WO2017020892A1 - Pessar sowie verfahren und verwendung hierzu - Google Patents

Pessar sowie verfahren und verwendung hierzu Download PDF

Info

Publication number
WO2017020892A1
WO2017020892A1 PCT/DE2016/100354 DE2016100354W WO2017020892A1 WO 2017020892 A1 WO2017020892 A1 WO 2017020892A1 DE 2016100354 W DE2016100354 W DE 2016100354W WO 2017020892 A1 WO2017020892 A1 WO 2017020892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pessary
stem
shell
funnel
shaped
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christiane WENDEL
Original Assignee
Wendel Christiane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendel Christiane filed Critical Wendel Christiane
Publication of WO2017020892A1 publication Critical patent/WO2017020892A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F6/00Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor
    • A61F6/06Contraceptive devices; Pessaries; Applicators therefor for use by females
    • A61F6/08Pessaries, i.e. devices worn in the vagina to support the uterus, remedy a malposition or prevent conception, e.g. combined with devices protecting against contagion

Definitions

  • the invention relates to a pessary according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a pessary with the features specified in claim 1.
  • the invention relates to a method for inserting and / or removing a pessary according to the preamble of claim 11.
  • the invention also relates to a method for producing a pessary according to the preamble of claim 12.
  • the invention relates to a use of a pessary according to claim 15.
  • Vaginal and uterine hypertrophy and urinary incontinence are among the most common symptoms in gynecology. Almost every third woman over the age of 50 suffers from a more or less pronounced form of genital prolapse. This can be accompanied by considerable suffering of the patients. The largest increase in uterine erosion is found in the average menopause age.
  • the conventional, well-chosen pessary treatment may improve or partially resolve symptoms that occur.
  • pessaries that are in use today (sieve bowl pessaries, round-ring pessaries, club and dice pessaries).
  • a multi-part, inflatable device for supporting a cervix during pregnancy is known.
  • From US 2,365,296 A an inflatable pessary of several parts is known.
  • From US 2,638,093 A a multi-part, inflatable device for controlling an outflow from the urethra is known.
  • From US 604,958 a aufspannbarer, multi-part pessary is known.
  • From DE 619 357 a closed vaginal pessary for receiving menstrual secretions is known.
  • the invention is based on the object to align a pessary so that it repositions and holds the uterus in the anatomically correct position while wearing, and also easy to insert and remove.
  • it is an object to provide an easy-to-handle and manufacture pessary, to provide a method of making the same and to provide a use for such a pessary.
  • the invention includes the technical teaching that is provided in a pessary with a funnel-shaped shell and an adjoining, connected to the shell stem, which has a cavity, wherein the stem is fluidly connected to an interior of the shell, provided that the pessary , in particular the shell and the handle, is free of bubbles and formed in one piece with a common wall for the handle and the shell, the handle having a continuous cavity.
  • the upper part of the pessary is formed as a funnel-shaped shell. This forms an interior, which is bounded in one direction by an upper edge. At the upper edge opposite or lying to this remote, the shell is connected to a stem. Stem and shell are preferably formed in one piece.
  • a smaller opening - a connection opening to a cavity of the stem - is provided at the stem-side end of the shell.
  • the stem has at least one cavity. This cavity is preferably formed continuously as a passage opening. This cavity or through-opening is fluidly connected to the interior of the shell via the connection opening, so that a fluid can flow from the shell through the stem or its passage opening and vice versa.
  • the stem tapers away from the shell.
  • the passage direction also tapers, preferably in a direction away from the shell.
  • a plurality of continuous cavities or passage openings are provided.
  • a first through-opening may have a bypass through-opening, for example in the case where a part of the first through-opening is at least partially closed.
  • the multiple passage openings or cavities can be fluidly connected to one another in one embodiment.
  • the plurality of through-holes are fluidly connected directly to the interior of the shell.
  • several stems are provided. The stems may have a through-hole, no through-hole or multiple through-hole as described above.
  • the shell is formed laterally free of openings, so that in addition to a funnel inlet opening and a connection opening with the cavity of the stem no further openings in the shell are.
  • the shell and the stem are dense in the lateral direction, that is without intentional passage openings. In this way, a flow direction through the passage opening of the stem and the formation of the shell is specified.
  • at least one passage opening may be provided through the wall of the shell and / or the funnel.
  • Shell and funnel are preferably formed integrally with a common wall.
  • at least one coating is provided. The coating may completely or partially cover the inner surface and / or outer surface of the pessary.
  • the wall of the pessary as a solid material without cavities - except for the cavity of the stem and the interior of the shell - is formed.
  • the wall thickness of the wall of the pessary is preferably formed constant. In other embodiments, the wall thickness of the wall of the pessary varies. In the wall itself, preferably no voids, air inclusions or the like are provided or intended. Also, the wall preferably has no projections and / or recesses, so that a smooth outer wall surface is provided.
  • the inserted pessary is configured to hold a uterus in the anatomically correct position, comprising a flexible, funnel-shaped shell provided with a stem at the bottom, said stem being hollow from top to bottom and thus is permeable, similar to a funnel, and thereby secretions of the mucous membranes are derived downwards outward, and on removal, to avoid a suction cup effect, air from the outside can flow in, the shell is pulled up slightly extended towards the front of the symphysis , and to the rear, slightly flattened to the intestine, the entire pessary of only one material, a soft-elastic, biocompatible polymer made of soft PVC or silicone-based, consists, and thus in particular is formed in one piece.
  • the upper edge is correspondingly anatomically shaped, preferably yielding for a better fit.
  • a hygienic template is provided and the stem stands up on this bottom and caused by a flexible thin lower end no pressure problems.
  • Stem and template may be integrally formed or connected, but are preferably formed separately from each other.
  • another embodiment provides that by the flexible material, the shell is collapsible and so, in this narrow state, with the help of the stem, is easy to insert and reopens when released in the vaginal space.
  • the insertion looks like this: The pessary or the shell is folded together, in particular so that the shell in the radial direction (as viewed from a main extension direction of the stem) is reduced. In this reduced state, the pessary is inserted and positioned. The positioning preferably takes place via the stem. After positioning, the shell unfolds due to its elastic-flexible property. If necessary, a fine positioning takes place. The removal takes place as follows. Over the stem, the pessary is pulled out of the use position. Upon withdrawal, air may enter the interior of the vaginal cavity through the stem, thereby preventing aspiration of the shell or pessary.
  • pessary is easily postmarked to the stem. If repositioning is required, it can easily be done over the stem.
  • a plate-shaped support body is formed so that the pessary is more stable. This support body does not affect the air permeability of the through hole or the cavity.
  • no additional thread is necessary, because the removal is possible only on the long stem, which protrudes slightly below from the vagina. The pessary is thus formed without thread.
  • Other auxiliary handling means - with the exception of the stem - are not provided.
  • the invention also includes the technical teaching that in a method for inserting and / or removing a pessary, in particular a pessary according to one of the preceding claims, provided that when removing the pessary air through the stem of the pessary flows inward, so no suction cup effect arises. When removing takes place an influx of air through the stem or its cavity / passage opening into the interior (the vaginal space). As a result, an unwanted adhesion is prevented. Expelling the pessary is so simplified and does not cause any adverse effects to the user.
  • the invention also includes the technical teaching that is provided in a method for producing a pessary, in particular a pessary according to one of the preceding claims 1 to 10, that the pessary is funnel-shaped with a hollow from top to bottom stem, said whole pessary made of one material throughout, thus one-piece.
  • the pessary uses a single material. From this material, the shell and the funnel are formed in one piece accordingly.
  • the pessary is formed in one piece from a flexible elastic material, in which a funnel-shaped shell is formed with an adjoining hollow stem, so that the funnel-shaped shell tapers into a hollow stem.
  • a hollow stem is understood to mean a stem which, in its main extension direction, here from top to bottom, has a continuous passage opening, thus a stem with a cavity.
  • known materials for pessaries or further developments can be used for this purpose.
  • the material is compatible and elastic-flexible.
  • the pessary is formed in one working step, preferably by molding such as injection molding.
  • the invention includes the technical teaching that a use of a pessary according to any one of the preceding claims 1 to 10 and / or prepared according to one of the preceding claims 12 to 14 for preventing or reducing a uterine subsidence is provided.
  • the pessary according to the invention is designed to support the uterus.
  • the basic idea of the present invention is the simple handling of the pessary in daily use and the guarantee of a high wearing comfort.
  • the pessary is configured to maintain the uterus in the anatomically correct position, and through a flexible, funnel-shaped shell provided with a long handle at the bottom, can flow out and in through the air during insertion and removal.
  • a flexible, funnel-shaped shell provided with a long handle at the bottom, can flow out and in through the air during insertion and removal.
  • the pessary is designed such that in the upper part of a shell of elastic material holds the uterus, and the stem prevents a drop and slipping of the uterus.
  • the upper part is arranged opposite to the lower part.
  • the pessary's stem - in an inserted state - stands up below (eg on a hygienic template) and nevertheless causes no pressure problems due to a particularly flexible, thin lower end.
  • the stem is hollow from top to bottom, so permeable, similar to a funnel. Due to the flexible material, the shell can preferably be folded up and so, in this narrow state, the pessary can be easily deployed unfolds or reopens when released in the vaginal room.
  • the pessary is designed so that it can easily be repositioned on this stem.
  • At the lower end of the stem may be a plate-shaped support body (flange) may be formed so that the pessary is more stable.
  • the shell is forward to the sym- physe pulled up a little extended, and slightly flattened to the back of the colon.
  • the entire pessary is made of only one material, a soft-elastic, body-compatible polymer, preferably made of soft PVC or silicone-based or consisting.
  • the pessary according to the invention is not inflatable and also has no mechanism or other separate parts for a change in shape.
  • the wall has no cavities that can be inflated or inflated.
  • no outwardly projecting or hinged parts are provided.
  • the pessary is designed as a one-piece component.
  • FIG. 1 shows an inventive pessary in a perspective view from the side
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the pessary
  • 3 is a plan view of the pessary obliquely from above with plate-shaped foot
  • Fig. 4 is a plan view of the pessary obliquely from above in the side depressed state
  • FIG. 5 longitudinal section through the pessary with the formation of a plate-shaped foot.
  • the figures show different views of different embodiments of the present invention.
  • Fig. 1 shows an inventive pessary 100 in a perspective view from the side.
  • the cup-shaped upper part 111 of the pessary 100 is made of flexible material, so that when it is folded laterally (see Figure 4) after insertion into the vagina (similar to a tampon) then elastically jumps on its own again in the original shape and thus under the uterus camps.
  • the shell 110 which is funnel-shaped - thus as a funnel 120 - has forward (anterior) a slightly higher edge so that it ends above the symphysis. To the rear (dorsally), towards the large intestine, the edge of the shell 110 is much flatter.
  • the stem 130 placed in the middle or about the middle of the lower part of the shell 120 (see Fig.
  • the stem 130 sits in the vagina and prevents slippage of the pessary 100.
  • the stem 130 is elastic and so long that he something protrudes from the vagina below; the lowermost end is extremely bendable and soft, so as not to disturb when worn (see Fig. 2).
  • the stem 130 sits during the wearing time, for example, on e.g. a hygienic template and thus wears the uterus on top of the shell 110th
  • the other essential feature of the stem 130 is that it is hollow from top to bottom, so permeable (see Fig. 2), comparatively as in a funnel (see Fig. 3).
  • secretions of the mucous membranes can always be derived downwards.
  • a plate-shaped support body 132 can also be formed around the lower end of the stem (see Fig. 5), which enables better positioning of the pessary 100 and facilitates removal.
  • the stem 130 does not need an extra thread; because the Pessar 100 can be easily on the Pull out stem 130. An additional often unhygienic thread is eliminated. The cleaning under running water is sufficient. Lubricants are not required!
  • the entire Pessar 100 is made from one material: a body-friendly flexible elastic polymer, preferably made of soft PVC or silicone-based.
  • the wall has no projections or recesses on its outer surface and is therefore smooth.
  • the transition from the shell 110 to the stem 130 is fluid and continuous without heels.
  • the stem 130 tapers with increasing distance from the shell 110.
  • the shell 110 also tapers in the direction of the stem 130.
  • Fig. 2 shows a longitudinal section through the pessary 100.
  • the wall thickness of the wall of the pessary 100 is substantially constant. Only in the lower region of the stem 130, which is remote from the shell 110, a reduction in the wall thickness is indicated.
  • the formed in the stem 130 cavity 131 (passage opening) also tapers slightly.
  • FIG 3 shows a plan view of a further embodiment of the pessary 100 obliquely from above.
  • the upper part 111 of the shell 110, 120 runs approximately conically in the direction of the stem 130.
  • the pessary 100 has at the end of the stem 130 remote from the shell 110 a plate-shaped supporting body 132 in the form of a plate-shaped base, which in other embodiments also can take other forms.
  • the support body did not affect the passage opening of the stem 130.
  • FIG. 4 shows a plan view of the pessary 100 from obliquely upwards in the laterally pressed-in state. Due to the properties of the material - flexibly elastic and flexible - the shell can be easily folded, so that the dimensions of the pessary 100 can be reduced in the radial direction to the main direction of extension of the stem. For this purpose, a part of the shell 110 is moved in the direction of the interior of the shell 110. Due to the elastic properties of the material of the pessary 100 unfolds this even without force.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section through the pessary 100 with the formation of a plate-shaped foot, analogous to the embodiment shown in Fig. 3. The formed as a plate-shaped foot support body 132 is disposed or formed at the lower end 133 of the pessary 100. It can be seen that the edge runs obliquely to the foot (support body 132).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pessar (100), das bei Frauen mit Gebärmuttersenkung zum Verbessern der Symptome in die Scheide eingesetzt werden kann. Das Pessar (100) soll während des Tragens die Gebärmutter in der anatomisch richtigen Lage halten und leicht einzuführen und herauszunehmen sein. Das wird gewährleistet zum einen durch eine elastische trichterförmige Schale (110, 120), zum anderen durch einen an der Schale (110, 120) sitzenden nach unten verlaufenden Stiel (130), der innen hohl ist. Gegebenenfalls kann am unteren Ende des Stiels (130) noch ein tellerförmiger Fuß (Flansch) (132) zum besseren Stehen und Herausziehen ausgebildet sein.

Description

Pessar sowie Verfahren und Verwendung hierzu
Die Erfindung betrifft ein Pessar gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Pessar mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einsetzen und/oder Herausnehmen eines Pessars gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Pessars gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Nicht zuletzt betrifft die Erfindung eine Verwendung eines Pessars gemäß Anspruch 15.
Scheiden- und Gebärmuttersenkungen sowie Harninkontinenz gehören zu den häufigsten Besch werdebildern in der Gynäkologie. Fast jede dritte Frau ab 50 Jahre leidet an einer mehr oder minder ausgeprägten Form eines Genitalprolaps. Das kann mit erheblichem Leidensdruck der Patientinnen einhergehen. Der stärkste Anstieg der Gebärmuttersenkungen ist im durchschnittlichen Menopausenalter zu finden.
Die konventionelle gerne gewählte Behandlungsmethode mit Pessaren kann auftretende Symptome verbessern oder teilweise beheben. Es gibt eine Vielzahl von Pessarformen, die heute im Einsatz sind (Siebschalen-Pessare, Rundring-Pessare, Keulen- und Würfel- Pessare).
Bei älteren Patientinnen (mit schwereren Graden von Senkungen) sind Schalen und Rundringe nicht mehr ausreichend. Dafür werden zum Teil Würfel-Pessare empfohlen, die aber Schwierigkeiten beim Einsetzen und mehr noch beim Herausnehmen machen (zu starke Saugeffekte durch Haftung an der Vagina). Oder es werden Keulen-Pessare verwendet, eine Schale mit einer kleinen Keule am unteren Ende, die hinter der Symphyse positioniert werden soll, was aber zu Druckstellen führen kann. Laut Hersteller (medesign I.C. GmbH oder Dr. Arabin GmbH und Co KG) ist die Handhabung des Keulen- Pessars zum Einführen und Herausnehmen schwieriger als bei allen anderen Pessaren, und auch Gleitgel ist unbedingt erforderlich.
Bei allen Patientinnen, besonders bei jüngeren und sexuell aktiven Frauen, werden Pessare eher akzeptiert, wenn Selbsteinlage und Wechsel einfach und rasch geht. Das Herausnehmen während der Nacht ist wünschenswert, damit sich die Schleimhäute der Vagina erholen können und sich keine Drucknekrosen bilden.
Aus dem Stand der Technik sind Pessars oder dergleichen allgemein bekannt.
Aus der US 8,550,088 Bl ist eine mehrteilige, aufblasbare Vorrichtung zur Stützung einer Zervix während der Schwangerschaft bekannt. Aus der US 2,365,296 A ist ein aufblasbares Pessar aus mehreren Teilen bekannt. Aus der US 2,638,093 A ist eine mehrteilige, aufblasbare Vorrichtung zur Kontrolle eines Ausflusses aus der Urethra bekannt. Aus der US 604,958 ist ein aufspannbarer, mehrteiliger Pessar bekannt. Aus der DE 619 357 ist ein geschlossener Scheidenpessar zur Aufnahme von Menstruationsabsonderungen bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Pessar so auszurichten, dass es während des Tragens die Gebärmutter in die anatomisch richtige Lage repositioniert und dort hält, und darüber hinaus leicht einzuführen und herauszunehmen ist. Insbesondere ist es eine Aufgabe, einen einfach zu Handhabenden und herzustellenden Pessar zu schaffen, ein Verfahren zur dessen Herstellung bereitzustellen und eine Verwendung für einen derartigen Pessar zu schaffen.
Diese Aufgabe wird u.a. gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Diese und weitere Aufgaben werden ausgehend von einem Pessar gemäß Anspruch 1, einem Verfahren gemäß Anspruch 11, einem Verfahren gemäß Anspruch 12 und einer Verwendung gemäß Anspruch 15 in Verbindung mit dessen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen angegeben. Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Pessar mit einer trichterförmigen Schale und einem daran anschließenden, mit der Schale verbunden Stiel, der einen Hohlraum aufweist, wobei der Stiel fluidisch mit einem Innenraum der Schale verbunden ist, vorgesehen ist, dass das Pessar, insbesondere die Schale und der Stiel, auf- blasmittelfrei und einteilig mit einer gemeinsamen Wandung für Stiel und Schale ausgebildet ist, wobei der Stiel einen durchgängigen Hohlraum aufweist. Der obere Teil des Pessars ist als trichterförmige Schale ausgebildet. Diese formt einen Innenraum, der in eine Richtung durch einen oberen Rand begrenzt ist. An dem oberen Rand gegenüberliegend bzw. zu diesem entfernt liegend ist die Schale mit einem Stiel verbunden. Stiel und Schale sind vorzugsweise einteilig ausgebildet. Während der obere Rand eine Trichtereinlauföffnung umgrenzt, ist an dem stielseitigen Ende der Schale eine kleinere Öffnung - eine Verbindungsöffnung zu einem Hohlraum des Stiels - vorgesehen. Der Stiel weist mindestens einen Hohlraum auf. Dieser Hohlraum ist vorzugsweise durchgehend als Durchgangsöffnung ausgebildet. Dieser Hohlraum bzw. diese Durchgangsöffnung ist fluidisch mit dem Innenraum der Schale über die Verbindungsöffnung verbunden, sodass ein Fluid von der Schale durch den Stiel bzw. dessen Durchgangsöffnung und umgekehrt strömen kann. Vorzugsweise verjüngt sich der Stiel in Richtung weg von der Schale. In einer Ausführungsform verjüngt sich auch die Durchgangsrichtung, vorzugsweise in eine Richtung weg von der Schale. In einer anderen Ausführungsform sind mehrere durchgängige Hohlräume bzw. Durchgangsöffnungen vorgesehen. Beispielsweise kann eine erste Durchgangsöffnung eine Bypassdurchgangsöffnung aufweisen, beispielsweise für den Fall, dass ein Teil der ersten Durchgangsöffnung zumindest teilweise verschlossen ist. Die mehreren Durchgangsöffnungen bzw. Hohlräume können in einer Ausführungsform untereinander fluidisch verbunden sein. Alternativ sind die mehreren Durchgangsöffnung direkt mit dem Innenraum der Schale fluidisch verbunden. In einer Ausführungsform sind mehrere Stiele vorgesehen. Die Stiele können eine Durchgangsöffnung, keine Durchgangsöffnung oder mehrere Durchgangsöffnung - wie vorstehend beschrieben - aufweisen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schale seitlich öffnungsfrei ausgebildet ist, sodass neben einer Trichtereinlassöffnung und einer Verbindungsöffnung mit dem Hohlraum des Stiels keine weiteren Öffnungen in der Schale vorhanden sind. Vorzugsweise sind die Schale und der Stiel in seitliche Richtung dicht ausgebildet, das heißt ohne gewollte Durchgangsöffnungen. Auf diese Weise wird eine Strömungsrichtung durch die Durchgangsöffnung des Stiels und die Ausbildung der Schale vorgegeben. In einer Ausführungsform kann mindestens eine Durchgangsöffnung durch die Wandung der Schale und/oder des Trichters vorgesehen sein. Schale und Trichter sind vorzugsweise einteilig mit einer gemeinsamen Wandung ausgebildet. In einer Ausführungsform ist mindestens eine Beschichtung vorgesehen. Die Beschichtung kann die innere Oberfläche und/oder die äußere Oberfläche des Pessars ganz oder teilweise bedecken.
Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Wandung des Pessars als Vollmaterial ohne Hohlräume - abgesehen von dem Hohlraum des Stiels und des Innenraums der Schale - ausgebildet ist. Die Wandstärke der Wandung des Pessars ist vorzugsweise konstant ausgebildet. In anderen Ausführungsformen variiert die Wandstärke der Wandung des Pessars. In der Wandung selbst sind vorzugsweise keine Hohlräume, Lufteinschlüsse oder dergleichen vorgesehen bzw. gewollt ausgebildet. Auch weist die Wandung vorzugsweise keine Anformungen und/oder Ausnehmungen auf, sodass eine glatte äußere Wandungsoberfläche vorgesehen ist.
Wiederum eine andere Ausführungsform sieht vor, dass das Pessar im eingesetzten Zustand zum Halten einer Gebärmutter in der anatomisch richtigen Position ausgebildet ist, umfassend eine flexible, trichterförmige Schale, die unten mit einem Stiel versehen ist, wobei dieser Stiel von oben bis unten hohl und somit durchlässig ist, ähnlich wie bei einem Trichter, und dadurch Absonderungen der Schleimhäute nach außen unten ableitbar sind, und bei einem Herausnehmen, zum Vermeiden eines Saugnapf-Effektes, Luft von außen einströmen kann, wobei die Schale nach vorne zur Symphyse hin etwas verlängert hochgezogen ist, und nach hinten, zum Darm hin etwas abgeflacht ist, wobei das gesamte Pessar aus nur einem Material, einem weich-elastischen, körperverträglichen Polymer aus Weich-PVC oder auf Silikonbasis, besteht, und somit insbesondere einteilig ausgebildet ist. Zudem ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass im oberen Teil die Schale aus elastischem Material die Gebärmutter hält, und der Stiel ein Absinken und Verrutschen der Gebärmutter verhindert. Hierzu ist der obere Rand entsprechend anatomisch geformt, vorzugsweise nachgiebig für einen besseren Sitz.
Weiter ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass eine hygienische Vorlage vorgesehen ist und der Stiel auf dieser unten aufsteht und durch ein flexibles dünnes unteres Ende keine Druckprobleme verursacht. Stiel und Vorlage können einteilig ausgebildet o- der verbunden sein, sind aber vorzugsweise separat voneinander ausgebildet.
Zudem sieht eine andere Ausführungsform vor, dass durch das flexible Material die Schale zusammenfaltbar ist und so, in diesem schmalen Zustand, mit Hilfe des Stiels, leicht einführbar ist und sich beim Loslassen im Vaginalraum wieder öffnet. Das Einführen sieht dann wie folgt aus: Das Pessar beziehungsweise die Schale wird zusammengefaltet, insbesondere so, dass die Schale in radiale Richtung (betrachtet von einer Haupt- erstreckungsrichtung des Stiels) verkleinert ist. In diesem verkleinerten Zustand wird das Pessar eingeführt und Positioniert. Das Positionieren erfolgt vorzugsweise über den Stiel. Nach erfolgter Positionierung entfaltet sich die Schale aufgrund ihrer elastisch-flexiblen Eigenschaft. Dabei erfolgt ggf. eine Feinpositionierung. Das Herausnehmen erfolgt wie folgt. Über den Stiel wird das Pessar aus der Benutzungsposition herausgezogen. Beim Herausziehen kann Luft durch den Stiel in das Innere des Vaginalraums eindringen, wodurch ein Ansaugen der Schale bzw. des Pessars verhindert wird.
Noch eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Pessar an dem Stiel leicht nachträglich positionierbar ist. Sollte eine Repositionierung erforderlich sein, so kann diese leicht über den Stiel durchgeführt werden.
Auch ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass am unteren Ende des Stiels ein tellerförmiger Stützkörper (Flansch) ausgebildet ist, damit das Pessar stabiler steht. Dieser Stützkörper beeinträchtigt die Luftdurchlässigkeit der Durchgangsöffnung bzw. des Hohlraums nicht. In noch einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass kein zusätzlicher Faden notwendig ist, weil das Herausnehmen allein an dem langen Stiel möglich ist, der unten etwas aus der Scheide herausragt. Das Pessar ist somit fadenfrei ausgebildet. Auch andere Hilfshandhabungsmittel - mit Ausnahme des Stiels - sind nicht vorgesehen.
Die Erfindung schließt auch die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zum Einsetzen und/oder Herausnehmen eines Pessars, insbesondere eines Pessars nach einem der vorherigen Ansprüche, vorgesehen ist, dass beim Herausnehmen des Pessars Luft durch den Stiel des Pessars nach innen strömt, sodass kein Saugnapf-Effekt entsteht. Beim Herausnehmen erfolgt ein Einströmen von Luft durch den Stiel bzw. dessen Hohlraum / Durchgangsöffnung in das Innere (den Vaginalraum). Hierdurch wird ein ungewolltes Anhaften verhindert. Ein Herausführen des Pessars ist so vereinfacht und verursacht beim Benutzer keine nachteiligen Auswirkungen.
Auch schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass bei einem Verfahren zur Herstellung eines Pessars, insbesondere eines Pessars nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, vorgesehen ist, dass das Pessar trichterförmig mit einem von oben bis unten hohlen Stiel ausgebildet wird, wobei das ganze Pessar durchgehend aus einem Material, somit einteilig, hergestellt wird. Für das Pessar wird ein einziges Material verwendet. Aus diesem Material werden die Schale und der Trichter entsprechend einteilig ausgebildet.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Pessar einteilig aus einem flexibel- elastischen Material ausgebildet wird, bei dem eine trichterförmige Schale mit einem daran anschließenden Hohlstiel ausgebildet wird, sodass die trichterförmige Schale sich in einen Hohlstiel verjüngt. Unter einem Hohlstiel im Sinne der vorliegenden Erfindung versteht sich ein Stiel, der in dessen Haupterstreckungsrichtung, hier von oben bis unten, eine durchgängige Durchgangsöffnung aufweist, somit einen Stiel mit Hohlraum. Als Ma- terialen können bekannte Materialen für Pessare oder Weiterbildungen hierzu verwendet werden. Das Material ist verträglich und elastisch-flexibel ausgebildet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Pessar in einem Arbeitsschritt, vorzugsweise durch Formen wie Spritzgießen ausgebildet wird. Nicht zuletzt schließt die Erfindung die technische Lehre ein, dass eine Verwendung eines Pessars nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10 und/oder hergestellt nach einem der vorherigen Ansprüche 12 bis 14 zum Verhindern oder Reduzieren einer Gebärmutterabsenkung vorgesehen ist. Neben der Funktion zum Auffangen oder Ableiten von Flüssigkeiten ist das erfindungsgemäße Pessar zum Abstützen der Gebärmutter ausgebildet.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist die einfache Handhabung des Pessars beim täglichen Umgang und die Gewährleistung eines hohen Tragekomforts.
In einer Ausführungsform ist das Pessar so ausgebildet, dass die Gebärmutter in der anatomisch richtigen Position gehalten wird, wobei durch eine flexible, trichterförmige Schale, die unten mit einem langen Stiel versehen ist, durch den Luft beim Einsetzen und Herausnehmen aus- und einströmen kann. Unten bezieht sich auf den unteren Teil des Pessars in einem eingesetzten Zustand. Der untere Teil ist entgegengesetzt zu dem oberen Teil, somit der Schale, angeordnet. Das Pessar ist derart ausgebildet, dass im oberen Teil eine Schale aus elastischem Material die Gebärmutter hält, und der Stiel ein Absinken und Verrutschen der Gebärmutter verhindert. Der obere Teil ist gegenüber von dem unteren Teil angeordnet. Weiter ist vorgesehen, dass der Stiel des Pessars - in einem eingesetzten Zustand - unten aufsteht (z.B. auf einer hygienischen Vorlage) und trotzdem durch ein besonders flexibles dünnes unteres Ende keine Druckprobleme verursacht werden. Vorzugsweise ist der Stiel von oben bis unten hohl, also durchlässig, ähnlich wie bei einem Trichter. Durch das flexible Material kann die Schale vorzugsweise zusammengefaltet werden und so, in diesem schmalen Zustand, kann das Pessar leicht eingeführt werden entfaltet bzw. öffnet sich beim Loslassen im Vaginalraum wieder. Das Pessar ist so ausgebildet, dass es an diesem Stiel leicht nachträglich positioniert werden kann. Am unteren Ende des Stiels kann möglicherweise ein tellerförmiger Stützkörper (Flansch) ausgebildet sein, damit das Pessar stabiler steht. Es ist vorzugsweise kein zusätzlicher Faden notwendig, weil das Herausnehmen allein an dem langen Stiel möglich ist, der unten etwas aus der Scheide herausragt. Vorzugsweise ist die Schale nach vorne zur Sym- physe hin etwas verlängert hochgezogen ist, und nach hinten zum Dickdarm etwas abgeflacht. Bevorzugt ist das gesamte Pessar aus nur einem Material, einem weich-elastischen, körperverträglichen Polymer, vorzugsweise aus Weich-PVC oder auf Silikonbasis ausgebildet bzw. bestehend.
Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist das erfindungsgemäße Pessar nicht aufblasbar und weist auch keine Mechanik oder andere separate Teile für eine Formveränderung auf. Insbesondere die Wandung weist keine Hohlräume auf, die aufgepumpt oder aufgeblasen werden können. Zudem sind keine nach außen abragende oder abklappbare Teile vorgesehen. Das Pessar ist als einteiliges Bauteil ausgebildet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Für gleiche oder ähnliche Bauteile oder Merkmale werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet. Merkmale oder Bauteile verschiedener Ausführungsformen können kombiniert werden, um so weitere Ausführungsformen zu erhalten. Sämtliche aus den Ansprüchen der Beschreibung oder Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnung und Verfahrensschritte, können so für sich als auch in verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Es wird gezeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Pessar in perspektivischer Darstellung von der Seite, Fig. 2 ein Längsschnitt durch das Pessar,
Fig. 3 Aufsicht auf das Pessar von schräg oben mit tellerförmigem Fuß,
Fig. 4 Aufsicht auf das Pessar von schräg oben in seitlich eingedrücktem Zustand und
Fig. 5 Längsschnitt durch das Pessar mit der Ausbildung eines tellerförmigen Fußes. Die Figuren zeigen in unterschiedlichen Ansichten verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Pessar 100 in perspektivischer Darstellung von der Seite. Der schalenförmige obere Teil 111 des Pessars 100 ist aus flexiblem Material, damit er, wenn er seitlich zusammengefaltet wird (siehe Fig.4) nach dem Einführen in die Scheide (ähnlich wie bei einem Tampon) anschließend elastisch von alleine wieder in die ursprüngliche Form aufspringt und sich damit unter die Gebärmutter lagert. Die Schale 110, die trichterförmig - folglich als Trichter 120 - ausgebildet ist, hat nach vorne (ventral) einen etwas höheren Rand, damit er oberhalb der Symphyse endet. Nach hinten (dorsal), zum Dickdarm hin, ist der Rand der Schale 110 deutlich flacher. Der Stiel 130, in der Mitte oder etwa in der Mitte an dem unteren Teil der Schale 120 angesetzt (siehe Fig. 3), sitzt in der Scheide und verhindert ein Verrutschen des Pessars 100. Der Stiel 130 ist elastisch und so lang, dass er unten etwas aus der Scheide hervorragt; das unterste Ende ist extrem biegbar und weich, um beim Tragen nicht zu stören (siehe Fig. 2). Der Stiel 130 sitzt während der Tragezeit beispielsweise auf z.B. einer hygienischen Vorlage auf und trägt damit die Gebärmutter oben auf der Schale 110.
Das andere wesentliche Merkmal des Stieles 130 ist, dass er von oben bis unten hohl, also durchlässig ist (siehe Fig. 2), vergleichsweise wie bei einem Trichter (siehe Fig. 3). So können stets Absonderungen der Schleimhäute nach unten abgeleitet werden. Außerdem gibt es dadurch keinen unerwünschten„Saugnapf'-Effekt und auch keine Druckstellen. Beim Einsetzen des Pessars 100 kann die Luft durch den Stiel 110 nach außen - somit weg von dem Innenraum der Schale 110 - entweichen, und beim Herausnehmen strömt die Luft nach innen - in Richtung zu dem Innenraum der Schale 110.
Bei schwereren Fällen von Gebärmuttersenkungen kann auch um das untere Stielende ein tellerförmiger Stützkörper 132 ausgebildet sein (siehe Fig. 5), der ein besseres Aufstehen des Pessars 100 ermöglicht und das Herausnehmen erleichtert.
Der Stiel 130 braucht keinen extra-Faden; denn das Pessar 100 lässt sich leicht direkt am Stiel 130 herausziehen. Ein zusätzlicher oft unhygienischer Faden entfällt. Das Reinigen unter fließendem Wasser genügt. Gleitmittel sind nicht erforderlich!
Das gesamte Pessar 100 ist aus nur einem Material: ein körperfreundliches biegsamelastisches Polymer, vorzugsweise aus Weich-PVC oder auf Silikonbasis.
Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich, weist die Wandung an deren äußerer Oberfläche keine Anformungen oder Ausnehmungen auf und ist somit glatt ausgebildet. Der Übergang von der Schale 110 zum Stiel 130 ist fließend und kontinuierlich ohne Absätze. Der Stiel 130 verjüngt sich mit zunehmenden Abstand von der Schale 110. Auch die Schale 110 verjüngt sich in Richtung Stiel 130.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das Pessar 100. Wie schematisch dargestellt, ist die Wandstärke der Wandung des Pessars 100 im Wesentlichen konstant. Lediglich im unteren Bereich des Stiels 130, welcher entfernt von der Schale 110 liegt, ist eine Reduzierung der Wandstärke angedeutet. Der in dem Stiel 130 ausgebildete Hohlraum 131 (Durchgangsöffnung) verjüngt sich ebenfalls leicht.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf eine weitere Ausführung des Pessars 100 von schräg oben. Der obere Teil 111 der Schale 110,120 verläuft etwa konisch in Richtung Stiel 130. In der dargestellten Ausführungsform weist das Pessar 100 an dem entfernt von der Schale 110 befindlichem Ende des Stiels 130 einen als tellerförmigem Fuß ausgebildeten tellerförmigen Stützkörper 132 auf, der in anderen Ausführungsformen auch andere Formen annehmen kann. Der Stützkörper beeinträchtigte die Durchgangsöffnung des Stiels 130 nicht.
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf das Pessar 100 von schräg oben in seitlich eingedrücktem Zustand. Aufgrund der Eigenschaften des Materials - flexibelelastisch und biegsam - lässt sich die Schale problemlos zusammenfalten, sodass in radiale Richtung zu der Haupter- streckungsrichtung des Stiels die Ausmaße des Pessars 100 reduzierbar sind. Hierzu wird ein Teil der Schale 110 in Richtung des Innenraums der Schale 110 bewegt. Aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials des Pessars 100 entfaltet sich dieser selbst ohne Krafteinwirkung. Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch das Pessar 100 mit der Ausbildung eines tellerförmigen Fußes, analog zu der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform. Der als tellerförmiger Fuß ausgebildete Stützkörper 132 ist an dem unteren Ende 133 des Pessars 100 angeordnet bzw. ausgebildet. Zu erkennen ist, dass der Rand schräg zu dem Fuß (Stützkörper 132) verläuft.
Bezugszeichenliste Pessar
Schale
obere Teil
Trichter
Stiel
Hohlraum (Stiel mit Hohlraum)
tellerförmiger Stützkörper/Fuß (Flansch) unteres Ende
flexibel-elastisches Material

Claims

Patentansprüche
1. Pessar (100) mit einer trichterförmigen Schale (110, 120) und einem daran anschließenden, mit der Schale (120) verbunden Stiel (130), der einen Hohlraum (131) aufweist, wobei der Stiel (130) fluidisch mit einem Innenraum der Schale (120) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Pessar (100), insbesondere die Schale (110, 120) und der Stiel (130), aufblas- mittelfrei und einteilig mit einer gemeinsamen Wandung für Stiel (130) und Schale (110, 120) ausgebildet ist, wobei der Stiel (130) einen durchgängigen Hohlraum (131) aufweist.
2. Pessar (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schale (110, 120) seitlich öffnungsfrei ausgebildet ist, sodass neben einer Trichtereinlassöffnung und einer Verbindungsöffnung mit dem Hohlraum (131) des Stiels (130) keine weiteren Öffnungen in der Schale (110, 120) vorhanden sind.
3. Pessar (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Wandung des Pessars als Vollmaterial ohne Hohlräume ausgebildet ist.
4. Pessar (100), insbesondere Pessar (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Pessar (100) im eingesetzten Zustand zum Halten einer Gebärmutter in der anatomisch richtigen Position ausgebildet ist, umfassend eine flexible, trichterförmige Schale (110, 120), die unten mit einem Stiel (130) versehen ist, wobei dieser Stiel (130) von oben bis unten hohl und somit durchlässig ist, ähnlich wie bei einem Trichter, und dadurch Absonderungen der Schleimhäute nach außen unten ableitbar sind, und bei einem Herausnehmen, zum Vermeiden eines Saugnapf-Effektes, Luft von außen einströmen kann, wobei die Schale (110, 120) nach vorne zur Symphyse hin etwas verlängert hochgezogen ist, und nach hinten, zum Darm hin etwas abgeflacht ist, wobei das gesamte Pessar (100) aus nur einem Material, einem weich-elastischen, körperverträglichen Polymer aus Weich-PVC oder auf Silikonbasis, besteht, und somit insbesondere einteilig ausgebildet ist.
5. Pessar (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
im oberen Teil (111) die Schale (110) aus elastischem Material die Gebärmutter hält, und der Stiel (130) ein Absinken und Verrutschen der Gebärmutter verhindert.
6. Pessar (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine hygienische Vorlage vorgesehen ist und der Stiel (130) auf dieser unten aufsteht und durch ein flexibles dünnes unteres Ende (133) keine Druckprobleme verursacht.
7. Pessar (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
durch das flexible Material die Schale zusammenfaltbar ist und so, in diesem schmalen Zustand, mit Hilfe des Stiels (130), leicht einführbar ist und sich beim Loslassen im Vaginalraum wieder öffnet.
8. Pessar (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses an dem Stiel (130) leicht nachträglich positionierbar ist.
9. Pessar (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Stiels (130) ein tellerförmiger Stützkörper (132, Flansch) ausgebildet ist, damit das Pessar (100) stabiler steht.
10. Pessar (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kein zusätzlicher Faden notwendig ist, weil das Herausnehmen allein an dem langen Stiel (130) möglich ist (Fig. 1), der unten etwas aus der Scheide herausragt.
11. Verfahren zum Einsetzen und/oder Herausnehmen eines Pessars (100), insbesondere eines Pessars (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei beim Herausnehmen des Pessars (100) Luft durch den Stiel (130) des Pessars (100) nach innen strömt, sodass kein Saugnapf-Effekt entsteht.
12. Verfahren zur Herstellung eines Pessars (100), insbesondere eines Pessars (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pessar (100) trichterförmig mit einem von oben bis unten hohlen Stiel (130) ausgebildet wird, wobei das ganze Pessar (100) durchgehend aus einem Material, somit einteilig, hergestellt wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Pessars (100), insbesondere eines Pessars (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Pessar (100) einteilig aus einem flexibel-elastischen Material ausgebildet wird, bei dem eine trichterförmige Schale (110, 120) mit einem daran anschließenden Hohlstiel (130) ausgebildet wird, sodass die trichterförmige Schale (110, 120) sich in einen Hohlstiel (130) verjüngt.
14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
das Pessar (100) in einem Arbeitsschritt, vorzugsweise durch Formen wie Spritzgießen ausgebildet wird.
15. Verwendung eines Pessars (100) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 10 und/oder hergestellt nach einem der vorherigen Ansprüche 12 bis 14 zum Verhindern oder Reduzieren einer Gebärmutterabsenkung.
PCT/DE2016/100354 2015-08-04 2016-08-03 Pessar sowie verfahren und verwendung hierzu WO2017020892A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015010187.0A DE102015010187A1 (de) 2015-08-04 2015-08-04 Pessar
DE102015010187.0 2015-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017020892A1 true WO2017020892A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56853428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100354 WO2017020892A1 (de) 2015-08-04 2016-08-03 Pessar sowie verfahren und verwendung hierzu

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015010187A1 (de)
WO (1) WO2017020892A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11497647B2 (en) 2018-04-24 2022-11-15 Emory University Anatomical support systems, devices, and related methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019245368A1 (en) * 2018-06-19 2019-12-26 Rosesta Medical B.V. Intravaginal conception assistance device, kit of parts, and method for increasing the chances of getting pregnant

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604958A (en) 1898-05-31 Pessary
DE563210C (de) * 1932-11-02 Anna Vaigle Zum Auffangen der aus der Gebaermutter austretenden Fluessigkeiten dienende Vorrichtung
DE619357C (de) 1932-10-06 1935-09-28 Coezene Company Scheidenpessar zur Anfnahme der Menstruationsabsonderung
US2365296A (en) 1943-06-15 1944-12-19 Marie E Schimpf Inflatable pessary
US2638093A (en) 1949-12-20 1953-05-12 Kulick George Vaginal insert
US3952737A (en) * 1974-08-28 1976-04-27 The Medevice Company Contraceptive
US4955875A (en) * 1987-09-11 1990-09-11 Knowles Charlene G Catamenial appliance
US5827248A (en) * 1993-11-18 1998-10-27 The Keeper Co., Inc. Menstrual cup
US8550088B1 (en) 2008-08-15 2013-10-08 Techdyne Llc Cervical stabilization device

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US604958A (en) 1898-05-31 Pessary
DE563210C (de) * 1932-11-02 Anna Vaigle Zum Auffangen der aus der Gebaermutter austretenden Fluessigkeiten dienende Vorrichtung
DE619357C (de) 1932-10-06 1935-09-28 Coezene Company Scheidenpessar zur Anfnahme der Menstruationsabsonderung
US2365296A (en) 1943-06-15 1944-12-19 Marie E Schimpf Inflatable pessary
US2638093A (en) 1949-12-20 1953-05-12 Kulick George Vaginal insert
US3952737A (en) * 1974-08-28 1976-04-27 The Medevice Company Contraceptive
US4955875A (en) * 1987-09-11 1990-09-11 Knowles Charlene G Catamenial appliance
US5827248A (en) * 1993-11-18 1998-10-27 The Keeper Co., Inc. Menstrual cup
US8550088B1 (en) 2008-08-15 2013-10-08 Techdyne Llc Cervical stabilization device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11497647B2 (en) 2018-04-24 2022-11-15 Emory University Anatomical support systems, devices, and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015010187A1 (de) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0810001B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Harnblasen-Entleerungsstörungen des Mannes und der Frau
DE60020397T2 (de) Kontinente ostomieöffnung
DE60220858T2 (de) Intravaginalvorrichtung zur Verhinderung von weiblicher Harninkontinenz
DE69827612T2 (de) Meatuspfropf
DE60202729T2 (de) Schliessprothese gegen Gastroösophagalreflux
DE3307517C2 (de) Operationssauger
WO2018138207A1 (de) Hygieneprodukt, insbesondere menstruationstasse mit ergonomischer form
DE602004011947T3 (de) Adapter, Deckel und Verbinder für Ostomiebeutel
DE3782105T2 (de) Empfaengnisverhuetende vorrichtung fuer frauen.
DE112005003360T5 (de) Stimmprothese, Einsetzwerkzeug und Verfahren
DE60031117T2 (de) Zugangsvorrichtung und vorrichtung zur katheterisierung der harnblase durch einen natürlichen oder künstlichen kanal
DE102004053543A1 (de) Ureteraler Stent
CH707364A1 (de) Brusthaubeneinheit.
EP3258982A1 (de) Brusthaube mit flexiblem rand
DE2721330A1 (de) Urinuebertragungsanordnung fuer eine harnflusseinrichtung
DE102017010234A1 (de) Vorrichtung für die repetitive Zu- und Ableitung von Substanzen für die medizinische Therapie, sowie Verfahren für die Herstellung einer Stuhlkontinenz durch intermittierende Colon-Lavage durch einen permanent platzierten, trans-analen Verschluss - bzw. Zugangskatheter
DE602005001891T2 (de) Ein verbessertes mit Fluid justierbares Band
DE60125021T2 (de) Präventive einrichtung für frauenharnfluss
DE69734398T2 (de) Inkontinenzvorrichtung für frauen
DE102004033425B4 (de) Verschlußsystem zur Versorgung rektaler bzw. analer Inkontinenz
DE3720858A1 (de) Vorrichtung zur behandlung der harninkontinenz bei frauen
DE102007020517B3 (de) Vorrichtung zum Auffangen und Ableiten von Urin für Männer
EP1285641B1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von unkontrolliertem Harnabgang bei männlichen Personen
WO2017020892A1 (de) Pessar sowie verfahren und verwendung hierzu
WO2013117635A1 (de) Vorrichtung zur urinableitung bei männlichen inkontinenzpatienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16759966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16759966

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1