WO2017121625A1 - Spender - Google Patents

Spender Download PDF

Info

Publication number
WO2017121625A1
WO2017121625A1 PCT/EP2016/082869 EP2016082869W WO2017121625A1 WO 2017121625 A1 WO2017121625 A1 WO 2017121625A1 EP 2016082869 W EP2016082869 W EP 2016082869W WO 2017121625 A1 WO2017121625 A1 WO 2017121625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
cartridge
metering device
container
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/082869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Grohs
Original Assignee
Alexander Grohs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Grohs filed Critical Alexander Grohs
Priority to CA3011055A priority Critical patent/CA3011055C/en
Priority to EP16819958.6A priority patent/EP3402372A1/de
Priority to US16/069,780 priority patent/US10520345B2/en
Priority to AU2016385936A priority patent/AU2016385936A1/en
Publication of WO2017121625A1 publication Critical patent/WO2017121625A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/30Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply and discharge valves of the lift or plug-lift type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar

Definitions

  • the invention relates to a dispenser, i. a device for dispensing a substance amount of a substance to be dispensed, a
  • Cartridge for use in such a dispenser and a
  • the invention relates to a portable, manually from a
  • the Invention relates both to a dispenser per se and to a dispenser cooperating with a cartridge and supplemented by the cartridge, wherein the dispenser in question and the respective cartridge are each related as such.
  • the substance to be dispensed may e.g. a free-flowing material or grit or a liquid.
  • the substance to be dispensed is a spreadable food, in particular a spice or salt.
  • the dispenser comprises a container having a dispensing opening and a relative to the dispensing opening movably mounted metering device with at least one recess for transporting the substance to be dispensed through the dispensing opening from the container, wherein the metering device with a
  • the metering device thus serves the limitation or
  • the drive element may preferably be a spring element, which by a
  • the dispenser comprises a
  • Cartridge holder for holding a cartridge and a relative to the cartridge holder movably mounted
  • Containers are part of the cartridge to be accommodated in the cartridge holder; i.e.
  • the cartridge in turn comprises a container with a dispensing opening and a relative to the
  • Delivery opening movably mounted metering device with at least one recess for transporting the dispensed
  • a dispenser or scoop according to the former variant is already known from DE 20312737 Ul.
  • the spring element connected to the slider serves to return the
  • the material received in the metering chamber is pushed against the restoring force of the spring through the scattering opening.
  • GB 1 133 137 A describes a similar dispenser with a spring which retracts one by a piston
  • US 3 823 853 A discloses a dispenser with a spring, the spring holding a piston in a position in which the dispensing opening is closed.
  • FR 712 916 A also shows a spreader in which a punch is held by a spring in a closed position
  • a disadvantage of the known dispensers is that the direction and distribution of the substance to be dispensed upon delivery or during ejection is not reproducible. This can make it strong
  • the device does not have a metering device in the sense of the present invention, and metering can at best be done manually by checking the snuff freely flowing out of the container through an opening.
  • the spring force can not of course act on a - not present - metering device.
  • the reproducibility thus suffers mainly from the non-reproducible amount of the substance to be dispensed.
  • Device has the disadvantage that dosage and ejection are separated and thus the device is not only more complicated to manufacture, but also provides little protection against overdosing during ejection. In particular, a previously improperly ejected amount of substance in the
  • the drive element is set to accelerate a recorded in the recess of the metering amount of substance in the direction of ejection when leaving the donor.
  • the acceleration of the quantity of substance brought about by the drive element when leaving the dispenser accordingly has a component directed in the direction of ejection.
  • the direction of ejection refers to the direction in which the metering device moves on leaving the dispenser for dispensing a quantity of substance through the dispensing opening.
  • the ejection direction is preferably substantially parallel to one
  • the drive element when ejecting the amount of substance to be dispensed gravity, but supports the ejection from the dispenser.
  • the drive element thus forms a technical means for exerting force on the metering device or the amount of substance received in the recess of the metering device (for example of the grit).
  • the drive element may be - as mentioned - to a mechanical spring or a Gas spring or a comparable resilient element act. In this case, this is formed by a spring element
  • Substance olumens causes. Since the acceleration caused by the spring element for a given substance to be dispensed depends almost exclusively on the properties of the dispenser, in particular the spring element and the metering device, and these properties do not change or hardly change, the acceleration is very well reproducible. The from this
  • the substance to be dispensed is therefore also reproducible. This also results in at least an improvement in the overall reproducibility, taking account of persisting, fluctuating influences (for example, gravity), because the
  • the spring element is preferably configured such that the spring force exerted by the spring element replaces or overrides a manual action of force on the metering device. This virtually eliminates the (fluctuating) influence of manual operation and further increases reproducibility. Particularly preferably, the spring force exerted by the spring element also exceeds the force of gravity, so that the influence of
  • Relative orientation of the dispenser during dispensing on the direction and distribution of the dispensed substance is comparatively low.
  • the ejection in the present dispenser also works, and especially with, or in the direction of gravity, i. with downwardly directed discharge opening.
  • the drive element may alternatively be formed by a linear electromagnetic drive, e.g. through a linear motor.
  • the donor can have a
  • Energy storage eg in the form of a battery or a battery, comprise, which is set up to power the drive is.
  • a solenoid or an electric motor for biasing a spring element may be provided, so that the drive element comprises a spring element and a lifting magnet or electric motor.
  • Cartridge holder held cartridge and that the drive unit is a drive element, in particular a
  • Spring element comprises, which in operation with a in the
  • Cartridge held cartridge is arranged to accelerate a recorded in the recess of the metering device of the cartridge amount of substance in the direction of ejection on leaving the dispenser. Consequently, the donor or
  • the drive unit connected in operation via a two-part coupling with the cartridge or its metering device.
  • the donor complementary cartridge of the type mentioned is provided to solve the problem that the
  • Dosing has a first coupling part for connection to a second coupling part of said dispenser.
  • the first and second coupling parts together form a connection between the drive unit of the dispenser and the metering device of the cartridge, are transmitted by the forces and a synchronous operation is possible.
  • the force exerted by the drive element is transmitted via the coupling parts to the metering device and consequently to the substance volume transported during the ejection.
  • the coupling parts for example, as magnetic
  • Coupling be executed with at least one permanent magnet.
  • a mechanical connection e.g. a screw or a hook connection, possible.
  • the container is formed by a replaceable cartridge. This allows easy refilling of the substance to be dispensed by the dispenser, especially with liquids or fine grit. Otherwise, a comparably simple handling would only be possible through To achieve a complete replacement of the donor, but this would result in disproportionately high packaging costs compared to the material cost of the substance to be dispensed contained in the container due to the relatively high-quality ejection mechanism.
  • the invention also includes a cartridge for use in such a dispenser, which comprises a container for a substance to be dispensed, wherein the container a
  • Dispensing opening which is adapted to receive a metering device of the aforementioned dispenser has.
  • the cartridge thus complements the dispenser according to the invention by the
  • Container for storage of the substance to be dispensed provides and acts in so far as the dispenser together, as the discharge opening of the container with the dispenser, in particular with the metering device, is tuned.
  • the metering device is formed by a relative to the container slidably mounted piston.
  • a linearly acting drive element e.g. a tension or compression spring are used, which acts directly on the metering device.
  • the at least one recess of the metering device can be formed for example by a recess, in particular a circumferential recess in the piston.
  • the drive element is formed by a spring element which is biased in said receiving position.
  • the spring element can be held by a blocking element in the receiving position. The restoring force of the spring element accordingly causes an acceleration of the metering device from the receiving position into a
  • the cartridge has a subsequent to the discharge opening of the container discharge channel, wherein the
  • Such a lock for the container preferably forms the only access to the container volume during operation.
  • the dispensing channel surrounds the metering device such that the volume received in the recess of the metering device is closed during a passage of the recess through the discharge channel and thus closed and in particular separated from the container volume to the outside of the dispenser.
  • the container is therefore closed at all times to the surroundings of the dispenser. Thus, contamination of the container, e.g. by a moisture ingress, are largely avoided. Due to the temporarily closed
  • volume of the recess limits the recess the maximum in a dispensing cycle removed from the container volume of the substance to be dispensed and thus reliably prevents a
  • the volume of the at least one dispenser is at least one
  • Recess of the metering device is adjustable. Such an adjustment of the volume of the recess causes an equally reproducible change in the distribution of the discharged substance due to the changed total amount, so that the original object of the invention is still solved well.
  • Adjustment can be achieved, for example, by an adjusting screw, which changes an extension of the recess.
  • an adjustment by deposits which are inserted into the recess and thus the volume of
  • Dosing device of the dispenser or the drive unit is connected to a counting device, wherein the counting device for counting the dispensing cycles, i. each of a transport of the defined or set, maximum recorded in the recess volume of the substance to be dispensed by the counting device for counting the dispensing cycles, i. each of a transport of the defined or set, maximum recorded in the recess volume of the substance to be dispensed by the counting device for counting the dispensing cycles, i. each of a transport of the defined or set, maximum recorded in the recess volume of the substance to be dispensed by the
  • the counting device can
  • the shape and geometry of the metering device in particular the
  • an integrated or connected to the donor weighing device may be provided which a weight change of the container, the cartridge or the entire donor
  • Transportation can be determined.
  • the inventive method for using one of the above-defined dispenser comprises one or more dispensing cycles, wherein a dispensing cycle is a movement of the recess of the
  • Dosing device from a receiving position, in which a volume of the at least one recess communicates with a volume of the container, through the discharge opening into a delivery position in which communicates a volume of the at least one recess with the environment of the dispenser, wherein one case in the recess transported amount of substance before reaching the
  • Dispensing position is accelerated by the drive element in the direction of ejection.
  • Fig. 1A is a perspective sectional view and Figure 1B is a simplified partial sectional view of a dispenser with a substantially cylindrical container for grit and with a Dosierstempel in a dispensing position.
  • Figure 2A is a perspective sectional view and Figure 2B is a simplified partial sectional view of the dispenser according to Figures 1A and 1B in a receiving position ..;
  • FIG. 3A is a simplified sectional view of the dispenser according to FIGS. 1A and 1B in a transport position in which the recess is completely closed, and FIG. 3B shows the detail B of FIG. 3A;
  • FIG. 4A is a perspective sectional view and FIG. 4B is a partial sectional view of a dispenser with a
  • Fig. 5A is a perspective sectional view
  • Fig. 5B is a side view
  • Fig. 5C is a sectional view of a
  • FIG. 6A is a perspective sectional view
  • Fig. 6B is a side view
  • Fig. 6C is a sectional view of a
  • Fig. 7A is a perspective sectional view and Fig. 7B is a sectional view of a dispenser with a cartridge for grit, with a drive unit and with a coupling for connecting the drive unit with a metering unit of
  • FIGS. 7A and 7B show a punch according to FIGS. 7A and 7B with a counting device connected to the drive unit.
  • FIGS. 1A, 1B, 2A, 2B, 3A and 3B each show a dispenser 1 with a housing 2, which forms a container 4 together with a housing cover 3.
  • the housing cover 3 closes an access opening 5 of the housing 2.
  • the housing 2 and thus the container 4 faces in a housing cover 3
  • the discharge opening 6 corresponds to an inner end of a cylindrical
  • the volume 7 defined by the container 4 for receiving a substance to be dispensed has an elongated, substantially cylindrical shape. In the region of the dispensing opening 6, the volume 7 has a conically tapered shape in the direction of the dispensing opening 6. In a side wall of the housing 2 is a gap 8 with a
  • the actuating lever 9 has a first lever arm 10 arranged substantially outside the housing 2 for operating the actuating lever 9 and a second lever arm 11 arranged essentially in the housing 2.
  • the second lever arm 11 acts with a displaceably mounted in the housing 2
  • Spring element 13 is received by a housing 2 in the housing
  • the spring element 13 is connected at one end to the tensioning piston 12 and at the other end to the housing cover 3.
  • the spring force thus acts between the housing cover 3 and the displaceable
  • the housing cover 3 is connected to the housing 2 such that it reliably closes the housing 2 even under the action of the spring force.
  • the housing cover 3 is screwed to the housing 2, whereby a simple removal of the housing cover 3 (together with the
  • Clamping piston 12, the spring element 13 and the metering device 14) for refilling the container 4 is made possible.
  • the tensioning piston 12 is fixedly connected to a metering device 14.
  • the metering device 14 is formed by an elongated, cylindrical, the container 4 passing through the piston (also "Dosierstempel”), which on the one hand in the housing cover 3 and on the other hand in the discharge opening 6 of the housing. 2
  • the metering device 14 is fixedly connected to a stamp stop 15, which a displacement of the metering device 14 in the direction of ejection, i. in the direction of the discharge opening 6 (in Fig. 1 down), limited.
  • a displacement of the metering device 14 in the opposite direction, i. in the direction of the housing cover 3 (in Fig. 1 upwards) is by the clamping piston 12, the
  • the metering device 14 has at its end opposite the punch stop 15 a recess 16 for transporting the stored in the container 4, to be dispensed substance through the
  • the recess 16 is preferably formed as an annular recess in the piston, so that a transported in the recess 16 amount of substance in the dispensing position shown in FIGS. 1A and 1B is substantially annular in all directions from the recess 16 is discharged.
  • the dimension or length of the recess 16 parallel to the axis of movement of the metering device 14 along which the metering device 14 is displaceably mounted is preferably shorter than the length of the discharge channel 17 can the recess 16 at Transport through the discharge channel 17 through the wall of the discharge channel 17 are temporarily completely closed and form a closed Dosiervolumen.
  • the volume of the recess 16 communicates either with the volume of the container 4 or with the surroundings of the dispenser 1 or with neither.
  • the metering device 14 with the discharge channel 17 forms a lock between the container volume and the surroundings of the dispenser 1.
  • the first lever arm 10 of the actuating lever 9 is actuated by the user Housing 2 used.
  • the second lever arm 11 is pivoted in the direction of the housing cover 3 and displaces the clamping piston 12 against the restoring force of the spring element 13, so that the spring element 13 is biased.
  • connected to the clamping piston 12 metering device 14 is through the
  • Dispensing opening 6 fed into the container 4 until the recess 16 is at least partially in the interior of the container 4. In this receiving position (see Fig. 2A and 2B) communicates the volume of the recess 16 with the container volume 4. So now the substance to be dispensed from the container 4 penetrates into the recess 16, the dispenser 1 is held in operation so that the substance to be released by gravity in the area of
  • Recess 16 collects.
  • Clamping piston 12 acting on the metering device 14 spring force is now the metering device 14 in the direction of ejection, i. in the direction of the discharge opening 6, accelerated. This leads to an acceleration of the amount of substance of the substance to be dispensed, received in the recess 16 of the metering device 14
  • the metering device 14 passes through that shown in FIGS. 3A and 3B
  • Transport position included volume defines
  • Stamp stop 15 meets the housing cover 3 and the
  • Dosing device 14 is not firmly connected and thus ejected laterally from the recess 16 due to their previously recorded pulse, wherein the end part 18 of the
  • the termination part 18 may preferably be with the rest
  • Piston of the metering device 14 screwed element be provided so that by further or lesser screwing of the end part 18, the volume of the recess 16 is adjustable.
  • the operating lever 9 allows one-handed operation of the dispenser 1, e.g. the housing 2 is held in the palm and the first lever arm 10 with the fingers as in the
  • Closing a fist is brought or pulled to the housing.
  • Dosing device 14 is operated.
  • the housing 2 can be held in one hand, while taken with the second hand, the handle 19 and pulled up to the stop from the housing 2 away. If the metering device is pulled to a defined stop and released from there, causes the spring element as well as in the variant described above a reproducible movement (acceleration in the direction of ejection and abrupt stopping) of the metering device 14 and thus a reproducible scattering behavior.
  • FIGS. 1A and 1B can be provided with an operating lever 9 or handle 19.
  • the dispenser 20 shown in FIGS. 4A and 4B differs from the dispenser 1 shown in FIGS. 1A and 1B by a cartridge 21 received in the housing 2 (see FIGS. 4A and 4B
  • Container 22 for storage of the substance to be dispensed forms.
  • the housing 2 is formed by a substantially cylindrical shell, wherein attached to a known housing cover 3 opposite end of the housing 2, a closure cap 23 (e.g.
  • the cap 23 holds the cartridge 21 in the housing 2.
  • the metering device 14 is movable relative to the discharge opening 24 of the cartridge 21 and in a in the cap 23 subsequent to the
  • Dispensing opening 24 formed release channel 25 slidably
  • the metering device 14 is substantially similar to the metering device 14 according to FIGS. 1A and 1B.
  • the position of the metering device 14 shown in FIGS. 4A and 4B corresponds to a transport position (see Fig. 3A and 3B)
  • the cartridge 21 for use in a dispenser according to Figs. 4A and 4B is shown in more detail in Figs. 5A-C.
  • the cartridge 21 comprises a cartridge housing 26, which has a substantially cylindrical outer shell 27 and a concentric, in
  • Substantially cylindrical inner jacket 28 includes. Of the
  • Outer jacket 27 has a conically tapered to a discharge opening 24 section 29.
  • the inner shell 28 is connected via an annular cartridge bottom 30 with the
  • Dispensing opening 24 opposite end of the outer shell 26 connected.
  • the opening in the cartridge bottom 30, and the inner shell 28 substantially corresponds to the cross section of the discharge opening 24, so that a dosing element 14 (see FIGS. 4A and 4B) passing through the cartridge 21 at least in one
  • Cartridge bottom 30 off and ends at a distance in front of the
  • Dispensing opening 24 This distance corresponds to the intended (with an adjustable recess: maximum) length of the recess 16 of the metering device 14.
  • the container 22 is essentially bounded by the inside of the outer shell 27, the inside of the cartridge bottom 30 and the outside of the inner shell 28.
  • the cartridge 21 is closed by a plug 31, as shown in Fig. 6A-C for the cartridge of FIG. 5A-C.
  • the plug 31 comprises an elongate pin 32, which in the closed position shown extends from the discharge opening 24 to the inner casing 28, and a
  • Plug cap 33 which closes and protects the conical portion 29 and prevents slipping in the direction of the cartridge bottom 30 and facilitates the removal of the plug 31.
  • the cross section of the pin 32 substantially corresponds to the cross section of the metering device 14 of the dispenser 20 for the use of the cartridge 21.
  • the cap 23 is removed from the housing 2 of the dispenser 20, a previously located in the dispenser 20 cartridge 21 withdrawn from the metering device 14 and removed, the plug 31 of the new, filled cartridge 31, the cartridge 21 on the
  • Cap 23 fixed in the housing 2.
  • the cartridge may be filled only to the end of the inner shell 28.
  • the plug 31 but also when pushed onto the
  • Cartridge 21 stored substance to be dispensed by the donor is separated from the environment during the entire exchange. In this way, contamination of the cartridge contents, i. of the substance received in the container 22, not only in the use of the dispenser 20 but also already be prevented when inserting the cartridge.
  • FIGS. 7A and 7B A corresponding embodiment of the invention is shown in FIGS. 7A and 7B. In this case, the
  • Cartridge 35 a metering device 34 with a recess 16 in the region of the discharge opening 24 of the cartridge 35 on; i.e. the metering device 34 is part of the cartridge 35.
  • the metering device 34 is connected via a first coupling part 36 to a drive unit 37 of the dispenser 40.
  • Drive unit 37 is part of the dispenser 40 and formed by a metering device 34 of the inserted into the dispenser 40 cartridge 35 substantially continuing piston.
  • the cartridge 35 with the metering device 34 is formed in a through the housing 2 and the cap 23
  • Drive unit 37 is part of the dispenser 40 and with the
  • Tensioning piston 12 and the punch stopper 15 and slidably mounted in a passage opening 38 in the housing cover.
  • the drive unit 37 has a second
  • Coupling member 39 for example in the form of a permanent magnet, so that the first coupling part 36 of the metering device 34, which in this example has a ferromagnetic material, in conjunction with the second coupling part 39th
  • the metering device 34 When replacing the cartridge 35, the metering device 34 is released from the second coupling part 39 by e.g. by a manual pulling or tilting movement, the connecting forces between the coupling parts 36, 39 are overcome, and then the cartridge 35 is removed with its associated metering device 34 and replaced.
  • a new cartridge 35 is thus already provided and sealed during production, immediately after filling with a metering device 34, which already closes the container 22 formed by the cartridge 35 during delivery and during the entire period of use of the cartridge 35.
  • FIG. 8A and 8B Another preferred embodiment of a dispenser 41 is shown in Figs. 8A and 8B.
  • the dispenser 41 includes all
  • a counting device 42 is provided on the housing cover 3 and connected to the housing cover 3. The counting device 42 detects the movement of the

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Spender (1) zur Abgabe einer Stoffmenge eines abzugebenden Stoffes umfassend einen Behälter (4) mit einer Abgabeöffnung (6) und eine relativ zu der Abgabeöffnung (6) beweglich gelagerte Dosiereinrichtung (14) mit zumindest einer Ausnehmung (16) zum Transport des abzugebenden Stoffes durch die Abgabeöffnung (6) aus dem Behälter (4), wobei die Dosiereinrichtung (14) mit einem Antriebselement, insbesondere mit einem Federelement (13), verbunden ist, wobei das Antriebselement zur Beschleunigung einer in der Ausnehmung (16) der Dosiereinrichtung (14) aufgenommenen Stoffmenge beim Verlassen des Spenders (1) eingerichtet ist.

Description

Spender
Die Erfindung betrifft einen Spender, d.h. eine Vorrichtung zur Abgabe einer Stoffmenge eines abzugebenden Stoffes, eine
Kartusche zur Verwendung in einem solchen Spender und ein
Verfahren zur Verwendung eines solchen Spenders. Insbesondere betrifft die Erfindung einen tragbaren, manuell von einem
Benutzer bedienbaren Spender. Im Einzelnen betrifft die
Erfindung sowohl einen Spender an sich als auch einen mit einer Kartusche zusammenwirkenden und durch die Kartusche ergänzten Spender, wobei der betreffende Spender und die betreffende Kartusche jeweils als solche miteinander in Beziehung stehen. Der abzugebende Stoff kann z.B. ein rieselfähiges Gut oder Streugut oder eine Flüssigkeit sein. Bevorzugt handelt es sich bei dem abzugebenden Stoff um ein streufähiges Lebensmittel, insbesondere ein Gewürz oder Salz.
In einer Variante umfasst der Spender einen Behälter mit einer Abgabeöffnung und eine relativ zu der Abgabeöffnung beweglich gelagerte Dosiereinrichtung mit zumindest einer Ausnehmung zum Transport des abzugebenden Stoffes durch die Abgabeöffnung aus dem Behälter, wobei die Dosiereinrichtung mit einem
Antriebselement, insbesondere mit einem Federelement, verbunden ist. Die Dosiereinrichtung dient somit der Begrenzung bzw.
Messung der abgegebenen Stoffmenge. Das Antriebselement kann vorzugsweise ein Federelement sein, welches durch eine
mechanische Feder oder eine Gasdruckfeder oder ein
vergleichbares federndes Element gebildet ist.
In einer weiteren Variante umfasst der Spender eine
Kartuschenhalterung zur Halterung einer Kartusche und eine relativ zu der Kartuschenhalterung beweglich gelagerte
Antriebseinheit, wobei ein Behälter mit einer Abgabeöffnung und eine relativ zu der Abgabeöffnung beweglich gelagerte
Dosiereinrichtung mit zumindest einer Ausnehmung zum Transport des abzugebenden Stoffes durch die Abgabeöffnung aus dem
Behälter Teil der in der Kartuschenhalterung aufzunehmenden Kartusche sind; d.h. die Kartusche umfasst ihrerseits einen Behälter mit einer Abgabeöffnung und eine relativ zu der
Abgabeöffnung beweglich gelagerte Dosiereinrichtung mit zumindest einer Ausnehmung zum Transport des abzugebenden
Stoffes durch die Abgabeöffnung aus dem Behälter.
Ein Spender oder Portionierer gemäß der erstgenannten Variante ist bereits aus der DE 20312737 Ul bekannt. Das mit dem Schieber verbundene Federelement dient dabei der Rückstellung des
Schiebers nach dem Auswurf des rieselfähigen Gutes, wobei die durch den Schieber gebildete Dosiereinrichtung mit der
entleerten Dosierkammer unterstützt durch das Federelement gegen die Schwerkraft zurück in eine Aufnahmestellung zur Aufnahme von rieselfähigem Gut aus der Vorratskammer verschoben wird.
Dementsprechend wird bei der Betätigung des Schiebers das in der Dosierkammer aufgenommene Gut gegen die Rückstellkraft der Feder durch die Streuöffnung geschoben.
Die GB 1 133 137 A beschreibt einen ähnlichen Spender mit einer Feder, welche ein Zurückziehen einer durch einen Kolben
gebildeten Dosiereinrichtung in eine Aufnahmestellung im Spender unterstützt .
Die US 3 823 853 A offenbart einen Spender mit einer Feder, wobei die Feder einen Kolben in einer Position hält, in der die Abgabeöffnung geschlossen ist.
Im Zusammenhang mit der in CH 153 431 A gezeigten Vorrichtung ist beschrieben, dass ein Unterteil einen Oberteil eines
Stempels unter leichtem Zusammendrücken einer Feder zurückhält. Daraus folgt unmittelbar, dass die Feder ein Zurückziehen einer als Stempel bezeichneten Dosiereinrichtung in den Behälter bewirkt .
Weiters zeigt auch die FR 712 916 A einen Streuer, bei dem ein Stempel durch eine Feder in einer geschlossenen Position
gehalten wird und der Auswurf somit nur entgegen der Federkraft erfolgen kann.
Ähnliche Vorrichtungen sind außerdem beispielsweise aus der DE 9217208 Ul und der DE 1651682 U bekannt geworden.
Von Nachteil bei den bekannten Spendern ist, dass die Richtung und Verteilung des abzugebenden Stoffes bei der Abgabe bzw. beim Auswurf nicht reproduzierbar ist. Dadurch kann es starke
Schwankungen bei der Konzentration des abzugebenden Stoffes auf der Zielfläche geben, was in vielen Anwendungen unerwünscht ist, da dies eine nachträgliche Verteilung oder Homogenisierung erforderlich macht. In manchen Fällen ist eine solche
nachträgliche Verteilung gar nicht möglich, sodass die
ungleichmäßige Konzentration in Kauf genommen werden muss.
Beispielsweise wäre bei der Anwendung als Salzstreuer auf feste oder speziell geformte Lebensmittel eine Gleichverteilung nicht ohne Zerstückelung der Lebensmittel möglich, sodass eine
ungleiche Salzkonzentration mit dem daraus folgenden
unangenehmen Geschmack akzeptiert werden muss.
Die erwähnten Schwankungen der Konzentration resultieren
insbesondere aus der Abhängigkeit der Richtung und Verteilung des abzugebenden Stoffes von der Orientierung des Spenders und der infolge der Abgabe auf den Stoff wirkenden Schwerkraft sowie aus der Variation der auf die Dosiereinrichtung wirkenden Kraft aufgrund der - im Allgemeinen nicht oder schlecht
reproduzierbaren - manuellen Bedienung.
Andererseits sind auch bereits Vorrichtungen bekannt, welche eine hinsichtlich der Richtung und Verteilung reproduzierbare Abgabe eines Stoffes ermöglichen. Beispielsweise zeigt die
DE 2705297 AI einen Schnupftabakspender, bei dem mittels
Federkraft eine Prise nach oben aus der Vorrichtung geschleudert wird. Allerdings weist die Vorrichtung keine Dosiereinrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung auf und eine Dosierung kann allenfalls manuell durch Kontrolle des aus dem Behälter durch eine Öffnung frei heraus rieselnden Schnupftabaks erfolgen.
Dementsprechend kann die Federkraft naturgemäß auch nicht auf eine - nicht vorhandene - Dosiereinrichtung wirken. Bei dieser Vorrichtung leidet die Reproduzierbarkeit somit vor allem unter der nicht reproduzierbaren Menge des abzugebenden Stoffes .
Darüber hinaus funktioniert der gewünschte Auswurf bei dieser Vorrichtung nur gegen die Schwerkraft, d.h. bei senkrecht nach oben gerichteter Öffnung, da die Prise ansonsten vor dem Auswurf aus der AuswurfVorrichtung herausfallen würde. Ein anderer Schnupftabakspender ist aus der DE 2926659 AI bekannt. Bei diesem Spender ist ein separater Dosiermechanismus vorgesehen, welcher eine definierte Menge aus einem Behälter entnehmen und für den Auswurf vorbereiten soll. Diese
Vorrichtung hat den Nachteil, dass Dosierung und Auswurf getrennt sind und die Vorrichtung somit nicht nur komplizierter in der Herstellung ist, sondern auch kaum Schutz gegenüber einer Überdosierung beim Auswurf bietet. Insbesondere kann eine zuvor nicht ordnungsgemäß ausgeworfene Stoffmenge im
Auswurfmechanismus verbleiben, sodass aufgrund der funktionellen Trennung von Dosierung und Auswurf nach dem Dosiermechanismus eine Ansammlung und eine dementsprechende Überdosierung beim Auswurf auftreten kann. Auch hier funktioniert der Auswurf nur gegen die Schwerkraft.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Reproduzierbarkeit der Menge, sowie der Richtung und der Verteilung des abzugebenden Stoffes bei der Abgabe zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem Spender der eingangs angeführten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Antriebselement zur Beschleunigung einer in der Ausnehmung der Dosiereinrichtung aufgenommenen Stoffmenge in Auswurfrichtung beim Verlassen des Spenders eingerichtet ist. Die durch das Antriebselement beim Verlassen des Spenders bewirkte Beschleunigung der Stoffmenge hat demnach eine in Auswurfrichtung gerichtete Komponente. Die Auswurfrichtung bezeichnet dabei jene Richtung, in die sich die Dosiereinrichtung beim Verlassen des Spenders zur Abgabe einer Stoffmenge durch die Abgabeöffnung bewegt. Die Auswurfrichtung ist vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer
Bewegungsachse der Dosiereinrichtung und weist vom Inneren des Behälters durch die Abgabeöffnung nach außen. Im Unterschied zu bekannten Spendern mit zuverlässiger Dosierung wirkt das
Antriebselement beim Auswurf der abzugebenden Stoffmenge der Schwerkraft nicht entgegen, sondern unterstützt den Auswurf aus dem Spender. Das Antriebselement bildet somit ein technisches Mittel zur Kraftausübung auf die Dosiereinrichtung bzw. die in der Ausnehmung der Dosiereinrichtung aufgenommene Stoffmenge (z.B. des Streuguts) . Bei dem Antriebselement kann es sich - wie eingangs erwähnt - um eine mechanische Feder oder eine Gasdruckfeder oder ein vergleichbares federndes Element handeln. In diesem Fall ist das durch ein Federelement gebildete
Antriebselement so angeordnet, dass es sich beim Transport des abzugebenden Stoffes aus dem Behälter oder zwischen dem
Transport aus dem Behälter und dem Verlassen der Ausnehmung der Dosiereinrichtung entspannt und somit eine Beschleunigung der Dosiereinrichtung und folglich des damit transportierten
Stoff olumens bewirkt. Da die durch das Federelement bewirkte Beschleunigung für einen bestimmten abzugebenden Stoff praktisch ausschließlich von den Eigenschaften des Spenders, insbesondere des Federelements und der Dosiereinrichtung, abhängt, und sich diese Eigenschaften naturgemäß nicht oder kaum ändern, ist die Beschleunigung sehr gut reproduzierbar. Die aus dieser
Beschleunigung resultierende Richtung und Verteilung des
abzugebenden Stoffes ist daher ebenfalls reproduzierbar. Daraus resultiert auch unter Berücksichtigung weiterhin bestehender, schwankender Einflüsse (z.B. der Schwerkraft) zumindest eine Verbesserung der Reproduzierbarkeit insgesamt, weil die
schwankenden Einflüsse einen verringerten relativen Anteil an den insgesamt wirkenden Einflüssen auf die Richtung und
Verteilung haben.
Das Federelement ist vorzugsweise so konfiguriert, dass die vom Federelement ausgeübte Federkraft eine manuelle Krafteinwirkung auf die Dosiereinrichtung ersetzt oder überholt. Dadurch wird der (schwankende) Einfluss einer manuellen Bedienung praktisch ausgeschlossen und die Reproduzierbarkeit weiter gesteigert. Besonders bevorzugt übersteigt die vom Federelement ausgeübte Federkraft auch die Schwerkraft, sodass der Einfluss der
relativen Orientierung des Spenders während der Abgabe auf die Richtung und Verteilung des abgegebenen Stoffes vergleichsweise gering ist. Insbesondere funktioniert der Auswurf bei dem vorliegenden Spender auch und vor allem mit bzw. in Richtung der Schwerkraft, d.h. bei nach unten gerichteter Abgabeöffnung.
Das Antriebselement kann alternativ durch einen linearelektromagnetischen Antrieb gebildet sein, z.B. durch einen Linearmotor. In diesem Fall kann der Spender einen
Energiespeicher, z.B. in Form einer Batterie oder eines Akkus, umfassen, welcher zur Stromversorgung des Antriebs eingerichtet ist. In einer weiteren Alternative kann auch ein Hubmagnet oder ein Elektromotor zum Vorspannen eines Federelements vorgesehen sein, sodass das Antriebselement ein Federelement und einen Hubmagneten oder Elektromotor umfasst.
Die genannte Aufgabe wird in entsprechender Weise außerdem bei einem Spender der eingangs angeführten weiteren Variante dadurch gelöst, dass die Antriebseinheit einen zweiten Kupplungsteil zur Verbindung mit einem ersten Kupplungsteil einer von der
Kartuschenhalterung gehaltenen Kartusche aufweist, und dass die Antriebseinheit ein Antriebselement, insbesondere ein
Federelement, umfasst, welches im Betrieb mit einer in der
Kartuschenhalterung gehaltenen Kartusche zur Beschleunigung einer in der Ausnehmung der Dosiereinrichtung der Kartusche aufgenommenen Stoffmenge in Auswurfrichtung beim Verlassen des Spenders eingerichtet ist. Demzufolge ist der Spender bzw.
dessen Antriebseinheit im Betrieb über eine zweiteilige Kupplung mit der Kartusche bzw. deren Dosiereinrichtung verbunden. Bei der den Spender ergänzenden Kartusche der eingangs angeführten Art ist dabei zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass die
Dosiereinrichtung einen ersten Kupplungsteil zur Verbindung mit einem zweiten Kupplungsteil des besagten Spenders aufweist. Die ersten und zweiten Kupplungsteile bilden dabei zusammen eine Verbindung zwischen der Antriebseinheit des Spenders und der Dosiereinrichtung der Kartusche, durch die Kräfte übertragen werden und ein synchrones Funktionieren ermöglicht wird.
Insbesondere wird die von dem Antriebselement ausgeübte Kraft über die Kupplungsteile auf die Dosiereinrichtung und folglich auf das beim Auswurf transportierte Stoffvolumen übertragen. Die Kupplungsteile können beispielsweise als magnetische
Kupplungsteile mit zumindest einem Permanentmagnet ausgeführt sein. Alternativ ist auch eine mechanische Verbindung, z.B. eine Schraubverbindung oder eine Hakenverbindung, möglich.
Auch im Zusammenhang mit dem vorgenannten Spender, welcher selbst die Dosiereinrichtung umfasst, ist es nützlich, wenn der Behälter durch eine austauschbare Kartusche gebildet ist. Dies ermöglicht ein einfaches Nachfüllen des vom Spender abzugebenden Stoffes, insbesondere bei Flüssigkeiten oder feinem Streugut. Andernfalls wäre eine vergleichbar einfache Handhabung nur durch einen vollständigen Ersatz des Spenders zu erzielen, was jedoch aufgrund des vergleichsweise hochwertigen Auswurfmechanismus in unverhältnismäßig hohen Verpackungskosten im Vergleich zu den Materialkosten des im Behälter enthaltenen abzugebenden Stoffes resultieren würde.
Dementsprechend umfasst die Erfindung auch eine Kartusche zur Verwendung in einem solchen Spender, welche einen Behälter für einen abzugebenden Stoff umfasst, wobei der Behälter eine
Abgabeöffnung, welche zur Aufnahme einer Dosiereinrichtung des vorgenannten Spenders eingerichtet ist, aufweist. Die Kartusche ergänzt somit den erfindungsgemäßen Spender, indem sie den
Behälter zur Aufbewahrung des abzugebenden Stoffes zur Verfügung stellt und wirkt insofern mit dem Spender zusammen, als die Abgabeöffnung des Behälters mit dem Spender, insbesondere mit dessen Dosiereinrichtung, abgestimmt ist.
In einer mechanisch vergleichsweise einfachen Bauform der vorliegenden Erfindung ist die Dosiereinrichtung durch einen gegenüber dem Behälter verschieblich gelagerten Kolben gebildet. In diesem Fall kann ein linear wirkendes Antriebselement, z.B. eine Zug- oder Druckfeder, eingesetzt werden, welches direkt auf die Dosiereinrichtung einwirkt. Insgesamt ergibt sich somit eine relativ günstig herstellbare und zuverlässige Vorrichtung für den Spender und gegebenenfalls auch für die Kartusche (falls die Dosiereinrichtung Teil der Kartusche ist) . Die zumindest eine Ausnehmung der Dosiereinrichtung kann beispielsweise durch eine Vertiefung, insbesondere eine umlaufende Vertiefung, im Kolben gebildet werden.
Es hat sich insbesondere im Zusammenhang mit einer Flüssigkeit oder einem Streugut, welches bei Kontakt mit Feuchtigkeit
Klumpen bildet, als günstig erwiesen, wenn der Behälter
zumindest in einer Aufnahmestellung der Dosiereinrichtung, in der ein Volumen der zumindest einen Ausnehmung mit einem Volumen des Behälters kommuniziert, durch die Dosiereinrichtung
gegenüber der Umgebung des Behälters im Wesentlichen
verschlossen ist. Ein solche Verschluss kann beispielsweise durch eine Abstimmung der Abgabeöffnung und der
Dosiereinrichtung dahingehend erreicht werden, dass die Abgabeöffnung durch einen Teil der Dosiereinrichtung vollständig ausgefüllt und somit abgedichtet ist.
Vorzugsweise ist das Antriebselement durch ein Federelement gebildet, welches in der genannten Aufnahmestellung vorgespannt ist. Beispielsweise kann das Federelement durch ein Sperrelement in der Aufnahmestellung gehalten werden. Die Rückstellkraft des Federelements bewirkt dementsprechend eine Beschleunigung der Dosiereinrichtung aus der Aufnahmestellung in eine
Abgabestellung, wodurch das aufgenommene Stoffvolumen mit der Dosiereinrichtung beschleunigt wird.
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Spender oder
gegebenenfalls die Kartusche einen an die Abgabeöffnung des Behälters anschließenden Abgabekanal aufweist, wobei die
Dosiereinrichtung mit dem Abgabekanal eine Schleuse bildet.
Dabei ist die zumindest eine Ausnehmung der Dosiereinrichtung zum Transport eines definierten maximalen Volumens des
abzugebenden Stoffes durch die Abgabeöffnung aus dem Behälter eingerichtet. Eine solche Schleuse für den Behälter bildet im Betrieb vorzugsweise den einzigen Zugang zum Behältervolumen. Dabei umgibt der Abgabekanal die Dosiereinrichtung derart, dass das in der Ausnehmung der Dosiereinrichtung aufgenommene Volumen bei einem Durchgang der Ausnehmung durch den Abgabekanal geschlossen ist und somit geschlossen und insbesondere getrennt vom Behältervolumen nach außerhalb des Spenders geführt wird. Der Behälter ist daher zu jedem Zeitpunkt gegenüber der Umgebung des Spenders geschlossen. Somit kann eine Verunreinigung des Behälters, z.B. durch einen Feuchtigkeitseintritt, weitgehend vermieden werden. Aufgrund des vorübergehend geschlossenen
Volumens der Ausnehmung begrenzt die Ausnehmung das maximal in einem Abgabezyklus aus dem Behälter entnommene Volumen des abzugebenden Stoffes und verhindert so zuverlässig eine
Überdosierung .
Angesichts des ansonsten zugunsten der Reproduzierbarkeit - wie oben erläutert - festgelegten Abgabeverhaltens des Spenders ist es besonders günstig, wenn das Volumen der zumindest einen
Ausnehmung der Dosiereinrichtung verstellbar ist. Eine solche Verstellung des Volumens der Ausnehmung bewirkt eine ebenso reproduzierbare Änderung der Verteilung des abgegebenen Stoffes aufgrund der geänderten Gesamtmenge, sodass die ursprüngliche Aufgabe der Erfindung unverändert gut gelöst wird. Eine
Verstellung kann beispielsweise durch eine Versteilschraube, welche eine Erstreckung der Ausnehmung ändert, erreicht werden. Alternativ wäre auch eine Verstellung durch Einlagen, welche in die Ausnehmung eingelegt werden und somit das Volumen der
Ausnehmung ändern, möglich.
Um eine zuverlässige und reproduzierbare Abgabe und Dosierung auch bei im Vergleich zum Volumen der Ausnehmung größeren
Stoffmengen zu ermöglichen, ist es günstig, wenn die
Dosiereinrichtung des Spenders oder die Antriebseinheit mit einer Zählvorrichtung verbunden ist, wobei die Zählvorrichtung zur Zählung der Abgabezyklen, d.h. jeweils eines Transports des definierten bzw. eingestellten, maximal in der Ausnehmung aufgenommenen Volumens des abzugebenden Stoffes durch die
Abgabeöffnung aus dem Behälter, bei einer Verwendung des
Spenders eingerichtet ist. Die Zählvorrichtung kann
beispielsweise eine mechanische oder elektronische Erfassung der Anzahl der Abgabezyklen vornehmen und die erfasste Anzahl ausgeben (z.B. anzeigen oder anderweitig übertragen).
Um eine optimale Verteilung des abgegebenen Stoffes hinsichtlich der Abgaberichtung und Zielfläche zu erreichen, kann die Form und Geometrie der Dosiereinrichtung, insbesondere der
Ausnehmung, und/oder der Abgabeöffnung bzw. des Abgabekanals, unter Berücksichtigung der durch das Antriebselement
verursachten Beschleunigung angepasst werden.
Weiters kann eine integrierte oder mit dem Spender verbundene Wiegevorrichtung vorgesehen sein, welche eine Gewichtsänderung des Behälters, der Kartusche oder des gesamten Spenders
registriert und dadurch eine Kontrollmöglichkeit der Dosierung des abgegebenen Stoffes bietet. Dadurch kann beispielsweise eine ineffiziente/unvollständige Nutzung der Ausnehmung beim
Transport festgestellt werden. Außerdem kann bei einer
verstellbaren Ausnehmung eine Kalibrierung der Abgabemenge auf Basis der von der Wiegevorrichtung festgestellten Mengen, gegebenenfalls zusammen mit der Zählvorrichtung, vorgenommen werden .
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verwendung eines der oben definierten Spender umfasst einen oder mehrere Abgabezyklen, wobei ein Abgabezyklus eine Bewegung der Ausnehmung der
Dosiereinrichtung aus einer Aufnahmestellung, in der ein Volumen der zumindest einen Ausnehmung mit einem Volumen des Behälters kommuniziert, durch die Abgabeöffnung in eine Abgabestellung, in der ein Volumen der zumindest einen Ausnehmung mit der Umgebung des Spenders kommuniziert, umfasst, wobei eine dabei in der Ausnehmung transportierte Stoffmenge vor dem Erreichen der
Abgabestellung durch das Antriebselement in Auswurfrichtung beschleunigt wird.
Durch die Beschleunigung bzw. insbesondere durch das abrupte Stoppen der Dosiereinrichtung beim Erreichen der Endposition der Abgabestellung wird eine vollständige Entleerung der Ausnehmung sichergestellt oder zumindest wesentlich begünstigt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
Fig. 1A eine schaubildliche Schnittdarstellung und Fig. 1B eine vereinfachte teilweise Schnittdarstellung eines Spenders mit einem im Wesentlichen zylindrischen Behälter für Streugut und mit einem Dosierstempel in einer Abgabestellung;
Fig. 2A eine schaubildliche Schnittdarstellung und Fig. 2B eine vereinfachte teilweise Schnittdarstellung des Spenders gemäß Fig. 1A und 1B in einer Aufnahmestellung;
Fig. 3A eine vereinfachte Schnittdarstellung des Spenders gemäß Fig. 1A und 1B in einer Transportstellung, in der die Ausnehmung vollständig verschlossen ist, und Fig. 3B das Detail B der Fig. 3A;
Fig. 4A eine schaubildliche Schnittdarstellung und Fig. 4B eine teilweise Schnittdarstellung eines Spenders mit einer
Kartusche für Streugut;
Fig. 5A eine schaubildliche Schnittdarstellung, Fig. 5B eine Seitenansicht und Fig. 5C eine Schnittdarstellung einer
Kartusche zur Verwendung in einem Spender gemäß Fig. 4A und 4B; Fig. 6A eine schaubildliche Schnittdarstellung, Fig. 6B eine Seitenansicht und Fig. 6C eine Schnittdarstellung einer
Kartusche gemäß 5A-C mit einem Verschlusselement;
Fig. 7A eine schaubildliche Schnittdarstellung und Fig. 7B eine Schnittdarstellung eines Spenders mit einer Kartusche für Streugut, mit einer Antriebseinheit und mit einer Kupplung zur Verbindung der Antriebseinheit mit einer Dosiereinheit der
Kartusche; und
Fig. 8A und 8B einen Stempel gemäß Fig. 7A und 7B mit einer mit der Antriebseinheit verbundenen Zählvorrichtung.
Figuren 1A, 1B, 2A, 2B, 3A und 3B zeigen jeweils einen Spender 1 mit einem Gehäuse 2, welches zusammen mit einem Gehäusedeckel 3 einen Behälter 4 bildet. Der Gehäusedeckel 3 verschließt eine Zugangsöffnung 5 des Gehäuses 2. Das Gehäuse 2 und somit der Behälter 4 weist in einem dem Gehäusedeckel 3 gegenüber
liegenden Boden eine Abgabeöffnung 6 auf. Die Abgabeöffnung 6 entspricht einem innen liegenden Ende einer zylindrischen
Bohrung, welche im Boden des Gehäuses 2 gebildet ist. Das vom Behälter 4 definierte Volumen 7 zur Aufnahme eines abzugebenden Stoffes hat eine längliche, im Wesentlichen zylindrische Form. Im Bereich der Abgabeöffnung 6 weist das Volumen 7 eine sich konisch in Richtung der Abgabeöffnung 6 verjüngende Form auf. In einer Seitenwand des Gehäuses 2 ist ein Spalt 8 mit einer
Lagerung eines schwenkbaren Betätigungshebels 9 vorgesehen.
Der Betätigungshebel 9 weist einen im Wesentlichen außerhalb des Gehäuses 2 angeordneten ersten Hebelarm 10 zur Bedienung des Betätigungshebels 9 und einen im Wesentlichen im Gehäuse 2 angeordneten zweiten Hebelarm 11 auf. Der zweite Hebelarm 11 wirkt mit einem im Gehäuse 2 verschieblich gelagerten
Spannkolben 12 zusammen, um den Spannkolben 12 gegen die
Rückstellkraft eines Federelements 13, welches das
Antriebselement des Spenders 1 ist, zu verschieben. Das
Federelement 13 ist durch eine im Gehäuse 2 aufgenommene
Spiralfeder gebildet. Das Federelement 13 ist an einem Ende mit dem Spannkolben 12 und am anderen Ende mit dem Gehäusedeckel 3 verbunden. Wenn das Federelement 13 im Betrieb unter der Wirkung des Betätigungshebels 9 vorgespannt wird, wirkt die Federkraft somit zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem verschieblich gelagerten Spannkolben 12. Der Gehäusedeckel 3 ist mit dem Gehäuse 2 derart verbunden, dass er das Gehäuse 2 auch unter der Wirkung der Federkraft zuverlässig verschließt. Vorzugsweise ist der Gehäusedeckel 3 mit dem Gehäuse 2 verschraubt, wodurch ein einfaches Abnehmen des Gehäusedeckels 3 (zusammen mit dem
Spannkolben 12, dem Federelement 13 und der Dosiereinrichtung 14) zum Nachfüllen des Behälters 4 ermöglicht wird.
Der Spannkolben 12 ist fest mit einer Dosiereinrichtung 14 verbunden. Die Dosiereinrichtung 14 ist durch einen länglichen, zylindrischen, den Behälter 4 durchsetzenden Kolben (auch „Dosierstempel") gebildet, welcher einerseits im Gehäusedeckel 3 und andererseits in der Abgabeöffnung 6 des Gehäuses 2
verschieblich gelagert ist. Außerhalb des Gehäusedeckels 3 ist die Dosiereinrichtung 14 mit einem Stempelanschlag 15 fest verbunden, welcher eine Verschiebung der Dosiereinrichtung 14 in Auswurfrichtung, d.h. in Richtung der Abgabeöffnung 6 (in Fig. 1 nach unten), begrenzt. Eine Verschiebung der Dosiereinrichtung 14 in die Gegenrichtung, d.h. in Richtung des Gehäusedeckels 3 (in Fig. 1 nach oben), wird durch den Spannkolben 12, das
Federelement 13 und den Gehäusedeckel 3 begrenzt.
Die Dosiereinrichtung 14 weist an ihrem dem Stempelanschlag 15 gegenüber liegenden Ende eine Ausnehmung 16 zum Transport des im Behälter 4 aufbewahrten, abzugebenden Stoffes durch die
Abgabeöffnung 6 aus dem Behälter 4 auf. Die Ausnehmung 16 ist vorzugsweise als ringförmige Vertiefung in dem Kolben gebildet, sodass eine in der Ausnehmung 16 transportierte Stoffmenge in der in Fig. 1A und 1B gezeigten Abgabestellung im Wesentlichen ringförmig nach allen Richtungen aus der Ausnehmung 16 abgegeben wird .
Die Bohrung im Boden des Gehäuses 2, deren inneres Ende die Abgabeöffnung 6 bildet, bildet entlang ihrer Erstreckung
parallel zur Bewegungsachse der Dosiereinrichtung 14 einen an die Abgabeöffnung 6 anschließenden Abgabekanal 17. Die Abmessung bzw. Länge der Ausnehmung 16 parallel zur Bewegungsachse der Dosiereinrichtung 14, entlang der die Dosiereinrichtung 14 verschieblich gelagert ist, ist vorzugsweise kürzer als die Länge des Abgabekanals 17. Somit kann die Ausnehmung 16 beim Transport durch den Abgabekanal 17 durch die Wand des Abgabekanals 17 vorübergehend vollständig verschlossen werden und eine geschlossenes Dosiervolumen bilden. Ja nach Stellung der Dosiereinrichtung 14 kommuniziert somit das Volumen der Ausnehmung 16 entweder mit dem Volumen des Behälters 4 oder mit der Umgebung des Spenders 1 oder mit keinem von beiden.
Demzufolge bildet die Dosiereinrichtung 14 mit dem Abgabekanal 17 eine Schleuse zwischen dem Behältervolumen und der Umgebung des Spenders 1.
Insbesondere ist aufgrund der Abmessung der Ausnehmung 16 und des die Ausnehmung 16 zum Ende der Dosiereinrichtung 14 hin begrenzenden Abschlussteils 18 der Abgabekanal 17 in der in Fig. 2A und 2B gezeigten Aufnahmestellung der Dosiereinrichtung 14, in der ein Volumen der zumindest einen Ausnehmung mit einem Volumen des Behälters kommuniziert, durch den Abschlussteil 18 verschlossen. Demzufolge ist in dieser Stellung der Behälter 4 insgesamt gegenüber der Umgebung verschlossen.
Im Betrieb des Spenders 1 werden ausgehend von der in Fig. 1A und 1B gezeigten Abgabestellung zur Abgabe einer Stoffmenge eines abzugebenden Stoffes, welcher im Behälter 4 aufbewahrt wird, die folgenden Schritte durchlaufen: Der erste Hebelarm 10 des Betätigungshebel 9 wird durch den Benutzer an das Gehäuse 2 herangezogen. Dadurch wird der zweite Hebelarm 11 in Richtung des Gehäusedeckels 3 verschwenkt und verschiebt den Spannkolben 12 gegen die Rückstellkraft des Federelements 13, sodass das Federelement 13 vorgespannt wird. Zugleich wird die mit dem Spannkolben 12 verbundene Dosiereinrichtung 14 durch die
Abgabeöffnung 6 in den Behälter 4 eingezogen, bis die Ausnehmung 16 zumindest teilweise im Inneren des Behälters 4 liegt. In dieser Aufnahmestellung (vgl. Fig. 2A und 2B) kommuniziert das Volumen der Ausnehmung 16 mit dem Behältervolumen 4. Damit nun der abzugebende Stoff aus dem Behälter 4 in die Ausnehmung 16 eindringt, wird der Spender 1 im Betrieb so gehalten, dass sich der abzugebende Stoff durch die Schwerkraft im Bereich der
Ausnehmung 16 sammelt. Insbesondere soll bei einem weniger als halb vollen Behälter 4 der Boden des Gehäuses 2 mit der
Abgabeöffnung 6 nach unten oder zumindest schräg nach unten zeigen. Wenn nun der Betätigungshebel 9 weiter verschwenkt wird, erreicht das Federelement 13 eine reproduzierbare maximale
Auslenkung an dem Punkt, an dem der zweite Hebelarm 11 seitlich vom Spannkolben 12 abrutscht und dadurch das vorgespannte
Federelement 13 freigibt. Durch die über den freigegebenen
Spannkolben 12 auf die Dosiereinrichtung 14 wirkende Federkraft wird nun die Dosiereinrichtung 14 in Auswurfrichtung, d.h. in Richtung der Abgabeöffnung 6, beschleunigt. Dies führt zu einer Beschleunigung der in der Ausnehmung 16 der Dosiereinrichtung 14 aufgenommenen Stoffmenge des abzugebenden Stoffes in
Auswurfrichtung beim Verlassen des Spenders 1. Dabei durchläuft die Dosiereinrichtung 14 die in Fig. 3A und 3B gezeigte
Transportstellung, in der die Ausnehmung 16 durch die Wand des Abgabekanals 17 verschlossen ist. Das von der Ausnehmung 16 und der angrenzenden Wand des Abgabekanals 17 in dieser
Transportstellung eingeschlossene Volumen definiert ein
maximales Volumen des in einem Abgabezyklus abgegebenen Stoffes. Die Verschiebung der Dosiereinrichtung 14 endet wieder in der Abgabestellung (gemäß Fig. 1A und 1B) , sobald der
Stempelanschlag 15 auf den Gehäusedeckel 3 trifft und die
Dosiereinrichtung 14 somit abrupt gestoppt wird. Die in der Ausnehmung 16 aufgenommene Stoffmenge ist mit der
Dosiereinrichtung 14 nicht fest verbunden und wird somit aufgrund ihres zuvor aufgenommenen Impulses seitlich aus der Ausnehmung 16 ausgeworfen, wobei der Abschlussteil 18 der
Dosiereinrichtung 14 bzw. dessen Form die Umlenkung und somit die Richtung und die Streuung (Verteilung) des Auswurfs
bestimmt .
Der Abschlussteil 18 kann vorzugsweise als mit dem übrigen
Kolben der Dosiereinrichtung 14 verschraubtes Element vorgesehen sein, sodass durch weiteres oder geringeres Einschrauben des Abschlussteils 18 das Volumen der Ausnehmung 16 verstellbar ist.
Der Betätigungshebel 9 ermöglicht eine einhändige Bedienung des Spenders 1, wobei z.B. das Gehäuse 2 in der Handfläche gehalten wird und der erste Hebelarm 10 mit den Fingern wie beim
Schließen einer Faust an das Gehäuse herangeführt bzw. -gezogen wird .
Alternativ ist selbstverständlich auch eine Variante ohne Betätigungshebel denkbar, bei der z.B. der die Dosiereinrichtung 14 bildende Kolben direkt mittels eines Griffes 19 an der
Dosiereinrichtung 14 bedient wird. Dabei kann in einer Hand das Gehäuse 2 gehalten werden, während mit der zweiten Hand der Griff 19 gefasst und bis zum Anschlag vom Gehäuse 2 weg gezogen werden. Wenn die Dosiereinrichtung bis zu einem definierten Anschlag gezogen und von dort aus freigegeben wird, bewirkt das Federelement ebenso wie bei der zuvor beschriebenen Variante eine reproduzierbare Bewegung (Beschleunigung in Auswurfrichtung und abruptes Stoppen) der Dosiereinrichtung 14 und somit ein reproduzierbares Streuverhalten.
Der Einfachheit halber ist daher in den weiteren Figuren die Variante ohne Betätigungshebel 9 und auch ohne den optionalen Griff 19 dargestellt, wobei die im Folgenden erläuterten
Varianten selbstverständlich analog zu Fig. 1A und 1B mit einem Betätigungshebel 9 oder Griff 19 versehen werden können.
Ansonsten wird zur Vermeidung von Wiederholungen bei den im Folgenden beschriebenen Spendern nur auf die Unterschiede zu dem in Fig. 1 gezeigten Spender 1 eingegangen und es sind ansonsten gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 4A und 4B gezeigte Spender 20 unterscheidet sich von dem in Fig. 1A und 1B gezeigten Spender 1 durch eine im Gehäuse 2 aufgenommene Kartusche 21 (vgl. Fig. 5A-C) , welche den
Behälter 22 zur Aufbewahrung des abzugebenden Stoffes bildet. Um das Austauschen der Kartusche 21 zu erleichtern, ist das Gehäuse 2 durch einen im Wesentlichen zylindrischen Mantel gebildet, wobei an einem dem bekannten Gehäusedeckel 3 gegenüber liegenden Ende des Gehäuses 2 eine Verschlusskappe 23 befestigt (z.B.
aufgeschraubt, aufgesteckt oder mittels eines
Bajonettverschlusses gehalten) ist. Die Verschlusskappe 23 hält die Kartusche 21 im Gehäuse 2. Die Dosiereinrichtung 14 ist relativ zu der Abgabeöffnung 24 der Kartusche 21 beweglich und in einem in der Verschlusskappe 23 anschließend an die
Abgabeöffnung 24 gebildeten Abgabekanal 25 verschieblich
gelagert. Die Dosiereinrichtung 14 gleicht im Wesentlichen der Dosiereinrichtung 14 gemäß Fig. 1A und IB.
Die in Fig. 4A und 4B gezeigte Stellung der Dosiereinrichtung 14 entspricht einer Transportstellung (vgl. Fig. 3A und 3B)
zwischen der Aufnahmestellung (vgl. Fig. 2A und 2B) und der Abgabestellung (vgl. Fig. 1A und 1B) , in welcher
Transportstellung das Volumen der Ausnehmung 16 im Abgabekanal 25 geschlossen ist.
Die Kartusche 21 zur Verwendung in einem Spender gemäß Fig. 4A und 4B ist in Fig. 5A-C genauer dargestellt. Die Kartusche 21 umfasst ein Kartuschengehäuse 26, welches einen im Wesentlichen zylindrischen Außenmantel 27 und einen konzentrischen, im
Wesentlichen zylindrischen Innenmantel 28 umfasst. Der
Außenmantel 27 weist einen sich konisch zu einer Abgabeöffnung 24 hin verjüngenden Abschnitt 29 auf. Der Innenmantel 28 ist über einen ringförmigen Kartuschenboden 30 mit dem der
Abgabeöffnung 24 gegenüber liegenden Ende des Außenmantels 26 verbunden. Der Innenquerschnitt des Kartuschenbodens 30, d.h. der Öffnung im Kartuschenboden 30, und des Innenmantels 28 entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt der Abgabeöffnung 24, sodass ein die Kartusche 21 durchsetzendes Dosierelement 14 (vgl. Fig. 4A und 4B) die Kartusche zumindest in einer
Abgabestellung verschließt. Der Innenmantel 28 geht vom
Kartuschenboden 30 aus und endet in einem Abstand vor der
Abgabeöffnung 24. Diese Abstand entspricht der vorgesehenen (bei einer verstellbaren Ausnehmung: maximalen) Länge der Ausnehmung 16 der Dosiereinrichtung 14. Der Behälter 22 ist im Wesentlichen durch die Innenseite des Außenmantels 27, die Innenseite des Kartuschenbodens 30 und die Außenseite des Innenmantels 28 begrenzt .
Zum Transport wird die Kartusche 21 durch einen Stöpsel 31 verschlossen, wie in Fig. 6A-C für die Kartusche gemäß Fig. 5A-C dargestellt ist. Der Stöpsel 31 umfasst einen länglichen Zapfen 32, welcher in der gezeigten verschlossenen Stellung von der Abgabeöffnung 24 bis zum Innenmantel 28 reicht, und eine
Stöpselkappe 33, welche den konischen Abschnitt 29 verschließt und schützt und ein Verrutschen in Richtung des Kartuschenbodens 30 verhindert sowie die Entnahme des Stöpsels 31 erleichtert. Der Querschnitt des Zapfens 32 entspricht im Wesentlichen dem Querschnitt der Dosiereinrichtung 14 des Spenders 20 für die Verwendung der Kartusche 21. Zum Verwenden der Kartusche 21 wird zunächst die Verschlusskappe 23 vom Gehäuse 2 des Spenders 20 entfernt, eine zuvor im Spender 20 befindliche Kartusche 21 von der Dosiereinrichtung 14 abgezogen und entnommen, der Stöpsel 31 der neuen, befüllten Kartusche 31 entfernt, die Kartusche 21 auf die
Dosiereinrichtung 14 aufgeschoben und durch Anbringen der
Verschlusskappe 23 im Gehäuse 2 fixiert. Während dieses
Nachfüllvorganges, d.h. wenn der Stöpsel 31 händisch
herausgezogen wird, sind der Spender und die Kartusche senkrecht mit der Spitze nach oben zu halten, wobei die Kartusche nur bis zum Ende des Innenmantels 28 gefüllt sein darf. Vorzugsweise kann der Stöpsel 31 aber auch beim Aufschieben auf die
Dosiereinrichtung 14 durch die Dosiereinrichtung aus der
Kartusche 21 heraus geschoben werden, sodass der in der
Kartusche 21 aufbewahrte, vom Spender abzugebende Stoff, während des gesamten Tauschs gegenüber von der Umgebung getrennt ist. Auf diese Weise kann eine Verschmutzung des Kartuscheninhalts, d.h. des im Behälter 22 aufgenommenen Stoffes, nicht nur bei der Verwendung des Spenders 20 sondern auch bereits beim Einsetzen der Kartusche verhindert werden.
Noch besser kann die Integrität der Kartusche und die
Unversehrtheit des Kartuscheninhalts geschützt werden, wenn die Dosiereinrichtung, welche den Behälter im Betrieb verschließt, Teil der Kartusche ist. Eine entsprechende Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 7A und 7B gezeigt. Dabei weist die
Kartusche 35 eine Dosiereinrichtung 34 mit einer Ausnehmung 16 im Bereich der Abgabeöffnung 24 der Kartusche 35 auf; d.h. die Dosiereinrichtung 34 ist Teil der Kartusche 35. Im Betrieb ist die Dosiereinrichtung 34 über einen ersten Kupplungsteil 36 mit einer Antriebseinheit 37 des Spenders 40 verbunden. Die
Antriebseinheit 37 ist dabei Teil des Spenders 40 und durch einen die Dosiereinrichtung 34 der in den Spender 40 eingelegten Kartusche 35 im Wesentlichen fortsetzenden Kolben gebildet. Die Kartusche 35 mit der Dosiereinrichtung 34 ist dabei in einer durch das Gehäuse 2 und die Verschlusskappe 23 gebildeten
Kartuschenhalterung 2, 23 gehalten und festgelegt. Die
Antriebseinheit 37 ist Teil des Spenders 40 und mit dem
Spannkolben 12 und dem Stempelanschlag 15 verbunden und in einer Durchtrittsöffnung 38 im Gehäusedeckel verschieblich gelagert. Die Bewegung, insbesondere die Beschleunigung, der
Antriebseinheit 37 funktioniert analog zur Bewegung der
Dosiereinrichtung 14 bei den Spendern gemäß Fig. 1A und 1B oder Fig. 4A und 4B. Die Antriebseinheit 37 weist einen zweiten
Kupplungsteil 39 beispielsweise in Form eines Permanentmagneten auf, sodass der erste Kupplungsteil 36 der Dosiereinrichtung 34, welcher in diesem Beispiel ein ferromagnetisches Material aufweist, in Verbindung mit dem zweiten Kupplungsteil 39
gehalten wird. Dadurch wird die Dosiereinrichtung 34 beim
Zurückziehen der Antriebseinheit 37 aufgrund der Verbindung der Kupplungsteile 36, 39, z.B. aufgrund der wirkenden Magnetkräfte des zweiten Kupplungsteils 39, mitgenommen und beim Vorschieben der Antriebseinheit 37 wird die beschleunigende Federkraft des Federelements 13 aufgrund des mechanischen Kontakts direkt auf die Dosiereinrichtung 34 übertragen. Insgesamt folgt somit die Dosiereinrichtung 34 der Kartusche 35 der Bewegung der
Antriebseinheit 36 des Spenders 40 und wirkt demzufolge im
Betrieb wie eine durchgehende Dosiereinrichtung 14 gemäß Fig. 1A und 1B oder Fig. 4A und 4B.
Beim Austauschen der Kartusche 35 wird die Dosiereinrichtung 34 vom zweiten Kupplungsteil 39 gelöst, indem z.B. durch eine manuelle Zug- oder Kippbewegung die Verbindungskräfte zwischen den Kupplungsteilen 36, 39 überwunden werden, und anschließend die Kartusche 35 mit der ihr zugehörigen Dosiereinrichtung 34 entnommen und ersetzt wird. Eine neue Kartusche 35 wird somit bereits bei der Herstellung, unmittelbar nach der Befüllung mit einer Dosiereinrichtung 34 versehen und verschlossen, welche den durch die Kartusche 35 gebildeten Behälter 22 bereits während der Auslieferung und während der gesamten Verwendungsdauer der Kartusche 35 verschließt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Spenders 41 ist in Fig. 8A und 8B gezeigt. Der Spender 41 umfasst alle
Merkmale des Spenders 40 gemäß Fig. 7A und 7B, sodass
hinsichtlich des grundsätzlichen Aufbaus auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird. Zusätzlich ist am Gehäusedeckel 3 eine Zählvorrichtung 42 vorgesehen und mit dem Gehäusedeckel 3 verbunden. Die Zählvorrichtung 42 erfasst die Bewegung der
Antriebseinheit 37 oder - im Fall einer Verwendung bei einem Spender gemäß Fig. 4A und 4B - der Dosiereinrichtung 14 und die davon ausgeführten Abgabezyklen. Da mit jedem Abgabezyklus eine festgelegte maximale Menge des abzugebenden Stoffes abgegeben werden kann, welche durch das Volumen der Ausnehmung 16
definiert ist, erlaubt der von der Zählvorrichtung 42
bereitgestellte Zählerstand eine einfache und genaue Überwachung der insgesamt (maximal) abgegebenen Stoffmenge.

Claims

Ansprüche :
1. Spender (1) zur Abgabe einer Stoffmenge eines abzugebenden Stoffes umfassend
einen Behälter (4) mit einer Abgabeöffnung (6) und
eine relativ zu der Abgabeöffnung (6) beweglich gelagerte Dosiereinrichtung (14) mit zumindest einer Ausnehmung (16) zum Transport des abzugebenden Stoffes durch die Abgabeöffnung (6) aus dem Behälter (4),
wobei die Dosiereinrichtung (14) mit einem Antriebselement, insbesondere mit einem Federelement (13), verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Antriebselement zur Beschleunigung einer in der
Ausnehmung (16) der Dosiereinrichtung (14) aufgenommenen
Stoffmenge in Auswurfrichtung beim Verlassen des Spenders (1) eingerichtet ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (22) durch eine austauschbare Kartusche (21) gebildet ist .
3. Kartusche (21) zur Verwendung in einem Spender (1) nach Anspruch 2, umfassend einen Behälter (22) für einen abzugebenden Stoff, wobei der Behälter (22) eine Abgabeöffnung (24), welche zur Aufnahme einer Dosiereinrichtung (14) eines Spenders (1) nach Anspruch 6 eingerichtet ist, aufweist.
4. Spender (40) zur Abgabe einer Stoffmenge eines abzugebenden Stoffes, umfassend
eine Kartuschenhalterung (2, 23) zur Halterung einer
Kartusche (35) nach Anspruch 5 und
eine relativ zu der Kartuschenhalterung (2, 23) beweglich gelagerte Antriebseinheit (37),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebseinheit (37) einen zweiten Kupplungsteil (39) zur Verbindung mit einem ersten Kupplungsteil (36) einer von der Kartuschenhalterung (2, 23) gehaltenen Kartusche (35) aufweist, und dass die Antriebseinheit (37) mit einem Antriebselement, insbesondere mit einem Federelement (13), verbunden ist, welches im Betrieb mit einer in der Kartuschenhalterung (2, 23) gehaltenen Kartusche (35) gemäß Anspruch 5 zur Beschleunigung einer in der Ausnehmung (16) der Dosiereinrichtung (34) der Kartusche (35) aufgenommenen Stoffmenge in Auswurfrichtung beim Verlassen des Spenders (40) eingerichtet ist.
5. Kartusche (35) zur Verwendung in einem Spender (40) nach Anspruch 4, umfassend
einen Behälter (22) mit einer Abgabeöffnung (24) und
eine relativ zu der Abgabeöffnung (24) beweglich gelagerte Dosiereinrichtung (34) mit zumindest einer Ausnehmung (16) zum Transport eines definierten maximalen Volumens des abzugebenden Stoffes durch die Abgabeöffnung (24) aus dem Behälter (22),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Dosiereinrichtung (34) einen ersten Kupplungsteil (36) zur Verbindung mit einem zweiten Kupplungsteil (39) eines
Spenders (40) gemäß Anspruch 4 aufweist.
6. Spender (1) nach Anspruch 1 oder 2 oder Kartusche (35) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dosiereinrichtung (14; 34) durch einen gegenüber dem Behälter (4; 22) verschieblich gelagerten Kolben gebildet ist.
7. Spender (1) nach Anspruch 1, 2 oder 6 oder Kartusche (35) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Behälter (4; 22) zumindest in einer Aufnahmestellung der
Dosiereinrichtung (14; 34), in der ein Volumen der zumindest einen Ausnehmung (16) mit einem Volumen des Behälters (4; 22) kommuniziert, durch die Dosiereinrichtung (14; 34) gegenüber der Umgebung des Behälters (4; 22) im Wesentlichen verschlossen ist.
8. Spender (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement durch ein Federelement (13) gebildet ist, welches in der Aufnahmestellung vorgespannt ist.
9. Spender (1) nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 8 oder Kartusche (35) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass das Volumen der zumindest einen Ausnehmung (16) der Dosiereinrichtung (14; 34) verstellbar ist.
10. Spender (1; 40) nach Anspruch 1, 2, 4 oder 6 bis 9, gekennzeichnet durch einen an die Abgabeöffnung (6; 24) des Behälters (4; 22) anschließenden Abgabekanal (17; 25), wobei die Dosiereinrichtung (14; 34) mit dem Abgabekanal (17; 25) eine Schleuse bildet.
11. Spender (1; 40) nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (14) des Spenders (1) oder die Antriebseinheit (37) mit einer
Zählvorrichtung (42) verbunden ist, wobei die Zählvorrichtung (42) zur Zählung der Abgabezyklen bei einer Verwendung des
Spenders (1; 40) gemäß Anspruch 12 eingerichtet ist.
12. Verfahren zur Verwendung eines Spenders (1; 40) nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 6 bis 11, umfassend einen oder mehrere Abgabezyklen, wobei ein Abgabezyklus eine Bewegung der Ausnehmung (16) der Dosiereinrichtung (14; 34) aus einer
Aufnahmestellung, in der ein Volumen der zumindest einen
Ausnehmung (16) mit einem Volumen des Behälters (4; 22)
kommuniziert, durch die Abgabeöffnung (5; 24) in eine
Abgabestellung, in der ein Volumen der zumindest einen
Ausnehmung (16) mit der Umgebung des Spenders (1; 40)
kommuniziert, umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass eine dabei in der Ausnehmung (16) transportierte Stoffmenge vor dem Erreichen der Abgabestellung durch das Antriebselement, insbesondere durch das Federelement (13), in Auswurfrichtung beschleunigt wird.
13. Verfahren zur Verwendung eines Spenders (1; 40) nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Ausnehmung (16) transportierte Stoffmenge beim Erreichen der Abgabestellung durch das Antriebselement,
insbesondere durch einen damit verbundenen Stempelanschlag (15), abrupt gestoppt wird.
PCT/EP2016/082869 2016-01-15 2016-12-29 Spender WO2017121625A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3011055A CA3011055C (en) 2016-01-15 2016-12-29 Dispenser
EP16819958.6A EP3402372A1 (de) 2016-01-15 2016-12-29 Spender
US16/069,780 US10520345B2 (en) 2016-01-15 2016-12-29 Dispenser
AU2016385936A AU2016385936A1 (en) 2016-01-15 2016-12-29 Dispenser

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16151547.3 2016-01-15
EP16151547 2016-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017121625A1 true WO2017121625A1 (de) 2017-07-20

Family

ID=55174555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/082869 WO2017121625A1 (de) 2016-01-15 2016-12-29 Spender

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10520345B2 (de)
EP (1) EP3402372A1 (de)
AU (1) AU2016385936A1 (de)
CA (1) CA3011055C (de)
WO (1) WO2017121625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498135A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Alexander Grohs Behälter für streugut

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN219905446U (zh) * 2023-03-10 2023-10-27 深圳晶泰科技有限公司 粉桶和粉末分配设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133137A (en) * 1966-02-23 1968-11-06 Swedaco Patents Ab Dispensing device for powder-like material
US3823853A (en) * 1971-01-29 1974-07-16 P Alden Pocket-size dispenser
DE2926659A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Kaiser Richard Schnupfgeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR712916A (fr) 1931-03-09 1931-10-15 Saupoudroir
CH153431A (de) 1931-05-09 1932-03-31 Schaffner Max Streubüchse.
DE1651682U (de) 1952-10-16 1953-03-05 Josef Reissmueller Salz- und pfefferstreuer.
US3367543A (en) * 1966-02-09 1968-02-06 Louis Frankel Dispenser for dispensing granular and powdered material and the like
DE2705297A1 (de) 1977-02-09 1978-08-10 Helmut Schatzler Geraet zum dosierten abgeben pulverfoermiger medien, insbesondere schnupftabak
DE9217208U1 (de) 1992-12-16 1994-04-14 Pettay, Franz, 86163 Augsburg Abgabevorrichtung für fließfähige Medien
DE20312737U1 (de) 2003-08-14 2003-10-16 EUGEN BLOCK Holding GmbH & Co. KG, 22305 Hamburg Portionierer für rieselfähiges Gut
US20160069722A1 (en) * 2014-09-10 2016-03-10 Bipan Deep Singh Metered dispenser for administration of nutrients

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1133137A (en) * 1966-02-23 1968-11-06 Swedaco Patents Ab Dispensing device for powder-like material
US3823853A (en) * 1971-01-29 1974-07-16 P Alden Pocket-size dispenser
DE2926659A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-15 Kaiser Richard Schnupfgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3498135A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Alexander Grohs Behälter für streugut

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016385936A1 (en) 2018-08-30
EP3402372A1 (de) 2018-11-21
US10520345B2 (en) 2019-12-31
CA3011055C (en) 2021-03-30
US20190017856A1 (en) 2019-01-17
CA3011055A1 (en) 2017-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607015T2 (de) Inhalationsvorrichtung zur genauen und reproduzierbaren, datierten abgabe von pulverförmigen arzneistoffen
EP1931950B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
DE60312365T2 (de) Vorrichtung zur feindosierung von pulver
EP1931952B1 (de) Dosiereinrichtung für pulver- oder pastenförmige substanzen
WO2007096111A2 (de) Inhalator
EP2826722A1 (de) Handdosiergerät für pulver- oder pastenförmiges Dosiergut
EP2369311A1 (de) Dosiereinheit für fliessfähige Substanzen
DE8717773U1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Aufnahmebehälter zur Aufbewahrung und Abgabe eines Stoffes
EP3402372A1 (de) Spender
EP2986952B1 (de) Vorrichtung zum einbringen einer definierten menge eines zweiten pulvers in einen prozessbehälter
WO2020135899A1 (de) Kaffeemühle mit füllvorrichtung für wiederbefüllbare kaffeekapseln
DE69907039T2 (de) Biegsamer antriebsmechanismus sowie abgabevorrichtung enthaltend einen solchen mechanismus
DE102016014089B4 (de) Kaffeemühle mit Füllvorrichtung für wiederbefüllbare Kaffeekapseln
EP0357615B1 (de) Gerät zur portionierten ausgabe körniger medien, insbesondere pellets
DE2101645A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe schüttfähiger Stoffe, insbesondere schüttfähiger Feststoffe
EP3481742B1 (de) Dosiervorrichtung
DE202008000028U1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines pulverförmigen Mediums
EP2829851B1 (de) Dosierkopf
WO2013139707A1 (de) Dosierspender
DE4242577C2 (de) Abgabevorrichtung für fließfähige Medien
DE102008045606B4 (de) Aufbewahrungs- und Dosierungsvorrichtung
EP3339817B1 (de) Dosiereinrichtung für pulverförmige substanzen
DE2705297A1 (de) Geraet zum dosierten abgeben pulverfoermiger medien, insbesondere schnupftabak
EP4455034A1 (de) Vorrichtung zum einfüllen und verdichten von pulver oder granulat
DE3600012A1 (de) Vorrichtung zum portionierten abgeben von feinverteiltem, hygroskopischen gut und fluiden stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16819958

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3011055

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018555823

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016819958

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016819958

Country of ref document: EP

Effective date: 20180816

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016385936

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20161229

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP