracy of the impression made and on the other minimize or prevent an unpleasant choking effect for the patient due to leakage of impression material in the direction of the pharynx.
  • first and / or second positioning on the impression tray which are arranged or formed in a special way compared to the prior art.
  • the first positioning means are asymmetric or comprise and / or formed grip element arranged at an oblique angle to a longitudinal plane of the receiving region of the impression tray. Under the receiving area, the area of the impression tray is understood, which serves for receiving impression material and a mandibular or maxillary arch.
  • the gripping element is designed in the form of a holding plate, wherein an offset or an inclination of the impression tray to the oral cavity can be compensated by the asymmetrical or provided in the angle arrangement or training of the handle element, which results from the fact that the person holding the impression tray holds, is located to the side of the patient.
  • the invention provides that the second positioning means comprise on the side facing away from the handle element of the receiving area two, preferably symmetrically to the longitudinal plane of the receiving area arranged support surfaces for fingers, wherein the support surfaces formed on the receiving area as fingertip-shaped depressions or in the form of support plates are formed.
  • the second positioning aids serve to optimally balance the receiving area of the impression tray in the oral cavity of the patient.
  • the grip element has a holding plate which is arranged at least substantially parallel to a bottom region or to an underside of the receiving region of the impression tray.
  • a further optimization with regard to the positioning of the grip element to the hand or fingers of the hand is achieved when the grip element in Viewed in the direction of its longitudinal axis has a changing width, wherein the width increases at least partially in the direction of the receiving area.
  • the grip element is designed as a separate element from the receiving area.
  • Such a configuration has the particular advantage that the grip element can be used several times. This in turn makes it possible, for example, to adapt the gripping element as precisely as possible to one hand of the operator, for example by means of corresponding recesses which are exactly adapted to the hand shape or fingers of the operating person.
  • the handle element formed as a separate element is connected by means of a releasable positive connection or by means of a latching connection with the receiving area.
  • the impression tray is made entirely of plastic and is formed as an injection molded part, it is often difficult for injection molding technical reasons to realize uniform wall thicknesses on the injection-molded part.
  • it may therefore be provided that the grip element and the receiving area are connected to one another by an adhesive connection.
  • Such a design further has the advantage that different angles between the receiving area and the grip element can be easily realized, so that also adapted to the operator, optimized arrangement of the grip element is made possible.
  • the grip element and the receiving region are formed monolithically (in one piece). Such a configuration allows a particularly simple and thus inexpensive design of the impression tray, since only a single (injection molding) tool for producing the impression tray is required together with the handle element.
  • the impression tray made of either metal or plastic.
  • the impression tray consists of a thermoformable material and is designed as an injection-molded part is very particularly preferred.
  • Such a design makes it possible in particular, after the e.g. Partial heating of the impression tray in the areas where there is no optimal investment of the impression tray with its contour on the abdominal mandibular or maxillary arch, adaptation or deformation of the impression tray in terms of an optimal investment of the impression tray to the mandibular or maxillary arch of To enable patients.
  • Fig. 1 is a plan view of a first impression tray, as he
  • Fig. 2 is a perspective side view of the first
  • FIG. 1 is a plan view of a second impression tray for
  • Fig. 4 is a side perspective view of the second
  • Fig. 5 is a bottom view of the second impression tray.
  • the same elements or elements with the same function are provided in the figures with the same reference numerals.
  • the first impression tray 10 shown in FIGS. 1 and 2 serves for the removal of a mandibular arch (not shown) in the oral cavity of a patient for producing a dental impression in dentistry.
  • the impression tray 10 consists in particular of a thermoformable material made of plastic and is designed as an injection molded part.
  • the impression tray 10 has a plan view in approximately horseshoe-shaped receiving portion 1 1 for an impression material, not shown, for the impression of the jaw portion, wherein the receiving portion 1 1 has a trough-shaped receiving cross-section 12 for receiving the impression mass and the mandibular arch. On the underside of the jaw facing side of the receiving area 1 1, this has at its outer edge region a particularly well in FIG.
  • contour 13 which is anatomically adapted to the contour of the oral cavity in the region of the mandibular arch.
  • This On the side facing away from the mandibular arch side of the receiving area 1 1, this has an approximately flat bottom portion 14.
  • the receiving area 1 1 described so far is available, for example, in several different sizes so that it can be adapted as precisely as possible to a mandibular arch of the patient.
  • it is possible by partial or total heating of the receiving area 1 1 and deforming the receiving area 1 1, for example in the contour of the contour 13 to make an adjustment of the receiving area 1 1 to the individual present anatomical shape of the mandibular arch of the patient.
  • such an adaptation takes place with a view to the impression mass located in the receiving area 11 which, if possible, should not escape or flow over from the area between the contour 13 and the oral cavity.
  • the receiving portion 1 1 of the impression tray 10 is provided with a handle member 20 which is integrally connected to the receiving portion 1 1.
  • the receiving area 11 or the impression tray 10 can be held by one hand, such that the receiving area 11 can be introduced into the oral cavity of the patient by means of the gripping element 20.
  • the connection between the receiving portion 1 1 and the handle member 20 can be done either by a monolithic design of the receiving portion 1 1 and the handle member 20, an adhesive connection or by a positive connection and / or latching connection.
  • the positive connection and / or latching connection makes it possible in particular to use the handle element 20 with different receiving areas 1 1 or more times.
  • the handle element 20 is designed for optimal handling for insertion into the oral cavity and in contact with the patient's jaw by first positioning aids 21 in a special manner.
  • the grip element 20 is designed in the form of a holding plate 22, the shape of the holding plate 22 being approximately symmetrical to a longitudinal axis 23 is.
  • the width b of the holding plate 22 changes in the direction of the longitudinal axis 23 in such a way that the width b increases at least in regions in the direction of the receiving region 11.
  • the shape or outer contour 24 of the holding plate 22 is adapted to a hand area such that the holding plate 22, for example, optimally grip and balance between a palm and fingers.
  • the longitudinal axis 23 is arranged at an angle ⁇ to a plane perpendicular to the plane of Fig. 1 extending longitudinal plane 25 of the receiving area 1 1.
  • the angle ⁇ is an example between 20 ° and 60 °, wherein the direction of the angle ⁇ with respect to the longitudinal plane 25 depends on the side on which the person is who inserts the impression tray 10 into the oral cavity of the patient.
  • it should allow the position or arrangement of the holding plate 22 to the receiving area 1 1 that occurs when inserting the receiving area 1 1 in the oral cavity of the patient, a parallel alignment with the mandibular arch.
  • the holding plate 22 is provided with a constant thickness d. It may of course also be provided, in particular in the formation of the impression tray 10 as a plastic injection molded part, that the shape or thickness d of the support plate 22 of the shape or anatomy of a hand of a person is adjusted, which handles the impression tray 10. Furthermore, it can be seen with reference to FIG. 2 that the holding plate 22 extends at least substantially parallel with the level of the receiving area 1 1 arranged at the level of the bottom area 14.
  • FIGS. 3 to 5 show an impression tray 10a, which serves to remove a jaw impression in the region of a maxillary arch of a patient.
  • the shape of the receiving area 11a is substantially cup-shaped, such that in addition to an approximately horseshoe-shaped outer region 28, an integrally formed with the outer region 28 on its inner side, arcuate in cross-section or arched formed central region 29 is provided.
  • the impression tray 10a has a first positioning means 21 forming handle member 20a with a holding plate 22a.
  • the holding plate 22a of the grip element 20a is arranged substantially laterally next to a longitudinal plane 25a of the upper jaw arch, wherein a partial section 30 of the outer contour of the holding plate 22a is aligned with the longitudinal plane 25a. Furthermore, the longitudinal axis 23a of the holding plate 22a extends at least substantially parallel to or spaced from the longitudinal plane 25a.
  • the receiving area 1 1 a on its side facing the upper jaw on the outside of a contour of the anatomy of the maxillary arch contour 13 a.
  • the bottom 31 facing away from the maxillary arch of the receiving portion 1 1 a at the end portion facing away from the handle element 20a second positioning aids 32 which may be designed differently, with two different versions for simplicity in the Fig. 5 are shown.
  • the second positioning aids 32 are each arranged symmetrically to the longitudinal plane 25a on the outer region 28 of the receiving area 1 1 a.
  • the second positioning means 32 on the one hand in the form of fingertip-like depressions 33 are formed as support surfaces, which are formed in the material of the receiving area 1 1 a.
  • the depth of the recesses 33 is preferably a maximum of about 3 mm to produce the same wall thickness as possible of the receiving area 1 1 a.
  • the second position ierangesmittel 32 in the form of a support plate 35 with a support surface 36 for a finger form.
  • support plates 35 When using support plates 35, they can also protrude laterally beyond the outer region 28 of the receiving region 11a to optimize the handling.
  • the support plates 35 for manufacturing reasons form as separate elements that are glued, for example, with the receiving area 1 1 a.
  • the second positioning aids 32 are used together with the first positioning aid 31 in analogy to the first impression tray 10 to allow optimal handling during insertion into the oral cavity of the patient and when in contact with the upper jaw arch.
  • impression tray 10, 10a described so far can be modified or modified in a variety of ways, without departing from the spirit of the invention.
  • the impression tray 10 in the region of the contour 13 is provided in sections with beads 37a, 37b, which create laterally on the oral cavity of the patient.
  • the impression tray 10a may also have portions 37c, 37d, 37e in sections in the region of its contour 13a.
  • the beads 37a to 37e can be produced particularly easily by the design as an injection-molded part and ensure improved guidance of the impression material or an optimized impression pressure, so that the impressions produced with the impression tray 10, 10a are optimized in terms of dimensional accuracy.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abdrucklöffel (10; 10a) für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin, mit einem schalen- oder hufeisenförmigen Aufnahmebereich (11; 11a) zur Aufnahme von Abdruckmaterial im Bereich eines Unterkiefer- oder Oberkieferbogens, und mit einem mit dem Aufnahmebereich (11; 11a) verbundenen Griffelement (20; 20a) zum Halten und Positionieren des Abdrucklöffels (10; 10a). Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass erste Positionierhilfsmittel (21) und/oder zweite Positionierhilfsmittel (32) vorgesehen sind, wobei die ersten Positioniermittel (21) ein asymmetrisch oder in einem schrägen Winkel (α) zu einer Längsebene (25) des Aufnahmebereichs (11) angeordnetes und/oder ausgebildetes Griffelement (20) umfassen, wobei die zweiten Positioniermittel (32) auf der dem Griffelement (20a) abgewandten Seite des Aufnahmebereichs (11a) zwei, vorzugsweise symmetrisch zur Längsebene (25a) des Aufnahmebereichs (11a) angeordnete Abstützflächen (36) für Finger umfassen, und wobei die Abstützflächen (36) an dem Aufnahmebereich (11a) als fingerkuppenförmige Vertiefungen (33) eingeformt oder in Form von Abstützplatten (35) ausgebildet sind.

Description

Abdrucklöffel für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Abdrucklöffel für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein Abdrucklöffel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der DE 27 54 278 C2 bekannt. Der aus der genannten Schrift bekannte Abdrucklöffel zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass er aus einem thermoformbaren Material ausgebildet ist, wobei die Form des für den Unterkiefer bzw. dem Oberkiefer dienenden Abdrucklöffels anatomisch ist, derart, dass seine Kontur und seine Randbereiche so ausgebildet sind, dass sie genau einem Unterkiefer- oder Oberkieferbogen entsprechen können. Dies gilt sowohl für zahntragende als auch für zahnlose Zahndämme, wobei die Abschnitte des Abdrucklöffels über die zugeordneten Gewebeabschnitte verlaufen, und wobei der Abdrucklöffel Ausformungen für faseriges Gewebe oder Muskelanschlüsse aufweist.
Der aus der genannten Schrift bekannte Abdrucklöffel passt sich somit genau anatomisch an den Bereich an, dessen Abdruck herzustellen ist. Weiterhin ermöglicht der bekannte Abdrucklöffel durch seine Ausbildung aus thermoverformbaren Material eine Feinanpassung an den jeweiligen Unterkiefer- oder Oberkieferbogen nach Erwärmen und Verformen eines entsprechenden Abschnitts des Abdrucklöffels. Neben einer möglichst optimalen Form des Abdrucklöffels zur genauen Abformung des gewünschten Bereichs des Unterkiefers bzw. Oberkiefers ist es darüber hinaus erforderlich, zur optimalen Abformung den Abdrucklöffel in der Mundhöhle genau zu positionieren. Eine derartige Positionierung des Abdrucklöffels erfordert in der Praxis viel Übung und Erfahrung. Dies rührt daher, dass es zum einen für die Person, die den Abdrucklöffel in die Mundhöhle des Patienten einführt, oftmals schwierig ist, die Längsebene bzw. Längsrichtung des Abdrucklöffels genau fluchtend zur Längsebene bzw. Längsrichtung der Mundhöhle zu positionieren, da die Person, die den Abdrucklöffel einführt, üblicherweise seitlich neben dem Patienten sitzt bzw. steht und es somit oftmals für die Person schwierig ist, die Hand mit dem Abdrucklöffel genau parallel zur Mundhöhle zu führen. Es kann somit zu einer Schiefstellung zwischen dem abzunehmenden Kieferbereich des Patienten und dem Abdrucklöffel bzgl. seiner Längsebene bzw. Längsrichtung kommen, welche ggf. erst - wenn überhaupt - beim Eindrücken des abzuformenden Abschnitts des Kieferbogens zumindest teilweise korrigiert wird. Dies bewirkt, dass das Abdruckmaterial, welches in einem schalen- oder hufeisenförmigen Aufnahmebereich des Abdrucklöffels angeordnet ist, beispielsweise dazu tendiert, unterschiedlich stark seitlich aus dem entsprechenden Aufnahmebereich des Abdrucklöffels herauszutreten. Dies kann zu einer nicht erwünschten, inhomogenen Verteilung des Abdruckmaterials in dem Aufnahmebereich beim Abnehmen des Abdrucks führen, was sich wiederum aufgrund des Schwindverhaltens des Abdruckmaterials in einer schlechteren Qualität bzw. Genauigkeit des Abdrucks äußert. Auch ist es aus Gründen der Unterdrückung oder Reduzierung des Würgereflexes beim Patienten sinnvoll, dass der Abdrucklöffel mit seinem Aufnahmebereich für das Abdruckmaterial zunächst hinten an dem Unterkiefer- bzw. Oberkieferbereich anliegt, um ein Verdrängen des Abdruckmaterials in Richtung der Luft- bzw. Speiseröhre des Patienten zu verhindern bzw. zu minimieren. Es ist somit erwünscht, den Aufnahmebereich des Abdrucklöffels mit dem Abdruckmaterial zunächst mit dem hinteren Bereich in Kontakt mit dem Oberkiefer bzw. dem Unterkiefer des Patienten zu bringen. Auch dies ist für die Person, die den Abdrucklöffel in die Mundhöhle des Patienten einführt, oftmals nicht einfach, da der Abstand zum Unterkiefer- oder Oberkieferbogen aufgrund der engen räumlichen Verhältnisse im Bereich der Mundhöhle schwer abzuschätzen ist.
Offenbarung der Erfindung
Ausgehend von dem dargestellten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Abdrucklöffel für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, dass ein verbessertes Einführen des Abdrucklöffels in die Mundhöhle des Patienten und ein optimiertes Positionieren des Abdrucklöffels in der Mundhöhle beim in Kontakt bringen des Abdrucklöffels mit dem Unter- oder Oberkiefer erzielt wird. Dieses optimierte Handling soll eine optimale Ausrichtung des Abdrucklöffels zu dem Unterkiefer- und/oder Oberkieferbogen ermöglichen. Die optimale Positionierung soll zum einen eine hohe Qualität bzw. Maßhaltigkeit des vorgenommenen Abdrucks ermöglichen und zum anderen einen für den Patienten unangenehmen Würgeeffekt durch Austreten von Abdruckmaterial in Richtung des Rachens minimieren bzw. verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch erste und/oder zweite Positionierhilfsmittel am Abdrucklöffel gelöst, die in spezieller Art und Weise gegenüber dem Stand der Technik angeordnet bzw. ausgebildet sind. In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der ersten Positionierhilfsmittel ist es vorgesehen, dass die ersten Positioniermittel ein asymmetrisch oder in einem schrägen Winkel zu einer Längsebene des Aufnahmebereichs des Abdrucklöffels angeordnetes und/oder ausgebildetes Griffelement umfassen. Unter dem Aufnahmebereich wird der Bereich des Abdrucklöffels verstanden, der zur Aufnahme von Abdruckmaterial und eines Unterkiefer- oder Oberkieferbogens dient. Das Griffelement ist dabei in Form einer Halteplatte ausgebildet, wobei durch die asymmetrische bzw. in dem Winkel vorgesehene Anordnung bzw. Ausbildung des Griffelements ein Versatz bzw. eine Schrägstellung des Abdrucklöffels zur Mundhöhle ausgleichbar ist, der dadurch entsteht, dass die Person, die den Abdrucklöffel hält, sich seitlich neben dem Patienten befindet. Alternativ oder zusätzlich sieht es die Erfindung vor, dass die zweiten Positioniermittel auf der dem Griffelement abgewandten Seite des Aufnahmebereichs zwei, vorzugsweise symmetrisch zur Längsebene des Aufnahmebereichs angeordnete Abstützflächen für Finger umfassen, wobei die Abstützflächen an dem Aufnahmebereich als fingerkuppenförmige Vertiefungen eingeformt oder in Form von Abstützplatten ausgebildet sind. Die zweiten Positionierhilfsmittel dienen insbesondere dem optimalen Ausbalancieren des Aufnahmebereichs des Abdrucklöffels in der Mundhöhle des Patienten.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Abdrucklöffels für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin sind in den Unteransprüchen aufgeführt. In einer konstruktiv bevorzugten Ausgestaltung des Griffelements weist dieses eine Halteplatte auf, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einem Bodenbereich oder zu einer Unterseite des Aufnahmebereichs des Abdrucklöffels angeordnet ist. Eine weitere Optimierung hinsichtlich der Positionierung des Griffelements zur Hand bzw. zu Fingern der Hand wird erzielt, wenn das Griffelement in Richtung seiner Längsachse betrachtet eine sich ändernde Breite aufweist, wobei die Breite in Richtung zum Aufnahmebereich zumindest bereichsweise zunimmt. Hinsichtlich der Ausbildung bzw. Anordnung des Griffelements zum Aufnahmebereich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. So ist es in einer ersten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Griffelement als ein von dem Aufnahmebereich separates Element ausgebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass das Griffelement mehrmals verwendbar ist. Dies wiederum ermöglicht es, das Griffelement beispielsweise möglichst genau einer Hand der Bedienperson anzupassen, beispielsweise durch entsprechende Einformungen, die exakt der Handform oder Fingern der Bedienperson angepasst sind. In diesem Fall ist es besonders sinnvoll, wenn das als separates Element ausgebildete Griffelement mittels einer lösbaren Formschlußverbindung oder mittels einer Rastverbindung mit dem Aufnahmebereich verbunden ist. Insbesondere, wenn der Abdrucklöffel insgesamt aus Kunststoff besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist, ist es aus spritzgußtechnischen Gründen oftmals schwierig, gleichmäßige Wanddicken an dem Spitzgußteil zu realisieren. Für diesen Fall kann es daher vorgesehen sein, dass das Griffelement und der Aufnahmebereich durch eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind. Eine derartige Ausbildung hat weiterhin den Vorteil, dass unterschiedliche Winkel zwischen dem Aufnahmebereich und dem Griffelement einfach realisierbar sind, sodass ebenfalls eine in die Bedienperson angepasste, optimierte Anordnung des Griffelements ermöglicht wird. In alternativer und grundsätzlich bevorzugter Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass das Griffelement und der Aufnahmebereich monolithisch (einstückig) ausgebildet sind. Eine derartige Ausgestaltung ermöglicht eine besonders einfache und somit preiswerte Ausgestaltung des Abdrucklöffels, da lediglich ein einziges (Spritzguss-)Werkzeug zur Herstellung des Abdrucklöffels zusammen mit dem Griffelement erforderlich ist.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Abdrucklöffel entweder aus Metall oder aus Kunststoff zu fertigen. Ganz besonders bevorzugt ist jedoch eine Ausführungsform, bei der der Abdrucklöffel aus einem thermoverformbaren Material besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist. Eine derartige Ausbildung ermöglicht es insbesondere, nach dem z.B. partiellem Erwärmen des Abdrucklöffels in den Bereichen, in denen keine optimale Anlage des Abdrucklöffels mit seiner Kontur an den abzunehmenden Unterkiefer- bzw. Oberkieferbogens vorliegt, eine Anpassung bzw. Verformung des Abdrucklöffels im Sinne einer optimalen Anlage des Abdrucklöffels an den Unterkiefer- bzw. Oberkieferbogen des Patienten zu ermöglichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen ersten Abdrucklöffel, wie er zur
Abnahme eines Unterkieferbogens dient, Fig. 2 eine perspektivische Seitenansicht des ersten
Abdrucklöffels gemäß Fig. 1 , Fig. 3 eine Draufsicht auf einen zweiten Abdrucklöffel zur
Abnahme eines Oberkieferbogens
Fig. 4 eine perspektivische Seitenansicht auf den zweiten
Abdrucklöffel gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine Unteransicht auf den zweiten Abdrucklöffel. Gleiche Elemente bzw. Elemente mit gleicher Funktion sind in den Figuren mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte erste Abdrucklöffel 10 dient der Abnahme eines (nicht dargestellten) Unterkieferbogens in der Mundhöhle eines Patienten zur Herstellung eines Kieferabdrucks in der Zahnmedizin. Der Abdrucklöffel 10 besteht insbesondere aus einem thermoverformbaren Material aus Kunststoff und ist als Spritzgussteil ausgebildet. Der Abdrucklöffel 10 weist einen in Draufsicht in etwa hufeisenförmig ausgebildeten Aufnahmebereich 1 1 für eine nicht dargestellte Abdruckmasse zur Abformung des Kieferabschnitts auf, wobei der Aufnahmebereich 1 1 einen rinnenartig geformten Aufnahmequerschnitt 12 zur Aufnahme der Abdruckmasse und des Unterkieferbogens aufweist. Auf der dem Unterkieferbogen zugewandten Seite des Aufnahmebereichs 1 1 weist dieser an seinem äußeren Randbereich eine besonders gut in der Fig. 2 erkennbare Kontur 13 auf, die anatomisch an die Kontur der Mundhöhle im Bereich des Unterkieferbogens angepasst ist. Auf der dem Unterkieferbogen abgewandten Seite des Aufnahmebereichs 1 1 weist dieser einen in etwa ebenen Bodenbereich 14 auf. Der soweit beschriebene Aufnahmebereich 1 1 ist beispielsweise in mehreren unterschiedlichen Größen verfügbar, damit dieser möglichst genau an einen Unterkieferbogen des Patienten anpassbar ist. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch partielles oder ganzes Erwärmen des Aufnahmebereichs 1 1 und Verformen des Aufnahmebereichs 1 1 beispielsweise im Bereich der Kontur 13 eine Anpassung des Aufnahmebereichs 1 1 an die individuell vorliegende anatomische Form des Unterkieferbogens des Patienten vorzunehmen. Insbesondere erfolgt eine derartige Anpassung mit Blick auf die in den Aufnahmebereich 1 1 befindliche Abdruckmasse, die möglichst nicht aus dem Bereich zwischen der Kontur 13 und der Mundhöhle austreten bzw. überströmen soll.
Der Aufnahmebereich 1 1 des Abdrucklöffels 10 ist mit einem Griffelement 20 versehen, das mit dem Aufnahmebereich 1 1 einstückig verbunden ist. Durch das Griffelement 20 lässt sich der Aufnahmebereich 1 1 bzw. der Abdrucklöffel 10 mittels einer Hand halten, derart, dass mittels des Griffelements 20 der Aufnahmebereich 1 1 in die Mundhöhle des Patienten eingeführt werden kann. Die Verbindung zwischen dem Aufnahmebereich 1 1 und dem Griffelement 20 kann entweder durch eine monolithische Ausbildung des Aufnahmebereichs 1 1 und des Griffelements 20, eine Klebeverbindung oder durch eine Formschlußverbindung und/oder Rastverbindung erfolgen. Die Formschlußverbindung und/oder Rastverbindung ermöglicht es insbesondere, das Griffelement 20 mit unterschiedlichen Aufnahmebereichen 1 1 oder mehrfach zu verwenden.
Das Griffelement 20 ist zum optimalen Handling für das Einführen in die Mundhöhle und in Kontakt bringen mit dem Kiefer des Patienten durch erste Positionierhilfsmittel 21 in besondere Art und Weise ausgestaltet. Insbesondere ist es anhand der Fig. 1 erkennbar, dass das Griffelement 20 in Form einer Halteplatte 22 ausgebildet ist, wobei die Form der Halteplatte 22 in etwa symmetrisch zu einer Längsachse 23 ausgebildet ist. Die Breite b der Halteplatte 22 ändert sich in Richtung der Längsachse 23 derart, dass die Breite b in Richtung zum Aufnahmebereich 1 1 hin zumindest bereichsweise zunimmt. Die Form bzw. Außenkontur 24 der Halteplatte 22 ist einem Handbereich derart angepasst, dass sich die Halteplatte 22 beispielsweise optimal zwischen einem Handballen und Fingern greifen und ausbalancieren lässt. Wesentlich ist darüber hinaus, dass die Längsachse 23 um einen Winkel α zu einer senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 verlaufenden Längsebene 25 des Aufnahmebereichs 1 1 angeordnet ist. Der Winkel α beträgt beispielhaft zwischen 20° und 60°, wobei die Richtung des Winkels α in Bezug zur Längsebene 25 abhängig ist von der Seite, an der sich die Person befindet, die den Abdrucklöffel 10 in die Mundhöhle des Patienten einführt. Insbesondere soll es die Position bzw. Anordnung der Halteplatte 22 zum Aufnahmebereich 1 1 ermöglichen, dass beim Einführen des Aufnahmebereichs 1 1 in die Mundhöhle des Patienten eine parallele Ausrichtung zum Unterkieferbogen erfolgt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Halteplatte 22 mit einer konstanten Dicke d ausgestattet. Es kann selbstverständlich auch vorgesehen sein, insbesondere bei der Ausbildung des Abdrucklöffels 10 als Kunststoffspritzgußteil, dass die Form bzw. Dicke d der Auflageplatte 22 der Form bzw. Anatomie einer Hand einer Person angepasst ist, die den Abdrucklöffel 10 handhabt. Weiterhin ist es anhand der Fig. 2 erkennbar, dass die Halteplatte 22 zumindest im Wesentlichen parallel mit der in Höhe des Bodenbereichs 14 angeordneten Abschlussebene 15 des Aufnahmebereichs 1 1 verläuft.
In den Fig. 3 bis 5 ist ein Abdrucklöffel 10a dargestellt, der zur Abnahme eines Kieferabdrucks im Bereich eines Oberkieferbogens eines Patienten dient. Im Gegensatz zum Abdrucklöffel 10 ist die Form des Aufnahmebereichs 1 1 a im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet, derart, dass neben einem in etwa hufeisenförmigen Außenbereich 28 ein einstückig mit dem Außenbereich 28 an seiner Innenseite angeformter, im Querschnitt bogenförmig bzw. gewölbt ausgebildeter Mittelbereich 29 vorgesehen ist. Auch der Abdrucklöffel 10a weist ein erste Positioniermittel 21 ausbildendes Griffelement 20a mit einer Halteplatte 22a auf. Im Gegensatz zur Halteplatte 22 ist die Halteplatte 22a des Griffelements 20a im Wesentlichen seitlich neben einer Längsebene 25a des Oberkieferbogens angeordnet, wobei eine Teilabschnitt 30 der Außenkontur der Halteplatte 22a mit der Längsebene 25a fluchtet. Weiterhin verläuft die Längsachse 23a der Halteplatte 22a zumindest im Wesentlichen parallel bzw. beabstandet zur Längsebene 25a.
Wie insbesondere anhand der Fig. 4 erkennbar ist, weist auch der Aufnahmebereich 1 1 a an seiner dem Oberkiefer zugewandten Seite außen eine der Anatomie des Oberkieferbogens angepasste Kontur 13a auf.
Zusätzlich weist entsprechend der Darstellung der Fig. 5 die dem Oberkieferbogen abgewandte Unterseite 31 des Aufnahmebereichs 1 1 a an dem dem Griffelement 20a abgewandten Endbereich zweite Positionierhilfsmittel 32 auf, die unterschiedlich ausgebildet sein können, wobei zur Vereinfachung in der Fig. 5 gleichzeitig zwei verschiedene Ausführungen dargestellt sind. Die zweiten Positionierhilfsmittel 32 sind jeweils symmetrisch zur Längsebene 25a am Außenbereich 28 des Aufnahmebereichs 1 1 a angeordnet. In der Fig. 5 sind die zweiten Positioniermittel 32 einerseits in Form von fingerkuppenartigen Vertiefungen 33 als Abstützflächen ausgebildet, die in das Material des Aufnahmebereichs 1 1 a eingeformt sind. Die Tiefe der Vertiefungen 33 beträgt zur Erzeugung einer möglichst gleichen Wandstärke des Aufnahmebereichs 1 1 a vorzugsweise maximal ca. 3mm. Anstelle von Vertiefungen 33 ist es bei einer zweiten Ausführungsform vorgesehen, die zweiten Position ierhilfsmittel 32 in Form einer Abstützplatte 35 mit einer Abstützfläche 36 für einen Finger auszubilden. Bei der Verwendung von Abstützplatten 35 können diese zur Optimierung des Handlings auch seitlich über den Außenbereich 28 des Aufnahmebereichs 1 1 a hinausragen. Auch kann es vorgesehen sein, die Abstützplatten 35 aus fertigungstechnischen Gründen als separate Elemente auszubilden, die beispielsweise mit dem Aufnahmebereich 1 1 a verklebt sind. Die zweiten Positionierhilfsmittel 32 dienen zusammen mit den ersten Positionierhilfsmittel 31 in Analogie zum ersten Abdrucklöffel 10 dazu, ein optimales Handling beim Einführen in die Mundhöhle des Patienten sowie beim in Kontakt bringen mit dem Oberkieferbogen zu ermöglichen.
Der soweit beschriebene Abdrucklöffel 10, 10a kann in vielfältiger Art und Weise abgewandelt bzw. modifiziert werden, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen. So ist es auch grundsätzlich denkbar, die zweiten Positionierhilfsmittel 32 an dem Abdrucklöffel 10 vorzusehen.
So kann es insbesondere vorgesehen sein, dass beim Abdrucklöffel 10 im Bereich der Kontur 13 abschnittsweise mit Wülsten 37a, 37b versehen ist, die an der Mundhöhle des Patienten seitlich anlegen. Auch der Abdrucklöffel 10a kann insbesondere im Bereich seiner Kontur 13a abschnittsweise Wülste 37c, 37d, 37e aufweisen. Die Wülste 37a bis 37e lassen sich durch die Ausbildung als Spritzgußteil besonders einfach herstellen und stellen eine verbesserte Führung des Abdruckmaterials bzw. einen optimierten Abformdruck sicher, damit die mit dem Abdrucklöffel 10, 10a erzeugten Abdrücke hinsichtlich ihrer Maßhaltigkeit optimiert sind. Bezugszeichenliste
10, 10a Abdrucklöffel
1 1 , 1 1 a Aufnahmebereich
12 Aufnahmequerschnitt
13, 13a Kontur
14 Bodenbereich
15 Abschlussebene
20, 20a Griffelement
21 erste Position ierhilfsmittel
22, 22a Halteplatte
23, 23a Längsachse
24 Außenkontur
25, 25a Längsebene
28 Außenbereich
29 Mittelbereich
30 Teilabschnitt
31 Unterseite
32 zweite Position ierhilfsmittel
33 Vertiefung
35 Abstützplatte
36 Abstützfläche
37a bis 37e Wulst b Breite
d Dicke α Winkel

Claims

Ansprüche
1 . Abdrucklöffel (10; 10a) für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin, mit einem schalen- oder hufeisenförmigen Aufnahmebereich (1 1 ; 1 1 a) zur Aufnahme von Abdruckmaterial und eines Unterkiefer- oder Oberkieferbogens, und mit einem mit dem Aufnahmebereich (1 1 ; 1 1 a) verbundenen Griffelement (20; 20a) zum Halten und Positionieren des Abdrucklöffels (10; 10a), dadurch gekennzeichnet, dass erste Positionierhilfsmittel (21 ) und/oder zweite Positionierhilfsmittel (32) vorgesehen sind, wobei die ersten Positioniermittel (21 ) ein asymmetrisch oder in einem schrägen Winkel (a) zu einer Längsebene (25) des Aufnahmebereichs (1 1 ) angeordnetes und/oder ausgebildetes Griffelement (20) umfassen, wobei die zweiten Positioniermittel (32) auf der dem Griffelement (20a) abgewandten Seite des Aufnahmebereichs (1 1 a) zwei, vorzugsweise symmetrisch zur Längsebene (25a) des Aufnahmebereichs (1 1 a) angeordnete Abstützflächen (36) für Finger umfassen, und wobei die Abstützflächen (36) an dem Aufnahmebereich (1 1 a) als fingerkuppenförmige Vertiefungen (33) eingeformt oder in Form von Abstützplatten (35) ausgebildet sind.
2. Abdrucklöffel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffelement (20; 20a) eine vorzugsweise eben ausgebildete Halteplatte (22; 22a) aufweist, wobei die Halteplatte (22; 22a) zumindest im Wesentlichen parallel zu einem Bodenbereich (14) oder zu einer Unterseite (31 ) des Aufnahmebereichs (1 1 ; 1 1 a) angeordnet ist.
Abdrucklöffel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffelement (20a) seitlich der Längsebene (25a) des Aufnahmebereichs (1 1 a) angeordnet ist und mit einem Teilabschnitt (30) zumindest bereichsweise mit der Längsebene (25a) fluchtet.
Abdrucklöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffelement (20; 20a) in Richtung einer Längsachse (23) des Griffelements (20; 20a) betrachtet eine sich ändernde Breite (b) aufweist, wobei die Breite (b) in Richtung zum Aufnahmebereich (1 1 ; 1 1 a) zumindest bereichsweise zunimmt.
Abdrucklöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffelement (20; 20a) als ein von dem Aufnahmebereich (1 1 ; 1 1 a) separates Element ausgebildet ist, und dass das Griffelement (20; 20a) und der Aufnahmebereich (1 1 ; 1 1 a) durch eine Klebeverbindung oder eine lösbare Formschlußverbindung oder Rastverbindung miteinander verbunden sind.
Abdrucklöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Griffelement (20; 20a) und der Aufnahmebereich (1 1 ; 1 1 a) als monolithische Einheit ausgebildet sind.
Abdrucklöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die fingerkuppenfornnigen Vertiefungen (23) oder Abstützplatten (35) an einem Außenbereich (28) des Aufnahmebereichs (1 1 ; 1 1 a) angeordnet sind.
8. Abdrucklöffel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefungen (33) an einer Unterseite (31 ) des Aufnahmebereichs (1 1 a) ausgebildet sind, wobei die Tiefe der Vertiefungen (33) weniger als 3mm beträgt.
9. Abdrucklöffel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abstützplatten (35) den Außenbereich (28) des Aufnahmebereichs (1 1 a) seitlich überragen.
10. Abdrucklöffel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abdrucklöffel (10; 10a) aus einem thermoverformbaren Material besteht und als Spritzgussteil ausgebildet ist.
PCT/EP2017/068986 2016-08-17 2017-07-27 Abdrucklöffel für die herstellung von kieferabdrücken in der zahnmedizin WO2018033359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016115232.3A DE102016115232A1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Abdrucklöffel für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin
DE102016115232.3 2016-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018033359A1 true WO2018033359A1 (de) 2018-02-22

Family

ID=59656026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/068986 WO2018033359A1 (de) 2016-08-17 2017-07-27 Abdrucklöffel für die herstellung von kieferabdrücken in der zahnmedizin

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016115232A1 (de)
WO (1) WO2018033359A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB119154A (en) * 1917-12-04 1918-09-26 William Drew Improvements in Dental Impression Trays.
DE1952731A1 (de) * 1969-10-20 1971-05-06 Wolfgang Schroeer Mundabdruckloeffel
US3878610A (en) * 1973-11-19 1975-04-22 William Alfred Coscina Low profile dental impression tray and set of such trays
DE2754278C2 (de) 1976-12-27 1983-02-03 Black Knight Investments Ltd., Grand Cayman, Britisch Westindien Abdrucklöffel für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin
WO1991008715A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-27 Lee Robert L Dental impression pads and method of manufacture
FR2688999A1 (fr) * 1992-03-31 1993-10-01 Graf Robert Porte-empreinte dentaire pourvu de moyens d'application des doigts.
JPH08266561A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Hideo Katase 咬合採得と欠損部及び補綴部印象が同時に出来る歯科用印象トレー

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1099101A (en) * 1913-10-31 1914-06-02 Lucius Robertson Impression-cup.
US1461209A (en) * 1922-03-13 1923-07-10 Josiah S Bridges Detachable holder for dental impression trays
US9119686B2 (en) * 2011-11-22 2015-09-01 Ranir, Llc Oral orthosis handle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB119154A (en) * 1917-12-04 1918-09-26 William Drew Improvements in Dental Impression Trays.
DE1952731A1 (de) * 1969-10-20 1971-05-06 Wolfgang Schroeer Mundabdruckloeffel
US3878610A (en) * 1973-11-19 1975-04-22 William Alfred Coscina Low profile dental impression tray and set of such trays
DE2754278C2 (de) 1976-12-27 1983-02-03 Black Knight Investments Ltd., Grand Cayman, Britisch Westindien Abdrucklöffel für die Herstellung von Kieferabdrücken in der Zahnmedizin
WO1991008715A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-27 Lee Robert L Dental impression pads and method of manufacture
FR2688999A1 (fr) * 1992-03-31 1993-10-01 Graf Robert Porte-empreinte dentaire pourvu de moyens d'application des doigts.
JPH08266561A (ja) * 1995-03-29 1996-10-15 Hideo Katase 咬合採得と欠損部及び補綴部印象が同時に出来る歯科用印象トレー

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016115232A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011000925B3 (de) Vorrichtung und Registrierung einer vorgelagerten Unterkieferstellung
DE102010049377B4 (de) Abformlöffel
DE102005042013A1 (de) Abformlöffel für zahnprothetische Injektionskorrekturabformung
DE112005002075T5 (de) Dentale Abdrücklöffel
DE1616125C3 (de) System zur orthodontischen Zahnregulierung
DE102009058246A1 (de) Verfahren zum Ablösen eines orthodontischen Brackets von der Oberfläche eines Zahns
EP0272249B1 (de) Abformlöffel
DE3239529C2 (de) Abdrucklöffel zur Erstabformung von unbezahnten Kiefern unter Verwendung plastischer, aushärtender Abdruckmassen
WO2018033359A1 (de) Abdrucklöffel für die herstellung von kieferabdrücken in der zahnmedizin
EP0382118B1 (de) Verfahren zur Vorbereitunng der Beseitigung eines Artikulationsfehlers an einem bezahnten menschlichen Kiefer eines Patienten
DE212008000025U1 (de) Injektionskorrekturabformlöffel
EP2320827B1 (de) Zahnärztliches spreizinstrument zum auseinanderdrängen benachbarter zahnstrukturen
EP3422994A1 (de) Kieferorthopädisches bracket
DE102017113100B4 (de) Bracket-Positionierungssystem zur Positionierung von mindestens einem Bracket an mindestens einem Zahn bzw. Verfahren zur Herstellung eines Bracket-Positionierungssystems
DE102008018305B3 (de) Werkzeug zum Lösen von Zahnprothesen
DE2412081A1 (de) Haltevorrichtung fuer die gussformstifte bei der herstellung kuenstlicher gebissteile
DE102005031233B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer intraoralen Vorrichtung und intraorale Vorrichtung
WO2015170132A1 (de) Gebisskonstruktion und modellträger zur aufnahme und verwendung eines gebissmodells sowie verfahren zur herstellung des modells, ein solches modell bzw. modellzahngruppe umfassend das modell, verfahren zum zurücksetzen eines solchen modells eines modellsatzes und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer anpassungsschiene bzw. eines anpassungsschienensatzes sowie anpassungsschiene
WO2018007583A1 (de) Abformlöffel, abformanordnung sowie verfahren zur herstellung einer prothese
DE837437C (de) Abdruckloeffel fuer die Dentaltechnik
DE102020124655A1 (de) Zahnreihenmodell
DE102006046273B3 (de) Basisplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Zahnprothese
DE102006062719B4 (de) Abstützpfosten
AT512554B1 (de) Zitherring zum Anreißen zumindest einer Griffbrettsaite einer Zither
DE3228407C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754282

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1