WO2017064614A1 - Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine nach einem fadenbruch und wartungswagen - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine nach einem fadenbruch und wartungswagen Download PDF

Info

Publication number
WO2017064614A1
WO2017064614A1 PCT/IB2016/056072 IB2016056072W WO2017064614A1 WO 2017064614 A1 WO2017064614 A1 WO 2017064614A1 IB 2016056072 W IB2016056072 W IB 2016056072W WO 2017064614 A1 WO2017064614 A1 WO 2017064614A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
thread
cop
maintenance
thread end
Prior art date
Application number
PCT/IB2016/056072
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen KÜSTER
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2017064614A1 publication Critical patent/WO2017064614A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/005Service carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/013Carriages travelling along the machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a workstation of a ring spinning machine according to a detected by a sensor yarn breakage, the workstation having a spindle and the spindle assigned drafting, so that a supplied by the drafting fiber via a yarn guide by a ring traveler as a thread a sleeve located on the spindle is wound up to a cop, wherein a service car is transferred via a control unit to the job, the spindle is braked and stopped, detects a thread end of a mounted on the maintenance car attachment device and by means of this Ansetzvorides in the ring rotor and the thread guide is threaded and attached to the fiber material, and the spindle is rotated again.
  • the invention further relates to a service trolley for a workstation of a ring spinning machine, wherein the workstation has a spindle and a drafting device assigned to the spindle, with an attachment device for detecting a thread end, threading the thread end and attaching the thread end to a fiber material delivered by the drafting system.
  • the attachment of threads after a thread break on ring spinning machines can be done by hand, but is also carried out by automatic piecing.
  • a method is often used in which the yarn breakage is remedied by means of an auxiliary thread, see, for example, EP 0 394 671 A2.
  • the one end of the auxiliary thread is attached to a movable around the spinning cop winder to then be wound around the spinning cop.
  • the auxiliary thread is then threaded through the ring traveler and the thread guide and brought into the area of the exit of the drafting system.
  • the spinning cop is then driven again and brought the auxiliary thread in the web of the stretched roving, so he is twisted with this.
  • the sensors may be mechanical sensors, which are particularly cost-effective, or optical sensors, which are non-contact and therefore gentle to the yarn.
  • the sensors can be present at every workstation, which makes an immediate detection of a thread break possible. But they can also be mounted on a maintenance trolley or hiking cleaner, so that it can only be checked for a yarn breakage, if the maintenance trolley or the hiking cleaner is at the appropriate place of work. But then only a few sensors are necessary.
  • the workstation has a spindle and a drafting system associated with the spindle. From the drafting delivered fiber material passes in normal spinning operation initially via a thread guide and preferably an antiballon ring by a ring traveler. The fibrous material is then wound up as a thread on a sleeve which is located on the spindle to a cop. After a yarn break, which, as described above, was detected by the sensors, the maintenance car is now transferred via a control unit to the workplace. In this case, the maintenance vehicle can be sent or driven, for example, from a central control unit directly to the job with the yarn breakage. However, it is also conceivable that the service trolley patrols along the workstations assigned to it and stops at the workstation with the detected yarn breakage.
  • the spindle is braked and stopped. This can be done actively by a braking device, but it can also be done simply by the friction of the spindle by the spindle gradually expires.
  • An attachment device located on the service carriage detects a yarn end located on the coping and thread it through the ring traveler, if present, the antiblon ring, and the thread guide.
  • the thread end is then attached to the fiber material and the spindle is set in rotation again. As a result, the fiber material is twisted with the thread end and the normal spinning operation can be continued.
  • the partially wound cop is removed from the spindle by means of a gripping device and a follower cop is placed on the spindle.
  • the thread end which is then threaded and attached to the fiber, at the follow-up cop.
  • the yarn end is prepared so that it can be detected by the piecing device.
  • the gripping device is located on the maintenance car, since so only a gripping device is needed, which can serve a variety of jobs.
  • each job has a corresponding mark, which is then detected by the sensors of the maintenance car.
  • this thread end is held by a suction device until it is detected by Ansetz- device.
  • the suction device is located on the service car, as this facilitates the interaction with the gripping device and the attachment device.
  • the spindle of a belt it is advantageous to let drive the spindle of a belt, as here several spindles can be driven by a common motor.
  • the two most common methods here are the tangential belt drive and the 4-spindle belt drive, but other forms of belt drive can be used.
  • the spindle is stopped. This is carried out in particular by a coupling device. The coupling device first lifts the belt from the spindle. Then the spindle can leak and slow down due to friction losses. It is more advantageous, however, to decelerate it actively. This can also be done by the correspondingly formed coupling device.
  • the belt is coupled by the coupling device back to the spindle and thus the spindle is set in rotation, so that the fiber material is twisted with the yarn end.
  • the coupling device is designed so that at least parts of the devices located on the service car are driven by the lifted off the spindle belt via the coupling device. This allows the energy supplied by the belt to be utilized and reduces the energy required by the service trolley. The energy transfer can take place both electrically and mechanically. In the electrical case, a generator is first driven by the belt and then electric motors are operated with the electric current thus generated. In the mechanical case, the energy becomes directly via mechanical power transmission elements, such as rollers, gears, linkages and / or belts transmitted.
  • the piecing device does not have to thread the thread end past the pair of delivery rollers, which simplifies the piecing process and thus also the piecing device.
  • the service trolley has a collecting container in which partially wound cops can be collected. If there are a certain number of partially wound cops in the maintenance car, these are then passed on in a collective manner.
  • the Kopsaufleungs- device is located on the service car.
  • the Kopsaufleungsvorraum finds the thread end of the partially wound cop and positioned the thread end so that the partially wound cop can now be used as a follow-up cop again. Only full or almost fully wrapped cops are passed in this case, in order to arrive then to an automatic winder.
  • the maintenance trolley with which at least some steps of the described method are carried out, can be operated as a separate maintenance trolley. But it may also be advantageous to operate the maintenance trolley as part of the hiking cleaner. Then a common driving device is sufficient, which drives the traveling cleaner and thus also the maintenance trolley along the work stations of the ring spinning machine. It may also be advantageous to couple the maintenance trolley for operation to a hiking cleaner. This is particularly advantageous when a maintenance car is assigned to several hiking cleaners. In this case, the maintenance trolley can dock on a traveling device, a control panel and / or a power supply of the hiking cleaner.
  • the workstation has a spindle and a drafting system assigned to the spindle.
  • the maintenance trolley comprises an attachment device with which a thread end can be grasped, threaded and attached to a fiber material delivered by the drafting system.
  • the maintenance trolley further comprises a gripping device with which a cop can be removed from the spindle and a follower cop can be placed on the spindle.
  • a suction device is also provided for holding the thread end located on the follower cop.
  • the thread end is held on the spindle during placement and then held on until it is grasped by the attachment device.
  • the maintenance trolley has a coupling device.
  • the coupling device serves to lift a belt from the spindle and / or to brake the spindle. A braked spindle is necessary so that the follower cop can be placed with the held thread end.
  • the coupling device also has means for driving parts of the maintenance trolley.
  • the energy provided by the belt is passed either directly mechanically or via the detour generator, electric current and electric motor to one or more parts of the maintenance car.
  • the maintenance trolley has a collecting container for collecting partially wound cops.
  • the partially wound cops are then transferred, after they have been removed from the spindle, into this collection container.
  • a plurality of maintenance operations can be completed before the maintenance car has to pass on the partially wound cops or the collection container must be emptied.
  • the maintenance trolley has a Kopsaufleungsvortechnische for processing partially wound cops and / or empty tubes as a follow-up cop.
  • the Kopsaufleungsvorraum has a device for finding the thread end. The found thread end is then held to be subsequently transferred to the piecing device or to be detected by the piecing device.
  • a thread must be created to use them as a follow-up cop. This is done as described above.
  • the Kopsaufleungsvortechnisch then an auxiliary thread spool and a separator.
  • the maintenance trolley is dockable to a traveling cleaner and / or is part of the traveling cleaner. This can be a separate
  • Figure 1 is a side view of a maintenance car at a job of a
  • FIG. 2 is another side view of the maintenance car
  • FIG. 3b shows a further detail view from FIG. 1,
  • Figure 4 is a front view of a coupled to a traveling cleaner maintenance trolley in front of a ring spinning machine
  • FIG. 5 shows a frontal view of a cop conditioning device.
  • FIG. 1 shows a service vehicle 1 at a workstation 2 of a ring spinning machine.
  • the workstation 2 has a roving bobbin 3, from which fiber material 4 reaches a drafting system 5.
  • the further course of the thread is not shown here, since the figure shows the job 2 after a yarn breakage.
  • the thread would be passed over a thread guide 6. Then he would go through a ring traveler 7, which moves on a ring 8.
  • the thread would then be wound onto a sleeve 10 located on a spindle 10 to a cop 1 1.
  • the spindle 9 is driven by a belt 12.
  • the maintenance car 1 has wheels 13 which roll on rails 14. After a detected by a sensor break yarn breakage of the maintenance car 1 of a Control unit transferred to the workstation 2.
  • An optical sensor 15 detects a mark 16 and positions the maintenance vehicle 1 exactly in front of the workstation 2.
  • a gripping device 18 removes the partially wound cop 1 1 from the spindle 9 and transfers it to a collecting container 19 (not shown here, see FIG. 2).
  • the gripper device 18 engages a follower cop 20 from a follower copier storage container 21.
  • a suction device 23 connected to the gripper device 18 is switched on.
  • the gripping device 18 sets the follower cop 20 onto the spindle 9. In this case, the thread end 22 is still held by the suction device 23.
  • An attachment device 24 then begins with the piecing process.
  • the ring traveler 7 is first brought into a predetermined position. Then, with the aid of a setting module 25 and a blowing device 26, the thread end 22 is first threaded through the ring traveler 7 and then through the thread guide 6.
  • FIG. 2 shows the service vehicle 1 from the opposite direction to FIG. 1.
  • FIG. 3 a shows a detail view from FIG. 1, which illustrates the coupling device 17, the gripping device 18 and the suction device 23.
  • the coupling device 17 has a brake element 28 which engages a circumferential surface 29 of the spindle 9.
  • the gripping device 18 comprises gripping jaws 30 and a gripping arm 31. To remove the partially wound cop 1 1 from the spindle 9, the gripping jaws 30 are initially opened. Then, the gripping arm 31 moves the gripping jaws 30 over the cop 1 1 and the gripping jaws 30 are closed so that they grasp the cop 1 1.
  • the gripping arm 31 moves the cop 1 1 to the collecting container 19 (see FIG. 2) and the gripping jaws 30 are opened again in order to release the cop 1 1.
  • the suction device 23 has a suction nozzle 32, a flexible hose 33 and a fan 34. It is switched on or off via a valve 35.
  • the fan 34 is driven via a coupling belt 36 which runs with the belt 12 via a common shaft 37.
  • FIG. 3b shows a further detail view from FIG. 1, which illustrates the attachment device 24.
  • the attachment device 24 has a Ansetzarm 38 which moves the Ansetzmodul 25 to the desired locations.
  • a ring traveler finder 39 is used for positioning the ring traveler 7 (see FIGS. 1 and 3a).
  • a lower clamp 40 To thread a thread end, a lower clamp 40 first grips the thread end.
  • the Ansetzarm 38 then positions the Ansetzmodul 25 so that the opening, for example, the ring traveler 7, through which the thread end is to be threaded, between the lower clamp 40 and an upper clamp 41 is located.
  • the thread end is now detected by the upper clamp 41 and released from the lower clamp 40.
  • the attachment device 24 then pulls the thread end on.
  • the lower clamp 40 has passed through the opening, the lower clamp 40 closes again and thus detects the thread end and the upper clamp 41 releases the thread end again.
  • the piecing device 24 is again in the initial configuration for the next threading, for example by the thread guide 6.
  • the thread end has been threaded through the ring traveler 7 and the thread guide 6, it is from the Ansetzvorraum 24 to the output of the drafting 5 (see Figure 1). pulled, so that it comes to rest on the fiber material 4 delivered by the drafting 5.
  • the coupling device 17 couples the belt 12 again to the spindle 9 and at the same time leaves the lower clamp 40, the thread end, so that it is twisted with the fiber material 4.
  • FIG. 4 shows a frontal view of a service trolley 1 coupled to a traveling cleaner 44 in front of a plurality of work stations 2 of a ring spinning machine. For the sake of clarity, only one workstation 2 was provided with reference numerals. At workstation 45 a thread break is sketched.
  • the traveling cleaner 44 has a cleaning device 46, a control panel 47 and a drive (not shown here).
  • the maintenance car 1 is connected by coupling with the control panel 47 and the drive of the traveling cleaner 44, so does not require its own control panel and its own drive.
  • the traveling cleaner 44 and the maintenance cart 1 use the markings 16 for exact positioning.
  • FIG. 5 shows a frontal view of a cop conditioning device 48, which processes empty sleeves 49 as a follow-up cop.
  • a winding unit 50 is moved over an empty sleeve 49.
  • a winding clamp 51 has one end of an auxiliary thread 52 coming from an auxiliary thread bobbin 53 firmly clamped.
  • the winding clamp 51 is now moved around the empty sleeve 49 for several revolutions.
  • the auxiliary thread 52 winds on the empty sleeve 49.
  • the exact number of revolutions required is determined by the length of the thread to be interpreted.
  • an electric scissors 54 cuts off the auxiliary thread 52.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (2) einer Ringspinnmaschine nach einem durch eine Sensorik detektierten Fadenbruch, wobei die Arbeitsstelle (2) eine Spindel (9) und ein der Spindel (9) zugewiesenes Streckwerk (5) aufweist, so dass ein vom Streckwerk (5) geliefertes Fasergut (4) über einen Fadenführer (6) durch einen Ringläufer (7) als ein Faden auf eine sich auf der Spindel (9) befindliche Hülse (10) zu einem Kops (11) aufgewickelt wird, wobei ein Wartungswagen (1) über eine Steuereinheit an die Arbeitsstelle (2) überführt wird, die Spindel (9) abgebremst und gestoppt wird, ein Fadenende (22) von einer auf dem Wartungswagen (1) befindlichen Ansetzvorrichtung (24) erfasst und mittels dieser Ansetzvorrichtung (24) in den Ringläufer (7) und den Fadenführer (6) eingefädelt und an das Fasergut (4) angesetzt wird, und die Spindel (9) wieder in Rotation versetzt wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass nach dem durch die Sensorik detektierten Fadenbruch mittels einer, insbesondere auf dem Wartungswagen (1) befindlichen, Greifvorrichtung (18) der Kops (11) von der Spindel (9) abgenommen und ein Folgekops (20) auf die Spindel (9) aufgesetzt wird, wobei sich das einzufädelnde und anzusetzende Fadenende (22) am Folgekops (20) befindet und derart vorbereitet ist, dass es von der Ansetzvorrichtung (24) erfasst werden kann. Außerdem betrifft die Erfindung einen Wartungswagen für eine Arbeitsstelle (2) einer Ringspinnmaschine mit einer Greifvorrichtung (18) zum Abnehmen eines Kopses (11) von der Spindel (9) und Aufsetzen eines Folgekopses (20).

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER RINGSPINNMASCHINE NACH EINEM FADENBRUCH UND
WARTUNGSWAGEN
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine nach einem durch eine Sensorik detektierten Fadenbruch, wobei die Arbeitsstelle eine Spindel und ein der Spindel zugewiesenes Streckwerk aufweist, so dass ein vom Streckwerk geliefertes Fasergut über einen Fadenführer durch einen Ringläufer als ein Faden auf eine sich auf der Spindel befindliche Hülse zu einem Kops aufgewickelt wird, wobei ein Wartungswagen über eine Steuereinheit an die Arbeitsstelle überführt wird, die Spindel abgebremst und gestoppt wird, ein Fadenende von einer auf dem Wartungswagen befindlichen Ansetzvorrichtung erfasst und mittels dieser Ansetzvorrichtung in den Ringläufer und den Fadenführer eingefädelt und an das Fasergut angesetzt wird, und die Spindel wieder in Rotation versetzt wird. Die Erfindung betrifft ferner einen Wartungswagen für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine, wobei die Arbeitsstelle eine Spindel und ein der Spindel zugewiesenes Streckwerk aufweist, mit einer Ansetzvorrichtung zum Erfassen eines Fadenendes, Einfädeln des Fadenendes und Ansetzen des Fadenendes an ein vom Streckwerk geliefertes Fasergut.
Das Ansetzen von Fäden nach einem Fadenbruch an Ringspinnmaschinen kann von Hand erfolgen, wird aber auch von automatischen Ansetzvorrichtungen durchgeführt. Dabei wird häufig ein Verfahren angewandt, bei dem der Fadenbruch mittels eines Hilfsfadens behoben wird, siehe beispielsweise die EP 0 394 671 A2. Dabei wird das eine Ende des Hilfsfadens an einem um den Spinnkops herumbewegbaren Wickler befestigt, um sodann um den Spinnkops gewickelt zu werden. Der Hilfsfaden wird anschließend durch den Ringläufer und den Fadenführer eingefädelt und in den Bereich des Ausgangs des Streckwerks gebracht. Der Spinnkops wird sodann wieder angetrieben und der Hilfsfaden in die Bahn des gestreckten Vorgarnes gebracht, damit er mit diesem verdrillt wird. Andere Ansetzvorrichtungen, wie beispielsweise die in der DE 20 04 669 C3 beschriebene, werfen den Hilfsfaden auf den sich drehenden Spinnkops an, funktionieren aber ansonsten im Prinzip ähnlich zu der oben beschriebenen Ansetzvor- richtung. In beiden Fällen wird ein Hilfsfaden an dem Spinnkops angebracht, so dass das Garn auf dem Spinnkops nicht mehr zusammenhängend ist. Dies wirft im nachfolgenden Umspulprozess Probleme auf. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, ein Verfahren und einen Wartungswagen zu schaffen, die einen Fadenbruch so beheben, dass das Garn auf dem Spinnkops zusammenhängend ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren und einen Wartungswagen mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Ringspinn- maschine nach einem durch eine Sensorik detektierten Fadenbruch. Bei der Sensorik kann es sich um mechanische Sensoren, die besonders kostengünstig sind, oder optische Sensoren, die berührungsfrei und damit garnschonend sind, handeln. Die Sensoren können an jeder Arbeitsstelle vorhanden sein, was eine sofortige Detektion eines Fadenbruchs möglich macht. Sie können aber auch auf einem Wartungswagen oder Wanderreiniger angebracht sein, so dass nur auf einen Fadenbruch hin geprüft werden kann, wenn der Wartungswagen oder der Wanderreiniger an der entsprechenden Arbeitsstelle ist. Dafür sind dann allerdings auch nur wenige Sensoren notwendig.
Die Arbeitsstelle weist eine Spindel und ein der Spindel zugeordnetes Streckwerk auf. Vom Streckwerk geliefertes Fasergut gelangt im normalen Spinnbetrieb zunächst über einen Fadenführer und vorzugsweise einen Antiballonring durch einen Ringläufer. Das Fasergut wird sodann als ein Faden auf eine Hülse, die sich auf der Spindel befindet, zu einem Kops aufgewickelt. Nach einem Fadenbruch, der, wie oben beschrieben, durch die Sensorik detektiert wurde, wird nun der Wartungswagen über eine Steuereinheit an die Arbeitsstelle überführt. Dabei kann der Wartungswagen beispielsweise von einer zentralen Steuereinheit direkt an die Arbeitsstelle mit dem Fadenbruch geschickt beziehungsweise gefahren werden. Es ist aber auch denkbar, dass der Wartungswagen entlang der ihm zugewiesenen Ar- beitsstellen patrouilliert und an der Arbeitsstelle mit dem detektierten Fadenbruch anhält. Die Spindel wird abgebremst und gestoppt. Dies kann aktiv durch eine Bremseinrichtung geschehen, es kann aber auch einfach durch die Reibung der Spindel geschehen, indem die Spindel allmählich ausläuft. Eine auf dem Wartungswagen befindliche Ansetzvorrichtung erfasst ein am Kops befindliches Fadenende und fädelt es durch den Ringläufer, falls vorhanden den Antibal- lonring, und den Fadenführer ein.
Das Fadenende wird sodann an das Fasergut angesetzt und die Spindel wieder in Ro- tation versetzt. Dadurch wird das Fasergut mit dem Fadenende verdrillt und der normale Spinnbetrieb kann fortgesetzt werden.
Erfindungsgemäß wird nach dem durch die Sensorik detektierten Fadenbruch der teilweise bewickelte Kops mittels einer Greifvorrichtung von der Spindel abgenommen und ein Folgekops auf die Spindel aufgesetzt. Dabei befindet sich das Fadenende, das sodann eingefädelt und an das Fasergut angesetzt wird, am Folgekops. Außerdem ist das Fadenende derart vorbereitet, dass es von der Ansetzvorrichtung erfasst werden kann. Somit wird die Verwendung eines Hilfsfadens vermieden und das Garn auf dem Kops ist zusammenhängend. Auch wenn dadurch die Garnlängen auf den einzelnen Kopsen unterschiedlich sein können, ist dennoch gewährleistet, dass sich auf dem Kops nicht mehrere Garnstücke oder mehrere Ansetzer befinden, welche in der Weiterverarbeitung Probleme verursachen können.
Vorteilhafterweise befindet sich die Greifvorrichtung auf dem Wartungswagen, da so nur eine Greifvorrichtung gebraucht wird, die eine Vielzahl von Arbeitsstellen bedienen kann.
Beim Überführen des Wartungswagens an die Arbeitsstelle findet die exakte Positionierung des Wartungswagens, die für einen reibungslosen Wartungsablauf notwendig ist, vorteilhafterweise durch mechanische, elektrische, elektronische und/oder optische Mittel statt. Dabei weist beispielsweise jede Arbeitsstelle eine dementsprechende Markierung auf, die dann von den Sensoren des Wartungswagens erkannt wird. Wie oben beschrieben, befindet sich am Folgekops ein Fadenende, das derart vorbereitet ist, dass es von der Ansetzvorrichtung erfasst werden kann. Vorteilhafterweise wird dieses Fadenende so lange durch eine Absaugvorrichtung gehalten bis es von Ansetz- Vorrichtung erfasst wird. Weiter ist es von Vorteil, wenn sich die Absaugvorrichtung auf dem Wartungswagen befindet, da dies das Zusammenspiel mit der Greifvorrichtung und der Ansetzvorrichtung erleichtert.
Vorteilhaft ist es, die Spindel von einem Riemen antreiben zu lassen, da hier mehrere Spindeln mit einem gemeinsamen Motor angetrieben werden können. Die beiden geläufigsten Methoden sind hierbei der tangentiale Riemenantrieb und der 4-Spindel- Riemenantrieb, es können aber auch andere Formen des Riemenantriebs verwendet werden. Für das Abnehmen des teilweise bewickelten Kopses und das Aufsetzen des Folgekopses ist es vorteilhaft, dass die Spindel gestoppt ist. Dies wird insbesondere von einer Kupplungseinrichtung ausgeführt. Dabei hebt die Kupplungseinrichtung zunächst den Riemen von der Spindel ab. Sodann kann die Spindel auslaufen und durch Reibungsverluste langsamer werden. Vorteilhafter ist es aber, sie aktiv abzubremsen. Dies kann ebenfalls durch die dementsprechend ausgebildete Kupplungseinrichtung erfolgen. Spätestens nachdem das Fadenende an das Fasergut angesetzt wurde, wird der Riemen durch die Kupplungseinrichtung wieder an die Spindel angekoppelt und die Spindel somit in Rotation versetzt, so dass das Fasergut mit dem Fadenende verdrillt wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Entwicklung ist die Kupplungseinrichtung so ausgebildet, dass zumindest Teile der auf dem Wartungswagen befindlichen Vorrichtungen von dem von der Spindel abgehobenen Riemen über die Kupplungseinrichtung angetrieben werden. So kann die vom Riemen gelieferte Energie genutzt werden und die vom Wartungswagen benötigte Energie wird reduziert. Dabei kann die Energieüber- tragung sowohl elektrisch als auch mechanisch erfolgen. Im elektrischen Fall wird zunächst ein Generator vom Riemen angetrieben und mit dem so erzeugten elektrischen Strom werden dann Elektromotoren betrieben. Im mechanischen Fall wird die Energie direkt über mechanische Kraftübertragungselemente, wie beispielsweise Walzen, Zahnräder, Gestänge und/oder Riemen, übertragen.
Vorteilhafterweise wird das Fadenende - in Förderrichtung des Fasergutes betrachtet - nach einem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks an das Fasergut angesetzt. So muss die Ansetzvorrichtung das Fadenende nicht am Ausgangswalzenpaar vorbeifädeln, was den Ansetzprozess und damit auch die Ansetzvorrichtung vereinfacht.
Es kann aber auch von Vorteil sein, das Fadenende schon - in Förderrichtung des Fa- sergutes - vor dem Ausgangswalzenpaar anzusetzen. Während der Ansetzprozess dadurch etwas schwieriger ist als in der vorher beschriebenen Variante und die Ansetzvorrichtung dementsprechend komplizierter ist, wird die Verdrillung des Faserguts mit dem Fadenende verbessert und somit das Ansetzergebnis optimiert. Vorteilhaft ist es, die teilweise bewickelten Kopse an den Wartungswagen zu übergeben. Der Wartungswagen kann diese dann nach dem Ansetzvorgang weitergeben, so dass sie weiter zu einem Spulautomaten gelangen oder, falls sie noch nicht voll sind, mittels einer Kopsaufbereitungsvorrichtung als Folgekops wiederaufbereitet werden können. Vorteilhafterweise weist der Wartungswagen allerdings einen Sammelbehälter auf, in dem teilweise bewickelte Kopse gesammelt werden können. Wenn sich eine gewisse Anzahl an teilweise bewickelten Kopsen im Wartungswagen befindet, werden diese dann gesammelt weitergegeben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung befindet sich die Kopsaufbereitungs- Vorrichtung auf dem Wartungswagen. Die Kopsaufbereitungsvorrichtung findet das Fadenende des teilweise bewickelten Kopses und positioniert das Fadenende so, dass der teilweise bewickelte Kops nun als Folgekops erneut eingesetzt werden kann. Lediglich voll oder fast voll bewickelte Kopse werden in diesem Fall weitergegeben, um dann zu einem Spulautomaten zu gelangen.
Vorteilhaft ist es auch, leere Hülsen durch eine Kopsaufbereitungsvorrichtung so vorzubereiten, dass sie als Folgekops eingesetzt werden können. Dabei wird zunächst durch die Kopsaufbereitungsvorrichtung ein Hilfsfaden von einer Hilfsfadenspule abgespult. Sodann wird der Hilfsfaden auf die leere Hülse angeworfen beziehungsweise mehrmals um die leere Hülse gewickelt. Der Hilfsfaden wird dann von der Hilfsfadenspule getrennt und das Fadenende des Hilfsfadens wird derart gehalten, dass es von der Ansetzvor- richtung erfasst werden kann.
Der Wartungswagen, mit dem zumindest einige Schritte des beschriebenen Verfahrens durchgeführt werden, kann als eigenständiger Wartungswagen betrieben werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, den Wartungswagen als Teil des Wanderreinigers zu betreiben. Dann reicht eine gemeinsame Fahrvorrichtung aus, die den Wanderreiniger und damit auch den Wartungswagen entlang der Arbeitsstellen der Ringspinnmaschine fährt. Ebenso kann es vorteilhaft sein, den Wartungswagen zum Betrieb an einen Wanderreiniger anzukoppeln. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein Wartungswagen mehreren Wanderreinigern zugeordnet ist. In diesem Fall kann der Wartungswagen an eine Fahrvorrichtung, ein Bedienfeld und/oder eine Energieversorgung des Wanderreinigers andocken.
Vorgeschlagen wird ferner ein Wartungswagen für eine Arbeitsstelle einer Ringspinnmaschine. Dabei weist die Arbeitsstelle eine Spindel und ein der Spindel zugewiesenes Streckwerk auf. Der Wartungswagen umfasst eine Ansetzvorrichtung, mit der ein Fadenende erfasst, eingefädelt und an ein vom Streckwerk geliefertes Fasergut angesetzt werden kann.
Erfindungsgemäß weist der Wartungswagen ferner eine Greifvorrichtung auf, mit der ein Kops von der Spindel abgenommen und ein Folgekops auf die Spindel aufgesetzt werden kann.
Vorteilhafterweise ist außerdem eine Absaugvorrichtung zum Halten des am Folgekops befindlichen Fadenendes vorgesehen. Mit dieser Absaugeinrichtung wird das Fadenen- de während des Aufsetzens auf die Spindel gehalten und dann so lange weitergehalten bis es von der Ansetzvorrichtung erfasst wird. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn der Wartungswagen eine Kupplungseinrichtung aufweist. Die Kupplungseinrichtung dient dabei dazu, einen Riemen von der Spindel abzuheben und/oder die Spindel zu bremsen. Eine gebremste Spindel ist notwendig, damit der Folgekops mit dem gehaltenen Fadenende aufgesetzt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung weist die Kupplungseinrichtung außerdem Mittel zum Antreiben von Teilen des Wartungswagens auf. Dabei wird die vom Riemen bereitgestellte Energie entweder direkt mechanisch oder über den Umweg Generator, elektrischer Strom und Elektromotor zu einem oder mehreren Teilen des Wartungswagens geleitet.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Wartungswagen einen Sammelbehälter zum Sammeln von teilweise bewickelten Kopsen aufweist. Die teilweise bewickelten Kopse werden dann, nachdem sie von der Spindel abgenommen wurden, in diesen Sammelbehäl- ter überführt. So kann eine Mehrzahl von Wartungsvorgängen abgeschlossen werden bevor der Wartungswagen die teilweise bewickelten Kopse weitergeben muss beziehungsweise der Sammelbehälter geleert werden muss.
Auch ist es vorteilhaft, wenn der Wartungswagen eine Kopsaufbereitungsvorrichtung zum Aufbereiten von teilweise bewickelten Kopsen und/oder leeren Hülsen als Folgekops aufweist. Zum Aufbereiten von teilweise bewickelten Kopsen weist die Kopsaufbereitungsvorrichtung dabei eine Vorrichtung zum Finden des Fadenendes auf. Das gefundene Fadenende wird dann gehalten um anschließend der Ansetzvorrichtung übergeben zu werden beziehungsweise von der Ansetzvorrichtung erfasst zu werden. An leere Hülsen muss hingegen ein Hilfsfaden angelegt werden um sie als Folgekops nutzen zu können. Dies geschieht wie oben beschrieben. Dazu weist die Kopsaufbereitungsvorrichtung dann eine Hilfsfadenspule und eine Trennvorrichtung auf.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn der Wartungswagen an einen Wanderreiniger an- dockbar und/oder ein Teil des Wanderreinigers ist. Dadurch können eine separate
Fahrvorrichtung, eine separate Energieversorgung und/oder separate Bedienfelder eingespart werden, da diese vom Wanderreiniger übernommen werden. Im Falle des an den Wanderreiniger andockbaren Wartungswagens weist letzterer noch Mittel zum Andocken auf.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen be- schrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Wartungswagens an einer Arbeitsstelle einer
Ringspinnmaschine, Figur 2 eine weitere Seitenansicht des Wartungswagens,
Figur 3a eine Detailansicht aus Figur 1 und
Figur 3b eine weitere Detailansicht aus Figur 1 ,
Figur 4 eine Frontalansicht eines an einen Wanderreiniger gekoppelten Wartungswagens vor einer Ringspinnmaschine
Figur 5 eine Frontalansicht einer Kopsaufbereitungsvorrichtung.
Figur 1 zeigt einen Wartungswagen 1 an einer Arbeitsstelle 2 einer Ringspinnmaschine. Die Arbeitsstelle 2 weist dabei eine Vorgarnspule 3 auf, von der Fasergut 4 zu einem Streckwerk 5 gelangt. Der weitere Verlauf des Fadens ist hier nicht gezeigt, da die Figur die Arbeitsstelle 2 nach einem Fadenbruch zeigt. Im regulären Betrieb würde der Faden allerdings über einen Fadenführer 6 geführt werden. Sodann würde er durch einen Ringläufer 7 gehen, der sich auf einem Ring 8 bewegt. Der Faden würde sodann auf eine auf einer Spindel 9 befindliche Hülse 10 zu einem Kops 1 1 aufgewickelt werden. Die Spindel 9 wird dabei von einem Riemen 12 angetrieben. Der Wartungswagen 1 weist Räder 13 auf, die auf schienen 14 rollen. Nach einem durch eine Sensorik detektierten Fadenbruch wird der Wartungswagen 1 von einer Steuereinheit an die Arbeitsstelle 2 überführt. Ein optischer Sensor 15 erfasst dabei eine Markierung 16 und positioniert den Wartungswagen 1 exakt vor der Arbeitsstelle 2.
Wenn der Wartungswagen 1 vor der Arbeitsstelle 2 positioniert ist, hebt zunächst eine Kupplungseinrichtung 17 den Riemen 12 von der Spindel 9 ab. Sodann wird die Spindel 9 von der Kupplungseinrichtung 17 abgebremst.
Danach nimmt eine Greifvorrichtung 18 den teilweise bewickelten Kops 1 1 von der Spindel 9 ab und überführt ihn in einen Sammelbehälter 19 (hier nicht gezeigt, siehe Figur 2).
Sodann greift sich die Greifvorrichtung 18 einen Folgekops 20 aus einem Folgekopsvor- ratsbehälter 21. Um ein am Folgekops 20 befindliches Fadenende 22 festzuhalten, wird eine mit der Greifvorrichtung 18 verbundene Absaugvorrichtung 23 eingeschaltet. Nun setzt die Greifvorrichtung 18 den Folgekops 20 auf die Spindel 9 auf. Dabei wird weiterhin das Fadenende 22 von der Absaugvorrichtung 23 gehalten.
Eine Ansetzvorrichtung 24 beginnt sodann mit dem Ansetzvorgang. Dazu wird zunächst der Ringläufer 7 in eine vorbestimmte Position gebracht. Dann wird mit Hilfe eines An- setzmoduls 25 und einer Blasvorrichtung 26 das Fadenende 22 zunächst durch den Ringläufer 7 und dann durch den Fadenführer 6 gefädelt.
Schließlich wird das Fadenende 22 von der Ansetzvorrichtung 24 an das vom Streckwerk 5 gelieferte Fasergut 4 angesetzt. Die Ansetzvorrichtung 24 lässt das Fadenende 22 los und die Kupplungseinrichtung 17 kuppelt den Riemen 12 wieder an die Spindel 9, so dass sich die Spindel 9 mit dem Folgekops 20 in Rotation setzen und das Fadenende 22 mit dem Fasergut 4 verdrillt wird. Der Ansetzvorgang ist damit beendet und der Wartungswagen 1 fährt zu einer weiteren Arbeitsstelle weiter. Figur 2 zeigt den Wartungswagen 1 von der im Vergleich zu Figur 1 entgegengesetzten Richtung aus gesehen. Hier sieht man nun den Sammelbehälter 19, in dem sich schon weitere teilweise bewickelte Kopse 27 befinden. Figur 3a zeigt eine Detailansicht aus Figur 1 , die die Kupplungseinrichtung 17, die Greifvorrichtung 18 und die Absaugvorrichtung 23 verdeutlichen. Zum Abbremsen der Spindel 9 weist die Kupplungseinrichtung 17 ein Bremselement 28 auf, das an einer umlaufenden Fläche 29 der Spindel 9 eingreift.
Die Greifvorrichtung 18 umfasst Greifbacken 30 und einen Greifarm 31. Zum Abnehmen des teilweise bewickelten Kopses 1 1 von der Spindel 9 werden zunächst die Greifbacken 30 geöffnet. Dann bewegt der Greifarm 31 die Greifbacken 30 über den Kops 1 1 und die Greifbacken 30 werden geschlossen, so dass sie den Kops 1 1 erfassen.
Dann bewegt der Greifarm 31 den Kops 1 1 zum Sammelbehälter 19 (siehe Figur 2) und die Greifbacken 30 werden wieder geöffnet, um den Kops 1 1 freizulassen.
Die Absaugvorrichtung 23 weist eine Absaugdüse 32, einen flexiblen Schlauch 33 und ein Gebläse 34 auf. Sie wird über ein Ventil 35 ein- bzw. ausgeschaltet. In diesem Ausführungsbeispiel wird das Gebläse 34 über einen Kupplungsriemen 36 angetrieben, der mit dem Riemen 12 über eine gemeinsame Welle 37 läuft.
Figur 3b zeigt eine weitere Detailansicht aus Figur 1 , die die Ansetzvorrichtung 24 ver- deutlicht. Die Ansetzvorrichtung 24 weist einen Ansetzarm 38 auf, der das Ansetzmodul 25 an die gewünschten Stellen bewegt. Zum Positionieren des Ringläufers 7 (siehe Figuren 1 und 3a) dient ein Ringläuferfinder 39.
Zum Einfädeln eines Fadenendes greift zunächst eine untere Klemme 40 das Faden- ende. Der Ansetzarm 38 positioniert das Ansetzmodul 25 dann so, dass sich die Öffnung, beispielsweise des Ringläufers 7, durch die das Fadenende eingefädelt werden soll, zwischen der unteren Klemme 40 und einer oberen Klemme 41 befindet. Eine Blasvorrichtung 26, welche eine Blasdüse 42 und einen Blasschlauch 43 umfasst, bläst das Fadenende durch die Öffnung. Das Fadenende wird nun von der oberen Klemme 41 erfasst und von der unteren Klemme 40 losgelassen. Die Ansetzvorrichtung 24 zieht dann das Fadenende weiter. Wenn auch die untere Klemme 40 die Öffnung passiert hat, schließt sich die untere Klemme 40 wieder und erfasst damit das Fadenende und die obere Klemme 41 lässt das Fadenende wieder frei. Damit ist die Ansetzvorrichtung 24 wieder in der Ausgangskonfiguration für den nächsten Einfädelvorgang, beispielsweise durch den Fadenführer 6. Nachdem das Fadenende durch den Ringläufer 7 und den Fadenführer 6 eingefädelt wurde, wird es von der Ansetzvorrichtung 24 zum Ausgang des Streckwerks 5 (siehe Figur 1 ) gezogen, so dass es auf dem vom Streckwerk 5 gelieferten Fasergut 4 zu liegen kommt. Nun kuppelt die Kupplungseinrichtung 17 den Riemen 12 wieder an die Spindel 9 und gleichzeitig lässt die untere Klemme 40 das Fadenende los, so dass es mit dem Fasergut 4 verdrillt wird.
Figur 4 zeigt eine Frontalansicht eines an einen Wanderreiniger 44 gekoppelten Wartungswagens 1 vor einer Vielzahl von Arbeitsstellen 2 einer Ringspinnmaschine. Dabei wurde der Übersichtlichkeit halber nur eine Arbeitsstelle 2 mit Bezugszeichen versehen. An Arbeitsstelle 45 ist ein Fadenbruch skizziert. Der Wanderreiniger 44 weist eine Reinigungseinrichtung 46, ein Bedienfeld 47 und einen Antrieb (hier nicht gezeigt) auf. Der Wartungswagen 1 ist durch das Koppeln mit dem Bedienfeld 47 und dem Antrieb des Wanderreinigers 44 verbunden, benötigt also kein eigenes Bedienfeld und keinen eigenen Antrieb. Beim Fahren entlang der Schiene 14 nutzen der Wanderreiniger 44 und der Wartungswagen 1 die Markierungen 16 zur exakten Positionierung.
Figur 5 zeigt schließlich eine Frontalansicht einer Kopsaufbereitungsvorrichtung 48, die leere Hülsen 49 als Folgekops aufbereitet. Dabei wird eine Wickeleinheit 50 über eine leere Hülse 49 bewegt. Eine Wickelklemme 51 hat ein Ende eines Hilfsfadens 52, der von einer Hilfsfadenspule 53 kommt, fest geklemmt. Die Wickelklemme 51 wird nun für mehrere Umdrehungen um die leere Hülse 49 herumbewegt. Dabei wickelt sich der Hilfsfaden 52 auf die leere Hülse 49 auf. Die genaue Anzahl der benötigten Umdrehungen wird dabei von der Länge des auszulegenden Fadens bestimmt. Ist die gewünschte Anzahl an Umdrehungen erreicht, schneidet eine elektrische Schere 54 den Hilfsfaden 52 ab. Gleichzeitig wird eine Absauganlage eingeschaltet, so dass das nun freie Fadenende der Hilfsfadenspule 53 am Ende eines Absaugrohrs 55 festgehalten wird. Das von der Wickelklemme 51 gehaltene Ende des Hilfsfadens 52 wird nun von einer weite- ren Vorrichtung, beispielsweise der Greifvorrichtung 18 (Figur 3a), erfasst. Daraufhin lässt die Wickelklemme 51 das Ende des Hilfsfadens 52 los und greift das vom Absaugrohr gehaltene freie Fadenende. Sodann kann die Absauganlage wieder ausgeschaltet werden.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind selbstverständlich möglich.
Legende
1 Wartungswagen
2 Arbeitsstelle
3 Vorgarnspule
4 Fasergut
5 Streckwerk
6 Fadenführer
7 Ringläufer
8 Ring
9 Spindel
10 Hülse
1 1 Kops
12 Riemen
13 Räder
14 Schienen
15 Sensor
16 Markierung
17 Kupplungseinrichtung
18 Greifvorrichtung
19 Sammelbehälter
20 Folgekops
21 Folgekopsvorratsbehälter
22 Fadenende
23 Absaugvorrichtung 24 Ansetzvorrichtung
25 Ansetzmodul
26 Blasvorrichtung
27 Teilweise bewickelte Kopse
28 Bremselement
29 Umlaufende Fläche
30 Greifbacken
31 Greifarm
32 Absaugdüse
33 Flexibler Schlauch
34 Gebläse
35 Ventil
36 Kupplungsriemen
37 Welle
38 Ansetzarm
39 Ringläuferfinder
40 Untere Klemme
41 Obere Klemme
42 Blasdüse
43 Blasschlauch
44 Wanderreiniger
45 Arbeitsstelle mit Fadenbruch
46 Reinigungseinrichtung
47 Bedienfeld
48 Kopsaufbereitungsvorrichtung
49 Leere Hülse
50 Wickeleinheit
51 Wickelklemme
52 Hilfsfaden
53 Hilfsfadenspule
54 Elektrische Schere
55 Absaugrohr

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle (2) einer Ringspinnmaschine nach einem durch eine Sensorik detektierten Fadenbruch, wobei die Arbeitsstelle (2) eine Spindel (9) und ein der Spindel (9) zugewiesenes Streckwerk (5) aufweist, so dass ein vom Streckwerk (5) geliefertes Fasergut (4) über einen Fadenführer (6) durch einen Ringläufer (7) als ein Faden auf eine sich auf der Spindel (9) befindliche Hülse (10) zu einem Kops (1 1 ) aufgewickelt wird, wobei ein Wartungswagen (1 ) über eine Steuereinheit an die Arbeitsstelle (2) überführt wird, die Spindel (9) abgebremst und gestoppt wird, ein Fadenende (22) von einer auf dem Wartungswagen (1 ) befindlichen Ansetzvorrichtung (24) erfasst und mittels dieser Ansetzvorrichtung (24) in den Ringläufer (7) und den Fadenführer (6) eingefädelt und an das Fasergut (4) angesetzt wird, und die Spindel (9) wieder in Rotation versetzt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
nach dem durch die Sensorik detektierten Fadenbruch mittels einer, insbesondere auf dem Wartungswagen (1 ) befindlichen, Greifvorrichtung (18) der Kops (1 1 ) von der Spindel (9) abgenommen und ein Folgekops (20) auf die Spindel (9) aufgesetzt wird, wobei sich das einzufädelnde und anzusetzende Fadenende (22) am Folgekops (20) befindet und derart vorbereitet ist, dass es von der Ansetzvorrichtung (24) erfasst werden kann.
2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungswagen (1 ) durch mechanische, elektrische, elektronische und/oder optische Mittel (15, 16) an der Arbeitsstelle (2) positioniert wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das am Folgekops (20) befindliche Fadenende (22) durch eine, insbesondere auf dem Wartungswagen (1 ) befindliche, Absaugvorrichtung (23) gehalten wird, so dass es von der Ansetzvorrichtung (24) erfasst werden kann.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (9) von einem Riemen (12) angetrieben wird und der Riemen (12) durch eine, insbesondere auf dem Wartungswagen (1 ) befindliche, Kupplungseinrichtung (17) von der Spindel (9) abgehoben wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (9), insbesondere durch die Kupplungseinrichtung (17), abgebremst wird und, insbesondere nachdem das Fadenende (22) an das Fasergut (4) angesetzt wurde, der Riemen (12) durch die Kupplungseinrichtung (17) an die Spindel (9) angekoppelt wird, wodurch die Spindel (9) in Rotation versetzt wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der auf dem Wartungswagen (1 ) befindlichen Vorrichtungen (18, 23, 24, 26, 48) über die Kupplungseinrichtung (17) von dem von der Spindel (9) abgehobenen Riemen (12) angetrieben werden.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fadenende (22) in Förderrichtung des Fasergutes (4) vor oder nach einem Ausgangswalzenpaar des Streckwerks (5) an das Fasergut (4) angesetzt wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abgenommenen, teilweise bewickelten Kopse (1 1 ) an den Wartungswagen (1 ) übergeben und insbesondere in einem auf dem Wartungswagen (1 ) befindlichen Sammelbehälter (19) gesammelt werden und/oder, falls sie noch nicht voll sind, mittels einer, insbesondere auf dem Wartungswagen (1 ) befindlichen, Kopsaufbereitungsvorrichtung (48) durch Finden und Positionieren des Fadenendes (22) so aufbereitet werden, dass sie als Folgekops (20) erneut eingesetzt werden können.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine leere Hülse derart vorbereitet wird, dass sie als Folgekops (20) eingesetzt werden kann, indem durch die Kopsaufbereitungsvorrichtung (48) ein Hilfsfaden (52) von einer Hilfsfadenspule (53) abgespult, auf die leere Hülse (49) angeworfen und von der Hilfsfadenspule (53) getrennt wird und das Fadenende (22) des Hilfsfadens (52) derart gehalten wird, dass es von der Ansetzvorrichtung (24) erfasst werden kann.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wartungswagen (1 ) als Teil eines Wanderreinigers (44) betrieben wird und/oder zum Betrieb an den Wanderreiniger (44) angekoppelt wird.
Wartungswagen für eine Arbeitsstelle (2) einer Ringspinnmaschine, wobei die Arbeitsstelle (2) eine Spindel (9) und ein der Spindel (9) zugewiesenes Streckwerk (5) aufweist, mit einer Ansetzvorrichtung (24) zum Erfassen eines Fadenendes (22), Einfädeln des Fadenendes (22) und Ansetzen des Fadenendes (22) an ein vom Streckwerk (5) geliefertes Fasergut (4),
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Greifvorrichtung (18) zum Abnehmen eines Kopses (1 1 ) von der Spindel (9) und Aufsetzen eines Folgekopses (20) vorgesehen ist.
Wartungswagen nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absaugvorrichtung (23) zum Halten des am Folgekops (20) befindlichen Fadenendes (22) vorgesehen ist.
Wartungswagen nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplungseinrichtung (17) zum Abheben eines Riemens (12) von der Spindel (9) und/oder zum Bremsen der Spindel (9) vorgesehen ist, wobei die Kupplungseinrichtung (17) insbesondere Mittel (36, 37) zum Antreiben von Teilen des Wartungswagens (1 ) aufweist.
Wartungswagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sammelbehälter (19) zum Sammeln von teilweise bewickelten Kopsen (27) und/oder eine Kopsaufbereitungsvorrichtung (48) zum Aufbereiten von teilweise bewickelten Kopsen (27) und/oder leeren Hülsen (49) als Folgekops (20) vorgesehen sind.
15. Wartungswagen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass er an einen Wanderreiniger (44) andockbar und/oder ein Teil des Wanderreinigers (44) ist.
PCT/IB2016/056072 2015-10-16 2016-10-11 Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine nach einem fadenbruch und wartungswagen WO2017064614A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01499/15 2015-10-16
CH01499/15A CH711650A1 (de) 2015-10-16 2015-10-16 Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine nach einem Fadenbruch.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017064614A1 true WO2017064614A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57209656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2016/056072 WO2017064614A1 (de) 2015-10-16 2016-10-11 Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine nach einem fadenbruch und wartungswagen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH711650A1 (de)
WO (1) WO2017064614A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110552095A (zh) * 2019-08-13 2019-12-10 东华大学 一种接纱装置
CN110950182A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 在生产卷绕筒的纺织机的工位上检测线环的方法和装置
CN113174669A (zh) * 2021-04-14 2021-07-27 东华大学 一种用于环锭纺细纱自动接头的机器人末端执行机构
EP3967798A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Lakshmi Machine Works Ltd. Fadeneinfädelungsvorrichtung in einer anspinneinheit einer ringspinnmaschine
CN114687027A (zh) * 2022-03-31 2022-07-01 杭州君辰机器人有限公司 寻线装置及具有其的寻线设备
CN114934329A (zh) * 2022-06-21 2022-08-23 张家港扬子纺纱有限公司 一种倍捻机机械手掌、控制方法及计算机存储介质
EP4140927A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 Savio Macchine Tessili S.p.A. Positionier- und zentriervorrichtung für einen wartungswagen einer textilmaschine, textilmaschine mit dieser vorrichtung, und positionier- und zentrierverfahren eines wartungswagens in einer textilmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH715523A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-15 Rieter Ag Maschf Verfahren zum Betreiben einer Ringspinnmaschine und Ringspinnmaschine.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH510141A (de) * 1967-05-08 1971-07-15 Leesona Corp Verfahren zum automatischen Betrieb einer Textilmaschine und Textilmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2129563A1 (de) * 1971-06-15 1973-06-14 Jacobi E & Co Kg Fahrbares reinigungsgeraet fuer textilmaschinen
DE2004669C3 (de) 1970-02-03 1979-07-19 Schubert & Salzer Maschinen Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
CH615466A5 (de) * 1975-10-03 1980-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh
DE3432623A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Spinnanlage mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mehreren wartungseinrichtungen
EP0310871A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
EP0394671A2 (de) 1989-03-23 1990-10-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH510141A (de) * 1967-05-08 1971-07-15 Leesona Corp Verfahren zum automatischen Betrieb einer Textilmaschine und Textilmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2004669C3 (de) 1970-02-03 1979-07-19 Schubert & Salzer Maschinen Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen
DE2129563A1 (de) * 1971-06-15 1973-06-14 Jacobi E & Co Kg Fahrbares reinigungsgeraet fuer textilmaschinen
CH615466A5 (de) * 1975-10-03 1980-01-31 Zinser Textilmaschinen Gmbh
DE3432623A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Spinnanlage mit einer vielzahl von spinnaggregaten und mehreren wartungseinrichtungen
EP0310871A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 Zinser Textilmaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Vorgarnspulen an einer Ringspinnmaschine
EP0394671A2 (de) 1989-03-23 1990-10-31 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zum Betrieb einer Ringspinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110950182A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 卓郎纺织解决方案两合股份有限公司 在生产卷绕筒的纺织机的工位上检测线环的方法和装置
CN110552095A (zh) * 2019-08-13 2019-12-10 东华大学 一种接纱装置
CN110552095B (zh) * 2019-08-13 2020-10-30 东华大学 一种接纱装置
EP3967798A1 (de) * 2020-09-10 2022-03-16 Lakshmi Machine Works Ltd. Fadeneinfädelungsvorrichtung in einer anspinneinheit einer ringspinnmaschine
CN113174669A (zh) * 2021-04-14 2021-07-27 东华大学 一种用于环锭纺细纱自动接头的机器人末端执行机构
CN113174669B (zh) * 2021-04-14 2022-03-04 东华大学 一种用于环锭纺细纱自动接头的机器人末端执行机构
EP4140927A1 (de) * 2021-08-30 2023-03-01 Savio Macchine Tessili S.p.A. Positionier- und zentriervorrichtung für einen wartungswagen einer textilmaschine, textilmaschine mit dieser vorrichtung, und positionier- und zentrierverfahren eines wartungswagens in einer textilmaschine
IT202100022532A1 (it) * 2021-08-30 2023-03-02 Savio Macch Tessili Spa Dispositivo di posizionamento e centratura per carrello di servizio di una macchina tessile, macchina tessile comprendente detto dispositivo, e procedimento per il posizionamento e la centratura di un carrello di servizio in una macchina tessile
CN114687027A (zh) * 2022-03-31 2022-07-01 杭州君辰机器人有限公司 寻线装置及具有其的寻线设备
CN114687027B (zh) * 2022-03-31 2023-05-23 杭州君辰机器人有限公司 寻线装置及具有其的寻线设备
CN114934329A (zh) * 2022-06-21 2022-08-23 张家港扬子纺纱有限公司 一种倍捻机机械手掌、控制方法及计算机存储介质
CN114934329B (zh) * 2022-06-21 2023-09-05 张家港扬子纺纱有限公司 一种倍捻机机械手掌、控制方法及计算机存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
CH711650A1 (de) 2017-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017064614A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine nach einem fadenbruch und wartungswagen
EP2657380B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Arbeitsstellen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007053467B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0325992B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Wiederherstellen des Spinnbetriebs nach einer Unterbrechung
EP3100971B1 (de) Verfahren zum betreiben einer textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen zum wiederanspinnen eines fadens sowie textilmaschine mit arbeitsstelleneigenen handlingsorganen
EP3498896B1 (de) Verfahren zum betreiben eines serviceaggregates
EP0360023A1 (de) Aggregat aus einem OE-Spinnautomaten und einer Kannenwechselvorrichtung
DE102007048720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007053711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2801646A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102014103193A1 (de) Spinnmaschine und Verfahren zum Übergeben eines Garnes an eine Anspinnvorrichtung
DE4443818B4 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2298970B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
EP0410016A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zur automatisierten Reinigung von Spulenhülsen von Fadenresten entlang einer textilen Fadenbearbeitungsmachine, insbesondere Doppeldraht-Zwirnmaschine, verfahrbare automatisierte Wartungs- und Bedienungsvorrichtung
DE102013111647A1 (de) Spinnmaschine sowie Verfahren zum Betrieb derselben beim Ausfall einer externen Energieversorgung
DE102013014195A1 (de) Behebung einer Fadenunterbrechung beim Wickeln eines Fadens auf eine Kreuzspule
EP0303201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Fadenansetzen an einer Ringspinnmaschine
DE4313523A1 (de) Kreuzspulen herstellende OE-Spinnmaschine
DE2361969A1 (de) Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
EP0421157B1 (de) Verfahren zum Beheben eines Fadenbruches an einer Ringspinnmaschine
EP2500452B2 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine
EP0410021A1 (de) Betriebsverfahren und Vorrichtung zum automatisierten Auswechseln von mit leeren Hülsen bestückten Spulenadaptern gegen mit vollen Vorlagespulen bestückte Spulenadapter im Bereich einer Fadenbearbeitungsstelle einer Textilmaschine
DE19858986A1 (de) Bedienaggregat für eine Faserband verarbeitende Textilmaschine
WO2017064618A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinn-maschine nach einem fadenbruch und wartungswagen
EP0310906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Vorgarnes in ein Streckwerk einer Textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16788234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16788234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1