WO2017186430A1 - Elektrische kontaktanordnung eines trennschalters - Google Patents

Elektrische kontaktanordnung eines trennschalters Download PDF

Info

Publication number
WO2017186430A1
WO2017186430A1 PCT/EP2017/057156 EP2017057156W WO2017186430A1 WO 2017186430 A1 WO2017186430 A1 WO 2017186430A1 EP 2017057156 W EP2017057156 W EP 2017057156W WO 2017186430 A1 WO2017186430 A1 WO 2017186430A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
catch element
electrical contact
contact electrode
contact arrangement
pivot arm
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/057156
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Maurer
Bernd RÄTH
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2017186430A1 publication Critical patent/WO2017186430A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/02Details
    • H01H31/026Movable parts and contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact

Definitions

  • the invention relates to an electrical contact arrangement and a disconnecting switch.
  • Disconnectors are subject to dynamic loads during operation, which can be caused, for example, by wind (in the case of free air operation of the disconnector), short circuits or earthquakes.
  • electrodynamic forces whose size and operating direction depend on the magnitude and duration of the short-circuit current as well as on the design of a switchgear in the vicinity of the disconnector are effective.
  • deflections of post insulators of a circuit breaker may occur relative to one another.
  • deflection contact parts of the circuit breaker can leave their defined position so that they fall out of engagement and between them creates an arc that leads to damage to the contact parts.
  • the invention has for its object to provide an electrical contact assembly and a circuit breaker with an electrical contact arrangement, wherein the electrical contact arrangement is improved relative to each other in terms of avoiding unwanted displacements of contact parts.
  • the object is achieved with respect to the Maisan ⁇ order by the features of claim 1 and with respect to the circuit breaker by the features of claim 15 ge ⁇ triggers.
  • Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • An electrical contact arrangement comprises a first contact electrode, a pivot arm pivotable about a pivot axis relative to the first contact electrode between two pivot arm positions, at least one second contact electrode arranged on the pivot arm, which contacts the first contact electrode in a first pivot arm position and the first pivot arm position Contact electrode is disconnected, and a be ⁇ fixed to the pivot arm catch element which limits movement of the swing arm in the first Schwenkarm ein, the Fangele ⁇ ment is electrically isolated from each second contact electrode and / or from the first contact electrode.
  • This embodiment of the contact arrangement with a separate catch element allows restrict movements of the pivot arm to be ⁇ which can lead to an undesirable separation of the contact electrodes.
  • the electrical insulation of the catching element relative to the second contact electrodes and / or opposed to the first contact electrode prevents advanta- way that a short-circuit to a welding of the Fangele ⁇ ments can lead to the first contact electrode.
  • the insulating holder is manufactured in ⁇ example of a fiber-reinforced plastic, in particular of a glass fiber reinforced resin.
  • the insulating holder advantageously enables an electrically insulated attachment of the catching element to the swivel arm.
  • Fa ⁇ server reinforced plastics, especially glass fiber reinforced resins are due to their good electrical insulation effect at the same time high mechanical stability and excellent corrosion behavior advantageous as a material for the production of Isolierhalterung.
  • a further embodiment of the abovementioned embodiments of the invention provides that the insulating holder can be omitted. tion and the catch element has a mounting portion which is guided by the recess.
  • the catching element for example, in a Befest Trentsab ⁇ section comprehensive area have an external thread for attaching the Fangelements to the insulating holder with at least one threaded nut.
  • a further embodiment of the invention provides that the catch element has a hook-like catch element end, and that the first contact electrode for the catch element end has an abutment which forms a stop for the catch element end in the first Schwenkarm ein to limit movement of the pivot arm along the Schwenkarmlssensachse.
  • the catching element has a straight middle section and the catching element end is an end section of the catching element that is angled away from the middle section.
  • the abutment for the catch element end is formed for example by a rod-like catch pin of the first contact electrode.
  • the catch pin is, for example, parallel to the pivot axis.
  • the abutment can be made of an electrically insulating material and / or arranged in an electrically insulated manner on the first contact electrode. Allow DIE se embodiments of the invention, to limit by means of a hook-shaped catching element and an abutment on the ers ⁇ th contact electrode in a simple and cost-effective way movements of the pivot along its longitudinal axis, which could lead to undesired separation of the contact electrodes.
  • the Fangele ⁇ ment does not electrically iso- of the second contact electrodes Lier be, ie the catch element does not need to be made of an electrically insulating material or electrically isolated on the pivot arm.
  • the swivel arm has at least one elekt ⁇ risch conductive Schwenkarmrohr extending between the pivot axis and the at least one second contact electrode.
  • the tubular design of the swivel arm advantageously reduces the weight of the swivel arm. Due to the electrical conductivity of the
  • Schwenkarmrohrs the Schwenkarmrohr itself can be used as electrical ⁇ shear conductor.
  • An inventive disconnect switch has an inventive electrical contact arrangement with the above-mentioned advantages.
  • FIG. 1 shows a circuit breaker with a first embodiment of an electrical contact arrangement
  • the electric voltage Greanord ⁇ 3 comprises a first contact electrode 5, a pan arm 7, two second contact electrodes 9 and a catch element 11.
  • the first contact electrode 5 is arranged on a first insulator column 17 of the circuit breaker 1.
  • the first contact ⁇ electrode 5 has an elongated electrically conductive contact body 13 and an abutment 15 for the catch element 11, wherein the abutment 15 is formed as a fixed to the contact body 13 connected rod-like catch pin.
  • the catch pin extends perpendicular to a longitudinal axis of the contact ⁇ body 13 and parallel to a longitudinal axis of the first
  • the pivot arm 7 is arranged on a second insulator column 17, not shown, of the circuit breaker 1, whose
  • the insulator columns 17 have, for example, depending ⁇ wells a canopy extending around their respective longitudinal axis with a ring-like 19, umbrella-like lamellae 21.
  • the insulator columns 17 and shields 19 are each made of an electrically insulating material, for example of a silicone or porcelain.
  • the swivel arm 7 is pivotable relative to the first contact electrode 5 between two Schwenkarm einen about a parallel to the longitudinal axes of the insulator columns 17 pivot axis.
  • the pivot arm 7 is pivotally mounted on the second insulator column 17.
  • Swivel arm 7 fixedly connected to the second insulator column 17 and the second insulator column 17 is rotatably mounted ⁇ bar about its longitudinal axis, so that rotation of the second insulator column 17 about its longitudinal axis pivoting of the pivot arm 7 causes (in this case, the pivot axis coincides with the longitudinal ⁇ axis of the second insulator column 17 together).
  • the pivot arm 7 is straight with a pivot arm longitudinal axis which is perpendicular to the pivot axis.
  • Swivel arm 7 includes a Schwenkarmrohr 23 and a pivoting arm end piece 25, which adjoins an end remote from the pivot axis of the Schwenkarmrohrs 23.
  • the pivot ⁇ armend vitamins 25 is formed like a fork with two parallel forks 27 between which an esterification Elektrodenhal- 29 for the second contact electrodes 9 and the insulating support 31 are arranged for the catching element.
  • the electrode holder 29 is attached to the forks 27 with first screw connections 33.
  • the insulating bracket 31 is secured to the forks 27 with second screw connections 34.
  • the insulating support 31 isolates the catch element 11 elekt ⁇ driven by the second contact electrodes 9.
  • the insulating support 31 is made of an electrically insulating material.
  • the insulating holder 31 is made of egg ⁇ nem fiber-reinforced plastic, in particular of a glass fiber-reinforced synthetic resin such. B. made of a glass fabric HGW 2372.
  • the insulating holder 31 has a recess from ⁇ , through which a fixing portion 35 of the catch ⁇ element 11 is guided.
  • the catch element 11 has a mounting portion 35 comprising the region, a male thread 36 for mounting the catch element 11 on the insulating ⁇ holder 31 with two threaded nuts 37 which are disposed on opposing sides of the insulating support 31st
  • the second contact electrodes 9 are each rod-shaped and extend substantially parallel to the pivot arm longitudinal axis of the Schwenkarmend Published Published.
  • each second contact electrode 9 is applied to the first contact electrode 5, wherein the two contact electrodes 9 abut against opposite sides (top or bottom) of the contact body 13.
  • the second Schwenkarm ein is every second contact electrode 9 of the first contact ⁇ electrode 5 separately.
  • the catch element 11 has a middle section 39, which extends from the insulating mount 31 straight and substantially parallel to the pivot arm longitudinal axis to a hook-like catch element end 41 of the catch element 11.
  • the catch ⁇ element end 41 is angled from the central portion 39, so that the abutment 15 in the first Schwenkarm ein forms a stop for the catch element end 41 to limit a Be ⁇ movement of the pivot arm 7 along the Schwenkarml Kunststoffsachse.
  • FIG 2 shows a plan view of a second embodiment of an electrical contact assembly 3.
  • This embodiment differs from the Darge ⁇ presented in figure 1 the first embodiment in that the elekt ⁇ innovative contact assembly 3, six instead of only two second con ⁇ clock electrodes 9 and correspondingly has three Elektrodenhalterun- gene 29 and a pivot arm 7 with two Schwenkarmrohren 23 and two fork-like Schwenkarmend Communityen 25 instead of only one Schwenkarmrohr 23 and a fork-like Schwenkarmend Swiss 25.
  • the second contact electrodes 9 are arranged in pairs one above the other, so that in Figure 2, only three of the six second contact electrodes 9 are visible, since below each of these second contact electrodes 9, a further second contact electrode 9 extends.
  • the two Schwenkarmroh ⁇ re 23 parallel to each other.
  • FIG. 2 shows the swivel arm 7 in a first swivel arm position analogous to FIG. 1, in which every second contact electrode 9 bears against the first contact electrode 5 and the abutment 15 of the first contact electrode 5 formed as a catch pin forms a stop for the hook-like catch element end 41 of the catch element 11, in order to limit a BEWE ⁇ supply of the swing arm 7 along its Schwenkarmlssensachse.
  • the pivot arm 7 is pivoted relative to Figure 2 to the right, so that the second contact electrodes 9 are separated from the first contact electrode 5.
  • the illustrated in Figure 2 electrical contact assembly 3 may be analogous to Figure 1 part of a circuit breaker 1, wherein the first contact electrode 5 and the pivot arm 7 are arranged on each egg ⁇ ner insulator column 17 of the circuit breaker 1.
  • the catching element 11 and / or the abutment 15 can be made of an electrically insulating material, or the abutment 15 can be arranged electrically insulated on the first contact electrode 5.
  • an insulating holder 31 for the catching element 11 can be dispensed with.
  • len or a holder for fixing the Fangelements 11 on the pivot arm 7 need not be made of an electrically insulating material.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung (3). Die Kontaktanordnung (3) umfasst eine erste Kontaktelektrode (5), einen gegenüber der ersten Kontaktelektrode (5) zwischen zwei Schwenkarmstellungen um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkarm (7), wenigstens eine an dem Schwenkarm (7) angeordnete zweite Kontaktelektrode (9), die in einer ersten Schwenkarmstellung an der ersten Kontaktelektrode (5) anliegt und in der zweiten Schwenkarmstellung von der ersten Kontaktelektrode (5) getrennt ist, und ein an dem Schwenkarm (7) befestigtes Fangelement (11). Das Fangelement (11) limitiert in der ersten Schwenkarmstellung eine Bewegung des Schwenkarms (7) und ist von jeder zweiten Kontaktelektrode (9) und/oder von der ersten Kontaktelektrode (5) elektrisch isoliert.

Description

Beschreibung
ELEKTRISCHE KONTAKTANORDNUNG EINES TRENNSCHALTERS Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktanordnung und einen Trennschalter.
Trennschalter unterliegen im Betrieb dynamischen Beanspruchungen, die beispielsweise durch Wind (im Falle eines Frei- luftbetriebs des Trennschalters) , Kurzschluss oder Erdbeben hervorgerufen werden können. Im Kurzschlussfall wirken elektrodynamische Kräfte, deren Größe und Wirkrichtung von der Höhe und Dauer des Kurzschlussstroms sowie von der Gestaltung einer Schaltanlage in der Umgebung des Trennschalters abhän- gig sind. Unter der Einwirkung der Kräfte im Kurzschlussfall kann es beispielsweise zu Auslenkungen von Stützisolatoren eines Trennschalters relativ zueinander kommen. Als Folge ei¬ ner derartigen Auslenkung können Kontaktteile des Trennschalters ihre definierte Position verlassen, so dass sie außer Eingriff geraten und zwischen ihnen ein Lichtbogen entsteht, der zu Beschädigungen der Kontaktteile führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Kontaktanordnung und einen Trennschalter mit einer elektri- sehen Kontaktanordnung anzugeben, wobei die elektrische Kontaktanordnung hinsichtlich einer Vermeidung unerwünschter Verschiebungen von Kontaktteilen relativ zueinander verbessert ist. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Kontaktan¬ ordnung durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Trennschalters durch die Merkmale des Anspruchs 15 ge¬ löst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße elektrische Kontaktanordnung umfasst eine erste Kontaktelektrode, einen gegenüber der ersten Kontaktelektrode zwischen zwei Schwenkarmstellungen um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkarm, wenigstens eine an dem Schwenkarm angeordnete zweite Kontaktelektrode, die in einer ersten Schwenkarmstellung an der ersten Kontaktelektrode anliegt und in der zweiten Schwenkarmstellung von der ersten Kontaktelektrode getrennt ist, und ein an dem Schwenkarm be¬ festigtes Fangelement, das in der ersten Schwenkarmstellung eine Bewegung des Schwenkarms limitiert, wobei das Fangele¬ ment von jeder zweiten Kontaktelektrode und/oder von der ersten Kontaktelektrode elektrisch isoliert ist.
Diese Ausführung der Kontaktanordnung mit einem separaten Fangelement ermöglicht, Bewegungen des Schwenkarms zu be¬ schränken, die zu einer unerwünschten Trennung der Kontaktelektroden führen können. Die elektrische Isolation des Fangelements gegenüber den zweiten Kontaktelektroden und/oder gegenüber der ersten Kontaktelektrode verhindert dabei vorteil- haft, dass ein Kurzschluss zu einem Verschweißen des Fangele¬ ments mit der ersten Kontaktelektrode führen kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Fangelement über eine Isolierhalterung, die das Fangelement von je- der zweiten Kontaktelektrode elektrisch isoliert, an dem
Schwenkarm befestigt ist. Dabei ist die Isolierhalterung bei¬ spielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunstharz gefertigt. Die Isolierhalterung ermöglicht dabei vorteilhaft eine elektrisch isolierte Befestigung des Fangelements an dem Schwenkarm. Fa¬ serverstärkte Kunststoffe, insbesondere glasfaserverstärkte Kunstharze, eignen sich aufgrund ihrer guten elektrischen Isolationswirkung bei gleichzeitiger hoher mechanischer Stabilität und ausgezeichnetem Korrosionsverhalten vorteilhaft als Material für die Fertigung der Isolierhalterung.
Eine Weitergestaltung der vorgenannten Ausgestaltungen der Erfindung sieht vor, dass die Isolierhalterung eine Ausspa- rung aufweist und das Fangelement einen Befestigungsabschnitt aufweist, der durch die Aussparung geführt ist. Dabei kann das Fangelement beispielsweise in einem den Befestigungsab¬ schnitt umfassenden Bereich ein Außengewinde zum Befestigen des Fangelements an der Isolierhalterung mit wenigstens einer Gewindemutter aufweisen. Diese Weitergestaltungen der Erfindung ermöglichen eine einfache und zuverlässige Befestigung und Einstellbarkeit des Fangelements an der Isolierhalterung. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Fangelement aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist. Dadurch kann eine Isolierhalterung für das Fangelement entfallen. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Fangelement ein hakenartiges Fangelementende aufweist, und dass die erste Kontaktelektrode für das Fangelementende ein Widerlager aufweist, das in der ersten Schwenkarmstellung einen Anschlag für das Fangelementende zur Limitierung einer Bewegung des Schwenkarms entlang der Schwenkarmlängsachse bildet. Beispielsweise weist das Fangelement einen geraden Mittelabschnitt auf und das Fangelementende ist ein von dem Mittelabschnitt abgewinkelter Endabschnitt des Fangelements. Das Widerlager für das Fangelementende wird beispielsweise durch einen stabartigen Fangstift der ersten Kontaktelektrode gebildet. Der Fangstift ist dabei beispielsweise parallel zu der Schwenkachse. Ferner kann das Widerlager aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt und/oder elektrisch isoliert an der ersten Kontaktelektrode angeordnet sein. Die- se Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen, mittels eines hakenförmigen Fangelements und eines Widerlagers an der ers¬ ten Kontaktelektrode in einfacher und kostengünstiger Weise Bewegungen des Schwenkarms entlang seiner Längsachse zu limitieren, die zu unerwünschten Trennungen der Kontaktelektroden führen können. Wenn das Widerlager aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt oder elektrisch isoliert an der ersten Kontaktelektrode angeordnet ist, braucht das Fangele¬ ment nicht von den zweiten Kontaktelektroden elektrisch iso- liert sein, d. h. das Fangelement braucht nicht aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt oder elektrisch isoliert an dem Schwenkarm angeordnet werden. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schwenkarm wenigstens ein zwischen der Schwenkachse und der wenigstens einen zweiten Kontaktelektrode verlaufendes elekt¬ risch leitfähiges Schwenkarmrohr aufweist. Die rohrartige Ausführung des Schwenkarms reduziert vorteilhaft das Gewicht des Schwenkarms. Durch die elektrische Leitfähigkeit des
Schwenkarmrohrs kann das Schwenkarmrohr selbst als elektri¬ scher Leiter verwendet werden.
Ein erfindungsgemäßer Trennschalter weist eine erfindungsge- mäße elektrische Kontaktanordnung mit den oben genannten Vorteilen auf.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigen: FIG 1 einen Trennschalter mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer elektrischen Kontaktanordnung, und
FIG 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrischen
Kontaktanordnung .
Einander entsprechende Teile sind in den Figuren mit densel¬ ben Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Trenn- Schalters 1 mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer elekt¬ rischen Kontaktanordnung 3. Die elektrische Kontaktanord¬ nung 3 umfasst eine erste Kontaktelektrode 5, einen Schwenk- arm 7, zwei zweite Kontaktelektroden 9 und ein Fangelement 11.
Die erste Kontaktelektrode 5 ist auf einer ersten Isolator- säule 17 des Trennschalters 1 angeordnet. Die erste Kontakt¬ elektrode 5 weist einen länglichen elektrisch leitfähigen Kontaktkörper 13 und ein Widerlager 15 für das Fangelement 11 auf, wobei das Widerlager 15 als ein fest mit dem Kontaktkörper 13 verbundener stabartiger Fangstift ausgebildet ist. Der Fangstift verläuft senkrecht zu einer Längsachse des Kontakt¬ körpers 13 und parallel zu einer Längsachse der ersten
Isolatorsäule 17.
Der Schwenkarm 7 ist an einer nicht dargestellten zweiten Isolatorsäule 17 des Trennschalters 1 angeordnet, deren
Längsachse parallel zu der Längsachse der ersten Isolator¬ säule 17 ist. Die Isolatorsäulen 17 weisen beispielsweise je¬ weils eine Beschirmung 19 mit ringartig um ihre jeweilige Längsachse verlaufenden, schirmartigen Lamellen 21 auf. Die Isolatorsäulen 17 und Beschirmungen 19 sind jeweils aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise aus einem Silikon oder Porzellan, gefertigt.
Der Schwenkarm 7 ist gegenüber der ersten Kontaktelektrode 5 zwischen zwei Schwenkarmstellungen um eine zu den Längsachsen der Isolatorsäulen 17 parallele Schwenkachse schwenkbar. Beispielsweise ist der Schwenkarm 7 dabei schwenkbar an der zweiten Isolatorsäule 17 gelagert. Alternativ ist der
Schwenkarm 7 fest mit der zweiten Isolatorsäule 17 verbunden und die zweite Isolatorsäule 17 ist um ihre Längsachse dreh¬ bar gelagert, so dass eine Drehung der zweiten Isolatorsäule 17 um ihre Längsachse ein Schwenken des Schwenkarms 7 bewirkt (in diesem Fall fällt die Schwenkachse mit der Längs¬ achse der zweiten Isolatorsäule 17 zusammen) .
Der Schwenkarm 7 ist gerade ausgebildet mit einer Schwenkarmlängsachse, die senkrecht zu der Schwenkachse ist. Der
Schwenkarm 7 umfasst ein Schwenkarmrohr 23 und ein Schwenk- armendstück 25, das sich an ein von der Schwenkachse abgewandtes Ende des Schwenkarmrohrs 23 anschließt.
An dem Schwenkarmendstück 25 sind die zweiten Kontaktelektro- den 9 und das Fangelement 11 befestigt. Dazu ist das Schwenk¬ armendstück 25 gabelartig mit zwei zueinander parallelen Gabelzinken 27 ausgebildet, zwischen denen eine Elektrodenhal- terung 29 für die zweiten Kontaktelektroden 9 und eine Isolierhalterung 31 für das Fangelement 11 angeordnet sind. Die Elektrodenhalterung 29 ist mit ersten Schraubverbindungen 33 an den Gabelzinken 27 befestigt. Die Isolierhalterung 31 ist mit zweiten Schraubverbindungen 34 an den Gabelzinken 27 befestigt . Die Isolierhalterung 31 isoliert das Fangelement 11 elekt¬ risch von den zweiten Kontaktelektroden 9. Dazu ist die Isolierhalterung 31 aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt. Beispielsweise ist die Isolierhalterung 31 aus ei¬ nem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem glas- faserverstärkten Kunstharz wie z. B. aus einem Glashartgewebe HGW 2372, gefertigt. Die Isolierhalterung 31 weist eine Aus¬ sparung auf, durch die ein Befestigungsabschnitt 35 des Fang¬ elements 11 geführt ist. Das Fangelement 11 weist in einem den Befestigungsabschnitt 35 umfassenden Bereich ein Außenge- winde 36 zum Befestigen des Fangelements 11 an der Isolier¬ halterung 31 mit zwei Gewindemuttern 37 auf, die an sich gegenüber liegenden Seiten der Isolierhalterung 31 angeordnet sind . Die zweiten Kontaktelektroden 9 sind jeweils stabförmig ausgebildet und erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu der Schwenkarmlängsachse von dem Schwenkarmendstück 25 weg. In einer in Figur 1 dargestellten ersten Schwenkarmstellung liegt jede zweite Kontaktelektrode 9 an der ersten Kontakt- elektrode 5 an, wobei die beiden Kontaktelektroden 9 an sich gegenüber liegenden Seiten (Ober- bzw. Unterseite) des Kontaktkörpers 13 anliegen. In der zweiten Schwenkarmstellung ist jede zweite Kontaktelektrode 9 von der ersten Kontakt¬ elektrode 5 getrennt.
Das Fangelement 11 weist einen Mittelabschnitt 39 auf, der sich von der Isolierhalterung 31 gerade und im Wesentlichen parallel zu der Schwenkarmlängsachse zu einem hakenartigen Fangelementende 41 des Fangelements 11 erstreckt. Das Fang¬ elementende 41 ist von dem Mittelabschnitt 39 abgewinkelt, so dass das Widerlager 15 in der ersten Schwenkarmstellung einen Anschlag für das Fangelementende 41 zur Limitierung einer Be¬ wegung des Schwenkarms 7 entlang der Schwenkarmlängsachse bildet .
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbei- spiel einer elektrischen Kontaktanordnung 3. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Figur 1 darge¬ stellten ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die elekt¬ rische Kontaktanordnung 3 sechs statt nur zwei zweite Kon¬ taktelektroden 9 und entsprechend drei Elektrodenhalterun- gen 29 sowie einen Schwenkarm 7 mit zwei Schwenkarmrohren 23 und zwei gabelartigen Schwenkarmendstücken 25 statt mit nur einem Schwenkarmrohr 23 und einem gabelartigen Schwenkarmendstück 25 aufweist. Die zweiten Kontaktelektroden 9 sind paarweise übereinander angeordnet, so dass in Figur 2 nur drei der sechs zweiten Kontaktelektroden 9 sichtbar sind, da unterhalb jeder dieser zweiten Kontaktelektroden 9 eine weitere zweite Kontaktelektrode 9 verläuft. Die beiden Schwenkarmroh¬ re 23 verlaufen parallel zueinander. Die gabelartigen
Schwenkarmendstücke 25 schließen sich an jeweils eines der Schwenkarmrohre 23 an und weisen jeweils zwei zueinander pa¬ rallele Gabelzinken 27 auf, wobei alle vier Gabelzinken 27 zueinander parallel und nebeneinander verlaufen.
Wie bei dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel weist auch die in Figur 2 dargestellte elektrische Kontaktan¬ ordnung 3 eine erste Kontaktelektrode 5 und ein Fangele¬ ment 11 auf, die jeweils wie in dem ersten Ausführungsbei¬ spiel ausgeführt sind. Ferner ist zwischen den Gabelzinken 27 eines der Schwenkarmendstücke 25 wie in dem in Figur 1 ge¬ zeigten ersten Ausführungsbeispiel eine Isolierhalterung 31 des Fangelements 11 angeordnet. Zwischen den Gabelzinken 27 jedes der beiden Schwenkarmendstücke 25 ist wie in dem in Fi- gur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel eine Elektrodenhalterung 29 für zwei zweite Kontaktelektroden 9 angeordnet. Eine dritte Elektrodenhalterung 29 für die beiden weiteren zweiten Kontaktelektroden 9 ist zwischen den beiden Schwenkarmendstücken 25 an deren einander benachbarten Gabelzin- ken 27 angeordnet.
Wie in dem in Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkarm 7 gegenüber der ersten Kontaktelektrode 5 zwischen zwei Schwenkarmstellungen um eine Schwenkachse schwenkbar, wobei die Schwenkachse senkrecht zu der Zeichen¬ ebene der Figur 2 ist. Figur 2 zeigt den Schwenkarm 7 in einer zu Figur 1 analogen ersten Schwenkarmstellung, in der jede zweite Kontaktelektrode 9 an der ersten Kontaktelektrode 5 anliegt und das als Fangstift ausgebildete Widerlager 15 der ersten Kontaktelektrode 5 einen Anschlag für das hakenartige Fangelementende 41 des Fangelements 11 bildet, um eine Bewe¬ gung des Schwenkarms 7 entlang dessen Schwenkarmlängsachse zu begrenzen. In der zweiten Schwenkarmstellung ist der Schwenkarm 7 gegenüber Figur 2 nach rechts geschwenkt, so dass die zweiten Kontaktelektroden 9 von der ersten Kontaktelektrode 5 getrennt sind.
Die in Figur 2 darstellte elektrische Kontaktanordnung 3 kann analog zu Figur 1 Teil eines Trennschalters 1 sein, wobei die erste Kontaktelektrode 5 und der Schwenkarm 7 an jeweils ei¬ ner Isolatorsäule 17 des Trennschalters 1 angeordnet sind.
In beiden in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen können das Fangelement 11 und/oder das Widerla- ger 15 aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt sein, oder das Widerlager 15 kann elektrisch isoliert an der ersten Kontaktelektrode 5 angeordnet sein. In diesen Fällen kann eine Isolierhalterung 31 für das Fangelement 11 entfal- len bzw. eine Halterung zur Befestigung des Fangelements 11 an dem Schwenkarm 7 braucht nicht aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt zu sein. Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungs¬ beispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Kontaktanordnung (3), umfassend
- eine erste Kontaktelektrode (5) ,
- einen gegenüber der ersten Kontaktelektrode (5) zwischen zwei Schwenkarmstellungen um eine Schwenkachse schwenkbaren Schwenkarm (7),
- wenigstens eine an dem Schwenkarm (7) angeordnete zweite Kontaktelektrode (9), die in einer ersten Schwenkarmstellung an der ersten Kontaktelektrode (5) anliegt und in der zweiten Schwenkarmstellung von der ersten Kontaktelektrode (5) getrennt ist,
- und ein an dem Schwenkarm (7) befestigtes Fangelement (11), das in der ersten Schwenkarmstellung eine Bewegung des
Schwenkarms (7) limitiert,
- wobei das Fangelement (11) von jeder zweiten Kontaktelekt¬ rode (9) und/oder von der ersten Kontaktelektrode (5) elekt¬ risch isoliert ist.
2. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Fangelement (11) über eine Isolierhalterung (31), die das Fangelement (11) von jeder zweiten Kontaktelektrode (9) elektrisch isoliert, an dem Schwenkarm (7) befestigt ist.
3. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s die Isolierhalterung (31) aus einem faserverstärkten Kunststoff gefertigt ist.
4. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach Anspruch 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der faserverstärkte Kunststoff, aus dem die Isolierhalte¬ rung (31) gefertigt ist, ein glasfaserverstärktes Kunstharz ist.
Elektrische Kontaktanordnung (3) nach einem der Ansprü
2 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s die Isolierhalterung (31) eine Aussparung aufweist und das Fangelement (11) einen Befestigungsabschnitt (35) aufweist, der durch die Aussparung geführt ist.
6. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Fangelement (11) in einem den Befestigungsabschnitt (35) umfassenden Bereich ein Außengewinde (36) zum Befestigen des Fangelements (11) an der Isolierhalterung (31) mit wenigstens einer Gewindemutter (37) aufweist.
7. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Fangelement (11) aus einem elektrisch isolierenden Mate¬ rial gefertigt ist.
8. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach einem der vorherge- henden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Fangelement (11) ein hakenartiges Fangelementende (41) aufweist, und dass die erste Kontaktelektrode (5) für das Fangelementende (41) ein Widerlager (15) aufweist, das in der ersten Schwenkarmstellung einen Anschlag für das Fangelementende (41) zur Limitierung einer Bewegung des Schwenkarms (7) entlang der Schwenkarmlängsachse bildet.
9. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Fangelement (11) einen geraden Mittelabschnitt (39) auf¬ weist und das Fangelementende (41) ein von dem Mittelab¬ schnitt (39) abgewinkelter Endabschnitt des Fangelements (11) ist .
10. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a s s das Widerlager (15) für das Fangelementende (41) durch einen stabartigen Fangstift der ersten Kontaktelektrode (5) gebil¬ det wird.
11. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Fangstift parallel zu der Schwenkachse ist.
12. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Widerlager (15) aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt ist.
13. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Widerlager (15) elektrisch isoliert an der ersten Kontaktelektrode (5) angeordnet ist.
14. Elektrische Kontaktanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der Schwenkarm (7) wenigstens ein zwischen der Schwenkachse und der wenigstens einen zweiten Kontaktelektrode (9) verlau¬ fendes elektrisch leitfähiges Schwenkarmrohr (23) aufweist.
Trennschalter (1) mit einer elektrischen Kontaktanord
(3) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2017/057156 2016-04-27 2017-03-27 Elektrische kontaktanordnung eines trennschalters WO2017186430A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207120.3 2016-04-27
DE102016207120.3A DE102016207120A1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Elektrische Kontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017186430A1 true WO2017186430A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=58461289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/057156 WO2017186430A1 (de) 2016-04-27 2017-03-27 Elektrische kontaktanordnung eines trennschalters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016207120A1 (de)
WO (1) WO2017186430A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149132A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Ruhrtaler Elek Zitaetsgesellsc Trennschalter
DE2151009A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Siemens Ag Trennschalter, insbesondere zweisaeulen-drehtrennschalter
FR2275869A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Sprecher & Schuh Ag Sectionneur rotatif pour circuit electrique
EP0001293A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-04 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Hochspannungs-Trennschalter
FR2867603A1 (fr) * 2004-03-10 2005-09-16 Areva T & D Spa Sectionneur de terre pivotant a insertion directe et a mouvement simple
US6984795B1 (en) * 2003-08-21 2006-01-10 Cleaveland /Price Inc. Center break switch with reduced opening force requirement
US20080217154A1 (en) * 2005-08-26 2008-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Contact Arrangement with a Limiting Element, Which Limits the Deflection of the Moveable Contact Piece

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149132A1 (de) * 1971-10-01 1973-04-05 Ruhrtaler Elek Zitaetsgesellsc Trennschalter
DE2151009A1 (de) * 1971-10-08 1973-04-12 Siemens Ag Trennschalter, insbesondere zweisaeulen-drehtrennschalter
FR2275869A1 (fr) * 1974-06-21 1976-01-16 Sprecher & Schuh Ag Sectionneur rotatif pour circuit electrique
EP0001293A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-04 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Mannheim Hochspannungs-Trennschalter
US6984795B1 (en) * 2003-08-21 2006-01-10 Cleaveland /Price Inc. Center break switch with reduced opening force requirement
FR2867603A1 (fr) * 2004-03-10 2005-09-16 Areva T & D Spa Sectionneur de terre pivotant a insertion directe et a mouvement simple
US20080217154A1 (en) * 2005-08-26 2008-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Contact Arrangement with a Limiting Element, Which Limits the Deflection of the Moveable Contact Piece

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016207120A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615707C2 (de)
DE112010004166B4 (de) Vakuum-Leistungstrenner vom Behältertyp
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
EP2930356B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Blitzschutzsystem
DE69111571T2 (de) Mehrpoliger Drehschalter.
DE2924630C2 (de) Gekapselter, dreiphasiger Drehtrennschalter
EP1872380B1 (de) Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter
WO2017186430A1 (de) Elektrische kontaktanordnung eines trennschalters
DE10049009A1 (de) Schalteinschub
DE102013216018B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften
DE3513908A1 (de) Freiluftschaltgeraet fuer hochspannungsschaltanlagen
DE1913697A1 (de) Elektrischer Hochstromschalter
EP3469611B1 (de) Kontaktanordnung für ein hochspannungs-schaltgerät sowie dessen verwendung und herstellung
CH617533A5 (en) High-voltage isolator
WO2018153584A1 (de) Schalteranordnung mit zwei trennschaltern und einem leistungsschalter
DE19714770C2 (de) Kurzschließeinrichtung
WO2013087363A1 (de) Stützisolatoranordnung
DE102017203894A1 (de) Schalteranordnung und luftisolierte Schaltanlage
DE744553C (de) Rohrfoermiger Schaltarm fuer Drehtrennschalter und aehnlich aufgebaute Schaltgeraete
WO2009030719A1 (de) Schalter mit mindestens zwei schaltebenen
DE202005020937U1 (de) Isolierkörper für eine Mittelspannungsschaltanlage
DE1928922A1 (de) Trennschalter
EP1213806B1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage, Doppelsammelschienen-Trennschalter und Schaltgerät
DE2411270B2 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
EP3149756B1 (de) Schutzschalter mit verbesserter befestigung einer stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17714678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17714678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1