WO2017064157A1 - Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen - Google Patents

Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen Download PDF

Info

Publication number
WO2017064157A1
WO2017064157A1 PCT/EP2016/074532 EP2016074532W WO2017064157A1 WO 2017064157 A1 WO2017064157 A1 WO 2017064157A1 EP 2016074532 W EP2016074532 W EP 2016074532W WO 2017064157 A1 WO2017064157 A1 WO 2017064157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
tube
fluid
interior
line
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/074532
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Führer
Robert Babezki
Original Assignee
Phoenix Contact E-Mobility Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact E-Mobility Gmbh filed Critical Phoenix Contact E-Mobility Gmbh
Priority to EP16791533.9A priority Critical patent/EP3362312A1/de
Priority to US15/763,122 priority patent/US20180264957A1/en
Priority to CN201680060167.4A priority patent/CN108136929A/zh
Publication of WO2017064157A1 publication Critical patent/WO2017064157A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid
    • H01B7/425Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid the construction being bendable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a cable for transmitting an electric current according to the preamble of claim 1.
  • Such a cable comprises a cable tube which encloses a tube interior, at least one line conductor extending in the tube interior for conducting an electrical current and a fluid line extending in the tube interior for guiding a fluid for cooling the cable.
  • Such a cable can be used, in particular, as a charging cable for charging an electrically driven vehicle (also referred to as an electric vehicle).
  • the cable can be connected, for example, on the one hand to a charging station and on the other hand carry a connector part in the form of a charging plug, which can be plugged into an associated mating connector part in the form of a charging socket on a vehicle, in this way an electrical connection between the charging station and to manufacture the vehicle.
  • Charging currents can be transmitted in principle as direct currents or as alternating currents, in particular charging currents in the form of direct current a large current, for example greater than 100 A or even greater than 200 A, and lead to heating of the cable as well as a connected to the cable connector part can. This may require cooling the cable.
  • a charging cable known from DE 10 2010 007 975 B4 has a cooling line which comprises a supply line and a return line for a coolant and thus allows a coolant flow to and fro in the charging cable.
  • the cooling line of DE 10 2010 007 975 B4 serves, on the one hand, to dissipate heat loss arising at an energy store of a vehicle, but also to cool the cable per se.
  • the object of the present invention is to provide a cable for transmitting a current, which allows efficient dissipation of heat loss, but it is easy to handle for a user. This object is achieved by an article having the features of claim 1.
  • the fluid line has at least one outlet opening, which opens into the tube interior for guiding the fluid into the tube interior.
  • the fluid line is thus configured to direct a fluid for cooling in the tube interior of the cable tube.
  • the fluid is supplied via the fluid line and exits through the outlet opening from the fluid line and into the tube interior, so that the fluid can flow around the cable cores guided in the cable tube and can absorb heat from the line cores.
  • the cable cores and the fluid line are enclosed together in the hose interior of the cable tube.
  • the cable tube surrounds the conductor wires and the fluid line with a clearance, so that the fluid can escape from the fluid line and enter into the interior of the tube in order to flow around the tube leads guided therein.
  • Heat is thus absorbed predominantly by flowing around the line cores with the fluid in the tube interior, but to a lesser extent when supplying the fluid via the fluid line.
  • the fluid line thus serves mainly for supplying the fluid, but not for heat dissipation. The heat dissipation takes place predominantly in that the fluid flows inside the tube interior of the cable tube (but outside the fluid line).
  • Such a cooling concept can in principle allow liquid or gaseous coolants.
  • air can be used as the coolant, which is supplied via the fluid line and enters via the outlet opening into the tube interior of the cable tube to flow around the line wires in the tube interior.
  • a liquid coolant for example water, which flows around the cable cores in the cable conduit.
  • the fluid line is designed hose-shaped and extends within the hose interior of the cable tube.
  • the outlet opening is in this case arranged, for example, at one end of the fluid line within the cable tube, so that the fluid guided in the fluid line exits at the end of the fluid line and enters the tube interior of the cable tube. It is conceivable and possible in this context, however, to provide a plurality of mutually distributed outlet openings on the fluid line. For example, a plurality of outlet openings can be provided along the length of the fluid line within the tube interior, so that the fluid exits the fluid line at several points and enters the tube interior of the cable tube.
  • the fluid conduit extends, in one embodiment, from a first end of the cable tube toward a second end of the cable tube within the interior of the tube.
  • the fluid line may in this case extend at least approximately over the entire length of the cable tube, wherein the fluid line enters at the first end in the tube interior of the cable tube and the outlet opening is arranged for example in the region of the second end of the cable tube.
  • a cooling fluid can be passed to the second end of the cable tube via the fluid line, to emerge from the fluid line in the region of this second end and enter the tube interior of the cable tube and to flow back along the cable tube in the direction of the first end.
  • the fluid laid around the cable tube in the cable tube flows around the fluid and can absorb heat from the cable cores to counteract (excessive) heating of the cable.
  • At the second end of the cable hose may for example be connected to a connector part which can be put into engagement with an associated mating connector part and for this purpose has a plug-in portion which can be connected to the mating plug connector part.
  • a connector part can - when using the cable as a charging cable - be formed, for example, as a charging connector, which can be put into engagement with an associated charging socket, for example on an electric vehicle in engagement.
  • the cable hose can be connected to a charging station at the first end, whereby it is fundamentally conceivable and possible to connect the cable hose firmly to the charging station or to detachably connect it to the charging station via a suitable plug connection device.
  • a closure device for example in the form of a sealing element, such as a sealing plate or the like may be provided, which closes the tube interior against fluid leakage at the second end.
  • the cable tube is thus closed fluid-tightly toward the connector part, wherein one or more openings may be provided in the closure device, through which extend the one or more conductor wires.
  • the fluid exiting the exit port of the fluid conduit is thus diverted at the second end of the conduit and flows from the second end toward the first end of the conduit along the conduits routed in the conduit so that heat can be efficiently received on the conduits.
  • a closed fluid circuit is preferably provided.
  • the liquid fluid flows toward the first end of the cable tube and enters a suitable conduit at the first end of the cable tube to direct the fluid, for example, to a pump and feed it back into the fluid line.
  • an open circuit for guiding the fluid can be provided.
  • the fluid may enter the tubing interior from the fluid conduit and flow within the tubing interior along the tubing toward the first end of the tubing to exit the tubing at the first end.
  • an outlet opening may be provided in the region of the first end of the cable tube, which outlet is designed to allow the fluid to escape from the inner space of the tube so that the fluid can flow out of the cable tube.
  • the outlet opening can the cable hose outwardly, ie towards an outdoor area outside the cable tube, open, so that the gaseous fluid, such as air, can flow out of the cable tube and in particular not in the manner of a closed circuit in turn fed back into the fluid line.
  • the outlet opening is preferably closed by a sealing element.
  • This sealing element is in this case designed such that fluid leak from the cable tube, but can not get moisture from the outside into the tube interior of the cable tube.
  • the sealing element can be made of an elastic material, for example a rubber or plastic material, and can realize a membrane which, for example, has a slot opening as an outlet for the fluid.
  • the cable hose can be fixedly arranged on a charging station, in particular a housing wall of the charging station.
  • a fastening device can be provided on the charging station associated, the first end of the cable tube, via which the cable tube can be firmly connected to the charging station.
  • a sealing plug may be provided on the fastening device, which seals the cable hose at its first end in a fluid-tight manner.
  • the sealing stopper In order to insert the one or more line cores and the fluid line from the loading station into the tube interior of the cable tube, the sealing stopper preferably has an opening for each line core or line, through which the line cores and the fluid line are led.
  • the cable cores and the fluid line thus extend from the charging station into the cable tube, whereby the transition between the charging station and the cable tube is sealed by the sealing plug and thus fluid can not flow past the cable cores and past the fluid conduit out of the cable conduit into the charging station ,
  • the cable cores are preferably laid as separate individual cables in the cable conduit.
  • the leads are not wrapped together in a cable sheath, but are individually and separately laid in the cable tube. This allows the fluid to contact the leads directly can flow around and thus heat can be absorbed directly on the wires.
  • the inner diameter of the cable tube is more than twice the inner diameter of the fluid line.
  • the clear width of the fluid line, within which the fluid is supplied, is thus significantly smaller than the inside diameter of the cable tube, which results in that the flow cross section for the fluid in the fluid line is significantly smaller than the flow cross section for the fluid in the tube interior outside the fluid line.
  • the pipelines are thus flowed around by the fluid at a comparatively low flow velocity, so that the fluid, for example air, can absorb heat at the pipelines in a favorable manner.
  • the fluid conduit and the cable conduit may, for example, have a circular cross section in a non-curved or kinked basic form.
  • the flow cross section of the fluid line on the one hand and the flow cross section of the cable tube on the other hand is thus proportional to the square of the diameter.
  • the cable tube is preferably so flexible with the cable cores and the fluid line laid therein that the cable can be laid in a flexible manner towards an electric vehicle and thus can be handled in a simple manner by a user.
  • one or more spacers are arranged in the hose interior of the cable conduit, at which the conduit cores and the fluid conduit are fixed.
  • spacers are preferably offset along the length of the cable tube to each other, preferably equally spaced from each other and hold the line wires and the fluid line in a defined position to each other.
  • the spacers can be used to achieve an orderly laying of the conductor leads and the fluid line within the cable tube, so that the formation of hot spots due to the juxtaposition of conductor leads can be avoided.
  • a charging station comprises a cable of the type described above.
  • the idea underlying the invention will be explained in more detail with reference to the embodiments illustrated in the figures.
  • 1 shows a view of a charging station with a cable arranged thereon;
  • Fig. 2 is a view of a connector part of the cable
  • Fig. 3 is a partially cutaway view of a cable tube, with in the
  • FIG. 4 shows the view according to FIG. 3, without the cable hose
  • Fig. 5 is a schematic view of the cable tube with a spacer disposed therein;
  • Fig. 6 is a separate view of a spacer
  • Fig. 7 is another view of the spacer
  • Fig. 8A is a front view of the spacer
  • Fig. 8B is the view of FIG. 8A, with arranged on the spacer
  • Fig. 9 is a longitudinal sectional view taken along the length of the cable
  • FIG. 10 is an exploded view of a fastening device for securing the
  • Fig. 1 1 is a side view of the fastening device on the charging station.
  • Fig. 12 is a longitudinal sectional view through the fastening device.
  • Fig. 1 shows a charging station 1, which serves for charging an electrically driven vehicle 4, also referred to as an electric vehicle.
  • the charging station 1 is adapted to a charging current in the form of an alternating current or a direct current to To provide and has a cable 2, which is connected at one end 201 to the charging station 1 and at another end 200 to a connector part 3 in the form of a charging plug.
  • the connector part 3 on a housing 30 plug-in portions 300, 301, with which the connector part 3 can be plugged into engagement with an associated mating connector part 40 in the form of a charging socket on the vehicle 4.
  • the charging station 1 can be electrically connected to the vehicle 4 in order to transmit charging currents from the charging station 1 to the vehicle 4.
  • the transmitted charging currents have a large current intensity, e.g. greater than 100 A, possibly even on the order of 200 A or above. Due to such high charging currents, it comes at the wires of the cable 2 to thermal losses that can lead to heating of the cable 2. For example, in the case of the current intensities used at a charging station 1, thermal losses in the range of 50 W per meter of the cable 2 or even more may occur, which may be accompanied by considerable heating on the cable 2.
  • a fluid line 21 which serves to supply a fluid for cooling conductor wires 22, 23 of the cable 2.
  • the fluid which may be gaseous or liquid, heat generated at the line cores 22, 23 is taken up and removed, so that an (excessive) heating of the cable 2 is counteracted.
  • the cable cores 22, 23 are just like the fluid line 21 enclosed in a cable tube 20 of the cable 2.
  • the cable tube 20 extends between the charging station 1 and the connector part 3 and is connected to the charging station 1 with a first end 201 and to the connector part 3 with a second end 200.
  • the line cores 22, 23 and the fluid line 21 extend longitudinally within a hose interior 202 enclosed by the cable hose 20 and are guided within the cable hose 20 between the charging station 1 and the connector part 3.
  • the conductor wires 22, 23 extend from the charging station 1 to the connector part 3 and into the connector part 3 in order to electrically with a Contact assembly of the connector part 3 to contact. Charging currents between the charging station 1 and the vehicle 4 are transmitted via the line cores 22, 23 during a charging process.
  • the fluid line 21 extends from the charging station 1 into the region of the end 200 of the cable tube 20 assigned to the connector part 3, but terminates in front of the connector part 3, as illustrated in FIG. 9.
  • a fluid is supplied via the fluid line 21 in a flow direction F1 from the side of the charging station 1 and exits at an outlet opening 210 at one end of the fluid line 21 and into the tube interior 202 of the cable tube 20.
  • the fluid thus flows into the tube interior 202 in the flow direction F1 and then flows inside the tube interior 202 from the end 200 of the cable tube 20 assigned to the connector part 3 back into the flow direction F2 towards the end 201 facing the loading station 1. to flow around the line veins 22, 23 on the way and to absorb heat at the line veins 22, 23.
  • the fluid line 21 has a significantly smaller inner diameter D1 compared to the cable tube 20.
  • the fluid thus flows in the fluid line 21 with a comparatively high flow velocity and passes into the tube interior 202 via the outlet opening 210 at the end of the fluid line 21. Due to the increased diameter D2 and the associated enlarged flow cross-section of the tube interior 202 of the cable tube 20, the fluid then flows in the flow direction F2 at a reduced flow rate within the tube interior 202 (but outside the fluid line 21).
  • the fluid line 21 and the cable tube 20 have, in a non-deformed state, an at least approximately circular cross-section, but are so flexible that the cable 2 can be moved in an easy-to-use manner by a user towards a vehicle to be recharged 4.
  • the line cores 22, 23 and the fluid line 21 are routed within the cable tube 20 in an orderly manner and arranged on a plurality of spacers 24, which - as shown in the schematic view of FIG. 5 - placed in a regularly spaced manner along the cable 2 are.
  • the spacers 24 are formed as plastic molded parts and each have receiving means 241 -243 for receiving the fluid line 21 (in the receiving device 241) and the line cores 22, 23 (in the receiving means 242, 243).
  • the fluid line 21 and the line cores 22, 23 are connected in a clip-like manner with the spacers 24 so as to define the fluid line 21 and the line cores 22, 23 to each other in a defined manner within the tube interior 202.
  • the fluid line 21 and the line cores 22, 23 are kept at a distance from one another via the spacers 24.
  • the spacers 24 rest on the inside of the wall of the cable tube 20 via abutment edges 240, 244-246, so that the fluid line 21 and the line cores 22, 23 are held in an orderly manner within the tube interior 202.
  • the spacers 24 can be avoided that in a bending of the cable 2, it comes to a disorderly Auffacto and twisting of wires 22, 23, as a result, hot spots with increased heating could occur.
  • the spacers 24 it is ensured that the conductor wires 22, 23 and the fluid line 21 remain routed even with a bending of the cable 2 in an orderly manner within the cable tube 20.
  • the fluid supplied via the fluid line 21 flows into the tube interior 202 at the outlet opening 210 of the fluid line 21.
  • the fluid is thus introduced into the tube interior 202 in the region of this end 200.
  • the transition between the cable tube 20 and the connector part 3 is sealed by a closure device 203 in the form of a plate-shaped sealing element, so that the fluid is deflected within the hose interior 202 in front of the connector part 3 and the end 200 associated with the connector part 3 flows inside the cable tube 20 toward the end 201 of the cable 2 assigned to the charging station 1.
  • the fluid may in principle be liquid or gaseous. If a liquid fluid, for example water, is used for cooling, it is preferable to provide a closed coolant circuit, in the course of which the fluid is provided at the end 201 of the cable 2 facing the charging station 1 derived suitable line and fed, for example via a coolant pump back into the fluid line 21.
  • a liquid fluid for example water
  • an opened coolant circuit can be made available, in the context of which the gaseous fluid is discharged from the cable tube 20 at the end 201 of the cable tube 20 facing the charging station 1 and not (directly) is fed back into the fluid line 21.
  • An embodiment of a fastening device for fastening the cable tube 20 to the charging station 1 for providing such an open circuit is shown in FIGS. 10 to 12.
  • the cable tube 20 is attached with its end 201 to a Ansetzstutzen 250 of a fastener 25 which is screwed via a subsequent to a hexagonal collar 251 threaded portion 252 in a threaded opening 263 in a body 260 of a tubular member 26.
  • the tubular element 26 engages with a threaded portion 261 an opening 100 in a housing wall 10 of the charging station 1 and is fixed via a nut 262 on the rear side of the housing 10.
  • a sealing plug 27 for sealing the cable tube 20 is arranged at this end 201.
  • the sealing plug 27 is located with a shaft 270 in the tube member 26 and is located with a collar 271 frontally on the threaded portion 261 of the tubular member 26, as can be seen from the sectional view of FIG. 1 1.
  • An outlet opening 264 is arranged on the body 260 of the tube element 26, pointing vertically downwards, through which the fluid conducted in the tube interior 202 outside the fluid line 21 can flow out of the cable tube 20.
  • the exit port 264 is sealed from the outside by a sealing element 265 against ingress of moisture and forms a diaphragm with a slot opening 266 through which fluid can flow out of the tube interior 202.
  • the sealing plug 27 has, within the tubular element 26, an inclined surface 274, by means of which the fluid is conducted towards the outlet opening 264 on the underside of the body 260 of the tubular element 26.
  • openings 272, 273 are formed (see FIG. 10), are guided through the line wires 22, 23, 28 and the fluid line 21 therethrough.
  • the fluid line 21 is introduced from the side of the charging station 1 into the cable tube 20 of the cable 2 via the opening 273, so that a fluid can be conveyed into the fluid line 21 by means of a suitable pumping device of the charging station 1.
  • the sealing plug 27 Via the openings 272, 273, the line cores 22, 23, 28 and the fluid line 21 are laid in a fluid-tight manner through the sealing plug 21, so that the fluid from the hose interior 202 does not pass through the line cores 22, 23, 28 and the fluid line 21 the sealing plug 27 can occur.
  • the cable 2 is fixedly connected to the charging station 1. While this may be advantageous, it is not mandatory. In principle, it is also conceivable and possible to connect the cable 2 via a suitable connector part (detachably) to the charging station 1, in which case a suitable flow contact for connecting the fluid line 21 has to be provided on the connector part.
  • core wires are laid in a cable of the type described in a separate, isolated manner and in particular not enveloped by a (common) cable sheath.
  • the fluid in the interior of the tube may individually bypass the conduits and thus effectively absorb heat at the conduits.
  • the cable tube has an enlarged inner diameter and thus a clear width, within which a fluid can flow around the cable leads guided in the cable tube, the cable tube itself serves as a return line for the fluid.
  • the cable tube itself serves as a return line for the fluid.
  • a fluid is supplied via the fluid line within the cable tube, which then emerges from the fluid line and flows along the cable tube, the line wires within the cable tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Ein Kabel (2) zum Übertragen eines elektrischen Stroms umfasst einen Kabelschlauch (20), der einen Schlauchinnenraum (202) einfasst, zumindest eine in dem Schlauchinnenraum (202) erstreckte Leitungsader (22, 23, 28) zum Leiten eines Elektrischen Stroms und eine in dem Schlauchinnenraum (202) erstreckte Fluidleitung (21) zum Führen eines Fluids zum Kühlen des Kabels (2). Dabei ist vorgesehen, dass die Fluidleitung (21) zumindest eine Austrittsöffnung (210) aufweist, die in den Schlauchinnenraum (202) zum Leiten des Fluids in den Schlauchinnenraum (202) mündet. Auf diese Weise ein Kabel zum Übertragen eines Stroms bereitgestellt, das ein effizientes Abführen von Verlustwärme ermöglicht, dabei aber für einen Nutzer gut handhabbar ist.

Description

Elektrisches Kabel mit einer Fluidleitung zum Kühlen
Die Erfindung betrifft ein Kabel zum Übertragen eines elektrischen Stroms nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Kabel umfasst einen Kabelschlauch, der einen Schlauchinnenraum einfasst, zumindest eine in dem Schlauchinnenraum erstreckte Leitungsader zum Leiten eines elektrischen Stroms und eine in dem Schlauchinnenraum erstreckte Fluidleitung zum Führen eines Fluids zum Kühlen des Kabels.
Ein solches Kabel kann insbesondere als Ladekabel zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs (auch bezeichnet als Elektrofahrzeug) Verwendung finden. In diesem Fall kann das Kabel beispielsweise einerseits an eine Ladestation angeschlossen sein und andererseits ein Steckverbinderteil in Form eines Ladesteckers tragen, der in ein zugeordnetes Gegensteckverbinderteil in Form einer Ladebuchse an einem Fahrzeug eingesteckt werden kann, um auf diese Weise eine elektrische Verbindung zwischen der Ladestation und dem Fahrzeug herzustellen.
Ladeströme können grundsätzlich als Gleichströme oder als Wechselströme übertragen werden, wobei insbesondere Ladeströme in Form von Gleichstrom eine große Stromstärke, beispielsweise größer als 100 A oder sogar größer als 200 A, aufweisen und zu einer Erwärmung des Kabels genauso wie eines mit dem Kabel verbundenen Steckverbinderteils führen können. Dies kann erforderlich machen, das Kabel zu kühlen. Ein aus der DE 10 2010 007 975 B4 bekanntes Ladekabel weist eine Kühlleitung auf, die eine Zuleitung und eine Rückleitung für ein Kühlmittel umfasst und somit einen Kühlmittelfluss hin und zurück in dem Ladekabel ermöglicht. Die Kühlleitung der DE 10 2010 007 975 B4 dient hierbei zum einen zum Abführen von an einem Energiespeicher eines Fahrzeugs entstehender Verlustwärme, zudem aber auch zum Kühlen des Kabels an sich.
Bestehende Lösungen von Ladekabeln mit einer integrierten Kühlleitung haben ggf. den Nachteil, dass ein Abführen von Wärme an einer Lastleitung - insbesondere bei großen Ladeströmen - nur bedingt möglich ist. Im Ergebnis kann es trotz einer Kühlleitung zu einer (nennenswerten) Erwärmung an dem Kabel kommen. Eine Lösung, um einer solchen Erwärmung an dem Kabel entgegenzuwirken, könnte darin liegen, den Querschnitt der Lastleitung in dem Kabel weiter zu vergrößern. Dies hat jedoch den Nachteil, dass das Kabel insgesamt schwerer und weniger flexibel wird, so dass die Handhabbarkeit des Kabels für einen Nutzer beeinträchtigt sein kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kabel zum Übertragen eines Stroms bereitzustellen, das ein effizientes Abführen von Verlustwärme ermöglicht, dabei aber für einen Nutzer gut handhabbar ist. Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach weist die Fluidleitung zumindest eine Austrittsöffnung auf, die in den Schlauchinnenraum zum Leiten des Fluids in den Schlauchinnenraum mündet. Die Fluidleitung ist somit ausgestaltet, ein Fluid zum Kühlen in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs zu leiten. Das Fluid wird über die Fluidleitung zugeführt und tritt über die Austrittsöffnung aus der Fluidleitung aus und in den Schlauchinnenraum ein, sodass das Fluid die in dem Kabelschlauch geführten Leitungsadern umströmen und Wärme von den Leitungsadern aufnehmen kann.
Die Leitungsadern und die Fluidleitung sind gemeinsam in dem Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs eingefasst. Der Kabelschlauch umgibt die Leitungsadern und die Fluidleitung mit einer lichten Weite, sodass das Fluid aus der Fluidleitung austreten und in den Schlauchinnenraum eintreten kann, um im Schlauchinnenraum die dort geführten Leitungsadern zu umströmen. An den Leitungsadern wird Wärme somit überwiegend durch Umströmen der Leitungsadern mit dem Fluid in dem Schlauchinnenraum aufgenommen, nur zu einem geringeren Teil hingegen bei Zuführen des Fluids über die Fluidleitung. Die Fluidleitung dient somit vorwiegend zum Zuführen des Fluids, nicht aber zum Wärmeabtransport. Der Wärmeabtransport findet vorwiegend dadurch statt, dass das Fluid innerhalb des Schlauchinnenraums des Kabelschlauchs (aber außerhalb der Fluidleitung) strömt.
Ein derartiges Kühlungskonzept kann grundsätzlich flüssige oder gasförmige Kühlmittel ermöglichen. Beispielsweise kann als Kühlmittel Luft verwendet werden, die über die Fluidleitung zugeführt und über die Austrittsöffnung in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs eintritt, um die Leitungsadern in dem Schlauchinnenraum zu umströmen. Denkbar und möglich ist aber auch, ein flüssiges Kühlmittel zu verwenden, beispielsweise Wasser, das die Leitungsadern im Kabelschlauch umströmt.
Die Fluidleitung ist schlauchförmig ausgestaltet und erstreckt sich innerhalb des Schlauchinnenraums des Kabelschlauchs. Die Austrittsöffnung ist hierbei beispielsweise an einem Ende der Fluidleitung innerhalb des Kabelschlauchs angeordnet, sodass das in der Fluidleitung geführte Fluid am Ende der Fluidleitung austritt und in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs gelangt. Denkbar und möglich ist in diesem Zusammenhang aber auch, mehrere zueinander verteilte Austrittsöffnungen an der Fluidleitung vorzusehen. Beispielsweise können entlang der Länge der Fluidleitung innerhalb des Schlauchinnenraums mehrere Austrittsöffnungen vorgesehen sein, sodass das Fluid an mehreren Stellen aus der Fluidleitung austritt und in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs eintritt.
Die Fluidleitung erstreckt sich, in einer Ausgestaltung, von einem ersten Ende des Kabelschlauchs hin zu einem zweiten Ende des Kabelschlauchs innerhalb des Schlauchinnenraums. Die Fluidleitung kann sich hierbei zumindest näherungsweise über die gesamte Länge des Kabelschlauchs erstrecken, wobei die Fluidleitung an dem ersten Ende in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs eintritt und die Austrittsöffnung beispielsweise im Bereich des zweiten Endes des Kabelschlauchs angeordnet ist. Über die Fluidleitung kann somit ein kühlendes Fluid hin zum zweiten Ende des Kabelschlauchs geführt werden, um im Bereich dieses zweiten Endes aus der Fluidleitung auszutreten und in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs einzutreten und entlang des Kabelschlauchs zurück in Richtung des ersten Endes zu strömen. Auf diese Weise werden die in dem Kabelschlauch verlegten Leitungsadern von dem Fluid umströmt und können Wärme von den Leitungsadern aufnehmen, um einer (übermäßigen) Erwärmung des Kabels entgegenzuwirken. An dem zweiten Ende kann der Kabelschlauch beispielsweise mit einem Steckverbinderteil verbunden sein, das mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil steckend in Eingriff gebracht werden kann und hierzu einen Steckabschnitt aufweist, der steckend mit dem Gegensteckverbinderteil verbunden werden kann. Ein solches Steckverbinderteil kann - bei Verwendung des Kabels als Ladekabel - beispielsweise als Ladestecker ausgebildet sein, der steckend mit einer zugeordneten Ladebuchse beispielsweise an einem Elektrofahrzeug in Eingriff gebracht werden kann. An dem ersten Ende kann der Kabelschlauch hingegen an eine Ladestation angeschlossen sein, wobei grundsätzlich denkbar und möglich ist, den Kabelschlauch fest mit der Ladestation zu verbinden oder lösbar über eine geeignete Steckverbindungseinrichtung an die Ladestation anzuschließen.
Während die eine oder die mehreren Leitungsadern sich innerhalb des Kabelschlauchs bis hin zu dem Steckverbinderteil erstrecken und elektrisch beispielsweise mit einer Kontaktbaugruppe des Steckverbinderteils verbunden sind, um eine elektrische Kontaktierung über das Steckverbinderteil zu ermöglichen, soll das Fluid innerhalb des Kabelschlauchs geleitet werden, nicht aber in das Steckverbinderteil gelangen. Hierzu kann, in einer Ausgestaltung, an dem zweiten Ende des Kabelschlauchs eine Verschlusseinrichtung beispielsweise in Form eines Dichtungselements, beispielsweise einer dichtenden Platte oder dergleichen, vorgesehen sein, das den Schlauchinnenraum gegen einen Fluidaustritt an dem zweiten Ende verschließt. Der Kabelschlauch ist somit hin zum Steckverbinderteil fluiddicht abgeschlossen, wobei in der Verschlusseinrichtung ein oder mehrere Öffnungen vorgesehen sein können, durch die hindurch sich die eine oder die mehreren Leitungsadern erstrecken. Das aus der Austrittsöffnung der Fluidleitung austretende Fluid wird somit an dem zweiten Ende des Kabelschlauchs umgeleitet und strömt von dem zweiten Ende in Richtung des ersten Endes des Kabelschlauchs entlang der in dem Kabelschlauch verlegten Leitungsadern, sodass Wärme in effizienter Weise an den Leitungsadern aufgenommen werden kann.
Wird als Fluid zum Kühlen ein flüssiges Fluid, beispielsweise Wasser, verwendet, so wird vorzugsweise ein geschlossener Fluidkreislauf bereitgestellt. In diesem Fall strömt das flüssige Fluid beispielsweise hin zum ersten Ende des Kabelschlauchs und tritt am ersten Ende des Kabelschlauchs in eine geeignete Leitung ein, um das Fluid beispielsweise hin zu einer Pumpe zu leiten und zurück in die Fluidleitung einzuspeisen.
Wird als Fluid zum Kühlen hingegen ein gasförmiges Fluid, beispielsweise Luft, verwendet, so kann ein offener Kreislauf zum Führen des Fluids vorgesehen sein. So kann das Fluid aus der Fluidleitung in den Schlauchinnenraum eintreten und innerhalb des Schlauchinnenraums entlang des Kabelschlauchs hin zum ersten Ende des Kabelschlauchs strömen, um an dem ersten Ende aus dem Kabelschlauch auszutreten. Hierzu kann im Bereich des ersten Endes des Kabelschlauchs eine Auslassöffnung vorgesehen sein, die ausgebildet ist, das Fluid aus dem Schlauchinnenraum austreten zu lassen, sodass das Fluid aus dem Kabelschlauch ausströmen kann. Die Auslassöffnung kann den Kabelschlauch hierbei nach außen hin, also hin zu einem Außenbereich außerhalb des Kabelschlauchs, öffnen, sodass das gasförmige Fluid, z.B. Luft, aus dem Kabelschlauch ausströmen kann und insbesondere nicht nach Art eines geschlossenen Kreislaufs wiederum in die Fluidleitung zurück gespeist wird. Um hierbei zu verhindern, dass Feuchtigkeit an der Auslassöffnung in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs eintreten kann, ist die Auslassöffnung vorzugsweise durch ein Dichtungselement verschlossen. Dieses Dichtungselement ist hierbei derart ausgestaltet, dass Fluid aus dem Kabelschlauch austreten, nicht aber Feuchtigkeit von außen in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs gelangen kann. Beispielsweise kann das Dichtungselement aus einem elastischen Material, beispielsweise einem Gummi- oder Kunststoffmaterial, hergestellt sein und eine Membran verwirklichen, die z.B. eine Schlitzöffnung als Auslass für das Fluid aufweist.
Der Kabelschlauch kann insbesondere fest an einer Ladestation, insbesondere einer Gehäusewandung der Ladestation, anzuordnen sein. Hierzu kann an dem der Ladestation zugeordneten, ersten Ende des Kabelschlauchs eine Befestigungseinrichtung vorgesehen sein, über die der Kabelschlauch fest mit der Ladestation verbunden werden kann. Um einen Übertritt des Fluids in die Ladestation zu vermeiden, kann hierbei, in einer Ausführungsform, an der Befestigungseinrichtung ein Dichtungsstopfen vorgesehen sein, der den Kabelschlauch an seinem ersten Ende fluiddicht verschließt.
Um hierbei die eine oder die mehreren Leitungsadern und die Fluidleitung von der Ladestation in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs einzuführen, weist der Dichtungsstopfen vorzugsweise für jede Leitungsader bzw. Leitung eine Öffnung auf, durch die hindurch die Leitungsadern und die Fluidleitung geführt sind. Die Leitungsadern und die Fluidleitung erstrecken sich somit von der Ladestation in den Kabelschlauch hinein, wobei der Übergang zwischen der Ladestation und dem Kabelschlauch durch den Dichtungsstopfen abgedichtet ist und somit Fluid nicht an den Leitungsadern und an der Fluidleitung vorbei aus dem Kabelschlauch in die Ladestation einströmen kann.
Die Leitungsadern sind vorzugsweise als gesonderte Einzelleitungen in dem Kabelschlauch verlegt. Die Leitungsadern sind insbesondere nicht gemeinsam in einem Kabelmantel eingehüllt, sondern sind einzeln und separat voneinander in dem Kabelschlauch verlegt. Dies ermöglicht, dass das Fluid die Leitungsadern unmittelbar umströmen kann und somit Wärme unmittelbar an den Leitungsadern aufgenommen werden kann.
In einer Ausführungsform ist der Innendurchmesser des Kabelschlauchs mehr als doppelt so groß wie der Innendurchmesser der Fluidleitung. Die lichte Weite der Fluidleitung, innerhalb derer das Fluid zugeführt wird, ist somit deutlich kleiner als die lichte Weite des Kabelschlauchs, was dazu führt, dass der Strömungsquerschnitt für das Fluid in der Fluidleitung deutlich kleiner ist als der Strömungsquerschnitt für das Fluid im Schlauchinnenraum außerhalb der Fluidleitung. Dies bedingt, dass das Fluid über die Fluidleitung mit einer vergleichsweise großen Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird, dann aber mit einer reduzierten Strömungsgeschwindigkeit außerhalb der Fluidleitung in dem Schlauchinnenraum strömt. Die Leitungsadern werden somit durch das Fluid mit vergleichsweise geringer Strömungsgeschwindigkeit umströmt, sodass das Fluid, beispielsweise Luft, in günstiger Weise Wärme an den Leitungsadern aufnehmen kann.
Die Fluidleitung und der Kabelschlauch können beispielsweise, in einer nicht gekrümmten oder geknickten Grundform, einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Strömungsquerschnitt der Fluidleitung einerseits und der Strömungsquerschnitt des Kabelschlauchs andererseits ist somit proportional zum Quadrat des Durchmessers.
Der Kabelschlauch ist vorzugsweise mit den darin verlegten Leitungsadern und der Fluidleitung derart flexibel, dass das Kabel in flexibler Weise hin zu einem Elektrofahrzeug verlegt werden kann und somit durch einen Nutzer in einfacher Weise gehandhabt werden kann. Um bei einem Verlegen des Kabels zu gewährleisten, dass die in dem Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs erstreckten Leitungsadern und die Fluidleitung in geordneter Weise zueinander verlegt sind, sind in dem Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs ein oder mehrere Distanzstücke angeordnet, an denen die Leitungsadern und die Fluidleitung festgelegt sind. Mehrere Distanzstücke sind vorzugsweise entlang der Länge des Kabelschlauchs zueinander versetzt, vorzugsweise gleich beabstandet zueinander angeordnet und halten die Leitungsadern und die Fluidleitung in definierter Position zueinander. Über die Distanzstücke kann eine geordnete Verlegung der Leitungsadern und der Fluidleitung innerhalb des Kabelschlauchs erreicht werden, sodass eine Bildung von Wärmenestern aufgrund eines Aufeinanderliegens von Leitungsadern vermieden werden kann.
Nach einem weiteren Aspekt weist eine Ladestation ein Kabel nach der vorangehend beschriebenen Art auf. Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht einer Ladestation mit einem daran angeordneten Kabel;
Fig. 2 eine Ansicht eines Steckverbinderteils des Kabels;
Fig. 3 eine teilweise freigeschnittene Ansicht eines Kabelschlauchs, mit in dem
Kabelschlauch verlegten Leitungsadern und einer Fluidleitung;
Fig. 4 die Ansicht gemäß Fig. 3, ohne den Kabelschlauch;
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Kabelschlauchs mit einem darin angeordneten Distanzstück;
Fig. 6 eine gesonderte Ansicht eines Distanzstücks;
Fig. 7 eine andere Ansicht des Distanzstücks;
Fig. 8A eine Vorderansicht des Distanzstücks;
Fig. 8B die Ansicht gemäß Fig. 8A, mit an dem Distanzstück angeordneten
Leitungsadern und einer Fluidleitung, eingefasst in dem Kabelschlauch;
Fig. 9 eine Längsschnittansicht längs entlang des Kabels;
Fig. 10 eine Explosionsansicht einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des
Kabelschlauchs an einer Wandung der Ladestation;
Fig. 1 1 eine Seitenansicht der Befestigungseinrichtung an der Ladestation; und
Fig. 12 eine Längsschnittansicht durch die Befestigungseinrichtung. Fig. 1 zeigt eine Ladestation 1 , die zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs 4, auch bezeichnet als Elektrofahrzeug, dient. Die Ladestation 1 ist dazu ausgestaltet, einen Ladestrom in Form eines Wechselstroms oder eines Gleichstroms zur Verfügung zu stellen und weist ein Kabel 2 auf, das mit einem Ende 201 mit der Ladestation 1 und mit einem anderen Ende 200 mit einem Steckverbinderteil 3 in Form eines Ladesteckers verbunden ist. Wie aus der vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 2 ersichtlich, weist das Steckverbinderteil 3 an einem Gehäuse 30 Steckabschnitte 300, 301 auf, mit denen der Steckverbinderteil 3 steckend mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil 40 in Form einer Ladebuchse an dem Fahrzeug 4 in Eingriff gebracht werden kann. Auf diese Weise kann die Ladestation 1 elektrisch mit dem Fahrzeug 4 verbunden werden, um Ladeströme von der Ladestation 1 hin zu dem Fahrzeug 4 zu übertragen.
Um ein zügiges Aufladen des Elektrofahrzeugs 4 zu ermöglichen, weisen die übertragenen Ladeströmen eine große Stromstärke, z.B. größer als 100 A, gegebenenfalls sogar in der Größenordnung von 200 A oder darüber, auf. Aufgrund solch hoher Ladeströme kommt es an den Leitungsadern des Kabels 2 zu thermischen Verluste, die zu einem Erwärmen des Kabels 2 führen können. Bei dem an einer Ladestation 1 heutzutage verwendeten Stromstärken können beispielsweise thermische Verluste im Bereich von 50 W pro Meter des Kabels 2 oder gar mehr auftreten, was mit einer erheblichen Erwärmung an dem Kabel 2 einhergehen kann.
Um an dem Kabel 2 entstehende Wärme abzuleiten, ist bei dem anhand von Fig. 2 bis 9 veranschaulichten Ausführungsbeispiel eines Kabels 2 eine Fluidleitung 21 vorgesehen, die dazu dient, ein Fluid zum Kühlen von Leitungsadern 22, 23 des Kabels 2 zuzuführen. Mittels des Fluids, das gasförmig oder flüssig sein kann, wird an den Leitungsadern 22, 23 entstehende Wärme aufgenommen und abtransportiert, sodass einer (übermäßigen) Erwärmung an dem Kabel 2 entgegengewirkt wird.
Die Leitungsadern 22, 23 sind genauso wie die Fluidleitung 21 in einem Kabelschlauch 20 des Kabels 2 eingefasst. Der Kabelschlauch 20 erstreckt sich hierbei zwischen der Ladestation 1 und dem Steckverbinderteil 3 und ist mit einem ersten Ende 201 mit der Ladestation 1 und mit einem zweiten Ende 200 mit dem Steckverbinderteil 3 verbunden. Die Leitungsadern 22, 23 und die Fluidleitung 21 erstrecken sich längs innerhalb eines durch den Kabelschlauch 20 eingefassten Schlauchinnenraums 202 und sind innerhalb des Kabelschlauchs 20 zwischen der Ladestation 1 und dem Steckverbinderteil 3 geführt.
Die Leitungsadern 22, 23 erstrecken sich von der Ladestation 1 bis hin zu dem Steckverbinderteil 3 und in das Steckverbinderteil 3 hinein, um elektrisch mit einer Kontaktbaugruppe des Steckverbinderteils 3 zu kontaktieren. Über die Leitungsadern 22, 23 werden bei einem Aufladevorgang Ladeströme zwischen der Ladestation 1 und dem Fahrzeug 4 übertragen. Die Fluidleitung 21 erstreckt sich demgegenüber von der Ladestation 1 bis in den Bereich des dem Steckverbinderteil 3 zugeordneten Endes 200 des Kabelschlauchs 20, endet jedoch vor dem Steckverbinderteil 3, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist. Über die Fluidleitung 21 wird ein Fluid in eine Flussrichtung F1 von Seiten der Ladestation 1 aus zugeführt und tritt an einer Austrittsöffnung 210 an einem Ende der Fluidleitung 21 aus und in den Schlauchinnenraum 202 des Kabelschlauchs 20 ein. Über die Fluidleitung 21 strömt das Fluid in die Flussrichtung F1 somit in den Schlauchinnenraum 202 hinein und strömt dann innerhalb des Schlauchinnenraums 202 von dem dem Steckverbinderteil 3 zugeordneten Ende 200 des Kabelschlauchs 20 zurück in die Flussrichtung F2 hin zu dem der Ladestation 1 zugewandten Ende 201 , um auf dem Weg die Leitungsadern 22, 23 zu umströmen und Wärme an den Leitungsadern 22, 23 aufzunehmen.
Die Fluidleitung 21 weist im Vergleich zu dem Kabelschlauch 20 einen deutlich kleineren Innendurchmesser D1 auf. Das Fluid strömt in der Fluidleitung 21 somit mit vergleichsweise großer Strömungsgeschwindigkeit und gelangt über die Austrittsöffnung 210 am Ende der Fluidleitung 21 in den Schlauchinnenraum 202 hinein. Aufgrund des vergrößerten Durchmessers D2 und des damit einhergehenden vergrößerten Strömungsquerschnitts des Schlauchinnenraums 202 des Kabelschlauchs 20 strömt das Fluid in die Flussrichtung F2 sodann mit reduzierter Strömungsgeschwindigkeit innerhalb des Schlauchinnenraums 202 (aber außerhalb der Fluidleitung 21 ).
Die Fluidleitung 21 und der Kabelschlauch 20 weisen, in einem nicht verformten Zustand, einen zumindest näherungsweise kreisförmigen Querschnitt auf, sind dabei aber derart flexibel, dass das Kabel 2 in einfach zu handhabender Weise durch einen Nutzer hin zu einem aufzuladenden Fahrzeug 4 verlegt werden kann.
Die Leitungsadern 22, 23 und die Fluidleitung 21 sind innerhalb des Kabelschlauchs 20 in geordneter Weise verlegt und hierzu an einer Mehrzahl von Distanzstücken 24 angeordnet, die - wie aus der schematischen Ansicht gemäß Fig. 5 ersichtlich - in regelmäßig beabstandeter Weise entlang des Kabels 2 platziert sind. Die Distanzstücke 24 sind als Kunststoffformteile ausgebildet und weisen jeweils Aufnahmeeinrichtungen 241 -243 zum Aufnehmen der Fluidleitung 21 (in der Aufnahmeeinrichtung 241 ) und der Leitungsadern 22, 23 (in den Aufnahmeeinrichtungen 242, 243) auf. Über die Aufnahmeeinrichtungen 241 -243 können die Fluidleitung 21 und die Leitungsadern 22, 23 in clipsender Weise mit den Distanzstücken 24 verbunden werden, um auf diese Weise die Fluidleitung 21 und die Leitungsadern 22, 23 in definierter Weise innerhalb des Schlauchinnenraums 202 zueinander festzulegen.
Wie aus der Ansicht gemäß Fig. 8B ersichtlich, werden die Fluidleitung 21 und die Leitungsadern 22, 23 über die Distanzstücke 24 auf Abstand zueinander gehalten. Die Distanzstücke 24 liegen hierbei jeweils über Anlagekanten 240, 244-246 innenseitig an der Wandung des Kabelschlauchs 20 an, sodass die Fluidleitung 21 und die Leitungsadern 22, 23 in geordneter Weise innerhalb des Schlauchinnenraums 202 gehalten werden.
Durch Verwendung der Distanzstücke 24 kann vermieden werden, dass bei einem Biegen des Kabels 2 es zu einem ungeordneten Aufeinanderliegen und Verdrehen von Leitungsadern 22, 23 kommt, infolgedessen Wärmenester mit erhöhter Erwärmung auftreten könnten. Durch die Distanzstücke 24 wird sichergestellt, dass die Leitungsadern 22, 23 und die Fluidleitung 21 auch bei einem Verbiegen des Kabels 2 in geordneter Weise innerhalb des Kabelschlauchs 20 verlegt bleiben. Wie aus der Schnittansicht gemäß Fig. 9 ersichtlich, strömt das Fluid, zugeführt über die Fluidleitung 21 , an der Austrittsöffnung 210 der Fluidleitung 21 in den Schlauchinnenraum 202 hinein. Dadurch, dass die Fluidleitung 21 bis nahezu hin zu dem dem Steckverbinderteil 3 zugeordneten Ende 200 des Kabelschlauchs 20 erstreckt ist, wird das Fluid somit im Bereich dieses Endes 200 in den Schlauchinnenraum 202 eingelassen. Um hierbei ein Abfließen des Fluids über das Steckverbinderteil 3 zu verhindern, ist der Übergang zwischen dem Kabelschlauch 20 und dem Steckverbinderteil 3 über eine Verschlusseinrichtung 203 in Form eines plattenförmige Dichtungselement abgedichtet, sodass das Fluid innerhalb des Schlauchinnenraums 202 vor dem Steckverbinderteil 3 umgelenkt wird und von dem dem Steckverbinderteil 3 zugeordneten Ende 200 innerhalb des Kabelschlauchs 20 hin zu dem der Ladestation 1 zugeordneten Ende 201 des Kabels 2 strömt.
Das Fluid kann grundsätzlich flüssig oder gasförmig sein. Wird ein flüssiges Fluid, beispielsweise Wasser, zum Kühlen verwendet, so wird vorzugsweise ein geschlossener Kühlmittelkreislauf bereitgestellt, im Rahmen dessen das Fluid an dem der Ladestation 1 zugewandten Ende 201 des Kabels 2 über eine geeignete Leitung abgeleitet und beispielsweise über eine Kühlmittelpumpe zurück in die Fluidleitung 21 gespeist wird.
Wird hingegen ein gasförmiges Fluid, beispielsweise Luft, zum Kühlen verwendet, so kann ein geöffneter Kühlmittelkreislauf zur Verfügung gestellt werden, im Rahmen dessen das gasförmige Fluid an dem der Ladestation 1 zugewandten Ende 201 des Kabelschlauchs 20 aus dem Kabelschlauch 20 ausgelassen und nicht (unmittelbar) in die Fluidleitung 21 zurück gespeist wird. Ein Ausführungsbeispiel einer Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Kabelschlauchs 20 an der Ladestation 1 zur Bereitstellung eines solchen geöffneten Kreislaufs ist in Fig. 10 bis 12 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kabelschlauch 20 mit seinem Ende 201 an einen Ansetzstutzen 250 eines Befestigungselements 25 angesetzt, das über einen an einen sechskantigen Bund 251 anschließenden Gewindeabschnitt 252 in eine Gewindeöffnung 263 in einem Körper 260 eines Rohrelements 26 eingeschraubt ist. Das Rohrelement 26 durchgreift mit einem Gewindeabschnitt 261 eine Öffnung 100 in einer Gehäusewandung 10 der Ladestation 1 und ist über eine Mutter 262 rückseitig an der Gehäusewandung 10 festgelegt. Innerhalb des Rohrelements 26 ist ein Dichtungsstopfen 27 zum Abdichten des Kabelschlauchs 20 an diesem Ende 201 angeordnet. Der Dichtungsstopfen 27 liegt mit einem Schaft 270 in dem Rohrelement 26 ein und liegt mit einem Bund 271 stirnseitig an dem Gewindeabschnitt 261 des Rohrelement 26 an, wie dies aus der Schnittansicht gemäß Fig. 1 1 ersichtlich ist.
An dem Körper 260 des Rohrelements 26 ist, vertikal nach unten weisend, eine Austrittsöffnung 264 angeordnet, über die das in dem Schlauchinnenraum 202 außerhalb der Fluidleitung 21 geleitete Fluid aus dem Kabelschlauch 20 ausströmen kann. Die Austrittsöffnung 264 ist durch ein Dichtungselement 265 gegen einen Feuchtigkeitseintritt von außen abgedichtet und bildet eine Membran mit einer Schlitzöffnung 266 aus, durch die hindurch Fluid aus dem Schlauchinnenraum 202 ausströmen kann.
Wie aus Fig. 1 1 ersichtlich, weist der Dichtungsstopfen 27 innerhalb des Rohrelements 26 eine Schrägfläche 274 auf, mittels derer das Fluid hin zu der Austrittsöffnung 264 an der Unterseite des Körpers 260 des Rohrelement 26 geleitet wird. In dem Dichtungsstopfen 27 sind Öffnungen 272, 273 ausgebildet (siehe Fig. 10), durch die hindurch Leitungsadern 22, 23, 28 sowie die Fluidleitung 21 geführt sind. Über die Öffnung 273 wird hierbei insbesondere auch die Fluidleitung 21 von Seiten der Ladestation 1 in den Kabelschlauch 20 des Kabels 2 eingeführt, sodass mittels einer geeigneten Pumpeinrichtung der Ladestation 1 ein Fluid in die Fluidleitung 21 hinein gefördert werden kann.
Über die Öffnungen 272, 273 sind die Leitungsadern 22, 23, 28 und die Fluidleitung 21 in fluiddichter Weise durch den Dichtungsstopfen 21 hindurch verlegt, sodass das Fluid aus dem Schlauchinnenraum 202 nicht an den Leitungsadern 22, 23, 28 und der Fluidleitung 21 vorbei durch den Dichtungsstopfen 27 treten kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kabel 2 fest mit der Ladestation 1 verbunden. Dies kann zwar vorteilhaft sein, ist aber nicht zwingend. Grundsätzlich ist auch denkbar und möglich, das Kabel 2 über ein geeignetes Steckverbinderteil (lösbar) an die Ladestation 1 anzuschließen, wobei in diesem Fall an dem Steckverbinderteil ein geeigneter Strömungskontakt zum Anschließen der Fluidleitung 21 vorzusehen ist.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern lässt sich grundsätzlich auch bei gänzlich andersgearteten Ausführungsformen verwirklichen.
Vorteilhafterweise sind Leitungsadern in einem Kabel der beschriebenen Art in gesonderter, vereinzelter Weise verlegt und insbesondere nicht durch einen (gemeinsamen) Kabelmantel umhüllt. Das Fluid in dem Schlauchinnenraum kann somit die Leitungsadern einzeln umströmen und somit in effektiver Weise Wärme an den Leitungsadern aufnehmen.
Weil der Kabelschlauch einen vergrößerten Innendurchmesser und somit eine lichte Weite aufweist, innerhalb dessen ein Fluid die in dem Kabelschlauch geführten Leitungsadern umströmen kann, dient der Kabelschlauch selbst als Rückleitung für das Fluid. Über die Fluidleitung innerhalb des Kabelschlauchs wird somit lediglich ein Fluid zugeführt, das dann aus der Fluidleitung austritt und entlang des Kabelschlauchs die Leitungsadern innerhalb des Kabelschlauchs umströmt. Grundsätzlich ist denkbar und möglich, an der Fluidleitung mehrere Austrittsöffnungen vorzusehen, sodass ein Fluid an mehreren Stellen aus der Fluidleitung austreten und in den Schlauchinnenraum des Kabelschlauchs eintreten kann.
Bezugszeichenliste
1 Ladestation
10 Gehäusewandung
100 Öffnung
2 Ladekable
20 Kabelschlauch
200, 201 Ende
202 Innenraum
203 Verschlusseinrichtung (Dichtungselement)
21 Fluidleitung
210 Austrittsöffnung
22, 23 Leitungsader
24 Distanzstück
240 Anlagekante
241 -243 Aufnahmeeinrichtung
244-246 Anlagekante
25 Befestigungselement
250 Ansetzstutzen
251 Bund
252 Gewindeabschnitt
26 Rohrelement
260 Körper
261 Gewindeabschnitt
262 Mutter
263 Gewindeöffnung
264 Öffnung
265 Dichtungselement
266 Schlitzöffnung
27 Dichtungsstopfen
270 Schaft
271 Bund
272 Öffnungen
273 Öffnung
274 Schrägfläche
28 Leitungsadern
3 Ladestecker Gehäuse
Steckabschnitt
Fahrzeug
Ladebuchse
Durchmesser
Fluss

Claims

Patentansprüche
1 . Kabel (2) zum Übertragen eines elektrischen Stroms, mit
einem Kabelschlauch (20), der einen Schlauchinnenraum (202) einfasst,
- zumindest einer in dem Schlauchinnenraum (202) erstreckten Leitungsader (22,
23, 28) zum Leiten eines elektrischen Stroms und
einer in dem Schlauchinnenraum (202) erstreckten Fluidleitung (21 ) zum Führen eines Fluids zum Kühlen des Kabels (2),
dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (21 ) zumindest eine Austrittsöffnung (210) aufweist, die in den Schlauchinnenraum (202) zum Leiten des Fluids in den
Schlauchinnenraum (202) mündet.
2. Kabel (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid flüssig oder gasförmig ist.
3. Kabel (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (210) an einem Ende der Fluidleitung (21 ) innerhalb des Kabelschlauchs (20) angeordnet ist.
4. Kabel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (21 ) von einem ersten Ende (201 ) des Kabelschlauchs (20) hin zu einem zweiten Ende (200) des Kabelschlauchs (2) innerhalb des Schlauchinnenraums (202) erstreckt ist.
5. Kabel (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidleitung (21 ) an dem ersten Ende (201 ) des Kabelschlauchs (20) in den Schlauchinnenraum (202) eintritt und die zumindest eine Austrittsöffnung (210) im Bereich des zweiten Endes (200) des Kabelschlauchs (20) angeordnet ist.
6. Kabel (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschlauch (20) an dem zweiten Ende (200) mit einem Steckverbinderteil (3), das einen Steckabschnitt (300, 301 ) zum steckenden Verbinden mit einem zugeordneten Gegensteckverbinderteil (40) aufweist, verbunden ist.
7. Kabel (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschlauch (20) an seinem zweiten Ende (200) eine Verschlusseinrichtung (203) aufweist, das den Schlauchinnenraum (202) gegen einen Fluidaustritt an dem zweiten Ende (200) verschließt.
8. Kabel (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (2) im Bereich des ersten Endes (201 ) des Kabelschlauchs (20) eine Auslassöffnung (264) aufweist, die ausgebildet ist, das Fluid aus dem
Schlauchinnenraum (20) auszulassen.
9. Kabel (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (264) durch ein Dichtungselement (265) verschlossen ist, das ausgebildet ist, einen Fluidaustritt aus dem Kabelschlauch (20) zu ermöglichen, die Auslassöffnung (264) aber gegen einen Feuchtigkeitseintritt in den Kabelschlauch (20) abzudichten.
10. Kabel (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelschlauch (20) an seinem ersten Ende (201 ) mit einer Befestigungseinrichtung (25, 26) zum Befestigen des Kabelschlauchs (20) an einer Ladestation (1 ) verbunden ist.
1 1 . Kabel (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (25, 26) einen Dichtungsstopfen (27) aufweist, das den Schlauchinnenraum (202) gegen einen Fluidaustritt an dem ersten Ende (200) abdichtet.
12. Kabel (2) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsstopfen (27) zumindest eine erste Öffnung (272) zum Hindurchführen der zumindest einen Leitungsader (22, 23, 28) und eine zweite Öffnung (273) zum Hindurchführen der
Fluidleitung (21 ) aufweist.
13. Kabel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leitungsadern (22, 23, 28) als gesonderte Einzelleitungen in dem Kabelschlauch (20) verlegt sind.
14. Kabel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser (D2) des Kabelschlauchs (20) mehr als doppelt so groß ist wie der Innendurchmesser (D1 ) der Fluidleitung (21 ).
15. Kabel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (2) zumindest ein in dem Schlauchinnenraum (202) angeordnetes Distanzstück (24) aufweist, an dem die zumindest eine Leitungsader (22, 23, 28) und die Fluidleitung (21 ) angeordnet und in Position zueinander gehalten sind.
16. Kabel (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel (2) eine Mehrzahl von in dem Schlauchinnenraum (202) angeordneten, entlang des Kabelschlauchs (20) zueinander versetzten Distanzstücken (24) aufweist.
17. Ladestation (1 ) mit einem Kabel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
PCT/EP2016/074532 2015-10-15 2016-10-13 Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen WO2017064157A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16791533.9A EP3362312A1 (de) 2015-10-15 2016-10-13 Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen
US15/763,122 US20180264957A1 (en) 2015-10-15 2016-10-13 Electric cable comprising a fluid conduit for cooling
CN201680060167.4A CN108136929A (zh) 2015-10-15 2016-10-13 包含用于冷却的流体管线的电缆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117508.8 2015-10-15
DE102015117508.8A DE102015117508A1 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Elektrisches Kabel mit einer Fluidleitung zum Kühlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017064157A1 true WO2017064157A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=57249773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/074532 WO2017064157A1 (de) 2015-10-15 2016-10-13 Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180264957A1 (de)
EP (1) EP3362312A1 (de)
CN (1) CN108136929A (de)
DE (2) DE102015117508A1 (de)
WO (1) WO2017064157A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611738A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-19 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Kühlmanschette für energieleitungen
EP3686048B1 (de) * 2019-01-28 2022-09-21 HARTING Automotive GmbH Zugentlastung für einen kabelschlauch

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206266A1 (de) * 2016-04-14 2017-10-19 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Ladekabel zur Übertragung elektrischer Energie, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102017208606B3 (de) 2017-05-22 2018-09-27 Leoni Kabel Gmbh Klemmeinrichtung für Kabelanordnung mit Kühlleitung, Kabelanordnung sowie Verfahren zum Montieren einer Kabelanordnung
DE102017120725A1 (de) 2017-09-08 2019-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Entwärmungsvorrichtung für eine elektrische leitung, damit ausgestattete leitungsanordnung und verfahren zum entwärmen einer elektrischen leitung
DE102018100732A1 (de) * 2018-01-15 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Schnellladestation mit Ladekabel und Temperiervorrichtung für das Ladekabel
DE102018100828B4 (de) * 2018-01-16 2023-07-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladestecker für eine Ladesäule und Ladesäule mit einem solchen Stecker
DE102018100827A1 (de) * 2018-01-16 2019-07-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ladekabel und Ladestation für Elektroautos
DE102018102207A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugladekabel
US10756498B1 (en) * 2019-03-22 2020-08-25 Te Connectivity Corporation Terminal heat exchanger for an electrical connector
CN110001431A (zh) * 2019-04-22 2019-07-12 王莎莎 一种新能源汽车防缠绕充电线
DE102019208679A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Vitesco Technologies GmbH Starkstromkabel
DE102020208965A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Conti Tech Techno-Chemie Gmbh Ladeleitung für ein Elektrofahrzeug
DE102020208964A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Conti Tech Techno-Chemie Gmbh Ladeleitung für ein Elektrofahrzeug
DE102021114495A1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kabel mit aktiver Kühlung
LU500252B1 (de) 2021-06-07 2022-12-08 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Kabel mit aktiver Kühlung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344752A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Aeg Telefunken Kabelwerke Kuehlsystem fuer energiekabel
DE2554650A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Mazin A Kellow Vorrichtung und verfahren zum kuehlen erdverlegter starkstromkabel
US5684380A (en) * 1996-07-26 1997-11-04 Delco Electronics Corp. Oil cooled high power inductive coupler
JP2000133058A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 給電用ケーブル
US20090167078A1 (en) * 2005-09-13 2009-07-02 Autonetworks Technologies, Ltd. Vehicle conductor
DE202011050446U1 (de) * 2011-06-15 2011-09-28 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckvorrichtungselement
DE102010007975B4 (de) 2010-02-15 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233217A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Kabel Metallwerke Ghh Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE2352808A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Kabel Metallwerke Ghh Fluessigkeitsgekuehltes hochstromkabel, insbesondere anschlusskabel fuer elektrische lichtbogen-schmelzoefen
US3946142A (en) * 1974-09-30 1976-03-23 Mazin Kellow Cooling of power cables utilizing an open cycle cooling system
FR2561813B1 (fr) * 1984-03-23 1986-12-26 Cables De Lyon Geoffroy Delore Cable electrique a refroidissement par liquide
DE4109818A1 (de) * 1990-12-22 1991-11-14 Edwin Schmidt Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen
NO340457B1 (no) * 2013-05-08 2017-04-24 Nexans Indre kjøling av kraftforsyningskabler og kraftforsyningsumbilikaler
US9321362B2 (en) * 2014-02-05 2016-04-26 Tesia Motors, Inc. Cooling of charging cable

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2344752A1 (de) * 1973-09-01 1975-03-06 Aeg Telefunken Kabelwerke Kuehlsystem fuer energiekabel
DE2554650A1 (de) * 1975-12-05 1977-06-16 Mazin A Kellow Vorrichtung und verfahren zum kuehlen erdverlegter starkstromkabel
US5684380A (en) * 1996-07-26 1997-11-04 Delco Electronics Corp. Oil cooled high power inductive coupler
JP2000133058A (ja) * 1998-10-27 2000-05-12 Toyota Autom Loom Works Ltd 給電用ケーブル
US20090167078A1 (en) * 2005-09-13 2009-07-02 Autonetworks Technologies, Ltd. Vehicle conductor
DE102010007975B4 (de) 2010-02-15 2012-10-04 Siemens Aktiengesellschaft Ladestation für einen elektrischen Energiespeicher und zugehöriger elektrischer Energiespeicher
DE202011050446U1 (de) * 2011-06-15 2011-09-28 Amad Mennekes Holding Gmbh & Co. Kg Elektrisches Steckvorrichtungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611738A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-19 Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. Kühlmanschette für energieleitungen
EP3686048B1 (de) * 2019-01-28 2022-09-21 HARTING Automotive GmbH Zugentlastung für einen kabelschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
EP3362312A1 (de) 2018-08-22
DE202016008941U1 (de) 2020-11-20
CN108136929A (zh) 2018-06-08
DE102015117508A1 (de) 2017-04-20
US20180264957A1 (en) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017064157A1 (de) Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen
EP3043421B1 (de) Elektroanschlusskörper für einen ladestecker und/oder eine ladebuchse, ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
DE102011102244B4 (de) Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
DE102016117261B3 (de) System aus einem Steckverbinder, einem fluidgekühlten Kabel und einer Anschlusseinheit
WO2018006903A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes kontaktelement
EP2453973B2 (de) Verbindungsvorrichtung zum zusammenführen wenigstens zweier leitungsabschnitte bei einem unterdruckwundbehandlungssystem
DE102016211464A1 (de) Leistungskontaktsystem für einen Ladestecker und/oder eine Ladebuchse, Ladestecker und Ladestation zur Abgabe elektrischer Energie an einen Empfänger elektrischer Energie
DE102016206300B4 (de) Ladestecker und ladestation zur abgabe elektrischer energie an einen empfänger elektrischer energie
WO2013170927A1 (de) Mediumverteilvorrichtung zum anschliessen an ein temperiersystem für einen modularen energiespeicher sowie energiespeicher mit zumindest einer solchen mediumverteilvorrichtung
EP3611738A1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE102016225527A1 (de) Verbindungselement und Verbindungsvorrichtung zum elektrischen Verbinden eines Kabels mit einem elektrischen Gerät eines Kraftfahrzeugs
DE102018125835A1 (de) Kabelbaugruppe mit einer Kühlleitung und einer Zugentlastungsbaugruppe
EP2706280A1 (de) Steckverbinder
EP1747790B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
EP3369170B1 (de) Kühlmodul für eine photovoltaikeinheit
WO2016087054A2 (de) Beheizungssystem für eine fluidführende leitung
DE202011100991U1 (de) Medienleitung
WO2017194361A1 (de) Baugruppe zum übertragen eines elektrischen stroms, insbesondere für ein ladesystem zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
DE102017129281A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Kontaktelement
DE102020133662A1 (de) Kabelbaugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms
DE202005021496U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren einer Fluidleitung
EP3961657A1 (de) Hochvoltleitung und hochvoltsystem
DE69730160T2 (de) Gasspulverwaltungssystem für gasgespulten taucherhitzer
CH674230A5 (de)
AT366611B (de) Versorgungsbaugruppe einer elektrischen schweiss- pistole

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16791533

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15763122

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016791533

Country of ref document: EP