WO2017191515A1 - Streckwerk einer textilmaschine - Google Patents

Streckwerk einer textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2017191515A1
WO2017191515A1 PCT/IB2017/052143 IB2017052143W WO2017191515A1 WO 2017191515 A1 WO2017191515 A1 WO 2017191515A1 IB 2017052143 W IB2017052143 W IB 2017052143W WO 2017191515 A1 WO2017191515 A1 WO 2017191515A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
counter
rotation
axis
intermediate position
Prior art date
Application number
PCT/IB2017/052143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Griesshammer
Fabian Lehner
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority to US16/098,351 priority Critical patent/US20190153629A1/en
Priority to EP17718619.4A priority patent/EP3452645A1/de
Priority to JP2018557343A priority patent/JP2019516872A/ja
Priority to CN201780027199.9A priority patent/CN109072495A/zh
Publication of WO2017191515A1 publication Critical patent/WO2017191515A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/56Supports for drafting elements

Definitions

  • the present invention relates to a drafting system of a textile machine, wherein the drafting device comprises at least one roller and at least one corresponding counter-roller, between which a fiber structure is clamped feasible, wherein the roller and the counter-roller each having a roller body, wherein the roller and the counter-roller each have an axis of rotation , wherein the axis of rotation of the roller and / or the counter-roller is mounted only on one side, wherein the roller between a rest position, in which the roller body of the roller and counter-roller do not touch, and a load position in which the roller body of the roller and counter-roller opposite. are pressed against each other, is movably mounted, and wherein the roller is movable in the transition position from the rest position to the loading position in an intermediate position in which the roller body of the roller and counter-roller only touch.
  • Drawframes are known in the art and are used for example in ring or air spinning machines. Here they serve the warping (other common name: stretching) and thus thedemandmässig one of the spinning machine supplied fiber composite.
  • drafting systems are used in so-called spinning preparation machines, in particular sections, which are connected upstream of the corresponding spinning machines and which also serve for the comparison of a fiber strand.
  • the drafting devices mentioned comprise two or more roller arrangements, which in turn each have mutually corresponding rollers and counter-rollers. These are finally driven in the transport direction of the, the drafting, fiber assembly with increasing speeds to cause distortion of the fiber composite.
  • the axis of rotation in this case is generally co-linear with the axis of rotation of the roller body of the corresponding roller or counter-roller and can be stored for example via a ball or roller bearing in a carrier of the drafting system.
  • the clamping force acting on the fiber structure as a result of the pressing together of roller and counter roller in the loading position is not constant in the direction of the rotational axes of roller and counter roller, but decreases with increasing distance from the bearings - resulting in a negative influence on the bearings yield results.
  • Object of the present invention is to overcome this disadvantage and to propose a drafting system, in which the fiber structure to be stretched on his
  • Width (i.e., perpendicular to the transport direction) is applied uniformly with a clamping force generated by the roller and counter-roller.
  • the axes of rotation of roller and counter-roller in the intermediate position are aligned with each other so that the roller body of roller and counter-roller have a common contact area, the seen in the axial direction of the axis of rotation of the roller is smaller than in the loading position, in which the roller body of the roller and the counter roller opposite pressed together (the latter position takes the roller during the stretching operation, while a fiber strand is transported through the drafting system and thereby stretched).
  • the actual amount of the contact pressure during stretching operation should be adjustable by means of corresponding loading elements, wherein the loading elements are designed, for example, as pneumatic cylinders, with the aid of which a loading force can be transmitted to the bearing of the roller or counter-roller is to press roller and counter-roller against each other.
  • the loading elements are designed, for example, as pneumatic cylinders, with the aid of which a loading force can be transmitted to the bearing of the roller or counter-roller is to press roller and counter-roller against each other.
  • roller and "counter roller” used do not say anything about the mutual spatial orientation.
  • the roller is arranged vertically above the counter-roller, so the transport direction of the drafting system is horizontal.
  • transport direction of the drafting device can be perpendicular or oblique to the horizontal and to the vertical, so that the roller and counter-roller can be arranged next to one another or at an angle to one another.
  • the following explanations usually relate to a roller and its corresponding counter-roller.
  • the drafting device according to the invention should comprise a plurality of roller assemblies, each having at least one roller and at least one counter-roller.
  • one roller of the drafting system can also be associated with a plurality of counter-rollers and vice versa, wherein it is also conceivable that one or more rollers and / or counter-rollers are looped around by a strap in order to be able to guide the fiber structure particularly reliably. In the context of the present invention, however, it is sufficient if at least one roller or counter-roller of a roller arrangement is movable between said rest position and said intermediate position.
  • the contact area in the intermediate position has a contact surface, the amount by a factor of at least 10, preferably by a factor of at least 20, more preferably by a factor of at least 50, smaller than in the load position.
  • the roller and counter-roller preferably lie against one another in such a way that they form a common clamping line, which preferably has a length of 2 cm to 8 cm.
  • the contact surface is of substantially linear design, wherein the line may have a width of a few tenths of a millimeter up to several millimeters.
  • the line has a width of 0.2 mm to 3.0 mm, particularly preferably 1 .0 mm to 2.5 mm.
  • the contact surface in the intermediate position for example, point-shaped. At least the contact surface has an amount that is significantly smaller than in the load position, so that the above-mentioned advantages can be realized with regard to the uniform clamping force acting on the fiber structure in the drawing operation.
  • roller bodies of roller and counter roller touch in the intermediate position only in the region of one of their respective end faces.
  • the axes of rotation of the roller body of roller and counter-roller in this case do not run parallel to each other in the intermediate position. Rather, the rotati- onsachsen or the axes of rotation arranged at an angle to each other, but may lie in a common plane.
  • the imaginary extensions of the axes of rotation of the roll body and / or the axes of rotation would intersect in this case, in contrast to an alternative possible skew alignment of the axes of rotation.
  • both the axis of rotation of the roller and the axis of rotation of the counter roller are rotatably supported on one side via a respective bearing of the drafting, wherein the roller body of roller and counter roller in the intermediate position only in the region of their end faces facing away from the camps.
  • the axes of rotation of roller and counter-roller are at least in the loading position in a common plane.
  • the axes of rotation also preferably run (at least in sections) parallel to one another in said position in order to form the said clamping line (alternatively, a skew alignment of said axes of rotation would also be conceivable).
  • the respective axes of rotation are also in the intermediate position and / or the above-mentioned rest position in a common plane.
  • an angle ⁇ include, the amount between 0 ° and 2.0 °, preferably between 0, 1 ° and 1, 0 °, more preferably between 0, 1 ° and 0 , 8 °.
  • the axes of rotation of the roller and the counter roller are thus aligned only slightly obliquely to each other in the intermediate position, said angle in any case is greater than 0 ° to choose to exclude a parallelism.
  • the angle between the individual roller arrangements can vary, whereby whose magnitude may depend, for example, on the respective diameters of the axes of rotation and / or roll body or also the arrangement within the drafting system (usually a drafting system has an input roller pair, one or more middle roller pairs and a pair of output rollers, wherein the individual roller pairs Transport direction as seen from the fiber strand to be passed one after the other).
  • the roller and the axis of rotation of the counter roller in the intermediate position are skewed relative to one another.
  • the roller is not moved back and forth between the loading position and the rest position in a direction which is linear relative to the respective axes of rotation.
  • the movement takes place for example in a pivoting movement, so that the imaginary extensions of said axes of rotation do not intersect in the intermediate position.
  • the drafting comprises a bearing of the roller comprehensive and pivotable about a pivot axis carrier, wherein the pivot axis of the carrier and the axis of rotation of the roller skew each other at least in the intermediate position.
  • the carrier can receive one or more rollers via corresponding bearings and is preferably fixable by means of pneumatic, mechanical and / or electromechanically acting holding elements in the loading position of the rollers.
  • a counter carrier may be present, which serves to accommodate or support the counter-roller, the counter-carrier is preferably fixed rigidly in the corresponding textile machine or their drafting.
  • the counter-carrier can accommodate one or more mating rollers via appropriate bearings.
  • the pivot axis of the carrier and the axis of rotation of the counter-roller are skewed relative to one another at least in the intermediate position. If the carrier is pivoted in such a way that the rollers are in their load position, then the axes of rotation of roller and counter-roller of at least one roller arrangement should lie in a common plane.
  • the drafting arrangement has a carrier which encompasses the bearing of the roller and can be pivoted about a pivot axis, wherein the pivot axis of the carrier and the axis of rotation of the counter roller parallel to one another at least in the intermediate position, and wherein the axis of rotation of the roller and the pivot axis of Carrier run at least in the intermediate position skew each other.
  • the smaller contact surface between the roller and counter-roller in the intermediate position is realized in that the axis of rotation of the roller is mounted obliquely in the carrier in a front view of the drafting system (view against the transport direction).
  • the carrier is pivotable about a preferably horizontally running pivot axis.
  • the drafting device comprises a bearing comprising the bearing of the roller and pivotable about a pivot axis carrier, wherein the pivot axis of the carrier and the rotational axis of the roller parallel to each other at least in the intermediate position, and wherein the Rotary axis of the counter roll and the pivot axis of the carrier at least in the intermediate position skew each other.
  • both the axis of rotation of the roller and the pivot axis in the mentioned front view oblique to the horizontal, so that it is ensured in this case that the roller rests in the intermediate position only on a small contact surface on the counter roll.
  • the bearing of the axis of rotation in the carrier or counter-carrier can be rotationally fixed or rotatable.
  • the roller In the case of a rotationally fixed mounting of the axes of rotation in the carrier, the roller is rotatably supported on the axis of rotation. Accordingly, in the case of a rotatable mounting of the axis of rotation in the carrier, a rotationally fixed connection of the roller and the axis of rotation is to be provided.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a equipped with a drafting textile machine
  • FIG. 2 shows a perspective of a section of a plant according to the invention, the rolls being in their rest position
  • FIG. 3 shows the cutout according to FIG. 2, the rolls being in their loaded position
  • FIG. 1 is a schematic side view of a equipped with a drafting textile machine
  • FIG 4 shows the detail of Figure 2, wherein the rollers are in their intermediate position
  • FIG. 1 shows an air-spinning machine as an example of a textile machine 2, which can be equipped with a drafting device 1 according to the invention.
  • the drafting device 1 according to the invention can also be used in a so-called stretch or else in other spinning machines, such as, for example, a ring spinning machine.
  • the air-jet spinning machine shown by way of example in FIG. 1 now preferably serves to produce so-called roving 16.
  • Roving 16 is a yarn with a relatively small proportion of binding fibers, or a yarn in which the binding fibers are relatively loose around the inner (FIG. preferably untwisted) core so that the yarn remains deformable. This is crucial if the produced roving 16 on a subsequent textile machine (for example, a ring spinning machine) is to be distorted again with the help of a drafting system 1 or must be in order to be further processed accordingly (whereby this drafting 1 can be formed according to the present invention ).
  • the air-spinning machine generally comprises a drafting system 1 with at least two roller nanotubes arranged one after the other in a transport direction T of the drafting system 1. rdnitch that serve the delay of a fiber composite 5.
  • the roller assemblies each comprise at least one roller 3 and a corresponding counter-roller 4, which are rotatably mounted about respective axes of rotation 7 and between which the fiber structure 5 is clamped feasible (for reasons of clarity, only one of the axes of rotation 7 of the rollers 3 and one of the axes of rotation 7 of Counter rollers 4 provided with a reference numeral).
  • the air spinning machine shown in principle comprises a spinneret 21 spaced from the drafting unit 1 with an internal swirling chamber known from the prior art and therefore not shown, and also known from the prior art and therefore not shown, into the swirling chamber protruding Garn Strukturselement.
  • the fiber structure 5 or at least a part of the fibers of the fiber composite 5 is provided with a protective rotation.
  • the air-spinning machine can have a take-off unit 15 with preferably two take-off rolls 14 rotatable about a rotation axis 7 and a winding device 18 downstream of the take-off unit 15 for the roving 16.
  • the air-jet spinning machine works according to a special air-spinning process.
  • the fiber structure 5 is guided in a transport direction T via an inlet opening, not shown, into the swirl chamber of the spinneret 21. There it receives a protective rotation, ie at least a part of the fibers of the fiber composite 5 is detected by an air flow, which is generated by appropriately placed air nozzles. A part of the fibers is hereby pulled out of the fiber structure 5 at least a little bit and wound around the tip of a yarn formation element protruding into the vortex chamber.
  • the fibers of the fiber composite 5 are withdrawn from the vortex chamber via an inlet mouth of the yarn formation element and a withdrawal channel disposed within the yarn formation element and adjoining the inlet mouth.
  • the free fiber ends are drawn on a spiral path in the direction of the inlet mouth and loop as Umwindefasern to the centrally extending core fibers - resulting in a desired protective rotation having roving 16th
  • the roving 16 due to the only partial twisting of the fibers, has a residual delay capability which is essential for the further processing of the roving 16 in a subsequent spinning machine, for example a ring spinning machine.
  • conventional air spinning devices impart such a strong rotation to the fiber structure 5 that the necessary distortion following the yarn production is no longer possible. This is also desirable in this case, since conventional air-spinning machines are designed to produce a finished yarn, which should usually be characterized by a high strength.
  • FIG. 2 shows a section of a drafting system 1 according to the invention which can be used, for example, in the air-spinning machine shown in FIG.
  • the drafting arrangement 1 comprises a plurality of rollers 3 and a plurality of counter-rollers 4 corresponding to the rollers 3, each having a roller body 6 and an axis of rotation 7 serving to rotatably support the respective roller body 6, the axes of rotation 7 (only indicated in FIGS. 2 and 3) ) Storage 1 1 are stored.
  • the storage of the axis of rotation 7 in the bearings 1 1 can be rotationally fixed or rotatable. In the case of a rotationally fixed mounting of the axes of rotation 7 in the bearings 1 1, the roller body 6 is rotatably supported on the axis of rotation 7.
  • FIG. 1 shows that a rotationally fixed mounting of the roller body 6 on the axis of rotation 7 is provided.
  • Figure 2 shows that the rollers 3 are preferably mounted in a carrier 12 and the counter-rollers 4 in a corresponding counter-carrier 9.
  • the storage takes place here on one side, ie the respective axes of rotation 7 extend between each only one of the two end faces 10 of the corresponding roller body 6 and the zufuren carrier 12 or counter carrier 9 (of course, each roller 3 or groups of rollers 3 may be stored in a separate carrier 12 to adjust the mutual distances of the rollers 3
  • each roller 3 or groups of rollers 3 may be stored in a separate carrier 12 to adjust the mutual distances of the rollers 3
  • Figure 2 shows a state of the drafting system 1, in which the rollers 3 are in their rest position, d. H. the roller body 6 of roller 3 and counter roller 4 do not touch. This position, the rollers 3 preferably during a stop of the drafting system 1, in which the rollers 3 and / or counter-rollers 4 are not driven and in which the fiber structure 5 has been removed from the drafting system 1 or should be removed. Before or shortly after the drafting system 1 is loaded with a fiber structure 5 in a transport direction T, the rollers 3 are moved into their loading position shown in FIG. 3, this being possible for example by pivoting the carrier 12 about a pivot axis 13 (FIG. the pivot axis 13 is shown exclusively in FIG. 3).
  • ge has that the roller body 6 of roller 3 and counter-roller 4 have a common contact area 8, which is seen in the axial direction of the axis of rotation 7 of the roller 3 is smaller than in the load position shown in Figure 3.
  • the roller bodies 6 of roller 3 and corresponding counter roller 4 preferably only have a substantially punctiform contact area 8 in the intermediate position, whereby this can be realized by rotating axles 7 of roller 3 and counter roller 4 enclose an angle .alpha.
  • the amount of which deviates from 0 ° (with regard to advantageous amounts, reference is made to the general description).
  • Figure 5 shows an alternative embodiment , which is characterized in that the axes of rotation 7 of the rollers 3 are aligned parallel to the pivot axis 13 of the carrier 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Streckwerk einer Textilmaschine (2), wobei das Streckwerk (1 ) wenigstens eine Walze (3) und zumindest eine korrespondierende Gegenwalze (4) um- fasst, zwischen denen ein Faserverband (5) klemmend führbar ist, wobei die Walze (3) und die Gegenwalze (4) jeweils einen Walzenkörper (6) aufweisen, wobei die Walze (3) und die Gegenwalze (4) jeweils eine Drehachse (7) aufweisen, wobei die Drehachse (7) der Walze (3) und/oder der Gegenwalze (4) lediglich einseitig gelagert ist, wobei die Walze (3) zwischen einer Ruhestellung, in der sich die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) nicht berühren, und einer Belastungsstellung, in der die Walzen- körper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) gegeneinander gepresst sind, bewegbar gelagert ist, und wobei die Walze (3) beim Übergang von der Ruhestellung in die Belas- tungsstellung in eine Zwischenstellung bewegbar ist, in der sich die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) lediglich berühren. Erfindungsgemäß wird vorge- schlagen, dass die Drehachsen (7) von Walze (3) und Gegenwalze (4) in der Zwischen- stellung derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) einen gemeinsamen Kontaktbereich (8) aufweisen, der in axialer Richtung der Drehachse (7) der Walze (3) gesehen kleiner ist als in der Belastungsstellung.

Description

Streckwerk einer Textilmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Streckwerk einer Textilmaschine, wobei das Streckwerk wenigstens eine Walze und zumindest eine korrespondierende Gegenwalze umfasst, zwischen denen ein Faserverband klemmend führbar ist, wobei die Walze und die Gegenwalze jeweils einen Walzenkörper aufweisen, wobei die Walze und die Gegenwalze jeweils eine Drehachse aufweisen, wobei die Drehachse der Walze und/oder der Gegenwalze lediglich einseitig gelagert ist, wobei die Walze zwischen einer Ruhestellung, in der sich die Walzenkörper von Walze und Gegenwalze nicht berühren, und einer Belastungsstellung, in der die Walzenkörper von Walze und Gegenwalze gegen- einander gepresst sind, bewegbar gelagert ist, und wobei die Walze beim Übergang von der Ruhestellung in die Belastungsstellung in eine Zwischenstellung bewegbar ist, in der sich die Walzenkörper von Walze und Gegenwalze lediglich berühren.
Streckwerke sind im Stand der Technik bekannt und kommen beispielsweise bei Ring- oder Luftspinnmaschinen zum Einsatz. Hier dienen sie dem Verziehen (andere gängige Bezeichnung: Verstrecken) und damit zum Vergleichmässigen eines der Spinnmaschine zugeführten Faserverbands. Ebenso kommen Streckwerke in sogenannten Spinnereivorbereitungsmaschinen, insbesondere Strecken, zum Einsatz, die entsprechenden Spinnmaschinen vorgeschaltet sind und ebenfalls der Vergleichmässigen eines Faserverbands dienen. Prinzipiell umfassen die genannten Streckwerke zwei oder mehr Walzenanordnungen, die wiederum jeweils miteinander korrespondierende Walzen und Gegenwalzen aufweisen. Diese werden schließlich in Transportrichtung des, das Streckwerk passierenden, Faserverbands mit zunehmenden Drehzahlen angetrieben, um ein Verziehen des Faserverbands zu bewirken.
Während es bekannt ist, die Walzen und Gegenwalzen beidseitig über jeweils zwei seitlich herausragende Drehachsen zu lagern, ist es ebenfalls bereits Stand der Technik, zumindest einen Teil der Walzen und/oder Gegenwalzen nur einseitig über ihre jeweilige Drehachse in einem Lager zu führen. Die Drehachse verläuft in diesem Fall in der Regel kolinear mit der Rotationsachse des Walzenkörpers der entsprechenden Walze bzw. Gegenwalze und kann beispielsweise über ein Kugel- oder Wälzlager in einem Träger des Streckwerks gelagert sein.
Wird nun ein Faserverband in der Belastungsstellung zwischen einer Walze und ihrer Gegenwalze hindurchgeführt, wie dies beim Betrieb des Streckwerks der Fall ist, so übt dieser eine Kraft auf die jeweiligen Walzenkörper aus, die senkrecht zu deren Drehachse verläuft. Zwar steht dieser Kraft eine Gegenkraft entgegen, die durch die Lagerung der jeweiligen Drehachsen realisiert wird. Diese Gegenkraft nimmt jedoch mit zunehmendem Abstand vom Lager der jeweiligen Drehachse ab. Hinzu kommen eine gewis- se Biegeelastizität der Drehachsen sowie ein nicht zu vermeidendes Spiel zwischen Walzenkörper und Drehachse und/oder Drehachse und entsprechendem Lager.
Im Ergebnis ist daher die Klemmkraft, die durch das Aneinanderpressen von Walze und Gegenwalze in der Belastungsstellung auf den Faserverband wirkt, in Richtung der Drehachsen von Walze und Gegenwalze nicht konstant, sondern nimmt mit zunehmendem Abstand von den Lagern ab - resultierend in einer negativen Beeinflussung des Streckergebnisses.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diesem Nachteil zu begegnen und ein Streckwerk vorzuschlagen, bei dem der zu verstreckende Faserverband über seine
Breite (d. h. senkrecht zur Transportrichtung) gleichmäßig mit einer von Walze und Gegenwalze erzeugten Klemmkraft beaufschlagt wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Streckwerk mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs.
Erfindungsgemäß zeichnet sich das Streckwerk nun dadurch aus, dass die Drehachsen von Walze und Gegenwalze in der Zwischenstellung (in der sich die Walzenkörper von Walze und Gegenwalze lediglich berühren) derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Walzenkörper von Walze und Gegenwalze einen gemeinsamen Kontaktbereich aufweisen, der in axialer Richtung der Drehachse der Walze gesehen kleiner ist als in der Belastungsstellung, in der die Walzenkörper von Walze und Gegenwalze gegenei- nander gepresst sind (die zuletzt genannte Stellung nimmt die Walze während des Streckbetriebs ein, währenddessen ein Faserverband durch das Streckwerk transportiert und hierbei verstreckt wird). Während Walze und Gegenwalze also in der Belastungsstellung (zumindest, bevor der Faserverband in das Streckwerk geführt wird) voll- ständig aneinander anliegen und hierbei eine Klemmlinie bilden, berühren sich Walze und Gegenwalze in der Zwischenstellung nur über einen Kontaktbereich, der kleiner ist, als die genannte Klemmlinie. Wird nun die Walze gegen die Gegenwalze und damit in die Belastungsstellung bewegt, so können hierdurch eine eventuell auftretende Biegung der Drehachsen und/oder ein vorhandenes Spiel in den genannten Bereichen derart ausgeglichen werden, dass im Ergebnis über die gesamte von Walze und Gegenwalze gebildete Klemmlinie eine nahezu oder sogar vollständig konstante Klemmkraft herrscht. Ein in das Streckwerk eingeführter Faserverband wird hierdurch über seine gesamte Breite (d. h. seiner senkrecht zur Transportrichtung verlaufenden räumlichen Ausdehnung) mit einer gleichmäßige Kraft beaufschlagt - resultierend in einem beson- ders gleichmäßigen Verstrecken des Faserverbands.
Im Übrigen sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der tatsächliche Betrag der Anpresskraft während des Streckbetriebs durch entsprechende Belastungselemente einstellbar sein sollte, wobei die Belastungselemente beispielsweise als Pneumatikzy- linder ausgebildet sind, mit deren Hilfe eine Belastungskraft auf das Lager von Walze bzw. Gegenwalze übertragbar ist, um Walze und Gegenwalze gegeneinander zu pressen.
Generell sei an dieser Stelle darüber hinaus angemerkt, dass die verwendeten Begriffe „Walze" und„Gegenwalze" nichts über die gegenseitige räumliche Ausrichtung aussagen. So ist es möglich, dass die Walze senkrecht oberhalb der Gegenwalze angeordnet ist, die Transportrichtung des Streckwerks also waagrecht verläuft. Ebenso kann die Transportrichtung des Streckwerks senkrecht oder schräg zur Horizontalen und zur Vertikalen verlaufen, so dass Walze und Gegenwalze nebeneinander oder schräg zueinan- der versetzt angeordnet sein können. Ferner sei klargestellt, dass sich die folgenden Ausführungen meist auf eine Walze und ihre korrespondierende Gegenwalze beziehen. Selbstverständlich sollte das erfindungsgemäße Streckwerk mehrere Walzenanordnungen umfassen, die jeweils zumindest eine Walze und wenigstens eine Gegenwalze aufweisen. Schließlich sei darauf hingewiesen, dass einer Walze des Streckwerks auch mehrere Gegenwalzen und umgekehrt zugeordnet sein können, wobei es darüber hinaus denkbar ist, dass eine oder mehrere Walzen und/oder Gegenwalzen von einem Riemchen umschlungen sind, um den Faserverband besonders zuverlässig führen zu können. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es jedoch ausreichend, wenn zumindest eine Walze bzw. Gegenwalze einer Walzenanordnung zwischen der genannten Ruhestellung und der genannten Zwischenstellung bewegbar ist.
Vorteile bringt es hierbei mit sich, wenn der Kontaktbereich in der Zwischenstellung eine Kontaktfläche aufweist, deren Betrag um einen Faktor von wenigstens 10, bevorzugt um einen Faktor von wenigstens 20, besonders bevorzugt um einen Faktor von wenigstens 50, kleiner ist als in der Belastungsstellung. Vorzugsweise liegen Walze und Gegenwalze in der Belastungsstellung (ohne zwischenliegendem Faserverband) derart aneinander an, dass sie eine gemeinsame Klemmlinie bilden, die vorzugsweise eine Länge von 2 cm bis 8 cm besitzt. Die Kontaktfläche ist hierbei im Wesentlichen linien- förmig ausgebildet, wobei die Linie eine Breite von wenigen Zehntel Millimetern bis zu mehreren Millimetern aufweisen kann. Vorzugsweise weist die Linie eine Breite von 0.2 mm bis 3.0 mm, besonders bevorzugt 1 .0 mm bis 2.5 mm auf. Hingegen ist die Kontaktfläche in der Zwischenstellung beispielsweise punktförmig ausgebildet. Zumindest be- sitzt die Kontaktfläche einen Betrag, der signifikant kleiner ist als in der Belastungsstellung, so dass die oben genannten Vorteile hinsichtlich der im Streckbetrieb auf den Faserverband wirkenden gleichmäßige Klemmkraft verwirklicht werden können.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn sich die Walzenkörper von Walze und Gegenwal- ze in der Zwischenstellung lediglich im Bereich einer ihrer jeweiligen Stirnseiten berühren. Die Rotationsachsen der Walzenkörper von Walze und Gegenwalze verlaufen in diesem Fall in der Zwischenstellung nicht parallel zueinander. Vielmehr sind die Rotati- onsachsen bzw. die Drehachsen schräg zueinander angeordnet, können jedoch in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die gedachten Verlängerungen der Rotationsachsen der Walzenkörper und/oder der Drehachsen würden sich in diesem Fall, im Gegensatz zu einer alternativ möglichen windschiefen Ausrichtung der Drehachsen, schneiden.
Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn sowohl die Drehachse der Walze als auch die Drehachse der Gegenwalze einseitig über jeweils ein Lager des Streckwerks drehbar gelagert sind, wobei sich die Walzenkörper von Walze und Gegenwalze in der Zwischenstellung lediglich im Bereich ihrer den Lagern abgewandten Stirnseiten berühren. Wird nun die Walze von der Zwischenstellung in ihre Belastungsstellung bewegt, so geht der zu Beginn im Wesentlichen punktförmige Kontaktbereich in einen im Wesentlichen linienförmigen Kontaktbereich über, so dass Walze und Gegenwalze schließlich eine gemeinsame Klemmlinie ausbilden, über deren Länge die gegenseitige Anpresskraft der Walzenkörper möglichst konstant ist.
Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Drehachsen von Walze und Gegenwalze zumindest in der Belastungsstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Drehachsen verlaufen in der genannten Stellung zudem vorzugsweise (zumindest abschnittsweise) parallel zueinander, um die genannte Klemmlinie zu bilden (wobei alter- nativ auch eine windschiefe Ausrichtung der genannten Drehachsen denkbar wäre). Ebenso ist es denkbar, dass die jeweiligen Drehachsen auch in der Zwischenstellung und/oder der oben genannten Ruhestellung in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn die Drehachsen in der Zwischenstellung einen Winkel α einschließen, dessen Betrag zwischen 0° und 2,0°, bevorzugt zwischen 0, 1 ° und 1 ,0°, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 ° und 0,8°, liegt. Die Drehachsen von Walze und Gegenwalze sind also in der Zwischenstellung nur minimal schräg zueinander ausgerichtet, wobei der genannte Winkel in jedem Fall größer als 0° zu wählen ist, um eine Parallelität auszuschließen. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der genannte Winkel nicht bei allen Walzenanordnungen (= Walze(n) und korrespondierende Gegenwalze(n)) eines Streckwerks den gleichen Betrag aufweisen muss. Vielmehr kann der Winkel zwischen den einzelnen Walzenanordnungen variieren, wo- bei dessen Betrag beispielsweise von den jeweiligen Durchmessern der Drehachsen und/oder Walzenkörper oder auch der Anordnung innerhalb des Streckwerks abhängen kann (in der Regel verfügt ein Streckwerk über ein Eingangswalzenpaar, ein oder mehrere mittlere Walzenpaare und ein Ausgangswalzenpaar, wobei die einzelnen Walzen- paare in Transportrichtung gesehen vom Faserverband nacheinander passiert werden).
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Drehachse der Walze und die Drehachse der Gegenwalze in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen. Die Walze wird in diesem Fall nicht in einer senkrecht zu den jeweiligen Drehachsen linear verlaufen- den Richtung zwischen der Belastungs- und der Ruhestellung hin und her bewegt.
Vielmehr erfolgt die Bewegung beispielsweise in einer Schwenkbewegung, so dass sich die gedachten Verlängerungen der genannten Drehachsen in der Zwischenstellung nicht schneiden. Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Streckwerk einen ein Lager der Walze umfassenden und um eine Schwenkachse verschwenkbaren Träger aufweist, wobei die Schwenkachse des Trägers und die Drehachse der Walze zumindest in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen. Der Träger kann eine oder auch mehrere Walzen über entsprechende Lager aufnehmen und ist vorzugsweise mit Hilfe von pneumatisch, mechanisch und/oder elektromechanisch wirkenden Halteelementen in der Belastungsstellung der Walzen fixierbar. Darüber hinaus kann ein Gegenträger vorhanden sein, der der Aufnahme bzw. der Lagerung der Gegenwalze dient, wobei der Gegenträger vorzugsweise starr in der entsprechenden Textilmaschine bzw. deren Streckwerk fixiert ist. Der Gegenträger kann eine oder auch mehrere Gegenwalzen über entsprechende Lager aufnehmen. Schließlich ist es alternativ oder zusätzlich denkbar, dass die Schwenkachse des Trägers und die Drehachse der Gegenwalze zumindest in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen. Wird der Träger derart verschwenkt, dass sich die Walzen in ihrer Belastungsstellung befinden, so sollten die Drehachsen von Walze und Gegenwalze zumindest einer Walzenanordnung in einer gemeinsamen Ebene liegen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Streckwerk einen das Lager der Walze umfassenden und um eine Schwenkachse verschwenkbaren Träger aufweist, wobei die Schwenkachse des Trägers und die Drehachse der Gegenwalze zumindest in der Zwischenstellung parallel zueinander verlaufen, und wobei die Drehachse der Walze und die Schwenkachse des Trägers zumindest in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen. In diesem Fall wird die geringere Kontaktfläche zwischen Walze und Gegenwalze in der Zwischenstellung dadurch realisiert, dass die Drehachse der Walze in einer Frontansicht des Streckwerks (Blick entgegen der Transportrichtung) schräg im Träger gelagert ist. Der Träger ist in diesem Fall um eine vorzugsweise horizontal ver- laufende Schwenkachse verschwenkbar.
In einer alternativen Ausführungsform kann es ebenso vorteilhaft sein, wenn das Streckwerk einen das Lager der Walze umfassenden und um eine Schwenkachse verschwenkbaren Träger aufweist, wobei die Schwenkachse des Trägers und die Dreh- achse der Walze zumindest in der Zwischenstellung parallel zueinander verlaufen, und wobei die Drehachse der Gegenwalze und die Schwenkachse des Trägers zumindest in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen. In diesem Fall verlaufen sowohl die Drehachse der Walze als auch die Schwenkachse in der genannten Frontansicht schräg zur Horizontalen, so dass auch in diesem Fall sichergestellt ist, dass die Walze in der Zwischenstellung nur über eine kleine Kontaktfläche an der Gegenwalze anliegt.
Die Lagerung der Drehachse im Träger bzw. Gegenträger kann dabei drehfest oder drehbar erfolgen. Im Falle einer drehfesten Lagerung der Drehachsen im Träger ist die Walze auf der Drehachse drehbar gehalten. Entsprechend ist bei einer drehbaren Lage- rung der Drehachse im Träger eine drehfeste Verbindung von Walze und Drehachse vorzusehen.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer mit einem Streckwerk ausgestatteten Textilmaschine Figur 2 eine Perspektive eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen werks, wobei sich die Walzen in ihrer Ruhestellung befinden, Figur 3 den Ausschnitt gemäß Figur 2, wobei sich die Walzen in ihrer Belastungsstellung befinden,
Figur 4 den Ausschnitt gemäß Figur 2, wobei sich die Walzen in ihrer Zwischenstellung befinden, und
Figur 5 eine Perspektive einer alternativen Ausführung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Streckwerks, wobei sich die Walzen ebenfalls in ihrer Zwischenstellung befinden. Figur 1 zeigt eine Luftspinnmaschine als Beispiel einer Textilmaschine 2, die mit einem erfindungsgemäßen Streckwerk 1 ausgestattet sein kann. Generell sei an dieser Stelle jedoch darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Streckwerk 1 auch in einer sogenannten Strecke oder aber auch in anderen Spinnmaschinen, wie beispielsweise einer Ringspinnmaschine, zum Einsatz kommen kann.
Die in Figur 1 beispielhaft gezeigte Luftspinnmaschine dient nun vorzugsweise der Herstellung von sogenanntem Vorgarn 16. Bei Vorgarn 16 handelt es sich um ein Garn mit einem relativ geringen Anteil an Umwindefasern, bzw. um ein Garn, bei dem die Umwindefasern relativ locker um den inneren (vorzugsweise ungedrehten) Kern geschlun- gen sind, so dass das Garn verzugsfähig bleibt. Dies ist dann entscheidend, wenn das hergestellte Vorgarn 16 an einer nachfolgenden Textilmaschine (beispielsweise einer Ringspinnmaschine) nochmals mit Hilfe eines Streckwerks 1 verzogen werden soll bzw. muss, um entsprechend weiterverarbeitet werden zu können (wobei auch dieses Streckwerk 1 gemäß vorliegender Erfindung ausgebildet sein kann).
Die Luftspinnmaschine umfasst hierfür generell ein Streckwerk 1 mit wenigstens zwei in einer Transportrichtung T des Streckwerks 1 nacheinander angeordneten Walzenano- rdnungen, die dem Verzug eines Faserverbands 5 dienen. Die Walzenanordnungen umfassen jeweils wenigstens eine Walze 3 und eine korrespondierende Gegenwalze 4, die um entsprechende Drehachsen 7 drehbar gelagert sind und zwischen denen der Faserverband 5 klemmend führbar ist (aus Übersichtsgründen ist nur jeweils eine der Drehachsen 7 der Walzen 3 und eine der Drehachsen 7 der Gegenwalzen 4 mit einem Bezugszeichen versehen).
Ferner umfasst die gezeigte Luftspinnmaschine prinzipiell eine von dem Streckwerk 1 beabstandete Spinndüse 21 mit einer innenliegenden, aus dem Stand der Technik be- kannten und daher nicht dargestellten, Wirbelkammer, und einem ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannten und daher nicht dargestellten, in die Wirbelkammer ragenden Garnbildungselement. In der Spinndüse 21 wird der Faserverband 5 bzw. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 5 mit einer Schutzdrehung versehen. Ebenso kann die Luftspinnmaschine eine Abzugseinheit 15 mit vorzugsweise zwei um eine Drehachse 7 drehbaren Abzugswalzen 14 sowie eine der Abzugseinheit 15 nachgeschaltete Spulvorrichtung 18 für das Vorgarn 16 aufweisen. Diese umfasst wiederum vorzugsweise einen Hülsenantrieb 19 sowie zumindest eine mit dem Hülsenantrieb 19 in Verbindung stehende und prinzipiell bekannte Hülsenaufnahme, an der eine Hülse 17 fixierbar und mit Hilfe des Hülsenantriebs 19 in eine Drehbewegung versetzbar ist, um das Vorgarn 16, changiert durch eine Changiereinrichtung 20, auf die Hülse 17 aufspulen zu können.
Die Luftspinnmaschine arbeitet nach einem speziellen Luftspinnverfahren. Zur Bildung des Vorgarns 16 wird der Faserverband 5 in einer Transportrichtung T über eine nicht gezeigte Einlauföffnung in die Wirbelkammer der Spinndüse 21 geführt. Dort erhält er eine Schutzdrehung, d. h. mindestens ein Teil der Fasern des Faserverbands 5 wird von einer Luftströmung, die durch entsprechend platzierte Luftdüsen erzeugt wird, er- fasst. Ein Teil der Fasern wird hierbei aus dem Faserverband 5 zumindest ein Stück weit herausgezogen und um die Spitze eines in die Wirbelkammer ragenden Garnbildungselements gewunden. Letztendlich werden die Fasern des Faserverbands 5 über eine Einlassmündung des Garnbildungselements und einen innerhalb des Garnbildungselements angeordneten und sich an die Einlassmündung anschließenden Abzugskanal aus der Wirbelkammer abgezogen. Hierbei werden schließlich auch die freien Faserenden auf einer Spiralbahn in Richtung der Einlassmündung gezogen und schlingen sich dabei als Umwindefasern um die zentral verlaufenden Kernfasern - resultierend in einem die gewünschte Schutzdrehung aufweisenden Vorgarn 16.
Das Vorgarn 16 besitzt schließlich durch die nur teilweise Verdrehung der Fasern eine Restverzugsfähigkeit, die für die Weiterverarbeitung des Vorgarns 16 in einer nachfolgenden Spinnmaschine, beispielsweise einer Ringspinnmaschine, unerlässlich ist. Konventionelle Luftspinnvorrichtungen erteilen dem Faserverband 5 hingegen eine derart starke Drehung, dass der notwendige Verzug im Anschluss an die Garnherstellung nicht mehr möglich ist. Dies ist in diesem Fall auch erwünscht, da herkömmliche Luft- Spinnmaschinen ausgelegt sind, ein fertiges Garn herzustellen, das sich in der Regel durch eine hohe Festigkeit auszeichnen soll.
In Figur 2 ist nun ein Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Streckwerks 1 gezeigt, das beispielsweise in der in Figur 1 gezeigten Luftspinnmaschine zum Einsatz kommen kann. Das Streckwerk 1 umfasst mehrere Walzen 3 und mehrere mit den Walzen 3 korrespondierende Gegenwalzen 4, die jeweils einen Walzenkörper 6 und eine der drehbaren Lagerung des jeweiligen Walzenkörpers 6 dienende Drehachse 7 aufweisen, wobei die Drehachsen 7 in (lediglich in den Figuren 2 und 3 angedeuteten) Lagern 1 1 gelagert sind. Die Lagerung der Drehachse 7 in den Lagern 1 1 kann dabei drehfest oder drehbar erfolgen. Im Falle einer drehfesten Lagerung der Drehachsen 7 in den Lagern 1 1 ist der Walzenkörper 6 auf der Drehachse 7 drehbar gehalten. Entsprechend ist bei einer drehbaren Lagerung der Drehachse 7 im Lager 1 1 eine drehfeste Halterung des Walzenkörpers 6 auf der Drehachse 7 vorzusehen. Ferner zeigt unter anderem Figur 2, dass die Walzen 3 vorzugsweise in einem Träger 12 und die Gegenwalzen 4 in einem entsprechenden Gegenträger 9 gelagert sind. Die Lagerung erfolgt hierbei einseitig, d. h. die jeweiligen Drehachsen 7 erstrecken sich zwischen jeweils nur einer der beiden Stirnseiten 10 des entsprechenden Walzenkörpers 6 und dem zugordneten Träger 12 bzw. Gegenträger 9 (selbstverständlich kann auch jede Walze 3 oder Gruppen von Walzen 3 in einem separaten Träger 12 gelagert sein, um die gegenseitigen Abstände der Walzen 3 einstellen zu können; gleiches gilt analog für die Gegenwalzen und deren Gegenträger 9).
Der Kern der Erfindung ergibt sich nun aus der Zusammenschau der Figuren 2 bis 4. Zunächst zeigt Figur 2 einen Zustand des Streckwerks 1 , in dem sich die Walzen 3 in ihrer Ruhestellung befinden, d. h. die Walzenkörper 6 von Walze 3 und Gegenwalze 4 berühren sich nicht. Diese Stellung nehmen die Walzen 3 vorzugsweise während eines Stopps des Streckwerks 1 ein, bei dem die Walzen 3 und/oder Gegenwalzen 4 nicht angetrieben werden und bei dem der Faserverband 5 aus dem Streckwerk 1 entfernt wurde bzw. entfernt werden soll. Bevor oder kurz nachdem nun das Streckwerk 1 in einer Transportrichtung T mit einem Faserverband 5 beschickt wird bzw. wurde, werden die Walzen 3 in ihre in Figur 3 gezeigte Belastungsstellung bewegt, wobei dies beispielsweise durch Verschwenken des Trägers 12 um eine Schwenkachse 13 erfolgen kann (die Schwenkachse 13 ist ausschließlich in Figur 3 gezeigt).
Bei herkömmlichen Streckwerken 1 besteht nun der Nachteil, dass die gegenseitige Anpresskraft der einzelnen aneinander gepressten Walzenkörper 6 entlang ihres (in Figur 3 linienförmigen) Kontaktbereichs 8 nicht konstant ist, da die einzelnen Lager 1 1 ein gewisses Spiel aufweisen und sich die Drehachsen 7 in der Regel zumindest mini- mal durchbiegen. Ein zwischen den Walzenkörpern 6 hindurchgeführter Faserverband 5 wird deshalb über seine senkrecht zur Transportrichtung T verlaufende Breite nicht gleichmäßig belastet, so dass es zu einem ungleichmäßigen Verstrecken der einzelnen Faserabschnitte des Faserverbands 5 kommt. Um diesem Nachteil zu begegnen, wird nun im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Drehachsen 7 der erfindungsgemäß ausgebildeten Walzen 3 in einer in Figur 4 gezeigten Zwischenstellung eine Ausrichtung aufweisen, die zur Fol- ge hat, dass die Walzenkörper 6 von Walze 3 und Gegenwalze 4 einen gemeinsamen Kontaktbereich 8 besitzen, der in axialer Richtung der Drehachse 7 der Walze 3 gesehen kleiner ist als in der in Figur 3 gezeigten Belastungsstellung. Wie sich in diesem Zusammenhang aus Figur 4 ergibt, weisen die Walzenkörper 6 von Walze 3 und korrespondierender Gegenwalze 4 vorzugsweise in der Zwischenstellung nur einen im Wesentlichen punktförmigen Kontaktbereich 8 auf, wobei dies dadurch realisiert werden kann, dass die Drehachsen 7 von Walze 3 und Gegenwalze 4 in der genannten Zwischenstellung einen Winkel α einschließen, dessen Betrag von 0° ab- weicht (hinsichtlich vorteilhafter Beträge wird auf die allgemeine Beschreibung verwiesen).
Werden derartig gelagerte Walzen 3 nun durch Verschwenken des Trägers 12 von ihrer Zwischenstellung in ihre in Figur 3 gezeigte Belastungsstellung bewegt, so werden vor- handene Spiele in den Lagern 1 1 bzw. eine leichte Durchbiegung der einzelnen Drehachsen 7 derart ausgeglichen, dass die Anpresskraft über den gesamten Kontaktbereich 8 zwischen Walze 3 und Gegenwalze 4 (im Idealfall) konstant ist. Ein zwischen den entsprechenden Walzenkörpern 6 klemmend geführter Faserverband 5 wird hierdurch über seine Breite gleichmäßig belastet, so dass der Faserverband 5 besonders homogen verstreckt werden kann.
Während in Figur 4 eine Lösung gezeigt ist, bei der die Drehachsen 7 der Walzen 3 schräg im Träger 12 gelagert sind und der Träger 12 um eine parallel zu den Drehachsen 7 der Gegenwalzen 4 verlaufende Schwenkachse 13 verschwenkbar ist, zeigt die Figur 5 eine alternative Ausführungsform, die sich dadurch auszeichnet, dass die Drehachsen 7 der Walzen 3 parallel zur Schwenkachse 13 des Trägers 12 ausgerichtet sind. In diesem Fall schließen sowohl die Schwenkachse 13 des Trägers 12 als auch die Drehachsen 7 der Walzen 3 in der in Figur 5 gezeigten Zwischenstellung in einer Frontansicht des Streckwerks 1 mit den Drehachsen 7 der Gegenwalzen 4 einen (in Figur 5 übertrieben groß dargestellten) Winkel α ein, dessen Betrag von 0° abweicht. Somit ist auch in dieser Variante sichergestellt, dass die Walzenkörper 6 von Walzen 3 und Gegenwalzen 4 jeweils nur einen im Wesentlichen punktförmigen Kontaktbereich 8 aufweisen, wenn sich die Walzen 3 in ihrer Zwischenstellung befinden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausfüh- rungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine beliebige Kombination der beschriebenen Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Teilen der Beschreibung bzw. den Ansprüchen oder in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
Bezugszeichenliste
Streckwerk
2 Textilmaschine
3 Walze
4 Gegenwalze
5 Faserverband
6 Walzenkörper
7 Drehachse
8 Kontaktbereich
9 Gegenträger
10 Stirnseite
1 1 Lager
12 Träger
13 Schwenkachse des Trägers
14 Abzugswalze
15 Abzugseinheit
16 Vorgarn
17 Hülse
18 Spulvorrichtung
19 Hülsenantrieb
20 Changiereinrichtung
21 Spinndüse α von den Drehachsen der Walze und der Gegenwalze in der Zwischenstellung eingeschlossener Winkel
T Transportrichtung

Claims

Streckwerk einer Textilmaschine (2),
- wobei das Streckwerk (1 ) wenigstens eine Walze (3) und zumindest eine korrespondierende Gegenwalze (4) umfasst, zwischen denen ein Faserverband (5) klemmend führbar ist,
- wobei die Walze (3) und die Gegenwalze (4) jeweils einen Walzenkörper (6) aufweisen,
- wobei die Walze (3) und die Gegenwalze (4) jeweils eine Drehachse (7) aufweisen,
- wobei die Drehachse (7) der Walze (3) und/oder der Gegenwalze (4) lediglich einseitig gelagert ist,
- wobei die Walze (3) zwischen einer Ruhestellung, in der sich die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) nicht berühren, und einer Belastungsstellung, in der die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) gegeneinander gepresst sind, bewegbar gelagert ist, und
- wobei die Walze (3) beim Übergang von der Ruhestellung in die Belastungsstellung in eine Zwischenstellung bewegbar ist, in der sich die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) lediglich berühren,
dadurch gekennzeichnet.
dass die Drehachsen (7) von Walze (3) und Gegenwalze (4) in der Zwischenstellung derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) einen gemeinsamen Kontaktbereich (8) aufweisen, der in axialer Richtung der Drehachse (7) der Walze (3) gesehen kleiner ist als in der Belastungsstellung.
Streckwerk gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (8) in der Zwischenstellung eine Kontaktfläche aufweist, deren Betrag um einen Faktor von wenigstens 10, bevorzugt um einen Faktor von wenigstens 20, besonders bevorzugt um einen Faktor von wenigstens 50, kleiner ist als in der Belastungsstellung. Streckwerk gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) in der Zwischenstellung lediglich im Bereich einer ihrer jeweiligen Stirnseiten (10) berühren.
Streckwerk gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (7) von Walze (3) und Gegenwalze (4) zumindest in der Belastungsstellung in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Streckwerk gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Drehachse (7) der Walze (3) als auch die Drehachse (7) der Gegenwalze (4) einseitig über jeweils ein Lager (1 1 ) des Streckwerks (1 ) drehbar gelagert sind, wobei sich die Walzenkörper (6) von Walze (3) und Gegenwalze (4) in der Zwischenstellung lediglich im Bereich ihrer den Lagern (1 1 ) abgewandten Stirnseiten (10) berühren.
Streckwerk gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (7) in der Zwischenstellung einen Winkel (a) einschließen, dessen Betrag zwischen 0° und 2,0°, bevorzugt zwischen 0, 1 ° und 1 ,0°, besonders bevorzugt zwischen 0, 1 ° und 0,8°, liegt.
Streckwerk gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) der Walze (3) und die Drehachse (7) der Gegenwalze (4) in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen.
Streckwerk gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1 ) einen ein Lager (1 1 ) der Walze (3) umfassenden und um eine Schwenkachse (13) verschwenkbaren Träger (12) aufweist, wobei die Schwenkachse (13) des Trägers (12) und die Drehachse (7) der Walze (3) und/oder die Schwenkachse (13) des Trägers (12) und die Drehachse (7) der Gegenwalze (4) zumindest in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen. Streckwerk gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streckwerk (1 ) einen das Lager (1 1 ) der Walze (3) umfassenden und um eine Schwenkachse (13) verschwenkbaren Träger (12) aufweist, wobei die Schwenkachse (13) des Trägers (12) und die Drehachse (7) der Gegenwalze (4) zumindest in der Zwischenstellung parallel zueinander verlaufen, und wobei die Drehachse (7) der Walze (3) und die Schwenkachse (13) des Trägers (12) zumindest in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen.
0. Streckwerk gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet. dass das Streckwerk (1 ) einen das Lager (1 1 ) der Walze (3) umfassenden und um eine Schwenkachse (13) verschwenkbaren Träger (12) aufweist, wobei die Schwenkachse (13) des Trägers (12) und die Drehachse (7) der Walze (3) zumindest in der Zwischenstellung parallel zueinander verlaufen, und wobei die Drehachse (7) der Gegenwalze (4) und die Schwenkachse (13) des Trägers (12) zumindest in der Zwischenstellung windschief zueinander verlaufen.
PCT/IB2017/052143 2016-05-02 2017-04-13 Streckwerk einer textilmaschine WO2017191515A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/098,351 US20190153629A1 (en) 2016-05-02 2017-04-13 Drafting Device of a Textile Machine
EP17718619.4A EP3452645A1 (de) 2016-05-02 2017-04-13 Streckwerk einer textilmaschine
JP2018557343A JP2019516872A (ja) 2016-05-02 2017-04-13 繊維機械のドラフト装置
CN201780027199.9A CN109072495A (zh) 2016-05-02 2017-04-13 纺织机的牵伸装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00576/16A CH712427A1 (de) 2016-05-02 2016-05-02 Streckwerk einer Textilmaschine.
CH00576/16 2016-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017191515A1 true WO2017191515A1 (de) 2017-11-09

Family

ID=58579240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2017/052143 WO2017191515A1 (de) 2016-05-02 2017-04-13 Streckwerk einer textilmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190153629A1 (de)
EP (1) EP3452645A1 (de)
JP (1) JP2019516872A (de)
CN (1) CN109072495A (de)
CH (1) CH712427A1 (de)
WO (1) WO2017191515A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110004556B (zh) * 2019-04-17 2021-04-30 中国农业科学院兰州畜牧与兽药研究所 一种动物纤维的捻拉设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711425A (en) * 1951-04-04 1954-06-30 Tmm Research Ltd Improvements in supporting and weighting means for the upper rollers of textile drafting apparatus
CH330431A (de) * 1955-01-19 1958-06-15 Spinnerei Karl Marx Veb Oberwalzentrag- und -belastungsarm für Spinnereimaschinenstreckwerke
FR74231E (de) * 1961-03-06
DE3902859A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Skf Textilmasch Komponenten Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
DE10159048A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817765A (en) * 1956-08-21 1959-08-06 Mackie & Sons Ltd J Improvements relating to drawing frames and similar textile machines for the treatment of flax and like fibres
US1742553A (en) * 1927-06-02 1930-01-07 Mottedewavrin Ets Pressure rollers for spinning machines and the like
US2246474A (en) * 1939-01-04 1941-06-17 Ver Kugellagerfabriken Ag Guiding arrangement for top weighting rolls
US2256193A (en) * 1939-08-10 1941-09-16 Gen Motors Corp Top roll
DE7016570U (de) * 1970-05-02 1971-02-25 Glanzstoff Ag Verstellbares galettenabzugswerk.
US3918128A (en) * 1973-12-18 1975-11-11 Toyoda Automatic Loom Works Device for setting the intervening space between a bottom roller and a top roller of a roller assembly
DE10227378B4 (de) * 2002-06-20 2008-07-17 International Tobacco Machinery B.V. Walzenpaar zum Spannen von Strängen aus Filtermaterial
DE10331759B4 (de) * 2003-07-14 2012-03-29 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Be- und Entlastung der Streckwerksoberwalzen
JP2006200069A (ja) * 2005-01-20 2006-08-03 Murata Mach Ltd 空気式精紡機におけるドラフト装置
CN202359256U (zh) * 2011-11-29 2012-08-01 上海淳瑞机械科技有限公司 一种转杯纺纱机的同步带张紧调节机构
DE102012014152A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Spinnereimaschine, insbesondere Karde, Strecke Kämmmaschine, Bandwickler o. dgl. mit einem Streckwerk
CN103103645B (zh) * 2012-12-10 2015-06-24 苏州道众机械制造有限公司 一种纺织机械的微调罗拉
JP6043366B2 (ja) * 2012-12-28 2016-12-14 株式会社クラレ 延伸装置および延伸方法
CN203593819U (zh) * 2013-11-22 2014-05-14 上海淳瑞机械科技有限公司 一种转杯纺纱机的皮辊配合调节机构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR74231E (de) * 1961-03-06
GB711425A (en) * 1951-04-04 1954-06-30 Tmm Research Ltd Improvements in supporting and weighting means for the upper rollers of textile drafting apparatus
CH330431A (de) * 1955-01-19 1958-06-15 Spinnerei Karl Marx Veb Oberwalzentrag- und -belastungsarm für Spinnereimaschinenstreckwerke
DE3902859A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Skf Textilmasch Komponenten Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer spinnereimaschinen-streckwerke
DE10159048A1 (de) * 2001-11-30 2003-06-18 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3452645A1 (de) 2019-03-13
US20190153629A1 (en) 2019-05-23
CH712427A1 (de) 2017-11-15
CN109072495A (zh) 2018-12-21
JP2019516872A (ja) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323472C2 (de) Doppelriemchen-Streckwerk
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE4447969B4 (de) Spinnmaschine mit Saugluftleitmitteln zur Faserverband-Kondensation
DE19815050B4 (de) Verdichtungsstreckwerk für eine Spinnmaschine
CH703222B1 (de) Verdichterbauteil, Druckwalzenaggregat sowie Streckwerk zum Verziehen eines Faserverbandes.
WO2019115351A1 (de) Spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE19860201A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen eines Fadens
DE102005039108A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Unterriemchens in Streckwerken
WO2017191515A1 (de) Streckwerk einer textilmaschine
DE102014105225B4 (de) Spinnereimaschine zum Aufwickeln von Faserbändern zu Wattewickeln
WO2017221093A1 (de) Streckwerk zum verstrecken eines strangförmigen faserverbands sowie damit ausgerüstete textilmaschine
EP2832904A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE10005387A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE102006006504B4 (de) Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE102004042830B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Scheinzwirn
CH713498A2 (de) Textilmaschine mit einem Streckwerk.
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE102013108094A1 (de) Spinnmaschine und Falschdralleinrichtung
DE102010012266A1 (de) Kompaktes Walzenstreckwerk und Spinnereimaschine mit einem solchen Walzenstreckwerk
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE102004038821A1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
CH719791A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels.
WO2008110137A1 (de) Vorrichtung mit streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial
DE102020109170A1 (de) Drallelement für eine Spinndüse einer Luftspinnmaschine sowie Arbeitsstelle einer Luftspinnmaschine
CH713496A2 (de) Textilmaschine mit einem Streckwerk.

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018557343

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17718619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017718619

Country of ref document: EP

Effective date: 20181203