WO2016198326A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2016198326A1
WO2016198326A1 PCT/EP2016/062610 EP2016062610W WO2016198326A1 WO 2016198326 A1 WO2016198326 A1 WO 2016198326A1 EP 2016062610 W EP2016062610 W EP 2016062610W WO 2016198326 A1 WO2016198326 A1 WO 2016198326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bulkhead
motor vehicle
base support
bulkhead part
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/062610
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix HALANG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201680032944.4A priority Critical patent/CN107690403B/zh
Publication of WO2016198326A1 publication Critical patent/WO2016198326A1/de
Priority to US15/835,773 priority patent/US10604193B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a foreclosure component is already known, which is provided from a base support with a surrounding swelling foam. Furthermore, two clips are provided on the base support, for example, which are clipped in a body component. In the non-foamed state of the foam part, there is an annular gap between the peripheral end faces of the bulkhead part and the inner surfaces of a body hollow profile lying opposite thereto.
  • the foam part foams up.
  • the foamed foam forms a firm connection with the opposite body parts. In this way, a watertight and / or sound-insulating separation of the respective cavity is achieved.
  • the object of the invention is to provide a device by which a cavity waterproof and / or sound-insulating can be sealed, with a fixed mounting position is ensured in a simple manner.
  • a motor vehicle according to the invention has a body with hollow profiles in which cavities are formed.
  • the cavities are separated by bulkhead parts against water and sound.
  • the respective bulkhead part has a base support with an expansible foam part provided therewith.
  • the foam part foams under heat from a certain temperature and fills a circumferential gap.
  • the gap is formed between an end face of the bulkhead part and an inner surface of the respective hollow profile opposite thereto.
  • the bulkhead part has a fastening clip, via which the bulkhead part is fastened to the body profile via a passage opening in the body profile,
  • the bulkhead part is provided with two longitudinal sections and a transverse part connecting the two longitudinal sections of the bulkhead part, so that a revolving frame of the basic carrier results.
  • the bulkhead part forms a basically U-shaped receiving opening.
  • the peripheral frame of the base carrier has an upper portion and a lower portion. In the upper portion and in the lower portion of a grid structure of transverse webs and longitudinal webs is formed.
  • the fastening elements are integrally formed.
  • the base support consists in an advantageous embodiment of a heat-resistant plastic, such as PA 6.6.
  • the temperature T below which the foam part expands is in a range of 150 ° C ⁇ T ⁇ 220 ° C.
  • the circumferential gap has a width of 3 mm ⁇ .29 ⁇ 6 mm.
  • the fasteners are advantageously clips and / or locking lugs.
  • a plurality of passage openings for arranging the corresponding number of fastening elements are formed in the body profile.
  • the passage openings formed in the body profile at least when using locking lugs have a rectangular shape, the width b at 4 mm ⁇ b ⁇ 8 mm and the length I at 7 mm ⁇ I ⁇ 10 mm.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a foreclosure component with three plasters before attachment to a body component
  • FIG. 2 is a schematic representation corresponding to FIG. 1, wherein the partitioning component is fastened to the body component via the clips and a second body profile is connected to the first body profile, so that the partitioning component is located in a closed cavity, FIG.
  • FIG. 3 a schematic representation according to FIG. 2 after a heat action in which a foam part of the partitioning component is foamed and seals an annular gap for sealing against water and / or sound, FIG.
  • FIG. 4 is a side view of a motor vehicle, are marked on the nine sealing points in cavities of the body,
  • FIG. 5 is a perspective view of an arrangement of two foreclosure components in a sill, wherein between the two foreclosure components of the foot of a B-body pillar is located,
  • FIG. 6 is a sectional view through a foreclosure component, which is arranged on a sill inner profile, wherein in FIG. 6, the structure of a base support of the partition member is shown and the foam surrounding the base member has been omitted,
  • FIG. 7 is a perspective view showing the partition member shown in FIG. 6, in FIG. 7, an outer profile is fixed to the inner profile so that the partition member is in a closed cavity.
  • 8 is a perspective view of the foreclosure component shown in FIGS. 5 to 7, wherein FIG. 8 shows the construction and arrangement of three clips,
  • FIG. 9 is a perspective view of a corner portion of the one shown in FIG. 8.
  • Abottungs-component from which the formation of the base support and a foam member arranged thereon emerges.
  • FIG. 10 is a view of the structure of the base support of the one shown in FIG.
  • the body profile 2 has three passage openings 3, 4 and 5 at profile sections 6, 7 and 8.
  • the middle profile section 7 extends perpendicularly in FIG. 1, while the adjoining outer profile sections 6 and 8 extend obliquely upward in the direction of vertically extending flanges 9, 10.
  • a foreclosure component 11 is shown in FIG.
  • the partitioning component 1 1 is abbreviated as bulkhead part.
  • the bulkhead part 1 1 has a receiving opening 12 with two opposite, obliquely extending side walls or longitudinal sections 13, 14 and a vertically extending, the two side walls 13, 14 connecting bottom portion or transverse portion 15, which extends perpendicularly in Fig. 1.
  • the side walls 13, 14 of the bulkhead part 11 have the respective same (pitch or inclination) angle ⁇ , ⁇ as the corresponding profile sections 6, 8 of the body profile 2.
  • a latching lug 16, 17 is formed, each with a hook-shaped end 18, 19.
  • a clip or another locking lug 20 with a hook-shaped latching tende 21 provided at the bottom portion 15 of the bulkhead part 1 1 .
  • An arrow 22 shows the mounting direction of the bulkhead part 1 1 in the direction of the body profile. 2
  • Fig. 2 shows the bulkhead part 1 1 in the fastened state on the body profile 2.
  • the latching lugs 16, 17 and 20 are latched in the corresponding formed in the body profile 2 through holes 3, 4 and 5.
  • the passage openings 3 and 5 are formed as elongated holes with an approximately rectangular cross-section.
  • a length and Is is for example at b, 15 ⁇ 10 mm.
  • a width b3 and bs is for example at b3, bs ⁇ 5 mm.
  • the passage opening 4 can be angular, for example square or rectangular, or round, for example rotationally symmetric.
  • the bulkhead part 1 1 is surrounded by a substantially U-shaped body profile 23.
  • the body profile 23 has flanges 24, 25 which are fixed to the flanges 9, 10 of the body profile 2 at fastening points 26, 27, for example via a welded connection.
  • the body profile 2 and the body profile 23 spaced therefrom form a closed cavity 28.
  • the bulkhead part 1 1 is arranged in the cavity 28 such that a circumferential gap 29 results.
  • the gap 29 has a width t29 of, for example, 3 mm ⁇ t29 ⁇ 6 mm.
  • the bulkhead part 1 1 has a base support 30 as well as a foam part 31 which is capable of expansion under the action of heat.
  • the foam member 31 is in the unexpanded state 32.
  • the clipped into the through holes 3, 4, 5 of the body profile 2 locking lugs 16, 17, 20 results in a torsion-proof or tilt-proof attachment of the bulkhead part 11 on the body profile second
  • Fig. 3 consisting of the body profiles 2 and 23 hollow section 33 has been heated, for example, during the painting process at a temperature T.
  • the foam member 31 is expanded or foamed, that the gap 29 is filled by the foam 34 of the foam member 31.
  • FIG. 4 shows a side frame 36 of a motor vehicle 1.
  • bulkhead parts 11a to 11e are provided at nine relevant points 37a to 37e.
  • the bulkhead parts 1 1 1 a to 1 1 c are provided at the level of a lower end 38 of a B body pillar 39.
  • the bulkhead part 1 1 d is arranged, for example, in a lower region of a C-body pillar 40.
  • the bulkhead part 1 1 e is located at an upper end 41 of the C-body pillar 40.
  • the bulkhead parts 1 1f and 1 1 g are arranged in a roof frame 43 between an upper end 44 of the B-body pillar 39.
  • the bulkhead part 1 1 h is attached to a central portion 45 of an A-body pillar 46.
  • Two further bulkhead parts 1 1 i and 1 1j are provided in a lower region 47 of the A-body pillar 46 below a windshield, not shown, and in the region of a door, not shown.
  • Other bulkhead parts may be provided in the front, in the rear and in the bottom group at relevant points.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the lower end 38 of the B-body pillar 9.
  • the two bulkhead parts 11 a and 1 1 b are attached to the side body profile 2 on the side of the sill.
  • a respective upper end 48 and 49 of the respective bulkhead part 1 1 a and 11 b is adjacent to an inner sill profile 50, 51 of the side frame 36 to form the gap 29 is arranged.
  • Fig. 6 shows a sectional view through the Abschottungsbauteil or bulkhead part 1 1 b in FIG. 5, from which the base support 30 of the bulkhead part 11 b emerges.
  • Base support 30 of the bulkhead part 1 1 b has a peripheral frame 52.
  • the frame 52 is subdivided into an upper and a lower approximately rectangular section 53, 54 and a web 55 connecting the two sections 53, 54.
  • lattice-shaped transverse and longitudinal webs 56 and 57 are formed in the sections 53, 54.
  • the upper portion 53 has an inner frame portion 58, on which a cross-sectionally mushroom-shaped clip 59 is formed.
  • a mushroom-shaped in cross-section clip 61 is also formed on an inner frame portion 60 on the web 55 .
  • a hook 63 locking lug 64 is integrally formed at an inner frame portion 62 at the lower portion 54 .
  • the clips 59, 61 and the hooks 63 of the latching lug 64 are engaged in the passage openings 5, 4, 3 in the profile sections 8, 7, 6 of the body profile 2.
  • a fastening element in the form of a plaster 59 in the longitudinal section or the side wall 54 of the bulkhead part 1 1 b is a fastening element in the form of a hook 63 with a latching lug 64 is formed.
  • FIG. 6 In which the two longitudinal sections or the two side walls 54 of the bulkhead part 1 1 b connecting web or cross member 55 of the base support 30 of the bulkhead part 1 1 b, the fastening element shown in FIG. 6 in the form of a clip 61 is not shown. Instead, two clips 81 a and 81 b of a further bulkhead part 80 can be seen, which are fastened to the hat-shaped body profile 2.
  • the bulkhead 80 seals the cavity 82 of the hat-shaped body profile 2 from.
  • an outer sill profile 65 is provided in FIG.
  • the outer sill profile 65 is connected via flanges 66, 67 to flanges 68, 69 of the inner sill profile 51 to form a cavity 70.
  • the bulkhead part 1 1 b on the fasteners 59, 61, 64 fixed in position on the body profile 2 to form the gap 29 to the surrounding profiles 2, 51, 65 are arranged.
  • FIG. 8 and 10 show the bulkhead part 1 1.
  • a side of the bulkhead part 1 1 is shown, on which the expandable foam member 31 is shown. Further, the fasteners 59, 61, 64 of the bulkhead part 1 1 in Fig. 8 are shown.
  • FIG. 9 shows an edge portion 71 of the bulkhead part 1 1, from which the two-part construction of the bulkhead part 1 1 emerges from a base support 30 and an expandable foam part 31.
  • FIG. 9 shows the expandable foam part 31 in the unexpanded state 32.
  • FIG. 10 shows a side view of the bulkhead part 1 1, as shown substantially already in FIG. 6. From Fig. 10 it can be seen that the base support 30, the upper portion 53, the lower portion 54 and the two sections 53, 54 connecting web 55 has. In addition, the fasteners 59, 61 and 64 on the frame sections 58, 60 and 62 can be seen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einer Karosserie, die Hohlprofile (2) mit darin ausgebildeten Hohlräumen aufweist, wobei die Hohlräume durch Schottteile (11) gegen Wasser und Schall abtrennbar sind, wobei das jeweilige Schottteil einen Grundträger (30) mit einem damit versehenen, expansionsfähigen Schaumteil (31) aufweist, wobei das Schaumteil unter Wärmeeinwirkung ab einer bestimmten Temperatur aufschäumt und einen umlaufenden Spalt (29) ausfüllt, der zwischen einer Stirnfläche des Schottteils und einer dazu gegenüberliegenden Innenfläche des Hohlprofils ausgebildet ist. Das Schottteil weist zwei Längsabschnitte (14, 53; 13, 54) und ein die beiden Längsabschnitte des Schottteils verbindendes Querteil (15, 55) auf, so dass sich ein umlaufender Rahmen des Grundträgers ergibt, dass das Schottteil eine im Prinzip U-förmige Aufnahmeöffnung bildet, dass an den inneren Rahmenabschnitten der Längsabschnitte und des Querteils des Grundträgers jeweils ein Befestigungselement (16, 17, 20) ausgebildet sind, so dass sich mindestens drei zueinander beabstandete Befestigungsstellen (3, 4, 5) im eingerasteten Zustand der Befestigungselemente (16, 64; 20, 61;17, 59) in den Durchgangsöffnungen des Karosserieprofils ergeben.

Description

Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 10237962 A1 ist bereits ein Abschottungs-Bauteil bekannt, das aus einem Grundträger mit einem umgebenden Quellschaum versehen ist. Ferner sind an dem Grundträger beispielsweise zwei Clipse vorgesehen, die in einem Karosseriebauteil verclipst sind. Im nicht aufgeschäumten Zustand des Schaumteiles besteht ein Ringspalt zwischen den umlaufenden Stirnflächen des Schottteils und den dazu gegenüberliegenden Innenflächen eines Karosserie-Hohlprofils.
Bei einer Einwirkung von Wärme, z.B. beim Lackieren des Karosserieteils, schäumt das Schaumteil auf. Der aufgeschäumte Schaum bildet eine feste Verbindung mit den gegenüberliegenden Karosserieteilen. Auf diese Weise wird eine wasserdichte und/oder schallisolierende Trennung des betreffenden Hohlraums erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, durch die ein Hohlraum wasserdicht und/oder schallisolierend abgedichtet werden kann, wobei eine lagefeste Montage in einfacher Weise gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine Karosserie mit Hohlprofilen auf, in denen Hohlräume ausgebildet sind. Die Hohlräume sind durch Schottteile gegen Wasser und Schall abtrennbar. Das jeweilige Schottteil weist einen Grundträger mit einem damit versehenen, expansionsfähigen Schaumteil auf. Das Schaumteil schäumt unter Wärmeeinwirkung ab einer bestimmten Temperatur auf und füllt einen umlaufenden Spalt aus. Der Spalt ist zwischen einer Stirnfläche des Schottteils und einer dazu gegenüberliegenden Innenfläche des jeweiligen Hohlprofils ausgebildet. Das Schottteil weist einen Befestigungs-Clip auf, über den das Schottteil über eine Durchgangsöffnung des Karosserieprofils an dem Karosserieprofil befestigt ist,
Vorteilhafterweise ist das Schottteil mit zwei Längsabschnitten und einem die beiden Längsabschnitte des Schottteils verbindenden Querteil versehen, so dass sich ein umlaufender Rahmen des Grundträgers ergibt. Das Schottteil bildet eine im Prinzip U-förmige Aufnahmeöffnung. An inneren Rahmenabschnitten der Längsabschnitte und einem inneren Rahmenabschnitt des Querteils des Grundträgers sind jeweils ein Befestigungselement ausgebildet sind, so dass sich mindestens drei zueinander be- abstandete Befestigungsstellen und damit Abstützungsstellen im eingerasteten Zustand der Befestigungselemente in den Durchgangsöffnungen des Karosserieprofils ergeben.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der umlaufende Rahmen des Grundträgers einen oberen Abschnitt und einen unteren Abschnitt auf. In dem oberen Abschnitt und in dem unteren Abschnitt ist eine Gitterstruktur aus Querstegen und Längsstegen ausgebildet.
An den inneren Rahmenabschnitten des umlaufenden Rahmens sind vorteilhafterweise die Befestigungselemente einstückig ausgebildet.
Der Grundträger besteht in einer vorteilhaften Ausführungsform aus einem hitzebeständigen Kunststoff, wie PA 6.6,.
Vorteilhafterweise liegt die Temperatur T unter der das Schaumteil expandiert in einem Bereich von 150 °C < T < 220 °C.
In einer vorteilhaften Ausführungsform hat der umlaufende Spalt eine Breite von 3 mm < .29 ^ 6 mm.
Die Befestigungselemente sind vorteilhafterweise Clipse und/oder Rastnasen.
In dem Karosserieprofil sind in einer vorteilhaften Ausführungsform mehrere Durchgangsöffnungen zur Anordnung der entsprechenden Anzahl an Befestigungselementen ausgebildet.
Vorteilhafterweise haben die im Karosserieprofil ausgebildeten Durchgangsöffnungen zumindest bei der Verwendung von Rastnasen eine rechteckige Form, deren Breite b bei 4 mm < b < 8 mm und deren Länge I bei 7 mm < I < 10 mm liegt. Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Abschottungs-Bauteils mit drei Gipsen vor der Befestigung an einem Karosseriebauteil,
Fig. 2 eine schematische Darstellung entsprechend der Fig. 1 , wobei das Abschottungs-Bauteil an dem Karosseriebauteil über die Clipse befestigt ist und ein zweites Karosserieprofil mit dem ersten Karosserieprofil verbunden ist, so dass sich das Abschottungs-Bauteil in einem abgeschlossenen Hohlraum befindet,
Fig. 3 eine schematische Darstellung entsprechend der Fig. 2 nach einer Wärmeeinwirkung, in der ein Schaumteil des Abschottungs-Bauteils aufgeschäumt ist und einen Ringspalt zur Abdichtung gegenüber Wasser und/oder Schall abdichtet,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges, an der neun Abdichtungsstellen in Hohlräumen der Karosserie eingezeichnet sind,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung einer Anordung von zwei Abschottungs- Bauteilen in einem Schweller, wobei zwischen den beiden Abschottungs- Bauteilen der Fuß einer B-Karosseriesäule sich befindet,
Fig. 6 eine Schnittansicht durch ein Abschottungs-Bauteil, das an einem Schweller-Innenprofil angeordnet ist, wobei in der Fig. 6 die Struktur eines Grundträgers des Abschottungs-Bauteils dargestellt ist und das den Grundträger umgebende Schaumteil weggelassen wurde,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht, die das in der Fig. 6 gezeigte Abschottungs- Bauteils zeigt, wobei in der Fig. 7 ein Außenprofil an dem Innenprofil befestigt ist, so dass sich das Abschottungs-Bauteil in einem geschlossenen Hohlraum befindet, Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf das in den Fig. 5 bis 7 gezeigte Abschottungs-Bauteil, wobei in der Fig. 8 die Ausbildung und Anordnung von drei Clipsen hervorgeht,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Eckbereiches des in der Fig. 8 gezeigten
Abschottungs-Bauteils, aus dem die Ausbildung des Grundträgers und eines daran angeordneten Schaumteils hervorgeht.
Fig. 10 eine Ansicht auf die Struktur des Grundträgers des in der Fig. 8 gezeigten
Abschottungs-Bauteils.
Die Fig. 1 zeigt ein hutförmiges Karosserieprofil 2 eines Kraftfahrzeuges 1. Das Karosserieprofil 2 weist drei Durchgangsöffnungen 3, 4 und 5 an Profilabschnitten 6, 7 und 8 auf. Der mittlere Profilabschnitt 7 verläuft in der Fig. 1 senkrecht, während die sich daran anschließenden äußeren Profilabschnitte 6 und 8 schräg nach oben in Richtung von senkrecht verlaufenden Flanschen 9, 10 erstrecken.
Beabstandet zu dem Karosserieprofil 2 ist in der Fig. 1 ein Abschottungs-Bauteil 11 dargestellt. Nachfolgend wird das Abschottungs-Bauteil 1 1 abgekürzt als Schottteil bezeichnet.
Das Schottteil 1 1 weist eine Aufnahmeöffnung 12 mit zwei gegenüberliegenden, schräg verlaufenden Seitenwänden oder Längsabschnitten 13, 14 sowie einen senkrecht verlaufenden, die beiden Seitenwände 13, 14 verbindenden Bodenabschnitt oder Querabschnitt 15 auf, der in der Fig. 1 senkrecht verläuft.
In der gezeigten Ausführungsform weisen die Seitenwände 13, 14 des Schottteils 1 1 den jeweiligen gleichen (Steigungs-bzw. Neigungs-) Winkel α, ß auf wie die entsprechenden Profilabschnitte 6, 8 des Karosserieprofils 2.
In der Ausführungsform, die in der Fig. 1 gezeigt ist, sind an den gegenüberliegenden Seitenwänden 13, 14 des Schottteils 1 1 jeweils eine Rastnase 16, 17 mit jeweils einem hakenförmigen Ende 18, 19 ausgebildet. Am Bodenabschnitt 15 des Schottteils 1 1 ist ein Clip oder eine weitere Rastnase 20 mit einem hakenförmigen Einras- tende 21 vorgesehen. Ein Pfeil 22 zeigt die Montagerichtung des Schottteils 1 1 in Richtung des Karosserieprofils 2.
Die Fig. 2 zeigt das Schottteil 1 1 im befestigten Zustand an dem Karosserieprofil 2. Die Rastnasen 16, 17 sowie 20 sind in den entsprechenden, im Karosserieprofil 2 ausgebildeten Durchgangsöffnungen 3, 4 und 5 verrastet.
In einer Ausführungsform sind die Durchgangsöffnungen 3 und 5 als Langlöcher mit einem in etwa rechteckförmigen Querschnitt ausgebildet. Eine Länge und Is liegt beispielsweise bei b, I5 ^ 10 mm. Eine Breite b3 und bs liegt beispielsweise bei b3, bs < 5 mm. Die Durchgangsöffnung 4 kann eckig, beispielsweise quadratisch oder rechteckförmig, oder rund, beispielsweise rotationssymmetrisch, sein.
Das Schottteil 1 1 ist von einem im Wesentlichen U-förmigen Karosserieprofil 23 umgeben. Das Karosserieprofil 23 weist Flansche 24, 25 auf, die an den Flanschen 9, 10 des Karosserieprofils 2 an Befestigungsstellen 26, 27, beispielsweise über eine Schweißverbindung, befestigt sind. Das Karosserieprofil 2 und das dazu beabstande- te Karosserieprofil 23 bilden einen geschlossenen Hohlraum 28.
In der Querschnittsansicht der Fig. 2 ist das Schottteil 1 1 so in dem Hohlraum 28 angeordnet, dass sich ein umlaufender Spalt 29 ergibt. Der Spalt 29 weist eine Breite t29 von beispielsweise 3 mm < t29 ^ 6 mm auf.
Wie aus der Fig. 9 hervorgeht, weist das Schottteil 1 1 einen Grundträger 30 sowie ein damit verbundenes unter Wärmeeinwirkung expansionsfähiges Schaumteil 31 auf.
In der Fig. 2 befindet sich das Schaumteil 31 im nicht expandierten Zustand 32. Über die in den Durchgangsöffnungen 3, 4, 5 des Karosserieprofils 2 eingeclipsten Rastnasen 16, 17, 20 ergibt sich eine verdrehsichere bzw. kippsichere Befestigung des Schottteils 11 an dem Karosserieprofil 2.
In der Fig. 3 ist das aus den Karosserieprofilen 2 und 23 bestehende Hohlprofil 33 beispielsweise beim Lackiervorgang bei einer Temperatur T erwärmt worden. Durch die Erwärmung ist das Schaumteil 31 so expandiert oder aufgeschäumt, dass der Spalt 29 durch den Schaum 34 des Schaumteils 31 ausgefüllt ist.
In diesem expandierten Zustand 35 des Schaumteils 31 erfolgt über den aufgeschäumten Schaum des Schottteils 1 1 eine Abdichtung des Hohlraumes 28 des Hohlprofils 33 gegen Flüssigkeiten wie Wasser oder dgl. und/oder eine Schalldämpfung bzw. eine Schallabsorption.
Die Fig. 4 zeigt einen Seitenrahmen 36 eines Kraftfahrzeuges 1. In einer Ausführungsform sind an neun relevanten Stellen 37a bis 37e Schottteile 1 1 a bis 1 1 e vorgesehen.
Die Schottteile 1 1 a bis 1 1 c sind in Höhe eines unteren Endes 38 einer B- Karosseriesäule 39 vorgesehen. Das Schottteil 1 1 d ist beispielsweise in einem unteren Bereich einer C-Karosseriesäule 40 angeordnet. Das Schottteil 1 1 e befindet sich an einem oberen Ende 41 der C-Karosseriesäule 40. Die Schottteile 1 1f und 1 1 g sind in einem Dachrahmen 43 zwischen einem oberen Ende 44 der B- Karosseriesäule 39 angeordnet.
Das Schottteil 1 1 h ist an einem mittleren Abschnitt 45 einer A-Karosseriesäule 46 befestigt. Zwei weitere Schottteile 1 1 i und 1 1j sind in einem unteren Bereich 47 der A- Karosseriesäule 46 unterhalb einer nicht dargestellten Windschutzscheibe und im Bereich einer nicht dargestellten Tür vorgesehen. Weitere Schottteile können im Vorderbau, im Hinterbau und in der Bodengruppe an relevanten Stellen vorgesehen sein.
Die Fig. 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung des unteren Endes 38 der B- Karosseriesäule 9. Die beiden Schottteile 11 a und 1 1 b sind an dem schwellerseitigen Karosserieprofil 2 befestigt. Ein jeweiliges oberes Ende 48 und 49 des jeweiligen Schottteiles 1 1 a und 11 b ist benachbart zu jeweils einem inneren Schwellerprofil 50, 51 des Seitenrahmens 36 unter Ausbildung des Spaltes 29 angeordnet.
Die Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht durch das Abschottungsbauteil oder Schottteil 1 1 b in der Fig. 5, aus der der Grundträger 30 des Schottteils 11 b hervorgeht. Der Grundträger 30 des Schottteils 1 1 b weist einen umlaufenden Rahmen 52 auf. Der Rahmen 52 ist in einen oberen und in einen unteren in etwa rechteckförmigen Abschnitt 53, 54 und in einen die beiden Abschnitte 53, 54 verbindenden Steg 55 unterteilt.
Zur Versteifung des oberen Abschnittes 53 und des unteren Abschnittes 54 sind in den Abschnitten 53, 54 gitterförmig angeordnete Quer- und Längsstege 56 und 57 ausgebildet. Der obere Abschnitt 53 weist einen inneren Rahmenabschnitt 58 auf, an dem ein im Querschnitt pilzförmiger Clip 59 ausgebildet ist.
An einem inneren Rahmenabschnitt 60 am Steg 55 ist ebenfalls ein im Querschnitt pilzförmiger Clip 61 ausgebildet. An einem inneren Rahmenabschnitt 62 am unteren Abschnitt 54 ist eine mit einem Haken 63 versehene Rastnase 64 einstückig ausgebildet. Die Clipse 59, 61 sowie der Haken 63 der Rastnase 64 sind in den Durchgangsöffnungen 5, 4, 3 in den Profilabschnitten 8, 7, 6 des Karosserieprofils 2 eingerastet.
Aus der Fig. 6 ist ferner der umlaufende Spalt 29 zwischen dem Schwellerprofil 51 , dem damit verbundenen hutförmigen Karosserieprofil 2 und dem dazu gegenüberliegenden Rahmen 52 des Schottteils 11 b erkennbar.
In der perspektivischen Darstellung der Fig. 7 sind in einer Ausführungsform vier Befestigungsstellen vorgesehen. In dem Längsabschnitt oder der Seitenwand 53 des Grundträgers 30 des Schottteils 1 1 b ist ein Befestigungselement in Form eines Gipses 59 und in dem Längsabschnitt oder der Seitenwand 54 des Schottteils 1 1 b ist ein Befestigungselement in Form eines Hakens 63 mit einer Rastnase 64 ausgebildet.
In dem die beiden Längsabschnitte oder die beiden Seitenwände 54 des Schottteils 1 1 b verbindenden Steg oder Querteil 55 des Grundträgers 30 des Schottteils 1 1 b ist das in der Fig. 6 gezeigte Befestigungselement in Form eines Clipses 61 nicht dargestellt. Stattdessen sind zwei Clipse 81 a und 81 b eines weiteren Schottteils 80 zu sehen, die an dem hutförmigen Karosserieprofil 2 befestigt sind. Das Schottteil 80 dichtet den Hohlraum 82 des hutförmigen Karosserieprofils 2 ab. Zusätzlich zu der Darstellung der Fig. 6 ist in der Fig. 7 ein äußeres Schwellerprofil 65 vorgesehen. Das äußere Schwellerprofil 65 ist über Flansche 66, 67 an Flanschen 68, 69 des inneren Schwellerprofils 51 unter Bildung eines Hohlraumes 70 verbunden. In dem Hohlraum 70 ist das Schottteil 1 1 b über die Befestigungselemente 59, 61 , 64 lagefest an dem Karosserieprofil 2 unter Ausbildung des Spaltes 29 zu den umgebenden Profilen 2, 51 , 65 angeordnet.
Die Fig. 8 und 10 zeigen das Schottteil 1 1. In der Fig. 8 ist eine Seite des Schottteils 1 1 gezeigt, an der das expansionsfähige Schaumteil 31 dargestellt ist. Ferner sind die Befestigungselemente 59, 61 , 64 des Schottteils 1 1 in der Fig. 8 dargestellt.
Die Fig. 9 zeigt einen Randabschnitt 71 des Schottteils 1 1 , aus dem der zweiteilige Aufbau des Schottteils 1 1 aus einem Grundträger 30 und einem expansionsfähigen Schaumteil 31 hervorgeht. In der Fig. 9 ist das expansionsfähige Schaumteil 31 im nicht expandierten Zustand 32 dargestellt.
Die Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des Schottteils 1 1 , wie dies im Wesentlichen bereits in der Fig. 6 gezeigt ist. Aus der Fig. 10 ist ersichtlich, dass der Grundträger 30 den oberen Abschnitt 53, den unteren Abschnitt 54 und den die beiden Abschnitte 53, 54 verbindenden Steg 55 aufweist. Darüber hinaus sind die Befestigungselemente 59, 61 und 64 an den Rahmenabschnitten 58, 60 und 62 erkennbar.

Claims

Patentansprüche
Kraftfahrzeug mit einer Karosserie, die Hohlprofile mit darin ausgebildeten Hohlräumen aufweist, wobei die Hohlräume durch Schottteile gegen Wasser und Schall abtrennbar sind, wobei das jeweilige Schottteil einen Grundträger mit einem damit versehenen, expansionsfähigen Schaumteil aufweist, wobei das Schaumteil unter Wärmeeinwirkung ab einer bestimmten Temperatur aufschäumt und einen umlaufenden Spalt ausfüllt, der zwischen einer Stirnfläche des Schottteils und einer dazu gegenüberliegenden Innenfläche des Hohlprofils ausgebildet ist, wobei das Schottteil einen Befestigungs-Clip aufweist, über den das Schottteil über eine Durchgangsöffnung des Karosserieprofils an dem Karosserieprofil befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schottteil (1 1 ) zwei Längsabschnitte (14, 53; 13, 54) und ein die beiden Längsabschnitte (14, 53; 13, 54) des Schottteils (1 1 ) verbindendes Querteil (15, 55) aufweist, so dass sich ein umlaufender Rahmen (52) des Grundträgers (30) ergibt, dass das Schottteil (1 1 ) eine im Prinzip U-förmige Aufnahmeöffnung (12) bildet, dass an inneren Rahmenabschnitten (53,58; 55,60; 54,62) der Längsabschnitte (53, 54) und des Querteils (55) des Grundträgers (30) jeweils mindestens ein Befestigungselement (16, 17, 20) ausgebildet sind, so dass sich mindestens drei zueinander beabstande- te Befestigungsstellen (Abstützungsstellen) (3,4,5) im eingerasteten Zustand der Befestigungselemente (16, 64; 20, 61 ;17,59) in den Durchgangsöffnungen (3, 4, 5) des Karosserieprofils (2) ergeben.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Rahmen (52) des Grundträgers (30) einen oberen Abschnitt (53) und einen unteren Abschnitt (54) aufweist und dass in dem oberen Abschnitt (53) und in dem unteren Abschnitt (54) eine Gitterstruktur aus Querstegen (56) und Längsstegen (57) ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass an den inneren Rahmenabschnitten (58, 60, 62) des umlaufenden Rahmens (52) die Befestigungselemente (16, 64; 20, 61 ;17, 59) einstückig ausgebildet sind.
4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundträger (30) aus einem hitzebeständigen Kunststoff, wie PA 6.6, besteht.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T unter der das Schaumteil (31 ) expandiert in einem Bereich von 150 °C < T < 220 °C liegt.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der umlaufende Spalt (29) eine Breite von 3 mm < .29 ^ 6 mm hat.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (16, 64; 20, 61 ; 17, 59) Clipse und/oder Rastnasen sind.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Karosserieprofil (2) ausgebildeten Durchgangsöffnungen (3, 4, 5) zumindest bei der Verwendung von Rastnasen (16, 17; 64) eine rechteckige Form haben, deren Breite b bei 4 mm < b < 8 mm und deren Länge I bei 7 mm < I < 10 mm liegt.
PCT/EP2016/062610 2015-06-09 2016-06-03 Kraftfahrzeug WO2016198326A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680032944.4A CN107690403B (zh) 2015-06-09 2016-06-03 机动车
US15/835,773 US10604193B2 (en) 2015-06-09 2017-12-08 Motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210485.0A DE102015210485A1 (de) 2015-06-09 2015-06-09 Kraftfahrzeug
DE102015210485.0 2015-06-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/835,773 Continuation US10604193B2 (en) 2015-06-09 2017-12-08 Motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016198326A1 true WO2016198326A1 (de) 2016-12-15

Family

ID=56101456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/062610 WO2016198326A1 (de) 2015-06-09 2016-06-03 Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10604193B2 (de)
CN (1) CN107690403B (de)
DE (1) DE102015210485A1 (de)
WO (1) WO2016198326A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7913467B2 (en) * 2006-07-25 2011-03-29 Zephyros, Inc. Structural reinforcements
WO2019096694A1 (de) 2017-11-15 2019-05-23 Sika Technology Ag Vorrichtung zur verstärkung eines strukturelementes
FR3095409B1 (fr) * 2019-04-29 2021-03-19 Psa Automobiles Sa Insert de fixation d’equipement sur corps creux de carrosserie de vehicule automobile
DE102020117183A1 (de) * 2020-06-30 2021-12-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bauteilverbund
EP4227195A1 (de) * 2022-02-11 2023-08-16 Sika Technology AG System eines strukturelementes mit darin angeordnetem dämmelement

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001341592A (ja) * 2000-06-02 2001-12-11 Hayashi-Sika Automotive Ltd 自動車のボディパネル用シール材とその製造方法
DE10237962A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2005037608A1 (en) * 2003-10-18 2005-04-28 Sika Technology Ag Acoustic baffle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5642914A (en) * 1995-03-24 1997-07-01 Neo-Ex Lab. Inc. Support structure for supporting foamable material on hollow structural member
US7455350B2 (en) * 1997-12-19 2008-11-25 Henkel Kgaa Assembly for sound-proofing cavities
JP3373424B2 (ja) * 1998-03-13 2003-02-04 株式会社ネオックスラボ 中空構造物における中空室遮断具とその製造方法
US6079180A (en) * 1998-05-22 2000-06-27 Henkel Corporation Laminate bulkhead with flared edges
US6413611B1 (en) * 2000-05-01 2002-07-02 Sika Corporation Baffle and reinforcement assembly
BR0309088A (pt) * 2002-04-15 2005-02-09 Dow Global Technologies Inc Membros estruturais veiculares melhorados e método para manufaturar tais membros
GB2401349A (en) * 2003-05-08 2004-11-10 L & L Products Reinforcement for a vehicle panel
KR20060008335A (ko) 2003-06-11 2006-01-26 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 작업차량 운전실의 내장부재와 그 성형방법 및 벽부재
JP4162624B2 (ja) * 2004-05-06 2008-10-08 日東電工株式会社 発泡充填部材
JP4421389B2 (ja) * 2004-06-17 2010-02-24 共和産業株式会社 中空構造物の遮断具
JP2007090999A (ja) * 2005-09-28 2007-04-12 Nippon Plast Co Ltd インシュレータの取り付け構造
US8087916B2 (en) * 2005-12-15 2012-01-03 Cemedine Henkel Co., Ltd. Holding jig for a foamable material
US7913467B2 (en) * 2006-07-25 2011-03-29 Zephyros, Inc. Structural reinforcements
WO2008080415A1 (en) * 2006-12-28 2008-07-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Acoustic baffle
US8758535B2 (en) * 2008-03-17 2014-06-24 Zephyros, Inc. Insert with integrated fastener
BR112014018055A8 (pt) * 2012-03-20 2017-07-11 Zephyros Inc Conjunto defletor
US8920900B2 (en) * 2012-08-17 2014-12-30 Toyota Jidosha Engineering & Manufacturing North America, Inc. Heat activated expansion foam with lip seal
US8911008B1 (en) * 2013-08-30 2014-12-16 Honda Motor Co., Ltd. Acoustic spray foam control system and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001341592A (ja) * 2000-06-02 2001-12-11 Hayashi-Sika Automotive Ltd 自動車のボディパネル用シール材とその製造方法
DE10237962A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2005037608A1 (en) * 2003-10-18 2005-04-28 Sika Technology Ag Acoustic baffle

Also Published As

Publication number Publication date
CN107690403A (zh) 2018-02-13
CN107690403B (zh) 2021-10-01
US10604193B2 (en) 2020-03-31
DE102015210485A1 (de) 2016-12-15
US20180099701A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016198326A1 (de) Kraftfahrzeug
DE69911553T2 (de) Geformtes schäumfähiges Material
EP1534579B1 (de) Verfahren zum fixieren von schottteilen und bauteile hierfür
DE69731383T2 (de) Ablaufeinheit für akustisches abschirmsystem
DE19505935A1 (de) Struktur zur Absorption von Aufprallenergie durch ein nichtmetallisches Innenraummaterial eines Kraftfahrzeuges
WO2005097583A1 (de) Verstärkte struktur-verbindungsknoten eines kraftfahrzeugs mit einer dachöffnung
CH652433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von plattenelementen.
DE102005057778A1 (de) Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE3144736A1 (de) Streckmetallwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE102011118328A1 (de) Fahrzeugbodengruppe und Verfahren zu deren Montage
EP0735209A1 (de) Längs- oder Querträger für eine Deckenverkleidung
EP2105544B1 (de) Sanitäreinrichtung mit einem Brandschutzelement
EP3228526B1 (de) Verfahren zum abdichten einer verbindungskante
DE10260572B4 (de) Versteifungselement, Hohlträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10148770B4 (de) Anordnung umfassend ein Karosseriebauteil mit einem Hohlraum
EP2945828A1 (de) Montagevorrichtung für ein seitenwandverkleidungselement eines schienenfahrzeugs
EP3569807B1 (de) Fugenleiste
DE102017220745B4 (de) Trennelement für ein Motorfahrzeug
EP3284660B1 (de) Kofferaufbau eines nutzfahrzeugs mit eingesetzter transportkältemaschine
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE202004009473U1 (de) Aussteifungsteil für Fahrzeugkarosserien, knickgefährdete Hohlträgerkonstruktionen und Masten
DE10121377A1 (de) Verstärkungselement für einen Hohlkörper, insbesondere für einen Fahrzeugkarosserieholm
DE102013014581B4 (de) Hohlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
EP3844051B1 (de) System zu dämmung eines strukturelementes
DE10148364A1 (de) Rahmen für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16727180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16727180

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1