WO2018001584A1 - Heizvorrichtung - Google Patents

Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2018001584A1
WO2018001584A1 PCT/EP2017/058220 EP2017058220W WO2018001584A1 WO 2018001584 A1 WO2018001584 A1 WO 2018001584A1 EP 2017058220 W EP2017058220 W EP 2017058220W WO 2018001584 A1 WO2018001584 A1 WO 2018001584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating
insulating
heating device
rails
insulating cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Conrad
Philip JUNGBECKER
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2018001584A1 publication Critical patent/WO2018001584A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/001Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a tube or vessel
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/003Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass by contact with at least one stationary surface, e.g. a plate

Definitions

  • the invention relates to a heating device for heating a plurality of threads according to the preamble of claim 1.
  • heating devices are used in textile machines for thermal treatment in which the threads are occasionally heated to a predetermined yarn temperature.
  • Such a heater are well known and disclosed for example in DE 29 33 087 AI.
  • a heated heating rail is disposed within an insulating housing.
  • the insulating housing surrounds the heating rail U-shaped, wherein in each case at the front ends of the insulating housing, a yarn inlet and a yarn outlet is formed.
  • an insulating cover is provided which is selectively movably held for opening and closing a plurality of heating grooves of the heating rail.
  • Such heaters are preferably used in texturing machines to allow the thermal treatment for texturing the thread.
  • texturing machines have a plurality of processing stations, so that a plurality of such heaters is required.
  • a high insulation effort is required to perform an efficient treatment of the threads within a variety of processing points can.
  • a heating device in which a plurality of mutually offset heating rails within an insulating housing are arranged.
  • the heating rails are arranged at different heights of the heating device, so that equal treatment at a plurality of treatment sites is hardly possible.
  • the invention is based on the object of providing a heating device, in particular for use in a texturing machine, which enables an energy-efficient treatment of a plurality of threads. Another object of the invention is to realize a compact heater as possible, which claimed low heights within a texturing machine.
  • the insulating housing is diamond-shaped with mutually parallel side walls and a plurality of side by side obliquely arranged heating rails, wherein the side walls extending between an inlet side with a plurality of thread inlets and an outlet side with a plurality of yarn outlets.
  • the invention has the particular advantage that the threads can be guided within the heater with a relatively narrow pitch.
  • the Schuschienen can be arranged side by side within the insulating housing with a relatively close distance.
  • the diamond-shaped design of the insulating housing and the obliquely arranged heating rails enables even at lower heights of textile machines a relatively long heating zone.
  • the length of the heating zone and the distance between the heating rails inside the heater are directly dependent on the degree of inclination of the insulating housing. So favorable conditions for the realization of compact and particularly energy-saving arrangements of the heating rails can be selected within the heater.
  • the embodiment of the invention is preferably carried out, in which on the inlet side of the insulating housing and / or on the outlet side of the insulating housing a plurality of headrests are arranged between them at least one of the thread inlets and / or a form the thread outlets and support the insulating cover.
  • the headrests are preferably arranged outside the heating rails, so that heat losses are avoided by contact and supporting the insulating cover on the heating rails.
  • the development of the invention is particularly advantageous, in which the insulating cover is connected to at least one of the headrests via a guide means such that the insulating cover by lifting and a lateral displacement in the direction of one of the side walls for opening and closing is movable.
  • the insulating cover reproducible and each centered closes the opening in the insulating.
  • guide bolts have proven to be effective as guide means, over which the insulating cover is guided on the headrest.
  • the guide pin has a head end and a sliding end, wherein the sliding is axially slidably held in the headrest and wherein the head end is guided in a guide rail on the insulating cover.
  • at least one guide rail is arranged on an upper side of one of the side walls, which cooperates with a guide groove on a bottom of the insulating cover.
  • the handling of the insulating cover is improved, in which a plurality of insulating covers are arranged on the insulating housing, which are independently feasible for opening and closing the heating grooves.
  • the handling is facilitated by an operator even with a variety of heating rails within the insulating.
  • the development of the invention in which the Isolierabdeckonne contact at least in a parting line, the contact walls are formed on the Isolierabdeckungen by perforated plates whose slots are arranged offset in the sheets , This makes a heat flow from inside to outside difficult.
  • the sheets sufficient stability of the insulating cover.
  • the insulating cover is preferably designed as a hollow profile, which has a plurality of insulating materials inside a multi-layered construction. For example, it has been proven that a sturdy fabric insulation is used against the perforated sheets for support, which encloses a rock wool inside, for example.
  • the insulating housing has an insulating base, on which the heating rails, which are preferably curved in the thread running direction, are held.
  • the insulating floor and the heating rails preferably form a heating element, so that the insulating floor is preferably detachably connected to the side walls of the insulating housing.
  • the partitions are formed in the region between the insulating cover and the heating rails on both longitudinal sides by insulating sheets with a staggered elongated perforation.
  • the heating bars are preferably each formed by a V-shaped hollow profile with an outwardly open heating groove, the interior of which is connected to a heat transfer circuit.
  • the heating rails are heated from the inside by a heat transfer medium.
  • the heating device according to the invention is particularly suitable for uniformly heating a thread group. This can be achieved on each thread substantially identical heating effects.
  • the heating device according to the invention will be explained in more detail with reference to some embodiments with reference to the accompanying figures.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a first embodiment of the heating device according to the invention
  • FIG. 2.2 is a schematic plan view of the embodiment from FIG. 1 in several operating situations.
  • FIG. 2.2 is a schematic plan view of the embodiment from FIG. 1 in several operating situations.
  • FIG. 3 is a schematic cross-sectional view of the embodiment of FIG. 1
  • Fig. 4 shows schematically a cross-sectional view of a guide means between insulating cover and insulating housing
  • Fig. 5 shows schematically the guide means of Fig. 4 in a section of a side view
  • Fig. 6 shows schematically a plan view of another embodiment of the heating device according to the invention
  • FIG. 7 is a schematic cross-sectional view of the embodiment of FIG. 6
  • FIG. 8 is a schematic plan view of a contact wall of the insulating covers of the embodiment of FIG. 6
  • a first embodiment of the erfmdungsge- proper heating device is shown schematically in several views.
  • the Fig. 2.1 shows an operating situation of the heater with a closed insulating cover and Fig. 2.2 with opened insulating cover.
  • the embodiment has a diamond-shaped insulating housing 1.
  • the insulating housing 1 is bounded on the outside by two parallel side walls 2.1 and 2.2, which extend between an inlet side 7 and an outlet side 8.
  • the side walls 2.1 and 2.2 close at the bottom of a Isolierêt 3, which carries a plurality of heating rails 10 at its top.
  • the insulating floor 3 is for this purpose formed with a curvature to receive the curved in the direction of yarn travel heating rails 10.
  • the heating bars 10 are arranged obliquely in the diamond-shaped inner area of the insulating housing 1, with adjacent heating bars 10 extending parallel to one another.
  • the heating rails 10 are formed by a V-shaped hollow profile 37, which has a heating groove 11 at an upper side.
  • the interior of the heating rail 10 is connected to a heat transfer circuit and is heated by a heat transfer medium.
  • the heat carrier connections 5.1 and 5.2 provided on the inlet side 7 and on the outlet side 8 are shown schematically in FIG. In the other figures, the representation of the connections was omitted.
  • a plurality of head restraints 6.1 are arranged upstream of the heating rails 10 on the inlet side 7.
  • the head restraints 6.1 are at a distance from each other on the insulating floor. 3 attached and form between each a thread inlet 25.
  • a yarn guide 26.1 is arranged per heating rail.
  • a plurality of head restraints 6.2 are provided, which each form a thread outlet 27 between them.
  • Each of the yarn outlets 27 is associated with one of a plurality of yarn guides 26.2.
  • the head restraints 6.1 on the inlet side 7 of the insulating housing 1 and the head restraints 6.2 on the outlet side 8 of the insulating housing 1 are each disposed between the ends of the heating rails 10 and carry above the heating rails in each case a partition 12. In that regard, between each pairing of the head restraints 6.1 and 6.2 one of several partitions 12 spanned.
  • the dividing walls 12 extend above the heating bars 10, the dividing walls 12 not contacting the heating bars 10.
  • the partitions 12 are preferably carried out by perforated Isolierbleche to minimize heat dissipation from the inside out.
  • an opening 9 formed between the side walls 2.1 and 2.2 above the heating rails 10 is optionally closed by an insulating cover 4.
  • Fig. 2.1 the embodiment with a sealed insulating cover 4 and in Fig. 2.2 with an open insulating cover 4 is shown schematically.
  • the insulating cover 4 is supported in each case on the head restraints 6.1 and 6.2 on the inlet side 7 and on the outlet side 8. Thus, there is no contact between the insulating cover 4 and the partition walls 12.
  • the insulating cover 4 is held above the heating rails 10, to shield the interior from the environment.
  • a plurality of threads on the entry side 7 are fed to the heating device.
  • Each thread 36 is assigned a thread guide 26.1. About the yarn guide 26.1, the threads 36 are deflected and fed to the inclined heating rails 10. Within the heating grooves 1 1 of the heating rail 10, the threads are guided and heated separately with contact to the heating rails. On the outlet side 8, the threads are guided over the arranged in the thread outlets 27 thread guides 26.2 outward again.
  • the insulating cover 4 For opening and closing the insulating cover 4 is connected via a subsequently explained in more detail guide means with the insulating housing 1, wherein the insulating cover 4 can be brought out by two degrees of freedom from the opening 9 of the insulating housing.
  • the insulating cover 4 can be lifted out of the opening 9 of the insulating housing 1 at several handles 20 and then move in the direction of the side wall 2.2.
  • two sliding rails 17 are provided above the side wall 2.2, which cooperate with guide not shown here 18 on the underside of the insulating cover 4.
  • the guide means 13 provided for lifting the insulating cover 4 is ensured in this case by a guide pin 14 which is held on one of the head restraints 6.1 and 6.2.
  • a guide pin 14 which is held on one of the head restraints 6.1 and 6.2.
  • FIG. 5 shows a section of a cross-sectional view of the guide means at the end of the insulating housing 1 and in FIG. 5 a section of a side view of the guide means at the end of the insulating housing 1. shows.
  • a guide pin 14 is guided with a sliding 14.1 and a head end 14.2.
  • the sliding 14.1 projects into a guide bore 28 of the headrest 6.1.
  • the head end 14.2 of the guide pin 14 projects out of the headrest 6.1 and is slidably held by a slide pin 29 in a guide rail 15.
  • the guide rail 15 is also designed to be movable and guided in a rail guide 16 on an end face of the insulating cover 4.
  • Fig. 4 the situation is initially shown, in which the insulating cover 4 rests on a contact surface 30 of the headrest 6.1.
  • the insulating cover 4 is in a closed position and closes the heating grooves 1 1 of the heating rails 10th
  • Fig. 4 and 5 embodiment of the guide means is exemplary. In principle, other means of guidance are also suitable to perform the combined movement in two degrees of freedom.
  • the insulating cover 4 and the side walls 2.1 and 2.2 each have a metal jacket 31, which forms a hollow profile and inside an insulating material 23 includes.
  • the insulating cover 4 in this case has several layers of insulating materials, which are arranged in the interior of the metal jacket 31. Since, in particular, at the contact points between the insulating cover 4 and the side walls 2.1 and 2.2, the metal shells 31 are formed by perforated plates to hinder heat dissipation, a first outer insulating layer in the form of an insulating fabric 21 is provided within the hollow profile of the insulating cover 4, the a second insulating material inside preferably encloses an insulating wool 22. Thus, a compensatory stability is achieved in particular to the outside even when using perforated plates.
  • the number of heating bars 10 disposed within the insulating housing 1 is exemplary.
  • the number of heating rails is preferably determined by a predetermined by the textile machine group division. In texturing machines, it is therefore customary to arrange preferably 12 or 16 heating rails, each with a heating groove 11 inside the insulating housing.
  • the heating rails 10 are preferably combined with the insulating floor 3 to form a unit, so that the side walls 2.1 and 2.2 are advantageously releasably coupled to the insulating floor 3 and can optionally be combined with different units.
  • the embodiment of the heater according to the invention shown in Fig. 6 and 7 can be used advantageously.
  • the second exemplary embodiment is shown schematically in a plan view in FIG. 6 and schematically in a cross-sectional view in FIG. 8. The embodiment is substantially identical to the aforementioned embodiments, so that only the differences will be explained at this point and otherwise reference is made to the above description.
  • the opening 9 in the insulating housing 1 is closed by a plurality of insulating covers 4.1, 4.2 and 4.3.
  • Each of the insulating covers 4.1, 4.2 and 4.3 is connected via a guide means not shown here in detail with the insulating housing and can be opened and closed separately and independently of adjacent insulation covers.
  • the guide means for opening and closing the insulating covers 4.1, 4.2 and 4.3 is identical to the embodiment shown in FIGS. 4 and 5, so that no further details are given.
  • slide rails 17 are arranged on the upper sides of the insulating covers 4.2 and 4.3, which cooperate with corresponding guide grooves 18 on the undersides of the insulating covers 4.1 and 4.2.
  • the iso- Lierabdeckung 4.3 uses the slide on the top of the side wall 2.2.
  • the insulating covers 4.1, 4.2 and 4.3 are constructed identically, each of the insulating covers has a metal jacket 31.
  • the contact walls 19 of the insulating covers 4.1, 4.2 and 4.3 are designed in the area of the joints by insulating sheets with special perforation.
  • Fig. 8 is a plan view of such insulating 24 is shown.
  • the insulating sheet 24 has a plurality of slots 32 which are arranged offset within the insulating sheet 24 to each other.
  • the elongated holes 32 are formed in a row-shaped arrangement and connected to each other only by a relatively short web.
  • the insulating sheet 24 has an upper edge 34 and a lower edge 35.
  • the heating device according to the invention is used in particular in texturing machines in order to obtain a compact design with the lowest possible overall height.
  • Essential here is the energy savings through the compact design of the insulating housing with multiple heating rails.
  • the inclined arrangement of the heating rails, these can be arranged side by side with a distance which is substantially smaller than a required for the processing of the threads thread spacing.
  • the inlet side and the outlet side of the insulating housing can realize the desired thread spacings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erwärmen mehrerer Fäden mit einem Isoliergehäuse mit zumindest einer Heizschiene und mit zumindest einer Isolierabdeckung, wobei die Heizschiene parallel zwischen zwei äußeren Seitenwänden des Isoliergehäuses angeordnet ist und die Isolierabdeckung an einer offenen Oberseite des Isoliergehäuses oberhalb der Heizschienen die Heiznuten abdeckt. Um eine möglichst kompakte und energieeinsparende Anordnung zu erhalten, ist erfindungsgemäß das Isoliergehäuse rautenförmig mit parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden ausgebildet und mehrere parallel nebeneinander schräg angeordnete Heizschienen umfasst, wobei die Seitenwände sich zwischen einer Einlaufseite mit mehreren Fadeneinlässen und einer Auslaufseite mit mehreren Fadenauslässen erstrecken.

Description

Heizvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung zum Erwärmen mehrerer Fäden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Behandlung und Bearbeitung von synthetischen Fäden werden in Textilmaschinen zur thermischen Behandlung Heizvorrichtungen eingesetzt, in denen die Fäden vereinzelt auf eine vorbestimmte Fadentemperatur erhitzt werden. Derartige Heizvorrichtung sind hinlänglich bekannt und beispielsweise in der DE 29 33 087 AI offenbart.
Bei der bekannten Heizvorrichtung ist eine beheizte Heizschiene innerhalb eines Isoliergehäuses angeordnet. Das Isoliergehäuse umschließt die Heizschiene U-förmig, wobei jeweils an den Stirnenden des Isoliergehäuses ein Fadeneinlass und ein Fadenauslass ausgebildet ist. An der offenen Oberseite des Isoliergehäuses ist eine Isolierabdeckung vorgesehen, die wahlweise zum Öffnen und Schließen mehrerer Heiznuten der Heizschiene beweglich gehalten ist. Derartige Heizvorrichtungen werden bevorzugt in Texturiermaschinen eingesetzt, um die thermische Behandlung zum Texturieren des Fadens zu ermöglichen. Derartige Texturiermaschinen weisen jedoch eine Vielzahl von Bearbeitungsstellen auf, so dass eine Mehrzahl von derartigen Heizvorrichtungen erforderlich ist. Damit wird ein hoher Isolieraufwand erforderlich, um eine effiziente Behandlung der Fäden innerhalb einer Vielzahl von Bearbeitungsstellen ausführen zu können.
Aus der DE 10 2015 216 774 AI ist auch eine Heizvorrichtung bekannt, bei welcher mehrere versetzt zueinander angeordnete Heizschienen innerhalb eines Isoliergehäuses angeordnet sind. Hierbei sind die Heizschienen jedoch in unterschiedlichen Höhen der Heizvorrichtung angeordnet, so dass eine Gleichbehandlung bei einer Vielzahl von Behandlungsstellen kaum möglich ist.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Heizvorrichtung insbesondere für den Einsatz in einer Texturiermaschine zu schaffen, die eine energieeffiziente Behandlung mehrerer Fäden ermöglicht. Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine möglichst kompakte Heizvorrichtung zur realisieren, die innerhalb einer Texturiermaschine geringe Bauhöhen beansprucht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Isolierge- häuse rautenförmig mit parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden ausgebildet ist und mehrere parallel nebeneinander schräg angeordnete Heizschienen umfasst, wobei die Seitenwände sich zwischen einer Einlaufseite mit mehreren Fadeneinlässen und einer Auslaufseite mit mehreren Fadenauslässen erstrecken.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale und Merkmalskombinationen der Unteransprüche definiert.
Die Erfindung besitzt den besonderen Vorteil, dass die Fäden innerhalb der Heizvorrichtung mit relativ enger Teilung geführt werden können. Somit lassen sich die Heizschienen innerhalb des Isoliergehäuses mit relativ engem Abstand nebeneinander anordnen. Die rautenförmige Ausbildung des Isoliergehäuses und der damit schräg angeordneten Heizschienen ermöglicht selbst bei geringeren Bauhöhen von Textilmaschinen eine relativ lange Heizzone. Die Länge der Heizzone sowie der Abstand zwischen den Heiz- schienen innerhalb der Heizeinrichtung sind unmittelbar abhängig von Grad der Neigung des Isoliergehäuses. So können günstige Verhältnisse zur Realisierung kompakter und besonders energiesparender Anordnungen der Heizschienen innerhalb der Heizvorrichtung gewählt werden.
Um innerhalb des Isoliergehäuses nach Möglichkeit unerwünschte Wärmebrücken zu vermeiden, ist die Ausführung der Erfindung bevorzugt ausgeführt, bei welcher auf der Einlaufseite des Isoliergehäuses und / oder auf der Auslaufseite des Isoliergehäuses mehrere Kopfstützen angeordnet sind, die zwischen sich zumindest einen der Fadeneinlässe und / oder einen der Fadenauslässe bilden und die Isolierabdeckung abstützen. Die Kopfstützen werden dabei bevorzugt außerhalb der Heizschienen angeordnet, so dass Wärmeverluste durch Kontakt und Abstützen der Isolierabdeckung an den Heizschienen vermieden werden.
Damit im Betrieb die Fäden in einfacher Art und Weise in die Heizschienen eingefädelt werden können, ist die Weiterbildung der Erfindung besonders vorteilhaft, bei welcher die Isolierabdeckung mit zumindest einem der Kopfstützen über ein Führungsmittel derart verbunden ist, dass die Iso- lierabdeckung durch ein Anheben und ein seitliches Verschieben in Richtung einer der Seitenwände zum Öffnen und Schließen bewegbar ist. Damit ist ein einfaches Handling gewährleistet, wobei die Isolierabdeckung reproduzierbar und jeweils zentriert die Öffnung im Isoliergehäuse verschließt. Als Führungsmittel haben sich hierbei insbesondere Führungsbolzen bewährt, über die die Isolierabdeckung an der Kopfstütze geführt ist. So weist der Führungsbolzen ein Kopfende und ein Gleitende auf, wobei das Gleitende axial verschiebbar in der Kopfstütze gehalten ist und wobei das Kopfende in einer Führungsschiene an der Isolierabdeckung geführt ist. Zum Verschieben der Isolierabdeckung quer zu einer der Seitenwände ist des Weiteren vorgesehen, dass an einer Oberseite einer der Seitenwände zumindest eine Führungsschiene angeordnet ist, die mit einer Führungsnut an einer Unterseite der Isolierabdeckung zusammenwirkt. Somit ist eine hinreichende Führung beim Öffnen und Verschließen der Isolierabdeckung gewährleistet.
In Abhängigkeit von der Anzahl der innerhalb eines Isoliergehäuses angeordneten Heizschienen ist es erforderlich, die Handhabung der Isolierabde- ckung zu verbessern. Hierzu ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher mehrere Isolierabdeckungen an dem Isoliergehäuse angeordnet sind, die unabhängig voneinander zum Öffnen und Schließen der Heiznuten führbar sind. Damit wird insbesondere die Handhabung durch einen Operator selbst bei einer Vielzahl von Heizschienen innerhalb des Isoliergehäuses erleichtert.
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten an den Nahtstellen zwischen den Isolierabdeckungen ist die Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, bei welcher die Isolierabdeckungen sich zumindest in einer Trennfuge kontak- tieren, wobei die Kontaktwände an den Isolierabdeckungen durch gelochte Bleche ausgebildet sind, deren Langlöcher versetzt in den Blechen angeordnet sind. Damit wird ein von innen nach außen geführter Wärme fluss erschwert. Andererseits lässt sich durch die Bleche eine ausreichende Stabilität der Isolierabdeckung realisieren.
Die Isolierabdeckung wird dabei bevorzugt als ein Hohlprofil ausgeführt, welches im Inneren einen mehrschichtigen Aufbau mehrere Isoliermaterialien aufweist. So hat es sich bewährt, dass gegenüber den Lochblechen eine stabile Gewebeisolierung zur Abstützung genutzt wird, die im Innern bei- spielsweise eine Steinwolle umschließt. Zur Aufnahme der Heizsschienen weist das Isoliergehäuses einen Isolierboden auf, an denen die vorzugsweise in Fadenlaufrichtung gekrümmt ausgebildeten Heizschienen gehalten sind. Der Isolierboden und die Heizschie- nen bilden vorzugsweise einen Heizkörper, so dass der Isolierboden bevorzugt lösbar mit den Seitenwänden des Isoliergehäuses verbunden ist.
Um insbesondere das Einfädeln der Fäden in den relativ eng benachbarten Heizschienen zu verbessern, ist desweiteren vorgesehen, im Bereich der Kopfstützen längliche Trennwände zwischen den Heizschienen anzuordnen, die sich im Wesentlichen ohne Kontakt über die gesamte Länge der Heizschienen erstrecken. So wird einerseits oberhalb der Heizschienen eine den Heiznuten entsprechende Teilung erreicht und andererseits durch den fehlenden Kontakt eine Wärmebrücke vermieden.
Um den Wärmetransport innerhalb der Trennwände möglichst gering zu halten, sind die Trennwände im Bereich zwischen der Isolierabdeckung und den Heizschienen zu beiden Längsseiten durch Isolierbleche mit einer versetzt ausgebildeten Langlochung ausgebildet.
Zum Erwärmen der Fäden werden die Heizschienen bevorzugt jeweils durch ein V-förmiges Hohlprofil mit einer nach außen offenen Heiznut ausgebildet, dessen Innenraum an einem Wärmeträgerkreislauf angeschlossen ist. Insoweit werden die Heizschienen von innen durch ein Wärmeträger- medium erhitzt.
Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Heizschienen mit elektrischen Mitteln zu beheizen. Die erfmdungsgemäße Heizvorrichtung ist besonders geeignet, um eine Fadengruppe gleichmäßig zu erwärmen. Hierbei lassen sich an jeden Faden im wesentlichen identische Erwärmungseffekte erreichen. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung wird nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
Es stellen dar: Fig. 1 schematisch eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung
Fig. 2.1
und
Fig. 2.2 schematisch eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 in mehreren Betriebssituationen
Fig. 3 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1
Fig. 4 schematisch eine Querschnittsansicht eines Führungsmittels zwischen Isolierabdeckung und Isoliergehäuse
Fig. 5 schematisch das Führungsmittel aus Fig. 4 in einem Ausschnitt einer Seitenansicht
Fig. 6 schematisch eine Draufsicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung
Fig. 7 schematisch eine Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 6
Fig. 8 schematisch eine Draufsicht auf eine Kontaktwand der Isolierabdeckungen des Ausführungsbeispiels aus Fig. 6
In den Fig. 1 , 2 und 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfmdungsge- mäßen Heizvorrichtung schematisch in mehreren Ansichten dargestellt. Die Fig. 2.1 zeigt dabei eine Betriebssituation der Heizvorrichtung mit geschlossener Isolierabdeckung und Fig. 2.2 mit geöffneter Isolierabdeckung.
Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für alle Figuren.
Das Ausführungsbeispiel weist ein rautenförmiges Isoliergehäuse 1 auf. Das Isoliergehäuse 1 wird nach außen hin durch zwei parallele Seitenwände 2.1 und 2.2 begrenzt, die sich zwischen einer Einlaufseite 7 und einer Aus- laufseite 8 erstrecken. Die Seitenwände 2.1 und 2.2 schließen nach unten hin einen Isolierboden 3 ein, der an seiner Oberseite mehrere Heizschienen 10 trägt. Der Isolierboden 3 ist hierzu mit einer Krümmung ausgebildet, um die in Fadenlaufrichtung gekrümmten Heizschienen 10 aufzunehmen. Die Heizschienen 10 sind in dem rautenförmigen Innenbereich des Isolierge- häuses 1 schräg angeordnet, wobei benachbarte Heizschienen 10 parallel zueinander verlaufen.
Wie insbesondere aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, sind die Heizschienen 10 durch ein V-förmiges Hohlprofil 37 gebildet, das an einer Oberseite eine Heiznut 1 1 aufweist. Das Innere der Heizschiene 10 ist an einen Wärmeträgerkreislauf angeschlossen und wird durch ein Wärmeträgermedium geheizt. Hierzu ist in Fig. 1 die auf der Einlaufseite 7 und auf der Auslaufseite 8 vorgesehenen Wärmeträgeranschlüsse 5.1 und 5.2 schematisch dargestellt. In den anderen Figuren wurde auf die Darstellung der Anschlüsse verzichtet.
Wie aus der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2.2 hervorgeht, sind den Heizschienen 10 auf der Einlaufseite 7 mehrere Kopfstützen 6.1 vorgeordnet. Die Kopfstützen 6.1 sind im Abstand zueinander an dem Isolierboden 3 befestigt und bilden zwischen sich jeweils einen Fadeneinlass 25. In den Fadeneinlässen 25 ist pro Heizschiene 10 ein Fadenführer 26.1 angeordnet.
Auf der gegenüberliegenden parallel zur Einlaufseite 7 ausgerichteten Aus- laufseite 8 sind mehrere Kopfstützen 6.2 vorgesehen, die zwischen sich jeweils einen Fadenauslass 27 bilden. Jedem der Fadenauslässe 27 ist einer von mehreren Fadenführern 26.2 zugeordnet.
Die Kopfstützen 6.1 auf der Einlaufseite 7 des Isoliergehäuses 1 sowie die Kopfstützen 6.2 auf der Auslaufseite 8 des Isoliergehäuses 1 sind jeweils zwischen den Enden der Heizschienen 10 angeordnet und tragen oberhalb der Heizschienen jeweils eine Trennwand 12. Insoweit ist zwischen jeder Paarung der Kopfstützen 6.1 und 6.2 ein von mehreren Trennwänden 12 aufgespannt.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, erstrecken sich die Trennwände 12 oberhalb der Heizschienen 10, wobei die Trennwände 12 die Heizschienen 10 nicht kontaktieren. Die Trennwände 12 werden dabei bevorzugt durch gelochte Isolierbleche ausgeführt, um einen Wärmeabfluss von innen nach außen zu minimieren.
Wie aus den Darstellungen in Fig. 2.1, 2.2 und 3 hervorgeht, wird eine sich zwischen den Seitenwänden 2.1 und 2.2 oberhalb der Heizschienen 10 gebildete Öffnung 9 wahlweise durch eine Isolierabdeckung 4 verschlossen. In Fig. 2.1 ist das Ausführungsbeispiel mit einer verschlossenen Isolierabdeckung 4 und in Fig. 2.2 mit einer geöffneten Isolierabdeckung 4 schematisch gezeigt. Die Isolierabdeckung 4 stützt sich jeweils an den Kopfstützen 6.1 und 6.2 auf der Einlaufseite 7 und auf der Auslaufseite 8 ab. Somit besteht kein Kontakt zwischen der Isolierabdeckung 4 und den Trennwänden 12. In der Betriebssituation ist die Isolierabdeckung 4 oberhalb der Heizschienen 10 gehalten, um den Innenraum gegenüber der Umgebung abzuschirmen. Wie in Fig. 2.1 dargestellt ist, werden mehrere Fäden auf der Ein- laufseite 7 der Heizeinrichtung zugeführt. Jedem Faden 36 ist ein Fadenführer 26.1 zugeordnet. Über die Fadenführer 26.1 werden die Fäden 36 abgelenkt und den schräg liegenden Heizschienen 10 zugeführt. Innerhalb der Heiznuten 1 1 der Heizschiene 10 werden die Fäden separat mit Kontakt zu den Heizschienen geführt und erwärmt. Auf der Auslaufseite 8 werden die Fäden über die in den Fadenauslässen 27 angeordneten Fadenführern 26.2 wieder nach außen geführt.
Zum Öffnen und Schließen ist die Isolierabdeckung 4 über ein nachfolgend noch näher erläutertes Führungsmittel mit dem Isoliergehäuse 1 verbunden, wobei die Isolierabdeckung 4 durch zwei Freiheitsgrade aus der Öffnung 9 des Isoliergehäuses herausführbar ist. So lässt sich die Isolierabdeckung 4 an mehreren Handgriffen 20 aus der Öffnung 9 des Isoliergehäuses 1 herausheben und anschließend in Richtung der Seitenwand 2.2 verschieben. Hierzu sind oberhalb der Seitenwand 2.2 zwei Gleitschienen 17 vorgesehen, die mit hier nicht näher dargestellten Führungsnuten 18 auf der Unterseite der Isolierabdeckung 4 zusammenwirken.
Das zum Anheben der Isolierabdeckung 4 vorgesehen Führungsmittel 13 ist in diesem Fall durch einen Führungsbolzen 14 gewährleistet, der an einer der Kopfstützen 6.1 und 6.2 gehalten ist. Zur weiteren Erläuterung des Führungsmittels 13 wird nachfolgend Bezug zu den Fig. 4 und 5 genommen.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht des Führungsmittels am Ende des Isoliergehäuses 1 und in Fig. 5 schematisch ein Ausschnitt einer Seitenansicht des Führungsmittels am Ende des Isoliergehäuses 1 ge- zeigt. Insoweit kein ausdrücklicher Bezug zu einer der Figuren gemacht ist, gilt die nachfolgende Beschreibung für beide Figuren.
In der Kopfstütze 6.1 auf der Einlaufseite 7 ist ein Führungsbolzen 14 mit einem Gleitende 14.1 und einem Kopfende 14.2 geführt. Das Gleitende 14.1 ragt in eine Führungsbohrung 28 der Kopfstütze 6.1 hinein. Das Kopfende 14.2 des Führungsbolzens 14 ragt aus der Kopfstütze 6.1 heraus und ist über einen Gleitstift 29 in einer Führungsschiene 15 gleitend gehalten. Die Führungsschiene 15 ist ebenfalls beweglich ausgeführt und in einer Schienenführung 16 an einer Stirnseite der Isolierabdeckung 4 geführt.
In Fig. 4 ist zunächst die Situation dargestellt, bei welcher die Isolierabdeckung 4 auf einer Anlagenfläche 30 der Kopfstütze 6.1 anliegt. Die Isolierabdeckung 4 befindet sich in einer geschlossenen Stellung und ver- schließt die Heiznuten 1 1 der Heizschienen 10.
Zum Öffnen wird ein Operator die Isolierabdeckung 4 über die Handgriffe 20 zunächst in axialer Richtung des Führungsbolzens 14 bewegen und aus der Öffnung 9 des Isoliergehäuses 1 herausziehen bis zu einem hier nicht näher dargestellten Anschlag. Anschließend wird die Isolierabdeckung 4 in Richtung der Seitenwand 2.2 verschoben. Diese Situation ist in Fig. 5 dargestellte.
Beim Verschieben der Isolierabdeckung 4 greift eine auf der Unterseite der Isolierabdeckung 4 ausgebildete Führungsnut 18 in die auf der Oberseite der Seitenwand 2.2 angeordneten Gleitschiene 17 ein und die Isolierabdeckung 4 lässt sich zum Freigeben der Öffnung 9 verschieben.
Das in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausführungsbeispiel des Führungsmittels ist beispielhaft. Grundsätzlich sind auch anderer Führungsmittel geeignet, um die kombinierte Bewegung in zwei Freiheitsgraden ausführen zu können.
Wie aus der Darstellung in Fig. 3 hervorgeht, weist die Isolierabdeckung 4 sowie die Seitenwände 2.1 und 2.2 jeweils einen Blechmantel 31 auf, der ein Hohlprofil bildet und im Innern ein Isoliermaterial 23 einschließt.
Die Isolierabdeckung 4 weist dabei mehrere Schichten von Isoliermaterialien auf, die im Innern des Blechmantels 31 angeordnet sind. Da insbeson- dere an den Kontaktstellen zwischen der Isolierabdeckung 4 und den Seitenwänden 2.1 und 2.2 die Blechmäntel 31 durch Lochbleche gebildet sind, um einen Wärmeabfluss zu behindern, ist innerhalb des Hohlprofils der Isolierabdeckung 4 eine erste äußere Isolierschicht in Form eines Isoliergewebes 21 vorgesehen, das ein zweites Isoliermaterial im Innern vorzugsweise eine Isolierwolle 22 umschließt. Somit wird eine ausgleichende Stabilität insbesondere nach außen hin selbst bei Verwendung von Lochblechen erreicht.
Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Anzahl der innerhalb des Isoliergehäuses 1 angeordneten Heizschienen 10 beispielhaft. So richtet sich die Anzahl der Heizschienen vorzugsweise nach einer durch die Textilmaschine vorbestimmte Gruppenteilung. Bei Texturierma- schinen ist es daher üblich, vorzugsweise 12 oder 16 Heizschienen mit jeweils einer Heiznut 1 1 innerhalb des Isoliergehäuses anzuordnen. Dabei werden die Heizschienen 10 bevorzugt mit dem Isolierboden 3 zu einer Einheit vereint, so dass die Seitenwände 2.1 und 2.2 vorteilhaft lösbar mit dem Isolierboden 3 gekoppelt sind und wahlweise mit unterschiedlichen Einheiten kombiniert werden können. An dieser Stelle sei jedoch auch vermerkt, dass bei der Anzahl der Heizschienen sich diese reduziert, wenn pro Heizschiene zwei Heiznuten wie im Stand der Technik üblich, ausgebildet sind. Bei Verwendung von 12 oder 16 Heizschienen werden relativ große Öffnungen 9 im Isoliergehäuse 1 erforderlich, deren Abdeckung durch eine Isolierabdeckung 4 einen erheblichen Kraftaufwand für den Operator erfordert. Insoweit ist das in Fig. 6 und 7 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung vorteilhaft einsetzbar. Das zweite Aus- führungsbeispiel ist in Fig. 6 schematisch in einer Draufsicht und in Fig. 8 schematisch in einer Querschnittsansicht gezeigt. Das Ausführungsbeispiel ist im Wesentlichen identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass an dieser Stelle nur die Unterschiede erläutert werden und ansonsten Bezug zu der vorgenannten Beschreibung genommen wird.
Bei dem in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung ist die Öffnung 9 in dem Isoliergehäuse 1 durch mehrere Isolierabdeckungen 4.1, 4.2 und 4.3 verschlossen. Jede der Isolierabdeckungen 4.1, 4.2 und 4.3 ist über ein hier nicht näher dargestelltes Führungsmittel mit dem Isoliergehäuse verbunden und lässt sich separat und unabhängig von benachbarten Isolierabdeckungen öffnen und schließen. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Führungsmittel zum Öffnen und Schließen der Isolierabdeckungen 4.1, 4.2 und 4.3 identisch zu den in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführung ausgebildet, so dass hierzu keine näheren Angaben gemacht werden. Um ein Verschieben der Isolierabdeckungen 4.1 , 4.2 und 4.3 in Richtung der Seitenwand 2.2 zu ermöglichen, sind an den Oberseiten der Isolierabdeckungen 4.2 und 4.3 ebenfalls weitere Gleitschienen 17 angeordnet, die mit entsprechenden Führungsnuten 18 an den Unterseiten der Isolierabdeckungen 4.1 und 4.2 zusammenwirken. Die Iso- lierabdeckung 4.3 nutzt die Gleitschiene an der Oberseite der Seitenwand 2.2.
Die Isolierabdeckungen 4.1, 4.2 und 4.3 sind identisch aufgebaut, wobei jeder der Isolierabdeckungen einen Blechmantel 31 aufweist. Dabei sind die Kontaktwände 19 der Isolierabdeckungen 4.1, 4.2 und 4.3 im Bereich der Trennfugen durch Isolierbleche mit spezieller Lochung ausgeführt.
In Fig. 8 ist eine Draufsicht eines derartigen Isolierbleches 24 dargestellt. Das Isolierblech 24 weist eine Mehrzahl von Langlöchern 32 auf, die innerhalb des Isolierbleches 24 versetzt zueinander angeordnet sind. Die Langlöcher 32 sind in einer reihenförmigen Anordnung ausgebildet und nur durch einen relativ kurzen Steg miteinander verbunden. Hierbei weist das Isolierblech 24 eine obere Kante 34 und eine untere Kante 35 auf. Beim Einbau wird nun die Unterkante 35 oder die Oberkante 34 dem Innenraum zugeordnet, so dass ein nach oben durch die Trennfuge zwischen den Isolierabdeckungen 4.1, 4.2 und 4.3 austretende Wärme nur über die Stege 33 geleitet werden kann. Damit lässt sich selbst bei mehrfacher Teilung der Isolierabdeckung 4 ein Wärmeaustritt minimieren.
Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung wird insbesondere in Texturierma- schinen eingesetzt, um eine kompakte Bauweise mit möglichst geringer Bauhöhe zu erhalten. Wesentlich hierbei ist die Energieeinsparung durch die kompakte Ausbildung des Isoliergehäuses mit mehreren Heizschienen. Durch die geneigte Anordnung der Heizschienen können diese mit einem Abstand nebeneinander angeordnet werden, der wesentlich kleiner ist als ein für die Bearbeitung der Fäden erforderlicher Fadenabstand. Die Einlaufseite und die Auslaufseite des Isoliergehäuses kann dabei die gewünschten Fadenabstände realisieren.

Claims

Patentansprüche
Heizvorrichtung zum Erwärmen mehrerer Fäden mit einem Isoliergehäuse (1), mit zumindest einer Heizschiene (10), die parallel zwischen zwei äußeren Seitenwänden (2.1, 2.2) des Isoliergehäuses (1) angeordnet ist und zumindest eine längliche Heiznut (10) aufweisen, und mit zumindest einer Isolierabdeckung (4), die an einer offenen Oberseite (9) des Isoliergehäuses (1) oberhalb der Heizschiene (10) angeordnet ist und die die Heiznuten (1 1) der Heizschienen (10) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (1) rautenförmig mit parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden (2.1, 2.2) ausgebildeten ist und mehrere parallel nebeneinander schräg angeordnete Heizschienen (10) umfasst, wobei die Seitenwände (2.1, 2.2) sich zwischen einer Einlaufseite (7) mit mehreren Fadeneinlässen (25) und einer Auslaufseite (8) mit mehreren Fadenauslässen (27) erstrecken.
Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Einlaufseite (7) des Isoliergehäuses (1) und/oder auf der Auslaufseite (8) des Isoliergehäuses (1) mehrere Kopfstützen (6.1, 6.2) angeordnet sind, die zwischen sich zumindest einen der Fadeneinlässe (25) und/oder einen der Fadenauslässe (27) bilden und die Isolierabdeckung (4) abstützen.
Heizvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckung (4) mit zumindest einem der Kopfstützen (6.1, 6.2) über ein Führungsmittel (13) derart verbunden ist, dass die Isolierabdeckung (4) durch ein Anheben und ein seitliches Verschieben in Richtung einer der Seitenwände (2.1, 2.2) zum Öffnen und Schließen bewegbar ist.
4. Heizvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (13) durch einen Führungsbolzen (14) gebildet ist, der mit einem Kopfende (14.2) in einer an der Isolierabdeckung (4) ausge- bildeten Führungsschiene (15) gekoppelt und der mit einem Gleitende
(14.1) axial verschiebbar in der Kopfstütze (6.1, 6.2) gehalten ist.
5. Heizvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberseite einer der Seitenwände (2.1, 2.2) eine Führungsschie- ne (17) angeordnet ist, die mit einer Führungsnut (18) an einer Unterseite der Isolierabdeckung (4) zum Verschieben der Isolierabdeckung (4) zusammenwirkt.
6. Heizvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass mehrere Isolierabdeckungen (4.1, 4.2, 4.3) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander zum Öffnen und Schließen der Heiznuten (1 1) führbar sind.
7. Heizvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckungen (4.1, 4.2, 4.3) sich zumindest in einer Trennfuge kontaktieren, wobei die Kontaktwände (24) an den Isolierabdeckungen (4.1, 4.2, 4.3) durch gelochte Bleche gebildet sind, deren Langlöcher versetzt in den Kontaktwänden (24) angeordnet sind.
8. Heizvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierabdeckung (4) als ein Hohlprofil (31) ausgeführt ist, welches im Inneren einen mehrschichtigen Aufbau mehrerer Isoliermaterialien (21, 22) aufweist.
9. Heizvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (1) einen Isolierboden (3) mit einer auf einer Innenseite ausgebildete Krümmung zur Aufnahme gekrümmter Heizschienen (10) aufweist.
10. Heizvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierboden (3) und die Seitenwände (2.1, 2.2) des Isoliergehäuses (1) lösbar miteinander verbunden sind.
1 1. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Kopfstützen (6.1, 6.2) längliche Trennwände (12) zwischen den Heizschienen (10) angeordnet sind, die sich im Wesentlichen über die ganze Länge der Heizschienen (10) ohne einen Kontakt zu den Heizschienen (10) erstrecken.
12. Heizvorrichtung nach Anspruch 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände (12) im Bereich zwischen der Isolierabdeckung (4) und den Heizschienen (10) zu beiden Längsseiten durch Isolierbleche (24) mit einer versetzt ausgebildeten Lochung gebildet sind.
13. Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschienen (10) jeweils durch ein V-förmiges Hohlprofil (37) ausgebildet ist, dessen Innenraum an einen Wärmeträgerkreislauf angeschlossen ist.
PCT/EP2017/058220 2016-06-30 2017-04-06 Heizvorrichtung WO2018001584A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016007984.3 2016-06-30
DE102016007984.3A DE102016007984A1 (de) 2016-06-30 2016-06-30 Heizvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018001584A1 true WO2018001584A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=58609363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058220 WO2018001584A1 (de) 2016-06-30 2017-04-06 Heizvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016007984A1 (de)
WO (1) WO2018001584A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068343A (en) * 1962-09-14 1967-05-10 Scragg & Sons Improvements in or relating to apparatus for heating yarn in false twist crimping machines
DE2448079A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur kontinuierlichen, bistabilisierenden erwaermung eines chemischen garnes
DE2933087A1 (de) 1979-08-16 1981-03-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirn-kraeuselmaschine
JPS58191230A (ja) * 1982-04-28 1983-11-08 東レ株式会社 仮撚加撚域における走行糸条の案内方法及びその装置
FR2585734A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Ic Acbf Sa Dispositif pour le traitement thermique des fils en mouvement.
EP0691429A2 (de) * 1994-06-22 1996-01-10 B a r m a g AG Heizschiene zur Erwärmung eines laufenden synthetischen Fadens
DE19612733A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Barmag Barmer Maschf Kühleinrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens
DE102015216774A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Tmt Machinery, Inc. Strecktexturiermaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068343A (en) * 1962-09-14 1967-05-10 Scragg & Sons Improvements in or relating to apparatus for heating yarn in false twist crimping machines
DE2448079A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Elitex Zavody Textilniho Vorrichtung zur kontinuierlichen, bistabilisierenden erwaermung eines chemischen garnes
DE2933087A1 (de) 1979-08-16 1981-03-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Falschzwirn-kraeuselmaschine
JPS58191230A (ja) * 1982-04-28 1983-11-08 東レ株式会社 仮撚加撚域における走行糸条の案内方法及びその装置
FR2585734A1 (fr) * 1985-07-30 1987-02-06 Ic Acbf Sa Dispositif pour le traitement thermique des fils en mouvement.
EP0691429A2 (de) * 1994-06-22 1996-01-10 B a r m a g AG Heizschiene zur Erwärmung eines laufenden synthetischen Fadens
DE19612733A1 (de) * 1995-04-11 1996-10-17 Barmag Barmer Maschf Kühleinrichtung zum Kühlen eines laufenden Fadens
DE102015216774A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Tmt Machinery, Inc. Strecktexturiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016007984A1 (de) 2018-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0192169B1 (de) Vorrichtung zum berührungsfreien Führen von Warenbahnen, insbesondere Metallbändern, mittels eines Gasmediums
DE3532856C1 (de) Rundstrickmaschine mit Nadeln und Einschliessplatinen
EP3201376B1 (de) Schmelzspinnvorrichtung
DE69830479T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum spinnen mit einer mehrfachen temperatur-überwachung
EP2067885B1 (de) Nadelbett mit Fluidkanälen
DE2549726A1 (de) Siebpartie einer maschine zum herstellen einer faserbahn
EP3312321B1 (de) Kühlvorrichtung für einen synthetischen faden
WO2018007294A1 (de) Heizvorrichtung
WO2018001584A1 (de) Heizvorrichtung
EP1581677B1 (de) Heizvorrichtung zum erwärmen eines fadens
DD212414A1 (de) Kuehlkanal fuer mit schokoladenmasse oder aehnlichen massen ueberzogene artikel
EP0667309B1 (de) Werkstück-Behandlungsvorrichtung
WO2018007292A1 (de) Heizvorrichtung
EP0705925A2 (de) Heizeinrichtung mit auswechselbaren Fadenführern
DE102016223041B4 (de) Backofen
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
EP3118128B1 (de) Schrumpfvorrichtung
EP0864262B1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien und Hohlprofil-Heizkörper für eine solche Vorrichtung
EP4177557B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
AT373299B (de) Vorrichtung zum mustermaessigen ausrichten mehrerer uebereinander zu legender textilbahnen zur vorbereitung eines zuschnittstapels
EP0864261B1 (de) Vorrichtung zum Verkleben flächiger Materialien
DE202012005534U1 (de) Variable Belüftungsdüse zur Behandlung einer Faserbahn
DE102011052152A1 (de) Trocknereinheit für Druckmaschinen
DE2836594C2 (de)
EP4179228A1 (de) Auflage für eine energieführungskette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17718848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17718848

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1