DE102017119550A1 - Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage - Google Patents

Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017119550A1
DE102017119550A1 DE102017119550.5A DE102017119550A DE102017119550A1 DE 102017119550 A1 DE102017119550 A1 DE 102017119550A1 DE 102017119550 A DE102017119550 A DE 102017119550A DE 102017119550 A1 DE102017119550 A1 DE 102017119550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punching
motor vehicle
hole
station
vehicle component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017119550.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017119550B4 (de
Inventor
Karsten Becker
Carsten Block
Uwe Merschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Mechanical Engineering De GmbH
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Benteler Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH, Benteler Maschinenbau GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102017119550.5A priority Critical patent/DE102017119550B4/de
Publication of DE102017119550A1 publication Critical patent/DE102017119550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017119550B4 publication Critical patent/DE102017119550B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/26Perforating, i.e. punching holes in sheets or flat parts

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lochanlage (1) zum Lochen von Kraftfahrzeugbauteilen (3) sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Lochanlage (1) zum Lochen von Kraftfahrzeugbauteilen (3). Erfindungsgemäß sind ortsfeste Lochzangenstationen (2) angeordnet. Mittels eines Handlingroboters (4) wird ein jeweiliges Kraftfahrzeugbauteil (3) den einzelnen Lochzangenstationen (2) zugeführt und hier gelocht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lochanlage zum Einbringen von Löchern in Kraftfahrzeugbauteilen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Lochanlage gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Kraftfahrzeugbauteile werden üblicherweise aus metallischen Werkstoffen, beispielsweise Stahl- oder Leichtmetalllegierungen hergestellt. Hierzu wird aus einer Platine mittels Umformverfahren ein dreidimensional geformtes Kraftfahrzeugbauteil hergestellt. Übliche Kraftfahrzeugbauteile sind Karosseriebauteile und hier beispielsweise Querträger, Längsträger, Kraftfahrzeugsäulen sowie weitere Karosseriebauteile. Auch werden Achsbauteile, wie beispielsweise Lenker, Achshilfsrahmen oder ähnliche auf vorgenannte Weise hergestellt.
  • Um diese Bauteile beispielsweise mit anderen Bauteilen zu koppeln oder Aufnahmen oder Zentrierpunkte zu schaffen bzw. beispielsweise auch Lager in die Bauteile einzubringen, werden derartige, insbesondere aus Blech hergestellte Kraftfahrzeugbauteile gelocht. Zumeist werden mehrere Löcher an verschiedenen Positionen in dem Kraftfahrzeugbauteil und/oder voneinander verschiedene Lochgeometrien in ein solches Kraftfahrzeugbauteil eingebracht. Die Position der Löcher muss dabei eine hohe Genauigkeit aufweisen. Hierbei ist nicht nur die Lochoperation selbst von Positionstoleranzen betroffen, auch der der Lochoperation vorgelagerte Umformprozess weist Toleranzen auf, welche bei dem Einbringen der Löcher in das Kraftfahrzeugbauteil berücksichtigt werden müssen.
  • Die Lochung selbst wird beispielsweise mit einem Lochstempel durchgeführt. Dabei entsteht ein Butzen. Der Butzen ist der ausgestanzte bzw. ausgeschnittene Teil. Dieser muss als Produktionsabfall abgeführt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise aus der DE 195 25 989 A1 eine Lochvorrichtung bekannt, bei welcher ein Lochwerkzeug an einem Roboterarm verlagert wird und in eine Position gefahren wird, in der er ein Loch in das Werkstück einbringen soll. Das Werkstück selber ist in einem Werkstückstützständer eingebracht.
  • Ferner ist aus der DE 103 40 794 B4 weiterhin eine Lochvorrichtung in einem Folgewerkzeug bekannt. Hierzu ist in der Locheinrichtung eine Schwenkeinrichtung vorgesehen, welche um eine Schwenkachse, auch Orbitachse genannt, das Bauteil schwenkt, mit welcher das Bauteil verschwenkt bzw. rotiert wird, um voneinander verschiedene Positionen zum Lochen einzunehmen.
  • Für verschiedene Lochgeometrien ist zumeist an einem entsprechenden Manipulator ein Schnellwechselsystem vorgesehen, so dass Lochzangen automatisch gewechselt werden. Dies bedeutet jedoch, dass die einzelnen Lochzangen als auswechselbare Köpfe gewechselt werden. Die Lochzangen selbst sind zumeist hydraulisch betrieben, so dass es beim Wechsel zu Leckagen kommen kann. Zudem benötigt der Wechsel einer Lochzange einen entsprechenden Zeitraum, so dass die Taktzeit und somit die gesamte Produktionszeit zur Lochung eines Bauteils hoch ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist, dass die ausgeschnittenen bzw. ausgestanzten Butzen bis zu deren Entsorgung in der Lochzange selbst verbleiben und beispielsweise zu einer zentralen Sammelstelle geführt werden müssen, bevor die Lochzange gewechselt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik, eine Möglichkeit zum Lochen von Kraftfahrzeugbauteilen aufzuzeigen, die bei besonders kurzer Taktzeit voneinander verschiedene Lochpositionen und/oder Lochgeometrien in ein Kraftfahrzeugbauteil einbringen können.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Lochanlage zum Einbringen von Löchern in Kraftfahrzeugbauteilen mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst.
  • Ein verfahrenstechnischer Teil der Aufgabe wird weiterhin mit einem Verfahren zum Betreiben einer Lochanlage mit den Merkmalen im Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Lochanlage zum Einbringen von Löchern in Kraftfahrzeugbauteilen weist einen Handlingroboter auf, der bevorzugt ein Industrieroboter, insbesondere ein Sechsachsenindustrieroboter ist. Mit dem Handlingroboter kann das Kraftfahrzeugbauteil in der Lochanlage selbst verlagert werden. Mit dem Handlingroboter kann das Kraftfahrzeugbauteil auch der Lochanlage zugeführt werden bzw. aus der Lochanlage abgeführt werden. In der Lochanlage selbst sind nunmehr erfindungsgemäß mindestens zwei ortsfeste Lochzangenstationen vorgesehen, wobei mit den Lochzangenstationen voneinander verschiedene Lochgeometrien und/oder voneinander verschiedene Lochpositionen in das Kraftfahrzeugbauteil eingebracht werden. Die Lochzangenstationen selbst sind bevorzugt in einem Abstand zueinander angeordnet, der größer ist als die Bauteillänge des Kraftfahrzeugbauteils. Die Bauteillänge ist dabei im Sinne der Erfindung die größte Abmessung zwischen zwei Endpunkten des Bauteils selber. Das Kraftfahrzeugbauteil wird nachfolgend auch Bauteil genannt.
  • Die erfindungsgemäße Lochanlage bietet jedoch insbesondere eine große Flexibilität in der Herstellung von Löchern in Kraftfahrzeugbauteilen. Gerade Kleinserien von herzustellenden Kraftfahrzeugbauteilen können somit individuell bearbeitet werden. Im Sinne der Erfindung kann somit ein von dem Handlingroboter aufgenommenes Kraftfahrzeugbauteil, beispielsweise auch nur eine Lochzangenstation anfahren, hier gelocht werden und anschließend wiederum aus der Lochanlage herausgeführt und entnommen werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lochanlage wird nunmehr nicht mehr ein Bauteil in eine Haltevorrichtung übergeben und in dieser Haltevorrichtung positioniert und gegebenenfalls um eine Orbitachse geschwenkt. Vielmehr sind mindestens zwei, bevorzugt drei, vier, fünf oder mehr Lochzangenstationen vorgesehen. Jede Lochzangenstation ist zur Einbringung eines Loches vorgesehen. Werden nunmehr beispielsweise drei Löcher mit jeweils voneinander verschiedenen Lochgeometrien und auch an verschiedenen Positionen in das Kraftfahrzeugbauteil eingebracht, so sind drei Lochzangenstationen in der Lochanlage vorgesehen.
  • Jede Lochzangenstation kann somit individuell von dem Bauteil angefahren werden. Dieses Anfahren funktioniert nach dem Prinzip eines Bahnhofes. Das von dem Handlingroboter aufgenommene Bauteil fährt die Lochzangenstation an bzw. in die Lochzangenstation ein, woraufhin dann die Lochoperation durchgeführt wird. Während dieses Lochvorganges verbleibt das Bauteil gleichzeitig in der Greifvorrichtung des Handlingroboters und fährt, nachdem die Lochoperation durchgeführt ist, unmittelbar weiter zur nächsten Lochzangenstation oder aber zu einer Entnahmestelle. Das Bauteil wird bevorzugt zusammen der Greifvorrichtung Aufnahme des Handlingroboters positioniert, fixiert und dann gelocht, um eine hohe Genauigkeit bezüglich der Lage des herzustellenden Loches an dem Bauteil zu ermöglichen.
  • Auch ist es vorstellbar, dass bei einem herzustellenden Loch mit gleichem Lochdurchmesser und gleicher Lochgeometrie das Bauteil jeweils geschwenkt wird und an einer anderen Position in jedoch der gleichen Lochzangenstation wiederum erneut positioniert, fixiert und gelocht wird.
  • Die Lochzangenstationen sind jeweils ortsfest angeordnet und weisen weiterhin bevorzugt eine lokale Butzenentsorgung auf, so dass der Butzen unmittelbar abgeführt wird. Der Butzen kann direkt lokal abgeführt und entsorgt werden bzw. einem weiteren rezyklierten Produktionsprozess zugeführt werden. Das Bauteil wird somit zu einer ersten Lochzangenstation verbracht bzw. verlagert, in dieser Lochzangenstation positioniert, anschließend fixiert und gelocht. Ist das Loch eingebracht, wird das Kraftfahrzeugbauteil von dem Handlingroboter weiterbewegt und zu einer zweiten Lochzangenstation verbracht. In der zweiten Lochzangenstation wird das Bauteil wiederum positioniert, fixiert und gelocht. Im Anschluss daran wird das Kraftfahrzeugbauteil zu einer folgenden dritten Lochzangenstation verbracht, positioniert, fixiert und gelocht.
  • Zum Positionieren und Fixieren ist insbesondere zwischen der Greifvorrichtung des Handlingroboters sowie jeweiliger Lochzangenstation ein Prinzip einer Dockingstation ausgeführt. Die Greifvorrichtung des Handlingroboters wird bevorzugt in der Lochzangenstation positioniert und fixiert, woraufhin dann die Lochzangenstation den Lochvorgang an dem Bauteil durchführt. Dies bietet den Vorteil, dass nicht das gesamte Bauteil zunächst in der Lochzangenstation eingespannt und fixiert werden muss, sondern in dem Sinne nur ein lokaler Bereich des Bauteils, respektive die Greifvorrichtung des Handlingroboters fixiert ist.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist, dass Werkzeugwechselzeiten für verschiedene Lochzangenköpfe entfallen. Es sind zwar Handlingzeiten notwendig, jedoch kann jede Lochoperation im Takt durchgeführt werden.
  • Insgesamt ist die erfindungsgemäße Lochanlage wartungsfreundlicher, da ein Wechselsystem von Lochköpfen an einem Manipulator entfällt und eine Bevorratung von Lochzangen sowie eine Wartung der Spannvorrichtung mit Orbitachse entfällt. Es treten auch keine Ölleckagen mehr auf, da kein Werkzeugwechsel erforderlich ist.
  • Auch ist es möglich, dass ein Greifer, welcher an dem Handlingroboter angeordnet ist, das Kraftfahrzeugbauteil während des Lochvorganges ergriffen behält. Das Kraftfahrzeugbauteil kann in der Lochzangenstation zusammen mit dem Greifer fixiert werden. Der Greifer wird auch als Aufnahme bzw. Greifvorrichtung bezeichnet. Das Kraftfahrzeugbauteil kann im Sinne der Erfindung jedoch auch einzeln in der Lochzangenstation fixiert werden.
  • Die einzelnen Lochzangenstationen werden nach dem Prinzip eines Bahnhofes von dem Kraftfahrzeugbauteil angefahren und die jeweilige Lochoperation durchgeführt.
  • Bei den ortsfest angeordneten Lochzangenstationen können somit Kastenlochzangen jedoch auch Scherenlochzangen eingesetzt werden.
  • Die Lochzangenstationen sind innerhalb der Lochanlage bevorzugt in einer Reihe angeordnet. Alternativ ist es möglich, dass die Lochzangenstationen in der Lochanlage selbst kreisförmig angeordnet sind. Die kreisförmige Anordnung ist vorteilig für einen inmitten der Lochzangenstation angeordneten Handlingroboter. Dieser kann dann von außerhalb der Lochanlage ein entsprechendes Kraftfahrzeugbauteil ergreifen, in eine erste Lochzangenstation einfahren und von dieser Lochzangenstation zu den weiteren Lochzangenstationen befördern. Ist das Bauteil fertig gelocht, kann es mit dem Handlingroboter aus der Lochanlage herausgegeben werden.
  • Hierbei ist es vorstellbar, dass das Kraftfahrzeugbauteil reihum von einer Lochzangenstation zur der nächsten überführt wird, das Bauteil bleibt jedoch bevorzugt von der Aufnahme des Handlingroboters ergriffen. Es wäre jedoch auch denkbar, dass das Kraftfahrzeugbauteil kreuzweise den einzelnen Lochzangenstationen zugeführt wird. Während der Ausführung einer Lochoperation kann der Handlingroboter ein weiteres Bauteil zu einer jeweils nächsten Lochzangenstation überführen, so dass die Transferzeiten und die Taktzeiten optimiert werden.
  • Bei einer Anordnung der einzelnen Lochzangenstationen in einer Reihe können bevorzugt von gegenüberliegenden Seiten zwei Handlingroboter die Lochanlage betreiben. So ist es möglich, dass beispielsweise ein Handlingroboter die Kraftfahrzeugbauteile zuführt und in eine jeweilige Lochzangenstation einlegt. Der zweite Handlingroboter kann genauso wie der erste Handlingroboter dann die Kraftfahrzeugbauteile zu den einzelnen Lochzangenstationen überführen. Der zweite Handlingroboter kann das Kraftfahrzeugbauteil, wenn dies fertig gelocht ist, aus der Lochanlage zu einem weiteren Produktionsprozess abführen.
  • Die Greifvorrichtung selbst kann beispielsweise auch als Positionierhilfe ausgebildet sein bzw. eine Positionierhilfe aufweisen, wobei die Lochzangenstation selbst eine Positionieraufnahme aufweist. Die Positionieraufnahme wird somit in Verbindung mit der Positionierhilfe genutzt, das Kraftfahrzeugbauteil in der Lochzangenstation zu positionieren und insbesondere zu zentrieren. Darauf folgt dann eine Fixierung, wiederum gefolgt von einem Lochvorgang.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer Lochanlage zum Lochen von Kraftfahrzeugbauteilen, wobei die Lochanlage mindestens zwei ortsfeste Lochzangenstationen, bevorzugt drei, vier oder mehr Lochzangenstationen aufweist. Weiterhin ist mindestens ein Handlingroboter vorgesehen, der zum Verlagern des Kraftfahrzeugbauteils in der Lochanlage dient. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass das Kraftfahrzeugbauteil mittels des Handlingroboters in einer erste Lochzangenstation verlagert, positioniert, fixiert und gelocht wird. Ist der Lochvorgang ausgeführt, wird das Kraftfahrzeugbauteil in eine zweite Lochzangenstation verlagert, positioniert, fixiert und auch hier gelocht. Das Bauteil könnte auch nach dem ersten Lochvorgang aus der Lochanlage entnommen werden. Die zwei Lochzangenstationen weisen voneinander verschiedene Lochpositionen und/oder Lochgeometrien auf. Die einzelnen Lochzangenstationen werden von dem Handlingroboter mit dem ergriffenen Bauteil nach dem Prinzip eines Bahnhofs angefahren. Ein Werkzeugwechsel mit verschiedenen Lochzangenköpfen kann erfindungsgemäß entfallen. Die Genauigkeit der Lochpositionen wird durch die ortsfesten Lochzangenstationen, zu welchen das Kraftfahrzeugbauteil transferiert und fixiert wird, gesteigert. Optional kann dann eine dritte oder vierte Lochzangenstation angefahren werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren muss nicht zwangsläufig der Abstand zwischen zwei Lochzangenstationen größer sein als die Bauteillänge. Erfindungswesentlich ist hier, dass für eine neue Lochoperation das Bauteil in eine neue Lochzangenstation verbracht wird. Das Bauteil kann dann in jeder Lochzangenstation in einer individuellen Ausrichtung, die eine bestmögliche Durchführung der Lochoperation realisiert, eingefahren werden. Somit kann das Bauteil während des Transfers geschwenkt, rotiert oder anderweitig ausgerichtet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung sind Bestandteil der nachfolgenden Beschreibung. Bevorzugte Ausführungsvarianten werden in schematischen Figuren dargestellt. Diese dienen dem einfacheren Verständnis der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine Lochanlage mit kreisförmiger Anordnung der Lochzangenstation und
    • 2 eine Draufsicht auf eine Lochanlage mit Lochzangenstationen in Reihe angeordnet.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen entfällt.
  • 1 zeigt eine Lochanlage 1 in Draufsicht. Hierzu sind umlaufend vier Lochzangenstationen 2 angeordnet. Auf der Bildebene auf der linken Seite wird ein Kraftfahrzeugbauteil 3, welches beispielhaft im Querschnitt hutförmig konfiguriert ist, der Lochanlage 1 zugeführt und von einem Handlingroboter 4, welcher inmitten der Lochzangenstation 2 angeordnet ist, aufgenommen. Der Handlingroboter 4 ist als Industrieroboter ausgebildet und weist eine Greifvorrichtung 5, auch Aufnahme oder Greifer genannt, auf. Der Handlingroboter 4 legt dann das Kraftfahrzeugbauteil 3 in eine erste Lochzangenstation 2 ein, in welcher das Kraftfahrzeugbauteil 3 positioniert, fixiert und gelocht wird. Ist der Lochvorgang durchgeführt, wird das Kraftfahrzeugbauteil 3 in eine nächste Lochzangenstation 2 überführt. Der Prozess kann reihum ausgeführt werden, jedoch auch beispielsweise kreuzweise oder in sonstiger Kombination. Ist das Kraftfahrzeugbauteil 3 fertig gelocht, kann es beispielsweise, nicht näher dargestellt, auf der rechten Seite bezogen auf die Bildebene aus der Lochanlage 2 abgeführt werden und einem weiteren Produktionsprozess zugeführt werden.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass der Abstand A der einzelnen Lochzangenstationen 2 untereinander größer ist als die Bauteillänge L selbst, welche hier exemplarisch für den Querschnitt eingezeichnet ist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Lochanlage 1, hier jedoch mit einer Ausgestaltungsvariante, wonach die einzelnen Lochzangenstationen 2 im Wesentlichen mittig auf einer Höhe bzw. in einer Reihe angeordnet sind. Mit dem auf die Bildebene bezogen linken Handlingroboter 4 kann das Kraftfahrzeugbauteil 3 der Lochanlage 1 zugeführt werden und dann in eine jeweilige, insbesondere beliebige, Lochzangenstation 2 eingelegt werden. Ist die Lochoperation hier durchgeführt worden, kann das Kraftfahrzeugbauteil 3 von einer Lochzangenstation 2 in eine weitere Lochzangenstation 2 eingelegt werden. Der Transfer zwischen den einzelnen Lochzangenstationen 2 kann von dem ersten, mithin auf die Bildebene bezogen linken Handlingroboter 4, jedoch auch von dem zweiten, auf die Bildebene bezogen rechten Handlingroboter 4, durchgeführt werden.
  • Ist insbesondere die letzte Lochoperation durchgeführt worden, kann der auf die Bildebene bezogen rechte Handlingroboter 4 das Kraftfahrzeugbauteil 3 entnehmen und einem nicht näher dargestellten weiteren Produktionsprozess zuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 -
    Lochanlage
    2 -
    Lochzangenstation
    3 -
    Kraftfahrzeugbauteil
    4 -
    Handlingroboter
    5 -
    Greifvorrichtung
    A -
    Abstand
    L -
    Bauteillänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19525989 A1 [0006]
    • DE 10340794 B4 [0007]

Claims (10)

  1. Lochanlage zum Einbringen von Löchern in Kraftfahrzeugbauteilen (3), aufweisend einen Handlingroboter (4), mit dem das Kraftfahrzeugbauteil (3) in der Lochanlage (1) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lochanlage (1) mindestens zwei ortsfeste Lochzangenstationen (2) vorgesehen sind, wobei mit den Lochzangenstationen (2) voneinander verschiedene Lochgeometrien und/oder voneinander verschiedene Lochpositionen in das Kraftfahrzeugbauteil (3) eingebracht werden und die Lochzangenstationen (2) einen Abstand (A) zueinander aufweisen, der größer ist, als die Bauteillänge (L) des Kraftfahrzeugbauteils (3).
  2. Lochanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass drei, vorzugsweise vier, insbesondere fünf oder mehr Lochzangenstationen (2) vorgesehen sind.
  3. Lochanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochzangenstationen (2) in Reihe angeordnet sind oder dass die Lochzangenstationen (2) kreisförmig zueinander angeordnet sind.
  4. Lochanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lochzangenstation (2) eine Butzenentsorgung aufweist und/oder dass jede Lochzangenstation (2) eine Fixiervorrichtung aufweist.
  5. Lochanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung der Lochzangenstation (2) eine Greifvorrichtung (5) des Handlingroboters (4) fixiert, wobei das Kraftfahrzeugbauteil (3) von der Greifvorrichtung (5) ergriffen bleibt.
  6. Lochanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Handlingroboter (4) vorgesehen sind, wobei die Lochzangenstationen (2) mittig zwischen den Handlingrobotern (4) angeordnet sind, dergestalt, dass die Handlingroboter (4) auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  7. Lochanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlingroboter(4) ein Industrieroboter ist, wobei der Handlingroboter (4) eine Greifvorrichtung (5) aufweist.
  8. Lochanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Handlingroboter (4) eine Greifvorrichtung (5) aufweist, die eine Positionierhilfe ist, wobei die Lochzangenstation (2) eine Positionieraufnahme aufweist, die in Verbindung mit der Positionierhilfe das Kraftfahrzeugbauteil (3) in der Lochzangenstation (2) positioniert.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Lochanlage (1) zum Lochen von Kraftfahrzeugbauteilen (3), wobei die Lochanlage (1) mindestens zwei ortsfeste Lochzangenstationen (2) aufweist und einen Handlingroboter (4) zum Verlagern des Kraftfahrzeugbauteils (3) in der Lochanlage (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugbauteil (3) mittels des Handlingroboters (4) in eine erste Lochzangenstation (2) verlagert, positioniert, fixiert und gelocht wird und danach in eine zweite Lochzangenstation (2) verlagert, positioniert, fixiert und gelocht wird.
  10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einer Lochanlage (1) mit den Merkmalen von Anspruch 1 durchgeführt wird.
DE102017119550.5A 2017-08-25 2017-08-25 Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage Active DE102017119550B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119550.5A DE102017119550B4 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119550.5A DE102017119550B4 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017119550A1 true DE102017119550A1 (de) 2019-02-28
DE102017119550B4 DE102017119550B4 (de) 2019-12-12

Family

ID=65320725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119550.5A Active DE102017119550B4 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119550B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220040877A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Hpf S.R.L. Automated punching station for the production of punched components, punched component and relative production method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142162A1 (de) * 1979-03-05 1980-06-11 Reuter Hans Karl Anordnung eines foerdersystems und speichersystems ausserhalb der maschinenebene
DE4035353A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Mueller Weingarten Maschf Nutenstanzanlage
DE19525989A1 (de) 1994-07-21 1996-01-25 Fuji Heavy Ind Ltd Lochformverfahren und Lochvorrichtung
DE20007484U1 (de) * 2000-04-25 2000-07-06 Kuka Schweissanlagen Gmbh Flexible Arbeitsstation zum Bearbeiten von Bauteilen
DE10340794B4 (de) 2003-09-02 2012-08-16 Ise Automotive Gmbh Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE202014100876U1 (de) * 2014-02-26 2015-05-28 Smp Deutschland Gmbh Bearbeitungsvorrichtung zum Stanzen eines Werkstücks
DE202015106459U1 (de) * 2015-11-27 2017-03-02 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD142162A1 (de) * 1979-03-05 1980-06-11 Reuter Hans Karl Anordnung eines foerdersystems und speichersystems ausserhalb der maschinenebene
DE4035353A1 (de) * 1989-11-09 1991-05-16 Mueller Weingarten Maschf Nutenstanzanlage
DE19525989A1 (de) 1994-07-21 1996-01-25 Fuji Heavy Ind Ltd Lochformverfahren und Lochvorrichtung
DE20007484U1 (de) * 2000-04-25 2000-07-06 Kuka Schweissanlagen Gmbh Flexible Arbeitsstation zum Bearbeiten von Bauteilen
DE10340794B4 (de) 2003-09-02 2012-08-16 Ise Automotive Gmbh Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE202014100876U1 (de) * 2014-02-26 2015-05-28 Smp Deutschland Gmbh Bearbeitungsvorrichtung zum Stanzen eines Werkstücks
DE202015106459U1 (de) * 2015-11-27 2017-03-02 Kuka Systems Gmbh Fertigungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Werkzeugmaschinenfabrik und Gießerei, Friedrich GmbH & Co. KG: Flexible, automatisierte Bearbeitungszentren mit Roboter und Palettenmanagementsystem. In: Alzmetall, we drive productivity, 09/2007, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220040877A1 (en) * 2020-08-06 2022-02-10 Hpf S.R.L. Automated punching station for the production of punched components, punched component and relative production method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017119550B4 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2656937B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Umformung in ein plattenartiges Werkstück
EP2986428B1 (de) Stanzmaschine zum stanzen von polymeren kfz-bauteilen
EP2198991B1 (de) Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
EP2881219A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung zur Verwendung in einem Bearbeitungszentrum und Bearbeitungszentrum zur maschinellen Bearbeitung eines Werkstücks
EP2532456B1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
DE102017119550B4 (de) Lochanlage für Kraftfahrzeugbauteile sowie Verfahren zum Betreiben der Lochanlage
DE102004035797B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen eines Werkstücks
EP3338941B1 (de) Rundtaktmaschine
EP2616198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung zumindest teilweise geschlossener hohlprofile mit geringer taktzeit
DE102008032909B4 (de) Verfahren und Fertigungseinrichtung zum Fertigen von Rohkarosserien von Fahrzeugen
DE10063154B4 (de) Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite
EP3344417B1 (de) Fertigungsmodul und verfahren zum betreiben des fertigungsmoduls
EP2274114B1 (de) Transporteinrichtung mit positionieranschlag
DE202019105290U1 (de) Vorrichtung zum Feinschneiden/Normalstanzen von Rohlingen aus einem Metallband sowie zum mehrstufigen Bearbeiten der Rohlinge mittels Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen
EP3184189B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hinterachsträgers für ein kraftfahrzeug
DE19901304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102012024154B4 (de) Stanzeinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Durchbrechung
DE102019125690B3 (de) Vorrichtung zum Feinschneiden oder Normalstanzen von Rohlingen aus einem Metallband sowie zum mehrstufigen Bearbeiten der Rohlinge mittels Schneid- und Bearbeitungswerkzeugen
DE102013006798A1 (de) Pressenwerkzeug, Pressenlinie und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP1919642B1 (de) Verfahren zur herstellung von blechgebinden
DE102017204026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnstangen
DE102005053370A1 (de) Verfahren zur Durchführung von Schraub- und/oder Einstellarbeiten an Achsen für Kraftfahrzeuge bei der Produktion
DE102022103233A1 (de) Verfahren zum Befestigen von Elementen an Rohren oder rohrförmigen Werkstücken, Bauteilanordnung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19545129A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von stabförmigen Gegenständen
DE102013220496B4 (de) Umformmaschine , insbesondere Presse zum Umformen von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B21D0028260000

Ipc: B21D0028240000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BENTELER MECHANICAL ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE; BENTELER MASCHINENBAU GMBH, 33602 BIELEFELD, DE

Owner name: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BENTELER AUTOMOBILTECHNIK GMBH, 33102 PADERBORN, DE; BENTELER MASCHINENBAU GMBH, 33602 BIELEFELD, DE