DE2344752A1 - Kuehlsystem fuer energiekabel - Google Patents

Kuehlsystem fuer energiekabel

Info

Publication number
DE2344752A1
DE2344752A1 DE19732344752 DE2344752A DE2344752A1 DE 2344752 A1 DE2344752 A1 DE 2344752A1 DE 19732344752 DE19732344752 DE 19732344752 DE 2344752 A DE2344752 A DE 2344752A DE 2344752 A1 DE2344752 A1 DE 2344752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
counterflow
power cable
cooling system
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732344752
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Dr Rer Nat Falke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel Rheydt AG
Original Assignee
AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Telefunken Kabelwerke AG filed Critical AEG Telefunken Kabelwerke AG
Priority to DE19732344752 priority Critical patent/DE2344752A1/de
Publication of DE2344752A1 publication Critical patent/DE2344752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/42Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction
    • H01B7/421Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation
    • H01B7/423Insulated conductors or cables characterised by their form with arrangements for heat dissipation or conduction for heat dissipation using a cooling fluid

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

AEG-TELEFUNKEN Kabelwerke
Aktiengesellschaft, Rheydt
4-330 Mülheim (Ruhr) - Saarn
Sommerfeld 22 - 28
Hanilton/ka BI 73/44-
30. 8. 1973
"Kühlsystem für Energiekabel"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem für Energiekabel, bei dem das Kühlmittel, z.B. Wasser, im geschlossenen Kreis über Wärmetauscher umläuft.
Es ist bekannt, daß die übertragbare Leistung von Energiekabeln bei Erdverlegung dadurch begrenzt wird, daß nicht
mehr als 70 W/m an Verlustwärme über das Erdreich abgeführt werden können. Sollen ohne die Gefahr eines Wärmedurchschlages durch sich aufschaukelnde Temperaturen am Kabel höhere
Leistungen über das Kabel übertragen werden, so ist eine
Zwangskühlung für das Kabel vorzusehen. Hierfür werden verschiedene Kühlsysteme verwendet. Bei einem dieser Systeme
wird das Kabel in einem Erdreich bestimmter Wärmeleitfähigkeit verlegt und diese Wärmeleitfähigkeit durch beständiges Feuchthalten (Berieselung) konstant gehalten. Das erfordert jedoch hohe laufende Kosten (Wasserverbrauch) und hat einen relativ geringen Effekt. Man hat auch schon bei erdverlegten Kabeln Kühlwasserrohre in der Umgebung der Kabel mit einem
geschlossenen Kühlkreislauf und Rückkühlung des Wassers in
— - 2 -
509810/0613
Wärmetauschern vorgesehen. Hierfür ist ebenfalls ein großer Aufwand bei relativ geringer Leistungssteigerung erforderlich.
Ein weiteres Kühlsystem für Energiekabel besteht darin, daß die Kabel vom Kühlwasser umströmt werden. So werden z.B. drei Adern gemeinsam in einem Kühlrohr verlegt, wobei -das Kühlwasser in einem anderen Rohr zurückgeführt wird. Es werden auch Einzelädern«von beispielsweise ölkabeln oder Kabel mit einer Polyäthylen- bzw. vernetzten Polyäthylen-Isolierung jeweils einzeln in einem Kühlrohr z.B. aus Hart-PVC verlegt. Der geschlossene Kühlkreis kann z.B. aus drei Rohre in denen sich die drei Kabeladern befinden, für die Hin- und einem vierten Rohr größeren Querschnitts für die Rückleitung des Kühlwassers gebildet werden. Der Nachteil dieses Systems besteht darin, daß vier Kühlrohre und gegebenenfalls zwei Wärmetauscher an beiden Enden eines Abschnitts notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wesentliche "Vereinfachung und größere Kühlwirkung bei gleichem Kühlwaseerdurchsatz bzw. Verkleinerung der Wärmetauscher zu erreichen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß erfindungsgemäß das Kühlmittel im Gegenstrom durch das das Energiekabel enthaltende Kühlrohr zurückgeführt ist. Das Rückführungsrohr ist also innerhalb des Hinleitungsrohres untergebracht. Der Vorteil.dieser Anordnung besteht darin, daß sich als maximale Temperatur über einen Kühlabschnitt eine niedrigere Temperatur ergibt als bei getrennter Rückführung. Außerdem liegt die höchste Temperatur nicht mehr am Ende des Kühlabschnitts, sondern zwischen den Speisepunkten.
509810/0613
23U752
- 3 - BI 73/44-
Eine Steuerung des Kühlwasserkreislaufs kann durch Thermofühler, die längs des Kühlabschnitts im Kühlmittel angeordnet sind, erfolgen, oder nach der mittleren Belastungskurve durch eine entsprechende Programmierung. Auf diese Weise kann eine belastungsgesteuerte Temperatur oder Durchlaufgeschwindigkeit des Kühlmittels erreicht werden. * *
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Mit 1 ist ein kurzer Abschnitt eines Rohres bezeichnet, das von Kühlwasser durchströmt wird und in seinem Inneren ein 3-adriges Kabel 2 enthält. Das in Ffeilrichtung a strömende Wasser wird nach Durchlaufen des Kühlrohres 1 in einem Wärmetauscher 3 gekühlt und gelangt dann in Pfeilrichtung b als rücklaufendes Wasser über ein zweites Hohr 4-, das innerhalb des Rohres 1 untergebracht ist, zu dem Wärmetauscher 5. Da das Kühlwasser in .Rohr
zuruckfiieBt, das durch den Wärmetauscher 3 stark abgekühlt istTVergibt sich eine erhöhte Kühlwirkung am Ende des'Rohres 1, wo an sich das Kühlwasser im Rohr 1 selbst bereits eine erhöhte Temperatur hat.
Das Rohr 4 kann als Kunststoffrohr oder auch als Aluminiumrohr bzw. Kupferrohr ausgebildet sein. In beiden Fällen trägt es zu einer höheren Belastungsmöglichkeit des Kabels 2 bei. als bei den bisher bekannten Kühlsystemen. Außerdem ergibt sich auch eine Vereinfachung bei der Verlegung des Kabels, da nur ein Rohr im Erdreich unterzubringen ist.
3 Seiten Beschreibung
3 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung mit 1 Figur __
509810/061 3

Claims (2)

  1. 23U752
    AEG-TELEi1UNKEN Kabelwerke Aktiengesellschaft, Rheydt 4-330 i-Iülheim (Ruhr)-Saarn Sommerfeld 22 - 28
    Hamilton/wt BI 73/44
    30. 8. 1973
    Patentansprüche
    1/ Kühlsystem für Energiekabel, bei dem das Kühlmittel, z.B. Wasser, im geschlossenen Kreis über Wärmetauscher umläuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel im Gegenstrom durch das das Energiekabel (2) enthaltende Kühlrohr (1) zurückgeführt ist.
  2. 2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung für das Kühlmittel ein Kunststoffrohr (4-) vorgesehen ist.
    3· Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Rückführung für das Kühlmittel ein Aluminium- oder Kupferrohr vorgesehen, ist.
    509810/0613
DE19732344752 1973-09-01 1973-09-01 Kuehlsystem fuer energiekabel Pending DE2344752A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344752 DE2344752A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Kuehlsystem fuer energiekabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732344752 DE2344752A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Kuehlsystem fuer energiekabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2344752A1 true DE2344752A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=5891706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732344752 Pending DE2344752A1 (de) 1973-09-01 1973-09-01 Kuehlsystem fuer energiekabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2344752A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002178A1 (en) * 1987-09-01 1989-03-09 Erik Hammer Method for installing high voltage conductors
WO2017064157A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen
DE102016108823A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms, insbesondere für ein Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
LU500252B1 (de) * 2021-06-07 2022-12-08 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Kabel mit aktiver Kühlung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002178A1 (en) * 1987-09-01 1989-03-09 Erik Hammer Method for installing high voltage conductors
WO2017064157A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Elektrisches kabel mit einer fluidleitung zum kühlen
CN108136929A (zh) * 2015-10-15 2018-06-08 菲尼克斯电动交通有限公司 包含用于冷却的流体管线的电缆
DE102016108823A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms, insbesondere für ein Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102016108823B4 (de) * 2016-05-12 2020-03-26 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Baugruppe zum Übertragen eines elektrischen Stroms, insbesondere für ein Ladesystem zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
LU500252B1 (de) * 2021-06-07 2022-12-08 Phoenix Contact E Mobility Gmbh Kabel mit aktiver Kühlung
WO2022258564A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-15 Phoenix Contact E-Mobility Gmbh Kabel mit aktiver kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
AT215562B (de) Hülle für Brennstoffelemente von Kernreaktoren
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
DE2344752A1 (de) Kuehlsystem fuer energiekabel
DE2353536C3 (de) Verfahren zur Kühlung von Tieftemperaturkabeln
DE2150113A1 (de) Starkstromkabelleitungen mit Verdampfungskuehlung
DE2252925C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE3228890C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer im Erdreich verlegten elektrischen Kabelanlage
DE2257720C3 (de) Wassergekühlte Kabelanlage
DE3132641A1 (de) "waermetauscher"
DE1414797A1 (de) Druckrohrreaktor
DE2342160A1 (de) Tiefgekuehlte leiteranordnung, insbesondere supraleitendes kabel
DE2721653C2 (de) Vorrichtung für die Wetterkühlung im Untertagebergbau mit an Ausbaueinheiten anbringbaren Kühlmittelträgern
EP0955712B1 (de) Verfahren zum Abführen der Verlustleistung
DE2654771A1 (de) Elektrokabelanordnung und verfahren zu deren kuehlung
DE2608021C2 (de) Drehstromkabelsystem für innen wassergekühlte Hochleistungskabel ohne getrennteKühlmittelrückführung
DE2252924A1 (de) Kabelanlage
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE19710445C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kabelanlage und Kabelanlage
DE1012697B (de) p-s-n- und p-i-n-Gleichrichter
EP3812677A1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
DE1501474C3 (de) Verfahren zur Kühlung oder Aufheizung plastisch-viskoser Flüssigkeiten und Röhrenwärmeaustauscher zur Durchführung des Verfahrens
AT112725B (de) Röntgenanlage.
DE3234747A1 (de) Verteilersystem fuer stroemende medien
DE2210289A1 (de) Gekuehlter endverschluss fuer hochspannungskabel