WO2017125389A1 - Abroller zum spenden eines zweilagigen klebebandes und verfahren zur herstellung eines zweilagigen klebebandes - Google Patents

Abroller zum spenden eines zweilagigen klebebandes und verfahren zur herstellung eines zweilagigen klebebandes Download PDF

Info

Publication number
WO2017125389A1
WO2017125389A1 PCT/EP2017/050892 EP2017050892W WO2017125389A1 WO 2017125389 A1 WO2017125389 A1 WO 2017125389A1 EP 2017050892 W EP2017050892 W EP 2017050892W WO 2017125389 A1 WO2017125389 A1 WO 2017125389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive tape
ply
adhesive
dispenser
liner
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/050892
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Himmelsbach
Ute Ellringmann
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Priority to KR1020187023930A priority Critical patent/KR20180104063A/ko
Priority to EP17701093.1A priority patent/EP3405422B1/de
Priority to CN201780007549.5A priority patent/CN108495799B/zh
Priority to BR112018014213-1A priority patent/BR112018014213A2/pt
Priority to ES17701093T priority patent/ES2818237T3/es
Priority to US16/070,837 priority patent/US10507997B2/en
Priority to JP2018538231A priority patent/JP6824277B2/ja
Publication of WO2017125389A1 publication Critical patent/WO2017125389A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/004Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape simultaneously with a second roll, e.g. masking tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/516Securing handled material to another material
    • B65H2301/5161Binding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/172Composite material
    • B65H2701/1722Composite material including layer with adhesive properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/18Form of handled article or web
    • B65H2701/186Several articles or webs processed together
    • B65H2701/1864Superposed webs

Definitions

  • Dispenser for dispensing a two-ply adhesive tape and method for producing a two-ply adhesive tape
  • the present invention relates to a dispenser according to the preamble of claim 1 and a method for producing a two-ply adhesive tape with the dispenser having the features of the preamble of claim 10.
  • dispensers may also be referred to as strip-type dispensers which are applied according to a preferred presentation.
  • Adhesive tapes which are coated with adhesives on one or both sides, are usually wound onto a core (made of plastic or cardboard) in the form of an Archimedean spiral at the end of the production process.
  • a cover material also referred to as release material
  • the person skilled in such cover materials under the name Releaseliner or Liner are known.
  • a liner (release paper, release film) is not a permanent (permanent) component of the bond, but only an aid of an adhesive tape for its production, storage or for further processing, such as. by punching, plottering or cutting.
  • a liner is reversibly bonded to an adhesive layer.
  • Double-sided adhesive tapes are used in various areas. As an example, the bonding of components made of glass, metal or plastic on automobile bodies o- or their attachments called. For this purpose, the components are equipped with the adhesive tape at their place of manufacture.
  • the liner usually remains on the adhesive tape and thus on the component until the component is to be glued to the vehicle in the production line of the vehicle manufacturer. Only immediately before installation or occasionally after pre-assembly, the liner is removed.
  • the application of the adhesive tape to said component can be done manually, with hand applicators or with partially or fully automatic devices. Depending on the quantity, scope of adhesion and general conditions, the most favorable method is chosen.
  • Such a manually operated dispenser or manual applicator is known for example from DE 10 2012 204 594 A1.
  • Hand applicators are used where higher job precision is required. In most cases, the applicators have integrated a cutting device that - manually triggered - cuts through the tape and cuts from the roll.
  • the function of the applicator can be supplemented by pneumatic or electrical components so that customer-specific requirements can be met.
  • the object of the invention is to provide a generic dispenser and a method for producing a two-ply adhesive tape by means of an Abrol- lers, with which an improved bonding of components is possible.
  • a second storage store be provided on the dispenser, from which a second adhesive tape can be removed, wherein a connecting device is provided, by means of which the first and the second adhesive store are provided.
  • band are connectable to a two-ply adhesive tape and that an applicator is provided by means of which the two-ply adhesive tape can be applied in a composite on a substrate.
  • a two-ply adhesive tape is produced by means of an applicator, preferably by means of one of the applicators described here.
  • the two-ply adhesive tape can thus be considered as a homogeneous adhesive tape with a greater thickness, which is applied with the dispenser according to the same principle as before the single-thickness adhesive tapes, as connecting the adhesive tapes directly on the dispenser between the unwinding and the application of adhesive tapes he follows.
  • the handling of the proposed unwinder differs from a conventional dispenser in that instead of a storage memory of an adhesive tape additionally a second storage memory of a second adhesive tape placed and the second tape must be threaded according to the application once.
  • Particularly important in the proposed dispenser is the connecting device provided thereon, by means of which the two adhesive tapes are connected to one another directly on the dispenser.
  • the application device provided on the dispenser is of particular importance, which is arranged such that the two-layer adhesive tape is applied to the substrate in the composite, that is to say after the two adhesive tapes have been joined.
  • the second adhesive tape may also preferably be covered with a liner, wherein the first and the second adhesive tape in the connection device with the free sides are connectable to each other, wherein one of the liner then from the two-ply adhesive tape before applying the two-ply adhesive tape to the ground by means of a stripping device is removable.
  • the two adhesive tapes are thus both wound up using a liner in the supply storage and are first connected together in a first step with free sides.
  • the free sides are each the adhesive tape sides of the first and second adhesive tape, which have no liner.
  • the two-ply adhesive tape is thus covered on both sides with a liner after bonding. subse- ratedd one of the liner is withdrawn by means of the peeling device from one side of the two-ply adhesive tape again, so that one of the two sides of the adhesive is exposed.
  • the adhesive tapes are stacked with the free sides not covered by the liners and glued together.
  • the two surfaces go through the mutual penetration of the adhesive contained in the adhesive, a cohesive connection and are thereby laminated.
  • the adhesive tape can be improved, in particular by being adapted to the individual requirements, if the first and the second adhesive tape have different properties, such as e.g. different thicknesses, different surface textures, different adhesive properties, different colors or shapes, different markers or information carrier have. So it is e.g. it is possible to provide adhesive tapes of various overall thicknesses by joining adhesive tapes of different thicknesses, which together then give the required total thickness. As a result, the overall thickness of the two-ply adhesive tape to be realized can be achieved by the specific choice of the thicknesses of the two adhesive tapes to be joined together. Insofar as components of a predetermined gap, e.g. Components of motor vehicles to be connected to each other, can be maintained very accurately by the design of the total thickness of the two-ply adhesive tape, the predetermined distance between the interconnected components, resulting in a high qualitative appearance of the components.
  • a predetermined gap e.g. Components of motor vehicles to be connected to each other
  • the adhesive tape can thereby be provided very simply with different surface properties, in particular adhesive properties, on the two different sides.
  • a two-layer adhesive tape with different properties can be realized in the two layers, which would not be possible or only with great effort in a single layer of adhesive tape.
  • additional adhesive tapes can be joined to the two-ply adhesive tape in addition to the two layers of the individual adhesive tapes. Due to the proposed further development, multi-functional adhesive tapes with specifically selected properties can be applied particularly easily.
  • the second adhesive tape may preferably be single-sided adhesive, the second adhesive tape then either with the adhesive surface with the first adhesive tape or connected to the non-stick surface with the first adhesive tape.
  • the second adhesive tape is connected to the first adhesive tape, either a one-sided or a double-sided adhesive, thicker adhesive tape can be created.
  • a third storage memory is provided, from which a functional layer between the first and the second adhesive tape can be introduced.
  • Such functional layers may e.g. conductive layers or weak layers through which locally a targeted weak point is created by cohesive failure.
  • the functional layer can penetrate into one of the two adhesive tapes connected to one another or else be retained as a separate layer between the two adhesive tapes of the two-ply adhesive tape.
  • a storage memory e.g. a role may be provided, provided that the functional layer is applied in the form of a strip between the adhesive tapes or on one of the adhesive tapes before joining the adhesive tapes.
  • a liquid dispenser can also be provided, provided that the functional layer is sprayed on or applied to one of the adhesive tapes as a liquid.
  • a storage roller which can be driven by a drive device synchronized with the withdrawal movement of the first, second or two-ply adhesive tape on which the liner drawn off from the two-ply adhesive tape is wound up.
  • the withdrawn liner is rewound synchronously, so that no jam or waste of the withdrawn liner arises on the dispenser, which would affect the handling of the unwinder.
  • the synchronized drive movement of the storage roller with a corresponding dimensioning of the transmission is of particular importance, since thereby the amount of the wound from the storage roll liner is identical to the amount of withdrawn liner.
  • the synchronized drive means can be realized structurally particularly simple in that the drive device has a driven by the withdrawal movement of the two-ply adhesive tape to a rotary drive wheel whose rotation is transmitted by means of a gear on the storage reel.
  • the advantage of this solution The solution can be seen in that the movement of the two-ply adhesive tape is used directly to drive the drive means, so that the rotational movement of the storage roll and the withdrawn liner are in direct relation to each other.
  • a cutting device be provided in which the two-layered adhesive tape with the liner thereon is cut before application to the substrate in a two-stage cutting process, wherein in the first cutting step the double-thickness adhesive tape including the liner arranged thereon is cut off and in the second cutting step, only the double-thickness adhesive tape is cut off. Due to the two-stage cutting process in the cutting device with the proposed two cutting steps, the two-layer adhesive tape is cut so that a projection of the liner is formed, which can be used as a handle for releasing the liner from the applied on the substrate two-ply adhesive tape.
  • first adhesive tape and / or the second adhesive tape may preferably be reactive adhesive tapes.
  • the use of reactive tapes is particularly advantageous in the proposed dispenser since the two tapes in the dispenser are joined together just prior to application, i. the reaction between the adhesive baths takes place immediately before and in a temporal relationship to the application of the two-ply adhesive tape to the substrate.
  • At least one of the reactive adhesive tapes can have an adhesive which reacts with the adhesive of the respective other adhesive tape.
  • the first and second adhesive tape can be passed through an adhesive tape storage after bonding to the two-ply adhesive tape and before application to the substrate.
  • an adhesive tape storage may e.g. be a run length deliberately prolonged baffle or a storage role. Due to the extended run length, the amount of two-ply adhesive tape between the bonding and the application is deliberately increased. Accordingly, this increased amount of the adhesive tape may also be referred to as a storage amount.
  • a timer may be provided which indicates the time interval between the connection of the two adhesive tapes and the application.
  • the timer can be used to control whether the time span is greater than one for the Reaction of the adhesive tapes predetermined time required is. If the predetermined time is exceeded, the operator can easily comply with these again by reducing the removal speed of the double-thick adhesive tape until the predetermined time is exceeded again.
  • Fig. 1 a dispenser according to the invention with two storage memories, each with a double-sided adhesive tape.
  • a first storage memory 2 and a second storage 4 of a first and a second double-sided adhesive tape 5 and 6 are provided on the frame 10.
  • the storage 2 and 4 are in the form of exchangeable, wound rollers, which are fixed by means of a latching connection on rotatable lugs.
  • the first and the second adhesive tape 5 and 6 are each formed double-sided adhesive and covered on one side each with a liner 16 and 17.
  • the adhesive tapes 5 and 6 After removal from the storage devices 2 and 4, the adhesive tapes 5 and 6 are guided in such an orientation to each other on a guide roller 7, that the free adhesive sides of the adhesive layers face each other.
  • the adhesive tapes 5 and 6 are then connected to each other on the deflection roller 7 to form a double-layer, double-thick adhesive tape 15, which is covered on both sides with a respective liner 16 and 17.
  • This bonding process is also referred to as laminating or laminating.
  • the deflection roller 7 and the supply of the two adhesive tapes 5 and 6 with the mutually facing, free sides form a connecting device which a continuous connection of the two tapes 5 and 6 to a two-ply adhesive tape 15 after rolling from the storage tanks 2 and 4 and before allows application to the ground.
  • the double-layer, double-thickness adhesive tape 15 is therefore a composite of the first and the second adhesive tape 5 and 6 and has a total thickness which corresponds to the sum of the thicknesses of the first and second adhesive tapes 5 and 6. If the first and the second te tape 5 and 6 have a different thickness, the total thickness of the two-ply adhesive tape 15 of course not equal to twice the thickness of one of the two adhesive tapes 5 or 6, but only an increased thickness. For the sake of simplicity, however, the term "double thickness" should be used further in the following in order to express the thickness of the double-layered adhesive tape 15 which is increased compared to the two individual adhesive tapes 5 and 6.
  • the deflection roller 7 can have a lateral guide flange, which also prevents the adhesive tapes 5 and 6 from running off the deflection roller 7 laterally.
  • the adhesive tapes 5 and 6 can be laminated to each other with such a contact pressure so precisely that a congruent and air bubble-free connection of the adhesive tapes 5 and 6 is formed.
  • the double-thickness adhesive tape 15 is deflected at a second deflection roller 8, which at the same time is a drive roller of a drive device 18.
  • the second deflection roller 8 is connected via a gear 1 1, which is formed here by an endless belt drive, with a storage roller 9 and drives the storage roller 9 to a synchronized rotational movement.
  • a gear 1 1 which is formed here by an endless belt drive
  • the liner 16 is pulled off from one side of the double-layer, double-thick adhesive tape 15 and wound on the storage roll 9. Since the storage roller 9 is driven by the drive means 18 of the adhesive tape 15 itself, the storage roller 9 performs a synchronized movement to the movement of the two-ply, double-thick adhesive tape 15.
  • the storage roller 9 forms here together with the drive means 18 and the guide roller 8 a peeling means by means of which the liner 16 is withdrawn and rolled up.
  • the stripping device is arranged in the direction of the run of the adhesive tapes 5 and 6 downstream of the connecting device. After loosening the liner 16, the two-ply, double-thickness adhesive tape 15 is further guided with the now only on one side liner 17 by a cutting device with a cutting edge 12 and a cutting roller 13 via a guide roller 14 to the substrate on which the double-thickness adhesive tape 15 is glued with the free adhesive side.
  • the two-layered, double-thickness adhesive tape 15 glued to the substrate is to be additionally provided with a handle, it is of course also possible to provide a two-stage cutting device which is described in DE 10 2012 204 564 A1.
  • the two-stage cutting device described in DE 10 2012 204 564 A1 is thus to be added expressly to the disclosure content of this application.
  • the cutting device can be activated by the operator of the unwinder 1 by the operation of the handle lever 19.
  • the unrolling and application of the two-ply, double-thick adhesive tape 15 is carried out by the operator first applying the double-thickness adhesive tape 15 to the free adhesive side on a substrate, such as a substrate. on a body part or on an attachment, attaches.
  • the double-thickness adhesive tape 15 runs laterally guided over the guide roller 14 of the Abroll- ler 1, whereby a very high order accuracy can be achieved.
  • the guide roller 14 here forms an application device, which guides the two-layer adhesive tape 15 laterally during application and presses it onto the substrate.
  • the operator pulls the dispenser 1 in the application direction, wherein the double-thickness adhesive tape 15 by the cutter, on the second guide roller 8 and the first guide roller 7 and the two single-thickness adhesive tapes 5 and 6 pulled from the storage 2 and 3 becomes.
  • the double-thickness adhesive tape 15 is produced on the first deflection roller 7 only by laminating the two single-thickness adhesive tapes 5 and 6 with the liners 16 and 17 arranged on one side thereof directly on the dispenser 1.
  • the application process of the double-thick adhesive tape 15 is then terminated only by the operator operates the cutting device by operating the handle lever 19 and the double-thick adhesive strip 15 separated.
  • double-layer, double-thickness adhesive strip 15 is to be further thickened into an even thicker adhesive strip 15, after separation of the liner 16 from one side of the adhesive strip 15, of course further layers of a single or double-thickness adhesive strip can be applied to the free surface and laminated .
  • additional functional layers can be introduced between the two single-thickness adhesive strips 5 and 6 before lamination.
  • Such functional layers may, for example, be conductive hige layers, information carriers, markings, separating layers to create vulnerabilities, reflection layers, surface light sources (eg OLEDs) or the like.
  • both or even only one of the single-thickness adhesive tapes 5 and 6 may be transparent, so that the functional layers in the double-thick adhesive tape 15 are subsequently recognizable.
  • the functional layer would then be applied before the lamination of the two adhesive tapes 5 and 6 to one of the two adhesive tapes 5 or 6 or directly between the two adhesive tapes 5 and 6.
  • the functional layer would be expediently held on a third, not shown, storage memory in the form of a rotatably arranged on the dispenser roll 1 to the dispenser 1, from which it is then automatically deducted during the withdrawal movement of the double-thick adhesive tape 15.
  • the functional layer can also be applied or sprayed in liquid form from a storage reservoir designed as a liquid storage on one of the adhesive tapes 5 or 6.
  • the two adhesive tapes 5 and 6 may be dimensioned in the thickness so that the total thickness of the double-layered, double-thick adhesive tape 15 corresponds to a predetermined thickness.
  • two-layer, double-thickness adhesive tapes 15 having different overall thicknesses can be realized and applied.
  • one of the adhesive tapes 5 or 6 may also have pressure-sensitively changing properties, e.g. Discolouration, have, so that compliance with a certain contact force can then be checked.
  • pressure-sensitively changing properties e.g. Discolouration
  • functionally pressure-sensitive changing functional layers between the adhesive tapes 5 and 6 may be introduced.
  • two-layer adhesive tapes 15 can be realized with thicknesses between 0.03 mm and 8.0 mm.
  • bonds with a strength of more than 1 MPa are produced, which was not possible with conventional adhesive tapes.
  • the following devices are provided on the dispenser in the direction of movement of the adhesive tapes 5 and 6 in the following order:

Landscapes

  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Abroller (1) zum Spenden eines zweilagigen Klebebandes, wobei an dem Abroller ( ) ein erster Vorratsspeicher (2) vorgesehen ist, von dem ein erstes mit einem Liner (17) einseitig eingedecktes, doppelseitig klebendes Klebeband (5) abziehbar ist, und wobei an dem Abroller (1) ein zweiter Vorratsspeicher (4) vorgesehen ist, von dem ein zweites Klebeband (6) abziehbar ist, und eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das erste und das zweite Klebeband (5, 6) zu einem zweilagigen Klebeband (15) miteinander verbindbar sind, und eine Auftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das zweilagige Klebeband im Verbund auf einen Untergrund auftragbar ist.

Description

Abroller zum Spenden eines zweilagigen Klebebandes und Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Klebebandes
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abroller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Klebebandes mit dem Abroller mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
Solche Abroller können auch als Spendegeräte für streifenförmige Flächengebilde bezeichnet werden, welche gemäß einer bevorzugten Aufmachung aufgetragen werden.
Klebebänder, die ein- oder beidseitig mit Klebstoffen beschichtet sind, werden am Ende des Herstellungsprozesses zumeist zu einer Rolle in Form einer archimedischen Spirale auf einen Kern (aus Kunststoff oder Pappe) aufgewickelt. Um bei doppelseitig klebenden Klebebändern zu verhindern, dass die Haftklebemassen miteinander in Kontakt kommen, oder um bei einseitig klebenden Klebebändern eine Verklebung der Haftklebemasse auf dem Träger zu verhindern, wird auf die Klebebänder vor dem Wickeln ein Abdeckmaterial (auch als Trennmaterial bezeichnet) aufgebracht, das zusammen mit dem Klebeband aufgewickelt wird. Dem Fachmann sind derartige Abdeckmaterialien unter den Namen Releaseliner oder Liner bekannt.
Ein Liner (Trennpapier, Trennfolie) ist kein permanenter (dauerhafter) Bestandteil der Verklebung, sondern nur ein Hilfsmittel eines Klebebandes zu dessen Herstellung, Lagerung oder für die Weiterverarbeitung, wie z.B. durch Stanzen, Plottern oder Schneiden. Darüber hinaus ist ein Liner im Gegensatz zu einem Klebebandträger reversibel mit einer Klebstoffschicht verbunden.
Doppelseitige Klebebänder werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Beispielhaft sei die Verklebung von Bauteilen aus Glas, Metall oder Kunststoff auf Automobilkarosserien o- der deren Anbauteilen genannt. Hierzu werden die Bauteile an ihrem Herstellungsort mit dem Klebeband ausgerüstet. Der Liner verbleibt in der Regel am Klebeband und somit am Bauteil, bis das Bauteil in der Produktionslinie des Fahrzeugherstellers an dem Fahrzeug verklebt werden soll. Erst unmittelbar vor dem Verbauen oder fallweise nach der Vormontage, wird der Liner abgezogen.
Die Applikation des Klebebands auf das besagte Bauteil kann von Hand, mit Handapplikato- ren oder mit teil- bzw. vollautomatischen Vorrichtungen erfolgen. Je nach Menge, Verkle- bungsumfang und Rahmenbedingungen, wird die günstigste Methode gewählt.
Ein derartiger manuell betätigbarer Abroller oder auch Handapplikator ist zum Beispiel aus der DE 10 2012 204 594 A1 bekannt.
Handapplikatoren werden dort eingesetzt, wo es einer höheren Auftragspräzision bedarf. Zumeist haben die Applikatoren eine Schneidvorrichtung integriert, die - manuell ausgelöst - das Klebeband durchschneidet und von der Rolle ablängt. Fallweise kann man die Funktion des Applikators durch pneumatische oder elektrische Komponenten ergänzen, so dass kundenindividuelle Anforderungen erfüllt werden können.
Die Herstellung von kleinen Mengen Klebebändern mit speziellen Eigenschaften ist aus ökonomischen Gründen nicht immer möglich, obwohl sie von Kunden häufig gefordert werden. Dabei sind häufig besonders Kombinationen verschiedener Funktionen oder Eigenschaften kritisch, welche auch technisch nur mit sehr hohem Aufwand oder sogar gar nicht zu realisieren sind.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Abroller und ein Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Klebebands mittels eines Abrol- lers bereitzustellen, mit dem eine verbesserte Verklebung von Bauteilen möglich ist.
Zur erfindungsgemäßen Lösung wird ein Abroller mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Klebebandes mit den Merkmalen von Anspruch 10 vorgeschlagen. Weitere bevorzugte Weiterentwicklungen sind den Unteransprüchen, der Figur und der zugehörigen Beschreibung zu entnehmen.
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung wird vorgeschlagen, dass an dem Abroller ein zweiter Vorratsspeicher vorgesehen ist, von dem ein zweites Klebeband abziehbar ist, wobei eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das erste und das zweite Klebe- band zu einem zweilagigen Klebeband miteinander verbindbar sind und dass eine Auftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das zweilagige Klebeband im Verbund auf einen Untergrund auftragbar ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird ein zweilagiges Klebeband mittels eines Applikators, vorzugsweis mittels eines der hier beschriebenen Applikatoren hergestellt.
Durch die erfindungsgemäße Lösung können Klebebänder mit einer größeren Dicke appliziert werden, welche z.B. eine erheblich höhere Klebkraft als die bisher verwendeten einfachdicken Klebebänder aufweisen können. Sofern die Klebkraft weiter erhöht werden soll, können weitere Klebebänder unter Verwendung desselben Prinzips mit dem zweilagigen Klebeband verbunden werden.
Das zweilagige Klebeband kann damit als ein homogenes Klebeband mit einer größeren Dicke angesehen werden, welches mit dem Abroller nach dem identischen Prinzip aufgetragen wird, wie bisher die einfachdicken Klebebänder, da das Verbinden der Klebebänder unmittelbar auf dem Abroller zwischen dem Abrollen und dem Auftragen der Klebebänder erfolgt. Die Handhabung des vorgeschlagenen Abrollers unterscheidet sich von einem herkömmlichen Abroller dadurch, dass statt eines Vorratsspeichers eines Klebebandes zusätzlich ein zweiter Vorratsspeicher eines zweiten Klebebandes aufgesetzt und das zweite Klebeband vor dem Auftragen entsprechend einmalig eingefädelt werden muss. Wichtig bei dem vorgeschlagenen Abroller ist insbesondere die darauf vorgesehene Verbindungseinrichtung, mittels derer die beiden Klebebänder unmittelbar auf dem Abroller miteinander verbunden werden. Ferner ist die an dem Abroller vorgesehene Auftragseinrichtung von besonderer Bedeutung, welche so angeordnet ist, dass das zweilagige Klebeband im Verbund, also nach dem Verbinden der beiden Klebebänder, auf den Untergrund aufgetragen wird.
Dabei kann auch das zweite Klebeband bevorzugt mit einem Liner abgedeckt sein, wobei das erste und das zweite Klebeband in der Verbindungseinrichtung mit den freien Seiten miteinander verbindbar sind, wobei einer der Liner anschließend von dem zweilagigen Klebeband vor dem Auftragen des zweilagigen Klebebandes auf den Untergrund mittels einer Abzieheinrichtung abziehbar ist. Die beiden Klebebänder sind damit beide unter Verwendung eines Liners in dem Vorratsspeicher aufgewickelt und werden in einem ersten Schritt zuerst mit freien Seiten miteinander verbunden. Die freien Seiten sind dabei jeweils die Klebebandseiten des ersten und zweiten Klebebandes, die keinen Liner aufweisen. Das zweilagige Klebeband ist damit nach dem Verkleben beidseitig mit einem Liner abgedeckt. Anschlie- ßend wird einer der Liner mittels der Abzieheinrichtung von einer Seite des zweilagigen Klebebandes wieder abgezogen, so dass eine der beiden Klebeseiten freigelegt wird.
Die Klebebänder sind mit den, nicht mit den Linern abgedeckten, freien Seiten aufeinandergelegt und miteinander verklebt. Dabei gehen die beiden Oberflächen durch das gegenseitige Eindringen des in den Klebebändern enthaltenen Klebstoffs, eine stoffschlüssige Verbindung ein und werden dadurch kaschiert.
Dabei kann das Klebeband insbesondere dadurch verbessert an die individuellen Anforderungen angepasst werden, wenn das erste und das zweite Klebeband unterschiedliche Eigenschaften, wie z.B. unterschiedliche Dicken, unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten, unterschiedliche Klebeeigenschaften, unterschiedliche Färb- oder Formgebungen, unterschiedliche Markierungen oder Informationsträger, aufweisen. So ist es z.B. möglich, Klebebänder mit verschiedenen Gesamtdicken bereitzustellen, indem Klebebänder unterschiedlicher Dicken miteinander verbunden werden, welche dann zusammen die geforderte Gesamtdicke ergeben. Dadurch kann die zu verwirklichende Gesamtdicke des zweilagigen Klebebandes durch die gezielte Wahl der Dicken der beiden miteinander zu verbindenden Klebebänder erreicht werden. Sofern dadurch Bauteile mit einem vorbestimmten Spalt, wie z.B. Bauteile von Kraftfahrzeugen, miteinander verbunden werden sollen, kann durch die Bemessung der Gesamtdicke des zweilagigen Klebebandes der vorgegebene Abstand der miteinander verbundenen Bauteile sehr genau eingehalten werden, was zu einer hohen qualitativen Anmutung der Bauteile führt.
Ferner kann das Klebeband dadurch sehr einfach mit verschiedenen Oberflächeneigenschaften, insbesondere Klebeeigenschaften, auf den beiden verschiedenen Seiten versehen werden. So kann ein zweilagiges Klebeband mit verschiedenen Eigenschaften in den beiden Lagen realisiert werden, welche in einer einzigen Lage eines Klebebandes nicht oder nur mit einem sehr großen Aufwand zu realisieren wäre. Sofern zusätzliche Eigenschaften in dem Klebeband oder eine weitere noch feinere Stufung der Gesamtdicke realisiert werden sollen, können zusätzlich zu den beiden Lagen der einzelnen Klebebänder, weitere Klebebänder mit dem zweilagigen Klebeband verbunden werden. Durch die vorgeschlagene Weiterentwicklung können mehrfachfunktionale Klebebänder mit gezielt ausgewählten Eigenschaften besonders einfach appliziert werden.
Insbesondere kann das zweite Klebeband vorzugsweise einseitig klebend sein, wobei das zweite Klebeband dann entweder mit der klebenden Oberfläche mit dem ersten Klebeband oder mit der nichtklebenden Oberfläche mit dem ersten Klebeband verbunden wird. Je nachdem mit welcher der Seiten das zweite Klebeband mit dem ersten Klebeband verbunden wird, kann dadurch entweder ein einseitig oder ein beidseitig klebendes, dickeres Klebeband geschaffen werden.
Dabei kann eine besonders feste Verbindung zwischen den Lagen der beiden Klebebänder erzielt werden, wenn auch das zweite Klebeband doppelseitig klebend ist. In diesem Fall tritt der Klebstoff in beide Richtungen zwischen den Klebebändern zur Schaffung der stoffschlüssigen Verbindung über.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass ein dritter Vorratsspeicher vorgesehen ist, von dem eine Funktionsschicht zwischen das erste und das zweite Klebeband einbringbar ist. Solche Funktionsschichten können z.B. leitfähige Schichten oder Schwachschichten sein, durch welche örtlich eine gezielte Schwachstelle durch kohäsives Versagen geschaffen wird. Die Funktionsschicht kann dabei in eines der beiden miteinander verbundenen Klebebänder eindringen oder auch als separate Schicht zwischen den beiden Klebebändern des zweilagigen Klebebandes erhalten bleiben. Als Vorratsspeicher kann z.B. eine Rolle vorgesehen sein, sofern die Funktionsschicht in Form eines Streifens zwischen die Klebebänder oder auf eines der Klebebänder vor dem Verbinden der Klebebänder aufgetragen wird. Ferner kann auch ein Flüssigkeitsspender vorgesehen sein, sofern die Funktionsschicht als Flüssigkeit auf eines der Klebebänder aufgesprüht oder anderweitig aufgetragen wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Speicherrolle vorgesehen ist, welche durch eine zu der Abzugsbewegung des ersten, zweiten oder des zweilagigen Klebebandes synchronisierte Antriebseinrichtung antreibbar ist, auf der der von dem zweilagigen Klebeband abgezogene Liner aufgewickelt wird. Durch die vorgeschlagene Lösung wird der abgezogene Liner synchron wieder aufgewickelt, so dass an dem Abroller kein Stau oder Abfall des abgezogenen Liners entsteht, welcher die Handhabung des Abrollers beeinträchtigen würde. Dabei ist die synchronisierte Antriebsbewegung der Speicherrolle bei einer entsprechenden Bemessung des Getriebes von besonderer Bedeutung, da dadurch die Menge des von der Speicherrolle aufgewickelten Liners identisch mit der Menge des abgezogenen Liners ist.
Dabei kann die synchronisierte Antriebseinrichtung konstruktiv besonders einfach verwirklicht werden, indem die Antriebseinrichtung ein von der Abzugsbewegung des zweilagigen Klebebandes zu einer Drehbewegung angetriebenes Antriebsrad aufweist, dessen Drehbewegung mittels eines Getriebes auf die Speicherrolle übertragen wird. Der Vorteil dieser Lö- sung ist darin zu sehen, dass die Bewegung des zweilagigen Klebebandes unmittelbar zum Antrieb der Antriebseinrichtung genutzt wird, so dass auch die Drehbewegung der Speicherrolle und des abgezogenen Liners in einer unmittelbaren Beziehung zueinander stehen.
Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Schneideeinrichtung vorgesehen ist, in der das zwei- lagige Klebeband mit dem darauf angeordneten Liner vor dem Auftragen auf den Untergrund in einem zweistufigen Schneideprozess geschnitten wird, wobei in dem ersten Schneideschritt das doppeltdicke Klebeband einschließlich des darauf angeordneten Liners abgeschnitten und in dem zweiten Schneideschritt nur das doppeltdicke Klebeband abgeschnitten werden. Durch den zweistufigen Schneideprozess in der Schneideeinrichtung mit den vorgeschlagenen beiden Schneideschritten wird das zweilagige Klebeband so geschnitten, dass ein Überstand des Liners gebildet wird, welcher als Anfasser zum Lösen des Liners von dem auf dem Untergrund aufgebrachten zweilagigen Klebeband genutzt werden kann.
Ferner können das erste Klebeband und/oder das zweite Klebeband bevorzugt reaktionsfähige Klebebänder sein. Die Verwendung von reaktionsfähigen Klebebändern ist in dem vorgeschlagenen Abroller von besonderem Vorteil, da die beiden Klebebänder in dem Abroller erst unmittelbar vor dem Auftragen miteinander verbunden werden, d.h. die herbeizuführende Reaktion zwischen den Klebebädern findet unmittelbar vor und in einem zeitlichen Zusammenhang zu dem Auftragen des zweilagigen Klebebandes auf den Untergrund statt.
Dabei kann wenigstens eines der reaktionsfähigen Klebebänder eine Klebemasse aufweisen, welche mit der Klebemasse des jeweils anderen Klebebandes reagiert.
Sofern die Zeitspanne zwischen dem Verbinden der beiden reaktionsfähigen Klebebänder und dem Auftragen nicht ausreichend ist, können das erste und zweite Klebeband nach dem Verbinden zu dem zweilagigen Klebeband und vor dem Auftragen auf den Untergrund durch einen Klebebandspeicher geführt werden. Ein derartiger Klebebandspeicher kann z.B. eine die Lauflänge bewusst verlängernde Schikane oder eine Speicherrolle sein. Durch die verlängerte Lauflänge wird die Menge des zweilagigen Klebebandes zwischen dem Verbinden und dem Auftragen bewusst vergrößert. Diese vergrößerte Menge des Klebebandes kann dementsprechend auch als Speichermenge bezeichnet werden.
Ferner kann bevorzugt ein Timer vorgesehen sein, welcher die Zeitspanne zwischen dem Verbinden der beiden Klebebänder und dem Auftragen anzeigt. Durch den Timer kann demnach eine Kontrollmöglichkeit geschaffen werden, ob die Zeitspanne größer als eine für die Reaktion der Klebebänder vorgegebene erforderliche Zeitspanne ist. Sofern die vorgegebene Zeitspanne unterschritten wird, kann die handhabende Person diese einfach wieder einhalten, indem sie die Abziehgeschwindigkeit des doppeltdicken Klebebandes verringert, bis die vorgegebene Zeitspanne wieder überschritten ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen Abroller mit zwei Vorratsspeichern mit jeweils einem doppelseitig klebenden Klebeband.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Abroller 1 mit einem Rahmen 10, einem Handgriff 3 und einem Griffhebel 19 zu erkennen. An dem Rahmen 10 sind ein erster Vorratsspeicher 2 und ein zweiter Vorratsspeicher 4 eines ersten und eines zweiten doppelseitig klebenden Klebebandes 5 und 6 vorgesehen. Die Vorratsspeicher 2 und 4 sind in Form von austauschbaren, gewickelten Rollen ausgebildet, welche mittels einer Rastverbindung auf drehbaren Ansätzen fixiert sind. Das erste und das zweite Klebeband 5 und 6 sind jeweils doppelseitig klebend ausgebildet und an einer Seite jeweils mit einem Liner 16 und 17 eingedeckt. Durch die Liner 16 und 17 werden die Klebeschichten der doppelseitig klebenden Klebebänder 5 und 6 auf den Rollen voneinander getrennt, so dass sie keine Verbindung bilden können und die Klebebänder 5 und 6 leicht von den Rollen abgezogen werden können.
Nach dem Abziehen von den Vorratsspeichern 2 und 4 werden die Klebebänder 5 und 6 in einer derartigen Ausrichtung zueinander auf eine Umlenkrolle 7 geführt, dass die freien Klebeseiten der Klebeschichten einander zugewandt sind. Die Klebebänder 5 und 6 werden dann auf der Umlenkrolle 7 miteinander zu einem zweilagigen, doppeltdicken Klebeband 15 verbunden, welches beidseitig mit jeweils einem Liner 16 und 17 abgedeckt ist. Dieser Verbindungsvorgang wird auch als Laminieren oder Kaschieren bezeichnet. Die Umlenkrolle 7 und die Zuführung der beiden Klebebänder 5 und 6 mit den einander zugewandten, freien Seiten bilden hier eine Verbindungseinrichtung, welche eine kontinuierliche Verbindung der beiden Klebebänder 5 und 6 zu einem zweilagigen Klebeband 15 nach dem Abrollen von den Vorratsspeichern 2 und 4 und vor dem Auftragen auf den Untergrund ermöglicht.
Das zweilagige, doppeltdicke Klebeband 15 ist damit ein Verbund aus dem ersten und dem zweiten Klebeband 5 und 6 und weist eine Gesamtdicke auf, welche der Summe der Dicken des ersten und des zweiten Klebebandes 5 und 6 entspricht. Sofern das erste und das zwei- te Klebeband 5 und 6 eine unterschiedliche Dicke aufweisen, entspricht die Gesamtdicke des zweilagigen Klebebandes 15 selbstverständlich nicht der doppelten Dicke eines der beiden Klebebänder 5 oder 6, sondern nur einer vergrößerten Dicke. Der Einfachheit halber soll aber nachfolgend der Begriff„doppeltdick" weiter verwendet werden, um die gegenüber den beiden einzelnen Klebebändern 5 und 6 vergrößerte Dicke des zweilagigen Klebebandes 15 zum Ausdruck zu bringen.
Damit die beiden Klebebänder 5 und 6 formgenau aufeinander zu liegen kommen, kann die Umlenkrolle 7 einen seitlichen Führungsflansch aufweisen, welcher zudem verhindert, dass die Klebebänder 5 und 6 seitlich von der Umlenkrolle 7 ablaufen können. Dabei können die Klebebänder 5 und 6 so genau zueinander mit einem derartigen Anpressdruck laminiert werden, dass eine deckungsgleiche und luftblasenfreie Verbindung der Klebebänder 5 und 6 entsteht. Im weiteren Verlauf wird das doppeltdicke Klebeband 15 an einer zweiten Umlenkrolle 8 umgelenkt, welche gleichzeitig eine Antriebsrolle einer Antriebseinrichtung 18 ist. Die zweite Umlenkrolle 8 ist über ein Getriebe 1 1 , welches hier durch einen Endlosriementrieb gebildet ist, mit einer Speicherrolle 9 verbunden und treibt die Speicherrolle 9 zu einer synchronisierten Drehbewegung an. Nach der Umlenkung des zweilagigen, doppeltdicken Klebebandes 15 an der zweiten Umlenkrolle 8, wird der Liner 16 von einer Seite des zweilagigen, doppeltdicken Klebebandes 15 abgezogen und auf der Speicherrolle 9 aufgewickelt. Da die Speicherrolle 9 über die Antriebseinrichtung 18 von dem Klebeband 15 selbst angetrieben wird, führt die Speicherrolle 9 dabei eine synchronisierte Bewegung zu der Bewegung des zweilagigen, doppeltdicken Klebebandes 15 aus. Durch eine entsprechende Bemessung des Durchmessers der Speicherrolle 9 im Bereich der Anlage des aufzuwickelnden Liners 16 und des Durchmessers der zweiten Umlenkrolle 8 im Bereich der Anlage des Endlosriementriebes und im Bereich der Anlage des zweilagigen, doppeltdicken Klebebandes 15, kann dann ein möglichst schlupffreier, aber dennoch spannungsarmer Abtransport des von dem doppeltdicken Klebeband 15 gelösten Liners 16 verwirklicht werden. Sofern der Liner 16 nicht aufgewickelt werden soll, sondern in die Umgebung abgegeben werden kann, können die Speicherrolle 9 und der dadurch erforderliche, synchronisierte Antrieb auch entfallen, wodurch der konstruktive Aufbau des Abrollers 1 erheblich vereinfacht werden kann. Die Speicherrolle 9 bildet hier zusammen mit der Antriebseinrichtung 18 und der Umlenkrolle 8 eine Abzieheinrichtung, mittels der der Liner 16 abgezogen und aufgerollt wird. Die Abzieheinrichtung ist in Richtung zu dem Lauf der Klebebänder 5 und 6 stromabwärts zu der Verbindungseinrichtung angeordnet. Nach dem Lösen des Liners 16 wird das zweilagige, doppeltdicke Klebeband 15 mit dem nunmehr nur noch an einer Seite anliegenden Liner 17 weiter durch eine Schneideeinrichtung mit einer Schneide 12 und einer Schneidewalze 13 über eine Führungsrolle 14 auf den Untergrund geführt, an dem das doppeltdicke Klebeband 15 mit der freien Klebeseite aufgeklebt wird. Sofern das auf den Untergrund aufgeklebte, zweilagige, doppeltdicke Klebeband 15 zusätzlich mit einem Anfasser versehen werden soll, kann selbstverständlich auch eine zweistufige Schneideeinrichtung vorgesehen sein, welche in der DE 10 2012 204 564 A1 beschrieben ist. Die in der DE 10 2012 204 564 A1 beschriebene, zweistufige Schneideeinrichtung soll damit ausdrücklich zu dem Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung hinzugerechnet werden. Die Schneideeinrichtung kann von dem Bediener des Abrollers 1 durch die Betätigung des Griffhebels 19 aktiviert werden.
Das Abrollen und Auftragen des zweilagigen, doppeltdicken Klebebandes 15 erfolgt, indem der Bediener das doppeltdicke Klebeband 15 zunächst mit der freien Klebeseite auf einem Untergrund, wie z.B. auf einem Karosserieteil oder auf einem Anbauteil, anheftet. Das doppeltdicke Klebeband 15 läuft dabei seitlich geführt über die Führungsrolle 14 von dem Abrol- ler 1 ab, wodurch eine sehr hohe Auftragsgenauigkeit erzielt werden kann. Die Führungsrolle 14 bildet hier eine Auftragseinrichtung, welche das zweilagige Klebeband 15 beim Auftragen seitlich führt und auf den Untergrund anpresst.
Nach dem Anheften des doppeltdicken Klebebandes 15 zieht der Bediener den Abroller 1 in Auftragsrichtung, wobei das doppeltdicke Klebeband 15 durch die Schneideeinrichtung, über die zweite Umlenkrolle 8 und die erste Umlenkrolle 7 und die beiden einfachdicken Klebebänder 5 und 6 von den Vorratsspeichern 2 und 3 gezogen wird. Dabei wird das doppeltdicke Klebeband 15 auf der ersten Umlenkrolle 7 erst durch Laminieren der beiden einfachdicken Klebebänder 5 und 6 mit den darauf einseitig angeordneten Linern 16 und 17 unmittelbar auf dem Abroller 1 hergestellt. Der Auftragsvorgang des doppeltdicken Klebebandes 15 wird dann erst beendet, indem der Bediener die Schneideeinrichtung durch Betätigung des Griffhebels 19 betätigt und den doppeltdicken Klebestreifen 15 abtrennt.
Sofern der zweilagige, doppeltdicke Klebestreifen 15 weiter zu einem noch dickeren Klebestreifen 15 verdickt werden soll, können nach dem Trennen des Liners 16 von der einen Seite des Klebestreifens 15, selbstverständlich weitere Schichten eines einfach- oder doppeltdicken Klebestreifens auf die freie Oberfläche aufgebracht und laminiert werden. Ferner können zwischen die beiden einfachdicken Klebestreifen 5 und 6 vor dem Laminieren zusätzliche Funktionsschichten eingebracht werden. Solche Funktionsschichten können z.B. leitfä- hige Schichten, Informationsträger, Markierungen, Trennschichten zur Schaffung von Schwachstellen, Reflexionsschichten, flächige Lichtquellen (z.B. OLEDs) oder dergleichen sein. Dazu können beide oder auch nur eines der einfachdicken Klebebänder 5 und 6 transparent ausgebildet sein, so dass die Funktionsschichten in dem doppeltdicken Klebeband 15 anschließend erkennbar sind. Die Funktionsschicht würde dann vor dem Laminieren der beiden Klebebänder 5 und 6 auf eines der beiden Klebebänder 5 oder 6 oder unmittelbar zwischen die beiden Klebebänder 5 und 6 aufgebracht werden. Dabei wäre die Funktionsschicht zweckmäßigerweise auf einem dritten, nicht dargestellten Vorratsspeicher in Form einer drehbar an dem Abroller 1 angeordneten Rolle an dem Abroller 1 gehalten, von dem sie dann während der Abzugsbewegung des doppeltdicken Klebebandes 15 selbsttätig abgezogen wird. Alternativ kann die Funktionsschicht auch in flüssiger Form aus einem als Flüssigkeitsspeicher ausgebildeten Vorratsspeicher auf eines der Klebebänder 5 oder 6 aufgetragen oder aufgesprüht werden.
Die beiden Klebebänder 5 und 6 können in der Dicke so bemessen sein, dass die Gesamtdicke des zweilagigen, doppeltdicken Klebebandes 15 einer vorgegebenen Dicke entspricht. So können durch das Verbinden von einzelnen Klebebändern 5 und 6 unterschiedlicher Dicke mit dem Abroller 1 , zweilagige, doppeltdicke Klebebänder 15 mit unterschiedlichen Gesamtdicken realisiert und aufgebracht werden. Dabei können die beiden Klebebänder 5 und 6, neben den unterschiedlichen Dicken, alternativ weitere, unterschiedliche Eigenschaften, wie z.B. Färb- und Formgebungen, Markierungen oder auch Klebeeigenschaften, aufweisen. So ist es z.B. denkbar, eines der beiden Klebebänder 5 oder 6 mit einer größeren Dicke als Trägerfolie mit einer geringeren Menge an Klebsubstanz und das andere Klebeband mit einer geringeren Dicke und einer größeren Menge an Klebsubstanz auszuführen, welche dann in die Trägerfolie eindringt und die Gesamtklebkraft des zweilagigen Klebebandes erhöht.
Ferner kann eines der Klebebänder 5 oder 6 auch sich drucksensitiv verändernde Eigenschaften, wie z.B. Verfärbungen, aufweisen, so dass die Einhaltung einer bestimmten Anpresskraft anschließend überprüft werden kann. Dazu können auch sich entsprechend drucksensitiv verändernde Funktionsschichten zwischen die Klebebänder 5 und 6 eingebracht sein.
Es hat sich herausgestellt, dass es für eine ausreichende Klebkraft genügt, wenn das zweilagige Klebeband eine Breite von mehr als 1 mm und von weniger als 50 mm aufweist. Dabei können zweilagige Klebebänder 15 mit Dicken zwischen 0,03 mm und 8,0 mm realisiert werden. Durch das erfindungsgemäße Klebeband und den vorgeschlagenen Abroller können insbesondere Verklebungen mit einer Festigkeit von mehr als 1 MPa hergestellt werden, was mit herkömmlichen Klebebändern nicht möglich war.
Erfindungsgemäß sind an dem Abroller in der Bewegungsrichtung der Klebebänder 5 und 6 folgende Einrichtungen in der folgenden Reihenfolge vorgesehen:
-eine Verbindungseinrichtung, in der die beiden Klebebänder 5 und 6 verbunden werden,
-eine Abzieheinrichtung, in der einer der Liner von dem zweilagigen Klebeband 15 abgezogen wird,
-eine Schneideeinrichtung, in der das zweilagige Klebeband 15 bei einer Betätigung geschnitten wird, und
-eine Auftragseinrichtung, mittels derer das zweilagige Klebeband auf den Untergrund aufgetragen wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Abroller (1 ) zum Spenden eines zweilagigen Klebebandes, wobei
-an dem Abroller (1 ) ein erster Vorratsspeicher (2) vorgesehen ist, von dem ein erstes mit einem Liner (17) einseitig eingedecktes, doppelseitig klebendes Klebeband (5)abziehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
-an dem Abroller (1 ) ein zweiter Vorratsspeicher (4) vorgesehen ist, von dem ein zweites Klebeband (6)abziehbar ist, und
-eine Verbindungseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das erste und das zweite Klebeband (5,6) zu einem zweilagigen Klebeband (15) miteinander verbindbar sind, und
-eine Auftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das zweilagige Klebeband im Verbund auf einen Untergrund auftragbar ist.
2. Abroller (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
-eine Abzieheinrichtung vorgesehen ist, mittels derer ein Liner (16,17) von dem zweilagigen Klebeband (15) vor dem Auftragen des zweilagigen Klebebandes (15) auf den Untergrund abziehbar ist,
-wobei das zweite Klebeband (6) einseitig mit einem Liner (16) eingedeckt ist, -wobei das erste und das zweite Klebeband (5,6) in der Verbindungseinrichtung mit freien Seiten miteinander verbindbar sind.
3. Abroller (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass -ein dritter Vorratsspeicher vorgesehen ist, von dem eine Funktionsschicht zwischen das erste und das zweite Klebeband (5, 6) einbringbar ist.
4. Abroller (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-eine Speicherrolle (9) vorgesehen ist, welche durch eine zu der Abzugsbewegung des ersten, zweiten oder des zweilagigen Klebebandes (5, 6, 15) synchronisierte Antriebseinrichtung (18) antreibbar ist,
-auf der der von dem zweilagigen Klebeband (15) abgezogene Liner (16, 17) aufwickelbar ist.
5. Abroller (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
-die Antriebseinrichtung (18) ein von der Abzugsbewegung des ersten, zweiten oder zweilagigen Klebebandes (5, 6, 15) zu einer Drehbewegung angetriebenes Antriebsrad (8) aufweist, dessen Drehbewegung mittels eines Getriebes (1 1 ) auf die Speicherrolle (9) übertragbar ist.
6. Abroller (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-eine Schneideinrichtung vorgesehen ist, in der das zweilagige Klebeband (15) mit dem darauf angeordneten Liner (16, 17) vor dem Auftragen auf den Untergrund in einem zweistufigen Schneideprozess schneidbar ist, wobei
-in dem ersten Schneideschritt das zweilagige Klebeband (15) einschließlich des darauf angeordneten Liners (16, 17), und
-in dem zweiten Schneideschritt nur das zweilagige Klebeband (15) abschneidbar sind.
7. Abroller (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
-ein Klebebandspeicher vorgesehen ist, durch den das erste und zweite Klebeband (5, 6) nach dem Verbinden zu dem zweilagigen Klebeband (15) vor dem Auftragen auf den Untergrund führbar sind.
8. Abroller (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebebandspeicher durch eine die Lauflänge bewusst verlängernde Schikane o- der eine zweite Speicherrolle gebildet ist.
9. Abroller (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Timer vorgesehen ist, welcher die Zeitspanne zwischen dem Verbinden der beiden Klebebänder (5, 6) und dem Auftragen anzeigt.
10. Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen Klebebandes mittels eines Abrollers (1 )nach einem der vorgenannten Ansprüche, indem
-ein erstes mit einem Liner (17) einseitig eingedecktes, doppelseitig klebendes Klebeband (5), von einem ersten Vorratsspeicher (2) abgezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass - ein zweites Klebeband(6) von einem zweiten Vorratsspeicher (4) abgezogen wird, und
-das erste und das zweite Klebeband (5,6) in einer Verbindungseinrichtung zu einem zweilagigen Klebeband (15) miteinander verbunden werden, und
-eine Auftragseinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das zweilagige Klebeband im Verbund auf einen Untergrund auftragbar ist.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
-das Klebeband (15) durch einen Verbund aus einem ersten und einem zweiten Klebeband (5,6) gebildet wird, wobei
-das erste und/oder das zweite Klebeband (5,6) einseitig mit einem Liner (16,17) eingedeckt werden, und
-das erste und das zweite Klebeband (5, 6) mit den freien Seiten miteinander verbunden werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
-ein erstes und ein zweites Klebeband (5,6) verwendet werden, die unterschiedliche Eigenschaften, wie z.B. unterschiedliche Dicken, unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten, unterschiedliche Klebeeigenschaften, unterschiedliche Färb- oder Formgebungen, unterschiedliche Markierungen oder Informationsträger, aufweisen.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
das erste und/oder das zweite Klebeband (5,6) doppelseitig klebend ausgebildet werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem ersten und dem zweiten Klebeband (5,6) eine Funktionsschicht angeordnet wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass
als erstes Klebeband (5) und/oder als zweites Klebeband (6)reaktionsfähige Klebebänder verwendet werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
wenigstens eines der reaktionsfähigen Klebebänder eine Klebemasse aufweist, welche mit der Klebemasse des jeweiligen anderen Klebebandes reagiert.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweilagige Klebeband (15) in einer Breite von mehr als 1 mm und von weniger als 50 mm hergestellt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, dass
das zweilagige Klebeband (15) in einer Dicke von mehr als 0,03 mm und weniger als 8 mm hergestellt wird.
PCT/EP2017/050892 2016-01-21 2017-01-17 Abroller zum spenden eines zweilagigen klebebandes und verfahren zur herstellung eines zweilagigen klebebandes WO2017125389A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020187023930A KR20180104063A (ko) 2016-01-21 2017-01-17 디스펜서, 디스펜서의 용도, 컴포넌트들을 접착성 접합하기 위한 접착성 테이프, 및 2 개의 컴포넌트들의 접착성 접합
EP17701093.1A EP3405422B1 (de) 2016-01-21 2017-01-17 Abroller zum spenden eines zweilagigen klebebandes und verfahren zur herstellung eines zweilagigen klebebandes
CN201780007549.5A CN108495799B (zh) 2016-01-21 2017-01-17 用于分配两层胶带的分配器以及制造两层胶带的方法
BR112018014213-1A BR112018014213A2 (pt) 2016-01-21 2017-01-17 dispensador para distribuição de uma fita adesiva de duas camadas e processos para produção de uma fita adesiva de duas camadas
ES17701093T ES2818237T3 (es) 2016-01-21 2017-01-17 Desbobinador para dispensar una cinta adhesiva de doble capa y procedimiento para producir una cinta adhesiva de doble capa
US16/070,837 US10507997B2 (en) 2016-01-21 2017-01-17 Dispenser for dispensing a two-layer adhesive tape, and method for producing a two-layer adhesive tape
JP2018538231A JP6824277B2 (ja) 2016-01-21 2017-01-17 二層接着テープを施すディスペンサおよび二層接着テープの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102016200810.2 2016-01-21
DE102016200810.2A DE102016200810A1 (de) 2016-01-21 2016-01-21 Abroller, Verwendung eines Abrollers, Klebeband zur Verklebung von Bauteilen und Verklebung von zwei Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017125389A1 true WO2017125389A1 (de) 2017-07-27

Family

ID=57868240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/050892 WO2017125389A1 (de) 2016-01-21 2017-01-17 Abroller zum spenden eines zweilagigen klebebandes und verfahren zur herstellung eines zweilagigen klebebandes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10507997B2 (de)
EP (1) EP3405422B1 (de)
JP (1) JP6824277B2 (de)
KR (1) KR20180104063A (de)
CN (1) CN108495799B (de)
BR (1) BR112018014213A2 (de)
DE (1) DE102016200810A1 (de)
ES (1) ES2818237T3 (de)
WO (1) WO2017125389A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6984157B2 (ja) * 2017-04-12 2021-12-17 大日本印刷株式会社 物品の製造方法および重ね貼り装置
CN111039068B (zh) * 2019-11-29 2021-05-28 绍兴纤逸纺织科技有限公司 一种双面胶使用时离型纸分离装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409533A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Band-Schichtherstellungs-Einrichtung
WO2000066350A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-09 Xyron, Inc. Adhesive transfer apparatus with take-up roll and a removable cartridge for a master processing apparatus
US20150075723A1 (en) * 2013-07-09 2015-03-19 Shadrach J. Gibson Double-sided tape dispenser

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2173453A5 (de) * 1972-02-25 1973-10-05 Prive Emile
DE3111748A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Rammelmeyr, Paul, 8352 Grafenau Geraet zum zusammenfuegen von zwei einseitig mit einer klebeschicht versehenen einfachklebebaendern zu einem doppelklebeband
US4425182A (en) * 1981-04-06 1984-01-10 The Excello Speciality Co. Blending tape dispenser
JPS60137752U (ja) 1984-02-22 1985-09-12 和光電機株式会社 重畳貼着テ−プ用カツタ−
US4531690A (en) * 1984-03-12 1985-07-30 Condy Robert J Variable capacity reusable dual tape dispensing cartridge
WO1997008675A1 (fr) 1995-08-22 1997-03-06 Atena Corporation Dispositif de distribution d'une bande
JP2002129115A (ja) 2000-10-20 2002-05-09 Hisago Kk 両面接着テープ及び両面接着テープ貼付器
CN100358789C (zh) * 2002-04-23 2008-01-02 李琨 一种带刀片安全装置的胶带切割器
US7028736B1 (en) * 2003-03-12 2006-04-18 Miller Dewey R Tape dispensing system
KR100533838B1 (ko) * 2004-04-30 2005-12-07 이상철 접착테이프용 디스펜서
DE102006009866B3 (de) * 2006-03-03 2007-09-20 Gwk Klebetechnik Gmbh Verfahren zur nachträglichen Anbringung einer Abhebelasche an einem mit einer Silikonfolie geschützten Klebeband
CN200940053Y (zh) * 2006-08-17 2007-08-29 胡国根 胶带切割器
CN201151585Y (zh) * 2007-12-21 2008-11-19 胡国根 胶带切割器
US7921896B2 (en) * 2008-01-17 2011-04-12 Benny Krog Andersen Tape dispenser that dispenses overlapping tape and paper structures
KR20120113803A (ko) 2010-03-12 2012-10-15 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 접착재 릴
US20130020029A1 (en) * 2011-07-22 2013-01-24 Ioan Lazar Multiple masking tape applicator hand tool and method
DE102012204594A1 (de) 2011-10-12 2013-04-18 Tesa Se Abroller
DE102012018076B4 (de) 2012-09-13 2014-06-12 Lohmann Gmbh & Co. Kg Klebender Funktionsstreifen zur transkutanen Fluoreszenzmessung sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Verwendungen
US20140090785A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-03 Trung Tony Nguyen Dual tape dispenser and method of dispensing reversed-conjoined tapes
DE102013018289B4 (de) * 2013-10-31 2021-05-27 Lohmann Gmbh & Co. Kg Haftklebeband mit stabilisierender Release-Abdeckung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409533A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Band-Schichtherstellungs-Einrichtung
WO2000066350A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-09 Xyron, Inc. Adhesive transfer apparatus with take-up roll and a removable cartridge for a master processing apparatus
US20150075723A1 (en) * 2013-07-09 2015-03-19 Shadrach J. Gibson Double-sided tape dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CN108495799B (zh) 2019-12-13
ES2818237T3 (es) 2021-04-09
EP3405422A1 (de) 2018-11-28
EP3405422B1 (de) 2020-06-24
JP2019506346A (ja) 2019-03-07
US10507997B2 (en) 2019-12-17
DE102016200810A1 (de) 2017-07-27
BR112018014213A2 (pt) 2018-12-11
US20190039849A1 (en) 2019-02-07
KR20180104063A (ko) 2018-09-19
CN108495799A (zh) 2018-09-04
JP6824277B2 (ja) 2021-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4211216C2 (de) Band mit doppelseitig klebenden Abschnitten und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0970904B1 (de) Klebeband und seine Verwendung
EP1423322B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
DE2456342A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der stumpfen enden zweier aufeinanderfolgender baender
EP0610590A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen eines Klebebandes auf den Bahnanfang eines Bahnwickels
EP2130887B1 (de) Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
EP2130889B1 (de) Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
DE102008003337A1 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eine der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
EP1630116B1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Splice-Verbindung
EP3405422B1 (de) Abroller zum spenden eines zweilagigen klebebandes und verfahren zur herstellung eines zweilagigen klebebandes
EP1423321B1 (de) Maschinell erkennbares klebeband
EP2130888A2 (de) Klebeband für den fliegenden Rollenwechsel
DE102012204594A1 (de) Abroller
DE102011079544A1 (de) Abroller
EP1216034B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spenden haftklebender laminatabschnitte
EP1640301A1 (de) Klebeband zur Herstellung einer Verbindung beim fliegenden Rollenwechsel mit einem spaltbaren System
DE102004051418B4 (de) Klebeband und Verwendung zur Befestigung und Abdeckung von länglichen Bauteilen
DE202013103170U1 (de) Perforiertes Klebeband
EP1233046A1 (de) Trägermaterialbahn, auf der beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebandschnitte angeordnet sind, sowie die Verwendung dieser in einem Handetikettiergerät
EP2048102A2 (de) Handgerät zum Abrollen von einem Klebeband mit einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Träger, wobei zumindest eines der beiden klebenden Seiten des Trägers mit einem Trennmaterial eingedeckt ist
DE3823379A1 (de) Selbstklebendes etikett
DE4026144A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontinuums von aufklebern
WO2009111809A1 (de) Verfahren zum aufwickeln einer papierbahn
DE202010004493U1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Klebeband-Spulenware von Hand
WO2020070335A1 (de) Mehrlagiges funktionsprodukt mit entfernbarer schichttrennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17701093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018538231

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018014213

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187023930

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020187023930

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017701093

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017701093

Country of ref document: EP

Effective date: 20180821

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018014213

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180712