DE69105328T2 - Wärmeaustauscher vom Doppelwandrohrtyp. - Google Patents

Wärmeaustauscher vom Doppelwandrohrtyp.

Info

Publication number
DE69105328T2
DE69105328T2 DE69105328T DE69105328T DE69105328T2 DE 69105328 T2 DE69105328 T2 DE 69105328T2 DE 69105328 T DE69105328 T DE 69105328T DE 69105328 T DE69105328 T DE 69105328T DE 69105328 T2 DE69105328 T2 DE 69105328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
fluid
heat exchanger
lng
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69105328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105328D1 (de
Inventor
Masaru Akiyama
Masakazu Hanamura
Yoshiaki Miyata
Youji Satoh
Takahide Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Precision Products Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Precision Products Co Ltd
Tokyo Gas Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8637490A external-priority patent/JPH0648145B2/ja
Priority claimed from JP8637690A external-priority patent/JPH0648147B2/ja
Application filed by Sumitomo Precision Products Co Ltd, Tokyo Gas Co Ltd filed Critical Sumitomo Precision Products Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69105328D1 publication Critical patent/DE69105328D1/de
Publication of DE69105328T2 publication Critical patent/DE69105328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/04Distributing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • F17C2227/0309Heat exchange with the fluid by heating using another fluid
    • F17C2227/0316Water heating
    • F17C2227/0318Water heating using seawater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/039Localisation of heat exchange separate on the pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/05Regasification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher vom Doppelwandrohr-Tafeltyp der Bauart, bei welcher das zu erwärmende Fluid von einem Einlaßverteiler innen durch die Tafel zu einem Auslaßverteiler strömt und dabei Wärme von einem zweiten Fluid aufnimmt, welches über die äußere Oberfläche der Tafel strömt. Derartige Tafeln werden im allgemeinen aus Seite an Seite angeordneten, voneinander getrennten inneren Flußdurchlässen aufgebaut. Diese einzelnen identischen Flußdurchlässe werden von einem gemeinsamen Einlaßverteiler aus gespeist und sie speisen einen gemeinsamen Auslaßverteiler.
  • Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einem Wärmetauscher vom Doppelwandrohr-Tafeltyp, bei welchem das erwärmende Medium Meerwasser ist und das Fluid, welches erwärmt werden soll, verflüssigtes Erdgas LNG ist. Verflüssigtes Erdgas, LNG, verdampft wenn es ausreichend erwärmt wird zu Erdgas, NG, im gasförmigen Zustand.
  • Eine für diesen Zweck verwendete bekannte Wärmetauschertafel ist in Fig. 12 dargestellt, in welcher die Tafel 1 aus einer Vielzahl von Fluid-Flußdurchlässen, die Seite an Seite angeordnet sind, aufgebaut ist, welche von einem gemeinsamen Einlaßverteiler 2 aus gespeist werden, dem LNG zugeführt wird-und bei der die Anordnung der Durchlässe einen gemeinsamen Auslaßverteiler 4 speist, aus dem NG in gasförmiger Form entnommen wird. Meerwasser wird als erwärmendes Medium verwendet und aus Trögen 3 über die äußeren Wände der Tafel 1 versprüht, wobei das Meerwasser über diese Wände unter dem Einfluß der Schwerkraft abfließt. In jedem der identischen inneren Flußdurchlässe einer solchen Tafel erfolgt der innere Fluß in einer Richtung und nur die Dicke einer einzigen äußeren Tafelwand trennt das innere Fluid von dem erwärmenden Medium, welches über die Außenwand fließt. Wenn daher irgendeine Unregelmäßigkeit im Fluß des Meerwassers über die äußere Oberfläche der Tafel auftritt, besteht das Risiko einer lokalen Vereisung und damit das Risiko einer Ungleichmäßigkeit des inneren Flusses in den verschiedenen Durchlässen, aus denen die Tafel aufgebaut ist. Eine derartige Ungleichmäßigkeit kann zu unerwünschten thermischen Spannungen führen, aber in jedem Fall führt sie zu einem schlechten Wirkungsgrad.
  • Obwohl einige Versuche unternommen wurden, um diese Nachteile zu beheben, beispielsweise durch Verwendung indirekter Heizverfahren, hat dies zu einem Verlust an Wirkungsgrad geführt und es konnte bisher keine optimale Anordnung gefunden werden.
  • Und trotzdem besitzt der Wärmetauscher vom Tafeltyp, bei dem Meerwasser als erwärmendes Medium verwendet wird, das über die äußeren Oberflächen der Tafel fließt, offensichtlich Anziehungskraft wegen der Einfachheit der Konstruktion und Installation, die er aufweist.
  • Entsprechend besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, einen verbesserten Wärmetauscher vom Tafeltyp zu schaffen, der einen äußeren Fluß von Meerwasser über die Tafel als erwärmendes Mittel verwendet, wobei der neue Wärmetauscher sich durch Einfachheit der Konstruktion und Installation verbunden mit gutem Wirkungsgrad im Betrieb auszeichnet.
  • In breiterer Darlegung betrifft die vorliegende Erfindung einen Wärmetauscher vom Tafeltyp, der an Stelle der Anwendung einer Konstruktion, bei welcher ein nur in einer Richtung erfolgender Fluß in identischen, individuellen inneren Flußdurchlässen der Tafel verwendet wird, einen bidirektionalen Fluß des inneren Fluids einsetzt durch Verwendung einer Konstruktion für jeden der identischen, individuellen inneren Durchgangswege, die die Tafel aufbauen, bei der ein Rohr, das von einem LNG enthaltenden Einlaßverteiler ausgeht, in ein zweites Rohr eingesetzt und von diesem umgeben ist, das zu einem Auslaßverteiler führt, aus dem NG in gasförmiger Form entnommen werden kann. Bei einer solchen Konstruktion fließt das Fluid in einer Richtung durch das innere eingesetzte Rohr und tritt dann in entgegengesetzter oder nach rückwärts gerichteter Richtung in das zweite umgebende Rohr ein und fließt in diesem. Das in dem zweiten umgebenden Rohr fließende Fluid befindet sich dann in direktem Kontakt mit der äußeren Oberfläche des inneren eingesetzten Rohres,und das Fluid wird während seines Fließens von der Wärme erwärmt, die aus dem Meerwasser abgeleitet wird, welches über die die äußere Oberfläche der Tafel fließt im Kontakt mit der Außenwand des zweiten umgebenden Rohres.
  • Aufgrund dieser Maßnahme ist das Fluid in dem inneren Rohr, das vom Einlaßverteiler her zugeführt wird, kälter als das im Gegenstrom fließende Fluid in dem äußeren Rohr, das den Auslaßverteiler speist. In der Tat isoliert das im äußeren Rohr fließende Fluid das im inneren Rohr fließende Fluid von der Wärmequelle.
  • Ein Wärmetauscher dieser allgemeinen Bauart, der einen solchen bidirektionellen Fluß in inneren und äußeren Rohren verwendet, wobei dem inneren Fluß des Fluids ausgesetzte, sich auf niedriger Temperatur befindende Oberflächen von einem erwärmenden Fluid isoliert sind, das außerhalb des bidirektionalen Flußsystems strömt, ist bereits in dem Dokument US-A-2 273 257 vorgeschlagen worden. Jedoch wird bei diesem Vorschlag Dampf als erwärmendes Medium verwendet, und die Baueinheit aus dem inneren und äußeren Wärmeaustauscherrohr muß innerhalb eines Dampf enthaltenden Gehäuses angeordnet werden. Dieser Vorschlag bringt gegenüber dem einfachen, mit Meerwasser beheizten System, wie es in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen wird, zusätzliche Komplikationen mit sich.
  • Jedoch ist entsprechend einem weiteren Merkmal des oben erwähnten älteren Vorschlags gemäß US-A-2 273 257 der Wärmetauscher derart aufgebaut, daß das Fluid in einem Zustand, in dem es bereits teilweise erwärmt worden ist, dann in eine Kammer strömt, in welcher es in Wärmetauschkontakt mit Leitungsmitteln gerät, welche ein flüssiges Fluid in einer sehr kalten Phase mit sich führen. Dies geschieht in einem Bereich, in welchem das erwärmende Medium nicht gegenwärtig ist, um einen entgegenwirkenden Aufwärmeffekt zu erzeugen, der den starken Kühleffekt ausgleichen könnte. Somit hat die Konstruktion dieses bekannten Wärmetauschers die charakteristische Eigenschaft, daß das Fluid, anstatt das es bei seinem Fluß durch den Wärmetauscherdurchlaß fortlaufend erwärmt wird, erst erwärmt wird und dann, gerade wenn es dabei ist abgegeben zu werden, stark abgekühlt wird. Dies führt zu einem schlechten Wirkungsgrad,und die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese charakteristischen Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher vom Doppelwandrohr-Tafeltyp vorgesehen zur Erwärmung eines Fluids der flüssigen Phase und zur Umwandlung des Fluids in seine gasförmige Phase, wobei die Tafel von der Art ist, bei welcher die einzelnen Durchlässe, welche zum Aufbau der Tafel reihenweise Seite an Seite angeordnet sind, jeweils durch ein Rohr gebildet sind, dem das Fluid von einem Einlaßverteiler aus in der flüssigen Phase zugeführt wird, und dieses Rohr in ein äußeres, es umgebendes Rohr eingesetzt ist, durch welches das Fluid in seiner gasförmigen Phase zu einem Auslaßverteiler abgeführt wird, und bei dem ein erwärmendes Medium dazu veranlaßt wird, über die äußeren Oberflächen der Tafel zu fließen, um Wärme auf das in ihrem Inneren fließende Fluid zu übertragen, wobei das Fluid zuerst in einer Richtung durch *********rest of page not scanned******** ist, um den gasförmigen Zustand anzunehmen, vermieden wird.
  • Entsprechend besteht ein wichtiges Merkmal der Erfindung darin, daß der LNG enthaltende Einlaßverteiler mit einer starken Isolation versehen ist, um einen Wärmeverlust zu vermeiden, und zweitens, daß der Bereich des inneren Rohres, der physikalisch dem Bereich des äußeren umgebenden Rohres benachbart ist, wo dieses sich dem Abgabeende zum Auslaßverteiler hin nähert, ebenfalls mit Mitteln zur Reduzierung der Wärmeübertragung zwischen den beiden getrennten, einander entgegengerichteten Fluidströmen versehen ist. Wenn ein Zuführungsrohr zur Förderung des LNG vom Einlaßverteiler zum inneren Rohr verwendet wird, so wird dieses Zuführungsrohr ebenfalls mit einer isolierenden Ummantelung oder einer Hülse versehen.
  • Derartige Isolationsmaßnahmen, die im kalten Bereich des inneren Rohres im Einlaßbereich und benachbart im Auslaßbereich des äußeren Rohres vorgenommen werden, wo es wünschenswert ist, den Wärmeübergang aufgrund der Nähe des sich noch auf kryogenischer Temperatur befindenden LNG zu verhindern, bestehen im wesentlichen in der Form einer isolierenden Ummantelung oder Hülse, die so angeordnet ist, daß eine signifikante Abkühlung der Flüssigkeit, die schon erwärmt ist, um ihre gasförmige Phase anzunehmen- zu verhindern, wenn sie in Richtung auf den NG-Auslaßverteiler strömt.
  • Zusätzlich kann eine weitere Isolation in Form eines um das innere eingebettete Rohr herum angeordneten Gehäuses vorgesehen sein, um einen ringförmigen Zwischenraum um das eingebettete Rohr herum in diesem kalten Bereich abzugrenzen, wobei dieser durch das Gehäuse abgegrenzte und beschränkte Zwischenraum von einem kleineren Teil des in dem äußeren umgebenen Rohr fließenden Fluids gefüllt ist.
  • Zusätzlich zu dem oben gesagten können Führungs- und Leitmittel verwendet werden, durch welche das erwärmende Medium, welches aus dem über die äußere Oberfläche der Wärmetauschertafel strömenden Meerwasser besteht, insbesondere der Außenfläche des äußeren umgebenden Rohres in einem Bereich dieser Oberfläche zugeführt wird, die leicht einem Wärmeverlust zuungunsten der im inneren Rohr fließenden kalten Flüssigkeit ausgesetzt ist oder an der Wärme aufgrund der Nähe des LNG bei kryogenischer Temperatur enthaltenden Einlaßverteilers verloren gehen kann oder wo Wärme verloren gehen kann aufgrund der Nähe des LNG, wenn dieses durch ein den Einlaßverteiler mit dem inneren Rohr verbindendes Zuführungsrohr strömt. Einige oder alle der verwendeten Rohre können verrippte Rohre sein, wobei die Rippen innen oder außen angeordnet sein können. Helixförmige Leitflächen können im Fluid-Durchflußweg angeordnet sein, um den Fluidfluß zu behindern und zu steuern.
  • Diese und andere Aufgaben, ebenso wie vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen detaillierter Beschreibungen von bevorzugten Ausführungsformen nach der vorliegenden Erfindung deutlich werden, wobei auf die begleitenden diagrammatischen Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen
  • die Fig. 1 bis 9 jeweils erläuternde Ansichten der vertikalen Querschnitte sind, die bevorzugte Ausführungsformen eines Wärmetauschers vom Tafeltyp nach der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Fig. 1a ist eine vergrößerte vertikale geschnittene Teilansicht, welche eine andere Ausführungsform der in Fig. 1 dargestellten Erfindung zeigt.
  • Die Fig. 10 und 11 sind graphische Vergleichsdiagramme, welche die Temperatur jeweils für Meerwasser, LNG und NG in Abhängigkeit vom zulässigen Wärmeverlust in einer Wärmetauschertafel zeigen und
  • Fig. 12 ist eine erläuternde Perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers bekannter Bauart.
  • Die wesentlichen Merkmale der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Fig. q, 10 und 11 der Zeichnungen beschrieben, während die anderen Fig. der Zeichnungen verschiedene andere Versionen von Wärmetauschern zeigen, von denen alle derartige wesentliche Merkmale aufweisen.
  • Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher vom Tafeltyp als eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Vielzahl von Fluid-Flußdurchlässen zum Wärmetausch parallel zueinander Seite an Seite angeordnet sind, zur Bildung einer in vertikaler Richtung angeordneten Wärmetauschertafel. Diese identischen einzelnen Durchlässe (es ist nur einer von ihnen in den Zeichnungen diagrammatisch dargestellt) werden aus einem gemeinsamen LNG-Einlaßverteiler 12 gespeist, und die Durchlässe speisen einen gemeinsamen NG-Auslaßverteiler 14.
  • Jeder Wärmetauscher-Durchlaß besitzt ein äußeres Rohr 10 mit vorgegebener Länge und vorgegebenem Innendurchmesser, das an seinem unteren Ende abgeschlossen ist und ein darin eingebettetes inneres Rohr 11. In Fig. 1 liegt die am unteren Ende des inneren eingebetteten Rohres 11 angeordnete Öffnung in der Nähe des Bodens des äußeren Rohres 10, während das obere Ende des inneren Rohres 11 mit dem LNG-Einlaßverteiler 12 verbunden ist, wodurch ermöglicht wird, daß LNG zugeführt wird und abwärts strömt, und das obere Ende des äußeren Rohres 10 ist abgeschlossen. Der NG- Auslaßverteiler 14 wird über ein NG-Auslaßrohr 13 gespeist, das mit dem äußeren Rohr 10 unterhalb des LNG-Einlaßverteilers 12 verbunden ist.
  • Wasser, insbesondere Meerwasser, läuft aus Wassersprühtrögen 15, 16 über, die einander gegenüberliegend an den Seiten der Tafel unterhalb des NG-Auslaßrohres 13 und unterhalb des LNG-Einlaßverteilers 12 angeordnet sind, und das Wasser fließt über die äußeren Oberflächen jedes äußeren Rohres 10, welche das Äußere der Wärmetauschertafel bilden.
  • Weiterhin ist das eingebettete Rohr 11 an seiner äußeren Oberfläche in einem Bereich, der sich über eine vorgegebene Länge von seiner Verbindung mit dem LNG-Einlaßverteiler 12 bis zu einer Stelle unterhalb der Wassersprühtröge 15 und 16 und unterhalb des NG- Auslaßrohres 13 erstreckt, von einer wärmeisolierenden Hülse 17 bedeckt. Der LNG-Einlaßverteiler 12 ist ebenfalls mit einer wärmeisolierenden Ummantelung 18 bedeckt.
  • Das zugeführte LNG wird teilweise von NG erwärmt, während es vom Einlaßverteiler 12 durch das innere eingebettete Rohr 11 abwärts strömt, bis es die Öffnung am unteren Ende des inneren Rohres 11 verläßt. Die Flußrichtung kehrt sich dann um, und das Fluid strömt im äußeren Rohr 10 über das innere eingebettete Rohr hinweg aufwärts.
  • Das teilweise erwärmte LNG wird während des Aufwärtsströmens durch den ringförmigen Durchlaß zwischen dem äußeren Rohr 10 und dein inneren Rohr 11 weiter erwärmt und wird durch das NG-Abführungsrohr 13, das mit dem oberen Teil des äußeren Rohres 10 verbunden ist, abgeführt und dem Auslaßverteiler 14 als gasförmiges NG bei normaler Temperatur zugeführt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist, wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 dargestellt, das innere Rohr 11 dem LNG bei einer kryogenischen Temperatur vom LNG-Verteiler 12 aus zugeführt wird, in einem vorgegebenen erforderlichen oberen Teil seiner äußeren Oberfläche von der wärmeisolierenden Hülse 17 bedeckt, um eine Verringerung der Temperatur des NG in der Nähe des benachbart liegenden NG-Austritts zu verhindern.
  • Der Effekt dieser wichtigen Maßnahme wird nun anhand der Fig. 10 und 11 beschrieben.
  • Wie diagrammatisch in Fig. 10 angezeigt ist, wird die Temperatur des im äußeren Rohr fließenden und sich dem Austritt zum Auslaßverteiler nähernden NG in der Nähe des NG-Auslaßrohres 13 aufgrund der Nähe des im inneren Rohr 11 strömenden LNG bei kryogenischer Temperatur erniedrigt, wenn die erforderliche Oberfläche des inneren Rohres nicht mit einer Isolation, wie der isolierenden Hülse 17, bedeckt ist. Dieser Effekt ist in Fig. 10 dargestellt. Im Gegensatz hierzu wird, wie in Fig. 11 dargestellt, die starke Abkühlung in der Nähe des Austritts verhindert, wenn die isolierende Hülse 17 an ihrer Stelle angeordnet ist, und die Temperatur des NG wird auf eine Temperatur angehoben, die in der Nähe der des Meerwassers liegt.
  • Bei der Ausführungsform eines Wärmetauschers vom Tafeltyp nach Fig. 1 wird der Wärmetausch zum LNG in, das sich auf einer kryogenischen Temperatur befindet, nicht direkt ausgeführt, da jeder individuelle Wärmetauscherdurchlaß durch die Anordnung eines eingebetteten Rohres gebildet wird mit Meerwasser als erwärmendem Medium. Der Wärmetausch zum LNG hin wird vielmehr von dem NG her durchgeführt, das in dem ringförmigen Durchtritt zwischen dem eingebetteten Rohr 11 und dem äußeren Rohr 10 strömt und entsprechend kann die Eisablagerung auf der Oberfläche des äußeren Rohres 10 reduziert werden und damit die Größe der Verdampfungsvorrichtung herabgesetzt werden aufgrund des Anwachsens der wärmeleitenden Fläche.
  • Wenn die Eisablagerung reduziert wird, kann der Anteil des zugeführten Meerwassers als erwärmendes Medium herabgesetzt werden, was eine bemerkenswerte Ersparnis bei der von den Meerwasserpumpen verbrauchten elektrischen Leistung ermöglicht.
  • Weiterhin ist es, weil der LNG-Einlaßverteiler 12 zur Zuführung von LNG bei einer kryogenischen Temperatur höher angeordnet ist als die Tröge 15, 16, möglich zu verhindern, daß die Wärme des Meerwassers den LNG- Einlaßverteiler 12 erreicht, und die Durchflußleistung wird verbessert, während Wärmesprünge zwischen den unterschiedlichen Wärmetauscherdurchlässen reduziert werden.
  • Weiterhin bewegt sich das innere Fluid, weil der Wärmetauscherdurchlaß nach dem Prinzip eines eingebetteten Rohres aufgebaut ist, entlang eines U-förmig ausgebildeten Strömungskanals, bei dem das Fluid vom unteren Ende des inneren eingebetteten Rohres 11 dem umgebenden äußeren Rohr 10 zugeführt wird und dann im äußeren Rohr aufsteigt, um über die Verbindung 13 zum Auslaßverteiler 14 hin abgeführt zu werden. Diese U-förmig ausgestaltete oder bidirektionale Strömung fördert ein stufenweises Erwärmen, welches seinerseits einen stabilen Durchfluß des Fluids begünstigt.
  • Wie in Fig. 1A dargestellt, kann zusätzlich zu der Isolation 17, welche die äußere Oberfläche des oberen Abschnitts des inneren Rohres 11 bedeckt, ein Gehäuse 17a um die äußere Oberfläche des inneren Rohres 11 in einer solchen Weise angeordnet sein, daß es einen vorgegebenen Raum zwischen dem Gehäuse und dem inneren Rohr bildet derart, daß der Raum innerhalb des Gehäuses von einem Teil des NG gefüllt wird, das aus dem LNG entstanden ist und das somit als Isolator wirkt und verhindert, daß das NG, welches das Rohr 13 erreicht, unterkühlt wird.
  • Für das oben erwähnte wärmeisoliereride Gehäuse 17a kann jede beliebige Form gewählt werden, wenn es so ausgebildet ist, daß es an die Aufnahme eines Teiles des Flusses von NG angepaßt ist, welches aus LNG entstanden ist. Beispielsweise kann das Gehäuse so ausgebildet sein, daß es einen Flußdurchlaß begrenzt, dessen Größe sich zwischen der Einlaßseite und der Auslaßseite des Gehäuses ändert, um zu ermöglichen, daß NG für einen kurzen Zeitraum darin verbleibt, und jedes bekannte Material wie Aluminium, in Wärme aushärtende Harze, rostfreier Stahl oder dgl. kann zur Bildung des Gehäuses verwendet werden, das durch Schweißen oder Verbolzen am inneren Rohr 11 befestigt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform eines Wärmetauschers vom Tafeltyp nach der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Wärmetauschertafel, welche die gleiche Ausbildung besitzt wie die oben anhand von Fig. 1 beschriebene Wärmetauschertafel, auf dem Kopf stehend angeordnet ist, d.h. ein LNG-Verteiler 12 ist am unteren Ende der Tafel angeordnet und ein NG-Auslaßverteiler 14 ist an diesem entlang in der gleichen Weise angeordnet, während keine Zuführungstanks in der Nähe der Wassersprühtröge 15 und 16 angeordnet sind, die sich im oberen Bereich der Tafel befinden.
  • Das zugeführte LNG wird unter dem Einfluß des NG in später zu beschreibender Weise teilweise verdampft, während es vom Einlaßverteilertank 12 in dem inneren Rohr 11 aufsteigt, bis es die Öffnung am oberen Ende des inneren Rohres 11 verläßt und seine Strömungsrichtung am oberen Ende des äußeren Rohres 10 umkehrt.
  • Das teilweise verdampfte LNG wird weiter erwärmt, während es durch einen ringförmigen Durchlaß zwischen dem äußeren Rohr 10 und dem inneren Rohr 11 abwärts strömt und wird dann über ein am unteren Ende des äußeren Rohres 10 mit diesem verbundenes Auslaßrohr 13 als NG bei normaler Temperatur an den NG-Auslaßverteiler 14 abgegeben.
  • Da die Wärmetauschertafel, die die gleiche Ausbildung besitzt wie die in Fig. 1 dargestellte Tafel, auf dem Kopf stehend verwendet wird, können im wesentlichen die gleichen Effekte erhalten werden.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen jeweils weitere Ausführungsformen eines Wärmetauschers vom Tafeltyp nach der vorliegenden Erfindung, und die dargestellte Vorrichtung hat dieselbe Ausbildung wie die vorher anhand von Fig. 1 beschriebene Vorrichtung und kann ähnliche Wirkungen erzeugen mit Ausnahme, daß das obere Ende eines inneren Rohres 11 aus dem geschlossenen oberen Ende eines äußeren Rohres 10 herausragt und das obere Ende des inneren Rohres 11 mit einer Wärmeisolation 17 bedeckt ist, und daß bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ein NG-Auslaßverteilertank 14 oberhalb eines LNG-Einlaßverteilertanks 12 angeordnet ist, während bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ein NG-Auslaßverteiler 14 im wesentlichen auf der gleichen Höhe wie der LNG-Einlaßverteiler 12 angeordnet ist.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Wärmetauschers vom Tafeltyp nach der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Vielzahl von Wärmetauscherdurchlässen, welche als eingebettete Rohrstrukturen ausgebildet sind, parallel zueinander angeordnet sind, zur Ausbildung einer vertikal angeordneten Wärmetauschertafel. Ein LNG-Einlaßverteiler und ein NG- Auslaßverteiler sind am oberen Ende der Tafel angeordnet.
  • Jeder der Wärmetauscherdurchlässe besitzt ein äußeres Rohr 10 mit vorgegebener Länge und vorgegebenem Innendurchmesser, das an seinem unteren Ende abgeschlossen ist und ein darin eingebettetes inneres Rohr 11, welches kürzer ist als das äußere Rohr 10 und in das äußere Rohr 10 eingesetzt ist. Die Öffnung am unteren Ende des inneren Rohres 11 liegt in der Nähe des inneren Bodens des äußeren Rohres 10, während das obere Ende des inneren Rohres 11 in einem vorgegebenen Abstand vom oberen Ende des äußeren Rohres 10 gelegen ist und das obere Ende des äußeren Rohres 10 mit einem NG-Auslaßverteiler 14 derart verbunden ist, daß NG abgegeben werden kann.
  • Ein LNG-Einlaßverteiler 12 ist an einer vorgegebenen Stelle unterhalb des NG-Auslaßverteilers 14 angeordnet und über ein LNG-Zuführungsrohr 23, welches durch das äußere Rohr 10 hindurchgeführt ist, mit dem oberen Teil des inneren Rohres 11 verbunden.
  • Das LNG-Zuführungsrohr 23 und der LNG-Einlaßverteiler 12 sind mit einer wärmeisolierenden Ummantelung 18 vollständig bedeckt.
  • Wasser, das aus Wassersprühtrögen 15 bis 16 überfließt, die einander gegenüberliegend unterhalb des NG-Auslaßverteilers 14 angeordnet sind, strömt entlang der äußeren Oberfläche von jedem der die Wärmetauschertafel bildenden äußeren Rohre 10 abwärts, während Wasser, das aus einem Wassersprühtrog 16A überfließt, außerdem unterhalb des LNG-Zuführungsrohres 23 ausfließt.
  • Weiterhin ist eine die Zerstreuung verhindernde Führungsplatte 19 um den Umfang der Wärmeisolation 18 des LNG-Einlaßrohres 23 herum angeordnet, so daß das aus dem Wassersprühtrog 16 unterhalb des NG-Auslaßverteilers 14 überfließende Wasser nicht auf die Seite des LNG-Einlaßverteilers 12 hin versprüht wird.
  • Das zugeführte LNG wird unter der Erwärmung durch NG in später zu beschreibender Weise teilweise verdampft, während es vom Einlaßverteiler 12 aus durch das innere Rohr 11 abwärts strömt und Sprünge der Durchflußleistung und Wärmesprünge können an jedem der Wärmetauscherrohre verhindert werden.
  • Weiterhin kann, da der Wärmetauscherdurchlaß mittels der Anordnung eines eingebetteten Rohres gebildet ist NG einem U-förmig gestalteten Durchflußkanal zugeführt werden, in dem NG vom unteren Ende des inneren Rohres 11 aus dem äußeren Rohr 10 zugeführt wird, in dem Durchlaß emporsteigt und dann am oberen Ende nach außen austritt, so daß ein im Durchlaß auftretender Druckverlust ansteigt und dadurch der Gasfluß stabilisiert wird.
  • Wie oben erläutert, ist das Zuführungsrohr 23 vollständig isoliert und weiterhin ist in der Verdampfungsvorrichtung vom Typ eines offenen Gestells bei dieser Ausführungsform das innere Rohr 11, dem LNG von kryogenischer Temperatur vom LNG-Verteilertank 12 aus zugeführt wird, in dem erforderlichen oberen Bereich von einer wärmeisolierenden Hülse bedeckt, wie beispielsweise der Hülse 17 nach Fig. 1, um eine Erniedrigung der Temperatur des NG in der Nähe des benachbarten NG-Auslasses zu verhindern.
  • Wie anhand der Vorrichtung, welche die in Fig. 5 dargestellte Konstruktion aufweist, genauer erkannt werden kann, wird die Temperatur des NG in der Nähe des oberen Auslaßendes des inneren Rohres 11 nicht erniedrigt, sondern auf eine Temperatur erhöht, die in der Nähe der Temperatur des Meerwassers liegt, wie in Fig. 11 dargestellt.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Wärmetauschertafel der gleichen Konstruktion, wie sie weiter oben anhand von Fig. 5 beschrieben ist, auf dem Kopf stehend angeordnet ist, d.h. daß ein NG-Auslaßverteiler 14 am unteren Ende der Tafel angeordnet ist, während keine Verteilertanks in der Nähe der Wassersprühtröge 15, 16 angeordnet sind, die sich im oberen Abschnitt der Tafel befinden.
  • Das zugeführte LNG wird unter Erwärmung durch NG in später zu beschreibender Weise teilweise verdampft, während es vom Einlaßverteiler 12 aus in dem eingebetteten inneren Rohr 11 aufsteigt, bis es die Öffnung am oberen Ende des inneren Rohres 11 verläßt und seine Strömungsrichtung am oberen Ende des äußeren Rohres 10 umkehrt.
  • Das teilweise verdampfte LNG wird weiter erwärmt, während es durch einen ringförmigen Durchlaß zwischen dem äußeren Rohr 10 und dem inneren Rohr 11 abwärts strömt und es wird dann über einen NG-Auslaßverteiler 14 als NG mit normaler Temperatur abgegeben.
  • Da die Wärmetauschertafel, welche die gleiche Konstruktion aufweist, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist, auf dem Kopf stehend verwendet wird, werden im wesentlichen die gleichen Effekte erzielt.
  • Fig. 7 zeigt eine Vorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Vielzahl von Wärmetauscherdurchlässen, die jeweils durch eine eingebettete Rohrstruktur gebildet sind, parallel zueinander angeordnet sind zur Bildung einer vertikal angeordneten Wärmetauschertafel. Ein LNG-Einlaßverteiler und ein NG-Auslaßverteiler sind oberhalb der Tafel angeordnet.
  • Jedes der Wärmetauscherrohre besitzt ein äußeres Rohr 10 mit vorgegebener Länge und vorgegebenem Innendurchmesser, das an seinem unteren Ende abgeschlossen ist und ein darin eingesetztes, eingebettetes inneres Rohr 11, bei dem die Öffnung am unteren Ende des inneren Rohres 11 im Bereich des inneren Bodens des äußeren Rohres 10 liegt, während das obere Ende des inneren Rohres 11 mit einem LNG-Einlaßverteilertank 12 verbunden ist, um zu ermöglichen, daß LNG zugeführt wird und abwärts fließt, wobei das obere Ende des äußeren Rohres 10 durch den Verteilertank 12 abgeschlossen ist.
  • Eine helixförmige rippenartig ausgebildete Wärmeleitungsunterstützungsvorrichtung 30, die einen vorgegebenen Drall aufweist, ist in das innere Rohr 11 eingesetzt und eine helixförmige Wärmeleitungsunterstützungsvorrichtung 31 mit vorgegebener Ganghöhe ist in einen ringförmigen Durchlaß zwischen dem inneren Rohr 11 und dem äußeren Rohr 10 eingesetzt.
  • Ein NG-Auslaßverteiler 14 ist vorgesehen und über ein NG-Auslaßrohr 13 unterhalb des LNG-Einlaßverteilers 12 mit dem äußeren Rohr 10 verbunden.
  • Aus Wassersprühtrögen 15, 16 überfließendes Wasser läuft an den Oberflächen der Wärmetauschertafel abwärts.
  • Weiterhin ist das innere Rohr 11 an seiner äußeren Umfangsfläche über eine vorgegebene Länge von der Verbindung mit dem LNG-Einlaßverteiler 12 an bis zu einer Stelle unterhalb der Wassersprühtröge 15, 16 unterhalb des NG-Auslaßrohres 13 mit einem Wärmeisolator 17 bedeckt.
  • Das zugeführte LNG wird unter Erwärmung durch NG in weiter unten zu beschreibender Weise teilweise verdampft, während es vom Einlaßverteiler 12 aus durch das eingebettete innere Rohr 11 abwärts fließt, bis es die Öffnung am unteren Ende des inneren Rohres 11 verläßt und am inneren Boden des äußeren Rohres 10 seine Strömungsrichtung umkehrt.
  • Das teilweise verdampfte LNG wird während seines Aufsteigens durch einen ringförmigen Durchlaß zwischen dem äußeren Rohr 10 und dem inneren Rohr 11 weiter erwärmt und wird über das NG-Auslaßrohr 13, das mit dem oberen Bereich des äußeren Rohres 10 verbunden ist, dem NG-Auslaßverteiler 14 als NG bei normaler Temperatur zugeführt.
  • Bei der Verdampfungsvorrichtung vom Typ des offenen Gestells dieser Ausführungsform nach Fig. 7 führen, weil das Wärmetauscherrohr aus einer Anordnung mit einem eingebetteten inneren Rohr aufgebaut ist, das Meerwasser als erwärmendes Medium und das LNG bei kryogenischer Temperatur den Wärmeaustausch nicht direkt sondern über das NG in dem ringförmigen Durchlaß aus und entsprechend kann die Eisablagerung an der Oberfläche des äußeren Rohres 10 reduziert werden und aufgrund der Vergrößerung der Wärmeleitungsfläche kann die Größe der Verdampfungseinrichtung verkleinert werden.
  • Entsprechend kann, da die Eisablagerung verringert wird, der Anteil des als erwärmendes Medium zugeführten Meerwassers verringert werden, was eine bemerkenswerte Ersparnis im Anteil der von den Meerwasserpumpen verbrauchten elektrischen Leistung ermöglicht.
  • Weiterhin ist es, weil der LNG-Einlaßverteiler 12 zur Zuführung von LNG bei kryogenischer Temperatur höher angeordnet ist als die Tröge 15, 16, möglich zu verhindern, daß die Wärme des Meerwassers in den LNG-Einlaßverteiler 12 eindringt und Sprünge der Durchflußleistung sowie Wärmesprünge können an jedem der verschiedenen, die Tafel auf bauenden Wärmetauscherdurchlässe reduziert werden.
  • Durch das Einsetzen der Wärmeleitungsunterstützungsvorrichtungen 30 und 31 in das innere Rohr 11 bzw. das äußere Rohr 10 können in dem durch die Rohre strömenden Fluid Umrührbewegungen und Turbulenz erzeugt werden, so daß die Wärmeleitfähigkeit zwischen dem LNG im inneren Rohr 11 und dem NG im äußeren Rohr 10 merklich verbessert werden kann. Weiterhin kann durch unterschiedliche Ausbildung der Wärmeleitungsunterstützungsvorrichtungen 30 und 31 an der Innenseite und der Außenseite des inneren Rohres 11 beispielsweise durch Änderung des Dralls und der Ganghöhe das NG im äußeren Rohr 10 auf eine geforderte Temperatur gebracht werden, wodurch die Eisablagerung an der Oberfläche des äußeren Rohres 10 verhindert werden kann.
  • Weiterhin kann, da der Wärmetauscherdurchlaß als Anordnung eines eingebetteten Rohres ausgebildet ist, das NG in einem U-förmig gestalteten Durchfluß zugeführt werden, bei dem NG vom oberen Ende des eingebetteten inneren Rohres 11 aus dem äußeren Rohr 10 zugeführt wird, in dem Rohr emporsteigt und dann am oberen Ende nach außen austritt, so daß ein Druckverlust im Rohr vergrößert wird und dadurch der Gasfluß stabilisiert wird.
  • Weiterhin ist bei der Verdampfungsvorrichtung vom Typ eines offenen Gestells dieser Ausführungsform nach Fig. 7 das innere Rohr 11, die vom LNG-Verteilertank 12 aus LNG bei kryogenischer Temperatur zugeführt wird, in seinem erforderlichen oberen Bereich von der Wärmeisolation 17 umgeben, um eine Erniedrigung der Temperatur des NG in der Nähe des benachbart liegenden NG-Auslasses zu verhindern.
  • Fig. 8 zeigt eine Verdampfungsvorrichtung als weiteres Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung, bei welcher eine Vielzahl von Wärmetauscherrohren, die jeweils als Doppelwandrohrstruktur aufgebaut sind, parallel zueinander angeordnet sind, zur Bildung einer vertikal angeordneten Wärmetauschertafel. Ein LNG-Einlaßverteiler und NG-Auslaßverteiler sind oberhalb der Tafel angeordnet.
  • In jedem der Wärmetauscherdurchlässe ist ein eingebettetes inneres Rohr 21 angeordnet, das kürzer als ein äußeres Rohr 20 ist, in das es eingesetzt ist. Das Rohr 20 besitzt eine vorgegebene Länge und einen vorgegebenen Innendurchmesser und ist an seinem unteren Ende, in welchem das geschlossene untere Ende des inneren Rohres 21 im Bereich des inneren Bodens des äußeren Rohres 20 liegt, abgeschlossen.
  • Weiterhin sind im unteren Bereich des inneren Rohres 21 kleine Öffnungen 21a angeordnet, die jeweils einen vorgegebenen Innendurchmesser aufweisen und deren Anordnungsbereich, Abstand und Anzahl optimal ausgewählt sind. Das obere Ende des inneren Rohres 21 liegt unterhalb und in einem vorgegebenen Abstand von dem oberen Ende des äußeren Rohres 20 und das obere Ende des äußeren Rohres 20 ist mit dem NG-Auslaßverteiler 24 verbunden, so daß NG abgegeben werden kann.
  • Eine rippenartig ausgebildete Wärmeleitungsunterstützungsvorrichtung 30, die einen vorgegebenen Drall besitzt, ist in das innere Rohr 21 eingesetzt und eine spiralig ausgebildete Wärmeleitungsunterstützungsvorrichtung 31 mit vorgegebener Ganghöhe ist in einen ringförmigen Durchlaß zwischen dem inneren Rohr 21 und dem äußeren Rohr 20 eingesetzt.
  • Ein LNG-Einlaßverteiler 22 ist an einer vorgegebenen Stelle unterhalb des NG-Auslaßverteilertanks 24 angeordnet und über ein LNG-Einlaßrohr 23, welches durch das äußere Rohr 20 hindurchgeführt ist, mit dem oberen Abschnitt des inneren Rohres 21 verbunden.
  • Das LNG-Einlaßrohr 23 und der LNG-Einlaßverteilertank 22 sind vollständig mit einer Wärmeisolation 28 bedeckt und ein Isoliermittel, wie beispielsweise die Hülse 17 gemäß Fig. 1, kann am Rohr 21 in dessen Einlaßbereich angeordnet sein.
  • Aus den Wassersprühtrögen 25, 26, die einander gegenüberliegend unterhalb des NG-Auslaßverteilers 24 angeordnet sind, überfließendes Wasser strömt an der äußeren Oberfläche von jedem der die Wärmetauschertafel aufbauenden äußeren Rohre 20 abwärts, während aus einem Wassersprühtrog 27 überfließendes Wasser ebenfalls unterhalb des LNG-Einlaßrohres 23 abwärts fließt.
  • Weiterhin ist eine die Streuung verhindernde Führungsplatte 29 in Umfangsrichtung an der Wärmeisolation 28 des LNG-Einlaßrohres 23 angeordnet, so daß aus dem Wassersprühtrog 26 unterhalb des NG-Auslaßverteilers 24 überfließendes Wasser nicht auf die Seite des LNG-Einlaßverteilers 22 versprüht wird.
  • Das zugeführte LNG wird vom Einlaßverteiler 22 aus über das LNG-Einlaßrohr 23 in das innere Rohr 21 hineingeführt und veranlaßt, in dem Rohr 21 abwärts zu strömen um dann nach Verdampfung durch die Erwärmung mit NG durch den ringförmigen Durchlaß zwischen dem äußeren Rohr 20 und dem eingebetteten inneren Rohr 21 aufwärts zu strömen. Da das LNG im inneren Rohr 21 und das NG im äußeren Rohr 20 über die im unteren Abschnitt des inneren Rohres 21 angeordneten kleinen Öffnungen 21a direkt miteinander gemischt werden und ein wirkungsvoller Wärmeaustausch mittels der Wärmeleitungsunterstützungsvorrichtungen 30 und 31 herbeigeführt werden kann, die an der Innenseite und der Außenseite des inneren Rohres 21 angeordnet sind, können Vorteile erzielt werden, wie beispielsweise eine Verkürzung und Verkleinerung des Wärmetauschdurchlasses.
  • Das so erhaltene NG bei niedriger Temperatur wird weiter erwärmt, während es durch den ringförmigen Kanal zwischen dem äußeren Rohr 20 und dem inneren Rohr 21 nach oben strömt und weiter über das obere Ende des inneren Rohres 21 hinausströmt und dann dem mit dem oberen Ende des äußeren Rohres 20 verbundenen NG-Auslaßverteiler 24 mit einer normalen Temperatur zugeführt wird.
  • Weiterhin ist bei der Vorrichtung dieser Ausführungsform der NG-Auslaßverteiler 24 in einem vorgegebenen Abstand oberhalb des oberen Endes des inneren Rohres 21 angeordnet, dem LNG bei kryogenischer Temperatur vom NG-Einlaßverteiler 22 zugeführt wird, so daß kein Wärmeaustausch, auch kein indirekter, im Hinblick auf das LNG bei kryogenischer Temperatur stattfindet, um eine Erniedrigung der Temperatur des NG zu verhindern.
  • Fig. 9 zeigt eine noch weitere Ausführungsform einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform ist eine Wärmetauschertafel, die die gleiche Ausbildung besitzt wie die oben anhand von Fig. 7 beschriebene Tafel, auf dem Kopf stehend angeordnet derart, daß ein LNG-Einlaßverteiler 12 am unteren Ende der Tafel angeordnet ist und ein NG-Auslaßverteiler 14 ebenfalls daneben angeordnet ist und keine Verteilertanks in der Nähe der im oberen Bereich der Tafel liegenden Wassersprühtröge 15, 16 angeordnet sind.
  • Das zugeführte LNG strömt vom Einlaßverteiler 12 aus aufwärts durch das eingebettete innere Rohr 11, in dem eine Wärmeleitungsunterstützungsvorrichtung 30 angeordnet ist, wobei LNG im inneren Rohr 11 und NG im äußeren Rohr 10 über die kleinen im oberen Abschnitt des inneren Rohr es 11 angeordneten Öffnungen 11a direkt vermischt werden, so daß ein wirksamer Wärmeaustausch herbeigeführt wird zur Erzielung der gleichen Effekte, wie sie bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform beschrieben worden sind.
  • Wenn bei den verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung die isolierende Hülse 17 (welche erfindungsgemäß über eine erforderliche Länge des oberen Abschnitts des inneren Rohres 11, 21 angeordnet ist) weggenommen wird, wird die Temperatur des NG in der Nähe des NG-Auslaßrohres 13, 23, wie in Fig. 10 gezeigt, erniedrigt.
  • Im Gegensatz hierzu und wie in Fig. 11 dargestellt, wird die Temperatur des NG bis auf eine der Temperatur des Meerwassers entsprechende Temperatur angehoben, wenn wirksame Isolationsmittel, wie beispielsweise die isolierende Hülse 17, angeordnet werden.

Claims (7)

1. Ein Wärmetauscher vom Doppelwandrohr-Tafeltyp zur Erwärmung eines Fluids in der flüssigen Phase und zur Umwandlung des Fluids in seine gasförmige Phase, wobei die Tafel von der Art ist, hei welcher die einzelnen Durchlässe, welche zum Aufbau der Tafel (1) reihenweise Seite an Seite angeordnet sind, jeweils durch ein Rohr (11, 21) gebildet sind, dem das Fluid von einem Einlaßverteiler (12, 22) aus in der flüssigen Phase zugeführt wird, und dieses Rohr in ein äußeres es umgebendes Rohr (10, 20) eingesetzt ist, durch welches das Fluid in seiner gasförmigen Phase zu einem Auslaßverteiler (14, 24) abgeführt wird, und bei den ein erwärmendes Medium dazu veranlaßt wird über die äußeren Oberflächen der Tafel (1) zu fließen, um Wärme auf das in ihrem Tnneren fließende Fluid zu übertragen, wobei das Fluid zuerst in einer Richtung durch das innere Rohr (11, 21) fließt und dann aus diesem austretend in das äußere Rohr (10, 20) strömt und dann in der entgegengesetzten Richtung in dem äußeren Rohr (10, 20) in Richtung zu seinem Austritt in den Auslaßverteiler (14, 21) fließt,
dadurch gekennzeichnet, daß das erwärmende Medium Meer wasser ist, während das Fluid, welches erwärnit und aus seiner flüssigen Phase bei kryogenischer Temperatur in seine gasförmige Phase bei Atmosphärentemperatur umgewandelt wird, Erdgas ist
und daß um eine signifikante Abkühlung des inneren Fluidflusses, nachdem er schon soweit erwärmt ist, daß er die gasförmige Phase annimmt, zu vermeiden, eine Wärmeisolation vorgesehen ist, und zwar erstens in vorm einer an Einlaß verteiler (12, 22) angeordneten Umantelung (18, 28) und zweitens in Form einer isolierenden Hülse (17), die an der äußeren Oberfläche des inneren Rohres (11, 21) in einem Bereich innerhalb des uingebenden äußeren Rohes (10, 20) angeordnet ist, wo dem inneren Rohr (11, 21) das Erdgas in seiner flüssigen Phase vom Einla(3verteiler (12, 22) aus zugeführt wird.
2. Eine Wärmetauschertafel nach Anspruch 1, bei welcher um das innere Rohr (11, 21) herum ein Gehäuse (17a) zur Abgrenzung eines ringförmigen Zwischenraums um das innere Rohr herum angeordnet ist, wobei der Zwischenraum von einem Teil des in dem äußeren umgebenden Rohr (10, 20) fließenden Fluids gefüllt ist.
3. Eine Wärmetauschertafel nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher ein flüssiges Erdgas vom Einlaßverteiler (12, 24) zum inneren Rohr (11, 21) hinleitendes Zuführungsrohr (23) durch eine Ummantelung oder eine Hülse (28) isoliert ist, um die Wärmeübertragung auf das Fluid zu verhindern, wenn es soweit erwärmt ist, daß es seine gasförmige Phase erreicht.
4. Eine Wärmetauschertafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher Führungsplatten-Mittel (19, 29) verwendet werden, uni den Fluß des Meerwassers über die außeren Oberflächen der Tafel (1) in Bereiche zu führen, die leicht eine.in Wärmeverlust aufgrund der Nähe des lusses von kalter Flüssigkeit ausgesetzt sind.
5. Eine Wärmetauschertafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welcher einige der verwendeten Rohre innere oder äußere Rippen aufweisen, um den Fluidfluß zu steuern und/oder den Wärmeaustausch zu unterstützen.
6. Eine Wärnetauschertafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher helixförmige Leitflächen in den inneren und/oder äußeren Rohren verwendet werden, um den Fluidfluß zu steuern und/oder den Wärmeaustausch zu unterstützen.
7. Eine Wärmetauschertafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei welcher das innere Rohr (11, 21) an dein Ende, wo das Fluid austritt, um in das äußere Rohr (10, 20) einzuströnen, mit kleinen Öffnungen (21a) versehen ist, um den Fluidfluß zu steuern und/oder den Wärmeaustausch zu unterstützen.
DE69105328T 1990-03-30 1991-04-02 Wärmeaustauscher vom Doppelwandrohrtyp. Expired - Fee Related DE69105328T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8637390 1990-03-30
JP8637490A JPH0648145B2 (ja) 1990-03-30 1990-03-30 二重管式オープンラック型気化装置
JP8637690A JPH0648147B2 (ja) 1990-03-30 1990-03-30 二重管式オープンラック型気化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105328D1 DE69105328D1 (de) 1995-01-12
DE69105328T2 true DE69105328T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=27305158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105328T Expired - Fee Related DE69105328T2 (de) 1990-03-30 1991-04-02 Wärmeaustauscher vom Doppelwandrohrtyp.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5163303A (de)
EP (1) EP0450906B1 (de)
DE (1) DE69105328T2 (de)
ES (1) ES2065617T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013084A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-24 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Gas aus einem Behälter

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05164482A (ja) * 1991-12-12 1993-06-29 Kobe Steel Ltd 液化天然ガスの気化装置
US5390500A (en) * 1992-12-29 1995-02-21 Praxair Technology, Inc. Cryogenic fluid vaporizer system and process
JP3037073B2 (ja) * 1994-07-20 2000-04-24 株式会社神戸製鋼所 低温液体の気化装置
DE19506486C2 (de) * 1995-02-24 2003-02-20 Messer Griesheim Gmbh Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Medien
US5636519A (en) * 1996-06-14 1997-06-10 Halliburton Company Fluid commingling chamber for nitrogen processing unit
US5937656A (en) * 1997-05-07 1999-08-17 Praxair Technology, Inc. Nonfreezing heat exchanger
DE19929663A1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Helmut Blendien Sauerstoffbeatmungsgerät
US6444163B1 (en) * 2001-03-06 2002-09-03 Kawasaki Steel Corporation Heat shielding apparatus for vertical continuous annealing furnace
KR100678448B1 (ko) 2005-11-08 2007-02-08 한국산업안전공단 혼합 유기용제 가스발생기 및 가스공급시스템
JP5426374B2 (ja) 2006-07-25 2014-02-26 シエル・インターナシヨネイル・リサーチ・マーチヤツピイ・ベー・ウイ 液体流を気化するための方法及び装置
US20130255281A1 (en) * 2012-03-29 2013-10-03 General Electric Company System and method for cooling electrical components
TR201802281T4 (tr) 2012-06-12 2018-03-21 Shell Int Research Sıvılaştırılmış bir akımı ısıtma amaçlı aygıt ve yöntem.
DE102014102473B3 (de) * 2014-02-25 2015-07-23 Marine Service Gmbh Einrichtung zur Verdampfung von tiefsiedenden verflüssigten Gasen
CN103807601B (zh) * 2014-02-27 2015-12-23 张家港市华机环保新能源科技有限公司 一种lng空浴气化器
EP3710743B1 (de) * 2017-11-15 2023-06-07 Taylor-Wharton Malaysia Sdn. Bhd Kryogener flüssigkeitsverdampfer
CN110385006A (zh) * 2018-04-23 2019-10-29 宜兴市宜轻机械有限公司 一种新型冷凝废气去除机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2273257A (en) * 1940-07-15 1942-02-17 Griscom Russell Co Evaporation of liquefied gases
FR1493108A (fr) * 1966-07-16 1967-08-25 Fives Penhoet échangeur de chaleur
FR2470355A1 (fr) * 1979-11-26 1981-05-29 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur
FR2477276A1 (fr) * 1980-02-29 1981-09-04 Air Liquide Procede et installation de rechauffement d'un fluide froid
JPS5943300A (ja) * 1982-09-01 1984-03-10 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 低沸点流体の蒸発器
SU1254241A1 (ru) * 1985-01-09 1986-08-30 Конструкторско-Технологическое Бюро С Опытным Производством "Белгазтехника" Устройство дл испарени сжиженных углеводородных газов

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013084A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-24 Messer Group Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Gas aus einem Behälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0450906B1 (de) 1994-11-30
US5163303A (en) 1992-11-17
EP0450906A1 (de) 1991-10-09
ES2065617T3 (es) 1995-02-16
DE69105328D1 (de) 1995-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105328T2 (de) Wärmeaustauscher vom Doppelwandrohrtyp.
DE69213914T2 (de) Verdampfer für verflüssigtes Erdgas
DE2733926A1 (de) Waermeaustauscher
DE1514462A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2042869A1 (de) Doppelwandiger Tieftemperatur Speicherbehälter
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
EP0279302B1 (de) Schichtwärmespeicher
DE2734922A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von abgaskruemmern
DE2249811A1 (de) Waermeaustauscher
DE19802670C2 (de) Wärmeübertrager
EP0171558B1 (de) Wärmeübertrager
DE1501235A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen einer Kammer
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE1414797A1 (de) Druckrohrreaktor
DE20317011U1 (de) Warmwasserspeicher mit doppelwandigem kanalförmigem Gegenstromwärmetauscher
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
EP3812677B1 (de) Radiator zur kühlung eines transformators oder einer drosselspule
AT519250B1 (de) Wärmetauscher zum Erwärmen von Brauchwasser
DE2629285B2 (de) Wärmetauscher mit einem ein viskoses Medium führenden, axial durch je eine Stirnwand begrenzten Ringraum
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
DE3205359A1 (de) Waermetauscher
DE2323378A1 (de) Notkuehlsystem fuer einen kernreaktor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee