WO2018007292A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018007292A1
WO2018007292A1 PCT/EP2017/066454 EP2017066454W WO2018007292A1 WO 2018007292 A1 WO2018007292 A1 WO 2018007292A1 EP 2017066454 W EP2017066454 W EP 2017066454W WO 2018007292 A1 WO2018007292 A1 WO 2018007292A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating
heating
heating device
thread
insulating housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/066454
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Conrad
Philip JUNGBECKER
Tobias MÜNSTERMANN
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018007292A1 publication Critical patent/WO2018007292A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/003Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one stationary surface, e.g. a plate
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel

Definitions

  • the invention relates to a heating device for heating a yarn according to the preamble of claim 1.
  • heating devices are used in textile machines for thermal treatment in which the threads are occasionally heated to a predetermined yarn temperature.
  • Such heaters are well known and disclosed for example in DE 29 33 087 AI.
  • a heated heating rail is disposed within an insulating housing.
  • the insulating housing encloses the heating rail U-shaped, wherein in each case at the front ends of the insulating housing, a yarn inlet and a yarn outlet are formed.
  • an insulating cover is provided which is selectively moveable for opening and closing. So it is necessary that at a process start a thread in the heating groove of the heating rail can be inserted.
  • the insulating housing is closed in order, on the one hand, to obtain intensive heating of the filament and, on the other hand, to avoid heat losses in the environment.
  • Such heaters are preferably used in texturing machines in order to enable the thermal treatment for texturing the thread.
  • Such texturing machines have a plurality of processing stations, so that a plurality of such heaters is required. At the beginning of the process, therefore, a high level of For an operator to provide to insert the threads in the heating grooves of the heating rails.
  • the invention is an object of the invention to provide a heater of the generic type, in which an insertion of the thread can be done with the least possible effort.
  • Another object of the invention is to realize a compact heating device with low heat loss.
  • the insulating cover has at least two elongated insulating body, that at least one of the insulating body has an elastic cross-section and that the insulating body with contact with each other or with a gap next to each other and form an elastic Einfädelnaht above the heating rail between them ,
  • the invention is characterized in that the insulating cover is formed stationary on the insulating housing and opening and closing the Insulating cover omitted. In particular energy losses at the beginning of the process or process interruptions are thus advantageously avoided.
  • An insertion of the thread takes place here via the elastic threading seam.
  • a thread can be pulled under tension through the threading seam and can thus be guided into the interior of the heater.
  • the tension for inserting the thread through the threading seam can be determined by the elasticity of the insulating body.
  • the tension for inserting the thread can be reduced or avoided by an alternative arrangement of the insulating.
  • the insulator are arranged side by side with a gap.
  • the gap forming the threading seam is preferably less than or equal to a thread thickness of the thread. However, it would be possible to make the gap slightly larger than the thread thickness.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the insulating extend over the entire length of the heating rail and wherein the threading thread is formed from the thread inlet to the thread outlet.
  • the thread can be inserted in a simple manner by means of a manually guided hand injector in the heater.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the two insulating bodies each have an elastic cross-section and are held with a transversely directed to Einfädelnaht bias to each other. This will be a relatively high Tightness is achieved, so that substantially no heat can escape from the interior of the heater.
  • At least one of the insulating body is formed by a hollow profile seal having an inner spring core and an outer fabric sheath.
  • the trapped in the interior of the hollow profiled seal air can be used for thermal insulation.
  • the development of the invention is preferably carried out in which the spring core of a hollow cylindrical wire mesh and the fabric jacket of the hollow profile seal of a glass fiber in particular from an E Fiberglass is formed.
  • the hollow profile seal can preferably be used in an outer diameter range of 6 to 16 mm.
  • the development of the invention is particularly suitable, in which the insulating comprises a plurality of parallel juxtaposed heating rails and in which the insulating cover per heating rail has two of several insulating bodies to form a plurality of threading seams. So there is the possibility of a Group of threads parallel to each other in a heater to heat.
  • the insulating bodies within the insulating cover are preferably fixed by a plurality of juxtaposed insulating holder on the insulating housing, which extends over the length of the insulating body. This preserves a pre-fused bias for closing the threading seams. A mutual influence between adjacent Einfädelnähten can be avoided.
  • the insulating holder are plate-shaped and pairwise form a drop slot between them, which extends to the heating rail.
  • the spaces between the insulators and the heating rail can be advantageously filled with insulating material.
  • the insulation of the insulating cover can be advantageously kept above the heating rail without contact with the heating rails.
  • the development of the invention is preferably carried out, in which the insulating housing is designed to be diamond-shaped with side walls running parallel to one another.
  • the rails are arranged parallel to the side walls with an inclination between the mutually offset thread inlets and yarn outlets on the end faces of the insulating housing.
  • the diamond-shaped design of the insulating housing and the obliquely arranged heating rails allows even at low heights of textile machines a relatively long heating zone.
  • the length of the heating zone and the distance between the heating rails within the heater are directly dependent on the degree of inclination of the insulating housing.
  • the insulating housing has an insulating base, on which the heating rails, which are preferably curved in the thread running direction, are held.
  • the insulating floor and the heating rails preferably form a heating element, so that the insulating floor is preferably detachably connected to the side walls of the insulating housing.
  • FIG. 1 shows schematically a plan view of a first embodiment of the device according to the invention
  • Fig. 2 shows schematically a cross-sectional view of the embodiment of
  • Fig. 3 shows schematically a cross-sectional view of another embodiment of the heating device according to the invention
  • Fig. 4 shows schematically a cross-sectional view of an embodiment of an insulating body
  • Fig. 5 schematically shows a plan view of another embodiment of the heating device according to the invention
  • FIG. 6 is a schematic cross-sectional view of the embodiment of FIG. 5
  • a first embodiment of the inventive heating device is shown in several views.
  • Fig. 1 shows the embodiment in a plan view and in Fig. 2 is a cross-sectional view is shown schematically. Unless an explicit reference is made to one of the figures, the following description applies to both figures.
  • the embodiment has a cuboid insulating housing 1, which by an insulating 1.3, two parallel side walls 1.1 and 1.2 and formed on the top of insulating 1.4.
  • the side walls 1.1 and 1.2 and the insulating floor 1.3 each have a metal jacket 19, which encloses an inner insulating material 20.
  • an elongated heating rail 2 is arranged between the insulating cover 1.4 and the insulating floor 1.3.
  • the heating Rail 2 has on a top side a V-shaped heating groove 2.1. With the bottom, the heating rail 2 is heat-transmitting connected to the insulating floor 1.3, wherein immediately below the heating rail 2, two electric heating elements 17 are arranged. The heating rail 2 is thus electrically heated.
  • the insulating housing 1 has at its end faces 7.1 and 7.2 thread openings (not shown here) on to receive a thread can.
  • FIG. 1 and FIG. 2 an operating state of the heating device is shown, in which a thread 21 is guided in the heater.
  • the end faces are 7.1 and 7.2 each associated with a yarn guide 6.1 and 6.2.
  • the insulating cover 1. 4 has an elastic thread 9.
  • the threading seam 9 extends over the entire length of the heating rail 2 and ends in each case at the end faces 7.1 and 7.2 of the insulating housing. 1
  • the insulating body 8.1 is formed in this embodiment by a hollow profile seal 10 having an elastic cross-section and which will be explained in more detail below.
  • the second insulating 8.2 is formed by a profile seal.
  • the profile seal can in this case be formed, for example, from temperature-resistant material, for example a ceramic.
  • the insulating body 8.1 and 8.2 are arranged substantially centrally to the heating groove 2.1 above the heating rail 2 in the insulating cover 1.4. to Fixation is each of the insulating 8.1 and 8.2 each an insulating
  • the insulating holders 1.1 and 1.2 are connected to the side walls 1.1 and 1.2 and extend inside the insulating housing 1 to just before the heating rail 2. With a short distance above the heating rail 2, the insulating holders 1.1 and 1.2 form a middle drop slot 12, which extends below the Einfädelnaht 9.
  • the insulators 8.1 and 8.2 are for this purpose in an upper region of the insulating
  • FIG. 3 In order to increase the elasticity in the region of the threading seam, another embodiment of the heating device according to the invention is shown in FIG. In Fig. 3, the heater is shown in a cross-sectional view, since the structure is carried out substantially identical to the first embodiment of FIGS. 1 and 2. Therefore, only below the difference to the aforementioned embodiment explained and otherwise taken reference to the previous description.
  • insulating 8.1 and 8.2 are each formed by a hollow profile seal. Both hollow profile gaskets are held in the insulating cover 1.4 by two insulating 1 1.1 and 1.2 each such that sets a bias between the insulators 8.1 and 8.2. Thus, a larger contact length in the threading seam 9 can be realized.
  • the hollow-profile gaskets shown in FIGS. 2 and 3 are identical and are explained in more detail below with reference to FIG. 4.
  • the hollow profile seal 10 has an outer temperature-resistant fabric sheath 10.2.
  • the fabric sheath 10.2 is preferably formed from a glass fiber, in particular from a so-called E-glass fiber. Thus, a temperature resistance of 500 ° C and more is realized.
  • the elasticity of the cross section of the hollow profile seal 10 is ensured by a spring core 10.1 in the interior of the fabric jacket 10.2.
  • the spring core 10.1 is preferably produced by a hollow cylindrical wire mesh, which forms the sheathing of the hollow profile seal 10 together with the fabric sheath 10.2.
  • the hollow profile seal 10 also offers increased insulation by the air enclosed in the interior.
  • the insulating effect can be influenced by the choice of the outer diameter.
  • the outer diameter is registered with the code letter D in Fig. 4 and is usually in the heaters according to the invention in the range of 6 mm to 16 mm.
  • the structural design of the insulating bodies 8.1 and 8.2 is exemplary for forming the threading seam.
  • temperature-resistant materials can also be used in order to arrange the insulating bodies in the insulating cover in a corresponding manner.
  • the heating rail 2 is formed by a V-shaped hollow profile 3.
  • a heat transfer medium is guided in the interior of the hollow section 3.
  • the ends of the heating rail 2 are coupled to a heat transfer circuit.
  • a plurality of filaments are usually heated simultaneously.
  • Fig. 5 and Fig. 6 shows a further embodiment of the heating device according to the invention is shown in several views that is suitable for heating a group of threads.
  • FIG. 5 shows the exemplary embodiment in a plan view and in FIG. 6 in a cross-sectional view.
  • the following description applies to both figures, insofar as no explicit reference is made to one of the figures.
  • the exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 has a rhombic insulating housing 1.
  • the insulating housing 1 is limited to the outside by two parallel side walls 1.1 and 1.2, which extend between two end faces 7.1 and 7.2.
  • the side walls 1.1 and 1.2 include an insulating bottom 1.3 at the bottom, which has at its top several heating rails 2 carries.
  • the insulating floor 1.3 is for this purpose formed with a curvature to accommodate the curved in the direction of yarn travel heating rails 2.
  • the heating rails 2 are arranged obliquely in the diamond-shaped inner region of the insulating housing 1, whereby adjacent heating rails 2 extend parallel to one another.
  • each of the heating rail 2 is associated with a yarn inlet 4 and a yarn outlet 5, which are held offset from one another on the end faces 7.1 and 7.2.
  • Each of the yarn inlets 4 and yarn outlets 5 is associated with an inlet yarn guide 15 and an outlet yarn guide 16.
  • the heating rails 2 are each formed by a V-shaped hollow profile 3 which has a V-shaped heating groove 2.1 on an upper side.
  • the interior of the heating rail 2 is connected to a heat transfer circuit (not shown here) and is heated by a heat transfer medium.
  • heating rails 2 are arranged side by side on the insulating floor 1.3.
  • the number of heating rails 2 is exemplary.
  • the number of heating rails preferably depends on a group division predetermined by the textile machine.
  • the heating rails 2 are preferably combined with the insulating floor 1.3 to form a unit, so that the side walls 1.1 and 1.2 are advantageously releasably coupled to the insulating floor 1.3 and can optionally be combined with different units.
  • a plurality of head restraints 14.1 are arranged on the front side 7.1, which form the thread inlets 4 between them.
  • head restraints 14.2 are likewise arranged in the same pitch and form the yarn outlets 5.
  • the head restraints 14.1 and 14.2 support the insulating cover 1.4 above the heating rails 2.
  • the insulating cover 1.4 per heating rail in each case two insulating 8.1 and 8.2.
  • a total of five pairs of insulators 8.1 and 8.2 are arranged within the insulating cover 1.4 and each form a threading seam 9 above the heating grooves 2.1 of the heating rails 2.
  • the insulators 8.1 and 8.2 are held by a total of six Isolierhaltern 1 1.1 to 1.6.
  • the outer insulating holder 1 1.1 and 1.6 are connected to the respective side walls 1.1 and 1.2.
  • the insulating 1 1.2, 1.3, 1.4 and 1.5 are held by the respective headrests 14.1 and 14.2 at the end faces 7.1 and 7.2 of the insulating housing 1.
  • the insulating holders 1.1 to 1.6 each form a plurality of drop slots 12 between them, which essentially extend between the heating rails 2 and the insulating bodies 8.1 and 8.2.
  • the insulating holder 1 1.1 to 1.6 preferably an insulating sheet 13, which contains a perforated structure with overlapping slots. This allows direct thermal bridges from the inside to the outside in the insulating cover 1.4 to be avoided.
  • the arranged in the insulating cover 1.4 insulating 8.1 and 8.2 are identical to the embodiment of FIG. 3 executed. In that regard, reference is made to the above description at this point.
  • the side walls 1.1 and 1.2, the insulating bottom 1.3 and the insulating cover 1.4 each have an insulating material 20.
  • the insulating material 20 could in this case be formed for example by a glass wool or rock wool.
  • the side walls insulating material 20 could in this case be formed for example by a glass wool or rock wool.
  • the side walls insulating material 20 could in this case be formed for
  • the contact walls of the side walls 1.1 and 1.2 facing the insulating cover 1.4 are likewise preferably formed by insulating sheets 13 with a slot structure.
  • FIGS. 5 and 6 The embodiment of FIGS. 5 and 6 is shown in an operating situation.
  • the threads 21 are fed on the end face 7.1 of the insulating housing 1.
  • Each thread 21 is assigned to one of the inlet yarn guides 15.
  • the threads 21 are deflected and fed to the inclined heating rails 2.
  • the threads are guided separately with contact to the heating rails 2 and heated.
  • the threads 21 are inserted via the threading seams 9 within the insulating cover 1.4. Opening and closing the insulating cover 1.4 is not required in this case.
  • the interior space inside the insulating housing 1 remains closed at the top in every operating situation. In that regard, energy losses are minimized.
  • the insulating 8.1 and 8.2 are in contact with each other.
  • the gap forms the Einfädelnaht 9, wherein the gap is preferably formed smaller or equal to a thickness of the yarn. Thus, heat losses through the gap can be minimized.
  • the heating device according to the invention is used in particular in texturing machines in order to obtain a compact design with the lowest possible overall height.
  • Essential here is the ease of use and the energy saving potential of the heater according to the invention.
  • a complex apparatus for opening and closing a Isier lierabdeckung is not required in this case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Fadens mit einem Isoliergehäuse, mit einer beheizten Heizschiene und mit zumindest einer Isolierabdeckung, die an einer Oberseite des Isoliergehäuses zwischen den Seitenwänden oberhalb der Heizschiene angeordnet ist. Um die Bedienbarkeit insbesondere zum Anlegen der Fäden zu erleichtern, weist die Isolierabdeckung erfindungsgemäß zumindest zwei längliche Isolierkörper auf, wobei zumindest einer der Isolierkörper einen elastischen Querschnitt besitzt und wobei die Isolierköper mit Kontakt aneinander liegen und zwischen sich eine elastische Einfädelnaht oberhalb der Heizschiene bilden.

Description

Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Fadens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Behandlung und Bearbeitung von synthetischen Fäden werden in Textilmaschinen zur thermischen Behandlung Heizvorrichtungen eingesetzt, in denen die Fäden vereinzelt auf eine vorbestimmte Fadentemperatur erhitzt werden. Derartige Heizvorrichtungen sind hinlänglich bekannt und beispielsweise in der DE 29 33 087 AI offenbart.
Bei der bekannten Heizvorrichtung ist eine beheizte Heizschiene innerhalb eines Isoliergehäuses angeordnet. Das Isoliergehäuse umschließt die Heizschiene U-förmig, wobei jeweils an den Stirnenden des Isoliergehäuses ein Fadeneinlass und ein Fadenauslass ausgebildet sind. An der offenen Oberseite des Isoliergehäuses ist eine Isolierabdeckung vorgesehen, die wahlweise zum Öffnen und Schließen beweglich gehalten ist. So ist es erforderlich, dass bei einem Prozessstart ein Faden in die Heiznut der Heizschiene eingelegt werden kann. Während des Betriebes wird das Isoliergehäuse ver- schlössen, um einerseits eine intensive Erwärmung des Fadens zu erhalten und andererseits Wärmeverluste in der Umgebung zu vermeiden.
Derartige Heizvorrichtungen werden bevorzugt in Texturiermaschinen eingesetzt, um die thermische Behandlung zum Texturieren des Fadens zu er- möglichen. Derartige Texturiermaschinen weisen jedoch eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, so dass eine Mehrzahl von derartigen Heizvorrichtungen erforderlich ist. Zu Prozessbeginn ist daher ein hoher Bedienungs- aufwand für einen Operator zu erbringen, um die Fäden in den Heiznuten der Heizschienen einzulegen.
Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, derartige Isolierabdeckungen mit Hilfe von Antrieben automatisiert zu öffnen und zu schließen. Derartige Ausführungen erfordern jedoch eine Vielzahl von zusätzlichen Antrieben und Getrieben, die ein Öffnen und Schließen der Isolierabdeckungen bewirken. Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welcher ein Einlegen des Fadens mit möglichst geringem Bedienungsaufwand erfolgen kann.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine möglichst kompakte Heiz- Vorrichtung mit geringen Wärmeverlusten zu realisieren.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Isolierabdeckung zumindest zwei länglich Isolierkörper aufweist, dass zumindest einer der Isolierkörper einen elastischen Querschnitt besitzt und dass die Isolier- körper mit Kontakt aneinander oder mit einem Spalt nebeneinander liegen und zwischen sich eine elastische Einfädelnaht oberhalb der Heizschiene bilden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der jeweiligen Unteransprüche definiert.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Isolierabdeckung stationär an dem Isoliergehäuse ausgebildet ist und ein Öffnen und Schließen der Isolierabdeckung entfällt. Damit werden insbesondere Energieverluste bei Prozessbeginn oder Prozessunterbrechungen vorteilhaft vermieden. Ein Einlegen des Fadens erfolgt hierbei über die elastische Einfädelnaht. So lässt sich ein Faden unter Spannung durch die Einfädelnaht ziehen und kann somit ins Innere der Heizvorrichtung geführt werden. Die Zugspannung zum Einlegen des Fadens durch die Einfädelnaht lässt sich dabei durch die Elastizität des Isolierkörpers bestimmen.
Die Zugspannung zum Einlegen des Fadens kann durch eine alternative Anordnung der Isolierkörper noch vermindert bzw. vermieden werden. Hierbei sind die Isolierkörper mit einem Spalt nebeneinander angeordnet. Der Spalt, der die Einfädelnaht bildet, ist vorzugsweise kleiner oder gleich groß einer Fadendicke des Fadens. Es wäre jedoch möglich, den Spalt etwas größer als die Fadendicke zu bilden.
Damit der Faden beim Einlegen unmittelbar der im Innern gehaltenen Heizschiene zuführbar ist, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher die Isolierkörper sich über die gesamt Länge der Heizschiene erstrecken und wobei die Einfädelnaht vom Fadeneinlass bis zum Fadenauslass gebildet ist. Damit lässt sich der Faden in einfacher Art und Weise mittels eines manuell geführten Handinjektors in die Heizvorrichtung einlegen.
Um während des Betriebes eine möglichst isolierende Abdichtung gegen- über der Umgebung zu erhalten, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die beiden Isolierkörper jeweils einen elastischen Querschnitt aufweisen und mit einer quer zur Einfädelnaht gerichteten Vorspannung aneinander gehalten sind. Damit wird eine relativ hohe Dichtheit erreicht, so dass im wesentlichen keine Wärme aus dem Innern der Heizvorrichtung heraustreten kann.
Um neben der Abdichtung auch eine wärmeisolierende Wirkung zu erhal- ten, ist des Weiteren vorgesehen, dass zumindest einer der Isolierkörper durch eine Hohlprofildichtung gebildet ist, die einen inneren Federkern und einen äußeren Gewebemantel aufweist. Somit kann die im Innern der Hohl- profildichtung eingeschlossene Luft zur Wärmeisolierung genutzt werden. Um einerseits eine ausreichende Elastizität des Querschnitts der Hohlpro- fildichtung zu erhalten und andererseits eine hohe Temperaturbeständigkeit zu gewährleisten, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher der Federkern aus einem hohlzylindrischen Drahtgeflecht und der Gewebemantel der Hohlprofildichtung aus einer Glasfaser insbesondere aus einer E-Glasfaser gebildet ist. Damit können Temperaturen bis zu 500°C ohne Schwierigkeiten ertragen werden, wobei das elastische Verhalten aufgrund des Drahtgeflechtes sich kaum verändert.
Je nach Größe der Heizvorrichtung und je nach Isolieranforderung lässt sich die Hohlprofildichtung bevorzugt in einem Außendurchmesserbereich von 6 bis 16 mm einsetzen.
Für den Einsatz in einer Texturiermaschine ist die Weiterbildung der Erfindung besonders geeignet, bei welcher das Isoliergehäuse mehrere parallel nebeneinander angeordnete Heizschienen umfasst und bei welcher die Isolierabdeckung pro Heizschiene zwei von mehreren Isolierkörpern zur Bildung mehrerer Einfädelnähte aufweist. So besteht die Möglichkeit, eine Gruppe von Fäden parallel nebeneinander in einer Heizeinrichtung zu erwärmen.
Hierbei werden die Isolierkörper innerhalb der Isolierabdeckung vorzugs- weise durch mehrere nebeneinander angeordnete Isolierhalter am Isoliergehäuse fixiert, die sich über die Länge der Isolierkörper erstreckt. Damit bleibt eine vordefmierte Vorspannung zum Verschließen der Einfädelnähte erhalten. Eine gegenseitige Beeinflussung zwischen benachbarten Einfädelnähten kann dadurch vermieden werden.
Zur Erhöhung der Isolierwirkung ist des Weiteren vorgesehen, dass die Isolierhalter plattenförmig ausgebildet sind und paarweise einen Fallschlitz zwischen sich bilden, der sich bis zu der Heizschiene erstreckt. Damit können die Zwischenräume zwischen den Isolierkörpern und der Heizschiene vorteilhaft mit Isoliermaterial gefüllt werden.
Um den Wärmetransport von den Heizschienen hin zur Isolierabdeckung möglichst gering zu halten, ist des Weiteren vorgesehen, die Isolierhalter im Bereich zwischen den Isolierkörpern und den Heizschienen zu beiden Längsseiten durch Isolierbleche mit einer versetzt ausgebildeten Lochung auszuführen. Eine direkte Wärmebrücke kann damit vorteilhaft vermieden werden.
Zur Fixierung der Isolierhalter sind an den Stirnseiten des Isoliergehäuses mehrere Kopfstützen angeordnet, die zwischen sich zumindest einen der Fadeneinlässe und / oder einen der Fadenauslässe bilden. Damit können die Isolierhalter der Isolierabdeckung vorteilhaft oberhalb der Heizschiene ohne Kontakt zu den Heizschienen gehalten werden. Um einerseits möglichst kurze Heizstrecken realisieren zu können und andererseits enge Fadenteilungen zu ermöglichen, ist die Weiterbildung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher das Isoliergehäuse rautenför- mig mit parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden ausgebildet ist. Hierbei sind die Schienen parallel zu den Seitenwänden mit einer Neigung zwischen den versetzt zueinander ausgebildeten Fadeneinlässen und Fadenauslässen an den Stirnseiten des Isoliergehäuses angeordnet. Die rautenförmige Ausbildung des Isoliergehäuses und der damit schräg angeordneten Heizschienen ermöglicht selbst bei geringen Bauhöhen von Textilmaschinen eine relativ lange Heizzone. Die Länge der Heizzone sowie der Abstand zwischen den Heizschienen innerhalb der Heizvorrichtung sind unmittelbar abhängig vom Grad der Neigung des Isoliergehäuses. Zur Aufnahme der Heizschienen weist das Isoliergehäuse einen Isolierboden auf, an denen die vorzugsweise in Fadenlaufrichtung gekrümmt ausgebildeten Heizschienen gehalten sind. Der Isolierboden und die Heizschienen bilden vorzugsweise einen Heizkörper, so dass der Isolierboden bevorzugt lösbar mit den Seitenwänden des Isoliergehäuses verbunden ist.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung
Fig. 2 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus
Fig. 1
Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung
Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels eines Isolierkörpers
Fig. 5 schematisch eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung
Fig. 6 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 5
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsgemä- ßen Heizvorrichtung in mehreren Ansichten dargestellt. Fig. 1 zeigt das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht und in Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht schematisch gezeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
Das Ausführungsbeispiel weist ein quaderförmiges Isoliergehäuse 1 aus, das durch einen Isolierboden 1.3, zwei parallel verlaufende Seitenwände 1.1 und 1.2 sowie eine an der Oberseite ausgebildete Isolierabdeckung 1.4. Die Seitenwände 1.1 und 1.2 sowie der Isolierboden 1.3 weisen jeweils einen Blechmantel 19 auf, der ein inneres Isoliermaterial 20 umschließt.
Im Innern des Isoliergehäuses 1 ist zwischen der Isolierabdeckung 1.4 und dem Isolierboden 1.3 eine längliche Heizschiene 2 angeordnet. Die Heiz- schiene 2 weist an einer Oberseite eine V-förmige Heiznut 2.1 auf. Mit der Unterseite ist die Heizschiene 2 wärmeübertragend mit dem Isolierboden 1.3 verbunden, wobei unmittelbar unterhalb der Heizschiene 2 zwei elektrische Heizstäbe 17 angeordnet sind. Die Heizschiene 2 wird somit elektrisch beheizt.
Das Isoliergehäuse 1 weist an seinen Stirnseiten 7.1 und 7.2 Fadenöffnungen (hier nicht näher dargestellt) auf, um einen Faden aufnehmen zu können. In Fig. 1 und Fig. 2 ist ein Betriebszustand der Heizvorrichtung ge- zeigt, bei welchem ein Faden 21 im Heizer geführt ist. Hierzu sind den Stirnseiten 7.1 und 7.2 jeweils ein Fadenführer 6.1 und 6.2 zugeordnet.
Um bei einem Prozessbeginn den Faden 21 in die Heiznut 2.1 der Heizschiene 2 einzulegen, weist die Isolierabdeckung 1.4 eine elastische Einfä- delnaht 9 auf. Die Einfädelnaht 9 erstreckt sich über die gesamte Länge der Heizschiene 2 und endet jeweils an den Stirnseiten 7.1 und 7.2 des Isoliergehäuses 1.
Wie aus der Darstellung in Fig. 2 hervorgeht, wird die Einfädelnaht 9 zwi- sehen zwei Isolierkörpern 8.1 und 8.2 gebildet. Der Isolierkörper 8.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch eine Hohlprofildichtung 10 gebildet, die einen elastischen Querschnitt aufweist und die nachfolgend noch näher erläutert wird. Der zweite Isolierkörper 8.2 ist durch eine Profildichtung gebildet. Die Profildichtung kann hierbei beispielsweise aus temperaturbe- ständigem Material beispielsweise eine Keramik gebildet sein.
Die Isolierkörper 8.1 und 8.2 sind im Wesentlichen mittig zur Heiznut 2.1 oberhalb der Heizschiene 2 in der Isolierabdeckung 1.4 angeordnet. Zur Fixierung ist jedem der Isolierkörper 8.1 und 8.2 jeweils ein Isolierhalter
1 1.1 und 1 1.2 zugeordnet. Die Isolierhalter 1 1.1 und 1 1.2 sind mit den Seitenwänden 1.1 und 1.2 verbunden und erstrecken sich im Innern des Isoliergehäuses 1 bis kurz vor der Heizschiene 2. Mit kurzem Abstand ober- halb der Heizschiene 2 bilden die Isolierhalter 1 1.1 und 1 1.2 einen mittleren Fallschlitz 12, der sich unterhalb der Einfädelnaht 9 erstreckt. Die Isolierkörper 8.1 und 8.2 sind hierzu in einem oberen Bereich der Isolierhalter
1 1.2 und 1 1.2 angeordnet. Zu Prozessbeginn ist es üblich, dass ein laufender Faden mittels eines Handinjektors geführt wird. Zum Einlegen des Fadens in die Heiznut 2.1 der Heizschiene 2 innerhalb des Isoliergehäuses 1 wird der Faden 21 entlang der Oberseite der Isolierabdeckung 1.4 im Bereich der Isolierkörper 8.1 und 8.2 geführt. Dabei lässt sich der Faden 21 durch Auslenkung mittels einer manuell geführten Saugpistole zwischen die Isolierkörper 8.1 und 8.2 hindurchziehen. Der Faden 21 durchdringt die Einfädelnaht 9 über die gesamte Länge und gelangt so ins Innere des Isoliergehäuses 1. Durch die Elastizität des Isolierkörpers 8.1 wird eine ausreichende Dichtheit erreicht, so dass eine aufsteigende Wärme nicht ungehindert nach oben ins Freie aus- treten kann. Somit können vorteilhaft Wärmeverluste während des Anlegens des Fadens vermieden werden.
Um die Elastizität im Bereich der Einfädelnaht zu erhöhen, ist in Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung dar- gestellt. In Fig. 3 ist die Heizvorrichtung in einer Querschnittsansicht gezeigt, da der Aufbau im Wesentlichen identisch zu dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 ausgeführt ist. Daher wird nachfolgend nur der Unterschied zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel erläutert und ansonsten Bezug zu der vorgegangenen Beschreibung genommen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung sind die in der Isolierabdeckung 1.4 angeordneten Isolierkörper 8.1 und 8.2 jeweils durch eine Hohlprofildichtung gebildet. Beide Hohlprofildichtungen werden in der Isolierabdeckung 1.4 durch jeweils zwei Isolierhalter 1 1.1 und 1 1.2 derart gehalten, dass sich zwischen den Isolierkörpern 8.1 und 8.2 eine Vorspannung einstellt. Somit lässt sich eine größere Kontaktlänge in der Einfädelnaht 9 realisieren.
Die in den Fig. 2 und 3 dargestellten Hohlprofildichtungen sind identisch ausgeführt und nachfolgend unter Bezug auf Fig. 4 näher erläutert. Die Hohlprofildichtung 10 weist einen äußeren temperaturbeständigen Gewebemantel 10.2 auf. Der Gewebemantel 10.2 ist vorzugsweise aus einer Glasfaser insbesondere aus einer sogenannten E-Glasfaser gebildet. Somit wird eine Temperaturbeständigkeit von 500°C und mehr realisiert. Die Elastizität des Querschnitts der Hohlprofildichtung 10 wird über einen Fe- derkern 10.1 im Innern des Gewebemantels 10.2 gewährleistet. Der Federkern 10.1 wird dabei bevorzugt durch ein hohlzylindrisches Drahtgeflecht erzeugt, das gemeinsam mit dem Gewebemantel 10.2 die Ummantelung der Hohlprofildichtung 10 bildet. Neben der Elastizität bietet die Hohlprofildichtung 10 auch eine erhöhte Isolierung durch die im Innern eingeschlos- sene Luft. Dabei kann die Isolierwirkung durch Wahl des Außendurchmessers beeinflusst werden. Der Außendurchmesser ist mit dem Kennbuchstaben D in Fig. 4 eingetragen und liegt üblicherweise bei den erfindungsgemäßen Heizvorrichtungen im Bereich von 6 mm bis 16 mm. An dieser Stelle sei jedoch ausdrücklich erwähnt, dass die konstruktive Ausführung der Isolierkörper 8.1 und 8.2 zur Bildung der Einfädelnaht beispielhaft ist. Grundsätzlich können auch hier nicht dargestellte temperatur- beständige Materialien verwendet werden, um die Isolierkörper in entsprechender Art und Weise in der Isolierabdeckung anzuordnen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Heizschiene 2 durch ein V-förmiges Hohlprofil 3 gebildet. Zur Erwärmung der Nutwan- düngen der Heiznut 2.1 wird im Innern des Hohlprofils 3 ein Wärmeträgermedium geführt. Hierzu sind die Enden der Heizschiene 2 mit einem Wärmeträgerkreislauf gekoppelt.
In Praxis wird üblicherweise eine Vielzahl von Fäden gleichzeitig erwärmt. Insoweit ist in Fig. 5 und Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung in mehreren Ansichten gezeigt, dass zur Erwärmung einer Fadenschar geeignet ist.
In Fig. 5 ist das Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht und in Fig. 6 in einer Querschnittsansicht dargestellt. Die nachfolgende Beschreibung gilt für beide Figuren, insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 weist ein rautenförmiges Iso- liergehäuse 1 auf. Das Isoliergehäuse 1 wird nach außen hin durch zwei parallele Seitenwände 1.1 und 1.2 begrenzt, die sich zwischen zwei Stirnseiten 7.1 und 7.2 erstrecken. Die Seitenwände 1.1 und 1.2 schließen nach unten hin einen Isolierboden 1.3 ein, der an seiner Oberseite mehrere Heiz- schienen 2 trägt. Der Isolierboden 1.3 ist hierzu mit einer Krümmung ausgebildet, um die in Fadenlaufrichtung gekrümmten Heizschienen 2 aufzunehmen. Die Heizschienen 2 sind in dem rautenförmigen Innenbereich des Isoliergehäuses 1 schräg angeordnet, wobei benachbarte Heizschienen 2 parallel zueinander verlaufen. Hierzu ist jeder der Heizschiene 2 ein Faden- einlass 4 und ein Fadenauslass 5 zugeordnet, die versetzt zueinander an den Stirnseiten 7.1 und 7.2 gehalten sind. Jedem der Fadeneinlässe 4 und Fadenauslässe 5 ist ein Einlassfadenführer 15 und ein Auslassfadenführer 16 zugeordnet.
Wie aus der Darstellung in Fig. 6 hervorgeht, sind die Heizschienen 2 durch jeweils ein V-förmiges Hohlprofil 3 gebildet, das an einer Oberseite eine V- förmige Heiznut 2.1 aufweist. Das Innere der Heizschiene 2 ist an einem Wärmeträgerkreislauf (hier nicht dargestellt) angeschlossen und wird durch ein Wärmeträgermedium beheizt.
In diesem Ausführungsbeispiel sind beispielhaft fünf Heizschienen 2 nebeneinander an dem Isolierboden 1.3 angeordnet. Die Anzahl der Heizschienen 2 ist beispielhaft. So richtet sich die Anzahl der Heizschienen vor- zugsweise nach einer durch die Textilmaschine vorbestimmte Gruppenteilung. Bei Texturiermaschienen ist es daher üblich, vorzugsweise 12 oder 16 Heizschienen mit jeweils einer Heiznut innerhalb des Isoliergehäuses anzuordnen. Dabei werden die Heizschienen 2 bevorzugt mit dem Isolierboden 1.3 zu einer Einheit vereint, so dass die Seitenwände 1.1 und 1.2 vorteilhaft lösbar mit dem Isolierboden 1.3 gekoppelt sind und wahlweise mit unterschiedlichen Einheiten kombiniert werden können. Wie aus der Darstellung in Fig. 5 hervorgeht, sind an der Stirnseite 7.1 mehrere Kopfstützen 14.1 angeordnet, die zwischen sich die Fadeneinlässe 4 bilden. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 7.2 des Isoliergehäuses 1 sind ebenfalls mehrere Kopfstützen 14.2 in gleicher Teilung angeordnet und bilden die Fadenauslässe 5. Die Kopfstützen 14.1 und 14.2 stützen die Isolierabdeckung 1.4 oberhalb der Heizschienen 2 ab.
Wie aus der Darstellung in Fig. 6 hervorgeht, weist die Isolierabdeckung 1.4 pro Heizschiene jeweils zwei Isolierkörper 8.1 und 8.2 auf. So sind ins- gesamt fünf Paare der Isolierkörper 8.1 und 8.2 innerhalb der Isolierabdeckung 1.4 angeordnet und bilden jeweils eine Einfädelnaht 9 oberhalb der Heiznuten 2.1 der Heizschienen 2. Die Isolierkörper 8.1 und 8.2 werden von insgesamt sechs Isolierhaltern 1 1.1 bis 1 1.6 gehalten. Die äußeren Isolierhalter 1 1.1 und 1 1.6 sind mit den jeweiligen Seitenwänden 1.1 und 1.2 verbunden. Die Isolierhalter 1 1.2, 1 1.3, 1 1.4 und 1 1.5 werden die durch die jeweiligen Kopfstützen 14.1 und 14.2 an den Stirnseiten 7.1 und 7.2 des Isoliergehäuses 1 gehalten.
Die Isolierhalter 1 1.1 bis 1 1.6 bilden jeweils zwischen sich mehrere Fall- schlitze 12, die sich im wesentlichen zwischen den Heizschienen 2 und den Isolierkörpern 8.1 und 8.2 erstrecken. An den Längsseiten der Fallschlitze 12 weisen die Isolierhalter 1 1.1 bis 1 1.6 bevorzugt ein Isolierblech 13 auf, das eine gelochte Struktur mit überlappenden Langlöchern enthält. Damit können direkte Wärmebrücken von innen nach außen in der Isolierabde- ckung 1.4 vermieden werden. Die in der Isolierabdeckung 1.4 angeordneten Isolierkörper 8.1 und 8.2 sind identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ausgeführt. Insoweit wird an dieser Stelle Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen. Zur Wärmeisolierung weisen die Seitenwände 1.1 und 1.2, der Isolierboden 1.3 sowie die Isolierabdeckung 1.4 jeweils ein Isoliermaterial 20 auf. Das Isoliermaterial 20 könnte hierbei beispielsweise durch eine Glaswolle oder Steinwolle gebildet sein. Zur Stabilität sind insbesondere die Seitenwände
1.1 und 1.2 mit einem Blechmantel 19 ummantelt. Hierbei sind die der Iso- lierabdeckung 1.4 zugewandten Kontaktwände der Seitenwände 1.1 und 1.2 ebenfalls bevorzugt durch Isolierbleche 13 mit einer Langlochstruktur gebildet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 und 6 ist in einer Betriebssituation dargestellt. Hierbei werden die Fäden 21 auf der Stirnseite 7.1 des Isoliergehäuses 1 zugeführt. Jedem Faden 21 ist einer der Einlassfadenführer 15 zugeordnet. Über die Einlassfadenführer 15 werden die Fäden 21 abgelenkt und den schräg liegenden Heizschienen 2 zugeführt. Innerhalb der Heiznuten 2.1 der Heizschiene 2 werden die Fäden separat mit Kontakt zu den Heizschienen 2 geführt und erwärmt. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite
7.2 werden die Fäden über die in den Fadenauslässen 5 angeordneten Auslassfadenführern 16 wieder nach außen geführt.
Zu Prozessbeginn werden die Fäden 21 über die Einfädelnähte 9 innerhalb der Isolierabdeckung 1.4 eingelegt. Ein Öffnen und Schließen der Isolierabdeckung 1.4 ist in diesem Fall nicht erforderlich. Der Innenraum innerhalb des Isoliergehäuses 1 bleibt in jeder Betriebssituation nach oben hin verschlossen. Insoweit werden Energieverluste minimiert. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung liegen die Isolierkörper 8.1 und 8.2 mit Kontakt aneinander. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Isolierkörper 8.1 und 8.2 mit einem Spalt nebeneinander anzuordnen. Der Spalt bildet die Einfädelnaht 9, wobei der Spalt bevorzugt kleiner oder gleichgroß einer Dicke des Fadens ausgebildet ist. Somit können Wärmeverluste durch den Spalt minimiert werden. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung wird insbesondere in Texturierma- schinen eingesetzt, um eine kompakte Bauweise mit möglichst geringer Bauhöhe zu erhalten. Wesentlich hierbei ist die Bedienungsfreundlichkeit und das Energieeinsparungspotential der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung. Eine aufwändige Apparatur zum Öffnen und Verschließen einer Iso- lierabdeckung ist in diesem Fall nicht erforderlich.

Claims

Patentansprüche
Heizvorrichtung zum Erwärmen zumindest eines Fadens mit einem Iso- liergehäuse(l), mit zumindest einer beheizbaren Heizschiene (2), die zwischen zwei äußeren Seitenwänden (1.1, 1.2) des Isoliergehäuses (1) angeordnet ist und die mit einem Fadeneinlass (4) und einem Fadenaus- lass (5) an gegenüberliegenden Stirnseiten (7.1, 7.2) des Isoliergehäuses
(1) zusammenwirkt, und mit zumindest einer Isolierabdeckung (1.4), die an einer Oberseite des Isoliergehäuses (1) zwischen den Seitenwänden (1.1, 1.2) oberhalb der Heizschiene (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierabdeckung (1.4) zumindest zwei längliche Isolierkörper (8.1, 8.2) aufweist, dass zumindest einer der Isolierkörper (8.1, 8.2) einen elastischen Querschnitt besitzt und dass die Isolierkörper (8.1, 8.2) mit Kontakt aneinander oder mit einem Spalt nebeneinander liegen und zwischen sich eine elastische Einfädelnaht (9) oberhalb der Heizschiene
(2) bilden.
Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörper (8.1, 8.2) sich über die gesamte Länge der Heizschiene (2) erstrecken, wobei die Einfädelnaht (9) vom Fadeneinlass (4) bis zum Fadenauslass (5) gebildet ist.
Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Isolierkörper (8.1, 8.2) jeweils einen elastischen Querschnitt aufweisen und mit einer quer zur Einfädelnaht (9) gerichteten Vorspannung aneinander gehalten sind.
4. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Isolierkörper (8.1, 8.2) durch eine Hohlprofildichtung (10) gebildet ist, die einen inneren Federkern (10.1) und einen äußeren Gewebemantel (10.1) aufweist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkern (10.1) aus einem hohlzylindrischen Drahtgeflecht und der Gewebemantel (10.2) der Hohlprofildichtung (10) aus einer Glasfaser insbesondere aus einer E-Glasfaser gebildet ist.
6. Heizvorrichtung nach 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlprofildichtung (10) einen Außendurchmesser (D) im Bereich von 6 mm bis 16 mm aufweist.
7. Heizvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (1) mehrere parallel nebeneinander angeordnete Heizschienen (2) umfasst und dass die Isolierabdeckung (1.4) pro Heizschiene (2) zwei von mehreren Isolierkörpern (8.1, 8.2) zur Bildung mehrerer Einfädelnähte (9) aufweist.
8. Heizvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierkörper (8.1 , 8.2) innerhalb der Isolierabdeckung (1.4) durch mehrere nebeneinander angeordnete Isolierhalter (1 1.1 - 1 1.6) am Isolier- gehäuse (1) fixiert sind, die sich über die Länge der Isolierkörper (8.1,
8.2) erstrecken.
9. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhalter (1 1.1 - 1 1.6) plattenförmig ausgebildet sind und paarweise einen Fallschlitz (12) zwischen sich bilden, der sich bis zu den Heizschienen (2) erstreckt.
10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierhalter (1 1.1 - 1 1.6) im Bereich der Fallschlitze (12) zu beiden Längsseiten durch Isolierbleche (13) mit einer versetzt ausgebildeten Lochung gebildet sind.
1 1. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stirnseiten (7.1, 7.2) des Isoliergehäuses (1) mehrere Kopfstützen (14.1, 14.2) angeordnet sind, die zwischen sich zumindest einen der Fadeneinlässe (4) und/oder einen der Fadenauslässe (5) bilden und die zwischen sich die Isolierhalter (1 1.1 - 1 1.6) der Isolierabdeckung (1.4) oberhalb der Heizschienen (2) tragen.
12. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (1) rautenförmig mit parallel zueinan- der verlaufenden Seitenwänden (1.1, 1.2) ausgebildeten ist, wobei die
Heizschienen (2) parallel zu den Seitenwänden (1.1 , 1.2) mit einer Neigung zwischen den versetzt zueinander ausgebildeten Fadeneinlässen (4) und Fadenauslässen (5) an den Stirnseiten (7.1, 7.2) des Isoliergehäuses (1) angeordnet sind.
13. Heizvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (1) einen Isolierboden (1.3) mit einer auf einer Innenseite ausgebildete Krümmung zur Aufnahme gekrümmter Heizschienen (2) aufweist.
14. Heizvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierboden (1.3) und die Seitenwände (1.1, 1.2) des Isoliergehäuses (1) lösbar miteinander verbunden sind.
PCT/EP2017/066454 2016-07-05 2017-07-03 Heizvorrichtung WO2018007292A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008219 2016-07-05
DE102016008219.4 2016-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007292A1 true WO2018007292A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59285192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/066454 WO2018007292A1 (de) 2016-07-05 2017-07-03 Heizvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2018007292A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109665375A (zh) * 2018-12-11 2019-04-23 浙江龙仕达纺织科技有限公司 一种生产抑菌除臭锦纶的包覆机热箱结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933087A1 (de) 1979-08-16 1981-03-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirn-kraeuselmaschine
JPH01250429A (ja) * 1987-12-25 1989-10-05 Toray Ind Inc 糸条の処理装置
JPH0718537A (ja) * 1993-06-29 1995-01-20 Toray Ind Inc 糸条の熱処理装置および熱処理装置のシール方法
EP0905295A1 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Heizeinrichtung zum Erwärmen eines Fadens
DE10354457A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Strecktexturieren eines synthetischen Fadens
CN205133871U (zh) * 2015-11-18 2016-04-06 邵巍 加弹机接触式变形热箱保温结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933087A1 (de) 1979-08-16 1981-03-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirn-kraeuselmaschine
JPH01250429A (ja) * 1987-12-25 1989-10-05 Toray Ind Inc 糸条の処理装置
JPH0718537A (ja) * 1993-06-29 1995-01-20 Toray Ind Inc 糸条の熱処理装置および熱処理装置のシール方法
EP0905295A1 (de) * 1997-09-29 1999-03-31 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Heizeinrichtung zum Erwärmen eines Fadens
DE10354457A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-17 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Strecktexturieren eines synthetischen Fadens
CN205133871U (zh) * 2015-11-18 2016-04-06 邵巍 加弹机接触式变形热箱保温结构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201628, April 2016 Derwent World Patents Index; AN 2016-22366K, XP002772531 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109665375A (zh) * 2018-12-11 2019-04-23 浙江龙仕达纺织科技有限公司 一种生产抑菌除臭锦纶的包覆机热箱结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0412429B1 (de) Heizeinrichtung
DE2028111C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lichtabsorbierende Faserelemente enthaltenden, zur Bildübertragung dienenden Faserplatte
EP2347045B1 (de) Heizeinrichtung
EP3201376B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO2018007292A1 (de) Heizvorrichtung
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
EP3312321B1 (de) Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
CH671976A5 (de)
EP1581677B1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines fadens
EP0731197B1 (de) Heizeinrichtung zum Erhitzen eines laufenden Fadens
WO2002090632A1 (de) Vorrichtung zum stauchkräuseln eines synthetischen multifilen fadens
EP1190130B1 (de) Heizeinrichtung
EP0705925B1 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
WO2018007294A1 (de) Heizvorrichtung
DE2458001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von laufenden warenbahnen
WO2018001584A1 (de) Heizvorrichtung
DE4141372C2 (de) Vorrichtung zum Abrunden der Borstenenden von runden beziehungsweise rotationssymmetrischen Bürsten
DE10355196A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Fadens
DE102020004518A1 (de) Heizvorrichtung
DE4020706C2 (de)
DE102007040215A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Erwärmen synthetischer Fäden oder Fasern
DE1785518A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwaermen von Garnen in Textilmaschinen
DE4318695A1 (de) Heizschiene für einen laufenden Faden
DE19650677A1 (de) Heizvorrichtung zum Aufheizen einer laufenden Fadenschar

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17735482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17735482

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1