WO2017148643A1 - Zwillingsplattformanordnung für ein sportgerät sowie sportgerät mit einer zwillingsplattformanordnung - Google Patents

Zwillingsplattformanordnung für ein sportgerät sowie sportgerät mit einer zwillingsplattformanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2017148643A1
WO2017148643A1 PCT/EP2017/052170 EP2017052170W WO2017148643A1 WO 2017148643 A1 WO2017148643 A1 WO 2017148643A1 EP 2017052170 W EP2017052170 W EP 2017052170W WO 2017148643 A1 WO2017148643 A1 WO 2017148643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
movement
base
sports equipment
coupling
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/052170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bart Zonnenberg
Markus DAUMUELLER
Original Assignee
Bart Zonnenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bart Zonnenberg filed Critical Bart Zonnenberg
Publication of WO2017148643A1 publication Critical patent/WO2017148643A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/003Non-swivel sole plate fixed on the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/08Toe or heel stirrups; Clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/16Systems for adjusting the direction or position of the bindings
    • A63C10/20Systems for adjusting the direction or position of the bindings in longitudinal or lateral direction relative to the board
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/16Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/46Skateboards or boards for snow having superimposed decks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/54Snowboard or ski binding or interface allowing pivoting motion during riding

Definitions

  • the present disclosure relates to a twin platform assembly for footrests of a sports equipment.
  • this may be a twin platform arrangement for bindings of a winter sports device.
  • winter sports equipment include, for example, skis, especially downhill skiing. Furthermore, so-called snowboards have been known for some time.
  • Skis are commonly used as a pair comprising a right ski and a left ski, each provided with a binding.
  • the right and left skis may be independently loaded or moved. In this way, for example, driving curves or avoiding obstacles is simplified.
  • the binding is usually aligned parallel to the longitudinal direction or parallel to the direction of travel. Both skis of a ski set are usually run parallel to each other. However, there are also maneuvers in which the two skis of a ski set are made obliquely to each other, such as the so-called snow plow when braking.
  • a snowboard comprises a single board-shaped base body on which two bindings are arranged substantially parallel to each other but obliquely to a main direction of extent or direction of travel of the snowboard.
  • a user stands with his feet at an angle or inclined to the direction of the snowboard.
  • a distinction is made whether the right leg or the left leg is facing forward in the direction of travel.
  • hybrid forms are known for some time, which are similar to a combination of ski and snowboard.
  • two bonds are arranged, which are oriented on the one hand parallel to each other and further parallel to a main extension direction of the base.
  • both bonds are positioned equally with respect to the longitudinal extent of the base.
  • Such hybrid forms require a completely different driving technique than on the one hand in ski sets and on the other hand than in snowboards.
  • the user can create a considerable moment by deliberately loading or unloading the right or left leg to initiate such as a rotational movement about a vertical axis of the sports equipment.
  • the background to this is that, viewed in the longitudinal direction, a sufficiently large distance between the two Legs exists or can be generated. The larger said distance, the greater the lever over which the user can act on the sports equipment.
  • the present disclosure has for its object to provide a sports equipment and a twin platform assembly for a sports equipment, which deal with at least some of the above-described peculiarities and disadvantages of such hybrid forms.
  • the twin platform arrangement allows improved control of the sports equipment and overall easier handling.
  • the effort to learn the driving technique for the sports equipment should be reduced.
  • the twin platform arrangement should help prevent the risk of accidents and the risk of injury when using such sports equipment.
  • twin platform arrangement for footrests of a sports equipment, in particular for bindings of a winter sports equipment, the arrangement comprising:
  • first platform and the second platform are arranged next to one another and are preferably aligned substantially parallel to one another, wherein each platform is displaceable between a first position and a second position with respect to a longitudinal extent of a base of the sports equipment, wherein the first platform and the second platform are coupled to each other, such that movement of the first platform relative to the base of the sports device causes reverse movement of the second Platform induced, and
  • the coupled movement of the first platform and the second platform each comprise an opposing lifting component and an opposing Lekssversatz- component.
  • the invention namely a displacement of the first platform and the second platform in the longitudinal direction or main extension direction of the base of the sports equipment is possible.
  • the special feature here is that the movement of the first platform and the second platform is coupled together.
  • This design is based on the recognition that without such a coupling, so if each of the two platforms would be simply taken longitudinally displaceable at the base of the sports equipment, the force required for controlled displacement would often simply be too high.
  • Such a shift is about desired when the sports equipment should go through a curve. This is usually done in a sloping terrain, such as on a ski slope.
  • a sloping terrain such as on a ski slope.
  • the twin platform assembly allows and supports a novel driving technique in a sports equipment comprising only a base or base plate on which both bindings are arranged substantially parallel to the main extension direction or traveling direction.
  • the driving technique when cornering requires a mutual load or relief of the right and left sides. This may be accompanied, for example, by a displacement of the binding in the longitudinal direction of the base of the sports equipment.
  • the movement of the two platforms of the twin platform arrangement is coupled to one another such that, as it were, a displacement of the first platform causes, or at least supports, an opposite displacement of the second platform.
  • a significant advantage here is that the effort required for the user is significantly reduced.
  • the slope side or mountain side facing leg so usually the inside leg, more heavily loaded than the mountain side facing leg, so the outside leg. This represents a departure from traditional techniques.
  • the term "inducing” includes cases in which the respective movement of one of the two platforms at least supports the movement of the other platform. This can include a forced coupling. However, cases are also included where there is only assistance or relief in the movement of the other platform.
  • the base may also be referred to as a base plate or board.
  • the base is usually designed like a board and has at least at a forward end viewed in the direction of travel on a curvature or curvature. A similar curvature or curvature may also be provided at an opposite, rearward end.
  • the twin platform can also be generally referred to as a double platform or parallel platform.
  • the first platform can also be called a right platform.
  • the second platform can also be called a left platform.
  • the platforms can accommodate a binding for a ski boot or a be formed similar boot or shoe. It is basically conceivable to provide the first and the second platform each with an integrated binding. Accordingly, the platforms may also be part of a binding for a ski boot or the like.
  • the ability to shift the platforms with respect to the longitudinal extent allows movement of the respective platform between the first position and the second position.
  • the relative position of the user's legs relative to the base of the sports equipment can be changed between at least two states. Overall, three states are conceivable, a first state for left turns, a second state for right turns and a third state for an even exit. It is understood that transitions between states can be fluent.
  • the first platform and the second platform are equally positioned in at least one state with respect to the longitudinal extent of the base. This may in particular be the state for straight ahead driving.
  • the first platform and the second platform are usually oriented parallel to each other. This may also include embodiments in which, for example, given slight anatomical peculiarities of the user, there is a slight inclination between the platforms. However, such an inclination would generally be only a few degrees.
  • the first platform and the second platform are aligned parallel to a longitudinal extent of the base of the sports equipment, wherein the first platform for receiving a right shoe and the second platform for receiving a left shoe is formed, and wherein the first Platform and the second platform mutually displaceable between an advanced position and a rear position.
  • the advanced position can also be referred to as the front position.
  • the rear position can also be referred to as the rearward position.
  • the first platform is in the forward position when the second platform is in the rearward position, and vice versa.
  • the first platform and the second platform are mechanically or fluidly coupled together positively, so that a movement of the first platform causes a movement of the second platform in the opposite direction of movement.
  • This may include, for example, a coupling mechanism or coupling drive between the platforms.
  • a mechanical coupling can take place, for example, via a joint mechanism, this will be described in detail below.
  • Alternative embodiments may include, for example, a coupling via a so-called. Weg- / pressure linkage.
  • a gesture may include, by way of example, a wire or a rope, wherein the wire or the rope can be loaded both on train and on pressure.
  • a functionally similar coupling can take place, for example, fluidically, in particular hydraulically.
  • each of the platforms may be associated with a cylinder, such as a single-acting cylinder. It would also be conceivable to couple the two platforms together via a double-acting cylinder, each platform being associated with a chamber of the cylinder. In this way, a fluidic coupling of the movement can take place via the respective chamber assigned to the platform. Also in this way, the movement of the one platform in a first direction induces an opposite movement of the second platform in a second direction with opposite orientation.
  • the movement of the second platform in response to the movement of the first platform may also be referred to as a compensation movement.
  • both the first platform and the second platform are coupled to an electromechanical actuator.
  • This may include an arrangement with two single-acting actuators or an arrangement with a double-acting actuator analogous to the hydraulic control.
  • a signal can be generated which describes a movement of a platform in a first direction and accordingly drives an actuator in order to induce, at least assist, a movement of the other platform in the second direction.
  • the coupled movement of the first platform and the second platform each comprise an opposing lifting movement. component and an opposing longitudinal offset component.
  • This design has the advantage that energy can be stored in a simple manner by the lifting component.
  • a raised position of the platforms is linked to the rear position. Accordingly, the front or advanced position of the platforms is associated with a lowered position.
  • the respective platform stores potential energy relative to the base of the sports equipment. This can further simplify the change between the states or between the positions.
  • Another advantage given in the raised position is the increased position of the user. This can have a positive effect when driving in deep snow or the like.
  • the first platform via a first guide unit and the second platform via a second guide unit with the base of the sports equipment can be coupled.
  • the guide unit can basically be designed as a linear guide unit.
  • a guide unit is also conceivable which defines a coupled movement along a trajectory.
  • the guide units of the first platform and the second platform preferably allow movement between defined end positions that correspond to the front position and the rear position.
  • the introduction of a torque about a vertical axis of the sports equipment is simplified at a displacement of the longitudinal positions of both platforms.
  • the vertical axis describes a direction that is oriented substantially perpendicular to a major planar extent of the base.
  • the guide units preferably allow the introduction of lateral forces in the sports equipment, which are oriented transversely or at least obliquely to the main extension direction. Also in this way the driving behavior can be favorably influenced.
  • the term yawing refers to a rotation of the base of the sports equipment about its vertical axis.
  • rollers refers to a rotation of the sports equipment about its longitudinal axis.
  • pitching means rotating the base of the sports equipment about a transverse axis oriented perpendicular to the longitudinal axis and the vertical axis.
  • the first guide unit and the second guide unit are each formed as a parallel guide, in particular as Parallelschwing arrangement, wherein the first guide unit a combined movement of the first platform relative to the base and the second guide unit a combined movement of the second platform relative to Base allowed.
  • Such a combined movement may comprise a lifting component and a longitudinal component.
  • the parallel guides secure in each of the states or in each of the positions a parallel orientation of the platform with respect to the base of the sports equipment.
  • the guide units do not permit pitching movement of the respective platform with respect to the base of the sports equipment.
  • Alternative embodiments are also conceivable in which guide units are provided which do not ensure parallel alignment between the platforms and the base in all relative orientations and positions.
  • the first guide unit and the second guide unit are each formed as a parallel crank mechanism or parallel swing mechanism, each defining a trajectory, in particular an arcuate trajectory, wherein pivot joints of the first guide unit and the second guide unit have pivot axes, which are substantially transversely are oriented to the main extension direction of the base of the sports equipment.
  • a parallel crank mechanism ensures parallel alignment between the respective platform and the base.
  • Such a mechanism may also be referred to as a multi-joint mechanism.
  • a multi-joint mechanism includes a base, which in the present case is provided by the base of the sports equipment. At the base at least two spaced apart in the longitudinal direction of the base pivot elements are added. The pivot elements are connected to one another at their ends remote from the base via a coupling. The paddock is provided by the platform. If a length of the base and a length of the coupling between the respective with the pivot elements formed pivot axes are identical, the parallel alignment of the platform is guaranteed to the base of the sports equipment. Depending on the design and design of the coupling elements involved, a deliberate inclination can also be brought about in at least some operating states.
  • the platforms are moved along a trajectory, in particular along a circular arc curve relative to the base of the sports equipment.
  • the design of the respective guide unit as a crank mechanism or swing mechanism allows a great freedom of design. This relates in particular to the achievement of a desired transfer function relating to the movement of the platform relative to the base. This may relate, in particular, to an amplitude of the movement component in the longitudinal direction and to an amplitude of the movement component in the vertical direction (stroke direction).
  • the arrangement further comprises a coupling unit, preferably a coupling mechanism, which is interposed between the first platform and the second platform and transmits a movement between the first platform and the second platform.
  • a coupling unit preferably a coupling mechanism
  • the arrangement further comprises a coupling unit, preferably a coupling mechanism, which is interposed between the first platform and the second platform and transmits a movement between the first platform and the second platform.
  • the design with a coupling unit which is preferably designed as a coupling mechanism, has the advantage of pronounced robustness and insensitivity. This is particularly advantageous in view of the expected environmental conditions when using the sports equipment.
  • first platform may be coupled to the base via a first coupling mechanism.
  • the second platform may be coupled to the base via a second coupling mechanism. Between the first platform and the second platform For example, a third coupling mechanism for generating the positive coupling between the movements may be provided. Overall, a spatial coupling mechanism can be realized in this way.
  • the coupling unit between the first platform and the second platform transmits a force or a moment between the two platforms. This supports the opposing shift of the platforms and facilitates in this way the passage of curves and similar maneuvers. Overall, the handling of the sports equipment significantly simplified.
  • the coupling unit is designed as a rocker mechanism, wherein a first lever portion is coupled to the first platform, wherein a second lever portion is coupled to the second platform, and wherein the coupling unit preferably comprises at least one pivot joint whose pivot axis substantially oriented parallel to the Haupstreckungsnchtung the base of the sports equipment.
  • a rocker mechanism allows the transmission of a moment or a force between the two platforms in a simple manner. It is understood that other embodiments of coupling mechanisms for the coupling unit are conceivable. As already mentioned above, this may also include non-mechanical coupling units.
  • the coupling unit causes a movement coupling between a lifting component of the movement of the first platform and a lifting component of the movement of the second platform.
  • This design has the advantage that in a sense the user himself applies the energy for the coupling of the movements, which is "stored” in the meantime when one of the two platforms is raised relative to the base of the sports equipment. In this way, even if the required energy can be applied in other ways difficult, the Hub energie be used to initiate the adjustment movement via the coupling between the platforms.
  • the respective leg which is already heavily loaded due to weight or centrifugal force, can provide the energy to displace the platform for the other leg.
  • a function can be achieved by the coupling and the link with the lifting component, which is similar to the effect of click pedals on bicycles. There, the driver can bring about a coupled movement by pressing a foot and pulling a foot. Something like this is also possible according to the present embodiment.
  • the above configuration has the advantage that the transmission or forced coupling of the movement between the first platform and the second platform can be gravity-assisted or assisted by the dynamic forces which occur during the use of the sports equipment. In this way, the relocation or coupling of the first platform and the second platform can be done intuitively. Natural motion sequences can be used to initiate the coupled displacement.
  • the use of the sports equipment is further simplified.
  • the lifting component of the movement also has the advantage that the user is aligned with the use of the sports equipment in a defined manner to the ground. In other words, the user has at least a slight amount of ease with respect to his feet
  • the coupling unit on sliders each realize a coupling with the first platform or the second platform, wherein during the movement of the first platform and the second platform, a relative movement between the sliders and the first platform or the second Platform takes place, in particular a sliding movement with at least one longitudinal component or a transverse component
  • the platforms are moved along a curved trajectory. It is therefore advantageous if only a subcomponent of this movement is used for the transmission, for example the lifting component. This is made possible by allowing a relative movement of the sliders with the platforms, in particular with a respective underside of the platform. This defined guide transmits only the desired movement component.
  • Other components, about one Transverse component or longitudinal component have no significant influence on the motion transmission, in particular on the rocking motion.
  • the first platform is a first stop and the second platform associated with a second stop, which define in particular a rear end position of the first platform and the second platform, wherein the rear end position compared to a respective front end position of the first Platform and the second platform is a position with increased Hubenergy.
  • This design has the advantage that a state or a position is defined in which / consists of a longitudinal offset between the first platform and the second platform.
  • one of the two platforms additionally has an increased potential energy, which can be used to bring about the desired movement or the coupled movement. In this way, the operation of the twin platform assembly is gravity assisted.
  • Embodiments in which the twin platform arrangement can be blocked in at least one position are also conceivable.
  • this may relate to a position in which the first platform and the second platform are positioned in the same way with respect to the longitudinal extension of the base of the sports device.
  • the stops limit the deflection or the range of motion, which would in principle be made possible by the guide units.
  • it is precisely the lifting component, combined with the "displacement" of potential energy, that has a beneficial effect on the function of the twin platform arrangement. Therefore, it is advantageous to use only a certain range of motion.
  • this may limit an allowed pivot range of participating pivot elements.
  • the pivot elements use a permitted pivoting range of ⁇ 90 °.
  • the pivoting range may include about 45 ° to 75 °.
  • an exemplary design results in the change of the platforms between the first state and the second state about a height offset or stroke of 2.0 to 10 cm (centimeters), preferably from 3.0 cm to 5.0 cm.
  • an offset in the longitudinal direction comprises approximately a range of 2.0 to 10 cm, preferably 3.0 cm to 6.0 cm.
  • the arrangement further comprises at least one damper element or a spring element for influencing a movement characteristic of the coupled movement of the first platform and the second platform.
  • a damper unit With a damper unit, the movement of the platforms can be damped. This can in particular favorably influence the transition behavior. It is understood that in some already by friction of the elements of the coupling mechanisms involved a certain damping can be provided.
  • a spring element can be used to store energy. This can in principle be used in addition to storing the Hub energie or alternatively.
  • the spring element may be, for example, a mechanical spring element, such as tension springs or compression springs.
  • fluidic spring elements as pressure accumulator or energy storage are also conceivable.
  • spring elements in embodiments in which deliberately linear guides are used as guide units for the platforms, in which therefore the platforms are not or only slightly raised relative to the base of the sports equipment.
  • Damper elements can be used if the movement behavior of the twin platform arrangement when using the sports equipment is too dynamic, that is about too smooth. On the one hand, this may be desirable. However, designs are also conceivable in which it is desired that the platforms of the twin platform arrangement can be consciously kept in intermediate states as well. This can be effected by suitable attenuators, friction members or the like.
  • the object of the present disclosure is achieved by a sports equipment, in particular a winter sports equipment, having a base extending substantially in a longitudinal direction, which has a sliding surface on its underside, the base having on its upper side a twin platform - According to at least one embodiment of the present disclosure is provided, which is adapted to receive two bonds or for directly receiving two shoes.
  • the twin platform arrangement is aligned parallel to the longitudinal direction and arranged in a central region on the base.
  • the base is designed in two parts. So it is conceivable to divide the base in half. In this way, the sports equipment can be used for ski tours, for example, in order to ascend with the sports equipment. For departure, the two parts can be firmly connected. However, it is preferred if the base of the sports equipment is in one piece.
  • FIG. 1 is a perspective frontal plan view of a sports equipment with an embodiment of a twin platform assembly.
  • FIG. 2 is a perspective rear view of the embodiment according to FIG.
  • Fig. 3 is a detail view of the twin platform assembly according to the figures
  • Fig. 4 is a fully exploded view of the arrangement of FIG. 3;
  • Figure 5 is a perspective view of the arrangement according to Figures 3 and 4 in an assembly configuration, from below.
  • FIG. 6 shows a partial view of a plan view of a sports device with a twin platform arrangement
  • 7 shows a section through the arrangement according to FIG. 6 along the lines VII-VII in FIG. 6;
  • FIGS. 6 and 7 shows a frontal view of the arrangement according to FIGS. 6 and 7;
  • FIG. 9 is a simplified schematic plan view of a further embodiment of a twin platform arrangement for a sports device.
  • FIG. 1 shows a frontal, elevated perspective view of a total of 10 designated sports equipment.
  • FIG. 2 shows a corresponding perspective rear view of the sports equipment 10 according to FIG. 1.
  • the sports equipment 10 can be used in particular as a winter sports equipment.
  • the sports equipment comprises a base 12 which extends flat or board-like in a longitudinal direction.
  • the base 12 has a pronounced longitudinal extension, which has a multiple of a Beitenerstreckung.
  • a front end of the base 12 of the sports equipment 10 is designated 14.
  • a rear end of the base 12 of the sports equipment is designated 16.
  • At least the front end 14 has a curvature or curvature.
  • the rear end 16 may have such a curvature or curvature.
  • embodiments of sports equipment 10 are known in which the rear end 16 has a straight end. Accordingly, the front end 14 and the rear end 16 need not necessarily be symmetrical.
  • An arrow designated 18 in Figures 1 and 2 indicates a direction of travel of the sports equipment, which is parallel to the longitudinal extent. It is understood that the sports device 10 can also be used to drive through curves. Usually, a natural grade is used to slidably move the sports equipment 10 by gravity.
  • the sports equipment 10 further includes a twin platform assembly 20 received on the base 12.
  • the twin platform assembly 20 will hereinafter be referred to as assembly 20.
  • the arrangement 20 is arranged approximately centrally on the base 12, relative to its longitudinal extent. It is understood that starting from a center about an arrangement slightly offset to the rear or front is conceivable.
  • the assembly 20 may be implemented as a separate component and fixed on the base 12. However, there are also embodiments of sports equipment 10, in which at least some components of the assembly 20 are formed by the base 12.
  • the assembly 20 includes a first platform 22 and a second platform 24.
  • the first platform 22 will be referred to as a right platform.
  • the second platform 24 is referred to as a left platform.
  • the same nomenclature is also applied to components of platforms 22 and 24. It is understood that a conflicting assignment is conceivable.
  • the direction information on the right and left refer to a user of the sports equipment 10, in particular on the legs or feet.
  • the right platform 22 provides a right foot rest or receptacle 26, cf. FIG. 3.
  • the left platform 24 provides a left foot rest or receptacle 28.
  • the receptacles 26, 28 may be exemplified as a carrier for a binding for a boot, in particular for a ski boot designed. Embodiments of the arrangement 20 are conceivable in which the receptacles 26, 28 are already configured as part of a binding.
  • platforms for conventional ski sets which are provided as a spacer between the ski boards and the binding.
  • platforms for conventional ski sets which are provided as a spacer between the ski boards and the binding.
  • the right platform 22 and the left platform 24 is a coupling unit 30 interposed.
  • the task of the coupling unit 30 is to bring about a movement coupling between the platforms 22 and 24.
  • the platforms 22, 24 are connected via guide units 32, 34 with the base 12.
  • the right platform 22 is associated with a right guide unit 32.
  • the left platform 24 is associated with a left guide unit 34.
  • the guide units 32, 34 allow at least a movement of the receptacles 26, 28 of the platforms 22, 24 parallel to the longitudinal direction of the base 12 of the sports device 10.
  • An arrow designated 36 in Fig. 3 illustrates a movement of the right platform made possible by the right guide unit 32 22.
  • One Arrow 38 indicates a movement of the left platform 24 by the left guide unit 34.
  • FIG. 3 shows a perspective frontal plan view of the arrangement 20 according to Figures 1 and 2, wherein the right platform 22 and the left platform 24 are shown spaced from each other, and wherein the coupling unit 30, the right platform 22 and the Left platform 24 is shown in an exploded state.
  • FIG. 4 additionally shows a completely exploded state of the configuration of the arrangement 20 according to FIG. 3.
  • FIG. 5 illustrates a perspective view of the arrangement 20 from below, ie from the viewpoint of a base 12 (not shown) on or on the arrangement 20 is to be attached.
  • FIG. 6 illustrates a plan view of the arrangement 20, wherein the base 12 of the sports device 10 is indicated by a dash-dotted representation. In Fig. 6 hidden portions and components of the arrangement 20 are shown in dashed lines.
  • FIG. 7 additionally shows a longitudinal section through the arrangement according to FIG. 6 along the line VII-VII in FIG. 6.
  • FIG. 8 additionally shows a frontal view of the arrangement 20 illustrated according to FIGS. 6 and 7, wherein the base 12 is shown in section is.
  • the guide unit 34 comprises by way of example a left coupling mechanism 44.
  • the coupling mechanisms 42, 44 allow a coupled, guided movement of their associated platform 22, 24 relative to the base 12 of the sports device 10th
  • a curved double-headed arrow designated 46 in FIG. 3 denotes a movement of the right-hand platform 22 guided by the right-hand coupling mechanism 42.
  • a curved double-headed arrow designated 48 designates a movement guided by the left-hand coupling mechanism 44 relative to the base 12.
  • the right coupling mechanism 42 includes a front hinge bracket 50 and a rear hinge bracket 52.
  • the hinge brackets 50, 52 may also be referred to as right hinge brackets.
  • the left coupling mechanism 44 includes a front hinge bracket 54 and a rear hinge bracket 56.
  • the hinge brackets 54, 56 may also be referred to as left hinge brackets.
  • the hinge brackets 50, 52 and 54, 56 may each be designed in one piece for the right platform 22 and the left platform 24. Furthermore, embodiments of the arrangement 20 are conceivable in which the joint supports 50, 52 and 54, 56 are designed as integral components of the base 12.
  • the right-hand guide unit 32 and the left-hand guide unit 34 can be designed as coupling gears, in particular as so-called parallel crank mechanisms or as parallel swing mechanisms.
  • the coupling mechanisms 42, 44 according to the embodiment shown ensure that the receptacles 26, 28 are always aligned parallel or nearly parallel to the base 12.
  • the right hinge bracket 50, 52 designed to accommodate front pivot bracket 58 and rear pivot bracket 60.
  • the swivel bracket 58, 60 may also be referred to as a right swivel bracket.
  • the left hinge brackets 54, 56 are for receiving a front pivot bracket 62 and a rear one
  • Swivel bracket 64 designed.
  • the swivel bracket 62, 64 can also be left
  • Swivel bracket can be called.
  • the exemplified embodiment of the coupling mechanisms 42, 44 each includes a plurality of paired pivoting brackets 58, 60 and 62, 64 per side of the assembly 20. Thus, a total of a plurality of pivot levers is provided. In this way, a highly accurate and stiff parallel guidance between the receptacles 26, 28 and the base 12 is ensured.
  • the swivel brackets 58, 60 and 62, 64 are each designed approximately as U-shaped bracket, wherein two legs of the U together with these associated receptacles or holes in the joint supports 50, 52 and 54, 56 and in the receptacles 26th , 28 each define a hinge or pivot joint. It is understood that deviating from the embodiment shown configurations are conceivable, in particular as regards the number and specific embodiment of the swivel bracket 58, 60 and 62, 64.
  • the coupling mechanisms 42, 44 also have stop brackets or stops 66, 68, cf. Fig. 4.
  • the stopper 66 may also be referred to as a right stop.
  • the stop 68 may also be referred to as a left stop.
  • the stops 66, 68 are each assigned to one of the front pivoting brackets 58, 62 of the right-hand platform 22 and the left-hand platform 24.
  • the stops 66, 68 define an end position, in particular a rear end position of the arrangement 20.
  • the right stop 66 defines a front end position for the left receptacle 28 of the left platform 24.
  • the left stop 68 defines due to the coupling with the coupling unit 30th a front end position of the right receptacle 26 of the right platform 22.
  • a permitted pivoting range of the swivel bracket 58, 60 and 62, 64 are defined.
  • a lifting component of the movement of the right platform 22 and the left platform 24 can be taken from the double arrows 74, 76.
  • the movement guided by the coupling mechanisms 42, 44 comprises a movement along an arc (see the double arrows 46, 48), a longitudinal component (see the arrows 36, 38) and a lifting component (see the arrows 74, 76).
  • An essential aspect of at least some embodiments according to the present disclosure relates to the coupling of the movement of the right platform 22 and the left platform 24.
  • the platforms 22, 24 associated with the coupling unit 30 are provided.
  • the coupling unit 30 is received on bearing pieces 78, 80 which are fixed to the base 12.
  • the coupling unit 30 comprises a rocker or a rocker mechanism 82, cf. in particular Fig. 3 and Fig. 4.
  • the rocker 82 comprises lever portions 84, 86 which are interconnected via a pivot axis 88.
  • a curved double arrow designated by 90 (FIG. 3) illustrates a pivoting movement of the rocker 82 of the coupling unit 30 about the pivot axis 88.
  • the lever portion 84 may also be referred to as a right lever portion.
  • the lever portion 86 may also be referred to as the left lever portion.
  • At least one right lever portion 84 is coupled to the right receptacle 26 of the right platform 22.
  • At least one left lever portion 86 is coupled to the left receptacle 28 of the left platform 24.
  • the coupling unit 30 effects a forced coupling of the movements of the right platform 22 and the left platform 24.
  • the coupling unit 30 effects at least one force component on the other of the platforms 22, 24, if one of the platforms 22, 24 is deliberately moved back and forth between a front end position and a rear or rear end position. This guided movement or the associated positive coupling simplifies the operation or actuation of the arrangement 20 clearly.
  • both platforms 22, 24 are at the same moment in the front end position or in the rear end position. Instead, it is ensured that the second platform 24 is in the rear end position when the first platform 22 is in the front end position, and vice versa.
  • the right-hand platform 22 is in its rear or rear end position.
  • the left platform 24 is in its front end position.
  • the end positions also include end positions with regard to the longitudinal position and the lifting position of the receptacles 26, 28 of the platforms 22, 24.
  • the front end position of the left platform 24 is linked to a minimum stroke position of the left receiver 28 with respect to the base 12.
  • the rear end position of the right platform 22 is associated with a maximum stroke position of the right receptacle 26, ie with an end position in which the receptacle 26 has a maximum distance from the base 12.
  • the stop 66 contacts the base 12 directly or indirectly.
  • the sectional view in FIG. 7 can be taken that the respective stop 66, 68 contacts approximately the front bearing piece 78 of the coupling unit 30. It is also conceivable that the stops 66, 68 contact one of the joint supports 50, 54 or the base 12 itself.
  • the right platform 22 In the rearward end position associated with a maximum stroke position, the right platform 22 has increased potential energy relative to the base 12. This energy, combined with the force of gravity, can be used to support a change of platforms 22, 24 between the respective end positions.
  • the weight of the user of the sports device 10 acts at least partially on the just elevated platform 22, 24 via the coupling unit 30 on the other of the two platforms 22, 24 to force their transition from the advanced position to the rear, elevated position.
  • the coupling mechanisms 42, 44 are each designed in the manner of a parallel crank mechanism or a parallel swing mechanism. Accordingly, at least four coupling elements are provided, one of which forms a base and another a coupling member, which is guided parallel to the base.
  • the exemplary embodiment illustrated here is either the base 12 itself or the articulated supports 50, 52, 54, 56 received on the frame so that it is fixed to the frame.
  • the parallel coupling element which is guided is accordingly the right-hand one Receiving 26 and the left receptacle 28.
  • the pivoting brackets 58, 60 and 62, 64 are respectively arranged in the right platform 22 and the left platform 24.
  • Each of the coupling mechanism 42, 44 are at least two spaced-apart swivel bracket assigned which can also be referred to as the front pivot bracket 58, 62 and as a rear pivot bracket 60, 64.
  • each of the coupling mechanisms 42, 44 comprises more than just four joints, in particular due to the number of swivel brackets 58, 60 and 62, 64. This allows a higher rigidity.
  • 7 pivot axes of the right coupling mechanism 42 of the right platform 22 are indicated by way of example, which are designated 96, 98, 100, 102.
  • the pivot axes 96, 98 denote base-side pivot axes.
  • the pivot axes 100, 102 denote the parallel coupling member associated pivot axes.
  • Embodiments are conceivable in which, for example, the receiving bores of the swivel brackets 58, 60, 62, 64 or at least some of the swivel brackets 58, 60, 62, 64 are slightly bulky or intentionally slightly deviating from a desired dimension to consciously generate a defined friction during the movement of the platforms 22, 24.
  • the movement characteristics of the coupling mechanisms 42, 44 can be influenced, if desired.
  • a restoring moment can also be generated, if desired.
  • sliders 108, 1 10 are added.
  • the sliders 108 are assigned to the right-hand platform 22 and designed to contact the right-hand holder 26 on its underside 12, cf. in particular FIGS. 5, 7 and 8.
  • the sliders 1 10 are assigned to the left-hand platform 24 and designed to contact the left-hand receptacle 28 on its underside 14.
  • the sliders 108, 110 may be made of a slidable material, for example, and contain a plastic, PTFE (polytetrafluoroethylene) or similar materials which are friction-optimized or provided with a friction-optimized coating.
  • the undersides 1 12, 1 14 of the receptacles 26, 28 may be coated or treated friction optimized.
  • the rocker 82 is designed such that primarily a lifting component of the movement of the platforms 22, 24 - and also primarily a lifting component of pivoting movement of the rocker 82 itself - each transferred to the other side of the assembly 20.
  • the contact between the lever sections 84, 86 and the receptacles 26, 28 also each comprise a sliding movement, which may comprise both a transverse component (transverse to the longitudinal direction) and a longitudinal component (parallel to the longitudinal direction). It is therefore advantageous to provide the lever sections 84, 86, in particular their ends with sliders 108, 1 10, on the one hand to make the movement smooth and on the other hand to minimize wear.
  • the cross-section in Fig. 7 can be seen that the coupling mechanism 42 of the right platform 22 has not yet overcome a top dead center in the rearward end position.
  • the coupling mechanism 42 can not be brought into a state in which the swivel bracket 58, 60 by more than 90 °, relative to the longitudinal direction, deflected.
  • a load acting from above on the receptacle 26 of the right-hand platform 22 always urges the coupling mechanism 42 in the direction of the front end position.
  • a transition of the left platform 24 and the associated coupling mechanism 44 is connected from the front end position to the rear end position.
  • a possible range of movement of the receptacles 26, 28 of the platforms 22, 24 in the longitudinal direction is by way of example a few centimeters, such as a range of 2.0 cm to 10 cm, preferably from 4.0 cm to 6.0 cm. Associated with this is a range of movement in the stroke direction which assumes similar values, that is to say also a range from 2.0 cm to 10 cm, preferably from 4.0 cm to 6.0 cm. It is understood that deviations are conceivable in order to be able to effect a desired driving behavior of the sports equipment 10 when cornering or maneuvering. In a simple manner, a desired deflection or position of the respective end positions can be defined by adaptation of the coupling mechanisms 42, 44 and a corresponding adaptation of the coupling unit 30.
  • FIG. 9 shows a twin platform arrangement, designated 120, which is similar to the arrangement 20 described with reference to the above figures.
  • the assembly 120 also includes a right platform 122 and a left platform 124. Similar to the arrangement 20, the platforms 122, 124 of the assembly 120 of FIG the longitudinal direction or longitudinal extension of the base 12 of the sports device 10 between a front and a rear end position displaced, cf. with 36, 38 designated double arrows. This movement between the front and the rear end position comprises a coupling, in particular a forced coupling between the right platform 122 and the left platform 124.
  • an example designated 130 coupling unit is provided, which is designed as a fluidic, in particular as a hydraulic coupling unit.
  • the coupling unit 130 comprises by way of example a cylinder 132, or an arrangement of two cylinders.
  • two chambers are provided by way of example, which are each connected via lines 134, 136 to the platforms 122, 124. Accordingly, a movement of one of the platforms 122, 124 due to the fluidic coupling in the other of the two platforms 122, 124 cause a counter movement. Also in this way, the driving behavior and the maneuverability of the sports equipment 10 can improve significantly.
  • an energy storage unit labeled 140 is indicated by way of example in FIG. 9, which includes by way of example a mechanical energy store 142.
  • the mechanical energy store may be, for example, a spring or an arrangement on springs.
  • the energy storage unit 140 is coupled to the right platform 122 and the left platform 124.
  • energy can be stored. It is not about Hub energie, but spring energy, which is stored by the spring assembly 142. This can be dispensed as needed to facilitate the coupled movement.
  • the arrangement 120 according to FIG. 9 can also be assigned friction elements or the like in order to produce a desired movement characteristic.

Landscapes

  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Offenbarung betrifft eine Zwillingsplattformanordnung (20) für Fußauflagen eines Sportgerätes (10), dieeine erste Plattform (22) zur Aufnahme einer ersten Bindung und eine zweite Plattform (24) zur Aufnahme einer zweiten Bindung aufweist,wobei die erste Plattform (22) und die zweite Plattform (24) nebeneinander angeordnet sind und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei jede Plattform (22, 24) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bezüglich einer Längserstreckung einer Basis (12) des Sportgerätes (10) verlagerbar ist, und wobei die erste Plattform (22) und die zweite Plattform (24) miteinander gekoppelt sind, so dass eine Bewegung der ersten Plattform (22) relativ zur Basis (12) des Sportgerätes (10) eine gegensinnige Bewegung der zweiten Plattform (24) induziert. Die Offenbarung betrifft ferner ein Sportgerät (10), insbesondere ein Wintersportgerät, mit einer derartigen Anordnung (20).

Description

Zwillingsplattformanordnung für ein Sportgerät sowie Sportgerät
mit einer Zwillingsplattformanordnung
[0001] Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Zwillingsplattformanordnung für Fußauflagen eines Sportgerätes. Insbesondere kann es sich hierbei um eine Zwillingsplattformanordnung für Bindungen eines Wintersportgerätes handeln.
[0002] Bindungen bei Wintersportgeräten dienen zur definierten Aufnahme, Fixierung und ggf. zur definierten Freigabe von Schuhen, Stiefeln oder dergleichen, um einem Benutzer einerseits einen guten Halt zu gewährleisten. Ferner sind Bindungen für Wintersportgeräte häufig mit Löseeinrichtungen vorgesehen, die auch als Sicherheitseinrichtungen bezeichnet werden. Im Falle eines übermäßigen Kraftanstiegs können daher die Bindungen, sofern etwa bestimmte Schwellwerte überschritten werden, geöffnet werden, um den Schuh oder Stiefel freizugeben.
[0003] Allgemeine Arten von Wintersportgeräten umfassen beispielsweise Ski, insbesondere Abfahrtsski. Ferner sind seit geraumer Zeit sog. Snowboards bekannt.
[0004] Ski werden üblicherweise als Paar verwendet, umfassend einen rechten Ski und einen linken Ski, die jeweils mit einer Bindung versehen sind. Während der Benutzung können der rechte Ski und der linke Ski unabhängig voneinander belastet bzw. bewegt werden. Auf diese Weise wird beispielsweise das Fahren von Kurven oder das Ausweichen von Hindernissen vereinfacht. Bei einem Ski ist die Bindung üblicherweise parallel zur Längsrichtung bzw. parallel zur Fahrrichtung ausgerichtet. Beide Ski eines Ski-Sets werden üblicherweise parallel zueinander geführt. Es gibt jedoch auch Fahrmanöver, bei denen die beiden Ski eines Ski-Sets schräg zueinander angestellt werden, etwa der sog. Schneepflug beim Bremsen.
[0005] Ein Snowboard umfasst einen einzigen brettartig gestalteten Grundkörper, auf dem zwei Bindungen im Wesentlichen parallel zueinander aber schräg zu einer Haupterstreckungsrichtung bzw. Fahrrichtung des Snowboards angeordnet sind. Mit anderen Worten steht ein Benutzer mit seinen Füßen schräg oder geneigt zur Fahrrichtung des Snowboards. Hierbei wird unterschieden, ob das rechte Bein oder das linke Bein in Fahrtrichtung vorne steht.
[0006] Ferner sind seit geraumer Zeit Hybridformen bekannt, die einer Kombination aus Ski und Snowboard ähnlich sind. Bei derartigen Hybridformen gibt es eine einzige Basis mit einer ausgeprägten Längserstreckung, deren Breite etwa der Breite von zwei parallel zueinander angeordneten Ski eines Ski-Sets entspricht. Auf besagter Basis sind zwei Bindungen angeordnet, welche einerseits zueinander parallel und ferner parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Basis orientiert sind. Ferner sind beide Bindungen bezüglich der Längserstreckung der Basis gleich positioniert.
[0007] Aus der US 4,869,524 A sowie der US 4,844,502 A sind grundsätzliche Gestaltungen ähnlicher Sportgeräte bekannt.
[0008] Derartige Hybridformen erfordern eine gänzlich andere Fahrtechnik als einerseits bei Ski-Sets und andererseits als bei Snowboards. Bei Snowboards und üblichen Ski-Sets kann der Benutzer durch gezielte Belastung oder Entlastung des rechten oder linken Beines ein beträchtliches Moment erzeugen, um etwa eine Drehbewegung um eine vertikale Achse des Sportgerätes einzuleiten. Hintergrund hierfür ist, dass, in der Längsrichtung betrachtet, ein genügend großer Abstand zwischen den beiden Beinen besteht bzw. erzeugbar ist. Je größer besagter Abstand, desto größer der Hebel, über den der Benutzer auf das Sportgerät einwirken kann.
[0009] Etwas Derartiges ist bei der oben diskutierten Mischform nicht möglich, da die Füße gewissermaßen in der Längsrichtung am selben Punkt fixiert sind. Dies führt zu einem speziellen Fahrverhalten, bei dem in anderer Weise, etwa durch Gewichtsverlagerung des Oberkörpers bzw. der Oberschenkel Momente und Kräfte erzeugt werden müssen, um das Sportgerät kurven zu lassen.
[0010] Es hat sich gezeigt, dass diese Eigenarten das Erlernen der speziellen Fahrtechnik für derartige Hybridformen erschweren. Dies hat bislang eine weite Verbreitung solcher Wintersportgeräte verhindert. Ferner wurde eine erhöhte Unfallgefahr, verbunden mit einer erhöhten Gefahr an Gelenkverletzungen, Knochenbrüchen und dergleichen, beobachtet.
[0011] Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Offenbarung die Aufgabe zugrunde, ein Sportgerät sowie eine Zwillingsplattformanordnung für ein Sportgerät anzugeben, die sich mit zumindest einigen der vorstehend beschriebenen Eigenarten und Nachteilen derartiger Hybridformen befassen. Vorzugsweise erlaubt die Zwillingsplattformanordnung eine verbesserte Kontrolle des Sportgerätes sowie insgesamt ein einfacheres Fahrverhalten. Darüber hinaus soll möglichst der Aufwand zum Erlernen der Fahrtechnik für das Sportgerät verringert werden. Schließlich soll die Zwillingsplattformanordnung dazu beitragen, die Gefahr von Unfällen und die Gefahr von Verletzungen beim Gebrauch derartiger Sportgeräte zu verhindern.
[0012] Die Zwillingsplattformanordnung betreffend wird die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung gelöst durch eine Zwillingsplattformanordnung für Fußauflagen eines Sportgerätes, insbesondere für Bindungen eines Wintersportgerätes, wobei die Anordnung Folgendes aufweist:
- eine erste Plattform zur Aufnahme einer ersten Bindung, und
- eine zweite Plattform zur Aufnahme einer zweiten Bindung,
wobei die erste Plattform und die zweite Plattform nebeneinander angeordnet sind und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei jede Plattform zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bezüglich einer Längserstreckung einer Basis des Sportgerätes verlagerbar ist, wobei die erste Plattform und die zweite Plattform miteinander gekoppelt sind, so dass eine Bewegung der ersten Plattform relativ zur Basis des Sportgerätes eine gegensinnige Bewegung der zweiten Plattform induziert, und
wobei die gekoppelte Bewegung der ersten Plattform und der zweiten Plattform jeweils eine gegensinnige Hubkomponente und eine gegensinnige Längsversatz- komponente umfasst.
[0013] Erfindungsgemäß wird nämlich eine Verlagerung der ersten Plattform und der zweiten Plattform in der Längsrichtung oder Haupterstreckungsrichtung der Basis des Sportgerätes ermöglicht. Die Besonderheit hierbei ist, dass die Bewegung der ersten Plattform und der zweiten Plattform miteinander gekoppelt ist. Diese Gestaltung beruht auf der Erkenntnis, dass ohne eine derartige Kopplung, wenn also beispielhaft jede der beiden Plattformen einfach längsverschieblich an der Basis des Sportgerätes aufgenommen wäre, der Kraftaufwand zur kontrollierten Verlagerung häufig schlichtweg zu hoch wäre. Eine derartige Verlagerung ist etwa dann gewünscht, wenn das Sportgerät eine Kurve durchfahren soll. Dies erfolgt üblicherweise in einem abschüssigen Gelände, etwa an einem Skihang. Beim Kurven mit klassischen zweiteiligen Ski-Sets erfolgt eine definierte Belastung oder Entlastung des kurvenäußeren oder kurveninneren Skis. Beispielhaft wird hierbei auf die sog. Parallelschwungtechnik verwiesen.
[0014] Die Zwillingsplattformanordnung gemäß der obigen Gestaltung erlaubt und unterstützt eine neuartige Fahrtechnik bei einem Sportgerät, das lediglich eine Basis oder Grundplatte umfasst, auf der beide Bindungen im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung oder Fahrtrichtung angeordnet sind.
[0015] Üblicherweise erfordert die Fahrtechnik beim Kurven eine wechselseitige Belastung oder Entlastung der rechten und linken Seite. Dies kann beispielhaft mit einer Verlagerung der Bindung in Längsrichtung der Basis des Sportgerätes einhergehen. Gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung ist die Bewegung der beiden Plattformen der Zwillingsplattformanordnung derart miteinander gekoppelt, dass gewissermaßen eine Verlagerung der ersten Plattform eine gegensinnige Verlagerung der zweiten Plattform bewirkt, zumindest unterstützt. Ein wesentlicher Vorteil hierbei ist, dass sich der Kraftaufwand für den Benutzer deutlich verringert. [0016] Gemäß einer neuen Fahrtechnik wird beim Kurven mit einem Sportgerät gemäß der vorliegenden Offenbarung das der Hangseite oder Bergseite zugewandte Bein, also üblicherweise das kurveninnere Bein, stärker belastet als das der Bergseite zugewandte Bein, also das kurvenäußere Bein. Dies stellt eine Abkehr von althergebrachten Techniken dar. Wären beide Plattformen unabhängig voneinander beweglich auf der Basis des Sportgerätes aufgenommen, wäre es sehr schwierig, beim Wechsel zwischen Rechtskurven und Linkskurven das jeweilige kurvenäußere Bein wieder in seine Ausgangsposition zurückzuführen. Hierfür fehlt vielen Benutzern schlichtweg die Kraft, da zusätzlich gegen die Schwerkraft gearbeitet werden müsste. Da jedoch gemäß der oben genannten Ausgestaltung nunmehr das kurveninnere Bein gewissermaßen das Zurücksetzen des kurvenäußeren Beines bewirkt, zumindest unterstützt, vereinfachen sich derartige Fahrmanöver wesentlich. Es lässt sich eine Fahrtechnik verwirklichen, die das Einleiten und Durchführen von Drehungen um Kurvenfahrt deutlich vereinfacht.
[0017] Es hat sich gezeigt, dass bereits ein Versatz von wenigen Zentimetern in der Längsrichtung der Basis des Sportgerätes zu einer wesentlichen Vereinfachung und Optimierung des Fahrverhaltens führen kann.
[0018] Im Sinne der vorliegenden Offenbarung umfasst der Begriff "Induzieren" Fälle, bei denen die jeweilige Bewegung einer der beiden Plattformen die Bewegung der anderen Plattform zumindest unterstützt. Dies kann eine Zwangskopplung umfassen. Es sind jedoch auch Fälle umfasst, bei denen lediglich eine Unterstützung oder Entlastung der Bewegung der anderen Plattform gegeben ist.
[0019] Die Basis kann auch als Grundplatte oder Board bezeichnet werden. Die Basis ist üblicherweise brettartig gestaltet und weist zumindest an einem in Fahrtrichtung betrachtet vorderen Ende eine Krümmung oder Wölbung auf. Eine ähnliche Krümmung oder Wölbung kann auch an einem entgegengesetzten, rückwärtigen Ende vorgesehen sein. Es sind jedoch auch Sportgeräte mit einer Basis vorstellbar, die an ihrer Rückseite flach gestaltet ist und einen geraden Abschluss hat.
[0020] Die Zwillingsplattform kann allgemein auch als Doppelplattform oder Parallelplattform bezeichnet werden. Die erste Plattform kann auch als rechte Plattform bezeichnet werden. Die zweite Plattform kann auch als linke Plattform bezeichnet werden. Die Plattformen können zur Aufnahme einer Bindung für einen Skistiefel bzw. einen ähnlichen Stiefel oder Schuh ausgebildet sein. Es ist grundsätzlich vorstellbar, die erste und die zweite Plattform jeweils mit einer integrierten Bindung zu versehen. Demgemäß können die Plattformen auch Bestandteil einer Bindung für einen Skistiefel oder dergleichen sein.
[0021] Die Möglichkeit zur Verlagerung der Plattformen bezüglich der Längserstreckung erlaubt eine Bewegung der jeweiligen Plattform zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung. Auf diese Weise kann die Relativposition der Beine des Benutzers bezüglich der Basis des Sportgerätes zwischen zumindest zwei Zuständen geändert werden. Insgesamt sind drei Zustände vorstellbar, ein erster Zustand für Linkskurven, ein zweiter Zustand für Rechtskurven sowie ein dritter Zustand für eine gerade Ausfahrt. Es versteht sich, dass Übergänge zwischen den Zuständen fließend sein können.
[0022] Vorzugsweise sind die erste Plattform und die zweite Plattform in zumindest einem Zustand bezüglich der Längserstreckung der Basis gleich positioniert. Dies kann insbesondere der Zustand für Geradeausfahrt sein. Die erste Plattform und die zweite Plattform sind üblicherweise parallel zueinander orientiert. Dies kann auch Ausgestaltungen umfassen, bei denen etwa aufgrund anatomischer Besonderheiten des Benutzers eine leichte Schrägstellung zwischen den Plattformen gegeben ist. Eine derartige Schrägstellung würde jedoch allgemein nur wenige Grad betragen.
[0023] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung sind die erste Plattform und die zweite Plattform parallel zu einer Längserstreckung der Basis des Sportgerätes ausgerichtet, wobei die erste Plattform zur Aufnahme eines rechten Schuhs und die zweite Plattform zur Aufnahme eines linken Schuhs ausgebildet ist, und wobei die erste Plattform und die zweite Plattform wechselseitig zwischen einer vorgerückten Stellung und einer hinteren Stellung verlagerbar sind.
[0024] Die vorgerückte Stellung kann auch als vordere Stellung bezeichnet werden. Die hintere Stellung kann auch als nach hinten verlagerte Stellung bezeichnet werden. Vorzugsweise befindet sich die erste Plattform in der vorderen Stellung wenn sich die zweite Plattform in der hinteren Stellung befindet, und umgekehrt. Während der Bewegung zwischen der vorderen Stellung und der hinteren Stellung gibt es einen Betriebspunkt, bei dem beide Plattformen bezüglich der Längserstreckung der Basis die gleiche Position einnehmen. [0025] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung sind die erste Plattform und die zweite Plattform mechanisch oder fluidisch miteinander zwangsgekoppelt, so dass eine Bewegung der ersten Plattform eine Bewegung der zweiten Plattform mit gegensinniger Bewegungsrichtung bewirkt. Dies kann etwa einen Koppelmechanismus oder Koppeltrieb zwischen den Plattformen umfassen. Eine mechanische Kopplung kann etwa über einen Gelenkmechanismus erfolgen, dies wird nachfolgend ausführlich beschrieben.
[0026] Alternative Ausgestaltungen können etwa eine Kopplung über ein sog. Zug-/Druckgestänge umfassen. Ein derartiges Gestände kann beispielhaft einen Draht oder ein Seil umfassen, wobei der Draht bzw. das Seil sowohl auf Zug als auch auf Druck belastbar sind. Auf diese Weise kann die Bewegung der ersten Plattform und der zweiten Plattform unmittelbar miteinander gekoppelt werden. Eine in funktioneller Hinsicht ähnliche Kopplung kann etwa fluidisch, insbesondere hydraulisch erfolgen. Demgemäß kann jeder der Plattformen ein Zylinder zugeordnet sein, etwa ein einfachwirkender Zylinder. Es wäre auch vorstellbar, die beiden Plattformen über einen doppeltwirkenden Zylinder miteinander zu koppeln, wobei jede Plattform einer Kammer des Zylinders zugeordnet ist. Auf diese Weise kann über die jeweilige der Plattform zugeordnete Kammer eine fluidische Kopplung der Bewegung erfolgen. Auch auf diese Weise induziert die Bewegung der einen Plattform in einer ersten Richtung eine entgegengerichtete Bewegung der zweiten Plattform in einer zweiten Richtung mit gegensinniger Orientierung.
[0027] Die Bewegung der zweiten Plattform in Reaktion auf die Bewegung der ersten Plattform kann auch als Ausgleichsbewegung bezeichnet werden.
[0028] Es sind grundsätzlich auch alternative Gestaltungen vorstellbar, bei denen sowohl die erste Plattform als auch die zweite Plattform mit einem elektromechani- schen Aktor gekoppelt ist. Dies kann analog zur hydraulischen Ansteuerung eine Anordnung mit zwei einfachwirkenden Aktoren oder eine Anordnung mit einem doppeltwirkenden Aktor umfassen. Über eine entsprechende Sensorik und Steuerung kann ein Signal erzeugt werden, das eine Bewegung einer Plattform in einer ersten Richtung beschreibt und demgemäß einen Aktor ansteuert, um eine Bewegung der anderen Plattform in der zweiten Richtung zu induzieren, zumindest zu unterstützen.
[0029] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung umfasst die gekoppelte Bewegung der ersten Plattform und der zweiten Plattform jeweils eine gegensinnige Hub- komponente und eine gegensinnige Längsversatzkomponente. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass durch die Hubkomponente in einfacher Weise Energie gespeichert werden kann. Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist eine angehobene Stellung der Plattformen mit der hinteren Stellung verknüpft. Demgemäß ist die vordere oder vorgerückte Stellung der Plattformen mit einer abgesenkten Stellung verknüpft.
[0030] In der angehobenen Stellung speichert die jeweilige Plattform potentielle Energie in Bezug auf die Basis des Sportgerätes. Dies kann den Wechsel zwischen den Zuständen bzw. zwischen den Stellungen weiter vereinfachen. Ein weiterer Vorteil, der in der angehobenen Stellung gegeben ist, ist die erhöhte Position des Benutzers. Dies kann sich etwa beim Fahren im Tiefschnee oder dergleichen positiv auswirken.
[0031] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ist die erste Plattform über eine erste Führungseinheit und die zweite Plattform über eine zweite Führungseinheit mit der Basis des Sportgerätes koppelbar. Die Führungseinheit kann grundsätzlich als lineare Führungseinheit gestaltet sein. Es ist jedoch auch eine Führungseinheit vorstellbar, die eine gekoppelte Bewegung entlang einer Bahnkurve definiert. Die Führungseinheiten der ersten Plattform sowie der zweiten Plattform erlauben vorzugsweise eine Bewegung zwischen definierten Endlagen, die der vorderen Stellung und der hinteren Stellung entsprechen.
[0032] Die Einleitung eines Drehmoments um eine vertikale Achse des Sportgerätes wird bei einem Versatz der Längspositionen beider Plattformen vereinfacht. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung beschreibt die vertikale Achse eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu einer flächigen Haupterstreckung der Basis orientiert ist. Ferner erlauben die Führungseinheiten vorzugsweise die Einleitung seitlicher Kräfte in das Sportgerät, die quer oder zumindest schräg zur Haupterstreckungsrichtung orientiert sind. Auch auf diese Weise kann das Fahrverhalten günstig beeinflusst werden.
[0033] Auf diese Weise kann der Benutzer beim Durchfahren von Kurven noch einfacher eine Gierbewegung einleiten. Auch die Erzeugung einer Rollbewegung, etwa umfassend das Anstellen der Basis des Sportgerätes auf eine seiner beiden seitlichen Kanten wird ebenso vereinfacht. Im Sinne der vorliegenden Offenbarung bezeichnet der Begriff Gieren eine Drehung der Basis des Sportgerätes um seine vertikale Achse. Der Begriff Rollen bezeichnet ein Drehen des Sportgerätes um seine Längsachse. Der Vollständigkeit halber bezeichnet der Begriff Nicken ein Drehen der Basis des Sportgerätes um eine Querachse, die senkrecht zur Längsachse und zur vertikalen Achse orientiert ist.
[0034] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ist die erste Führungseinheit und die zweite Führungseinheit jeweils als Parallelführung, insbesondere als Parallelschwingführung, ausgebildet, wobei die erste Führungseinheit eine kombinierte Bewegung der ersten Plattform relativ zur Basis und die zweite Führungseinheit eine kombinierte Bewegung der zweiten Plattform relativ zur Basis erlaubt.
[0035] Eine derartige kombinierte Bewegung kann eine Hubkomponente und eine Längskomponente umfassen. Die Parallelführungen sichern in jedem der Zustände bzw. in jeder der Stellungen eine parallele Ausrichtung der Plattform in Bezug auf die Basis des Sportgerätes. Mit anderen Worten erlauben die Führungseinheiten keine Nickbewegung der jeweiligen Plattform in Bezug auf die Basis des Sportgerätes. Es sind auch alternative Ausgestaltungen vorstellbar, bei denen Führungseinheiten vorgesehen sind, die keine parallele Ausrichtung zwischen den Plattformen und der Basis in sämtlichen Relativorientierungen und -Stellungen gewährleistet.
[0036] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung sind die erste Führungseinheit und die zweite Führungseinheit jeweils als Parallelkurbelmechanismus oder Parallelschwingenmechanismus ausgebildet, die jeweils eine Bahnkurve, insbesondere eine bogenförmige Bahnkurve, definieren, wobei Schwenkgelenke der ersten Führungseinheit und der zweiten Führungseinheit Schwenkachsen aufweisen, die im Wesentlichen quer zur Haupterstreckungsrichtung der Basis des Sportgerätes orientiert sind.
[0037] Ein Parallelkurbelmechanismus bzw. Parallelschwingenmechanismus gewährleistet eine parallele Ausrichtung zwischen der jeweiligen Plattform und der Basis. Ein derartiger Mechanismus kann auch als Vielgelenkmechanismus bezeichnet werden. Ein Vielgelenkmechanismus umfasst eine Basis, die im vorliegenden Fall durch die Basis des Sportgerätes bereitgestellt wird. An der Basis sind zumindest zwei voneinander in der Längsrichtung der Basis beabstandete Schwenkelemente aufgenommen. Die Schwenkelemente sind an ihren von der Basis abgewandten Enden über eine Koppel miteinander verbunden. Die Koppel wird durch die Plattform bereitgestellt. Sofern eine Länge der Basis sowie eine Länge der Koppel zwischen den jeweiligen mit den Schwenkelementen gebildeten Schwenkachsen identisch sind, ist die parallele Ausrichtung der Plattform zur Basis des Sportgerätes gewährleistet. Je nach Gestaltung und Auslegung der beteiligten Koppelglieder kann auch eine bewusste Schrägstellung in zumindest einigen Betriebszu- ständen herbeigeführt werden.
[0038] Gemäß der Ausführungsform mit einem Parallelkurbelmechanismus bzw. Parallelschwingenmechanismus werden die Plattformen entlang einer Bahnkurve, insbesondere entlang einer kreisbogenförmigen Kurve relativ zur Basis des Sportgerätes bewegt.
[0039] Die Gestaltung der jeweiligen Führungseinheit als Kurbelmechanismus oder Schwingenmechanismus ermöglicht eine große Gestaltungsfreiheit. Dies betrifft insbesondere die Erzielung einer gewünschten Übertragungsfunktion betreffend die Bewegung der Plattform relativ zur Basis. Dies kann insbesondere eine Amplitude der Bewegungskomponente in der Längsrichtung sowie eine Amplitude der Bewegungskomponente in der vertikalen Richtung (Hubrichtung) betreffen.
[0040] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung weist die Anordnung ferner eine Koppeleinheit auf, vorzugsweise einen Koppelmechanismus, die der ersten Plattform und die zweiten Plattform zwischengeschaltet ist und eine Bewegung zwischen der ersten Plattform und der zweiten Plattform überträgt. Auf diese Weise kann in einfacher Weise eine mechanische Zwangskopplung zwischen den Bewegungen der ersten Plattform und der zweiten Plattform erzielt werden. Wie vorstehend bereits beschrieben, sind alternative Ausgestaltungen der Zwangskopplung vorstellbar, die mechanische, fluidische, insbesondere hydraulische, und mechatronische Ausgestaltungen umfassen.
[0041] Die Gestaltung mit einer Koppeleinheit, die vorzugsweise als Koppelmechanismus gestaltet ist, weist den Vorteil einer ausgeprägten Robustheit und Unempfind- lichkeit auf. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die zu erwartenden Umgebungsbedingungen beim Einsatz des Sportgerätes von Vorteil.
[0042] Gemäß der oben genannten Ausgestaltung sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen insgesamt drei Koppelmechanismen vorgesehen und miteinander kombiniert sind. Die erste Plattform kann über einen ersten Koppelmechanismus mit der Basis gekoppelt sein. Die zweite Plattform kann über einen zweiten Koppelmechanismus mit der Basis gekoppelt sein. Zwischen der ersten Plattform und der zweiten Plattform kann ein dritter Koppelmechanismus zur Erzeugung der Zwangskopplung zwischen den Bewegungen vorgesehen sein. Insgesamt kann auf diese Weise ein räumliches Koppelgetriebe verwirklicht werden.
[0043] Die Koppeleinheit zwischen der ersten Plattform und der zweiten Plattform überträgt eine Kraft bzw. ein Moment zwischen den beiden Plattformen. Dies unterstützt die gegensinnige Verlagerung der Plattformen und erleichtert auf diese Weise das Durchfahren von Kurven sowie ähnliche Fahrmanöver. Insgesamt vereinfacht sich die Handhabung des Sportgerätes deutlich.
[0044] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ist die Koppeleinheit als Wippenmechanismus gestaltet, wobei ein erster Hebelabschnitt mit der ersten Plattform gekoppelt ist, wobei ein zweiter Hebelabschnitt mit der zweiten Plattform gekoppelt ist, und wobei die Koppeleinheit vorzugsweise zumindest ein Schwenkgelenk umfasst, dessen Schwenkachse im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsnchtung der Basis des Sportgerätes orientiert ist.
[0045] Ein Wippenmechanismus erlaubt in einfacher Weise die Übertragung eines Moments oder einer Kraft zwischen den beiden Plattformen. Es versteht sich, dass auch andere Ausgestaltungen von Koppelmechanismen für die Koppeleinheit vorstellbar sind. Wie vorstehend bereits erwähnt, kann dies auch nicht-mechanische Koppeleinheiten umfassen.
[0046] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung bewirkt die Koppeleinheit eine Bewegungskopplung zwischen einer Hubkomponente der Bewegung der ersten Plattform und einer Hubkomponente der Bewegung der zweiten Plattform. Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass gewissermaßen der Benutzer selbst die Energie für die Koppelung der Bewegungen aufbringt, die zwischenzeitlich "gespeichert" wird, wenn eine der beiden Plattformen relativ zur Basis des Sportgerätes angehoben ist. Auf diese Weise kann gerade dann, wenn die erforderliche Energie auf andere Weise nur schwer aufgebracht werden kann, die Hubenergie genutzt werden, um über die Kopplung zwischen den Plattformen die Stellbewegung einzuleiten. Somit kann beispielsweise beim Kurven das jeweilige Bein, das schon aufgrund der Gewichtskraft oder der Fliehkraft stärker belastet wird, die Energie bereitstellen, um die Plattform für das andere Bein zu verlagern. [0047] Insgesamt kann durch die Kopplung sowie die Verknüpfung mit der Hubkomponente eine Funktion erzielt werden, die ähnlich der Wirkung von Click-Pedalen bei Fahrrädern ist. Dort kann der Fahrer eine gekoppelte Bewegung herbeiführen, indem ein Fuß drückt und ein Fuß zieht. Etwas Derartiges ist gemäß der vorliegenden Ausgestaltung auch ermöglicht.
[0048] Die vorstehende Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Übertragung bzw. Zwangskopplung der Bewegung zwischen der ersten Plattform und der zweiten Plattform schwerkraftunterstützt bzw. unterstützt durch die dynamischen Kräfte, die während der Benutzung des Sportgerätes auftreten, erfolgen kann. Auf diese Weise kann die Verlagerung bzw. Kopplung der ersten Plattform und der zweiten Plattform intuitiv erfolgen. Natürliche Bewegungsabläufe können genutzt werden, um die gekoppelte Verlagerung einzuleiten. Die Benutzung des Sportgerätes vereinfacht sich weiter. Die Hubkomponente der Bewegung hat ferner den Vorteil, dass der Benutzer beim Gebrauch des Sportgerätes in definierter Weise zum Untergrund ausgerichtet wird. Mit anderen Worten ergibt sich für den Benutzer bezüglich seiner Füße zumindest eine leichte
Schrägstellung in Bezug auf die Basis des Sportgerätes. Dies kann das Befahren von Hängen weiter vereinfachen.
[0049] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung weist die Koppeleinheit Gleitstücke auf, die jeweils eine Kopplung mit der ersten Plattform oder der zweiten Plattform realisieren, wobei während der Bewegung der ersten Plattform und der zweiten Plattform eine Relativbewegung zwischen den Gleitstücken und der ersten Plattform oder der zweiten Plattform erfolgt, insbesondere eine Gleitbewegung mit zumindest einer Längskomponente oder einer Querkomponente
[0050] Auf diese Weise kann in einfacher Weise eine geführte Bewegungsübertragung zwischen den beiden Plattformen bewirkt werden. Gemäß zumindest einigen Ausgestaltungen werden die Plattformen entlang einer gekrümmten bzw. bogenförmigen Bahnkurve bewegt. Es ist daher von Vorteil, wenn lediglich eine Teilkomponente dieser Bewegung für die Übertragung genutzt wird, zum Beispiel die Hubkomponente. Dies wird ermöglicht, indem eine Relativbewegung der Gleitstücke mit den Plattformen, insbesondere mit einer jeweiligen Unterseite der Plattform, erlaubt wird. Diese definierte Führung überträgt nur die gewünschte Bewegungskomponente. Andere Komponenten, etwa eine Querkomponente oder Längskomponente haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Bewegungsübertragung, insbesondere auf die Wippbewegung.
[0051] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung ist der ersten Plattform ein erster Anschlag und der zweiten Plattform ein zweiter Anschlag zugeordnet, die insbesondere eine hintere Endlage der ersten Plattform und der zweiten Plattform definieren, wobei die hintere Endlage im Vergleich zu einer jeweiligen vorderen Endlage der ersten Plattform und der zweiten Plattform eine Position mit erhöhter Hubenergie ist.
[0052] Diese Gestaltung hat den Vorteil, dass ein Zustand bzw. eine Stellung definiert wird, in dem/der ein Längsversatz zwischen der ersten Plattform und der zweiten Plattform besteht. Ferner weist jedoch zusätzlich einer der beiden Plattformen eine erhöhte potentielle Energie auf, welche nutzbar ist, um die gewünschte Bewegung bzw. die gekoppelte Bewegung herbeizuführen. Auf diese Weise erfolgt die Betätigung der Zwillingsplattformanordnung schwerkraftunterstützt.
[0053] Es sind auch Ausgestaltungen vorstellbar, bei denen die Zwillingsplattformanordnung in zumindest einer Stellung sperrbar ist. Dies kann beispielhaft eine Stellung betreffen, bei der die erste Plattform und die zweite Plattform bezüglich der Längserstreckung der Basis des Sportgerätes gleich positioniert sind.
[0054] Die Anschläge begrenzen die Auslenkung bzw. den Bewegungsbereich, der grundsätzlich durch die Führungseinheiten ermöglicht wäre. Es hat sich jedoch gezeigt, dass gerade auch die Hubkomponente, verbunden mit der "Verschiebung" potentieller Energie eine vorteilhafte Auswirkung auf die Funktion der Zwillingsplattformanordnung hat. Daher ist es vorteilhaft, nur einen bestimmten Bewegungsbereich zu nutzen. Dies kann beispielhaft einen erlaubten Schwenkbereich beteiligter Schwenkelemente begrenzen. So ist es vorstellbar, die Führungseinheiten mit Koppelmechanismen zu versehen, deren Schwenkelemente einen erlaubten Schwenkbereich von < 90° nutzen. Der Schwenkbereich kann etwa 45° bis 75° umfassen.
[0055] Gemäß einer beispielhaften Gestaltung ergibt sich beim Wechsel der Plattformen zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand etwa ein Höhenversatz oder Hub von 2.0 bis 10 cm (Zentimetern), vorzugsweise von 3.0 cm bis 5.0 cm. In ähnlicher Weise umfasst ein Versatz in der Längsrichtung etwa einen Bereich von 2.0 bis 10 cm, vorzugsweise von 3.0 cm bis 6.0 cm. Bereits mit eine kleinen Versatzbewegung kann eine deutliche Verbesserung des Fahrverhaltens bzw. der Manövrierbarkeit herbeigeführt werden.
[0056] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung weist die Anordnung ferner zumindest ein Dämpferelement oder ein Federelement zur Beeinflussung einer Bewegungscharakteristik der gekoppelten Bewegung der ersten Plattform und der zweiten Plattform auf. Mit einer Dämpfereinheit kann die Bewegung der Plattformen gedämpft werden. Dies kann insbesondere das Übergangsverhalten günstig beeinflussen. Es versteht sich, dass in bereits durch Reibung der beteiligten Elemente der Koppelmechanismen ohnehin eine gewisse Dämpfung bereitgestellt sein kann.
[0057] Ein Federelement kann zur Speicherung von Energie genutzt werden. Dies kann grundsätzlich zusätzlich zur Speicherung der Hubenergie oder alternativ hierzu genutzt werden. Bei dem Federelement kann es sich etwa um ein mechanisches Federelement handeln, etwa um Zugfedern oder Druckfedern. Es sind jedoch auch fluidische Federelemente als Druckspeicher oder Energiespeicher vorstellbar. So ist es vorstellbar, jeder der Plattformen ein Federelement zuzuordnen, das beispielhaft Energie speichert, die gemäß anderer Ausgestaltungen in Hubenergie umgesetzt werden würde. Es ist vorstellbar, Federelemente bei Ausführungsformen zu verwenden, bei denen bewusst Linearführungen als Führungseinheiten für die Plattformen genutzt werden, bei denen also die Plattformen nicht oder nur wenig relativ zur Basis des Sportgerätes angehoben werden.
[0058] Dämpferelemente können genutzt werden, wenn das Bewegungsverhalten der Zwillingsplattformanordnung bei der Benutzung des Sportgerätes zu dynamisch, also etwa zu leichtgängig, ist. Dies kann zwar einerseits erwünscht sein. Es sind jedoch auch Gestaltungen vorstellbar, bei denen es gewünscht ist, dass die Plattformen der Zwillingsplattformanordnung bewusst auch in Zwischenzuständen gehalten werden können. Dies kann durch geeignete Dämpfungsglieder, Reibglieder oder Ähnliches bewirkt werden.
[0059] Gemäß einem weitere Aspekt wird die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung gelöst durch ein Sportgerät, insbesondere ein Wintersportgerät, mit einer sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung erstreckenden Basis, die an ihrer Unterseite eine Gleitfläche aufweist, wobei die Basis an ihrer Oberseite mit einer Zwillingsplattformano- rdnung gemäß zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung versehen ist, die zur Aufnahme zweier Bindungen oder zur direkten Aufnahme zweier Schuhe ausgebildet ist.
[0060] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung des Sportgerätes ist die Zwillingsplattformanordnung parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in einem Zentralbereich auf der Basis angeordnet.
[0061] Die oben genannte Gestaltung schließt nicht aus, dass die Basis zweiteilig gestaltet ist. So ist es vorstellbar, die Basis in zwei Hälften zu zerlegen. Auf diese Weise kann das Sportgerät etwa für Skitouren genutzt werden, um mit dem Sportgerät aufsteigen zu können. Für die Abfahrt können die beiden Teile miteinander fest verbunden werden. Gleichwohl ist es bevorzugt, wenn die Basis des Sportgerätes einstückig ist.
[0062] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
[0063] Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische frontale Draufsicht auf ein Sportgerät mit einer Ausführungsform einer Zwillingsplattformanordnung;
Fig. 2 eine perspektivische rückwärtige Ansicht der Ausgestaltung gemäß Fig.
1 ;
Fig. 3 eine Detailansicht der Zwillingsplattformanordnung gemäß den Figuren
1 und 2 in einer Orientierung gemäß Fig. 1 , wobei Komponente der Anordnung voneinander getrennt dargestellt sind;
Fig. 4 eine vollständig explodierte Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Anordnung gemäß den Figuren 3 und 4 in einer Zusammenbaukonfiguration, von unten her;
Fig. 6 eine Teildarstellung einer Draufsicht auf ein Sportgerät mit einer Zwillingsplattformanordnung; Fig. 7 einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 6 entlang der Linien VII- VII in Fig. 6;
Fig. 8 eine frontale Ansicht der Anordnung gemäß den Figuren 6 und 7; und
Fig. 9 eine vereinfachte schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Zwillingsplattformanordnung für ein Sportgerät.
[0064] Fig. 1 zeigt eine frontale, erhöhte perspektivische Ansicht eines insgesamt mit 10 bezeichneten Sportgerätes. Fig. 2 zeigt eine korrespondierende perspektivische rückwärtige Draufsicht auf das Sportgerät 10 gemäß Fig. 1. Das Sportgerät 10 ist insbesondere als Wintersportgerät nutzbar.
[0065] Das Sportgerät umfasst eine Basis 12, die sich flach oder brettartig in einer Längsrichtung erstreckt. Die Basis 12 weist eine ausgeprägte Längserstreckung auf, die ein Mehrfaches einer Beitenerstreckung aufweist. Ein vorderes Ende der Basis 12 des Sportgerätes 10 ist mit 14 bezeichnet. Ein hinteres Ende der Basis 12 des Sportgerätes ist mit 16 bezeichnet. Zumindest das vordere Ende 14 weist eine Krümmung oder Wölbung auf. Auch das hintere Ende 16 kann eine derartige Krümmung oder Wölbung aufweisen. Es sind jedoch auch Ausführungen von Sportgeräten 10 bekannt, bei denen das hintere Ende 16 einen geraden Abschluss aufweist. Demgemäß müssen das vordere Ende 14 und das hintere Ende 16 nicht unbedingt symmetrisch gestaltet sein.
[0066] Ein mit 18 bezeichneter Pfeil in den Figuren 1 und 2 kennzeichnet eine Fahrtrichtung des Sportgerätes, die parallel zur Längserstreckung ist. Es versteht sich, dass das Sportgerät 10 auch zum Durchfahren von Kurven nutzbar ist. Üblicherweise wird ein natürliches Gefälle genutzt, um das Sportgerät 10 durch Schwerkraft angetrieben gleitend zu bewegen.
[0067] Das Sportgerät 10 weist ferner eine Zwillingsplattformanordnung 20 auf, die auf der Basis 12 aufgenommen ist. Die Zwillingsplattformanordnung 20 wird nachfolgend als Anordnung 20 bezeichnet. Die Anordnung 20 ist etwa mittig auf der Basis 12, bezogen auf deren Längserstreckung, angeordnet. Es versteht sich, dass ausgehend von einem Zentrum etwa eine Anordnung leicht versetzt nach hinten oder vorne vorstellbar ist.
[0068] Die Anordnung 20 kann als separate Komponente ausgeführt sein und auf der Basis 12 fixiert werden. Es sind jedoch auch Ausgestaltungen von Sportgeräten 10 bekannt, bei denen zumindest einige Bestandteile der Anordnung 20 durch die Basis 12 gebildet werden.
[0069] Die Anordnung 20 umfasst eine erste Plattform 22 und eine zweite Plattform 24. Nachfolgend wird aus Veranschaulichungsgründen die erste Plattform 22 als rechte Plattform bezeichnet. Demgemäß wird die zweite Plattform 24 als linke Plattform bezeichnet. Dieselbe Nomenklatur wird auch auf Komponenten der Plattformen 22 und 24 angewandt. Es versteht sich, dass auch eine gegensätzliche Zuordnung vorstellbar ist. Die Richtungsangaben rechts und links beziehen sich auf einen Benutzer des Sportgerätes 10, insbesondere auf dessen Beine oder Füße.
[0070] Die rechte Plattform 22 stellt eine rechte Fußauflage oder -aufnähme 26 bereit, vgl. Fig. 3. Die linke Plattform 24 stellt eine linke Fußauflage oder -aufnähme 28 bereit. Die Aufnahmen 26, 28 können beispielhaft als Träger für eine Bindung für einen Stiefel, insbesondere für einen Skistiefel, gestaltet sein. Es sind Ausgestaltungen der Anordnung 20 vorstellbar, bei denen die Aufnahmen 26, 28 bereits als Bestandteil einer Bindung ausgestaltet sind.
[0071] Ferner wird in diesem Zusammenhang auf Plattformen für konventionelle Ski-Sets verwiesen, die als Distanzstück zwischen den Skibrettern und der Bindung vorgesehen sind. Daneben wird ergänzend auf die mittlerweile übliche Ausführungsform von Ski-Sets verwiesen, bei der derartigen Plattformen in die Bindungen oder in einen Grundkörper des Skis integriert sind. Analoge Ausgestaltungen sind auch beim Sportgerät 10 vorstellbar.
[0072] Der rechten Plattform 22 und der linken Plattform 24 ist eine Koppeleinheit 30 zwischengeschaltet. Aufgabe der Koppeleinheit 30 ist es, eine Bewegungskopplung zwischen den Plattformen 22 und 24 herbeizuführen. Die Plattformen 22, 24 sind über Führungseinheiten 32, 34 mit der Basis 12 verbunden. Der rechten Plattform 22 ist eine rechte Führungseinheit 32 zugeordnet. Der linken Plattform 24 ist eine linke Führungseinheit 34 zugeordnet. Die Führungseinheiten 32, 34 erlauben zumindest eine Bewegung der Aufnahmen 26, 28 der Plattformen 22, 24 parallel zur Längsrichtung der Basis 12 des Sportgerätes 10. Ein in Fig. 3 mit 36 bezeichneter Pfeil veranschaulicht eine durch die rechte Führungseinheit 32 ermöglichte Bewegung der rechten Plattform 22. Ein mit 38 bezeichneter Pfeil veranschaulicht eine durch die linke Führungseinheit 34 ermöglicht Bewegung der linken Plattform 24.
[0073] Beispielhafte Ausgestaltungen der Führungseinheiten 32, 34 sowie der Koppeleinheit 30 werden mit ergänzender Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 8 veranschaulicht.
[0074] Fig. 3 zeigt eine perspektivische frontale Draufsicht auf die Anordnung 20 gemäß den Figuren 1 und 2, wobei die rechte Plattform 22 und die linke Plattform 24 voneinander beabstandet dargestellt sind, und wobei die Koppeleinheit 30, die der rechten Plattform 22 und der linken Plattform 24 zwischengeschaltet ist, in einem explodierten Zustand gezeigt ist. Fig. 4 zeigt ergänzend einen vollständig explodierten Zustand der Ausgestaltung der Anordnung 20 gemäß Fig. 3. Fig. 5 veranschaulicht eine perspektivische Ansicht der Anordnung 20 von unten her, also aus Sicht einer (nicht gezeigten) Basis 12, an oder auf der die Anordnung 20 zu befestigen ist.
[0075] Ergänzend veranschaulicht Fig. 6 eine Draufsicht der Anordnung 20, wobei die Basis 12 des Sportgerätes 10 durch eine strichpunktierte Darstellung angedeutet ist. In Fig. 6 sind verdeckte Abschnitte und Komponenten der Anordnung 20 gestrichelt dargestellt. Fig. 7 zeigt ergänzend einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß Fig. 6 entlang der Linie Vll-Vll in Fig. 6. Fig. 8 zeigt ergänzend eine frontale Ansicht der gemäß den Figuren 6 und 7 veranschaulichten Anordnung 20, wobei die Basis 12 geschnitten dargestellt ist.
[0076] Die rechte Führungseinheit 32 umfasst beispielhaft einen rechten Koppelmechanismus 42. Die Führungseinheit 34 umfasst beispielhaft einen linken Koppelmechanismus 44. Die Koppelmechanismen 42, 44 erlauben eine gekoppelte, geführte Bewegung der ihnen zugeordneten Plattform 22, 24 relativ zur Basis 12 des Sportgerätes 10. Ein in Fig. 3 mit 46 bezeichneter gekrümmter Doppelpfeil bezeichnet eine durch den rechten Koppelmechanismus 42 geführte Bewegung der rechten Plattform 22. Ein mit 48 bezeichneter gekrümmter Doppelpfeil bezeichnet eine durch den linken Koppelmechanismus 44 geführte Bewegung relativ zur Basis 12.
[0077] Der rechte Koppelmechanismus 42 umfasst einen vorderen Gelenkträger 50 sowie einen hinteren Gelenkträger 52. Die Gelenkträger 50, 52 können auch als rechte Gelenkträger bezeichnet werden. Der linke Koppelmechanismus 44 umfasst einen vorderen Gelenkträger 54 und einen hinteren Gelenkträger 56. Die Gelenkträger 54, 56 können auch als linke Gelenkträger bezeichnet werden.
[0078] Die Gelenkträger 50, 52 und 54, 56 können jeweils für die rechte Plattform 22 und die linke Plattform 24 einstückig gestaltet sein. Ferner sind Ausgestaltungen der Anordnung 20 vorstellbar, bei der die Gelenkträger 50, 52 sowie 54, 56 als integrale Bestandteile der Basis 12 ausgeführt sind.
[0079] Den Figuren 3 und 4 ist ferner entnehmbar, dass die rechte Führungseinheit 32 und die linke Führungseinheit 34 als Koppelgetriebe ausgestaltet sein können, insbesondere als sog. Parallelkurbelmechanismen oder als Parallelschwingenmechanismen. Die Koppelmechanismen 42, 44 gemäß der gezeigten Ausführungsform gewährleisten, dass die Aufnahmen 26, 28 stets parallel oder nahezu parallel zur Basis 12 ausgerichtet sind.
[0080] Zu diesem Zweck sind die rechten Gelenkträger 50, 52 zur Aufnahme vorderer Schwenkbügel 58 und hinterer Schwenkbügel 60 ausgeführt. Die Schwenkbügel 58, 60 können auch als rechte Schwenkbügel bezeichnet werden. Die linken Gelenkträger 54, 56 sind zur Aufnahme eines vorderen Schwenkbügels 62 und eines hinteren
Schwenkbügels 64 ausgestaltet. Die Schwenkbügel 62, 64 können auch als linke
Schwenkbügel bezeichnet werden.
[0081] Die beispielhaft gezeigte Ausführungsform der Koppelmechanismen 42, 44 umfasst jeweils mehrere paarweise angeordnete Schwenkbügel 58, 60 bzw. 62, 64 pro Seite der Anordnung 20. Somit wird insgesamt eine Mehrzahl von Schwenkhebeln bereitgestellt. Auf diese Weise wird eine hochgenaue und steife Parallelführung zwischen den Aufnahmen 26, 28 und der Basis 12 gewährleistet.
[0082] Die Schwenkbügel 58, 60 sowie 62, 64 sind jeweils etwa als U-förmige Bügel gestaltet, wobei zwei Schenkel des U gemeinsam mit diesen zugeordneten Aufnahmen oder Bohrungen in den Gelenkträgern 50, 52 bzw. 54, 56 sowie in den Aufnahmen 26, 28 jeweils ein Drehgelenk oder Schwenkgelenk definieren. Es versteht sich, dass auch von der gezeigten Ausführungsform abweichende Gestaltungen vorstellbar sind, insbesondere was die Anzahl und konkreter Ausgestaltung der Schwenkbügel 58, 60 sowie 62, 64 betrifft. [0083] Die Koppelmechanismen 42, 44 weisen ferner Anschlagbügel bzw. Anschläge 66, 68 auf, vgl. Fig. 4. Der Anschlag 66 kann auch als rechter Anschlag bezeichnet werden. Der Anschlag 68 kann auch als linker Anschlag bezeichnet werden. Beispielhaft sind die Anschläge 66, 68 jeweils einem der vorderen Schwenkbügel 58, 62 der rechten Plattform 22 und der linken Plattform 24 zugeordnet. Die Anschläge 66, 68 definieren eine Endposition, insbesondere eine rückwärtige Endposition der Anordnung 20.
[0084] Da die beiden Plattformen 22, 24 über die Koppeleinheit 30 miteinander zwangsgekoppelt sind, definiert der rechte Anschlag 66 gleichsam eine vordere Endposition für die linke Aufnahme 28 der linken Plattform 24. Gleichermaßen definiert der linke Anschlag 68 aufgrund der Kopplung mit der Koppeleinheit 30 eine vordere Endposition der rechten Aufnahme 26 der rechten Plattform 22. Somit kann durch die Anschläge 66, 68 ein erlaubter Verschwenkbereich der Schwenkbügel 58, 60 bzw. 62, 64 definiert werden.
[0085] Insbesondere den Darstellungen in Fig. 3, 6 und 8 kann anhand der Doppelpfeile 74, 76 eine Hubkomponente der Bewegung der rechten Plattform 22 und der linken Plattform 24 entnommen werden. Somit umfasst die durch die Koppelmechanismen 42, 44 geführte Bewegung eine Bewegung entlang eines Bogens bzw. einer Kreisbahn (vgl. die Doppelpfeile 46, 48), die eine Längskomponente (vgl. die Pfeile 36, 38) sowie eine Hubkomponente (vgl. die Pfeile 74, 76) umfasst.
[0086] Ein wesentlicher Aspekt zumindest einiger Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Offenbarung betrifft die Kopplung der Bewegung der rechten Plattform 22 sowie der linken Plattform 24. Zu diesem Zweck ist den Plattformen 22, 24 die Koppeleinheit 30 zugeordnet.
[0087] Die Koppeleinheit 30 ist an Lagerstücken 78, 80 aufgenommen, die an der Basis 12 befestigt sind. Insbesondere der perspektivischen Darstellung von unten her gemäß Fig. 5 ist entnehmbar, dass die Gelenkträger 50, 52 sowie 54, 56 mit den Lagerstücken 78, 80 in räumlicher Nähe, insbesondere verschachtelt oder zumindest benachbart angeordnet sein können. Weiter ist es vorstellbar, dass zumindest einige, vorzugsweise sämtliche der Gelenkträger 50, 52, 54, 56 und der Lagerstücke 78, 80 einstückig zusammengefasst bzw. integral ausgeführt sein können. [0088] Gemäß einer beispielhaften Ausgestaltung umfasst die Koppeleinheit 30 eine Wippe bzw. einen Wippenmechanismus 82, vgl. insbesondere Fig. 3 sowie Fig. 4. Die Wippe 82 umfasst Hebelabschnitte 84, 86, die über eine Schwenkachse 88 miteinander verbunden sind. Ein mit 90 bezeichneter gekrümmter Doppelpfeil (Fig. 3) veranschaulicht eine Schwenkbewegung der Wippe 82 der Koppeleinheit 30 um die Schwenkachse 88.
[0089] Der Hebelabschnitt 84 kann auch als rechter Hebelabschnitt bezeichnet werden. Der Hebelabschnitt 86 kann auch als linker Hebelabschnitt bezeichnet werden. Zumindest ein rechter Hebelabschnitt 84 ist mit der rechten Aufnahme 26 der rechten Plattform 22 gekoppelt. Zumindest ein linker Hebelabschnitt 86 ist mit der linken Aufnahme 28 der linken Plattform 24 gekoppelt.
[0090] Die Koppeleinheit 30 bewirkt eine Zwangskopplung der Bewegungen der rechten Plattform 22 und der linken Plattform 24. Mit anderen Worten bewirkt die Koppeleinheit 30 zumindest eine Unterstützung bzw. Kraftkomponente auf die jeweils andere der Plattformen 22, 24, wenn einer der Plattformen 22, 24 bewusst zwischen einer vorderen Endlage und einer rückwärtigen oder hinteren Endlage hin- und herbewegt wird. Diese geführte Bewegung bzw. die damit einhergehende Zwangskopplung vereinfacht die Bedienung bzw. Betätigung der Anordnung 20 deutlich.
[0091] Ferner wird auf diese Weise verhindert, dass sich beide Plattformen 22, 24 im selben Moment in der vorderen Endlage oder in der hinteren Endlage befinden. Stattdessen wird sichergestellt, dass sich die zweite Plattform 24 in der hinteren Endlage befindet, wenn sich die erste Plattform 22 in der vorderen Endlage befindet, und umgekehrt.
[0092] Dies schließt gleichwohl nicht aus, dass es einen Zustand bzw. eine Betriebslage gibt, wobei beide Plattformen 22, 24 eine identische Ausrichtung bzw. Orientierung relativ zur Basis 12 aufweisen. Dieser Zustand wird etwa bei einer Mittelstellung der Wippe 82 der Koppeleinheit 30 herbeigeführt. Zur Veranschaulichung der Bewegungen der Plattformen 22, 24 sowie zur Erläuterung der Funktion der diesen zwischengeordneten Koppeleinheit wird ergänzend auf die Figuren 6, 7 und 8 verwiesen.
[0093] In den Figuren 6, 7 und 8 sowie im Übrigen auch in den Figuren 1 bis 5 befindet sich die rechte Plattform 22 in ihrer hinteren oder rückwärtigen Endposition. Demgegenüber befindet sich die linke Plattform 24 in ihrer vorderen Endposition. Die Endpositionen umfassen insbesondere auch Endlagen im Hinblick auf die Längsposition und die Hubposition der Aufnahmen 26, 28 der Plattformen 22, 24.
[0094] Einer Zusammenschau der Figuren 6 bis 8 ist entnehmbar, dass die vordere Endposition der linken Plattform 24 mit einer minimalen Hublage der linken Aufnahme 28 in Bezug auf die Basis 12 verknüpft ist. Umgekehrt ist die hintere Endposition der rechten Plattform 22 mit einer maximalen Hublage der rechten Aufnahme 26 verknüpft, also mit einer Endlage, bei der die Aufnahme 26 einen maximalen Abstand von der Basis 12 aufweist. In der hinteren Endlage der rechten Plattform 22 kontaktiert der Anschlag 66 mittelbar oder unmittelbar die Basis 12. Der Schnittansicht in Fig. 7 ist entnehmbar, dass der jeweilige Anschlag 66, 68 etwa das vordere Lagerstück 78 der Koppeleinheit 30 kontaktiert. Es ist auch vorstellbar, dass die Anschläge 66, 68 einen der Gelenkträger 50, 54 oder die Basis 12 selbst kontaktieren.
[0095] In der rückwärtigen Endlage, die mit einer maximalen Hublage einhergeht, weist die rechte Plattform 22 eine erhöhte potentielle Energie in Bezug auf die Basis 12 auf. Diese Energie kann, verbunden mit der Schwerkraft, genutzt werden, um einen Wechsel der Plattformen 22, 24 zwischen den jeweiligen Endlagen zu unterstützen. Das Gewicht des Benutzers des Sportgerätes 10 wirkt zumindest teilweise über die gerade erhöhte Plattform 22, 24 über die Koppeleinheit 30 auf die andere der beiden Plattformen 22, 24 ein, um deren Übergang aus der vorgerückten Stellung in die rückwärtige, erhöhtet Stellung zu forcieren.
[0096] Die Koppelmechanismen 42, 44 sind jeweils nach Art eines Parallelkurbelmechanismus oder eines Parallelschwingenmechanismus gestaltet. Demgemäß sind zumindest vier Koppelelemente vorgesehen, von denen eines eine Basis bildet und ein anderes ein Koppelglied, das parallel zur Basis geführt ist. Bei besagter Basis handelt es sich bei dem hier exemplarisch veranschaulichten Ausführungsbeispiel entweder um die Basis 12 selbst oder um die gestellfest an dieser aufgenommenen Gelenkträger 50, 52, 54, 56. Bei dem parallelen Koppelglied, das geführt ist, handelt es sich demgemäß um die rechte Aufnahme 26 bzw. die linke Aufnahme 28. Zwischen besagter Basis und dem parallel geführten Koppelglied sind bei der rechten Plattform 22 und der linken Plattform 24 jeweils die Schwenkbügel 58, 60 und 62, 64 angeordnet. Jedem der Koppelgelenkmechanismen 42, 44 sind zumindest zwei voneinander beabstandete Schwenkbügel zuge- ordnet, die auch als vordere Schwenkbügel 58, 62 sowie als hintere Schwenkbügel 60, 64 bezeichnet werden können.
[0097] Auf diese Weise wird jeweils ein Vielgelenkmechanismus verwirklicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst jeder der Koppelmechanismen 42, 44 mehr als nur vier Gelenke, insbesondere aufgrund der Anzahl der Schwenkbügel 58, 60 und 62, 64. Dies ermöglicht eine höhere Steifigkeit. Beispielhaft sind in Fig. 7 Schwenkachsen des rechten Koppelmechanismus 42 der rechten Plattform 22 angedeutet, die mit 96, 98, 100, 102 bezeichnet sind. Die Schwenkachsen 96, 98 bezeichnen basisseitige Schwenkachsen. Die Schwenkachsen 100, 102 bezeichnen dem parallelen Koppelglied zugeordnete Schwenkachsen.
[0098] Es sind Ausführungsformen vorstellbar, bei denen beispielsweise die Aufnahmebohrungen der Schwenkbügel 58, 60, 62, 64 oder zumindest einige der Schwenkbügel 58, 60, 62, 64 leicht unförmig bzw. bewusst etwas abweichend von einem Soll-Maß gestaltet sind, um bewusst eine definierte Reibung bei der Bewegung der Plattformen 22, 24 zu erzeugen. Somit kann in einfacher Weise die Bewegungscharakteristik der Koppelmechanismen 42, 44 beeinflusst werden, falls dies gewünscht ist. Auf diese Weise kann ferner auf Basis einer Federwirkung aufgrund der Eigenelastizität der Schwenkbügel 58, 60, 62, 64 ein Rückstellmoment erzeugt werden, sofern dies gewünscht ist.
[0099] An den Hebelabschnitten 84, 86 der Wippe 82 der Koppeleinheit 30 sind Gleitstücke 108, 1 10 aufgenommen. Beispielhaft sind die Gleitstücke 108 der rechten Plattform 22 zugeordnet und dazu ausgebildet, die rechte Aufnahme 26 an ihrer Unterseite 1 12 zu kontaktieren, vgl. insbesondere Fig. 5, Fig. 7 und Fig. 8. Die Gleitstücke 1 10 sind der linken Plattform 24 zugeordnet und dazu ausgebildet, die linke Aufnahme 28 an ihrer Unterseite 1 14 zu kontaktieren. Die Gleitstücke 108, 1 10 können etwa aus einem gleitfähigen Material gefertigt sein und etwa einen Kunststoff, PTFE (Polytetrafluorethylen) oder ähnliche Werkstoffe enthalten, die reibungsoptimiert oder mit einer reibungsoptimier- ten Beschichtung versehen sind. Auch die Unterseiten 1 12, 1 14 der Aufnahmen 26, 28 können reibungsoptimiert beschichtet oder behandelt sein.
[00100] Die Wippe 82 ist derart gestaltet, dass vorrangig eine Hubkomponente der Bewegung der Plattformen 22, 24 - und auch vorrangig eine Hubkomponente der schwenkenden Bewegung der Wippe 82 selbst - jeweils auf die andere Seite der Anordnung 20 übertragen wird. Demgemäß umfasst der Kontakt zwischen den Hebelabschnitten 84, 86 und den Aufnahmen 26, 28 jeweils auch eine Gleitbewegung, die sowohl eine Querkomponente (quer zu Längsrichtung) als auch eine Längskomponente (parallel zur Längsrichtung) umfassen kann. Es ist daher von Vorteil, die Hebelabschnitte 84, 86, insbesondere deren Enden mit Gleitstücken 108, 1 10 zu versehen, um die Bewegung einerseits leichtgängig zu gestalten und andererseits den Verschleiß zu minimieren.
[00101] Insbesondere dem Querschnitt in Fig. 7 ist entnehmbar, dass der Koppelmechanismus 42 der rechten Plattform 22 selbst in der rückwärtigen Endlage noch nicht einen oberen Totpunkt überwunden hat. Mit anderen Worten kann der Koppelmechanismus 42 nicht in einen Zustand gebracht werden, bei dem die Schwenkbügel 58, 60 um über 90°, bezogen auf die Längsrichtung, ausgelenkt werden. Dies führt dazu, dass eine von oben auf die Aufnahme 26 der rechten Plattform 22 einwirkende Last dem Koppelmechanismus 42 stets in Richtung auf die vordere Endlage drängt. Damit ist ein Übergang der linken Plattform 24 bzw. des dieser zugeordneten Koppelmechanismus 44 aus der vorderen Endlage hin auf die hintere Endlage verbunden.
[00102] Ein möglicher Bewegungsbereich der Aufnahmen 26, 28 der Plattformen 22, 24 in der Längsrichtung beträgt beispielhaft einige Zentimeter, etwa ein Bereich von 2.0 cm bis 10 cm, vorzugsweise von 4.0 cm bis 6.0 cm. Damit verknüpft ist ein Bewegungsbereich in der Hubrichtung, der ähnliche Werte annimmt, also etwa auch ein Bereich von 2.0 cm bis 10 cm, vorzugsweise von 4.0 cm bis 6.0 cm. Es versteht sich, dass Abweichungen vorstellbar sind, um ein gewünschtes Fahrverhalten des Sportgerätes 10 beim Kurven oder Manövrieren bewirken zu können. In einfacher Weise kann eine gewünschte Auslenkung bzw. Position der jeweiligen Endlagen durch Anpassung der Koppelmechanismen 42, 44 sowie eine entsprechende Anpassung der Koppeleinheit 30 definiert werden.
[00103] Ergänzend wird auf eine schematische Draufsicht einer anderen Ausführungsform einer Zwillingsplattformanordnung verwiesen. Fig. 9 zeigt eine mit 120 bezeichnete Zwillingsplattformanordnung, die ähnlich der Anordnung 20 gestaltet ist, die anhand der vorstehend genannten Figuren beschrieben wurde. Auch die Anordnung 120 umfasst eine rechte Plattform 122 und eine linke Plattform 124. In ähnlicher Weise wie bei der Anordnung 20 sind auch die Plattformen 122, 124 der Anordnung 120 gemäß Fig. 9 in der Längsrichtung oder Längserstreckung der Basis 12 des Sportgerätes 10 zwischen einer vorderen und einer rückwärtigen Endlage verlagerbar, vgl. mit 36, 38 bezeichnete Doppelpfeile. Diese Bewegung zwischen der vorderen und der hinteren Endlage umfasst eine Kopplung, insbesondere eine Zwangskopplung zwischen der rechten Plattform 122 und der linken Plattform 124.
[00104] Zu diesem Zweck ist beispielhaft eine mit 130 bezeichnete Koppeleinheit vorgesehen, die als fluidische, insbesondere als hydraulische Koppeleinheit ausgestaltet ist. Die Koppeleinheit 130 umfasst beispielhaft einen Zylinder 132, oder eine Anordnung aus zwei Zylindern. Insgesamt sind beispielhaft zwei Kammern vorgesehen, die jeweils über Leitungen 134, 136 mit den Plattformen 122, 124 verbunden sind. Demgemäß kann eine Bewegung einer der Plattformen 122, 124 aufgrund der fluidischen Kopplung bei der anderen der beiden Plattformen 122, 124 eine Gegenbewegung bewirken. Auch auf diese Weise können sich das Fahrverhalten und die Manövrierbarkeit des Sportgerätes 10 deutlich verbessern.
[00105] Ferner ist beispielhaft in Fig. 9 eine mit 140 bezeichnete Energiespeichereinheit angedeutet, die beispielhaft einen mechanischen Energiespeicher 142 umfasst. Bei dem mechanischen Energiespeicher kann es sich etwa eine Feder oder um eine Anordnung auf Federn handeln. Über Koppelelemente 144, 146 ist die Energiespeichereinheit 140 mit der rechten Plattform 122 und der linken Plattform 124 gekoppelt. Auf diese Weise kann, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel der Anordnung 20 gemäß den Figuren 1 bis 8, Energie gespeichert werden. Es handelt sich dabei doch nicht um Hubenergie, sondern um Federenergie, die durch die Federanordnung 142 gespeichert wird. Diese kann bei Bedarf abgegeben werden, um die gekoppelte Bewegung zu vereinfachen.
[00106] Wie vorstehend bereits erwähnt können auch der Anordnung 120 gemäß Fig. 9 Reibelemente oder dergleichen zugeordnet sein, um eine gewünschte Bewegungscharakteristik zu erzeugen.

Claims

Patentansprüche
Zwillingsplattformanordnung (20) für Fußauflagen eines Sportgerätes (10), insbesondere für Bindungen eines Wintersportgerätes, wobei die Anordnung (20) Folgendes aufweist:
eine erste Plattform (22) zur Aufnahme einer ersten Bindung, und
eine zweite Plattform (24) zur Aufnahme einer zweiten Bindung,
wobei die erste Plattform (22) und die zweite Plattform (24) nebeneinander angeordnet sind und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind,
wobei jede Plattform (22, 24) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung bezüglich einer Längserstreckung einer Basis (12) des Sportgerätes (10) verlagerbar ist, und
wobei die erste Plattform (22) und die zweite Plattform (24) miteinander gekoppelt sind, so dass eine Bewegung der ersten Plattform (22) relativ zur Basis (12) des Sportgerätes (10) eine gegensinnige Bewegung der zweiten Plattform (24) induziert, dadurch gekennzeichnet, dass
die gekoppelte Bewegung der ersten Plattform (22) und der zweiten Plattform (24) jeweils eine gegensinnige Hubkomponente und eine gegensinnige Längsversatz- komponente umfasst.
Anordnung (20) nach Anspruch 1 , wobei die erste Plattform (22) und die zweite Plattform (24) parallel zu einer Längserstreckung der Basis (12) des Sportgerätes (10) ausgerichtet sind, wobei die erste Plattform (22) zur Aufnahme eines rechten Schuhs und die zweite Plattform (24) zur Aufnahme eines linken Schuhs ausgebildet ist, und wobei die erste Plattform (22) und die zweite Plattform (24) wechselseitig zwischen einer vorgerückten Stellung und einer hinteren Stellung verlagerbar sind.
Anordnung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Plattform (22) und die zweite Plattform (24) mechanisch oder fluidisch miteinander zwangsgekoppelt sind, so dass eine Bewegung der ersten Plattform (22) eine Bewegung der zweiten Plattform (24) mit gegensinniger Bewegungsrichtung bewirkt.
4. Anordnung (20) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Plattform (22) über eine erste Führungseinheit (32) und die zweite Plattform (24) über eine zweite Führungseinheit (34) mit der Basis (12) des Sportgerätes (10) koppelbar ist.
5. Anordnung (20) nach Anspruch 4, wobei die erste Führungseinheit (32) und die zweite Führungseinheit (34) jeweils als Parallelführung ausgebildet sind, und wobei die erste Führungseinheit (32) eine kombinierte Bewegung der ersten Plattform (22) relativ zur Basis (12) und die zweite Führungseinheit (34) eine kombinierte Bewegung der zweiten Plattform (24) relativ zur Basis (12) erlaubt.
6. Anordnung (20) nach Anspruch 5, wobei die erste Führungseinheit (32) und die zweite Führungseinheit (34) jeweils als Parallelschwingführung ausgebildet sind.
7. Anordnung (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die erste Führungseinheit (32) und die zweite Führungseinheit (34) jeweils als Parallelkurbelmechanismus o- der Parallelschwingenmechanismus ausgebildet sind, die jeweils eine Bahnkurve, insbesondere eine bogenförmige Bahnkurve, definieren, und wobei Schwenkgelenke der ersten Führungseinheit (32) und der zweiten Führungseinheit (34) Schwenkachsen (96, 98, 100, 102) aufweisen, die im Wesentlichen quer zur Haupterstre- ckungsrichtung der Basis (12) des Sportgerätes (10) orientiert sind.
8. Anordnung (20) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend eine Koppeleinheit (30), vorzugsweise einen Koppelmechanismus, die der ersten Plattform (22) und die zweiten Plattform (24) zwischengeschaltet ist und eine Bewegung zwischen der ersten Plattform (22) und der zweiten Plattform (24) überträgt.
9. Anordnung (20) nach Anspruch 8, wobei die Koppeleinheit (30) als Wippenmechanismus (82) gestaltet ist, wobei ein erster Hebelabschnitt (84) mit der ersten Plattform (22) gekoppelt ist, wobei ein zweiter Hebelabschnitt (86) mit der zweiten Plattform (24) gekoppelt ist, und wobei die Koppeleinheit (30) vorzugsweise zumindest ein Schwenkgelenk umfasst, dessen Schwenkachse (96) im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung der Basis (12) des Sportgerätes (10) orientiert ist.
10. Anordnung (20) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Koppeleinheit (30) eine Kopplung zwischen einer Hubkomponente der Bewegung der ersten Plattform (22) und einer Hubkomponente der Bewegung der zweiten Plattform (24) bewirkt.
1 1 . Anordnung (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Koppeleinheit (30) Gleitstücke (108, 1 10) aufweist, die jeweils eine Kopplung mit der ersten Plattform (22) oder der zweiten Plattform (24) realisieren, wobei während der Bewegung der ersten Plattform (22) und der zweiten Plattform (24) eine Relativbewegung zwischen den Gleitstücken (108, 1 10) und der ersten Plattform (22) oder der zweiten Plattform (24) erfolgt, insbesondere eine Gleitbewegung mit zumindest einer Längskomponente oder einer Querkomponente.
12. Anordnung (20) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
ersten Plattform (22) ein erster Anschlag (66) und der zweiten Plattform (24) ein zweiter Anschlag (68) zugeordnet ist, die insbesondere eine hintere Endlage der ersten Plattform (22) und der zweiten Plattform (24) definieren, und wobei die hintere Endlage im Vergleich zu einer jeweiligen vorderen Endlage der ersten Plattform (22) und der zweiten Plattform (24) eine Position mit erhöhter Hubenergie ist.
13. Anordnung (20) nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest ein Dämpferelement oder ein Federelement zur Beeinflussung einer Bewegungscharakteristik der gekoppelten Bewegung der ersten Plattform (22) und der zweiten Plattform (24).
14. Sportgerät (10), insbesondere Wintersportgerät, mit einer sich im Wesentlichen in einer Längsrichtung erstreckenden Basis (12), die an ihrer Unterseite eine Gleitfläche aufweist, wobei die Basis (12) an ihrer Oberseite mit einer Zwillingsplattformanordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche versehen ist, die zur Aufnahme zweier Bindungen oder zur direkten Aufnahme zweier Schuhe ausgebildet ist.
15. Sportgerät (10) nach Anspruch 14, wobei die Zwillingsplattformanordnung (20)
parallel zur Längsrichtung ausgerichtet und in einem Zentralbereich auf der Basis (12) angeordnet ist.
PCT/EP2017/052170 2016-03-04 2017-02-01 Zwillingsplattformanordnung für ein sportgerät sowie sportgerät mit einer zwillingsplattformanordnung WO2017148643A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103953.5A DE102016103953A1 (de) 2016-03-04 2016-03-04 Zwillingsplattformanordnung für ein Sportgerät sowie Sportgerät mit einer Zwillingsplattformanordnung
DE102016103953.5 2016-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017148643A1 true WO2017148643A1 (de) 2017-09-08

Family

ID=57995179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/052170 WO2017148643A1 (de) 2016-03-04 2017-02-01 Zwillingsplattformanordnung für ein sportgerät sowie sportgerät mit einer zwillingsplattformanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016103953A1 (de)
WO (1) WO2017148643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4371625A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 Stefan Lang Antriebsvorrichtung, bewegungsvorrichtung und verfahren zum bewegen einer bewegungsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929344A (en) * 1975-02-28 1975-12-30 Joseph D Ott Mount for pair of ski boots on single snow ski
US4844502A (en) 1987-02-18 1989-07-04 Salomon S.A. Monoski binding arrangement
US4869524A (en) 1987-02-18 1989-09-26 Salomon S.A. Monoski binding
DE19745226A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Bernd Wosegien Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
DE10040775A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Lothar Meyer Platte zur Aufnahme einer Bindung für ein Snowboard, Gleit- und Rollgeräte
DE10223151A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Matthias Bohner Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE10305536A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Hans Lindenthal Monoski, insbesondere Snowboard
CH703620A2 (de) * 2010-08-21 2012-02-29 Inventra Ag Schnee-Sportgerät.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010801B4 (de) * 2000-03-08 2006-04-13 Iq Carving Board Kg Snowboard-Montageeinheit
EP2605843B1 (de) * 2010-08-21 2016-03-23 Inventra AG Monoski

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929344A (en) * 1975-02-28 1975-12-30 Joseph D Ott Mount for pair of ski boots on single snow ski
US4844502A (en) 1987-02-18 1989-07-04 Salomon S.A. Monoski binding arrangement
US4869524A (en) 1987-02-18 1989-09-26 Salomon S.A. Monoski binding
DE19745226A1 (de) * 1997-10-13 1999-04-22 Bernd Wosegien Bindungsvorrichtung für Gleit- oder Rollvorrichtungen
DE10040775A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Lothar Meyer Platte zur Aufnahme einer Bindung für ein Snowboard, Gleit- und Rollgeräte
DE10223151A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Matthias Bohner Anordnung zur Befestigung eines Schuhs an einem Gleiter
DE10305536A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-26 Hans Lindenthal Monoski, insbesondere Snowboard
CH703620A2 (de) * 2010-08-21 2012-02-29 Inventra Ag Schnee-Sportgerät.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4371625A1 (de) * 2022-11-18 2024-05-22 Stefan Lang Antriebsvorrichtung, bewegungsvorrichtung und verfahren zum bewegen einer bewegungsvorrichtung
DE102022130603A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Stefan Lang Antriebsvorrichtung, Bewegungsvorrichtung und Verfahren zum Bewegen einer Bewegungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103953A1 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2574379B1 (de) Frontautomat
EP1971408B2 (de) Vorrichtung als steighilfe
AT403891B (de) Tragplatte zur halterung eines skischuhes auf einem ski
DE202011110813U1 (de) Fersenautomat
DE202013012101U1 (de) Vorderbacken einer Bindung von einem Gleitgerät und Gleitgerät, welches mit einer derartigen Bindung ausgestattet ist
EP2172251B1 (de) Betätigungsorgan für Skibindung
DE3306087C2 (de) Trainingsgerät für den Abfahrtsskilauf
DE102008021604A1 (de) Einrichtung zum Betätigen von Bremseinrichtungen fahrbarer Vorrichtungen
DE2844626A1 (de) Mechanisch spurfuehrbares strassengaengiges fahrzeug
DE2927059A1 (de) Skischuh mit integrierter skibindung
EP3120903B1 (de) Fersenautomat
WO2017148643A1 (de) Zwillingsplattformanordnung für ein sportgerät sowie sportgerät mit einer zwillingsplattformanordnung
DE69818400T2 (de) Hilfeeinrichtung zur Betätigung eines Hebels
CH706664B1 (de) Skibindung.
DE2449913C2 (de) Skisicherheitsbindung
DE102008006242A1 (de) Tretroller, Skateboard oder ähnliches Fahrzeug mit einstellbarer Lenkung
EP2022543A1 (de) Verbindungseinheit
EP0935489B1 (de) Vorrichtung zur veränderung der seitwärtsneigung eines skischuhs auf einem ski
EP2872225B1 (de) Verbindungseinheit
DE3701252C2 (de)
CH705586A2 (de) Frontautomat.
DE3738157A1 (de) Bindung fuer einen langlaufski
DE10305536A1 (de) Monoski, insbesondere Snowboard
DE3808359C1 (en) Winter sports apparatus
DE2924778A1 (de) Langlaufroller

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17703937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17703937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1