WO2016198596A1 - Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden - Google Patents

Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden Download PDF

Info

Publication number
WO2016198596A1
WO2016198596A1 PCT/EP2016/063285 EP2016063285W WO2016198596A1 WO 2016198596 A1 WO2016198596 A1 WO 2016198596A1 EP 2016063285 W EP2016063285 W EP 2016063285W WO 2016198596 A1 WO2016198596 A1 WO 2016198596A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
holding part
receiving space
cutting insert
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/063285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cedomir Repac
Original Assignee
Genius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56116453&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2016198596(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Genius Gmbh filed Critical Genius Gmbh
Priority to ES16728050T priority Critical patent/ES2827486T3/es
Priority to SI201630969T priority patent/SI3307500T1/sl
Priority to PL16728050T priority patent/PL3307500T3/pl
Priority to EP20188880.7A priority patent/EP3756840A1/de
Priority to EP16728050.2A priority patent/EP3307500B1/de
Priority to DK16728050.2T priority patent/DK3307500T3/da
Publication of WO2016198596A1 publication Critical patent/WO2016198596A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • B26D3/11Making cuts of other than simple rectilinear form to obtain pieces of spiral or helical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/287Household devices therefor having a holder for the product to be cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • B26D3/283Household devices therefor
    • B26D2003/288Household devices therefor making several incisions and cutting cubes or the like, e.g. so-called "julienne-cutter"

Definitions

  • the invention relates to a cutting system for cutting fruit or vegetables into spiral garlands.
  • EP 2 218 516 Bl is a device for spiral cutting of fruits and hard vegetables, such as apples, radish, carrots, beets, cucumbers, with at least one cone, funnel, cone od.
  • Formed base body in the lateral surface at least one arranged cutting gap and knife cutter is known.
  • the device consists of two connected to each other at the bottom, as a cone, funnel, cone od.
  • Trained basic bodies each having at least one cutting device, wherein the cutting gaps of the device are of different widths.
  • a disadvantage of this device is that it can only and exclusively be cut into two different types of garlands.
  • AI apparatus which can cut fruits and roots and tubers.
  • the device is operated such that the material to be cut is placed in a closed cutting blade housing and rotated by means of a hand crank, whereby the material to be cut is helically cut by a spring-loaded cutting blade.
  • this device is very complex and bulky.
  • the device only and exclusively allows the cut material to be cut in a single way into a single type of garland. It is therefore the object of the present invention to provide a cutting system which allows the cutting of different types of spiral garlands.
  • a cutting system of the aforementioned type which is characterized in that the cutting system has a plurality of different cutting inserts and a holding part with a cutting insert receptacle and with an output opening for dispensing the spiral garlands, wherein in the cutting insert receptacle optionally one of the cutting inserts, in particular releasable without tools, can be fixed.
  • the invention has the very particular advantage that foodstuffs to be minced, such as carrots, radishes or cucumbers, can optionally be cut into different types of spiral garlands, which are particularly suitable for decorating a meal, such as a salad dressing.
  • foodstuffs to be minced such as carrots, radishes or cucumbers
  • spiral garlands which are particularly suitable for decorating a meal, such as a salad dressing.
  • This is achieved by the user selecting only one of a plurality of different types of cutting inserts and inserting them into the Use holding part needs.
  • the user thus has the opportunity to cut different width and / or different thickness spiral garlands and / or to select the cutting insert according to the size or nature of the food to be cut.
  • the user can decide individually by selecting the cutting insert, for example, if he wants to cut the food item into thin, thick, broad or narrow spiral garlands.
  • the invention has the very particular advantage that particularly brittle or delicate foods in which the garlands tend to break when cut too thin can alternatively be cut into thicker spiral garlands. Conversely, foods unsuitable for cutting into thick spiral garlands can optionally be cut into thin spiral garlands.
  • the cutting inserts can in particular, which is described in detail below, be designed to save space and / or even stackable.
  • the cutting system according to the invention may advantageously be formed very compact and easy to handle.
  • the holding part may be designed to be held in such a way in its use exclusively in one hand, so that the user with the other hand can rotate the material to be cut relative to the cutting insert used in the cutting insert receptacle.
  • the holding part may advantageously have a handle portion.
  • the holding part is Vietnamesezylinderformig and / or elongated.
  • the diameter of the holding part may advantageously be in the range of 5 cm to 9 cm, in particular in the range of 6 cm to 8 cm, or in particular 7.5 cm.
  • the cutting insert receptacle and the discharge opening are arranged at opposite ends of the holding part.
  • the holding part can be tubular, with one tube opening forming the dispensing opening, while the other tube opening forms the entrance to the cutting insert receptacle.
  • each cutting insert has a, in particular conical, receiving space for introducing foodstuff, on the wall of each of which a cutting blade is arranged and / or that each cutting insert in each case has a, in particular conical, receiving space for introducing foodstuff in which the food is rotatable.
  • the wall of the Receiving space preferably has an opening through which the spiral garland can emerge from the receiving space.
  • the cutting blade is arranged such that in a rotational movement - similar to the pencil sharpening - end of a rotating spiral from the rotating food is separated.
  • the cutting edge of the cutting blade can be arranged such that it protrudes into the receiving space, wherein the parallel distance of the cutting blade to the receiving space wall determines the thickness of the separated layer.
  • the cutting inserts may differ, in particular, in terms of their shape and / or size and / or thickness and / or width of the helical garlands which can be cut with them and / or with respect to the number of spiral garlands simultaneously formed during a cutting operation.
  • At least one of the cutting inserts in particular each of the cutting inserts, can be fixed in a latching manner and / or releasably releasable with a bayonet connection in the cutting insert receptacle, in particular without tools.
  • it is the same type of locking connection or bayonet connection, which also has the holding plate, so that the cutting inserts, without the additional adapter would be required, both the holding plate, as well as to the holding part can be determined.
  • layers of different thickness can be separated depending on the direction of rotation.
  • one or more cutting inserts can be formed in this way.
  • a device designed in this way, in particular a cutting system designed in this way, on the one hand has the very special advantage that the user can individually decide by selecting the direction of rotation alone whether he wants to cut the food item into thin or thick spiral-shaped garlands.
  • this solution has the particular advantage that particularly brittle or delicate foods in which the garlands tend to break when cut too thin, alternatively and without the need for retooling, can be cut into thicker spiral garlands.
  • foods that cut into thick spiral garlands can be used are unsuitable, optionally cut into thin spiral garlands.
  • Such an embodiment makes it possible, in particular, to adapt the cutting thickness quickly and efficiently to the respective food.
  • the cutting insert separates a layer of a first thickness from a foodstuff rotating in the receiving space in the clockwise direction, and that the cutting insert of a foodstuff rotating counterclockwise in the receiving space has a layer of a second thickness which is of the first thickness is different, separates.
  • the cutting into helical garlands with different layer thicknesses can be realized, for example, by the use of a pendulum blade which has two cutting edges.
  • a pendulum blade which has two cutting edges.
  • it can be provided, in particular, that one cutting edge serves for cutting into thin spiral-shaped garlands, while the other cutting edge serves for cutting into thick spiral-shaped garlands.
  • the pendulum blade may, for example, be arranged such that, with respect to the first cutting edge, a first distance to the wall of the receiving space occurs in a clockwise rotation of the food material, while a second distance of the second cutting edge to the counterclockwise direction occurs during a rotation of the food material Recording space sets, wherein the first distance is different from the second distance.
  • the cutting blades may be oriented in opposite directions parallel to each other and / or with respect to the orientation of the blades.
  • the pendulum blade is suspended in such a way that upon rotation of the foodstuff in the clockwise direction, the first cutting edge automatically rotates into the receiving space, while the second cutting edge is rotated out of the receiving space, and vice versa during a rotation of the foodstuff in a counterclockwise direction automatically rotates the second cutting edge into the receiving space while the first cutting edge is being removed from the receiving space.
  • the cutting insert has a pendulum blade with two cutting edges, of which-in particular automatically-one cuts into the foodstuff depending on the direction of rotation of the foodstuff to be shredded.
  • the cutting inserts is designed to simultaneously separate a plurality of spiral garlands from a food item.
  • vegetables can advantageously be cut into vegetable noodles, for example zucchini noodles become.
  • the cutting insert can have a cutting device which divides the layer to be separated or the layer already separated into a plurality of mutually parallel strips.
  • the cutting insert has a cutting blade which separates a layer from the material to be cut, and a cutting device which has further cutting blades arranged vertically to the cutting blade. The further cutting blades can serve to divide the layer to be separated or the already separated layer into a plurality of mutually parallel strips.
  • the cutting inserts can differ from each other in terms of different parameters, making it possible to optionally cut differently shaped spiral garlands.
  • one of the cutting inserts may have a different size than another of the cutting inserts.
  • the receiving space of one of the cutting inserts has a different cone angle than the receiving space of another of the cutting inserts and / or that the receiving space of one of the cutting inserts has a different size than the receiving space of another of the cutting inserts.
  • the receiving space of one of the cutting inserts has a different insertion depth than the receiving space of another of the cutting inserts and / or that the receiving space of one of the cutting inserts has a different width than the receiving space of another of the cutting inserts.
  • the cutting system on a Schneidguthalter is preferably adapted to be rotatably connected to the food to be cut in connection.
  • the Schneidguthalter for example, have a plurality of thorns, which are pressed into the food.
  • Schneidguthalters has the particular advantage that the user has better the cutting material under control. This especially if the cutting material is moist or has a small diameter or if it is difficult to grip by hand for other reasons.
  • the sliced product holder can advantageously have a diameter which is greater than the diameter of the receiving space of the cutting inserts to be used. In this way, it is advantageously achieved that the user due to the large lever can exert a particularly large torque on the food to be cut food. This especially if the food itself has a small diameter.
  • the sliced product holder can advantageously be substantially disk-shaped, in particular circular disk-shaped.
  • the spikes may be arranged in a disc-shaped design, in particular perpendicular, projecting from the circular disc.
  • the item to be cut is formed as a lid for the discharge opening.
  • the Schneidguthalter by means of a locking connection or by means of a bayonet connection to the holding part, in particular without tools detachable, can be fixed.
  • the cutting material holder designed as a cover completely covers the dispensing opening when it is fixed to the holding part.
  • the holding part has in a particular embodiment in the region of the dispensing opening on an external thread which is intended to cooperate with an internal thread of the usable as a lid Schneidguthalters.
  • the holding part may alternatively have an external thread in the region of the cutting insert receptacle, which cooperates with an internal thread of the cutting insert in order to be able to fix the cutting insert, in particular detachable without tools, in the cutting insert receptacle.
  • the holding part has two identical openings, which are designed so that each of the openings can act either as a dispensing opening or as an opening for inserting a cutting part.
  • the holding part in the region of the openings has the same external thread, so that a setting of a cutting insert or the Schneidguthalters in the region of each of the openings is ermony.
  • the holding part for fixing the cutting insert and / or the Schneidguthalters has an internal thread, while the cutting insert and / or Schneidguthalter have an external thread.
  • threaded connection may alternatively or additionally also be provided a latching connection and / or a plug connection.
  • a food processing system having a cutting system according to the invention and a punch, which is inserted instead of a cutting part, in particular form-fitting, in the holding part, and a cutting disc which is on the holding part, in particular tool-free detachable fixed, has.
  • Such a food processing system has the particular advantage that it can be used optionally for cutting food in spiral garlands or as a grater.
  • the cutting disc is fixed to the dispensing opening so as to completely cover the entire dispensing opening.
  • the cutting disc can, in particular rotationally fixed, for example by means of a latching connection or by means of a bayonet connection or a plug connection to be fixed to the holding part.
  • the holding part may have an external thread, which cooperates with a union nut, which has an internal thread, wherein the respective cutting disc to be used is clamped between the end face of the holding part and the union nut.
  • recess and projections may be present in the cutting disc and the holding part, which prevent rotation of the cutting disc relative to the holding part during the friction-like cutting process.
  • the cutting disc by means of a locking connection or by means of a bayonet connection or a plug connection to the holding part can be fixed, which is constructed identically, such as a snap connection or a bayonet connection or a plug connection, by means of a cutting insert and / or a Schneidguthalter on the holding part is determinable. In this way it is possible to quickly and efficiently exchange the different components against each other.
  • the punch can be inserted through a receiving opening of the cutting insert receptacle in the holding part and rotated in the holding part.
  • the punch has at least one entrainment element, which ensures that a rotational movement of the introduced into the holding part stamp is transferred to the previously introduced into the holding part food, which ultimately leads to a relative movement of the food good relative to the rotatably connected to the holding part cutting disc.
  • the entrainment may be formed, for example, as a projection or as a groove or a protruding tip.
  • the entrainment member may be formed as a radially extending through the middle, in particular in cross-section v-shaped groove. It is also possible that the stamp has a plurality, in particular also a plurality of different, entrainment elements.
  • the food processing system several different cutting discs, one of which in each case can be fixed in a working position on the holding part.
  • Such an embodiment has the advantage that the user can select and use the appropriate cutting disc for the current application.
  • the stamp can be advantageously designed as a storage container for a plurality, in particular a plurality of different, cutting discs.
  • Such a design has the particular advantage that the risk of loss of cutting discs is reduced.
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a cutting insert in plan view
  • Fig. 5 shows the first embodiment of a cutting insert in a perspective
  • Fig. 6 shows a second embodiment of a cutting insert in a perspective
  • Fig. 7 shows a third embodiment of a cutting insert in a perspective
  • Fig. 8 shows a fourth embodiment of a cutting insert in a perspective
  • FIG. 1 shows a detailed view of a cutting system according to the invention.
  • the cutting system has a holding part 1, which provides a cutting insert receptacle 2.
  • a cutting insert 3 as shown for example in Figures 3 to 8, are used.
  • the holding part 1 which is constructed substantially circular cylindrical, at the end an external thread 4, which can cooperate with an internal thread 5 of the cutting inserts 3.
  • the user can freely decide which of several cutting inserts 3 he would like to use and thus has the opportunity, for example, to cut different width and / or different thickness spiral garlands and / or select the cutting insert 3 according to the size or nature of the food to be cut.
  • the holding part 1 has an output opening 6 (see in particular FIGS. 2 and 9) which can be closed by means of a cutting stock holder 7, which is additionally designed as a cover for the dispensing opening.
  • the holding part 1 also in the region of its discharge opening 6 also has a bayonet-like external thread 4, which cooperates with a bayonet-like internal thread 5 of the Schneidguthalters 7 when the Schneidguthalter 7 is placed on the discharge opening 6.
  • the ability to attach the Schneidguthalter 7 at the discharge opening 6 has the very special advantage that the Schneidguthalter 7 can be stored directly on the holding part 1 and can not be accidentally lost when storing the food shredding system.
  • the Schneidguthalter 7 has vertically projecting mandrels 8, which are intended to be inserted axially into the food to be processed, so that the Lebesskargut with the help of Schneidguthalters 7 safely and reliably in the receiving space 9 of the cutting insert 3 can be rotated.
  • FIG 3 shows a first embodiment of a cutting insert 3 in plan view in the axial direction.
  • the cutting insert 3 has a conical receiving space 9, into which a food item, such as the tip of a cucumber, a carrot or a radish, can be introduced.
  • a food item such as the tip of a cucumber, a carrot or a radish
  • the receiving space 9 projects a cutting blade 10, the same of the rotating food into the receiving space 9 simultaneously several spiral-shaped garlands cut off.
  • the simultaneous separation of a plurality of spiral garlands is achieved in that the cutting insert 3 further cutting blades 1 1, which also project into the receiving space 9 and which are arranged perpendicular to the cutting blade 10.
  • These further cutting blades 1 1 act as a julienne knife which cuts the layer to be separated by means of the cutting blade 10 into a plurality of strips.
  • FIG. 4 shows the cutting insert 3 already shown in FIG. 9 in a side view. It can be seen that the cutting insert 3 has a grip portion 12 on which the cutting insert 3 can be held for insertion into the cutting part receptacle 2 of the holding part 1 and (if necessary for fastening) can be. After insertion of the cutting part of this is preferably held rotationally fixed in the holding part.
  • the cutting insert 3 has, in the region of the cutting blade 10 and the further cutting blades 1 1, a slot opening 13 through which the spiral-shaped garlands can emerge from the receiving space 9.
  • Figure 5 shows the cutting insert 3 already shown in Figures 3 and 4 in a perspective view.
  • the cutting insert 3 has in the region of its grip portion 12 a circumferential collar with a bayonet-like internal thread 5, which is intended to cooperate with one of the external thread 4 of the holding part 1 together.
  • Figure 6 shows a second embodiment of a cutting insert 3, which differs from the embodiment shown in Figures 3 to 5 characterized in that the distance between the other cutting blades 1 1 from each other is larger, so that when using this cutting insert wider spiral garlands arise.
  • the cutting insert shown in FIG. 6 is constructed identically to the cutting insert 3 shown in FIGS. 3 to 5, which ensures that the user fixes the different cutting inserts 3 in an identical manner to the holding part 1 and solve it again.
  • Figure 7 shows a third embodiment of a cutting insert 3, which has no further cutting blades 1 1 (Julienne knife).
  • this third embodiment of a cutting insert 3 particularly broad spiral garlands are cut.
  • FIG 8 shows a fourth embodiment of a cutting insert 3, which has a receiving space 9 with a smaller input diameter and reduced cone angle.
  • This cutting insert 3 can be used in particular to simultaneously separate a multiplicity of spiral-shaped garlands from thin-diameter foods.
  • 9 shows in an exploded view a detailed view with the elements necessary for use as a grater of a food shredding system according to the invention, while FIG. 10 shows the food shredding system in frictional functional position.
  • the food processing system includes the holding part 1 and a punch 14, which instead of a cutting part 3, in particular form-fitting, is inserted into the holding part 1, and a cutting disc 15 which is releasably secured to the holding part 1, in particular tool-free again.
  • the cutting disc 15 is set in the region of the discharge opening 6 on the holding part 1 such that the entire discharge opening 6 is completely covered.
  • the cutting disc 15 is fixed by means of a union nut 16 on the holding part 1.
  • the external thread 4 of the holding part which cooperates with an internal thread 5 of the union nut 16 is used, wherein the respective cutting disc 15 to be used between the end face of the holding part 1 and the union nut 16 is clamped.
  • recess and projections may be present in the cutting disc 15 and the holding part 1, which prevent rotation of the cutting disc 15 relative to the holding part 1 during the cutting process.
  • a cover 17 is present, which can be plugged onto the union nut 16.
  • the food to be ground food by the discharge opening 6 opposite opening of the holding part 1, namely the receiving opening of the cutting insert receptacle, are filled.
  • the punch 14 is inserted through a receiving opening on the cutting insert receptacle in the holding part 1 until it reaches the filled food.
  • the rubbing process can now begin.
  • the food item is pressed by means of the punch 14 against the cutting disc 15 and rotated by rotating the punch 14 relative to the holding part 1 and the cutting disc 15.
  • the cutting disc has a plurality of cutting edges, which separate small pieces of the food material, which then fall through the discharge opening 6.
  • the punch 14 has at least one (not shown) driver element, which ensures that a rotational movement of the punch 14 is transferred to the previously introduced into the holding part 1 food.
  • the food processing system has several different, cutting discs 15, one of which in each case can be fixed in a working position on the holding part 1.
  • the stamp 14 is formed as a storage container for the plurality of cutting discs 15. After a punch cover 18 has been released, the plurality of cutting discs 15 can be removed from the punch 14.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneidsystem zum Schneiden von Obst oder Gemüse in spiralförmige Girlanden. Das Schneidsystem weist mehrere unterschiedliche Schneideinsätze (3) und ein Halteteil (1) mit einer Schneideinsatzaufnahme (2) und mit einer Ausgabeöffnung zum Ausgeben der spiralförmigen Girlanden aufweist, wobei in der Schneideinsatzaufnahme (2) wahlweise einer der Schneideinsätze (3), insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist.

Description

Schneidsvstem zum Schneiden von Obst oder Gemüse in spiralförmige Girlanden
Die Erfindung betrifft ein Schneidsystem zum Schneiden von Obst oder Gemüse in spiralförmige Girlanden.
Aus EP 2 218 516 Bl ist eine Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse, wie Äpfel, Rettich, Möhren, Rüben, Gurken, mit mindestens einem als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. ausgebildeten Grundkörper, in dessen Mantelfläche wenigstens eine aus Schneidspalt und Messer gebildete Schneideinrichtung angeordnet ist, bekannt. Die Vorrichtung besteht aus zwei miteinander bodenseitig verbundenen, als Kegel, Trichter, Konus od. dgl. ausgebildeten Grundkörpern, welche jeweils mindestens eine Schneideinrichtung aufweisen, wobei die Schneidspalte der Vorrichtung unterschiedlich breit sind.
An dieser Vorrichtung ist nachteilig, dass lediglich und ausschließlich in zwei unterschiedliche Arten von Girlanden geschnitten werden kann.
Aus US 2008/0307980 AI ist Vorrichtung bekannt, die Früchte und Wurzeln und Knollengemüse schneiden kann. Die Vorrichtung wird derart betrieben, daß das Schneidgut in einem geschlossenen Schneidklingengehäuse platziert und mittels einer Handkurbel gedreht wird, wodurch das Schneidgut von einer federbelasteten Schneidklinge schraubenförmig geschnitten wird. Nachteiliger Weise ist diese Vorrichtung sehr aufwändig aufgebaut und klobig. Außerdem erlaubt die Vorrichtung lediglich und ausschließlich, das Schneidgut auf eine einzige Art in eine einzige Art von Girlande zu schneiden. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidsystem anzugeben, das das Schneiden unterschiedlichartiger spiralförmiger Girlanden erlaubt.
Die Aufgabe wird durch ein Schneidsystem der eingangs genannten Art gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schneidsystem mehrere unterschiedliche Schneideinsätze und ein Halteteil mit einer Schneideinsatzaufnahme und mit einer Ausgabeöffnung zum Ausgeben der spiralförmigen Girlanden aufweist, wobei in der Schneideinsatzaufnahme wahlweise einer der Schneideinsätze, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist.
Die Erfindung hat den ganz besonderen Vorteil, dass zu zerkleinernde Lebensmittel, wie beispielsweise Möhren, Rettich oder Gurken, wahlweise in unterschiedlichartige spiralförmige Girlanden geschnitten werden können, die insbesondere dazu geeignet sind, eine Mahlzeit, wie beispielsweise eine Salatzubereitung, zu verzieren. Dies ist dadurch erreicht, dass der Benutzer lediglich einen von mehreren, unterschiedlichartigen Schneideinsätzen auszuwählen und in das Halteteil einzusetzen braucht. Der Benutzer hat damit die Möglichkeit, unterschiedlich breite und/oder unterschiedlich dicke spiralförmige Girlanden zu schneiden und/oder den Schneideinsatz entsprechend der Größe oder der Beschaffenheit des zu schneidenden Lebensmittelgutes auszuwählen. In vorteilhafter Weise kann der Benutzer durch die Auswahl des Schneideinsatzes individuell beispielsweise entscheiden, ob er das Lebensmittelgut in dünne, dicke, breite oder schmale spiralförmige Girlanden schneiden will. Zum anderen hat die Erfindung den ganz besonderen Vorteil, dass besonders spröde oder empfindliche Lebensmittel, bei denen die Girlanden dazu neigen zu brechen, wenn sie zu dünn geschnitten werden, alternativ in dickere spiralförmige Girlanden geschnitten werden können. Umgekehrt können Lebensmittel, die für ein Schneiden in dicke spiralförmige Girlanden ungeeignet sind, wahlweise in dünne spiralförmige Girlanden geschnitten werden.
Die Schneideinsätze können insbesondere, was weiter unten noch im Detail beschrieben ist, sehr platzsparend und/oder sogar stapelbar ausgebildet sein. Insoweit kann das erfindungsgemäße Schneidsystem vorteilhaft sehr kompakt und leicht handhabbar ausgebildet sein.
In ganz besonders vorteilhafter Weise kann das Halteteil dazu ausgebildet sein, bei seiner Benutzung ausschließlich in einer Hand derart gehalten zu werden, so dass der Benutzer mit der anderen Hand das Schneidgut relativ zu dem in die Schneideinsatzaufnahme eingesetzten Schneideinsatz rotieren kann. Insbesondere zu diesem Zweck kann das Halteteil vorteilhaft einen Griffabschnitt aufweisen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist das Halteteil kreiszylinderformig und/oder länglich ausgebildet. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer das Halteteil einfach und zuverlässig umgreifen und während des Schneidvorganges sicher festhalten kann. Der Durchmesser des Halteteils kann vorteilhaft im Bereich von 5 cm bis 9 cm, insbesondere im Bereich von 6 cm bis 8 cm, liegen oder ganz insbesondere 7,5 cm betragen.
Besonders ergonomisch zu handhaben ist eine Ausführung, bei der die Schneideinsatzaufnahme und die Ausgabeöffnung an gegenüberliegenden Enden des Halteteils angeordnet sind. Insbesondere kann das Halteteil rohrförmig ausgebildet sein, wobei eine Rohröffnung die Ausgabeöffnung bildet, während die andere Rohröffnung den Eingang zur Schneideinsatzaufnahme bildet.
Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass jeder Schneideinsatz einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, an dessen Wandung jeweils eine Schneidklinge angeordnet ist und/oder dass jeder Schneideinsatz jeweils einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, in dem das Lebensmittelgut rotierbar ist. Außerdem weist die Wandung des Aufnahmeraums vorzugsweise eine Öffnung auf, durch die hindurch die spiralförmige Girlande aus dem Aufnahmeraum austreten kann.
Vorzugsweise ist die Schneidklinge derart angeordnet, dass bei einer Rotationsbewegung - ähnlich wie beim Bleistiftanspitzen - endseitig umlaufend von dem rotierenden Lebensmittel eine spiralförmige Schicht abgetrennt wird. Hierzu kann die Schneide der Schneidklinge derart angeordnet sein, dass sie in den Aufnahmeraum ragt, wobei der Parallelabstand der Schneidklinge zur Aufnahmeraumwandung die Dicke der abgetrennten Schicht bestimmt. Die Schneideinsätze können sich insbesondere in Bezug auf ihre Form und/oder Größe und/oder in Bezug auf die Dicke und/oder Breite der mit ihnen schneidbaren spiralförmigen Girlanden und/oder in Bezug auf die Anzahl der gleichzeitig bei einem Schneidvorgang entstehenden spiralförmigen Girlanden unterscheiden. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass wenigstens einer der Schneideinsätze, insbesondere jeder der Schneideinsätze, rastend und/oder mit einer Bajonettverbindung in der Schneideinsatzaufnahme, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist. Vorzugsweise handelt es sich um denselben Typ von Rastverbindung beziehungsweise Bajonettverbindung, den auch die Halteplatte aufweist, so dass die Schneideinsätze, ohne das zusätzliche Adapter erforderlich wären, sowohl an der Halteplatte, als auch an dem Halteteil festgelegt werden können.
Nach einem unabhängigen Erfindungsgedanken, der auch losgelöst von den übrigen Merkmalen des erfindungsgemäßen Schneidsystems realisierbar ist, können je nach Rotationsrichtung Schichten unterschiedlicher Dicke abgetrennt werden. Insbesondere kann einer oder können mehrere Schneideinsätze in dieser Weise ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, diesen Erfindungsgedanken bei anderen Ausführungsformen eines Spiralschneiders umzusetzen, insbesondere auch bei einer Ausführungsform, die keine austauschbaren Schneideinsätze aufweist.
Eine derartig ausgebildete Vorrichtung, insbesondere ein derartig ausgebildetes Schneidsystem, hat zum einen den ganz besonderen Vorteil, dass der Benutzer allein durch die Auswahl der Rotationsrichtung individuell entscheiden kann, ob er das Lebensmittelgut in dünne oder dicke spiralförmige Girlanden schneiden will. Zum anderen hat diese Lösung den ganz besonderen Vorteil, dass besonders spröde oder empfindliche Lebensmittel, bei denen die Girlanden dazu neigen zu brechen, wenn sie zu dünn geschnitten werden, alternativ und ohne dass ein Umrüsten erforderlich ist, in dickere spiralförmige Girlanden geschnitten werden können. Umgekehrt können Lebensmittel, die für ein Schneiden in dicke spiralförmige Girlanden ungeeignet sind, wahlweise in dünne spiralförmige Girlanden geschnitten werden. Kurz: Eine derartige Ausführung ermöglicht es insbesondere, die Schneiddicke schnell und effizient an das jeweilige Lebensmittel anzupassen. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Schneideinsatz von einem in dem Aufnahmeraum in Uhrzeigerrichtung rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht einer ersten Dicke abtrennt, und dass der Schneideinsatz von einem in den Aufnahmeraum entgegen dem Uhrzeigersinn rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht einer zweiten Dicke, die von der ersten Dicke verschieden ist, abtrennt.
Das Schneiden in spiralförmige Girlanden mit unterschiedlichen Schichtdicken, insbesondere in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung, kann beispielsweise durch die Verwendung einer Pendelklinge, die zwei Schneiden aufweist, realisiert sein. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass eine Schneide zum Schneiden in dünne spiralförmige Girlanden dient, während die andere Schneide zum Schneiden in dicke spiralförmige Girlanden dient.
Insbesondere kann die Pendelklinge beispielsweise derart angeordnet sein, dass sich in Bezug auf die erste Schneide bei einer Rotation des Lebensmittelgutes in Uhrzeigerrichtung ein erster Abstand zur Wandung des Aufnahmeraums einstellt, während sich bei einer Rotation des Lebensmittelgutes entgegen der Uhrzeigerrichtung ein zweiter Abstand der zweiten Schneide zum Aufnahmeraum einstellt, wobei der erste Abstand von dem zweiten Abstand verschieden ist. Insbesondere können die Schneidklingen parallel zueinander und/oder in Bezug auf die Ausrichtung der Schneiden einander entgegengesetzt orientiert sein. Bei einer vorteilhaften Ausführung ist die Pendelklinge derart aufgehängt, dass sich bei einer Rotation des Lebensmittelguts in Uhrzeigerrichtung automatisch die erste Schneide in den Aufnahmeraum dreht, während die zweite Schneide aus dem Aufnahmeraum herausgedreht wird, und dass sich umgekehrt bei einer Rotation des Lebensmittelguts entgegen dem Uhrzeigersinn automatisch die zweite Schneide in den Aufnahmeraum dreht, während die erste Schneide aus dem Aufnahmeraum herausgedreht wird.
In vorteilhafter Weise kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass der Schneideinsatz eine Pendelklinge mit zwei Schneiden aufweist, von denen - insbesondere automatisch - jeweils eine in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des zu zerkleinernden Lebensmittelguts in das Lebensmittelgut schneidet.
Bei einer besonderen Ausführung ist wenigstens einer der Schneideinsätze dazu ausgebildet, gleichzeitig mehrere spiralförmige Girlanden von einem Lebensmittelgut abzutrennen. Auf diese Weise kann Gemüse vorteilhaft in Gemüsenudeln, beispielsweise Zucchininudeln, geschnitten werden. Der Schneideinsatz kann insbesondere eine Schneideinrichtung aufweisen, die die abzutrennende Schicht oder die bereits abgetrennte Schicht in mehrere zueinander parallele Streifen zerteilt. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen, dass der Schneideinsatz eine Schneidklinge, die eine Schicht von dem Schneidgut abtrennt, und eine Schneideinrichtung, die zu der Schneidklinge senkrecht angeordnete weitere Schneidklingen hat, aufweist. Die weiteren Schneidklingen können dazu dienen, die abzutrennende Schicht oder die bereits abgetrennte Schicht in mehrere zueinander parallele Streifen zu zerteilen.
Wie bereits erwähnt, können sich die Schneideinsätze hinsichtlich unterschiedlicher Parameter voneinander unterscheiden, was es ermöglicht, wahlweise unterschiedlich geformte spiralförmige Girlanden zu schneiden. Beispielsweise kann einer der Schneideinsätze eine andere Größe aufweisen, als ein anderer der Schneideinsätze. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass der Aufnahmeraum eines der Schneideinsätze einen anderen Kegelwinkel aufweist als der Aufnahmeraum eines anderen der Schneideinsätze und/oder dass der Aufnahmeraum eines der Schneideinsätze ein andere Größe aufweist als der Aufnahmeraum eines anderen der Schneideinsätze. Es ist - alternativ oder zusätzlich - auch vorteilhaft möglich, dass der Aufnahmeraum eines der Schneideinsätze ein andere Einführtiefe aufweist als der Aufnahmeraum eines anderen der Schneideinsätze und/oder dass der Aufnahmeraum eines der Schneideinsätze ein andere Breite aufweist als der Aufnahmeraum eines anderen der Schneideinsätze.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist das Schneidsystem einen Schneidguthalter auf. Der Schneidguthalter ist vorzugsweise dazu ausgebildet, drehfest mit dem zu schneidenden Lebensmittelgut in Verbindung gebracht zu werden. Hierzu kann der Schneidguthalter beispielsweise eine Vielzahl von Dornen aufweisen, die in das Lebensmittelgut hineingedrückt werden.
Die Verwendung eines Schneidguthalters hat den besonderen Vorteil, dass der Benutzer das Schneidgut besser unter Kontrolle hat. Dies insbesondere, wenn das Schneidgut feucht ist oder einen kleinen Durchmesser aufweist oder wenn es aus anderen Gründen mit der Hand schwierig zu greifen ist.
Der Schneidguthalter kann vorteilhaft einen Durchmesser aufweisen, der größer ist, als der Durchmesser des Aufnahmeraums der zu verwendenden Schneideinsätze. Auf diese Weise ist vorteilhaft erreicht, dass der Benutzer auf Grund des großen Hebels ein besonders großes Drehmoment auf das zu schneidende Lebensmittelgut ausüben kann. Dies insbesondere dann, wenn das Lebensmittelgut selbst einen kleinen Durchmesser aufweist. Der Schneidguthalter kann in vorteilhafter Weise im Wesentlichen scheibenförmig, insbesondere kreisscheibenförmig, ausgebildet sein. Die Dornen können bei einer scheibenförmigen Ausbildung, insbesondere senkrecht, von der Kreisscheibe abstehend angeordnet sein. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist der Schneidguthalter als Deckel für die Ausgabeöffnung ausgebildet. Insbesondere kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Schneidguthalter mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung an dem Halteteil, insbesondere werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar ist. Hierbei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der als Deckel ausgebildete Schneidguthalter die Ausgabeöffnung vollständig abdeckt, wenn er an dem Halteteil festgelegt ist.
Das Halteteil weist bei einer besonderen Ausführung im Bereich der Ausgabeöffnung ein Außengewinde auf, das dazu bestimmt ist, mit einem Innengewinde des als Deckel verwendbaren Schneidguthalters zusammen zu wirken.
In analoger Weise kann das Halteteil alternativ im Bereich der Schneideinsatzaufnahme ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde des Schneideinsatzes zusammenwirkt, um den Schneideinsatz, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, in der Schneideinsatzaufnahme festlegen zu können.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Halteteil zwei identische Öffnungen auf, die so ausgebildet sind, dass jede der Öffnungen entweder als Ausgabeöffnung oder als Öffnung zum Einführen eines Schneidteils fungieren kann. Bei einer solchen Ausführung kann vorteilhaft auch vorgesehen sein, dass das Halteteil im Bereich der Öffnungen gleiche Außengewinde aufweist, so dass ein Festlegen eines Schneideinsatzes oder des Schneidguthalters im Bereich jeder der Öffnungen ermöglichst ist.
Natürlich ist es alternativ auch möglich, dass das Halteteil zum Festlegen des Schneideinsatzes und/oder des Schneidguthalters ein Innengewinde aufweist, während der Schneideinsatz und/oder Schneidguthalter ein Außengewinde aufweisen.
Anstelle einer, insbesondere bajonettartigen, Gewindeverbindung kann alternativ oder zusätzlich auch eine Rastverbindung und/oder eine Steckverbindung vorgesehen sein. Von besonderem Vorteil ist ein Lebensmittelverarbeitungssystem, das ein erfindungsgemäßes Schneidsystem und einem Stempel, der anstelle eines Schneidteiles, insbesondere formschlüssig, in das Halteteil einführbar ist, sowie eine Schneidscheibe, die an dem Halteteil, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist, aufweist. Ein solches Lebensmittelverarbeitungssystem hat den besonderen Vorteil, dass es wahlweise zum Schneiden von Lebensmitteln in spiralförmige Girlanden oder als Reibe verwendet werden kann.
Bei einer besonderen Ausführung kann die Schneidscheibe im Bereich der Ausgabeöffnung an dem Halteteil, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festgelegt werden. Vorzugsweise wird die Schneidscheibe derart an der Ausgabeöffnung festgelegt, dass sie die gesamte Ausgabeöffnung vollständig abdeckt.
Die Schneidscheibe kann, insbesondere drehfest, beispielsweise mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung oder einer Steckverbindung an dem Halteteil festlegbar sein. Beispielsweise kann das Halteteil ein Außengewinde aufweisen, das mit einer Überwurfmutter, die ein Innengewinde aufweist, zusammenwirkt, wobei die jeweils zu verwendende Schneidscheibe zwischen der Stirnseite des Halteteils und der Überwurfmutter eingeklemmt wird. Insbesondere können Ausnehmung und Vorsprünge in der Schneidscheibe und dem Halteteil vorhanden sein, die ein Verdrehen der Schneidscheibe relativ zum Halteteil während des reibenartigen Schneidvorgangs verhindern.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die Schneidscheibe mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung oder einer Steckverbindung an dem Halteteil festlegbar, die identisch aufgebaut ist, wie eine Rastverbindung oder eine Bajonettverbindung oder eine Steckverbindung, mittels der ein Schneideinsatz und/oder ein Schneidguthalter an dem Halteteil festlegbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, schnell und effizient die unterschiedlichen Bauteile gegeneinander auszutauschen. Bei einer vorteilhaften Ausführung kann der Stempel durch eine Aufnahmeöffnung der Schneideinsatzaufnahme in das Halteteil eingeführt und in dem Halteteil rotiert werden. Der Stempel weist wenigstens ein Mitnehmelement auf, das gewährleistet, dass eine Rotationsbewegung des in das Halteteil eingeführten Stempels auf das zuvor in das Halteteil eingeführte Lebensmittelgut übertragen wird, was letztlich zu einer Relativbewegung des Lebensmittelgutes relativ zu der drehfest mit dem Halteteil verbundenen Schneidscheibe führt. Mit Hilfe des Stempels kann das zu zerreibende Lebensmittelgut relativ zur Schneidscheibe rotiert werden und gleichzeitig an die Schneidscheibe angedrückt werden. Das Mitnehmelement kann beispielsweise als Vorsprung oder als Nut oder eines hervorstehende Spitze ausgebildet sein. Insbesondere kann das Mitnehmelement als eine radial durch die Mitte verlaufende, insbesondere im Querschnitt v-förmige, Nut ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass der Stempel mehrere, insbesondere auch mehrere unterschiedliche, Mitnehmelemente aufweist.
Bei einer ganz besonders vorteilhaften Ausführung weist das Lebensmittelverarbeitungssystem mehrere unterschiedliche Schneidscheiben auf, von denen jeweils eine in einer Arbeitsposition an dem Halteteil festlegbar ist. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, dass der Benutzer die für die aktuelle Anwendung passende Schneidscheibe auswählen und verwenden kann.
Insbesondere kann der Stempel vorteilhaft als Aufbewahrungsbehälter für mehrere, insbesondere mehrere unterschiedliche, Schneidscheiben ausgebildet sein. Eine solche Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass die Gefahr des Verlorengehens von Schneidscheiben verringert ist.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielhaft und schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schneidsystems,
Fig. 2 das Schneidsystem mit eingesetztem Schneideinsatz,
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in der Draufsicht,
Fig. 4 das erste Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatz in einer Seitenansicht,
Fig. 5 das erste Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes in einer perspektivischen
Darstellung,
Fig. 9 in einer Explosionsdarstellung eine Detailansicht mit den zur Verwendung als Reibe notwendigen Elementen eines erfindungsgemäßen
Lebensmittelzerkleinerungssystems, und Fig. 10 eine weitere Detailansicht eines erfindungsgemäßen
Lebensmittelzerkleinerungssystems in Funktionsstellung.
Figur 1 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäßen Schneidsystems. Das Schneidsystem weist ein Halteteil 1 auf, das eine Schneideinsatzaufnahme 2 bereitstellt. In die Schneideinsatzaufnahme 2 kann ein Schneideinsatz 3, wie er beispielsweise in den Figuren 3 bis 8 dargestellt ist, eingesetzt werden. Hierzu weist das Halteteil 1 , das im Wesentlichen kreiszylinderförmig aufgebaut ist, endseitig ein Außengewinde 4 auf, das mit einem Innengewinde 5 eines der Schneideinsätze 3 zusammenwirken kann. Der Benutzer kann frei entscheiden, welchen von mehreren Schneideinsätzen 3 er verwenden möchte und hat damit die Möglichkeit, beispielsweise unterschiedlich breite und/oder unterschiedlich dicke spiralförmige Girlanden zu schneiden und/oder den Schneideinsatz 3 entsprechend der Größe oder der Beschaffenheit des zu schneidenden Lebensmittelgutes auszuwählen. An dem der Schneideinsatzaufnahme 2 gegenüberliegenden Ende weist das Halteteil 1 eine Ausgabeöffnung 6 (siehe insb. Figuren 2 und 9) auf, die mittels eines Schneidguthalters 7, der zusätzlich auch als Deckel für die Ausgabeöffnung ausgebildet ist, verschlossen werden kann.
Wie Figur 2 zeigt, weist das Halteteil 1 auch im Bereich seiner Ausgabeöffnung 6 ebenfalls ein bajonettartiges Außengewinde 4 auf, das mit einem bajonettartigen Innengewinde 5 des Schneidguthalters 7 zusammenwirkt, wenn der Schneidguthalter 7 auf die Ausgabeöffnung 6 aufgesetzt ist.
Die Möglichkeit, den Schneidguthalter 7 an der Ausgabeöffnung 6 befestigen zu können hat den ganz besonderen Vorteil, dass der Schneidguthalter 7 unmittelbar am Halteteil 1 aufbewahrt werden kann und beim Lagern des Lebensmittelzerkleinerungssystems nicht versehentlich verloren gehen kann.
Der Schneidguthalter 7 weist senkrecht abstehende Dorne 8 auf, die dazu bestimmt sind, in das zu verarbeitende Lebensmittelgut axial eingestochen zu werden, so dass das Lebessmittelgut mit Hilfe des Schneidguthalters 7 sicher und zuverlässig in dem Aufnahmeraum 9 des Schneideinsatzes 3 rotiert werden kann.
Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes 3 in der Draufsicht in axialer Richtung. Der Schneideinsatz 3 weist einen kegelförmigen Aufnahmeraum 9 auf, in den ein Lebensmittelgut, wie beispielsweise die Spitze einer Gurke, einer Möhre oder eines Rettich, eingeführt werden kann. In den Aufnahmeraum 9 ragt eine Schneidklinge 10, die von dem in den Aufnahmeraum 9 rotierenden Lebensmittelgut gleichzeitig mehrere spiralförmige Girlanden spanend abtrennt. Das gleichzeitige Abtrennen mehrerer spiralförmiger Girlanden ist dadurch erreicht, dass der Schneideinsatz 3 weitere Schneidklingen 1 1 aufweist, die ebenfalls in den Aufnahmeraum 9 ragen und die senkrecht zur Schneidklinge 10 angeordnet sind. Diese weiteren Schneidklingen 1 1 fungieren als Julienne-Messer, die die mittels der Schneidklinge 10 abzutrennende Schicht in mehrere Streifen schneidet.
Figur 4 zeigt den bereits in Figur 9 dargestellten Schneideinsatz 3 in einer Seitenansicht. Es ist zu erkennen, dass der Schneideinsatz 3 einen Griffabschnitt 12 aufweist, an dem der Schneideinsatz 3 zum Einsetzen in die Schneidteilaufnahme 2 des Halteteils 1 gehalten und (falls zum Befestigen erforderlich) werden kann. Nach dem Einsetzen des Schneidteils ist dieses vorzugsweise drehfest in dem Halteteil gehalten. Der Schneideinsatz 3 weist im Bereich der Schneidklinge 10 und der weiteren Schneidklingen 1 1 eine Schlitzöffnung 13 auf, durch die hindurch die spiralförmigen Girlanden aus dem Aufnahmeraum 9 austreten können. Figur 5 zeigt den bereits in den Figuren 3 und 4 dargestellten Schneideinsatz 3 in einer perspektivischen Darstellung. Der Schneideinsatz 3 weist im Bereich seines Griffabschnittes 12 einen umlaufenden Kragen mit einem bajonettartigen Innengewinde 5 auf, das dazu bestimmt ist, mit einem der Außengewinde 4 des Halteteils 1 zusammen zu wirken. Figur 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes 3, der sich von dem in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, dass der Abstand der weiteren Schneidklingen 1 1 voneinander größer ist, so dass bei Verwendung dieses Schneideinsatzes breitere spiralförmige Girlanden entstehen. Hinsichtlich des Griffteils 12 und hinsichtlich des bajonettartigen Innengewindes 5 ist der in Figur 6 gezeigte Schneideinsatz identisch aufgebaut, wie der in den Figuren 3 bis 5 gezeigte Schneideinsatz 3, was gewährleistet, dass der Benutzer die unterschiedlichen Schneideinsätze 3 in identischer Weise an dem Halteteil 1 festlegen und wieder lösen kann.
Figur 7 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes 3, der keine weiteren Schneidklingen 1 1 (Julienne-Messer) aufweist. Bei Verwendung dieses dritten Ausführungsbeispiels eines Schneideinsatzes 3 werden besonders breite spiralförmige Girlanden geschnitten.
Figur 8 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Schneideinsatzes 3, der einen Aufnahmeraum 9 mit kleinerem Eingangsdurchmesser und verringertem Kegelwinkel aufweist. Dieser Schneideinsatz 3 kann insbesondere dazu verwendet werden, von im Durchmesser dünnen Lebensmitteln gleichzeitig eine Vielzahl von spiralförmige Girlanden abzutrennen. Fig. 9 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Detailansicht mit den zur Verwendung als Reibe notwendigen Elementen eines erfindungsgemäßen Lebensmittelzerkleinerungssystems, während Fig. 10 das Lebensmittelzerkleinerungssystem in Reib-Funktionsstellung zeigt. Das Lebensmittelverarbeitungssystem beinhaltet das Halteteil 1 und einen Stempel 14, der anstelle eines Schneidteiles 3, insbesondere formschlüssig, in das Halteteil 1 einführbar ist, sowie eine Schneidscheibe 15, die an dem Halteteil 1 , insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist. Die Schneidscheibe 15 wird im Bereich der Ausgabeöffnung 6 an dem Halteteil 1 derart festgelegt, dass die die gesamte Ausgabeöffnung 6 vollständig abdeckt ist. Die Schneidscheibe 15 wird mittels einer Überwurfmutter 16 an dem Halteteil 1 festgelegt. Hierbei wird das Außengewinde 4 des Halteteils, das mit einem Innengewinde 5 der Überwurfmutter 16 zusammenwirkt, verwendet, wobei die jeweils zu verwendende Schneidscheibe 15 zwischen der Stirnseite des Halteteils 1 und der Überwurfmutter 16 eingeklemmt wird. Insbesondere können Ausnehmung und Vorsprünge in der Schneidscheibe 15 und dem Halteteil 1 vorhanden sein, die ein Verdrehen der Schneidscheibe 15 relativ zum Halteteil 1 während des Schneidvorganges verhindern. Um zu verhindern, dass, insbesondere nach Gebrauch, ungewollt restliches Reibgut aus der Ausgabeöffnung 6 austritt, ist eine Abdeckung 17 vorhanden, die auf die Überwurfmutter 16 aufgesteckt werden kann.
Nachdem eine Schneidscheibe 15 an dem Halteteil wie beschrieben befestigt wurde, kann das zu reibende Lebensmittelgut durch die der Ausgabeöffnung 6 gegenüberliegende Öffnung des Halteteils 1 , nämlich die Aufnahmeöffnung der Schneideinsatzaufnahme, eingefüllt werden. Anschließend wird der Stempel 14 durch eine Auf nahmeöffnung der Schneideinsatzaufnahme in das Halteteil 1 so weit eingeführt, bis er das eingefüllte Lebensmittelgut erreicht. Der Reibvorgang kann nun beginnen. Hierzu wird das Lebensmittelgut mittels des Stempels 14 gegen die Schneidscheibe 15 gedrückt und durch Rotieren des Stempels 14 relativ zu dem Halteteil 1 und der Schneidscheibe 15 rotiert. Die Schneidscheibe weist eine Vielzahl von Schneiden auf, die kleine Stücke des Lebensmittelgutes abtrennen, die anschließend durch die Ausgabeöffnung 6 fallen.
Der Stempel 14 weist wenigstens ein (nicht dargestelltes) Mitnehmelement auf, das gewährleistet, dass eine Rotationsbewegung des Stempels 14 auf das zuvor in das Halteteil 1 eingeführte Lebensmittelgut übertragen wird.
Das Lebensmittelverarbeitungssystem weist mehrere unterschiedliche, Schneidscheiben 15 auf, von denen jeweils eine in einer Arbeitsposition an dem Halteteil 1 festlegbar ist. Der Stempel 14 ist als Aufbewahrungsbehälter für die mehreren Schneidscheiben 15 ausgebildet. Nachdem ein Stempeldeckel 18 gelöst wurde, können die mehreren Schneidscheiben 15 dem Stempel 14 entnommen werden.
Bezuqszeichenliste:
1 Halteteil
2 Schneideinsatzaufnahme
3 Schneideinsatz
4 Außengewinde
5 Innengewinde
6 Ausgabeöffnung
7 Schneidguthalter
8 Dorne
9 Aufnahmeraum
10 Schneidklinge
1 1 Weitere Schneidklingen
12 Griffabschnitt
13 Schlitzöffnung
14 Stempel
15 Schneidscheibe
16 Überwurfmutter
17 Abdeckung
18 Stempeldeckel

Claims

Patentansprüche
Schneidsystem zum Schneiden von Obst oder Gemüse in spiralförmige Girlanden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidsystem mehrere unterschiedliche Schneideinsätze und ein Halteteil mit einer Schneideinsatzaufnahme und mit einer Ausgabeöffnung zum Ausgeben der spiralförmigen Girlanden aufweist, wobei in der Schneideinsatzaufnahme wahlweise einer der Schneideinsätze, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist.
Schneidsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass a. das Halteteil einen Griffabschnitt aufweist und/oder dass b. das Halteteil dazu ausgebildet ist, in einer Hand, insbesondere ausschließlich einer Hand, gehalten zu werden und/oder dass c. das Halteteil dazu ausgebildet ist, bei seiner Benutzung ausschließlich in einer Hand derart gehalten zu werden, dass der Benutzer mit seiner anderen Hand das Schneidgut relativ zu dem Schneideinsatz rotieren kann.
Schneidsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Halteteil kreiszylinderförmig ausgebildet ist und/oder dass b. das Halteteil länglich ausgebildet ist und/oder dass c. das Halteteil rohrförmig ausgebildet ist und/oder dass d. die Schneideinsatzaufnahme und die Ausgabeöffnung an gegenüberliegenden Enden des Halteteils angeordnet sind.
Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneideinsatz einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, in dem das Lebensmittelgut rotierbar ist.
Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneideinsatz jeweils einen, insbesondere kegelförmigen, Aufnahmeraum zum Einführen von Lebensmittelgut aufweist, an dessen Wandung eine Schneidklinge angeordnet ist.
Schneidsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneide der Schneidklinge in den Aufnahmeraum ragt und/oder dass die Schneidklinge derart angeordnet ist, dass sie von einem in dem Aufnahmeraum rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht abtrennt.
Schneidsystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schneideinsatz derart ausgebildet ist, dass es von einem in dem Aufnahmeraum in Uhrzeigerrichtung rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht einer ersten Dicke abtrennt, und dass das Zerkleinerungswerkzeug von einem in dem Aufnahmeraum entgegen der Uhrzeigerrichtung rotierenden Lebensmittelgut eine Schicht einer zweiten Dicke, die von der ersten Dicke verschieden ist, abtrennt.
Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass a. wenigstens ein Schneideinsatz eine Pendelklinge mit zwei Schneiden aufweist, und/oder dass b. wenigstens ein Schneideinsatz eine Pendelklinge mit zwei Schneiden für unterschiedliche Schneiddicken aufweist, und/oder dass c. wenigstens ein Schneideinsatz eine Pendelklinge mit zwei Schneiden aufweist, von denen - insbesondere automatisch - jeweils eine in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des zu zerkleinerndem Lebensmittelgutes in das Lebensmittelgut schneidet.
Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass a. wenigstens ein Schneideinsatz dazu ausgebildet ist, gleichzeitig mehrere spiralförmige Girlanden von einem Lebensmittelgut abzutrennen und/oder dass b. wenigstens ein Schneideinsatz eine Schneideinrichtung aufweist, die die abzutrennende Schicht oder die bereits abgetrennte Schicht in mehrere zueinander parallele Streifen zerteilt, und/oder dass c. wenigstens ein Schneideinsatz eine Schneidklinge, die eine Schicht von dem Schneidgut abtrennt, und eine Schneideinrichtung, die zu der Schneidklinge senkrecht angeordnete weitere Schneidklingen hat, aufweist.
0. Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. einer der Schneideinsätze eine andere Größe aufweist, als ein anderer der Schneideinsätze, und/oder dass b. der Aufnahmeraum eines der Schneideinsätze einen anderen Kegelwinkel aufweist als der Aufnahmeraum eines anderen der Schneideinsätze und/oder dass c. der Aufnahmeraum eines der Schneideinsätze eine andere Größe aufweist als der Aufnahmeraum eines anderen der Schneideinsätze und/oder dass d. der Aufnahmeraum eines der Schneideinsätze eine andere Einführtiefe aufweist als der Aufnahmeraum eines anderen der Schneideinsätze und/oder dass e. der Aufnahmeraum eines der Schneideinsätze eine andere Breite aufweist als der Aufnahmeraum eines anderen der Schneideinsätze.
Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schneideinsatz mittels einer Rastverbindung und/oder mit einer Bajonettverbindung oder einer Steckverbindung an dem Halteteil, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist.
Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch einen Schneidguthalter.
Schneidsystem nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidguthalter im Wesentlichen scheibenförmig, insbesondere kreisscheibenförmig, ausgebildet ist und/oder dass der Schneidguthalter Haltedome aufweist.
Schneidsystem nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Schneidguthalter als Deckel für die Ausgabeöffnung ausgebildet ist und/oder dass b. der Schneidguthalter mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung oder mittels einer Steckverbindung an dem Halteteil, insbesondere werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar ist und/oder dass c. der Schneidguthalter mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung oder mittels einer Steckverbindung die Ausgabeöffnung vollständig abdeckend an dem Halteteil, insbesondere werkzeuglos wieder lösbar, festlegbar ist und/oder dass d. der Schneidguthalter mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung oder mittels einer Steckverbindung an dem Halteteil festlegbar ist, die identisch aufgebaut ist, wie eine Rastverbindung oder eine Bajonettverbindung oder eine Steckverbindung, mittels der ein Schneideinsatz an dem Halteteil festlegbar ist.
Schneideinsatz für ein Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
Lebensmittelverarbeitungssystem mit einem Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit einem Stempel, der anstelle eines Schneidteiles, insbesondere formschlüssig, in das Halteteil einführbar ist, und mit einer Schneidscheibe, die an dem Halteteil, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist.
Lebensmittelverarbeitungssystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass a. der Stempel durch eine Aufnahmeöffnung der Schneideinsatzaufnahme in das Halteteil einführbar ist, oder dass b. der Stempel durch eine Aufnahmeöffnung der Schneideinsatzaufnahme in das Halteteil einführbar und in dem Halteteil rotierbar ist.
Lebensmittelverarbeitungssystem nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. die Schneidscheibe im Bereich der Ausgabeöffnung an dem Halteteil, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist, und/oder dass b. die Schneidscheibe die Ausgabeöffnung vollständig abdeckend an dem Halteteil, insbesondere werkzeugfrei wieder lösbar, festlegbar ist, und/oder dass c. die Schneidscheibe mittels einer Rastverbindung oder mittels einer Bajonettverbindung oder mittels einer Steckverbindung an dem Halteteil festlegbar ist, die identisch aufgebaut ist, wie eine Rastverbindung oder eine Bajonettverbindung oder eine Steckverbindung, mittels der ein Schneideinsatz und/oder ein Schneidguthalter an dem Halteteil festlegbar ist.
Lebensmittelverarbeitungssystem nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Lebensmittelverarbeitungssystem mehrere unterschiedliche Schneidscheiben aufweist, von denen jeweils eine in einer Arbeitsposition an dem Halteteil festlegbar ist,, und/oder dass b. der Stempel als Aufbewahrungsbehälter für mehrere, insbesondere mehrere unterschiedliche, Schneidscheiben ausgebildet ist.
PCT/EP2016/063285 2015-06-12 2016-06-10 Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden WO2016198596A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16728050T ES2827486T3 (es) 2015-06-12 2016-06-10 Sistema de corte para cortar frutas u hortalizas en guirnaldas de forma de espiral
SI201630969T SI3307500T1 (sl) 2015-06-12 2016-06-10 Rezalni sistem za rezanje sadja ali zelenjave v spiralaste girlande
PL16728050T PL3307500T3 (pl) 2015-06-12 2016-06-10 System tnący do cięcia owoców lub warzyw na spiralne girlandy
EP20188880.7A EP3756840A1 (de) 2015-06-12 2016-06-10 Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden
EP16728050.2A EP3307500B1 (de) 2015-06-12 2016-06-10 Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden
DK16728050.2T DK3307500T3 (da) 2015-06-12 2016-06-10 Skæresystem til skæring af frugt eller grøntsager i spiralformede guirlander

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015109403.7 2015-06-12
DE102015109403.7A DE102015109403A1 (de) 2015-06-12 2015-06-12 Schneidsystem zum Schneiden von Obst oder Gemüse in spiralförmige Girlanden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016198596A1 true WO2016198596A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56116453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/063285 WO2016198596A1 (de) 2015-06-12 2016-06-10 Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP3307500B1 (de)
DE (2) DE102015109403A1 (de)
DK (1) DK3307500T3 (de)
ES (1) ES2827486T3 (de)
PL (1) PL3307500T3 (de)
SI (1) SI3307500T1 (de)
WO (1) WO2016198596A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102639704B1 (ko) * 2022-10-28 2024-02-22 주식회사 반디 식재료 절단 장치

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3357655A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-08 Kuhn Rikon AG Schneidvorrichtung für obst oder gemüse
EP3375580A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-19 Progressive International Corporation Handhaltbarer spiralisierer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680997A (en) * 1988-08-30 1997-10-28 National Presto Industries, Inc. Food processor
US20080307980A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Bong-Gu Lee Shaping apparatus for fruits and root and tuberous vegetables
EP2218516B1 (de) 2009-02-05 2013-07-03 HAUNI Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495948A (en) 1946-06-12 1950-01-31 Eugene V Taylor Vertical axis food grinder or comminutor
AT386374B (de) 1983-09-20 1988-08-10 Simon Nicola Carlo Schneidevorrichtung
US5138940A (en) 1990-07-18 1992-08-18 National Presto Industries, Inc. Appliance for spirally slicing fruits and vegetables
DE29800549U1 (de) 1998-01-19 1998-08-20 Lurch Warenhandels Und Entwick Manuelles Küchengerät zur Bearbeitung von Gemüse
DE202009001755U1 (de) * 2009-02-12 2009-04-23 GEFU-Küchenboss GmbH & Co. KG Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
FR2942985B1 (fr) * 2009-03-16 2011-04-08 Seb Sa Appareil de decoupe d'aliments en continu
CN105291168A (zh) * 2014-06-12 2016-02-03 杰尼斯有限责任公司 食物切割装置
DE202015001959U1 (de) * 2015-03-13 2015-04-17 Ds Produkte Gmbh Spiralschneider für Obst und Gemüse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680997A (en) * 1988-08-30 1997-10-28 National Presto Industries, Inc. Food processor
US20080307980A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 Bong-Gu Lee Shaping apparatus for fruits and root and tuberous vegetables
EP2218516B1 (de) 2009-02-05 2013-07-03 HAUNI Maschinenbau AG Beleimung von Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102639704B1 (ko) * 2022-10-28 2024-02-22 주식회사 반디 식재료 절단 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE202016008468U1 (de) 2018-02-01
SI3307500T1 (sl) 2020-12-31
EP3756840A1 (de) 2020-12-30
DK3307500T3 (da) 2020-11-09
PL3307500T3 (pl) 2021-01-11
ES2827486T3 (es) 2021-05-21
DE102015109403A1 (de) 2016-12-15
EP3307500A1 (de) 2018-04-18
EP3307500B1 (de) 2020-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3013540B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP2576160B1 (de) Schneideinsatz für eine lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP0975456B1 (de) Knoblauchschneider
DE602005001749T2 (de) Manueller Sicherheits-Gemüseschneider
DE19839704C2 (de) Knoblauchschneider
EP2732744B1 (de) Vorrichtung zum spiralförmigen Schneiden von Obst und hartem Gemüse
DE2065724C3 (de) Gerät zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
EP3013201B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP3057744A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
EP3307501B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP3307500B1 (de) Schneidsystem zum schneiden von obst oder gemüse in spiralförmige girlanden
EP2641515A1 (de) Fruchtfleisch-Schneider
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
EP2621320B1 (de) Einstellbares reibblatt
EP3725476B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
DE202012101896U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
EP3390929A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern wenigstens eines stückes gefriergut
DE102012104467B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
DE19733551C2 (de) Knoblauchschneider
EP3725474B1 (de) Lebensmittelzerkleinerungssystem
EP3287245B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für lebensmittel
DE202013101681U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
EP4129590A1 (de) Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
DE3604950A1 (de) Hand-kuechengeraet
DE819450C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Nahrungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16728050

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016728050

Country of ref document: EP