WO2017144732A1 - Schlosszunge mit einem kippbaren klemmelement - Google Patents

Schlosszunge mit einem kippbaren klemmelement Download PDF

Info

Publication number
WO2017144732A1
WO2017144732A1 PCT/EP2017/055540 EP2017055540W WO2017144732A1 WO 2017144732 A1 WO2017144732 A1 WO 2017144732A1 EP 2017055540 W EP2017055540 W EP 2017055540W WO 2017144732 A1 WO2017144732 A1 WO 2017144732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping element
tongue
tongue body
contour line
body portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055540
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Jabusch
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2017144732A1 publication Critical patent/WO2017144732A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap

Definitions

  • the present invention relates to a lock tongue having a tongue body extending in a plug-in direction, a lock tongue plate in which a belt slot extending transversely of the knuckle direction is formed to be guided by a webbing, and a clamp member movably disposed in the tongue body wherein the webbing in an unloaded passage Stel development of the clamping member through the Gurtschlitz movable i st and clamped in an induced by a force introduced into the webbing tensile loading position medium s of the clamping member is clamped.
  • Object of the present invention is to at least partially solve the disadvantages described with reference to the prior art and in particular to provide a lock tongue, which reliably clamps the webbing even in the load case in the Gurtschlitz.
  • a lock tongue having the features mentioned above, in which the lock tongue plate forms a contour line running parallel to the belt slot and in which the clamping element forms a contact line with which the clamping element can be brought into contact with the contour line of the lock tongue plate the contour line defines a tilting axis for the clamping element, and the tongue body and the clamping element are shaped so that the clamping element abutting the contour line with the contact line can be tilted into the loading point about the tilting axis predetermined by the contour line during the initiation of the pulling force.
  • the force acting on the clamping element in the loading position is thus transmitted directly via the voltage applied to the contour line of the lock tongue board investment line in the lock tongue plate. It is thus not necessary that the tilted from the webbing in the loading position clamping element with laterally projecting axes, the force in the Transfer tongue plate, is stored at the Schlosszeptplati ne.
  • the force introduced by the webbing into the clamping element is in particular inserted into the lock tongue plate over the entire width of the clamping element. It is thus a more uniform introduction of the force in the Schlosszeptplati ne given, so that si ch the spine tongues locally less deformed ver.
  • the function of the clamping element can be maintained even in the stress Stel ment during the introduction of extremely high forces, since the lock tongue plate, if any, by ei ne deformation is elongated, whereby a uniform offset of the Konturl ini occurs.
  • the clamping element can continue to be tilted from the webbing around the Konturi ini e and apply the K clamping force. In this respect, the clamping force can be maintained.
  • the lock tongue plate with the contouring element directly forms a tilting axis for the clamp element around which the clamp element tilts, at least temporarily, during the application of force. Since the clamping element is in contact with the locking tongue plate during the introduction of force, the force is also introduced directly into the lock tongue plate on the contour line forming the tilting axis.
  • the contour length extends over at least 50% of the length of the belt sling, preferably over at least 70% of the length. It can be provided that the contour line is designed to be continuous, but it is also possible for the contour line to be interrupted, so that a plurality of sections of the lock plate together form the discontinuous contour line.
  • the clamping element has a contact line assigned to the contour line, which adjoins the contour line on the contour line during the tilting of the clamping element. So that the plant line can be brought into predefined contact with the contour line and a tilting of the clamping element can be started easily, the contact line or the contour line is preferably in a pointed area of the clamping element Schlosszeptpl atine formed, wherein the tapered area ch in cross-section an angle el of less than 1 80 °, preferably of less than 120 °. Accordingly, the contour line or the contact line is preferably formed in a bend-forming region of the lock tongue plate or the clamping element, wherein the bend in cross-section has an angle greater than 1 80 °, preferably greater than 240 °.
  • the clamping element preferably extends along the extension of the Gurtschlitzes and has along its entire extent a K lemml inie with which the webbing is clamped in the loading position against a clamping element stronglylie the lying portion of the tongue body.
  • two parallel contour lines arranged offset from one another are designed as tilting axes on the key plate, so that the clamping element during the initiation of the tensile force is successively first tilted about one K ippachse and then about the other tilting axis.
  • the clamping element can be tilted one after the other around the two tilt axes which are offset parallel to one another, whereby the total tilt angle can be relatively high, while the areas of the lock tongue plate having the contour line and the contact line have sufficient stability can be trained.
  • further parallel el arranged Konturl inien al s tilt axis is formed n.
  • all tilt axes are arranged on the same side of the lock tongue plate, preferably on the belt slot facing side.
  • the tongue body has an upper tongue body portion and a lower tongue body portion, which is displaced toward the extension direction of the belt slot and append in the insertion direction are arranged to each other, so that the belt slot cut on its front and back from the upper tongues body and the lower tongue body portion is limited.
  • the Gurtschl itz is delimited in the insertion direction at the top of the upper tongue body portion and the bottom of the lower tongue body portion, it is suggested that the Gurtschlitz on the front and back of the tongue body sections is limited.
  • tongue body portions and the lower tongue body portion are an integral part of the lock tongue plate and offset by deformation parallel to each other.
  • a tongue plate can be manufactured by punching, wherein the upper tongue body portion and the lower tongue body portion are formed by intermeshing lands, and after punching, the upper tongue body portion is displaced toward the lower tongue body portion in the punching direction.
  • the belt slot would thus be limited on its front and back by the comb-shaped webs of the tongue body sections.
  • the lock tongue plate preferably has comb-shaped webs formed on at least the upper tongue body section, on which the contour line formed by the at least one contour line is formed.
  • the clamp has ement recesses in which the ganl inie al s broken investment line is formed, which di e webs of the upper tongue body portion of the lock plate with the broken contour line eingrei fen in the recesses, so that the ganlini e can be brought into contact with the contour line.
  • the webs engaging in the recess ensure that the clamping element is guided in the direction of the stretching direction of the belt slot.
  • the tongue body at least partially surrounded by an encapsulation of Kunststoffsto ff st, the Kl emmelement in the load position with a rule between the recesses formed area against the encapsulation abuts the tongue body and so the clamping element ement in Wegfal l the tensile force biases into the flow position.
  • a particular egg n technicallyig formed on the clamping element spring element is provided, which is pressed at a tilting of the clamping element against di e order to injection and thereby provides a restoring force in the flow position.
  • a leaf spring may be provided which biases the clamping element in the direction of the fürl setting.
  • the leaf spring engages in particular with one end in the clamping element and cooperates with the other end with the encapsulation of the tongue body.
  • the leaf spring extends over the entire width of the Gurtschl itzes and covers the comb-shaped obtained from the Gurtschl.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a tongue.
  • the lock tongue 1 comprises a tongue body 4 from a lock tongue 3 extending in an E plug-in connector 2 and a lock plate 3 at least partially surrounding the mold 5.
  • Locking tongue 1 further comprises a clamping element 8.
  • the lock tongue plate 3 has an upper tongue body portion 1 1 and a lower tongue body portion 1 2 au f, which are offset from each other and overlap in the Einsteckri rectification 2.
  • the upper tongue perabites 1 1 and the lower tongue body section 1 2 so limit a Gurtschlitz 6 on the front and the back.
  • the upper tongue body portion 1 1 is formed by webs 1 3, which forms on the Gurtschl itz 6 side facing a lower Konturl 9 and an in parallel staggered upper Konturl 9, each interrupted due to kammförmi gene formation of the upper tongue body portion 1 1 are.
  • the webs 1 3 engage with the contour line sections in recesses 1 4 in the clamping element 8.
  • the recesses 1 4 sections of two paral lel to each other arranged investment lines 1 0 are formed, which correspond to the contour lines 9 of the tongue body 3.
  • the clamping element 8 is at least partially disposed in the Gurtschlitz 6.
  • Egg webbing 7 runs through the Gurtschli tz 6 between the K lemmelement 8 and the lower tongue body section 1 second
  • FIGS. 3 to 5 two sectional views are represented by a respective partial region of the tongue body 3, wherein the sectional plane of the left-hand sectional view lies in a region of a web 1 3 of the upper tongue body section 11 and FIG the sectional plane of the right Thomasdarstell ung in a Berei ch between the webs 1 3 of the upper tongue body portion 1 1 li egt.
  • the webbing 7 is movable by the Gurtschl itz 6, since the clamping element 8, the webbing 7 not against the lower tongue body portion 1 2 kl emmt.
  • the upper investment line 1 0 of the terminal block formed in the recesses 14 of the clamping element 8 The element 8 is already in contact with the upper contour line 9 formed on the webs 1 3 of the tongue plate 3.
  • the clamping element 8 tilts around the tilting axis formed by the contour line 9, so that the clamping element 8 is deflected with its clearance area in the direction of the lower tongue body section 1 2.
  • the formed in the recesses 1 4 lower investment line 1 0 comes into contact with the formed on the webs 1 3 lower contour line 9.
  • acts between the recesses 1 4 l The region of the clamping element 8 with the encapsulation 5 of the tongue body 3 is compressed so that the clamping element 8 is prestressed into the passage position after the traction force has been eliminated.
  • the clamping element 8 and / or the encapsulation 5 deform elastically in the region in which both interact.
  • the clamping element 8 tilts around the lower Konturlini e 9, whereby the K lemmelement 8 is further deflected with its clamping area in the Gurtschlitz 6 and the clamping force is increased.
  • the interaction of the clamping element 8 in the region between the recesses 1 4 (see right side of FIG. 5) with the encapsulation 5 would also be increased.
  • Lock tongue plate 3 initiated. If the latch plate 3 is now elongated due to the strong forces, then not only is an offset of the upper tongue section 1 1 against the plug 2, but also an offset in the direction of the lower tongue section 12 . whereby the belt strap 7 would be clamped even more strongly against the lower tongue body section 1 2 by the clamping element 8 offset in the direction of the lower tongue body section 12.
  • the embodiment of the tongue 1 shown in Fig. 6 has a leaf spring 1 5, which cooperates on the one hand with the clamping element 8 and the other with the encapsulation 5 of the tongue body 3 and biases the clamping element 8 in the passage position. At the same time, the leaf spring 1 5 covers the gap between encapsulation 5 and clamping element 8, so that the ingress of dirt to the recesses 1 4 of the clamping element 8 is prevented.

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosszunge (1) mit einem sich in eine Einsteckrichtung (2) erstreckenden, eine Schlosszungenplatine (3) umfassenden Zungenkörper (4), in dem ein sich quer zu der Einsteckrichtung (2) erstreckender Gurtschlitz (6) zur Durchführung eines Gurtbandes (7) ausgebildet ist, und einem beweglich in dem Zungenkörper (4) angeordneten Klemmelement (8), wobei das Gurtband (7) in einer unbelasteten Durchlaufstellung des Klemmelements (8) durch den Gurtschlitz (6) beweglich ist und in einer durch eine in das Gurtband (7) eingeleitete Zugkraft herbeigeführten Belastungsstellung mittels des Klemmelements (8) geklemmt ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schlosszungenplatine (3) eine parallel zu dem Gurtschlitz (6) verlaufende Konturlinie (9) ausbildet und dass das Klemmelement (8) eine Anlagelinie (10) ausbildet, mit der das Klemmelement (8) in Anlage mit der Konturlinie (9) der Schlosszungenplatine (3) bringbar ist, wobei die Konturlinie (9) eine Kippachse für das Klemmelement (8) vorgibt und der Zungenkörper (4) und das Klemmelement (8) so geformt sind, dass das mit der Anlagelinie ( 10) an der Konturlinie (9) anliegende Klemmelement (8) während der Einleitung der Zugkraft um die von der Konturlinie (9) vorgegebene Kippachse in die Belastungsstellung kippbar ist.

Description

Schlosszunge mit einem kippbaren K lemmelement
Beschreibung
Di e vorliegende Erfindung betri fft eine Schlosszunge mit einem sich in eine Einsteckrichtung erstreckenden, eine Schlosszungenpl atine um fassenden Zungenkörper, in dem ein sich quer zu der Ki nsteckrichtung erstreckender Gurtschlitz zur Durch führung eines Gurtbandes ausgebildet ist, und einem beweglich in dem Zungenkörper angeordneten Klemmelement, wobei das Gurtband in einer unbelasteten Durchlaufstel lung des Klemmelements durch den Gurtschlitz beweglich i st und in einer durch eine in das Gurtband eingeleitete Zugkraft herbeigeführten Belastungsstellung mittel s des Klemmelements geklemmt ist.
Ei ne Schlosszunge mit den vorgenannten Merkmalen ist aus
D E 20 201 0 0 1 3 986 U 1 bekannt. Das Klemmel ement di eser Schlosszunge ist mit an seinen seitli chen Enden ausgebildeten Achsen in der Gurtschlossplatine schwenkbar gelagert. In einer Unfallsituation wird die über das Gurtband in das Klemmelement ei ngeleitete Kraft ausschließlich an diesen seitli chen Lagerungen in die Gurtschlossplatine eingel eitet. Di es hat zur Fol ge, dass zum einen das Kl emmelement im Bereich der Lagerung höchste Kräfte übertragen m uss, die gegebenenfalls zur Zerstörung des Klemmelements in diesem Berei ch führen, wodurch die Funktion des Kl emmelements verlorengehen kann . Zum anderen durch di e Einleitung der Kräfte im seitlichen Bereich der Schlosszungenplatine die Schlosszungenplatine in diesem Berei ch aufgebogen werden, wodurch wiederum die Funktion des Klemmelements vermindert würde. Auch in diesem Fall kann die Klemmung des Gurtbandes durch das Klemmelement verhindert sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Schlosszunge anzugeben, die auch im Belastungsfall das Gurtband zuverlässig in dem Gurtschlitz festklemmt.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schlosszunge mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schlosszunge sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Schlosszunge mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der die Schlosszungenplatine eine parallel zu dem Gurtschlitz verlaufende Konturlinie ausbildet und bei der das Klemmelement eine Anlagelinie ausbildet, mit der das Klemmelement in Anlage mit der Konturlinie der Schlosszungenplatine bringbar ist, wobei die Konturlinie eine Kippachse für das Klemmelement vorgibt und der Zungenkörper und das Klemmelement so geformt sind, dass das mit der Anlagelinie an der Konturlinie anliegende Klemmelement während der Einleitung der Zugkraft um die von der Konturlinie vorgegebene Kippachse in die Belastungsstelle kippbar ist.
Die in der Belastungsstellung auf das Klemmelement wirkende Kraft wird also unmittelbar über die an der Konturlinie der Schlosszungenplatine anliegende Anlagelinie in die Schlosszungenplatine übertragen. Es ist somit nicht erforderlich, dass das von dem Gurtband in der Belastungsstellung verkippte Klemmelement mit seitlich hervorstehenden Achsen, die die Kraft in die Schlosszungenplatine übertragen, an der Schlosszungenplati ne gelagert ist. Di e von dem Gurtband in das Klemmel ement eingeleitete Kraft wird insbesondere über die gesamte Breite des Klemmelements in die Schlosszungenplatine eingel eitet. Es ist somit eine gleichmäßigere Einleitung der Kraft in die Schlosszungenplati ne gegeben, so dass si ch die Schlosszungenpl atine lokal weniger stark ver formt. Insofern kann die Funktion des Klemmelements auch in der Belastungsstel lung während der Einleitung extrem hoher Kräfte beibehalten werden, da die Schlosszungenplatine, wenn überhaupt, durch ei ne Verformung gelängt wird, wodurch ein gleichmäßiger Versatz der Konturl inie eintritt. Das Klemmelement kann weiterhin von dem Gurtband um die Konturl ini e gekippt werden und die K lemmkraft aufbringen. Insofern kann die Klemmkraft aufrechterhalten bleiben.
Es ist also vorgesehen, dass die Schlosszungenpl atine m it der Konturl inie unmittelbar eine Kippachse für das Klemmel ement ausbil det, um welche das Kl emmelement zumindest zeitweise während der Krafteinleitung kippt. Da das K lemmelement während der Krafteinleitung in Anlage mit der S chlosszungenplatine ist, wird auch die Kraft unmittelbar in die Schlosszungenpl atine an der die Kippachse ausbi ldenden Konturlinie eingeleitet. Die Konturl ini c erstreckt sich über mindestens 50% der Länge des Gurtschl itzes, bevorzugt über mindestens 70% der Länge. Es kann vorgesehen sei n, dass die Konturlinie durchgängig ausgebi l det ist, es i st aber auch möglich, dass die Konturlinie unterbrochen i st, so dass mehrere Abschnitte der Schlosszungenplatine gemeinsam die unterbrochene Konturlinie ausbilden.
Das Klemmel ement weist eine der Konturlinie zugeordnete Anlagelinie auf, welche während des Kippens des Klemmelements um die Konturlinie an der Konturlinie anl i egt. Damit die Anlagelinie vordefiniert mit der Konturlinie i n Anlage bringbar ist und ein Verkippen des Klemmelements lei chtgängig eingel ei tet werden kann, ist di e Anlagelinie oder die Konturl inie bevorzugt i n einem spitz zul aufenden Bereich des Klemmelements beziehungswei se der Schlosszungenpl atine ausgebildet, wobei der spitz zulaufende Berei ch im Querschnitt einem Wink el von kleiner als 1 80°, bevorzugt von kleiner als 120° aufweist. Entsprechend ist die Konturlinie oder die Anlagelinie bevorzugt i n einem Knick ausbildenden Bereich der Schlosszungenplatine beziehungsweise des Klemmelements ausgebildet, wobei der Knick im Querschnitt einen Winkel von größer als 1 80°, bevorzugt von größer als 240° aufweist.
Das Klemmelement erstreckt sich bevorzugt entlang der Erstreckung des Gurtschlitzes und weist entl ang seiner kompletten Erstreckung eine K lemml inie auf, mit der das Gurtband in der Belastungsstellung gegen einen dem Klemmelement gegenüberl iegenden Abschnitt des Zungenkörpers geklemmt wird.
Soweit prinzipiell genau eine Konturl ini e zur Verwirk li chung der Erfindung ausreichend ist, kann in einer bevorzugten Aus führ ungs form vorgesehen sein, dass zwei parallele und versetzt zueinander angeordnete Konturlinien als Kippachsen an der Schl osszungenplatine ausgebildet sind, so dass das Kl emmelement während der Einleitung der Zugkraft nacheinander zunächst um die eine K ippachse und danach um die andere Kippachse verkippbar ist. Inso fern kann das Klemmel ement nacheinander um die zwei parall el zueinander versetzten Kippachsen gekippt werden, wodurch der Gesamtkippwinkel rel ati - groß sein kann, während die die Konturlinie und di e Anlagelinie aufweisenden Bereiche der Schlosszungenplatine bezi ehungsweise des Klemm d ement es ausreichend stabi l ausgebildet sein können. Gegebenenfalls können noch weitere parall el angeordnete Konturl inien al s Kippachse ausgebildet sei n. Bevorzugt sind alle Kippachsen an der gleichen Seite der Schlosszungenplatine angeordnet, bevorzugt auf der dem Gurtschlitz zugewandten Seite.
Insbesondere wei st der Zungenkörper einen oberen Zungenkörperabschnitt und einen unteren Zungenkörperabschnitt auf, di e q uer zu der Erstreckungs- richtung des Gurtschlitzes versetzt und in der Einsteckri chtung überl append zueinander angeordnet sind, so dass der Gurtschlitz auf seiner Vorderseite und seiner Rückseite von dem oberen Zungen körper ab schnitt und dem unteren Zungenkörperabschnitt begrenzt ist. Während bei bekannten Schlosszungen der Gurtschl itz in Einsteckrichtung oben von dem oberen Zungenkörperabschnitt und unten von dem unteren Zungenkörperabschnitt begrenzt ist, wird vorgeschl agen, dass der Gurtschlitz auf der Vorderseite und Rückseite von den Zungenkörperabschnitten begrenzt ist. in diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass die mindestens eine Konturlinie in einem Bereich des oberen Zungen körperab Schnitts ausgebildet i st, der dem unteren Zungenkörperabschnitt gegenüberliegt, so dass in der Belastungsstel lung die vom Gurtband eingeleitete Kraft in Einsteckrichtung unmittelbar in den oberen Zungenkörperabschnitt eingeleitet wird. Dies hat zur Folge, dass bei einer durch eine extreme Krafteinl eitung hervorgerufenen Längung der Schlosszungenplatine der obere Zungenkörperabschnitt nicht nur entgegen der Einsteckri chtung versetzt wird, sondern auch quer zu der Einsteckrichtung auf den unteren Zungenkörperabschnitt zu versetzt wird, so dass durch diese mit der Längung einhergehenden Verformung des Zungenkörpers das Kl emmelement in Richtung des unteren Zungenkörperab- schnitts versetzt wird, wodurch die Klemmkraft des Klemmel ements erhöht wird.
Zur Realisierung sol cher versetzt zueinander und sich überlappender Zungen- körperabschnitte kann insbesondere vorgesehen sein, dass der obere Zungenkörperabschnitt und der untere Zungenkörperabschnitt einteiliger Bestandteil der Schlosszungenplatine sind und durch Verformung parallel zueinander versetzt sind. Beispiel swei se kann eine Schlosszungenplatine durch Stanzen hergestel lt werden, wobei der obere Zungenkörperabschnitt und der untere Zungenkörperabschnitt durch kämmend ineinandergreifende Stege ausgebildet sind, wobei nach dem Stanzen der obere Zungenkörperabschn itt zu dem unteren Zungenkörperabschnitt in Stanzrichtung versetzt wird. Der Gurtschlitz wäre somit auf seiner Vorder- und Rückseite durch die kammförmig angeordneten Stege der Zungenkörperabschnitte begrenzt.
Bevorzugt wei st die Schlosszungenpl ati ne zumindest des oberen Zungenkör- perabschnitts kammförmi g ausgebildete Stege auf, an denen die mindestens eine Konturlini e al s unterbrochene Konturl inie ausgebildet ist . Somit wird die während der Belastungsstell ung eingeleitete Kraft gl ei chmäßig durch die gleichmäßig entlang des Gurtschlitzes verteilten Stege in die Schlosszungenplatine ei ngeleitet.
In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass das Klemmel ement Ausnehmungen aufweist, in denen die Anlagel inie al s unterbrochene Anlagelinie ausgebildet ist, wobei di e Stege des oberen Zungenkörperabschnitts der Schlosszungenplatine mit der unterbrochenen Konturlinie in die Ausnehmungen eingrei fen, so dass die Anlagelini e mit der Konturlinie in Anlage bringbar ist. Die i n di e Ausnehmung eingrei fenden Stege sorgen zudem dafür, dass das Klemmel ement in R i chtung der Er Streckungsrichtung des Gurtschlitzes geführt ist.
Um die Rückstell ung des Klemmelements in di e Durchlaufstellung zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der Zungenkörper zumindest teilweise von einer Umspritzung aus Kunststo ff umgeben i st, wobei das Kl emmelement in der Belastungsstellung mit einem zwi schen den Ausnehmungen ausgebildeten Bereich gegen die Umspritzung des Zungenkörpers anliegt und so das Klemmel ement bei Wegfal l der Zugkraft in die Durchlaufstellung vorspannt. Zwischen zwei Ausnehmungen für die Stege i st also ein insbesondere ei nstückig an dem Klemmelement ausgebildetes Federelement vorgesehen, welches bei einem Verkippen des Klemmelementes gegen di e Um spritzung gedrückt wird und dadurch eine Rückstell kraft in die Durchlaufstellung bereitstellt. Um eine Rückstellung in die Durchlaufstel lung zu gewährleisten, kann auch eine Blattfeder vorgesehen sein, die das Klemmelement in Richtung der Durchl aufstellung vorspannt. Die Blattfeder greift insbesondere mit einem Ende in das Klemmelement ein und wirkt mit dem anderen Ende mit der Um- spritzung des Zungenkörpers zusammen .
Um den Bereich der Ausnehmungen des Klemmelementes gegen Verschmutzungen zu schützen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Blattfeder über die gesamte Breite des Gurtschl itzes erstreckt und die kammförmig ausgebi ldeten Stege abdeckt.
Die Erfindung sowi e das techni sche Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
Fig. 1 : eine Explosionsansicht einer Schlosszunge,
Fig. 2 : eine Schlosszungenplatine mit montiertem Klemmelement,
Fig. 3 : zwei Querschnittsansichten durch die Schlosszunge in einer
Durchlaufstellung,
Fig. 4 : die Querschnittsansichten während der Krafteinl eitung,
Fig. 5 : die Querschnittsansi chten in der Belastungsstellung und
Fig. 6 : eine weitere Aus führungs form einer Schlosszunge.
Die Schlosszunge 1 umfasst einen Zungenkörper 4 aus einer sich in eine E Steckri chtung 2 erstreckenden Schlosszungenpl atine 3 und einer di e Schloi zungenplatine 3 zumindest tei lweise umgebenden U mspritzung 5. Di e
Schlosszunge 1 umfasst ferner ein Klemmel ement 8.
Die Schlosszungenplatine 3 weist einen oberen Zungenkörperabschnitt 1 1 und einen unteren Zungenkörperabschnitt 1 2 au f, die versetzt zueinander angeordnet sind und sich in der Einsteckri chtung 2 überlappen. Der obere Zungenkör- perabschnitt 1 1 und der untere Zungenkörperabschnitt 1 2 begrenzen so einen Gurtschlitz 6 auf dessen Vorderseite und dessen Rückseite.
Der obere Zungenkörperabschnitt 1 1 ist durch Stege 1 3 gebildet, die an der dem Gurtschl itz 6 zugewandten Seite eine untere Konturl inie 9 und eine parallel dazu versetzte obere Konturl inie 9 ausbildet, die jeweils aufgrund der kammförmi gen Ausbildung des oberen Zungenkörperabschnitts 1 1 unterbrochen sind.
Im montierten Zustand greifen die Stege 1 3 mit den Konturlinienabschnitten jeweils in Ausnehmungen 1 4 in dem Klemmelement 8 ein. In den Ausnehmungen 1 4 sind jeweils Abschnitte zweier paral lel zueinander angeordneter Anlagelinien 1 0 ausgebildet, die mit den Konturlinien 9 des Zungenkörpers 3 korrespondieren . Im montierten Zustand ist das Klemmelement 8 zumindest teilweise in dem Gurtschlitz 6 angeordnet. Ei n Gurtband 7 verläu ft durch den Gurtschli tz 6 zwischen dem K lemmelement 8 und dem unteren Zungenkörperabschnitt 1 2.
In den Fig. 3 bi s 5 sind jeweil s zwei Schnittansichten durch jeweils einen Tei lbereich des Zungenkörpers 3 dargestel lt, wobei die Schnittebene der li nken Schnittdarstel l ung j eweil s in einem Bereich eines Steges 1 3 des oberen Zungenkörperabschnitts 1 1 liegt und die Schnittebene der rechten Schnittdarstell ung in einem Berei ch zwischen den Stegen 1 3 des oberen Zungenkörperabschnitts 1 1 li egt.
Bei der in der Fig. 3 dargestellten Durchlaufstellung ist das Gurtband 7 durch den Gurtschl itz 6 beweglich, da das Klemmelement 8 das Gurtband 7 nicht gegen den unteren Zungenkörperabschnitt 1 2 kl emmt. Die in den Ausnehmungen 14 des Klemmel ements 8 ausgebi ldete obere Anlagelinie 1 0 des Kl emm- elements 8 ist bereits i Anlage mit der an den Stegen 1 3 der Schlosszungenplatine 3 ausgebildeten oberen Konturl i ni e 9.
Wird nun eine Zugkraft in das Gurtband 7 eingeleitet (siehe Fig. 4), so kippt das Klemmelement 8 um die von der Konturlinie 9 ausgebildete Kippachse, so dass das Klemmelement 8 mit seinem Kl emmbereich in R ichtung des unteren Zungenkörperabschnitts 1 2 ausgelenkt wird. Hierbei gelangt auch die in den Ausnehmungen 1 4 ausgebildete untere Anlagelinie 1 0 in Anlage mit der an den Stegen 1 3 ausgebildeten unteren Konturlinie 9. Wie aus der Schnittdarstellung auf der rechten Seite in Fig. 4 hervorgeht, wirkt ein zwischen den Ausnehmungen 1 4 l iegender Bereich des K lemmelements 8 mit der Umsprit- zung 5 des Zungenkörpers 3 so zusammen, dass das Klemmelement 8 nach Wegfall der Zugkraft in die Durchlaufstellung vorgespannt wäre. H ierbei verformen sich das Klemmelement 8 und/oder die Umspritzung 5 elastisch in dem Bereich, in dem beide zusammenwirken .
Wird die in das Gurtband 7 eingel eitete Zugkraft weiter erhöht, so kippt das Klemmelement 8 um die untere Konturlini e 9, wodurch das K lemmelement 8 mit seinem Klemmbereich noch weiter in den Gurtschlitz 6 ausgelenkt wird und die Klemmkraft erhöht wird . Durch diese Kippbewegung würde auch das Zusammenwirken des Klemmelements 8 im Bereich zwi schen den Ausnehmungen 1 4 (siehe rechte Seite der Fi g. 5) mit der Umspritzung 5 erhöht.
Wenn in einer Unfallsituation extrem hohe Kräfte in das Gurtband 7 eingeleitet werden, so werden diese Kräfte über das unmittelbar an den Stegen 1 3 des oberen K lemmkörperabschnitts 1 1 anli egende Klemmelcment 8 in die
Schlosszungenplatine 3 eingeleitet. Diese Krafteinl eitung erfolgt gleichmäßig entlang der Erstreckung des Gurtschli tzes 6. Wird nun die Schlosszungenplatine 3 aufgrund der starken Kräfte gelängt, so erfolgt nicht nur ein Versatz des oberen Zungenkörperabschnitts 1 1 entgegen der Einsteckrichtung 2, sondern auch ein Versatz in Richtung des unteren Zungenkörperabschnitts 12, wodurch das Gurtband 7 durch das in Richtung des unteren Zungenkörperab- schnitts 12 versetzte Klemmelement 8 noch stärker gegen den unteren Zun- genkörperabschnitt 1 2 geklemmt würde.
Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform der Schlosszunge 1 weist eine Blattfeder 1 5 auf, die einerseits mit dem Klemmelement 8 und andererseits mit der Umspritzung 5 des Zungenkörpers 3 zusammenwirkt und das Klemmelement 8 in die Durchlaufstellung vorspannt. Gleichzeitig überdeckt die Blattfeder 1 5 den Spalt zwischen Umspritzung 5 und Klemmel ement 8, so dass ein Eindringen von Schmutz zu den Ausnehmungen 1 4 des Klemmelements 8 verhindert wird.
Bezugszeichenliste
Schlosszunge
Einsteckrichtung
Schlosszungenplatine
Zungenkörper
Umspritzung
Gurtschlitz
Gurtband
Klemmelement
Konturlinie
Anlagelinie
oberer Zungenkörperabschnitt
unterer Zungenkörperabschnitt
Steg
Ausnehmung
Blattfeder

Claims

Ansprüche
Schlosszunge ( 1 ) mi t einem sich in eine Einsteckrichtung (2) erstreckenden, eine Schlosszungenplati ne (3) umfassenden Zungenkörper (4), in dem ein sich quer zu der Einsteckrichtung (2) erstreckender Gurtschlitz (6) zur Durchführung eines Gurtbandes (7) ausgebildet ist, und einem beweglich in dem Zungenkörper (4) angeordneten Klemmelement (8), wobei das Gurtband (7) in ei ner unbel asteten Durchlaufstellung des Klemmelements (8) durch den Gurtschl itz (6) bewegl ich ist und in einer durch eine in das Gurtband (7) eingeleitete Zugkraft herbeigeführten Belastungsstellung mittels des Klemmelements (8) geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosszungenplatine (3) eine parallel zu dem Gurtschli tz (6) verl aufende Konturlinie (9) ausbildet und dass das Klemmelement (8) eine Anl agelinie ( 1 0) ausbildet, mit der das Klemmel ement (8) in Anl age mit der Konturlinie (9) der Schlosszungenpl atine (3 ) bringbar i st, wobei di e Konturlinie (9) eine Kippachse für das Klemmelement ( 8) vorgibt und der Zungenkörper (4) und das Klemmelement (8) so geformt sind, dass das mit der Anlagelinie ( 10) an der Konturlini e (9) anliegende Klemmelement
(8) während der Einl eitung der Zugkraft um die von der Konturlinie
(9) vorgegebene K ippachse in die Belastungsstellung kippbar i st.
Schlosszunge ( 1 ) nach Anspruch 1 , wobei zwei parall ele und versetzt zueinander angeordnete Konturli ni en (9) als Kippachsen an der
Schlosszungenplatine (3) ausgebi ldet sind, so dass das Kl emmelement (8 ) während der Einl eitung der Zugkraft nacheinander zunächst um die eine Kippachse und danach um die andere Kippachse verkippbar ist. Schlosszunge (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zungenkörper (4) einen oberen Zungenkörperabschnitt (11) und einen unteren Zungen- körperabschnitt (12) aufweist, die quer zu der Erstreckungsrichtung des Gurtschlitzes (6) versetzt und in der Einsteckrichtung (2) überlappend zueinander angeordnet sind, so dass der Gurtschlitz (6) auf seiner Vorderseite und seiner Rückseite von dem oberen Zungenkörperabschnitt (11) und dem unteren Zungenkörperabschnitt (12) begrenzt ist.
Schlosszunge (1 ) nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Konturlinie (9) in einem Bereich des oberen Zungenkörperabschnitts (11) ausgebildet ist, der dem unteren Zungenkörperabschnitt (12) gegenüberliegt, so dass in der Belastungsstellung die von dem Gurtband (7) eingeleitete Kraft unmittelbar in den oberen Zungenkörperabschnitt
(11) eingeleitet wird.
Schlosszunge (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der obere Zungenkörperabschnitt (11) und der untere Zungenkörperabschnitt
( 12) einteiliger Bestandteil der Schlosszungenplatine (3) sind und durch Verformung parallel zueinander versetzt sind.
Schlosszunge (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die
Schlosszungenplatine (3) zumindest des oberen Zungenkörperabschnitts (11) kammförmig ausgebildete Stege (13) aufweist, an denen die mindestens eine Konturlinie (9) als unterbrochene Konturlinie ausgebildet ist.
Schlosszunge (1) nach Anspruch 6, wobei das Klemmelement (8) Ausnehmungen ( 14) aufweist, in denen die Anlagelinie (10) als unterbrochene Anlagelinie ( 10) ausgebildet ist, wobei die Stege (13) des obe- ren Zungenkörperabschnitts ( 1 1 ) der Schlosszungenplatine (3 ) mit der unterbrochenen Konturlinie (9) in die Ausnehmungen ( 14) eingrei fen.
8. Schlosszunge ( 1 ) nach Anspruch 7, wobei der Zungenkörper (4) zumindest teilweise von einer Umspritzung (5) aus Kunststoff umgeben ist und das Klemmelement (8) in der Belastungsstellung mit einem zwischen den Ausnehmungen ( 1 4) ausgebildeten Bereich gegen die Umspritzung (5) des Zungenkörpers (4) anliegt und so das Klemmelement (8) bei Wegfall der Zugkraft in die Durchlaufstellung vorspannt.
9. Schlosszunge ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Blattfeder ( 15) vorgesehen ist, die das Klemmelement (8) in Richtung der Durchlaufstellung vorspannt.
1 0. Schlosszunge ( 1 ) nach Ansprüchen 6 und 9, wobei die Blattfeder ( 1 5) sich über die gesamte Breite des Gurtschlitzes (6) erstreckt und die kammförmig ausgebi ldeten Stege ( 1 3 ) abdeckt.
PCT/EP2017/055540 2016-02-24 2017-03-09 Schlosszunge mit einem kippbaren klemmelement WO2017144732A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103241.7A DE102016103241B4 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement
DE102016103241.7 2016-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017144732A1 true WO2017144732A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=58266609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055540 WO2017144732A1 (de) 2016-02-24 2017-03-09 Schlosszunge mit einem kippbaren klemmelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016103241B4 (de)
WO (1) WO2017144732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109747585A (zh) * 2017-11-01 2019-05-14 均胜安全系统日本株式会社 舌片

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013986U1 (de) 2010-09-20 2012-01-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE102012020919A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Autoliv Development Ab Gurtschlosszungen-Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102014007125A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Trw Automotive Gmbh Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414506B (en) 2004-05-25 2007-12-12 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety-belt tongue and a safety-belt arrangement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010013986U1 (de) 2010-09-20 2012-01-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE102012020919A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Autoliv Development Ab Gurtschlosszungen-Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102014007125A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Trw Automotive Gmbh Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109747585A (zh) * 2017-11-01 2019-05-14 均胜安全系统日本株式会社 舌片

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103241B4 (de) 2018-08-02
DE102016103241A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
EP3044475B1 (de) Synchronriemen mit riemenschloss
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
WO2010133490A2 (de) Befestigungselement und verfahren zum befestigen eines gassacks eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems an einer fahrzeugstruktur
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
DE10203942A1 (de) Laschenkette
DE102007043338B4 (de) Steckzunge für ein Sicherheitsgurtschloss
WO2017144732A1 (de) Schlosszunge mit einem kippbaren klemmelement
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
WO2008145249A2 (de) Rahmenteil für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtes
EP3717391B1 (de) Anschlusselement zum elektrischen kontaktieren von zugträgern in einem lasttragfähigen riemen für eine aufzuganlage sowie verfahren zum montieren des anschlusselements an dem riemen
EP3260735B1 (de) Schubkette
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
WO2015074805A1 (de) Transporthilfsvorrichtung für sowie anordnung mit einem aus elektromechanischen bauelementen gebildeten strang
DE2536740B2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE948048C (de) Gliederfoerderband
EP1966514A1 (de) Zahnlaschenkette
DE10239911B4 (de) Mechanische Verbindungsklammer
DE202010004995U1 (de) Befestiger zur Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE202020102628U1 (de) Verbindungselement für Gurtschnalle, Gurtschnalle des Spannsystems einer Ladungssicherung für Container und LKW sowie Kombinationssysteme daraus
DE10133330B4 (de) Endstück für Stäbe eines Rolltorpanzers
EP1239108B1 (de) Sicherheitsleiste als Schaltleiste
DE202020103034U1 (de) Befestigungsvorrichtung und -system mit einander benachbarten Befestigungs- und Sicherungslöchern
DE202006002613U1 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Spannungszustandes eines Gurtbandes
WO2018167121A1 (de) Verbindungssystem zur formschlüssigen verbindung von einem ersten mit einem zweiten bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17710202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17710202

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1