DE102016110069A1 - Duschvorrichtung - Google Patents

Duschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016110069A1
DE102016110069A1 DE102016110069.2A DE102016110069A DE102016110069A1 DE 102016110069 A1 DE102016110069 A1 DE 102016110069A1 DE 102016110069 A DE102016110069 A DE 102016110069A DE 102016110069 A1 DE102016110069 A1 DE 102016110069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet opening
arrangement
nozzle
edge
shower device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016110069.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Neumayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Original Assignee
Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG filed Critical Aloys F Dornbracht GmbH and Co KG
Priority to DE102016110069.2A priority Critical patent/DE102016110069A1/de
Priority to RU2018109232A priority patent/RU2735361C2/ru
Priority to US15/751,695 priority patent/US11534775B2/en
Priority to PCT/EP2017/063021 priority patent/WO2017207560A1/de
Priority to CN201780003341.6A priority patent/CN108348932B/zh
Priority to EP17726931.3A priority patent/EP3328551B1/de
Publication of DE102016110069A1 publication Critical patent/DE102016110069A1/de
Priority to HK19101387.8A priority patent/HK1258910A1/zh
Priority to US18/089,184 priority patent/US20230219104A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/004Sanitary equipment, e.g. mirrors, showers, toilet seats or paper dispensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes (2, 3) mit einer Strukturanordnung (4), mit einer Düsenanordnung (7) und mit einer Beleuchtungsanordnung (8). Es wird vorgeschlagen, dass die Strukturanordnung (4) eine Austrittsöffnung (9) für den Austritt des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) bereitstellt und einen um den Rand (10) der Austrittsöffnung (9) umlaufenden, äußeren Randbereich (11) aufweist, dass während des Duschbetriebs die Austrittsöffnung (9) zu jedem Zeitpunkt nur anteilig mit austretendem Wasser (W) belegt ist, dass die Düsenanordnung (7) am Randbereich (11) entlang zumindest eines Abschnitts des Randes (10) der Austrittsöffnung (9) verteilt angeordnet ist und dass während des Duschbetriebs der Weg des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) jeweils vom Randbereich (11) in Richtung der Austrittsöffnung (9) und anschließend durch die Austrittsöffnung (9) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Duschanordnung mit einer solchen Duschvorrichtung gemäß Anspruch 21.
  • Vorliegend steht die Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes bei gleichzeitiger Erzeugung von Beleuchtungseffekten im Vordergrund. Dabei geht es nicht nur um die Bereitstellung eines Wasserauslasses für die Körperpflege, sondern um eine Choreografie betreffend Wasser und Beleuchtung, die zu einem besonderen Duscherlebnis führen soll. Hierfür ist eine Duschvorrichtung erforderlich, die beide genannten Aspekte in besonders flexibler Weise bedient.
  • Die bekannte Duschvorrichtung ( DE 10 2004 001 256 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, zeigt zwar eine Strukturanordnung, die sowohl eine Düsenanordnung, als auch eine Beleuchtungsanordnung aufnimmt. Allerdings ist das resultierende Wasserstrahlbild angesichts der dortigen Düsenanordnung auf das Wasserstrahlbild einer üblichen Brause und die Beleuchtung aufgrund der in der Sichtfläche angeordneten Lichtquellen auf die Beleuchtungswirkung einer üblichen Lichtquelle beschränkt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die bekannte Duschvorrichtung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Flexibilität bei der kombinierten Erzeugung von Wasserstrahlbildern und Beleuchtungseffekten gesteigert wird.
  • Wesentlich ist zunächst die grundsätzliche Überlegung, dass eine große Austrittsöffnung, an deren äußeren Randbereich eine Düsenanordnung angeordnet ist, bereits eine hohe Flexibilität bei der Erzeugung des Wasserstrahlbildes ermöglicht. Dieser Randbereich eignet sich nämlich für die Aufnahme ganz unterschiedlicher Arten von Düsen der Düsenanordnung, deren Wasser jeweils vom Randbereich zunächst in Richtung der Austrittsöffnung verläuft. Gleichzeitig ergibt sich u. a. in diesem Randbereich ein möglicher Bauraum für die Positionierung einer Beleuchtungsanordnung.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Strukturanordnung eine Austrittsöffnung für den Austritt des von der Düsenanordnung abgegebenen Wassers bereitstellt und entsprechend einen um den Rand der Austrittsöffnung umlaufenden, äußeren Randbereich aufweist. Interessant dabei ist die Tatsache, dass die Austrittsöffnung während des Duschbetriebs nicht notwendigerweise vollständig mit austretendem Wasser belegt ist, wie dies beispielweise bei einer Düsenöffnung der Fall ist. Vielmehr wird vorzugsweise vorgeschlagen, dass während des Duschbetriebs die Austrittsöffnung zu jedem Zeitpunkt nur anteilig mit austretendem Wasser belegt ist. Dies erlaubt je nach Wasserstrahlbild eine unterschiedliche Belegung der Austrittsöffnung mit austretendem Wasser, was die Flexibilität bei der Erzeugung des Wasserstrahlbildes weiter erhöht.
  • Weiter ist es vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Düsenanordnung am Randbereich entlang zumindest eines Abschnitts des Randes der Austrittsöffnung verteilt angeordnet ist. Die Düsenanordnung folgt damit dem Verlauf des Randes der Austrittsöffnung. Dabei verläuft während des Duschbetriebs der Weg des von der Düsenanordnung abgegebenen Wassers jeweils vom Randbereich in Richtung der Austrittsöffnung und anschließend durch die Austrittsöffnung. Vorschlagsgemäß muss das von der Düsenanordnung abgegebene Wasser also zunächst zur Austrittsöffnung gelangen, um anschließend durch die Austrittsöffnung hindurchtreten zu können. Mit diesem „Umweg” wird die hohe Flexibilität bei der Auslegung der Duschvorrichtung gewissermaßen erkauft. Dabei wurde gleichsam erkannt, dass gerade dieser Umweg zu neuen Wasserstrahlbildern führt, die die vorschlagsgemäße Duschvorrichtung einzigartig machen.
  • Wie oben angesprochen, ergibt sich eine entsprechende Flexibilität bei der Auslegung der Beleuchtungsanordnung. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 dient die obige Austrittsöffnung nicht nur dem Austritt von Wasser, sondern auch dem Austritt zumindest eines Teils des Lichts, das von der Beleuchtungsanordnung erzeugt worden ist.
  • Grundsätzlich kann die Düsenanordnung nur entlang eines Abschnitts des Randes der Austrittsöffnung verteilt angeordnet sein, wie oben angedeutet. Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist die Düsenanordnung jedoch entlang des gesamtes Randes der Austrittsöffnung verteilt angeordnet, wobei die Verteilung nicht notwendigerweise gleichmäßig vorgesehen sein muss, sondern auch ungleichmäßig vorgesehen sein kann. Denkbar ist grundsätzlich auch eine Verteilung einzelner Gruppen von Düsen der Düsenanordnung.
  • Aus der Anordnung der Düsenanordnung entlang des Randes der Austrittsöffnung ergibt sich gemäß Anspruch 4, dass der Weg des von der Düsenanordnung abgegebenen Wassers aus mehreren unterschiedlichen Richtungen vom Randbereich zur Austrittsöffnung, vorzugsweise jeweils zum Mittenbereich der Austrittsöffnung, weiter vorzugsweise jeweils sternförmig, verläuft. Damit ergibt sich die Möglichkeit der Erzeugung eines um einen Mittenbereich der Austrittsöffnung symmetrischen Wasserstrahlbildes.
  • Die besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 12 betreffen die Möglichkeit der Erzeugung unterschiedlicher Wasserstrahlbilder, indem die Düsenanordnung unterschiedliche Arten von Düsen aufweist (Anspruch 6), die mittels einer Ventilanordnung zur Erzeugung unterschiedlicher Wasserstrahlbilder gemäß Anspruch 8 ansteuerbar sind.
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 13 und 14 betreffen bevorzugte Möglichkeiten für die Realisierung der Beleuchtungsanordnung. Bei der Reflektoranordnung gemäß Anspruch 14, die einen haubenartigen Reflektor ausweist, lässt sich bei geeigneter Anordnung der mindestens einen Lichtquelle der Beleuchtungsanordnung eine optische Tiefenwirkung erzeugen, die mit einem entsprechenden Wasserstrahlbild weiter verstärkt wird.
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 15 und 16 betreffen bevorzugte Formgebungen für die Austrittsöffnung. Dabei lassen sich mit den rundlichen Austrittsöffnungen gemäß Anspruch 15 über den Rand der Austrittsöffnung stetige Wasserstrahlbilder erzeugen, während sich mit den mehreckigen Austrittsöffnungen gemäß Anspruch 16 ganz neue Wasserstrahlbilder erzeugen lassen, die gerade auf die Existenz der Ecken zurückgehen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass zumindest eine Ecke der Austrittsöffnung scharfkantig und/oder zumindest eine Ecke der Austrittsöffnung abgerundet sein kann bzw. können.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 19 ist bzw. sind die Düsenanordnung und/oder die Beleuchtungsanordnung durch geeignete Auslegung des Randbereichs der Austrittsöffnung bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Duschvorrichtung vom Randbereich verdeckt und damit nicht sichtbar. Dadurch ergibt sich ein gestalterischer Gesamteindruck, der mit bestehenden Duschvorrichtungen nicht herstellbar ist.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 21, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Duschanordnung als solche beansprucht, bei der eine Duschvorrichtung gemäß der erstgenannten Lehre in oder an eine Raumdecke montiert ist. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung darf verwiesen werden.
  • Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 22 ist das kleinste lichte Innenmaß der Austrittsöffnung von nennenswerter Größe im Verhältnis zu der Höhe der Austrittsöffnung oder der Raumdecke, in oder an die die Duschvorrichtung montiert ist, über dem Raumboden. Durch die außergewöhnliche Größe der Austrittsöffnung ergibt sich einerseits die oben angesprochene Flexibilität hinsichtlich des Wasserstrahlbildes und der Beleuchtungseffekte und andererseits hinsichtlich des gestalterischen Gesamteindrucks.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine vorschlagsgemäße Duschanordnung mit einer vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 die Duschvorrichtung aus 1 in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie II-II während der Erzeugung eines ersten Wasserstrahlbildes,
  • 3 die Duschvorrichtung gemäß 2 während der Erzeugung eines zweiten Wasserstrahlbildes,
  • 4 die Duschvorrichtung gemäß 2 in einer ausschnittsweisen, den Randbereich der Austrittsöffnung betreffenden Darstellung und
  • 5 eine weitere, vorschlagsgemäße Duschvorrichtung in einer Darstellung gemäß 4.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Duschvorrichtung 1 dient der Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes 2, 3, wie weiter unten noch im Detail erläutert wird.
  • Die folgenden Ausführungen betreffen in erster Linie die in den 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform. Alle diesbezüglichen Erläuterungen gelten für die Ausgestaltung gemäß 5 entsprechend, deren grundsätzlicher struktureller Aufbau dem Aufbau der in den 1 bis 4 gezeigten Ausgestaltung entspricht.
  • Die Duschvorrichtung 1 ist mit einer Strukturanordnung 4 ausgestattet, die den strukturellen mechanischen Aufbau der Duschvorrichtung 1 bestimmt. Hier und vorzugsweise weist die Strukturanordnung 4 eine Trägeranordnung 5 und ein Gehäuse 6 zur Aufnahme der Trägeranordnung 5 auf. Die Strukturanordnung 4 kann entsprechend aus einer Mehrzahl von Komponenten gebildet sein. Denkbar ist aber auch, dass die Strukturanordnung 4 einstückig ausgestaltet ist.
  • Die Strukturanordnung 4 ist hier und vorzugsweise bis auf die Austrittsöffnung im Wesentlichen geschlossen ausgebildet. Damit lässt sich die Duschvorrichtung 1 weitgehend unabhängig von den jeweils herrschenden Umgebungsbedingungen montieren.
  • In besonders bevorzugter und hier dargestellter Ausgestaltung ist die Strukturanordnung 4 so getroffen, dass die Duschvorrichtung 1 insgesamt als zusammenhängendes Einsetzmodul für die Deckenmontage ausgestaltet ist. Grundsätzlich kann die Duschvorrichtung 1 aber auch als zusammenhängendes Aufsetzmodul ausgestaltet sein.
  • Die Duschvorrichtung 1 weist weiter eine noch zu erläuternde Düsenanordnung 7 mit mindestens einer Düse, vorzugsweise mit mindestens zwei Dösen, weiter vorzugsweise mit mindestens drei Düsen, für die Abgabe von Wasser W auf. Die Abgabe von Wasser W durch die Düsenanordnung 7 erfolgt zumindest für einen Teil der Düsenanordnung 7 jeweils zu der noch zu erläuternden Austrittsöffnung 9, insbesondere zu einem Mittenbereich 16 der Austrittsöffnung 9, hin. Der Begriff „Düse” ist vorliegend stets weit zu verstehen.
  • Ferner weist die Duschvorrichtung 1 eine ebenfalls noch zu erläuternde Beleuchtungsanordnung 8 mit mindestens einer Lichtquelle für die Abgabe von Licht auf.
  • Wesentlich ist nun, dass die Strukturanordnung 4 eine schon angesprochene Austrittsöffnung 9, hier und vorzugsweise eine einzige Austrittsöffnung 9, für den Austritt des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W bereitstellt. Für den Austritt von Wasser W bildet die Austrittsöffnung 9 eine lichte Weite aus.
  • Die Strukturanordnung 4 weist einen um den Rand 10 der Austrittsöffnung 9 umlaufenden, äußeren Randbereich 11 auf. Wie in den Darstellungen gemäß 2 und 3 zu erkennen ist, ist der Randbereich 11 vorliegend dadurch definiert, dass er um die Austrittsöffnung 9 umläuft. Dabei kann es, wie in den 2 und 3 gezeigt, vorgesehen sein, dass sich der Randbereich 11 vom Rand 10 ausgehend in eine Ebene erstreckt, die von der Ebene, die von dem Rand 10 gebildet ist, im montierten Zustand nach oben bin beabstandet ist.
  • Der Randbereich 11 ist vorzugsweise aus einem undurchsichtigen Material, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet. Damit eignet er sich gut zum Verdecken der Düsenanordnung 7 und/oder der Beleuchtungsanordnung 8, wie noch erläutert wird.
  • 2 und 3 zeigen zwei Varianten für den Duschbetrieb der vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung 1, bei denen unterschiedliche Wasserstrahlbilder 2, 3 erzeugt werden. Dabei wird deutlich, dass bei der Erzeugung beider Wasserstrahlbilder 2, 3 die Austrittsöffnung 9 zu jedem Zeitpunkt nur anteilig mit austretendem Wasser W belegt ist. Dies bedeutet, dass die Austrittsöffnung 9 viel größer ist, als für den Austritt des von der Düsenanordnung 7 erzeugten Wassers an sich erforderlich wäre. Dies eröffnet aber die Möglichkeit der Erzeugung von Wasserstrahlbildern, die mit den üblichen, kleinen Austrittsöffnungen 9 nicht erzeugbar sind.
  • Der Schnittansicht A-A gemäß 2 ist zu entnehmen, dass die Düsenanordnung 7 an dem von der Strukturanordnung 4 bereitgestellten Randbereich 11 entlang zumindest eines Abschnitts des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 verteilt angeordnet ist. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die Düsenanordnung 7 dem Verlauf des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 folgt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Düsenanordnung 7 an dem von der Strukturanordnung 4 bereitgestellten Randbereich 11 entlang zumindest eines Viertels des Randes 10 der Austrittsöffnung 9, weiter vorzugsweise entlang zumindest der Hälfte des Randes 10 der Austrittsöffnung 9, verteilt angeordnet. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Düsenanordnung 7 entlang des gesamten Randes 10 der Austrittsöffnung 9 verteilt angeordnet ist.
  • Aus 2 ergibt sich ferner, dass während des Duschbetriebs der Weg des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W jeweils vom Randbereich 11 in Richtung der Austrittsöffnung 9 und anschließend durch die Austrittsöffnung 9 verläuft. Komponenten des Weges des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W sind in 2 mit den Bezugszeichen 12, 13 angedeutet.
  • Der Zeichnung ist weiter zu entnehmen, dass im montierten Zustand das Austreten des Wassers W aus der Austrittsöffnung 9 jedenfalls eine nach unten gerichtete Bewegungskomponente aufweist. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die nach unten gerichtete Bewegungskomponente des Wassers W ausschließlich gravitationsbedingt ist. Die Düsenanordnung 7 selbst erzeugt also hier und vorzugsweise keine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf das Wasser W. Alternativ ist es grundsätzlich denkbar, dass die Düsenanordnung 7 eine nach unten gerichtete Kraftkomponente auf das Wasser W ausübt, also eine Beschleunigung des Wassers W nach unten hin bewirkt.
  • Der Weg des von der Beleuchtungsanordnung 8 erzeugten Lichts L ist in den 2 und 3 mit den Bezugszeichen 14 und 15 angedeutet. Daraus wird deutlich, dass hier und vorzugsweise das von der Beleuchtungsanordnung 8 erzeugte Licht L zumindest zum Teil, weiter vorzugsweise im Wesentlichen, aus der Austrittsöffnung 9 austritt. Damit wird die Austrittsöffnung 9 doppelt genutzt, nämlich einerseits für den Austritt von Wasser W und andererseits für den Austritt für Licht L, was den konstruktiven Aufbau der Duschvorrichtung 1 vereinfacht.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Einbaulage der Duschvorrichtung 1 vorzugsweise im Wesentlichen horizontal, so dass die der Austrittsöffnung 9 zugeordnete Durchtrittsfläche 9a im montierten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Dabei ist die Austrittsöffnung 9 bezogen auf eine Symmetrieachse 9b vorzugsweise symmetrisch ausgestaltet, wobei die Symmetrieachse 9b hier und vorzugsweise im Wesentlichen vertikal, also von oben nach unten verlaufend, ausgerichtet ist.
  • Wie oben angedeutet, ist die Düsenanordnung 7 bei den dargestellten Ausführungsformen entlang des gesamten Randes 10 der Austrittsöffnung 9 verteilt angeordnet. Unabhängig von der Erstreckung der Düsenanordnung 7 entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 kann die Verteilung gleichmäßig oder ungleichmäßig vorgesehen sein.
  • 2 zeigt, dass der Weg 12 des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W aus mehreren unterschiedlichen Richtungen vom Randbereich 11 zur Austrittsöffnung 9, hier und vorzugsweise auf einen Mittenbereich 16 der Austrittsöffnung 9 zu, verläuft. Der Mittenbereich 16 liegt hier und vorzugsweise im Bereich des Flächenschwerpunkts der Austrittsöffnung 9.
  • 2 zeigt, dass sich auf Grund der gleichmäßigen Verteilung der Düsenanordnung 7 entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 ein sternförmiger Verlauf des Weges 12 ergibt. Je nach Wasserstrahlbild 2, 3 ändert sich der Flächenanteil, zu dem das während des Duschbetriebs von der Düsenanordnung 7 abgegebene Wasser W die Durchtrittsfläche 9a der Austrittsöffnung 9 durchtritt. Grundsätzlich kann der Flächenanteil während des Duschbetriebs zu jedem Zeitpunkt weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 40%, und, weiter vorzugsweise wie hier, weniger als 20% betragen. Aus der Darstellung gemäß 2 wird deutlich, dass der Flächenanteil 9a hier sogar weitaus weniger als 20% beträgt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass zumindest bei einem Wasserstrahlbild 2 (2) nur ein Rand-naher Bereich der Austrittsöffnung 9 mit austretendem Wasser W belegt ist, so dass jedenfalls der Mittenbereich 16 frei von Wasser W ist.
  • Die 2 bis 4 zeigen, dass der Randbereich 11 einen beträchtlichen Bauraum für die Düsenanordnung 7 bereitstellt, so dass eine Mehrzahl unterschiedlicher Düsen der Düsenanordnung 7 zur Anwendung kommen können.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Düsenanordnung 7 eine erste Gruppe 17 aus mindestens zwei Düsen 18 erster Art auf. Hier und vorzugsweise weist die erste Gruppe 17 mehr als zwei Düsen 18 erster Art auf. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Düsenanordnung 7 ferner eine zweite Gruppe 19 aus mindestens zwei Düsen 20 zweiter Art auf. Hier und vorzugsweise weist die zweite Gruppe 19 eine Vielzahl von Düsen 20 zweiter Art auf. Grundsätzlich ist es auch denkbar, jedoch hier nicht dargestellt, dass die Düsenanordnung 7 eine dritte Gruppe aus mindestens zwei Düsen dritter Art, sowie weitere Gruppen aus Düsen weiterer Arten aufweist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Düse 18 erster Art ganz allgemein um eine Schwalldüse. Dies soll vorliegend bedeuten, dass ein beschleunigter Einzelstrahl von der Düse 18 erster Art nicht ausgeht. Im einfachsten Fall handelt es sich bei der Düse 18 erster Art um eine einfache Schlauchöffnung. Alternativ kann es sich bei der Düse 18 erster Art auch um eine Schlitzdüse handeln, wie in 5 gezeigt ist.
  • 2 zeigt beispielhaft, dass eine Ventilanordnung 21 vorgesehen ist, mit der die Düsenanordnung 7 mit Wasser W ansteuerbar, also mit Wasser W beaufschlagbar ist, welches Wasser W von der Düsenanordnung 7 wie oben angesprochen abgegeben wird. In den 2 und 3 ist eine Ventilanordnung 21 beispielhaft dargestellt, deren in der Zeichnung links dargestellter Eingang an eine Wasserversorgung angeschlossen ist und deren in der Zeichnung rechts dargestellte Ausgänge an die erste Gruppe 17 von Düsen 18 erster Art und an die zweite Gruppe 19 von Düsen 20 zweiter Art angeschlossen sind. Die Düsenanordnung 7 ist in diesem Sinne mittels der Ventilanordnung 21 hydraulisch ansteuerbar. Die Ventilanordnung 21 ist wiederum von einer hier nicht dargestellten Steueranordnung elektrisch ansteuerbar.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung können in Abhängigkeit von der Art des gewünschten Wasserstrahlbildes 2, 3 verschiedene Düsen 18, 20 der Düsenanordnung 7, hier und vorzugsweise Düsen 18, 20 unterschiedlicher Art, angesteuert werden. Grundsätzlich können auch Größen wie Wasserdruck oder Volumenstrom mittels der Ventilanordnung 21 oder einer weiteren Ventilanordnung eingestellt werden.
  • Beispielsweise kann die Düsenanordnung 7 mittels der Ventilanordnung 21 derart angesteuert werden, dass das Wasserstrahlbild 2 über zumindest einen Teil des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 einen Schwallstrahl ergibt, der vom Rand 10 der Austrittsöffnung 9 abgeht. Dies ist beispielhaft in 2 gezeigt. Hier sind die Düsen 18 erster Art der Düsenanordnung 7 angesteuert, also mit Wasser W beaufschlagt, so dass das von der Düsenanordnung 7 abgegebene Wasser W über den Randbereich 11 zum Rand 10 gelangt und dort in Form eines Schwallstrahls abgeht.
  • Um sicherzustellen, dass sich über den Rand 10 der Austrittsöffnung 9 ein gleichmäßiger Schwallstrahl ergibt, ist der Düsenanordnung 7 vorzugsweise eine insbesondere umlaufende Speicherrinne 22 zugeordnet. Die Speicherrinne 22 ist weiter vorzugsweise zwischen der Düsenanordnung 7 im Übrigen, hier zwischen den Düsen erster Art 18, und dem Rand 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet, in die die Düsenanordnung 7 im Übrigen, hier die Düsen 18 erster Art, Wasser W einleitet, bzw. einleiten. Das Wasser W tritt dabei gleichmäßig über die Kante 23 der Speicherrinne 22, was die Basis für einen über den Rand 10 der Austrittsöffnung 9 gleichmäßigen Schwallstrahl ist. Die Speicherrinne 22 ist vorliegend Bestandteil der Düsenanordnung 7 und ist entsprechend am Randbereich 11 entlang zumindest eines Abschnitts des Randes 10 der Austrittsöffnung 9, hier über den gesamten Rand 10 der Austrittsöffnung 9, verteilt angeordnet.
  • Zur Erzeugung des Wasserstrahlbildes 3, das in 3 gezeigt ist, lässt sich die Düsenanordnung 7 mittels der Ventilanordnung 21 derart ansteuern, dass das Wasserstrahlbild 3 über zumindest einen Teil des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 eine Vielzahl von Einzelstrahlen ergibt, deren Weg eine Flugbahn von der Düsenanordnung 7 über den Randbereich 11 hinweg in die Austrittsöffnung 9 ist. Hier werden ausschließlich die Düsen 20 zweiter Art mit Wasser W angesteuert, wie ebenfalls in 3 gezeigt ist.
  • Um die obige Flugbahn des Wassers W realisieren zu können, ist es vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Düsen der Düsenanordnung 7, hier die Düsen 20 zweiter Art, im montierten Zustand gegenüber der Horizontalen 24 nach oben geneigt angeordnet ist bzw. sind. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die obige Neigung der Düsen 20 zweiter Art gegenüber der Horizontalen 24 um einen Winkel α von etwa 55° vorgesehen. Vorzugsweise liegt der Neigungswinkel α gegenüber der Horizontalen 24 in einem Bereich zwischen 30° und 80°, weiter vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40° und 70°.
  • Die Beleuchtungsanordnung 8 kann grundsätzlich mehrere Lichtquellen 25, 26 aufweisen. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die Beleuchtungsanordnung 8 mindestens eine Lichtquelle 25 aufweist, die im Randbereich 11 der Austrittsöffnung 9 angeordnet ist. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Lichtquelle 25 entlang zumindest eines Abschnitts des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet. Hier und vorzugsweise ist es sogar so, dass die Lichtquelle 25 entlang des gesamten Randes 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet ist. Dabei ist es weiter vorzugsweise vorgesehen, dass die Beleuchtungsanordnung 8 als Lichtquelle 25 ein LED-Band aufweist, das entlang zumindest eines Abschnitts des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet ist. Wie in der Darstellung gemäß 2 gezeigt, ist das LED-Band hier und vorzugsweise entlang des gesamten Randes 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet. Eine weitere Lichtquelle 26 ist in 5 gezeigt und wird weiter unten noch erläutert.
  • Im Übrigen kann die Beleuchtungsanordnung 8 eine nicht dargestellte Lichtquelle aufweisen, die sich im montierten Zustand im Bereich der Austrittsöffnung 9, in 2 oberhalb des Randes 10 der Austrittsöffnung 9, weiter vorzugsweise oberhalb des Mittenbereichs 16 der Austrittsöffnung 9, befinden kann. Weitere Lichtquellen der Beleuchtungsanordnung 8 sind denkbar.
  • Um eine indirekte Ausleuchtung der Austrittsöffnung 9 sowie des aus der Austrittsöffnung 9 austretenden Wassers W zu realisieren, ist die Beleuchtungsanordnung 8 vorzugsweise mit einer Reflektoranordnung 27 ausgestattet, wobei die Lichtstrahlen zumindest einer Lichtquelle 25, 26 der Beleuchtungsanordnung 8 von der Reflektoranordnung 27 reflektiert werden und anschließend durch die Austrittsöffnung 9 austreten. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Reflektoranordnung 27 einen haubenartigen Reflektor 28 auf, der sich hier und vorzugsweise über die gesamte Austrittsöffnung 9 erstreckt. Weiter vorzugsweise und in den 2 und 3 dargestellt ist es so, dass sich der Reflektor 28 über zumindest einen Teil des Randbereichs 11 der Austrittsöffnung 9, insbesondere über den gesamten Randbereich 11 der Austrittsöffnung 9, erstreckt. Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass sich durch eine derartige Reflektoranordnung 27 eine optische Tiefenwirkung bei einem Blick in die Austrittsöffnung 9 gibt.
  • Beide in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen weisen eine rundliche Austrittsöffnung 9, insbesondere eine kreisrunde Austrittsöffnung 9, auf. Anstelle der kreisrunden Ausgestaltung der Austrittsöffnung 9 kann grundsätzlich eine elliptische Ausgestaltung der Austrittsöffnung 9 oder eine Ausgestaltung der Austrittsöffnung 9 nach Art eines Langloches vorgesehen sein. Die rundliche Ausgestaltung erlaubt einen stetigen Verlauf des Wasserstrahlbildes 2, 3 entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9, wie ebenfalls bereits erläutert wurde.
  • Alternativ kann die Austrittsöffnung 9 aber auch mehreckig ausgestaltet sein. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Austrittsöffnung 9 dann dreieckig, viereckig, fünfeckig oder sechseckig ausgestaltet. Dabei ist wie oben angedeutet zu berücksichtigen, dass zumindest eine Ecke der Austrittsöffnung 9 scharfkantig und/oder zumindest eine Ecke der Austrittsöffnung 9 abgerundet sein kann bzw. können.
  • Grundsätzlich kann die Austrittsöffnung 9 auch mehrseitig ausgestaltet sein, wobei die Austrittsöffnung 9 beispielsweise dreiseitig, vierseitig, fünfseitig oder sechsseitig ausgestaltet ist. Dabei umfasst eine solche mehrseitige Ausgestaltung alle Formgebungen der Austrittsöffnung 9, bei denen sich einzelne Seiten identifizieren lassen. Vorzugsweise ist zumindest eine dieser Seiten zumindest abschnittsweise gerade ausgebildet.
  • Bei einer sowohl hinsichtlich der Erzeugung des Wasserstrahlbildes 2, 3 als auch in gestalterischer Hinsicht vorteilhaften Ausgestaltung ist der Randbereich 11 zumindest abschnittsweise, vorzugsweise in dem der Austrittsöffnung 9 zugewandten Abschnitt des Randbereichs 11, trichterförmig ausgestaltet, wobei im montierten Zustand der trichterförmige Abschnitt 29 des Randbereichs 11 sich nach unten hin verjüngend ausgestaltet ist. Der trichterförmige Abschnitt 29 bildet hier einen Übergangsabschnitt von der Düsenanordnung 7 zu dem Rand 10 der Austrittsöffnung 9. Bei dem in 2 gezeigten Wasserstrahlbild 2 ergibt sich eine laminare Strömung von der Kante 23 der Speicherrinne 22 hin zum Rand 10 der Austrittsöffnung 9.
  • In der Zeichnung ebenfalls dargestellt ist die Tatsache, dass dem obigen, trichterförmigen Abschnitt 29 von unten ein weiterer Trichterabschnitt 30 angesetzt ist, der die Duschvorrichtung 1 einerseits gestalterisch weiter verbessert. Andererseits ist es denkbar, zwischen den beiden trichterförmigen Abschnitten 29, 30 weitere Düsen anzuordnen, die zusätzlich zu der vorschlagsgemäßen Düsenanordnung 7 zu dem jeweiligen Wasserstrahlbild 2, 3 beitragen können, indem das von diesen weiteren Düsen abgegebene Wasser W durch den zwischen den beiden trichterförmigen Abschnitten 29, 30 erzeugten Spalt 31 nach außen tritt.
  • Ein besonders gefälliger, gestalterischer Gesamteindruck ergibt sich bei den dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch, dass die Düsenanordnung 7 und die Beleuchtungsanordnung 8 derart angeordnet sind, dass bei montiertem Zustand bei Aufsicht 32 auf die Sichtfläche der Duschvorrichtung 1, speziell auf die Austrittsöffnung 9, in 2, 3 nach oben, die Düsenanordnung 7 und die Beleuchtungsanordnung 8 durch die Anordnung im Randbereich 11 der Austrittsöffnung 9 durch den Randbereich 11 verdeckt und damit nicht sichtbar ist bzw. sind. Dies kann grundsätzlich auch nur für eine der Komponenten Düsenanordnung 7 und Beleuchtungsanordnung 8 vorgesehen sein. Damit ist bzw. sind die Düsenanordnung 1 und/oder die Beleuchtungsanordnung 8 für eine Person, die unter der Duschvorrichtung 1 steht, vorteilhafterweise verborgen.
  • Um die oben angesprochene, verborgene Anordnung der Düsenanordnung 7 bzw. der Beleuchtungsanordnung 8 weiter zu verbessern, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Strukturanordnung 4 eine Blende 33 aufweist, die den Rand 10 der Austrittsöffnung 9 bereitstellt und die zumindest einen Teil der Düsenanordnung 7 und/oder der Beleuchtungsanordnung 8 bei der obigen Aufsicht 32 auf die Sichtfläche der Duschvorrichtung 1 abdeckt. Hier und vorzugsweise ist die Blende 33 zumindest zum Teil im Wesentlichen trichterförmig und wird durch die beiden trichterförmigen Abschnitte 29, 30 bereitgestellt. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die Blende 33 andere Formen aufweist und beispielsweise im Wesentlichen ringförmig ist. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, bildet die Blende 33 hier einen Teil des oben angesprochenen Randbereichs 11 der Austrittsöffnung 9.
  • Die Austrittsöffnung 9 der vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung 1 ist vergleichsweise groß, wie weiter oben bereits erläutert worden ist. Hier und vorzugsweise beträgt das kleinste lichte Innenmaß 34 der Austrittsöffnung 9 mindestens 150 mm, weiter vorzugsweise mindestens 200 mm, weiter vorzugsweise mindestens 400 mm, weiter vorzugsweise mindestens 500 mm und bei einer für besonders große Räume geeigneten Variante vorzugsweise mindestens 800 mm. Je nach Einbauort ergibt sich bei geeigneter Wahl der Austrittsöffnung 9 ein entsprechend einzigartiger Gesamteindruck.
  • 5 zeigt eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung 1 in einer Darstellung gemäß 4. Wie schon erläutert, entspricht der Aufbau dieser weiteren Duschvorrichtung 1 dem Aufbau der in den 1 bis 4 dargestellten Duschvorrichtung 1.
  • Eine Besonderheit der in 5 dargestellten Duschvorrichtung 1 besteht darin, dass die Düsenanordnung 7 durch eine Mehrzahl linearer Leistenabschnitte 39 realisiert ist, die entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet sind. Insoweit ist das Merkmal der Verteilung der Düsenanordnung 7 entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 wie oben angedeutet weit zu verstehen.
  • Ferner handelt es sich hier bei den Düsen 18 erster Art um Schlitzdüsen, deren Schlitze wiederum entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 angeordnet sind. Dadurch wird die gleichmäßige Erzeugung des Schwallstrahles entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 bei dem in 2 dargestellten Wasserstrahlbild begünstigt. Insoweit ist es bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel auch nicht unbedingt notwendig, eine der Düsenanordnung 7 zugeordnete Speicherrinne 22 in der in 2 gezeigten Ausprägung zu realisieren. Die in 5 gezeigte Speicherrinne 22 ist weitaus flacher, so dass ein Abfluss des in der Speicherrinne 22 verbleibenden Wassers W nach der Benutzung der Duschvorrichtung 1 unproblematisch ist.
  • Schließlich ist bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel bemerkenswert, dass eine zusätzliche Lichtquelle 26 in Form von entlang des Randes 10 der Austrittsöffnung 9 verteilter Leuchtmittel 26a, insbesondere LEDs, vorgesehen ist, der einen Teil des von der Düsenanordnung 7 abgegebenen Wassers W anstrahlt. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die weitere Lichtquelle 26 das auf der oben angesprochenen Flugbahn befindliche Wasser W anstrahlt, so dass das auf der Flugbahn befindliche Wasser W nach Art eines Lichtleiters wirkt. Hierdurch kommt es zu optisch besonders interessanten Beleuchtungseffekten.
  • Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass die vorschlagsgemäße Duschvorrichtung 1 grundsätzlich weitere Düsenanordnungen aufweisen kann, die in üblicher Art und Weise ausgestaltet und angeordnet sein können. Beispielsweise können auch zusätzliche Düsen in der Sichtfläche der Duschvorrichtung 1 angeordnet sein, ohne dass die Gesamtvorrichtung von der vorschlagsgemäßen Lehre abweicht.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Duschanordnung 35 mit einer Raumdecke 37 und einem Raumboden 38 sowie mit einer Duschvorrichtung 1 gemäß der erstgenannten Lehre beansprucht, wobei die Duschvorrichtung 1 in oder an die Raumdecke 36 über dem Raumboden 37 montiert ist.
  • Die Montage in die Raumdecke 36 ist in 1 gezeigt. Die Austrittsöffnung 9 liegt dabei etwa in der Ebene der Raumdecke 36, bei der es sich grundsätzlich um eine abgehängte Raumdecke handeln kann. Auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Duschvorrichtung 1 darf verwiesen werden.
  • Die Duschvorrichtung 1 kann auch an eine Raumdecke 36 montiert und vorzugsweise an die Raumdecke 36 angesetzt sein. Es ist dabei denkbar, dass der wesentliche Teil der Duschvorrichtung 1 im montierten Zustand nach unten versetzt zu der Raumdecke 36 angeordnet ist.
  • Wie oben angesprochen, kommt dem Verhältnis zwischen dem kleinsten lichten Innenmaß 34 der Austrittsöffnung 9 zu der Höhe 37 der Austrittsöffnung 9 oder der Raumdecke 36 über einem Raumboden 38 besondere Bedeutung zu. Hier und vorzugsweise ist das Verhältnis zwischen dem kleinsten lichten Innenmaß 34 der Austrittsöffnung 9 zu der Höhe 37 der Austrittsöffnung 9 oder der Raumdecke 36 über dem Raumboden 38 größer als 0,05, weiter vorzugsweise größer als 0,1, weiter vorzugsweise größer als 0,2 und insbesondere größer als 0,3.
  • Bei Wasserstrahlbildern 2, 3, die von dem Rand 10 der Austrittsöffnung 9 abgehen, kommt es regelmäßig im Laufe des nach unten gerichteten Weges 13 des Wassers W zu einem Punkt der Bündelung des Wassers W, ähnlich einem Brennpunkt bei optischen Systemen. Hier und vorzugsweise ist es so, dass der Punkt der Bündelung bei der vorschlagsgemäßen Duschanordnung 35 oberhalb des Raumbodens 38 gelegen ist, über dem die Duschanordnung 35 montiert ist. Dies hat sich in Versuchen für die Gebrauchstauglichkeit des betreffenden Wasserstrahlbildes 2, 3 als vorteilhaft herausgestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004001256 A1 [0003]

Claims (22)

  1. Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes (2, 3) mit einer Strukturanordnung (4), mit einer Düsenanordnung (7) und mit einer Beleuchtungsanordnung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturanordnung (4) eine Austrittsöffnung (9) für den Austritt des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) bereitstellt und einen um den Rand (10) der Austrittsöffnung (9) umlaufenden, äußeren Randbereich (11) aufweist, dass während des Duschbetriebs die Austrittsöffnung (9) zu jedem Zeitpunkt, insbesondere nur anteilig, mit austretendem Wasser (W) belegt ist, dass die Düsenanordnung (7) am Randbereich (11) entlang zumindest eines Abschnitts des Randes (10) der Austrittsöffnung (9), insbesondere über mindestens ein Viertel des Randes (10) der Austrittsöffnung (9), verteilt angeordnet ist und dass während des Duschbetriebs der Weg des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) jeweils vom Randbereich (11) in Richtung der Austrittsöffnung (9) und anschließend durch die Austrittsöffnung (9) verläuft.
  2. Duschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Beleuchtungsanordnung (8) erzeugte Licht (L) zumindest zum Teil, vorzugsweise im Wesentlichen, aus der Austrittsöffnung (9) austritt.
  3. Duschvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) entlang des gesamten Randes (10) der Austrittsöffnung (9) verteilt angeordnet ist.
  4. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Weg (12, 13) des von der Düsenanordnung (7) abgegebenen Wassers (W) aus mehreren unterschiedlichen Richtungen vom Randbereich (11) zur Austrittsöffnung (9), vorzugsweise auf einen Mittenbereich (16) der Austrittsöffnung (9) zu, weiter vorzugsweise sternförmig, verläuft.
  5. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenanteil, zu dem das von der Düsenanordnung (7) abgegebene Wasser (W) während des Duschbetriebs die Durchtrittsfläche (9a) der Austrittsöffnung (9) durchtritt, zu jedem Zeitpunkt weniger als 50%, vorzugsweise weniger als 40%, weiter vorzugsweise weniger als 20% beträgt.
  6. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) eine erste Gruppe (17) aus mindestens zwei Düsen (18) erster Art aufweist, vorzugsweise, dass die Düsenanordnung (7) eine zweite Gruppe (19) aus mindestens zwei Düsen (20) zweiter Art aufweist, weiter vorzugsweise, dass die Düsenanordnung (7) eine dritte Gruppe aus mindestens zwei Düsen dritter Art aufweist.
  7. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (18) erster Art eine Schwallstrahldüse ist, und/oder, dass die Düse (20) zweiter Art eine Einzelstrahldüse ist, und/oder, dass die Düse dritter Art eine Schwallstrahldüse oder eine Einzelstrahldüse ist.
  8. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ventilanordnung (21) vorgesehen ist, mit der die Düsenanordnung (7) mit Wasser (W) ansteuerbar ist, vorzugsweise, dass in Abhängigkeit von der Art des Wasserstrahlbildes (2, 3) verschiedene Düsen der Düsenanordnung (7), vorzugsweise Düsen unterschiedlicher Art, angesteuert werden.
  9. Duschvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) mittels der Ventilanordnung (21) derart ansteuerbar ist, dass das Wasserstrahlbild (2, 3) über zumindest einen Teil des Randes (10) der Austrittsöffnung (9) einen Schwallstrahl ergibt, der vom Rand (10) der Austrittsöffnung (9) abgeht.
  10. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenanordnung (7) eine vorzugsweise umlaufende Speicherrinne (22) zugeordnet ist, in die die Düsenanordnung (7) im Übrigen Wasser (W) einleitet.
  11. Duschvorrichtung nach Anspruch 8 und ggf. nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) mittels der Ventilanordnung (21) derart ansteuerbar ist, dass das Wasserstrahlbild (2, 3) über zumindest einen Teil des Randes (10) der Austrittsöffnung (9) eine Vielzahl von Einzelstrahlen ergibt, deren Weg eine Flugbahn von der Düsenanordnung (7) über den Randbereich (11) hinweg in die Austrittsöffnung (9) ist.
  12. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Düsen der Düsenanordnung (7), insbesondere die Düsen (20) zweiter Art, im montierten Zustand gegenüber der Horizontalen (24) nach oben geneigt angeordnet ist bzw. sind.
  13. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (8) mindestens eine Lichtquelle (25, 26) aufweist, die im Randbereich (11) der Austrittsöffnung (9) angeordnet ist, vorzugsweise, dass die Lichtquelle (25, 26) entlang zumindest eines Abschnitts des Randes (10) der Austrittsöffnung (9) angeordnet ist, weiter vorzugsweise, dass die Beleuchtungsanordnung (8) ein LED-Band aufweist, das entlang zumindest eines Abschnitts des Randes (10) der Austrittsöffnung (9) angeordnet ist.
  14. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsanordnung (8) eine Reflektoranordnung (27) aufweist und dass das Licht der Beleuchtungsanordnung (8) von der Reflektoranordnung (27) reflektiert wird und anschließend durch die Austrittsöffnung (9) austritt, vorzugsweise, dass die Reflektoranordnung (27) einen haubenartigen Reflektor (28) aufweist, vorzugsweise, dass sich der Reflektor (28) über die gesamte Austrittsöffnung (9) erstreckt, weiter vorzugsweise, dass sich der Reflektor (28) über zumindest einen Teil des Randbereichs (11) der Austrittsöffnung (9) erstreckt.
  15. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (9) rundlich ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Austrittsöffnung (9) kreisrund ausgestaltet ist, oder, dass die Austrittsöffnung (9) elliptisch ausgestaltet ist, oder, das die Austrittsöffnung (9) nach Art eines Langloches ausgestaltet ist.
  16. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (9) mehreckig ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Austrittsöffnung (9) dreieckig, viereckig, fünfeckig oder sechseckig ausgestaltet ist.
  17. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (9) mehrseitig ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass die Austrittsöffnung (9) dreiseitig, vierseitig, fünfseitig oder sechsseitig ausgestaltet ist.
  18. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (11) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise in dem der Austrittsöffnung (9) zugewandten Abschnitt des Randbereichs (11), trichterförmig ausgestaltet ist und dass im montierten Zustand der trichterförmige Abschnitt (29) des Randbereichs (11) sich nach unten hin verjüngend ausgestaltet ist.
  19. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung (7) und/oder die Beleuchtungsanordnung (8) derart angeordnet ist bzw. sind, dass im montierten Zustand bei Aufsicht auf die Austrittsöffnung (9) die Düsenanordnung (7) bzw. die Beleuchtungsanordnung (8) durch die Anordnung im Randbereich (11) der Austrittsöffnung (9) nicht sichtbar ist bzw. sind, vorzugsweise, dass die Strukturanordnung (4) eine Blende (33) aufweist, die den Rand (10) der Austrittsöffnung (9) bereitstellt und zumindest einen Teil der Düsenanordnung (7) und/oder der Beleuchtungsanordnung (8) abdeckt, vorzugsweise, dass die Blende (33) im Wesentlichen trichterförmig oder im Wesentlichen ringförmig ist.
  20. Duschvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das kleinste lichte Innenmaß (34) der Austrittsöffnung (9) mindestens 150 mm, weiter vorzugsweise mindestens 200 mm, weiter vorzugsweise mindestens 400 mm, weiter vorzugsweise mindestens 500 mm, weiter vorzugsweise mindestens 800 mm beträgt.
  21. Duschanordnung mit einer Duschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Duschvorrichtung (1) in oder an eine Raumdecke (36) montiert ist.
  22. Duschanordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dein kleinstem lichten Innenmaß (34) der Austrittsöffnung (9) zu der Höhe (37) der Austrittsöffnung (9) oder der Raumdecke (36) über einem Raumboden (38) größer als 0,05, vorzugsweise größer als 0,1, weiter vorzugsweise größer als 0,2, weiter vorzugsweise größer als 0,3 ist.
DE102016110069.2A 2016-05-31 2016-05-31 Duschvorrichtung Ceased DE102016110069A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110069.2A DE102016110069A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Duschvorrichtung
RU2018109232A RU2735361C2 (ru) 2016-05-31 2017-05-30 Душевое устройство
US15/751,695 US11534775B2 (en) 2016-05-31 2017-05-30 Shower device
PCT/EP2017/063021 WO2017207560A1 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Duschvorrichtung
CN201780003341.6A CN108348932B (zh) 2016-05-31 2017-05-30 淋浴装置
EP17726931.3A EP3328551B1 (de) 2016-05-31 2017-05-30 Duschvorrichtung
HK19101387.8A HK1258910A1 (zh) 2016-05-31 2019-01-28 淋浴裝置
US18/089,184 US20230219104A1 (en) 2016-05-31 2022-12-27 Shower device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110069.2A DE102016110069A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Duschvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016110069A1 true DE102016110069A1 (de) 2017-11-30

Family

ID=58873818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110069.2A Ceased DE102016110069A1 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Duschvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11534775B2 (de)
EP (1) EP3328551B1 (de)
CN (1) CN108348932B (de)
DE (1) DE102016110069A1 (de)
HK (1) HK1258910A1 (de)
RU (1) RU2735361C2 (de)
WO (1) WO2017207560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116258A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Effektdusche

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11602032B2 (en) 2019-12-20 2023-03-07 Kohler Co. Systems and methods for lighted showering
CN114653491A (zh) * 2020-12-22 2022-06-24 路达(厦门)工业有限公司 灯光均匀的出水装置
DE102022134853A1 (de) 2022-12-27 2024-06-27 Dornbracht AG & Co. KG. Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes
DE102022134856A1 (de) 2022-12-27 2024-06-27 Dornbracht AG & Co. KG. Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101460U1 (de) * 2001-01-27 2001-07-26 Jezewski Lars Brause
DE102004001256A1 (de) 2004-01-08 2005-08-04 Christiane Grimm Kombinierter Licht- und Wasserstrahl an einer Armatur
DE102004011256A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Henkel Kgaa Mehrphasentabletten mit verbesserter Duftwahrnehmung
DE202006003767U1 (de) * 2006-03-08 2007-07-12 Weidmann Plastics Technology Ag Duschkopf für eine Duschbrause
CN103657893A (zh) * 2012-09-18 2014-03-26 海尔集团公司 花洒

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002238793A (ja) 2001-02-19 2002-08-27 Sekisui House Ltd シャワーノズル
ITBO20030007A1 (it) * 2003-01-07 2004-07-08 Viabizzuno Srl Erogatore di fluido in particolare per doccia
DE202004016297U1 (de) * 2004-03-23 2005-05-12 Seeger, Erhard Elektrische Beleuchtung in einer Flüssigkeit
US8214935B2 (en) * 2007-01-31 2012-07-10 B & S Plastics, Inc. Pop-up fountains
CN201067714Y (zh) * 2007-06-19 2008-06-04 胡伟 具有涡轮增压机构的喷淋头
US8307472B1 (en) 2009-02-04 2012-11-13 Thomas Jason Saxon Light emitting diode system
CN201607160U (zh) * 2009-12-08 2010-10-13 无锡永信能源科技有限公司 冷却塔淋水喷头
CN101954325B (zh) 2010-08-27 2013-03-27 厦门松霖科技有限公司 用于卫浴领域的富气喷溅组件
US9221070B2 (en) * 2011-08-31 2015-12-29 Sean P. Andersen Fire and water fountain
EP2747622A4 (de) * 2011-09-06 2015-06-03 Kohler Co Dusch-und lautsprecheranordnung
US9266127B2 (en) * 2013-07-24 2016-02-23 Hansgrohe Se Sanitary shower
CN103521370B (zh) * 2013-10-25 2015-08-12 厦门松霖科技有限公司 一种侧喷花洒
EP3680403B1 (de) 2014-01-20 2023-07-19 Nikles Tec Italia S.r.l. Kartusche und ausgabevorrichtung eines wasserstrahls mit solch einer kartusche
US9718068B2 (en) * 2014-09-03 2017-08-01 Kohler Co. Shower
CN204620245U (zh) 2015-04-30 2015-09-09 黄结阳 一种淋浴用的发光喷头

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20101460U1 (de) * 2001-01-27 2001-07-26 Jezewski Lars Brause
DE102004001256A1 (de) 2004-01-08 2005-08-04 Christiane Grimm Kombinierter Licht- und Wasserstrahl an einer Armatur
DE102004011256A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Henkel Kgaa Mehrphasentabletten mit verbesserter Duftwahrnehmung
DE202006003767U1 (de) * 2006-03-08 2007-07-12 Weidmann Plastics Technology Ag Duschkopf für eine Duschbrause
CN103657893A (zh) * 2012-09-18 2014-03-26 海尔集团公司 花洒

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116258A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Aloys F. Dornbracht Gmbh & Co. Kg Effektdusche

Also Published As

Publication number Publication date
US20190076855A1 (en) 2019-03-14
RU2018109232A3 (de) 2020-09-01
RU2735361C2 (ru) 2020-10-30
EP3328551B1 (de) 2019-10-02
CN108348932B (zh) 2021-12-21
RU2018109232A (ru) 2020-07-09
EP3328551A1 (de) 2018-06-06
WO2017207560A1 (de) 2017-12-07
CN108348932A (zh) 2018-07-31
US11534775B2 (en) 2022-12-27
HK1258910A1 (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3328551B1 (de) Duschvorrichtung
EP1688662B1 (de) Leuchte
DE102016101873B4 (de) Fahrzeugdach
DE1604114B1 (de) Einrichtung zur aufrechterhaltung einer staub und bakterien freien zone innerhalb eines raumes
EP0037958B1 (de) Abluftleuchte für eine Unterdruckdecke
EP3356728B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016107252B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202017107306U1 (de) Dynamisches Projektionslicht
DE102014107154B4 (de) Blendenvorrichtung für Scheinwerfer
DE6602997U (de) Vorrichtung zur erzeugung von lichteffekten.
DE8525622U1 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Folienschlauches
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
DE102022134856A1 (de) Duschvorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Wasserstrahlbildes
EP3239602A1 (de) Leuchtinstallation
EP3112747A1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
DE102020105559B3 (de) Elektrische Feuerlampe zur Erzeugung von feuerähnlichen Lichteffekten
DE102016216068A1 (de) Optisches Element mit einem Lichtleiterelement für eine Leuchte, Leuchte mit einem solchen optischen Element, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen optischen Elements
DE3901543A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
DE3050463C1 (de) Streulichtabschirmung eines Projektors zum Projizieren von Abbildungen
DE1938733U (de) Vorrichtung zur ausrichtung eines lichtventils.
DE2043892A1 (de) Luftein- und Auslaß
DE7933777U1 (de) Unterlichtkasten fuer reproduktionskameras
DE1604114C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung einer staub und bakterienfreien Zone in nerhalb eines Raumes
DE60021518T2 (de) Leuchte mit Leuchtstoffröhren
DE707203C (de) Verdunklungseinrichtung fuer Geleuchte oeffentlichter Beleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final