WO2017211785A1 - Lenker mit basis - Google Patents

Lenker mit basis Download PDF

Info

Publication number
WO2017211785A1
WO2017211785A1 PCT/EP2017/063655 EP2017063655W WO2017211785A1 WO 2017211785 A1 WO2017211785 A1 WO 2017211785A1 EP 2017063655 W EP2017063655 W EP 2017063655W WO 2017211785 A1 WO2017211785 A1 WO 2017211785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
handlebar
holding device
holding
designed
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063655
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick David
Mariana Grehl
Original Assignee
Ujet Vehicles S. À R. L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ujet Vehicles S. À R. L. filed Critical Ujet Vehicles S. À R. L.
Priority to CN201780035356.0A priority Critical patent/CN109641634A/zh
Priority to EP17729082.2A priority patent/EP3464042A1/de
Priority to RU2018147441A priority patent/RU2018147441A/ru
Priority to US16/306,957 priority patent/US20190144068A1/en
Priority to SG11201810501UA priority patent/SG11201810501UA/en
Priority to JP2018563696A priority patent/JP2019521030A/ja
Publication of WO2017211785A1 publication Critical patent/WO2017211785A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/22Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger electronic, e.g. displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J50/00Arrangements specially adapted for use on cycles not provided for in main groups B62J1/00 - B62J45/00
    • B62J50/20Information-providing devices
    • B62J50/21Information-providing devices intended to provide information to rider or passenger
    • B62J50/225Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2202/00Motorised scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2204/00Adaptations for driving cycles by electric motor

Definitions

  • the invention relates to a handlebar for a vehicle according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a vehicle according to claim 12.
  • Motor scooters equipped with electric drives are known, for example, from EP 1 857 314 A2. Corresponding electric scooter or
  • Motorized two-wheelers usually have a body and two wheels, wherein one of the wheels is driven by an electric drive. Furthermore, such scooters usually have a handlebar assembly comprising a handlebar with a base and a display unit for the representation of
  • scooters which can be folded together for easy transportation or storage.
  • a small pack size of the folded scooter and a compact form are important. Overhanging components make it more difficult to handle the folded scooter.
  • a handlebar with a base It may be in the handlebar to a handlebar for a vehicle such.
  • the handlebar can also for other non-electrically powered vehicles, such.
  • the handlebar with the base comprises at least one handle carrier (with a
  • the handlebar which is articulated to the base and which is pivotable from a first carrier position to a second carrier position. Furthermore, the handlebar comprises a holding device, which is arranged or formed such that it articulates from a first holding position to a second holding position
  • the holding device locks in the first
  • the handlebar further comprises a locking device which is pivotally mounted on the base and which is pivotable from a first locking position to a second locking position, wherein the locking device is arranged or formed such that the
  • Locking device in the first locking position blocks the holding device.
  • the handlebar can therefore as part of the folding process of a vehicle
  • the handlebar comprises a base, which is preferably fixedly connected to a steering column of the handlebar and at least one handle carrier, a holding device and a locking device.
  • the handle carrier can in one embodiment, for. B.
  • the locking device blocks the holding device, so that the at least one handle carrier can not be pivoted when the individual components are in the corresponding positions. It is provided that, during operation of the vehicle, the at least one handle carrier in the first carrier position, the
  • Holding device in the first holding position and the locking device are in the first locking position. It is thus prevented that the handle supports are pivoted during operation, since they are held by the holding device, which in turn is secured by the locking device. This increases safety while driving.
  • Retaining device can be unlocked so that the holding device can be pivoted into the second holding position. Then the at least one Handle carrier to be pivoted in the second carrier position. This allows a very simple folding of the handlebar by means of fewer handles and can be carried out by a person.
  • the at least one handle carrier in the first holding position at least partially positive or frictionally engaged in the first holding position
  • Holding device are held.
  • the holding device can be rotatably mounted on the base via a holding joint about a holding device rotation axis.
  • the holding device is arranged on the base via a holding joint, the holding joint is an integral part of the base. It is thus ensured increased stability of the overall construction. In particular, the stability is increased when the holding device locks the at least one handle carrier, because when the driver exerts pressure on the at least one handle carrier, high
  • the holding device may be biased by a spring element in the first holding position.
  • the holding device can be biased by a spring element in the first holding position. This leads to increased security. In addition, it is more comfortable for the driver to operate the holding device, if this when pivoting the handle carrier in the horizontal due to the spring
  • a recess of the holding device may be formed corresponding to a pin of the at least one handle carrier.
  • an interaction of a pin of the at least one handle carrier may be provided with a recess of the holding device. If the recess is formed corresponding to the pin, then a particularly good fit of the pin in the
  • the pin and the recess may be arranged and / or formed such that the pin engages in the recess in the first holding position for locking.
  • the pin of the at least one handle carrier may be inclined at an angle from the longitudinal axis of the at least one handle carrier.
  • the pin is disposed at an angle inclined to the longitudinal axis of the at least one handle carrier, then a further improved locking is achieved because the lock is stable and can be solved very easily.
  • At least one contact surface of the recess may be at least partially formed following a first radius about the holder rotation axis.
  • the at least one boundary surface of the pin may, in one embodiment, be formed in the first carrier position at least partially following a second radius around the holder rotation axis. The recess and the pin can thereby in one
  • Embodiment be formed substantially complementary.
  • the holder in an insertion direction, for. B. substantially transverse to the holding device axis of rotation be formed in a tapered shape.
  • a gap is formed between the pin and the contact surface of the recess. This offers great advantages. If it comes by friction or shock to wear on the pin, the pin can get into deeper and deeper into the recess. In particular, in combination with a prestressed holder, the pin is pulled by a spring force into the recess. It is thus ensured a particularly firm and long grip when it comes to wear on the pin.
  • the locking device may comprise a rotatably mounted locking disk or parts of a locking disk, preferably on a shaft.
  • the locking device comprises a rotatably mounted locking disc
  • the locking disk may be formed so that it has a non-rotationally symmetrical shape.
  • the blocking disk may be designed such that it is reinforced in a blocking region.
  • a display unit with off and / or
  • Input function to be hinged to the base, wherein the display unit may include a cover which prevents in one position actuation of an operating lever of the holding device.
  • the operation of the scooter can be displayed by an unfolded position of the display unit.
  • the display unit can, for. B. include a speedometer, and specify the state of charge of a battery.
  • the display unit may be an ordinary display, e.g. As an LCD or OLED screen, act or even a touch screen, such as a capacitive or resistive touchscreen. So pure output devices are just as possible as combined output and input devices.
  • the display unit can be rotatably mounted on the shaft about a display axis of rotation, wherein the display unit can be operatively connected to the locking device via the shaft for pivoting the locking device from the first locking position to the second locking position.
  • the locking device is simultaneously pivoted by the pivoting of the display unit.
  • the pivoting of the display unit can thus block the holding device by the
  • the handlebar may include a spring member that may be configured to bias the display unit in a direction toward an unfolded position.
  • the link may comprise a latching element, in particular spring-loaded balls, which may be designed and / or arranged to latch the display unit in the unfolded position.
  • the display unit can be locked by a locking element in the unfolded position. So it is necessary more force to release the display unit from the unfolded position or it is necessary to solve the locking otherwise.
  • the handlebar may comprise a housing, wherein the housing may be arranged and / or formed by a
  • the housing in the unfolded position can block the operating lever.
  • the handlebar includes a housing that can accommodate, for example, the display unit, then another safety mechanism can be provided in which the housing in an unfolded position prevents actuation of the operating lever.
  • a vehicle comprising:
  • At least one sensor unit which is adapted to detect the position of the display unit and / or the housing and / or the locking device
  • a supply device for supplying the at least one
  • Control device for controlling the power supply of the at least one drive unit by the supply device, wherein the control device is adapted to interrupt the power supply of the at least one drive unit when the at least one sensor unit detects that the display unit and / or the
  • the display unit or the locking device or the housing can be used to interrupt the power supply of a drive unit of a vehicle. The security is thus increased again, if the
  • Ignition key can be used.
  • the at least one sensor unit as an electrical switch, a rangefinder, a brightness sensor or a mechanical switch such.
  • the at least one sensor unit can be configured by different components. Of course, a combination of different components is conceivable to z. B. to compensate for the failure of a device.
  • Fig. 1 is an electrically driven and foldable scooter in
  • Fig. 2 shows the scooter of Figure 1 in a side view.
  • FIG. 3 shows the scooter of Figures 1 and 2 in a plan view.
  • Fig. 4 important mechanical parts of the handlebar in a schematic
  • Fig. 5 shows the parts of the link of Fig. 4 in a schematic
  • Fig. 6 is a schematic detail view of some mechanical parts of the
  • Handlebar of Figure 4 with a locking device, a holding device and a handle support (left side);
  • FIG. 7 is a perspective view of the detail view of FIG. 6; FIG.
  • FIG. 8 is a detail view of a locking device, a holding device and a handle carrier in a locked position.
  • 9 is a detail view of the locking device, the holding device and the handle carrier in an unlocked position.
  • FIG. 10 is a schematic section through a display unit with a
  • FIG. 11 shows the section of Fig. 10 with the locking device in one
  • FIGS. 1 to 3 show an electrically driven scooter 10 with two wheels 11, 1 and a handlebar 21 in a first embodiment.
  • the scooter 10 shown in FIGS. 1 to 3 is a foldable scooter 10.
  • the scooter 10 further includes a drive unit 12, which in the first
  • Embodiment is designed as an electric motor.
  • the handlebar 21 is fixedly mounted on a steering column 20 which can be pivoted about a pivot axis S and the handlebar 21 comprises a base 22 and handles 14. Die
  • Handles 14 are arranged on handle supports 30, 30 'on the base 22. About the handles 14, the driver of the scooter 10 can control various functions of the scooter 10, such. As horns, flashing, brake or accelerate.
  • Operation opening 13 is provided, in which a driver can reach into and which can be used to pull the scooter 10, if this
  • the driver can reach an actuating lever 56 by grasping through the actuating opening 13 and release a locking of the handles 14 and thus fold the handlebar 21 together. This is in a second
  • Embodiment unlocking the handles 14 in the unfolded state of the display unit 23 prevents. This will be explained in detail in connection with FIGS. 10 and 11.
  • Fig. 4 is a detail view of important mechanical parts of the handlebar 21 of the first embodiment, wherein trim parts and the base 22 are not shown to illustrate the operation of the lock.
  • Fig. 4 shows a display unit 23 in the unfolded position, wherein in the first embodiment, a locking device 40 is arranged laterally on the display unit 23.
  • the display unit 23 and the locking device 40 are both rotatably mounted on a shaft about the display axis of rotation B.
  • the display unit 23 and the blocking device 40 can thus only in the first embodiment be pivoted together.
  • FIG. 4 shows two handle supports 30, 30, which are each arranged laterally below the display unit 23.
  • Handle carriers 30, 30 'are rotatably connected to carrier joints 31 pivotally connected to the base 22.
  • the holding device 50 is pivotally connected to the base 22 via a holding joint 51.
  • the handle beams 30, 30 ' may be made of a variety of materials and in a variety of configurations.
  • Fiber composite formed In further embodiments, the
  • Handle carrier 30, 30 'z. B. formed as a hollow aluminum or magnesium tubes.
  • Preferably lightweight materials are used to reduce the weight and so positively on the power consumption of the scooter 10th
  • FIG. 5 shows parts of the arm 21 of Fig. 4 in a schematic front view.
  • FIG. 5 shows that the holding device 50 can be pivoted via actuating lever 56.
  • the operating lever 56 those
  • FIGS. 6 and 7 show, in a detailed representation, how the interlocking device 40, the holding device 50 and the handle carriers 30, 30 'prevent the handle carriers 30, 30' from being folded down.
  • the locking device 40 is as a
  • Locking disk formed.
  • the locking disc is not rotationally symmetrical in the first embodiment, but has an area which has a projection.
  • the region of the projection is reinforced in order to take account of increased load on the projection.
  • the locking disc 40 blocks a
  • Holding device 50 In order to ensure a secure hold of the holding device 50, this is biased by a spring.
  • the spring biases the holding device 50 so that the locking of the handle support 30, 30 'is ensured, ie in the direction of the locking position of
  • Holding device 50 In this case, the spring is arranged on the holder device 50 in a region between the holding joint 51 and the carrier joint 31 and on the base 22 in a region between the holding joint 51 and the carrier joint 31.
  • the spring causes the handle carriers 30, 30 'to snap into the holding device 50 when unfolding or folding upwards.
  • Locking device 40 is operatively connected, ensures that folding down the handle support 30, 30 'in an unfolded position of the display unit 23 is not possible. It is therefore not possible for a driver during operation of the scooter 10, the handle support 30, 30 'fold down.
  • the handle carrier 30, 30 ' is designed such that at its end toward the holding device 50, a pin 42 engages in a recess 52 of the holding device 50.
  • Embodiment offers particular advantages in terms of wear of the materials, as will be explained in detail below.
  • the recess 52 of the holding device 50 is formed so that a
  • Substantially complementary to the recess 52 is formed.
  • the pin 42 is in the locked position thus uniformly and over a large area with a boundary surface 53 on the contact surface 55.
  • the recess 52 is also substantially tapered, with the degree of taper in the rear of the recess 52 decreasing.
  • the pin 42 is also tapered
  • the pin 42 is clamped at its upper and lower boundary surfaces 53 of the holder 50 and has no play.
  • the handlebar 21 During use of the handlebar 21 by a driver, it comes due to an induced torque M to increased stress in a wear area 43 on the pin 42 and the holding device 50. After prolonged use, it can come in wear in the area 43 in particular wear and the Handle carrier 30, 30 could sit loose after wear. Characterized in that the holding device 50 by a
  • Fig. 8 shows that the pin 42 is formed at an obtuse angle from the longitudinal axis of the handle support 30, 30 'running away.
  • Holding device 50 engages not only laterally in the pin 42, but slightly from above. Under load of the handle support 30, 30 ', therefore, the pin 42 presses into the recess 52, that the pin 42 is pressed into the recess 52 into it.
  • Fig. 9 illustrates the locking device 40 in a non-blocking position. In the illustrated position, the actuating lever 56 of the
  • Holding device 50 are actuated, and the holding device 50 can be pivoted from a locked to an unlocked position. Subsequently, the handle support 30, 30 'are folded down.
  • FIGS. 10 and 11 show a further advantage of the described link 21.
  • FIG. 10 is a schematic sectional view of the link 21 through the link
  • FIG. 10 shows the display unit 23 in an unfolded position. In the illustrated unfolded position of the display unit 23, the display unit 23 blocks the operating lever 56 of the holding device 50. The driver of the scooter 10 can thus not pivot the holding device 50.
  • Fig. 11 shows the display unit 23 in a folded-down position. As is apparent from Fig. 11, the operating lever 56 can now through the
  • Actuating opening 13 are actuated and the holding device 50 are pivoted about the support joint 51.
  • a blocking surface 25 is formed substantially flat in the unfolded position and be arranged below a display axis of rotation B.
  • the display rotation axis B of the display unit 23 is in the illustrated embodiment to a front side 24 of the display unit 23 offset from a central axis A of the display unit 23, wherein the central axis A in from an upper to a lower end of
  • Holding device 50 is arranged so that the blocking surface 25 of the display unit 23 prevents pivoting of the holding device 50 in the unfolded position of the display unit 23.
  • closing the display unit 23 can also interrupt the power supply of the drive unit 12.
  • the folding of the display unit 23 leads to the actuation of a switch which is arranged between the display unit 23 and the underlying control panel.
  • the switch when actuated, sends a signal to a controller, which in response interrupts the flow of current from a battery to the drive unit 12.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lenker (21) mit einer Basis (22), insbesondere für ein Fahrzeug, insbesondere ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (10), umfassend: - zumindest einen Griffträger (30, 30'), der gelenkig an der Basis (22) angeordnet ist und der von einer ersten Trägerposition in eine zweite Trägerposition verschwenkbar ist; - eine Haltevorrichtung (50), die so angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Haltevorrichtung (50) gelenkig von einer ersten Halteposition in eine zweite Halteposition verschwenkbar ist, wobei die Haltevorrichtung (50) in der ersten Halteposition den Griffträger (30, 30') mit der Basis (22) verriegelt; - eine Sperrvorrichtung (40), die gelenkig an der Basis (22) angeordnet ist und die von einer ersten Sperrposition in eine zweite Sperrposition verschwenkbar ist, wobei die Sperrvorrichtung (40) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Sperrvorrichtung (40) in der ersten Sperrposition die Haltevorrichtung (50) blockiert.

Description

LEN KER MIT BASIS
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Lenker für ein Fahrzeug gemäß Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug gemäß Patentanspruch 12.
Mit elektrischen Antrieben ausgestattete Motorroller sind beispielsweise aus der EP 1 857 314 A2 bekannt. Entsprechende elektrische Motorroller oder
motorisierte Zweiräder haben üblicherweise eine Karosserie und zwei Räder, wobei eines der Räder über einen elektrischen Antrieb angetrieben wird . Ferner haben solche Motorroller üblicherweise eine Lenkerbaugruppe, umfassend einen Lenker mit einer Basis sowie einer Anzeigeeinheit zur Darstellung von
Geschwindigkeitsinformationen oder dem Ladezustand einer Batterie. Darüber hinaus sind an dem Lenker zwei Griffe angebracht, über die der Fahrer das Fahrzeug steuern kann.
Ferner sind Motorroller bekannt, die für einen einfachen Transport oder zur Lagerung zusammengefaltet werden können. Dabei sind ein geringes Packmaß des gefalteten Motorrollers und eine kompakte Form wichtig . So erschweren überstehende Bauteile den Umgang mit dem gefalteten Motorroller.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lenker bzw. ein Fahrzeug bereitzustellen, der bzw. das dazu beiträgt, beim Zusammenfalten des Motorrollers ein geringes Packmaß zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der
Patentansprüche 1 und 12 gelöst.
Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenkers oder des Fahrzeugs sind in den Unteransprüchen angegeben.
Insbesondere wird die Aufgabe durch einen Lenker mit einer Basis gelöst. Dabei kann es sich bei dem Lenker um einen Lenker für ein Fahrzeug, wie z. B. einen Elektroroller, ein Motorrad oder einen elektrisch angetriebenen Quad, handeln. Der Lenker kann auch für andere nicht elektrisch angetriebene Fahrzeuge, wie z. B. ein Fahrrad, vorgesehen sein.
Der Lenker mit der Basis umfasst zumindest einen Griffträger (mit einem
Handgriff), der gelenkig an der Basis angeordnet ist und der von einer ersten Trägerposition in eine zweite Trägerposition verschwenkbar ist. Ferner umfasst der Lenker eine Haltevorrichtung, die so angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass sie gelenkig von einer ersten Halteposition in eine zweite Halteposition
verschwenkbar ist. Dabei verriegelt die Haltevorrichtung in der ersten
Halteposition den Griffträger mit der Basis. Der Lenker umfasst ferner eine Sperrvorrichtung, die gelenkig an der Basis angeordnet ist und die von einer ersten Sperrposition in eine zweite Sperrposition verschwenkbar ist, wobei die Sperrvorrichtung derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass die
Sperrvorrichtung in der ersten Sperrposition die Haltevorrichtung blockiert.
Der Lenker kann also im Rahmen des Faltvorganges eines Fahrzeugs
zusammengeklappt werden, was zu einem kompakten Packmaß führt. Der Lenker umfasst eine Basis, die vorzugsweise fest mit einer Lenksäule des Lenkers verbunden ist und zumindest einen Griffträger, eine Haltevorrichtung und eine Sperrvorrichtung. Die Griffträger können in einer Ausführungsform z. B.
Bremsgriffe oder einen Gashebel aufweisen. Um ein versehentliches
Zusammenklappen des Lenkers zu verhindern, blockiert die Sperrvorrichtung die Haltevorrichtung, so dass der zumindest eine Griffträger nicht verschwenkt werden kann, wenn sich die einzelnen Komponenten in den entsprechenden Positionen befinden. Dabei ist es vorgesehen, dass sich während des Betriebs des Fahrzeugs der zumindest eine Griffträger in der ersten Trägerposition, die
Haltevorrichtung in der ersten Halteposition und die Sperrvorrichtung in der ersten Sperrposition befinden. Es wird damit verhindert, dass die Griffträger während des Betriebs verschwenkt werden, da diese von der Haltevorrichtung gehalten werden, die ihrerseits durch die Sperrvorrichtung gesichert ist. Während des Fahrens ist dadurch eine erhöhte Sicherheit geboten.
Wenn sich das Fahrzeug jedoch nicht in Betrieb befindet und zusammengefaltet werden soll, kann durch ein Verschwenken der Sperrvorrichtung die
Haltevorrichtung entriegelt werden, so dass sich die Haltevorrichtung in die zweite Halteposition verschwenken lässt. Daraufhin kann der zumindest eine Griffträger in die zweite Trägerposition verschwenkt werden. Dies ermöglicht also ein sehr einfaches Zusammenfalten des Lenkers mittels weniger Handgriffe und kann so auch von einer Person durchgeführt werden.
In einer Ausführungsform kann der zumindest eine Griffträger in der ersten Halteposition zumindest teilweise formschlüssig bzw. reibschlüssig in der
Haltevorrichtung gehalten werden.
Wenn der zumindest eine Griffträger in der ersten Halteposition zumindest teilweise formschlüssig in der Haltevorrichtung gehalten wird, so ist
gewährleistet, dass sich dieser auch unter Belastung nicht verformt, so dass eine hohe Stabilität gewährleistet ist.
Ferner kann in einer Ausführungsform die Haltevorrichtung über ein Haltegelenk um eine Haltevorrichtung-Drehachse drehbar an der Basis gelagert sein.
Wenn auch die Haltevorrichtung über ein Haltegelenk an der Basis angeordnet ist, ist das Haltegelenk ein integraler Bestandteil der Basis. Es ist also eine erhöhte Stabilität der Gesamtkonstruktion gewährleistet. Insbesondere wird die Stabilität erhöht, wenn die Haltevorrichtung den zumindest einen Griffträger verriegelt, da, wenn der Fahrer Druck auf den zumindest einen Griffträger ausübt, hohe
Drehmomente am Haltegelenk wirken und entsprechende Kräfte auf die Basis übertragen werden.
In einer Ausführungsform kann die Haltevorrichtung über ein Federelement in der ersten Halteposition vorgespannt sein.
Damit der zumindest eine Griffträger nicht versehentlich gelöst werden kann, kann die Haltevorrichtung über ein Federelement in der ersten Halteposition vorgespannt sein. Dies führt zu einer erhöhten Sicherheit. Darüber hinaus ist es für den Fahrer komfortabler, die Haltevorrichtung zu bedienen, wenn diese beim Verschwenken des Griffträgers in die Waagerechte auf Grund der Feder
einschnappt.
In einer Ausführungsform kann eine Aussparung der Haltevorrichtung zu einem Zapfen des zumindest einen Griffträgers korrespondierend ausgebildet sein. Um die Verriegelung zwischen dem zumindest einen Griffträger und der
Haltevorrichtung zu realisieren, kann ein Zusammenwirken von einem Zapfen des zumindest einen Griffträgers mit einer Aussparung der Haltevorrichtung vorgesehen sein. Wenn die Aussparung zu dem Zapfen korrespondierend ausgebildet ist, dann wird ein besonders guter Sitz des Zapfens in der
Aussparung sichergestellt. Auch dieses führt wieder zu einer erhöhten Stabilität. Bei der beschriebenen Ausgestaltung wird aber auch die Sicherheit erhöht, da ein zufälliges Lösen der Verriegelung verhindert wird.
In einer Ausführungsform können der Zapfen und die Aussparung so angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass der Zapfen in der ersten Halteposition zur Verriegelung in die Aussparung eingreift.
In einer Ausführungsform kann der Zapfen des zumindest einen Griffträgers in einem Winkel von der Längsachse des zumindest einen Griffträgers geneigt angeordnet sein.
Wenn der Zapfen in einem Winkel geneigt zu der Längsachse des zumindest einen Griffträgers angeordnet ist, dann wird eine nochmals verbesserte Verriegelung erreicht, da die Verriegelung stabil ist und sich sehr einfach lösen lässt.
In einer Ausführungsform kann zumindest eine Kontaktfläche der Aussparung zumindest teilweise einen ersten Radius um die Haltevorrichtung-Drehachse herum folgend ausgebildet sein. Die zumindest eine Begrenzungsfläche des Zapfens kann in einer Ausführungsform in der ersten Trägerposition zumindest teilweise einen zweiten Radius um die Haltevorrichtung-Drehachse herum folgend ausgebildet sein. Die Aussparung und der Zapfen können dabei in einer
Ausführungsform im Wesentlichen komplementär ausgebildet sein.
Wenn die Kontaktfläche der Aussparung eine im Wesentlichen runde Form aufweist und die Begrenzungsfläche des Zapfens im Wesentlichen
korrespondierend zu der Kontaktfläche ausgebildet ist, dann wird die
Auflagefläche groß. Das bedeutet, dass eine materialschonende Krafteinleitung bereitgestellt wird.
Ferner kann die Halterung in einer Einschubrichtung, z. B. im Wesentlichen quer zur Haltevorrichtung-Drehachse, in einer verjüngenden Form ausgebildet sein. In einer Ausführungsform, in der die Aussparung in einer Einschubrichtung mit einer verjüngenden Form ausgebildet sein kann, bildet sich zwischen Zapfen und der Kontaktfläche der Aussparung ein Zwischenraum. Dies bietet große Vorteile. Wenn es durch Reibung oder durch Stöße zu Verschleiß an dem Zapfen kommt, kann der Zapfen immer tiefer in die Aussparung hineingelangen. Insbesondere in Kombination mit einer vorgespannten Halterung, wird der Zapfen durch eine Federkraft in die Aussparung hineingezogen. Es ist somit auch ein besonders fester und langer Halt gewährleistet, wenn es am Zapfen zu Verschleiß kommt.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Sperrvorrichtung eine drehbar gelagerte Sperrscheibe oder Teile einer Sperrscheibe, vorzugsweise an einer Welle, umfassen.
Wenn die Sperrvorrichtung eine drehbar gelagerte Sperrscheibe umfasst, ist eine besonders einfache Konstruktion der Sperrvorrichtung gegeben. Dabei kann die Sperrscheibe so ausgebildet sein, dass sie eine nicht-rotationssymmetrische Form aufweist. Insbesondere kann die Sperrscheibe in einer Ausführungsform so ausgebildet sein, dass sie in einem Sperrbereich verstärkt ausgebildet ist. Somit kann einerseits das Blockieren der Haltevorrichtung verbessert werden, andererseits erhöht dies wieder die Lebensdauer, da in dieser Ausführungsform im Bereich der größten Belastungen eine erhöhte Materialfestigkeit vorliegt.
In einer Ausführungsform kann eine Anzeigeeinheit mit Aus- und/oder
Eingabefunktion gelenkig an der Basis angeordnet sein, wobei die Anzeigeeinheit eine Abdeckung umfassen kann, die in einer Position eine Betätigung eines Betätigungshebels der Haltevorrichtung verhindert.
Zur Verhinderung einer Fehlbenutzung, kann ein Betätigungshebel der
Haltevorrichtung vor dem Zugriff des Fahrers während des Betriebs des
Motorrollers geschützt sein. Der Betrieb des Motorrollers kann dabei durch eine aufgeklappte Position der Anzeigeeinheit angezeigt sein. Die Anzeigeeinheit kann z. B. eine Tachoanzeige umfassen, sowie den Ladezustand einer Batterie angeben. Bei der Anzeigeeinheit kann es sich um einen gewöhnlichen Bildschirm, z. B. einen LCD oder OLED Bildschirm, handeln oder auch um einen Touchscreen, z.B. einen kapazitiven oder einen resistiven Touchscreen. Es sind also reine Ausgabegeräte ebenso denkbar wie kombinierte Aus- und Eingabegeräte. In einer weiteren Ausführungsform kann die Anzeigeeinheit an der Welle um eine Anzeige-Drehachse drehbar gelagert sein, wobei die Anzeigeeinheit über die Welle zur Verschwenkung der Sperrvorrichtung von der ersten Sperrposition in die zweite Sperrposition mit der Sperrvorrichtung in Wirkverbindung stehen kann.
Es ist es also möglich, dass durch das Verschwenken der Anzeigeeinheit gleichzeitig die Sperrvorrichtung verschwenkt wird. Das Verschwenken der Anzeigeeinheit kann also die Blockierung der Haltevorrichtung durch die
Sperrvorrichtung lösen. Im abgeklappten Zustand der Anzeigeeinheit ist es möglich, den zumindest einen Griffträger zu verschwenken. Solch eine
Ausgestaltung führt zu einem sehr einfachen Abklappmechanismus, da der Fahrer nur zwei Handgriffe tätigen muss, um den zumindest einen Griffträger zu verschwenken. Dies kann mit einer Hand geschehen.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Lenker ein Federelement umfassen, das dazu ausgebildet sein kann, die Anzeigeeinheit in einer Richtung zu einer aufgeklappten Position hin vorzuspannen.
Wenn ein Federelement die Anzeigeeinheit in Richtung der aufgeklappten Position vorspannt, wird ein versehentliches Verschwenken der Anzeigeeinheit während des Fahrens verhindert. Die beschriebene Ausführungsform erhöht somit noch einmal die Sicherheit des Lenkers.
In einer Ausführungsform kann der Lenker ein Rastelement, insbesondere federgelagerte Kugeln, aufweisen, das dazu ausgebildet und/oder angeordnet sein kann, die Anzeigeeinheit in der aufgeklappten Position zu verrasten.
Alternativ oder ergänzend zu dem Federelement kann die Anzeigeeinheit durch ein Rastelement in der aufgeklappten Position verrastet werden. Es ist also mehr Kraft notwendig, die Anzeigeeinheit aus der aufgeklappten Position herauszulösen oder es ist notwendig die Verrastung anderweitig zu lösen.
In einer Ausführungsform kann der Lenker ein Gehäuse umfassen, wobei das Gehäuse derart angeordnet und/oder ausgebildet sein kann, von einer
aufgeklappten Position in eine abgeklappte Position verschwenkbar zu sein, wobei das Gehäuse in der aufgeklappten Position den Betätigungshebel blockieren kann. Wenn der Lenker ein Gehäuse umfasst, welches beispielsweise die Anzeigeeinheit aufnehmen kann, so kann ein weiterer Sicherheitsmechanismus bereitgestellt werden, in dem das Gehäuse in einer aufgeklappten Position eine Betätigung des Betätigungshebels verhindert.
Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Fahrzeug, umfassend :
- einen wie oben beschriebenen Lenker;
- zumindest eine Antriebseinheit;
- zumindest eine Sensoreinheit, die dazu ausgebildet ist, die Position der Anzeigeeinheit und/oder des Gehäuses und/oder der Sperrvorrichtung zu detektieren;
- eine Versorgungseinrichtung zum Versorgen der zumindest einen
Antriebseinheit mit Energie;
- eine mit der zumindest einen Sensoreinheit kommunikativ verbundene
Steuereinrichtung zum Steuern der Energieversorgung der zumindest einen Antriebseinheit durch die Versorgungseinrichtung, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Energieversorgung der zumindest einen Antriebseinheit zu unterbrechen, wenn die zumindest eine Sensoreinheit detektiert, dass sich die Anzeigeeinheit und/oder die
Sperrvorrichtung und/oder das Gehäuse in der ersten Sperrposition bzw.
abgeklappten Position befindet bzw. befinden.
Bezüglich des Lenkers des Fahrzeugs ergeben sich ähnliche bzw. identische Vorteile, wie diese bereits im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Lenker dargestellt wurden.
Die Anzeigeeinheit bzw. die Sperrvorrichtung oder das Gehäuse können dafür verwendet werden, die Energieversorgung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs zu unterbrechen. Die Sicherheit wird also noch einmal erhöht, wenn die
Anzeigeeinheit, die Sperrvorrichtung und/oder das Gehäuse als eine Art
Zündschlüssel verwendet werden können.
In einer Ausführungsform kann die zumindest eine Sensoreinheit als ein elektrischer Schalter, ein Entfernungsmesser, ein Helligkeitssensor oder als mechanischer Schalter wie z. B. einem Magnetsensor oder Taster ausgebildet sein. Die zumindest eine Sensoreinheit kann durch verschiedene Bauelemente ausgestaltet sein. Selbstverständlich ist auch eine Kombination verschiedener Bauelemente denkbar, um z. B. den Ausfall eines Bauelements zu kompensieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, welche anhand von Abbildungen näher erläutert werden.
Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen elektrisch angetriebenen und faltbaren Motorroller in
perspektivischer Ansicht mit Lenker;
Fig. 2 den Motorroller der Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht;
Fig. 3 den Motorroller der Figuren 1 und 2 in einer Draufsicht;
Fig. 4 wichtige mechanische Teile des Lenkers in einer schematischen
Rückansicht;
Fig. 5 die Teile des Lenkers der Fig. 4 in einer schematischen
Vorderansicht;
Fig. 6 eine schematische Detailansicht auf einige mechanische Teile des
Lenkers der Figur 4 mit einer Sperrvorrichtung, einer Haltevorrichtung und einem Griffträger (linke Seite);
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Detailansicht der Figur 6;
Fig. 8 eine Detailansicht einer Sperrvorrichtung, einer Haltevorrichtung und eines Griffträgers in einer verriegelten Position;
Fig. 9 eine Detailansicht der Sperrvorrichtung, der Haltevorrichtung und des Griffträgers in einer entriegelten Position;
Fig. 10 einen schematischen Schnitt durch eine Anzeigeeinheit mit einer
Sperrvorrichtung in einem blockierenden Zustand; Fig. 11 den Schnitt aus Fig. 10 mit der Sperrvorrichtung in einem
geöffneten Zustand.
In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen elektrisch angetriebenen Motorroller 10 mit zwei Rädern 11, 1 und einem Lenker 21 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Der in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Motorroller 10 ist ein faltbarer Motorroller 10. Der Motorroller 10 umfasst ferner eine Antriebseinheit 12, die in dem ersten
Ausführungsbeispiel als ein Elektromotor ausgebildet ist. Der Lenker 21 ist fest an einer Lenksäule 20 montiert, die um eine Schwenkachse S verschwenkt werden kann und der Lenker 21 umfasst eine Basis 22 sowie Handgriffe 14. Die
Handgriffe 14 sind an Griffträgern 30, 30' an der Basis 22 angeordnet. Über die Handgriffe 14 kann der Fahrer des Motorrollers 10 verschiedene Funktionen des Motorrollers 10 steuern, wie z. B. Hupen, Blinken, Bremse oder Beschleunigen. Die Griffträger 30, 30' sind jeweils wechselseitig gelenkig mit der Basis 22 verbunden. Im vorderen Bereich des Motorrollers 10 ist am Lenker 21 eine
Betätigungsöffnung 13 vorgesehen, in die ein Fahrer hineingreifen kann und die verwendet werden kann, den Motorroller 10 zu ziehen, wenn dieser
zusammengefaltet ist.
Der Fahrer kann durch das Hindurchgreifen durch die Betätigungsöffnung 13 ein Betätigungshebel 56 erreichen und eine Verriegelung der Handgriffe 14 lösen und so den Lenker 21 zusammenklappen. Dabei wird in einem zweiten
Ausführungsbeispiel ein Entriegeln der Handgriffe 14 im aufgeklappten Zustand der Anzeigeeinheit 23 verhindert. Dies wird detailliert im Zusammenhang mit den Fig. 10 und 11 erläutert.
Die Fig. 4 ist eine Detailansicht von wichtigen mechanischen Teilen des Lenkers 21 des ersten Ausführungsbeispiels, wobei Verkleidungsteile sowie die Basis 22 zur Verdeutlichung der Funktionsweise der Verriegelung nicht dargestellt sind. Fig. 4 zeigt eine Anzeigeeinheit 23 in aufgeklappter Position, wobei in dem ersten Ausführungsbeispiel seitlich an der Anzeigeeinheit 23 eine Sperrvorrichtung 40 angeordnet ist. Die Anzeigeeinheit 23 und die Sperrvorrichtung 40 sind beide an einer Welle um die Anzeige-Drehachse B drehbar gelagert. Die Anzeigeeinheit 23 und die Sperrvorrichtung 40 können in dem ersten Ausführungsbeispiel also nur zusammen verschwenkt werden. Ferner zeigt die Fig. 4 zwei Griffträger 30, 30\ die jeweils seitlich unterhalb der Anzeigeeinheit 23 angeordnet sind. Die
Griffträger 30, 30' sind drehbar an Trägergelenken 31 verschwenkbar mit der Basis 22 verbunden. Die Griffträger 30, 30' werden von einer Haltevorrichtung 50 verriegelt. Die Haltevorrichtung 50 ist verschwenkbar über ein Haltegelenk 51 mit der Basis 22 verbunden. Die Griffträger 30, 30' können aus einer Vielzahl an Materialien und in einer Vielzahl von Konfigurationen hergestellt sein. In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Griffträger 30, 30' als hohle Rohre aus
Faserverbundstoff ausgebildet. In weiteren Ausführungsbeispielen sind die
Griffträger 30, 30' z. B. als hohle Alu- oder Magnesiumrohre ausgebildet.
Vorzugsweise werden Leichtbaumaterialien verwendet, um das Gewicht zu reduzieren und so positiv auf den Energieverbrauch des Motorrollers 10
einzuwirken.
Fig. 5 zeigt Teile des Lenkers 21 der Fig. 4 in einer schematischen Vorderansicht. Insbesondere zeigt die Fig. 5, dass die Haltevorrichtung 50 über Betätigungshebel 56 verschwenkt werden kann. Dabei stellen die Betätigungshebel 56 jene
Elemente dar, die der Fahrer zum Zusammenklappen des Lenkers 21 betätigen muss. Wie jedoch aus den Fig. 4 und 5 deutlich hervorgeht, ist eine Betätigung des Betätigungshebels 56 durch den Fahrer während sich die Anzeigeeinheit 23 in einer aufgeklappten Position befindet nicht möglich. In dem genannten Fall blockiert die Sperrvorrichtung 40 Sperrhebel 41, die mit der Haltevorrichtung 50 verbunden sind.
Die Fig. 6 und 7 zeigen in einer Detaildarstellung wie durch das Zusammenspiel der Sperrvorrichtung 40, der Haltevorrichtung 50 und der Griffträger 30, 30\ ein Abklappen der Griffträger 30, 30' verhindert wird. In dem in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Sperrvorrichtung 40 als eine
Sperrscheibe ausgebildet. Die Sperrscheibe ist in dem ersten Ausführungsbeispiel nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, sondern weist einen Bereich auf, der eine Auskragung hat. Der Bereich der Auskragung ist dabei verstärkt ausgebildet, um einer erhöhte Belastung an der Auskragung Rechnung zu tragen. Wie
insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, blockiert die Sperrscheibe 40 ein
Verschwenken des Sperrhebels 41 und damit auch ein Verschwenken der
Haltevorrichtung 50. Um einen sicheren Halt der Haltevorrichtung 50 zu gewährleisten ist diese mit einer Feder vorgespannt. In dem ersten Ausführungsbeispiel spannt die Feder die Haltevorrichtung 50 so vor, dass die Verriegelung der Griffträger 30, 30' sichergestellt wird, also in Richtung der verriegelnden Position der
Haltevorrichtung 50. Dabei ist die Feder an der Haltervorrichtung 50 in einem Bereich zwischen Haltegelenk 51 und Trägergelenk 31 und an der Basis 22 in einem Bereich zwischen Haltegelenk 51 und Trägergelenk 31 angeordnet. Die Feder führt dazu, dass beim Ausklappen bzw. Hochklappen der Griffträger 30, 30' diese in die Haltevorrichtung 50 einschnappen.
Das Zusammenspiel der Sperrvorrichtung 40 mit der Haltevorrichtung 50 führt ferner dazu, dass ein versehentliches Abklappen der Griffträger 30, 30' nicht möglich ist. Weiter wird, dadurch, dass die Anzeigeeinheit 23 mit der
Sperrvorrichtung 40 in Wirkverbindung steht, sichergestellt, dass ein Abklappen der Griffträger 30, 30' in einer aufgeklappten Position der Anzeigeeinheit 23 nicht möglich ist. Es ist daher einem Fahrer nicht möglich, während des Betriebs des Motorrollers 10, die Griffträger 30, 30' abzuklappen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Sperrvorrichtung 40, die Haltevorrichtung 50 sowie die Griffträger 30, 30' in einer verriegelten Position sowie einer abgeklappten Position.
In dem in der Fig. 8 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Griffträger 30, 30' so ausgebildet, dass an seinem Ende zur Haltevorrichtung 50 hin, ein Zapfen 42 in eine Aussparung 52 der Haltevorrichtung 50 eingreift. Das gezeigte
Ausführungsbeispiel bietet insbesondere Vorteile im Hinblick auf eine Abnutzung der Materialien, wie im Folgenden detailliert erläutert wird.
Die Aussparung 52 der Haltevorrichtung 50 ist so ausgebildet, dass eine
Kontaktfläche 55 zumindest teilweise entlang eines Kreises mit einem Radius Rl um ein Haltegelenk 51 folgt. Der Zapfen 42 des Griffträgers 30, 30' ist im
Wesentlichen komplementär zu der Aussparung 52 ausgebildet. Der Zapfen 42 liegt in der verriegelten Position somit gleichmäßig und großflächig mit einer Begrenzungsfläche 53 auf die Kontaktfläche 55 auf.
Die Aussparung 52 ist ferner im Wesentlichen verjüngend ausgebildet, wobei der Grad der Verjüngung im hinteren Bereich der Aussparung 52 abnimmt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zapfen 42 ebenfalls verjüngt
ausgebildet, jedoch ist der Grad der Verjüngung geringer als der der Aussparung 52. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, entsteht dadurch im verriegelten Zustand ein
Hohlraum 54 zwischen Zapfen 42 und der Haltevorrichtung 50. Der Zapfen 42 ist an seinen oberen und unteren Begrenzungsflächen 53 von der Halterung 50 eingeklemmt und hat kein Spiel.
Während der Benutzung des Lenkers 21 durch einen Fahrer, kommt es aufgrund eines hervorgerufenen Drehmoments M zu einer erhöhten Belastung in einem Abnutzungsbereich 43 an dem Zapfen 42 und der Haltevorrichtung 50. Nach längerem Gebrauch kann es insbesondere in dem Abnutzungsbereich 43 zu verstärktem Verschleiß kommen und der Griffträger 30, 30 könnte nach einer Abnutzung lose sitzen. Dadurch, dass die Haltevorrichtung 50 durch ein
Federelement jedoch vorgespannt ist, wird der Zapfen 42 tiefer in die Aussparung 52 hineingezogen, wobei der Hohlraum 54 kleiner wird. Somit ist auch während einer Dauerbelastung, bei der es zu Verschleiß kommt, ein optimaler Sitz des Griffträgers 30, 30' gewährleistet. Dadurch, dass also ein Hohlraum 54 zwischen Haltevorrichtung 50 und dem Zapfen 42 vorgesehen ist, wird die Lebensdauer des Lenkers 21 verlängert. Ferner stellt ein nicht fest sitzender Lenker ein großes Sicherheitsrisiko dar.
Ferner zeigt die Fig. 8, dass der Zapfen 42 in einem stumpfen Winkel von der Längsachse des Griffträger 30, 30' weglaufend ausgebildet ist. Die
Haltevorrichtung 50 greift nicht lediglich seitlich in den Zapfen 42, sondern leicht von oben ein. Unter Belastung des Griffträgers 30, 30' drückt daher der Zapfen 42 so in die Aussparung 52, dass der Zapfen 42 in die Aussparung 52 hinein gedrückt wird.
Fig. 9 stellt die Sperrvorrichtung 40 in einer nichtblockierenden Position dar. In der dargestellten Position kann der Betätigungshebel 56 der
Haltevorrichtung 50 betätigt werden, und die Haltevorrichtung 50 kann von einer verriegelten in eine entriegelte Position verschwenkt werden. Im Anschluss kann der Griffträger 30, 30' abgeklappt werden.
Die Fig. 10 und 11 zeigen einen weiteren Vorteil des beschriebenen Lenkers 21. Die Fig. 10 ist eine schematische Schnittansicht des Lenkers 21 durch die
Anzeigeeinheit 23, wobei die Anzeigeeinheit 23 und die Haltevorrichtung 50 dargestellt sind. Fig. 10 zeigt die Anzeigeeinheit 23 in einer aufgeklappten Position. In der dargestellten aufgeklappten Position der Anzeigeeinheit 23 blockiert die Anzeigeeinheit 23 den Betätigungshebel 56 der Haltevorrichtung 50. Der Fahrer des Motorrollers 10 kann somit nicht die Haltevorrichtung 50 verschwenken.
Fig. 11 zeigt die Anzeigeeinheit 23 in einer abgeklappten Position. Wie aus Fig. 11 deutlich wird, kann der Betätigungshebel 56 nun durch die
Betätigungsöffnung 13 betätigt werden und die Haltevorrichtung 50 über das Haltegelenk 51 verschwenkt werden.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der aufgeklappten Position eine Sperrfläche 25 im Wesentlichen flach ausgebildet und unterhalb einer Anzeige- Drehachse B angeordnet sein. Die Anzeige-Drehachse B der Anzeigeeinheit 23 liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu einer Vorderseite 24 der Anzeigeeinheit 23 hin versetzt von einer Mittelachse A der Anzeigeeinheit 23, wobei die Mittelachse A in von einem oberen zu einem unteren Ende der
Anzeigeeinheit 23 verläuft. Des Weiteren ist der Betätigungshebel 56 der
Haltevorrichtung 50 so angeordnet, dass die Sperrfläche 25 der Anzeigeeinheit 23 ein Verschwenken der Haltevorrichtung 50 in der aufgeklappten Position der Anzeigeeinheit 23 verhindert.
In einem Ausführungsbeispiel kann durch ein Zuklappen der Anzeigeeinheit 23 auch die Energieversorgung der Antriebseinheit 12 unterbrochen werden. Dabei führt das Zuklappen der Anzeigeeinheit 23 zum Betätigen eines Schalters, der zwischen Anzeigeeinheit 23 und dem darunterliegenden Bedienfeld angeordnet ist. Der Schalter sendet bei Betätigung ein Signal an eine Steuervorrichtung, die in Reaktion darauf den Stromfluss von einer Batterie zu der Antriebseinheit 12 hin unterbricht.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich allein gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den
Zeichnungen dargestellten Details, als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig. Bezugszeichen :
10 Motorroller
11, 1Γ Räder
12 Antriebseinheit/Elektromotor
13 Betätigungsöffnung
14 Handgriff
20 Lenksäule
21 Lenker
22 Basis
23 Anzeigeeinheit
24 Vorderseite
25 Sperrfläche
30, 30λ Griffträger
31 Trägergelenk
40 Sperrvorrichtung
41 Sperrhebel
42 Zapfen
43 Abnutzungsbereich
50 Haltevorrichtung
51 Haltegelenk
52 Aussparung
53 Begrenzungsfläche
54 Hohlraum
55 Kontaktfläche
56 Betätigungshebel
S Schwenkachse
A Mittelachse
B Anzeige-Drehachse
Rl erster Radius

Claims

Ansprüche
1. Lenker (21) mit einer Basis (22), insbesondere für ein Fahrzeug,
insbesondere ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug (10), umfassend :
- zumindest einen Griffträger (30, 30'), der gelenkig an der Basis (22) angeordnet ist und der von einer ersten Trägerposition in eine zweite Trägerposition verschwenkbar ist;
- eine Haltevorrichtung (50), die so angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Haltevorrichtung (50) gelenkig von einer ersten
Halteposition in eine zweite Halteposition verschwenkbar ist, wobei die Haltevorrichtung (50) in der ersten Halteposition den Griffträger (30, 30') mit der Basis (22) verriegelt;
- eine Sperrvorrichtung (40), die gelenkig an der Basis (22) angeordnet ist und die von einer ersten Sperrposition in eine zweite Sperrposition verschwenkbar ist, wobei die Sperrvorrichtung (40) derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass die Sperrvorrichtung (40) in der ersten Sperrposition die Haltevorrichtung (50) blockiert.
2. Lenker (21) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der zumindest eine Griffträger (30, 30') in der ersten Halteposition zumindest teilweise formschlüssig und/oder reibschlüssig in der
Haltevorrichtung (50) gehalten wird.
3. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltevorrichtung (50) über ein Haltegelenk (51) um eine
Haltevorrichtung-Drehachse drehbar an der Basis (21) gelagert ist.
4. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltevorrichtung (50) über ein Federelement in der ersten
Halteposition vorgespannt ist.
5. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass - eine Aussparung (52) der Haltevorrichtung (50) mit einem Zapfen (42) des zumindest einen Trägers (30, 30') korrespondierend ausgebildet ist; und/oder
- der Zapfen (42) und die Aussparung (52) so angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass der Zapfen (42) in der ersten Halteposition zur Verriegelung in die Aussparung (52) eingreift.
6. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
- zumindest eine Kontaktfläche (55) der Aussparung (52) zumindest teilweise einem ersten Radius (Rl) um die Haltevorrichtung-Drehachse herum folgend ausgebildet ist; und/oder
- zumindest eine Begrenzungsfläche des Zapfens (42) in der ersten
Trägerposition zumindest teilweise einem zweiten Radius (R2) um die Haltevorrichtung-Drehachse herum folgend ausgebildet ist, und/oder
- die Aussparung (52) und der Zapfen (42) im Wesentlichen
komplementär angeordnet und/oder ausgebildet sind und die
Aussparung (52) in einer Richtung im Wesentlichen quer zur
Haltevorrichtung-Drehachse verjüngenden Form ausgebildet ist.
7. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sperrvorrichtung (40) eine drehbar gelagerte Sperrscheibe oder Teile einer Sperrscheibe umfasst.
8. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Anzeigeeinheit (23) mit Aus- und/oder Eingabefunktion gelenkig an der Basis (22) angeordnet ist, wobei die Anzeigeeinheit (23) eine
Abdeckung umfasst, die in einer Position, beispielsweise in der ersten Sperrposition, eine Betätigung eines Betätigungshebels (56) der
Haltevorrichtung (50) verhindert.
9. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine/die Anzeigeeinheit (23) an einer Welle um eine Anzeige-Drehachse (B) drehbar gelagert ist, wobei die Anzeigeeinheit (23) über die Welle zur Verschwenkung der Sperrvorrichtung (40) von der ersten Sperrposition in die zweite Sperrposition mit der Sperrvorrichtung (40) in Wirkverbindung steht.
10. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere
nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Lenker (21) ein Federelement umfasst, das dazu ausgebildet ist, die Anzeigeeinheit (23) in einer Richtung zu einer aufgeklappten Position hin vorzuspannen; und/oder
- der Lenker (21) ein Rastelement, insbesondere federgelagerte Kugeln, aufweist, das dazu ausgebildet und/oder angeordnet ist, die
Anzeigeeinheit (23) in der aufgeklappten Position zu verrasten.
11. Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere
nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lenker (21) ein Gehäuse umfasst, wobei das Gehäuse derart
angeordnet und/oder ausgebildet ist, von einer aufgeklappten Position in eine abgeklappte Position verschwenkbar zu sein, wobei das Gehäuse in der aufgeklappten Position einen/den Betätigungshebel (56) blockiert.
12. Fahrzeug (10), insbesondere Elektroroller (10), umfassend :
- einen Lenker (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche;
- zumindest eine Antriebseinheit (12);
- zumindest eine Sensoreinheit, die dazu ausgebildet ist, die Position der Anzeigeeinheit (23) und/oder des Gehäuses und/oder der
Sperrvorrichtung zu detektieren;
- eine Versorgungseinrichtung zum Versorgen der zumindest einen
Antriebseinheit (12) mit Energie;
- eine mit der zumindest einen Sensoreinheit kommunikativ verbundene Steuereinrichtung zum Steuern der Energieversorgung der zumindest einen Antriebseinheit (12) durch die Versorgungseinrichtung, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, die Energieversorgung der zumindest einen Antriebseinheit (12) zu unterbrechen, wenn die zumindest eine Sensoreinheit detektiert, dass sich die Anzeigeeinheit (23) und/oder die Sperrvorrichtung (40) und/oder das Gehäuse in der ersten Sperrposition bzw. abgeklappten Position befindet bzw. befinden.
13. Fahrzeug (10) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest eine Sensoreinheit als
- ein elektrischer Schalter,
- ein Entfernungsmesser,
- ein Helligkeitssensor, oder als
- ein mechanischen Schalter, insbesondere als ein Magnetsensor, ausgebildet ist.
PCT/EP2017/063655 2016-06-06 2017-06-06 Lenker mit basis WO2017211785A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780035356.0A CN109641634A (zh) 2016-06-06 2017-06-06 具有基座的把手
EP17729082.2A EP3464042A1 (de) 2016-06-06 2017-06-06 Lenker mit basis
RU2018147441A RU2018147441A (ru) 2016-06-06 2017-06-06 Руль с основанием
US16/306,957 US20190144068A1 (en) 2016-06-06 2017-06-06 Handlebars with a base
SG11201810501UA SG11201810501UA (en) 2016-06-06 2017-06-06 Handlebars with a base
JP2018563696A JP2019521030A (ja) 2016-06-06 2017-06-06 ベースを有するハンドルバー

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110446.9 2016-06-06
DE102016110446.9A DE102016110446B4 (de) 2016-06-06 2016-06-06 Lenker mit Basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017211785A1 true WO2017211785A1 (de) 2017-12-14

Family

ID=59034763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063655 WO2017211785A1 (de) 2016-06-06 2017-06-06 Lenker mit basis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190144068A1 (de)
EP (1) EP3464042A1 (de)
JP (1) JP2019521030A (de)
CN (1) CN109641634A (de)
DE (1) DE102016110446B4 (de)
RU (1) RU2018147441A (de)
SG (1) SG11201810501UA (de)
WO (1) WO2017211785A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109131661B (zh) * 2018-07-28 2023-08-29 重庆隆鑫机车有限公司 摩托车仪表安装结构及其摩托车
US11967231B2 (en) 2019-12-23 2024-04-23 Lyft, Inc. Micromobility transit vehicle cockpit assemblies with cameras
US10800475B1 (en) * 2019-12-27 2020-10-13 Lyft, Inc. Micro-mobility fleet vehicle cockpit assembly systems and methods
CN112793693B (zh) * 2020-12-29 2022-07-15 徐州俊宏电子科技有限公司 一种电动车专用的具有防护功能的智能仪表

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803825U1 (de) * 1998-03-05 1998-07-30 Guehrer Anton Dr Ing Klappbarer Lenker
US6069788A (en) * 1997-06-28 2000-05-30 Shimano, Inc. Foldable bicycle computer
JP2003137164A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Katsumi Inoue 自転車用折りたたみハンドル
EP1857314A2 (de) 2006-05-19 2007-11-21 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
US20110024217A1 (en) * 2008-04-03 2011-02-03 C10 Ventures B.V. Motorized foldable scooter
CN102602478A (zh) * 2012-01-13 2012-07-25 浙江吉利汽车研究院有限公司 折叠式摩托车
CN103213641A (zh) * 2012-01-19 2013-07-24 综合转子有限公司 折叠式转向杆
CN203142927U (zh) * 2013-02-06 2013-08-21 宁波陆浪运动器材有限公司 可折叠把手
CN203819440U (zh) * 2014-03-31 2014-09-10 邓德辉 一种可折叠的自行车龙头

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604187A (en) * 1898-05-17 Bicycle
FR677744A (fr) * 1929-03-16 1930-03-13 Perfectionnements apportés aux guidons pour bicyclettes
US8473130B2 (en) * 2010-08-17 2013-06-25 Robrady Capital, Llc Folding bicycle with electric power train assist
US8381858B2 (en) * 2011-01-28 2013-02-26 Chichun Wu Handlebar folding mechanism and foldable motorized vehicle having same
US9708025B2 (en) * 2014-11-13 2017-07-18 Ftr Systems, Inc Foldable motorized bicycle
DE102016110447B4 (de) * 2016-06-06 2018-05-09 Ujet S.A. Zusammenklappbares Fahrzeug, insbesondere zusammenklappbarer Motorroller

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069788A (en) * 1997-06-28 2000-05-30 Shimano, Inc. Foldable bicycle computer
DE29803825U1 (de) * 1998-03-05 1998-07-30 Guehrer Anton Dr Ing Klappbarer Lenker
JP2003137164A (ja) * 2001-11-05 2003-05-14 Katsumi Inoue 自転車用折りたたみハンドル
EP1857314A2 (de) 2006-05-19 2007-11-21 Lutz Baur Fahrzeug mit einem elektrisch angetriebenen Fahrmodus
US20110024217A1 (en) * 2008-04-03 2011-02-03 C10 Ventures B.V. Motorized foldable scooter
CN102602478A (zh) * 2012-01-13 2012-07-25 浙江吉利汽车研究院有限公司 折叠式摩托车
CN103213641A (zh) * 2012-01-19 2013-07-24 综合转子有限公司 折叠式转向杆
CN203142927U (zh) * 2013-02-06 2013-08-21 宁波陆浪运动器材有限公司 可折叠把手
CN203819440U (zh) * 2014-03-31 2014-09-10 邓德辉 一种可折叠的自行车龙头

Also Published As

Publication number Publication date
CN109641634A (zh) 2019-04-16
EP3464042A1 (de) 2019-04-10
DE102016110446B4 (de) 2018-03-15
SG11201810501UA (en) 2018-12-28
DE102016110446A1 (de) 2017-12-07
JP2019521030A (ja) 2019-07-25
US20190144068A1 (en) 2019-05-16
RU2018147441A (ru) 2020-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017211785A1 (de) Lenker mit basis
DE19638700C2 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit Kindersicherungssystem
DE102016110447B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug, insbesondere zusammenklappbarer Motorroller
DE102018107492A1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE102011079595B4 (de) Fahrrad mit einem klappbaren Rahmen
DE102016210107B3 (de) Elektromotorisierter Tretroller
EP3622930A2 (de) Hilfsantriebsvorrichtung für einen rollstuhl
EP3554931B1 (de) Lenkeinheit für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere elektroroller
EP3652052B1 (de) Tretroller und verfahren zum bedienen eines rollers
DE102006032843B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE3725908C2 (de)
DE112006001724T5 (de) Passive Vorrichtung zur Wiedergabe von Kräften an das Lenkrad für ein Lenksystem für Kraftfahrzeuge vom Steer-by-Wire-Typ
EP1878415B1 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102015105321A1 (de) Zusammenfaltbares Zweirad und Verfahren zum Zusammenfalten eines Zweirads
DE102006032842B4 (de) Zusatzantreibsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
DE1246429B (de) Steuerhandgriff fuer Flurfoerderfahrzeuge
DE102016122518B4 (de) Zusammenklappbares Fahrzeug
DE202018101757U1 (de) Verbesserter Klappmechanismus für einen Elektroroller
DE102020000887B4 (de) Fahrzeug
DE4404518A1 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung zum Anbau an drehantreibbare Einrichtungen, insbesondere Fahrzeuge
DE102009004404A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
DE10065992B4 (de) Rollerboard
DE102020117476A1 (de) Kraftrad mit wechselbarem Traktionsbatteriemodul
DE202020104831U1 (de) Zusammenklappbarer Roller mit einem Klappmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17729082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018563696

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017729082

Country of ref document: EP

Effective date: 20190107