WO2017207560A1 - Duschvorrichtung - Google Patents

Duschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2017207560A1
WO2017207560A1 PCT/EP2017/063021 EP2017063021W WO2017207560A1 WO 2017207560 A1 WO2017207560 A1 WO 2017207560A1 EP 2017063021 W EP2017063021 W EP 2017063021W WO 2017207560 A1 WO2017207560 A1 WO 2017207560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outlet opening
arrangement
shower device
nozzle
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/063021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Neumayr
Original Assignee
Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg filed Critical Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201780003341.6A priority Critical patent/CN108348932B/zh
Priority to US15/751,695 priority patent/US11534775B2/en
Priority to EP17726931.3A priority patent/EP3328551B1/de
Priority to RU2018109232A priority patent/RU2735361C2/ru
Publication of WO2017207560A1 publication Critical patent/WO2017207560A1/de
Priority to HK19101387.8A priority patent/HK1258910A1/zh

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape

Definitions

  • the invention relates to a shower device for generating at least one water jet image according to the preamble of claim 1 and a shower arrangement with such a shower device according to claim 21.
  • the production of at least one water jet image with simultaneous generation of lighting effects is in the foreground. It's not just about providing a water outlet for personal care, but also about choreography regarding water and lighting that should lead to a special showering experience. For this purpose, a shower device is required, the two aspects served in a particularly flexible manner.
  • the known shower device (DE 10 2004 001 256 A1), from which the invention is based, shows a structural arrangement which accommodates both a nozzle arrangement and a lighting arrangement.
  • the resulting water jet image is limited to the water jet image of a conventional shower head and the illumination due to the light sources arranged in the visible surface is limited to the illumination effect of a conventional light source.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known shower device in such a way that the flexibility in the combined generation of water jet images and lighting effects is increased.
  • this edge region is suitable for accommodating completely different types of nozzles of the nozzle arrangement, the water of which runs in each case initially from the edge region in the direction of the outlet opening.
  • a possible installation space for the positioning of a lighting arrangement results, inter alia, in this edge area.
  • the structural arrangement provide an outlet opening for the exit of the water discharged from the nozzle arrangement. represents and has a corresponding around the edge of the Austrittsöffhung circumferential, outer edge region.
  • the outlet opening during the shower operation is not necessarily completely covered with leaking water, as is the case for example with a nozzle opening. Rather, it is preferably proposed that during the shower operation the outlet opening is occupied at all times only proportionally with leaking water. This allows depending on the water jet image, a different occupancy of the outlet opening with leaking water, which further increases the flexibility in generating the water jet image.
  • the nozzle arrangement is distributed along the edge region along at least a portion of the edge of the outlet opening.
  • the nozzle assembly thus follows the course of the edge of the outlet opening.
  • the path of the water discharged from the nozzle arrangement runs in each case from the edge region in the direction of the outlet opening and subsequently through the outlet opening.
  • the water discharged from the nozzle arrangement must therefore first reach the outlet opening in order then to be able to pass through the outlet opening.
  • this detour the high degree of flexibility in the design of the shower device is at the mercy of buying in. At the same time it was recognized that this detour leads to new water jet images that make the proposed shower device unique.
  • the above outlet opening serves not only the exit of water, but also the exit of at least a portion of the light which has been generated by the illumination arrangement.
  • the nozzle arrangement can be distributed only along a portion of the edge of the outlet opening, as indicated above.
  • the nozzle arrangement is distributed along the entire edge of the outlet opening, wherein the distribution does not necessarily have to be provided uniformly, but may also be provided unevenly.
  • a distribution of individual groups of nozzles of the nozzle arrangement is also conceivable.
  • the arrangement of the nozzle arrangement along the edge of the outlet opening results according to claim 4 in that the path of the water discharged from the nozzle arrangement extends from a plurality of different directions from the edge area to the outlet opening, preferably in each case to the central area of the outlet opening, more preferably in each case in a star shape.
  • the particularly preferred embodiments according to claims 6 to 12 relate to the possibility of generating different water jet images by the nozzle assembly having different types of nozzles (Speech 6), which can be controlled by means of a valve arrangement for generating different water jet images according to claim 8.
  • the further preferred embodiments according to claims 13 and 14 relate to preferred possibilities for the realization of the illumination arrangement.
  • the reflector assembly according to claim 14 which identifies a hood-like reflector, can be produced with a suitable arrangement of the at least one light source of the illumination arrangement, an optical depth effect, which is further enhanced with a corresponding water jet image.
  • the further preferred embodiments according to claims 15 and 16 relate to preferred shapes for the outlet opening.
  • continuous water jet images can be generated with the roundish discharge openings according to claim 15 over the edge of the outlet opening, while completely new water jet images can be generated with the polygonal discharge openings according to address 16, which are precisely due to the existence of the corners.
  • at least one corner of the outlet opening can be sharp-edged and / or at least one corner of the outlet opening can or may be rounded.
  • the nozzle arrangement and / or the lighting arrangement is concealed by the edge area of the outlet opening, when the shower device is used as intended, from the edge area and thus not seen. bar. This results in a design overall impression that can not be produced with existing shower devices.
  • a shower arrangement is claimed as such, in which a shower device according to the first-mentioned teaching is mounted in or on a ceiling. Reference may be made to all versions of the proposed shower device.
  • the smallest clear inside dimension of the outlet opening of appreciable size in relation to the height of the outlet opening or the ceiling in or to which the shower device is mounted, above the room floor. Due to the exceptional size of the outlet opening, on the one hand, the above-mentioned flexibility with respect to the water jet image and the lighting effects and on the other hand with regard to the overall design impression results.
  • Fig. 1 is a proposed shower arrangement with a proposal
  • FIG. 2 shows the shower device from FIG. 1 in a sectional view along the
  • FIG. 3 shows the shower device according to FIG. 2 during the production of a second water jet image
  • Fig. 4 shows the shower apparatus of FIG. 2 in a fragmentary
  • FIG. 5 shows a further, according to the proposal shower device in a representation of FIG. 4th
  • the shower apparatus 1 shown in the drawing serves to generate at least one water jet image 2, 3, as will be explained in detail below.
  • the shower device 1 is equipped with a structural arrangement 4, which determines the structural mechanical structure of the shower device 1.
  • the structural arrangement 4 has a carrier arrangement 5 and a housing 6 for receiving the carrier arrangement 5.
  • the structural arrangement 4 can be correspondingly formed from a plurality of components. It is also conceivable that the structural arrangement 4 is designed in one piece.
  • the structural arrangement 4 is here and preferably formed substantially closed except for the outlet opening.
  • the shower device 1 can be largely independent of the prevailing environmental conditions mount.
  • the structure arrangement 4 is made such that the shower apparatus 1 is designed overall as a coherent insertion module for ceiling mounting.
  • the shower device 1 can also be designed as a continuous placement module.
  • the shower device 1 further has a nozzle assembly 7 to be explained with at least one nozzle, preferably with at least two nozzles, more preferably with at least three nozzles, for the discharge of water W.
  • the discharge of water W through the nozzle arrangement 7 takes place at least for a part of the nozzle arrangement 7 in each case to the outlet opening 9 still to be explained, in particular to a central area 16 of the outlet opening 9.
  • the term "nozzle" is always to be understood in the present case.
  • the shower device 1 has a lighting arrangement 8, also to be explained, with at least one light source for the emission of light. It is essential that the structural arrangement 4 provide an outlet opening 9 already mentioned, here and preferably a single outlet opening 9, for the outlet of the water W discharged from the nozzle arrangement 7.
  • the outlet opening 9 forms a clear width.
  • the structural arrangement 4 has an outer edge area 11 surrounding the edge 10 of the outlet opening 9.
  • the edge region 1 1 in the present case is defined by the fact that it orbits around the outlet opening 9. It may, as shown in FIGS. 2 and 3, be provided that the edge portion 1 1 extending from the edge 10 in a plane extending from the plane formed by the edge 10 in the assembled state upwards is spaced apart.
  • the edge region 1 1 is preferably formed of an opaque material, in particular of a plastic material. Thus, it is well suited for concealing the nozzle assembly 7 and / or the lighting assembly 8, as will be explained.
  • the sectional view AA according to FIG. 2 shows that the nozzle arrangement 7 is distributed along the edge region 1 1 provided by the structure arrangement 4 along at least one section of the edge 10 of the outlet opening 9 is arranged. It has already been pointed out that the nozzle arrangement 7 follows the course of the edge 10 of the outlet opening 9.
  • the nozzle arrangement 7 is distributed on the edge region 1 1 provided by the structure arrangement 4 along at least one quarter of the edge 10 of the outlet opening 9, more preferably along at least half of the edge 10 of the outlet opening 9.
  • it is such that the nozzle arrangement 7 is distributed along the entire edge 10 of the outlet opening 9.
  • Fig. 2 also shows that during the shower operation, the path of the votes of the nozzle assembly 7 water W each of the edge region 11 in the direction of the outlet opening 9 and then through the outlet opening 9. Components of the path of the water discharged from the nozzle assembly 7 W are indicated in Fig. 2 by the reference numerals 12, 13.
  • the escape of the water W from the outlet opening 9 in any case has a downward movement component.
  • the downward movement component of the water W is exclusively gravitational.
  • the nozzle arrangement 7 exerts a downward force component on the water W, ie causes an acceleration of the water W downwards ,
  • the path of the light L generated by the illumination arrangement 8 is indicated in FIGS. 2 and 3 by reference numerals 14 and 15. It is clear from this that here and preferably the light L generated by the illumination arrangement 8 exits at least in part, more preferably substantially, from the outlet opening 9.
  • the outlet opening 9 is used twice, namely on the one hand for the discharge of water W and on the other hand for the outlet for light L, which simplifies the structural design of the shower device 1.
  • the installation position of the shower device 1 is preferably substantially horizontal, so that the Austrittsöfmung 9 associated Passage surface 9a in the assembled state is oriented substantially horizontally.
  • the outlet opening 9 is preferably configured symmetrically with respect to an axis of symmetry 9b, wherein the symmetry axis 9b here and preferably substantially vertically, that is, running from top to bottom, aligned.
  • the nozzle arrangement 7 is distributed along the entire edge 10 of the outlet opening 9 in the illustrated embodiments. Regardless of the extent of the nozzle assembly 7 along the edge 10 of the outlet opening 9, the distribution may be provided uniformly or non-uniformly.
  • FIG. 2 shows that the path 12 of the water W discharged from the nozzle arrangement 7 extends from a plurality of different directions from the edge region 11 to the outlet opening 9, here and preferably towards a central region 16 of the outlet opening 9.
  • the middle region 16 lies here and preferably in the area of the center of gravity of the outlet opening 9.
  • FIG. 2 shows that, due to the uniform distribution of the nozzle arrangement 7 along the edge 10 of the outlet opening 9, a star-shaped course of the path 12 results.
  • the area fraction during shower operation may be less than 50% at any time, preferably less than 40%, and more preferably less than 20%, as here. From the illustration according to FIG. 2, it becomes clear that the area fraction 9a here is even far less than 20%.
  • FIG. 2 shows that at least in the case of a water-jet image 2 (FIG. 2), only an edge-near region of the outlet opening 9 is occupied by outgoing water W, so that in any case the central region 16 is free of water W.
  • the nozzle arrangement 7 has a first group 17 of at least two nozzles 18 of the first type.
  • the first group 17 has more than two nozzles 18 of the first kind.
  • the nozzle assembly 7 further comprises a second group 19 of at least two nozzles 20 of the second kind.
  • the second group 19 has a plurality of nozzles 20 of the second kind.
  • the nozzle arrangement 7 has a third group of at least two nozzles of the third kind, as well as further groups of nozzles of other types.
  • the nozzle 18 of the first type is generally a spill nozzle. In the present case, this should mean that an accelerated single jet does not start from the nozzle 18 of the first kind.
  • the nozzle 18 of the first type is a simple hose opening.
  • the nozzle 18 of the first type can also be a slot nozzle, as shown in FIG. 5.
  • valve arrangement 21 is provided, with which the nozzle arrangement 7 can be activated with water W, that is to say supplied with water W, which water W is discharged from the nozzle arrangement 7 as mentioned above.
  • a valve assembly 21 is shown by way of example, whose left in the drawing shown input is connected to a water supply and their outputs shown on the right in the drawing to the first group 17 of nozzles 18 of the first kind and to the second group 19th are connected by nozzles 20 of the second kind.
  • the nozzle assembly 7 is hydraulically actuated in this sense by means of the valve assembly 21.
  • the valve assembly 21 is in turn electrically actuated by a control arrangement, not shown here.
  • nozzles 18, 20 of the nozzle assembly 7, here and preferably nozzles 18, 20 of different types are controlled.
  • variables such as water pressure or volume flow can also be set by means of the valve arrangement 21 or a further valve arrangement.
  • the nozzle arrangement 7 can be controlled by means of the valve arrangement 21 in such a way that the water jet pattern 2 results in a surge jet over at least part of the edge 10 of the outlet opening 9, which emerges from the edge 10 of the outlet opening 9. This is shown by way of example in FIG. 2.
  • nozzles 18 of the first type of nozzle arrangement 7 are actuated, that is to say subjected to water W, so that the water W delivered by the nozzle arrangement 7 reaches the edge 10 via the edge area 11 and leaves there in the form of a surge jet.
  • the nozzle assembly 7 is preferably associated with a particular circumferential storage channel 22.
  • the storage channel 22 is moreover preferably arranged between the nozzle arrangement 7, in this case between the nozzles of the first type 18, and the edge 10 of the outlet opening 9, into which the nozzle arrangement 7, moreover, here the nozzles 18 of the first type, introduces water W, respectively . initiate.
  • the water W occurs uniformly over the edge 23 of the storage channel 22, which is the basis for a uniform over the edge 10 of the outlet opening 9 surge jet.
  • the storage channel 22 is part of the nozzle arrangement 7 and is correspondingly distributed along the edge region 11 along at least one section of the edge 10 of the outlet opening 9, here over the entire edge 10 of the outlet opening 9.
  • the nozzle arrangement 7 can be controlled by means of the valve arrangement 21 in such a way that the water jet image 3 results in a multiplicity of individual jets over at least part of the edge 10 of the outlet opening 9 whose path is a trajectory from the nozzle assembly 7 over the edge region 1 1 away in the outlet opening 9 is.
  • the nozzles 20 of the second type with water W are driven, as is also shown in FIG. 3.
  • the nozzles of the nozzle arrangement 7, in this case the nozzles 20 of the second type are arranged inclined upward relative to the horizontal 24 in the installed state.
  • the above inclination of the nozzles 20 of the second kind is opposite.
  • the angle of inclination ⁇ relative to the horizontal 24 is in a range between 30 ° and 80 °, more preferably in a range between 40 ° and 70 °.
  • the illumination arrangement 8 can basically have a plurality of light sources 25, 26.
  • the illumination arrangement 8 has at least one light source 25, which is arranged in the edge region 11 of the outlet opening 9.
  • the light source 25 is arranged along at least a portion of the edge 10 of the outlet opening 9.
  • the illumination assembly 8 as the light source 25 has an LED strip, which is arranged along at least a portion of the edge 10 of the outlet opening 9. As shown in the illustration according to FIG. 2, the LED strip is arranged here and preferably along the entire edge 10 of the outlet opening 9.
  • Another light source 26 is shown in Fig. 5 and will be explained below.
  • the lighting arrangement 8 may comprise a light source, not shown, which may be in the assembled state in the region of the outlet opening 9, in Fig. 2 above the edge 10 of the outlet opening 9, more preferably above the central region 16 of the outlet opening 9. Further light sources of the illumination arrangement 8 are conceivable.
  • the lighting arrangement 8 is preferably equipped with a reflector arrangement 27, wherein the light beams of at least one light source 25, 26 of the illumination arrangement 8 are reflected by the reflector arrangement 27 and subsequently through emerge the outlet opening 9.
  • the reflector arrangement 27 has a hood-like reflector 28, which extends here and preferably over the entire outlet opening 9. Further preferably and in FIGS. 2 and 3, it is shown that the reflector 28 extends over at least part of the edge region 11 of the outlet opening 9, in particular over the entire edge region 11 of the outlet. outlet opening 9, extends. It has already been pointed out that such a reflector arrangement 27 gives an optical depth effect when looking into the outlet opening 9.
  • Both embodiments shown in the drawing have a roundish outlet opening 9, in particular a circular outlet opening 9, on.
  • a circular configuration of the outlet opening 9 an elliptical configuration of the outlet opening 9 or a configuration of the outlet opening 9 in the manner of an elongated hole can in principle be provided.
  • the round design allows a continuous course of the water jet image 2, 3 along the edge 10 of the outlet opening 9, as also already explained.
  • the outlet opening 9 can also be made polygonal.
  • the outlet opening 9 is then designed triangular, quadrangular, pentagonal or hexagonal. It is to be considered, as indicated above, that at least one corner of the outlet opening 9 can have a sharp edge and / or at least one corner of the outlet opening 9 can or may be rounded.
  • the outlet opening 9 can also be configured multi-sided, wherein the outlet opening 9 is designed, for example, on three sides, four sides, five sides or six sides.
  • a multi-sided embodiment comprises all shapes of the outlet opening 9, in which individual pages can be identified.
  • at least one of these sides is at least partially straight.
  • the edge region 11 is configured funnel-shaped at least in sections, preferably in the section of the edge region 11 facing the outlet opening 9, wherein in the mounted state the funnel-shaped section 29 of FIG Edge region 1 1 is designed to taper downwards.
  • the funnel-shaped section 29 forms a transition section from the nozzle arrangement 7 to the edge 10 of the outlet opening 9.
  • a laminar flow results from the edge 23 of the storage channel 22 towards the edge 10 of the outlet opening 9.
  • Also shown in the drawing is the fact that above the funnel-shaped portion 29 from below another funnel portion 30 is attached, which further improves the shower device 1 on the one hand design.
  • nozzle arrangement 7 and the illumination arrangement 8 are arranged in such a way that, when mounted, the view surface of the shower apparatus 1, especially the outlet opening 9, in FIG 2, 3 upward, the nozzle assembly 7 and the lighting assembly 8 by the arrangement in the edge region 1 1 of the outlet opening
  • the structure arrangement 4 has an aperture 33 which surrounds the edge
  • the aperture 33 is at least partially substantially funnel-shaped and is provided by the two funnel-shaped portions 29, 30.
  • the diaphragm 33 has other shapes and is substantially annular, for example. As can be seen from the drawing, the diaphragm 33 here forms part of the above-mentioned edge region
  • the outlet opening 9 of the proposed shower device 1 is comparatively large, as has already been explained above.
  • the smallest clear internal dimension 34 of the outlet opening 9 is at least 150 mm, more preferably at least 200 mm, more preferably at least 400 mm, more preferably at least 500 mm, and preferably at least 800 mm in a variant suitable for particularly large spaces.
  • a correspondingly unique overall impression is possible.
  • FIG. 5 shows a further preferred embodiment of a proposed shower device 1 in a representation according to FIG. 4.
  • the structure of this further shower device 1 corresponds to the construction of the shower device 1 shown in FIGS.
  • a special feature of the shower device 1 shown in Fig. 5 is that the nozzle assembly 7 is realized by a plurality of linear strip portions 39 which are arranged along the edge 10 of the outlet opening 9.
  • the nozzles 18 of the first type are slot nozzles whose slots are in turn arranged along the edge 10 of the outlet opening 9.
  • the uniform generation of the surge jet along the edge 10 of the outlet opening 9 is favored in the water jet image shown in Fig. 2.
  • the storage channel 22 shown in FIG. 5 is much flatter, so that an outflow of the water W remaining in the storage channel 22 after use of the shower device 1 is unproblematic.
  • an additional light source 26 in the form of bulbs 26a, in particular LEDs, distributed along the edge 10 of the outlet opening 9 is provided, which illuminates part of the water W emitted by the nozzle arrangement 7.
  • the further light source 26 on the above-mentioned trajectory located water W illuminates, so that the water located on the trajectory W acts like a light guide. This leads to optically particularly interesting lighting effects.
  • the proposed shower device 1 can basically have further nozzle arrangements which can be configured and arranged in the usual way.
  • additional nozzles can also be arranged in the visible surface of the shower device 1 without the overall device deviating from the proposed teaching.
  • a shower assembly 35 is claimed with a ceiling 37 and a room floor 38 and a Duschvomchtung 1 according to the first-mentioned teaching, wherein the shower device 1 is mounted in or on the ceiling 36 above the room floor 37.
  • the assembly in the ceiling 36 is shown in Fig. 1.
  • the outlet opening 9 lies approximately in the plane of the ceiling 36, which may in principle be a suspended ceiling. Reference may be made to all embodiments of the proposed shower device 1.
  • the shower device 1 can also be mounted on a ceiling 36 and preferably attached to the ceiling 36. It is conceivable that the essential part of the shower device 1 is arranged offset in the mounted state down to the ceiling 36.
  • the ratio between the smallest internal dimension 34 of the outlet opening 9 to the height 37 of the outlet opening 9 or the ceiling 36 on a room floor 38 is of particular importance.
  • the ratio between the smallest internal dimension 34 of the Ausrrittsöfmung 9 to the height 37 of the outlet opening 9 or the ceiling 36 above the room floor 38 is greater than 0.05, more preferably greater than 0.1, more preferably greater than 0, 2 and in particular greater than 0.3.
  • water jet images 2, 3 which depart from the edge 10 of the outlet opening 9, it comes regularly in the course of the downward path 13 of the water W to a point of concentration of the water W, similar to a focal point in optical systems.
  • it is so that the point of bundling in the proposed shower arrangement 35 is located above the room floor 38, over which the shower arrangement 35 is mounted. This has proven to be advantageous in tests for the serviceability of the relevant water jet image 2, 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes (2, 3) mit einer Strukturanordnung (4), mit einer Düsenanordnung (7) und mit einer Beleuchtungsanordnung (8). Es wird vorgeschlagen, dass die Strukturanordnung (4) eine Austrittsöffnung (9) für den Austritt des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) bereitstellt und einen um den Rand (10) der Austrittsöffnung (9) umlaufenden, äußeren Randbereich (11) aufweist, dass während des Duschbetriebs die Austrittsöffnung (9) zu jedem Zeitpunkt nur anteilig mit austretendem Wasser (W) belegt ist, dass die Düsenanordnung (7) am Randbereich (11) entlang zumindest eines Abschnitts des Randes (10) der Austrittsöffnung (9) verteilt angeordnet ist und dass während des Duschbetriebs der Weg des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) jeweils vom Randbereich (11) in Richtung der Austrittsöffnung (9) und anschließend durch die Austrittsöffnung (9) verläuft.

Description

Duschvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Duschanordnung mit einer solchen Duschvorrichtung gemäß Anspruch 21.
Vorliegend steht die Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes bei gleichzeitiger Erzeugung von Beleuchtungseffekten im Vordergrund. Dabei geht es nicht nur um die Bereitstellung eines Wasserauslasses für die Körperpflege, son- dem um eine Choreografie betreffend Wasser und Beleuchtung, die zu einem besonderen Duscherlebnis führen soll. Hierfür ist eine Duschvorrichtung erforderlich, die beide genannten Aspekte in besonders flexibler Weise bedient.
Die bekannte Duschvorrichtung (DE 10 2004 001 256 AI), von der die Erfin- dung ausgeht, zeigt zwar eine Strukturanordnung, die sowohl eine Düsenanordnung, als auch eine Beleuchtungsanordnung aufnimmt. Allerdings ist das resultierende Wasserstrahlbild angesichts der dortigen Düsenanordnung auf das Was- serstrahlbild einer üblichen Brause und die Beleuchtung aufgrund der in der Sichtfläche angeordneten Lichtquellen auf die Beleuchtungswirkung einer übli- chen Lichtquelle beschränkt.
Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die bekannte Duschvorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Flexibilität bei der kombinierten Erzeugung von Wasserstrahlbildern und Beleuchtungseffekten gesteigert wird.
Wesentlich ist zunächst die grundsätzliche Überlegung, dass eine große Austrittsöffnung, an deren äußeren Randbereich eine Düsenanordnung angeordnet ist, bereits eine hohe Flexibilität bei der Erzeugung des Wasserstrahlbildes ermöglicht. Dieser Randbereich eignet sich nämlich für die Aufnahme ganz unter- schiedlicher Arten von Düsen der Düsenanordnung, deren Wasser jeweils vom Randbereich zunächst in Richtung der Austrittsöffnung verläuft. Gleichzeitig ergibt sich u.a. in diesem Randbereich ein möglicher Bauraum für die Positionierung einer Beleuchtungsanordnung. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Strukturanordnung eine Austrittsöffnung für den Austritt des von der Düsenanordnung abgegebenen Wassers bereit- stellt und entsprechend einen um den Rand der Austrittsöffhung umlaufenden, äußeren Randbereich aufweist. Interessant dabei ist die Tatsache, dass die Austrittsöffhung während des Duschbetriebs nicht notwendigerweise vollständig mit austretendem Wasser belegt ist, wie dies beispielweise bei einer Düsenöffnung der Fall ist. Vielmehr wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass während des Duschbetriebs die Austrittsöffhung zu jedem Zeitpunkt nur anteilig mit austretendem Wasser belegt ist. Dies erlaubt je nach Wasserstrahlbild eine unterschiedliche Belegung der Austrittsöffnung mit austretendem Wasser, was die Flexibilität bei der Erzeugung des Wasserstrahlbildes weiter erhöht.
Weiter ist es vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Düsenanordnung am Randbereich entlang zumindest eines Abschnitts des Randes der Austrittsöffhung verteilt angeordnet ist. Die Düsenanordnung folgt damit dem Verlauf des Randes der Austrittsöffhung. Dabei verläuft während des Duschbetriebs der Weg des von der Düsenanordnung abgegebenen Wassers jeweils vom Randbereich in Richtung der Austrittsöffnung und anschließend durch die Austrittsöffnung. Vorschlagsgemäß muss das von der Düsenanordnung abgegebene Wasser also zunächst zur Austrittsöffhung gelangen, um anschließend durch die Austrittsöffnung hindurchtreten zu können. Mit diesem„Umweg" wird die hohe Flexibilität bei der Auslegung der Duschvorrichtung gewissermaßen erkauft. Dabei wurde gleichsam erkannt, dass gerade dieser Umweg zu neuen Wasserstrahlbildern führt, die die vorschlagsgemäße Duschvorrichtung einzigartig machen.
Wie oben angesprochen, ergibt sich eine entsprechende Flexibilität bei der Auslegung der Beleuchtungsanordnung. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 dient die obige Austrittsöffhung nicht nur dem Austritt von Wasser, sondern auch dem Austritt zumindest eines Teils des Lichts, das von der Beleuchtungsanordnung erzeugt worden ist.
Grundsätzlich kann die Düsenanordnung nur entlang eines Abschnitts des Randes der Austrittsöffhung verteilt angeordnet sein, wie oben angedeutet. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist die Düsenanordnung jedoch entlang des gesamtes Randes der Austrittsöffnung verteilt angeordnet, wobei die Verteilung nicht notwendigerweise gleichmäßig vorgesehen sein muss, sondern auch ungleichmäßig vorgesehen sein kann. Denkbar ist grundsätzlich auch eine Verteilung einzelner Gruppen von Düsen der Düsenanordnung. Aus der Anordnung der Düsenanordnung entlang des Randes der Austrittsöffnung ergibt sich gemäß Anspruch 4, dass der Weg des von der Düsenanordnung abgegebenen Wassers aus mehreren unterschiedlichen Richtungen vom Randbe- reich zur Austrittsöffnung, vorzugsweise jeweils zum Mittenbereich der Austrittsöffnung, weiter vorzugsweise jeweils sternförmig, verläuft. Damit ergibt sich die Möglichkeit der Erzeugung eines um einen Mittenbereich der Austrittsöffnung symmetrischen Wasserstrahlbildes. Die besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 12 betreffen die Möglichkeit der Erzeugung unterschiedlicher Wasserstrahlbilder, indem die Düsenanordnung unterschiedliche Arten von Düsen aufweist (Ansprach 6), die mittels einer Ventilanordnung zur Erzeugung unterschiedlicher Wasserstrahlbilder gemäß Anspruch 8 ansteuerbar sind.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 13 und 14 betreffen bevorzugte Möglichkeiten für die Realisierung der Beleuchtungsanordnung. Bei der Reflektoranordnung gemäß Anspruch 14, die einen haubenartigen Reflektor ausweist, lässt sich bei geeigneter Anordnung der mindestens einen Lichtquelle der Beleuchtungsanordnung eine optische Tiefenwirkung erzeugen, die mit einem entsprechenden Wasserstrahlbild weiter verstärkt wird.
Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 15 und 16 betreffen bevorzugte Formgebungen für die Austrittsöffnung. Dabei lassen sich mit den rundlichen Austrittsöffnungen gemäß Anspruch 15 über den Rand der Aus- trittsöff ung stetige Wasserstrahlbilder erzeugen, während sich mit den mehreckigen Austrittsöffnungen gemäß Ansprach 16 ganz neue Wasserstrahlbilder erzeugen lassen, die gerade auf die Existenz der Ecken zurückgehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zumindest eine Ecke der Austrittsöffnung scharfkantig und/oder zumindest eine Ecke der Austrittsöffnung abgerundet sein kann bzw. können.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 ist bzw. sind die Düsenanordnung und/oder die Beleuchtungsanordnung durch geeignete Aus- legung des Randbereichs der Austrittsöffnung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Duschvorrichtung vom Randbereich verdeckt und damit nicht sieht- bar. Dadurch ergibt sich ein gestalterischer Gesamteindruck, der mit bestehenden Duschvorrichtungen nicht herstellbar ist.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 21 , der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Duschanordnung als solche beansprucht, bei der eine Duschvorrichtung gemäß der erstgenannten Lehre in oder an eine Raumdecke montiert ist. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung darf verwiesen werden.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 22 ist das kleinste lichte Innenmaß der Austrittsöffnung von nennenswerter Größe im Verhältnis zu der Höhe der Austrittsöffnung oder der Raumdecke, in oder an die die Duschvorrichtung montiert ist, über dem Raumboden. Durch die außergewöhnliche Größe der Austrittsöffnung ergibt sich einerseits die oben angesprochene Flexibilität hinsichtlich des Wasserstrahlbildes und der Beleuchtungseffekte und andererseits hinsichtlich des gestalterischen Gesamteindrucks.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine vorschlagsgemäße Duschanordnung mit einer vorschlagsgemäßen
Duschvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 die Duschvorrichtung aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung entlang der
Schnittlinie II - II während der Erzeugung eines ersten Wasserstrahlbildes,
Fig. 3 die Duschvorrichtung gemäß Fig. 2 während der Erzeugung eines zweiten Wasserstrahlbildes,
Fig. 4 die Duschvorrichtung gemäß Fig. 2 in einer ausschnittsweisen, den
Randbereich der Austrittsöffnung betreffenden Darstellung und
Fig. 5 eine weitere, vorschlagsgemäße Duschvorrichtung in einer Darstellung gemäß Fig. 4. Die in der Zeichnung dargestellte Duschvorrichtung 1 dient der Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes 2, 3, wie weiter unten noch im Detail erläutert wird.
Die folgenden Ausführungen betreffen in erster Linie die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform. Alle diesbezüglichen Erläuterungen gelten für die Ausgestaltung gemäß Fig. 5 entsprechend, deren grundsätzlicher struktureller Aufbau dem Aufbau der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltung entspricht.
Die Duschvorrichtung 1 ist mit einer Strukturanordnung 4 ausgestattet, die den strukturellen mechanischen Aufbau der Duschvorrichtung 1 bestimmt. Hier und vorzugsweise weist die Strukturanordnung 4 eine Trägeranordnung 5 und ein Gehäuse 6 zur Aufnahme der Trägeranordnung 5 auf. Die Strukturanordnung 4 kann entsprechend aus einer Mehrzahl von Komponenten gebildet sein. Denkbar ist aber auch, dass die Strukturanordnung 4 einstückig ausgestaltet ist.
Die Strukturanordnung 4 ist hier und vorzugsweise bis auf die Austrittsöffnung im Wesentlichen geschlossen ausgebildet. Damit lässt sich die Duschvorrichtung 1 weitgehend unabhängig von den jeweils herrschenden Umgebungsbedingungen montieren.
In besonders bevorzugter und hier dargestellter Ausgestaltung ist die Stnikturan- ordnung 4 so getroffen, dass die Duschvorrichtung 1 insgesamt als zusammenhängendes Einsetzmodul für die Deckenmontage ausgestaltet ist. Grundsätzlich kann die Duschvorrichtung 1 aber auch als zusammenhängendes Aufsetzmodul ausgestaltet sein.
Die Duschvorrichtung 1 weist weiter eine noch zu erläuternde Düsenanordnung 7 mit mindestens einer Düse, vorzugsweise mit mindestens zwei Düsen, weiter vorzugsweise mit mindestens drei Düsen, für die Abgabe von Wasser W auf. Die Abgabe von Wasser W durch die Düsenanordnung 7 erfolgt zumindest für einen Teil der Düsenanordnung 7 jeweils zu der noch zu erläuternden Austrittsöffnung 9, insbesondere zu einem Mittenbereich 16 der Austrittsöffnung 9, hin. Der Begriff„Düse" ist vorliegend stets weit zu verstehen. Ferner weist die Duschvorrichtung 1 eine ebenfalls noch zu erläuternde Beleuchtungsanordnung 8 mit mindestens einer Lichtquelle für die Abgabe von Licht auf. Wesentlich ist nun, dass die Strukturanordnung 4 eine schon angesprochene Aus- trittsöffhung 9, hier und vorzugsweise eine einzige Austrittsöffnung 9, für den Austritt des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W bereitstellt. Für den Austritt von Wasser W bildet die Austrittsöffhung 9 eine lichte Weite aus. Die Strukturanordnung 4 weist einen um den Rand 10 der Austrittsöffhung 9 umlaufenden, äußeren Randbereich 1 1 auf. Wie in den Darstellungen gemäß Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist der Randbereich 1 1 vorliegend dadurch definiert, dass er um die Austrittsöffnung 9 umläuft. Dabei kann es, wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt, vorgesehen sein, dass sich der Randbereich 1 1 vom Rand 10 ausgehend in eine Ebene erstreckt, die von der Ebene, die von dem Rand 10 gebildet ist, im montierten Zustand nach oben hin beabstandet ist.
Der Randbereich 1 1 ist vorzugsweise aus einem undurchsichtigen Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet. Damit eignet er sich gut zum Verdecken der Düsenanordnung 7 und/oder der Beleuchtungsanordnung 8, wie noch erläutert wird.
Fig. 2 und 3 zeigen zwei Varianten für den Duschbetrieb der vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung 1, bei denen unterschiedliche Wasserstrahlbilder 2, 3 erzeugt werden. Dabei wird deutlich, dass bei der Erzeugung beider Wasserstrahlbilder 2, 3 die Austrittsöffhung 9 zu jedem Zeitpunkt nur anteilig mit austretendem Wasser W belegt ist. Dies bedeutet, dass die Austrittsöffhung 9 viel größer ist, als für den Austritt des von der Düsenanordnung 7 erzeugten Wassers an sich erforderlich wäre. Dies eröffnet aber die Möglichkeit der Erzeugung von Wasser- strahlbildern, die mit den üblichen, kleinen Austrittsöffhungen 9 nicht erzeugbar sind.
Der Schnittansicht A-A gemäß Fig. 2 ist zu entnehmen, dass die Düsenanordnung 7 an dem von der Strukturanordnung 4 bereitgestellten Randbereich 1 1 ent- lang zumindest eines Abschnitts des Randes 10 der Austrittsöffhung 9 verteilt angeordnet ist. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Düsenanordnung 7 dem Verlauf des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 folgt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Düsenanordnung 7 an dem von der Strukturanordnung 4 bereitgestellten Randbereich 1 1 entlang zumindest eines Viertels des Randes 10 der Austrittsöfmung 9, weiter vorzugsweise entlang zumindest der Hälfte des Randes 10 der Austrittsöffnung 9, verteilt angeordnet. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Düsenanordnung 7 entlang des gesamten Randes 10 der Austrittsöffnung 9 verteilt angeordnet ist.
Aus Fig. 2 ergibt sich ferner, dass während des Duschbetriebs der Weg des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W jeweils vom Randbereich 11 in Richtung der Austrittsöffnung 9 und anschließend durch die Austrittsöffnung 9 verläuft. Komponenten des Weges des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W sind in Fig. 2 mit den Bezugszeichen 12, 13 angedeutet.
Der Zeichnung ist weiter zu entnehmen, dass im montierten Zustand das Austreten des Wassers W aus der Austrittsöffnung 9 jedenfalls eine nach unten gerichtete Bewegungskomponente aufweist. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die nach unten gerichtete Bewegungskomponente des Wassers W ausschließlich gravitationsbedingt ist. Die Düsenanordnung 7 selbst erzeugt also hier und vorzugsweise keine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf das Wasser W. Alternativ ist es grundsätzlich denkbar, dass die Düsenanordnung 7 eine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf das Wasser W ausübt, also eine Beschleunigung des Wassers W nach unten hin bewirkt.
Der Weg des von der Beleuchtungsanordnung 8 erzeugten Lichts L ist in den Fig. 2 und 3 mit den Bezugszeichen 14 und 15 angedeutet. Daraus wird deutlich, dass hier und vorzugsweise das von der Beleuchtungsanordnung 8 erzeugte Licht L zumindest zum Teil, weiter vorzugsweise im Wesentlichen, aus der Austritts- öffnung 9 austritt. Damit wird die Austrittsöffnung 9 doppelt genutzt, nämlich einerseits für den Austritt von Wasser W und andererseits für den Austritt für Licht L, was den konstruktiven Aufbau der Duschvorrichtung 1 vereinfacht.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Einbaulage der Duschvorrichtung 1 vorzugsweise im Wesentlichen horizontal, so dass die der Austrittsöfmung 9 zugeordnete Durchtrittsfläche 9a im montierten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Dabei ist die Austrittsöffnung 9 bezogen auf eine Symmetrieachse 9b vorzugsweise symmetrisch ausgestaltet, wobei die Symmetrieachse 9b hier und vorzugsweise im Wesentlichen vertikal, also von oben nach unten verlaufend, ausgerichtet ist.
Wie oben angedeutet, ist die Düsenanordnung 7 bei den dargestellten Ausfüh- rungsformen entlang des gesamten Randes 10 der Austrittsöffnung 9 verteilt angeordnet. Unabhängig von der Erstreckung der Düsenanordnung 7 entlang des Randes 10 der Austrittsöffhung 9 kann die Verteilung gleichmäßig oder ungleichmäßig vorgesehen sein.
Fig. 2 zeigt, dass der Weg 12 des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W aus mehreren unterschiedlichen Richtungen vom Randbereich 1 1 zur Austrittsöffhung 9, hier und vorzugsweise auf einen Mittenbereich 16 der Austrittsöffnung 9 zu, verläuft. Der Mittenbereich 16 liegt hier und vorzugsweise im Bereich des Flächenschwerpunkts der Austrittsöffhung 9.
Fig. 2 zeigt, dass sich auf Grund der gleichmäßigen Verteilung der Düsenanord- nung 7 entlang des Randes 10 der Austrittsöffhung 9 ein sternförmiger Verlauf des Weges 12 ergibt. Je nach Wasserstrahlbild 2, 3 ändert sich der Flächenanteil, zu dem das während des Duschbetriebs von der Düsenanordnung 7 abgegebene Wasser W die Durchtrittsfläche 9a der Austrittsöffhung 9 durchtritt. Grundsätzlich kann der Flächenanteil während des Duschbetriebs zu jedem Zeitpunkt we- niger als 50%, vorzugsweise weniger als 40%, und, weiter vorzugsweise wie hier, weniger als 20% betragen. Aus der Darstellung gemäß Fig. 2 wird deutlich, dass der Flächenanteil 9a hier sogar weitaus weniger als 20% beträgt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass zumindest bei einem Wasserstrahlbild 2 (Fig. 2) nur ein Rand-naher Bereich der Austrittsöffhung 9 mit aus- tretendem Wasser W belegt ist, so dass jedenfalls der Mittenbereich 16 frei von Wasser W ist.
Die Fig. 2 bis 4 zeigen, dass der Randbereich 1 1 einen beträchtlichen Bauraum für die Düsenanordnung 7 bereitstellt, so dass eine Mehrzahl unterschiedlicher Düsen der Düsenanordnung 7 zur Anwendung kommen können. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Düsenanordnung 7 eine erste Gruppe 17 aus mindestens zwei Düsen 18 erster Art auf. Hier und vorzugsweise weist die erste Gruppe 17 mehr als zwei Düsen 18 erster Art auf. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Düsenanordnung 7 ferner eine zweite Gruppe 19 aus mindestens zwei Düsen 20 zweiter Art auf. Hier und vorzugsweise weist die zweite Gruppe 19 eine Vielzahl von Düsen 20 zweiter Art auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, jedoch hier nicht dargestellt, dass die Düsenanordnung 7 eine dritte Gruppe aus mindestens zwei Düsen dritter Art, sowie weitere Gruppen aus Düsen weiterer Arten aufweist.
Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Düse 18 erster Art ganz allgemein um eine Schwalldüse. Dies soll vorliegend bedeuten, dass ein beschleunigter Einzelstrahl von der Düse 18 erster Art nicht ausgeht. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Düse 18 erster Art um eine einfache Schlauchöffnung. Alternativ kann es sich bei der Düse 18 erster Art auch um eine Schlitzdüse handeln, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt beispielhaft, dass eine Ventilanordnung 21 vorgesehen ist, mit der die Düsenanordnung 7 mit Wasser W ansteuerbar, also mit Wasser W beaufschlagbar ist, welches Wasser W von der Düsenanordnung 7 wie oben angesprochen abgegeben wird. In den Fig. 2 und 3 ist eine Ventilanordnung 21 beispielhaft dargestellt, deren in der Zeichnung links dargestellter Eingang an eine Wasserversorgung angeschlossen ist und deren in der Zeichnung rechts dargestellte Ausgänge an die erste Gruppe 17 von Düsen 18 erster Art und an die zweite Gruppe 19 von Düsen 20 zweiter Art angeschlossen sind. Die Düsenanordnung 7 ist in diesem Sinne mittels der Ventilanordnung 21 hydraulisch ansteuerbar. Die Ventilanordnung 21 ist wiederum von einer hier nicht dargestellten Steueranordnung elektrisch ansteuerbar.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung können in Abhängigkeit von der Art des gewünschten Wasserstrahlbildes 2, 3 verschiedene Düsen 18, 20 der Düsenanordnung 7, hier und vorzugsweise Düsen 18, 20 unterschiedlicher Art, angesteuert werden. Grundsätzlich können auch Größen wie Wasserdruck oder Volumenstrom mittels der Ventilanordnung 21 oder einer weiteren Ventilanordnung eingestellt werden. Beispielsweise kann die Düsenanordnung 7 mittels der Ventilanordnung 21 derart angesteuert werden, dass das Wasserstrahlbild 2 über zumindest einen Teil des Randes 10 der Austrittsöffhung 9 einen Schwallstrahl ergibt, der vom Rand 10 der Austrittsöffhung 9 abgeht. Dies ist beispielhaft in Fig. 2 gezeigt. Hier sind die Düsen 18 erster Art der Düsenanordnung 7 angesteuert, also mit Wasser W beaufschlagt, so dass das von der Düsenanordnung 7 abgegebene Wasser W über den Randbereich 11 zum Rand 10 gelangt und dort in Form eines Schwallstrahls abgeht.
Um sicherzustellen, dass sich über den Rand 10 der Austrittsöfmung 9 ein gleichmäßiger Schwallstrahl ergibt, ist der Düsenanordnung 7 vorzugsweise eine insbesondere umlaufende Speicherrinne 22 zugeordnet. Die Speicherrinne 22 ist weiter vorzugsweise zwischen der Düsenanordnung 7 im Übrigen, hier zwischen den Düsen erster Art 18, und dem Rand 10 der Austrittsöffhung 9 angeordnet, in die die Düsenanordnung 7 im Übrigen, hier die Düsen 18 erster Art, Wasser W einleitet, bzw. einleiten. Das Wasser W tritt dabei gleichmäßig über die Kante 23 der Speicherrinne 22, was die Basis für einen über den Rand 10 der Austrittsöffnung 9 gleichmäßigen Schwallstrahl ist. Die Speicherrinne 22 ist vorliegend Bestandteil der Düsenanordnung 7 und ist entsprechend am Randbereich 11 entlang zumindest eines Abschnitts des Randes 10 der Austrittsöfmung 9, hier über den gesamten Rand 10 der Austrittsöffnung 9, verteilt angeordnet.
Zur Erzeugung des Wasserstrahlbildes 3, das in Fig. 3 gezeigt ist, lässt sich die Düsenanordnung 7 mittels der Ventilanordnung 21 derart ansteuern, dass das Wasserstrahlbild 3 über zumindest einen Teil des Randes 10 der Austrittsöffhung 9 eine Vielzahl von Einzelstrahlen ergibt, deren Weg eine Flugbahn von der Düsenanordnung 7 über den Randbereich 1 1 hinweg in die Austrittsöffhung 9 ist. Hier werden ausschließlich die Düsen 20 zweiter Art mit Wasser W angesteuert, wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt ist.
Um die obige Flugbahn des Wassers W realisieren zu können, ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Düsen der Düsenanordnung 7, hier die Düsen 20 zweiter Art, im montierten Zustand gegenüber der Horizontalen 24 nach oben geneigt angeordnet ist bzw. sind. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die obige Neigung der Düsen 20 zweiter Art gegen- über der Horizontalen 24 um einen Winkel von etwa 55° vorgesehen. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel α gegenüber der Horizontalen 24 in einem Bereich zwischen 30° und 80°, weiter vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40° und 70°.
Die Beleuchtungsanordnung 8 kann grundsätzlich mehrere Lichtquellen 25, 26 aufweisen. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Beleuchtungsanordnung 8 mindestens eine Lichtquelle 25 aufweist, die im Randbereich 11 der Austrittsöffnung 9 angeordnet ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Lichtquelle 25 entlang zumindest eines Abschnitts des Randes 10 der Austrittsöffhung 9 angeordnet. Hier und vorzugsweise ist es sogar so, dass die Lichtquelle 25 entlang des gesamten Randes 10 der Austrittsöffhung 9 angeordnet ist. Dabei ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass die Beleuchtungsanordnung 8 als Lichtquelle 25 ein LED-Band aufweist, das entlang zumindest eines Abschnitts des Randes 10 der Austrittsöffhung 9 angeordnet ist. Wie in der Darstellung gemäß Fig. 2 gezeigt, ist das LED-Band hier und vorzugsweise entlang des gesamten Randes 10 der Austrittsöffhung 9 angeordnet. Eine weitere Lichtquelle 26 ist in Fig. 5 gezeigt und wird weiter unten noch erläutert.
Im Übrigen kann die Beleuchtungsanordnung 8 eine nicht dargestellte Lichtquelle aufweisen, die sich im montierten Zustand im Bereich der Austrittsöffhung 9, in Fig. 2 oberhalb des Randes 10 der Austrittsöffhung 9, weiter vorzugsweise oberhalb des Mittenbereichs 16 der Austrittsöffhung 9, befinden kann. Weitere Lichtquellen der Beleuchtungsanordnung 8 sind denkbar.
Um eine indirekte Ausleuchtung der Austrittsöffhung 9 sowie des aus der Austrittsöffhung 9 austretenden Wassers W zu realisieren, ist die Beleuchtungsanordnung 8 vorzugsweise mit einer Reflektoranordnung 27 ausgestattet, wobei die Lichtstrahlen zumindest einer Lichtquelle 25, 26 der Beleuchtungsanordnung8 von der Refiektoranordnung 27 reflektiert werden und anschließend durch die Austrittsöffhung 9 austreten. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel weist die Reflektoranordnung 27 einen haubenartigen Reflektor 28 auf, der sich hier und vorzugsweise über die gesamte Austrittsöffnung 9 erstreckt. Weiter vorzugsweise und in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist es so, dass sich der Reflektor 28 über zumindest einen Teil des Randbereichs 1 1 der Austrittsöffhung 9, insbesondere über den gesamten Randbereich 11 der Aus- trittsöffnung 9, erstreckt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass sich durch eine derartige Reflektoranordnung 27 eine optische Tiefenwirkung bei einem Blick in die Austrittsöffnung 9 gibt.
Beide in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen weisen eine rundliche Austrittsöffnung 9, insbesondere eine kreisrunde Austrittsöffnung 9, auf. Anstelle der kreisrunden Ausgestaltung der Austrittsöffhung 9 kann grundsätzlich eine elliptische Ausgestaltung der Austrittsöffhung 9 oder eine Ausgestaltung der Austrittsöffnung 9 nach Art eines Langloches vorgesehen sein. Die rundliche Ausgestaltung erlaubt einen stetigen Verlauf des Wasserstrahlbildes 2, 3 entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9, wie ebenfalls bereits erläutert wurde.
Alternativ kann die Austrittsöffhung 9 aber auch mehreckig ausgestaltet sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Austrittsöffhung 9 dann dreieckig, viereckig, fünfeckig oder sechseckig ausgestaltet. Dabei ist wie oben angedeutet zu berücksichtigen, dass zumindest eine Ecke der Austrittsöffhung 9 scharfkantig und/oder zumindest eine Ecke der Austrittsöffnung 9 abgerundet sein kann bzw. können.
Grundsätzlich kann die Austrittsöffhung 9 auch mehrseitig ausgestaltet sein, wobei die Austrittsöffhung 9 beispielsweise dreiseitig, vierseitig, fünfseitig oder sechsseitig ausgestaltet ist. Dabei umfasst eine solche mehrseitige Ausgestaltung alle Formgebungen der Austrittsöffhung 9, bei denen sich einzelne Seiten identifizieren lassen. Vorzugsweise ist zumindest eine dieser Seiten zumindest abschnittsweise gerade ausgebildet.
Bei einer sowohl hinsichtlich der Erzeugung des Wasserstrahlbildes 2, 3 als auch in gestalterischer Hinsicht vorteilhaften Ausgestaltung ist der Randbereich 1 1 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise in dem der Austrittsöffhung 9 zugewandten Abschnitt des Randbereichs 11, trichterförmig ausgestaltet, wobei im montierten Zustand der trichterförmige Abschnitt 29 des Randbereichs 1 1 sich nach unten hin verjüngend ausgestaltet ist. Der trichterförmige Abschnitt 29 bildet hier einen Übergangsabschnitt von der Düsenanordnung 7 zu dem Rand 10 der Austrittsöffnung 9. Bei dem in Fig. 2 gezeigten Wasserstrahlbild 2 ergibt sich eine laminare Strömung von der Kante 23 der Speicherrinne 22 hin zum Rand 10 der Austrittsöffhung 9. In der Zeichnung ebenfalls dargestellt ist die Tatsache, dass dem obigen, trichterförmigen Abschnitt 29 von unten ein weiterer Trichterabschnitt 30 angesetzt ist, der die Duschvorrichtung 1 einerseits gestalterisch weiter verbessert. Andererseits ist es denkbar, zwischen den beiden trichterförmigen Abschnitten 29, 30 weitere Düsen anzuordnen, die zusätzlich zu der vorschlagsgemäßen Düsenanordnung 7 zu dem jeweiligen Wasserstrahlbild 2, 3 beitragen können, indem das von diesen weiteren Düsen abgegebene Wasser W durch den zwischen den beiden trichterförmigen Abschnitten 29, 30 erzeugten Spalt 31 nach außen tritt.
Ein besonders gefälliger, gestalterischer Gesamteindruck ergibt sich bei den dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Düsenanordnung 7 und die Beleuchtungsanordnung 8 derart angeordnet sind, dass bei montiertem Zustand bei Aufsicht 32 auf die Sichtfläche der Duschvorrichtung 1, speziell auf die Aus- trittsöffhung 9, in Fig. 2, 3 nach oben, die Düsenanordnung 7 und die Beleuchtungsanordnung 8 durch die Anordnung im Randbereich 1 1 der Austrittsöffnung
9 durch den Randbereich 1 1 verdeckt und damit nicht sichtbar ist bzw. sind. Dies kann grundsätzlich auch nur für eine der Komponenten Düsenanordnung 7 und Beleuchtungsanordnung 8 vorgesehen sein. Damit ist bzw. sind die Düsenanordnung 1 und/oder die Beleuchtungsanordnung 8 für eine Person, die unter der Duschvorrichtung 1 steht, vorteilhafterweise verborgen.
Um die oben angesprochene, verborgene Anordnung der Düsenanordnung 7 bzw. der Beleuchtungsanordnung 8 weiter zu verbessern, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Strukturanordnung 4 eine Blende 33 aufweist, die den Rand
10 der Austrittsöffnung 9 bereitstellt und die zumindest einen Teil der Düsenanordnung 7 und/oder der Beleuchtungsanordnung 8 bei der obigen Aufsicht 32 auf die Sichtfläche der Duschvorrichtung 1 abdeckt. Hier und vorzugsweise ist die Blende 33 zumindest zum Teil im Wesentlichen trichterförmig und wird durch die beiden trichterförmigen Abschnitte 29, 30 bereitgestellt. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Blende 33 andere Formen aufweist und beispielsweise im Wesentlichen ringförmig ist. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, bildet die Blende 33 hier einen Teil des oben angesprochenen Randbereichs
1 1 der Austrittsöffnung 9. Die Austrittsöffnung 9 der vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung 1 ist vergleichsweise groß, wie weiter oben bereits erläutert worden ist. Hier und vorzugsweise beträgt das kleinste lichte Innenmaß 34 der Austrittsöffnung 9 mindestens 150mm, weiter vorzugsweise mindestens 200mm, weiter vorzugsweise mindestens 400mm, weiter vorzugsweise mindestens 500mm und bei einer für besonders große Räume geeigneten Variante vorzugsweise mindestens 800mm. Je nach Einbauort ergibt sich bei geeigneter Wahl der Austrittsöffnung 9 ein entsprechend einzigartiger Gesamteindruck.
Fig. 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung 1 in einer Darstellung gemäß Fig. 4. Wie schon erläutert, entspricht der Aufbau dieser weiteren Duschvorrichtung 1 dem Aufbau der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Duschvorrichtung 1.
Eine Besonderheit der in Fig. 5 dargestellten Duschvorrichtung 1 besteht darin, dass die Düsenanordnung 7 durch eine Mehrzahl linearer Leistenabschnitte 39 realisiert ist, die entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet sind. Insoweit ist das Merkmal der Verteilung der Düsenanordnung 7 entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 wie oben angedeutet weit zu verstehen.
Ferner handelt es sich hier bei den Düsen 18 erster Art um Schlitzdüsen, deren Schlitze wiederum entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet sind. Dadurch wird die gleichmäßige Erzeugung des Schwallstrahles entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 bei dem in Fig. 2 dargestellten Wasserstrahlbild begünstigt. Insoweit ist es bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel auch nicht unbedingt notwendig, eine der Düsenanordnung 7 zugeordnete Speicherrinne 22 in der in Fig. 2 gezeigten Ausprägung zu realisieren. Die in Fig. 5 gezeigte Speicherrinne 22 ist weitaus flacher, so dass ein Abfluss des in der Speicherrinne 22 verbleibenden Wassers W nach der Benutzung der Duschvorrichtung 1 unproblematisch ist.
Schließlich ist bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bemerkenswert, dass eine zusätzliche Lichtquelle 26 in Form von entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 verteilter Leuchtmittel 26a, insbesondere LEDs, vorgesehen ist, der einen Teil des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W anstrahlt. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die weitere Lichtquelle 26 das auf der oben angesprochenen Flugbahn befindliche Wasser W anstrahlt, so dass das auf der Flugbahn befindliche Wasser W nach Art eines Lichtleiters wirkt. Hierdurch kommt es zu optisch besonders interessanten Beleuchtungseffekten.
Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass die vorschlagsgemäße Duschvorrichtung 1 grundsätzlich weitere Düsenanordnungen aufweisen kann, die in üblicher Art und Weise ausgestaltet und angeordnet sein können. Beispielsweise können auch zusätzliche Düsen in der Sichtfiäche der Duschvorrichtung 1 angeordnet sein, ohne dass die Gesamtvorrichtung von der vorschlagsgemäßen Lehre abweicht.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Duschanordnung 35 mit einer Raumdecke 37 und einem Raumboden 38 sowie mit einer Duschvomchtung 1 gemäß der erstgenannten Lehre beansprucht, wobei die Duschvorrichtung 1 in oder an die Raumdecke 36 über dem Raumboden 37 montiert ist.
Die Montage in die Raumdecke 36 ist in Fig. 1 gezeigt. Die Austrittsöffnung 9 liegt dabei etwa in der Ebene der Raumdecke 36, bei der es sich grundsätzlich um eine abgehängte Raumdecke handeln kann. Auf alle Ausfuhrungen zu der vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung 1 darf verwiesen werden.
Die Duschvorrichtung 1 kann auch an eine Raumdecke 36 montiert und vorzugsweise an die Raumdecke 36 angesetzt sein. Es ist dabei denkbar, dass der wesentliche Teil der Duschvorrichtung 1 im montierten Zustand nach unten versetzt zu der Raumdecke 36 angeordnet ist.
Wie oben angesprochen, kommt dem Verhältnis zwischen dem kleinsten lichten Innenmaß 34 der Austrittsöffnung 9 zu der Höhe 37 der Austrittsöffnung 9 oder der Raumdecke 36 über einem Raumboden 38 besondere Bedeutung zu. Hier und vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen dem kleinsten lichten Innenmaß 34 der Ausrrittsöfmung 9 zu der Höhe 37 der Austrittsöffnung 9 oder der Raumdecke 36 über dem Raumboden 38 größer als 0,05, weiter vorzugsweise größer als 0,1, weiter vorzugsweise größer als 0,2 und insbesondere größer als 0,3. Bei Wasserstrahlbildern 2, 3, die von dem Rand 10 der Austrittsöffnung 9 abgehen, kommt es regelmäßig im Laufe des nach unten gerichteten Weges 13 des Wassers W zu einem Punkt der Bündelung des Wassers W, ähnlich einem Brennpunkt bei optischen Systemen. Hier und vorzugsweise ist es so, dass der Punkt der Bündelung bei der vorschlagsgemäßen Duschanordnung 35 oberhalb des Raumbodens 38 gelegen ist, über dem die Duschanordnung 35 montiert ist. Dies hat sich in Versuchen für die Gebrauchstauglichkeit des betreffenden Wasserstrahlbildes 2, 3 als vorteilhaft herausgestellt.

Claims

Patentansprüche
1. Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes (2, 3) mit einer Strukturanordnung (4), mit einer Düsenanordnung (7) und mit einer Beleuchtungsanordnung (8),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strukturanordnung (4) eine Austrittsöffhung (9) für den Austritt des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) bereitstellt und einen um den Rand (10) der Austrittsöffnung (9) umlaufenden, äußeren Randbereich (11) auf- weist, dass während des Duschbetriebs die Austrittsöffhung (9) zu jedem Zeitpunkt, insbesondere nur anteilig, mit austretendem Wasser (W) belegt ist, dass die Düsenanordnung (7) am Randbereich ( 11) entlang zumindest eines Abschnitts des Randes (10) der Austrittsöffhung (9), insbesondere über mindestens ein Viertel des Randes (10) der Austrittsöffhung (9), verteilt angeordnet ist und dass während des Duschbetriebs der Weg des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) jeweils vom Randbereich (11) in Richtung der Austrittsöffnung (9) und anschließend durch die Austrittsöff ung (9) verläuft.
2. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Beleuchtungsanordnung (8) erzeugte Licht (L) zumindest zum Teil, vorzugsweise im Wesentlichen, aus der Austrittsöff ung (9) austritt.
3. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) entlang des gesamten Randes (10) der Austrittsöffhung (9) verteilt angeordnet ist.
4. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg (12, 13) des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) aus mehreren unterschiedlichen Richtungen vom Randbereich (11) zur Austrittsöffhung (9), vorzugsweise auf einen Mittenbereich (16) der Austrittsöffnung (9) zu, weiter vorzugsweise sternförmig, verläuft.
5. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil, zu dem das von der Düsenanordnung (7) abgegebene Wasser (W) während des Duschbetriebs die Durchtrittsfläche (9a) der Austrittsöffnung (9) durchtritt, zu jedem Zeitpunkt weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 40%, weiter vorzugsweise weniger als 20% beträgt.
6. Dusch Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) eine erste Gruppe (17) aus mindestens zwei Düsen (18) erster Art aufweist, vorzugsweise, dass die Düsenanordnung (7) eine zweite Gruppe (19) aus mindestens zwei Düsen (20) zweiter Art aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Düsenanordnung (7) eine dritte Gruppe aus mindestens zwei Düsen dritter Art aufweist.
7. Dusch Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (18) erster Art eine Schwallstrahldüse ist, und/oder, dass die Düse (20) zweiter Art eine Einzelstrahldüse ist, und/oder, dass die Düse dritter Art eine Schwallstrahldüse oder eine Einzelstrahldüse ist.
8. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilanordnung (21) vorgesehen ist, mit der die Düsenanordnung (7) mit Wasser (W) ansteuerbar ist, vorzugsweise, dass in Abhängigkeit von der Art des Wasserstrahlbildes (2, 3) verschiedene Düsen der Dü- senanordnung (7), vorzugsweise Düsen unterschiedlicher Art, angesteuert werden.
9. Duschvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) mittels der Ventilanordnung (21) derart ansteuerbar ist, dass das Wasserstrahlbild (2, 3) über zumindest einen Teil des Randes (10) der Austrittsöffnung (9) einen Schwallstrahl ergibt, der vom Rand (10) der Austrittsöffnung (9) abgeht.
10. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Düsenanordnung (7) eine vorzugsweise umlaufende Speicherrinne (22) zugeordnet ist, in die die Düsenanordnung (7) im Übrigen Wasser (W) einleitet.
11. Duschvorrichtung nach Anspruch 8 und ggf. nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) mittels der Ventilanordnung (21) derart ansteuerbar ist, dass das Wasserstrahlbild (2, 3) über zumindest einen Teil des Randes (10) der Austrittsöffhung (9) eine Vielzahl von Einzelstrahlen ergibt, deren Weg eine Flugbahn von der Düsenanordnung (7) über den Randbereich (1 1) hinweg in die Austrittsöffhung (9) ist.
12. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Düsen der Düsenanordnung (7), insbesondere die Düsen (20) zweiter Art, im montierten Zustand gegenüber der Horizontalen (24) nach oben geneigt angeordnet ist bzw. sind.
13. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (8) mindestens eine Lichtquelle (25, 26) aufweist, die im Randbereich (1 1 ) der Austrittsöffnung (9) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Lichtquelle (25, 26) entlang zumindest eines Abschnitts des Randes (10) der Austrittsöffhung (9) angeordnet ist, weiter vorzugsweise, dass die Beleuchtungsanordnung (8) ein LED-Band aufweist, das entlang zumindest eines Abschnitts des Randes (10) der Austrittsöffhung (9) angeordnet ist.
14. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (8) eine Reflektoranordnung (27) aufweist und dass das Licht der Beleuchtungsanordnung (8) von der Reflektoranordnung (27) reflektiert wird und anschließend durch die Austrittsöffhung (9) austritt, vorzugsweise, dass die Reflektoranordnung (27) einen haubenartigen Reflektor (28) aufweist, vorzugsweise, dass sich der Reflektor (28) über die gesamte Austrittsöffnung (9) erstreckt, weiter vorzugsweise, dass sich der Reflektor (28) über zumindest einen Teil des Randbereichs (1 1) der Austrittsöffhung (9) erstreckt.
15. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (9) rundlich ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Austrittsöffhung (9) kreisrund ausgestaltet ist, oder, dass die Austrittsöffnung (9) elliptisch ausgestaltet ist, oder, das die Austrittsöffhung (9) nach Art eines Langloches ausgestaltet ist.
16. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffhung (9) mehreckig ausgestaltet ist, Vorzugs- weise, dass die Austrittsöffnung (9) dreieckig, viereckig, fünfeckig oder sechseckig ausgestaltet ist.
17. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Austrittsöffhung (9) mehrseitig ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Austrittsöffnung (9) dreiseitig, vierseitig, fünfseitig oder sechsseitig ausgestaltet ist.
18. Dusch Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Randbereich (1 1) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise in dem der Austrittsöffnung (9) zugewandten Abschnitt des Randbereichs (1 1), trichterförmig ausgestaltet ist und dass im montierten Zustand der trichterförmige Abschnitt (29) des Randbereichs (1 1) sich nach unten hin verjüngend ausgestaltet ist.
19. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) und oder die Beleuchtungsanordnung (8) derart angeordnet ist bzw. sind, dass im montierten Zustand bei Aufsicht auf die Austrittsöffnung (9) die Düsenanordnung (7) bzw. die Beleuch- tungsanordnung (8) durch die Anordnung im Randbereich (1 1) der Austrittsöffnung (9) nicht sichtbar ist bzw. sind, vorzugsweise, dass die Strukturanordnung (4) eine Blende (33) aufweist, die den Rand (10) der Austrittsöffhung (9) bereitstellt und zumindest einen Teil der Düsenanordnung (7) und/oder der Beleuchtungsanordnung (8) abdeckt, vorzugsweise, dass die Blende (33) im Wesentli- chen trichterförmig oder im Wesentlichen ringförmig ist.
20. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinste lichte Innenmaß (34) der Austrittsöffhung (9) mindestens 150mm, weiter vorzugsweise mindestens 200mm, weiter vorzugs- weise mindestens 400mm, weiter vorzugsweise mindestens 500mm, weiter vorzugsweise mindestens 800mm beträgt.
21. Duschanordnung mit einer Duschvorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Duschvorrichtung (1) in oder an eine Raumdecke (36) montiert ist.
22. Duschanordnung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem kleinstem lichten Innenmaß (34) der Austrittsöffnung (9) zu der Höhe (37) der Austrittsöffnung (9) oder der Raumdecke (36) über einem Raumboden (38) größer als 0,05, vorzugsweise größer als 0,1, weiter vorzugs- weise größer als 0,2, weiter vorzugsweise größer als 0,3 ist.
PCT/EP2017/063021 2016-05-31 2017-05-30 Duschvorrichtung WO2017207560A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780003341.6A CN108348932B (zh) 2016-05-31 2017-05-30 淋浴装置
US15/751,695 US11534775B2 (en) 2016-05-31 2017-05-30 Shower device
EP17726931.3A EP3328551B1 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Duschvorrichtung
RU2018109232A RU2735361C2 (ru) 2016-05-31 2017-05-30 Душевое устройство
HK19101387.8A HK1258910A1 (zh) 2016-05-31 2019-01-28 淋浴裝置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110069.2A DE102016110069A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Duschvorrichtung
DE102016110069.2 2016-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017207560A1 true WO2017207560A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=58873818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/063021 WO2017207560A1 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Duschvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11534775B2 (de)
EP (1) EP3328551B1 (de)
CN (1) CN108348932B (de)
DE (1) DE102016110069A1 (de)
HK (1) HK1258910A1 (de)
RU (1) RU2735361C2 (de)
WO (1) WO2017207560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019133832A1 (de) 2019-12-10 2021-06-10 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Effektdusche
CN114653491A (zh) * 2020-12-22 2022-06-24 路达(厦门)工业有限公司 灯光均匀的出水装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001256A1 (de) 2004-01-08 2005-08-04 Christiane Grimm Kombinierter Licht- und Wasserstrahl an einer Armatur
US8307472B1 (en) * 2009-02-04 2012-11-13 Thomas Jason Saxon Light emitting diode system
US20150028130A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Hansgrohe Se Sanitary Shower
EP2896757A2 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 Nikles Tec Italia S.r.l. Patrone und Ausgabevorrichtung eines Wasserstrahls mit solch einer Patrone
EP2992963A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 Kohler Co. Dusche

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101460U1 (de) * 2001-01-27 2001-07-26 Jezewski Lars Brause
JP2002238793A (ja) 2001-02-19 2002-08-27 Sekisui House Ltd シャワーノズル
ITBO20030007A1 (it) * 2003-01-07 2004-07-08 Viabizzuno Srl Erogatore di fluido in particolare per doccia
DE102004011256B4 (de) * 2004-03-09 2007-11-15 Henkel Kgaa Mehrphasentabletten mit verbesserter Duftwahrnehmung
DE202004016297U1 (de) 2004-03-23 2005-05-12 Seeger, Erhard Elektrische Beleuchtung in einer Flüssigkeit
DE202006003767U1 (de) * 2006-03-08 2007-07-12 Weidmann Plastics Technology Ag Duschkopf für eine Duschbrause
US8214935B2 (en) * 2007-01-31 2012-07-10 B & S Plastics, Inc. Pop-up fountains
CN201067714Y (zh) * 2007-06-19 2008-06-04 胡伟 具有涡轮增压机构的喷淋头
CN201607160U (zh) 2009-12-08 2010-10-13 无锡永信能源科技有限公司 冷却塔淋水喷头
CN101954325B (zh) 2010-08-27 2013-03-27 厦门松霖科技有限公司 用于卫浴领域的富气喷溅组件
US9221070B2 (en) * 2011-08-31 2015-12-29 Sean P. Andersen Fire and water fountain
US20130062437A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Kenneth Scott Hanna Shower and speaker assembly
CN103657893B (zh) * 2012-09-18 2017-05-31 海尔集团公司 花洒
CN103521370B (zh) * 2013-10-25 2015-08-12 厦门松霖科技有限公司 一种侧喷花洒
CN204620245U (zh) 2015-04-30 2015-09-09 黄结阳 一种淋浴用的发光喷头

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001256A1 (de) 2004-01-08 2005-08-04 Christiane Grimm Kombinierter Licht- und Wasserstrahl an einer Armatur
US8307472B1 (en) * 2009-02-04 2012-11-13 Thomas Jason Saxon Light emitting diode system
US20150028130A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Hansgrohe Se Sanitary Shower
EP2896757A2 (de) * 2014-01-20 2015-07-22 Nikles Tec Italia S.r.l. Patrone und Ausgabevorrichtung eines Wasserstrahls mit solch einer Patrone
EP2992963A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-09 Kohler Co. Dusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110069A1 (de) 2017-11-30
EP3328551A1 (de) 2018-06-06
RU2735361C2 (ru) 2020-10-30
HK1258910A1 (zh) 2019-11-22
RU2018109232A3 (de) 2020-09-01
US20190076855A1 (en) 2019-03-14
CN108348932A (zh) 2018-07-31
CN108348932B (zh) 2021-12-21
RU2018109232A (ru) 2020-07-09
EP3328551B1 (de) 2019-10-02
US11534775B2 (en) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688662B1 (de) Leuchte
EP3328551B1 (de) Duschvorrichtung
EP0406593B1 (de) Trapezförmiger Luftauslasskasten
DE102016107252B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE1935406A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum mechanischen Verspruehen von Fluessigkeiten
EP3356728B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2118577A1 (de) Luftauslass und verfahren zu dessen herstellung
EP0037958B1 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
DE202008015311U1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen mehrerer synthetischer Filamentbündel
CH643982A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und ablegen von koernigem gut, insbesondere saatgut.
WO2008132010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die beleuchtung von fahrzeuginnenräumen
EP1440649B1 (de) Lichtabgabeeinrichtung
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
DE8525622U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Folienschlauches
WO2021058167A1 (de) Leuchte mit bereich zur flächigen lichtabgabe
AT512695B1 (de) Verstellvorrichtung für eine Leuchte zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Leuchte
DE102011007026A1 (de) Auftragskopf
EP0979985A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
DE3440856A1 (de) Elektrische lampeneinheit fuer verkehrssignalleuchten oder andere lichtsignaleinrichtungen
EP3239602A1 (de) Leuchtinstallation
DE102009037829B3 (de) Anordnung eines sanitären Wasserauslasses zu Ausstellungszwecken und entsprechendes Verfahren
DE3901543A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
DE256191C (de)
AT233286B (de) Kaleidoskop
DE20122591U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017726931

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE