EP3481742B1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3481742B1
EP3481742B1 EP17740679.0A EP17740679A EP3481742B1 EP 3481742 B1 EP3481742 B1 EP 3481742B1 EP 17740679 A EP17740679 A EP 17740679A EP 3481742 B1 EP3481742 B1 EP 3481742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
cartridge
dispensing device
locking
metering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17740679.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3481742A1 (de
Inventor
Kai Ruthe-Steinsiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL17740679T priority Critical patent/PL3481742T3/pl
Publication of EP3481742A1 publication Critical patent/EP3481742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3481742B1 publication Critical patent/EP3481742B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0022Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container moved by a reciprocable plunger

Definitions

  • the present invention relates to a metering device for the metered application of a highly viscous product to a substrate.
  • the highly viscous product can be any type of pasty material, in particular those that can be described as stable.
  • a stable, highly viscous product is a product that does not drip or run when applied because it is hardly fluent. Such a property is particularly important when applying to vertical or overhead surfaces.
  • Examples of such highly viscous products are adhesives, products in the detergent sector, such as a self-adhesive toilet gel, cosmetic products such as, for example, a cream or a gel, or certain foods such as butter or a spread.
  • adhesives are particularly suitable as highly viscous products, in particular assembly adhesives.
  • These can be, for example, water-based systems, solvent-based systems or reactive systems.
  • Such substances are often sold in standard cartridges and the consumer needs an appropriate cartridge gun to discharge the product from the cartridge.
  • Cartridge guns are bulky, however, and can be difficult to handle for inexperienced users.
  • the amount of product sold in commercially available cartridges is often too large for smaller applications in the home improvement sector, so that the consumer fears that part of the purchased product cannot be used.
  • a dosing device for dispensing a self-adhesive toilet gel which comprises an inner and an outer housing, a volume of self-adhesive product and an automatic dispensing mechanism.
  • the dispensing mechanism has a guide rod with a piston, locking elements being formed on the guide rod, which can interact with arms formed on the piston.
  • a spring mechanism ensures that the device returns to an initial position after an actuation process.
  • the guide rod is positioned within the product to be dispensed and is in contact with it. A defined amount of toilet gel can be dispensed by actuating the dosing device once.
  • the in the WO 2011 / 112254A1 The device described is not suitable for the metering of assembly adhesives, since due to the position of the guide rod within the product mass, the absolute air and water vapor tightness of the system required for assembly adhesives is not provided.
  • the smallest air and / or moisture inclusions between the guide rod and product or product residues adhering to the guide rod can cause the adhesive to harden within the metering device by means of a capillary or bridging action.
  • Assembly adhesives in particular polymer-based, moisture-curing assembly adhesives, react extremely extremely to air and water vapor, and the curing mechanism starts immediately when they come into contact with them. In this respect, care must be taken to ensure absolute airtightness and water vapor tightness in the area of the assembly adhesive stock during storage and during the application of such adhesives.
  • EP0248278 A2 relates to a dispenser for portioned individual dispensing of pastes or the like, with a housing tube and a pressure base for transporting the dispensed material contained in a sack in the direction of a dispensing opening and an actuating handle for displacing the pressure base outside the housing tube.
  • the object of the present invention is therefore to provide a metering device for the metered application of a highly viscous product, in particular an assembly adhesive, to a substrate, by which the disadvantages of the prior art are avoided.
  • the dosing device is characterized in that at least one latching element is formed on the inside of the housing and that a series of mutually adjacent latching recesses is formed on the piston, both the latching element and the latching recesses being arranged outside the receiving space, and in the case of one Actuation of the metering device engages the latching element in a latching recess on the piston, so that movement of the piston relative to the cartridge and thus dispensing the highly viscous product from the metering device can be effected by moving the housing relative to the cartridge, and after actuation of the Dosing device causes the return movement of the housing into its starting position, a transition of the latching element from the latching recess into an adjacent latching recess.
  • actuation of the metering device or an actuation process is understood to mean placing the metering device on a substrate to be charged with the highly viscous product and moving the housing toward the substrate until a stop point is reached.
  • the housing of the metering device serves as a handle unit for a user.
  • the attachment point can be defined by the fact that the housing strikes the substrate with its first end or that it strikes the stop which is otherwise embodied on the metering device. In both cases, the movement of the housing towards the ground is limited by reaching the attachment point. With such an actuation, an exactly metered amount of product can be dispensed from the metering device per actuation process. In principle, a movement of the housing is also possible, which is stopped by the user before the attachment point is reached. However, a product quantity that does not correspond to the intended dosage quantity is applied in this way.
  • the invention thus provides a locking mechanism in which at least one locking element formed on the inside of the housing engages in locking recesses formed on the piston, both the locking element and the locking recesses being arranged outside the receiving space and thus also outside the product mass, so that they have no contact with the highly viscous product to be dosed. In this way it is technically much easier to make the receiving space airtight and water vapor tight.
  • the metering device according to the invention is therefore particularly suitable for the metered application of products which harden rapidly in contact with air and / or moisture, for example assembly adhesive.
  • various other highly viscous products can also be applied to a substrate by means of the metering device according to the invention.
  • the design according to the invention also allows the components of the latching mechanism to be glued or clogged, i.e. of the locking element and the locking recesses can be prevented, since these are always arranged outside the product mass. In this way, reliable operation of the metering device can be ensured.
  • the latching element and the latching recesses cooperate in such a way that when the metering device is actuated, by moving the housing onto the ground to the latching element formed on the inside of the housing and engaging in a latching recess formed on the piston, the piston also moves in the actuating direction.
  • actuating the dosing device i.e. For example, when the dosing device is removed from the substrate previously loaded with the highly viscous product, the housing returns to its starting position due to the restoring force caused by the spring element with respect to the cartridge, while the piston, in particular due to friction between the piston and the cartridge, does not follow this return movement. Rather, the piston remains in a position assumed when the metering device is actuated and advanced toward the first end of the housing.
  • the latching element When the housing moves back into its starting position, the latching element passes from the latching recess into an adjacent latching recess, in which it then remains until the metering device is actuated again.
  • the latching element can be designed to be slightly resilient or flexible, so that the transition into an adjacent latching recess is more easily possible, since the latching element can easily move radially outward at the moment of transition from one latching recess into an adjacent one.
  • the mechanism described thus provides for a successive advance of the piston within the cartridge with a defined step size, as a result of which the highly viscous product to be dosed can be dispensed with a constant dosing quantity.
  • the housing returns to its starting position relative to the cartridge after each actuation process of the metering device, while the piston is moved further and further towards the first end of the housing with each actuation within the housing and within the cartridge. Since the piston forms a boundary of the receiving space at the same time, this receiving space becomes smaller with each actuation of the metering device in accordance with the remaining product volume which decreases with each actuation and which is still within the receiving space. After actuation, the metering device according to the invention is immediately available for further actuation, without the user having to take certain precautions for this.
  • the amount of product applied when the metering device is actuated depends on various parameters which are fixed for a given metering device. These parameters are the cross-sectional area of the cartridge or the piston and the stroke of the housing, to which the movement of the piston within the cartridge is coupled. The stroke of the housing is determined by the distance by which the housing can be moved from its starting position to the stop point.
  • the latching recesses on the piston are delimited by latching projections which have an upper side facing the second end of the housing and an underside facing the first end of the housing, the upper side of the latching projections being substantially parallel to the metering device placed on a base Is aligned underground, while the underside is aligned at an angle of 30 ° and 60 °, preferably at an angle of approximately 45 ° with respect to the substrate.
  • the different alignment of the underside and top of the locking projections ensures that the locking element engages firmly in the locking recess when the metering device is actuated and rests against the top of the locking projections, so as to ensure the transmission of the movement of the housing to the piston while after actuation the dosing device and when the housing is in its starting position relative to the cartridge, the angled underside of the locking projections allows the locking element to slide over the same and a transition of the locking element from the locking recess into the adjacent locking recess.
  • the latching element can be formed all the way along the entire inner circumference of the housing or as a latching arm arranged at one point on the inner circumference.
  • the metering device generally has at least two latching elements designed as latching arms for satisfactory operation of the metering device.
  • the at least two latching arms are preferably arranged uniformly distributed over the inner circumference of the housing. Several, for example three or four locking arms can also be provided.
  • the locking recesses on the piston can either be formed all around the piston or, when the locking element is designed as at least one individual locking arm, only in those regions of the piston which are opposite the at least one locking arm of the housing.
  • the housing has an essentially circular cross section.
  • the entire housing thus has a cylindrical shape.
  • Such a form of housing lies particularly well in the hand of the user and facilitates use.
  • the cartridge and the piston ideally also have a circular cross section.
  • other cross-sectional shapes are also possible, for example elliptical or angular, as long as the cross-sectional shapes of the housing, cartridge and piston are coordinated with one another in such a way that the highly viscous product can be applied as intended.
  • the housing of the metering device is designed to be non-slip on its outside, so that a user can operate the metering device without sliding off the housing acting as a handle unit.
  • the outside of the housing can have, for example, grooves running perpendicular to the direction of use or knobs applied over a certain area.
  • the housing can be provided with a rubber-like coating.
  • the outside of the housing can additionally or alternatively also have recessed handles, which can further facilitate the handling of the metering device.
  • a cover cap is provided, through which the discharge opening can be closed.
  • the cover cap can be placed on the cartridge and / or the housing, so that in any case the discharge opening of the cartridge is closed and the highly viscous product held in the receiving space is protected against premature curing.
  • Corresponding latching means and / or sealing means can be provided on the cover cap and on the cartridge or on the housing, so that the cover cap is securely held on the dosing device by snapping in and seals the receiving space even better, thus increasing the likelihood of air and / or further minimize moisture ingress.
  • the cover cap in serve as a stand for the dosing device, for example during storage or presentation on a sales area.
  • a proposal of the invention provides that at least one sealing element for sealing between the piston and the cartridge is formed on the piston.
  • the at least one sealing element can be designed, for example, as a sealing ring arranged along the circumference of the piston, wherein the piston can have a corresponding circumferential receiving groove for receiving such a sealing ring. Only a single sealing element can be provided, but a plurality of sealing elements arranged essentially parallel to one another can also be provided.
  • the at least one sealing element also increases the friction between the piston and the cartridge, so that the piston, as already stated above, does not follow this return movement after actuation of the metering device and when the housing moves back into its starting position rather, it remains in the position advanced during the actuation of the metering device and advanced within the housing until a renewed actuation of the metering device moves the piston further toward the first end of the housing.
  • the end of the cartridge which has the dispensing opening is designed as an application head which can be placed on the substrate.
  • an application head can be designed in such a way that it functions as a spacer between the dispensing opening and the substrate, so that the dispensing opening does not come into direct contact with the substrate.
  • An embodiment of the invention provides that the cartridge can be replaced.
  • the dosing device is not disposed of as a whole after the cartridge has been completely emptied. Rather, only the empty cartridge can be removed from the housing and disposed of, while the rest of the metering device can continue to be used.
  • a new cartridge is introduced into the housing, any protective films or the like which, in the case of a cartridge designed as a refill pack, preventing the highly viscous product from unintentionally escaping must first be removed.
  • a locking mechanism for example in the form of a pawl formed on the housing, can be provided, by means of which an inserted cartridge can be secured within the housing and which can be released in order to remove an empty cartridge from the housing.
  • the metering device can be reused, whereby waste can be reduced.
  • the refillability of the dosing device offers a price advantage for the consumer, since only new cartridges need to be purchased, but not the entire dosing device.
  • the housing has areas in which a filling quantity of the highly viscous product can be read.
  • the areas can be openings in the housing wall, but it can also be areas of the housing which are formed from a translucent material, so that a remaining filling quantity or a number that can still be carried out with the metering device can be carried out using a scale Actuating processes can be read.
  • a scale can be arranged on the piston, for example. In this way, a user can easily calculate whether the remaining filling quantity is sufficient for a planned project, which is particularly important in the case of adhesives.
  • HDPE hard polyethylene
  • the spring element can for example be designed as a coil spring made of metal.
  • the dosing device according to the invention is aimed in particular at the DIY area.
  • the housing typically has a length between 10 cm and 25 cm and an outside diameter between 2 cm and 7 cm, preferably an outside diameter between 3 cm and 4 cm. This ensures that the dosing device lies comfortably in the hand and can be operated with one hand.
  • the filling volume of a typical metering device is 15 to 50 g, preferably about 30 g.
  • the metering device can, for example, be designed to deliver 20 dose units of 1.5 g each. Thanks to the exact dosing mechanism, the user can easily calculate how many dose units of the product he needs to apply for a desired purpose.
  • an adhesive it is generally known or indicated on the packaging which amount of adhesive is required for holding what weight. Due to the easy and precise dosing, the user can easily determine the required amount of adhesive and apply it exactly.
  • a metering device according to the invention with a highly viscous product for example an assembly adhesive, is also disclosed.
  • the discharge opening can be designed as a circular or elliptical opening. However, it can also have a different, symmetrical or asymmetrical shape from these shapes. For example, it can be star-shaped or any polygon.
  • the dosing device according to the invention With the dosing device according to the invention, highly viscous products can be applied to substrates of any orientation, i.e. Both on horizontally aligned workpieces, underlays, floors or ceilings as well as on workpieces, underlays or walls aligned vertically or at any other angle to the horizontal.
  • the metering device can always be operated with one hand.
  • the dosing device according to the invention is characterized, inter alia, in that the components forming the latching mechanism are arranged outside the product mass and have no contact with it. In this way, air- and moisture-curing, highly viscous products can be dosed precisely with the dosing device according to the invention and without further aids.
  • a metering device designated in its entirety by 1, for metered application of assembly adhesive to a substrate 2 is shown.
  • the metering device 1 comprises an essentially cylindrical housing 3, which has a first end 4 and a second end 5 as well as an outer side 6 and an inner side 7 facing the interior of the housing 3. On its outside 6, the housing 3 is provided with grooves 8 which have an anti-slip effect. Furthermore, the housing 3 has an opening 9, through which a scale is visible, by means of which a filling quantity of the assembly adhesive held in the interior of the housing 3 can be read.
  • the scale indicates how many actuation processes can still be carried out with the metering device 1. In the example of Figure 1 are still 20 operations can be performed with the metering device 1.
  • a cartridge 10 is arranged essentially within the housing 3. From the cartridge 10 is in Figure 1 only a lower region 11 emerging from the housing 3 at the first end 4 can be seen.
  • the essentially cylindrical cartridge 10 forms a receiving space 14 for the assembly adhesive to be metered.
  • Both the housing 3 and the cartridge 10 are issued bell-shaped at the first end 4 or in the lower region 11. In other words, the cross section of the cartridge 10 and the housing 3 increases in these areas.
  • the housing 3 is movable with respect to the cartridge 10 in the directions indicated by the arrows A.
  • a dispensing opening 12 is arranged in the lower region 11 of the cartridge, through which the assembly adhesive can be dispensed from the cartridge 10.
  • the discharge opening 12 is closed by a cover cap 13.
  • the cartridge 10 is designed in its lower region 11 as an application head which, after the cover cap 13 has been removed, can be placed on the base 2 with a peripheral edge 15 when the metering device 1 is actuated.
  • the dispensing opening 12 is set back in relation to the peripheral edge 15, so that when the metering device 1 is placed with the rim 15 on a base 2, the dispensing opening 12 has no direct contact with the base 2. This is particularly true in Figure 3 clearly in which the metering device 1 is shown during an actuation process.
  • the cartridge 10 also has a circumferential projection 16, which serves as a stop for the housing 3 during an actuation process of the metering device 1, as will be explained further below.
  • a metal coil spring 17 is arranged between the cartridge 10 and the housing 3, the windings of which extend around the cartridge 10.
  • the coil spring 17 rests on its end facing the dispensing opening 12 on a peripheral edge 18 formed on the cartridge 10 and is supported against the latter.
  • projections 19 arranged on the inside 7 of the housing 3 can engage which compress the helical spring 17 when the housing 3 moves with respect to the cartridge 10, as will be explained in more detail.
  • a piston 20 is inserted into the cartridge 10.
  • the piston 20 delimits the receiving space 14 in a direction opposite the discharge opening 12.
  • the piston 20 has recesses 21.
  • Locking arms 22 formed on the inside 7 of the housing 3 can engage in these locking recesses 21.
  • the locking recesses 21 are delimited by locking projections 23 which have an upper side 24 facing the second end 5 of the housing 3 and an underside 25 facing the first end 4 of the housing 3.
  • circumferential sealing elements 27 are formed on the piston 20 for a seal between the piston 20 and the cartridge 10.
  • the sealing elements 27 prevent assembly adhesive from escaping from the receiving space 14 defined by the cartridge 10 and delimited by the end 28 of the piston 20 in the direction of the second end 5 of the housing.
  • the special arrangement prevents the assembly adhesive from coming into contact with the latching arms 22 and the latching recesses 21.
  • Dosing device 1 shown has a length a of approximately 150 mm, a housing diameter b of approximately 32 mm and a diameter c of the cover cap 13 of approximately 45 mm.
  • a filling quantity of approximately 30 g assembly adhesive can be accommodated in the cartridge 10.
  • the cover cap 13 is first removed. In this starting position, the latching arms 22 are each in a latching recess 21.
  • the dosing device 1 is then placed on the base 2 with the edge 15 formed on the cartridge 10, a user gripping the dosing device 1 in the region of the housing 3 equipped with grooves 8 .
  • the housing 3 is now moved towards the base 2. Due to the locking between locking arms 22 and locking recesses 21, the piston 20 is moved with the housing 3. The piston 20 is thus moved within the cartridge 10 to the discharge opening 12 of the cartridge 10 and thus presses a defined amount of assembly adhesive out of the discharge opening 12.
  • the length of the distance x by which the housing 3 and with it the piston 20 are moved during an actuation process, also referred to as the stroke of the housing 3, is limited by the circumferential projection 16 formed on the cartridge 10, to which the housing 3 is connected finally strikes its first end 4, see Figures 2 and 3rd .
  • the metering device 1 is shown in its starting position, but still with the cover cap 13 attached.
  • the distance x can be seen here by which the housing 3 can be moved out of its starting position and limited by the circumferential projection 16.
  • the metering device 1 is shown in a position in which the first end 4 of the housing 3 strikes the circumferential projection 16.
  • the distance x, by which the housing 3 and thus the piston 20 is moved per actuation process, is thus determined by the position of the circumferential projection 16, so that in this way the actuation process brought about by the piston feed at the same time Mounting adhesive volume is set.
  • an adhesive point 26 of approximately 1.5 g of assembly adhesive is applied per actuation process.
  • such an adhesive point 26 can cover an area of approximately 7 to 12 cm 2 .
  • 20 adhesive points 26 can be applied in this way with the metering device 1.
  • Such an adhesive point 26 can typically have an adhesive force of approximately 330 g.
  • the coil spring 17 is compressed. As already mentioned, the coil spring 17 rests on a circumferential edge 18 at its end facing the discharge opening 12. Projections 19 arranged on the inside 7 of the housing 3 engage the end of the helical spring 17 facing away from the discharge opening 12 and press the helical spring 17 together when the housing 3 moves toward the base 2.
  • the maximum compression of the coil spring 17 that can be achieved in the course of actuating the metering device 1 is reached when the housing 3 strikes the circumferential projection 16. This state shows Figure 3 , however, the compression of the coil spring 17 is only hinted at here and is not shown to the correct extent.
  • the intended dose of assembly adhesive has been applied from the dispensing opening 12 and the metering device 1 can be removed from the substrate 2, the applied adhesive point 26 remaining as intended on the substrate 2, compare Figure 4 .
  • the housing 3 and the cartridge 10 move back to their starting position relative to one another due to the restoring force of the helical spring 17, so that the first end 4 of the housing 3 again has the distance x from the circumferential projection 16 .
  • the latching arms 22 formed on the housing 3 slide out of their respective latching recess 21 into the latching recess 21 which is arranged adjacent to the second end 5 of the housing, see FIG Figures 3 and 4th . This sliding is particularly well possible due to the different orientations of bottom 25 and top 24 of the locking projections 23 described above and a slightly flexible design of the locking arms 22.
  • the different orientations of the upper side 24 and the lower side 25 have the effect that when the metering device 1 is actuated, the latching arms 22 each engage firmly in a latching recess 21 and bear against the top 24 of the corresponding latching projection 23, so that the To ensure transmission of the movement of the housing 3 to the piston 20, while after actuation of the metering device 1 and upon transition of the housing 3 into its starting position, the angled underside 25 of the locking projections 23 slides the locking arms 22 over the same and a transition of the locking arms 22 of the respective recess 21 in an adjacent recess 21 allows.
  • the metering device 1 is now ready for a new actuation, whereby, according to the above statements, the piston 20 is pushed ever further towards the discharge opening 12 from actuation process to actuation process, while the housing 3 and the cartridge 10 relative to each other again after each actuation process take their starting position.
  • the latching mechanism described has the effect that the same, defined amount of assembly adhesive is always applied with each actuation process, and the special arrangement of the individual components of the latching mechanism outside the assembly adhesive volume can prevent premature curing thereof within the cartridge 10. Due to the successive advancement of the piston 20 within the cartridge 10, it is also possible in a simple manner to completely remove the assembly adhesive volume from the cartridge 10 without the need for further aids, as is the case, for example, with corresponding adhesive tubes.
  • the metering device 1 can always be operated with one hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zum dosierten Aufbringen eines hochviskosen Produkts auf einen Untergrund.
  • Bei dem hochviskosen Produkt kann es sich um beliebige Arten von pastösen Materialien handeln, insbesondere um solche, die als standfest beschrieben werden können. Unter einem standfesten hochviskosen Produkt versteht man ein Produkt, das beim Auftrag nicht tropft oder läuft, da es kaum fließend ist. Eine solche Eigenschaft ist vor allem beim Auftrag an senkrechten oder Überkopf-Flächen von Bedeutung. Beispiele für derartige hochviskose Produkte sind Klebstoffe, Produkte im Reinigungsmittelbereich, wie etwa ein selbsthaftendes WC-Gel, kosmetische Produkte wie beispielsweise eine Creme oder ein Gel oder auch bestimmte Lebensmittel wie Butter oder ein Streichaufstrich.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen vor allem Klebstoffe als hochviskose Produkte in Frage, insbesondere Montageklebstoffe. Dabei kann es sich beispielsweise um wasserbasierte Systeme, lösemittelhaltige Systeme oder reaktive Systeme handeln. Derartige Stoffe werden häufig in Standard-Kartuschen verkauft und der Verbraucher benötigt eine entsprechende Kartuschenpistole, um das Produkt aus der Kartusche auszubringen.
  • Kartuschenpistolen sind jedoch sperrig und für den ungeübten Anwender mitunter schwer zu handhaben. Darüber hinaus ist die Produktmenge, die in handelsüblichen Kartuschen verkauft wird, für kleinere Anwendungen im Heimwerkerbereich häufig zu groß, so dass der Verbraucher befürchtet, einen Teil des gekauften Produkts nicht verwerten zu können.
  • Alternativ zu Kartuschen werden hochviskose Produkte wie beispielweise Montageklebstoffe auch in Tuben auf den Markt gebracht. Zwar sind diese auch mit geringeren Füllmengen erhältlich, hier kann es aber zu Schwierigkeiten beim Ausbringen des Klebstoffs kommen, insbesondere, wenn es sich um ein Produkt mit besonders hoher Viskosität handelt und/oder wenn die Tube bereits teilentleert ist. Ein zufriedenstellendes und vollständiges Ausbringen ist hier häufig nur mit zusätzlichen Hilfsmitteln wie beispielsweise Tubenquetschern möglich.
  • Aus der WO 2011/112254 A1 ist eine Dosiervorrichtung zum Ausbringen eines selbsthaftenden WC-Gels bekannt, welche ein inneres und ein äußeres Gehäuse, ein Volumen selbsthaftenden Produkts sowie eine selbsttätige Ausgabemechanik umfasst. Die Ausgabemechanik weist einen Führungsstab mit einem Kolben auf, wobei an dem Führungsstab Rastelemente ausgebildet sind, welche mit an dem Kolben ausgebildeten Armen zusammenwirken können. Ein Federmechanismus sorgt dafür, dass die Vorrichtung nach einem Betätigungsvorgang wieder in eine Ausgangsstellung übergeht. Der Führungsstab ist innerhalb des auszubringenden Produkts positioniert und hat Kontakt mit diesem. Durch einmaliges Betätigen der Dosiervorrichtung ist eine definierte Menge an WC-Gel ausbringbar.
  • Die in der WO 2011/112254A1 beschriebene Vorrichtung ist für die Dosierung von Montageklebstoffen nicht geeignet, da aufgrund der Position des Führungsstabs innerhalb der Produktmasse die für Montagekleber erforderliche absolute Luft- und Wasserdampfdichtigkeit des Systems nicht gegeben ist. Über kleinste Luft- und/oder Feuchtigkeitseinschlüsse zwischen Führungsstab und Produkt oder an dem Führungsstab anhaftende Produktreste kann es vermittels einer Kapillar- oder Brückenwirkung bereits innerhalb der Dosiervorrichtung zum Aushärten des Klebers kommen.
  • Montagekleber, insbesondere polymerbasierte, feuchtigkeitshärtende Montagekleber, reagieren extrem auf Luft und Wasserdampf, und bei Kontakt mit diesen setzt der Aushärtemechanismus unmittelbar ein. Insofern ist bei der Lagerung und während des Aufbringens derartiger Klebstoffe auf absolute Luft- und Wasserdampfdichtigkeit im Bereich des Montageklebervorrats zu achten.
  • EP0248278 A2 betrifft einen Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen, mit einem Gehäuserohr und einem Druckboden zum Transport des in einem Sack enthaltenen Ausgabegutes in Richtung einer Ausgabeöffnung sowie außerhalb des Gehäuserohres eine Betätigungshandhabe zur Verlagerung des Druckbodens.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Dosiervorrichtung zum dosierten Aufbringen eines hochviskosen Produkts, insbesondere eines Montageklebers, auf einen Untergrund bereitzustellen, durch welche die Nachteile des Standes der Technik umgangen werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Dosiervorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Spezielle Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Dosiervorrichtung zum dosierten Aufbringen eines hochviskosen Produkts auf einen Untergrund, umfassend:
    • ein Gehäuse mit einer Innenseite und einer Außenseite sowie einem ersten Ende, welches bei Betätigung der Dosiervorrichtung dem Untergrund zugewandt ist, und einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, wobei das Gehäuse im Bereich des ersten Endes eine Öffnung aufweist,
    • eine Kartusche, welche zumindest im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und einen Aufnahmeraum für das zu dosierende hochviskose Produkt bildet, wobei die Kartusche eine im Bereich des ersten Endes des Gehäuses angeordnete Ausbringöffnung aufweist, durch welche das hochviskose Produkt aus der Dosiervorrichtung ausbringbar ist,
    • einen Kolben, welcher innerhalb des Gehäuses und zumindest teilweise innerhalb der Kartusche angeordnet ist und welcher eine der Austrittsöffnung gegenüberliegende Begrenzung des Aufnahmeraums bildet, wobei bei Betätigung der Dosiervorrichtung eine Bewegung des Gehäuses relativ zu der Kartusche eine Bewegung des Kolbens relativ zu der Kartusche in Richtung auf die Ausbringöffnung zu bewirkt, wodurch das hochviskose Produkt durch die Ausbringöffnung aus der Kartusche ausbringbar ist, sowie
    • ein Federelement, welches zwischen der Innenseite des Gehäuses und der Kartusche angeordnet ist und welches bei einer Betätigung der Dosiervorrichtung durch die Bewegung des Gehäuses relativ zu der Kartusche derart vorgespannt wird, dass nach Betätigung der Dosiervorrichtung aufgrund einer Rückstellkraft des Federelements das Gehäuse bezüglich der Kartusche wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Innenseite des Gehäuses wenigstens ein Rastelement ausgebildet ist und dass an dem Kolben eine Reihe einander benachbarter Rastausnehmungen ausgebildet ist, wobei sowohl das Rastelement als auch die Rastausnehmungen außerhalb des Aufnahmeraums angeordnet sind, und wobei bei einer Betätigung der Dosiervorrichtung das Rastelement in eine Rastausnehmung am Kolben eingreift, so dass durch eine Bewegung des Gehäuses relativ zu der Kartusche eine Bewegung des Kolbens relativ zu der Kartusche und damit ein Ausbringen des hochviskosen Produkts aus der Dosiervorrichtung bewirkbar ist, und wobei nach einer Betätigung der Dosiervorrichtung die Rückbewegung des Gehäuses in seine Ausgangsposition einen Übergang des Rastelements aus der Rastausnehmung in eine benachbarte Rastausnehmung bewirkt.
  • Unter einer Betätigung der Dosiervorrichtung oder einem Betätigungsvorgang ist im Sinne der Erfindung das Aufsetzen der Dosiervorrichtung auf einen mit dem hochviskosen Produkt zu beaufschlagenden Untergrund sowie das Bewegen des Gehäuses in Richtung auf den Untergrund zu bis zum Erreichen eines Anschlagspunkts zu verstehen. Das Gehäuse der Dosiervorrichtung dient dabei einem Anwender als Griffeinheit. Der Anschlagspunkt kann dadurch definiert sein, dass das Gehäuse mit seinem ersten Ende an den Untergrund anschlägt oder dass es mit dem ersten Ende an einen anderweitig an der Dosiervorrichtung ausgeführten Anschlag anschlägt. In beiden Fällen wird die Bewegung des Gehäuses auf den Untergrund zu durch Erreichen des Anschlagspunktes begrenzt. Durch eine derartige Betätigung kann pro Betätigungsvorgang eine exakt dosierte Produktmenge aus der Dosiervorrichtung ausgebracht werden. Grundsätzlich ist auch eine Bewegung des Gehäuses möglich, die vom Anwender bereits vor Erreichen des Anschlagspunktes gestoppt wird. Allerdings wird auf diese Weise eine Produktmenge ausgebracht, die nicht der vorgesehenen Dosiermenge entspricht.
  • Die Erfindung sieht somit einen Rastmechanismus vor, bei welchem wenigstens ein an der Innenseite des Gehäuses ausgebildetes Rastelement in an dem Kolben ausgebildete Rastausnehmungen eingreift, wobei sowohl das Rastelement als auch die Rastausnehmungen außerhalb des Aufnahmeraums und damit auch außerhalb der Produktmasse angeordnet sind, so dass sie keinen Kontakt zu dem zu dosierenden hochviskosen Produkt haben. Auf diese Weise ist es technisch deutlich einfacher, den Aufnahmeraum luft- und wasserdampfdicht auszubilden. Damit eignet sich die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung in besonderer Weise zum dosierten Ausbringen von bei Luft- und/oder Feuchtigkeitskontakt schnell aushärtenden Produkten, beispielsweise von Montagekleber. Selbstverständlich können aber, wie eingangs erwähnt, auch diverse andere hochviskose Produkte mittels der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung auf einen Untergrund aufgebracht werden.
  • Darüber hinaus kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch ein Verkleben oder Zusetzen der Komponenten des Rastmechanismus, d.h. des Rastelements und der Rastausnehmungen, verhindert werden, da diese stets außerhalb der Produktmasse angeordnet sind. Auf diese Weise kann ein zuverlässiger Betrieb der Dosiervorrichtung gewährleistet werden.
  • Das Rastelement und die Rastausnehmungen wirken derart zusammen, dass bei Betätigung der Dosiervorrichtung durch Bewegung des Gehäuses auf den Untergrund zu das an der Innenseite des Gehäuses ausgebildete und in eine an dem Kolben ausgebildete Rastausnehmung eingreifende Rastelement den Kolben in Betätigungsrichtung mitbewegt. Nach Betätigung der Dosiervorrichtung, d.h. beispielsweise bei Abnehmen der Dosiervorrichtung von dem zuvor mit dem hochviskosen Produkt beaufschlagten Untergrund, kehrt das Gehäuse aufgrund der durch das Federelement hervorgerufenen Rückstellkraft bezüglich der Kartusche in seine Ausgangsposition zurück, während der Kolben insbesondere aufgrund von Reibung zwischen Kolben und Kartusche diese Rückbewegung nicht mitvollzieht. Der Kolben verbleibt vielmehr in einer bei Betätigung der Dosiervorrichtung eingenommenen, in Richtung auf das erste Ende des Gehäuses vorgeschobenen Position.
  • Das Rastelement geht bei Rückbewegung des Gehäuses in seine Ausgangsposition aus der Rastausnehmung in eine benachbarte Rastausnehmung über, in welcher es sodann bis zu einer nächsten Betätigung der Dosiervorrichtung verharrt. Zu diesem Zweck kann das Rastelement leicht federnd bzw. flexibel ausgebildet sein, so dass der Übergang in eine benachbarte Rastausnehmung leichter möglich ist, indem das Rastelement im Moment des Übergangs von einer Rastausnehmung in eine benachbarte leicht radial nach außen ausweichen kann.
  • Der beschriebene Mechanismus sorgt somit insgesamt für einen sukzessiven Vorschub des Kolbens innerhalb der Kartusche mit definierter Schrittweite, wodurch das zu dosierende hochviskose Produkt mit einer stets gleichbleibenden Dosiermenge ausgebracht werden kann.
  • Das Gehäuse kehrt relativ zu der Kartusche nach jedem Betätigungsvorgang der Dosiervorrichtung in seine Ausgangsposition zurück, während der Kolben bei jeder Betätigung innerhalb des Gehäuses und innerhalb der Kartusche immer weiter auf das erste Ende des Gehäuses zubewegt wird. Da der Kolben gleichzeitig eine Begrenzung des Aufnahmeraums bildet, wird dieser Aufnahmeraum mit jeder Betätigung der Dosiervorrichtung kleiner entsprechend dem mit jeder Betätigung abnehmenden verbleibenden Produktvolumen, welches sich noch innerhalb des Aufnahmeraums befindet. Nach einer Betätigung steht die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung unmittelbar für eine weitere Betätigung zur Verfügung, ohne dass der Anwender hierfür bestimmte Vorkehrungen treffen müsste.
  • Die bei einer Betätigung der Dosiervorrichtung ausgebrachte Produktmenge hängt von verschiedenen Parametern ab, welche für eine gegebene Dosiervorrichtung jeweils festliegen. Es handelt sich bei diesen Parametern um die Querschnittsfläche der Kartusche bzw. des Kolbens sowie um den Hub des Gehäuses, an welchen die Bewegung des Kolbens innerhalb der Kartusche gekoppelt ist. Der Hub des Gehäuses wird durch diejenige Strecke festgelegt, um welche das Gehäuse aus seiner Ausgangsposition bis zum Anschlagspunkt bewegt werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Rastausnehmungen an dem Kolben durch Rastvorsprünge begrenzt, welche eine dem zweiten Ende des Gehäuses zugewandte Oberseite und eine dem ersten Ende des Gehäuses zugewandte Unterseite aufweisen, wobei bei auf einen Untergrund aufgesetzter Dosiervorrichtung die Oberseite der Rastvorsprünge im Wesentlichen parallel zum Untergrund ausgerichtet ist, während die Unterseite in einem Winkel von 30° und 60°, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 45° bezüglich des Untergrunds ausgerichtet ist. Durch die unterschiedliche Ausrichtung von Unterseite und Oberseite der Rastvorsprünge wird sichergestellt, dass das Rastelement bei Betätigung der Dosiervorrichtung fest in die Rastausnehmung eingreift und an der Oberseite der Rastvorsprünge anliegt, um so die Übertragung der Bewegung des Gehäuses auf den Kolben zu gewährleisten, während nach Betätigung der Dosiervorrichtung und bei Übergang des Gehäuses in seine Ausgangsposition relativ zu der Kartusche die gewinkelt ausgebildete Unterseite der Rastvorsprünge ein Gleiten des Rastelements über selbige und einen Übergang des Rastelements aus der Rastausnehmung in die benachbarte Rastausnehmung ermöglicht.
  • Das Rastelement kann umlaufend entlang des gesamten Innenumfangs des Gehäuses oder als ein an einer Stelle des Innenumfangs angeordneter Rastarm ausgebildet sein. Im Falle eines Rastarms weist die Dosiervorrichtung in der Regel mindestens zwei als Rastarme ausgebildete Rastelemente für einen zufriedenstellenden Betrieb der Dosiervorrichtung auf. Die mindestens zwei Rastarme sind in diesem Fall vorzugsweise gleichmäßig über den Innenumfang des Gehäuses verteilt angeordnet. Es können auch mehrere, beispielsweise drei oder vier Rastarme vorgesehen sein.
  • Entsprechend können auch die Rastausnehmungen am Kolben entweder umlaufend am Kolben ausgebildet sein oder, bei Ausbildung des Rastelements als mindestens ein einzelner Rastarm, lediglich in denjenigen Bereichen des Kolbens, welche dem mindestens einen Rastarm des Gehäuses gegenüberliegen.
  • Eine Ausführung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Das gesamte Gehäuse weist damit eine zylinderförmige Gestalt auf. Eine solche Gehäuseform liegt dem Anwender besonders gut in der Hand und erleichtert die Anwendung. Korrespondierend zu einem Gehäuse mit kreisförmigem Querschnitt weisen idealerweise auch die Kartusche sowie der Kolben einen kreisförmigen Querschnitt auf. Grundsätzlich sind auch andere Querschnittsformen möglich, beispielsweise elliptische oder eckige, solange die Querschnittsformen von Gehäuse, Kartusche und Kolben derart aufeinander abgestimmt sind, dass das hochviskose Produkt bestimmungsgemäß ausgebracht werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse der Dosiervorrichtung auf seiner Außenseite rutschhemmend ausgebildet, so dass ein Benutzer die Dosiervorrichtung betätigen kann, ohne auf dem als Griffeinheit fungierenden Gehäuse abzurutschen. Zu diesem Zweck kann die Außenseite des Gehäuses beispielsweise senkrecht zur Anwendungsrichtung verlaufende Rillen oder über einen gewissen Bereich verteilt aufgebrachte Noppen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse mit einer gummiartigen Beschichtung versehen sein. Das Gehäuse kann auf seiner Außenseite zusätzlich oder alternativ auch Griffmulden aufweisen, wodurch die Handhabung der Dosiervorrichtung weiter erleichtert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung ist eine Abdeckkappe vorgesehen, durch welche die Ausbringöffnung verschließbar ist. Die Abdeckkappe kann auf die Kartusche und/oder das Gehäuse aufgesetzt werden, so dass in jedem Falle die Ausbringöffnung der Kartusche verschlossen wird und das in dem Aufnahmeraum vorgehaltene hochviskose Produkt gegen vorzeitiges Aushärten geschützt wird. An der Abdeckkappe und an der Kartusche bzw. an dem Gehäuse können korrespondierende Rastmittel und/oder Dichtmittel vorgesehen sein, so dass die Abdeckkappe durch Einrasten sicher an der Dosiervorrichtung gehalten wird und den Aufnahmeraum noch besser abdichtet, um so die Wahrscheinlichkeit für einen Luft- und/oder Feuchtigkeitseintritt weiter zu minimieren. Gleichzeitig kann die Abdeckkappe in aufgesetztem Zustand als Standfläche für die Dosiervorrichtung beispielsweise während der Lagerung oder der Präsentation auf einer Verkaufsfläche dienen.
  • Ein Vorschlag der Erfindung sieht vor, dass an dem Kolben mindestens ein Dichtelement für eine Abdichtung zwischen dem Kolben und der Kartusche ausgebildet ist. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das hochviskose Produkt innerhalb des Aufnahmeraums verbleibt und nicht an dem Kolben vorbei in den Bereich des Rastelements und der Rastausnehmungen gelangt. Das mindestens eine Dichtelement kann beispielsweise als entlang des Umfangs des Kolbens angeordneter Dichtring ausgebildet sein, wobei der Kolben für die Aufnahme eines derartigen Dichtrings eine entsprechend umlaufende Aufnahmenut aufweisen kann. Es kann lediglich ein einziges Dichtelement vorgesehen sein, es können aber auch mehrere im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Dichtelemente vorgesehen sein. Neben der Dichtwirkung bezüglich des hochviskosen Produkts bewirkt das mindestens eine Dichtelement zudem eine Erhöhung der Reibung zwischen dem Kolben und der Kartusche, so dass der Kolben, wie oben bereits ausgeführt, nach Betätigung der Dosiervorrichtung und bei Rückbewegung des Gehäuses in seine Ausgangsposition diese Rückbewegung nicht mitvollzieht sondern vielmehr in der im Zuge der Betätigung der Dosiervorrichtung eingenommenen, innerhalb des Gehäuses vorgeschobenen Position verharrt, bis eine neuerliche Betätigung der Dosiervorrichtung den Kolben weiter auf das erste Ende des Gehäuses zubewegt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das die Ausbringöffnung aufweisende Ende der Kartusche als auf den Untergrund aufsetzbarer Auftragskopf ausgebildet ist. Ein solcher Auftragskopf kann derart ausgebildet sein, dass er als Abstandshalter zwischen der Ausbringöffnung und dem Untergrund fungiert, so dass die Ausbringöffnung nicht in direkten Kontakt mit dem Untergrund kommt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kartusche austauschbar ist. In diesem Fall wird die Dosiervorrichtung nach vollständigem Entleeren der Kartusche nicht als Ganzes entsorgt. Vielmehr kann lediglich die entleerte Kartusche aus dem Gehäuse entnommen und entsorgt werden, während der Rest der Dosiervorrichtung weiter verwendet werden kann. Dazu wird eine neue Kartusche in das Gehäuse eingebracht, wobei gegebenenfalls vorhandene Schutzfolien oder dergleichen, welche bei einer als Nachfüllpack ausgebildeten Kartusche ein unbeabsichtigtes Austreten des hochviskosen Produkts verhindern, zunächst zu entfernen sind. Es kann ein Verriegelungsmechanismus, beispielsweise in Form einer am Gehäuse ausgebildeten Sperrklinke, vorgesehen sein, über welchen eine eingeführte Kartusche innerhalb des Gehäuses gesichert werden kann, und welcher gelöst werden kann, um eine entleerte Kartusche aus dem Gehäuse zu entnehmen. Auf diese Weise ist eine Wiederverwendbarkeit der Dosiervorrichtung möglich, wodurch Abfall reduziert werden kann. Zudem bietet die Nachfüllbarkeit der Dosiervorrichtung für den Verbraucher einen Preisvorteil, da lediglich neue Kartuschen angeschafft werden müssen, nicht aber die gesamte Dosiervorrichtung. Schließlich ist es auch denkbar, nach Entnahme einer entleerten Kartusche bei entsprechendem Bedarf eine ein anderes Produkt enthaltende Kartusche in die Dosiervorrichtung einzusetzen, wodurch eine sehr große Flexibilität bei der Verwendung der Dosiervorrichtung erreicht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse Bereiche aufweist, in denen eine Füllmenge des hochviskosen Produkts ablesbar ist. Bei den Bereichen kann es sich um Öffnungen in der Gehäusewand handeln, es kann sich aber auch um Bereiche des Gehäuses handeln, die aus einem durchscheinenden Material ausgebildet sind, so dass eine verbleibende Füllmenge bzw. anhand einer Skala eine mit der Dosiervorrichtung noch durchführbare Anzahl an Betätigungsvorgängen ablesbar ist. Eine derartige Skala kann beispielsweise auf dem Kolben angeordnet sein. Auf diese Weise kann ein Anwender leicht errechnen, ob die verbleibende Füllmenge für ein geplantes Vorhaben ausreicht, was insbesondere im Falle von Klebstoffen von Bedeutung ist.
  • Als Material für das Gehäuse, die Kartusche sowie den Kolben kann beispielsweise Hart-Polyethylen (HDPE) verwendet werden. HDPE ist ein extrem stabiler und widerstandsfähiger thermoplastischer Kunststoff. Das Federelement kann beispielsweise als Schraubenfeder aus Metall ausgebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung ist insbesondere auf den Heimwerkerbereich ausgerichtet. Das Gehäuse weist typischerweise eine Länge zwischen 10 cm und 25 cm und einen Außendurchmesser zwischen 2 cm und 7 cm, vorzugsweise einen Außendurchmesser zwischen 3 cm und 4 cm auf. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Dosiervorrichtung gut in der Hand liegt und einhändig betrieben werden kann.
  • Das Füllvolumen einer typischen Dosiervorrichtung liegt bei 15 bis 50 g, vorzugsweise bei etwa 30 g. Dabei kann die Dosiervorrichtung beispielsweise darauf ausgelegt sein, 20 Dosiseinheiten ä 1,5 g zu liefern. Aufgrund des exakten Dosiermechanismus kann der Anwender leicht errechnen, wie viele Dosiseinheiten des Produkts er für einen gewünschten Zweck ausbringen muss. Im Falle eines Klebers ist im Allgemeinen bekannt bzw. auf der Verpackung angegeben, welche Klebstoffmenge zur Halterung welchen Gewichts benötigt wird. Aufgrund der leichten und exakten Dosierbarkeit kann der Anwender so die erforderliche Menge an Klebstoff leicht bestimmen und exakt ausbringen.
  • Es wird auch eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung mit einem hochviskosen Produkt, beispielsweise einem Montagekleber, offenbart.
  • Die Ausbringöffnung kann als kreisförmige oder elliptische Öffnung ausgebildet sein. Sie kann aber auch eine von diesen Formen abweichende, symmetrische oder unsymmetrische Form aufweisen. So kann sie beispielsweise sternförmig oder als ein beliebiges Vieleck ausgebildet sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung können hochviskose Produkte auf beliebig ausgerichtete Untergründe aufgebracht werden, d.h. sowohl auf horizontal ausgerichtete Werkstücke, Unterlagen, Böden oder Decken als auch auf vertikal oder unter einem beliebigen anderen Winkel zur Horizontalen ausgerichtete Werkstücke, Unterlagen oder Wände. Die Betätigung der Dosiervorrichtung kann dabei stets mit einer Hand erfolgen. Die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass die den Rastmechanismus bildenden Komponenten außerhalb der Produktmasse angeordnet sind und keinen Kontakt zu dieser haben. Auf diese Weise können auch luft- und feuchtigkeitshärtende hochviskose Produkte mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung punktgenau und ohne weitere Hilfsmittel dosiert werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung;
    Figur 2:
    Eine Darstellung der Dosiervorrichtung aus Figur 1 im Längsschnitt;
    Figur 3:
    Eine Schnittdarstellung einer Dosiervorrichtung während eines Betätigungsvorgangs;
    Figur 4:
    Eine Schnittdarstellung einer Dosiervorrichtung nach Abschluss eines Betätigungsvorgangs.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Dosiervorrichtung zum dosierten Aufbringen von Montagekleber auf einen Untergrund 2 dargestellt.
  • Die Dosiervorrichtung 1 umfasst ein im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse 3, welches ein erstes Ende 4 und ein zweites Ende 5 sowie eine Außenseite 6 und eine dem Innenraum des Gehäuses 3 zugewandte Innenseite 7 aufweist. Auf seiner Außenseite 6 ist das Gehäuse 3 mit Rillen 8 versehen, die rutschhemmend wirken. Weiterhin weist das Gehäuse 3 eine Öffnung 9 auf, durch welche eine Skala sichtbar ist, über welche eine Füllmenge des im Inneren des Gehäuses 3 vorgehaltenen Montageklebers ablesbar ist. Die Skala gibt dabei an, wie viele Betätigungsvorgänge mit der Dosiervorrichtung 1 noch ausgeführt werden können. Im Beispiel der Figur 1 sind mit der Dosiervorrichtung 1 noch 20 Betätigungsvorgänge ausführbar.
  • Eine Kartusche 10 ist im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet. Von der Kartusche 10 ist in Figur 1 lediglich ein an dem ersten Ende 4 aus dem Gehäuse 3 heraustretender unterer Bereich 11 zu sehen. Die im Wesentlichen zylinderförmige Kartusche 10 bildet einen Aufnahmeraum 14 für den zu dosierenden Montagekleber. Sowohl das Gehäuse 3 als auch die Kartusche 10 sind an dem ersten Ende 4 bzw. im unteren Bereich 11 glockenförmig ausgestellt. Mit anderen Worten nimmt der Querschnitt der Kartusche 10 und des Gehäuses 3 in diesen Bereichen zu. Das Gehäuse 3 ist bezüglich der Kartusche 10 in durch die Pfeile A angedeuteten Richtungen beweglich.
  • In dem unteren Bereich 11 der Kartusche ist eine Ausbringöffnung 12 angeordnet, durch welche der Montagekleber aus der Kartusche 10 ausbringbar ist. In der Darstellung der Figuren 1 und 2 ist die Ausbringöffnung 12 durch eine Abdeckkappe 13 verschlossen.
  • Die Kartusche 10 ist in ihrem unteren Bereich 11 als Auftragskopf ausgebildet, welcher nach Abnahme der Abdeckkappe 13 bei einer Betätigung der Dosiervorrichtung 1 mit einem umlaufenden Rand 15 auf den Untergrund 2 aufsetzbar ist. Die Ausbringöffnung 12 ist gegenüber dem umlaufenden Rand 15 zurückversetzt angeordnet, so dass bei Aufsetzen der Dosiervorrichtung 1 mit dem Rand 15 auf einen Untergrund 2 die Ausbringöffnung 12 keinen direkten Kontakt zum Untergrund 2 hat. Dies wird insbesondere in Figur 3 deutlich, in welcher die Dosiervorrichtung 1 während eines Betätigungsvorgangs dargestellt ist.
  • In dem unteren Bereich 11 weist die Kartusche 10 darüber hinaus einen umlaufenden Vorsprung 16 auf, welcher während eines Betätigungsvorgangs der Dosiervorrichtung 1 als Anschlag für das Gehäuse 3 dient, wie weiter unten noch erklärt werden wird.
  • Zwischen der Kartusche 10 und dem Gehäuse 3 ist eine metallene Schraubenfeder 17 angeordnet, deren Windungen um die Kartusche 10 herum verlaufen. Die Schraubenfeder 17 liegt an ihrem der Ausbringöffnung 12 zugewandten Ende auf einem an der Kartusche 10 ausgebildeten umlaufenden Rand 18 auf und stützt sich gegen diesen ab. An dem der Ausbringöffnung 12 abgewandten Ende der Schraubenfeder 17 können an der Innenseite 7 des Gehäuses 3 angeordnete Vorsprünge 19 angreifen, welche bei einer Bewegung des Gehäuses 3 bezüglich der Kartusche 10 die Schraubenfeder 17 zusammendrücken, wie noch genauer erläutert werden wird.
  • An ihrem der Ausbringöffnung 12 abgewandten Ende ist in die Kartusche 10 ein Kolben 20 eingeführt. Der Kolben 20 begrenzt den Aufnahmeraum 14 in einer der Ausbringöffnung 12 gegenüberliegenden Richtung. Der Kolben 20 weist Rastausnehmungen 21 auf. In diese Rastausnehmungen 21 können an der Innenseite 7 des Gehäuses 3 ausgebildete Rastarme 22 eingreifen. Die Rastausnehmungen 21 werden durch Rastvorsprünge 23 begrenzt, die eine dem zweiten Ende 5 des Gehäuses 3 zugewandte Oberseite 24 und eine dem ersten Ende 4 des Gehäuses 3 zugewandte Unterseite 25 aufweisen. Bei auf einen Untergrund 2 aufgesetzter Dosiervorrichtung 1 ist die Oberseite 24 der Rastvorsprünge 23 im Wesentlichen parallel zum Untergrund 2 ausgerichtet, während die Unterseite 25 der Rastvorsprünge 23 in einem Winkel von etwa 45° bezüglich des Untergrunds 2 ausgerichtet ist.
  • Im Bereich seines der Ausbringöffnung 12 zugewandten Endes 28 sind an dem Kolben 20 umlaufende Dichtelemente 27 für eine Abdichtung zwischen dem Kolben 20 und der Kartusche 10 ausgebildet. Mit anderen Worten wird durch die Dichtelemente 27 verhindert, dass Montagekleber aus dem durch die Kartusche 10 definierten und durch das Ende 28 des Kolbens 20 begrenzten Aufnahmeraum 14 in Richtung auf das zweite Ende 5 des Gehäuses austritt. Insbesondere wird durch die spezielle Anordnung verhindert, dass der Montagekleber in Kontakt mit den Rastarmen 22 und den Rastausnehmungen 21 kommt.
  • Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Dosiervorrichtung 1 weist eine Länge a von etwa 150 mm auf, einen Gehäusedurchmesser b von etwa 32 mm und einen Durchmesser c der Abdeckkappe 13 von etwa 45 mm. Je nach Dichte des verwendeten Montagekleber kann so eine Füllmenge von etwa 30 g Montagekleber in der Kartusche 10 aufgenommen werden.
  • Im Folgenden wird ein Betätigungsvorgang der Dosiervorrichtung 1 beschrieben. Zum Aufbringen von Montagekleber auf den Untergrund 2 wird zunächst die Abdeckkappe 13 abgenommen. In dieser Ausgangsposition befinden sich die Rastarme 22 jeweils in einer Rastausnehmung 21. Die Dosiervorrichtung 1 wird sodann mit dem an der Kartusche 10 ausgebildeten Rand 15 auf den Untergrund 2 aufgesetzt, wobei ein Benutzer die Dosiervorrichtung 1 im Bereich des mit Rillen 8 ausgestatteten Gehäuses 3 greift. Das Gehäuse 3 wird nun auf den Untergrund 2 zubewegt. Aufgrund der Verrastung zwischen Rastarmen 22 und Rastausnehmungen 21 wird der Kolben 20 mit dem Gehäuse 3 mitbewegt. Der Kolben 20 wird somit innerhalb der Kartusche 10 auf die Ausbringöffnung 12 der Kartusche 10 zubewegt und drückt so eine definierte Menge an Montagekleber aus der Ausbringöffnung 12 heraus.
  • Die Länge der Strecke x, um die das Gehäuse 3 und mit diesem der Kolben 20 bei einem Betätigungsvorgang bewegt werden, auch als Hub des Gehäuses 3 bezeichnet, ist durch den an der Kartusche 10 ausgebildeten umlaufenden Vorsprung 16 begrenzt, an den das Gehäuse 3 mit seinem ersten Ende 4 schließlich anschlägt, siehe Figuren 2 und 3. In der Figur 2 ist die Dosiervorrichtung 1 in ihrer Ausgangsposition, allerdings noch mit aufgesetzter Abdeckkappe 13, dargestellt. Hier ist die Strecke x zu erkennen, um die das Gehäuse 3 aus seiner Ausgangsposition heraus und begrenzt durch den umlaufenden Vorsprung 16 bewegt werden kann. In Figur 3 ist die Dosiervorrichtung 1 in einer Position gezeigt, in der das erste Ende 4 des Gehäuses 3 an dem umlaufenden Vorsprung 16 anschlägt.
  • Die Strecke x, um die das Gehäuse 3 und damit der Kolben 20 pro Betätigungsvorgang bewegt wird, ist somit durch die Position des umlaufenden Vorsprungs 16 festgelegt, so dass auf diese Weise gleichzeitig das pro Betätigungsvorgang durch den Kolbenvorschub ausgebrachte Montageklebervolumen festgelegt ist. Im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels wird pro Betätigungsvorgang ein Klebepunkt 26 von etwa 1,5 g Montagekleber ausgebracht. Je nach Viskosität des verwendeten Montageklebers kann ein solcher Klebepunkt 26 eine Fläche von etwa 7 bis 12 cm2 abdecken. Bei einer gesamten Füllmenge von etwa 30 g Montagekleber können auf diese Weise mit der Dosiervorrichtung 1 20 Klebepunkte 26 ausgebracht werden. Ein derartiger Klebepunkt 26 kann typischerweise eine Klebekraft von etwa 330 g aufweisen.
  • Während der Bewegung des Gehäuses 3 auf den Untergrund 2 zu wird die Schraubenfeder 17 zusammengedrückt. Wie bereits erwähnt, liegt die Schraubenfeder 17 an ihrem der Ausbringöffnung 12 zugewandten Ende auf einem umlaufenden Rand 18 auf. An der Innenseite 7 des Gehäuses 3 angeordnete Vorsprünge 19 greifen an dem der Ausbringöffnung 12 abgewandten Ende der Schraubenfeder 17 an und drücken die Schraubenfeder 17 bei einer auf den Untergrund 2 gerichteten Bewegung des Gehäuses 3 zusammen. Die im Zuge der Betätigung der Dosiervorrichtung 1 erreichbare maximale Kompression der Schraubenfeder 17 ist erreicht, wenn das Gehäuse 3 an dem umlaufenden Vorsprung 16 anschlägt. Diesen Zustand zeigt Figur 3, allerdings ist die Kompression der Schraubenfeder 17 hier nur ansatzweise angedeutet und nicht im richtigen Maße dargestellt.
  • Sobald das Gehäuse 3 an dem umlaufenden Vorsprung 16 angeschlagen ist, ist die vorgesehene Dosis an Montagekleber aus der Ausbringöffnung 12 ausgebracht worden und die Dosiervorrichtung 1 kann von dem Untergrund 2 abgenommen werden, wobei der ausgebrachte Klebepunkt 26 bestimmungsgemäß auf dem Untergrund 2 verbleibt, vergleiche Figur 4. Durch Lösen der Dosiervorrichtung 1 von dem Untergrund 2 bewegen sich das Gehäuse 3 und die Kartusche 10 aufgrund der Rückstellkraft der Schraubenfeder 17 relativ zueinander zurück in ihre Ausgangsposition, so dass das erste Ende 4 des Gehäuses 3 von dem umlaufenden Vorsprung 16 wieder den Abstand x aufweist.
  • Der Kolben 20 hingegen verbleibt bei dieser Rückbewegung des Gehäuses 3 relativ zu der Kartusche 10 aufgrund der durch die Dichtelemente 27 hervorgerufenen Reibungskräfte zwischen dem Kolben 20 und der Kartusche 10 in der innerhalb der Kartusche 10 um die Strecke x vorgeschobenen Position. Die an dem Gehäuse 3 ausgebildeten Rastarme 22 gleiten dabei aus ihrer jeweiligen Rastausnehmung 21 in die in Richtung auf das zweite Ende 5 des Gehäuses benachbart angeordnete Rastausnehmung 21, vergleiche hierzu die Figuren 3 und 4. Dieses Gleiten ist aufgrund der oben beschriebenen unterschiedlichen Ausrichtungen von Unterseite 25 und Oberseite 24 der Rastvorsprünge 23 sowie einer leicht flexiblen Ausbildung der Rastarme 22 besonders gut möglich. Die unterschiedlichen Ausrichtungen von Oberseite 24 und Unterseite 25 bewirken, dass die Rastarme 22 bei Betätigung der Dosiervorrichtung 1 jeweils fest in eine Rastausnehmung 21 eingreifen und an der Oberseite 24 des entsprechenden Rastvorsprungs 23 anliegen, um so die Übertragung der Bewegung des Gehäuses 3 auf den Kolben 20 zu gewährleisten, während nach Betätigung der Dosiervorrichtung 1 und bei Übergang des Gehäuses 3 in seine Ausgangsposition die gewinkelt ausgebildete Unterseite 25 der Rastvorsprünge 23 ein Gleiten der Rastarme 22 über selbige und einen Übergang der Rastarme 22 aus der jeweiligen Rastausnehmung 21 in eine benachbarte Rastausnehmung 21 ermöglicht.
  • In dieser Position steht die Dosiervorrichtung 1 nunmehr für eine neuerliche Betätigung bereit, wobei gemäß den obigen Ausführungen der Kolben 20 von Betätigungsvorgang zu Betätigungsvorgang immer weiter auf die Ausbringöffnung 12 zu vorgeschoben wird, während das Gehäuse 3 und die Kartusche 10 nach jedem Betätigungsvorgang relativ zueinander wieder ihre Ausgangsposition einnehmen.
  • Der beschriebene Rastmechanismus bewirkt, dass bei jedem Betätigungsvorgang stets die gleiche, definierte Menge an Montagekleber ausgebracht wird, wobei durch die spezielle Anordnung der einzelnen Komponenten des Rastmechanismus außerhalb des Montageklebervolumens ein vorzeitiges Aushärten desselben innerhalb der Kartusche 10 verhindert werden kann. Durch den sukzessiven Vorschub des Kolbens 20 innerhalb der Kartusche 10 ist es darüber hinaus auf einfache Weise möglich, das Montageklebervolumen vollständig aus der Kartusche 10 auszubringen, ohne dass hierzu weitere Hilfsmittel, wie es beispielsweise bei entsprechenden Klebstofftuben der Fall ist, benötigt würden. Die Betätigung der Dosiervorrichtung 1 kann dabei stets mit einer Hand erfolgen.

Claims (11)

  1. Dosiervorrichtung (1) zum dosierten Aufbringen eines hochviskosen Produkts auf einen Untergrund (2), umfassend:
    - ein Gehäuse (3) mit einer Innenseite (7) und einer Außenseite (6) sowie einem ersten Ende (4), welches bei Betätigung der Dosiervorrichtung (1) dem Untergrund (2) zugewandt ist, und einem dem ersten Ende (4) gegenüberliegenden zweiten Ende (5), wobei das Gehäuse (3) im Bereich des ersten Endes (4) eine Öffnung aufweist,
    - eine Kartusche (10), welche zumindest im Wesentlichen innerhalb des Gehäuses (3) angeordnet ist und einen Aufnahmeraum (14) für das zu dosierende hochviskose Produkt bildet, wobei die Kartusche (10) eine im Bereich des ersten Endes (4) des Gehäuses (3) angeordnete Ausbringöffnung (12) aufweist, durch welche das hochviskose Produkt aus der Dosiervorrichtung (1) ausbringbar ist,
    - einen Kolben (20), welcher innerhalb des Gehäuses (3) und zumindest teilweise innerhalb der Kartusche (10) angeordnet ist und welcher eine der Austrittsöffnung (12) gegenüberliegende Begrenzung des Aufnahmeraums (14) bildet, wobei bei Betätigung der Dosiervorrichtung (1) eine Bewegung des Gehäuses (3) relativ zu der Kartusche (10) eine Bewegung des Kolbens (20) relativ zu der Kartusche (10) in Richtung auf die Ausbringöffnung (12) bewirkt, wodurch das hochviskose Produkt durch die Ausbringöffnung (12) aus der Kartusche (10) ausbringbar ist,
    - ein Federelement (17), welches zwischen der Innenseite (7) des Gehäuses (3) und der Kartusche (10) angeordnet ist und welches bei einer Betätigung der Dosiervorrichtung (1) durch die Bewegung des Gehäuses (3) relativ zu der Kartusche (10) derart vorgespannt wird, dass nach Betätigung der Dosiervorrichtung (1) aufgrund einer Rückstellkraft des Federelements (17) das Gehäuse (3) bezüglich der Kartusche (10) wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (7) des Gehäuses (3) wenigstens ein Rastelement (22) ausgebildet ist und dass an dem Kolben (20) eine Reihe einander benachbarter Rastausnehmungen (21) ausgebildet ist, wobei sowohl das Rastelement (22) als auch die Rastausnehmungen (21) außerhalb des Aufnahmeraums (14) angeordnet sind, und wobei bei einer Betätigung der Dosiervorrichtung (1) das Rastelement (22) in eine Rastausnehmung (21) am Kolben (20) eingreift, so dass durch eine Bewegung des Gehäuses (3) relativ zu der Kartusche (10) eine Bewegung des Kolbens (20) relativ zu der Kartusche (10) und damit ein Ausbringen des hochviskosen Produkts aus der Dosiervorrichtung (1) bewirkbar ist, und wobei nach einer Betätigung der Dosiervorrichtung (1) die Rückbewegung des Gehäuses (3) in seine Ausgangsposition einen Übergang des Rastelements (22) aus der Rastausnehmung (21) in eine benachbarte Rastausnehmung (21) bewirkt.
  2. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausnehmungen (21) an dem Kolben (20) durch Rastvorsprünge (23) begrenzt sind, welche eine dem zweiten Ende (5) des Gehäuses (3) zugewandte Oberseite (24) und eine dem ersten Ende (4) des Gehäuses (3) zugewandte Unterseite (25) aufweisen, wobei bei auf einen Untergrund (2) aufgesetzter Dosiervorrichtung (1) die Oberseite (24) der Rastvorsprünge (23) im Wesentlichen parallel zum Untergrund (2) ausgerichtet ist, während die Unterseite (25) in einem Winkel von 30° bis 60° bezüglich des Untergrunds (2) ausgerichtet ist.
  3. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement (22) als ein entlang des gesamten Innenumfangs des Gehäuses (3) umlaufendes Rastelement (22) ausgebildet ist.
  4. Dosiervorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rastelement (22) als Rastarm ausgebildet ist.
  5. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) auf seiner Außenseite (6) rutschhemmend ausgebildet ist.
  7. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckkappe (13) vorgesehen ist, durch welche die Ausbringöffnung (12) verschließbar ist.
  8. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kolben (20) mindestens ein Dichtelement (27) für eine Abdichtung zwischen dem Kolben (20) und der Kartusche (10) ausgebildet ist.
  9. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das die Ausbringöffnung (12) aufweisende Ende der Kartusche als auf den Untergrund (2) aufsetzbarer Auftragskopf ausgebildet ist.
  10. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (10) austauschbar ist.
  11. Dosiervorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) Bereiche aufweist, in welchen eine Füllmenge des hochviskosen Produkts ablesbar ist.
EP17740679.0A 2016-07-07 2017-07-06 Dosiervorrichtung Active EP3481742B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17740679T PL3481742T3 (pl) 2016-07-07 2017-07-06 Urządzenie dozujące

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016212377.7A DE102016212377A1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Dosiervorrichtung
PCT/EP2017/066963 WO2018007536A1 (de) 2016-07-07 2017-07-06 Dosiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3481742A1 EP3481742A1 (de) 2019-05-15
EP3481742B1 true EP3481742B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=59366404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17740679.0A Active EP3481742B1 (de) 2016-07-07 2017-07-06 Dosiervorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10501257B2 (de)
EP (1) EP3481742B1 (de)
CN (1) CN109153491B (de)
DE (1) DE102016212377A1 (de)
ES (1) ES2790323T3 (de)
PL (1) PL3481742T3 (de)
WO (1) WO2018007536A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114929975A (zh) * 2019-11-12 2022-08-19 S.C.庄臣父子公司 用于分配多种可流动材料的装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1596074A (de) 1968-12-13 1970-06-15
US4273257A (en) * 1977-07-18 1981-06-16 Sherwood Medical Industries Inc. Jar mounted pipettor
DE3048520A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum dosierten abgeben von massen
DE3109333A1 (de) * 1981-03-12 1982-09-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "vorrichtung zum auspressen einer kartusche"
FR2509980A1 (fr) 1981-07-21 1983-01-28 Oreal Dispositif distributeur doseur
US4467942A (en) * 1982-04-29 1984-08-28 Yuuji Oshikubo Repeating dispenser
EP0248278B1 (de) * 1986-05-31 1992-09-23 Pohl GmbH & Co. KG Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
DE9109611U1 (de) * 1990-10-20 1991-09-19 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Treibgasfreie Sprühdose
JP2838070B2 (ja) * 1996-03-07 1998-12-16 株式会社ニチリョー 反復式ピペット
GB9808408D0 (en) * 1998-04-18 1998-06-17 Owen Mumford Ltd Improvements relating to injection devices
FR2855504B1 (fr) 2003-05-26 2006-05-26 Airlessystems Distributeur de produit fluide
US7520406B2 (en) 2005-07-08 2009-04-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Device for dispensing a controlled dose of a flowable material
ITMI20051950A1 (it) 2005-10-14 2007-04-15 Roberto Vincenzo Garziera Erogatore a passo
KR20100062991A (ko) * 2007-07-10 2010-06-10 우노메디컬 에이/에스 두 개의 스프링을 갖는 인서터
US8814456B2 (en) 2009-02-19 2014-08-26 S.C. Johnson & Son, Inc. Applicator for automatically dispensing self-adhesive products
US8851339B2 (en) * 2009-02-19 2014-10-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Applicator for self-adhesive products
EP2742188B1 (de) * 2011-08-11 2017-11-15 Henkel AG & Co. KGaA Applikator für gelförmige wc-reinigungsprodukte direkt auf der oberfläche der wc-schüssel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109153491B (zh) 2020-10-30
DE102016212377A1 (de) 2018-01-11
PL3481742T3 (pl) 2020-09-21
CN109153491A (zh) 2019-01-04
US10501257B2 (en) 2019-12-10
EP3481742A1 (de) 2019-05-15
WO2018007536A1 (de) 2018-01-11
US20190135524A1 (en) 2019-05-09
ES2790323T3 (es) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
DE69315627T2 (de) Kartusche für Dichtungsmassen
EP0757525B1 (de) Nachfüllbarer behälter zur abgabe einer streichfähigen masse, insbesondere klebemasse
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE69210561T2 (de) Dosierspender
CH646917A5 (de) Packung zum aufnehmen und abgeben kleiner mengen fliessfaehiger materialien.
DE10011120A1 (de) Spender für Medien
EP0645124A1 (de) Spritze zum dosierten Abgeben von viskosen Werkstoffen, insbesondere von dentalen Werkstoffen
DE1286947B (de) Elastischer Patronenkolben
EP2718201A1 (de) Satz von mehrkomponentenkartuschen
EP2410940B1 (de) Spritze zur einmaligen verwendung
EP2607265B1 (de) Austraggerät für Mehrkomponentenkartusche
DE10020591B4 (de) Ausgabevorrichtung für viskoses Dentalmaterial
EP3481742B1 (de) Dosiervorrichtung
EP2314521A1 (de) Kartusche mit integrierter Verschlusskappe
WO2017102680A1 (de) Baugruppe aus einem foliengebinde und einer auspressvorrichtung sowie foliengebinde
DE102009007116B4 (de) Behälter mit Ventil für eine Abgabepistole und Abgabesystem
EP0340493B1 (de) Behälter für pastöse Massen
EP2094583B1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
EP2735373A1 (de) Dispenservorrichtung
DE102014012171B4 (de) Vorrichtung zum Auspressen von viskosen Massen aus Behältern
EP3037177A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von fliessfähiger Masse und Mehrkomponentenkartusche
EP2829851B1 (de) Dosierkopf
DE19533233B4 (de) Dosiervorrichtung
WO2017121625A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257027

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2790323

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7