WO2017220771A1 - Skibindung - Google Patents

Skibindung Download PDF

Info

Publication number
WO2017220771A1
WO2017220771A1 PCT/EP2017/065518 EP2017065518W WO2017220771A1 WO 2017220771 A1 WO2017220771 A1 WO 2017220771A1 EP 2017065518 W EP2017065518 W EP 2017065518W WO 2017220771 A1 WO2017220771 A1 WO 2017220771A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
binding
ski
lever
operating element
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/065518
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas FELLIN
Original Assignee
Fischer Sports Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Sports Gmbh filed Critical Fischer Sports Gmbh
Priority to RU2019100821A priority Critical patent/RU2698731C1/ru
Priority to US16/312,969 priority patent/US10967243B2/en
Priority to EP17732129.6A priority patent/EP3474960B1/de
Priority to CN201780037853.4A priority patent/CN109310919B/zh
Publication of WO2017220771A1 publication Critical patent/WO2017220771A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/005Ski bindings with means for adjusting the position of a shoe holder or of the complete binding relative to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/0807Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/086Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/18Non-self-releasing bindings without heel-straps, but with a clamping device arranged at the front end of, or behind, the binding

Definitions

  • the invention relates to a ski binding, in particular cross-country binding ⁇ , with a binding element which is slidably mounted on an intended for arrangement on a ski slide rail and whose arrangement in the longitudinal direction of the slide seen in different positions by means of a locking device can be fixed, wherein the locking device in a Locking position binding and ski person interlocking locking elements on ⁇ has and the binding-side locking element has a lever element ⁇ , which is pivotable such that in a displacement ⁇ order the locking elements are not engaged and the binding element is slidably mounted relative to the slide rail.
  • a derar ⁇ term locking device for cross-country bindings is already known from WO 2015/140258 AI, in which a pivotally mounted locking lever cooperates with a binding-side locking projection.
  • Latching elements projecting from the latching lever are provided here for receiving in the sliding rail provided latching openings in order to positio ⁇ the binding element to the binding plate.
  • the lever element is arranged in a preloaded release position and can be converted by means of a slider in the locked position.
  • the disadvantage here is in particular that the elastic bias of the plastic material is inter alia dependent on the temperature and the age of the binding element, so that a transfer is not ensured in the release position.
  • a long ⁇ country binding with a binding plate is known for example from EP 2090338 Al, on which a binding element is displaceably mounted.
  • the binding plate In order to determine the position of the binding element with respect to the binding plate, the binding plate has a plurality of openings in which an end-side latching hook of the binding element can be accommodated.
  • this is to open a tool, such as a screwdriver or the like. , required.
  • the aim of the invention is therefore to provide a ski binding of the initially mentioned type, in which the locking elements can be reliably reliably and technik ⁇ zeuglos reliably transferred to a release position in a simple and efficient manner in which the binding element is variable in its position relative to the slide rail.
  • the Bindungsele ⁇ ment has an operating member with an oblique Foodlau nature on ⁇ , which can be transferred between an open and a closed position, wherein the oblique Auflau structures of Whyungsele ⁇ ments during the transfer of the operating member into the open Stel ⁇ lung with the present invention, cooperates an oblique contact surface of the lever element in such a way that the lever element from the locked position be ⁇ is moved.
  • the lever element can be reliably moved from a locked position with the ski-side locking element, in particular lifted, and thus ensured in a simple and reliable manner that by a simple displacement of Whyungsele ⁇ with the help of cooperating casserole / contact surfaces ⁇ ment of a closed in an open position, the lever element of the locking device is released from the locked position and is transferred to the displacement position, so that the binding element is released for displacement on the slide rail.
  • U.N- ter ski workedem locking element is a locking element to understand that is connected either with the ski directly or with the slide ⁇ is connected or is also designed in one piece and thus determining the position of the binding element relative to the
  • the oblique casserole and abutment surfaces of the operating element and the lever element can be configured either flat or curved. It is merely to be ensured that during the transfer of the operating element from the closed to the open position, the cooperating casserole and contact surfaces do not block each other when the lever element is released from the blocking position.
  • the Lever element is designed such that it is arranged in a relaxed starting position in the blocking position. Accordingly, it requires for the transfer of the lever member in a locking position no separate Sperrele ⁇ management or the like. but the lever element is located before ⁇ geous enough - if no external forces act on it - in its blocking position, so that a reliable locking connection is achieved.
  • the lever element during the displacement ⁇ gangs of the binding element on the rail must not be kept permanently, but can be fixed easily in its open position.
  • the operating element and the lever element have to ⁇ sammen fitde displacement-locking elements which snap into each other when transferring the operating element in the open position. With the aid of these displacement locking elements, the operating element can thus be transferred to its open position.
  • sliding latching elements for the purpose of locking connection between Whyungs ⁇ element and lever element in the open position of Whyungsele ⁇ ment, it is advantageous if provided as a sliding locking elements preferably a web-shaped locking lug and a preferably for receiving the locking lug locking groove are. Accordingly, advantageously only a projecting web, in particular ⁇ special on the operating element and a corresponding groove-shaped depression, preferably provided on the lever element, so that the two elements are brought in the transfer of the operating element in a latching connection, which can be solved in a simple manner again.
  • the operating element and a substantially plate-shaped base member of the binding element cooperating locking catch elements comprise at which snap over ⁇ result of the operation member in the closed position together.
  • a latched position of the operating element is thus achieved when reaching the closed position, so that the user safety he reached ⁇ that the binding element is now ⁇ in the locked position is arranged.
  • the Particularungsele ⁇ ment as a locking-latching element has an elastically deformable groove ⁇ in which in the closed position a with the plate-shaped base element connected, preferably pin-shaped locking snap element snaps.
  • the operating element is movably received in a recess of the plate-shaped base element of the binding element.
  • the operating element can be integrated in a practical and elegant way in the plate-shaped base member of the binding element and stored within these off ⁇ recess, in particular displaceable or pivotable, for transferring between the open and the closed position.
  • control element comprises a fuse portion which in the locked position at least partially overlap area ⁇ pend with at least one Secured surface of the lever element is arranged on ⁇ .
  • the operating element comprises consequently from ⁇ cut in the manner of a clip the lever arm, whereby then an end securing portion of the lever member is covered by a portion of the operation member in the locking position of the operating member so that pivoting of the lever member - is additionally prevented - contrary to its relaxed initial position ; the lever arm is thus secured in its locked position.
  • the Operating element and the recess has a Whyungsele ⁇ ment in its blocking position in a direction perpendicular to the direction of displacement of the operating element locking tongue and groove connection.
  • the at least one, on the ski side provided Ras ⁇ telement in a separate from the slide rail engagement ⁇ rail, which preferably ver ⁇ connected directly to the top of the ski, in particular glued, is formed.
  • the ski fixture preferably has at least one, in particular Cylind ⁇ generic, receiving aperture a plurality of mutually equally spaced receiving apertures.
  • connection-side latching element has at least one pin-shaped latching element, whereby it can be used as a has partially proven if at least two pin-shaped locking elements are provided.
  • the operating element has at least one recess and / or recess on an upper side remote from the slide rail top.
  • Figure 1 is a perspective view of a ski with a sliding rail fastened up ⁇ as well as a not arranged on the sliding rail ⁇ binding member.
  • FIG. 2 shows the binding element of Figure 1 in a pushed-on sliding rail ⁇ locked blocking position.
  • Fig. 3 is a view of the end face of the binding element
  • Figure 5 is a bottom view of the binding element in the locked position.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the binding element pushed onto the slide rail in the blocking position
  • Figure 8 is a bottom view of the binding element in the displacement position.
  • Fig. 9 is a sectional view of the slipped onto the slide ⁇ nen binding element in the displacement position or open position of the operating element.
  • Fig. 10a in detail a plan view of an operating element of the binding element
  • FIG. 10b shows in detail a bottom view of the operating element according to FIG. 10A; FIG. and
  • Fig. 11 in detail a plan view of the ski binding with the Be ⁇ serving element in an intermediate position.
  • a ski 1 can be seen, on which a slide rail or binding plate 2 is arranged.
  • the slide rail 2 is in this case screwed to the ski 1 and / or glued or can also be integrally formed with an upper laminate of the ski 1.
  • the locking rail 3 'is in this case received in egg ⁇ ner recess of the slide rail 2 and - separately from the slide rail 2 - connected to the ski 1, in particular glued and / or screwed.
  • the slide 2 has in a conventional manner to the
  • Fig. 2 is then the binding element 5 in a on the Sliding rail 2 shown deferred position, wherein it is apparent ⁇ lich that the binding element 5 has two viewing window 7 ⁇ , through which a review of a position indicator 8 on the top of the slide rail 2 is possible.
  • the binding element 5 for use as cross-country or Telemarkitati in the front end portion has two hook-shaped holding elements 9, which are provided for receiving a pivot axis of a ski boot.
  • the binding element 5 for use as cross-country or Telemarkitati in the front end portion has two hook-shaped holding elements 9, which are provided for receiving a pivot axis of a ski boot.
  • the binding element 5 for use as cross-country or Telemarkitati in the front end portion has two hook-shaped holding elements 9, which are provided for receiving a pivot axis of a ski boot.
  • the binding element 5 for use as cross-country or Telemarkitati in the front end portion has two hook-shaped holding elements 9, which are provided for receiving a pivot axis of a ski boot.
  • an operating element 10 can be seen, which is arranged in a closed position in which an operable by the operating element 10 Rastele ⁇ ment 11 is arranged in its blocking position.
  • the Operation ⁇ element 10 is mounted displaceably in particular in a recess 13 in a plate-shaped base member 17 of the binding element 5 between the closed Stel ⁇ lung and an open position (see. Fig. 9).
  • the recess 13 has laterally projecting guide webs 13 ', on which the operating element ⁇ with lateral webs 10''(see Fig .. 10b) is slidably mounted, wherein - as also shown in Fig. 9 - the operating element 10 in the Open position of the elastic restoring force of the lever member 12 is also slightly pivoted.
  • a lever element 12 is provided as a locking side locking element 11, which is arranged in a locking or detent position such that with a lever arm 12 'connected locking pins 12' 'in corresponding, in the embodiment shown, cylindrical Receiving openings 4 are received in the locking rail 3 '.
  • the lever member 12 is positioned in its relaxed position output ⁇ such that for releasing the lever member 12 from the locking position pivoting of the lever member from its relaxed initial position is required 12th
  • the operating element 10 is provided, with which the He- Belelement 12 can be deflected substantially about a pivot axis 14 (see, in particular, Fig. 9).
  • a pin-shaped locking element 15 ' which is angordnet on the underside of the substantially plate-shaped base member 17 of the binding element 5, and a groove 16' in the operating element 10 is provided.
  • the groove 16 ' is in this case from ei ⁇ ner inlet opening to a constriction tapered
  • the groove 16 ' is in this case from ei ⁇ ner inlet opening to a constriction tapered
  • the groove 16 ' Expands elastically, so that subsequently the pin-shaped detent element 15' snaps into the latched position.
  • apparent closing position thus obtaining the closed position due to the Einschnappvorgangs is audible and palpable for the user; The same applies - as explained below in De ⁇ tail - for the transfer of the operating element 10 in the open position.
  • FIG. 4 also Be ⁇ dienungselement can be seen that the operating member 10 has a securing portion 18 in a directed toward the lever member 12 end portion with a Sich ceremoniessab ⁇ section 19 of the Hebelelments 12 cooperates (see Fig. 10b. 10 and lever member 12 are such formed so that the securing portion 18 of the operating member 10 covers as shown in Fig. 6 locking position in the locking section 19 from the lever arm 12 'laterally projecting securing surfaces 19' (see. also FIG 10b and FIG. 11) of the lever member 12.
  • is here in the locking position of the operating element 10, a pivoting of the lever member 12 in a displacement position in which the or the locking pins 12 '' from the or the receiving ⁇ opening (s) 4 are solved reliably prevented.
  • in the closed position is also a positive tongue and groove connection 25, 26 between the operating ⁇ element 10 and base member 17 before.
  • exporting ⁇ approximately the operating member 10 has lateral grooves 25 and the recess 13 in the base member 17 over a portion of the longitudinal extent of the recess 13 laterally projecting springs or retaining ribs 26.
  • the operating element 10 is displaced in the direction of Hebelele ⁇ element 12, wherein the operating element 10 at its end facing the lever member 12 end portion 10 'inclined on ⁇ running surfaces 20 (see also Fig 10a), which with the lower inclined contact surface 21 of the lever member 12 cooperate, so that the operating element 10 is released in the closed position shown in Fig. 4 to 6 ⁇ and the lever member 12 is pivoted from the closed position upwards.
  • the operating element 10 has a recess 27 in which a finger of the user for the purpose of moving the operating element 10 can be added.
  • the user can also take 8 insight into the viewing window 7 mounted on the slide rail position indicator and once the desired position is achieved, is the lever member 12 is again relaxed in its by a Ver ⁇ push the operation member 10 in particular in Fig. 6 shown locking position Returned home position so that the locking pins 12 engage in corresponding cylindrical receiving openings 4 in the locking rail 3 'in engagement, so that a displacement of the binding member 5 relative to the slide in the then he ⁇ targeted locking position of the lever member 12 and the closed position of the operating element 10 is not possible.
  • the inventive device in which in a simple and handy way the position of the ski binding ge ⁇ geninate the ski 1 and a slide 2 is variable.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Skibindung, insbesondere Langlaufbindung, mit einem Bindungselement (5), das auf einer zur Anordnung auf einem Ski (1) vorgesehenen Gleitschiene (2) verschieblich gelagert ist und dessen Anordnung in Längsrichtung der Gleitschiene (2) gesehen in verschiedenen Positionen mittels einer Rastvorrichtung festlegbar ist, wobei die Rastvorrichtung in einer Sperrstellung bindungs- und skiseitig ineinandergreifende Rastelemente (3, 11) aufweist und das bindungsseitige Rastelement (11) ein Hebelelement (12) aufweist, welches derart verschwenkbar ist, dass in einer Verschiebestellung die Rastelemente (3, 11) nicht miteinander in Eingriff stehen, wobei das Bindungselement (5) ein Bedienungselement (10) mit einer schrägen Auflaufläche (20) aufweist, das zwischen einer Offen-und einer Schließstellung überführbar ist, wobei die schräge Auflaufläche (20) des Bedienungselement (10) beim Überführen des Bedienungselements (10) in die Offenstellung mit einer schrägen Anlagefläche (21) des Hebelelements (12) derart zusammenwirkt, das Hebelelement (12) aus der Sperrstellung bewegt wird.

Description

Skibindung
Die Erfindung betrifft eine Skibindung, insbesondere Langlauf¬ bindung, mit einem Bindungselement, das auf einer zur Anordnung auf einem Ski vorgesehenen Gleitschiene verschieblich gelagert ist und dessen Anordnung in Längsrichtung der Gleitschiene gesehen in verschiedenen Positionen mittels einer Rastvorrichtung festlegbar ist, wobei die Rastvorrichtung in einer Sperrstellung bindungs- und skiseitig ineinandergreifende Rastelemente auf¬ weist und das bindungsseitige Rastelement ein Hebelelement auf¬ weist, welches derart verschwenkbar ist, dass in einer Verschie¬ bestellung die Rastelemente nicht miteinander in Eingriff stehen und das Bindungselement gegenüber der Gleitschiene verschieblich gelagert ist.
Im Stand der Technik sind bereits verschiedenste Gleitschienen bzw. Bindungsplatten bekannt, auf welchen insbesondere ein Bindungselement einer Langlaufbindung verschieblich gelagert ist. Um die Anordnung des Bindungselements am Ski bzw. gegenüber der Gleitschiene individuell einzustellen bzw. an die jeweiligen Schneeverhältnisse anzupassen, ist es bekannt, eine Rastvorrich¬ tung vorzusehen, mit welcher das Bindungselement in unterschied¬ lichen Positionen auf der Gleitschiene festgelegt werden kann.
Beispielsweise ist aus der WO 2015/140258 AI bereits eine derar¬ tige Verriegelungsvorrichtung für Langlaufbindungen bekannt, bei welcher ein schwenkbar gelagerter Verrastungshebel mit einem bindungsseitigen Rastvorsprung zusammenwirkt. Vom Verrastungshebel vorspringende Rastelemente sind hierbei zur Aufnahme in in der Gleitschiene vorgesehenen Verrastungsöffnungen vorgesehen, um das Bindungselement gegenüber der Bindungsplatte zu positio¬ nieren. Hierbei ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Hebelelement in einer vorgespannten Freigabestellung angeordnet und kann mittels eines Schiebers in die Sperrstellung überführt werden. Nachteilig ist hierbei insbesondere, dass die elastische Vorspannung des Kunststoffmaterials unter anderem von der Temperatur und dem Alter des Bindungselements abhängig ist, sodass ein Überführen in die Freigabestellung nicht sichergestellt ist. Weiters ist beispielsweise aus der EP 2 090 338 AI eine Lang¬ laufbindung mit einer Bindungsplatte bekannt, auf welcher ein Bindungselement verschieblich gelagert ist. Um die Position des Bindungselements gegenüber der Bindungsplatte festzulegen weist die Bindungsplatte mehrere Öffnungen auf, in welcher ein endsei- tiger Rasthaken des Bindungselements aufgenommen werden kann. Hierbei ist zum Öffnen jedoch ein Werkzeug, wie beispielsweise ein Schraubenzieher oder dergl . , erforderlich.
Eine ähnliche Langlaufbindung, bei welcher ebenfalls ein Werkzeug erforderlich ist, um ein Rastelement des Bindungselements aus einer verrasteten Verbindung mit einer Bindungsplatte zu bringen, ist weiters aus der US 2013/0241179 AI bekannt.
Ziel der Erfindung ist demzufolge, eine Skibindung der eingangs angeführten Art zu schaffen, bei welcher die Rastelemente zuverlässig auf einfache und effiziente Weise zuverlässig und werk¬ zeuglos in eine Freigabestellung überführt werden können, in welcher das Bindungselement in seiner Position gegenüber der Gleitschiene veränderbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erzielt, dass das Bindungsele¬ ment ein Bedienungselement mit einer schrägen Auflaufläche auf¬ weist, das zwischen einer Offen- und einer Schließstellung überführbar ist, wobei die schräge Auflaufläche des Bedienungsele¬ ments beim Überführen des Bedienungselements in die Offenstel¬ lung mit einer schrägen Anlagefläche des Hebelelements derart zusammenwirkt, dass das Hebelelement aus der Sperrstellung be¬ wegt wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Bedienungselements kann somit mit Hilfe der zusammenwirkenden Auflauf-/Anlageflächen das Hebelelement zuverlässig aus einer verrasteten Stellung mit dem skiseitigen Rastelement bewegt, insbesondere gehoben, werden und somit auf einfache und zuverlässige Weise sichergestellt werden, dass durch eine einfache Verlagerung des Bedienungsele¬ ments von einer Schließ- in eine Offenstellung das Hebelelement der Rastvorrichtung aus der Sperrstellung gelöst wird und in die Verschiebestellung überführt wird, sodass das Bindungselement für eine Verschiebung auf der Gleitschiene freigegeben ist. Un- ter skiseitigem Rastelement ist ein Rastelement zu verstehen, das entweder mit dem Ski direkt oder mit der Gleitschiene ver¬ bunden ist bzw. auch einstückig ausgestaltet ist und somit zur Festlegung der Position des Bindungselements gegenüber der
Gleitschiene bzw. dem Ski, auf welchem die Gleitschiene im Ge¬ brauchszustand fest angeordnet ist, mit einem Rastelement des Bindungselements in der Sperrstellung zusammenwirkt.
Die schrägen Auflauf- und Anlagenflächen des Bedienungselements und des Hebelelements können hierbei entweder plan oder gekrümmt ausgestaltet sein. Es soll lediglich sichergestellt sein, dass beim Überführen des Bedienungselements von der Schließ- in die Offenstellung die zusammenwirkenden Auflauf- und Anlageflächen beim Lösen des Hebelelements aus der Sperrstellung einander nicht blockieren.
Um sicherzustellen, dass das Hebelelement zuverlässig in einer Sperrstellung angeordnet ist und somit ein ungewolltes Lösen der Rastverbindung während des Gebrauchs - unabhängig von den Umgebungstemperaturen bzw. von dem Kriechverhalten des Kunststoffma- terials des Hebelelements - nach Möglichkeit zu vermeiden, ist es günstig, wenn das Hebelelement derart ausgebildet ist, dass es in einer entspannten Ausgangsstellung in der Sperrstellung angeordnet ist. Demnach bedarf es für das Überführen des Hebelelements in eine Sperrstellung keines gesonderten Sperrele¬ ments oder dergl . , sondern das Hebelelement befindet sich vor¬ teilhafterweise - sofern keine externen Kräfte darauf wirken - in seiner Sperrstellung, sodass eine zuverlässige Rastverbindung erzielt wird.
Um den Bedienkomfort für den Benutzer weiter zu erhöhen, ist es von Vorteil, wenn das Hebelelement während des Verschiebevor¬ gangs des Bindungselements auf der Gleitschiene nicht dauerhaft gehalten werden muss, sondern auf einfache Weise in seiner Offenstellung festgelegt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn das Bedienungselement und das Hebelelement zu¬ sammenwirkende Verschiebe-Rastelemente aufweisen, welche beim Überführen des Bedienungselements in die Offenstellung ineinander einschnappen. Mit Hilfe dieser Verschiebe-Rastelemente kann somit das Bedienungselement beim Überführen in seine Offenstel- lung auf einfache Weise durch ein vorzugsweise für den Benutzer auch fühl- bzw. hörbares Einschnappen der zusammenwirkenden Ver- schiebe-Rastelemente - werkzeuglos - in der Offenstellung gehal¬ ten werden, sodass auf einfache Weise das Bindungselement ge¬ genüber der Gleitschiene verlagert werden kann. Demnach ist es vorteilhafterweise nicht erforderlich einerseits das Hebelele¬ ment in seiner Offenstellung zu halten und zugleich das Bindungselement gegenüber der Gleitschiene zu verlagern, welches bei bekannten Skibindungen dem Benutzer mitunter eine gewisse Fingerfertigkeit abverlangt.
Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Ver- schiebe-Rastelemente zwecks Rastverbindung zwischen Bedienungs¬ element und Hebelelement in der Offenstellung des Bedienungsele¬ ments ist es von Vorteil, wenn als Verschiebe-Rastelemente eine vorzugsweise stegförmige Rastnase und eine zur Aufnahme der Rastnase vorzugsweise lineare Rastnut vorgesehen sind. Demnach ist vorteilhafterweise lediglich ein vorspringender Steg, insbe¬ sondere am Bedienungselement und eine entsprechende nutförmige Vertiefung, vorzugsweise am Hebelelement vorgesehen, sodass die beiden Elemente beim Überführen des Bedienungselements in eine Rastverbindung gebracht werden, welche auf einfache Weise auch wieder gelöst werden kann.
Ebenso ist es für den Bedienkomfort des Benutzers vorteilhaft, wenn er nicht nur beim Überführen in die Offenstellung des Bedienungselements eine fühl- bzw. hörbare Rückmeldung erfährt, dass das Bedienungselement nun erfolgreich in die Offenstellung überführt worden ist, sondern Gleiches auch für das Überführen in die Schließstellung zutrifft.
Demzufolge ist es günstig, wenn das Bedienungselement und ein im Wesentlichen plattenförmiges Basiselement des Bindungselements zusammenwirkende Sperr-Rastelemente aufweisen, welche beim Über¬ führen des Bedienungselements in die Schließstellung ineinander einschnappen. Beim Überführen des Bedienungselement wird somit beim Erreichen der Schließstellung eine verrastete Position des Bedienungselements erzielt, sodass der Benutzer Sicherheit er¬ langt, dass das Bindungselement nun in der Sperrstellung ange¬ ordnet ist. Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der
Sperr-Rastelemente ist es von Vorteil, wenn das Bedienungsele¬ ment als Sperr-Rastelement eine elastisch verformbare Nut auf¬ weist, in welcher in der Schließstellung ein mit dem plattenför- migen Basiselement verbundenes, vorzugsweise stiftförmiges , Sperr-Rastelement einschnappt.
Hinsichtlich eines kompakten Aufbaus des Bindungselements ist es weiters günstig, wenn das Bedienungselement in einer Ausnehmung des plattenförmigen Basiselements des Bindungselements beweglich aufgenommen ist. Durch das Vorsehen einer Ausnehmung in dem plattenförmigen Basiselement, kann das Bedienungselement auf praktische und elegante Weise in das plattenförmige Basiselement des Bindungselements integriert werden und innerhalb dieser Aus¬ nehmung, insbesondere verschieblich oder verschwenkbar, zum Überführen zwischen der Offen- und der Schließstellung gelagert werden .
Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung zur verschieblichen Lagerung des Bedienungselements in der Ausnehmung des Basiselements ist es von Vorteil, wenn das Bedienungselement randseitige Stege aufweist, welche mit randseitig in die Ausneh¬ mung vorspringenden Führungsstegen des plattenförmigen Basiselements zusammenwirken.
Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit, dass das Hebelelement in der Sperrstellung verbleibt, wenn das Bedienungselement in der Schließstellung angeordnet ist, ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Bedienungselement einen Sicherungsabschnitt aufweist, welcher in der Sperr-Stellung zumindest abschnittsweise überlap¬ pend mit zumindest einer Sicherungsfläche des Hebelelements an¬ geordnet ist.
Hierbei ist es hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung mit einer geringen Bauhöhe von Vorteil, wenn als Sicherungsabschnitt am freien Ende des Hebelelements seitlich von ei¬ nem im Wesentlichen rechteckigen Hebelarm vorspringende Sicherungsflächen vorgesehen sind, deren Oberseite unterhalb der Oberseite des Hebelarms angeordnet sind. Vorzugsweise umfasst das Bedienungselement demzufolge ab¬ schnittsweise in der Art einer Klammer den Hebelarm, wobei in der Sperrstellung des Bedienungselements sodann ein endseitiger Sicherungsabschnitt des Hebelelements von einem Abschnitt des Bedienungselements abgedeckt wird, sodass ein Verschwenken des Hebelelements - entgegen seiner entspannten Ausgangsstellung - zusätzlich verhindert wird; der Hebelarm wird somit in seiner Sperrstellung gesichert.
Um die vertikale Postion des Bedienungselements, d.h. senkrecht zur Verschieberichtung des Bedienungselements, in der Schlie߬ stellung festzulegen und somit zuverlässig zu vermeiden, dass sich das Hebelelement in der Sperrstellung samt Bedienungsele¬ ment aus der Sperrstellung lösen kann, ist es von Vorteil, wenn das Bedienungselement und die Ausnehmung eine das Bedienungsele¬ ment in seiner Sperrstellung in einer Richtung senkrecht zur Verschieberichtung des Bedienungselements sichernde Nut- /Federverbindung aufweist.
Um die Rastverbindung mit dem Ski von der verschieblichen Führung zwischen Bindungselement und Gleitschiene zu trennen und somit - aufgrund der unterschiedlichen Beanspruchungen - z.B. die Möglichkeit zu eröffnen für das Rastelement ein unterschied¬ liches Material im Vergleich zur Gleitschiene vorzusehen, ist es von Vorteil, wenn das zumindest eine, skiseitig vorgesehene Ras¬ telement in einer von der Gleitschiene gesonderten Eingriffs¬ schiene, die vorzugsweise direkt mit der Oberseite des Skis ver¬ bunden, insbesondere verklebt, ist, ausgebildet ist.
Hinsichtlich einer zuverlässigen Rastverbindung in der Sperrstellung, welche ein ungewolltes Lösen in beide möglichen Verschieberichtungen zuverlässig verhindert, ist es günstig, wenn das skiseitige Rastelement zumindest eine, insbesondere zylind¬ rische, Aufnahmeöffnung vorzugsweise mehrere in gleichem Abstand zueinander angeordnete Aufnahmeöffnungen aufweist.
Um eine innige Rastverbindung zu erzielen, ist es entsprechender Weise günstig, wenn das bindungsseitige Rastelement zumindest ein stiftförmiges Rastelement aufweist, wobei es sich als vor- teilhaft herausgestellt hat, wenn zumindest zwei stiftförmige Rastelemente vorgesehen sind.
Selbstverständlich ist es aber ebenso möglich, andere andersartige Aufnahmeöffnungen bzw. vorspringende Rastelemente vorzuse¬ hen, welche ein ungewolltes Lösen bei einer Krafteinwirkung in einer der beiden möglichen Verschieberichtungen des Bindungselements vorzusehen.
Um eine besonders einfache Handhabung beim Überführen des Bedie¬ nungselements zwischen der Offen- und Schließstellung zu ermöglichen, ist es weiterhin von Vorteil, wenn das Bedienungselement an einer von der Gleitschiene abgewandten Oberseite zumindest eine Vertiefung und/oder Ausnehmung aufweist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch keinesfalls beschränkt sein soll, noch näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen Ski mit einer da¬ rauf befestigten Gleitschiene sowie ein nicht auf der Gleit¬ schiene angeordnetes Bindungselement;
Fig. 2 das Bindungselement gemäß Fig. 1 in einer auf der Gleit¬ schiene aufgeschobenen verrasteten Sperrstellung;
Fig. 3 eine Ansicht auf die Stirnseite des Bindungselements;
Fig. 4 eine Ansicht des Bindungselements in der Sperrstellung;
Fig. 5 eine Ansicht von unten auf das Bindungselement in der SperrStellung;
Fig. 6 eine Schnittansicht des auf der Gleitschiene aufgeschobe¬ nen Bindungselements in der Sperrstellung;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Bindungselements in der Verschiebestellung; Fig. 8 eine Ansicht von unten auf das Bindungselement in der Verschiebestellung;
Fig. 9 eine Schnittansicht des auf die Gleitschiene aufgeschobe¬ nen Bindungselements in der Verschiebestellung bzw. Offenstellung des Bedienungselements.
Fig. 10a im Detail eine Draufsicht eines Bedienungselements des Bindungselements ;
Fig. 10b im Detail eine Untersicht des Bedienungselements gemäß Fig. 10A; und
Fig. 11 im Detail eine Draufsicht auf die Skibindung mit dem Be¬ dienungselement in einer Zwischenstellung.
In Fig. 1 ist ein Ski 1 ersichtlich, auf welchem eine Gleitschiene bzw. Bindungsplatte 2 angeordnet ist. Die Gleitschiene 2 ist hierbei mit dem Ski 1 verschraubt und/oder verklebt bzw. kann auch einstückig mit einem oberen Laminat des Skis 1 ausgebildet sein.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein gesondert von der Gleitschiene bzw. Bindungsplatte 2 ausgeführtes Rastelement 3 in Form einer Rast- bzw. Eingriffsschiene 3' vorgesehen, welche ei¬ ne Vielzahl von im Wesentlichen zylindrisch ausgestalteten Aufnahmeöffnungen 4 aufweist. Die Rastschiene 3' ist hierbei in ei¬ ner Ausnehmung der Gleitschiene 2 aufgenommen und - gesondert von der Gleitschiene 2 - mit dem Ski 1 verbunden, insbesondere verklebt und/oder verschraubt.
Die Gleitschiene 2 weist in an sich bekannter Weise an den
Längsrändern vorstehende Gleitschienen 2 ' auf, welche zur verschieblichen Lagerung eines Bindungselements 5 in nutförmigen Vertiefungen 6 des Bindungselements 5 aufgenommen sind (vgl. Fig. 3), wenn das Bindungselement 5 auf der Gleitschiene 2 auf¬ geschoben ist.
In Fig. 2 ist sodann das Bindungselement 5 in einer auf der Gleitschiene 2 aufgeschobenen Stellung gezeigt, wobei ersicht¬ lich ist, dass das Bindungselement 5 zwei Sichtfenster 7 auf¬ weist, durch welche eine Durchsicht auf eine Positionsanzeige 8 auf der Oberseite der Gleitschiene 2 möglich ist.
Weiters ist ersichtlich, dass das Bindungselement 5 zum Einsatz als Langlauf- oder Telemarkbindung im vorderen Endabschnitt zwei hakenförmige Halteelemente 9 aufweist, welche zur Aufnahme einer Schwenkachse eines Skischuhs vorgesehen sind. In der am Bin¬ dungselement 2 befestigten Stellung ist somit ein Skischuh, insbesondere Langlauf- oder Telemarkschuh, um die in den Halteele¬ menten 9 aufgenommene Schwenkachse verschwenkbar gelagert.
Zudem ist insbesondere in Fig. 4 und 5 ein Bedienungselement 10 ersichtlich, das in einer Schließstellung angeordnet ist, in welcher ein von dem Bedienungselement 10 betätigbares Rastele¬ ment 11 in seiner Sperrstellung angeordnet ist. Das Bedienungs¬ element 10 ist in einer Ausnehmung 13 in einem plattenförmigen Basiselement 17 des Bindungselements 5 zwischen der Schließstel¬ lung und einer Offenstellung (vgl. Fig. 9) insbesondere verschieblich gelagert. Hiefür weist die Ausnehmung 13 seitlich vorspringende Führungsstege 13' auf, auf welcher das Bedienungs¬ element mit seitlichen Stegen 10'' (vgl. Fig. 10b) verschieblich gelagert ist, wobei - wie ebenfalls in Fig. 9 ersichtlich - das Bedienungselement 10 in der Offenstellung von der elastischen Rückstellkraft des Hebelelements 12 auch geringfügig verschwenkt wird .
Wie insbesondere in Fig. 6 ersichtlich, ist als bindungsseitiges Rastelement 11 ein Hebelelement 12 vorgesehen, das in einer Sperr- bzw. Raststellung derart angeordnet ist, dass mit einem Hebelarm 12 ' verbundene Raststifte 12 ' ' in entsprechenden, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, zylindrischen Aufnahmeöffnun- gen 4 in der Rastschiene 3' aufgenommen sind.
Hierbei ist das Hebelelement 12 in seiner entspannten Ausgangs¬ stellung derart positioniert, dass zum Lösen des Hebelelements 12 aus der Sperrstellung ein Verschwenken des Hebelelements 12 aus seiner entspannten Ausgangsstellung erforderlich ist. Hierfür ist das Bedienungselement 10 vorgesehen, mit welchem das He- belelement 12 im Wesentlichen um eine Schwenkachse 14 ausgelenkt werden kann (vgl. insbesondere auch Fig 9) .
In der Schnittansicht gemäß Fig. 6 ist weiters ersichtlich, dass das Bedienungselement 10 in der in den Fig. 3 bis 6 gezeigten Sperrstellung des Hebelelements 12 in einer verrasteten Schließstellung angeordnet ist. Hiefür sind Sperr-Rastelemente 15, 16 vorgesehen .
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind als Sperr- Rastelemente 15, 16 ein stiftförmiges Rastelement 15', das an der Unterseite des im Wesentlichen plattenförmigen Basiselements 17 des Bindungselements 5 angordnet ist, sowie eine Nut 16' im Bedienungselement 10 vorgesehen. Die Nut 16' ist hierbei von ei¬ ner Eintrittsöffnung zu einer Engstelle hin verjüngt ausgebil¬ det, an welche eine zylindrische Rastöffnung 16'' zur Aufnahme des stiftförmigen Rastelements 15' in der verrasteten Stellung anschließt. Beim Übertritt über die Engstelle erweitert sich demnach die Nut 16' elastisch, sodass anschließend das stiftför- mige Rastelement 15' in der verrasteten Stellung einschnappt. Beim Überführen des Bedienungselements 10 in die insbesondere in Fig. 5 ersichtliche Schließstellung ist somit das Erlangen der Schließstellung aufgrund des Einschnappvorgangs für den Benutzer hör- und fühlbar; Gleiches trifft - wie nachfolgend noch im De¬ tail erläutert - für das Überführen des Bedienungselements 10 in die Offenstellung zu.
In Fig. 4 ist zudem ersichtlich, dass das Bedienungselement 10 in einem zum Hebelelement 12 gerichteten Endabschnitt einen Sicherungsabschnitt 18 aufweist, welcher mit einem Sicherungsab¬ schnitt 19 des Hebelelments 12 zusammenwirkt (vgl. Fig 10b. Be¬ dienungselement 10 und Hebelelement 12 sind derart ausgebildet, dass der Sicherungsabschnitt 18 des Bedienungselement 10 in der in Fig. 6 gezeigten Sperrstellung im Sicherungsabschnitt 19 vom Hebelarm 12' seitlich vorspringende Sicherungsflächen 19' (vgl. auch Fig 10b und Fig. 11) des Hebelelements 12 überdeckt. Hier¬ durch wird in der Sperrstellung des Bedienungselements 10 ein Verschwenken des Hebelelements 12 in eine Verschiebestellung, in welcher das bzw. die Raststifte 12'' aus der bzw. den Aufnahme¬ öffnung (en) 4 gelöst sind, zuverlässig verhindert wird. Um das Bedienungselement 10 in der Schließstellung in vertikaler Richtung zu fixieren, liegt in der Schließstellung zudem eine formschlüssige Nut/Feder-Verbindung 25, 26 zwischen Bedienungs¬ element 10 und Basiselement 17 vor. Bei dem gezeigten Ausfüh¬ rungsbeispiel weist das Bedienungselements 10 seitliche Nuten 25 und die Ausnehmung 13 im Basiselement 17 über einen Teil der Längserstreckung der Ausnehmung 13 seitlich vorspringende Federn bzw. Niederhaltestege 26 auf. Beim Überführen des Bedienungsele¬ ments 10 in die Schließstellung werden somit in den Nuten 25 jeweils die seitlich in die Ausnehmung 13 vorspringende Niederhaltestege 26 aufgenommen, sodass die die vertikale Position des Bedienungselement 10 in seine Schließstellung durch die form¬ schlüssige Nut/Feder-Verbindungen definiert ist.
In den Fig. 7 bis 9 ist ersichtlich, dass mit Hilfe des Bedie¬ nungselements 10, insbesondere das Hebelelement 12, in seine Verschiebestellung überführt werden kann.
Hierzu wird das Bedienungselement 10 in Richtung des Hebelele¬ ments 12 verschoben, wobei das Bedienungselement 10 an seinem zum Hebelelement 12 zugewandten Endabschnitt 10' schräge Auf¬ laufflächen 20 (vgl. auch Fig 10a) aufweist, welche mit der unteren schrägen Anlagefläche 21 des Hebelelements 12 zusammenwirken, sodass das Bedienungselement 10 in der in Fig. 4 bis 6 dar¬ gestellten Schließstellung gelöst wird und das Hebelelement 12 aus der Schließstellung nach oben verschwenkt wird. Zu einfache¬ ren Handhabung weist das Bedienungselement 10 eine Vertiefung 27 auf, in welcher ein Finger des Benutzers zwecks Verschieben des Bedienungselements 10 aufgenommen werden kann.
Nachdem mit Hilfe der endseitigen Auflauffläche 20 das Hebelele¬ ment 12 aus seiner im Wesentlichen entspannten Ausgangsstellung nach oben verschwenkt wird, werden beim weiteren Verschieben - wie insbesondere in der in Fig. 11 gezeigten Zwischenstellung des Bedienungselements 10 ersichtlich - durch die auf der Auf¬ lauffläche 20 des Bedienungselements 10 auflaufende Anlagefläche 21 des Hebelelements 12 die Raststifte 12'' außer Eingriff mit den Aufnahmeöffnungen 4 der Rastschiene 3' gebracht, bis das Be¬ dienungselement 10 in die in Fig. 9 dargestellte End- bzw. Of- fenstellung gelangt.
Wenn das Bedienungselement 10 seine End- bzw. Offenstellung er¬ langt hat, schnappt zudem ein Steg 22', welcher an der Untersei¬ te des vorderen Endabschnitts des Hebelelements 12 vorgesehen ist, in eine nutförmige Vertiefung 23' (vgl. Fig. 10a) des Be¬ dienelements 10 ein. Über diese Rastverbindung zwischen den als Verschiebe-Rastelemente 22, 23 ausgebildeten Steg-/Nutverbindung 22', 23', wird somit das Hebelelement 12 in seiner Verschiebe¬ stellung gehalten, sodass der Benutzer auf einfache Weise das Bindungselement 5 auf der Gleitschiene 2 verschieben kann.
Hierbei kann der Benutzer zudem über das Sichtfenster 7 auf der Gleitschiene angebrachte Positionsanzeige 8 Einsicht nehmen und sobald die gewünschte Position erzielt wird, wird durch ein Ver¬ schieben des Bedienungselements 10 in die insbesondere in Fig. 6 gezeigte Sperrstellung das Hebelelement 12 wiederum in seine entspannte Ausgangsposition rückgeführt, sodass die Raststifte 12 in entsprechenden zylindrischen Aufnahmeöffnungen 4 in der Rastschiene 3' in Eingriff gelangen, sodass ein Verschieben des Bindungselements 5 gegenüber der Gleitschiene in der sodann er¬ zielten Sperrstellung des Hebelelements 12 bzw. Schließstellung des Bedienungselements 10 nicht möglich ist.
Somit wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine einfach und werkzeuglos zu bedienende Skibindung geschaffen, bei welcher auf einfache und handliche Weise die Position der Skibindung ge¬ genüber dem Ski 1 bzw. einer Gleitschiene 2 veränderbar ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Skibindung, insbesondere Langlaufbindung, mit einem Bindungselement (5), das auf einer zur Anordnung auf einem Ski (1) vorgesehenen Gleitschiene (2) verschieblich gelagert ist und dessen Anordnung in Längsrichtung der Gleitschiene (2) gesehen in verschiedenen Positionen mittels einer Rastvorrichtung festlegbar ist, wobei die Rastvorrichtung in einer Sperrstellung bindungs- und skiseitig ineinandergreifende Rastelemente (3, 11) aufweist und das bindungsseitige Rastelement (11) ein Hebelelement (12) aufweist, welches derart verschwenkbar ist, dass in einer Ver¬ schiebestellung die Rastelemente (3, 11) nicht miteinander in Eingriff stehen und das Bindungselement (5) gegenüber der Gleit¬ schiene (2) verschieblich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungselement (5) ein Bedienungselement (10) mit ei¬ ner schrägen Auflaufläche (20) aufweist, das zwischen einer Of¬ fen- und einer Schließstellung überführbar ist, wobei die schräge Auflaufläche (20) des Bedienungselement (10) beim Überführen des Bedienungselements (10) in die Offenstellung mit einer schrägen Anlagefläche (21) des Hebelelements (12) derart zusam¬ menwirkt, das Hebelelement (12) aus der Sperrstellung bewegt wird .
2. Skibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelelement (12) derart ausgebildet ist, dass es in einer ent¬ spannten Ausgangsstellung in der Sperrstellung angeordnet ist.
3. Skibindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (10) und das Hebelelement (12) zusam¬ menwirkende Verschiebe-Rastelemente (22, 23) aufweisen, welche beim Überführen des Bedienungselements (10) in die Offenstellung ineinander einschnappen.
4. Skibindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Verschiebe-Rastelemente (22, 23) eine vorzugsweise stegförmige Rastnase (22') und eine zur Aufnahme der Rastnase (22') vorzugs¬ weise lineare Rastnut (23') vorgesehen sind.
5. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (10) und ein im Wesentli- chen plattenförmiges Basiselement (17) des Bindungselements (5) zusammenwirkende Sperr-Rastelemente (15, 16) aufweisen, welche beim Überführen des Bedienungselements (10) in die Schließstel¬ lung ineinander einschnappen.
6. Skibindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement als Sperr-Rastelement (16) eine elastisch ver¬ formbare Nut ( 16 ' ) aufweist , in welcher in der Schließstellung ein mit dem plattenförmigen Basiselement (17) verbundenes vorzugsweise stiftförmiges Rastelement (15') einschnappt.
7. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (10) in einer Ausnehmung
(13) des plattenförmigen Basiselements (17) des Bindungselements
(5) beweglich aufgenommen ist.
8. Skibindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (10) randseitige Stege (10'') aufweist, welche mit randseitig in die Ausnehmung (13) vorspringenden Führungs¬ stegen (13') des plattenförmigen Basiselements (17) zusammenwirken .
9. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (10) einen Sicherungsab¬ schnitt (18) aufweist, welcher in der Sperr-Stellung zumindest abschnittsweise überlappend mit zumindest einem Sicherungsab¬ schnitt (19) des Hebelelements (11) angeordnet ist.
10. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Sicherungsabschnitt am freien Ende des Hebelelements (12) seit¬ lich vom einem im Wesentlichen rechteckigen Hebelarm (12') vorspringende Sicherungsflächen (19') vorgesehen sind, deren Oberseite unterhalb der Oberseite des Hebelarms angeordnet sind.
11. Skibindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienungselement (10) und die Ausnehmung (13) eine das Bedie¬ nungselement in seiner Sperrstellung in einer Richtung senkrecht zur Verschieberichtung des Bedienungselements (10) sichernde Nut-/Federverbindung (25, 26) aufweist.
12. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine, skiseitig vorgesehene Rastelement (3) als eine von der Gleitschiene (2) gesonderte Eingriffsschiene (3'), die vorzugsweise direkt mit der Oberseite des Skis (1) verbunden, insbesondere verklebt, ist, ausgebildet ist .
13. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das skiseitige Rastelement (3) zumindest eine insbesondere zylindrische Aufnahmeöffnung (4) vorzugsweise, meh¬ rere in gleichem Abstand zueinander angeordnete Aufnahmeöffnun- gen (4) vorgesehen ist bzw. sind.
14. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bindungsseitige Rastelement (11) zumin¬ dest ein stiftförmiges Rastelement (12'') aufweist.
15. Skibindung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (10) an einer von der Gleitschiene (2) abgewandten Oberseite zumindest eine Vertiefung und/oder Ausnehmung (27) aufweist.
PCT/EP2017/065518 2016-06-23 2017-06-23 Skibindung WO2017220771A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2019100821A RU2698731C1 (ru) 2016-06-23 2017-06-23 Лыжное крепление
US16/312,969 US10967243B2 (en) 2016-06-23 2017-06-23 Ski binding
EP17732129.6A EP3474960B1 (de) 2016-06-23 2017-06-23 Skibindung
CN201780037853.4A CN109310919B (zh) 2016-06-23 2017-06-23 滑雪板固定器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16175941.0 2016-06-23
EP16175941.0A EP3260177A1 (de) 2016-06-23 2016-06-23 Skibindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017220771A1 true WO2017220771A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=56235665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/065518 WO2017220771A1 (de) 2016-06-23 2017-06-23 Skibindung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10967243B2 (de)
EP (2) EP3260177A1 (de)
CN (1) CN109310919B (de)
RU (1) RU2698731C1 (de)
WO (1) WO2017220771A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20181455A1 (no) * 2018-11-14 2020-05-15 Rottefella As Låseinnretning for låsing av skibinding til monteringsplate
NO20191293A1 (no) * 2019-10-29 2021-04-30 Rottefella As Flyttbar skibinding
FR3103391A1 (fr) * 2019-11-22 2021-05-28 Skis Rossignol Sas Dispositif de fixation pour planche de glisse
WO2022133508A1 (de) 2020-12-23 2022-06-30 Fischer Sports Gmbh Lagerungsvorrichtung für eine skibindung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3260177A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Fischer Sports GmbH Skibindung
FR3076737B1 (fr) * 2018-01-12 2020-01-03 Salomon Sas Dispositif de retenue d'une chaussure sur une planche de glisse et engin de glisse comprenant un tel dispositif
FR3100136B1 (fr) * 2019-08-30 2021-09-17 Salomon Sas Dispositif de retenue pour planche de glisse
FR3136383A1 (fr) * 2022-06-10 2023-12-15 Salomon S.A.S. Dispositif de retenue d’une chaussure sur une planche de glisse et engin de glisse comprenant un tel dispositif

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177960A (de) * 1933-11-07 1935-06-30 Woegerbauer Alfred Versetzbare Skibindung.
EP0084324A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-27 Ess GmbH Skibindungen Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung
DE3428566A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Marker Deutschland GmbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen Skibindungsteil zum halten eines skistiefels an seinem vorderen oder hinteren sohlenende
AT385204B (de) * 1986-05-23 1988-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Rastvorrichtung fuer skibindungsteile
EP2090338A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Salomon S.A.S. Vorrichtung zur Aufnahme eines Schuhs auf einem Sportgerät
US20130241179A1 (en) 2010-09-15 2013-09-19 Rottefella As Assembly for connecting a boot to a ski, and an adapter to be used in said assembly
WO2015140258A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Madshus As Mechanism for locking longitudinally a ski-binding on a mounting plate

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363023B (de) * 1978-12-04 1981-07-10 Linecker Josef Langlaufbindung mit zugehoerigem schischuh
FR2635465B1 (fr) * 1988-08-17 1990-11-16 Salomon Sa Fixation de securite pour ski
AT401009B (de) * 1992-07-15 1996-05-28 Fischer Gmbh Ski
FR2719229B1 (fr) * 1994-04-29 1996-06-28 Salomon Sa Dispositif de fixation d'une chaussure à un ski de fond.
DE59508462D1 (de) * 1994-07-22 2000-07-20 Marker Deutschland Gmbh Vorrichtung auf einem Ski
FR2739571B1 (fr) * 1995-10-10 1997-12-19 Look Fixations Sa Embase de fixation de ski reglable longitudinalement
EP1261402A1 (de) * 2000-03-07 2002-12-04 Rottefella AS Skibindung
FR2812211B1 (fr) * 2000-07-28 2003-02-07 Salomon Sa Planche de glisse
ATE324158T1 (de) * 2002-07-05 2006-05-15 Tyrolia Freizeitgeraete Anordnung zum längsverstellen eines skibindungsteils
DE10254471A1 (de) * 2002-11-21 2004-06-03 Madsus A/S Ski mit Bindungs-Montagehilfe, Verfahren zur Herstellung eines solchen Ski sowie entsprechende Montagehilfe
DE102004024881A1 (de) * 2004-05-19 2005-07-14 Rottefella As Langlauf- oder Telemarkbindung
ATE426439T1 (de) * 2005-01-10 2009-04-15 Rottefella As Ski oder dergleichen schneegleitgerat mit bindungs-montagehilfe
DE102006056122A1 (de) * 2006-11-28 2007-08-02 Rottefella As Skibindung
AT11239U1 (de) * 2008-11-03 2010-07-15 Atomic Austria Gmbh Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für deren backenkörper
NO336669B1 (no) * 2012-11-19 2015-10-19 Rottefella As Skibinding
EP3260177A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-27 Fischer Sports GmbH Skibindung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH177960A (de) * 1933-11-07 1935-06-30 Woegerbauer Alfred Versetzbare Skibindung.
EP0084324A1 (de) * 1982-01-18 1983-07-27 Ess GmbH Skibindungen Längsverstelleinrichtung für eine Skibindung
DE3428566A1 (de) * 1984-08-02 1986-02-13 Marker Deutschland GmbH, 8100 Garmisch-Partenkirchen Skibindungsteil zum halten eines skistiefels an seinem vorderen oder hinteren sohlenende
AT385204B (de) * 1986-05-23 1988-03-10 Tyrolia Freizeitgeraete Rastvorrichtung fuer skibindungsteile
EP2090338A1 (de) 2008-02-15 2009-08-19 Salomon S.A.S. Vorrichtung zur Aufnahme eines Schuhs auf einem Sportgerät
US20130241179A1 (en) 2010-09-15 2013-09-19 Rottefella As Assembly for connecting a boot to a ski, and an adapter to be used in said assembly
WO2015140258A1 (en) 2014-03-19 2015-09-24 Madshus As Mechanism for locking longitudinally a ski-binding on a mounting plate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20181455A1 (no) * 2018-11-14 2020-05-15 Rottefella As Låseinnretning for låsing av skibinding til monteringsplate
WO2020141980A1 (en) * 2018-11-14 2020-07-09 Rottefella As Locking device for locking ski binding to mounting plate
NO345089B1 (no) * 2018-11-14 2020-09-21 Rottefella As Låseinnretning for låsing av skibinding til monteringsplate
NO20191293A1 (no) * 2019-10-29 2021-04-30 Rottefella As Flyttbar skibinding
NO345757B1 (no) * 2019-10-29 2021-07-12 Rottefella As Flyttbar skibinding
FR3103391A1 (fr) * 2019-11-22 2021-05-28 Skis Rossignol Sas Dispositif de fixation pour planche de glisse
WO2022133508A1 (de) 2020-12-23 2022-06-30 Fischer Sports Gmbh Lagerungsvorrichtung für eine skibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3474960B1 (de) 2020-01-01
RU2698731C1 (ru) 2019-08-29
US20190224559A1 (en) 2019-07-25
US10967243B2 (en) 2021-04-06
CN109310919B (zh) 2020-07-14
CN109310919A (zh) 2019-02-05
EP3474960A1 (de) 2019-05-01
EP3260177A1 (de) 2017-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3474960A1 (de) Skibindung
DE3720564C2 (de)
WO2013023783A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines in einem möbelkorpus über eine führungseinheit beweglich geführten möbelauszugs mit der führungseinheit
DE102009005341A1 (de) Ordnermechanik
DE202015009512U1 (de) Mechanismus zum Verriegeln einer Skibindung in der Längsrichtung auf einer Befestigungsplatte
EP3476446A1 (de) Bindung mit sicherungselement für skibremse
EP3554656B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE3122468C2 (de)
DE102013016069A1 (de) Türgriff
DE2922269A1 (de) Sohlenauflageplatte
DE4103235A1 (de) Griff fuer einen skistock
AT502277A2 (de) Schibindung mit einer positionier- und fixiervorrichtung für die backenkörper
EP3781277B1 (de) Langlauf- oder tourenskibindung
DE202007016152U1 (de) Stock mit Steckverbindungssystem für Handschlaufe
AT402021B (de) Skibindung
EP1054229B1 (de) Holster für eine Feuerwaffe
EP1669112B1 (de) Bindungssystem für Skier
WO2009024331A2 (de) Längenveränderbares rastband für kopfbedeckungen
EP3100774B1 (de) Bindungsplatte und skalenplättchen
AT524636A1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Skibindung
WO2003043707A1 (de) Anordnung fur eine auf einem ski positionierbare skibindung
AT361824B (de) Vorrichtung zum befestigen von skibindungs- teilen an einer grund- oder trittplatte od. dgl. auf einem ski
EP1759742B1 (de) Skibindung
EP0391074B1 (de) Skibremse
EP1178582A1 (de) Installationsgerät mit Riegel zur Montage an einer Hutschiene

Legal Events

Date Code Title Description
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17732129

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017732129

Country of ref document: EP

Effective date: 20190123