WO2017050584A1 - Mehrfachwerkzeug zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere blechen - Google Patents

Mehrfachwerkzeug zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere blechen Download PDF

Info

Publication number
WO2017050584A1
WO2017050584A1 PCT/EP2016/071151 EP2016071151W WO2017050584A1 WO 2017050584 A1 WO2017050584 A1 WO 2017050584A1 EP 2016071151 W EP2016071151 W EP 2016071151W WO 2017050584 A1 WO2017050584 A1 WO 2017050584A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
control
tools
control element
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/071151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Takeshi Abiko
Martin Decker
Original Assignee
Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg filed Critical Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg
Priority to JP2018504755A priority Critical patent/JP6840128B2/ja
Priority to EP16763251.2A priority patent/EP3352926B1/de
Publication of WO2017050584A1 publication Critical patent/WO2017050584A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • B21D28/125Punching using rotatable carriers with multi-tools

Definitions

  • the invention relates to a multiple tool for machining workpieces, in particular sheets according to the preamble of claim 1.
  • a multiple tool for machining workpieces which receives a plurality of tools in a tool body, which are provided successively in a circumferential circle.
  • the tools have a guide portion which is provided between a tool head and a tool punch and through which the tool is guided in the guide of the tool body up and down movable.
  • An adjusting ring is firmly connected to the tool body with a clamping pin, wherein the adjusting ring forms a cover to the tool body.
  • an indexing which limits the displacement in the radial direction and surrounds the tools.
  • the displacement in the axial direction is limited by the Indexierrad.
  • the remaining tools can dive into the displacement during a processing step.
  • the invention has for its object to propose a multiple tool, is adjustable in the inactive tools in a retracted relative to the tool body rest position and the active tool in an extended position to the tool body in a simple manner.
  • a multi-tool in which in the displacement of the tool heads of the individual tools operatively connected to the Indexierrad control is provided by which transferred one of the tools in a relation to the tool body extended working position and the remaining tools in a retracted relative to the tool body rest position are.
  • the tools not intended for processing are forcibly positioned in the rest position and are therefore inactive. In this case, they are so far retracted relative to the tool located in the working position, so that during a machining of the workpiece which are in the rest position tools with the surface of the workpiece to be machined do not come into contact.
  • a preferred embodiment of the multiple tool provides that the control has a control link, which comprises an active control plane for positioning a tool in the working position and at least one inactive control plane through which the remaining tools are arranged in the rest position.
  • This has the advantage that the selection and selection of the tool to be transferred to the working position is made possible by a rotational movement of the indexing ring, with a compulsory transfer of the selected tool into the working position resulting in the transfer of the remaining tools in the rest position.
  • the introduction of such a control with a control link in the displacement of the multiple tool also has the advantage that this can also be used in previous multiple tools and the structure and dimensions of the previous multiple tools can continue to be used.
  • the control is preferably designed as an open or closed ring, which is guided in the tool body and the control link engages a tool head of the tool. This allows the control to be easily integrated into the displacement. In addition, there is no structural adaptation of tools. Also, only a small space is required to make the control of the individual tools.
  • control designed as a ring is guided with a guide surface in a recess of the tool body and opposite the control link provided.
  • Indexierrad for the selection of the tool used, also used in this case for indexing.
  • a further preferred embodiment of the control element with a closed ring provides that the guide surface opposite an active control plane for the working position of a selected tool and at least one further inactive control plane for the rest position of the remaining tools comprises, wherein the active and at least one inactive control plane connected by a ramp.
  • a tool in an active control plane can be arranged and the other four tools on the inactive control plane or rest.
  • An alternative embodiment of the control provides that the control is designed as an open ring and has an interruption instead of the active control plane of the closed ring.
  • the active control plane for the working position is formed by a support surface provided on one or both sides of the tool body adjacent to the recess.
  • a ramp is provided at the beginning and at the end of the interruption.
  • the first ramp between the active control section and the inactive control section has a pitch at an angle of 20 ° to 50 ° relative to the guide surface.
  • the second and further ramp between a second and at least one further inactive control plane has a lower slope than the slope of the first ramp.
  • the embodiment of, for example, two or more inactive control planes is provided in particular in multiple tools with a larger number of tools in a tool base body. With a large variety of tools, the space available for the length of the ramp is small, which would require an increased pitch. However, this is disadvantageous, so that therefore two or more ramps are provided with a smaller pitch in order to achieve a sufficiently fast and wear-free rotational movement of the control.
  • a further preferred embodiment of the control provides that the at least one ramp of the control element has an inwardly inclined slope.
  • a bevel is usually provided on an outer peripheral surface of the tool head, which slides better on the slope of the ramp and can be performed. It is preferably provided that an angle between 30 ° and 45 ° with respect to an outer peripheral surface is provided for the inwardly inclined slope.
  • a slope is provided for the at least second or further ramp and the angle is greater than the slope of the first ramp.
  • control link is designed as a raceway, which is the same width or wider than a support surface on the tool head. This can be given a safe driving and a good power transmission to initiate the lifting movement of the tool.
  • the height between the guide surface of the control element formed as a ring and the active control plane of the control link is equal to or smaller than the depression in the tool body. This allows the tool in a working position with its bearing surface on the tool head can rest completely on a surface of the tool body, creating a defined and safe investment is given. If a chamfer is arranged on the tool head on a support surface facing the tool main body, the active control plane can also lie slightly above the surface of the tool main body, the bearing surface of the tool head still resting on the surface of the tool main body. However, this embodiment allows a faster initiation of a lifting movement for transferring the tool in a rest position.
  • a pin-shaped or detent-shaped connection is provided, through which the control element is rotatably connected to the indexing wheel.
  • At least one radially aligned pin is provided on the control, which engages in a recess on an inner circumferential surface of the indexing wheel. This allows easy mounting by placing the Indexierrades on the tool body, so that at the same time engages the at least one pin in the recess or pocket on the inner peripheral surface of the indexing wheel.
  • the indexing wheel has a control segment, which is rotatable above the tool heads of the tools and fixes the selected tool in the working position.
  • the tool arranged in the active working position can be held down and fixed to the tool base body, whereas the remaining tools pass into the rest position. These lie on the annular surface of the indexing or at a distance therefrom, so that they are secured during the working movement of the multiple tool in position.
  • control element is guided in the radial direction through a peripheral wall of the depression in the tool base body and through an inner circumferential surface on the indexing wheel.
  • a guide nose is provided with recesses arranged on both sides adjacent thereto, wherein the guide nose has V-shaped control surfaces for moving the tool up and down.
  • This guide lug serves as a kind of projection with control surfaces arranged laterally thereon, whose orientation preferably corresponds to the slope of at least the first ramp between the active control plane and the first inactive control plane.
  • control element is made of plastic, metal or ceramic.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a multiple tool according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective partial view of the multiple tool according to FIG. 1,
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of the multiple tool according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a schematic view of a tool main body according to FIG. 1,
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of an indexing wheel of the multiple tool according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a perspective view of the control element according to FIG. 3,
  • FIG. 7 shows a top view of the control element according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a schematic side view of the control element according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a schematic sectional view along the line VII-VII in FIG. 7,
  • FIG. 10 shows a perspective view of the control element according to FIG. 6 with a tool guided thereon according to FIG. 1,
  • FIG. 11 is a schematic sectional view of FIG. 10
  • FIG. 12 shows a schematic side view of an alternative embodiment of a tool head to FIG. 10,
  • FIG. 13 shows a schematic view of the tool head according to FIG. 12, FIG.
  • FIG. 14 shows a schematic side view for controlling the tool according to FIG. 12 with a control element
  • FIG. 15 shows a schematic view of an alternative embodiment of the control element
  • FIG. 16 shows a schematic side view of the control element according to FIG. 15 and FIG. 16
  • FIG. 17 shows a perspective view of an alternative embodiment of the control to FIG. 15.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a multiple tool 11 according to the invention.
  • This multiple tool 11 comprises a tool base body 12, on which a plurality of tools 14 are provided.
  • an adjusting ring 16 is fixed, which has a Einspannzapfen 17 for clamping the multiple tool 11 in a machine tool, not shown.
  • an indexing wheel 18 is rotatably received, which has a toothing 19 on its outer periphery and is designed as a gear.
  • the tool base body 12 according to this embodiment, five through holes, which are provided as a guide 21 for receiving the tools 14.
  • a larger number of tools 14 may be arranged in the tool body 12, for example ten tools.
  • the tools 14 are arranged successively on a common circumferential circle.
  • the tools 14 consist of a tool head 22 and an adjoining guide section 23 and a tool punch 24.
  • the tool head 22 protrudes radially outward relative to the guide section 23 and has a support surface 26 on which the tool head 22 is left in FIG shown working position 28 supported on a surface of the tool body 12.
  • the tool punch 24 may form a cutting tool in the embodiment of the tool 14 as a punch whose geometry to the introduction of a recess in a not-shown workpiece, such as a sheet metal, be formed.
  • the tool punch 24 may also be designed as a bending tool or forming tool.
  • the tool body 12 is detachably connected to the adjusting ring 16.
  • a screw or plug connection or the like is provided.
  • An axis of rotation of the tool body 12, the adjusting ring 16 and Einspannzapfens 17 forms a so-called C-axis 31 of a machine tool around which the multiple tool 11 is rotated to transfer to a working position.
  • the grooves 32 and an indexing element 33 are preferably provided for alignment.
  • the Indexierrad 18 is rotatably guided.
  • This Indexierrad 18 has an axis 31 facing annular surface 35, which is arranged at a distance from the surface of the tool body 12 and a displacement 36 for the in the displacement 36 movable up and down tool heads 22 forms.
  • the Indexierrad 18 has an inner peripheral surface 37, which limits the displacement 36 in the radial direction and the tool heads 22 of the tools 14 surrounds.
  • each tool head 22 has a flattening 38, which abuts opposite to a positioning device 39 with their alignment surfaces. As a result, a rotation of the tool heads 22 and thus of the tool 14 is prevented.
  • a control 41 is provided in the displacement 36 of the multiple tool 11.
  • This control 41 is formed as a ring and extends in the displacement 36 in a circumferential circle of the tools 14 adjacent.
  • FIG. 4 shows a schematic view from above onto the tool base body 12.
  • the main tool body 12 comprises a recess 42, in particular groove-shaped recess 42, which is preferably fully encircling and forms an annular recess 42.
  • a support surface 43 is provided. This also forms a working plane for the tool heads 21.
  • the recess 42 surrounds the guides 21 so that they lie within the recess 42. Through the recess 42, the control 41 is guided.
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the indexing wheel 18.
  • the Indexierrad 18 has a peripheral peripheral edge 45 with a shoulder 46 which surrounds the tool body 12 and rests with the shoulder 46 thereon. Adjacent to the shoulder 46, the inner peripheral surface 37 is formed which supports the ring-shaped control member 41 with respect to the outer circumference, as shown in FIG. Furthermore, at least one recess 48, preferably two mutually opposite recesses 48, are provided on the inner peripheral surface 37. These form part of an operative connection with the control 41 described in more detail below.
  • a control segment 51 is formed with two ramps 52.
  • This control segment 51 holds down the selected tool 14 in the working position 28, as shown in FIG.
  • the tool heads 22 can be arranged in a rest position 54, as shown on the right in FIG.
  • These ramps 52 engage an outer chamfer of the tool head 22 to move it downwards.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the control element 41.
  • FIG. 7 shows a schematic view from above.
  • FIG. 8 shows a side view of the control element 41 for FIG. 7, and
  • FIG. 9 shows a sectional view along the line Vii-VII in FIG. 7.
  • the trained as a ring control 41 has a lying in a plane guide surface 56 which rests in the recess 42 of the tool body 12 to guide the control member 41 rotatably therein.
  • a control link is provided, which comprises a first or an active control plane 58.
  • This active control plane 58 is aligned parallel to the guide surface 56.
  • On both sides of the first control plane 58 is followed by a ramp 59, which leads to a second or inactive control plane 61.
  • the height of the first control plane 58 is preferably dimensioned such that it corresponds to the recess 42 or is less than the height of the recess 42.
  • the inactive control plane 61 has a height, so that the tool 14 can be transferred from the working position 28 in the rest position 54, wherein in this rest position 54, the top of the tool heads 22 may preferably come into contact with the annular surface 35 of the Indexierrades 18 or with low Distance is arranged.
  • the first or active control plane 58 has a length or travel of the control link, so that a tool 14 is in a working position 28 and the other tools 14 are in a rest position 54.
  • the control link of the control element 41 engages the bearing surface 26 of the tool head 22 and thus initiates the lifting and lowering movement of the tool 14.
  • the width of the control link is preferably greater than the width of the support surface 26th
  • the ramp 59 preferably has an inwardly directed bevel 63, which for example comprises an angle of 30 ° to 45 ° with respect to an outer circumferential surface 64. This slope 63 merges into a horizontally aligned track of the first control plane 58 and the second control plane 61.
  • the tool head 22 of the tool 14 can be geometrically simple, that is to say that it comprises a planar bearing surface which can also have a bevel 27 (FIG. 11) at the radial outer region.
  • a pin 65 is provided on the radial peripheral wall 45. These pins 65 engage in the recess 48 of the Indexierrades 18, wherein the control segment 51 is aligned in the radial direction above and to the first control plane 58 of the control element 41, so that the tool 14 can assume the working position 28 shown in Figure 3.
  • FIGS. 10 and 11 show a perspective view and a sectional view, from which a movement position of the tool 14 through the control element 41 emerges.
  • a force-reduced lifting movement of the tool 14 can be initiated, in particular, even if a chamfer 27 is still provided on the outer edge of the support surface 26 of the tool head 22.
  • FIGS. 12 and 13 show an alternative embodiment of a tool head 22 of the tool 14.
  • This tool head 22 has a guide nose 67, which is formed on the basis of recesses 68 introduced laterally from a tool head 22 according to the tool 14 in FIG. 10.
  • This guide nose 67 may have at its front tapered end a slope corresponding to the chamfer 27.
  • the guide nose 67 has two preferably V-shaped aligned control surfaces 69, which includes a similar or the same pitch as the ramp 59 of the control element 41.
  • the control surface 69 is inclined relative to the control link of the control 41. This results in a facilitated initiation of the lifting movement of the tool head 22 by the sliding along the control surface 69 on the ramp 59, as shown for example in Figure 14.
  • This embodiment according to FIGS. 12 to 15 differs from the embodiment according to FIGS. 6 to 11 in that in the embodiment according to FIGS. 12 to 15 the active control plane 58 can be formed as ramp 59 and the inactive control plane 61 can be formed as a planar front side without additionally providing ramps 63 in the area of the ramp 69 and corresponding transitions or curves.
  • This bevel 63 as provided in the embodiment of the control element 41 in FIG. 10 on the control element 41, is provided in the embodiment according to FIGS. 12 to 15 on the tool head 22 of the tool 14 and is formed by the control surfaces 69.
  • control element 41 starting from a first or active control plane 58, transfers a first ramp 59 into an intermediate control plane 71 and from the control plane 71 interposed therebetween to the second control plane 61.
  • intermediate control plane 71 has a greater distance in height to the active control plane 58 and a smaller distance to the second control plane 61, so that for example a tool head 22, in particular a guide nose 67 of the tool head 22, at this intermediate control plane 71 to the plant comes and a touch with an upper side of the workpiece to be machined is already avoided.
  • a control 41 which is synchronized with the Indexierrades 18 through the operative connection, takes place by the initiation of a rotary movement of the Indexierrades 18 from the outside, a rotation of the control element 41, so that one of the tools 14 is transferred to the working position 28 and the other tools 14 are arranged simultaneously in the rest position 54.
  • a lifting movement for the arranged in the working position 28 tool 14 is initiated by this is transferred to the support surface 26 along the control link of the control 41, in particular the ramp 59, in a rest position 54, wherein in the direction of rotation of the control 41st seen the next tool 14 is lowered to the working position 28.
  • the multiple tool 11 is used in machine tools for punching, embossing and / or forming as an upper tool and works with a lower tool in the machine frame. Between the upper and lower tool, the workpiece to be machined is guided on a machine table or a workpiece holder.
  • FIG. 17 an alternative embodiment to FIG. 15 is shown in perspective. This differs to the effect that instead of the active control plane 58, an interruption 73 is provided.
  • the control 41 is formed as an open ring.
  • the beginning of a ramp 59 may be provided, which merges into the control plane 71 and subsequently into the control plane 61.
  • a free end of the open ring at the end of the ramp 59 may also be configured to leave a stub, the stub including the height of the recess 42 or being less in height than the recess 42.
  • the embodiment of Figure 8 may be formed as an open ring, so that instead of the active control plane 58, the interruption 73 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Mehrfachwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Blechen, mit einer Mehrzahl von Werkzeugen (14), die aufeinanderfolgen in einem Umfangkreis in jeweils einer Führung (21) im Werkzeuggrundkörper (12) vorgesehen sind, wobei die Werkzeuge (14) einen Führungsabschnitt (23) aufweisen, der zwischen einem Werkzeugkopf (22) und einem Werkzeugstempel (24) vorgesehen ist und durch den Führungsabschnitt (23) in der Führung (21) auf und ab bewegbar geführt ist, mit einem Justierring (16), welcher fest mit dem Werkzeuggrundkörper (12) verbunden ist und mit einem Indexierrad (18), welches zwischen dem Justierring (16) und dem Werkzeuggrundkörper (14) drehbar angeordnet ist und eine Ringfläche (35) aufweist, die einen Hubraum (36) zum Werkzeuggrundkörper (12) bildet und die Werkzeuge (14) umgibt und den Hubraum (36) radial begrenzt, dadurch gekennzeichnet, wobei in dem Hubraum (36) ein mit dem Indexierrad (18) wirkverbundenes Steuerelement (41) vorgesehen ist und durch das Steuerelement (41 ) eines der Werkzeuge (14) in eine gegenüber dem Werkzeuggrundkorper (12) ausgefahrene Arbeitsposition (28) und die restlichen Werkzeuge (14) in eine gegenüber dem Werkzeuggrundkörper (12) eingefahrenen Ruheposition (54) übergeführt sind.

Description

Mehrfachwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken,
insbesondere Blechen
Die Erfindung betrifft ein Mehrfachwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Blechen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 20 2008 003 915 ist ein Mehrfachwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken bekannt, welches eine Mehrzahl von Werkzeugen in einem Werkzeuggrundkörper aufnimmt, die aufeinanderfolgend in einem Umfangskreis vorgesehen sind. Die Werkzeuge weisen einen Führungsabschnitt auf, der zwischen einem Werkzeugkopf und einem Werkzeugstempel vorgesehen ist und durch welchen das Werkzeug in der Führung des Werkzeuggrundkörpers auf und ab bewegbar geführt ist. An dem Werkzeuggrundkörper ist ein Justierring mit einem Einspannzapfen fest verbunden, wobei der Justierring eine Abdeckung zum Werkzeuggrundkörper bildet. Zwischen dem Justierring und dem Werkzeuggrundkörper ist drehbar ein Indexierrad vorgesehen, welches in radialer Richtung den Hubraum begrenzt und die Werkzeuge umgibt. Ebenso wird durch das Indexierrad der Hubraum in axialer Richtung begrenzt. Durch einen solchen Indexierring ist das zum Einsatz kommende Werkzeug mittels eines daran angeordneten Steuersegments in seiner Arbeitsposition fixiert, so dass beispielsweise eine Stanzbearbeitung zur Einbringung einer Ausnehmung in ein Blech erfolgen kann.
Die übrigen Werkzeuge können während einem Bearbeitungsschritt in den Hubraum eintauchen.
Für eine abdruckfreie Stanzbearbeitung ist es erforderlich, auf der Werkstückoberseite, insbesondere Blechoberseite, eine Schutzfolie zu belassen, damit die nicht für die Bearbeitung vorgesehenen Werkzeuge die Oberfläche des Werkstücks nicht beeinträchtigen.
Zur Vermeidung dieser Gefahr ist aus der US 4,555,966 A bekannt, zwischen dem Werkzeuggrundkörper und den Werkzeugen, insbesondere den Werkzeugköpfen, eine Druckfeder einzubringen, so dass die Werkzeuge in einer Ruheposition in den Werkzeuggrundkörper eingefahren werden und lediglich das in eine Arbeitsposition übergeführte Werkzeug gegenüber dem Werkzeuggrundkörper ausgefahren ist. Eine solche Anordnung weist den Nachteil auf, dass die Druckfeder Einbauraum benötigt, das heißt, dass das Maß des aus dem Werkzeuggrundkörper nach unten herausragenden Werkzeugstempels in der Länge gering ist. Zudem kann bei solchen Mehrfachwerkzeugen jedes Werkzeug nur in einem geringen Maß nachgeschliffen werden, da der Überstand gegenüber dem Werkzeuggrundkörper bereits schon gering ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrfachwerkzeug vorzuschlagen, bei dem inaktive Werkzeuge in einer gegenüber dem Werkzeuggrundkörper eingefahrenen Ruheposition und das aktive Werkzeug in einer ausgefahrenen Position zum Werkzeuggrundkörper in einfacher Weise einstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Mehrwerkzeug gelöst, bei welchem im Hubraum der Werkzeugköpfe der einzelnen Werkzeuge ein mit dem Indexierrad wirkverbundenes Steuerelement vorgesehen ist, durch welches eines der Werkzeuge in eine gegenüber dem Werkzeuggrundkörper ausgefahrene Arbeitsposition und die restlichen Werkzeuge in eine gegenüber dem Werkzeuggrundkörper eingefahrenen Ruheposition übergeführt sind. Durch dieses Steuerelement werden die nicht für die Bearbeitung vorgesehenen Werkzeuge zwangsweise in der Ruhestellung positioniert und sind somit inaktiv. Dabei sind diese gegenüber dem sich in der Arbeitsposition befindenden Werkzeug so weit eingefahren, so dass während einer Bearbeitung des Werkstückes die sich in der Ruhestellung befindenden Werkzeuge mit der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks nicht in Berührung kommen. Dadurch entstehen weder Abdrücke noch Oberflächenbeschädigungen auf der Oberseite des Werkstücks. Es ist somit eine abdruckfreie Bearbeitung des Werkstücks, insbesondere auch von Blechen ohne Schutzfolie auf der Blechoberseite, möglich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des Mehrfachwerkzeuges sieht vor, dass das Steuerelement eine Steuerkulisse aufweist, welche eine aktive Steuerebene zum Positionieren eines Werkzeuges in der Arbeitsposition und zumindest eine inaktive Steuerebene umfasst, durch welche die restlichen Werkzeuge in der Ruheposition angeordnet sind. Dies weist den Vorteil auf, dass durch eine Rotationsbewegung des Indexierringes die Auswahl und Anwahl des in die Arbeitsposition überzuführenden Werkzeugs ermöglicht ist, wobei ein zwangsweises Überführen des ausgewählten Werkzeuges in die Arbeitsposition das Überführen der restlichen Werkzeuge in die Ruheposition zur Folge hat. Die Einbringung eines solchen Steuerelementes mit einer Steuerkulisse in den Hubraum des Mehrfachwerkzeuges weist darüber hinaus den Vorteil auf, dass dieses auch bei bisherigen Mehrfachwerkzeugen eingesetzt werden kann bzw. der Aufbau und die Abmessungen der bisherigen Mehrfachwerkzeuge weiterhin verwendet werden können.
Das Steuerelement ist bevorzugt als ein offener oder geschlossener Ring ausgebildet, der im Werkzeuggrundkörper geführt ist und die Steuerkulisse greift an einem Werkzeugkopf des Werkzeuges an. Dies ermöglicht, dass das Steuerelement in einfacher Weise in den Hubraum integriert werden kann. Zudem bedarf es keiner baulichen Anpassung der Werkzeuge. Auch wird ein nur geringer Bauraum benötigt, um die Ansteuerung der einzelnen Werkzeuge vorzunehmen.
Bevorzugt ist das als Ring ausgebildete Steuerelement mit einer Führungsfläche in einer Vertiefung des Werkzeuggrundkörpers geführt und gegenüberliegend die Steuerkulisse vorgesehen. Dies ermöglicht, dass das Steuerelement lediglich in eine Vertiefung, insbesondere Ringnut, einzusetzen ist, um dieses gesichert aufzunehmen. Zudem kann durch eine einfache Drehbewegung, welche bislang bereits durch das Indexierrad für die Auswahl des zum Einsatz kommenden Werkzeugs erfolgt ist, auch vorliegend zur Indexierung verwendet werden.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Steuerelementes mit einem geschlossenen Ring sieht vor, dass der Führungsfläche gegenüberliegend eine aktive Steuerebene für die Arbeitsposition des einen ausgewählten Werkzeuges aufweist und zumindest eine weitere inaktive Steuerebene für die Ruheposition der restlichen Werkzeuge umfasst, wobei die aktive und zumindest eine inaktive Steuerebene durch eine Rampe miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht, dass durch eine einfache Drehbewegung des Steuerelementes das Werkzeug, welches mit seinem Werkzeugkopf an der Steuerkulisse angreift, aus einer aktiven in eine inaktive Position und umgekehrt überführt werden kann. Bei beispielsweise fünf Werkzeugen in einem Werkzeuggrundkörper ist vorgesehen, dass ein Werkzeug in einer aktiven Steuerebene anordenbar ist und die vier weiteren Werkzeuge an der inaktiven Steuerebene an- bzw. aufliegen. Eine alternative Ausgestaltung des Steuerelementes sieht vor, dass das Steuerelement als offener Ring ausgebildet ist und anstelle der aktiven Steuerebene des geschlossenen Ringes eine Unterbrechung aufweist. Die aktive Steuerebene für die Arbeitsposition wird durch eine ein- oder beidseitig am Werkzeuggrundkörper benachbart zur Vertiefung vorgesehene Abstützfläche gebildet. Zum Überführen des Werkzeuges in zumindest eine inaktive Steuerebene für die Ruheposition ist am Beginn und am Ende der Unterbrechung eine Rampe vorgesehen.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die erste Rampe zwischen dem aktiven Steuerabschnitt und dem inaktiven Steuerabschnitt eine Steigung mit einem Winkel von 20° bis 50° bezogen auf die Führungsfläche aufweist. Dadurch können eine schnelle Drehbewegung des Steuerelementes und ein Einleiten der Hubbewegung der Werkzeuge innerhalb dem Werkzeuggrundkörper erfolgen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die zweite und weitere Rampe zwischen einer zweiten und zumindest einer weiteren inaktiven Steuerebene eine geringere Steigung als die Steigung der ersten Rampe aufweist. Die Ausgestaltung von beispielsweise zwei oder mehreren inaktiven Steuerebenen wird insbesondere bei Mehrfachwerkzeugen mit einer größeren Anzahl von Werkzeugen in einem Werkzeuggrundkörper vorgesehen. Bei einer großen Vielzahl von Werkzeugen ist der zur Verfügung stehende Raum für die Länge der Rampe gering, wodurch eine vergrößerte Steigung erfolgen müsste. Dies ist jedoch nachteilig, so dass deshalb zwei oder mehrere Rampen mit einer geringeren Steigung vorgesehen sind, um auch eine hinreichend schnelle und verschleißfreie Drehbewegung des Steuerelementes zu erzielen.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Steuerelements sieht vor, dass die zumindest eine Rampe des Steuerelementes eine nach innen geneigte Schräge aufweist. Dadurch kann ein verbessertes und verschleißarmes oder verschleißfreies Anheben des Werkzeugkopfes des Werkzeuges ermöglicht sein. Zudem ist zumeist an einer Außenumfangsfläche des Werkzeugkopfes eine Fase vorgesehen, welche an der Schräge der Rampe besser gleitet und geführt werden kann. Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein Winkel zwischen 30° und 45° gegenüber einer Außenumfangsfläche für die nach innen geneigte Schräge vorgesehen ist.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass für die zumindest zweite oder weitere Rampe jeweils eine Schräge vorgesehen ist und der Winkel größer als die Schräge der ersten Rampe ist.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Steuerelementes sieht vor, dass die Steuerkulisse als Laufbahn ausgebildet ist, die gleich breit oder breiter als eine Auflagefläche am Werkzeugkopf ist. Dadurch können ein sicheres Ansteuern und eine gute Kraftübertragung zur Einleitung der Hubbewegung des Werkzeuges gegeben sein.
Die Höhe zwischen der Führungsfläche des als Ring ausgebildeten Steuerelementes und der aktiven Steuerebene der Steuerkulisse ist gleich groß oder kleiner als die Vertiefung im Werkzeuggrundkörper. Dies ermöglicht, dass das Werkzeug in einer Arbeitsposition mit dessen Auflagefläche am Werkzeugkopf vollständig auf einer Oberfläche des Werkzeuggrundkörpers aufliegen kann, wodurch eine definierte und sichere Anlage gegeben ist. Sofern an dem Werkzeugkopf an einer zum Werkzeuggrundkörper weisenden Auflagefläche eine Fase angeordnet ist, kann die aktive Steuerebene auch geringfügig oberhalb der Oberfläche des Werkzeuggrundkörpers liegen, wobei die Auflagefläche des Werkzeugkopfes immer noch auf der Oberfläche des Werkzeuggrundkörpers aufliegt. Diese Ausführungsform ermöglicht jedoch eine schnellere Einleitung einer Hubbewegung zum Überführen des Werkzeuges in eine Ruheposition.
Zwischen einer Innenumfangsfläche des Indexierrades und des als Ring ausgebildeten Steuerelementes ist eine stift- oder rastförmige Verbindung vorgesehen, durch welche das Steuerelement zum Indexierrad drehfest verbunden ist. Dadurch kann die Einleitung der Drehbewegung des Indexierrades unmittelbar auf das Steuerelement übertragen werden und somit eine direkte Ansteuerung der Werkzeuge erfolgen.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass an dem Steuerelement zumindest ein radial ausgerichteter Stift vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung an einer Innenumfangsfläche des Indexierrades angreift. Dies ermöglicht eine einfache Montage durch Aufsetzen des Indexierrades auf den Werkzeuggrundkörper, so dass gleichzeitig der zumindest eine Stift in die Ausnehmung oder Tasche an der Innenumfangsfläche des Indexierrades eingreift.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Indexierrad ein Steuersegment aufweist, welches oberhalb der Werkzeugköpfe der Werkzeuge drehbar ist und das ausgewählte Werkzeug in der Arbeitsposition fixiert. Dadurch kann das in der aktiven Arbeitsposition angeordnete Werkzeug zum Werkzeuggrundkörper niedergehalten und fixiert werden, wohingegen die restlichen Werkzeuge in die Ruheposition übergehen. Diese liegen dabei an der Ringfläche des Indexierrades an oder sind mit Abstand dazu angeordnet, so dass diese während der Arbeitsbewegung des Mehrfachwerkzeuges in der Lage gesichert sind.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Steuerelement in radialer Richtung durch eine Umfangswand der Vertiefung im Werkzeuggrundkörper und durch eine Innenumfangsfläche am Indexierrad geführt ist. Dadurch kann während der Stellbewegung oder Steuerbewegung ein Ausweichen des Steuerelementes oder ein Verformen nach außen verhindert sein.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass am Werkzeugkopf des Werkzeuges eine Führungsnase mit beidseitig benachbart dazu angeordneten Ausnehmungen vorgesehen ist, wobei die Führungsnase V-förmig ausgebildete Steuerflächen zum Auf- und Abbewegen des Werkzeuges aufweist. Diese Führungsnase dient als eine Art Vorsprung mit seitlich daran angeordneten Steuerflächen, deren Ausrichtung bevorzugt der Steigung von zumindest der ersten Rampe zwischen der aktiven Steuerebene in die erste inaktive Steuerebene entspricht. Dadurch kann ein möglicher Verschleiß noch weiter verringert sein.
Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das Steuerelement aus Kunststoff, Metall oder Keramik ausgebildet ist.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mehfachwerkzeuges,
Figur 2 eine perspektivische Teilansicht des Mehrfachwerkzeuges gemäß Figur 1,
Figur 3 eine schematische Schnittdarstellung des Mehrfachwerkzeuges gemäß Figur 1,
Figur 4 eine schematische Ansicht auf einen Werkzeuggrundkörper gemäß Figur 1,
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Indexierrades des Mehrfachwerkzeuges gemäß Figur 1,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Steuerelementes gemäß Figur 3,
Figur 7 eine Ansicht von oben auf das Steuerelement gemäß Figur 6,
Figur 8 eine schematische Seitenansicht des Steuerelementes gemäß Figur 7,
Figur 9 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in Figur 7,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht des Steuerelementes gemäß Figur 6 mit einem daran geführten Werkzeug gemäß Figur 1,
Figur 11 eine schematische Schnittansicht von Figur 10,
Figur 12 eine schematische Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Werkzeugkopfes zu Figur 10,
Figur 13 eine schematische Ansicht auf den Werkzeugkopf gemäß Figur 12,
Figur 14 eine schematische Seitenansicht zur Ansteuerung des Werkzeuges gemäß Figur 12 mit einem Steuerelement,
Figur 15 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Steuerelementes,
Figur 16 eine schematische Seitenansicht des Steuerelementes gemäß Figur 15 und
Figur 17 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des Steuerelementes zu Figur 15.
In Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Mehrfachwerkzeuges 11 dargestellt. Dieses Mehrfachwerkzeug 11 umfasst einen Werkzeuggrundkörper 12, an welchem mehrere Werkzeuge 14 vorgesehen sind. An dem Werkzeuggrundkörper 12 ist ein Justierring 16 befestigt, der einen Einspannzapfen 17 zum Einspannen des Mehrfachwerkzeuges 11 in eine nicht näher dargestellte Werkzeugmaschine aufweist. Zwischen dem Justierring 16 und dem Werkzeuggrundkörper 12 ist ein Indexierrad 18 drehbar aufgenommen, welches an seinem Außenumfang eine Verzahnung 19 aufweist und als Zahnrad ausgebildet ist.
Aus den Figuren 2 und 3 geht der Aufbau des Mehrfachwerkzeuges 11 näher hervor. Der Werkzeuggrundkörper 12 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel fünf Durchgangsbohrungen auf, die als Führung 21 zur Aufnahme der Werkzeuge 14 vorgesehen sind. Alternativ können auch eine größere Anzahl an Werkzeugen 14 in dem Werkzeuggrundkörper 12 angeordnet sein, beispielsweise zehn Werkzeuge. Die Werkzeuge 14 sind aufeinanderfolgend auf einem gemeinsamen Umfangskreis angeordnet. Die Werkzeuge 14 bestehen aus einem Werkzeugkopf 22 sowie einem sich daran anschließenden Führungsabschnitt 23 und einem Werkzeugstempel 24. Der Werkzeugkopf 22 ragt gegenüber dem Führungsabschnitt 23 radial nach außen und weist eine Auflagefläche 26 auf, auf welcher sich der Werkzeugkopf 22 in einer in Figur 3 links dargestellten Arbeitsposition 28 auf einer Oberfläche des Werkzeuggrundkörpers 12 abstützt. Der Werkzeugstempel 24 kann bei der Ausgestaltung des Werkzeuges 14 als Stanzstempel ein Schneidwerkzeug bilden, dessen Geometrie an die Einbringung einer Ausnehmung in ein nicht näher dargestelltes Werkstück, wie beispielsweise ein Blech, ausgebildet sein. Alternativ kann der Werkzeugstempel 24 auch als Biegewerkzeug oder Umformwerkzeug ausgebildet sein.
Der Werkzeuggrundkörper 12 ist lösbar mit dem Justierring 16 verbunden. Beispielsweise ist eine Schraub- oder Steckverbindung oder dergleichen vorgesehen. Eine Rotationsachse des Werkzeuggrundkörpers 12, des Justierringes 16 und Einspannzapfens 17 bildet eine sogenannte C-Achse 31 einer Werkzeugmaschine, um welche das Mehrfachwerkzeug 11 zum Überführen in eine Arbeitsstellung gedreht wird. Hierzu sind bevorzugt die Nuten 32 und ein Indexierelement 33 zur Ausrichtung vorgesehen.
Zwischen dem Werkzeuggrundkörper 12 und dem Justierring 16 ist das Indexierrad 18 drehbar geführt. Dieses Indexierrad 18 weist eine zur Achse 31 weisende Ringfläche 35 auf, welche im Abstand zur Oberfläche des Werkzeuggrundkörpers 12 angeordnet ist und einen Hubraum 36 für die in dem Hubraum 36 auf und ab bewegbaren Werkzeugköpfe 22 bildet. Das Indexierrad 18 weist eine Innenumfangsfläche 37 auf, welche den Hubraum 36 in radialer Richtung begrenzt und die Werkzeugköpfe 22 der Werkzeuge 14 umgibt. Zur Ausrichtung der Werkzeugstempel 24 an den Werkzeugen 14 weist jeder Werkzeugkopf 22 eine Abflachung 38 auf, die gegenüberliegend an einer Positioniereinrichtung 39 mit deren Ausrichtflächen anliegt. Dadurch ist eine Verdrehung der Werkzeugköpfe 22 und somit des Werkzeuges 14 verhindert.
In dem Hubraum 36 des Mehrfachwerkzeuges 11 ist ein Steuerelement 41 vorgesehen. Dieses Steuerelement 41 ist als Ring ausgebildet und erstreckt sich im Hubraum 36 in einem Umfangskreis an die Werkzeuge 14 angrenzend.
In Figur 4 ist eine schematische Ansicht von oben auf den Werkzeuggrundkörper 12 dargestellt. Der Werkzeuggrundkörper 12 umfasst eine Vertiefung 42, insbesondere nutenförmige Vertiefung 42, welche bevorzugt voll umlaufend ist und eine ringförmige Vertiefung 42 bildet. Ein- oder beidseitig an die Vertiefung 42 angrenzend ist eine Abstützfläche 43 vorgesehen. Dies bildet auch eine Arbeitsebene für die Werkzeugköpfe 21. In die Abstützfläche 43 kann auch die Führung 21 liegen. Die Vertiefung 42 umgibt die Führungen 21, so dass diese innerhalb der Vertiefung 42 liegen. Durch die Vertiefung 42 wird das Steuerelement 41 geführt.
In Figur 5 ist eine schematische Schnittansicht des Indexierrades 18 dargestellt. Das Indexierrad 18 weist einen umlaufenden Umfangsrand 45 mit einer Schulter 46 auf, welche den Werkzeuggrundkörper 12 umgibt und mit der Schulter 46 darauf aufliegt. An die Schulter 46 angrenzend ist die Innenumfangsfläche 37 gebildet, welche das als Ring ausgebildete Steuerelement 41 bezüglich dem Außenumfang abstützt, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Des Weiteren ist an der Innenumfangsfläche 37 zumindest eine Ausnehmung 48, vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende Ausnehmungen 48, vorgesehen. Diese bilden einen Teil einer nachfolgend noch näher beschriebenen Wirkverbindung mit dem Steuerelement 41.
An der Ringfläche 35 des Indexierrades 18 ist ein Steuersegment 51 mit zwei Auflaufschrägen 52 ausgebildet. Dieses Steuersegment 51 hält das ausgewählte Werkzeug 14 in der Arbeitsposition 28 nieder, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Im jeweiligen benachbarten Bereich zum Steuersegment 51 können die Werkzeugköpfe 22 in einer Ruheposition 54, wie dies in Figur 3 rechts dargestellt ist, angeordnet sein. Diese Auflaufschrägen 52 greifen an einer äußeren Anfasung des Werkzeugkopfes 22 an, um diesen abwärts zu bewegen.
In Figur 6 ist eine perspektivische Ansicht des Steuerelementes 41 dargestellt. Die Figur 7 zeigt eine schematische Ansicht von oben. In Figur 8 ist eine Seitenansicht des Steuerelementes 41 zu Figur 7 dargestellt und die Figur 9 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie Vii-VII in Figur 7.
Das als Ring ausgebildete Steuerelement 41 weist eine in einer Ebene liegende Führungsfläche 56 auf, welche in der Vertiefung 42 des Werkzeuggrundkörpers 12 aufliegt, um das Steuerelement 41 drehbar darin zu führen. Der Führungsfläche 56 gegenüberliegend ist eine Steuerkulisse vorgesehen, welche eine erste bzw. eine aktive Steuerebene 58 umfasst. Diese aktive Steuerebene 58 ist parallel zur Führungsfläche 56 ausgerichtet. Beidseitig an die erste Steuerebene 58 schließt sich eine Rampe 59 an, die in eine zweite bzw. inaktive Steuerebene 61 führt. Die Höhe der ersten Steuerebene 58 ist bevorzugt derart bemessen, dass diese der Vertiefung 42 entspricht oder geringer als die Höhe der Vertiefung 42 ist. Die inaktive Steuerebene 61 weist eine Höhe auf, so dass das Werkzeug 14 aus der Arbeitsposition 28 in die Ruheposition 54 überführbar ist, wobei in dieser Ruheposition 54 die Oberseite der Werkzeugkopfe 22 vorzugsweise mit der Ringfläche 35 des Indexierrades 18 in Berührung kommen kann oder mit geringem Abstand dazu angeordnet ist.
Die erste bzw. aktive Steuerebene 58 weist eine Länge oder Verfahrweg der Steuerkulisse auf, so dass ein Werkzeug 14 in einer Arbeitsposition 28 ist und die weiteren Werkzeuge 14 in einer Ruheposition 54 sind. Die Steuerkulisse des Steuerelementes 41 greift an der Auflagefläche 26 des Werkzeugkopfes 22 an und leitet somit die Hub- und Senkbewegung des Werkzeuges 14 ein. Die Breite der Steuerkulisse ist vorzugsweise größer als die Breite der Auflagefläche 26.
Die Rampe 59 weist bevorzugt eine nach innen gerichtete Schräge 63 auf, die beispielsweise einen Winkel von 30° bis 45° gegenüber einer Außenumfangsfläche 64 umfasst. Diese Schräge 63 geht in eine horizontal ausgerichtete Laufbahn der ersten Steuerebene 58 und zweiten Steuerebene 61 über. Durch die Rampe 59 mit der daran angeordneten Schräge 63 kann der Werkzeugkopf 22 des Werkzeugs 14 geometrisch einfach ausgebildet sein, das heißt, dass dieser eine ebene Auflagefläche umfasst, welche am radialen äußeren Bereich auch einer Fase 27 (Figur 11) aufweisen kann.
An dem Steuerelement 41 ist, wie beispielsweise in Figur 6 dargestellt, an der radialen Umfangswand 45 ein Stift 65 vorgesehen. Diese Stifte 65 greifen in die Ausnehmung 48 des Indexierrades 18 ein, wobei das Steuersegment 51 in radialer Richtung oberhalb und zur ersten Steuerebene 58 des Steuerelementes 41 ausgerichtet ist, so dass das Werkzeug 14 die in Figur 3 dargestellte Arbeitsposition 28 einnehmen kann.
In Figur 10 und 11 ist eine perspektivische und eine Schnittansicht dargestellt, aus der eine Verfahrposition des Werkzeuges 14 durch das Steuerelement 41 hervorgeht. Durch die Schräge 63 an der Rampe 59 kann eine kraftreduzierte Hubbewegung des Werkzeuges 14 eingeleitet werden, insbesondere auch dann, wenn am äußeren Rand der Auflagefläche 26 des Werkzeugkopfes 22 noch eine Fase 27 vorgesehen ist.
In den Figuren 12 und 13 ist eine alternative Ausführungsform eines Werkzeugkopfes 22 des Werkzeuges 14 dargestellt. Dieser Werkzeugkopf 22 weist eine Führungsnase 67 auf, welche aufgrund von seitlich daran eingebrachten Ausnehmungen 68, ausgehend von einem Werkzeugkopf 22 gemäß dem Werkzeug 14 in Figur 10, gebildet ist. Diese Führungsnase 67 kann an ihrem vorderen spitz zulaufenden Ende eine Schräge aufweisen, die mit der Fase 27 korrespondiert. Die Führungsnase 67 weist zwei vorzugsweise V-förmig ausgerichtete Steuerflächen 69 auf, welche eine ähnliche oder gleiche Steigung wie die Rampe 59 des Steuerelementes 41 umfasst. Die Steuerfläche 69 ist gegenüber der Steuerkulisse des Steuerelements 41 geneigt. Daraus ergibt sich eine erleichterte Einleitung der Hubbewegung des Werkzeugkopfes 22 durch das Entlanggleiten der Steuerfläche 69 an der Rampe 59, wie dies beispielsweise in Figur 14 dargestellt ist. Insbesondere bei Werkzeugen 14, die eine hohe Anzahl von in einen Werkzeuggrundkörper 12 eingesetzten Werkzeugen 14 umfasst, ist der Durchmesser der Werkzeugköpfe 22 gering und durch die Vielzahl der in Umfangsrichtung aneinandergereihten Werkzeugköpfe 22 ist ein verbleibender Weg für die Rampe 59 gering, so dass diese steiler ausgebildet sein müsste als bei ein Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 9. Durch die Ausbildung der Führungsnase 67 kann eine steilere Rampe 59 ermöglicht sein.
Diese Ausführungsform gemäß den Figuren 12 bis 15 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 11 dadurch, dass bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 12 bis 15 die aktive Steuerebene 58 als Rampe 59 und die inaktive Steuerebene 61 als eine plane Stirnseite ausgebildet werden kann, ohne zusätzlich im Bereich der Rampe 69 Schrägen 63 und dazu entsprechende Übergänge beziehungsweise Rundungen vorzusehen. Diese Schräge 63, wie diese bei der Ausführungsform des Steuerelementes 41 in Figur 10 am Steuerelement 41 vorgesehen ist, ist bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 12 bis 15 an dem Werkzeugkopf 22 des Werkzeugs 14 vorgesehen und durch die Steuerflächen 69 gebildet.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das Steuerelement 41 ausgehend von einer ersten bzw. aktiven Steuerebene 58 eine erste Rampe 59 in eine zwischengeschaltene Steuerebene 71 und von dieser zwischengeschaltenen Steuerebene 71 zur zweiten Steuerebene 61 überführt. Dabei ist vorgesehen, dass die zwischengeschaltene Steuerebene 71 einen größeren Abstand in der Höhe zur aktiven Steuerebene 58 und einen kleineren Abstand zur zweiten Steuerebene 61 aufweist, so dass beispielsweise ein Werkzeugkopf 22, insbesondere eine Führungsnase 67 des Werkzeugkopfes 22, an dieser Zwischensteuerebene 71 zur Anlage kommt und eine Berührung mit einer Oberseite des zu bearbeitenden Werkstücks bereits vermieden ist.
Durch ein solches Steuerelement 41, welches mit dem Indexierrades 18 durch die Wirkverbindung synchronisiert ist, erfolgt durch die Einleitung einer Drehbewegung des Indexierrades 18 von außen eine Drehung des Steuerelementes 41, so dass eines der Werkzeuge 14 in die Arbeitsposition 28 übergeführt wird und die anderen Werkzeuge 14 gleichzeitig in der Ruheposition 54 angeordnet sind. Bei Weiterdrehen des Indexierrades 18 wird eine Hubbewegung für das in der Arbeitsposition 28 angeordnete Werkzeug 14 eingeleitet, indem dieses mit der Auflagefläche 26 entlang der Steuerkulisse des Steuerelementes 41, insbesondere der Rampe 59, in eine Ruheposition 54 übergeführt wird, wobei in Drehrichtung des Steuerelementes 41 gesehen das nächstfolgende Werkzeug 14 in die Arbeitsposition 28 abgesenkt wird.
Das Mehrfachwerkzeug 11 wird in Bearbeitungsmaschinen zum Stanzen, Prägen und/oder Umformen als Oberwerkzeug eingesetzt und arbeitet mit einem Unterwerkzeug im Maschinengestell zusammen. Zwischen dem Ober- und Unterwerkzeug wird das zu bearbeitende Werkstück auf einem Maschinentisch bzw. einer Werkstückaufnahme geführt.
In Figur 17 ist perspektivisch eine alternative Ausführungsform zu Figur 15 dargestellt. Diese weicht dahingehend ab, dass anstelle der aktiven Steuerebene 58 eine Unterbrechung 73 vorgesehen ist. Dadurch ist das Steuerelement 41 als offener Ring ausgebildet. Am jeweiligen offenen Ende des Steuerelementes 41 kann der Beginn einer Rampe 59 vorgesehen sein, welcher in die Steuerebene 71 und darauffolgend in die Steuerebene 61 übergeht. Ein freies Ende des offenen Ringes am Ende der Rampe 59 kann auch dahingehend ausgebildet sein, dass ein Stummel verbleibt, wobei der Stummel die Höhe der Vertiefung 42 umfasst oder in der Höhe geringer als die Vertiefung 42 ausgebildet ist.
Auch die Ausführungsform gemäß Figur 8 kann als offener Ring ausgebildet sein, so dass anstelle der aktiven Steuerebene 58 die Unterbrechung 73 vorgesehen ist.

Claims (16)

  1. Mehrfachwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Blechen, mit einer Mehrzahl von Werkzeugen (14), die aufeinanderfolgen in einem Umfangkreis in jeweils einer Führung (21) im Werkzeuggrundkörper (12) vorgesehen sind, wobei die Werkzeuge (14) einen Führungsabschnitt (23) aufweisen, der zwischen einem Werkzeugkopf (22) und einem Werkzeugstempel (24) vorgesehen ist und durch den Führungsabschnitt (23) in der Führung (21) auf und ab bewegbar geführt ist, mit einem Justierring (16), welcher fest mit dem Werkzeuggrundkörper (12) verbunden ist und mit einem Indexierrad (18), welches zwischen dem Justierring (16) und dem Werkzeuggrundkörper (14) drehbar angeordnet ist mit einem Hubraum (36), der in radialer Richtung durch das Indexierrad (18) begrenzt ist und sich in axialer Richtung zwischen dem Justierring (16) und dem Werkzeuggrundkörper (12) erstreckt und den Hubraum (36) radial begrenzt und eine Ringfläche (35) aufweist, die in axialer Richtung den Hubraum (36) zum Werkzeuggrundkörper (12) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hubraum (36) ein mit dem Indexierrad (18) wirkverbundenes Steuerelement (41) vorgesehen ist, welches eines der Werkzeuge (14) in eine gegenüber dem Werkzeuggrundkörper (12) ausgefahrene Arbeitsposition (28) und die restlichen Werkzeuge (14) in eine gegenüber dem Werkzeuggrundkörper (12) eingefahrenen Ruheposition (54) überführt.
  2. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41) eine Steuerkulisse umfasst, welche eine aktive Steuerebene (58) zum Positionieren eines ausgewählten Werkzeuges (14) in die Arbeitsposition (28) aufweist und zumindest eine inaktive Steuerebene (61, 71) umfasst, durch welche die restlichen Werkzeuge (14) in der Ruheposition (54) angeordnet sind.
  3. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41) als offener oder geschlossener Ring ausgebildet ist, der im Werkzeuggrundkörper (12) geführt ist und die Steuerkulisse des Steuerelementes (41) an dem Werkzeugkopf (22) der Werkzeuge (14) angreift.
  4. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Ring ausgebildete Steuerelement (41) mit einer Führungsfläche (56) in einer Vertiefung (42) des Werkzeuggrundkörpers (12) geführt ist und gegenüberliegend zur Führungsfläche (56) die Steuerkulisse vorgesehen ist, welche vorzugsweise zumindest eine inaktive Steuerebene (61, 71) und zumindest eine Rampe (59) aufweist.
  5. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41) als geschlossener Ring eine der Führungsflächen (56) gegenüberliegende aktive Steuerebene (58) für die Arbeitsposition (28) und die zumindest weitere inaktive Steuerebene (61, 71) für die Ruheposition (54) der Werkzeuge (14) umfasst, die durch die zumindest eine Rampe (59) miteinander verbunden sind.
  6. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41) als offener Ring ausgebildet ist und eine Unterbrechung (73) aufweist und die aktive Steuerebene (58) für die Arbeitsposition (28) der Werkzeuge (14) durch eine ein- oder beidseitig am Werkzeuggrundkörper (12) vorgesehene und benachbart zur Vertiefung (42) angeordnete Abstützfläche (43) gebildet ist und die zumindest eine weitere inaktive Steuerebene (61, 71) für die Ruheposition (54) der Werkzeuge (14) umfasst, die durch die zumindest eine Rampe (59) miteinander verbunden sind.
  7. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rampe (59) zwischen der ersten Steuerebene (58) und der zweiten Steuerebene (61) eine Steigung mit einem Winkel von 20° bis 50° bezogen auf die Führungsfläche (56) aufweist und vorzugsweiseeine zweite und weitere Rampe (59) gegenüber der ersten Rampe (59) eine geringere Steigung aufweisen.
  8. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Rampe (59) des Steuerelementes (41) eine Innenkontur aufweist, welche eine nach innen geneigte Schräge (63) umfasst, die vorzugsweise in einem Winkel zwischen 30° und 45° zur Außenumfangsfläche des Steuerelementes (41) ausgerichtet ist.
  9. Mehrfachwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zweite oder weitere Rampe (59) jeweils eine Schräge (63) aufweisen, die größer als die Schräge (63) der ersten Rampe (59) ist.
  10. Mehrfachwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse des Steuerelementes (41) gleich breit oder breiter als die Auflagefläche (26) des Werkzeugkopfes (22) der Werkzeuge (14) ausgebildet ist.
  11. Mehrfachwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe zwischen der Führungsfläche (56) und der aktiven Steuerebene (58) gleich groß oder kleiner als die Vertiefung (42) im Werkzeuggrundkörper (12) ist.
  12. Mehrfachwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Innenumfangsfläche (37) des Indexierrades (18) und dem als Ring ausgebildeten Steuerelement (41) eine stift- oder rastförmige Verbindung vorgesehen ist, durch welche das Steuerelement (41) und das Indexierrad (18) drehfest miteinander verbunden sind und vorzugsweise an dem Steuerelement (41) zumindest ein in radialer Richtung nach außen weisender Stift (65) vorgesehen ist, der in eine Ausnehmung (48) der Innenumfangsfläche (37) des Indexierrades (18) eingreift.
  13. Mehrfachwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Indexierrad (18) ein Steuersegment (51) aufweist, welches oberhalb der Werkzeugköpfe (22) der Werkzeuge (14) verfahrbar ist und das ausgewählte Werkzeug (14) in der Arbeitsposition (28) positioniert.
  14. Mehrfachwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41) in radialer Richtung durch die Umfangswand der Vertiefung (42) im Werkzeuggrundkörper (12) und durch die Innenumfangsfläche (47) des Indexierrades (18) geführt ist.
  15. Mehrfachwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (22) eine Führungsnase (67) und benachbart dazu Ausnehmungen (68) aufweist und vorzugsweise an der Führungsnase (67) V-förmig ausgebildete Steuerflächen (69) zum Auf- und Abbewegen des Werkzeuges (14) aufweist, die vorzugsweise gegenüber dem Steuerelement (41) geneigt sind.
  16. Mehrfachwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (41) aus Kunststoff, Metall oder Keramik ausgebildet ist.
PCT/EP2016/071151 2015-09-22 2016-09-08 Mehrfachwerkzeug zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere blechen WO2017050584A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018504755A JP6840128B2 (ja) 2015-09-22 2016-09-08 加工物とりわけ薄板を加工するためのマルチ工具
EP16763251.2A EP3352926B1 (de) 2015-09-22 2016-09-08 Mehrfachwerkzeug zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere blechen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115960.0A DE102015115960A1 (de) 2015-09-22 2015-09-22 Mehrfachwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Blechen
DE102015115960.0 2015-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017050584A1 true WO2017050584A1 (de) 2017-03-30

Family

ID=56893970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/071151 WO2017050584A1 (de) 2015-09-22 2016-09-08 Mehrfachwerkzeug zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere blechen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3352926B1 (de)
JP (1) JP6840128B2 (de)
DE (1) DE102015115960A1 (de)
WO (1) WO2017050584A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203318A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung und Werkzeugsystem mit einem Mehrfachwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3908450B1 (de) * 2019-01-09 2024-03-13 AM Design e.U. Werkzeugeinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555966A (en) 1982-11-06 1985-12-03 Trumpf Gmbh & Co. Punch press with multitool punch assembly
DE10012178A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Nisshin Spinning Drehbare Stanzwerkzeugvorrichtung einer Stanzpreßmaschine und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben
DE202008003915U1 (de) 2008-03-19 2008-05-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Ausstoßwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2015127020A1 (en) * 2014-02-23 2015-08-27 Wilson Tool International Inc. Multi-tool adapter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480782A (en) * 1982-12-30 1984-11-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Punch press die assembly with punch selecting mechanism
US5382102A (en) * 1993-09-28 1995-01-17 W. A. Whitney Co. Indexable marking tool for use with a punch press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4555966A (en) 1982-11-06 1985-12-03 Trumpf Gmbh & Co. Punch press with multitool punch assembly
DE10012178A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Nisshin Spinning Drehbare Stanzwerkzeugvorrichtung einer Stanzpreßmaschine und Verfahren zur Steuerung des Betriebs derselben
DE202008003915U1 (de) 2008-03-19 2008-05-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Ausstoßwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
WO2015127020A1 (en) * 2014-02-23 2015-08-27 Wilson Tool International Inc. Multi-tool adapter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203318A1 (de) 2018-03-06 2019-09-12 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung und Werkzeugsystem mit einem Mehrfachwerkzeug
DE102018203318B4 (de) 2018-03-06 2019-10-02 Pass Stanztechnik Ag Mehrfachwerkzeug für eine Stanzvorrichtung und Werkzeugsystem mit einem Mehrfachwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3352926B1 (de) 2019-06-26
EP3352926A1 (de) 2018-08-01
DE102015115960A1 (de) 2017-03-23
JP2018527189A (ja) 2018-09-20
JP6840128B2 (ja) 2021-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3110221C2 (de) Revolverstanzpresse
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
DE3238622A1 (de) Revolverstanzpresse
EP3093102B1 (de) Lünette
DE102008007233B4 (de) Schleifmaschine
DE202013101917U1 (de) Spannfutter
EP3352926B1 (de) Mehrfachwerkzeug zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere blechen
DE102016118153A1 (de) Werkzeug und Verfahren zumindest zum Handhaben von Werkstücken
EP3144076B1 (de) Werkzeug für eine stanzmaschine zum umformen von abschnitten eines plattenförmigen werkstücks und verfahren dazu
DE10306966B4 (de) Plattenbearbeitende Maschine mit einer Biegefunktion
EP2949437B1 (de) Ziehklingenvorrichtung
EP1238730B1 (de) Spannfutter
EP2848359A1 (de) Lünette
EP1074320B1 (de) Stanz- und Prägemaschine
DE2925874A1 (de) Stanz-biegeautomat
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE202015003445U1 (de) Werkzeugaggregat
WO2015140204A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antrieb eines werkzeugschiebers in einer falzanlage
DE1156463B (de) Kerbwerkzeug
EP2260974A1 (de) Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine
DE2711644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkelposition von Nocken auf einer Welle
DE3734734A1 (de) Nachlaufsetzstock fuer schleifmaschinen
DE3117287C2 (de) Maschine zum Herstellen einer teilweise umlaufenden Schulter an Kolbenringen
DE102016119464B4 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE102020110718B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16763251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018504755

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A