WO2017174776A1 - Lichtemittierendes bauelement - Google Patents

Lichtemittierendes bauelement Download PDF

Info

Publication number
WO2017174776A1
WO2017174776A1 PCT/EP2017/058368 EP2017058368W WO2017174776A1 WO 2017174776 A1 WO2017174776 A1 WO 2017174776A1 EP 2017058368 W EP2017058368 W EP 2017058368W WO 2017174776 A1 WO2017174776 A1 WO 2017174776A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
foil
contact surface
component
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/058368
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Neudecker
Juergen Moosburger
Andreas Ploessl
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US16/091,082 priority Critical patent/US20190123251A1/en
Publication of WO2017174776A1 publication Critical patent/WO2017174776A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0095Post-treatment of devices, e.g. annealing, recrystallisation or short-circuit elimination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/1423Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display
    • G06F3/1446Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units controlling a plurality of local displays, e.g. CRT and flat panel display display composed of modules, e.g. video walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48111Disposition the wire connector extending above another semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49113Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting different bonding areas on the semiconductor or solid-state body to a common bonding area outside the body, e.g. converging wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body

Definitions

  • the invention relates to a light emitting device ge ⁇ Frankfurtss claim 1, a video wall in accordance with claim 10 and a method for manufacturing a light-emitting device according to claim 11.
  • This patent application claims the priority of German patent application DE 10 2016 106 387.8, whose Offenbarungsge ⁇ halt herein by Back reference is added.
  • the object of the invention is to provide an improved light-emitting component and an improved method for producing the light-emitting component.
  • the object of the invention is achieved by the component according to patent claim 1, the video wall according to claim 10 and by the method according to claim 11.
  • An advantage of the proposed component is that there is a simple application of the electrically conductive connection material. It is thereby achieved that a contact sheet is used, which provides an electrical connection between Ver ⁇ an electrical terminal of the component and an electrical contact surface of the carrier ready ⁇ .
  • the contact foil can be processed easily and cleanly. On the one hand, larger areas of the carrier can be covered by means of the contact foil. On the other Festge ⁇ placed small areas of the substrate or individual electrical contact surfaces can be precisely covered with a correspondingly shaped contact foil. In addition, components with a small lateral distance are arranged on the contact foil.
  • the contact foil can be applied only to the electrical contact surface.
  • a defined geometric configuration of the electrically conductive connection between the light-emitting component and the electrical contact surface is given by means of the contact foil.
  • two electrically conductive construction can laterally adjacent elements with very small lateral distance from one who ⁇ and in particular are electrically connected to two separate electrical contact areas, without an electrically conductive connection between the two components is formed by the two contact sheets.
  • the two contact foils are arranged side by side, each on a contact surface and do not touch. In this case, lateral distances of the components, which are connected in particular with ver ⁇ different electrical contact surfaces can be achieved to less than 100 ym, in particular to less than 50 ym.
  • the components with separate electrical contact surfaces can be conductively connected either via a contact foil or via second separate contact foils.
  • the components can be electrically conductively connected to the same contact area on one or two ge ⁇ separated contact sheets.
  • a contact film may be formed for example in the form of a Klebefo ⁇ lie.
  • the contact foil can be applied flat on the support.
  • the contact foil can cover large parts of the carrier, in particular the entire carrier.
  • the carrier may have a plurality of contact surfaces.
  • the contact foil can cover individual, several or all contact surfaces of the carrier.
  • the components are then placed in particular individually on the contact foil and, if necessary, as far as possible pressed together onto the foil with a predetermined pressure.
  • the Contact foil cured.
  • Characterized video walls ⁇ construction elements can be produced, wherein the components comprise a ge ⁇ rings lateral distance. Since the contact film has a defined thickness also on a large ⁇ ßere surface, a tilting of the components ge ⁇ geninate the contact area is avoided. Due to the constant thickness of the contact film, a reproducible cooling of the components is achieved. In addition, process fluctuations can be reduced. Thus, the reliability of the connection between the Verbin ⁇ component and the carrier is improved.
  • multiple components with one or more separate contact surfaces can be electrically connected by means of the contact foil.
  • an isotropic conductive film can contact the interim ⁇ rule or more contact surfaces to be positioned.
  • an anisotropically conductive contact foil can be arranged on a plurality of separate contact surfaces. Over the contact surfaces, the respective components are applied to the electrical connections.
  • the anisotropic conductive contact film ensures that a current flow takes place only between a top and a bottom of each contact sheet, so that an electrically conductive Verbin ⁇ dung formed only between a contact surface and an overhead on the contact film first terminal of a Bauele ⁇ mentes is.
  • With the anisotropic conductive film also contact ⁇ electrically separated managerial tend connections between the contact surfaces and the respective components can be manufactured using a one-piece anisotropic conductive contact foil in this way.
  • the construction ⁇ elements in this embodiment individually and independently of each other are electrically controlled.
  • the component has a second electrical connection, wherein the second electrical connection is connected via an electrical line, in particular via a bonding wire, to a second electrically conductive contact surface of the carrier.
  • the second contact surface ⁇ the carrier is at least partially not covered by the contact foil.
  • a good electrical and mechanical connection between the component and the contact film is achieved when the device with egg ⁇ nem predetermined pressure is pressed on the contact film during the curing of the contact sheet.
  • the components are pressed onto the contact foil with the same pressure during the curing process. This formed an approximately equal connection between the component and the contact foil and the entspre ⁇ sponding contact surface of the support.
  • an approximately equal distance between the contact surfaces and the electrical connections of the components is set.
  • the contact foil is applied to the carrier and then the contact foil is subdivided into at least two mechanically separate contact foils.
  • a simple and quick method can be provided, are connected to the electrical contact surfaces of the carrier by means of the contact foil with components, wherein at least two groups of electrically insulated contact surfaces and components are formed. Characterized kön- the electrical connections of the components are formed separately from NEN ⁇ . Thus, the components can be electrically triggered a ⁇ individually.
  • Show it 1 shows a schematic partial cross section through a component having a contact surface for first electrical connections of three light-emitting components
  • FIG. 1 is a schematic plan view of the component of Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a schematic partial cross section through a further component with an anisotropically conductive contact layer
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of the component of FIG. 3
  • FIG. 5 shows a schematic partial cross section through a component with separate contact foils for the individual contact surfaces of the components
  • FIG. 6 is a schematic plan view of the component of FIG. 5,
  • Fig. 7 is a schematic partial cross section through a component with an anisotropic contact film and three Kunststoffflä ⁇ chen for the three components,
  • FIG. 8 is a schematic plan view of an embodiment of a component with an anisisotropic contact foil, which also covers the second contact surface for the second electrical connections of the components,
  • Fig. 9 is a schematic partial cross section through a device in which the light emitting device has two electrical connections at ⁇ on the bottom and an anisotropically lei ⁇ tend contact sheet is provided, and
  • Fig. 10 is a schematic partial cross section through a device in which the light emitting device having two electrical ⁇ specific connectors on the underside and two conductive contact sheets are provided.
  • 1 shows a schematic cross-section of a carrier 1, on which electrical contact surfaces 2, 3 are arranged.
  • the first and the second contact surface 2, 3 are arranged on an upper side of the carrier 1 at a predetermined distance.
  • the first and the second contact surface 2, 3 Kgs ⁇ NEN have a rectangular, a square or a circular surface.
  • a contact foil 6 is arranged on the carrier 1.
  • the contact foil 6 covers the first contact surface 2.
  • the contact foil 6 has a recess 18 in the region of the second contact surface 3.
  • the second contact surface 3 is arranged in the region of the recess 18 and is not in contact with the contact foil 6.
  • the contact foil may also be formed so that only the region of the carrier 1 in the region of the first contact surface 2 Contact foil 6 is covered.
  • the contact film 6 can also extend laterally beyond the first contact surface 2 and also a part of the top of the support 1, in particular regions of the backing 1 adjacent to the first contact surface 2 Bede ⁇ CKEN.
  • a first group of light-emitting components 7, 8, 9 is arranged above the first contact surface 2, a first group of light-emitting components 7, 8, 9 is arranged.
  • Each of the components 7, 8, 9 is designed as a light-emitting component and has a first electrical connection 11 on a first side 10.
  • the construction elements can be ⁇ 7,8,9 designed as a laser diode or light-emitting semiconductor diodes, in particular LED chip.
  • the components 7, 8, 9 are each with the first
  • the first electrical connection 11 is electrically conductively connected to the contact foil 6.
  • the first terminals 11 can rest directly on the first contact foil 6.
  • the contactless sheet 6 is electrically conductive with the first Kunststoffflä ⁇ che 2 is connected.
  • the first contact foil 6 rest directly on the first contact surface 2.
  • the contact film 6 is formed in the illustrated embodiment as an isotropically electrically conductive film, in all directions is electrically conductive.
  • the second contact surface 3 is pre ⁇ see to use electrical lines 13, in particular bonding wires, second electrical connections 12 of the compo ⁇ elements 7, 8, 9 to supply voltage.
  • a multiplicity of first and second contact surfaces 2, 3 and light-emitting components 7, 8, 9 can be arranged on the carrier 1.
  • only one component or more than three components can be arranged on the contact foil 6.
  • the contact ⁇ film 6 is formed either to be isotropic conductive contact films or anisotropic conductive Kunststofffo ⁇ lien in this embodiment.
  • Fig. 2 shows a schematic top view of the arrangement of Fig. 1, wherein the first, second and third parties te component 7, 8, 9 are angeord ⁇ net on the first contact sheet 6.
  • the first, second and third compo ⁇ ment 7, 8, 9 are each electrically connected via an electrical line 13 to the second contact surface 3.
  • the components 7, 8, 9 may also be connected to the second electrical connections 12 with different second contact surfaces. Thus, the components can be controlled separately.
  • the electrically conductive connection between the electrical connections of the components and the contact surfaces can be produced in a simple manner by placing the contact foil on the contact surfaces. Subsequently, the components are placed with the electrical connections on the contact ⁇ film 6. Then follows a curing process in which an adhesive bond between the contact foil and the electrical terminals of the components and also between the contact foil 6 and the contact surfaces is made.
  • the Bauele ⁇ elements with a predetermined, in particular equal pressure on the contact sheet 6 can be pressed during the curing process. As a result, a secure connection between the components and the contact foil is achieved.
  • FIG. 3 shows in a schematic partial cross-sectional view of a support 1, a further embodiment of a component where ⁇ a second contact surface 3 are arranged on the carrier 1 at a first contact surface 2 and.
  • the first and the second contact surface 2, 3 may have a rectangular, a square or a circular surface.
  • the contact film is arranged on the first 6 and the two ⁇ th contact surface 2, 3, and over parts of the upper side of the Trä ⁇ gers. 1
  • a first, a second and a third component 7, 8, 9 are arranged above the first contact surface 2 on the contact foil 6.
  • Each of the components 7, 8, 9 is formed as a light emitting element construction ⁇ and has a first side 10 in each case a first electrical terminal 11.
  • Example ⁇ example can be designed as 7,8,9 laser diodes or light-emitting semiconductor diodes, in particular Leuchtdio ⁇ denchips the components.
  • the components 7, 8, 9 are each ⁇ wells disposed with the first side 10 on the first contact sheet. 6
  • the first electrical connection 11 is electrically conductively connected to the contact foil 6.
  • the first terminals 11 can rest directly on the first contact foil 6.
  • the contact foil 6 is connected electrically lei ⁇ tend with the first contact surface 2.
  • the first contact foil 6 rest directly on the first contact surface 2.
  • the second contact surface 3 is provided in order to supply voltage to the second electrical connections 12 of the components 7, 8, 9 by means of electrical lines 13, in particular bonding wires.
  • the contact foil 6 has over the second contact surface 3 ei ⁇ ne recess 18.
  • the first, second and third components 7, 8, 9 have second electrical connections 12, which are connected via the electrical leads 13 to the second contact surface 3.
  • the electrical leads 13 are guided through the recess 18 of the contact foil 6 to the second contact surface 3 ⁇ .
  • the contact film 6 is formed as aniso ⁇ trop conductive foil, the training an electrical line substantially in a vertical direction between a top surface 20 and a bottom 21 of the contact sheet 6 det. A current in the lateral direction, ie in the direction parallel to the top or bottom of the contact foil 6 is not possible with the anisotropic contact foil 6.
  • the contact foil 6 can be arranged both on the first contact surface 2 and on the second contact surface 3 without generating an electrical short circuit, although the two contact surfaces 2, 3 lead to different electrical potentials.
  • more or less than three light-emitting components can be seen ⁇ before.
  • a plurality of first and second contact surfaces 2, 3 may be provided which are covered with the contact foil 6.
  • other light-emitting construction ⁇ elements may be arranged above the further first contact area on the contact foil and connected to the first electrical An ⁇ circuits with the contact sheet.
  • the further components can have second electrical connections, which are connected to the further second contact surface.
  • FIG. 4 shows a schematic plan view of the arrangement of FIG. 3.
  • the first contact surface 2 and the second contact surface 3 are shown only in dashed lines, since these are arranged under the contact foil 6.
  • Fig. 5 shows in a schematic partial cross section through egg NEN support 1, a further embodiment of a component, are where arranged on the carrier 1 in a first, a second, a third and a fourth Kon ⁇ tact surface 2, 3, 4, 5 ⁇ , On the first, the third and the fourth contact surface 2, 4, 5 each have a contact foil 6 is arranged.
  • the contact foils 6 has substantially the same surface as the second, the third and the fourth clock Kon ⁇ surface 2, 4, 5, on which they are disposed.
  • the surface of the contact foils 6 may deviate from the surface of the contact surfaces 2, 4, 5. chen.
  • the three contact foils 6 may have a larger or a smaller area than the respective associated contact surface 2, 4, 5.
  • the first electrical terminals 11 of the devices 7, 8, 9 electrically conductively electrically conductively connected separately via ei ⁇ ne contact foil 6 with the respective contact surface 2, 4, 5 are.
  • the contact ⁇ foils 6 are formed as either isotropic conductive contact films or anisotropic conductive Kunststofffo ⁇ lien in this embodiment.
  • the contact surfaces 2, 3, 4, 5 may have a rectangular, a square or a circular surface.
  • Each of the components 7, 8, 9 is designed as a light-emitting component and has on a first side 10 in each case the first electrical connection 11.
  • the components may be designed as forming laser diodes or as lichtemittie ⁇ Rende semiconductor diodes, in particular 7,8,9-emitting diode chips.
  • the components 7, 8, 9 are each arranged with the first side 10 on a contact foil 6.
  • the first electrical connection 11 is electrically conductively connected to the respective contact foil 6.
  • the first terminals 11 can rest directly on the associated contact foil 6.
  • the contact foils 6 are electrically conductively connected to the associated contact surfaces 2, 4, 5.
  • the contact foil 6 can rest directly on the associated contact surface 2, 4, 5.
  • the second contact surface 3 is provided in order to supply voltage by means of electrical lines 13, in particular bonding wires, to second electrical connections 12 of the components 7, 8, 9.
  • Fig. 6 shows a schematic view of the arrangement of Fig. 5 from above.
  • a plurality of groups with a first, second and third component 7, 8, 9 and a first, second, third and fourth contact surface 2, 3, 4, 5 may be arranged on a carrier 1.
  • Fig. 7 shows a further arrangement of a component in the cross section ⁇ formed substantially in accordance with the arrangement of Fig. 5 except that the contact sheet 6 is continuously disposed on the first, third and fourth contact surface 2, 4, 5.
  • the contact foil 6 can also be arranged on the second contact surface 3.
  • the contact film can have 6 to the second contact surface 3 a Ausneh ⁇ mung 18th
  • the contact surfaces 2, 3, 4, 5, which are arranged on the carrier 1, may have a rectangular, a square or egg ⁇ ne circular surface.
  • Each of the components 7, 8, 9 is designed as a light-emitting component and has on a first side 10 in each case the first electrical connection 11.
  • the components 7, 8, 9 may be formed as laser diodes or as light-emitting semiconductor diodes, in particular light-emitting diode chips.
  • the compo ⁇ elements 7, 8, 9 are each arranged with the first side 10 on the contact sheet 6.
  • the first electrical connections 11 of the components 7, 8, 9 are each arranged directly above a contact surface 2, 4, 5 on the contact foil 6.
  • the first, second and third components 7, 8, 9 have second electrical connections 12, which are connected via electrical lines 13 to the second contact surface 3.
  • the electrical leads 13 are guided through the recess 18 of the contact foil 6 to the second contact surface 3.
  • the contact film 6 is formed as aniso ⁇ trop conductive film that an electrical line substantially in a vertical direction between a top surface 20 and a bottom 21 of the contact sheet 6 ausbil ⁇ det. A current in the lateral direction, ie parallel to Top or bottom of the contact film is not possible with the aniso tropic ⁇ contact foil. 6
  • the contact ⁇ film 6 on both the first contact surface 2 and on the second contact surface 3 are arranged without an electrical short circuit to generate, even though the two contact surfaces 2.3 have different electrical potentials wit ⁇ ren.
  • the contact foil 6 establishes an electrically conductive connection between the first terminal 11 of the first component 7 and the first contact area 2.
  • the contact film 6 establishes an electrically conductive connection between the first terminal 11 of the second component 8 and the third Kon ⁇ clock face. 4
  • the contact foil 6 establishes an electrically conductive connection between the first terminal 11 of the third component 9 and the fourth contact area 5.
  • a plurality of first and second Druckflä ⁇ Chen 2.3 may be provided, which are covered with the contact sheet 6.
  • further light-emitting components can be arranged on the further first contact surface on the contact foil and be connected to first contact with the contact foil.
  • the further components can have second electrical connections, which are connected to the further second contact surface.
  • Fig. 8 shows a schematic arrangement of a view from above of a member which is formed substantially in accordance with Fig. 7, but it has been omitted from the ⁇ recess 18 in this embodiment and the second contact surface 3 is completely covered with the contact sheet 6.
  • the second contact surface 3 is shown in dashed lines.
  • the first, third and / or fourth contact surface 2, 4, 5 may, for example 3 having a negative potential and the second con tact surface ⁇ a positive potential. It may be ever ⁇ but also provided an inverted potential distribution.
  • 9 shows a schematic partial cross-section through a component in which the light-emitting component 7 has two electrical connections 11, 12 on the underside. The component 7 is seated with the electrical connections 11, 12 on a contact foil 6. The first electrical connections circuit 11 is disposed over the first contact surface 2 on the con tact ⁇ foil 6 and connected electrically conductively via the anisotropic conductive film 6 Kon ⁇ clock with the first contact surface 2 of the support.
  • the second electrical check circuit 12 is disposed over the second contact surface 3 and the anisotropic conductive film 6 contact with the two ⁇ th contact surface 3 of the carrier 1 in an electrically conductive verbun ⁇ .
  • the first and the second electrically conductive Kunststoffflä ⁇ che 2, 3 are arranged on a support 1.
  • 10 shows a schematic partial cross-section through a component in which the light-emitting component 7 has two electrical connections 11, 12 on the underside. The component 7 sits with the electrical terminals 11, 12 each on a contact sheet 6.
  • the first electrical connector 11 is attached see ⁇ arranged on the first contact surface 2 and an isotropic or anisotropic conductive contact ⁇ film 6 with the first contact surface 2 of the support 1
  • Video walls are for example, display panels for static or moving pictures, where each picture element (pixel) by one or more light emitting devices, in particular Leuchtdi ⁇ odenchips (LED chip) is formed. To achieve a HO- hen display quality small distances of the pixels from ⁇ each other, a high contrast and a uniform Lichtab- radiation in different spatial directions are desirable.
  • the components described may be employed, for example, a Vi ⁇ deowand, with very small lateral spacings between the light emitting devices are advantageous.
  • the components can comprise a plurality of tier lichtemit ⁇ forming components, which are preferably arranged in a defined grid with predetermined lateral distances.
  • the individual components can be controlled individually or in groups.
  • appropriate cable guides and circuits are provided, which are connected to the electrical contact surfaces 2, 3, 4, 5 of the carrier.
  • the light-emitting components 7, 8, 9 are supplied separately from one another.
  • the Lei ⁇ tung guides and / or circuits can be integrated in the carrier 1 or may be formed on the support. 1
  • the embodiments described components can be produced with light emitting devices, wherein the devices have lateral distances of less than 100 ⁇ , and in particular ⁇ sondere smaller than 50ym.
  • the components can be mounted on the contact foil up to a lateral distance of 20 ym and smaller.
  • the contact foil Using the contact foil, a simple method of manufacturing the component can be used. First, the required contact surfaces are applied to the carrier. Subsequently, the contact film is we ⁇ iquess, applied to the support and to a part, in particular to all contact surfaces. Then, the light emitting devices are placed on the contact foil. In a following curing step, the components are preferably pressed with a pre ⁇ given pressure on the contact foil. The components have on the underside a first electrical connection, which are electrically connected by means of the contact foil with the underlying contact surfaces. In addition, using the contact foil a mechanical connection Zvi ⁇ rule is reached the component and the contact surface or the carrier. The contact foil can be used in particular in cavity-free carriers.
  • the contact foil is an electrically conductive foil which is applied to the support with the contact surfaces at an elevated temperature of, for example, 65.degree. Ent ⁇ speaking contact foil (which attach film) are beispiels-, by the company Henkel under the product name LOCTITE ABLESTIK CDF 200PCDF sold.
  • the contact foil can have a larger area for covering entire wafers or even a small area of 0.2 ⁇ 0.2 mm.
  • the contact foil can have a thickness of 50 ⁇ m.
  • the contact foil is made of an adhesive and electrically conductive material, which forms an adhesive and electrically conductive connection between the components and the contact surfaces or the carrier after curing.

Abstract

Lichtemittierendes Bauteil mit einem Träger (1), wobei auf dem Träger eine elektrische Kontaktfläche (2) ausgebildet ist, wobei auf der Kontaktfläche eine elektrisch leitende Kontaktfolie (6) angeordnet ist, wobei ein lichtemittierendes Bauelement (7, 8, 9) vorgesehen ist, wobei das Bauelement auf einer ersten Seite einen elektrischen Anschluss (11) aufweist, wobei das Bauelement mit der ersten Seite (10) auf der Kontaktfolie (6) aufliegt und mit der ersten Seite mit der Kontaktfolie verbunden ist, wobei der elektrische Anschluss (10) auf der Kontaktfolie (6) aufliegt und mit der Kontaktfolie elektrisch leitend verbunden ist, und wobei der elektrische Anschluss über die Kontaktfolie mit der Kontaktfläche (2) elektrisch leitend verbunden ist.

Description

LICHTEMITTIERENDES BAUELEMENT
BESCHREIBUNG Die Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Bauelement ge¬ mäß Patentanspruch 1, eine Videowand gemäß Anspruch 10 und ein Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Bauelementes gemäß Patentanspruch 11. Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 106 387.8, deren Offenbarungsge¬ halt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
Im Stand der Technik ist es bekannt, lichtemittierende Bau- elemente mithilfe von Leitklebern auf Kontaktflächen von Trägern zu montieren. Mithilfe der Leitkleber wird eine mechanische und elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Bauelement und der Kontaktfläche bzw. dem Träger hergestellt. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes lichtemittierendes Bauteil und ein verbessertes Verfahren zum Herstellen des lichtemittierenden Bauteiles bereitzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch das Bauteil gemäß Pa- tentanspruch 1, die Videowand gemäß Anspruch 10 und durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 11 gelöst.
Ein Vorteil des vorgeschlagenen Bauteils besteht darin, dass ein einfaches Aufbringen des elektrisch leitenden Verbin- dungsmaterials gegeben ist. Es wird dadurch erreicht, dass eine Kontaktfolie verwendet wird, die eine elektrische Ver¬ bindung zwischen einem elektrischen Anschluss des Bauteils und einer elektrischen Kontaktfläche des Trägers bereit¬ stellt. Die Kontaktfolie kann einfach und sauber verarbeitet werden. Zum einen können größere Flächen des Trägers mithilfe der Kontaktfolie bedeckt werden. Zum anderen können festge¬ legte kleine Bereiche des Trägers oder einzelne elektrische Kontaktflächen präzise mit einer entsprechend geformten Kontaktfolie bedeckt werden. Zudem können Bauelemente mit einem geringen seitlichen Abstand auf der Kontaktfolie angeordnet werden .
Beispielsweise kann die Kontaktfolie nur auf die elektrische Kontaktfläche aufgebracht werden. Somit ist eine definierte geometrische Ausbildung der elektrisch leitenden Verbindung zwischen dem lichtemittierenden Bauelement und der elektrischen Kontaktfläche mithilfe der Kontaktfolie gegeben. Damit können seitlich nebeneinander zwei elektrisch leitende Bau- elemente mit sehr geringem seitlichen Abstand angeordnet wer¬ den und insbesondere mit zwei getrennten elektrischen Kontaktflächen elektrisch leitend verbunden werden, ohne dass eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den zwei Bauelementen durch die zwei Kontaktfolien ausgebildet wird. Die zwei Kontaktfolien sind nebeneinander jeweils auf einer Kontaktfläche angeordnet und berühren sich nicht. Dabei können seitliche Abstände der Bauelemente, die insbesondere mit ver¬ schiedenen elektrischen Kontaktflächen verbunden sind, bis unter 100 ym, insbesondere bis unter 50 ym erreicht werden. Versuche zeigen, dass seitliche Abstände der Bauelemente bis zu 20 ym möglich sind. Auch bei diesen geringen seitlichen Abständen können die Bauelemente mit getrennten elektrischen Kontaktflächen entweder über eine Kontaktfolie oder über zweite getrennte Kontaktfolien leitend verbunden werden. Ab- hängig von der gewählten Ausführung können die Bauelemente auch mit der gleichen Kontaktfläche über eine oder zwei ge¬ trennte Kontaktfolien elektrisch leitend verbunden werden. Eine Kontaktfolie kann beispielsweise in Form einer Klebefo¬ lie ausgebildet sein.
Beispielsweise bei Trägern ohne Kavitäten wie zum Beispiel bei Videowänden kann die Kontaktfolie flächig auf dem Träger aufgebracht werden. Die Kontaktfolie kann große Teile des Trägers, insbesondere den gesamten Träger abdecken. Der Träger kann mehrere Kontaktflächen aufweisen. Die Kontaktfolie kann einzelne, mehrere oder alle Kontaktflächen des Trägers bedecken. Die Bauelemente werden anschließend insbesondere einzeln auf die Kontaktfolie gesetzt und bei Bedarf möglichst gemeinsam auf die Folie mit einem vorgegebenen Druck ge- presst. Bei einem anschließenden Trocknungsprozess wird die Kontaktfolie ausgehärtet. Dadurch können Videowände mit Bau¬ elementen hergestellt werden, wobei die Bauelemente einen ge¬ ringen seitlichen Abstand aufweisen. Da die Kontaktfolie eine definierte Dicke auch über eine grö¬ ßere Fläche aufweist, wird ein Verkippen der Bauelemente ge¬ genüber der Kontaktfläche vermieden. Aufgrund der konstanten Dicke der Kontaktfolie wird eine reproduzierbare Entwärmung der Bauelemente erreicht. Zudem können Prozessschwankungen reduziert werden. Damit wird die Zuverlässigkeit der Verbin¬ dung zwischen dem Bauelement und dem Träger verbessert.
Abhängig von der gewählten Ausführungsform können mithilfe der Kontaktfolie auch mehrere Bauelemente mit einer oder mit mehreren getrennten Kontaktflächen elektrisch leitend verbunden werden. Dazu kann eine isotrop leitende Kontaktfolie zwi¬ schen der oder den mehreren Kontaktflächen angeordnet sein.
Weiterhin kann eine anisotrop leitende Kontaktfolie auf meh- reren getrennten Kontaktflächen angeordnet sein. Über den Kontaktflächen sind die jeweiligen Bauelemente mit den elektrischen Anschlüssen aufgebracht. Die anisotrop leitende Kontaktfolie sorgt dafür, dass ein Stromfluss nur zwischen einer Oberseite und einer Unterseite der jeweiligen Kontakt- folie stattfindet, so dass eine elektrisch leitende Verbin¬ dung nur zwischen einer Kontaktfläche und einem darüber auf der Kontaktfolie angeordneten ersten Anschluss eines Bauele¬ mentes ausgebildet ist. Mit der anisotrop leitenden Kontakt¬ folie können auf diese Weise auch elektrisch getrennte lei- tende Verbindungen zwischen den Kontaktflächen und den jeweiligen Bauelementen mithilfe einer einstückigen anisotrop leitenden Kontaktfolie hergestellt werden. Somit können die Bau¬ elemente auch bei dieser Ausführung einzeln und unabhängig voneinander elektrisch angesteuert werden. Durch die Verwen- dung einer anisotrop leitenden Kontaktfolie wird ein einfa¬ cher Aufbau des Bauteils zur Herstellung getrennter elektrischer Verbindungen zu den Bauelementen erreicht. In einer weiteren Ausführungsform weist das Bauelement einen zweiten elektrischen Anschluss auf, wobei der zweite elektrische Anschluss über eine elektrische Leitung, insbesondere über einen Bonddraht mit einer zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche des Trägers verbunden ist. Die zweite Kontakt¬ fläche des Trägers ist wenigstens teilweise nicht von der Kontaktfolie bedeckt.
Eine gute elektrische und mechanische Verbindung zwischen dem Bauelement und der Kontaktfolie wird erreicht, wenn während des Aushärteprozesses der Kontaktfolie das Bauelement mit ei¬ nem vorgegebenen Druck auf die Kontaktfolie gedrückt wird. Bei der Anordnung mehrerer Bauelemente auf der Kontaktfolie ist es von Vorteil, wenn die Bauelemente mit dem gleichen Druck während des Aushärteprozesses auf die Kontaktfolie ge¬ drückt werden. Dadurch wird eine annähernd gleiche Verbindung zwischen dem Bauelement und der Kontaktfolie und der entspre¬ chenden Kontaktfläche des Trägers ausgebildet. Zudem wird ein annähernd gleicher Abstand zwischen den Kontaktflächen und den elektrischen Anschlüssen der Bauelemente eingestellt.
In einer Ausführungsform wird die Kontaktfolie auf den Träger aufgebracht und anschließend wird die Kontaktfolie wenigstens in zwei mechanisch getrennte Kontaktfolien unterteilt. Somit kann ein einfaches und schnelles Verfahren bereitgestellt werden, mit dem elektrische Kontaktflächen des Trägers mit- hilfe der Kontaktfolie mit Bauelementen verbunden werden, wobei wenigstens zwei Gruppen von elektrisch isolierten Kontaktflächen und Bauelementen ausgebildet werden. Dadurch kön- nen die elektrischen Anschlüsse der Bauelemente getrennt aus¬ gebildet werden. Somit können die Bauelemente elektrisch ein¬ zeln angesteuert werden.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Bauteil mit einer Kontaktfläche für erste elektrische Anschlüsse von drei lichtemittierenden Bauelementen,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf das Bauteil der Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Teilquerschnitt durch ein weiteres Bauteil mit einer anisotrop leitenden Kontaktschicht,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf das Bauteil der Fig. 3, Fig. 5 einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Bauteil mit getrennten Kontaktfolien für die einzelnen Kontaktflächen der Bauelemente,
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf das Bauteil der Fig. 5,
Fig. 7 einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Bauteil mit einer anisotropen Kontaktfolie und mit drei Kontaktflä¬ chen für die drei Bauelemente,
Fig. 8 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführung eines Bauteils mit einer anisisotropen Kontaktfolie, die auch die zweite Kontaktfläche für die zweiten elektrischen Anschlüsse der Bauelemente bedeckt,
Fig. 9 einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Bauteil, bei dem das lichtemittierende Bauelement zwei elektrische An¬ schlüsse auf der Unterseite aufweist und eine anisotrop lei¬ tende Kontaktfolie vorgesehen ist, und
Fig. 10 einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Bauteil, bei dem das lichtemittierende Bauelement zwei elektri¬ sche Anschlüsse auf der Unterseite aufweist und zwei leitende Kontaktfolien vorgesehen sind. Fig. 1 zeigt in einem schematischen Querschnitt einen Träger 1, auf dem elektrische Kontaktflächen 2, 3 angeordnet sind. Die erste und die zweite Kontaktfläche 2, 3 sind auf einer Oberseite des Trägers 1 in einem vorgegebenen Abstand angeordnet. Die erste und die zweite Kontaktfläche 2, 3 kön¬ nen eine rechteckige, eine quadratische oder eine kreisrunde Fläche aufweisen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Kontaktfolie 6 auf dem Träger 1 angeordnet. Die Kon- taktfolie 6 bedeckt die erste Kontaktfläche 2. Die Kontaktfo¬ lie 6 weist eine Ausnehmung 18 im Bereich der zweiten Kontaktfläche 3 auf. Die zweite Kontaktfläche 3 ist im Bereich der Ausnehmung 18 angeordnet und steht nicht in Kontakt mit der Kontaktfolie 6. Anstelle der Ausnehmung 18 kann die Kon- taktfolie auch so ausgebildet sein, dass nur der Bereich des Trägers 1 im Bereich der ersten Kontaktfläche 2 mit der Kontaktfolie 6 bedeckt ist. Die Kontaktfolie 6 kann sich auch seitlich über die erste Kontaktfläche 2 hinaus erstrecken und einen Teil der Oberseite des Trägers 1 insbesondere Bereiche des Trägers 1 angrenzend an die erste Kontaktfläche 2 bede¬ cken .
Über der ersten Kontaktfläche 2 ist eine erste Gruppe von lichtemittierenden Bauelementen 7, 8, 9 angeordnet. Jedes der Bauelemente 7, 8, 9 ist als lichtemittierendes Bauelement ausgebildet und weist auf einer ersten Seite 10 einen ersten elektrischen Anschluss 11 auf. Beispielsweise können die Bau¬ elemente 7,8,9 als Laserdioden oder als lichtemittierende Halbleiterdioden, insbesondere Leuchtdiodenchips ausgebildet sein. Die Bauelemente 7, 8, 9 sind jeweils mit der ersten
Seite 10 auf der ersten Kontaktfolie 6 angeordnet. Dabei ist der erste elektrische Anschluss 11 elektrisch leitend mit der Kontaktfolie 6 verbunden. Dabei können die ersten Anschlüsse 11 direkt auf der ersten Kontaktfolie 6 aufliegen. Die Kon- taktfolie 6 ist elektrisch leitend mit der ersten Kontaktflä¬ che 2 verbunden. Dabei kann die erste Kontaktfolie 6 direkt auf der ersten Kontaktfläche 2 aufliegen. Die Kontaktfolie 6 ist in dem dargestellt Ausführungsbeispiel als isotrop elektrisch leitende Folie ausgebildet, die in alle Richtungen elektrisch leitend ist. Die zweite Kontaktfläche 3 ist vorge¬ sehen, um mithilfe von elektrischen Leitungen 13, insbesondere Bonddrähten, zweite elektrische Anschlüsse 12 der Bauele¬ mente 7, 8, 9 mit Spannung zu versorgen. Auf dem Träger 1 kann eine Vielzahl von ersten und zweiten Kontaktflächen 2,3 und lichtemittierenden Bauelementen 7, 8, 9 angeordnet sein. Zudem können auch nur ein Bauelement oder mehr als drei Bauelemente auf der Kontaktfolie 6 angeordnet sein. Die Kontakt¬ folie 6 ist in dieser Ausführungsform entweder als isotrop leitende Kontaktfolien oder als anisotrop leitende Kontaktfo¬ lien ausgebildet.
Fig. 2 zeigt in einer schematischen Ansicht von oben die Anordnung der Fig. 1, wobei das erste, das zweite und das drit- te Bauelement 7, 8, 9 auf der ersten Kontaktfolie 6 angeord¬ net sind. Zudem sind das erste, zweite und dritte Bauele¬ ment 7, 8, 9 jeweils über eine elektrische Leitung 13 mit der zweiten Kontaktfläche 3 elektrisch leitend verbunden. Abhängig von der gewählten Ausführung können die Bauelemente 7,8,9 mit den zweiten elektrischen Anschlüssen 12 auch mit verschiedenen zweiten Kontaktflächen verbunden sein. Somit können die Bauelemente getrennt angesteuert werden.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Anschlüssen der Bauelemente und den Kontaktflächen kann auf einfache Weise hergestellt werden, indem die Kontaktfolie auf die Kontaktflächen aufgelegt wird. Anschließend werden die Bauelemente mit den elektrischen Anschlüssen auf die Kontakt¬ folie 6 aufgesetzt. Dann folgt ein Aushärteprozess , bei dem eine Klebeverbindung zwischen der Kontaktfolie und den elektrischen Anschlüssen der Bauelemente und zudem zwischen der Kontaktfolie 6 und den Kontaktflächen hergestellt wird. Vorzugsweise können während des Aushärteprozesses die Bauele¬ mente mit einem vorgegebenen, insbesondere gleich großen Druck auf die Kontaktfolie 6 aufgedrückt werden. Dadurch wird eine sichere Verbindung zwischen den Bauelementen und der Kontaktfolie erreicht. Fig. 3 zeigt in einem schematischen Teilquerschnitt durch einen Träger 1 eine weitere Ausführungsform eines Bauteils, wo¬ bei eine erste Kontaktfläche 2 und eine zweite Kontaktfläche 3 auf dem Träger 1 angeordnet sind. Die erste und die zweite Kontaktfläche 2, 3 können eine rechteckige, eine quadratische oder eine kreisrunde Fläche aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist die Kontaktfolie 6 auf der ersten und der zwei¬ ten Kontaktfläche 2, 3 und über Teile der Oberseite des Trä¬ gers 1 angeordnet. Weiterhin sind ein erstes, ein zweites und ein drittes Bauelement 7, 8, 9 über der ersten Kontaktfläche 2 auf der Kontaktfolie 6 angeordnet.
Jedes der Bauelemente 7, 8, 9 ist als lichtemittierendes Bau¬ element ausgebildet und weist auf einer ersten Seite 10 je- weils einen ersten elektrischen Anschluss 11 auf. Beispiels¬ weise können die Bauelemente 7,8,9 als Laserdioden oder als lichtemittierende Halbleiterdioden, insbesondere Leuchtdio¬ denchips ausgebildet sein. Die Bauelemente 7, 8, 9 sind je¬ weils mit der ersten Seite 10 auf der ersten Kontaktfolie 6 angeordnet. Dabei ist der erste elektrische Anschluss 11 elektrisch leitend mit der Kontaktfolie 6 verbunden. Dabei können die ersten Anschlüsse 11 direkt auf der ersten Kontaktfolie 6 aufliegen. Die Kontaktfolie 6 ist elektrisch lei¬ tend mit der ersten Kontaktfläche 2 verbunden. Dabei kann die erste Kontaktfolie 6 direkt auf der ersten Kontaktfläche 2 aufliegen. Die zweite Kontaktfläche 3 ist vorgesehen, um mit- hilfe von elektrischen Leitungen 13, insbesondere Bonddrähten, zweite elektrische Anschlüsse 12 der Bauelemente 7, 8, 9 mit Spannung zu versorgen.
Die Kontaktfolie 6 weist über der zweiten Kontaktfläche 3 ei¬ ne Ausnehmung 18 auf. Das erste, zweite und dritte Bauelement 7, 8, 9 weisen zweite elektrische Anschlüsse 12 auf, die über die elektrischen Leitungen 13 mit der zweiten Kontaktfläche 3 verbunden sind. Dazu sind die elektrischen Leitungen 13 durch die Ausnehmung 18 der Kontaktfolie 6 zu der zweiten Kontakt¬ fläche 3 geführt. Bei dieser Ausführungsform ist die Kontaktfolie 6 als aniso¬ trop leitende Folie ausgebildet, die eine elektrische Leitung im Wesentlichen in senkrechter Richtung zwischen einer Oberseite 20 und einer Unterseite 21 der Kontaktfolie 6 ausbil- det. Ein Strom in seitlicher Richtung, d.h. in Richtung parallel zur Oberseite oder Unterseite der Kontaktfolie 6 ist bei der anisotropen Kontaktfolie 6 nicht möglich. Somit kann die Kontaktfolie 6 sowohl auf der ersten Kontaktfläche 2 als auch auf der zweiten Kontaktfläche 3 angeordnet werden, ohne einen elektrischen Kurzschluss zu erzeugen, obwohl die zwei Kontaktflächen 2,3 unterschiedliche elektrische Potentiale führen. Abhängig von der gewählten Ausführung können auch mehr oder weniger als drei lichtemittierende Bauelemente vor¬ gesehen sein. Zudem können auch mehrere erste und zweite Kon- taktflächen 2,3 vorgesehen sein, die mit der Kontaktfolie 6 bedeckt sind. Weiterhin können weitere lichtemittierende Bau¬ elemente über der weiteren ersten Kontaktfläche auf der Kontaktfolie angeordnet sein und mit ersten elektrischen An¬ schlüssen mit der Kontaktfolie verbunden sein. Weiterhin kön- nen die weiteren Bauelemente zweite elektrische Anschlüsse auf, die mit der weiteren zweiten Kontaktfläche verbunden sind .
Fig. 4 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 3. Dabei sind die erste Kontaktfläche 2 und die zweite Kontaktfläche 3 nur gestrichelt dargestellt, da diese unter der Kontaktfolie 6 angeordnet sind.
Fig. 5 zeigt in einem schematischen Teilquerschnitt durch ei- nen Träger 1 eine weitere Ausführungsform eines Bauteils, wo¬ bei eine erste, eine zweite, eine dritte und eine vierte Kon¬ taktfläche 2, 3, 4, 5 auf dem Träger 1 angeordnet sind. Auf der ersten, der dritten und der vierten Kontaktfläche 2, 4, 5 ist jeweils eine Kontaktfolie 6 angeordnet. Bei dieser Aus- führungsform weisen die Kontaktfolien 6 im Wesentlichen die gleiche Fläche wie die zweite, die dritte und die vierte Kon¬ taktfläche 2, 4, 5 auf, auf der sie angeordnet sind. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Fläche der Kontaktfolien 6 von der Fläche der Kontaktflächen 2, 4, 5 abwei- chen. Beispielsweise können die drei Kontaktfolien 6 eine größere oder eine kleinere Fläche als die jeweils zugeordnete Kontaktfläche 2, 4, 5 aufweisen. Bei dieser Ausführungsform sind die ersten elektrischen Anschlüsse 11 der Bauelemente 7, 8, 9 jeweils getrennt über ei¬ ne Kontaktfolie 6 elektrisch leitend mit der jeweiligen Kontaktfläche 2, 4, 5 elektrisch leitend verbunden. Die Kontakt¬ folien 6 sind in dieser Ausführungsform entweder als isotrop leitende Kontaktfolien oder als anisotrop leitende Kontaktfo¬ lien ausgebildet.
Die Kontaktflächen 2, 3, 4, 5 können eine rechteckige, eine quadratische oder eine kreisrunde Fläche aufweisen. Jedes der Bauelemente 7, 8, 9 ist als lichtemittierendes Bauelement ausgebildet und weist auf einer ersten Seite 10 jeweils den ersten elektrischen Anschluss 11 auf. Beispielsweise können die Bauelemente 7,8,9 als Laserdioden oder als lichtemittie¬ rende Halbleiterdioden, insbesondere Leuchtdiodenchips ausge- bildet sein. Die Bauelemente 7, 8, 9 sind jeweils mit der ersten Seite 10 auf einer Kontaktfolie 6 angeordnet. Dabei ist der erste elektrische Anschluss 11 elektrisch leitend mit der jeweiligen Kontaktfolie 6 verbunden. Dabei können die ersten Anschlüsse 11 direkt auf der zugeordneten Kontaktfolie 6 aufliegen. Die Kontaktfolien 6 sind elektrisch leitend mit den zugeordneten Kontaktflächen 2, 4, 5 verbunden. Dabei kann die Kontaktfolie 6 direkt auf der zugeordneten Kontaktfläche 2, 4, 5 aufliegen. Die zweite Kontaktfläche 3 ist vorgesehen, um mithilfe von elektrischen Leitungen 13, insbesondere Bond- drähten, zweite elektrische Anschlüsse 12 der Bauelemente 7, 8, 9 mit Spannung zu versorgen.
Da die Bauelemente 7, 8, 9 jeweils einen ersten elektrischen Anschluss 11 aufweisen, die mit elektrisch getrennten
elektrischen Kontaktflächen 2, 4, 5 verbunden sind, können die einzelnen Bauelemente 7, 8, 9 getrennt elektrisch ange¬ steuert werden.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht der Anordnung der Fig. 5 von oben. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können auf einem Träger 1 eine Vielzahl von Gruppen mit einem ersten, zweiten und dritten Bauelement 7, 8, 9 und einer ersten, zweiten, dritten und vierten Kontaktfläche 2, 3, 4, 5 angeordnet sein.
Fig. 7 zeigt eine weitere Anordnung eines Bauteils im Quer¬ schnitt, das im Wesentlichen gemäß der Anordnung der Fig. 5 ausgebildet ist, wobei jedoch die Kontaktfolie 6 durchgehend auf der ersten, dritten und vierten Kontaktfläche 2, 4, 5 angeordnet ist. Zudem kann die Kontaktfolie 6 auch auf der zweiten Kontaktfläche 3 angeordnet sein. Weiterhin kann die Kontaktfolie 6 über der zweiten Kontaktfläche 3 eine Ausneh¬ mung 18 aufweisen.
Die Kontaktflächen 2, 3, 4, 5, die auf dem Träger 1 angeordnet sind, können eine rechteckige, eine quadratische oder ei¬ ne kreisrunde Fläche aufweisen. Jedes der Bauelemente 7, 8, 9 ist als lichtemittierendes Bauelement ausgebildet und weist auf einer ersten Seite 10 jeweils den ersten elektrischen An- schluss 11 auf. Beispielsweise können die Bauelemente 7, 8, 9 als Laserdioden oder als lichtemittierende Halbleiterdioden, insbesondere Leuchtdiodenchips ausgebildet sein. Die Bauele¬ mente 7, 8, 9 sind jeweils mit der ersten Seite 10 auf der Kontaktfolie 6 angeordnet. Die ersten elektrischen Anschlüsse 11 der Bauelemente 7, 8, 9 sind jeweils direkt oberhalb einer Kontaktfläche 2, 4, 5 auf der Kontaktfolie 6 angeordnet.
Das erste, zweite und dritte Bauelement 7, 8, 9 weisen zweite elektrische Anschlüsse 12 auf, die über elektrische Leitungen 13 mit der zweiten Kontaktfläche 3 verbunden sind. Dazu sind die elektrischen Leitungen 13 durch die Ausnehmung 18 der Kontaktfolie 6 zu der zweiten Kontaktfläche 3 geführt. Bei dieser Ausführungsform ist die Kontaktfolie 6 als aniso¬ trop leitende Folie ausgebildet, die eine elektrische Leitung im Wesentlichen in senkrechter Richtung zwischen einer Oberseite 20 und einer Unterseite 21 der Kontaktfolie 6 ausbil¬ det. Ein Strom in seitlicher Richtung, d.h. parallel zur Oberseite oder Unterseite der Kontaktfolie ist bei der aniso¬ tropen Kontaktfolie 6 nicht möglich. Somit kann die Kontakt¬ folie 6 sowohl auf der ersten Kontaktfläche 2 als auch auf der zweiten Kontaktfläche 3 angeordnet werden, ohne einen elektrischen Kurzschluss zu erzeugen, obwohl die zwei Kontaktflächen 2,3 unterschiedliche elektrische Potentiale füh¬ ren .
Die Kontaktfolie 6 stellt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 11 des ersten Bauelementes 7 und der ersten Kontaktfläche 2 her. Die Kontaktfolie 6 stellt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 11 des zweiten Bauelementes 8 und der dritten Kon¬ taktfläche 4 her. Die Kontaktfolie 6 stellt eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Anschluss 11 des dritten Bauelementes 9 und der vierten Kontaktfläche 5 her.
Da die Bauelemente 7, 8, 9 jeweils einen ersten elektrischen Anschluss 11 aufweisen, die mit elektrisch getrennten
elektrischen Kontaktflächen 2, 4, 5 verbunden sind, können die einzelnen Bauelemente 7, 8, 9 getrennt und unabhängig voneinander elektrisch angesteuert werden.
Abhängig von der gewählten Ausführung können auch mehr oder weniger als drei lichtemittierende Bauelemente vorgesehen sein. Zudem können auch mehrere erste und zweite Kontaktflä¬ chen 2,3 vorgesehen sein, die mit der Kontaktfolie 6 bedeckt sind. Weiterhin können weitere lichtemittierende Bauelemente über der weiteren ersten Kontaktfläche auf der Kontaktfolie angeordnet sein und mit ersten elektrischen Anschlüssen mit der Kontaktfolie verbunden sein. Weiterhin können die weiteren Bauelemente zweite elektrische Anschlüsse auf, die mit der weiteren zweiten Kontaktfläche verbunden sind. Fig. 8 zeigt in einer schematischen Anordnung einen Blick von oben auf ein Bauteil, das im Wesentlichen gemäß Fig. 7 ausgebildet ist, wobei jedoch bei dieser Ausführung auf die Aus¬ nehmung 18 verzichtet wurde und die zweite Kontaktfläche 3 auch mit der Kontaktfolie 6 vollständig bedeckt ist. Die zweite Kontaktfläche 3 ist gestrichelt eingezeichnet.
Die erste, dritte und/oder vierte Kontaktfläche 2, 4, 5 kann beispielsweise ein negatives Potential und die zweite Kon¬ taktfläche 3 ein positives Potential aufweisen. Es kann je¬ doch auch eine invertierte Potentialverteilung vorgesehen sein . Fig. 9 zeigt einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Bauteil, bei dem das lichtemittierende Bauelement 7 zwei elektrische Anschlüsse 11, 12 auf der Unterseite aufweist. Das Bauelement 7 sitzt mit den elektrischen Anschlüssen 11, 12 auf einer Kontaktfolie 6 auf. Der erste elektrische An- schluss 11 ist über der ersten Kontaktfläche 2 auf der Kon¬ taktfolie 6 angeordnet und über die anisotrop leitende Kon¬ taktfolie 6 mit der ersten Kontaktfläche 2 des Trägers 1 elektrisch leitend verbunden. Der zweite elektrische An- schluss 12 ist über der zweiten Kontaktfläche 3 angeordnet und über die anisotrop leitende Kontaktfolie 6 mit der zwei¬ ten Kontaktfläche 3 des Trägers 1 elektrisch leitend verbun¬ den. Die erste und die zweite elektrisch leitende Kontaktflä¬ che 2, 3 sind auf einem Träger 1 angeordnet. Fig. 10 zeigt einen schematischen Teilquerschnitt durch ein Bauteil, bei dem das lichtemittierende Bauelement 7 zwei elektrische Anschlüsse 11, 12 auf der Unterseite aufweist. Das Bauelement 7 sitzt mit den elektrischen Anschlüssen 11, 12 jeweils auf einer Kontaktfolie 6 auf. Der erste elektri- sehe Anschluss 11 ist über der ersten Kontaktfläche 2 ange¬ ordnet und über eine isotrop oder anisotrop leitende Kontakt¬ folie 6 mit der ersten Kontaktfläche 2 des Trägers 1
elektrisch leitend verbunden. Der zweite elektrische Anschluss 12 ist über der zweiten Kontaktfläche 3 angeordnet und über eine weitere isotrop oder anisotrop leitende Kon¬ taktfolie 6 mit der zweiten Kontaktfläche 3 des Trägers 1 elektrisch leitend verbunden. Videowände sind z.B. Anzeigetafeln für statische oder bewegte Bilder, bei denen jeder Bildpunkt (Pixel) durch einen oder mehrere lichtemittierende Bauelemente, insbesondere Leuchtdi¬ odenchips (LED-Chips) gebildet wird. Zum Erreichen einer ho- hen Anzeigequalität sind kleine Abstände der Bildpunkte von¬ einander, ein hoher Kontrast und eine gleichmäßige Lichtab- strahlung in unterschiedliche Raumrichtungen wünschenswert. Die beschriebenen Bauteile können beispielsweise für eine Vi¬ deowand eingesetzt werden, wobei sehr kleine seitliche Ab- stände zwischen den lichtemittierenden Bauelementen vorteilhaft sind. Die Bauteile können eine Vielzahl von lichtemit¬ tierenden Bauelementen aufweisen, die vorzugsweise in einem definierten Raster mit festgelegten seitlichen Abständen angeordnet sind. Abhängig von der gewählten Ausführung können die einzelnen Bauelemente einzelnen oder in Gruppen getrennt angesteuert werden. Dazu sind entsprechende Leitungsführungen und Schaltungen vorgesehen, die mit den elektrischen Kontaktflächen 2, 3, 4, 5 des Trägers verbunden sind. Beispielsweise kann durch die unabhängige und getrennte Ansteuerung der ers- ten, dritten und/oder vierten Kontaktfläche 2, 4, 5 der beschriebenen Beispiele die lichtemittierenden Bauelemente 7, 8, 9 getrennt voneinander mit Strom versorgt werden. Die Lei¬ tungsführungen und/oder Schaltungen können im Träger 1 integriert sein oder auf dem Träger 1 ausgebildet sein.
Mithilfe der beschriebenen Ausführungen können Bauteile mit lichtemittierenden Bauelemente hergestellt werden, wobei die Bauelemente seitliche Abstände von kleiner als 100μ, insbe¬ sondere kleiner als 50ym aufweisen. Die Bauelemente können bis zu einem seitlichen Abstand von 20 ym und kleiner auf der Kontaktfolie montiert werden.
Mithilfe der Kontaktfolie kann ein einfaches Verfahren zum Herstellen des Bauteils verwendet werden. Zuerst werden auf den Träger die benötigten Kontaktflächen aufgebracht. Anschließend wird die Kontaktfolie auf den Träger und auf we¬ nigstens einen Teil, insbesondere auf alle Kontaktflächen aufgebracht. Dann werden die lichtemittierenden Bauelemente auf der Kontaktfolie angeordnet. In einem folgenden Aushärte- schritt werden die Bauelemente vorzugsweise mit einem vorge¬ gebenen Druck auf die Kontaktfolie gedrückt. Die Bauelemente weisen auf der Unterseite einen ersten elektrischen Anschluss auf, der mithilfe der Kontaktfolie elektrisch leitend mit den darunterliegenden Kontaktflächen verbunden werden. Zudem wird mithilfe der Kontaktfolie eine mechanische Verbindung zwi¬ schen dem Bauelement und der Kontaktfläche beziehungsweise dem Träger erreicht. Die Kontaktfolie kann insbesondere bei kavitätslosen Trägern eingesetzt werden.
Die Kontaktfolie stellt eine elektrisch leitende Folie dar, die bei einer erhöhten Temperatur von beispielsweise 65° C auf den Träger mit den Kontaktflächen aufgebracht wird. Ent¬ sprechende Kontaktfolie (die attach film) werden beispiels- weise von der Firma Henkel unter dem Produktnamen LOCTITE ABLESTIK CDF 200PCDF verkauft. Die Kontaktfolie kann eine größere Fläche zum Bedecken ganzer Wafer oder auch kleine Fläche von 0,2 x 0,2 mm aufweisen. Zudem kann die Kontaktfolie eine Dicke von 50ym aufweisen. Die Kontaktfolie ist aus einem klebenden und elektrisch leitenden Material hergestellt, das nach dem Aushärten eine klebende und elektrisch leitende Verbindung zwischen den Bauelementen und den Kontaktflächen bzw. dem Träger ausbildet. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge¬ schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Träger
2 erste Kontaktfläche
3 zweite Kontaktfläche
4 dritte Kontaktfläche
5 vierte Kontaktfläche
6 Kontaktfolie
7 erstes Bauelement
8 zweites Bauelement
9 drittes Bauelement
10 erste Seite
11 erster elektrischer Anschluss
12 zweiter elektrischer Anschluss
13 elektrische Leitung
18 Ausnehmung
20 Oberseite
21 Unterseite

Claims

PATENTA S PRÜCHE
Lichtemittierendes Bauteil mit einem Träger (1), wobei auf dem Träger (1) eine elektrische Kontaktfläche (2, 4, 5) ausgebildet ist, wobei auf der Kontaktfläche (2, 4, 5) eine elektrisch leitende Kontaktfolie (6) angeordnet ist, wobei ein lichtemittierendes Bauelement (7, 8, 9) auf ei¬ ner ersten Seite (10) einen elektrischen Anschluss (11) aufweist, wobei das Bauelement (7, 8, 9) mit der ersten Seite (10) auf der Kontaktfolie (6) aufliegt, wobei der elektrische Anschluss (11) mit der Kontaktfolie (6) elektrisch leitend verbunden ist, und wobei der elektrische Anschluss (11) über die elektrisch leitende Kontakt¬ folie (6) mit der Kontaktfläche (2, 4, 5) elektrisch lei¬ tend verbunden ist.
Bauteil nach Anspruch 1, wobei der Träger (1) wenigstens eine weitere elektrische Kontaktfläche (2, 4, 5) auf¬ weist, wobei auf der weiteren Kontaktfläche (2, 3, 4, 5) eine weitere Kontaktfolie (6) angeordnet ist, wobei ein zweites lichtemittierendes Bauelement (7, 8, 9) mit einer ersten Seite (10) auf der weiteren Kontaktfolie (6) ange¬ ordnet ist, wobei das zweite Bauelement (7, 8, 9) auf der ersten Seite einen elektrischen Anschluss (11) aufweist, und wobei der elektrische Anschluss (11) des zweiten Bau¬ elementes (7, 8, 9) über die weitere elektrisch leitende Kontaktfolie (6) elektrisch leitend mit der weiteren Kon¬ taktfläche (2, 4, 5) verbunden ist.
Bauteil nach Anspruch 1, wobei der Träger (1) wenigstens eine weitere elektrische Kontaktfläche (2, 4, 5) auf¬ weist, wobei auf der weiteren Kontaktfläche (2, 4, 5) die Kontaktfolie (6) angeordnet ist, wobei ein zweites lichtemittierendes Bauelement (7, 8, 9) mit einer ersten Seite (10) auf der Kontaktfolie (6) angeordnet ist, wobei das zweite Bauelement (7, 8, 9) auf der ersten Seite (10) einen elektrischen Anschluss (11) aufweist, wobei der elektrische Anschluss (11) des zweiten Bauelementes (7, 8, 9) über die Kontaktfolie (6) elektrisch leitend mit der weiteren Kontaktfläche (2, 4, 5) verbunden ist.
4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontaktfolie (6) und/oder die weitere Kontaktfolie
(6) als isotrop leitende Kontaktfolie (6) ausgebildet sind, die in alle Richtungen elektrisch leitend ausgebil¬ det ist. 5. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Kon¬ taktfolie (6) und/oder die weitere Kontaktfolie (6) als anisotrop leitende Kontaktfolie (6) ausgebildet sind, wo¬ bei die anisotrop leitende Kontaktfolie in einer vorgege¬ benen Richtung zwischen einer Oberseite (20) und einer Unterseite (21) der Kontaktfolie (6) elektrisch leitend ausgebildet ist, so dass eine elektrisch leitende Verbin¬ dung nur zwischen einer Kontaktfläche (2, 4, 5) und einem darüber auf der Kontaktfolie (6) angeordneten ersten An- schluss (11) eines Bauelementes (7, 8, 9) ausgebildet ist.
6. Bauteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die zwei Bauelemente (7, 8, 9) einen seitlichen Abstand aufweisen, der kleiner als lOOym, insbesondere kleiner als 50ym ist.
7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens das eine Bauelement (7, 8, 9) einen zweiten elektrischen Anschluss (12) aufweist, wobei der zweite Anschluss (12) über eine elektrische Leitung (13) mit ei- ner zweiten elektrisch leitenden Kontaktfläche (3) des
Trägers (1) verbunden ist.
8. Bauteil nach Anspruch 7, wobei die Kontaktfolie (6) we¬ nigstens einen Teil einer Seite des Trägers (1) abdeckt, wobei die Kontaktfolie (6) eine Ausnehmung (18) aufweist, wobei in der Ausnehmung (18) die zweite Kontaktfläche (3) des Trägers (1) wenigstens teilweise angeordnet ist, wo¬ bei die elektrische Leitung (13) durch die Ausnehmung (18) zur zweiten Kontaktfläche (3) geführt ist.
9. Bauteil nach Anspruch 5 bis 8, wobei das Bauelement (7,
8, 9) auf der ersten Seite einen zweiten elektrischen An- schluss (12) aufweist, wobei die Kontaktfolie (6) auf ei¬ ner zweiten Kontaktfläche (3) des Trägers (1) angeordnet ist, wobei der zweite Anschluss (12) auf der Kontaktfolie (6) über dem zweiten Kontakt (3) angeordnet ist und mit der Kontaktfolie (6) verbunden ist, und wobei über die anisotrop leitende Kontaktfolie (6) eine elektrisch lei¬ tende Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss (12) und der zweiten Kontaktfläche (3) ausgebildet ist.
10. Videowand mit wenigstens einem Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bauteil wenigstens zwei lichtemittierende Bauelemente (7, 8, 9) aufweist, wobei die Bauelemente (7, 8, 9) einen seitlichen Abstand aufweisen, der kleiner als lOOym ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines lichtemittierenden Bauteils gemäß Anspruch 1, wobei ein Träger mit mindestens einer elektrischen Kontaktfläche bereitgestellt wird, wo¬ bei wenigstens auf die Kontaktfläche eine elektrisch lei¬ tende Kontaktfolie aufgebracht wird, wobei ein lichtemit¬ tierendes Bauelement mit einem elektrischen Anschluss auf einer ersten Seite bereitgestellt wird, wobei das Bauele¬ ment mit der ersten Seite auf die Kontaktfolie aufgesetzt wird, wobei wenigstens ein Kontakt zwischen dem elektri¬ schen Anschluss und der Kontaktfolie hergestellt wird, wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Kontaktfolie und dem elektrischen Anschluss und zwischen der Kontaktfolie und der Kontaktfläche hergestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Bauelement mit der ersten Seite auf die Kontaktfolie mit einem vorgegebenen Druck aufgedrückt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Kontaktfolie für eine vorgegebene Zeitdauer ausgehärtet wird, um die klebende Verbindung zum elektrischen An- schluss und zur Kontaktfläche auszubilden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Kontaktfolie auf den Träger aufgelegt wird, wobei die Kontaktfolie auf wenigstens zwei Kontaktflächen des Trä¬ gers aufliegt, und wobei zwei lichtemittierende Bauele¬ mente mit elektrischen Anschlüssen auf ersten Seiten bereitgestellt werden, wobei die zwei Bauelemente mit den ersten Seiten auf die Kontaktfolie oberhalb einer jewei¬ ligen Kontaktfläche aufgesetzt werden, und wobei eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den elektrischen Anschlüssen der zwei Bauelemente, der Kontaktfolie und der jeweiligen Kontaktfläche hergestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Kontaktfolie zwischen den zwei Kontaktflächen unterbrochen wird, so dass zwei getrennte Kontaktfolien erhalten werden, wobei die erste Kontaktfolie auf der ersten Kontaktfläche aufliegt, und wobei die weitere Kontaktfolie auf der weiteren Kon¬ taktfläche aufliegt.
16. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Kontaktfolie als elektrisch isotrop leitende Folie ausgebildet ist, wobei die Kontaktfolie nur eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem elektrischen Anschluss eines Bauelementes und der unter dem ersten elektrischen Anschluss angeordneten Kontaktfläche herstellt.
PCT/EP2017/058368 2016-04-07 2017-04-07 Lichtemittierendes bauelement WO2017174776A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/091,082 US20190123251A1 (en) 2016-04-07 2017-04-07 Light-Emitting Component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106387.8 2016-04-07
DE102016106387.8A DE102016106387A1 (de) 2016-04-07 2016-04-07 Lichtemittierendes bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017174776A1 true WO2017174776A1 (de) 2017-10-12

Family

ID=58536968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/058368 WO2017174776A1 (de) 2016-04-07 2017-04-07 Lichtemittierendes bauelement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190123251A1 (de)
DE (1) DE102016106387A1 (de)
WO (1) WO2017174776A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011798A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Osram Gmbh Led-anordnung und beleuchtungsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021180296A (ja) * 2020-05-15 2021-11-18 住友電気工業株式会社 光半導体装置、光送信モジュール及び光トランシーバ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050214963A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Daniels John J Roll-to-roll fabricated light sheet and encapsulated semiconductor circuit devices
CN102544310A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 株式会社元素电子 安装基板及其制造方法
US20130092310A1 (en) * 2010-10-07 2013-04-18 Dexerials Corporation Buffer film for multi-chip packaging
WO2014030830A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Lg Electronics Inc. Display device using semiconductor light emitting device and method of fabricating the same
EP2963693A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 Everlight Electronics Co., Ltd Lichtemittierende diodenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5849691B2 (ja) * 2011-12-28 2016-02-03 日亜化学工業株式会社 発光素子の実装方法
JP5965199B2 (ja) * 2012-04-17 2016-08-03 デクセリアルズ株式会社 異方性導電接着剤及びその製造方法、発光装置及びその製造方法
US8877561B2 (en) * 2012-06-07 2014-11-04 Cooledge Lighting Inc. Methods of fabricating wafer-level flip chip device packages
US20150249069A1 (en) * 2012-09-25 2015-09-03 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and method for manufacturing display device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050214963A1 (en) * 2004-03-29 2005-09-29 Daniels John J Roll-to-roll fabricated light sheet and encapsulated semiconductor circuit devices
US20130092310A1 (en) * 2010-10-07 2013-04-18 Dexerials Corporation Buffer film for multi-chip packaging
CN102544310A (zh) * 2010-12-30 2012-07-04 株式会社元素电子 安装基板及其制造方法
WO2014030830A1 (en) * 2012-08-21 2014-02-27 Lg Electronics Inc. Display device using semiconductor light emitting device and method of fabricating the same
EP2963693A1 (de) * 2014-06-30 2016-01-06 Everlight Electronics Co., Ltd Lichtemittierende diodenvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020011798A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Osram Gmbh Led-anordnung und beleuchtungsvorrichtung
US11274812B2 (en) 2018-07-13 2022-03-15 Osram Gmbh LED arrangement and lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106387A1 (de) 2017-10-12
US20190123251A1 (en) 2019-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015212832B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015210603B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
WO2017009183A1 (de) Optoelektronische anordnung sowie verfahren zur herstellung einer optoelektronischen anordnung
DE102009041463A1 (de) Halbleitervorrichtung mit mehreren Halbleitersubstraten und Verfahren zu deren Fertigung
WO2015001036A1 (de) Verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
WO2017060280A1 (de) Optoelektronisches bauelement mit einem leiterrahmen mit einer versteifungsstruktur
WO2016173841A1 (de) Optoelektronische bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer vielzahl von optoelektronischen bauelementanordnungen
DE102013202910A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016124270A1 (de) Halbleiter-package und verfahren zum fertigen eines halbleiter-package
DE102013103351B4 (de) Elektronikmodul
WO2017174776A1 (de) Lichtemittierendes bauelement
DE102008058003A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004057795A1 (de) Kontaktierung von Vielschicht-Piezoaktoren bzw. -sensoren
DE102016108931A1 (de) Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE102011115150A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines strahlungsemittierenden und/oder -empfangenden Halbleiterbauteils und Halbleiterbauteil
DE102015104956A1 (de) Gedruckte Leiterplatte mit einem Leiterrahmen mit eingefügten gehäusten Halbleiterchips
EP0693223B1 (de) Verfahren zur verbindung elektrischer kontaktstellen
DE102007033288A1 (de) Elektronisches Bauelement und Vorrichtung mit hoher Isolationsfestigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112015007119T5 (de) Package für eine elektronische Komponente, elektronische Komponente und elektronische Anordnung
DE102015112452B4 (de) Leistungshalbleiterbaugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014107018A1 (de) Halbleitervorrichtung mit lötbaren und bondbaren elektrischen Kontaktplättchen
WO2014001148A1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zum herstellen von elektrischen bauteilen
DE102014219794B4 (de) Elektrisches Bauelement und Verfahren zum Erzeugen eines elektrischen Bauelements
DE102022113522B3 (de) Halbleitervorrichtungsanordnung, Halbleitertreibervorrichtung und Halbleiterleuchtdiodenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17716846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17716846

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1