WO2013170927A1 - Mediumverteilvorrichtung zum anschliessen an ein temperiersystem für einen modularen energiespeicher sowie energiespeicher mit zumindest einer solchen mediumverteilvorrichtung - Google Patents

Mediumverteilvorrichtung zum anschliessen an ein temperiersystem für einen modularen energiespeicher sowie energiespeicher mit zumindest einer solchen mediumverteilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013170927A1
WO2013170927A1 PCT/EP2013/001279 EP2013001279W WO2013170927A1 WO 2013170927 A1 WO2013170927 A1 WO 2013170927A1 EP 2013001279 W EP2013001279 W EP 2013001279W WO 2013170927 A1 WO2013170927 A1 WO 2013170927A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
distribution device
medium
medium distribution
connection
central
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001279
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Plietsch
Roland Klein
Sebastian Hesselfeld
Original Assignee
Voss Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive Gmbh filed Critical Voss Automotive Gmbh
Priority to DE201311002493 priority Critical patent/DE112013002493A5/de
Publication of WO2013170927A1 publication Critical patent/WO2013170927A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Mediumverteilvorrichtung (1) zum Anschließen an ein Temperiersystem für einen modularen Energiespeicher und an zumindest ein Kühlelement (2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12) des Energiespeichers, ist die Mediumverteilvorrichtung (1) modular aufgebaut und zumindest zwei Module (10a, 10b) sind vorgesehen, die jeweils einen zentralen Verteilkörperteil (11a, 11b) sowie Anschlusseinrichtungen (110, 111, 112, 113, 120, 121, 122, 123) zum Anschließen an das zumindest eine Kühlelement (2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12) aufweisen und die miteinander koppelbar oder gekoppelt sind, wobei Mediumvorlauf (MV) durch das eine Modul (10a) und Mediumrücklauf (MR) durch das andere Modul (10b) leitbar ist oder geleitet wird. Bei einem Energiespeicher mit zumindest zwei Kühlelementen (2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12) und zumindest einer solchen Mediumverteilvorrichtung (1) ist die Mediumverteilvorrichtung (1) im Bereich der zumindest zwei Kühlelemente (2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12) angeordnet, wobei zumindest zwei Module (10a, 10b) der Mediumverteilvorrichtung (1) mit jeweils zumindest zwei Anschlusseinrichtungen (110, 111, 112, 113, 120, 121, 122, 123) vorgesehen sind, von denen zumindest eine Anschlusseinrichtung (111, 113) des einen Moduls (10a) für den Mediumvorlauf (MV) den zentralen Verteilkörperteil (11b) des anderen Moduls (10b) der Mediumverteilvorrichtung (1) überkreuzt, das den Mediumrücklauf (MR) führbar oder führend ist, und zumindest eine Anschlusseinrichtung (120,122) für den Mediumrücklauf (MR) den zentralen Verteilkörperteil (11a) des Moduls (10a) der Mediumverteilvorrichtung (1) überkreuzt, das den Mediumvorlauf (MV) führbar oder führend ist.

Description

Mediumverteilvorrichtung zum Anschließen an ein Temperiersystem für einen modularen Energiespeicher sowie Energiespeicher mit zumindest einer solchen
Mediumverteilvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Mediumverteilvorrichtung zum Anschließen an ein Temperiersystem für einen modularen Energiespeicher und an zumindest ein Kühlelement des Energiespeichers sowie einen Energiespeicher mit zumindest zwei Kühlelementen und zumindest einer solchen Mediumverteilvorrichtung.
Energiespeicher, wie Litium-Ionen-Energiespeicher, erwärmen sich während des Betriebs sehr stark. Es ist daher erforderlich, diese zu kühlen. Zu diesem Zweck werden Kühlelemente, wie Kühlplatten, vorgesehen und im Bereich der
Energiespeicher angeordnet. Insbesondere Kühlplatten werden von Kälte- bzw. Kühlmittel durchströmt und können daher einen Teil der entstehenden Wärme abtransportieren, somit die Energiespeicher kühlen. Die Kühlplatten bzw.
Kühlelemente werden an einen Kältemittel- bzw. Kühlmiftelvorrat über Leitungen angeschlossen. Da jedoch im Bereich der Energiespeicher und insbesondere der Kühlelemente für diese nur wenig Bauraum zum Anordnen der Leitungen vorhanden ist, erweist sich das Vorsehen solcher Leitungen insbesondere dann als schwierig, wenn mehrere Kühlelemente vorgesehen sind, die mit Kältemittel bzw. Kühlmittel versorgt werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Mediumverteilvorrichtung zum Anschließen an ein Temperiersystem für einen modularen Energiespeicher vorzusehen, mittels derer Kältemittel bzw. Kühlmittel als Medium von dem Temperiersystem dem zumindest einen Kühlelement des Energiespeichers zugeführt und von dort wieder abgeführt werden kann, wobei die Mediumverteilvorrichtung kompakt aufgebaut sein und an unterschiedliche Anwendungen und insbesondere eine wechselnde Anzahl von modularen
Energiespeichern und diesen zugeordneten Kühlelementen problemlos angepasst werden können soll.
Die Aufgabe wird durch eine Mediumverteilvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Mediumverteilvorrichtung modular
BESTÄTIGUNGSKOPIE aufgebaut ist und zumindest zwei Module vorgesehen sind, die jeweils einen zentralen Verteilkörperteil sowie Anschlusseinrichtungen zum Anschließen an das zumindest eine Kühlelement aufweisen und die miteinander koppelbar oder gekoppelt sind, wobei Mediumvorlauf durch das eine Modul und Mediumrücklauf durch das andere Modul leitbar ist oder geleitet wird. Für einen Energiespeicher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mediumverteilvorrichtung im Bereich der zumindest zwei Kühlelemente angeordnet ist, wobei zumindest zwei Module der Mediumverteilvorrichtung mit jeweils zumindest zwei Anschlusseinrichtungen vorgesehen sind, von denen zumindest eine Anschlusseinrichtung des einen Moduls für den Mediumvorlauf den zentralen Verteilkörperteil des anderen Moduls der Mediumverteilvorrichtung überkreuzt, das den Mediumrücklauf führbar oder führend ist, und zumindest eine Anschlusseinrichtung für den Mediumrücklauf den zentralen Verteilkörperteil des Moduls der Mediumverteilvorrichtung überkreuzt, das den Mediumvorlauf führbar oder führend ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen
Ansprüchen definiert.
Dadurch wird eine Mediumverteilvorrichtung zum Anschließen an ein
Temperiersystem für einen modularen Energiespeicher und an zumindest ein Kühlelement des Energiespeichers vorgesehen, das modular und zugleich aufgrund der Kopplung der zumindest zwei Module kompakt aufgebaut ist und bezüglich der Anzahl seiner Module an die Anzahl der Energiespeichermodule und insbesondere der zu deren Kühlung vorgesehenen Kühlelemente angepasst werden kann. Beispielsweise sind jeweils zwei aneinander gekoppelte Module der Mediumverteilvorrichtung für ein Energiespeichermodul mit zwei Kühlelementen vorgesehen. Die beiden Module umfassen jeweils einen zentralen
Verteilkörperteil, von dem die Anschlusseinrichtungen abzweigen, die ihrerseits mit den Kühlelementen verbunden sind oder werden können. Die
Anschlusseinrichtungen dienen somit dem Anschließen der zentralen
Verteilkörperteile an das bzw. die Kühlelemente. Zu den Kühlelementen wird durch den einen zentralen Verteilkörperteil und die mit diesem verbundenen Anschlusseinrichtungen des einen Moduls Medium zugeleitet und nach dem Durchtritt durch diese nach Aufnahme von Wärme wieder durch die
Anschlusseinrichtungen und den Verteilkörperteil des anderen Moduls abgeführt. Vor dem Eintritt in die Kühlplatte wird nachfolgend das Medium als Mediumvorlauf bezeichnet und nach dem Durchtritt durch die Kühlplatte und dem Austritt aus dieser als Mediumrücklauf. Das Medium kann ein Kältemittel oder ein Kühlmittel sein. Durch das Hindurchsenden von kühlerem Medium, also Medium mit einem niedrigeren Temperturniveau vor dem Durchtritt durch die Kühlplatte als dahinter, durch das eine Modul und des aufgrund Wärmeaufnahme erwärmten Mediums durch das andere Modul können Mediumvorlauf und Mediumrücklauf voneinander getrennt und somit ein Wärmeübergang zwischen den Modulen als Teilen der Mediumverteilvorrichtung sicher vermieden werden.
Vorteilhaft sind die Module im Bereich ihrer zentralen Verteilkörperteile
aneinander gekoppelt oder koppelbar. Es können also die Module nebeneinander angeordnet und im Bereich ihrer Verteilkörperteile aneinander gekoppelt werden. Ferner ist es vorteilhaft möglich, unterschiedlich lange zentrale Verteilkörperteile in Längsrichtung der Verteilkörperteile aneinander zu koppeln, insbesondere ein längeres und ein kürzeres Verteilkörperteil oder N längere Verteilkörperteile und ein kürzeres Verteilkörperteil aneinander zu koppeln. Somit können je nach Anzahl der Energiespeicher und der Kühlplatten mehrere Module in Reihe hintereinander gekoppelt werden, sowohl die für die Zufuhr von kühlem Medium zu den Kühlplatten als auch für die Abfuhr von erwärmtem Medium von diesen. An den jeweiligen Enden der Hintereinanderreihung kann ein Verteilkörperteil vorgesehen werden, das einseitig endseitig geschlossen ausgebildet ist und somit als Endstück dient. Beispielsweise kann ein solcher als Endstück dienender Verteilkörperteil kürzer als die anderen Verteilkörperteile ausgebildet sein.
Um die Bauhöhe der Mediumverteilvorrichtung so gering wie möglich zu halten, sind die Bauhöhe der gekoppelten zentralen Verteilkörperteile und die
Positionierung der Anschlusseinrichtungen an den Verteilkörperteilen so
vorgesehen, dass die Bauhöhe etwa dem größten Durchmesser eines
endseitigen Anschlusses der zentralen Verteilkörperteile entspricht. Sofern die Verteilkörperteile selbst mehrteilig sind, insbesondere zweiteilig, wird vorteilhaft die Formgebung der Verteilkörperteile so gewählt, dass die Gesamtbauhöhe der Mediumverteilvorrichtung dennoch etwa der Bauhöhe des größten Anschlusses der zentralen Verteilkörperteile entspricht. Der größte Anschluss ist zumeist ein Anschluss an ein Kühlelement, ggf. auch ein endseitiges Anschlussstück an dem zentralen Verteilkörperteil, über das Medium der Mediumverteilvorrichtung zugeführt bzw. von dieser abgeführt werden kann. Entsprechend kann der Anschluss mit dem größten Außendurchmesser die Bauhöhe der
Mediumverteilvorrichtung bestimmen.
Die Querschnittsform der zentralen Verteilkörperteile kann eine zumindest teilweise von der Kreisform abweichende Form sein. Hierdurch ist es möglich, die zentralen Verteilkörperteile beispielsweise über einen Teil ihrer Längserstreckung hinweg einseitig abgeflacht auszubilden, so dass diese aufeinander gefügt oder so nebeneinander angeordnet werden können, dass die Gesamtbauhöhe etwa dem Außendurchmesser eines Anschlussstücks am Ende des zentralen
Verteilkörperteils oder dem Außendurchmesser eines Anschlusses zum
Anschließen an ein Kühlelement entspricht. Hierdurch kann eine kompakte flache Bauform der Mediumverteilvorrichtung geschaffen werden, die entsprechend einen geringen Platzbedarf bei Anordnen im Bereich eines Energiespeichers aufweist.
Die Anschlusseinrichtungen an dem zentralen Verteilkörperteil des einen Moduls können so angeordnet sein, dass sie den zentralen Verteilkörperteil des anderen Moduls über- oder durchqueren. Insbesondere hierbei eignet sich ein von der Kreisform abweichendes Formgeben der Querschnittsform der einzelnen zentralen Verteilkörperteile zumindest in dem Bereich, in dem das Durch- oder Überqueren bzgl. der Anschlusseinrichtungen vorgesehen werden soll. Hierbei erweist es sich ebenfalls als sehr vorteilhaft, zumindest die zentralen
Verteilkörperteile der Module einander entsprechend auszubilden und
gegengleich aneinander zu fügen. Hierbei wird bei entsprechend abgestimmter Formgebung des zentralen Verteilkörperteils und der an diesen angeschlossenen Anschlusseinrichtungen auf einfache Art und Weise ein Überqueren der
Anschlusseinrichtungen des zentralen Verteilkörperteils des einen Moduls und des zentralen Verteilkörperteils des anderen Moduls ermöglicht, ohne die
Gesamtbauhöhe der Mediumverteilvorrichtung zu erhöhen. Durch das Vorsehen solcher gegengleich bzw. gleich ausgebildeten Verteilkörperteile kann das Bauraumvolumen der Mediumverteilvorrichtung sehr gering gehalten werden. Die Anschlusseinrichtungen können zumindest einen Leitungsteil und zumindest einen Anschlussteil umfassen. Der Leitungsteil kann ein Schlauch und/oder Glattrohr und/oder Wellrohr oder eine andere Art einer Leitung sein, die an entsprechenden Anschlussstücken an dem Verteilkörper angeschlossen werden können. Der Anschlussteil der Anschlusseinrichtungen kann ferner mit einem Adapterstück zum Anpassen an einen Kühlelementanschluss versehen sein, wobei insbesondere unterschiedlich lange Adapterstücke vorgesehen werden können, um eine Längenanpassung vornehmen zu können. Da die
Anschlusseinrichtungen bzw. die Leitungsteile der Anschlusseinrichtungen einander überkreuzend bzw. überquerend bzw. ggf. versetzt zueinander angeordnet werden können, wobei sie an den zumindest zwei Teilen des zentralen Verteilkörpers angeordnet sind, erweist sich das Vorsehen von unterschiedlich langen Adapterstücken als sehr vorteilhaft, um einen Anschluss an dem Kühlelement unter Einhalten eines geringen Bauraumes zu ermöglichen. Die gegebenenfalls im Bereich des zentralen Verteilkörpers übereinander geführten Leitungsteile können bzgl. ihrer endseitigen Anschlussteile so positioniert werden, dass diese etwa in einer Höhe nebeneinander, also etwa auf einer horizontalen Linie angeordnet werden können. Sofern die Leitungsteile versetzt zueinander an den zentralen Verteilkörperteilen der Module angeordnet werden, erweisen sich unterschiedlich lange Adapterstücke als vorteilhaft, um einen problemlosen Anschluss der Anschlussteile der Anschlusseinrichtungen an den Kühlelementen vorsehen zu können.
Der modulare Aufbau der Mediumverteilvorrichtung bedeutet, dass nicht nur zumindest zwei Module nebeneinander angeordnet werden, die zum Zuführen von Medium zu den Kühlplatten und Abführen von diesem von den Kühlplatten dienen, sondern auch mehrere insbesondere gleich ausgebildete Module in Strömungsrichtung hintereinander angeordnet werden können, also dadurch der zentrale Verteilkörper bzw. die zumindest zwei Teile des zentralen Verteilkörpers verlängert werden können. Jedes der Module umfasst insbesondere vier oder acht Anschlusseinrichtungen. Insbesondere im Bereich der zentralen
Verteilkörperteile können die einzelnen Module aneinander gefügt, beispielsweise aneinander gesteckt werden. Zwei nebeneinander angeordnete Module können dabei beispielsweise für zwei Kühlplatten bzw. Kühlelemente vorgesehen sein, wobei die Module der Mediumverteilvorrichtung jeweils einen zentralen
Verteilkörperteil mit vier Anschlusseinrichtungen, zwei Anschlusseinrichtungen für den Mediumvorlauf vor dem Kühlelement und zwei Anschlusseinrichtungen für den Mediumrücklauf hinter dem Kühlelement umfassen kann. Mehrere solcher Module können hintereinander geschaltet werden, so dass eine Anpassung an den von der Anzahl an Modulen abhängigen Kühlbedarf von modular aufgebauten Energiespeichern vorgenommen werden kann.
Bei Vorsehen von Leitungsteilen in Form von Wellrohren bzw. Wellrohren mit Glattabschnitten weisen diese eine besonders gute Flexibilität und zugleich Stabilität auf, so dass ein stabiler Anschluss an die Kühlelemente auch bei engem Bauraum möglich ist, wobei auch beispielsweise bei Einbau in ein Fahrzeug, wie einen Lkw oder Pkw, im Betrieb des Fahrzeugs kaum eine Beschädigung der Leitungsteile aufgrund von Erschütterungen zu befürchten steht.
Die Mediumverteilvorrichtung kann ferner mit zumindest einer Messeinrichtung versehen sein oder werden, um die Temperatur des Mediums, insbesondere des Kältemittels bzw. Kühlmittels, das durch die Mediumverteilvorrichtung
hindurchströmt, zu kontrollieren. Die Messeinrichtung kann sowohl in dem Teil der Mediumverteilvorrichtung angeordnet werden, der den Mediumvorlauf umfasst, als auch in dem Teil, der den Mediumrücklauf umfasst. Beispielsweise kann ein Temperatursensor, Drucksensor, Volumensensor, Massenstromsensor oder auch eine andere Messeinrichtung in der Mediumverteilvorrichtung angeordnet werden.
Ferner kann zumindest eine Drosselungseinrichtung zum individuellen Drosseln einzelner Module der Mediumverteilvorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise um einen ersten hydraulischen Abgleich bei Druckverlusten vorsehen zu können, die beim Hintereinanderschalten mehrerer Module der Mediumverteilvorrichtung auftreten könnten.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden
Ausführungsbeispiele von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in: Figur 1a, 1b eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Mediumverteilvorrichtung ohne und mit
Adapterstücken endseitig an Leitungsteilen,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines ersten Teils eines zentralen
Verteilkörperteils der Mediumverteilvorrichtung gemäß Figur 1 , Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Teils des zentralen
Verteilkörperteils der Mediumverteilvorrichtung gemäß Figur 1 , Figur 4 eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Mediumverteilvorrichtung mit unterschiedlich langen
Adapterstücken,
Figur 5 eine Frontansicht der Mediumverteilvorrichtung gemäß Figur 4,
Figur 6 eine Seitenansicht der Mediumverteilvorrichtung gemäß Figur 4,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht der Mediumverteilvorrichtung gemäß Figur
4,
Figur 8 eine Rückansicht der Mediumverteilvorrichtung gemäß Figur 4,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines zentralen
Verteilkörperteils der Mediumverteilvorrichtung gemäß Figur 4, und Figur 10 eine perspektivische Ansicht dreier hintereinander geschalteter
Mediumverteilvorrichtungen gemäß Figur 1 , also dreier Module der
Mediumverteilvorrichtung.
Die Figuren 1a, 1b zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht einer
Mediumverteilvorrichtung 1. Diese umfasst zwei Module 10a, 10b, wobei das erste Modul 10a einen zentralen Verteilkörperteil 11a und das zweite Modul 10b einen zentralen Verteilkörperteil 11b aufweist, die in Längsrichtung jeweils aus zwei Teilstücken 15, 16 zusammengesetzt sind. Die Teilstücke 15, 16 sind im Detail in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Auf diese wird weiter unten näher eingegangen.
Die beiden Module 10a, 10b dienen dem Trennen von Mediumvorlauf MV, also dem Medium in Strömungsrichtung vor dem Eintritt in Kühlplatten 2, 3, 5, 6, und Mediumrücklauf MR, also dem aufgrund Wärmeaufnahme erwärmten Medium in Strömungsrichtung hinter den Kühlplatten 2, 3, 5, 6, wobei das Medium im Mediumvorlauf MV üblicherweise ein geringeres Temperaturniveau als das Medium im Mediumrücklauf MR aufweist. Das Medium kann beispielsweise ein Kälte- oder Kühlmittel sein. Der zentrale Verteilkörperteil 11a umfasst vier
Anschlusseinrichtungen 110, 111 , 112, 113 und der zentrale Verteilkörperteil 11 b umfasst vier Anschlusseinrichtungen 120, 121 , 122, 123. Die
Anschlusseinrichtungen 110, 111, 112, 113 umfassen jeweils eine Medienleitung 115 und die Anschlusseinrichtungen 120, 121 , 122, 123 eine Medienleitung 125. Endseitig an den Medienleitungen 115 sind jeweils Anschlussteile 116 und endseitig an den Medienleitungen 125 Anschlussteile 126 vorgesehen, um den Anschluss an die Kühlplatten 2, 3, 5, 6 vornehmen zu können. An dem dem jeweiligen Anschlussteil 116, 126 gegenüberliegenden Ende der Medienleitungen 115, 125 sind diese an Anschlussstutzen 114, 124 an den beiden zentralen Verteilkörperteilen 11a, 11b angeschlossen.
Die beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b weisen jeweils an einem Ende, also endseitig bzgl. ihrer Längserstreckung, Halteelemente 117, 127 auf zum Verbinden mit einer jeweils Medium zuführenden bzw. abführenden
Medienleitung, die in den Figuren 1a, 1 b nicht gezeigt ist. Die Halteelemente 117, 127 sind an endseitigen Anschlusskonturen 217, 227 (siehe Figur 1b) der beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11 b vorgesehen. An diesen Enden der zentralen Verteilkörperteile 11a, 11 b können weitere zentrale Verteilkörperteile 11a,
11 bangeschlossen werden, um über den zentralen Strömungsweg durch die hintereinander geschalteten zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b hindurch
Medium, wie Kältemittel oder Kühlmittel zu mehreren Kühlelementen leiten zu können, wie den beispielsweise in Figur 1a, 1b gezeigten Kühlplatten 2, 3, 5, 6. Die Hintereinanderschaltung dreier Module 10a und dreier Module 10b ist in Figur 10 gezeigt. Wie dort ersichtlich ist, entsteht durch die Hintereinanderschaltung der Module 11a bzw. 11b in Längsrichtung der zentralen Verteilkörperteile 11a, 11 b eine Art Baum, an dessen Astenden die Kühlplatten angeschlossen werden.
Die Mediumverteilvorrichtung 1 kann über die Anschlussteile 116, 126 an die Kühlplatten 2, 3, 5, 6 angeschlossen werden. Da insbesondere die
Anschlussstutzen bzw. deren Innendurchmesser und Position von Kühlelement zu Kühlelement bzw. Kühlplatte zu Kühlplatte variieren können, können die Anschlussteile 116, 126 mit Adapterstücken, insbesondere unterschiedlich langen Adapterstücken, versehen werden, wie dies in Figur 7 beispielhaft gezeigt ist. Die Adapterstücke 20 bzw. 30 sind in der Ausführungsform gemäß Figur 1 b bzgl. ihrer Länge etwa gleich ausgebildet, können allerdings unterschiedliche
Innendurchmesser aufweisen, was in Figur 1 b jedoch nicht gezeigt ist.
Die beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b sind über Verbindungselemente in Form von mit Durchgangsöffnungen 13 versehenen Laschen 14 miteinander lösbar verbindbar bzw. in Figur 1a und Figur 1b verbunden. Hierdurch entsteht eine kompakte Einheit der modular aufgebauten Mediumverteilvorrichtung, die über die mit den Durchgangsöffnungen 13 versehenen Verbindungslaschen 14 im Bereich der zu kühlenden Energiespeicher, wie Batteriepacks, befestigt werden kann. Neben der Befestigung der zentralen Verteilkörperteile 1a, 11b erfolgt der Anschluss der Anschlusseinrichtungen 110, 120 an der Kühlplatte 3; der
Anschlusseinrichtungen 112, 122 an der Kühlplatte 2, der Anschlusseinrichtungen 113, 123 an der Kühlplatte 5 und der Anschlusseinrichtungen 111 , 121 an der Kühlplatte 6.
Wie besser den Figuren 2 und 3 zu entnehmen ist, können die einzelnen zentralen Verteilkörperteile 11a, 11 b nicht nur einteilig ausgebildet sein, sondern auch mehrteilig, z.B. jeweils mit einem längeren Teilstück 15 und einem kürzeren, an dieses angekoppelten Teilstück 16, wie bereits vorstehend erwähnt. Es wird aufgrund der baugleichen Ausführung der Module 10a und 10b und somit der zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b bezüglich der Bezugszeichen lediglich auf die beiden beispielhaft in den Figuren 2 und 3 gezeigten Teilstücke 15, 16 des zentralen Verteilkörperteils 10a eingegangen. Für das Modul 10b und somit den Verteilkörperteil 11b gilt Entsprechendes. Das längere Teilstück 15 weist benachbart zu den beiden einander gegenüberliegenden Verbindungslaschen 14 mit den Durchgangsöffnungen 13 im Bereich der beiden Anschlussstutzen 114 zum Anschließen der Medienleitungen 115 der Anschlusseinrichtungen 110, 111 bzw. der beiden Anschlussstutzen 124 zum Anschließen der Medienleitungen 125 der Anschlusseinrichtungen 120, 121 außenseitig eine Aussparung 17 auf. Wie in Figur 1a bzw. 1b zu sehen, wird darin die Medienleitung des jeweils anderen Moduls 10b bzw. 10a angeordnet, in den Figuren a und 1 b für die Medienleitung 115 der Anschlusseinrichtung 111 angedeutet. Hierdurch wird es ermöglicht, wie besser den Figuren 5 und 6 zu entnehmen ist, eine gleichmäßige Bauhöhe zu erzielen, die nicht höher ist als der Außendurchmesser DA der endseitigen
Anschlusskonturen 217, 227 der beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b bzw. der Anschlussteile 116, 126 endseitig an den Medienleitungen 115, 125. In entsprechender Weise ist auch das zweite bzw. kürzere Teilstück 16 mit einer solchen Aussparung 18 versehen, wobei Medienleitungen 115, 125 in der
Aussparung 18 des kürzeren Teilstücks 16 nach dessen Ankoppeln an das längere Teilstück 15 angeordnet werden können. Dies ist beispielhaft in Figur 1a und 1b für die Medienleitung 115 der Anschlusseinrichtung 113 gezeigt. Die Medienleitungen 115 der Anschlusseinrichtungen 111 , 113 überqueren also die Aussparungen 17, 18 der Teilstücke 15, 16 des zentralen Verteilkörperteils 11b des Moduls 10b und die Medienleitungen 125 der Anschlusseinrichtungen 120, 122 überqueren die Aussparungen 17, 18 der Teilstücke 15, 16 des zentralen Verteilkörperteils 11a des Moduls 10a. Das kürzere Teilstück 16 ist
gegenüberliegend zu dem Halteelement 117 bzw. 127 bzw. der dort vorgesehene Anschlusskontur 217, 227 mit Anschlussöffnung geschlossen ausgebildet. Das geschlossene Ende ist mit dem Bezugszeichen 118 bzw. 128 gekennzeichnet. Das kürzere Teilstück 16 wird daher als Endstück verwendet, wie in den Figuren 1a, 1b zu sehen. Da das längere Teilstück 15 in Längsrichtung beidseitig offen ausgebildet ist, können an dieses weitere Teilstücke 15 angekoppelt werden, wie in Figur 10 angedeutet, an das kürzere Teilstück 16 jedoch nur an der dem geschlossenen Ende 118 bzw. 128 gegenüberliegenden Anschlusskontur 218 bzw. 228 ein längeres Teilstück 15.
Die Teilstücke 15 und 16 sind für beide zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b vorteilhaft identisch ausgebildet, wobei die Module 10a, 10b lediglich um 180 ° bezüglich der Längsrichtung der zentralen Verteilkörperteile 1 a, 11b gedreht und miteinander im Bereich der Verbindungslaschen 14 bzw. der
Durchgangsöffnungen 13 verbunden werden. Durch diese besondere Ausbildung der Module und der Medienverteilvorrichtung und durch Anordnen der jeweiligen Medienleitungen 115, 125 in den jeweiligen Aussparungen 17, 18 des jeweils anderen Moduls kann die Bauhöhe der gesamten Mediumverteilvorrichtung so gering wie möglich gehalten werden, wie dies insbesondere den Figuren 5 und 6, die eine Frontansicht der Mediumverteilvorrichtung und eine Seiteneinsicht von dieser zeigen, entnommen werden kann.
Die Medienleitungen 115, 125 der Anschlusseinrichtungen 110, 111 , 112, 113 bzw. 120, 121 , 122, 123 können in Form von Schläuchen und/oder Glattrohren und/oder Wellrohren ausgebildet sein. Vorteilhaft sind sie so weit flexibel bzw. biegsam, dass sie problemlos über ihre endseitigen Anschlussteile 116 bzw. 126 an den Kühlplatten 2, 3, 5, 6 angeschlossen werden können. Beispielsweise dient, wie in den Figuren angedeutet, das Modul 10b dem Mediumrücklauf, wohingegen das Modul 10a dem Mediumvorlauf bzw. -Zulauf dient.
Im Unterschied zu der in den Figuren 1a, 1b gezeigten Ausführungsform der Mediumverteilvorrichtung 1 ist in den Figuren 4 bis 7 eine modifizierte
Ausführungsvariante von dieser gezeigt. Hierbei sind die jeweiligen
Anschlussstutzen 114 bzw. 124 der beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11 b versetzt zueinander angeordnet, da wiederum Gleichteile bezüglich der beiden Module 10a, 10b, insbesondere bezüglich der beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b vorgesehen und bezüglich der Längsrichtung der zentralen
Verteilkörperteile 11a, 11b um 180 ° zueinander gedreht sind. Durch den Versatz der Anordnungsstellen der Anschlussstutzen 114 bzw. 124 können die
Leitungsteile 115 bzw. 125 an den beiden Verteilkörperteilen 11a, 11b
raumsparend aneinander vorbei geführt werden. Die beiden zentralen
Verteilkörperteile 11a, 11b sind jeweils einteilig ausgebildet und nicht durch ein längeres und ein kürzeres Teilstück 15, 16 zusammengesetzt. Sie sind zum Bilden einer kompakten Einheit wiederum aneinander gekoppelt über
Verbindungslaschen 14 mit darin vorgesehenen Durchgangsöffnungen 13. Im Unterschied zu der in Figur 1b gezeigten Ausführungsvariante der
Mediumverteilvorrichtung 1 weist die in Figur 4 bis 7 gezeigte im Bereich ihrer Anschlussteile 116, 126 unterschiedlich lang ausgebildete Adapterstücke 21 , 31 auf. Die jeweils weiter entfernt von den Kühlplatten 2, 3, 5, 6 angeordneten Anschlusseinrichtungen sind jeweils mit dem längeren Adapterstück 31 versehen, wohingegen die dicht an den beiden Kühlplatten angeordneten Anschlussteile ein kürzeres Adapterstück 21 aufweisen. Die Adapterstücke 21 , 31 sind an die jeweiligen Gegebenheiten der Anschlussstutzen der Kühlplatten 2, 3 angepasst ausgebildet, so dass die jeweilige Formgebung sowie die Längen- und
Durchmesserabmessungen variieren können. Die Figuren 4 bis 7 zeigen insoweit lediglich ein Ausführungsbeispiel der Adapterstücke 21 , 31. Diese Adapterstücke können auch bei der Ausführungsform nach Figur 1a, 1b verwendet werden.
Wie der Draufsicht auf die Mediumverteilvorrichtung 1 gemäß Figur 4 weiter zu entnehmen ist, weist diese seitliche Aufnahmestutzen 19 im Bereich ihrer
Verteilkörperteile 11a, 11b auf, in die Sensorik bzw. eine jeweilige
Messeinrichtung in Form eines Sensors 4 eingefügt ist. Die Messeinrichtung bzw. der Sensor kann zur Erfassung der Temperatur des durch die beiden Module 10a, 10b bzw. insbesondere die beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b der Mediumverteilvorrichtung 1 hindurchströmenden Mediums in Form von Kältemittel bzw. Kühlmittel vorgesehen sein oder auch von dessen Druck, Volumenstrom bzw. Massenstrom. Auch andere Eigenschaften bzw. Messgrößen können durch die Messeinrichtung bzw. den Sensor 4 erfasst werden. Die Erfassung dieser Werte dient der Kontrolle und somit der Sicherheit des gewünschten Temperierbzw. Kühlvorgangs für die Kühlplatten 2, 3, 5, 6 und somit dem Sicherstellen eines einwandfreien Betriebs der Energiespeicher durch deren angepasstes Kühlen bzw. Temperieren. Nicht nur die Temperatur des Kühl- bzw. Kältemittels, auch dessen Volumenstrom und Druck können entsprechend den Anforderungen variiert werden als Ergebnis der Kontrolle von Temperatur, Druck, Volumenstrom und Massenstrom sowie weiteren Messgrößen.
Die Figur 8 zeigt eine Rückansicht der Mediumverteilvorrichtung 1 gemäß Figur 4 und die Figur 9 eine Detailansicht des einen zentralen Verteilkörperteils 11b. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Figur 1a bzw. 1b weisen die beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b nicht nur eine sich nur über einen Teil ihrer Längserstreckung erstreckende Aussparung auf, sondern sind über einen großen Abschnitt ihrer Längserstreckung hinweg einseitig abgeflacht, also
halbröhrenförmig ausgebildet, wobei die endseitige Anschlusskontur 119, 129 jeweils vollständig ringförmig ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich,
entsprechende Anschlusselemente oder Adapterstücke dort einzufügen, wie die Anschlusselemente 22, 32, die in Figur 7 gezeigt sind, wobei diese dort durch Halteelemente 219, 229 gehalten sind. Gegenüberliegend zu der Anschlusskontur 119 bzw. 129 sind die beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b an ihren jeweiligen Enden 130 131 geschlossen ausgebildet, was auch Figur 8 besonders gut entnommen werden kann.
Durch das Vorsehen des halbröhrenförmigen, also einseitig abgeflachten Körpers der beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11 b, welche Formgebung im Prinzip eine größere Aussparung ist, können die Medienleitungen 115, 125 in einem größeren Bereich den jeweils anderen zentralen Verteilkörperteil überqueren, zumal die Anschlussstutzen 114, 124 an den beiden zentralen Verteilkörperteilen 11a, 11b versetzt zueinander angeordnet sind. Wie insbesondere der Figur 8 entnommen werden kann, ist auch durch das Vorsehen der abgeflachten bzw. Halbröhrenform der zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b eine geringe Bauhöhe der Mediumverteilvorrichtung möglich, die nicht höher ist als dem
Außendurchmesser der ringförmigen Anschlusskontur 119 bzw. 129 entspricht.
Figur 10 zeigt jeweils drei in Strömungsrichtung hintereinander angeordnete Module 10a, 10b der Mediumverteilvorrichtungen 1 , um letztere an acht
Kühlplatten 2, 3, 5, 6, 7, 8, 9, 12 anschließen zu können. Bei der in Figur 10 gezeigten Hintereinanderreihung von Mediumverteilvorrichtungsmodulen sind mehrere längere Teilstücke 15 der beiden zentralen Verteilkörperteile 11a, 11b hintereinander geschaltet. Endseitig ist als letztes anschließendes Teilstück jeweils ein kürzeres Teilstück 16 angekoppelt, mit den entsprechend davon abzweigenden Anschlusseinrichtungen 112, 113 bzw. 122 , 123. Ferner ist es möglich, auch die Mediumverteilvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsformen, wie sie in den Figuren 4 bis 9 gezeigt ist, länger auszubilden durch
Aneinanderkoppeln jeweils zweier Module 10a und zweier Module 10b und hierdurch eine größere Anzahl von Kühlelementen bzw. Kühlplatten mit Kühlbzw. Kältemittel oder allgemein Medium versorgen zu können.
Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten von Mediumverteilvorrichtungen können noch zahlreiche weitere gebildet werden, auch beliebige Kombinationen der vorstehend
genannten bzw. beschriebenen, bei denen die Mediumverteilvorrichtung jeweils modular aufgebaut ist, also mehrere Module miteinander kombiniert bzw. gekoppelt werden können, wobei ein Modul jeweils einen zentralen
Verteilkörperteil sowie Anschlusseinrichtungen zum Anschließen an das zumindest eine Kühlelement aufweist wobei Mediumvorlauf durch das eine Modul und Mediumrücklauf durch das andere Modul leitbar ist oder geleitet wird.
Bezugszeichenliste
1 Mediumverteilvorrichtung
2 Kühlplatte
3 Kühlplatte
4 Messeinrichtung/Sensor
5 Kühlplatte
6 Kühlplatte
7 Kühlplatte
8 Kühlplatte
9 Kühlplatte
10a erstes Modul
10b zweites Modul
11a Verteilkörperteil von 10a
11b Verteilkörperteil von 10b
12 Kühlplatte
13 Durchgangsöffnung
14 Verbindungslasche
15 erstes (längeres) Teilstück
16 zweites (kürzeres) Teilstück
17 Aussparung
18 Aussparung
19 Aufnahmestutzen
20 Adapterstück
21 kürzeres Adapterstück
22 Anschlusselement
30 Adapterstück
31 längeres Adapterstück
32 Anschlusselement
110 erste Anschlusseinrichtung von 11a
111 zweite Anschlusseinrichtung von 11a
112 dritte Anschlusseinrichtung von 11a
113 vierte Anschlusseinrichtung von 11a
114 Anschlussstützen 115 Medienleitung
116 Anschlussteil
117 Halteelement
118 geschlossenes Ende
119 Anschlusskontur
120 erste Anschlusseinrichtung von 11b
121 zweite Anschlusseinrichtung von 11 b
122 dritte Anschlusseinrichtung von 11b
123 vierte Anschlusseinrichtung von 11b
124 Anschlussstutzen
125 Medienleitung
126 Anschlussteil
127 Halteelement
128 geschlossenes Ende
129 Anschlusskontur
130 geschlossenes Ende
131 geschlossenes Ende
217 Anschlusskontur
218 Anschlusskontur
219 Halteelement
227 Anschlusskontur
228 Anschlusskontur
229 Halteelement
DA Außendurchmesser
MV Mediumvorlauf
MR Mediumrücklauf

Claims

Ansprüche
1. Mediumverteilvorrichtung (1) zum Anschließen an ein Temperiersystem für einen modularen Energiespeicher und an zumindest ein Kühlelement (2,3,5,6,7,8,9,12) des Energiespeichers,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mediumverteilvorrichtung (1) modular aufgebaut ist und zumindest zwei Module (10a, 10b) vorgesehen sind, die jeweils einen zentralen
Verteilkörperteil (11a, 11b) sowie Anschlusseinrichtungen
(110,111 ,112,113,120,121 ,122,123) zum Anschließen an das zumindest eine Kühlelement (2,3,5,6,7,8,9,12) aufweisen und die miteinander koppelbar oder gekoppelt sind, wobei Mediumvorlauf (MV) durch das eine Modul (10a) und Mediumrücklauf (MR) durch das andere Modul (10b) leitbar ist oder geleitet wird.
2. Mediumverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Module (10a, 10b) im Bereich ihrer zentralen Verteilkörperteile
(11a, 11b) aneinander gekoppelt oder koppelbar sind.
3. Mediumverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
unterschiedlich lange zentrale Verteilkörperteile (11a, 11b) in Längsrichtung der Verteilkörperteile (11a, 11 b) aneinander koppelbar oder gekoppelt sind, insbesondere ein längeres (15) und ein kürzeres (16) Verteilkörperteil oder N längere Verteilkörperteile (15) und ein kürzeres Verteilkörperteil (16) aneinander gekoppelt oder koppelbar sind.
4. Mediumverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
um die Bauhöhe der Mediumverteilvorrichtung (1) gering zu halten, die Bauhöhe der gekoppelten zentralen Verteilkörperteile (11a, 11b) und die Positionierung der Anschlusseinrichtungen
(110,111 ,112,113,120,121 ,122,123) an den Verteilkörperteilen (11a,11 b) so vorgesehen sind, dass die Bauhöhe etwa dem größten Durchmesser (DA) eines endseitigen Anschlusses (119,129,2 7,227) der zentralen Verteilkörperteile (11a, 11b) entspricht.
5. Mediumverteilvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Querschnittsform der zentralen Verteilkörperteile (11a, 11b) eine zumindest teilweise von der Kreisform abweichende Form ist.
6. Mediumverteilvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlusseinrichtungen (110,111 ,112,113,120,121,122,123) an dem zentralen Verteilkörperteil (11a) des einen Moduls (10a) so angeordnet sind, dass sie den zentralen Verteilkörperteil (11b) des anderen Moduls (10b) über- oder durchqueren.
7. Mediumverteilvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest die zentralen Verteilkörperteile (11 a, 11 b) der Module (10a, 10b) einander entsprechend ausgebildet sind und gegengleich
aneinanderfügbar oder aneinandergefügt sind.
8. Mediumverteilvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlusseinrichtungen (110,111 ,112,113,120,121,122,123) zumindest eine Medienleitung (115,125) und zumindest einen Anschlussteil (116,126) umfassen.
9. Mediumverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Medienleitung (115,125) ein Schlauch und/oder Glattrohr und/oder Wellrohr ist.
10. Mediumverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Anschlussteil (116,126) mit einem Adapterstück (20,21 ,30,31) zum Anpassen an einen Kühlelementanschluss versehen oder versehbar ist.
11. Mediumverteilvorrichtung (1) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
unterschiedlich lange Adapterstücke (21 ,31) vorgesehen sind.
12. Mediumverteilvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Drosselungseinrichtung zum individuellen Drosseln einzelner Module (10a, 10b) der Mediumverteilvorrichtung (1) vorgesehen ist.
13. Mediumverteilvorrichtung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mediumverteilvorrichtung (1) mit zumindest einer Messeinrichtung (4) zum Messen der Temperatur, des Drucks, des Volumen- oder
Massenstroms des Mediums versehbar oder versehen ist.
14. Energiespeicher mit zumindest zwei Kühlelementen (2,3,5,6,7,8,9,12) und zumindest einer Mediumverteilvorrichtung (1) nach einem der
vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Mediumverteilvorrichtung (1) im Bereich der zumindest zwei
Kühlelemente (2,3,5,6,7,8,9,12) angeordnet ist, wobei zumindest zwei Module (10a, 10b) der Mediumverteilvorrichtung (1) mit jeweils zumindest zwei Anschlusseinrichtungen (110, 111 , 112, 113, 120, 121 , 122, 123) vorgesehen sind, von denen zumindest eine Anschlusseinrichtung
(111 ,113) des einen Moduls (10a) für den Mediumvorlauf (MV) den zentralen Verteilkörperteil (11 b) des anderen Moduls (10b) der
Mediumverteilvorrichtung (1) überkreuzt, das den Mediumrücklauf (MR) führbar oder führend ist, und zumindest eine Anschlusseinrichtung (120,122) für den Mediumrücklauf (MR) den zentralen Verteilkörperteil (11a) des Moduls (10a) der Mediumverteilvorrichtung (1) überkreuzt, das den Mediumvorlauf (MV) führbar oder führend ist.
PCT/EP2013/001279 2012-05-14 2013-04-30 Mediumverteilvorrichtung zum anschliessen an ein temperiersystem für einen modularen energiespeicher sowie energiespeicher mit zumindest einer solchen mediumverteilvorrichtung WO2013170927A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201311002493 DE112013002493A5 (de) 2012-05-14 2013-04-30 Mediumverteilvorrichtung zum Anschließen an ein Temperiersystem für einen modularen Energiespeicher sowie Energiespeicher mit zumindest einer solchen Mediumverteilvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012009492.2 2012-05-14
DE201210009492 DE102012009492A1 (de) 2012-05-14 2012-05-14 Mediumverteilvorrichtung zum Anschließen an ein Temperiersystem für einen modularen Energiespeicher sowie Energiespeicher mit zumindest einer solchen Mediumverteilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013170927A1 true WO2013170927A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=48539070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001279 WO2013170927A1 (de) 2012-05-14 2013-04-30 Mediumverteilvorrichtung zum anschliessen an ein temperiersystem für einen modularen energiespeicher sowie energiespeicher mit zumindest einer solchen mediumverteilvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012009492A1 (de)
WO (1) WO2013170927A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046012A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Modine Manufacturing Company BATTERY COOLING SYSTEM
SE2050289A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-18 Scania Cv Ab Coolant Distribution Manifold, Propulsion Battery Cooling System, and Vehicle.
GB2606345A (en) * 2021-04-28 2022-11-09 Daimler Ag Manifold for a thermal circuit of an electric vehicle as well as thermal circuit
US11984572B2 (en) 2018-08-14 2024-05-14 Modine Manufacturing Company Battery cooling system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013212851A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Verteilvorrichtung für die Verteilung von Kühlfluid in einem Kühlsystem einer Batterie
DE102017205701B4 (de) * 2017-04-04 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltspeicher
EP3522292B1 (de) * 2018-01-31 2021-01-06 Samsung SDI Co., Ltd. Fluidverbinder für ein batteriepack eines fahrzeugs und batteriepack für ein fahrzeug
DE102018102927A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Voss Automotive Gmbh Fluidverteilermodul für ein modulares Temperiersystem und Temperiersystem
PL3553876T3 (pl) * 2018-04-09 2020-12-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Dystrybutor chłodziwa
DE102021126429A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Witzenmann Gmbh Verfahren zum fluidleitenden Verbinden von mittels eines Fluids temperierten Funktionsmodulen, entsprechend temperierte Funktionsmodule und zugehörige Verbindungsvorrichtung
DE102022206046A1 (de) 2022-06-15 2023-12-21 Siemens Mobility GmbH Kühlanordnung für eine elektrische Antriebskomponente und damit ausgestattete elektrische Antriebskomponente
DE102022124462A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Versorgungseinrichtung für eine Wärmetauschvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781311A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Alsthom Cge Alcatel Collecteur de fluide de regulation thermique pour cellules de batteries
US20090023056A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Tesla Motors, Inc. Battery pack thermal management system
WO2010037796A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Energiespeichereinheit
DE102010025656A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2781311A1 (fr) * 1998-07-16 2000-01-21 Alsthom Cge Alcatel Collecteur de fluide de regulation thermique pour cellules de batteries
US20090023056A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Tesla Motors, Inc. Battery pack thermal management system
WO2010037796A2 (de) * 2008-09-30 2010-04-08 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Energiespeichereinheit
DE102010025656A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Modulare Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019046012A1 (en) * 2017-08-30 2019-03-07 Modine Manufacturing Company BATTERY COOLING SYSTEM
US11984572B2 (en) 2018-08-14 2024-05-14 Modine Manufacturing Company Battery cooling system
SE2050289A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-18 Scania Cv Ab Coolant Distribution Manifold, Propulsion Battery Cooling System, and Vehicle.
WO2021188030A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Scania Cv Ab Coolant distribution manifold, propulsion battery cooling system, and vehicle
SE544028C2 (en) * 2020-03-17 2021-11-09 Scania Cv Ab Coolant Distribution Manifold, Propulsion Battery Cooling System, and Vehicle.
GB2606345A (en) * 2021-04-28 2022-11-09 Daimler Ag Manifold for a thermal circuit of an electric vehicle as well as thermal circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE112013002493A5 (de) 2015-02-19
DE102012009492A1 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013170927A1 (de) Mediumverteilvorrichtung zum anschliessen an ein temperiersystem für einen modularen energiespeicher sowie energiespeicher mit zumindest einer solchen mediumverteilvorrichtung
DE112014005441B4 (de) Koaxiale Ventilanordnung
DE102015117508A1 (de) Elektrisches Kabel mit einer Fluidleitung zum Kühlen
EP3334992B1 (de) Stapelscheiben-wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler
DE102017116984B4 (de) Temperiervorrichtung für eine Temperierung eines Batteriesystems sowie Batteriesystem
EP2653770A1 (de) Verbinder, insbesondere Schnellverbinder
DE102011003194A1 (de) Rolleneinrichtung
DE102014208362A1 (de) Kombinierter Ein- und Auslasssammler für eine thermoelektrische Temperiereinrichtung
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE4221897C2 (de) Vorrichtung zur Filtration flüssiger oder gasförmiger Medien
DE102019213191A1 (de) Batteriesystem, insbesondere zum Antreiben eines Fahrzeuges
DE102014118572A1 (de) Thermoelektrische-Vorrichtung-Wärmetauscher
DE102017215987A1 (de) Traktionsbatterie mit Batterietemperierungssystem
EP2420195B1 (de) Vorrichtung zum fluidführenden Anschluss wenigstens einer Applikationssonde an einen Versorgungsschlauchsatz und Handgriff für ein Chirurgieinstrument
DE102019006362A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu einem Werkzeug einer Bearbeitungsmaschine und Verfahren zum Bereitstellen einer derartigen Vorrichtung
DE102019105980A1 (de) Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie
DE2623062C2 (de) Verteilerleitung für die Druckmittelversorgung von Verbrauchern, insbesondere hydraulischen Verbrauchern in untertägigen Gewinnungsbetrieben
EP2747915B1 (de) Rolleneinrichtung
EP3591268B1 (de) Fluidleitungsverbinder mit fixiertem einsatzteil zur drosslung
DE102017218122A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs
DE102017001284B4 (de) Wärmeübertrager
DE202015103467U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102019104405B4 (de) Kupplung zum Verbinden von Kühlkreislaufabschnitten, Kühlkreislauf mit einer solchen und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kühlkreislauf
EP0982164B1 (de) Heizvorrichtung für ein Warmluftsystem
EP4293309A1 (de) Kühlanordnung für eine elektrische antriebskomponente und damit ausgestattete elektrische antriebskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13726100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130024934

Country of ref document: DE

Ref document number: 112013002493

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112013002493

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13726100

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1