WO2016192722A1 - Dämpfungselement für eine hydraulische leitung - Google Patents

Dämpfungselement für eine hydraulische leitung Download PDF

Info

Publication number
WO2016192722A1
WO2016192722A1 PCT/DE2016/200240 DE2016200240W WO2016192722A1 WO 2016192722 A1 WO2016192722 A1 WO 2016192722A1 DE 2016200240 W DE2016200240 W DE 2016200240W WO 2016192722 A1 WO2016192722 A1 WO 2016192722A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
membrane
sleeve
head piece
damping element
ribs
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/200240
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Denis Sainton
Julien DURR
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112016002516.5T priority Critical patent/DE112016002516A5/de
Priority to CN201680028167.6A priority patent/CN107636337B/zh
Publication of WO2016192722A1 publication Critical patent/WO2016192722A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02754Throttle passages using a central core throttling the passage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0224Details of conduits, connectors or the adaptors therefor specially adapted for clutch control

Definitions

  • the invention relates to a damping element for a hydraulic line, in particular for actuating vehicle clutches.
  • Damping devices based on the principle of the Helmholtz resonator are known for damping liquid flows. These absorb liquid across the flow and release it slowly. It is also known, so-called anti-vibration units (AVU) - also referred to as Kribbelfilter - use.
  • the Kribbelfilter (AVU) is a kind of double-acting automatic shut-off valve (Schäffler Kolloquium 2014, 06, page, 95 to 111: Release systems - From system know-how to the finished series product: Welter, R., Herrmann.T., Honselmann, S ., Keller, J) with the pedal held or a throttle with slight flow. It serves to combat low-frequency pedal vibrations, which are perceived as tingling on the foot.
  • a corresponding damping arrangement described in DE 10 2012 201 309 A1 for damping / eradicating unwanted pressure oscillations in a hydraulic path, in particular for clutch actuation comprises a master cylinder and a slave cylinder, which are hydraulically connected to one another via a pressure line through which a fluid flows, one coaxial is arranged to the pressure line damping / eradication device is used, in which at least one combined with a spring Kribbelfilter (AVU) is arranged and wherein in the Kribbelfilter an additional Bufferys- tem / damping system is integrated.
  • AUA spring Kribbelfilter
  • the AVUs of the prior art are designed in their structural design so that they act in one direction dampening an oil flow, not in the other direction. It is necessary to tune the structural design of the damping element to other elements in the system.
  • the goal of an AVU is to create a "Wall" between the master cylinder and the slave cylinder to prevent the vibration transmission between them.
  • the object of the invention is to develop a damping element for a hydraulic line, in particular for actuating vehicle clutches, which has a simple construction and ensures a reliable seal, at the same time the performance is increased. This object is achieved with the characterizing features of the first claim. Advantageous embodiments emerge from the subclaims.
  • the damping element for a hydraulic line in particular for actuating vehicle clutches, has a housing having a passage opening and a sleeve arranged in the housing with a recess in the form of a through hole and a membrane, wherein the membrane according to the invention is arranged or formed on the sleeve and one or has a plurality of cuts, which ensure a passage of the fluid in a first flow direction and in an opposite second flow direction hinder the passage of the fluid at least up to a first fluid pressure.
  • At least the region of the membrane in which the incisions are present, is formed flat or spherically curved and arranged the incisions of the membrane substantially cross-shaped, so that the membrane has formed by the cross-shaped incisions membrane lips
  • the sleeve is slidably disposed along a longitudinal axis in the housing, wherein between the housing and a sleeve the Sleeve supporting spring is arranged. Furthermore, the sleeve has a head piece on which the substantially flat or spherically curved membrane is attached.
  • the head piece has one or more ribs against which the membrane abuts with its membrane lips in the second flow direction of the fluid, wherein the ribs sealingly close off the cut-outs of the membrane and that with a membrane resting against the ribs and sealed by the ribs at a second flow direction of the fluid, the sleeve connected to the head piece is acted upon against the force of the spring and at a fluid pressure that is greater than the first fluid pressure and greater than the force of the spring moves the sleeve with the diaphragm against the force of the spring and in the second flow direction, the passage of the fluid is released.
  • the membrane is formed or disposed on a membrane body which is connected to the sleeve. If the sleeve or its head piece has the ribs, a reliable application of the membrane to the ribs of the insert must be ensured. Therefore, these are arranged positionally defined to each other during assembly and have their orientation to each other ensuring elements.
  • the membrane is formed or arranged on a membrane body, which has a projection extending in the axial direction, wherein the projection engages in the mounted state in a corresponding axially extending recess of the sleeve such that the incisions of the membrane with the ribs of the head piece are substantially aligned in the axial direction of the damping element.
  • the elastic membrane is firmly connected after assembly with the head piece.
  • the incisions of the membrane and the ribs of the head piece are preferably arranged or formed in a cross shape, whereby flow openings are formed between the ribs of the head piece and that the sleeve likewise has a throughflow opening.
  • this acts as a spring element, so that in this embodiment of the membrane, the sleeve can be arranged axially fixed in the housing.
  • the curvature of the particular spherical shell-shaped membrane is directed in the direction of the first flow direction, so that in an acting first flow direction the
  • Membrane lips are aufactder bent in the direction of the flow, resulting in a flow-through opening for the fluid in the first flow direction.
  • the membrane lips are first pressed against each other, so that the incisions are sealed.
  • the elastic membrane opposes the pressure acting in the second fluid direction by a spring force. If the pressure of the fluid increases, the elastic membrane lips turn around counter to their direction of curvature and are bent apart, so that a flow-through opening in the second flow direction is released.
  • no separate compression spring and no axially displaceable sleeve are required.
  • the sleeve has no ribs in this design, so that the membrane lips can evert freely, so care must not be taken in an assembly direction.
  • Figures 1 to 8 a first variant of a damping element with a flat membrane and ribs on a head piece of the sleeve and thereby
  • FIG. 2 shows the three-dimensional view of the membrane, which is formed on a membrane body, from the direction of the membrane,
  • FIG. 4 shows the three-dimensional view of the sleeve, which has a substantially planar contact surface for the diaphragm and ribs arranged in a cross shape, and with a recess for the end projection of the diaphragm body,
  • FIG. 5 shows the sleeve, on the head piece of which the membrane is fastened, with a partial section through the membrane element
  • 6 shows the longitudinal section of the damping element in a first flow direction of the fluid with a membrane lifted off the head piece
  • FIG. 7 shows the sleeve with the membrane element and the membrane according to FIG. 6,
  • FIG. 9 shows the membrane element with a spherical shell-shaped membrane in the side view
  • FIG. 10 shows the three-dimensional representation according to FIG. Fig. 9,
  • Figure 1 1 is a longitudinal section of a damping element in a neutral
  • FIG. 12 shows the longitudinal section of the damping element in a first flow direction of the fluid with a membrane lifted off the head piece
  • FIG. 13 shows the damping element with a fluid which flows through in a second flow direction, wherein the membrane element has everted membrane lips.
  • the damping element (which is also referred to as Kribbelfilter) has in both embodiments a housing 1, which in a hydraulic distance between the master cylinder and slave cylinder (not shown), which are used for actuating a vehicle clutch, not shown, is integrated and is shown in FIG 1 of the first embodiment and shown in Figure 1 1 of the second embodiment in a neutral position or rest position.
  • the pointing in the direction of the master cylinder side of the housing 1 has a first port 1.1 and the opposite pointing in the direction of the slave cylinder side has a second port 1 .2, with which the damping element is integrated into the hydraulic path.
  • a through hole 2 is formed in each case. Furthermore, the housing in the direction of the second connection in the region of its through hole 2 has a radially inwardly directed towards the longitudinal axis 1 A paragraph on which forms a functional surface 8.
  • annular or bush-like stop element 3 which has a through opening 3.1, wherein in the stop element 3, a guide bore 3.2 and one of the guide bore 3.2 radially or in the radial direction R inwardly in the direction of the longitudinal axis 1 A facing first shoulder 3.3 is formed.
  • a displaceable sleeve 4 is arranged, on which a head piece 5 is formed, on which by means of a membrane element 6, a membrane 7 is attached or formed.
  • the sleeve 4 has a continuous recess 4.1 and in the direction of the head piece 5 a radially R inwardly in the direction of the longitudinal axis 1 A of the housing facing second shoulder 4.2.
  • the head piece 5 has front-side ribs 5.1, against which the membrane 7 abuts, the cuts 7.1 of the membrane 7 (see FIGS. 2 and 3) being sealed by the ribs 5.1 of the head piece 5.
  • the sleeve 4 is arranged axially displaceable within an inner diameter d1 of the housing 1 against the force of a spring 9.
  • the functional surface 8 adjoins the inner diameter d 1 in the housing 1, against which the diaphragm 7 according to FIG.
  • a spring 9 is supported between the first shoulder 3.3 of the stop element 3 and the second shoulder 4.2 of the sleeve 4 under axial prestress.
  • the spring 9 engages in the guide bore 3.2 of the stop element 3 and the recess 4.1 of the sleeve 4 a.
  • the spring 6 causes a basic position of the sleeve 4 such that the membrane 7 fixed to the head piece 5 abuts the functional surface 8 of the housing 1, as in the neutral position gem.
  • Figure 1 is the case.
  • FIGS. 2 and 3 the membrane 7 formed on the membrane element 6 is shown. This has mutually cross-shaped cuts 7.1 and has a projection 7.2.
  • the membrane element 7 is furthermore provided with a central recess 7.3 for attachment to the head piece 5 (see FIGS. 4 and 5).
  • the diaphragm 7 has a planar first contact surface 7A1 and a planar second contact surface in the direction of the head piece 5 (see FIG 7A2 in the assembled state at the End face 5.2 of the head piece 5 (see Fig. 4) is applied, and a flat third contact surface 7A3, which rests in the mounted state on a flat collar 5.3 of the head piece 5 (see Fig. 4).
  • FIG. 4 The three-dimensional representation of the sleeve 4 with the formed thereon head piece 5 is shown in FIG 4. It can be seen that behind the head piece 5, the transverse openings 4.3 are introduced.
  • the ribs 5.1 of the head piece 5 are like the incisions 7.1 of the membrane 7 (see Fig. 2 and 3) formed cross-shaped and form with the end face 5.2 of the head piece 5 is a substantially planar contact surface for the second surface 7A2 of the membrane 7.
  • a collar 5.3 is further provided, on which the membrane element 6 rests with its third surface 7A3 (see FIG. 3) in the assembled state.
  • the head piece 5 is provided with a recess 5.4, in which the projection of the 7.2
  • Membrane element 6 engages during assembly, so that a positional orientation of the incisions 7.1 of the diaphragm 7 (see Fig. 2 and 3) to the ribs 5.1 of the head piece 5 is such that the ribs 5.1 to the Sections 7.1 of the diaphragm 7 (see Fig. 2 and 3) are aligned.
  • the second surface 7A2 of the membrane 7 rests against the end face 5.2 of the head piece 5 and the third surface 7A3 of the membrane element 7 rest against the collar 5.3 of the head piece 5. Due to the flat design of the surfaces 7A1, 7A2, 7A3 a simple structural design of the membrane 7 and the membrane element 6 is ensured and ensures a reliable sealing of the membrane element 6 and the membrane 7 to the head piece 5 of the sleeve 4 and the functional surface 8.
  • the incisions 7.1 of the membrane 7 are aligned with the ribs 5.1 of the head piece 5, wherein the incisions 7.1 are slightly shorter than the ribs 5.1.
  • the membrane 7 rests against the ribs 5.1.
  • the spring 9 presses the sleeve 4 with the diaphragm 7 against the Functional surface 8 of the housing.
  • the sealing is realized in that the first surface 7A1 rests against the functional surface 8 of the housing 1 and furthermore the membrane 7 sealingly abuts against the ribs 5.1 of the head piece 5, the incisions 7.1 of the membrane 7 being sealed by the ribs 5.1.
  • the incisions 7.1 of the membrane 7 in front of the ribs 5.1 are the incisions 7.1 of the membrane 7 in front of the ribs 5.1, so that there is no leakage.
  • the clutch pedal (not shown) is actuated, the fluid flows in a first flow direction FL1 from the direction of the master cylinder (CSC) with pressure from the direction of the first port 1 .1 of the housing 1 through the through hole 2 of the housing 1, the Through opening 3.1 of the stop element 3, the recess 4.1 of the sleeve 4 and the openings 5.5 of the head piece 5 and presses against the lips formed by the incisions 7.1 of the membrane 7, whereby the membrane 7 lifts itself from the ribs 5.1 and the fluid through the thereby formed Distance flows and flows through the second port 1.2 in the direction of the slave cylinder.
  • the first flow direction FL1 of the fluid is shown in dashed lines in FIG. The sleeve 4 and thus the diaphragm 7 are pressed against the functional surface 8 of
  • FIG. 7 shows, like FIG. 5, sleeve 4, to whose head piece 5 the membrane element 6 with the membrane 7 is fastened, with a partial section through the membrane element 6 in the functional position according to FIG. 6.
  • the membrane 7 is lifted from the ribs 5.1 of the head piece 5, whereby the openings 5.5 of the head piece 5 are free and through these and the opened incisions 7.1 of the membrane 7, the fluid in the first flow direction through the incisions 7.1 through which 4 non-designated lips are formed FL1 can flow.
  • the pressure from the CSC side closes the four lips of the diaphragm 7, whereby the diaphragm 7 abuts against the ribs 5.1 of the head piece 5 and thereby seals to the head piece.
  • the fluid therefore has only the possibility of pressing on the diaphragm 7 for the opposite second flow direction FL2 (from the direction of the slave cylinder (not shown) and the second port 1 .2). If the fluid pressure P1 is greater than the spring force of the spring 9 (pressure spring) , the sleeve 4 is pressed with the head piece 5 and the diaphragm 7 along the longitudinal axis 1A of the housing 1 in the direction of the stop element 3 and thereby lifted from the functional surface 8 of the housing 1.
  • the fluid now flows in the second flow direction FL2 (see FIG. 8) out of the direction of the second port 1 .2 on the outside around the membrane element 6 and the head piece 7 and through the transverse openings 4.3 into the recess 4.1 of the sleeve 4, through the passage opening 3.1 of FIG Stop element 3 and the through hole 2 of the housing 1 via the first terminal 1 .1 in the direction of the master cylinder, not shown.
  • the membrane element 6 is provided with a spherical shell-shaped membrane 7, which can be seen in FIG. 9 in the side view and in FIG. 10 in the three-dimensional representation.
  • the spherical shell-shaped membrane 7 likewise has cross-shaped incisions 7.1, through which membrane lips 7.1 'are formed.
  • the membrane element 7 is furthermore provided with a central recess 7.3 for attachment to the sleeve 4 (see FIG. 11, 12, 13).
  • the diaphragm 7 Towards the functional surface 8 of the housing 1 shown in FIGS. 11, 12, 13, the diaphragm 7 has a planar first contact surface 7A1 and, in the direction of the sleeve 4, a planar second contact surface 7A2 which in the mounted state on an end face 5.2 ' Sleeve 4 is applied.
  • the sleeve 4 and the membrane 7 connected to the sleeve 4 via the membrane element 6 are seated axially fixed and in particular also non-rotatably in the through-hole 2 of the housing 1.
  • Figure 1 1 shows a longitudinal section of a damping element in a neutral position.
  • the side of the housing 1 pointing in the direction of the donor cylinder, not shown, has a first connection 1.1 as in the previously described embodiment, and a second connection 1.2 with the slave cylinder (not shown) with which the damping element is integrated into the hydraulic path.
  • the sleeve 4 which is, however, pressed here as Einpressteil and not axially displaceable and has no head and no ribs.
  • Einpressteil On the sleeve 4 is by means of
  • the sleeve 4 has a continuous recess 4.1 and a radially R inwardly in the direction of the longitudinal axis 1 A of the housing 1 facing second shoulder 4.2 'on which the membrane 7 rests with its contact surface 7A3. With the contact surface 7A1, the membrane 7 abuts the housing 1 on the functional surface 8.
  • Figure 12 shows the longitudinal section of the damping element in a first flow direction FL1 of the fluid with a spherical segment-shaped membrane 7, the membrane lips 7.1 'in the direction of the second port 1 .2 are opened by the pressure of the fluid, so that the fluid through the opening formed thereby the membrane lips 7.1 'from the master cylinder to the slave cylinder (not shown) can flow.
  • Opposite flow direction is largely determined by the wall thickness and the nature of the elastic material of the membrane 7 and the size of the incisions 7.1 and the outer diameter (not designated) of the membrane 7.
  • By appropriate design and / or preliminary test it can be determined which configuration the membrane 7 must have, in order to open the membrane lips 7.1 'in this flow direction FL2 in the case of a pressure of the fluid (hydraulic medium) acting in the second flow direction FL2.
  • the above-described damping arrangements for damping / eradicating unwanted pressure oscillations in a hydraulic path, in particular for coupling Activity is known manner between a master cylinder and a slave cylinder, which are hydraulically connected to one another via a pressure line through which a fluid flows, arranged coaxially to the pressure line. It is also possible to integrate several of these damping device according to the invention in the hydraulic route.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Ein Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung, insbesondere zur Betätigung von Fahrzeugkupplungen, mit einem Gehäuse (1) und einer mit dem Gehäuse (1) und einer im Gehäuse entlang einer Längsachse verschiebbaren und eine Durchgangsöffnung aufweisende Hülse (4), einer sich zwischen Gehäuse (1) und Hülse (4) abstützenden Feder (9) sowie einer in dem Gehäuse (1) angeordneten Membran (7), wobei die Membran (7) eine im Wesentlichen flache Bauform aufweist und an einem an der Hülse (4) angeordneten oder ausgebildeten Kopfstück (5) anliegt.

Description

Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
Die Erfindung betrifft ein Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung, insbesondere zur Betätigung von Fahrzeugkupplungen.
Für eine komfortable Bedienung einer Kupplung ist es notwendig, Schwingungen im System zu bedämpfen. Dies dient darüber hinaus auch der harmonischen Einordnung des Kupplungssystems in ein Fahrzeug konzept.
Für die Dämpfung von Flüssigkeitsströmen sind Dämpfungseinrichtungen nach dem Prinzip des Helmholtz-Resonators bekannt. Diese nehmen quer zur Strömung Flüssigkeit auf und geben sie langsam wieder ab. Es ist weiterhin bekannt, sogenannte Anti-Vibration-Units (AVU) - auch bezeichnet als Kribbelfilter - einzusetzen. Der Kribbelfilter (AVU) ist eine Art zweiseitig wirkendes automatisches Absperrventil (Schäffler Kolloquium 2014, 06, Seite, 95 bis 111 : Ausrücksysteme - Vom System Know-how bis zum fertigen Serienprodukt: Welter, R., Herrmann.T., Honselmann, S., Keller, J) bei gehaltenem Pedal oder eine Drossel bei leichter Durchströmung. Er dient zur Be- kämpfung niederfrequenter Pedalschwingungen, die am Fuß als Kribbeln wahrgenommen werden.
Eine entsprechende in DE 10 2012 201 309 A1 beschriebene Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfasst einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs- /Tilgungseinrichtung eingesetzt ist, in welcher wenigstens ein mit einer Feder kombinierter Kribbelfilter (AVU) angeordnet ist und wobei in den Kribbelfilter ein zusätzliches Puffersys- tem/Dämpfungssystem integriert ist.
Die AVUs nach dem Stand der Technik sind in ihrem konstruktiven Aufbau so gestaltet, dass sie in einer Richtung dämpfend auf einen Ölstrom wirken, in der anderen Richtung nicht. Dabei ist es erforderlich, die konstruktive Ausbildung des Dämpfungselements auf andere im System befindliche Elemente abzustimmen. Das Ziel einer AVU ist die Schaffung einer "Wand" zwischen dem Geberzylinder und dem Nehmerzylinder zur Unterbindung der Schwingungsübertragung zwischen diesen.
Bekannte Lösungen weisen weiterhin den Nachteil auf, dass die verwendete Membran meist eine komplizierte Auflagefläche aufweist, da die Lippe der Membran eine komplizierte Form perfekt abdecken muss. Nachteilig dabei ist, dass eine nur geringfügig ungenaue Positionierung der Membran zu Undichtigkeiten und Leckagen und somit zu einer verringerten Leistung führen kann. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung, insbesondere zur Betätigung von Fahrzeugkupplungen, zu entwickeln, welches einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet, wobei gleichzeitig die Leistung gesteigert wird. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Das Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung, insbesondere zur Betätigung von Fahrzeugkupplungen, besitzt ein eine Durchgangsöffnung aufweisendes Gehäuse und eine im Gehäuse angeordnete Hülse mit einer Ausnehmung in Form einer Durchgangsöffnung sowie eine Membran, wobei die Membran erfindungsgemäß an der Hülse angeordnet oder ausgebildet ist und einen oder mehrere Einschnitte aufweist, welche ein Hindurchströmen des Fluids in eine erste Strömungsrichtung gewährleisten und in eine entgegen gerichtete zweite Strömungsrichtung das Hindurchströmen des Fluids zumindest bis zu einem ersten Fluiddruck behindern.
Zumindest der Bereich der Membran, in welchem die Einschnitte vorhanden sind, ist dabei flach oder sphärisch gekrümmt ausgebildet und die Einschnitte der Membran im Wesentlichen kreuzförmig angeordnet, so dass die Membran durch die kreuzförmigen Einschnitte gebildete Membranlippen aufweist
Bevorzugt ist zumindest der Bereich der Membran, in welchem die Einschnitte vorhanden sind, kugelschalenförmig ausgebildet. Insbesondere bei einer flachen Ausführung der Membran wird die Hülse entlang einer Längsachse verschiebbar im Gehäuse angeordnet, wobei zwischen Gehäuse und Hülse eine die Hülse abstützenden Feder angeordnet ist. Weiterhin weist die Hülse ein Kopfstück auf, an dem die im Wesentlichen flache oder auch sphärisch gekrümmte Membran befestigt ist. Das Kopfstück weist eine oder mehrere Rippen auf, an welche sich die Membran bei der zweiten Strömungsrichtung des Fluids mit ihren Membranlippen anlegt, wobei die Rippen die Ein- schnitte der Membran dichtend verschließen und dass bei einer an den Rippen anliegenden und durch die Rippen abgedichteten Membran bei einer zweiten Strömungsrichtung des Fluids die mit dem Kopfstück verbundene Hülse entgegen der Kraft der Feder beaufschlagt wird und bei einem Fluiddruck, der größer ist als der erste Fluiddruck und größer als die Kraft der Feder die Hülse mit der Membran entgegen der Kraft der Feder bewegt und in der zweiten Strömungsrichtung das Hindurchströmen des Fluids freigegeben wird.
Dabei weist das Kopfstück in Richtung zur Membran eine im Wesentlichen flache Anlagefläche auf. Durch diese konstruktive Lösung ergibt sich ein einfacher und kostengünstiger Aufbau, wodurch die zueinander flachen Anlageflächen zwischen Membran und Kopfstück eine zuverlässige Dichtheit gewährleisten.
Die Membran ist an einem Membrankörper ausgebildet oder angeordnet, der mit der Hülse verbunden ist. Weist die Hülse bzw. deren Kopfstück die Rippen auf, muss ein zuverlässiges Anlegen der Membran an die Rippen des Einsatzes zu gewährleisten werden. Daher werden diese bei der Montage lagedefiniert zueinander angeordnet und weisen dafür deren Ausrichtung zueinander gewährleistende Elemente auf. Dafür ist die Membran an einem Membrankörper ausgebildet oder angeordnet ist, der einen sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung aufweist, wobei der Vorsprung im montierten Zustand in eine korrespondierende sich axial erstreckenden Ausnehmung der Hülse eingreift derart, dass die Einschnitte der Membran mit den Rippen des Kopfstückes in axialer Richtung des Dämpfungselements im Wesentlichen fluchten. Die elastische Membran ist nach der Montage fest mit dem Kopfstück verbunden.
Die Einschnitte der Membran und die Rippen des Kopfstücks sind bevorzugt kreuzförmig angeordnet bzw. ausgebildet, wobei zwischen den Rippen des Kopfstücks Durchströmöffnungen ausgebildet sind und dass die Hülse ebenfalls eine Durchströmöffnung aufweist. Bei einer sphärisch gekrümmten Membran wirkt diese als Federelement, so dass bei dieser Ausgestaltung der Membran die Hülse axial fest im Gehäuse angeordnet werden kann. Die Wölbung der insbesondere kugelschalenförmigen Membran ist in Richtung der ersten Strömungsrichtung gerichtet, so dass bei einer wirkenden ersten Strömungsrichtung die
Membranlippen in Richtung der Strömung auseinender gebogen werden, wodurch sich eine Durchströmöffnung für das Fluid in die erste Strömungsrichtung ergibt. Bei der
entgegengerichteten zweiten Strömungsrichtung werden die Membranlippen zuerst gegeneinander gepresst, so dass die Einschnitte abgedichtet sind. Die elastische Membran setzt dabei dem in der zweiten Fluidrichtung wirkenden Druck eine Federkraft entgegen, Wird der Druck des Fluids größer, stülpen sich die elastischen Membranlippen entgegen ihrer Krümmungsrichtung um und werden auseinander gebogen, so dass eine Durchströmöffnung in die zweite Strömungsrichtung freigegeben wird. Bei dieser Variante sind keine separate Druckfeder und keine axial verschiebbare Hülse erforderlich. Die Hülse weist bei dieser Ausführung keine Rippen auf, so dass sich die Membranlippen frei umstülpen können, Auf eine Montage- richtung muss daher nicht geachtet werden.
Erfindungsgemäß wird damit ein einfaches Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung geschaffen, dessen Anwendung insbesondere der Betätigung einer Fahrzeugkupplung dient. Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Die Figuren 1 bis 8 eine erste Variante eines Dämpfungselementes mit einer flachen Membran und Rippen an einem Kopfstück der Hülse und dabei
Figur 1 einen Längsschnitt eines Dämpfungselements in einer neutralen
Position,
Figur 2 die dreidimensionale Ansicht der Membran, die an einem Membrankörper ausgebildet ist, aus Richtung der Membran,
Figur 3 den Membrankörper mit einem stirnseitigen Vorsprung,
Figur 4 die dreidimensionale Ansicht der Hülse, die an einem eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche für die Membran und kreuzförmig angeordnete Rippen aufweist, sowie mit einer Ausnehmung für den stirnseitigen Vorsprung des Membrankörpers,
Figur 5 die Hülse, an deren Kopfstück die Membran befestigt ist mit einem Teilschnitt durch das Membranelement, Figur 6 den Längsschnitt des Dämpfungselement bei einer ersten Strömungsrichtung des Fluids mit einer vom Kopfstück abgehobenen Membran,
Figur 7 die Hülse mit dem Membranelement und der Membran gemäß Figur 6,
Figur 8 das Dämpfungselement mit einem Fluid, welches in einer zweiten Strömungs- richtung durchfließt, wobei das Membranelement mit der Hülse durch den
Druck des Fluids von einem Absatz des Dämpfungselement abgehoben sind und die Figuren 9 bis 13 eine zweite Variante eines Dämpfungselementes mit einer kugel- schalenförmigen Membran und einer axial fest angeordneten Hülse und dabei
Figur 9 das Membranelement mit kugelschalenförmiger Membran in der Seitenansicht, Figur 10 die dreidimensionale Darstellung gem. Fig. 9,
Figur 1 1 einen Längsschnitt eines Dämpfungselements in einer neutralen
Position,
Figur 12 den Längsschnitt des Dämpfungselement bei einer ersten Strömungsrichtung des Fluids mit einer vom Kopfstück abgehobenen Membran,
Figur 13 das Dämpfungselement mit einem Fluid, welches in einer zweiten Strömungsrichtung durchfließt, wobei das Membranelement umgestülpte Membranlippen aufweist.
Das Dämpfungselement (welches auch als Kribbelfilter bezeichnet wird) weist in beiden Aus- führungsvarianten ein Gehäuse 1 auf, welches in einer hydraulischen Strecke zwischen Geberzylinder und Nehmerzylinder (nicht dargestellt), welche zur Betätigung einer nicht dargestellten Fahrzeugkupplung dienen, integriert ist und wird in Figur 1 der ersten Ausführungsvariante und in Figur 1 1 der zweiten Ausführungsvariante in einer neutralen Position bzw. Ruheposition dargestellt. Die in Richtung zum Geberzylinder weisende Seite des Gehäuses 1 weist einen ersten Anschluss 1.1 und die gegenüberliegende in Richtung zum Nehmerzylinder weisende Seite besitzt einen zweiten Anschluss 1 .2, mit welchen das Dämpfungselement in die hydraulische Strecke eingebunden wird.
In dem Gehäuse 1 ist jeweils eine Durchgangsbohrung 2 ausgebildet. Weiterhin weist das Gehäuse in Richtung zum zweiten Anschluss im Bereich seiner Durchgangsbohrung 2 einen radial nach innen in Richtung zur Längsachse 1 A gerichteten Absatz auf, der eine Funktionsfläche 8 bildet.
Bei der ersten Ausführungsvariante sitzt in der Durchgangsbohrung 2 in Richtung zum Anschluss 1.1 axial fixiert ein ringförmiges bzw. buchsenartiges Anschlagelement 3, welches eine Durchgangsöffnung 3.1 aufweist, wobei in dem Anschlagelement 3 eine Führungsbohrung 3.2 sowie eine von der Führungsbohrung 3.2 radial bzw. in radialer Richtung R nach innen in Richtung zur Längsachse 1 A weisende erste Schulter 3.3 ausgebildet ist.
Innen liegend im Gehäuse 1 ist weiterhin eine entlang der Längsachse 1 A in axialer Richtung A verschiebbare Hülse 4 angeordnet, an welcher ein Kopfstück 5 ausgebildet ist, an dem mittels eines Membranelements 6 eine Membran 7 befestigt bzw. ausgebildet ist. Die Hülse 4 weist eine durchgängige Ausnehmung 4.1 und in Richtung zum Kopfstück 5 eine radial R nach innen in Richtung zur Längsachse 1 A des Gehäuses weisenden zweite Schulter 4.2 auf. Das Kopfstück 5 besitzt stirnseitige Rippen 5.1 , an welchen hier die Membran 7 anliegt, wobei die Einschnitte 7.1 der Membran 7 (s. Fig. 2 und 3) durch die Rippen 5.1 des Kopfstückes 5 abgedichtet werden.
An das Kopfstück 5 schließen sich zwei Querdurchbrüche 4.3 an, die von Außen zur zentrischen Ausnehmung 4.1 der Hülse 4 führen.
Die Hülse 4 ist innerhalb eines Innendurchmessers d1 des Gehäuses 1 entgegen der Kraft einer Feder 9 axial verschiebbar angeordnet. An den Innendurchmesser d1 schließt sich in Richtung zum zweiten Anschluss 1 .2 radial R nach innen in Richtung zur Längsachse A die Funktionsfläche 8 im Gehäuse 1 an, an welcher die Membran 7 gemäß Figur 1 anliegt.
Eine Feder 9 stützt sich zwischen der ersten Schulter 3.3 des Anschlagelements 3 und der zweiten Schulter 4.2 der Hülse 4 unter axialer Vorspannung ab. Die Feder 9 greift dabei in die Führungsbohrung 3.2 des Anschlagelementes 3 und die Ausnehmung 4.1 der Hülse 4 ein. Die Feder 6 bewirkt eine Grundstellung der Hülse 4 derart, dass die am Kopfstück 5 befestigte Membran 7 an der Funktionsfläche 8 des Gehäuses 1 anliegt, wie dies in der neutralen Position gem. Figur 1 der Fall ist.
In den Figuren 2 und 3 ist die an dem Membranelement 6 ausgebildete Membran 7 darge- stellt. Diese weist zueinander kreuzförmige Einschnitte 7.1 auf und besitzt einen Vorsprung 7.2. Das Membranelement 7 ist weiterhin mit einer zentrischen Ausnehmung 7.3 zur Befestigung an dem Kopfstück 5 (s. Fig. 4 und 5) versehen.
In Richtung zu der in Figur 1 dargestellten Funktionsfläche 8 (s. Fig. 1 ) des Gehäuses 1 weist gemäß Figur 3 die Membran 7 eine ebene erste Anlagefläche 7A1 auf und in Richtung zum Kopfstück 5 (s. Fig. 1 ) eine ebene zweite Anlagefläche 7A2 die im montierten Zustand an der Stirnseite 5.2 des Kopfstücks 5 (s. Fig. 4) anliegt, sowie eine ebene dritte Anlagefläche 7A3, die im montierten Zustand an einem flachen Bund 5.3 des Kopfstücks 5 (siehe Fig. 4) anliegt.
Die dreidimensionale Darstellung der Hülse 4 mit dem an dieser ausgebildeten Kopfstück 5 zeigt Figur 4. Daraus ist ersichtlich, dass hinter dem Kopfstück 5 die Querdurchbrüche 4.3 eingebracht sind. Die Rippen 5.1 des Kopfstückes 5 sind wie die Einschnitte 7.1 der Membran 7 (s. Fig. 2 und 3) kreuzförmig ausgebildet und bilden mit der Stirnseite 5.2 des Kopfstückes 5 eine im Wesentlichen ebene Anlagefläche für die zweite Fläche 7A2 der Membran 7 aus. An dem Kopfstück 5 ist weiterhin ein Bund 5.3 vorgesehen, an dem das Membranelement 6 mit seiner dritten Fläche 7A3 (Siehe Fig. 3) im montieren Zustand anliegt. Weiterhin ist das Kopfstück 5 mit einer Ausnehmung 5.4 versehen, in welche der Vorsprung 7.2 des
Membranelementes 6 (Siehe Fig. 2 und 3) bei der Montage eingreift, so dass eine Lageorientierung der Einschnitte 7.1 der Membran 7 (S. Fig. 2 und 3) zu den Rippen 5.1 des Kopfstückes 5 erfolgt derart, dass die Rippen 5.1 zu den Einschnitten 7.1 der Membran 7 (s. Fig. 2 und 3) fluchten.
In Figur 5 ist die Hülse 4, an deren Kopfstück 5 das Membranelement 6 mit der Membran 7 befestigt ist, in einem Teilschnitt durch das Membranelement 6 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass das Membranelement 6 eine Membran 7 mit einer ersten Fläche 7F1 aufweist, die flach ausgebildet ist und vom Kopfstück 5 weg weist. Diese erste Fläche 7A1 der Membran 7 liegt in Fig. 1 an der Funktionsfläche 8 des Gehäuses 1 an.
Die zweite Fläche 7A2 der Membran 7 liegt an der Stirnseite 5.2 des Kopfstücks 5 an und die dritte Fläche 7A3 des Membranelementes 7 liegen an dem Bund 5.3 des Kopfstücks 5 an. Durch die flache Ausbildung der Flächen 7A1 , 7A2, 7A3 wird eine einfache konstruktive Gestaltung der Membran 7 bzw. des Membranelementes 6 sichergestellt und eine zuverlässige Abdichtung des Membranelementes 6 bzw. der Membran 7 zum Kopfstück 5 der Hülse 4 und zur Funktionsfläche 8 gewährleistet. Die Einschnitte 7.1 der Membran 7 fluchten dabei mit den Rippen 5.1 des Kopfstücks 5, wobei die Einschnitte 7.1 geringfügig kürzer sind als die Rippen 5.1. Zwischen den Rippen 5.1 sind Öffnungen 5.5 im Kopfstück 5 vorhanden, die mit der Ausnehmung 4.1 der Hülse (S. Fig. 1 ) in Verbindung stehen. In der neutralen Position bzw. Ruheposition, die in Fig. 1 und 5 dargestellt ist, liegt die Membran 7 an den Rippen 5.1 an. Die Feder 9 drückt die Hülse 4 mit der Membran 7 gegen die Funktionsfläche 8 des Gehäuses. Die Abdichtung wird dadurch realisiert, dass die erste Fläche 7A1 an der Funktionsfläche 8 des Gehäuses 1 anliegt und weiterhin die Membran 7 an den Rippen 5.1 des Kopfstückes 5 dichtend anliegt, wobei die Einschnitte 7.1 der Membran 7 durch die Rippen 5.1 abgedichtet sind.
Durch den Vorsprung 7.2 des Membranelements 6, das in die Ausnehmung 5.4 des Kopfstücks 5 eingreift, befinden sich die Einschnitte 7.1 der Membran 7 vor den Rippen 5.1 , so dass es zu keiner Undichtigkeit kommt. Wird das Kupplungspedal (nicht dargestellt) betätigt, so fließt gemäß Figur 6 das Fluid in einer ersten Fließrichtung FL1 aus Richtung des Geberzylinders (CSC) mit Druck aus Richtung des ersten Anschlusses 1 .1 des Gehäuses 1 durch die Durchgangsbohrung 2 des Gehäuses 1 , die Durchgangsöffnung 3.1 des Anschlagelementes 3, die Ausnehmung 4.1 der Hülse 4 und die Öffnungen 5.5 des Kopfstücks 5 und drückt gegen die durch die Einschnitte 7.1 gebildeten Lippen der Membran 7, wodurch die Membran 7 sich von den Rippen 5.1 abhebt und das Fluid durch den dadurch gebildeten Abstand fließt und durch den zweiten Anschluss 1.2 in Richtung zum Nehmerzylinder strömt. Die erste Strömungsrichtung FL1 des Fluids ist in Fig. 6 gestrichelt dargestellt. Die Hülse 4 und damit die Membran 7 werden dabei gegen die Funktionsfläche 8 des Gehäuses 1 gedrückt.
Figur 7 zeigt wie Fig. 5 Hülse 4, an deren Kopfstück 5 das Membranelement 6 mit der Membran 7 befestigt ist mit einem Teilschnitt durch das Membranelement 6 in der Funktionsstellung gemäß Figur 6. Es ist jedoch aus Figur 7 ersichtlich, dass sich die Membran 7 durch die Einschnitte 7.1 , durch welche 4 nicht bezeichnete Lippen gebildet werden, von den Rippen 5.1 des Kopfstücks 5 abgehoben hat, wodurch die Öffnungen 5.5 des Kopfstücks 5 frei sind und durch diese und die geöffneten Einschnitte 7.1 der Membran 7 das Fluid in der ersten Strömungsrichtung FL1 strömen kann.
Bei der Pedalrückführung schließt der Druck von der CSC-Seite (Geberzylinderseite) die vier Lippen der Membran 7, wodurch sich die Membran 7 an die Rippen 5.1 des Kopfstücks 5 anlegt und dadurch zum Kopfstück abdichtet. Das Fluid hat deshalb für die entgegengesetzte zweite Strömungsrichtung FL2 (aus Richtung des Nehmerzylinders (nicht dargestellt) und zweitem Anschluss 1 .2 nur die Möglichkeit, auf die Membran 7 zu drücken. Ist der Fluiddruck P1 größer als die Federkraft der Feder 9 (Druckfeder), wird die Hülse 4 mit dem Kopfstück 5 und der Membran 7 entlang der Längsachse 1A des Gehäuses 1 in Richtung zum Anschlagelement 3 gedrückt und dadurch von der Funktionsfläche 8 des Gehäuses 1 abgehoben. Das Fluid fließt nun in der zweiten Strömungsrichtung FL2 (siehe Figur 8) aus Richtung des zweiten Anschlusses 1 .2 außen um das Membranelement 6 und das Kopfstück 7 herum und durch die Queröffnungen 4.3 in die Ausnehmung 4.1 der Hülse 4, durch die Durchgangsöffnung 3.1 des Anschlagelementes 3 und die Durchgangsbohrung 2 des Gehäuses 1 über den ersten Anschluss 1 .1 in Richtung zum nicht dargestellten Geberzylinder.
Wird das Kupplungspedal losgelassen und damit eingekuppelt, so geschieht dies bedämpft und weitestgehend ohne Schwingungen, da die Hülse 4 bei Druckstößen im System entgegen der Federkraft der Feder 9 ausweichen kann. Schwingungen werden nicht oder gedämpft zum Kupplungspedalblock übertragen.
Bei der zweiten Ausführungsvariante ist das Membranelement 6 mit einer kugelschalenförmi- gen Membran 7 ausgestattet, was in Figur 9 in der Seitenansicht und in Figur 10 in der dreidimensionale Darstellung ersichtlich ist.
Die kugelschalenförmige Membran 7 weist ebenfalls zueinander kreuzförmige Einschnitte 7.1 auf, durch welche Membranlippen 7.1 ' gebildet werden, Das Membranelement 7 ist weiterhin mit einer zentrischen Ausnehmung 7.3 zur Befestigung an der Hülse 4 (s. Fig. 1 1 , 12, 13) versehen.
In Richtung zu der in den Figuren 1 1 , 12, 13 dargestellten Funktionsfläche 8 des Gehäuses 1 weist die Membran 7 eine ebene erste Anlagefläche 7A1 auf und in Richtung zur Hülse 4 eine ebene zweite Anlagefläche 7A2 die im montierten Zustand an einer Stirnseite 5.2' der Hülse 4 anliegt. Die Hülse 4 und die mit der Hülse 4 über das Membranelement 6 verbundene Membran 7 sitzen axial fest und insbesondere auch drehfest in der Durchgangsbohrung 2 des Ge- häuses 1.
Figur 1 1 zeigt einen Längsschnitt eines Dämpfungselements in einer neutralen Position. Die in Richtung zum nicht dargestellten Geberzylinder weisende Seite des Gehäuses 1 besitzt wie bei der vorgenannt beschriebenen Ausführungsvariante einen ersten Anschluss 1.1 und in Richtung zum Nehmerzylinder (nicht dargestellt) einen zweiten Anschluss 1.2, mit welchen das Dämpfungselement in die hydraulische Strecke eingebunden wird.
In der Durchgangsbohrung 2 des Gehäuses 1 sitzt in Richtung zum zweiten Anschluss 1 .2 die Hülse 4, die jedoch hier als Einpressteil eingepresst und nicht axial verschiebbar angeordnet ist und kein Kopfstück und auch keine Rippen aufweist. An der Hülse 4 ist mittels des
Membranelements 6 die Membran 7 befestigt. Die Hülse 4 weist eine durchgängige Ausneh- mung 4.1 und eine radial R nach innen in Richtung zur Längsachse 1 A des Gehäuses 1 weisenden zweite Schulter 4.2' auf, an der die Membran 7 mit ihrer Anlagefläche 7A3 anliegt. Mit de Anlagefläche 7A1 liegt die Membran 7 an der Funktionsfläche 8 das Gehäuses 1 an.
Die Einschnitte 7.1 und die Membranlippen 7.1 ' der Membran 7 sind in dieser neutralen Posi- tion geschlossen.
Figur 12 zeigt den Längsschnitt des Dämpfungselements bei einer ersten Strömungsrichtung FL1 des Fluids mit einer kugelsegmentförmig gebogenen Membran 7, deren Membranlippen 7.1 ' in Richtung zum zweiten Anschluss 1 .2 durch den Druck des Fluids geöffnet sind, so dass das Fluid durch die dadurch gebildete Öffnung der Membranlippen 7.1 ' vom Geberzylinder zum Nehmerzylinder (nicht argestellt) strömen kann.
Auf dem Rückweg von Nehmerzylinder schließen sich bei dieser entgegen gesetzten zweiten Strömungsrichtung FL2 die Membranlippen 7.1 ' und somit die Einschnitte 7.1 der Membran 7 wieder. Übersteigt der Fluiddruck P1 des Hydraulikmediums von Seiten des Nehmerzylinders (nicht dargestellt) den Widerstand der Membran 7, so biegen bzw. stülpen sich die
Membranlippen 7.1 ' am Einschnitt nach innen, d.h. in Richtung der zweiten Strömungsrichtung FL2 um und geben für das Fluid den Weg in Richtung Geberzylinder (nicht dargestellt) frei, was aus Figur 13 ersichtlich ist.
Fließt wieder in der ersten Strömungsrichtung FL1 ein Fluid durch das Dämpfungselement, so gelangen die Membranlippen 7.1 ' wieder in die Neutralstellung gemäß Figur 1 1 bzw. in die in Figur 12 dargestellte Position. Der Widerstand, der durch die kugelschalenförmige Membran 7 dem Fluid in der zweiten
Strömungsrichtung entgegen setzt, wird maßgeblich von der Wanddicke und von der Art des elastischen Materials der Membran 7 sowie von der Größe der Einschnitte 7.1 und dem Außendurchmesser (nicht bezeichnet) der Membran 7 bestimmt. Durch entsprechende Auslegung und/oder Vorversuch kann ermittelt werden, welche Konfiguration die Membran 7 aufweisen muss, um bei einem in der zweiten Strömungsrichtung FL2 wirkenden Druck des Fluids (Hydraulikmediums) die Membranlippen 7.1 ' in diese Strömungsrichtung FL2 zu öffnen. Die vorgenannt beschriebenen Dämpfungsanordnungen zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungs- betätigung, wird bekannter Weise zwischen einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, koaxial zu der Druckleitung angeordnet. Es besteht auch die Möglichkeit, mehrere dieser erfindungsgemäßen Dämpfungseinrichtung in die hydraulische Strecke zu integrieren.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
1 .1 erster Anschluss
1 .2 zweiter Anschluss
1A Längsachse
d1 Innendurchmesser des Gehäuses
2 Durchgangsbohrung
3 Anschlagelement
3.1 Durchgangsöffnung
3.2 Führungsbohrung
3.3 erste Schulter
4 Hülse
4.1 Ausnehmung
4.2 zweite Schulter
4.2' Schulter
4.3 Querdurchbrüche
5 Kopfstück
5.1 Rippen
5.2 Stirnseite
5.3 Bund
5.4 Ausnehmung
5.5 Öffnungen
6 Membranelement
7 Membran
7.1 Einschnitte
7.1 ' Membranlippen
7.2 Vorsprung
7.3 Ausnehmung
7A1 erste Fläche
7A2 zweite Fläche
7A3 dritte Fläche
8 Funktionsfläche
9 Feder
A axiale Richtung
B radiale Richtung
FL1 erste Strömungsrichtung zweite Strömungsrichtung Fluiddruck

Claims

Patentansprüche
Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung, insbesondere zur Betätigung von Fahrzeugkupplungen, mit einem eine Durchgangsbohrung (2) aufweisenden Gehäuse (1 ) und einer im Gehäuse (1 ) angeordneten und eine Ausnehmung (4.1 ) aufweisende Hülse (4) sowie einer Membran (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) an der Hülse (4) angeordnet oder ausgebildet ist und dass die Membran (7) einen oder mehrere Einschnitte (7.1 ) aufweist, welche ein Hindurchströmen des Fluids in eine erste Strömungsrichtung (FL1 ) gewährleisten und in eine entgegen gerichtete zweite Strömungsrichtung (FL2) das Hindurchströmen des Fluids bis zu einem ersten Fluid- druck (P1 ) behindern.
Dämpfungselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich der Membran (7), in welchem die Einschnitte (7.1 ) vorhanden sind, im Wesentlichen flach oder sphärisch gekrümmt ausgebildet ist und dass die Einschnitte (7.1 ) der Membran (7) kreuzförmig angeordnet sind.
Dämpfungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Bereich der Membran(7), in welchem die Einschnitte (7.1 ) vorhanden sind, kugelschalenförmig ausgebildet ist.
Dämpfungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) durch die kreuzförmigen Einschnitte (7.1 ) gebildete Membranlippen (7.1 ') aufweist.
Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse entlang einer Längsachse (1 A) verschiebbar im Gehäuse (1 ) angeordnet ist,
dass zwischen Anschlagelement (3) und Hülse (4) eine die Hülse (4) abstützende Feder (9) angeordnet ist,
dass die Hülse (4) ein Kopfstück (5) aufweist, an dem die im Wesentlichen flache oder sphärisch gekrümmte Membran (7) befestigt ist und dass das Kopfstück (5) eine oder mehrere Rippen (5.1 ) aufweist, an welche sich die Membran (7) bei der zweiten Strömungsrichtung (FL2) des Fluids mit ihren Membranlippen (7.1 ') anlegt,
wobei die Rippen (5.1 ) die Einschnitte (7.1 ) der Membran (7) dichtend verschließen und dass bei einer an den Rippen (5.1 ) anliegenden und durch die Rippen (5.1 ) abgedichteten Membran (7) bei einer zweiten Strömungsrichtung (FL2) des Fluids die mit dem Kopfstück (5) verbundene Hülse (4) entgegen der Kraft der Feder (9) beaufschlagt wird und
bei einem Fluiddruck, der größer ist als der erste Fluiddruck (P1 ) und größer als die Kraft der Feder (9) die Hülse (4) mit der Membran (7) entgegen der Kraft der Feder (9) bewegt und in der zweiten Strömungsrichtung (FL2) das
Hindurchströmen des Fluids freigegeben wird.
Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) und das Kopfstück (5) deren Ausrichtung zueinander gewährleistende ineinandergreifende Elemente aufweisen.
Dämpfungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7) an einem Membranelement (6) ausgebildet oder angeordnet ist, der mit der Hülse (4) verbunden ist.
Dämpfungselement der einen sich in axialer Richtung erstreckenden Vorsprung (7.2) aufweist, wobei der Vorsprung (7.2) im montierten Zustand in eine korrespondierende sich axial erstreckenden Ausnehmung (5.4) des Kopfstückes (5) eingreift derart, dass die Einschnitte (7.1 ) der Membran (7) mit den Rippen (5.1 ) des Kopfstückes (5) im Wesentlichen fluchten.
Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnitte (7.1 ) der Membran (7) und die Rippen (5.1 ) des Kopfstückes (5) kreuzförmig angeordnet sind.
10. Dämpfungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Rippen (5.1 ) des Kopfstückes (5) Öffnungen (5.5) ausgebildet sind, die mit der Ausnehmung (4.1 ) der Hülse (4) in Verbindung stehen.
PCT/DE2016/200240 2015-06-05 2016-05-23 Dämpfungselement für eine hydraulische leitung WO2016192722A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016002516.5T DE112016002516A5 (de) 2015-06-05 2016-05-23 Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
CN201680028167.6A CN107636337B (zh) 2015-06-05 2016-05-23 用于液压管线的减振元件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210366.8A DE102015210366B3 (de) 2015-06-05 2015-06-05 Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
DE102015210366.8 2015-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016192722A1 true WO2016192722A1 (de) 2016-12-08

Family

ID=56134049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/200240 WO2016192722A1 (de) 2015-06-05 2016-05-23 Dämpfungselement für eine hydraulische leitung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107636337B (de)
DE (2) DE102015210366B3 (de)
WO (1) WO2016192722A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112713A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungselement für ein hydraulisches System
DE102017117451B3 (de) 2017-08-02 2018-10-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kribbelfilter mit robuster Fixierung und Verdrehsicherung der Schlauchdichtung
DE102017122527A1 (de) * 2017-09-28 2019-03-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kribbelfilter
FR3077106B1 (fr) * 2018-01-24 2020-02-07 Valeo Embrayages Dispositif de limitation de debit unidirectionnel destine a etre integre dans un systeme hydraulique de commande
CN110094434B (zh) * 2018-01-30 2022-08-16 徕卡姆动力传动系统有限责任公司 峰值扭矩限制器
CN108823780B (zh) * 2018-08-13 2019-12-03 石狮市闽士达电子技术有限公司 一种针织机错针位控制装置
CN109595289B (zh) * 2018-12-29 2020-11-24 上海宇航系统工程研究所 一种防止高压气体冲击装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050252209A1 (en) * 2004-05-15 2005-11-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pressure-limiting device in a hydraulic path for clutch actuation
DE102012201309A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsanordnung
DE102011013999A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfer
DE102014212276A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reduzieren von fluidischen Schwingungen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341239A (en) * 1980-07-14 1982-07-27 Vernay Laboratories, Inc. Combination check-overpressure relief valve
DE19807446B4 (de) * 1998-02-24 2004-09-09 Zf Sachs Ag Dämpfungsglied für hydraulische Verstelleinrichtungen bei Kraftfahrzeugen
DE102005020853B3 (de) * 2005-05-02 2006-08-10 Fte Automotive Gmbh Zwischen einen Geber- und einen Nehmerzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems schaltbare Ventilanordnung zur Schwingungsentkopplung
WO2009036729A1 (de) * 2007-09-20 2009-03-26 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulisches element
DE102011014938A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsanordnung
CN103403385B (zh) * 2011-03-15 2016-12-07 舍弗勒技术股份两合公司 减振装置
DE102013200177A1 (de) * 2012-01-27 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102013225337A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulisches System
DE102013014205A1 (de) * 2013-08-26 2015-02-26 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Dämpfungsventil für Kupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050252209A1 (en) * 2004-05-15 2005-11-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Pressure-limiting device in a hydraulic path for clutch actuation
DE102012201309A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungsanordnung
DE102011013999A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schwingungsdämpfer
DE102014212276A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reduzieren von fluidischen Schwingungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WELTER, R.; HERRMANN.T.; HONSELMANN, S.; KELLER; J: "Ausrücksysteme - Vom System Know-how bis zum fertigen Serienprodukt", SCHÄFFLER KOLLOQUIUM, 2014, pages 95 - 111

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015210366B3 (de) 2016-11-10
DE112016002516A5 (de) 2018-03-01
CN107636337A (zh) 2018-01-26
CN107636337B (zh) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210366B3 (de) Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
EP2350506B1 (de) Hydraulische ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten schliesskörper aufweisenden einbauventil
DE60015065T2 (de) Schaltbares, flüssigkeitsgefülltes und schwingungsisolierendes Lager
WO2011127887A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE102015205420A1 (de) Dämpfungskraft-einstellbarer Stoßdämpfer
DE112012004030T5 (de) Druck haltende Getriebekupplung mit Kugelventil
DE19619839C1 (de) Hydraulikkupplung
DE102016110601A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung und elastisches Glied
DE10335379B9 (de) Rückflußverhinderer
DE102007017970A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE19536088A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Schwingungen in Hydrauliksystemen
DE102018214006A1 (de) Hydrauliksystem sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006058918A1 (de) Scheibenartiges Direktschaltventil
EP1724491A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
WO2012163318A1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und drehmomentbegrenzung
DE102009036438A1 (de) Dämpfungsfilter für ein hydraulisches System
EP3649367A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102008059058B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung mit einem einen druckausgeglichen angeordneten Schließkörper aufweisenden Einbauventil
EP1703185B1 (de) Coaxialventil
DE19536321C2 (de) Hydraulischer Ausrücker mit integriertem Ventil
DE112007001156B4 (de) Strömungselement für ein hydraulisches System
DE102015202547A1 (de) Durchflussbegrenzungseinrichtung für ein hydraulisches System
EP3064813B1 (de) Rückflussverhinderer
DE102013224818A1 (de) Dämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16729763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016002516

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016002516

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16729763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1