WO2018006890A1 - Klappstuhl - Google Patents

Klappstuhl Download PDF

Info

Publication number
WO2018006890A1
WO2018006890A1 PCT/DE2017/000197 DE2017000197W WO2018006890A1 WO 2018006890 A1 WO2018006890 A1 WO 2018006890A1 DE 2017000197 W DE2017000197 W DE 2017000197W WO 2018006890 A1 WO2018006890 A1 WO 2018006890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding chair
frame
backrest
spring
chair according
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/000197
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian ZENS
Original Assignee
Zens Fabian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zens Fabian filed Critical Zens Fabian
Publication of WO2018006890A1 publication Critical patent/WO2018006890A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/18Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal
    • A47C4/20Folding chairs with inflexible seats having a frame made of metal with legs pivotably connected to seat or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe

Definitions

  • the invention relates to a folding chair which can be folded from a folded position with one hand in an unfolded position.
  • the well-known folding chair from a deployed state which offers a seat, in a less bulky arrangement hinged.
  • Folding out or erecting a folded folding chair is usually achieved in that the seat and the frame of the folding chair or the backrest are moved in opposite directions about a rotation axis.
  • the unfolding or setting up the folding chair therefore requires at least two handles of a user. It may happen that the user must assume a physiologically unfavorable body posture. This is disadvantageous in particular if a large number of folding chairs have to be set up. Especially at major events, therefore, the erection of conventional folding chairs can be time consuming.
  • the folding chair according to the invention is foldable between a folded and an unfolded position and has a frame on which a backrest, a seat and a foot part are movably mounted, wherein the backrest and the foot part are mechanically coupled to the seat. Furthermore, the folding chair according to the invention comprises a biasing means with at least one spring and a snap lock for locking the seat in the folded position, wherein the at least one spring is biased in the folded position such that unlocking the snap lock triggers a folding operation in the deployed position.
  • the folding chair according to the invention can be set up in a particularly simple manner, since only a one-handed release of the snap lock is required to effect a folding out.
  • a movement of the seat and / or the foot part in the folded position tension the at least one spring, upon reaching the collapsed position, the snap lock is triggered, which locks the folding chair in the folded position.
  • the backrest and the seat surface may be connected to a cable, so that a position of the backrest relative to the position of the seat surface changes when the seat surface is moved.
  • the frame may comprise guides in which the backrest is movably guided, wherein the backrest is held in the folded position in a lower end position in the guides and is moved during the folding operation in the unfolded position in an upper end position in the guides.
  • the lower end position is advantageously chosen so that the backrest does not protrude beyond the outer limits of the frame in the folded position. In this way, a particularly compact arrangement of the folding chair can be achieved in its folded position, since the required space is limited to the size of the frame.
  • the upper end position of the backrest is chosen so that in a deployed position comfortable seating is ensured.
  • the foot part is a one-piece or two-piece support element which supports the frame in the unfolded position. In the unfolded position, the foot part is aligned substantially parallel to the seat.
  • the seat and the foot can be connected to at least one diagonal strut. It can be formed as guides on the seat and / or on the foot at the junction with the at least one diagonal strut slots to allow the folding process.
  • the seat surface and / or the foot part may comprise guide rods on which the at least one diagonal brace is guided in regions in a movable manner.
  • the spring may be a longitudinally arranged on or in the frame coil spring.
  • the at least one spring can be connected directly via a lever to the seat surface, the backrest or the foot part.
  • a cable pull with which the at least one spring, the seat, the backrest and / or the foot can be connected.
  • the at least one spring is a worm spring, which is arranged on an axis of rotation between the seat surface and the frame.
  • An arrangement of the worm spring between the foot part and the frame may also be provided. It is also conceivable combination of a coil spring and a worm spring to achieve a uniform force distribution in a folding process.
  • the frame may comprise three transverse struts, of which at least one transverse strut has a pair of rotors, the rotors are connected on at least one side of the frame via a cable with the spring of the biasing means.
  • the footrest can be attached to a first transverse strut and the seat surface to a second transverse strut.
  • the cross struts are used according to a variant for stabilizing the frame and for fixing the seat and the foot part.
  • the snap lock can be formed with a turnbuckle and a ratchet, wherein the turnbuckle and the ratchet are arranged on the third upper transverse strut.
  • the snap lock can be achieved by a rotational movement of the upper cross member unlocking the turnbuckle, whereby the folding process is triggered.
  • the snap latch can be positioned at various positions on the frame. It is conceivable, for example, an arrangement on the axis of rotation of the seat.
  • the snap lock is realized with a latch which prevents the prestressed spring in the folded position at the return. To unlock the latch can be pulled back beze Trenthim so moved that the spring can relax and triggers the folding process. Accordingly, it can also be provided that the snap-lock be unlocked by pulling, pushing or levering the backrest or the seat.
  • the frame may form a housing in which the biasing means and the cable are arranged.
  • the housing may preferably be formed of aluminum or an aluminum alloy. It may further be provided a frame which is formed of plastic or a plastic-aluminum composite. First and foremost, especially light materials should be chosen to facilitate the one-handed installation of the folding chair.
  • the frame has movably mounted armrests, which are arranged in the folded position in a plane with the frame or at least partially retractable in the housing of the frame.
  • the armrests are coupled to the biasing means such that they are also deployed in the deployed position.
  • the armrests are coupled to the cable, which also connects the backrest and the seat together.
  • the folding operation of the armrests can also be realized by a lever device, wherein the lever device is coupled to at least one element of the folding chair, which performs a movement during the folding process.
  • a lever device may be coupled to the backrest, the seat or the footboard.
  • Figure 1 a schematic perspective view of an embodiment of the folding chair according to the invention in an unfolded position
  • FIG. 2 a schematic front view of an embodiment game of folding chair according to the invention in an unfolded position
  • Figure 3 is a schematic side view of another embodiment of the folding chair according to the invention in an unfolded position
  • Figure 4 is a schematic side view of an embodiment of the folding chair according to the invention in which the folding process is indicated by way of example
  • Figure 5a / b / c / d a schematic representation of an embodiment of the folding chair according to the invention in different views in a folded position
  • Reference numeral 1 denotes a frame formed of aluminum, to which a backrest 3, a seat surface 2 and a foot part 5 are movably mounted, the backrest 3 and the foot part 5 being mechanically coupled to the seat surface 2.
  • Guides 9, which are formed inside the frame 1, hold the backrest 3 in the unfolded position in an upper end position 9.1. This is achieved in that the backrest 3 is connected to the seat surface 2 via a first cable pull (not shown). In an unfolding operation, the backrest 3 is moved from the lower end position 9.2 when reaching the unfolded position in the upper end position 9.1.
  • the seat surface 2 and the foot part 5 are arranged substantially parallel to each other, wherein the backrest 3 is in the upper end position 9.1 of the guides 9.
  • 6.2 each have a pair of rotary disks 7.1 and 7.2, wherein the hubs 7.1 and 7.2 on at least one side of the frame 1 via the cable (not shown) are interconnected.
  • the turntables 7.1 of the cross brace 6.1 are designed and arranged such that they can be used as wheels. As a result, the folding chair can be transported rolling in the folded position.
  • the mechanical coupling between the seat surface 2 and the foot part 5 is realized with two diagonal struts 4 which connect the seat surface 2 to the foot part 5 in order to give stability to the folding chair in the unfolded position.
  • the diagonal struts 4 are attached to guide rods 2.1 of the seat 2 such that the diagonal struts 4 can move when folding along a guide section 2.2 to compensate for unequal distances during the folding process.
  • the folding chair according to the invention has a biasing device 8, which is arranged on both sides of the frame 1.
  • the biasing device 8 is formed on each side with a coil spring 8.1 and a snap lock 8.2 for locking the seat 2 in the folded position.
  • the coil springs 8.1 are coupled to the cable, which connects the backrest 3 and the seat 2 with each other.
  • Each arranged on both sides of the frame 1 snap locks 8.2 has a latch which projects into the respective guide 9 in the folded position, thereby fixing the backrest 3 in the retracted position in the end position 9.2.
  • Via a mechanical coupling (not shown), which can be realized with a further cable or Bowden cable, the latch of the snap locks 8.2 are connected to the third transverse strut 6.3.
  • the crossbar 6.3 causes movement of the bars in the guides 9, wherein the bars can block the guides 9 for a movement of the backrest 3.
  • the latch of the snap locks 8.2 are connected to the cable, which also connects the backrest 3 with the seat surface 2.
  • the latches of the snap-lock ments 8.2 formed with a spring return, so that they can snap into the guides 9.
  • the folding chair is in the unfolded position, the coil springs 8.1 are relaxed.
  • the dashed circles shown at the outer corners of the seat surface 2 and the foot part 5 indicate the movements of the seat surface 3 and the foot part 5 in a folding operation in the folded position.
  • Moving or folding up the seat 2 and / or the foot part 5 in the folded position leads in the example shown to a pulling movement of the turntables 7.1 and 7.2 connected cable so that the backrest connected to the cable 3 in the lower end position of the guides 9.2 9 is pulled.
  • the coil spring is compressed and clamped 8.1, wherein upon reaching the lower end position 9.2 in the folded position, the latch of the snap locks 8.2 trigger (snap into the guides 9) and thereby prevent a provision of the backrest 3 respectively of the coil springs 8.1. Consequently, the folding chair is locked in the folded position. In this state, the folding chair is transportable and stackable and can be transported rolling on the wheels 7.1.
  • a folding out into the unfolded position is achieved in the present example by turning the crossbar 6.3, wherein the latch of the snap locks 8.2 are moved out of the guides 9, so that the coil springs 8.1 can relax. Due to the spring relaxation of the coil springs 8.1, the backrest 3 is pushed along the guides 9 in the end position 9.1, wherein the cable causes a folding out of the seat 2 and the foot part 5 and the folding chair reaches the unfolded position.
  • 7.1 brake pads 11 may be provided on the lower turntables designed as wheels 11 to ensure a deceleration of the rolling transported folding chair.
  • the brake pads 11 may be secured with a spring return to the frame 1 and connected to the cable, which is coupled to the second pair of rotary disks 7.2. It is also conceivable direct operation of the brakes 11 via a Turning the cross member 6.3, wherein the cross member 6.3 and the brakes 11 are connected to each other via a second cable.
  • the embodiment should always be provided with wheels 7.1 with a braking function because the folding chair in the unfolded position can not slip or roll, and in the folded position, for example, can be ajar against a wall, without slipping off.
  • this rollable version of the folding chair can turn the crossbar 6.3 on the first cable turntables 7.2 im. To be moved clockwise, whereby the second cable connection, which is in communication with the brake pads above the wheel, is rolled up and leads to a free rotation of the hubs 7.1.
  • FIG. 2 shows a schematic front view of an embodiment of the folding chair according to the invention in an unfolded position.
  • the backrest 3 projects beyond the frame 1 in order to ensure a comfortable sitting position.
  • the frame 1 has movably mounted armrests 10, which are arranged in the unfolded position essentially parallel to the seat surface 2.
  • the armrests 10 may be connected to the cable, which connects the backrest 3 with the seat surface 2. It can also be provided that the armrests 10 are connected to the seat surface 2 via a lever mechanism integrated into the frame 1.
  • the armrests 10 can be completely recessed in the frame 10 in the folded position. Accordingly, the frame 1 recesses, in which the armrests 10 can be sunk so that they do not project beyond the frame 1 in the folded position.
  • FIG. 4 shows schematically a side view of an embodiment of the folding chair according to the invention in which the folding operation is indicated by way of example.
  • the dashed arrows denoted by the reference symbols A and B show the direction of movement of the seat surface 2 and of the
  • Foot part 5 in a folding operation from a folded position in an unfolded position Furthermore, with a dashed arrow C, the movement of the armrests 10 during the folding process is indicated.
  • Figures 5a / b / c / d show a schematic representation of an embodiment of the folding chair according to the invention in different views in a folded position.
  • the bolts of the snap locks 8.2 each protrude into one of the guides 9 and thereby fix the backrest 3 in the lower end position 9.2.
  • the springs are 8.1 in a prestressed state.
  • the tension of the first cable (not shown), which connects the backrest 3 and the seat 2 with each other, an involuntary unfolding during transport of the folding chair.
  • FIG. 5a shows a side view, wherein the elements of the folding chair hidden by the frame 1 are shown with dashed lines. It can be seen that in particular the seat 2, the backrest 3, the diagonal strut 4 and the foot part 5 are arranged such that they do not project beyond the frame 1. Due to the compact arrangement of several of the folding chairs according to the invention can be easily stacked, whereby a significant space savings is achieved.
  • Figure 5b shows a front view of the folded folding chair and Figure 5c is a bottom view and Figure 5d is a plan view, each hidden element edges of the folding chair are shown in dashed lines.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Klappstuhl, klappbar zwischen einer zusammengeklappten und einer ausgeklappten Position, der einen Rahmen (1) aufweist, an dem eine Rückenlehne (3), eine Sitzfläche (2) und ein Fußteil (5) beweglich befestigt sind, wobei die Rückenlehne (3) und das Fußteil (5) mechanisch mit der Sitzfläche (2) gekoppelt sind. Weiterhin weist der Klappstuhl eine Vorspanneinrichtung (8) mit mindestens einer Feder (8.1) und einer Schnappverriegelung (8.2) zum Arretieren der Sitzfläche in der zusammengeklappten Position auf, wobei die mindestens eine Feder (8.1) in der zusammengeklappten Position derart vorgespannt ist, dass ein Entriegeln der Schnappverriegelung (8.2) einen Klappvorgang in die ausgeklappte Position auslöst.

Description

Klappstuhl
Die Erfindung betrifft einen Klappstuhl der aus einer zusammengeklappten Position einhändig in eine ausgeklappte Position klappbar ist.
Zum Zweck der Platzeinsparung ist der allgemein bekannte Klappstuhl von einem ausgeklappten Zustand, der eine Sitzmöglichkeit bietet, in eine weniger sperrige Anordnung klappbar. Ein Ausklappen beziehungsweise Aufstellen eines zusammengeklappten Klappstuhls wird üblicherweise dadurch erreicht, dass die Sitzfläche und der Rahmen des Klappstuhls oder die Rückenlehne entgegengesetzt um eine Drehachse bewegt werden. Das Ausklappen oder Aufstellen des Klappstuhls erfordert daher mindestens zwei Handgriffe eines Benutzers. Dabei kann es vorkommen, dass der Benutzer eine physiologisch ungünstige Körperhaltung einnehmen muss. Nachteilig ist dies insbesondere, wenn eine hohe Anzahl von Klappstühlen aufgestellt werden müssen. Gerade bei Großveranstaltungen kann daher das Aufstellen herkömmlicher Klappstühle zeitaufwändig sein.
|Bestätigungskopie| Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen möglichst kompakten Klappstuhl bereitzustellen, der auf einfache Weise ausgeklappt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Klappstuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen realisiert werden.
Der erfindungsgemäße Klappstuhl ist klappbar zwischen einer zusammengeklappten und einer ausgeklappten Position und weist einen Rahmen auf, an dem eine Rückenlehne, eine Sitzfläche und ein Fußteil beweglich befestigt sind, wobei die Rückenlehne und das Fußteil mechanisch mit der Sitzfläche gekoppelt sind. Weiterhin weist der erfindungsgemäße Klappstuhl eine Vorspanneinrichtung mit mindestens einer Feder und einer Schnappverriegelung zum Arretieren der Sitzfläche in der zusammengeklappten Position auf, wobei die mindestens eine Feder in der zusammengeklappten Position derart vorgespannt ist, dass ein Entriegeln der Schnappverriegelung einen Klappvorgang in die ausgeklappte Position auslöst.
Durch das Entriegeln der Schnappverriegelung kann die in der zusammengeklappten Position vorgespannte Feder entspannen, so dass infolge der Federrückstellung ein Ausklappen des Klappstuhls erreicht wird. Zweckmäßigerweise wird die Vorspannung der mindestens einen Feder durch Entriegeln der Schnappverriegelung aufgehoben. Vorteilhafterweise kann der erfindungsgemäße Klappstuhl auf besonders einfache Weise aufgestellt werden, da lediglich eine einhändige Entriegelung der Schnappverriegelung erforderlich ist, um ein Ausklappen zu bewirken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung kann ein Bewegen der Sitzfläche und/oder des Fußteils in die zusammengeklappte Position die mindestens eine Feder spannen, wobei bei Erreichen der zusammengeklappten Position die Schnappverriegelung ausgelöst wird, die den Klappstuhl in der zusammengeklappten Position arretiert. Zweckmäßigerweise verhindert ein Seilzug oder ein Hebelmechanismus an der Sitzfläche oder am Fußteil ein unwillkürliches Ausklappen aus der zusammengeklappten Position. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Rückenlehne und die Sitzfläche mit einem Seilzug verbunden sein, so dass sich beim Bewegen der Sitzfläche eine Position der Rückenlehne relativ zur Position der Sitzfläche ändert. Vorzugsweise kann der Rahmen Führungen aufweisen, in denen die Rückenlehne beweglich geführt ist, wobei die Ruckenlehne in der zusammengeklappten Position in einer unteren Endlage in den Führungen gehalten ist und beim Klappvorgang in die ausgeklappte Position in eine obere Endlage in den Führungen bewegt wird. Die untere Endlage ist dabei vorteilhafterweise so gewählt, dass die Rückenlehne in der zusammengeklappten Position nicht über die äußeren Grenzen des Rahmens hinausragt. Auf diese Weise kann eine besonders kompakte Anordnung des Klappstuhls in seiner zusammengeklappten Position erreicht werden, da der erforderliche Platzbedarf auf die Abmessung des Rahmens begrenzt wird. Die obere Endlage der Rückenlehne ist so gewählt, dass in einer ausgeklappten Position ein bequemes Sitzen gewährleistet ist.
Bei dem Fußteil handelt es sich um ein einteiliges oder zweiteiliges Stützelement, das den Rahmen in der ausgeklappten Position abstützt. In der ausgeklappten Position ist das Fußteil im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche ausgerichtet. Zur weiteren Abstützung der auf die Sitzfläche wirkenden Kräfte kann die Sitzfläche und das Fußteil mit mindestens einer Diagonalstrebe verbunden sein. Dabei können an der Sitzfläche und/oder am Fußteil an der Verbindungsstelle mit der mindestens einen Diagonalstrebe Langlöcher als Führungen ausgebildet sein, um den Klappvorgang zu ermöglichen. Bei einer weiteren Ausführungsvariante können die Sitzfläche und/oder das Fußteil Führungsstangen aufweisen, an denen die mindestens eine Diagonalstrebe bereichsweise beweglich geführt ist.
Gemäß einer Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Klappstuhls kann die Feder eine längs am oder im Rahmen angeordnete Spiralfeder sein. Dabei kann die mindestens eine Feder direkt über einen Hebel mit der Sitzfläche, der Rückenlehne oder dem Fußteil verbunden sein. Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht die Verwendung eines Seilzugs vor, mit dem die mindestens eine Feder, die Sitzfläche, die Rückenlehne und/oder das Fußteil verbunden sein können. Weiterhin kann es vorgesehen sein, dass die mindestens eine Feder eine Schneckenfeder ist, die an einer Drehachse zwischen der Sitzfläche und dem Rahmen angeordnet ist. Eine Anordnung der Schneckenfeder zwischen dem Fußteil und dem Rahmen kann ebenso vorgesehen sein. Denkbar ist auch eine Kombination einer Spiralfeder und einer Schneckenfeder, um eine gleichmäßige Kraftverteilung bei einem Klappvorgang zu erreichen. Vorzugsweise befindet sich auf jeder Seite des Rahmens eine Feder.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Klappstuhls kann der Rahmen drei Querstreben aufweisen, von denen mindestens eine Querstrebe ein Drehscheibenpaar aufweist, wobei die Drehscheiben auf mindestens einer Seite des Rahmens über einen Seilzug mit der Feder der Vorspanneinrichtung verbunden sind. Dabei kann an einer ersten Querstrebe das Fußteil und an einer zweiten Querstrebe die Sitzfläche befestigt sein. Die Querstreben dienen gemäß einer Ausführungsvariante zur Stabilisierung des Rahmens und zur Befestigung der Sitzfläche und des Fußteils.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante kann die Schnappverriegelung mit einem Spannschloss und einer Ratsche gebildet sein, wobei das Spannschloss und die Ratsche an der dritten oberen Querstrebe angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsvariante kann die Schnappverriegelung durch eine Drehbewegung der oberen Querstrebe eine Entriegelung des Spannschlosses erreicht werden, wodurch der Klappvorgang ausgelöst wird.
Hinsichtlich des Entriegelungsmechanismus zum Entriegeln der Schnappverriegelung bestehen grundsätzlich keine Einschränkungen. Nach dem erfindungsgemäßen Gedanken sollten jedoch vornehmlich solche Entriegelungsmechanismen eingesetzt werden, die eine einfache Entriegelung mit geringem Kraftaufwand ermöglichen, so dass eine Einhand-Entriegelung gewährleistet werden kann. Darüber hinaus kann die Schnappentriegelung an verschiedenen Positionen am Rahmen positioniert sein. Denkbar ist beispielsweise eine Anordnung an der Drehachse der Sitzfläche. In der einfachsten Ausführungsform ist die Schnappverriegelung mit einem Riegel realisiert, der die vorgespannte Feder in der zusammengeklappten Position an der Rückstellung hindert. Zum Entriegeln kann der Riegel zurückgezogen bezeigungsweise so bewegt werden, dass sich die Feder entspannen kann und den Klappvorgang auslöst. Entsprechend kann es auch vorgesehen sein, dass die Schnappverrie- gelung durch Ziehen, Drücken oder Hebeln der Rückenlehne oder der Sitzfläche entriegelbar ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Klappstuhls kann der Rahmen ein Gehäuse bilden, in dem die Vorspanneinrichtung und der Seilzug angeordnet sind. Das Gehäuse kann vorzugsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet sein. Es kann weiterhin ein Rahmen vorgesehen sein, der aus Kunststoff oder einem Kunststoff- Aluminium Verbund gebildet ist. Vornehmlich sollten besonders leichte Werkstoffe gewählt werden, um ein einhändiges Aufstellen des Klappstuhls zu erleichtern.
Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Klappstuhls weist der Rahmen beweglich befestigte Armlehnen auf, die in der zusammengeklappten Position in einer Ebene mit dem Rahmen angeordnet sind oder zumindest bereichsweise in dem Gehäuse des Rahmens versenkbar sind. Vorzugsweise sind die Armlehnen derart mit der Vorspanneinrichtung gekoppelt, dass sie in der ausgeklappten Position ebenfalls ausgeklappt sind. Hierfür kann es vorgesehen sein, dass die Armlehnen mit dem Seilzug gekoppelt sind, der auch die Rückenlehne und die Sitzfläche miteinander verbindet. Der Klappvorgang der Armlehnen kann auch durch eine Hebelvorrichtung realisiert werden, wobei die Hebelvorrichtung mit zumindest einem Element des Klappstuhls gekoppelt ist, das beim Klappvorgang eine Bewegung ausführt. Vorzugsweise kann eine solche Hebelvorrichtung mit der Rückenlehne, der Sitzfläche oder dem Fußteil gekoppelt sein.
Anhand der nachfolgenden Figuren soll die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden.
Es zeigen:
Figur 1: eine schematisch perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls in einer ausgeklappten Position
Figur 2: eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbei- spiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls in einer ausgeklappten Position
Figur 3: eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls in einer ausgeklappten Position Figur 4: eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls bei dem der Klappvorgang beispielhaft angedeutet ist
Figur 5a/b/c/d: eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls in verschiedenen Ansichten in einer zusammengeklappten Position
Wiederkehrende Merkmale sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Figur 1 zeigt eine schematisch perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls in einer ausgeklappten Position. Mit dem Bezugszeichen 1 ist ein aus Aluminium gebildeter Rahmen gekennzeichnet, an dem eine Rückenlehne 3, eine Sitzfläche 2 und ein Fußteil 5 beweglich befestigt sind, wobei die Rückenlehne 3 und das Fußteil 5 mechanisch mit der Sitzfläche 2 gekoppelt sind. Führungen 9, die innenseitlich im Rahmen 1 ausgebildet sind, halten die Rückenlehne 3 in der ausgeklappten Position in einer oberen Endlage 9.1. Dies wird dadurch erreicht, dass die Rückenlehne 3 über einen ersten Seilzug (nicht gezeigt) mit der Sitzfläche 2 verbunden ist. Bei einem Ausklappvorgang wird die Rückenlehne 3 von der unteren Endlage 9.2 bei Erreichen der ausgeklappten Position in die obere Endlage 9.1 bewegt.
In der ausgeklappten Position des Klappstuhls sind die Sitzfläche 2 und das Fußteil 5 im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet, wobei sich die Rückenlehne 3 in der oberen Endlage 9.1 der Führungen 9 befindet.
Im gezeigten Beispiel wird der Rahmen von drei Querstreben 6.1, 6.2 und 6.3 gehalten, wobei die erste Querstrebe 6.1 mit dem Fußteil 5 und die zweite Querstrebe 6.2 mit der Sitzfläche 2 verbunden sind. Die Querstreben 6.1 und
6.2 weisen jeweils ein Drehscheibenpaar 7.1 und 7.2 auf, wobei die Drehscheiben 7.1 und 7.2 auf zumindest einer Seite des Rahmens 1 über den Seilzug (nicht gezeigt) miteinander verbunden sind. Die Querstreben 6.1, 6.2 und
6.3 dienen zur Stabilisierung des Rahmens 1. Die Drehscheiben 7.1 der Querstrebe 6.1 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie als Räder benutzt werden können. Dadurch kann der Klappstuhl in der zusammengeklappten Position rollend transportiert werden.
Im vorliegenden Beispiel ist die mechanische Kopplung zwischen der Sitzfläche 2 und dem Fußteil 5 mit zwei Diagonalstreben 4 realisiert, die die Sitzfläche 2 mit dem Fußteil 5 verbinden, um dem Klappstuhl in der ausgeklappten Position Stabilität zu verleihen. Dabei sind die Diagonalstreben 4 an Führungsstangen 2.1 der Sitzfläche 2 derart befestigt, dass sich die Diagonalstreben 4 beim Zusammenklappen entlang eines Führungsabschnitts 2.2 bewegen können, um ungleiche Wegstrecken beim Klappvorgang zu kompensieren.
Weiterhin weist der erfindungsgemäße Klappstuhl eine Vorspanneinrichtung 8 auf, die an beiden Seiten des Rahmens 1 angeordnet ist. Dabei ist die Vorspanneinrichtung 8 auf jeder Seite mit einer Spiralfeder 8.1 und einer Schnappverriegelung 8.2 zum Arretieren der Sitzfläche 2 in der zusammengeklappten Position gebildet. Im gezeigten Beispiel sind die Spiralfedern 8.1 mit dem Seilzug gekoppelt, der die Rückenlehne 3 und die Sitzfläche 2 miteinander verbindet. Jede der beidseitig am Rahmen 1 angeordneten Schnappverriegelungen 8.2 weist einen Riegel auf, der in der zusammengeklappten Position in die jeweilige Führung 9 hineinragt und dabei die Rückenlehne 3 in der eingefahrenen Position in der Endlage 9.2 fixiert. Über eine mechanische Kopplung (nicht gezeigt), die mit einem weiteren Seil- oder Bowdenzug realisiert sein kann, sind die Riegel der Schnappverriegelungen 8.2 mit der dritten Querstrebe 6.3 verbunden. Ein Drehen der Querstrebe 6.3 bewirkt ein Bewegen der Riegel in den Führungen 9, wobei die Riegel die Führungen 9 für eine Bewegung der Rückenlehne 3 blockieren können. Bei einer weiteren Ausführungsvariante kann es vorgesehen sein, dass die Riegel der Schnappverriegelungen 8.2 mit dem Seilzug verbunden sind, der auch die Rückenlehne 3 mit der Sitzfläche 2 verbindet. Vorzugsweise sind die Riegel der Schnappverriege- lungen 8.2 mit einer Federrückstellung gebildet, so dass diese in die Führungen 9 einschnappen können.
Im gezeigten Beispiel befindet sich der Klappstuhl in der ausgeklappten Position, wobei die Spiralfedern 8.1 entspannt sind. Die gestrichelt dargestellten Kreisabschnitte an den äußeren Eckpunkten der Sitzfläche 2 und des Fußteils 5 deuten die Bewegungen der Sitzfläche 3 und des Fußteils 5 bei einem Klappvorgang in die zusammengeklappte Position an.
Ein Bewegen beziehungsweise Hochklappen der Sitzfläche 2 und/oder des Fußteils 5 in die zusammengeklappte Position führt im gezeigten Beispiel zu einer Zugbewegung des mit den Drehscheiben 7.1 und 7.2 verbundenen Seilzugs, so dass die mit dem Seilzug verbundene Rückenlehne 3 in die untere Endlage 9.2 der Führungen 9 gezogen wird. Dabei wird die Spiralfeder 8.1 zusammengedrückt und gespannt, wobei bei Erreichen der unteren Endlage 9.2 in der zusammengeklappten Position die Riegel der Schnappverriegelungen 8.2 auslösen (in die Führungen 9 schnappen) und dadurch eine Rückstellung der Rückenlehne 3 respektive der Spiralfedern 8.1 hindern. Folglich wird der Klappstuhl in der zusammengeklappten Position arretiert. In diesem Zustand ist der Klappstuhl transportfähig und stapelbar und kann über die Räder 7.1 rollend transportiert werden.
Ein Ausklappen in die ausgeklappte Position wird im vorliegenden Beispiel durch Drehen der Querstrebe 6.3 erreicht, wobei die Riegel der Schnappverriegelungen 8.2 aus den Führungen 9 bewegt werden, so dass sich die Spiralfedern 8.1 entspannen können. Infolge der Federentspannung der Spiralfedern 8.1 wird die Rückenlehne 3 entlang der Führungen 9 in die Endlage 9.1 geschoben, wobei der Seilzug ein Ausklappen der Sitzfläche 2 und des Fußteils 5 bewirkt und der Klappstuhl die ausgeklappte Position erreicht.
Gemäß einer Ausführungsvariante können an den unteren als Räder ausgebildeten Drehscheiben 7.1 Bremsklötze 11 vorgesehen sein, um ein Abbremsen des rollend transportierten Klappstuhls zu gewährleisten. Dabei können die Bremsklötze 11 mit einer Federrückstellung am Rahmen 1 befestigt und mit dem Seilzug verbunden sein, der an das zweite Drehscheibenpaar 7.2 gekoppelt ist. Denkbar ist auch eine direkte Betätigung der Bremsen 11 über ein Drehen der Querstrebe 6.3, wobei die Querstrebe 6.3 und die Bremsen 11 über einen zweiten Seilzug miteinander verbunden sind. Vorzugsweise sollte die Ausführungsvariante mit Rädern 7.1 stets mit einer Bremsfunktion versehen sein, weil der Klappstuhl in der ausgeklappten Position nicht verrutschen oder wegrollen kann, und in der zusammengeklappten Position beispielsweise schräg an einer Wand angelehnt werden kann, ohne dabei abzurutschen. Bei dieser rollbaren Ausführung des Klappstuhls können durch ein Drehen der Querstrebe 6.3 über den ersten Seilzug die Drehscheiben 7.2 im. Uhrzeigersinn bewegt werden, wodurch die zweite Seilverbindung, die mit den Bremsklöt- zen oberhalb des Rades in Verbindung steht, aufgerollt wird und zu einer freien Drehbarkeit der Drehscheiben 7.1 führt.
Die Figur 2 zeigt eine schematische Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls in einer ausgeklappten Position. In der ausgeklappten Position überragt die Rückenlehne 3 den Rahmen 1, um eine bequeme Sitzposition zu gewährleisten.
Die Figur 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls in der ausgeklappten Position. Bei dieser Ausführungsvariante weist der Rahmen 1 beweglich befestigte Armlehnen 10 auf, die in der ausgeklappten Position im Wesentlichen parallel zur Sitzfläche 2 angeordnet sind. Dabei können die Armlehnen 10 mit dem Seilzug verbunden sein, der die Rückenlehne 3 mit der Sitzfläche 2 verbindet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Armlehnen 10 über einen in den Rahmen 1 integrierten Hebelmechanismus mit der Sitzfläche 2 verbunden sind. Wie mit den gestrichelten Linien angedeutet ist, können die Armlehnen 10 in der zusammengeklappten Position vollständig im Rahmen 10 versenkt werden. Entsprechend weist der Rahmen 1 Ausnehmungen auf, in die die Armlehnen 10 versenkt werden können, so dass sie den Rahmen 1 in der zusammengeklappten Position nicht überragen.
Die Figur 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls bei dem der Klappvorgang beispielhaft angedeutet ist. Dabei zeigen die mit den Bezugszeichen A und B gekennzeich- neten gestrichelten Pfeile die Bewegungsrichtung der Sitzfläche 2 und des
Fußteils 5 bei einem Klappvorgang von einer zusammengeklappten Position in eine ausgeklappte Position. Weiterhin mit einem gestrichelten Pfeil C ist die Bewegung der Armlehnen 10 beim Klappvorgang angedeutet.
Die Figuren 5a/b/c/d zeigen eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klappstuhls in verschiedenen Ansichten in einer zusammengeklappten Position. In der zusammengeklappten Position ragen die Riegel der Schnappverriegelungen 8.2 jeweils in eine der Führungen 9 und fixieren dadurch die Rückenlehne 3 in der unteren Endlage 9.2. Dabei befinden sich die Federn 8.1 in einem vorgespannten Zustand. Gleichzeitig verhindert die Zugspannung des ersten Seilzugs (nicht gezeigt), der die Rückenlehne 3 und die Sitzfläche 2 miteinander verbindet, ein unwillkürliches Ausklappen beim Transport des Klappstuhls.
Figur 5a zeigt eine Seitenansicht, wobei die vom Rahmen 1 verdeckten Elemente des Klappstuhls mit gestrichelten Linien dargestellt sind. Es ist zu erkennen, dass insbesondere die Sitzfläche 2, die Rückenlehne 3, die Diagonalstrebe 4 und das Fußteil 5 derart angeordnet sind, dass sie den Rahmen 1 nicht überragen. Aufgrund der kompakten Anordnung können mehrere der erfindungsgemäßen Klappstühle einfach gestapelt werden, wodurch eine wesentliche Platzersparnis erreicht wird.
Weiterhin zeigt die Figur 5b eine Vorderansicht des zusammengeklappten Klappstuhls sowie Figur 5c eine Ansicht von unten und Figur 5d eine Aufsicht, wobei jeweils verdeckte Elementkanten des Klappstuhls gestrichelt dargestellt sind.

Claims

121 16
Patentansprüche
Klappstuhl, klappbar zwischen einer zusammengeklappten und einer ausgeklappten Position, aufweisend: einen Rahmen (1), an dem eine Rückenlehne (3), eine Sitzfläche (2) und ein Fußteil (5) beweglich befestigt sind, wobei die Rückenlehne (3) und das Fußteil (5) mechanisch mit der Sitzfläche (2) gekoppelt sind, und
eine Vorspanneinrichtung (8) mit mindestens einer Feder (8.1) und einer Schnappverriegelung (8.2) zum Arretieren der Sitzfläche in der zusammengeklappten Position, wobei die mindestens eine Feder (8.1) in der zusammengeklappten Position derart vorgespannt ist, dass ein Entriegeln der Schnappverriegelung (8.2) einen Klappvorgang in die ausgeklappte Position auslöst.
Klappstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewegen der Sitzfläche (2) und/oder des Fußteils (5) in die zusammengeklappte Position die mindestens eine Feder (8.1) spannt, wobei bei Erreichen der zusammengeklappten Position die Schnappverriegelung (8.2) auslöst und den Klappstuhl in der zusammengeklappten Position arretiert.
Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (3) und die Sitzfläche (2) mit einem Seilzug verbunden sind.
Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) Führungen (9) aufweist, in denen die Rückenlehne (3) beweglich geführt ist, wobei die Rückenlehne (3) in der zusammengeklappten Position in einer unteren Endlage (9.2) in den Führungen (9) gehalten ist und beim Klappvorgang in die ausgeklappte Position in eine obere Endlage (9.1) in den Führungen (9) bewegt wird. Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (2) und das Fußteil (5) mit einer Diagonalstrebe (4) verbunden sind.
Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (8.1) eine längs am oder im Rahmen (1) angeordnete Spiralfeder ist.
Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feder (8.1) eine Schneckenfeder ist, die an einer Drehachse zwischen Sitzfläche (2) und Rahmen (1) angeordnet ist.
Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) drei Querstreben (6.1;6.2;6.3) aufweist, von denen mindestens eine Querstreben (6.2) ein Drehscheibenpaar (7.2) aufweisen, wobei die Drehscheiben (7.2) auf zumindest einer Seite des Rahmens (1) über einen Seilzug mit der mindestens einen Feder (8.1) der Vorspanneinrichtung (8) verbunden sind.
Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappverriegelung (8.2) durch Ziehen oder Drücken der Rückenlehne (3) oder Drehen einer Querstrebe (6.3) entriegelbar ist.
Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) ein Gehäuse bildet, in dem die Vorspanneinrichtung (8) und der Seilzug angeordnet sind.
Klappstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (1) beweglich befestigte Armlehnen (10) aufweist, die in der zusammengeklappten Position in einer Ebene mit dem Rahmen (1) angeordnet oder zumindest bereichsweise in dem Gehäuse des Rahmens (1) versenkbar sind.
PCT/DE2017/000197 2016-07-08 2017-07-06 Klappstuhl WO2018006890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008259.3 2016-07-08
DE102016008259.3A DE102016008259B4 (de) 2016-07-08 2016-07-08 Klappstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018006890A1 true WO2018006890A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=59676921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/000197 WO2018006890A1 (de) 2016-07-08 2017-07-06 Klappstuhl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016008259B4 (de)
WO (1) WO2018006890A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211243A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Klappstuhl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794491A (en) * 1956-02-21 1957-06-04 Balcrank Inc Folding back rest for collapsible chairs
US20150289657A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Alexander Gendell C-Folding chair

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2729276A (en) 1949-04-12 1956-01-03 Volney Svata Folding chair
US2699815A (en) 1952-03-19 1955-01-18 Telescope Folding Furniture Co Folding chair with spring means
DE202011103769U1 (de) 2011-07-15 2012-02-15 Malte Grieb Klappsitzmöbel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2794491A (en) * 1956-02-21 1957-06-04 Balcrank Inc Folding back rest for collapsible chairs
US20150289657A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Alexander Gendell C-Folding chair

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021211243A1 (de) 2021-10-06 2023-04-06 Sedus Stoll Aktiengesellschaft Klappstuhl
EP4162841A1 (de) 2021-10-06 2023-04-12 Sedus Stoll AG Klappstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016008259B4 (de) 2019-05-29
DE102016008259A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006737B4 (de) Armlehnen-Einklappvorrichtung für einen zusammenklappbaren Sportkinderwagen
DE102017109236A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE202019104950U1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE102013103326B4 (de) Kindersitzvorrichtung und deren Verwendung
EP2217467B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102009048649A1 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE3344791A1 (de) Gepaeckwagen
EP1923294A2 (de) Personenaufnahmevorrichtung sowie diese umfassender Personentransportwagen
EP1923295A2 (de) Verbindungsvorrichtung sowie diese umfassender Personentransportwagen
DE3237214A1 (de) Einrichtung zur aenderung der ausrichtung eines schubstangenaufbaus eines kinderwagens
DE102020109160A1 (de) Sitzanordnung für ein Transportmittel
DE102016008259B4 (de) Klappstuhl
EP3597162B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines rollstuhls
DE60012948T2 (de) Zusammenklappbarer wagen
DE202017100792U1 (de) Kinderwagengestell und Kinderwagen
CH626795A5 (en) Folding table on armrests of passenger seats
DE4025008C2 (de)
EP1777103A1 (de) Universal-Verriegelung für Container oder Aufbauten verschiedener Größen auf einem Fahrzeug
DE102016102465B4 (de) Rahmen für einen Fahrradanhänger oder Kinderwagen
DE2441398A1 (de) Einrichtung zum verriegeln und entriegeln insbesondere eines am fahrzeugaufbau eines kraftfahrzeuges angeordneten fahrzeugsitzes
DE3726451C2 (de)
DE102016200437B4 (de) Kinderwagen
EP3463240B1 (de) Mobilitätshilfe
EP4088987B1 (de) Einsatz für kinder- oder puppenwagen
DE602004008487T2 (de) Zusammenklappbarer einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17754600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1