DE102016103241A1 - Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement - Google Patents

Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement Download PDF

Info

Publication number
DE102016103241A1
DE102016103241A1 DE102016103241.7A DE102016103241A DE102016103241A1 DE 102016103241 A1 DE102016103241 A1 DE 102016103241A1 DE 102016103241 A DE102016103241 A DE 102016103241A DE 102016103241 A1 DE102016103241 A1 DE 102016103241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping element
tongue
tongue body
contour line
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016103241.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016103241B4 (de
Inventor
Ronald Jabusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE102016103241.7A priority Critical patent/DE102016103241B4/de
Priority to PCT/EP2017/055540 priority patent/WO2017144732A1/de
Publication of DE102016103241A1 publication Critical patent/DE102016103241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016103241B4 publication Critical patent/DE102016103241B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details
    • A44B11/2553Attachment of buckle to strap

Landscapes

  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosszunge (1) mit einem sich in eine Einsteckrichtung (2) erstreckenden, eine Schlosszungenplatine (3) umfassenden Zungenkörper (4), in dem ein sich quer zu der Einsteckrichtung (2) erstreckender Gurtschlitz (6) zur Durchführung eines Gurtbandes (7) ausgebildet ist, und einem beweglich in dem Zungenkörper (4) angeordneten Klemmelement (8), wobei das Gurtband (7) in einer unbelasteten Durchlaufstellung des Klemmelements (8) durch den Gurtschlitz (6) beweglich ist und in einer durch eine in das Gurtband (7) eingeleitete Zugkraft herbeigeführten Belastungsstellung mittels des Klemmelements (8) geklemmt ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schlosszungenplatine (3) eine parallel zu dem Gurtschlitz (6) verlaufende Konturlinie (9) ausbildet und dass das Klemmelement (8) eine Anlagelinie (10) ausbildet, mit der das Klemmelement (8) in Anlage mit der Konturlinie (9) der Schlosszungenplatine (3) bringbar ist, wobei die Konturlinie (9) eine Kippachse für das Klemmelement (8) vorgibt und der Zungenkörper (4) und das Klemmelement (8) so geformt sind, dass das mit der Anlagelinie (10) an der Konturlinie (9) anliegende Klemmelement (8) während der Einleitung der Zugkraft um die von der Konturlinie (9) vorgegebene Kippachse in die Belastungsstellung kippbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schlosszunge mit einem sich in eine Einsteckrichtung erstreckenden, eine Schlosszungenplatine umfassenden Zungenkörper, in dem ein sich quer zu der Einsteckrichtung erstreckender Gurtschlitz zur Durchführung eines Gurtbandes ausgebildet ist, und einem beweglich in dem Zungenkörper angeordneten Klemmelement, wobei das Gurtband in einer unbelasteten Durchlaufstellung des Klemmelements durch den Gurtschlitz beweglich ist und in einer durch eine in das Gurtband eingeleitete Zugkraft herbeigeführten Belastungsstellung mittels des Klemmelements geklemmt ist.
  • Eine Schlosszunge mit den vorgenannten Merkmalen ist aus DE 20 2010 013 986 U1 bekannt. Das Klemmelement dieser Schlosszunge ist mit an seinen seitlichen Enden ausgebildeten Achsen in der Gurtschlossplatine schwenkbar gelagert. In einer Unfallsituation wird die über das Gurtband in das Klemmelement eingeleitete Kraft ausschließlich an diesen seitlichen Lagerungen in die Gurtschlossplatine eingeleitet. Dies hat zur Folge, dass zum einen das Klemmelement im Bereich der Lagerung höchste Kräfte übertragen muss, die gegebenenfalls zur Zerstörung des Klemmelements in diesem Bereich führen, wodurch die Funktion des Klemmelements verlorengehen kann. Zum anderen durch die Einleitung der Kräfte im seitlichen Bereich der Schlosszungenplatine die Schlosszungenplatine in diesem Bereich aufgebogen werden, wodurch wiederum die Funktion des Klemmelements vermindert würde. Auch in diesem Fall kann die Klemmung des Gurtbandes durch das Klemmelement verhindert sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Nachteile zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Schlosszunge anzugeben, die auch im Belastungsfall das Gurtband zuverlässig in dem Gurtschlitz festklemmt.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Schlosszunge mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Schlosszunge sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch eine Schlosszunge mit den eingangs genannten Merkmalen, bei der die Schlosszungenplatine eine parallel zu dem Gurtschlitz verlaufende Konturlinie ausbildet und bei der das Klemmelement eine Anlagelinie ausbildet, mit der das Klemmelement in Anlage mit der Konturlinie der Schlosszungenplatine bringbar ist, wobei die Konturlinie eine Kippachse für das Klemmelement vorgibt und der Zungenkörper und das Klemmelement so geformt sind, dass das mit der Anlagelinie an der Konturlinie anliegende Klemmelement während der Einleitung der Zugkraft um die von der Konturlinie vorgegebene Kippachse in die Belastungsstelle kippbar ist.
  • Die in der Belastungsstellung auf das Klemmelement wirkende Kraft wird also unmittelbar über die an der Konturlinie der Schlosszungenplatine anliegende Anlagelinie in die Schlosszungenplatine übertragen. Es ist somit nicht erforderlich, dass das von dem Gurtband in der Belastungsstellung verkippte Klemmelement mit seitlich hervorstehenden Achsen, die die Kraft in die Schlosszungenplatine übertragen, an der Schlosszungenplatine gelagert ist. Die von dem Gurtband in das Klemmelement eingeleitete Kraft wird insbesondere über die gesamte Breite des Klemmelements in die Schlosszungenplatine eingeleitet. Es ist somit eine gleichmäßigere Einleitung der Kraft in die Schlosszungenplatine gegeben, so dass sich die Schlosszungenplatine lokal weniger stark verformt. Insofern kann die Funktion des Klemmelements auch in der Belastungsstellung während der Einleitung extrem hoher Kräfte beibehalten werden, da die Schlosszungenplatine, wenn überhaupt, durch eine Verformung gelängt wird, wodurch ein gleichmäßiger Versatz der Konturlinie eintritt. Das Klemmelement kann weiterhin von dem Gurtband um die Konturlinie gekippt werden und die Klemmkraft aufbringen. Insofern kann die Klemmkraft aufrechterhalten bleiben.
  • Es ist also vorgesehen, dass die Schlosszungenplatine mit der Konturlinie unmittelbar eine Kippachse für das Klemmelement ausbildet, um welche das Klemmelement zumindest zeitweise während der Krafteinleitung kippt. Da das Klemmelement während der Krafteinleitung in Anlage mit der Schlosszungenplatine ist, wird auch die Kraft unmittelbar in die Schlosszungenplatine an der die Kippachse ausbildenden Konturlinie eingeleitet. Die Konturlinie erstreckt sich über mindestens 50% der Länge des Gurtschlitzes, bevorzugt über mindestens 70% der Länge. Es kann vorgesehen sein, dass die Konturlinie durchgängig ausgebildet ist, es ist aber auch möglich, dass die Konturlinie unterbrochen ist, so dass mehrere Abschnitte der Schlosszungenplatine gemeinsam die unterbrochene Konturlinie ausbilden.
  • Das Klemmelement weist eine der Konturlinie zugeordnete Anlagelinie auf, welche während des Kippens des Klemmelements um die Konturlinie an der Konturlinie anliegt. Damit die Anlagelinie vordefiniert mit der Konturlinie in Anlage bringbar ist und ein Verkippen des Klemmelements leichtgängig eingeleitet werden kann, ist die Anlagelinie oder die Konturlinie bevorzugt in einem spitz zulaufenden Bereich des Klemmelements beziehungsweise der Schlosszungenplatine ausgebildet, wobei der spitz zulaufende Bereich im Querschnitt einem Winkel von kleiner als 180°, bevorzugt von kleiner als 120° aufweist. Entsprechend ist die Konturlinie oder die Anlagelinie bevorzugt in einem Knick ausbildenden Bereich der Schlosszungenplatine beziehungsweise des Klemmelements ausgebildet, wobei der Knick im Querschnitt einen Winkel von größer als 180°, bevorzugt von größer als 240° aufweist.
  • Das Klemmelement erstreckt sich bevorzugt entlang der Erstreckung des Gurtschlitzes und weist entlang seiner kompletten Erstreckung eine Klemmlinie auf, mit der das Gurtband in der Belastungsstellung gegen einen dem Klemmelement gegenüberliegenden Abschnitt des Zungenkörpers geklemmt wird.
  • Soweit prinzipiell genau eine Konturlinie zur Verwirklichung der Erfindung ausreichend ist, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass zwei parallele und versetzt zueinander angeordnete Konturlinien als Kippachsen an der Schlosszungenplatine ausgebildet sind, so dass das Klemmelement während der Einleitung der Zugkraft nacheinander zunächst um die eine Kippachse und danach um die andere Kippachse verkippbar ist. Insofern kann das Klemmelement nacheinander um die zwei parallel zueinander versetzten Kippachsen gekippt werden, wodurch der Gesamtkippwinkel relativ groß sein kann, während die die Konturlinie und die Anlagelinie aufweisenden Bereiche der Schlosszungenplatine beziehungsweise des Klemmelementes ausreichend stabil ausgebildet sein können. Gegebenenfalls können noch weitere parallel angeordnete Konturlinien als Kippachse ausgebildet sein. Bevorzugt sind alle Kippachsen an der gleichen Seite der Schlosszungenplatine angeordnet, bevorzugt auf der dem Gurtschlitz zugewandten Seite.
  • Insbesondere weist der Zungenkörper einen oberen Zungenkörperabschnitt und einen unteren Zungenkörperabschnitt auf, die quer zu der Erstreckungsrichtung des Gurtschlitzes versetzt und in der Einsteckrichtung überlappend zueinander angeordnet sind, so dass der Gurtschlitz auf seiner Vorderseite und seiner Rückseite von dem oberen Zungenkörperabschnitt und dem unteren Zungenkörperabschnitt begrenzt ist. Während bei bekannten Schlosszungen der Gurtschlitz in Einsteckrichtung oben von dem oberen Zungenkörperabschnitt und unten von dem unteren Zungenkörperabschnitt begrenzt ist, wird vorgeschlagen, dass der Gurtschlitz auf der Vorderseite und Rückseite von den Zungenkörperabschnitten begrenzt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass die mindestens eine Konturlinie in einem Bereich des oberen Zungenkörperabschnitts ausgebildet ist, der dem unteren Zungenkörperabschnitt gegenüberliegt, so dass in der Belastungsstellung die vom Gurtband eingeleitete Kraft in Einsteckrichtung unmittelbar in den oberen Zungenkörperabschnitt eingeleitet wird. Dies hat zur Folge, dass bei einer durch eine extreme Krafteinleitung hervorgerufenen Längung der Schlosszungenplatine der obere Zungenkörperabschnitt nicht nur entgegen der Einsteckrichtung versetzt wird, sondern auch quer zu der Einsteckrichtung auf den unteren Zungenkörperabschnitt zu versetzt wird, so dass durch diese mit der Längung einhergehenden Verformung des Zungenkörpers das Klemmelement in Richtung des unteren Zungenkörperabschnitts versetzt wird, wodurch die Klemmkraft des Klemmelements erhöht wird.
  • Zur Realisierung solcher versetzt zueinander und sich überlappender Zungenkörperabschnitte kann insbesondere vorgesehen sein, dass der obere Zungenkörperabschnitt und der untere Zungenkörperabschnitt einteiliger Bestandteil der Schlosszungenplatine sind und durch Verformung parallel zueinander versetzt sind. Beispielsweise kann eine Schlosszungenplatine durch Stanzen hergestellt werden, wobei der obere Zungenkörperabschnitt und der untere Zungenkörperabschnitt durch kämmend ineinandergreifende Stege ausgebildet sind, wobei nach dem Stanzen der obere Zungenkörperabschnitt zu dem unteren Zungenkörperabschnitt in Stanzrichtung versetzt wird. Der Gurtschlitz wäre somit auf seiner Vorder- und Rückseite durch die kammförmig angeordneten Stege der Zungenkörperabschnitte begrenzt.
  • Bevorzugt weist die Schlosszungenplatine zumindest des oberen Zungenkörperabschnitts kammförmig ausgebildete Stege auf, an denen die mindestens eine Konturlinie als unterbrochene Konturlinie ausgebildet ist. Somit wird die während der Belastungsstellung eingeleitete Kraft gleichmäßig durch die gleichmäßig entlang des Gurtschlitzes verteilten Stege in die Schlosszungenplatine eingeleitet.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass das Klemmelement Ausnehmungen aufweist, in denen die Anlagelinie als unterbrochene Anlagelinie ausgebildet ist, wobei die Stege des oberen Zungenkörperabschnitts der Schlosszungenplatine mit der unterbrochenen Konturlinie in die Ausnehmungen eingreifen, so dass die Anlagelinie mit der Konturlinie in Anlage bringbar ist. Die in die Ausnehmung eingreifenden Stege sorgen zudem dafür, dass das Klemmelement in Richtung der Erstreckungsrichtung des Gurtschlitzes geführt ist.
  • Um die Rückstellung des Klemmelements in die Durchlaufstellung zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass der Zungenkörper zumindest teilweise von einer Umspritzung aus Kunststoff umgeben ist, wobei das Klemmelement in der Belastungsstellung mit einem zwischen den Ausnehmungen ausgebildeten Bereich gegen die Umspritzung des Zungenkörpers anliegt und so das Klemmelement bei Wegfall der Zugkraft in die Durchlaufstellung vorspannt. Zwischen zwei Ausnehmungen für die Stege ist also ein insbesondere einstückig an dem Klemmelement ausgebildetes Federelement vorgesehen, welches bei einem Verkippen des Klemmelementes gegen die Umspritzung gedrückt wird und dadurch eine Rückstellkraft in die Durchlaufstellung bereitstellt.
  • Um eine Rückstellung in die Durchlaufstellung zu gewährleisten, kann auch eine Blattfeder vorgesehen sein, die das Klemmelement in Richtung der Durchlaufstellung vorspannt. Die Blattfeder greift insbesondere mit einem Ende in das Klemmelement ein und wirkt mit dem anderen Ende mit der Umspritzung des Zungenkörpers zusammen.
  • Um den Bereich der Ausnehmungen des Klemmelementes gegen Verschmutzungen zu schützen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Blattfeder über die gesamte Breite des Gurtschlitzes erstreckt und die kammförmig ausgebildeten Stege abdeckt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen schematisch
  • 1: eine Explosionsansicht einer Schlosszunge,
  • 2: eine Schlosszungenplatine mit montiertem Klemmelement,
  • 3: zwei Querschnittsansichten durch die Schlosszunge in einer Durchlaufstellung,
  • 4: die Querschnittsansichten während der Krafteinleitung,
  • 5: die Querschnittsansichten in der Belastungsstellung und
  • 6: eine weitere Ausführungsform einer Schlosszunge.
  • Die Schlosszunge 1 umfasst einen Zungenkörper 4 aus einer sich in eine Einsteckrichtung 2 erstreckenden Schlosszungenplatine 3 und einer die Schlosszungenplatine 3 zumindest teilweise umgebenden Umspritzung 5. Die Schlosszunge 1 umfasst ferner ein Klemmelement 8.
  • Die Schlosszungenplatine 3 weist einen oberen Zungenkörperabschnitt 11 und einen unteren Zungenkörperabschnitt 12 auf, die versetzt zueinander angeordnet sind und sich in der Einsteckrichtung 2 überlappen. Der obere Zungenkörperabschnitt 11 und der untere Zungenkörperabschnitt 12 begrenzen so einen Gurtschlitz 6 auf dessen Vorderseite und dessen Rückseite.
  • Der obere Zungenkörperabschnitt 11 ist durch Stege 13 gebildet, die an der dem Gurtschlitz 6 zugewandten Seite eine untere Konturlinie 9 und eine parallel dazu versetzte obere Konturlinie 9 ausbildet, die jeweils aufgrund der kammförmigen Ausbildung des oberen Zungenkörperabschnitts 11 unterbrochen sind.
  • Im montierten Zustand greifen die Stege 13 mit den Konturlinienabschnitten jeweils in Ausnehmungen 14 in dem Klemmelement 8 ein. In den Ausnehmungen 14 sind jeweils Abschnitte zweier parallel zueinander angeordneter Anlagelinien 10 ausgebildet, die mit den Konturlinien 9 des Zungenkörpers 3 korrespondieren. Im montierten Zustand ist das Klemmelement 8 zumindest teilweise in dem Gurtschlitz 6 angeordnet. Ein Gurtband 7 verläuft durch den Gurtschlitz 6 zwischen dem Klemmelement 8 und dem unteren Zungenkörperabschnitt 12.
  • In den 3 bis 5 sind jeweils zwei Schnittansichten durch jeweils einen Teilbereich des Zungenkörpers 3 dargestellt, wobei die Schnittebene der linken Schnittdarstellung jeweils in einem Bereich eines Steges 13 des oberen Zungenkörperabschnitts 11 liegt und die Schnittebene der rechten Schnittdarstellung in einem Bereich zwischen den Stegen 13 des oberen Zungenkörperabschnitts 11 liegt.
  • Bei der in der 3 dargestellten Durchlaufstellung ist das Gurtband 7 durch den Gurtschlitz 6 beweglich, da das Klemmelement 8 das Gurtband 7 nicht gegen den unteren Zungenkörperabschnitt 12 klemmt. Die in den Ausnehmungen 14 des Klemmelements 8 ausgebildete obere Anlagelinie 10 des Klemmelements 8 ist bereits in Anlage mit der an den Stegen 13 der Schlosszungenplatine 3 ausgebildeten oberen Konturlinie 9.
  • Wird nun eine Zugkraft in das Gurtband 7 eingeleitet (siehe 4), so kippt das Klemmelement 8 um die von der Konturlinie 9 ausgebildete Kippachse, so dass das Klemmelement 8 mit seinem Klemmbereich in Richtung des unteren Zungenkörperabschnitts 12 ausgelenkt wird. Hierbei gelangt auch die in den Ausnehmungen 14 ausgebildete untere Anlagelinie 10 in Anlage mit der an den Stegen 13 ausgebildeten unteren Konturlinie 9. Wie aus der Schnittdarstellung auf der rechten Seite in 4 hervorgeht, wirkt ein zwischen den Ausnehmungen 14 liegender Bereich des Klemmelements 8 mit der Umspritzung 5 des Zungenkörpers 3 so zusammen, dass das Klemmelement 8 nach Wegfall der Zugkraft in die Durchlaufstellung vorgespannt wäre. Hierbei verformen sich das Klemmelement 8 und/oder die Umspritzung 5 elastisch in dem Bereich, in dem beide zusammenwirken.
  • Wird die in das Gurtband 7 eingeleitete Zugkraft weiter erhöht, so kippt das Klemmelement 8 um die untere Konturlinie 9, wodurch das Klemmelement 8 mit seinem Klemmbereich noch weiter in den Gurtschlitz 6 ausgelenkt wird und die Klemmkraft erhöht wird. Durch diese Kippbewegung würde auch das Zusammenwirken des Klemmelements 8 im Bereich zwischen den Ausnehmungen 14 (siehe rechte Seite der 5) mit der Umspritzung 5 erhöht.
  • Wenn in einer Unfallsituation extrem hohe Kräfte in das Gurtband 7 eingeleitet werden, so werden diese Kräfte über das unmittelbar an den Stegen 13 des oberen Klemmkörperabschnitts 11 anliegende Klemmelement 8 in die Schlosszungenplatine 3 eingeleitet. Diese Krafteinleitung erfolgt gleichmäßig entlang der Erstreckung des Gurtschlitzes 6. Wird nun die Schlosszungenplatine 3 aufgrund der starken Kräfte gelängt, so erfolgt nicht nur ein Versatz des oberen Zungenkörperabschnitts 11 entgegen der Einsteckrichtung 2, sondern auch ein Versatz in Richtung des unteren Zungenkörperabschnitts 12, wodurch das Gurtband 7 durch das in Richtung des unteren Zungenkörperabschnitts 12 versetzte Klemmelement 8 noch stärker gegen den unteren Zungenkörperabschnitt 12 geklemmt würde.
  • Die in 6 dargestellte Ausführungsform der Schlosszunge 1 weist eine Blattfeder 15 auf, die einerseits mit dem Klemmelement 8 und andererseits mit der Umspritzung 5 des Zungenkörpers 3 zusammenwirkt und das Klemmelement 8 in die Durchlaufstellung vorspannt. Gleichzeitig überdeckt die Blattfeder 15 den Spalt zwischen Umspritzung 5 und Klemmelement 8, so dass ein Eindringen von Schmutz zu den Ausnehmungen 14 des Klemmelements 8 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlosszunge
    2
    Einsteckrichtung
    3
    Schlosszungenplatine
    4
    Zungenkörper
    5
    Umspritzung
    6
    Gurtschlitz
    7
    Gurtband
    8
    Klemmelement
    9
    Konturlinie
    10
    Anlagelinie
    11
    oberer Zungenkörperabschnitt
    12
    unterer Zungenkörperabschnitt
    13
    Steg
    14
    Ausnehmung
    15
    Blattfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010013986 U1 [0002]

Claims (10)

  1. Schlosszunge (1) mit einem sich in eine Einsteckrichtung (2) erstreckenden, eine Schlosszungenplatine (3) umfassenden Zungenkörper (4), in dem ein sich quer zu der Einsteckrichtung (2) erstreckender Gurtschlitz (6) zur Durchführung eines Gurtbandes (7) ausgebildet ist, und einem beweglich in dem Zungenkörper (4) angeordneten Klemmelement (8), wobei das Gurtband (7) in einer unbelasteten Durchlaufstellung des Klemmelements (8) durch den Gurtschlitz (6) beweglich ist und in einer durch eine in das Gurtband (7) eingeleitete Zugkraft herbeigeführten Belastungsstellung mittels des Klemmelements (8) geklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlosszungenplatine (3) eine parallel zu dem Gurtschlitz (6) verlaufende Konturlinie (9) ausbildet und dass das Klemmelement (8) eine Anlagelinie (10) ausbildet, mit der das Klemmelement (8) in Anlage mit der Konturlinie (9) der Schlosszungenplatine (3) bringbar ist, wobei die Konturlinie (9) eine Kippachse für das Klemmelement (8) vorgibt und der Zungenkörper (4) und das Klemmelement (8) so geformt sind, dass das mit der Anlagelinie (10) an der Konturlinie (9) anliegende Klemmelement (8) während der Einleitung der Zugkraft um die von der Konturlinie (9) vorgegebene Kippachse in die Belastungsstellung kippbar ist.
  2. Schlosszunge (1) nach Anspruch 1, wobei zwei parallele und versetzt zueinander angeordnete Konturlinien (9) als Kippachsen an der Schlosszungenplatine (3) ausgebildet sind, so dass das Klemmelement (8) während der Einleitung der Zugkraft nacheinander zunächst um die eine Kippachse und danach um die andere Kippachse verkippbar ist.
  3. Schlosszunge (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Zungenkörper (4) einen oberen Zungenkörperabschnitt (11) und einen unteren Zungenkörperabschnitt (12) aufweist, die quer zu der Erstreckungsrichtung des Gurtschlitzes (6) versetzt und in der Einsteckrichtung (2) überlappend zueinander angeordnet sind, so dass der Gurtschlitz (6) auf seiner Vorderseite und seiner Rückseite von dem oberen Zungenkörperabschnitt (11) und dem unteren Zungenkörperabschnitt (12) begrenzt ist.
  4. Schlosszunge (1) nach Anspruch 3, wobei die mindestens eine Konturlinie (9) in einem Bereich des oberen Zungenkörperabschnitts (11) ausgebildet ist, der dem unteren Zungenkörperabschnitt (12) gegenüberliegt, so dass in der Belastungsstellung die von dem Gurtband (7) eingeleitete Kraft unmittelbar in den oberen Zungenkörperabschnitt (11) eingeleitet wird.
  5. Schlosszunge (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei der obere Zungenkörperabschnitt (11) und der untere Zungenkörperabschnitt (12) einteiliger Bestandteil der Schlosszungenplatine (3) sind und durch Verformung parallel zueinander versetzt sind.
  6. Schlosszunge (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Schlosszungenplatine (3) zumindest des oberen Zungenkörperabschnitts (11) kammförmig ausgebildete Stege (13) aufweist, an denen die mindestens eine Konturlinie (9) als unterbrochene Konturlinie ausgebildet ist.
  7. Schlosszunge (1) nach Anspruch 6, wobei das Klemmelement (8) Ausnehmungen (14) aufweist, in denen die Anlagelinie (10) als unterbrochene Anlagelinie (10) ausgebildet ist, wobei die Stege (13) des oberen Zungenkörperabschnitts (11) der Schlosszungenplatine (3) mit der unterbrochenen Konturlinie (9) in die Ausnehmungen (14) eingreifen.
  8. Schlosszunge (1) nach Anspruch 7, wobei der Zungenkörper (4) zumindest teilweise von einer Umspritzung (5) aus Kunststoff umgeben ist und das Klemmelement (8) in der Belastungsstellung mit einem zwischen den Ausnehmungen (14) ausgebildeten Bereich gegen die Umspritzung (5) des Zungenkörpers (4) anliegt und so das Klemmelement (8) bei Wegfall der Zugkraft in die Durchlaufstellung vorspannt.
  9. Schlosszunge (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Blattfeder (15) vorgesehen ist, die das Klemmelement (8) in Richtung der Durchlaufstellung vorspannt.
  10. Schlosszunge (1) nach Ansprüchen 6 und 9, wobei die Blattfeder (15) sich über die gesamte Breite des Gurtschlitzes (6) erstreckt und die kammförmig ausgebildeten Stege (13) abdeckt.
DE102016103241.7A 2016-02-24 2016-02-24 Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement Active DE102016103241B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103241.7A DE102016103241B4 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement
PCT/EP2017/055540 WO2017144732A1 (de) 2016-02-24 2017-03-09 Schlosszunge mit einem kippbaren klemmelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016103241.7A DE102016103241B4 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016103241A1 true DE102016103241A1 (de) 2017-08-24
DE102016103241B4 DE102016103241B4 (de) 2018-08-02

Family

ID=58266609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016103241.7A Active DE102016103241B4 (de) 2016-02-24 2016-02-24 Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016103241B4 (de)
WO (1) WO2017144732A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190125035A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-02 Joyson Safety Systems Japan K.K. Seat-belt tongue

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414506A (en) 2004-05-25 2005-11-30 Autoliv Dev Safety-belt tongue with clamping element initially retained in unlocked position
DE202010013986U1 (de) 2010-09-20 2012-01-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE102014007125A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Trw Automotive Gmbh Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020919B4 (de) * 2012-10-25 2018-02-15 Autoliv Development Ab Gurtschlosszungen-Vorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414506A (en) 2004-05-25 2005-11-30 Autoliv Dev Safety-belt tongue with clamping element initially retained in unlocked position
DE202010013986U1 (de) 2010-09-20 2012-01-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Schließzunge für einen Sicherheitsgurt
DE102014007125A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Trw Automotive Gmbh Steckzunge und Verfahren zur Herstellung einer Steckzunge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016103241B4 (de) 2018-08-02
WO2017144732A1 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3201050B1 (de) Schlosszunge mit einem torsionsstab
WO2008116817A1 (de) Befestigungsanordnung sowie werkzeug zum verriegeln eines befestigungselementes
DE102013110027B3 (de) Synchronriemen mit Riemenschloss
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
EP3557094B1 (de) Ketten-verschlussglied
EP1798098A1 (de) Fahrpedal für Fahrzeuge
DE10203942A1 (de) Laschenkette
DE102014106097A1 (de) Schlosszunge mit in Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE102016103241B4 (de) Schlosszunge mit einem kippbaren Klemmelement
EP0222416B1 (de) Einspannlagerbuchse
WO2008145249A2 (de) Rahmenteil für ein gurtschloss eines sicherheitsgurtes
WO2008092585A1 (de) Befestigungseinheit mit einem an einem trägerelement anbringbaren befestigungselement
EP1978195B1 (de) Steckbeschlag
EP3260735B1 (de) Schubkette
DE102014109740B4 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
EP2619463B1 (de) Schieberplatte für einen exzenterverschluss
DE102014115263B4 (de) Schlosszunge mit quer zur Einsteckrichtung verschiebbarem Klemmelement
DE3006972A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
EP1966514A1 (de) Zahnlaschenkette
DE102019128036A1 (de) Schnallriemen zum Befestigen einer LKW-Plane an einer Dachplankenbefestigung eines LKW
DE112017000014B4 (de) Endbefestigung für einen Zahnriemen sowie Verfahren zum Befestigen eines Endes eines Zahnriemens
DE2646998A1 (de) Gurtkraftbegrenzer fuer fahrzeugsicherheitsgurte
EP0717204A1 (de) Sicherheitsbolzen, der in Durchgangslöcher von Bauteilen bis zu einem Anschlag einschiebbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final