DE102017220745B4 - Trennelement für ein Motorfahrzeug - Google Patents

Trennelement für ein Motorfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017220745B4
DE102017220745B4 DE102017220745.0A DE102017220745A DE102017220745B4 DE 102017220745 B4 DE102017220745 B4 DE 102017220745B4 DE 102017220745 A DE102017220745 A DE 102017220745A DE 102017220745 B4 DE102017220745 B4 DE 102017220745B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
cavity
motor vehicle
expandable layer
expandable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017220745.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017220745A1 (de
Inventor
Irene A. CIFRA
Nick A. Massaro
Aron K. Madsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102017220745A1 publication Critical patent/DE102017220745A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017220745B4 publication Critical patent/DE102017220745B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/088Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/308Heat stability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/31Heat sealable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Trennelement zum Abdichten eines Hohlraums (200) in einem Motorfahrzeug (100) umfasst einen ersten Trennelementteil (400) zum Abdichten eines ersten Abschnitts (214) des Hohlraums (200), der eine erste ausdehnbare Schicht (502), die um einen Außenrand (504) angeordnet ist, aufweist, und einen zweiten Trennelementteil (402) zum Abdichten eines zweiten Abschnitts (216) des Hohlraums (200), der eine zweite ausdehnbare Schicht (802) aufweist. Der erste Trennelementteil (400) liegt an dem zweiten Trennelementteil (402) an, wenn sie in dem Hohlraum (200) des Motorfahrzeugs (100) installiert sind. Die erste ausdehnbare Schicht (502) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) dehnen sich aus, um eine Dichtung um den ersten Trennelementteil (400) und den zweiten Trennelementteil (402) herum bereitzustellen, wenn sie geheizt werden. Das Trennelement umfasst ferner einen dritten Trennelementteil (404) zum Abdichten eines dritten Abschnitts des Hohlraums (200), der ein ausdehnbares Klebeband umfasst, das an einer Oberfläche des dritten Abschnitts des Hohlraums (200) klebt. Das ausdehnbare Klebeband dehnt sich aus, um den dritten Abschnitt des Hohlraums (200) abzudichten, wenn es geheizt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß den unabhängigen Ansprüchen ein Trennelement zum Abdichten eines Hohlraums in einem Motorfahrzeug, ein System zum Abdichten eines Hohlraums in einem Motorfahrzeug und ein Verfahren zum Montieren eines Abschnitts eines Motorfahrzeugs.
  • Karosserien für Motorfahrzeuge sind eine Kombination montierter Teile, die Teile, die den Rahmen bilden, Innenverkleidungen und Außenmetallblech umfassen, die das Äußere des Motorfahrzeugs bilden. Durch diese Teile können Hohlräume oder Öffnungen ausgebildet werden, die Wege für die Einführung von Geräuschen oder Verschmutzung in die Kabine des Fahrzeugs erzeugen können. Häufig besteht eine Notwendigkeit, Trennelemente oder Leitbleche einzuführen, um diese Wege zu schließen. Die Geometrie der Hohlräume kann jedoch die Installation eines Trennelements oder Leitblechs schwierig oder unmöglich machen. Daher sind ein verbessertes Trennelement und ein Verfahren zum Installieren des Trennelements notwendig.
  • Die EP 1 280 658 B 1 beschreibt ein Verstärkungselement, das geeignet ist, in einem Hohlraum in einem Strukturelement positioniert zu werden. Außerdem ist ein thermisch expandierbares Material um den Grenzrand herum geformt um den Hohlraum abzudichten.
  • Weiterhin beschreibt EP 1 534 561 B1 eine physikalische Barriere die eine Öffnung/einen Hohlraum eines Bauteils ausfüllt. Dazu ist ein, vor Aktivierung fließfähiges, expansionsfähiges Dichtungsmaterial auf einem Träger der physikalischen Barriere aufgebracht um die Öffnung abzudichten.
  • Die Druckschrift EP 1 562 788 B1 beschreibt eine physikalische Dichtungssperre, die zwei Träger umfasst, welche an einem Hohlraum eines Fahrzeugs in einem Karosserieteil angebracht werden können. Weiterhin sieht eine zweite Ausführungsform vor, dass ein Dichtungsmaterial auf mindestens einem von dem ersten und dem zweiten Träger angeordnet ist.
  • Dadurch ist aus dem Stand der Technik ein Trennelement zum Abdichten eines Hohlraums eines Motorfahrzeugs bekannt. Weiterhin ist auch eine ausdehnbare Schicht, die thermisch aktiviert werden kann und auf den Randbereichen von zwei Trennelementteilen angeordnet ist, zum Abdichten der jeweiligen Abschnitte bekannt.
  • Die Merkmale und Vorteile, die in der Spezifikation beschrieben werden, sind nicht alle enthalten und insbesondere werden angesichts der Zeichnungen, der Spezifikation und der Patentansprüche für jemanden mit gewöhnlichen Kenntnissen der Technik viele zusätzliche Merkmale und Vorteile offensichtlich. Überdies sollte bemerkt werden, dass die in der Spezifikation verwendete Sprache hauptsächlich zu Lesbarkeits- und Lehrzwecken ausgewählt wurde und nicht ausgewählt sein kann, um den erfinderischen Gegenstand zu beschreiben oder zu umschreiben.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst ein Trennelement zum Abdichten eines Hohlraums in einem Motorfahrzeug einen ersten Trennelementteil zum Abdichten eines ersten Abschnitts des Hohlraums, der eine erste ausdehnbare Schicht umfasst, die um einen Außenrand des ersten Trennelementteils herum angeordnet ist; und einen zweiten Trennelementteil zum Abdichten eines zweiten Abschnitts des Hohlraums, der eine zweite ausdehnbare Schicht umfasst, die um einen Außenrand des zweiten Trennelementteils herum angeordnet ist. Der erste Trennelementteil liegt an dem zweiten Trennelementteil an, wenn sie in dem Hohlraum des Motorfahrzeugs installiert sind. Die erste ausdehnbare Schicht und die zweite ausdehnbare Schicht dehnen sich aus, um eine Dichtung um den ersten Trennelementteil und den zweiten Trennelementteil herum bereitzustellen, wenn sie geheizt werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt umfasst das Trennelement ferner einen dritten Trennelementteil zum Abdichten eines dritten Abschnitts des Hohlraums, der ein ausdehnbares Klebeband umfasst, das an einer Oberfläche des dritten Abschnitts des Hohlraums klebt. Das ausdehnbare Klebeband dehnt sich aus, um den dritten Abschnitt des Hohlraums abzudichten, wenn es geheizt wird.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt umfasst ein System zum Abdichten eines Hohlraums in einem Motorfahrzeug, wobei der Hohlraum durch wenigstens einen ersten Karosserieteil und einen zweiten Karosserieteil ausgebildet ist, ein Trennelement. Das Trennelement umfasst einen ersten Trennelementteil, der an dem ersten Karosserieteil befestigt ist, zum Abdichten eines ersten Abschnitts des Hohlraums, der eine erste ausdehnbare Schicht umfasst, die um einen Außenrand des ersten Trennelementteils herum angeordnet ist. Das Trennelement umfasst auch einen zweiten Trennelementteil, der an dem zweiten Karosserieteil des Motorfahrzeugs befestigt ist, zum Abdichten eines zweiten Abschnitts des Hohlraums, der eine zweite ausdehnbare Schicht umfasst, die um einen Außenrand des zweiten Trennelementteils herum angeordnet ist. Der erste Trennelementteil liegt an dem zweiten Trennelementteil an, wenn sie in dem Hohlraum des Motorfahrzeugs installiert sind, und die erste ausdehnbare Schicht und die zweite ausdehnbare Schicht dehnen sich aus, um eine Dichtung um den ersten Trennelementteil und den zweiten Trennelementteil herum bereitzustellen, wenn sie geheizt werden, um den Hohlraum abzudichten.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt umfasst ein Verfahren zum Montieren eines Abschnitts eines Motorfahrzeugs die Schritte des Montierens eines ersten Karosserieteils des Motorfahrzeugs, wobei ein erster Trennelementteil durch eine erste Klammer, die integral mit dem ersten Trennelementteil ausgebildet ist, an dem ersten Karosserieteil befestigt wird, wobei der erste Trennelementteil eine erste ausdehnbare Schicht aufweist, die um einen Außenrand des ersten Trennelementteils angeordnet ist, wobei der erste Karosserieteil einen ersten Abschnitt eines Hohlraums definiert, des Montierens eines zweiten Karosserieteils des Motorfahrzeugs, wobei ein zweiter Trennelementteil durch eine zweite Klammer, die integral mit dem zweiten Trennelementteil ausgebildet ist, an dem zweiten Karosserieteil befestigt wird, wobei der zweite Trennelementteil eine zweite ausdehnbare Schicht aufweist, die um einen Außenrand des zweiten Trennelementteils angeordnet ist, wobei der zweite Karosserieteil einen zweiten Abschnitt des Hohlraums definiert, und des Heizens des Motorfahrzeugs. Die erste ausdehnbare Schicht und die zweite ausdehnbare Schicht dehnen sich aus, um eine Dichtung um den ersten Trennelementteil und den zweiten Trennelementteil herum bereitzustellen, wenn sie geheizt werden, wobei sie den Hohlraum abdichten.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Abschnitts einer Karosserie eines Motorfahrzeugs.
    • 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A von 1, der einen Hohlraum in der Karosserie des Motorfahrzeugs darstellt.
    • 3 ist eine Perspektivansicht eines Abschnitts der Karosserie des Motorfahrzeugs, die einen Hohlraum und eine Trennelementbaugruppe zeigt.
    • 4 ist eine Seitenansicht der Trennelementbaugruppe in einem ungehärteten Zustand.
    • 5 ist eine Draufsicht eines ersten Trennelements der Trennelementbaugruppe.
    • 6 ist eine Seitenansicht des ersten Trennelements.
    • 7 ist eine untere Ansicht des ersten Trennelements.
    • 8 ist eine Draufsicht eines zweiten Trennelements der Trennelementbaugruppe.
    • 9 ist eine Seitenansicht des zweiten Trennelements.
    • 10 ist eine untere Ansicht des zweiten Trennelements.
    • 11 ist eine Draufsicht eines dritten Trennelements der Trennelementbaugruppe.
    • 12 ist eine Seitenansicht des dritten Trennelements.
  • Die Figuren bilden nur zu Veranschaulichungszwecken verschiedene Ausführungsformen ab. Fachleute der Technik werden aus der folgenden Diskussion ohne Weiteres erkennen, dass alternative Ausführungsformen der hier dargestellten Strukturen und Verfahren verwendet werden können, ohne von den Prinzipien der hier beschriebenen Ausführungsformen abzuweichen.
  • 1 stellt einen Abschnitt einer Karosserie 102 eines Motorfahrzeugs 100 dar, der ein hinteres Viertel des Motorfahrzeugs 100 darbietet, das längs hinter einer Türöffnung 104 und vor einer Hinterradmulde 106 angeordnet ist. 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A von 1 und stellt einen Hohlraum 200 dar, der einen großen hinteren Viertelhohlraumabschnitt 202 und einen vorderen Viertelhohlraumabschnitt 204 umfasst. Der hintere Viertelhohlraumabschnitt 202 ist zwischen einer Außenseitenplatte 206, die einen Teil des Äußeren des Motorfahrzeugs 100 bildet, einer Türschwellerverstärkung 208 und einer Radkastenverstärkungsverlängerung 210 ausgebildet. Der vordere Viertelhohlraumabschnitt 204 ist zwischen einer Holmversteifung 212 in der Karosserie 102 des Motorfahrzeugs 100 und der Außenseitenplatte 206 ausgebildet. Der Hohlraum 200 kann eine Quelle für nachweisbare Geräusche und Schwingungen in der Fahrzeugkabine 108 des Motorfahrzeugs 100 sein, wenn er nicht richtig abgedichtet ist.
  • Um den Hohlraum 200 angemessen abzudichten, um die Übertragung und Resonanz von Geräuschen und Schwingungen durch die Karosserie 102 zu verhindern, wird eine Trennelementbaueinheit 300 installiert. Eine Ausführungsform einer Trennelementbaueinheit 300 ist in 3 dargestellt. Wie ferner in 4 dargestellt, kann die Trennelementbaueinheit 300 ein erstes Trennelement 400, ein zweites Trennelement 402 und ein drittes Trennelement 404 umfassen, die nach dem Abschluss der Montage und des Elektrotauchlackierungs- (E-Überzug) und Brennverfahrens den Hohlraum zwischen dem oberen Abschnitt 110 der Karosserie 102 und der Straße 112 abdichten.
  • Die Trennelementbaueinheit 300 ist aus wenigstens zwei Gründen in drei Teile getrennt. Erstens kann die Form des Hohlraums 200 unregelmäßig und zwischen verschiedenen Modellen oder sogar verschiedene Zierbaueinheiten des gleichen Motorfahrzeugs 100 variabel sein. Dies ist insbesondere der Fall bei dem vorderen Viertelhöhlraumabschnitt 204. Aufgrund der Komplexität von Formen der Außenseitenplatte 206, der Türschwellerverstärkung 208, der Radkastenverstärkungsverlängerung 210 und der Holmversteifung 212 kann die Installation eines einzigen Trennelements ergonomisch und/oder praktisch schwierig oder unmöglich sein. Abschnitte des Hohlraums 200 können während des Montageverfahrens verdeckt oder positioniert sein, wo ein Montagearbeiter nicht hinreichen kann, um die Trennelementbaueinheit 300 zu installieren. Durch Installieren der Trennelementbaueinheit 300 in drei verschiedenen Trennelementen 400, 402, 404 kann die Installation in dem unregelmäßig geformten Hohlraum 200 besser erleichtert werden und kann während des Montageverfahrens zu verschiedenen Zeiten bewerkstelligt werden.
  • Zweitens kann eine Form eines der Trennelemente 400, 402, 404 für einen anders geformten Teil eines anderen Modells des Motorfahrzeugs 100 oder eine andere Zierbaueinheit des gleichen Motorfahrzeugs 100, dessen Teile von verschiedenen Lieferanten bezogen werden können, ausgetauscht werden. Außerdem kann die Komplexität der Formen eine einzige Formtrennelementbaueinheit 300 wirksam unterbinden.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 4 umfasst der Hohlraum 200 die Trennelementbaueinheit 300, die ein erstes Trennelement 400, ein zweites Trennelement 402 und ein drittes Trennelement 404 umfasst. Wie in 2 dargestellt, kann der große hintere Viertelhohlraumabschnitt 202 einen zentral angeordneten ersten Abschnitt 214 umfassen, der durch die Holmversteifung 212 und die Außenseitenplatte 206 ausgebildet ist. Der erste Abschnitt 214 wird von dem ersten Trennelement 400 abgedichtet. Ein zweiter Abschnitt 216 längs hinter dem großen hinteren Viertelhohlraumabschnitt 202 ist durch die Türschwellerverstärkung 208, die Radkastenverstärkungsverlängerung 210 und die Außenseitenplatte 206 ausgebildet. Der zweite Abschnitt 216 wird durch das zweite Trennelement 402 abgedichtet. Der vordere Viertelhohlraumabschnitt 204, der durch die Holmversteifung 212 und die Außenseitenplatte 206 ausgebildet ist und längs vor dem hinteren Viertelhohlraumabschnitt 202 ist, ist der schmalste und geometrisch am stärksten variierende Abschnitt in dem Hohlraum 200. Der vordere Viertelhohlraumabschnitt 204 wird durch das dritte Trennelement 404 abgedichtet.
  • Das in 5 - 7 dargestellte erste Trennelement 400 ist konstruiert, um den ersten Abschnitt 214 des hinteren Viertelhohlraumabschnitts 202 zu füllen, und das in 8 - 10 dargestellte zweite Trennelement 402 ist konstruiert, um den zweiten Abschnitt 216 des hinteren Viertelhohlraumabschnitt 202 zu füllen. Das erste Trennelement 400 und das zweite Trennelement 402 sind wiederum konstruiert, um zusammenzupassen, das erste Trennelement 400 entlang eines hinteren Rands 406 und das zweite Trennelement 402 entlang eines vorderen Rands 408.
  • Das erste Trennelement 400 umfasst einen kospritzgegossenen Hauptkörper 500 und eine ausdehnbare Schicht 502 um einen Außenrand 504 des Hauptkörpers 200, die aus einem ausdehnbaren Material hergestellt ist. In der in 5 - 7 dargestellten Ausführungsform kann der Hauptkörper 500 aus einem Kunststoff mit hoher mechanischer Festigkeit, Steifheit, guter Stabilität unter Wärme und/oder chemischen Beständigkeit, wie etwa Nylon 66, hergestellt sein, wenngleich jedes andere geeignete Material, das Fachleuten der Technik bekannt ist, verwendet werden kann. Der Hauptkörper 500 kann ferner Wasserablauflöcher 506 umfassen, um das Ablaufen einer E-Überzuglösung aus dem Hohlraum 200 während des Herstellungsverfahrens zu erlauben. Die Wasserablauflöcher 506 können mit dem ausdehnbaren Material verkleidet sein, um zuzulassen, dass die Wasserablauflöcher 506 während des Brenn- und Härtungsverfahrens abgedichtet werden. Die ausdehnbare Schicht 502 des ersten Trennelements 400, die mit dem Hauptkörper 500 kospritzgegossen sein kann, ist aus einem ausdehnbaren wärmegehärteten Aufschäummaterial hergestellt, dass sich beim Heizen während des E-Überzug-Härtungsschritts des Herstellungsverfahrens ausdehnt, wie etwa das unter dem Namen Terophon® 21107, hergestellt von der Henkel Corporation, vertrieben wird, oder jedes andere geeignete Material, das Fachleuten der Technik bekannt ist. In der offenbarten Ausführungsform kann sich das ausdehnbare Material im Volumen bis zu ungefähr 1500% ausdehnen, wenn es auf 160 - 176°C geheizt wird.
  • Das erste Trennelement 400 kann auch unterbrochene Rippen 508 entlang des Außenrands 504 des Hauptkörpers 500, insbesondere auf dem führenden hinteren Rand 406, der dem zweiten Trennelement 402 zugewandt ist, umfassen. Die Rippen 508 können mehreren Zwecken dienen. Erstens können die Rippen 508 durch Bereitstellen von Vertiefungen 510 zwischen den Rippen 508 einen zusätzlichen Ablauf für die E-Überzuglösung bereitstellen. Außerdem stellen die Rippen 508 zusätzliche Oberfläche auf dem Hauptkörper 500 bereit, um die Ausdehnung der ausdehnbaren Schicht 502 in dem E-Überzug-Härte- und Brennverfahren zu steuern, wobei die ausdehnbare Schicht 502 nach außen gerichtet wird, um das Metallblech der Holmversteifung 212 und die Außenseitenplatte 206 zu berühren, um eine Dichtung zu erzeugen.
  • Wie in 7 dargestellt, kann die Unterseite 700 des ersten Trennelements 400 Strukturrippen 702 für eine erhöhte strukturelle Steifheit umfassen. Wie in 5 und 7 dargestellt, kann das erste Trennelement 400 ferner auch Distanzstifte 512 umfassen, um das erste Trennelement 400 vor dem abschließenden Brennen, welches das Härten und Abdichten der ausdehnbaren Schicht 502 abschließt, zu halten, wenn es auf dem Metallblech sitzt.
  • Das erste Trennelement 400 kann auch versetzte Klammern 514 umfassen, die das erste Trennelement 400 vor dem Brennen an der Karosserie 102 befestigen und fixieren. Das erste Trennelement 400 kann ferner vor der Montage der Karosserie 102 des Motorfahrzeugs 100 an einer Karosseriekomponente, wie etwa der Holmversteifung 212, befestigt werden.
  • Das zweite Trennelement 402 ist mit einem Hauptkörper 800 und einer ausdehnbaren Schicht 802 entlang eines Außenrands 804 des Hauptkörpers 800, die aus ausdehnbarem Material hergestellt ist, kospritzgegossenen. In der in 8 - 10 dargestellten Ausführungsform kann der Hauptkörper 800 aus dem gleichen Material wie das erste Trennelement 400, einem Kunststoff mit hoher mechanischer Festigkeit, Steifheit, guter Stabilität unter Wärme und/oder chemischen Beständigkeit, wie etwa Nylon 66, hergestellt sein, wenngleich jedes andere geeignete Material, das Fachleuten der Technik bekannt ist, verwendet werden kann. Der Hauptkörper 800 kann ferner Wasserablauflöcher 806 umfassen, um das Ablaufen einer E-Überzuglösung aus dem Hohlraum 200 während des Herstellungsverfahrens zu erlauben. Die Wasserablauflöcher 806 können mit dem ausdehnbaren Material verkleidet sein, um zuzulassen, dass die Wasserablauflöcher 806 während des Brenn- und Härtungsverfahrens abgedichtet werden. Die ausdehnbare Schicht 202 des zweiten Trennelements 402, die mit dem Hauptkörper 800 kospritzgegossen sein kann, ist aus dem gleichen ausdehnbaren Material wie die ausdehnbare Schicht 502 des ersten Trennelements 400 hergestellt.
  • Das zweite Trennelement 402 kann auch unterbrochene Rippen 808 entlang des Außenrands 804 des Hauptkörpers 800, insbesondere auf dem führenden vorderen Rand 408 der dem ersten Trennelement 400 zugewandt ist, umfassen. Die Rippen 808 können mehreren Zwecken dienen. Erstens können die Rippen 808 durch Bereitstellen von Vertiefungen 810 zwischen den Rippen 808 einen zusätzlichen Ablauf für die E-Überzuglösung bereitstellen. Außerdem stellen die Rippen 808 zusätzliche Oberfläche auf dem Hauptkörper 800 bereit, um die Ausdehnung der ausdehnbaren Schicht 802 in dem E-Überzug-Härte- und Brennverfahren zu steuern, wobei die ausdehnbare Schicht 802 nach außen gerichtet wird, um das Metallblech der Türschwellerverstärkung 208, die Radkastenverstärkungsverlängerung 210 und die Außenseitenplatte 206 zu berühren, um eine Dichtung zu erzeugen.
  • Die ausdehnbaren Schichten 502, 802 des hinteren Rands 406 des ersten Trennelements 400 und des vorderen Rands 408 des zweiten Trennelements 402 dehnen sich während des Brennverfahrens aus, um einander zu berühren, wobei sie das erste Trennelement 400 und das zweite Trennelement 402 miteinander verbinden und eine Dichtung zwischen ihnen erzeugen.
  • Wie in 10 dargestellt, kann die Unterseite 1000 des zweiten Trennelements 402 Strukturrippen 1002 für eine erhöhte strukturelle Steifheit umfassen. Ferner kann das zweite Trennelement 402 auch Distanzstifte 900 umfassen, um das zweite Trennelement 402 vor dem abschließenden Brennen, welches das Härten und Abdichten der ausdehnbaren Schicht 802 abschließt, zu halten, wenn es auf dem Metallblech sitzt.
  • Das zweite Trennelement 402 kann auch versetzte Klammern 902 umfassen, die das zweite Trennelement 402 vor dem Brennverfahren an der Karosserie 102 befestigen und fixieren. Das zweite Trennelement 402 kann ferner vor der Montage der Karosserie 102 des Motorfahrzeugs 100 an einer Karosseriekomponente, wie etwa der Türschwellerverstärkung 208 befestigt werden. Das erste Trennelement 400 und das zweite Trennelement 402 können dann wie die Holmversteifung 212 und die Türschwellerverstärkung 208 zum Beispiel in nächste Nähe zueinander bewegt werden, werden aneinander montiert, und die Dichtung wird während des Brennverfahrens abgeschlossen. Während des Brennverfahrens werden die ausdehnbaren Schichten 502, 802 geheizt und ausgedehnt, um einander und die Holmversteifung 212, die Türschwellerverstärkung 208, die Radkastenverstärkungsverlängerung 210 und die Außenseitenplatte 206 zu berühren, wodurch der Hohlraum 200 abgedichtet wird.
  • 11 - 12 stellen eine Ausführungsform des dritten Trennelements 404 dar, das den vorderen Viertelhohlraumabschnitt 204 des Hohlraums 200 abdichtet. Das dritte Trennelement 404 ist ein Klebebandtrennelement, das aus einem zweiten ausdehnbaren wärmegehärteten Aufschäummaterial, wie etwa dem, das unter dem Namen Terophon® 22000 von der Henkel Corporation vertrieben wird, hergestellt ist. Das dritte Trennelement 404 kann eine variable Dicke, wie etwa eine Dicke t1 an einer schmaleren Stelle 220, eine dickere Dicke t2 an einer breiteren Stelle 222, haben, um die Materialverwendung in Bereichen, wo der Hohlraum 200 sich, wie in 2 dargestellt, aufweitet und verengt, zu optimieren. Das zweite ausdehnbare Material ist klebrig und klebt an der Karosserie 102 und kann somit keine mechanischen Befestigungsmittel erfordern. Wie in 11 gezeigt, kann das dritte Trennelement 404 eine Kerbe 1100 umfassen, die verwendet wird, um die richtige Orientierung des dritten Trennelements 404 während des Montageverfahrens zu bestimmen. Nach der Montage dehnt sich das dritte Trennelement 404 während des E-Überzug- und Härtungsverfahrens um ungefähr 300% aus, was den vorderen Viertelhohlraumabschnitt 204 abdichtet. Das dritte Trennelement 404 kann vor der Montage in dem Motorfahrzeug 100 in einem Extrusionsverfahren hergestellt werden, um richtig geformt zu werden.
  • Wenn das Motorfahrzeug 100 zwischen 160 und 176°C gebrannt und gehärtet wird, nachdem es in einem E-Überzugbehälter angeordnet und daraus entfernt wurde, dehnen sich das ausdehnbare Material des ersten Trennelements 400 und des zweiten Trennelements 402 und das zweite ausdehnbare Material des dritten Trennelements 404 aus, um die Abdichtung des Hohlraums 200 abzuschließen. Das ausdehnbare Material und das zweite ausdehnbare Material dehnen sich aus, um miteinander zu verbinden und alle Wasserablauflöcher 506, 806 und Rippenvertiefungen 510, 810 in den ersten und zweiten Trennelementen 400, 402 zu füllen.

Claims (20)

  1. Trennelement zum Abdichten eines Hohlraums (200) in einem Motorfahrzeug (100), das aufweist: einen ersten Trennelementteil (400) zum Abdichten eines ersten Abschnitts (214) des Hohlraums (200), der aufweist: eine erste ausdehnbare Schicht (502), die um einen Außenrand (504) des ersten Trennelementteils herum (400) angeordnet ist; und einen zweiten Trennelementteil (402) zum Abdichten eines zweiten Abschnitts (216) des Hohlraums (200), der aufweist: eine zweite ausdehnbare Schicht (802), die um einen Außenrand (804) des zweiten Trennelementteils (402) herum angeordnet ist; und wobei der erste Trennelementteil (400) an dem zweiten Trennelementteil (402) anliegt, wenn sie in dem Hohlraum (200) des Motorfahrzeugs (100) installiert sind; und wobei die erste ausdehnbare Schicht (502) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) sich ausdehnen, um eine Dichtung um den ersten Trennelementteil (400) und den zweiten Trennelementteil (402) herum bereitzustellen, wenn sie geheizt werden.
  2. Trennelement nach Anspruch 1, wobei der erste Trennelementteil (400) und die zweite ausdehnbare Schicht (502) kospritzgegossen sind, und der zweite Trennelementteil (402) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) kospritzgegossen sind.
  3. Trennelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Trennelementteil (400) und der zweite Trennelementteil (402) Nylon aufweisen.
  4. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die erste ausdehnbare Schicht (502) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) ein wärmehärtbares Aufschäummaterial aufweisen.
  5. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste ausdehnbare Schicht (502) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) sich ausdehnen, wenn sie auf 160 - 176°C geheizt werden.
  6. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das ferner aufweist: eine erste Klammer (514), die integral mit dem ersten Trennelementteil (400) ausgebildet ist, um den ersten Trennelementteil (400) an dem Motorfahrzeug (100) zu befestigen; und eine zweite Klammer (302), die integral mit dem zweiten Trennelementteil (402) ausgebildet ist, um den zweiten Trennelementteil (402) an dem Motorfahrzeug (100) zu befestigen.
  7. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite Trennelementteil (402) ferner eine Wasserablauföffnung (806) aufweist.
  8. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der zweite Trennelementteil (402) ferner wenigstens eine Rippe (808) aufweist, um dem zweiten Trennelementteil (402) Steifheit zu verleihen.
  9. Trennelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, das ferner aufweist: einen dritten Trennelementteil (404) zum Abdichten eines dritten Abschnitts (204) in dem Hohlraum, der aufweist: ein ausdehnbares Klebeband, das an einer Oberfläche des dritten Abschnitts des Hohlraums klebt; und wobei das ausdehnbare Klebeband sich ausdehnt, um den dritten Abschnitt (204) des Hohlraums (200) abzudichten, wenn es geheizt wird.
  10. Trennelement nach Anspruch 9, wobei der dritte Trennelementteil (404) an dem ersten Trennelementteil (400) anliegt, wenn er geheizt wird.
  11. System zum Abdichten eines Hohlraums (200) in einem Motorfahrzeug (100), wobei der Hohlraum (200) durch wenigstens einen ersten Karosserieteil und einen zweiten Karosserieteil ausgebildet ist, das aufweist: ein Trennelement, das aufweist: einen ersten Trennelementteil (400), der an dem ersten Karosserieteil befestigt ist, zum Abdichten eines ersten Abschnitts (214) des Hohlraums, der aufweist: eine erste ausdehnbare Schicht (502), die um einen Außenrand (504) des ersten Trennelementteils (400) herum angeordnet ist; und einen zweiten Trennelementteil (402), der an dem zweiten Karosserieteil des Motorfahrzeugs (100) befestigt ist, zum Abdichten eines zweiten Abschnitts (216) des Hohlraums (200), der aufweist: eine zweite ausdehnbare Schicht (802), die um einen Außenrand (804) des zweiten Trennelementteils (402) herum angeordnet ist; wobei der erste Trennelementteil (400) an dem zweiten Trennelementteil (402) anliegt, wenn sie in dem Hohlraum (200) des Motorfahrzeugs (100) installiert sind; und wobei die erste ausdehnbare Schicht (502) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) sich ausdehnen, um eine Dichtung um den ersten Trennelementteil (400) und den zweiten Trennelementteil (402) herum bereitzustellen, wenn sie geheizt werden, um den Hohlraum (200) abzudichten.
  12. System nach Anspruch 11, wobei der erste Trennelementteil (400) und die erste ausdehnbare Schicht (502) kospritzgegossen sind, und der zweite Trennelementteil (402) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) kospritzgegossen sind.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, wobei der erste Trennelementteil (400) und der zweite Trennelementteil (402) Nylon aufweisen.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die erste ausdehnbare Schicht (502) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) ein wärmehärtbares Aufschäummaterial aufweisen.
  15. System nach einem der Ansprüche 11 bis 14, das ferner aufweist: einen dritten Trennelementteil (404) zum Abdichten eines dritten Abschnitts (204) in dem Hohlraum, der aufweist: ein ausdehnbares Klebeband, das an einer Oberfläche des dritten Abschnitts (204) des Hohlraums (200) klebt; und wobei das ausdehnbare Klebeband sich ausdehnt, um den dritten Abschnitt (204) des Hohlraums (200) abzudichten, wenn es geheizt wird.
  16. System nach Anspruch 15, wobei der dritte Trennelementteil (404) an dem ersten Trennelementteil (400) anliegt, wenn er geheizt wird.
  17. System nach einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei der erste Trennelementteil (400) vor dem Installieren des ersten Karosserieteils in dem Motorfahrzeug (100) an dem ersten Karosserieteil befestigt wird.
  18. System nach Anspruch 17, wobei der zweite Trennelementteil (402) vor dem Installieren des zweiten Karosserieteils in dem Motorfahrzeug (100) an dem zweiten Karosserieteil befestigt wird.
  19. Verfahren zum Montieren eines Abschnitts eines Motorfahrzeugs (100), das die folgenden Schritte aufweist: Montieren eines ersten Karosserieteils des Motorfahrzeugs (100), wobei ein erster Trennelementteil (400) durch eine erste Klammer (514), die integral mit dem ersten Trennelementteil (400) ausgebildet ist, an dem ersten Karosserieteil befestigt wird, wobei der erste Trennelementteil (400) eine erste ausdehnbare Schicht (502) aufweist, die um einen Außenrand (504) des ersten Trennelementteils (400) angeordnet ist, wobei der erste Karosserieteil einen ersten Abschnitt (214) eines Hohlraums (200) definiert; Montieren eines zweiten Karosserieteils des Motorfahrzeugs (100), wobei ein zweiter Trennelementteil (402) durch eine zweite Klammer (902), die integral mit dem zweiten Trennelementteil (402) ausgebildet ist, an dem zweiten Karosserieteil befestigt wird, wobei der zweite Trennelementteil (402) eine zweite ausdehnbare Schicht (802) aufweist, die um einen Außenrand (804) des zweiten Trennelementteils (402) angeordnet ist, wobei der zweite Karosserieteil einen zweiten Abschnitt (216) des Hohlraums (200) definiert; und Heizen des Motorfahrzeugs (100), wobei die erste ausdehnbare Schicht (502) und die zweite ausdehnbare Schicht (802) sich ausdehnen, um eine Dichtung um den ersten Trennelementteil (400) und den zweiten Trennelementteil (402) herum bereitzustellen, wenn sie geheizt werden, wobei sie den Hohlraum (200) abdichten.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das vor dem Heizschritt ferner den folgenden Schritt aufweist: Befestigen eines dritten Trennelements (404) in dem Hohlraum (200), wobei das dritte Trennelement (404) ein ausdehnbares Klebegand aufweist, das an einer Oberfläche eines dritten Abschnitts des Hohlraums (200) klebt, wobei das ausdehnbare Klebeband sich ausdehnt, um den dritten Abschnitt des Hohlraums (200) abzudichten, wenn es geheizt wird.
DE102017220745.0A 2016-11-21 2017-11-21 Trennelement für ein Motorfahrzeug Active DE102017220745B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/357,451 US10723286B2 (en) 2016-11-21 2016-11-21 Separator for a motor vehicle
US15/357,451 2016-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017220745A1 DE102017220745A1 (de) 2018-05-24
DE102017220745B4 true DE102017220745B4 (de) 2022-04-14

Family

ID=62069195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220745.0A Active DE102017220745B4 (de) 2016-11-21 2017-11-21 Trennelement für ein Motorfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10723286B2 (de)
CN (1) CN108082068B (de)
DE (1) DE102017220745B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186148B2 (en) * 2019-10-30 2021-11-30 Ford Global Technologies, Llc Automotive panel hem stabilizing assembly and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280658A1 (de) 2000-05-01 2003-02-05 Sika Corporation Kombiniertes schalldämpfungs-verstärkungselement
EP1534561B1 (de) 2002-07-18 2013-05-08 Sika Technology AG System und verfahren zur herstellung physischer sperren
EP1562788B1 (de) 2002-11-08 2014-09-17 Sika Technology AG Universelle physikalische dichtungssperre

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2301321B (en) 1994-08-31 1997-05-14 Fuji Heavy Ind Ltd Vehicle body structure
JP2721327B2 (ja) 1995-02-09 1998-03-04 株式会社ネオックスラボ 中空構造物における発泡性材料の支持構造
BR0309088A (pt) 2002-04-15 2005-02-09 Dow Global Technologies Inc Membros estruturais veiculares melhorados e método para manufaturar tais membros
US7585559B2 (en) * 2003-06-03 2009-09-08 Intellectual Property Holdings, Llc Foam barrier heat shield
US20060043772A1 (en) * 2004-08-26 2006-03-02 L&L Products, Inc. Baffle and system formed therewith
DE602005000542T2 (de) * 2004-09-29 2007-06-14 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Vorform, Innenhochdruckumformverfahren und so hergestelltes Produkt
US8381403B2 (en) 2005-05-25 2013-02-26 Zephyros, Inc. Baffle for an automotive vehicle and method of use therefor
US7428774B2 (en) 2005-05-25 2008-09-30 Zephyros, Inc. Baffle for an automotive vehicle and method of use therefor
US7861822B2 (en) * 2006-08-29 2011-01-04 Caterpillar Inc Engine noise reduction apparatus
US7841647B2 (en) 2006-11-15 2010-11-30 Sika Technology Ag Baffle assembly
DE102007038659A1 (de) 2007-08-15 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Expandierbares, extrudiertes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US8293360B2 (en) 2008-02-27 2012-10-23 Sika Technology Ag Baffle
EP2289769B1 (de) 2009-08-31 2012-11-21 Sika Technology AG Strukturverstärkung, die in einem Ausschnittsbereich eines Strukturelements angewandt wird
US8920900B2 (en) * 2012-08-17 2014-12-30 Toyota Jidosha Engineering & Manufacturing North America, Inc. Heat activated expansion foam with lip seal
FR3002312A1 (fr) * 2013-02-21 2014-08-22 Air Liquide Separation a temperature subambiante d'un melange gazeux contenant du dioxyde de carbone et un contaminant plus leger
CN104890588B (zh) * 2015-06-09 2017-03-29 长沙学院 树阴化的太阳能车用内置防晒装备
CN104890589B (zh) * 2015-06-09 2017-08-04 长沙学院 树阴化的太阳能车用内置全自动防晒装备
CN106079692B (zh) * 2016-06-17 2018-03-06 河海大学 一种汽车降噪贴膜及其制备方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1280658A1 (de) 2000-05-01 2003-02-05 Sika Corporation Kombiniertes schalldämpfungs-verstärkungselement
EP1534561B1 (de) 2002-07-18 2013-05-08 Sika Technology AG System und verfahren zur herstellung physischer sperren
EP1562788B1 (de) 2002-11-08 2014-09-17 Sika Technology AG Universelle physikalische dichtungssperre

Also Published As

Publication number Publication date
US20180141503A1 (en) 2018-05-24
CN108082068A (zh) 2018-05-29
CN108082068B (zh) 2023-04-14
DE102017220745A1 (de) 2018-05-24
US10723286B2 (en) 2020-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0670257B1 (de) Leichtbaufahrzeug
EP1975006B1 (de) Schalldämmendes Schottteil zum Abdichten eines Hohlraumes
DE60213571T2 (de) Strukturschaumstoff
DE69731383T2 (de) Ablaufeinheit für akustisches abschirmsystem
DE102004050162A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Querträger
DE202011110441U1 (de) Instrumententafelquerträger eines Kraftfahrzeugs
DE102014105975A1 (de) Kraftfahrzeug-Kunststoffkarosseriebeplankung
DE102011118328A1 (de) Fahrzeugbodengruppe und Verfahren zu deren Montage
WO2006099858A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines verbund-karosserieteils für ein fahrzeug
WO2016198326A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102020111741A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017220745B4 (de) Trennelement für ein Motorfahrzeug
DE102005011076A1 (de) Fahrzeugtür, Fahrzeugrahmen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60014475T2 (de) Fahrzeugfrontteil verstärkt durch Umspritzung mindestens eines Versteifungselements
DE102004044159A1 (de) Verbundbauteil, insbesondere Karosserieanbauteil für ein Fahrzeug, und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundbauteils
DE102021106754B3 (de) Reparaturverfahren
DE102016004357B4 (de) Verfahren und System zum Abdichten einer Verbindungskante
EP3710339B1 (de) Vorrichtung zur verstärkung, abdichtung oder dämpfung eines strukturelementes
WO2016102044A1 (de) Geruchsverschluss mit integriertem dichtungselement
DE10260572B4 (de) Versteifungselement, Hohlträger und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102008057260A1 (de) Vorrichtungen aufweisend eine Außenschale mit einem Innenraum und ein abdichtendes Schottteil
DE102015100968A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugkarosserie in Mischbauweise
DE102019207532B4 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102012206421B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102010048862A1 (de) Verschlussstück für Fahrzeugkarosseriehohlräume mit integriertem Funktionsteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final