EP3797893B1 - Vorrichtung zum feinschneiden/normalstanzen von rohlingen aus einem metallband sowie zum mehrstufigen bearbeiten der rohlinge mittels schneid- und bearbeitungswerkzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum feinschneiden/normalstanzen von rohlingen aus einem metallband sowie zum mehrstufigen bearbeiten der rohlinge mittels schneid- und bearbeitungswerkzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP3797893B1
EP3797893B1 EP20180923.3A EP20180923A EP3797893B1 EP 3797893 B1 EP3797893 B1 EP 3797893B1 EP 20180923 A EP20180923 A EP 20180923A EP 3797893 B1 EP3797893 B1 EP 3797893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary
metal strip
blanks
slides
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20180923.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3797893A1 (de
Inventor
Stephane Pauer
Kai Oppermann
Andreas Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Umformtechnik & Co Kg GmbH
Original Assignee
Meteor Umformtechnik & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Umformtechnik & Co Kg GmbH filed Critical Meteor Umformtechnik & Co Kg GmbH
Publication of EP3797893A1 publication Critical patent/EP3797893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3797893B1 publication Critical patent/EP3797893B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/16Shoulder or burr prevention, e.g. fine-blanking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/08Dies with different parts for several steps in a process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables

Definitions

  • the invention relates to a device for fine blanking/standard punching of blanks from a metal strip and for multi-stage machining of the blanks using cutting and machining tools, the blanks being punched out being fed to the various machining tools on both sides of the metal strip by at least one rotary slide having transfer openings.
  • the device for fine blanking of blanks has the fundamental disadvantage that the overall size of the device is very large, especially when it has numerous machining tools for the blank.
  • the object of the invention is therefore to create a new device for fine blanking/standard punching of blanks from a metal strip and for multi-stage processing of the blanks using cutting and processing tools, with which a larger number of of cutting and processing tools can be used.
  • the device according to the invention has the significant advantage that a large number of cutting and processing tools can be positioned in a very small space, not only through the use of at least two spaced-apart driven rotary slides, but even more importantly through the intersecting movement paths of the different transfer openings of the rotary slides At the same time, the overall size of the device does not increase.
  • Normal stamping means the production of components with the help of a press and a cutting tool without using a counter force / ring tooth force.
  • fineblanking describes the production of components using a press and a cutting tool using a counterforce with or without ring teeth, but with hold-down force.
  • punching tools regardless of whether they are “standard punching” or “fine blanking".
  • the term “two-dimensional” workpiece is to be understood as meaning that the dimensions of the workpiece lie within the contour of the rotary slide after machining.
  • the term “three-dimensional” workpiece is to be understood as meaning a workpiece whose dimensions extend at least partially outside the contour of a rotary slide.
  • the at least two rotary slides are also arranged in the device so that they can move vertically. Consequently, it is possible in a particularly advantageous manner not only to machine blanks which, even after machining, are completely immersed in the contour of the rotary slide, but also to produce blanks which clearly protrude beyond the contour of the rotary slide.
  • the area of use of the device according to the invention is significantly larger, which has a positive effect on the manufacturing costs of each individual workpiece.
  • the device according to the invention for fine blanking/standard blanking is provided with the reference number 10 as a whole.
  • the figure 1 shows a perspective overall view of a first embodiment of the device 10.
  • the device 10 consists of an upper tool 11 and a lower tool 12, which holds a metal strip 13.
  • the metal strip 13 moving in the direction of an arrow T has punched holes SL.
  • the upper tool 11 consists of a base plate 14 and a downstream intermediate plate 15. Between the base plate 14 and the intermediate plate 15, the upper tool 11 has guide columns 17 which are guided through the intermediate plate 15 in order to cooperate with guide bushings 30 of the lower tool 12.
  • the lower tool 12 consists of a base plate 29 with the guide bushings 30.
  • the guide columns 17 of the upper tool 11 engage in the guide bushings 30 of the lower tool 12.
  • the base plate 29 there are also two identically configured matrix receptacles 31, in which 1 only a matrix receptacle 31 can be seen.
  • the second die holder 31 is rotated by 180° about a center point (not shown) (see black box BX 2 in 3 ) arranged on the opposite side of the metal strip 13.
  • the matrix receptacles 31 form a recess for the arrangement of a chute 32, via which the finished workpieces W are discharged from the device 10.
  • the upper tool 11 is shown in detail in perspective from below.
  • Guide plates 16 and 19 with active elements of the upper part are arranged on the intermediate plate 15 .
  • two strip guide elements 18 are fastened to the base plate 14, which serve to guide the metal strip 13 (not shown).
  • the guide plate 19 has two first punching tools 20 . These punching tools 20 are used from the 1 illustrated metal strip 13 to work out the blanks R.
  • the intermediate plate 15 are those with pressure bolts D (see 1 ) to be moved guide plates 16 and 19 with cutting and machining tools 21 provided.
  • the aforementioned processing tools 21 are punching tools 22, an embossing tool 23, second punching tools 24, third punching tools 25, edge embossing tools 26, lettering embossing tools 27 and ejectors 28.
  • a black box BX 1 is shown on the other side of the metal strip 13 .
  • This black box BX 1 is a placeholder for a second guide plate 16 which, starting from the aforementioned first guide plate 16 and the processing tools 21, is arranged rotated by 180° about a central axis of the device 10 (not shown).
  • the figure 3 shows the lower tool 12 in perspective from above in detail.
  • the arrangement of the matrix receptacle 31 can be seen.
  • a first rotary valve 33 and a larger, second rotary valve 34 are in figure 4 pivot pin units 36, 37 shown are arranged rotatably in the matrix receptacle 31, the two rotary slides 33, 34 being driven together.
  • the rotary slides 33 and 34 each have transfer openings 35, which serve to receive the blanks R/partially machined workpieces W.
  • the first rotary slide 33 has three transfer openings 35.1 to 35.3 and the second rotary slide 34 has three transfer openings 35 4 to 35.7.
  • the finished workpiece W is removed from the device 10 in the direction of the arrow C from the transfer opening 35.7.
  • the transfer openings 35.1 to 35.7 of the rotary slides 33, 34 are provided with clamping grippers, not shown, which hold the blanks R or the workpieces W firmly in the respective transfer openings 35.1 to 35.7 during transport within the device, so that they are held securely in the rotary slides 33, 34 can be transported.
  • the partially machined workpieces W are each shown as an example in the transfer openings 35.1 to 35.7.
  • the partially machined workpieces W have already been machined using the tools 22 to 27 .
  • the machining of the partially machined workpieces W with the tools 22 to 27 takes place when the upper tool 11 and lower tool 12 are moved together.
  • the active elements F of the upper tool 11 are pressed with their free ends, which are designed as tools 22 to 27, onto the blanks R/partially machined workpieces W resting on the ejector units 38, so that these are machined in accordance with the tools 22 to 27.
  • the partially machined workpiece W 24 is arranged, which was produced by means of the second punching tool 24.
  • the partially processed workpiece W 25 is shown, which has been formed from W 24 into the partially processed workpiece W 25 by means of the third punching tool 25 .
  • the partially machined workpiece W 26 which has already been formed by the edge embossing tool 26 , lies below the transfer opening 35 . 5 .
  • the finished workpiece W 27 is transferred into the transfer opening 35.7, so that the finished workpiece W 27 by means of the in the 2 shown ejector 28 is discharged from the device 10.
  • ejector units 38.1 to 38.8 are arranged in the die receptacle 31, on which the blank R/partially machined workpiece W 22 to W 27 is arranged during machining.
  • the figure 4 shows the schematic representation of a first embodiment of the device 10 with the first rotary valve 33 and the second rotary valve 34, which are driven together and are always moved within a common plane.
  • the first rotary valve 33 is fixed on the pivot pin unit 36 and the second rotary valve 34 on the pivot pin unit 37 .
  • the first rotary slide 33 forms the transfer openings 35.1 to 35.3 and the second rotary slide 34 forms the transfer openings 35.4 to 35.7.
  • the path of movement of the blanks R/partially machined workpieces W (not shown) from the first rotary slide 33 to the second rotary slide 34 and out of the device 10 is shown on the basis of the dashed line L (see FIG 20 ) shown schematically.
  • FIG. 21 Figure 12 shows the finished "two-dimensional" workpiece W 27 which has been punched, embossed, punched twice, edge embossed from below and from above and letter embossed.
  • a second embodiment of the device 10 is shown.
  • the movement sequence of just one blank R/workpiece W is shown purely schematically, with all transfer openings 35.1 to 35.7 of the rotary slides 33, 34 actually being occupied by a blank R/partially machined workpiece W during operation of the device 10, so that a total of 14 Blanks / partially machined workpieces W can be produced simultaneously.
  • the Figures 5 to 20 show different positions of the rotary slide 33 and 34 in plan view including a blank R / partially machined workpiece W, while the Figures 5a and 6a show the associated sectional views according to section lines Va to Vla.
  • the figures 5b , 6b and 6c are intermediate positions between the figures 5 and 7 shown.
  • FIGs 5 and 5a are the rotary valve 33, 34 in a starting position A 1 .
  • the blank R has already been punched out of the metal strip 13 and, as in Figure 5a to see on an ejector unit 38.1 in a plane H- 1 .
  • the metal band 13 and the rotary slides 33, 34 are arranged in a plane H 0 .
  • the Figure 5b shows that the blank R is still on the ejector unit 38.1 in a plane H -1 .
  • the metal strip 13, on the other hand, has been moved to the level H 1 so that a free space is created between the blank R and the metal strip 13 .
  • the rotary slides 33 and 34 remain in the starting position A 1 in the plane H 0 .
  • the Figures 6 to 6c show the pick-up position A 2 .
  • the rotary valve 33, 34 are in the Figures 6 and 6a still arranged in the plane H 0 .
  • the rotary slide 33 has now been moved in the direction of P1 over the blank R, which is still lying on the ejector unit 38.1 in the plane H -1 .
  • Parallel to the rotational movement of the first rotary slide 33, the second rotary slide 34 was moved counterclockwise in direction P 2 so that the first rotary slide 33 has sufficient free space for the opposite movement in direction P 1 .
  • the rotary slide 33 is moved vertically into the level H 1 and shifted from the pick-up position A 2 to the next processing position, in which the blank R is now moved to the next Ejector unit 38.2 in level Ho, as in 7 shown, relocated and reworked into workpiece W 22 .
  • the second rotary slide 34 with the transfer opening 35.4 is moved into the transfer position in order to pick up the partially machined workpiece W 24 with the transfer opening 35.4 from the ejector unit described above in order to take the workpiece W 24 to the next machining position to be transported further.
  • the 20 the ejection of the finished workpiece W 27 from the device 10 using the ejector 28 (not shown) in direction C.
  • FIG 22 is a schematic representation of a third embodiment of the device 10 with three rotary slides 39, 40, 41, which are driven together and are always arranged in the same plane.
  • the rotary slides 39, 40, 41 are arranged on pivot bolt units, not shown, which enable the rotary movement of the rotary slides 39, 40 and 41, respectively.
  • the rotary slides 39, 40 and 41 are each provided with transfer openings 42 for receiving blanks R/partially machined workpieces W.
  • the rotary slide 39 forms two transfer openings 42.1 and 42.2
  • the second rotary slide 40 forms two transfer openings 42.3 and 42.4
  • the third rotary slide 41 forms four transfer openings 42.5 to 42.8. the end.
  • the dashed line L shows schematically the path of movement of the blank R/partially machined workpiece W from the first rotary slide 39 to the third rotary slide 41 and out of the device 10, as shown by the arrow C, out.
  • Figures 23 to 40 show the individual processing and pick-up positions of the blank R/partly processed workpiece W, which is moved from the first rotary slide 33 to the third rotary slide 39 within the device 10.
  • the Figures 23 to 40 show the trajectory of the blank R / partially machined workpiece from the metal strip 13 to ejection from the device 10 by means of the rotary slides 39, 40 and 41.
  • the blank R / the partially machined workpiece W is machined using eight different tools.
  • one blank R / one workpiece W in all Figures 23 to 40 shown undifferentiated as a blank R, although this has also been processed step by step by tools and formed into a workpiece W.
  • the figures 27 and 31 show the respective transfer positions of the blank R/the partially machined workpieces W to the respective subsequent rotary slide 40, 41.
  • the transfer of the partially machined workpiece W from the first rotary slide 39 to the second rotary slide 40 is shown in detail.
  • the respective trajectories are shown by the dotted line B.
  • the completely overlapping movement paths of the transfer openings 42.2 of the rotary slide 39 and the transfer opening 42.3 of the rotary slide 40 overlap. This means that the blank R / the machined workpiece W from the transfer opening 42.2 of the first rotary slide 39 into the transfer position on a not shown Ejector unit has been filed.
  • the second rotary slide 40 with the transfer opening 42.3 was moved into the transfer position in order to pick up the blank / the partially machined workpiece W with the transfer opening 42.3 from the ejector unit described above in order to move the workpiece W to the next To transport further processing position.
  • the figure 31 shows a transfer of the partially machined workpiece W from the second rotary valve 40 to the third rotary valve 41, wherein the Movement paths of the transfer opening 42.4 of the second rotary slide 40 and the transfer opening 42.5 of the third rotary slide 41 also completely overlap here, as already shown in FIG 27 described.
  • the figure 41 shows the schematic representation of a fourth embodiment of the device 10 with two differently vertically movable rotary slides 43, 44.
  • the rotary slides 43, 44 form the transfer openings 45.1 to 45.7.
  • the respective rotary valve 43, 44 are arranged in different planes.
  • the two rotary slides 43, 44 are designed to be rotatable by means of a pivot pin unit (not shown).
  • the directional arrows P 4 and P 5 show the respective directions of movement of the rotary slides 43, 44, with an arrow V showing the direction of movement of the metal strip 13.
  • Figures 42 to 44 show exemplary workpieces W, which with the device according to Figures 5 to 20 have been manufactured.
  • the device 10 according to the invention for fine blanking/standard punching allows the arrangement of a large number of cutting and processing tools 21 with the same size of installation space.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feinschneiden/Normalstanzen von Rohlingen aus einem Metallband sowie zum mehrstufigen Bearbeiten der Rohlinge mittels Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen, wobei die ausgestanzten Rohlinge beidseitig des Metallbandes jeweils von mindestens einem Transferöffnungen aufweisenden Drehschieber den verschiedenen Bearbeitungswerkzeugen zugeführt werden.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits grundsätzlich aus der EP 2 842 654 B1 bekannt, welche den Titel "Vorrichtung und Verfahren zum Transfer von Werkstücken in und aus einem Werkzeug" aufweist.
  • Die Vorrichtung zum Feinschneiden von Rohlingen gemäß des Standes der Technik weist jedoch den grundsätzlichen Nachteil auf, dass die Gesamtbaugröße der Vorrichtung, insbesondere, wenn sie zahlreiche Bearbeitungswerkzeuge für den Rohling aufweist, sehr groß ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine neue Vorrichtung zum Feinschneiden/Normalstanzen von Rohlingen aus einem Metallband sowie zum mehrstufigen Bearbeiten der Rohlinge mittels Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen zu schaffen, mit der auf möglichst kleinem Raum und somit mit geringer Baugröße der Vorrichtung eine größere Anzahl von Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen einsetzbar sind.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Patentanspruches 1 der folgendermaßen lautet:
    Vorrichtung zum Feinschneiden/Normalstanzen von Rohlingen aus einem Metallband sowie zum mehrstufigen Bearbeiten der Rohlinge mittels Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen, wobei die ausgestanzten Rohlinge beidseitig des Metallbandes jeweils von mindestens einem Transferöffnungen aufweisenden Drehschieber den verschiedenen Bearbeitungswerkzeugen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Metallbandes jeweils mindestens zwei beabstandete, angetriebene Drehschieber mit jeweils einer Mehrzahl von Transferöffnungen angeordnet sind, wobei zwei Transferöffnungen unterschiedlicher Drehschieber sich schneidende Bewegungsbahnen aufweisen, wobei die Schnittstelle der Bewegungsbahnen der Übergabeposition des bearbeiteten Rohlings / Werkstücks entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den wesentlichen Vorteil auf, dass nicht nur durch den Einsatz von mindestens zwei beabstandet angetriebenen Drehschiebern, sondern noch wesentlicher durch die sich schneidenden Bewegungsbahnen der unterschiedlichen Transferöffnungen der Drehschieber auf sehr kleinem Raum eine große Anzahl von Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen positioniert werden können, wobei sich zugleich die Gesamtbaugröße der Vorrichtung nicht vergrößert.
  • Vorteilhafterweise ist es sogar möglich, eine größere Anzahl von Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen zum Normalstanzen oder Feinschneiden in einer geringeren Gesamtbaugröße der Vorrichtung anzuordnen, um "zweidimensionale" Werkstücke herzustellen.
  • Unter "Normalstanzen" ist die Herstellung von Bauteilen mit Hilfe einer Presse und einem Schneidwerkzeug ohne Verwendung einer Gegenkraft / Ringzackenkraft zu verstehen.
  • Der Begriff "Feinschneiden" hingegen beschreibt die Herstellung von Bauteilen mit Hilfe einer Presse und einem Schneidwerkzeug mit Verwendung einer Gegenkraft mit oder ohne Ringzacke, aber mit Niederhalterkraft.
  • Nachfolgend werden die Werkzeuge unabhängig von dem Bearbeitungsverfahren "Normalstanzen" oder "Feinschneiden" als Stanzwerkzeuge bezeichnet.
  • Unter dem Begriff "zweidimensionales" Werkstück ist in dieser Anmeldung zu verstehen, dass die Abmessungen des Werkstücks nach der Bearbeitung innerhalb der Kontur des Drehschiebers liegen. Im Gegensatz dazu ist unter dem Begriff "dreidimensionales" Werkstück ein Werkstück zu verstehen, dessen Abmessungen sich zumindest teilweise außerhalb der Kontur eines Drehschiebers erstrecken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind darüber hinaus die mindestens zwei Drehschieber vertikal beweglich in der Vorrichtung angeordnet. Folglich wird es auf besonders vorteilhafte Weise möglich, nicht nur Rohlinge zu bearbeiten, die auch nach der Bearbeitung komplett in die Kontur der Drehschieber eintauchen, sondern auch Rohlinge herzustellen, welche deutlich über die Kontur der Drehschieber hinausragen.
  • Aufgrund der vertikalen Bewegung der Drehschieber wird der Einsatzbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung deutlich größer, was sich auf die Herstellungskosten jedes einzelnen Werkstückes positiv auswirkt.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass beidseitig benachbart des Metallbandes auch drei Drehschieber kooperieren, wobei auch hier dann jeweils die Transferöffnungen der Drehschieber sich schneidende Bewegungsbahnen aufweisen. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass auf relativ kleinem Raum somit noch mehr Schneid- und Bearbeitungswerkzeuge in der Gesamtvorrichtung angeordnet werden können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische, schematische Gesamtansicht einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung aus Ober- und Unterwerkzeug,
    Figur 2
    eine perspektivische, schematische Ansicht des Oberwerkzeugs,
    Figur 3
    eine perspektivische, schematische Ansicht des Unterwerkzeugs einschließlich Metallband,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei Drehschiebern,
    Figuren 5 bis 6c
    schematische Darstellung der ersten Bearbeitungsstation eines Rohlings in einer zweiten Ausführungsform mit zwei Drehschiebern in der Draufsicht und als Schnittdarstellung,
    Figuren 7 bis 20
    schematische Darstellungen der einzelnen, weiteren Stationen des Rohlings / teilbearbeiteten Werkstücks in der zweiten Ausführungsform der Vorrichtung mit zwei Drehschiebern in der Draufsicht,
    Figur 21
    Darstellung eines fertigen "zweidimensionalen" Werkstücks, welches mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 4 gefertigt worden ist,
    Figur 22
    perspektivische, schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung mit drei Drehschiebern und einem Metallband,
    Figuren 23 bis 40
    Darstellung der einzelnen Positionen eines beispielhaften Rohlings / teilbearbeiteten Werkstücks beim Durchlauf durch eine Vorrichtung mit drei Drehschiebern gemäß Fig. 22 bis 44 in Draufsicht,
    Figur 41
    schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der einer Vorrichtung eines mit zwei vertikal unterschiedlich beweglichen Drehschiebern und
    Figuren 42 bis 44
    Darstellung von fertigen "dreidimensionalen" Werkstücken, die mit einer Vorrichtung gemäß Figur 5 bis 20a gefertigt worden sind.
  • In den Figuren ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Feinstanzen/Normalstanzen insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Gesamtansicht einer ersten Ausführung der Vorrichtung 10. Die Vorrichtung 10 besteht aus einem Oberwerkzeug 11 und einem Unterwerkzeug 12, welches ein Metallband 13 aufnimmt. Das sich in Richtung eines Pfeils T bewegende Metallband 13 weist Stanzlöcher SL auf.
  • Das Oberwerkzeug 11 besteht aus einer Grundplatte 14 und einer nachgeordneten Zwischenplatte 15. Zwischen der Grundplatte 14 und der Zwischenplatte 15 weist das Oberwerkzeug 11 Führungssäulen 17 auf, welche durch die Zwischenplatte 15 geführt sind, um mit Führungsbuchsen 30 des Unterwerkzeugs 12 zu kooperieren.
  • Zudem zeigt die Figur 1 Aktivelemente F des Oberwerkzeugs 11, welche endseitig Schneid- und Bearbeitungswerkzeuge 21 ausbilden, welche in Fig. 2 im Detail dargestellt sind.
  • Das Unterwerkzeug 12 besteht aus einer Basisplatte 29 mit den Führungsbuchsen 30. Im geschlossenen Zustand der Vorrichtung 10 greifen die Führungssäulen 17 des Oberwerkzeugs 11 in die Führungsbuchsen 30 des Unterwerkzeugs 12 ein.
  • Auf der Basisplatte 29 sind zudem zwei identisch ausgestaltete Matritzenaufnahmen 31 angeordnet, wobei in der Fig. 1 lediglich eine Matrizenaufnahme 31 zu erkennen ist. Die zweite Matrizenaufnahme 31 ist um einen nicht dargestellten Mittelpunkt um 180° gedreht (siehe Blackbox BX2 in Fig. 3) auf der gegenüberliegenden Seite des Metallbandes 13 angeordnet.
  • Die Matritzenaufnahmen 31 bilden eine Aussparung für die Anordnung einer Rutsche 32 aus, über welche die fertigen Werkstücke W aus der Vorrichtung 10 ausgeschleust werden.
  • In der Figur 2 ist das Oberwerkzeug 11 im Detail perspektivisch von unten dargestellt. An der Zwischenplatte 15 sind Führungsplatten 16 und 19 mit Aktivelementen des Oberteils angeordnet. Zudem sind zwei Streifenführungselementen 18 an der Grundplatte 14 befestigt, welche der Führung des nicht dargestellten Metallbandes 13 dienen. Die Führungsplatte 19 weist zwei erste Stanzwerkzeuge 20 auf. Diese Stanzwerkzeuge 20 dienen dazu aus dem in Fig. 1 dargestellten Metallband 13 die Rohlinge R herauszuarbeiten.
  • Oberhalb der Zwischenplatte 15 sind die mit Druckbolzen D (siehe Fig. 1) zu bewegende Führungsplatten 16 und 19 mit Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen 21 versehen. Bei den vorgenannten Bearbeitungswerkzeugen 21 handelt es sich um Lochwerkzeuge 22, ein Prägewerkzeuge 23, zweite Stanzwerkzeuge 24, dritte Stanzwerkzeuge 25, Kantenprägewerkzeuge 26, Schriftprägewerkzeuge 27 und Ausstoßer 28.
  • Auf der anderen Seite des Metallbandes 13 ist eine Blackbox BX1 dargestellt. Diese Blackbox BX1 ist ein Platzhalter für eine zweite Führungsplatte 16, die ausgehend von der vorgenannten ersten Führungsplatte 16 und die Bearbeitungswerkzeuge 21 um 180° um eine nicht dargestellte Mittelachse der Vorrichtung 10 gedreht angeordnet ist.
  • Die Figur 3 zeigt das Unterwerkzeug 12 perspektivisch von oben im Detail. In der Figur 3 ist die Anordnung der Matritzenaufnahme 31 zu erkennen.
  • Ein erster Drehschieber 33 und ein größerer, zweiter Drehschieber 34 sind über in Figur 4 dargestellte Drehbolzeneinheiten 36, 37 drehbar in der Matritzenaufnahme 31 angeordnet, wobei die beiden Drehschieber 33, 34 gemeinsam angetrieben sind.
  • Die Drehschieber 33 und 34 weisen jeweils Transferöffnungen 35 auf, welche der Aufnahme der Rohlinge R / teilbearbeiteten Werkstücke W dienen. Der erste Drehschieber 33 weist drei Transferöffnungen 35.1 bis 35.3 und der zweite Drehschieber 34 drei Transferöffnungen 35 4. bis 35.7 auf. Aus der Transferöffnung 35.7 wird das fertige Werkstück W in Richtung des Pfeiles C aus der Vorrichtung 10 entfernt.
  • Die Transferöffnungen 35.1 bis 35.7 der Drehschieber 33, 34 sind mit nicht dargestellten Klemmgreifern versehen, welche die Rohlinge R beziehungsweise die Werkstücke W während des Transportes innerhalb der Vorrichtung fest in der jeweiligen Transferöffnung 35.1 bis 35.7 halten, sodass sie sicher in den Drehschiebern 33, 34 transportiert werden können.
  • In den Transferöffnungen 35.1 bis 35.7 sind jeweils beispielhaft die teilbearbeiteten Werkstücke W dargestellt.
  • Die teilbearbeiteten Werkstücke W wurden bereits mittels der Werkzeuge 22 bis 27 bearbeitet. Die Bearbeitung der teilbearbeiteten Werkstücke W mit den Werkzeugen 22 bis 27 findet jeweils beim Zusammenfahren des Oberwerkzeugs 11 und Unterwerkzeugs 12 statt. Dazu werden jeweils die Aktivelemente F des Oberwerkzeugs 11 (siehe Fig. 2) mit ihrem freien Enden, welche als Werkzeuge 22 bis 27 ausgebildet sind, auf die auf den Auswerfereinheiten 38 lagernden Rohlingen R / teilbearbeiteten Werkstücken W gepresst, sodass diese entsprechend der Werkzeuge 22 bis 27 bearbeitet werden.
  • Unterhalb der Transferöffnung 35.1 liegt das Werkstück W22, welches mittels Werkzeug 22 bearbeitet worden ist. Folgend ist das teilbearbeiten Werkstück W23 unterhalb der Transferöffnung 35.2 angeordnet, welches mittels der Prägewerkzeuge 23 vorhergehend geprägt worden ist.
  • Unterhalb der Transferöffnung 35.3 ist das teilbearbeitete Werkstück W24 angeordnet, welches mittels des zweiten Stanzwerkzeugs 24 hergestellt worden ist.
  • Unter der Transferöffnung 35.4 wird das teilbearbeitete Werkstück W25 gezeigt, welches mittels des dritten Stanzwerkzeug 25 vom W24 in das teilbearbeitete Werkstück W25 umgeformt worden ist.
  • Des Weiteren liegt unterhalb der Transferöffnung 35.5 das teilbearbeitete Werkstück W26, welches durch das Kantenprägewerkzeug 26 bereits umgeformt worden ist.
  • Unter der Transferöffnung 35.6 liegt das mit dem Schriftprägewerkzeug 27 umgearbeitete Werkstück W26.
  • Schlussendlich wird das fertige Werkstück W27 in die Transferöffnung 35.7 überführt, sodass das fertige Werkstück W27 mittels des in der Fig. 2 dargestellten Ausstoßers 28 aus der Vorrichtung 10 ausgeschleust wird.
  • Auf nicht dargestellte Weise sind in der Matritzenaufnahme 31 Auswerfereinheiten 38.1 bis 38.8 angeordnet, auf welchen der Rohling R / teilbearbeitete Werkstück W22 bis W27 während der Bearbeitung angeordnet ist.
  • Die Figur 4 zeigt die schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung 10 mit dem ersten Drehschieber 33 und dem zweiten Drehschieber 34, welche gemeinsam angetrieben und immer innerhalb einer gemeinsamen Ebenen bewegt werden.
  • Der Einfachheit halber sind das Oberwerkzeug 11 und Unterwerkzeug 12 in der Figur 4 nicht dargestellt.
  • Der erste Drehschieber 33 ist auf der Drehbolzeneinheit 36 und der zweite Drehschieber 34 auf der Drehbolzeneinheit 37 befestigt. Der erste Drehschieber 33 bildet die Transferöffnungen 35.1 bis 35. 3 und der zweite Drehschieber 34 die Transferöffnungen 35. 4 bis 35.7 aus.
  • Anhand der gestrichelten Linie L ist die Bewegungsbahn der nicht dargestellten Rohlinge R / teilbearbeiteten Werkstücke W von dem ersten Drehschieber 33 auf den zweiten Drehschieber 34 und aus der Vorrichtung 10 hinaus (siehe Fig. 20) schematisch dargestellt.
  • Die Figur 21 zeigt das fertige, "zweidimensionale" Werkstück W27, welches gelocht, geprägt, zweimal gestanzt, kantengeprägt von unten und von oben und schriftgeprägt worden ist.
  • In den Figuren 5 bis 20 ist eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung 10 dargestellt. Der Einfachheit halber ist der Bewegungsablauf nur eines Rohlings R / Werkstücks W rein schematisch abgebildet, wobei tatsächlich während des Betriebs der Vorrichtung 10 alle Transferöffnungen 35.1 bis 35.7 der Drehschieber 33, 34 mit einem Rohling R / teilbearbeiteten Werkstück W belegt sind, sodass insgesamt immer 14 Rohlinge / teilbearbeitete Werkstücke W gleichzeitig hergestellt werden können.
  • Die Figuren 5 bis 20 zeigen verschiedene Stellungen der Drehschieber 33 und 34 in Draufsicht einschließlich eines Rohlings R / teilbearbeiteten Werkstücks W, während die Figuren 5a und 6a die zugehörigen Schnittdarstellungen gemäß Schnittlinien Va bis Vla zeigen. In den Figuren 5b, 6b und 6c sind jeweils Zwischenpositionen zwischen den Figuren 5 und 7 gezeigt.
  • In der Fig. 5 und 5a befinden sich die Drehschieber 33, 34 in einer Ausgangsstellung A1. Der Rohling R ist bereits aus dem Metallband 13 gestanzt worden und befindet sich, wie in Fig. 5a zu sehen, auf einer Auswerfereinheit 38.1 in einer Ebene H-1. Das Metallband 13 und die Drehschieber 33, 34 sind in einer Ebene H0 angeordnet.
  • Die Fig. 5b zeigt, dass der Rohling R weiterhin auf der Auswerfereinheit 38.1 in einer Ebene H-1 liegt. Das Metallband 13 ist hingegen in die Ebene H1 verfahren worden, sodass zwischen dem Rohling R und dem Metallband 13 ein Freiraum entsteht. Die Drehschieber 33 und 34 verbleiben weiterhin in der Ausgangsstellung A1 in der Ebene H0.
  • In der Betriebssituation zwischen der Fig. 5b und Fig. 6 / 6a wurde das Oberwerkzeug 11, an welchem das Metallband 13 geführt ist, in die Offenstellung verfahren, sodass das Metallband 13 sich nun in einer Ebene H2 befindet.
  • Die Fig. 6 bis 6c zeigen die Abholstellung A2. Die Drehschieber 33, 34 sind in der Fig. 6 und 6a weiterhin in der Ebene H0 angeordnet. Allerdings wurde der Drehschieber 33 nun über den Rohling R, welcher noch auf der Auswerfereinheit 38.1 in der Ebene H-1 liegt, in Richtung P1 bewegt. Parallel zu der Drehbewegung des ersten Drehschiebers 33 wurde der zweite Drehschieber 34 in Richtung P2 gegen den Uhrzeigersinn verfahren, sodass der erste Drehschieber 33 ausreichend Freiraum zur entgegengesetzten Bewegung in Richtung P1 hat.
  • Anschließend, wie in Fig. 6b dargestellt, ist die Auswerfereinheit 38.1 in die Ebene H0 verfahren worden, sodass der Rohling R nun auch in der Ebene H0 liegt. Die Übergabe des Rohling R von der Auswerfereinheit 38.1 in die Transferöffnung 35.1 des Drehschiebers 33 ist in Zusammenschau der Figuren 6b und 6c zu betrachten. Der Rohling R wird von der Auswerfereinheit 38.1, beispielsweise mittels nicht dargestelltem Federelement, in die Transferöffnung 35.1 des Drehschiebers 33 übergeben, welcher ebenfalls in der Ebene H0 liegt.
  • Nach der Übergabe in die Transferöffnung 35.1, in welcher der Rohling R nun klemmend gehalten wird, wird der Drehschieber 33 vertikal in die Ebene H1 verfahren und aus der Abholstellung A2 in eine nächste Bearbeitungsposition verlagert, in welcher der Rohling R nun auf die nächste Auswerfereinheit 38.2 in der Ebene Ho, wie in Fig. 7 dargestellt, verlagert und zum Werkstück W22 umgearbeitet wird.
  • Der Ablauf von der Bearbeitung des Rohlings R bzw. des teilbearbeiteten Werkstücks W22 bis hin zum Werkstück W27 in Fig. 19, anhand des Wechsels von der Ausgangsstellung A1 zur Abholstellung A2 des Metallbandes 13, der Drehschieber 33, 34 und des Werkstücks W, erfolgt entsprechend des vorbeschriebenen Ablaufes gemäß der Figuren 5 bis 6c.
  • In der Fig. 11 ist zudem die Übergabe des Werkstücks W24 von dem Drehschieber 33 auf den Drehschieber 34 gezeigt. Die Transferöffnungen 35.3 des Drehschiebers 33 und Transferöffnung 35.4 des Drehschiebers 34 weisen sich schneidende Bewegungsbahnen B auf. Die jeweiligen Bewegungsbahnen sind anhand der gepunkteten Linie B dargestellt. In dieser Übergabeposition überschneiden sich die vollständig überlappenden Bewegungsbahnen B die Transferöffnungen 35.3. des Drehschieber 33 und die Transferöffnung 35.4.3 des Drehschiebers 34. Das bedeutet, dass das bearbeitete Werkstück W24 von der Transferöffnung 35.3 des erste Drehschieber 33 in die Übergabeposition auf einer nicht dargestellten Auswerfereinheit abgelegt worden ist.
  • Nachdem sich der Drehschieber 33 von dieser Übergabeposition entfernt hat, wird der zweite Drehschieber 34 mit der Transferöffnung 35.4 in die Übergabeposition verfahren, um das teilbearbeitete Werkstück W24 mit der Transferöffnung 35.4 von der vorhergehend beschriebenen Auswerfereinheit aufzunehmen, um das Werkstück W24 zur nächsten Bearbeitungsposition weiter zu transportieren.
  • Letztendlich zeigt die Fig. 20 den Auswurf des fertigen Werkstücks W27 aus der Vorrichtung 10 anhand des nicht dargestellten Ausstoßers 28 in Richtung C.
  • Diese spezielle Anordnung und das Zusammenwirken der Drehschieber 33, 34 ermöglicht, dass auf möglichst kleinem Raum und somit geringer Baugröße der Vorrichtung eine größere Anzahl von Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen angeordnet und eingesetzt werden kann.
  • Zudem ist es aufgrund der vertikalen Beweglichkeit der Drehschieber 33, 34 möglich, "dreidimensionale" Werkstücke W herzustellen, welche teilweise außerhalb der Kontur der jeweiligen Drehschieber 33, 34 bearbeitet und transportiert werden können. Beispielhafte Werkstücke W sind im Detail in den Figuren 42 bis 44 abgebildet.
  • In der Figur 22 ist eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung 10 mit drei Drehschiebern 39, 40, 41, welche gemeinsam angetrieben und immer in gemeinsamer Ebene angeordnet sind, dargestellt. Die Drehschieber 39, 40, 41 sind auf nicht dargestellten Drehbolzeneinheiten angeordnet, welche jeweils die Drehbewegung der Drehschieber 39, 40 und 41 ermöglichen.
  • Die Drehschieber 39, 40 und 41 sind jeweils mit Transferöffnungen 42 zur Aufnahme von Rohlingen R / teilbearbeiteten Werkstücken W versehen. Der Drehschieber 39 bildet zwei Transferöffnungen 42.1 und 42.2, der zweite Drehschieber 40 zwei Transferöffnungen 42.3 und 42.4 und der dritte Drehschieber 41 vier Transferöffnungen 42.5 bis 42.8. aus.
  • Die gestrichelte Linie L zeigt schematisch die Bewegungsbahn des Rohlings R / teilbearbeiteten Werkstücks W vom ersten Drehschieber 39 bis zum dritten Drehschieber 41 und aus der Vorrichtung 10, wie anhand des Pfeiles C dargestellt, hinaus.
  • Die Figuren 23 bis 40 zeigen die einzelnen Bearbeitungs- und Abholstellungen des Rohlings R / teilbearbeiteten Werkstücks W, welches von dem ersten Drehschieber 33 bis zum dritten Drehschieber 39 innerhalb der Vorrichtung 10 bewegt wird.
  • In der Fig. 23 ist die Ausgangsstellung A1 der jeweiligen Drehschieber 39, 40 und 41 in Bezug auf das Metallband 13 dargestellt.
  • In den Figuren 24 bis 40 ist die jeweilige Drehrichtung der Drehschieber 39, 40 und 41 anhand der Richtungspfeile P1 bis P3 dargestellt.
  • Die Figuren 23 bis 40 zeigen die Bewegungsbahn des Rohlings R / teilbearbeiteten Werkstücks vom Metallband 13 bis hin zum Auswurf aus der Vorrichtung 10 mittels der Drehschieber 39, 40 und 41. In jeder Zwischenpositionen wird der Rohling R / das teilbearbeitete Werkstück W mittels acht unterschiedlichen Werkzeugen bearbeitet. Der Einfachheit halber wurde ein Rohling R / ein Werkstück W in allen Figuren 23 bis 40 undifferenziert als Rohling R dargestellt, obwohl dieser auch schrittweise durch Werkzeuge bearbeitet und zu einem in ein Werkstück W umgeformt worden ist.
  • Die Figuren 27 und 31 zeigen die jeweilige Übergabepositionen des Rohlings R / der teilbearbeiteten Werkstücke W auf den jeweiligen, nachfolgenden Drehschieber 40, 41. In Fig. 27 ist im Detail die Übergabe des teilbearbeiteten Werkstücks W vom ersten Drehschieber 39 zum zweiten Drehschieber 40 dargestellt. Die jeweiligen Bewegungsbahnen sind anhand der gepunkteten Linie B dargestellt. In dieser Übergabeposition überschneiden sich die vollständig überlappenden Bewegungsbahnen die Transferöffnungen 42.2 des Drehschieber 39 und die Transferöffnung 42.3 des Drehschiebers 40. Das bedeutet, dass der Rohling R / das bearbeitete Werkstück W von der Transferöffnung 42.2 des ersten Drehschiebers 39 in die Übergabeposition auf einer nicht dargestellten Auswerfereinheit abgelegt worden ist.
  • Nachdem sich der Drehschieber 39 von dieser Übergabeposition entfernt hat, wurde der zweite Drehschieber 40 mit der Transferöffnung 42.3 in die Übergabeposition verfahren, um den Rohling / das teilbearbeitete Werkstück W mit der Transferöffnung 42.3 von der vorhergehend beschriebenen Auswerfereinheit aufzunehmen, um das Werkstück W zur nächsten Bearbeitungsposition weiter zu transportieren.
  • Die Figur 31 zeigt eine Übergabe des teilbearbeiteten Werkstücks W vom zweiten Drehschieber 40 auf den dritten Drehschieber 41, wobei sich die Bewegungsbahnen der Transferöffnung 42.4 des zweiten Drehschiebers 40 und der Transferöffnung 42.5 des dritten Drehschiebers 41 auch hier vollständig überlappen, wie bereits in der Fig. 27 beschrieben.
  • In der Figur 40 wird das fertige Werkstück W mittels des in Fig. 2 dargestellten Ausstoßer 28 aus dem dritten Drehschieber 41 ausgeschleust.
  • Die Figur 41 zeigt die schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform der Vorrichtung 10 mit zwei unterschiedlich vertikal beweglichen Drehschiebern 43, 44. Die Drehschieber 43, 44 bilden die Transferöffnungen 45.1 bis 45.7 aus.
  • In der Figur 41 ist dargestellt, dass die jeweiligen Drehschieber 43, 44 in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Die beiden Drehschieber 43, 44 sind mittels nicht dargestellter Drehbolzeneinheit drehbeweglich ausgebildet. Die Richtungspfeile P4 und P5 zeigen die jeweiligen Bewegungsrichtungen der Drehschieber 43, 44, wobei ein Pfeil V die Bewegungsrichtung des Metallbandes 13 zeigt.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, dass beispielsweise die drei Drehschieber 39, 40, 41 gemäß Fig. 22 bis 40 unterschiedlich vertikal beweglich angeordnet sind.
  • Die Figuren 42 bis 44 zeigen beispielshafte Werkstücke W, welches mit der Vorrichtung gemäß Fig. 5 bis 20 hergestellt worden sind.
  • Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Feinschneiden/Normalstanzen bei gleichbleibender Bauraumgröße die Anordnung einer Vielzahl von Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen 21. Zudem ist ein universeller Einsatz zur Herstellung von "zwei- und dreidimensionalen" Werkstücken W möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10.
    Vorrichtung
    11.
    Oberwerkzeug
    12.
    Unterwerkzeug
    13.
    Metallband
    14.
    Grundplatte
    15.
    Zwischenplatte
    16.
    Führungsplatte mit Aktivelementen des Oberteils
    17.
    Führungssäule
    18.
    Streifenführungselement
    19.
    Führungsplatte mit Aktivelementen des Oberteils
    20.
    erstes Stanzwerkzeug
    21.
    Bearbeitungswerkzeug
    22.
    Lochwerkzeug
    23.
    Prägewerkzeug
    24.
    zweites Stanzwerkzeug
    25.
    drittes Stanzwerkzeug
    26.
    Kantenprägewerkzeug
    27.
    Schriftprägewerkzeug
    28.
    Ausstoßer
    29.
    Basisplatte
    30.
    Führungsbuchsen
    31.
    Matritzenaufnahme mit Aktivelementen des Unterteils
    32.
    Rutsche
    33.
    erster Drehschieber der ersten und zweiten Ausführungsform
    34.
    zweiter Drehschieber der ersten und zweiten Ausführungsform
    35.1 - 35.7
    Transferöffnung der Drehschieber 33, 34
    36.
    Drehbolzeneinheit von 33
    37.
    Drehbolzeneinheit von 34
    38.1 bis 38.7
    Auswerfereinheit
    39.
    erster Drehschieber gemäß dritter Ausführungsform
    40.
    zweiter Drehschieber gemäß dritter Ausführungsform
    41.
    dritter Drehschieber gemäß dritter Ausführungsform
    42.1 bis 42.8
    Transferöffnung der Drehschieber 39 bis 41
    43.
    erster Drehschieber gemäß vierter Ausführungsform
    44.
    zweiter Drehschieber gemäß vierter Ausführungsform
    45.1 bis 45.7
    Transferöffnungen der Drehschieber 43, 44
    A1 =
    Ausgangsstellung
    A2 =
    Abholstellung
    B =
    Bewegungsbahn
    BX1 =
    Blackbox in 11
    BX2 =
    Blackbox in 12
    C =
    Richtungspfeil des Abtransports
    D =
    Druckbolzen
    F =
    Aktivelement des Oberteils
    L =
    Bewegungsbahn
    H-1 =
    Ebene der Auswerfereinheit 38, Rohling R / teilbearbeitete Werkstücke W22 bis W27
    H0 =
    Ebene der Auswerfereinheit 38, Drehschieber 33, 34, Metallband 13, Rohling R / teilbearbeitete Werkstücke W22 bis W27
    H1 =
    Ebene der Drehschieber 33, 34 und Metallband 13
    H2 =
    Ebene des Metallbandes 13
    O =
    Oberseite
    P1 =
    Richtungspfeil von 33
    P2 =
    Richtungspfeil von 34
    P3 =
    Richtungspfeil von 39
    P4 =
    Richtungspfeil von 43
    P5 =
    Richtungspfeil von 44
    R=
    Rohling
    SL=
    Stanzloch
    T =
    Bewegungsrichtung von 13
    V =
    Bewegungspfeil
    W =
    Werkstück
    W22 =
    gelochtes Werkstück
    W23=
    geprägtes Werkstück
    W24=
    gestanztes Werkstück
    W25=
    nochmals gestanztes Werkstück
    W26 =
    kantengeprägtes Werkzeug
    W27 =
    schriftgeprägtes, fertiges Werkstück

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10) zum Feinschneiden / Normalstanzen von Rohlingen (R) aus einem Metallband (13) sowie zum mehrstufigen Bearbeiten der Rohlinge (R) mittels Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen (21), wobei die ausgestanzten Rohlinge (R) beidseitig des Metallbandes (13) jeweils von mindestens einem Transferöffnungen (35) aufweisenden Drehschieber (33, 34) den verschiedenen Bearbeitungswerkzeugen (21) zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig des Metallbandes (13) jeweils mindestens zwei beabstandete, angetriebene Drehschieber (33, 34) mit jeweils einer Mehrzahl von Transferöffnungen (35) angeordnet sind, wobei zwei Transferöffnungen (35) unterschiedlicher Drehschieber (33, 34) sich schneidende Bewegungsbahnen (B) aufweisen, wobei die Schnittstelle der Bewegungsbahnen (B) der Übergabeposition des bearbeiteten Rohlings (R) / (Werkstücks W) entspricht.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Drehschieber (33, 34; 43, 44) vertikal beweglich in der Vorrichtung angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Drehschieber (33, 34; 43, 44) gegenläufig angetrieben sind.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig benachbart des Metallbandes (13) drei Drehschieber (39, 40, 41) miteinander kooperieren.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig des Metallbandes (13) angeordneten, benachbarten Drehschieber (33, 34; 39, 40, 41; 43, 44) miteinander zwangsgekoppelte Antriebe aufweisen.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils benachbarten Drehschieber (33, 34; 39, 40, 41; 43, 44) voneinander abweichende, in der Drehbewegung partiell ineinandergreifende geometrische Formen ausbilden.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei der beidseitig des Metallbandes (13) angeordneten Drehschieber (33, 34; 39, 40, 41; 43, 44) identische geometrische Formen ausbilden.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Drehschieber (34, 41, 43) annähernd trapezförmig ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Drehschieber (33, 39, 40, 43) annähernd dreieckig ausgebildet ist.
EP20180923.3A 2019-09-24 2020-06-18 Vorrichtung zum feinschneiden/normalstanzen von rohlingen aus einem metallband sowie zum mehrstufigen bearbeiten der rohlinge mittels schneid- und bearbeitungswerkzeugen Active EP3797893B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125690.9A DE102019125690B3 (de) 2019-09-24 2019-09-24 Vorrichtung zum Feinschneiden oder Normalstanzen von Rohlingen aus einem Metallband sowie zum mehrstufigen Bearbeiten der Rohlinge mittels Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3797893A1 EP3797893A1 (de) 2021-03-31
EP3797893B1 true EP3797893B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=71111240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20180923.3A Active EP3797893B1 (de) 2019-09-24 2020-06-18 Vorrichtung zum feinschneiden/normalstanzen von rohlingen aus einem metallband sowie zum mehrstufigen bearbeiten der rohlinge mittels schneid- und bearbeitungswerkzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3797893B1 (de)
DE (1) DE102019125690B3 (de)
ES (1) ES2912562T3 (de)
MA (1) MA52715A (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831426A (en) * 1972-09-29 1974-08-27 R Hakner Progressive stamping device having work stations in a curvilinear path
EP1914022B1 (de) * 2006-09-01 2009-04-08 Feintool Intellectual Property AG Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von durch Umform- und Feinschneidvorgänge erzeugte dreidimensionale Beschläge
PT2036629E (pt) * 2007-09-14 2010-08-20 Feintool Ip Ag Processo e dispositivo para corte de precisão e conformação de uma peça de obra
DE102013009270A1 (de) * 2013-01-23 2014-08-07 Keiper Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum transport eines metallwerkstücks relativ zu einem werkzeug
ES2684526T3 (es) * 2013-08-26 2018-10-03 Feintool International Holding Ag Equipo y procedimiento para transferir piezas de trabajo a y desde una herramienta

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125690B3 (de) 2020-08-27
MA52715A (fr) 2021-03-31
ES2912562T3 (es) 2022-05-26
EP3797893A1 (de) 2021-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2036629B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinschneidern und Umformen eines Werkstücks
DE102006049044A1 (de) Werkzeug zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken
DE102009013437A1 (de) Ausstoßwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
DE2537865A1 (de) Stanzvorrichtung
DE2441965A1 (de) Anordnung zum bedienen insbesondere einer einseitig offenen presse
DE3937903A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens eines ersten werkstueckteils an einem zweiten werkstueckteil in einem als stanz- und/oder umformwerkzeug ausgebildeten folgewerkzeug, sowie ein derartiges folgewerkzeug
EP2184116A1 (de) Verfahren zum Ausschleusen von Blechteilen aus Stanzmaschinen
EP2532452B1 (de) Verfahren zum Stanzen und Richten von Blechen
DE112006001387B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte, sowie Folgeschneidwerkzeuganlage
EP3797893B1 (de) Vorrichtung zum feinschneiden/normalstanzen von rohlingen aus einem metallband sowie zum mehrstufigen bearbeiten der rohlinge mittels schneid- und bearbeitungswerkzeugen
DE202019105290U1 (de) Vorrichtung zum Feinschneiden/Normalstanzen von Rohlingen aus einem Metallband sowie zum mehrstufigen Bearbeiten der Rohlinge mittels Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen
EP2616198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung zumindest teilweise geschlossener hohlprofile mit geringer taktzeit
WO1999025507A2 (de) Vorrichtung zum herstellen eines werkstückes durch stanzen
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
WO2008046500A1 (de) Werkzeugmaschine und bearbeitungswerkzeug für eine werkzeugmaschine
EP2638985B1 (de) Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten von Blech
DE102006038775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freischneiden der Öffnungen eines Wälzkörperkäfigs
EP3349992B1 (de) Transportvorrichtung zum transportieren von münzrohlingen und verfahren zur herstellung einer münze
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE2556466C2 (de) Vorrichtung für das Feinstanzen mit festem Stempel
DE102017119550A1 (de) Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage
DE2943955A1 (de) Bremsbacke und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
DE102008051804B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheren von Durchstellzapfen
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE19756469A1 (de) Werkzeuganordnung sowie Stanzkopfvorrichtung zur Verwendung bei einer solchen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211013

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1471840

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000719

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2912562

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220526

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000719

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220618

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL