EP0357615B1 - Gerät zur portionierten ausgabe körniger medien, insbesondere pellets - Google Patents

Gerät zur portionierten ausgabe körniger medien, insbesondere pellets Download PDF

Info

Publication number
EP0357615B1
EP0357615B1 EP88902459A EP88902459A EP0357615B1 EP 0357615 B1 EP0357615 B1 EP 0357615B1 EP 88902459 A EP88902459 A EP 88902459A EP 88902459 A EP88902459 A EP 88902459A EP 0357615 B1 EP0357615 B1 EP 0357615B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing
housing
pellets
preceeding
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88902459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357615A1 (de
Inventor
Ludger Hackmann
Josef Wilken
Werner Sieverding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda GmbH
Original Assignee
Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH filed Critical Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH
Priority to AT88902459T priority Critical patent/ATE61024T1/de
Publication of EP0357615A1 publication Critical patent/EP0357615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357615B1 publication Critical patent/EP0357615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0409Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills the dispensing means being adapted for delivering one article, or a single dose, upon each actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/04For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets
    • B65D2583/0472For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action
    • B65D2583/0477For dispensing annular, disc-shaped or spherical or like small articles or tablets characterised by the dispensing action the container is maintained in the same position during the dispensing of several successive articles or doses
    • B65D2583/049One rotational action of a cylindrical, disc-like or sphere-like element around its own axis, e.g. step-by-step, reciprocating

Definitions

  • the invention relates to a device for portioned delivery of granular media, in particular pellets, from the storage space of a housing, which has a removal opening that can be closed by means of a manually operated plunger in the vicinity of the housing base, the plunger having a metering chamber, the inside end of which is in the dispensing position through a wall to the storage space is compartmentalized (compartment wall), and the outside end in the dispensing position is aligned with the removal opening, the size of the metering chamber having a ceiling which slopes away in the dispensing displacement direction being a multiple of the cross-section of the pellets.
  • a device of this type is the subject of the German patent application P 35 35 292.2 of the applicant.
  • P 35 35 292.2 In the case of smaller pellet sizes, there is a risk, in part due to tolerance, but also in part due to the spherical shape of the dispensed goods which is not always exactly defined, in the separation zone between the storage space and the metering chamber. In the worst case, apart from jamming of the mechanics, there may even be a smashing situation with regard to one or more beads.
  • the object of the invention is to manufacture a device of the type shown without adding other components simply to be trained in such a way that there is an exact, convenient and trouble-free dispensing of small quantities.
  • a generic device which, when handled properly, ensures trouble-free dispensing of the dosed filling material.
  • the separation from the remaining stock is extremely gentle; there is neither a clamping nor breaking situation for the pellets.
  • the structural means are simple and expedient by proceeding in such a way that the storage area-side initial area of the ceiling forms a dosing pre-chamber about the depth of a pellet diameter, the upper flanks of which converge towards one another into a wedge notch pointing upwards leak.
  • the invention proposes that the upper edge of the compartment wall runs obliquely inwards, ie slopes downward on the storage chamber side. This orientation represents a kind of "shearbar", whereby the balls are deflected over the back of the cutting edge in the direction of the storage space; the beads practically fall over your back.
  • the corresponding curvature not only leads to a stabilization of the even thin-walled ceiling of the metering chamber, but also suits the accumulation behavior of the pellets most favorably. It also proves to be advantageous that the upper edge of the compartment wall and the adjacent part of the upper side of the housing base are designed to be concave in the transverse direction of the housing. This leads to a chute-like, sloping floor structure, which favors the inflow into the dosing chamber, which practically forms a crop. With regard to a complete discharge of the filling content, a variant is also available in such a way that the upper edge of the compartment wall and the adjoining part of the upper side of the housing base run obliquely in the transverse direction of the housing. This creates a kind of bag top as a collection point.
  • the correspondingly sloping profile of the compartment wall also means that the compartment effect does not take place over the entire length of the compartment wall, but in a scissor-like manner.
  • the device designed as a so-called dispenser for dispensing fine-grained or pearly contents has a housing 1 molded from plastic.
  • the latter is kept relatively flat. Its basically long rectangular cross-section is clearly shown in FIG. 5.
  • the housing 1 takes into account a storage space V. This is filled from the open base cross section and then closed by means of an insert part 3 forming a troughed housing base 2. Its design results particularly clearly from FIG. 9.
  • the beads or pellets representing the filling material are designated by 4. Their diameter is, for example, in the range up to approximately 1 mm.
  • the ceiling 5 of the storage room V is closed - apart from an actuation-related opening for the dispenser dispensing mechanism M. In terms of injection technology, this is also taken into account.
  • a recess-like recess 6 receives a push button-like actuation handle 7. This can be moved vertically against spring action. It engages on a plunger 8 of the dispenser dispensing mechanism M guided in the housing 1.
  • the return spring for the plunger 8 is formed by a leaf spring 9 which is integrally formed on the actuating handle 7. You will find the latter abutment on the bottom of the recess 6.
  • the leaf spring 9 takes an arc; the bottom of the recess 6 takes into account the necessary evasive space when moving the handle (see FIG. 6).
  • the tappet 8 which is U-shaped in cross section and closed at the top, leads in a vertical chute 10, which is cut free in the central region and open there towards the storage space V.
  • the upper chute section a is an inwardly directed collar formation of the recess 6, corresponding to the tappet outline (not - cross-section).
  • the wall sections of the collar molding that run parallel to the wide housing surfaces are rooted in the narrow wall 1 ⁇ of the housing 1 on the left-hand side. This narrow wall thus acts as a shaft.
  • the upper shaft section a is wider than the lower b.
  • the upper shaft section takes up almost twice the width of the lower one. Accordingly, the ram is narrowed in the lower area.
  • the transition zone between the two shaft sections a and b of the ram forms a tapering transition shoulder 11.
  • Upper shaft section a and lower shaft section b are at a distance from the broad side walls of housing 1, as can be seen from FIGS. 8 and 10.
  • a window-shaped removal opening 12 for the discharge of the dosed filling material in the direction of arrow A. Its window sill drops slightly in this dispensing direction.
  • the corresponding output is controlled by the plunger 8, which in its lower end region has a metering chamber 13 which can be brought into congruent alignment with the lower removal opening 12.
  • the gate of the metering chamber 13 on the removal opening side corresponds exactly to the relevant window outline.
  • the gate facing the storage room V is of greater height with the same width.
  • part of this gate cross section is covered by a section of the lower shaft section b to be designated as a compartment wall 14.
  • This compartment wall 14 runs parallel to the narrow wall 1 ⁇ of the housing. Its upper edge 14 ⁇ is essentially level with the adjacent part 2 Part of the top of the housing base 2.
  • the corresponding batch 2 ⁇ also slopes downward towards the metering chamber 13 from the rest.
  • the bottom 15 and the ceiling 16 of the metering chamber 13 having a volume of a multiple of the cross section of a pellet 4 are also aligned.
  • the floor-forming bevels lie at an angle that favors the unrolling of the pellets.
  • the bottom 15 of the metering chamber 13 is lower than the upper edge 14 ⁇ of the compartment wall 14. This creates, in relation to the divided mass of the filling material with respect to the metering chamber 13, a bolster K, which in the basic position always refills depending on the force of gravity.
  • the latter viewed perpendicular to the vertical direction of displacement of the plunger 8, has a depth y which corresponds approximately or at least to the diameter y ⁇ of a pellet 4.
  • the dosing pre-chamber 13 ⁇ is based on the maximum width of the dosing chamber in order to taper upwards, that is to say in the direction of the actuating handle 7 (cf. FIG. 8).
  • the relevant flanks 17 take a tapered course in the direction of the axis of symmetry (corresponding to the section line VII-VII). This preferably results in a semicircular arc.
  • another tapering converging at the tip or apex can be used, such as flatter sections of curvature.
  • the initial notch depth corresponds to the depth y of the dosing pre-chamber 13 ⁇ .
  • the notch base wedges upwards at an angle of approx. 30 °. Accordingly, the notch flanks 18 ⁇ increasingly taper.
  • the V-notch angle is 40 ° but can be more.
  • the initial width of the wedge notch 18 (transition area between the metering prechamber 13 ⁇ and wedge notch 18) is less than the diameter y ⁇ of a pellet 4. The transitions are each rounded.
  • the corresponding measures lead to a gentle outward steering of pellets which do not find space in the metering chamber 13 when the plunger 8 is moved downwards.
  • the notch base 18 ⁇ and the backward falling upper edge 14 ⁇ of the compartment wall 14 diverge in the direction of the storage space V (see FIG. 7).
  • the cutting edge of the compartment wall 14 located in the joint area and oriented at an acute angle is practically a compartment finger in the joint area. Instead of a cutting edge 14 ⁇ , it is also sufficient if the apex of a corresponding transverse rounding is at a distance from the joint F that is smaller than the radius of a pellet.
  • the angle of inclination of the upper edge 14 ⁇ takes into account a value which favors the unrolling of a pellet.
  • the bottom 2 and the lot 2 ⁇ of the insert 3 according to the first embodiment are troughed across its entire length. This leads to a collecting channel in the middle level of the donor.
  • the upper edge 14 ⁇ takes a corresponding curve in the transverse direction. For reasons of clarity, the housing base 2 is recorded somewhat deeper in terms of cut.
  • the correspondingly concave transverse trough of the housing base 2 is given up in favor of an obliquely sloping alignment of the upper edge 14 ⁇ and the adjacent part 2 ⁇ of the upper side of the housing base 2.
  • the inclination is directed downwards to the right. From this, the pellet mass is not immediately separated over its entire width, but rather a more scissor-like section from the remaining stock.
  • the final control of the pellets y which are no longer accommodated in the metering chamber 13 again takes over the measure described for FIGS. 7 and 8.
  • the wedge notch 18 can again lie in the axis of symmetry or, as an alternative in FIG.
  • the cap body is subsequently connected to the zone of the plunger 8 which is closed at the top, but can also be integral with the latter if a different type of spring chamber is available.
  • a limit stop can be implemented in such a way that the bottom 15 of the metering chamber 13 continues into a downward-pointing finger 20 leading to the inner surface of the narrow wall 1 ⁇ , the downward end of which moves against a shoulder 21 of said wall.
  • the narrow wall 1 ⁇ opposite the narrow wall 1 ⁇ of the housing 1 is convexly curved.
  • the area mentioned carries a clip-in viewing window 22, so that the filling content can be checked optically.
  • the insert 3 can be easily reinserted with limited stops. Peripheral horizontal marginal ribs provide sufficient grip.
  • the ceiling 16 of the metering chamber 13, as seen in the direction of arrow A, is offset at an obtuse angle, so that the outer gate is larger.
  • the corresponding bend is in the middle.
  • the plunger 8 By exerting a force in the direction of arrow P (see FIG. 6), the plunger 8 is displaced downwards.
  • the amount of pellets 4 in the metering chamber increasingly dips below the silhouette of the upper edge 14 ⁇ of the compartment wall 14. Good located on the upper edge 14 ⁇ rolls on its back on the back. Material which no longer fits into the lowering metering chamber 13 finally collects in the metering prechamber 13 via an increasingly smaller wedge space. Here there are only a few pellets, but these are still included in the dispensing quantity.
  • the excess pellets that finally collect in the cover zone of the metering prechamber run into the wedge notch 18, from which they are then gently controlled in the direction of the remaining supply V.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medien, insbesondere Pellets, aus dem Vorratsraum eines Gehäuses, welches in Nähe des Gehäusebodens eine mit­tels eines handbetätigbaren Stößels verschließbare Entnahme­öffnung besitzt, welcher Stößel eine Dosierkammer aufweist, deren innenseitiges Ende in Ausgabestellung durch eine Wand zum Vorratsraum hin abgeteilt ist (Abteilwand), und deren aussenseitiges Ende in Ausgabestellung fluchtend zur Entnah­meöffnung liegt, wobei die Größe der eine in Ausgabever­schieberichtung geneigt abwallende Decke aufweisenden Dosier­kammer ein Vielfaches vom Querschnitt der Pellets darstellt.
  • Ein Gerät dieser Art ist Gegenstand der deutschen Patentan­meldung P 35 35 292.2 der Anmelderin. Bei kleineren Pellet­größen besteht, zum Teil toleranzbedingt, zum Teil aber auch aufgrund nicht immer exakt ausgeprägter Kugelformen des Ausgabeguts die Gefahr eines Einklemmens in der Abtrennzone zwischen Vorratsraum und Dosierkammer. Ungünstigstenfalls kann es außer einem Verklemmen der Mechanik sogar zu einer Zertrümmerungssituation bezüglich eines oder mehrerer Kügel­chen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gerät der aufgezeigten Art ohne Hinzufügung weiterer Bauteile herstellungstechnisch einfachst so auszubilden, daß es zu einem exakten bedienungs­bequemen sowie störungsfreien Ausgeben von Kleinstmengen kommt.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch den im Anspruch 1 angegebenen Erfindungs gegenstand.
  • Die Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Geräts.
  • Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Gerät geschaffen, welches bei einwandfreier Handhabung eine stö­rungsfreie Ausgabe des dosierten Füllgutes gewährleistet. Die Trennung vom Restvorrat erfolgt äußerst schonend; es ergibt sich weder eine Klemm- noch Bruchsituation für die Pellets. Dabei sind die baulichen Mittel einfach und zweckmä­ßig, indem so vorgegangen wird, daß der vorratsraumseitige Anfangsbereich der Decke eine Dosier-Vorkammer von der Tiefe etwa eines Pellet-Durchmessers bildet, deren obere Flanken, zueinander konvergierend, in eine mit der Spitze nach oben weisende Keilkerbe auslaufen. Beim schottartigen Abtrennen laufen wenige Pellets in der Dosier-Vorkammer zusammen, woran anschließend das schonende und damit schadfreie, recht­zeitige Aussteuern überschüssiger Pellets erfolgt, bevor diese Keilkerbe unter dem Kamm, sprich Oberkante der Abteil­wand verschwindet. Die Kügelchen rollen praktisch über die Flanken der Keilkerbe aus, liegen dort daher praktisch nur punktförmig an. Das Aussteuern vollzieht sich richtungsgebun­den, und zwar in Gegenrichtung zum Zulauf der Pellets. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, daß die Keilkerbe von gerin­gerer Breite ist als der Pellets-Durchmesser. In Optimierung der erreichten schonenden Abtrennung der Dosiermenge vom Restvorrat, bringt die Erfindung den Vorschlag, daß die Oberkante der Abteilwand schräg einwärts, d.h. vorratskammer­seitig abfallend verläuft. Diese Ausrichtung stellt eine Art "Gegenschneide" dar, wodurch die Kügelchen über den Schnei­denrücken in Richtung des Vorratsraumes abgelenkt werden; die Kügelchen fallen praktisch über den Rücken ab. Ausgabe­förderlich erweist sich zudem die Maßnahme, daß der Mittelbe­reich der Decke eine Abwinklung aufweist. Bei recht großer zulaufseitiger Pforte der Dosierkammer ergibt sich aufgrund der Abwicklung zugleich eine leichte Vergrößerung für die ausgabeseitige Pforte derselben, dies insbesondere derge­stalt, daß Decke und Boden der Dosierkammer in Ausgaberich­tung konvergierend verlaufen. Auch ist es günstig, daß die Decke in Querrichtung gekehlt verläuft.
  • Die entsprechende Wölbung führt nicht nur zu einer Stabili­sierung der sogar recht dünnwandig auszuführenden Decke der Dosierkammer, sondern kommt auch dem Häufungsverhalten der Pellets günstigst entgegen. Weiter erweist es sich als vor­teilhaft, daß die Oberkante der Abteilwand und die angrenzen­de Partie der Oberseite des Gehäusebodens in Querrichtung des Gehäuses konkav verlaufend gestaltet sind. Das führt zu einer schüttenartigen, abschüssigen Bodenstruktur, was den Zulauf in die praktisch einen Kropf bildende Dosierkammer begünstigt. Im Hinblick auf eine restfreie Ausgabe des Füll­inhalts, bietet sich noch eine Variante dahingehend an, daß die Oberkante der Abteilwand und die angrenzende Partie der Oberseite des Gehäusebodens in Querrichtung des Gehäuses schräg abfallend verlaufen. So entsteht eine Art Tütenspitze als Sammelpunkt. Der entsprechend schräg abfallende Verlauf der Abteilwand führt auch dazu, daß die Abteilwirkung nicht gleich auf ganzer Länge der Abteilwand vor sich geht, son­dern in scherenartiger Abtrennweise.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand zweier zeichnerisch veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 das Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medi­en, insbesondere Pellets, in Seitenansicht, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
    • Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
    • Fig. 3 die Seitenansicht von rechts,
    • Fig. 4 die Seitenansicht von links,
    • Fig. 5 die Unteransicht des Gerätes,
    • Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Figur 2, jedoch bei Ausgabebetätigung,
    • Fig. 7 eine Herausvergrößerung im Bereich der Dosierkam­mer, und zwar in einer Schnittdarstellung gemäß Linie VII-VII in Figur 8,
    • Fig. 8 den Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Figur 7,
    • Fig. 9 den als Einsatz gestalteten Gehäuseboden in per­spektivischer Darstellung und
    • Fig.10 das Gerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in einer Schnittdarstellung wie Figur 8.
  • Das als sogenannter Spender ausgebildete Gerät zur dosierten Ausgabe feinkörnigen bzw. perligen Inhalts (sogenannte Pellets), besitzt ein aus Kunststoff gespritztes Gehäuse 1. Letzteres ist relativ flach gehalten. Sein im Grunde lang rechteckiger Querschnitt ergibt sich umrißmäßig deutlich aus Figur 5. Das Gehäuse 1 berücksichtigt einen Vorratsraum V. Dieser wird vom offenen Bodenquerschnitt her befüllt und anschließend mittels eines einen gemuldeten Gehäuseboden 2 bildenden Einsatzteiles 3 verschlossen. Seine Ausgestaltung ergibt sich besonders deutlich aus Figur 9. Die das Füllgut darstellenden Perlen bzw. Pellets sind mit 4 bezeichnet. Ihr Durchmesser liegt z.B. im Bereich bis etwa 1 mm.
  • Die Decke 5 des Vorratsraumes V ist - bis auf eine betäti­gungsbedingte Durchbrechung für die Spender-Ausgabemechanik M - geschlossen. Das ist spritztechnisch gleich mit berück­sichtigt.
  • Im einen Endbereich der Decke 5 befindet sich daher eine einziehungsartige Aussparung 6. Letztere nimmt eine druckta­stenartige Betätigungshandhabe 7 auf. Diese ist vertikal entgegen Federwirkung verlagerbar. Sie greift an einen im Gehäuse 1 geführten Stößel 8 der Spender-Ausgabemechanik M an.
  • Die Rückholfeder für den Stößel 8 ist von einer der Betätig­ungshandhabe 7 gleich angeformten Blattfeder 9 gebildet. Letztere findet ihr Widerlager auf dem Grund der Aussparung 6. Die Blattfeder 9 nimmt einen Bogenverlauf; der Grund der Aussparung 6 berücksichtigt den erforderlichen Ausweichraum bei Handhabenverlagerung (vergleiche Figur 6).
  • Der im Querschnitt U-förmig gestaltete, oben geschlossene Stößel 8 führt sich in einem im Mittelbreich freigeschnitte­nen, dort zum Vorratsraum V hin offenen, vertikalen Schacht 10. Der obere Schachtabschnitt a ist eine einwärts gerichte­te Kragenanformung der Aussparung 6, entsprechend dem Stößel­umriss (nicht -querschnitt). Die parallel zu den Gehäuse­breitflächen verlaufenden Wandungsabschnitte der Kragenanfor­mung wurzeln in der linksseitigen Schmalwand 1ʹ des Gehäuses 1. Diese Schmalwand wirkt so mit schachtbildend.
  • Der obere Schachtabschnitt a ist breiter als der untere b. Der obere Schachtabschnitt nimmt nahezu die doppelte Breite des unteren ein. Entsprechend ist auch der Stößel im unteren Bereich verschmälert. Die Übergangszone zwischen beiden Schachtabschnitten a und b des Stößels formt eine Verjün­gungs-Übergangsschulter 11.
  • Ihre aus Figur 6 deutlich hervorgehende Überhanglage bringt bei Abwärtsverschieben des Stößels 8 eine gewisse Schubhilfe für die Pellets 4 in Bodenrichtung, welche Schubhilfe zusätz­lich zur Schwerkraft die Ausgabe begünstigt bzw. sogar auch einen gewissen Lockerungseffekt bringt, was für den Fall nützlich ist, daß die Pellets 4 durch Feutigkeitseinwirkung aneinander haften.
  • Oberer Schachtabschnitt a und unterer Schachtabschnitt b liegen auf Distanz zu den Breitseitenwänden des Gehäuses 1, wie sich das aus den Figuren 8 und 10 ergibt. In der links­seitigen, ebenen Schmalwand 1ʹ des Gehäuses 1 befindet sich eine fensterförmige Entnahmeöffnung 12 zum Austritt des dosierten Füllgutes in Richtung Pfeil A. Deren Fensterbank fällt in dieser Ausgaberichtung leicht ab.
  • Kontrolliert wird die entsprechende Ausgabe durch den Stößel 8, welcher in seinem unteren Endbereich eine in kongruente Ausrichtung zur tieferen Entnahmeöffnung 12 bringbare Dosier­kammer 13 besitzt. Die entnahmeöffnungsseitige Pforte der Dosierkammer 13 entspricht exakt dem diesbezüglichen Fenster­umriß. Die dem Vorratsraum V zugewandte Pforte hingegen ist bei gleicher Breite jedoch von größerer Höhe. Ein Teil die­ses Pfortenquerschnitts wird in der aus Figur 7 ersichtli­chen Grundstellung jedoch durch eine als Abteilwand 14 zu bezeichnende Partie des unteren Schachtabschnitts b abge­deckt. Diese Abteilwand 14 verläuft parallel zur Schmalwand 1ʹ des Gehäuses. Ihre Oberkante 14ʹ schließt im wesentlichen höhengleich mit der angrenzenden Partie 2ʹ der Oberseite des Gehäusebodens 2 ab. Die entsprechende Partie 2ʹ fällt gegen­über der restlichen noch einmal zusätzlich geschrägt in Richtung der Dosierkammer 13 ab. Entsprechend in Ausgaberich­tung Pfeil A abfallend geneigt sind auch der Boden 15 und die Decke 16 der volumenmäßig ein Vielfaches des Quer­schnitts eines Pellets 4 aufweisenden Dosierkammer 13 augeri­chtet. Die bodenbildenden Abschrägungen liegen in einem Winkel, der ein Abrollen der Pellets begünstigt. Wie aus Figur 7 entnehmbar, liegt der Boden 15 der Dosierkammer 13 tiefer als die Oberkante 14ʹ der Abteilwand 14. Hierdurch entsteht, in Bezug auf die abgeteilte Masse des Füllguts bezüglich der Dosierkammer 13 praktisch ein Kropf K, welcher sich in Grundstellung schwerkraftabhängig stets wieder nach­füllt.
  • Zur Erzielung einer schonenden, d.h. zerstörungsfreien Ab­trennung der dosierten Füllmenge gegenüber dem Restvorrat im Vorratsraum V sind besondere Vorkehrungen getroffen: Diese bestehen darin, daß der vorratsraumseitige, höher liegende Anfangsbereich der gegenüber dem Boden 15 der Dosierkammer wesentlich steiler gestellten Decke 16 eine Dosier-Vorkammer 13ʹ formt.
  • Letztere weist, senkrecht zur vertikalen Verschieberichtung des Stößels 8 gesehen, eine Tiefe y auf, die etwa bzw. minde­stens dem Durchmesser yʹ eines Pellets 4 entspricht. Die Dosier-Vorkammer 13ʹ geht von der Maximalbreite der Dosier­kammer aus, um sich nach oben hin, das heißt in Richtung der Betätigungshandhabe 7 zu verjüngen (vergleiche Figur 8). Die diesbezüglichen Flanken 17 nehmen einen sich in Richtung der Symmetrieachse (entsprechend der Schnittlinie VII-VII) ver­jüngenden Verlauf. Vorzugsweise ergibt sich dabei ein Halb­kreisbogen. Natürlich kann auch eine andere, in der Spitze bzw. im Scheitel konvergierende Verjüngung angewandt werden, wie beispielsweise flachere Krümmungsabschnitte. An höchster Stelle der Dosier-Vorkammer 13ʹ setzt eine Keilkerbe 18 an. Die anfängliche Kerbentiefe entspricht der Tiefe y der Do­sier-Vorkammer 13ʹ. Der Kerbengrund keilt in einem Winkel von ca. 30° nach obenhin aus. Entsprechend verjüngen sich die Kerbenflanken 18ʹ zunehmend. Der V-Kerbenwinkel liegt bei 40° und kann aber mehr betragen. Die anfängliche Breite der Keilkerbe 18 (Übergangsbereich zwischen Dosier-Vorkammer 13ʹ und Keilkerbe 18) ist geringer als der Durchmesser yʹ eines Pellets 4. Die Übergänge sind jeweils gerundet.
  • Die entsprechenden Maßnahmen führen zu einem schonenden Auswärtslenken nicht in der Dosierkammer 13 platzfindender Pellets bei Abwärtsverlagerung des Stößels 8. Dabei wirkt die in Richtung des Vorratsraumes V schräg abwärtsfallende Oberkante 14ʹ der Abteilwand 14 entsprechend. Der Kerben­grund 18ʺ und die nach rückwärts abfallende Oberkante 14ʹ der Abteilwand 14 divergieren in Richtung des Vorratsraumes V (vergleiche Figur 7). Die im Fugenbereich stehende, im spitzen Winkel ausgerichtete dosierkammerseitige Schneide der Abteilwand 14 steht praktisch als Abteilfinger im Fugen­bereich. Statt einer Schneide 14ʺ genügt es aber auch, wenn der Scheitelpunkt einer entsprechenden Querrundung in einem Abstand zur Fuge F steht, der kleiner ist als der Halbmesser eines Pellets.
  • Der Neigungswinkel der Oberkante 14ʹ berücksichtigt einen Wert, der das Abrollen eines Pellets begünstigt. Der Boden 2 und die Partie 2ʹ des Einsatzes 3 gemäß dem ersten Ausfüh­rungsbeispiel sind auf ganzer Länge quer gemuldet. Dies führt zu einer Sammelrinne in der Mittelebene des Spenders. Die Oberkante 14ʹ nimmt gemäß Figur 8 in der Querrichtung einen entsprechenden Rundungsverlauf. Aus Gründen der Deutlichkeit ist der Gehäuseboden 2 schnittmäßig etwas tiefer erfasst.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel (Figur 10) ist die entspre­chend konkave Quermuldung des Gehäusebodens 2 aufgegeben zugunsten einer in Querrichtung schräg abfallenden Ausrich­tung von Oberkante 14ʹ und der angrenzenden Partie 2ʹ der Oberseite des Gehäusebodens 2. Unter Berücksichtigung des Schnittverlaufs, geht die Neigung rechts gerichtet abwärts. Hieraus wird ein Abtrennen der Pellet masse nicht gleich auf ganzer Breite bewirkt, sondern eine mehr scherenartige Abteilung vom Restvorrat. Das endliche Aussteuern der nicht mehr in der Dosierkammer 13 untergekommenen Pellets y über­nimmt auch hier wieder die zu den Figuren 7 und 8 beschriebe­ne Maßnahme. Natürlich kann die Keilkerbe 18 wiederum in der Symmetrieachse liegen oder, wie alternativ in Figur 10 darge­ stellt, senkrecht zur nach rechts abfallend geneigten Oberkante 14ʹ der Abteilwand bzw. senkrecht zur entsprechend geneigt verlaufenden Oberseite des Gehäusebodens 2. Dort werden die restlichen Pellets an tiefster Stelle gesammelt. Um eine restfreie Ausgabe zu gewährleisten, kann der tiefste Abschnitt in Gegenrichtung noch einmal ansteigen (nicht näher dargestellt). Ansonsten sind die Bezugsziffern sinnge­mäß angewandt. Auch bezüglich der den Schacht 10 umgreifen­den seitlichen Vorsprünge des Gehäusebodens 2 sind Schrägun­gen 2ʺ, 2ʺʹ angewandt, die das Zentrieren des Gutes in Richtung des Ausgabeweges A begünstigten (vergleiche Figur 9).
  • Als Betätigungs-Begrenzungsanschlag fungiert der Grund der Aussparung 6, in dem auf dessen Oberseite der untere Rand der kappenfömigen Betätigungshandhabe 7 aufschlägt. Der Kappenkörper ist nachträglich mit der oberseitig geschlosse­nen Zone des Stößels 8 verbunden, kann aber auch einstückig mit diesem sein, wenn eine andere Art der Federkammer zur Verfügung steht.
  • Unabhängig davon oder zusätzlich kann eine Anschlagbegren­zung dergestalt realisiert sein, daß sich der Boden 15 der Dosierkammer 13 in einen abwärtsgerichteten, sich an der Innenfläche der Schmalwand 1ʹ führenden Finger 20 fortsetzt, dessen nach unten gerichtetes Stirnende gegen eine Schulter 21 der genannten Wand fährt.
  • Die der Schmalwand 1ʹ gegenüberliegende Schmalwand 1ʺ des Gehäuses 1 ist konvex gewölbt. Der genannte Bereich trägt ein einklipsbares Sichtfenster 22, so daß der Füllinhalt optisch kontrollierbar ist.
  • Zum Nachfüllen ist es lediglich erforderlich, das den Gehäu­seboden 2 bildende Einsatzteil 3 nach unten abzuziehen. Das kann durch Erfassen eines in der Mittelebene des Spenders angeordneten, dem Einsatzteil 3 gleich angeformten Steges 23 geschehen.
  • Nach dem Befüllen läßt sich das Einsatzteil 3 bequem an­schlagbegrenzt wieder einsetzen. Periphere horizontale Rand­rippen vermitteln den genügenden Haftsitz.
  • Die Decke 16 der Dosierkammer 13 ist, in Richtung des Pfei­les A gesehen, stumpfwinklig richtungsversetzt, so daß die äußere Pforte größer ausfällt. Die entsprechende Abknickung liegt im Mittelbereich.
  • Die Funktion des Spenders ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt:
  • Durch Ausübung eine Kraft in Richtung des Pfeiles P (vergleiche Figur 6) wird der Stößel 8 abwärts verlagert. Die in der Dosierkammer befindliche Menge an Pellets 4 tau­cht zunehmend unter die Silhouette der Oberkante 14ʹ der Abteilwand 14 ab. Auf der Oberkante 14ʹ befindliches Gut rollt auf ihrem Rücken vorratseitig ab. Nicht mehr in die sich absenkende Dosierkammer 13 passendes Gut sammelt sich über einen immer kleiner werdenden Keilraum schließlich in der Dosier-Vorkammer 13. Hier sind dann nur noch wenige Pellets, die aber noch in die Ausgabemenge mit einbezogen werden. In der Endphase der Absenkbewegung des Sößels 8 bzw. der Dosierkammer 13 laufen die sich schließlich in der Dek­kenzone der Dosier-Vorkammer sammelnden überschüssigen Pellets in die Keilkerbe 18 ein, aus der sie dann schonend in Richtung des Restvorrates V ausgesteuert werden. Nach Abschluß der entsprechenden Abteilung gegenüber dem Restvor­rat gelangt die der Entnahmeöffnung 12 zugewandte Pforte der Dosierkammer 13 unter weiterem Absenken des Stößels 8 in die deckungsgleiche Ausrichtung zur Entnahmeöffnung 12. Die abge­teilte Menge rollt in Richtung des Pfeiles A heraus. Nach Loslassen der Betätigungstaste 7 schnellt der Stößel 8 so­dann federbelastet wieder in seine Grundstellung.

Claims (8)

1. Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medien, insbe­sondere Pellets (4), aus dem Vorratsraum (V) eines Gehäuses (1), welches in Nähe des Gehäusebodens (2) eine mittels eines handbetätigbaren Stößels (8) verschließbare Entnahmeöffnung (12) besitzt, welcher Stößel eine Dosierkammer (13) aufweist, deren innenseitiges Ende in Ausgabestellung durch eine Wand (14) zum Vorratsraum hin abgeteilt ist, und deren außenseitiges Ende (a) in Ausgabestellung fluchtend zur Entnahmeöffung liegt, wobei die Größe der eine in Ausgabeverschieberichtung geneigt abfallende Decke (16) aufweisenden Dosierkammer ein Vielfaches vom Querschnitt der Pellets darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der vorrats­raumseitige Anfangsbereich der Decke (16) eine Dosier-Vorkam­mer (13ʹ) von der Tiefe (y) etwa eines Pellet-Durchmessers (yʹ) bildet, deren obere Flanken (17), zueinander konvergie­rend, in eine mit der Spitze nach oben weisende Keilkerbe (18) einlaufen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilkerbe (18) von geringerer Breite ist als ein Pellet Durchmesser (yʹ).
3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (14ʹ) der Abteilwand (14) einwärts, d.h. vorratskammerseitig abfallend verläuft.
4. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelbereich der Decke (16) eine Abwinklung aufweist.
5. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß Decke (16) und Boden (15) der Dosierkammer (13) in Ausgaberichtung (Pfeil A) konvergie­rend verlaufen.
6. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Decke (16) in Querrich­tung gekehlt verläuft.
7. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (14ʹ) der Abteilwand (14) und die angrenzende Partie (2ʹ) der Obersei­te des Gehäusebodens (2) in Querrichtung des Gehäuses (1) konkav verlaufend gestaltet ist.
8. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­che, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante (14ʹ) der Abteilwand (14) und die angrenzende Partie (2ʹ) der Obersei­te des Gehäusebodens (2), in Querrichtung des Gehäuses (1) schräg abfallend verläuft.
EP88902459A 1987-03-21 1988-03-12 Gerät zur portionierten ausgabe körniger medien, insbesondere pellets Expired - Lifetime EP0357615B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88902459T ATE61024T1 (de) 1987-03-21 1988-03-12 Geraet zur portionierten ausgabe koerniger medien, insbesondere pellets.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704248U DE8704248U1 (de) 1987-03-21 1987-03-21
DE8704248U 1987-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0357615A1 EP0357615A1 (de) 1990-03-14
EP0357615B1 true EP0357615B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6806148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88902459A Expired - Lifetime EP0357615B1 (de) 1987-03-21 1988-03-12 Gerät zur portionierten ausgabe körniger medien, insbesondere pellets

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991748A (de)
EP (1) EP0357615B1 (de)
JP (1) JPH02503303A (de)
DE (2) DE8704248U1 (de)
WO (1) WO1988007483A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK149392D0 (da) * 1992-12-11 1992-12-11 System Feed Inc Fremgangsmaade til emballering af morgenmadsprodukter
JP3684227B2 (ja) * 2002-12-02 2005-08-17 照明 伊藤 分注チップ自動供給装置
US20060054640A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Laveault Richard A Adjustable granule dispenser
US20070029350A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Lagace Chad E Granular material dispenser
SI2591901T1 (sl) * 2011-11-14 2015-11-30 Ultrasion S.L. Postopek doziranja peletov iz umetne snovi
US9585504B2 (en) * 2014-09-26 2017-03-07 Prince Castle LLC Granular dispenser
GB2559736A (en) * 2017-02-09 2018-08-22 Mars Inc Dispenser

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603386A (en) * 1952-07-15 rmeasuring and dispensing device
US11980A (en) * 1854-11-21 Improvement in seed-planters
US2180916A (en) * 1937-10-15 1939-11-21 George H Steuernagel Dispensing carton
US2679950A (en) * 1951-04-04 1954-06-01 Swan G Swanson Seed feeding mechanism
US2857083A (en) * 1955-12-12 1958-10-21 Robert N Masterson Combination jar lid and measuring cup
US3201007A (en) * 1962-11-13 1965-08-17 Sherman T Transeau Rotary feeder mechanism
DE1260901B (de) * 1964-09-05 1968-02-08 Escher Wyss Gmbh Drehventil
FR2336315A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Goiffon Ets Leon Distributeur-doseur pour produits en poudre, en grains ou en comprimes
DE2828062A1 (de) * 1978-06-27 1980-01-10 Katz Otto Tablettenspender
DE3535292A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Bramlage Gmbh Geraet zur portionierten ausgabe koerniger medien, tabletten oder dergleichen
GB2209733A (en) * 1987-09-15 1989-05-24 North West Plastics Limited Fish food dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE8704248U1 (de) 1988-07-21
EP0357615A1 (de) 1990-03-14
US4991748A (en) 1991-02-12
DE3861856D1 (de) 1991-04-04
WO1988007483A1 (en) 1988-10-06
JPH02503303A (ja) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
EP0053275A1 (de) Spender für pastöse Massen
DE3609570A1 (de) Dosierverpackung
EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
EP0357615B1 (de) Gerät zur portionierten ausgabe körniger medien, insbesondere pellets
EP0290972B1 (de) Behältnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten
EP0217390A2 (de) Gerät zur portionierten Ausgabe körniger Medien, Tabletten oder dergleichen
WO1999007621A1 (de) Tablettenspender
DE2925432A1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
EP2094583A1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
EP1606193B1 (de) Tablettenspender
EP0184742B1 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Tabletten, Pasten oder dergleichen
EP0786420B1 (de) Tablettenspender zur Einzeldosierung von Tabletten
DE3435653A1 (de) Verschlussdeckel
DE1486254A1 (de) Dispenser fuer Fluessigkeiten und Cremes
EP0600123B1 (de) Tablettenspender mit einer unteren Ausfallöffnung
WO2017121625A1 (de) Spender
DE19544693C2 (de) Verschluß zur portionierten Abgabe von liquidem Füllgut aus Behältern
DE3217739A1 (de) Vorratsbehaelter mit vorrichtung zum vereinzeln von tabletten
DE3022411A1 (de) Behaelter zur einzel-portionierten ausgabe von tabletten
DE3236552A1 (de) Pump-dosierverschluss
EP1603813B1 (de) Dosierspender für im wesentliche kugelförmige oder ballige inhaltskörper eines behälters
EP0221362A2 (de) Spender für pastöse Massen
EP1211194B1 (de) Spender zur dossierten Ausgabe stückiger Produkte
DE7918089U1 (de) Behaeltnis zur einzel-portionierten Ausgabe von Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61024

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861856

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910404

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940209

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88902459.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950312

Ref country code: GB

Effective date: 19950312

Ref country code: AT

Effective date: 19950312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

Ref country code: BE

Effective date: 19950331

BERE Be: lapsed

Owner name: BYK GULDEN LOMBERG CHEMISCHE FABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88902459.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040224

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001