WO2016189043A1 - Hebezeug, insbesondere seilzug - Google Patents

Hebezeug, insbesondere seilzug Download PDF

Info

Publication number
WO2016189043A1
WO2016189043A1 PCT/EP2016/061819 EP2016061819W WO2016189043A1 WO 2016189043 A1 WO2016189043 A1 WO 2016189043A1 EP 2016061819 W EP2016061819 W EP 2016061819W WO 2016189043 A1 WO2016189043 A1 WO 2016189043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
longitudinal
base plates
base plate
base
holding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061819
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Moll
Ahmet Uzun
Original Assignee
Terex MHPS IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex MHPS IP Management GmbH filed Critical Terex MHPS IP Management GmbH
Priority to CN201680026087.7A priority Critical patent/CN107592854B/zh
Priority to US15/574,708 priority patent/US10399831B2/en
Priority to ES16724675T priority patent/ES2702620T3/es
Priority to CA2983779A priority patent/CA2983779A1/en
Priority to EP16724675.0A priority patent/EP3303205B1/de
Priority to BR112017022077-6A priority patent/BR112017022077B1/pt
Priority to AU2016269063A priority patent/AU2016269063B2/en
Priority to KR1020177031367A priority patent/KR20180012250A/ko
Priority to JP2017559016A priority patent/JP2018518431A/ja
Priority to RU2017137962A priority patent/RU2682759C1/ru
Priority to MX2017014845A priority patent/MX2017014845A/es
Publication of WO2016189043A1 publication Critical patent/WO2016189043A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/12Driving gear incorporating electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D2700/00Capstans, winches or hoists
    • B66D2700/01Winches, capstans or pivots
    • B66D2700/0183Details, e.g. winch drums, cooling, bearings, mounting, base structures, cable guiding or attachment of the cable to the drum

Definitions

  • the invention relates to a hoist, in particular cable, with a base frame having at least two base plates, with at least two a first carrier end and an opposite second carrier end having
  • Longitudinal members are attached to the base plates of the hoist releasably and one of the at least two base plates is formed such that the longitudinal members in the direction of the longitudinal axis and through one of the at least two base plates through or are removable, for which in one of the base plates of the at least two base plates Through openings for the implementation of the side members are arranged, in each case a carrier end of the longitudinal members in one of
  • Longitudinal member is fixed via a retaining element in and against the direction of the longitudinal axis of the longitudinal member to the base plate, for which purpose the retaining element is attached to an outer side of the base plate.
  • the driven electric drive motor which acts via a gear on a cable drum.
  • the transmission is arranged together with two brakes within the cable drum.
  • the cable drum is mounted at both ends in a base frame, which consists of two spaced apart and parallel to each other
  • the base plates each have a rectangular shape and are fastened to each other via four longitudinal members aligned parallel to the longitudinal axis of the cable drum.
  • the longitudinal members are formed as spacer tubes, which are each connected by means of a guided inside the spacer tube tie rod and end screwed thereto threaded nuts with the base plates in the corner areas.
  • the flat end surfaces of the spacer tubes are in this case on the insides of the base plates in the range of through holes for the tie rods.
  • the base frame consists of at least two base plates, which are arranged at a distance parallel to each other and connected to one another via longitudinal members. Per face plate at least three screw connections are provided for connecting the side members thereto.
  • the German patent application DE 196 02 927 A1 itself relates to a base frame for winches, which should be characterized by a reduced installation costs and a lower weight.
  • the base frame consists essentially of the two base plates, which have an upper and a lower U-shaped
  • Solid material, at the opposite ends to form a shoulder threaded portions are arranged.
  • the tension element is screwed with its threaded portion in a centrally arranged in a base plate internal thread and is located with its annular shoulder on a disk on the flat inside of the base plate.
  • a through hole is provided centrally, which is formed in stages to form an annular contact surface for receiving the shoulder of the tube at the beginning of the threaded rod portion.
  • the threaded rod portion is guided through the through hole and clamped from the outside via a threaded nut with the outside of the base plate.
  • the two U-shaped side members are inserted into suitable blind hole-like recesses in the inner sides of the base plates and are held there by the tension force established by the traction means between the base plates.
  • Corner moments are understood here as moments that
  • a base frame of a hoist which in turn has two parallel and spaced-apart base plates.
  • the base plates are spaced apart by longitudinal members and releasably connected to each other.
  • the ends of the side members dip into blind holes in the mutually facing inner sides of the base plates and are pressed therein by screws against a contact surface in the blind holes and thus transversely to the longitudinal direction of the longitudinal member.
  • the US 2009/0308826 A1 discloses a base frame of a hoist, the tubular side member with two base plates by means of pipe clamp-like
  • Holding elements are braced.
  • the side members are inserted through fixed in corner regions of the base plates holding elements and clamped across transverse to the longitudinal axis of the longitudinal member acting screws.
  • base plates components of the hoist can also be housing parts that fulfill various functions of the hoist.
  • the longitudinal members are held in passage openings on one of the two base plates, for which purpose the ends of all longitudinal members are fixed by means of a common plate-shaped retaining element on the base plate.
  • the holding element is connected by means of a screw connection to the longitudinal member and in turn is itself fixed to the base plate. This makes it possible to expand or pull out the side members for maintenance, assembly, disassembly or conversion on one side by the base plate.
  • the plate-shaped retaining element must be completely removed.
  • Retaining element also be in two parts, so that at least part of the two-part retaining element always forms a common holding element for the simultaneous fixing of at least two longitudinal members.
  • the invention is based on the object of an improved
  • Hoist especially a cable to create, which is characterized by a simple design and ease of installation, disassembly or conversion.
  • a hoist in particular a cable, with the features of claim 1.
  • a hoist, in particular cable having a base frame having at least two base plates, having at least two a first carrier end and an opposite second carrier end
  • Side members are attached to the base plates of the hoist such releasably and one of the at least two base plates is formed such that the side members in the direction of its longitudinal axis and through one of the at least two base plates through or are removable, for which in one of the base plates of the at least two base plates Through openings for the implementation of the side members are arranged, in each case a carrier end of the longitudinal members in one of
  • Carrier ends to prevent what the holding element on an outside of the
  • Base plate is fixed, thereby improving that per longitudinal member each have a separate retaining element is provided.
  • the advantage is achieved that a kind of base hoist can be produced, which can be easily adapted locally with respect to the arrangement and the number of side members between the two base plates.
  • the cable drum can remain between the two base plates.
  • This advantage is achieved even with a conversion of the hoist.
  • the side members and the base plates can be easily produced mechanically.
  • the base hoist can be easily mounted on any adjacent construction, without the
  • the unit consisting of base plates and cable drum is always connected via at least one longitudinal member.
  • a single longitudinal member can be removed and in this case individually removed through the passage opening without having to loosen any further or all of the remaining side members or their holding elements.
  • the longitudinal beams can also be removed in at least one of the two opposite directions along the longitudinal axis for mounting of the associated holding elements Connection elements are moved through the through holes. This makes it possible to dispense with the complete removal of a longitudinal member when, for example, a chassis is to be mounted as a connection element. This is in the above-mentioned solutions of the prior art, or not possible only with considerably greater installation effort or by releasing a common holding element of several side members takes place a greater weakening of the stability of the base frame as it is separated by the inventive use
  • Holding elements is possible.
  • the respective retaining element thus only covers a passage opening.
  • the holding element may have a first region for covering the passage opening.
  • Retaining element extends transversely to the longitudinal axis over less than a quarter of the outside of the second base plate, in particular only in the corresponding corner region of the base plate. This allows a simple construction of the holding elements.
  • the respective retaining element can be fixed to the base plate via a fastening element, in particular a screw.
  • the holding element may have a second region for fixing to the base plate.
  • the holding element is a flat plate-like component
  • This can be designed in the form of a circular arc in the first region and in a trapezoidal manner in the second region, so that a shape merged from a circular segment and a partial trapezoid results.
  • a positive reception of the longitudinal members in the base plate is achieved in that the passage openings each have a cross-sectional area which are slightly larger than the cross-sectional area of the longitudinal members.
  • the stability of the base frame in the longitudinal direction is achieved in that in the operating state of the hoist in each case a carrier end of the side member is inserted and secured in one of the through holes.
  • a carrier end of the side member is inserted and secured in one of the through holes.
  • the carrier end of the longitudinal carrier has a holding bore, and the carrier end is fixed to the holding element via a fastening element, in particular a screw, which engages in the retaining bore.
  • blind hole openings are arranged in the corresponding base plate of the at least two base plates, into which one of the carrier ends of the side members is inserted in the operating state of the hoist and secured to the base plate.
  • blind hole openings can be provided because the side members are expanded to the opposite end or installed from there.
  • the corresponding support end of the longitudinal members via a screw which is aligned in the direction of the longitudinal axis of the longitudinal member and is supported on the outside of the associated base plate, fixed in the blind hole opening.
  • Screws each for loosening and securing from an outside of the
  • the base plates are rectangular, in the corners of an imaginary quadrangle in the base plates in each case a blind hole or a through hole is arranged.
  • the longitudinal members are designed as rods with a round cross-section and, accordingly, the through-openings or the blind-hole openings have a round cross-section.
  • the through-openings or the blind-hole openings have a round cross-section.
  • Base plates at both ends a cable drum is mounted, whose axis of rotation is aligned parallel to the longitudinal axis of the side members.
  • FIG. 1 is a perspective view of a hoist according to the invention
  • FIG. 2 shows a side view of FIG. 1 - partly in section
  • FIG. 3 shows a detailed view of FIG. 2 from the region of the attachment of a
  • Figure 4 is a perspective view of Figure 3.
  • Figure 1 shows a perspective view of a hoist according to the invention in the form of a cable 1 a lifting device with a cable drum 2, which is mounted at both ends in a base frame 3.
  • the base frame 3 has a shape with a total cuboid imaginary envelope and comprises a first base plate 4a and a second base plate 4b, at the mutually facing first and second inner sides 4c and 4d, the cable drum 2 is mounted.
  • the cable drum 2 is rotatable about a rotation axis D and is driven by an electric motor 2a via a transmission 2b.
  • Base plate 4a and the second base plate 4b are each cuboid
  • the base frame 3 comprises a plurality, in particular four, longitudinal members, of which in FIG. 1 a first longitudinal member 5a, a second longitudinal member 5b and a third longitudinal member 5c are visible.
  • the base plates 4a, 4b are spaced from each other and connected to each other.
  • the longitudinal members 5a, 5b, 5c respectively extend between the opposite corners serving as attachment locations of an imaginary quadrangle, in particular a rectangle, preferably a square, arranged on the first and second base plates 4a, 4b.
  • the longitudinal beams 5a, 5b, 5c in the second base plate 4b In the second base plate 4b, the longitudinal beams 5a, 5b, 5c in
  • the first Base plate 4a has a rectangular shape relative to the second base plate 4b, since this is extended for attachment of the electric motor 2a on the third side member 5c and the possible fourth longitudinal member, not shown.
  • first and second side members 5a, 5b are arranged in the region of the lower corner regions of the first base plate 4a, and the third side member 5c and any fourth side member are arranged in the region of the center and the side edge of the first base plate 4a. Furthermore, this first base plate 4 a receives in the region of its outer side 4 e the gearbox 2 b, which drives the cable drum 2 to drive the electric motor 2 a.
  • the longitudinal members 5a, 5b are formed as rods of solid material and depending on the application of the cable 1 at least two and up to four side members 5a, 5b, 5c provided in selected or all opposite corners of the imaginary squares on the base plates 4a, 4b are arranged.
  • the longitudinal members 5a, 5b, 5c have the task of connecting the base plates 4a, 4b torsionally rigid with each other and over the length of the side members 5a, 5b, 5c, the desired distance and the parallelism between the two base plates 4a, 4b achieved within the desired tolerances.
  • a total of three side members 5a, 5b, 5c are provided.
  • a fourth side member is not mounted here. As needed, use respectively
  • the longitudinal members 5a, 5b, 5c each have a first carrier end 5d and an opposite second carrier end 5e.
  • the first carrier ends 5d are respectively fixed in the first base plate 4a and the second carrier ends 5e are respectively fixed in the second base plate 4b.
  • the specific manner of fastening the second carrier ends 5e in the second base plate 4b will be explained in connection with FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 1 shows a cable 1 with a base frame 3 according to the invention.
  • a cable 1 can be part of a modular system as base hoist and be used by connecting elements 18 in different ways.
  • a so-called Phantomzug - as shown in Figure 1 - this can be attached to a stationary component. For this are appropriate
  • this cable 1 can be part of a trolley, are mounted in the suspension components on the base plates 4a, 4b.
  • this cable 1 can be part of a trolley, are mounted in the suspension components on the base plates 4a, 4b.
  • a possible crane catfish designs a Unterflanschkrankatze, a Einschienenkrankatze with arrangement of the cable 1 next to the rail and a two-rail system are conceivable.
  • FIG. 2 shows a partially cutaway side view of the cable 1 according to FIG. 1. It can be seen that the two base plates 4a, 4b are themselves made as castings. With reference to Figures 2 and 3 and 4, the execution of the connection between the support ends 5d, 5e and the base plates 4a, 4b will now be explained in more detail.
  • FIG. 3 shows an enlarged detail of FIG. 2 from the region of the second base plate 4b.
  • the second base plate 4b As previously described for Figure 1, the second
  • Base plate 4b similar mounting options for a total of up to four side members 5a, 5b, 5c or less than four side members 5a, 5b, 5c at four different mounting locations.
  • FIG 3 are exemplary the
  • a passage opening 8 is arranged in each case in the second base plate 4b in the region of the desired attachment locations.
  • the passage opening 8 in the longitudinal direction of the longitudinal axis L. each seen in two parts with a front and rear part - separated by a gap - designed to create a kind of multi-section bolt connection.
  • connection elements 18 can then simply be fastened to the base plates 4a, 4b.
  • a one-piece design of the through hole 8 is possible.
  • the first base plate 4 a can likewise be correspondingly
  • the through openings 8 each have a cross-sectional area which is slightly larger, in particular with respect to their diameter, than the cross-sectional area of the longitudinal members 5a, 5b, 5c concentrically arranged in the operating state .
  • the longitudinal members 5a, 5b, 5c thus have a positive contact with the second base plate 4b.
  • the central passage axis d of the passage opening 8 thus coincides with the longitudinal axis L of the longitudinal members 5a, 5b, 5c in the operating state.
  • a separate retaining element 10 is provided per longitudinal beam 5a, 5b, 5c, which has a bore 9, through which a screw 1 1 engages and engages in the retaining bore 10a, so that the second support end 5e is fixed to the retaining element 10.
  • the respective holding element 10 covers only a single
  • the holding element 10 is a flat plate-like component made of steel.
  • the holding element 10 has a first region 14a for covering the
  • the holding element is circular-arc-shaped and trapezoidal or trapezoidal in the second region 14b, so that a shape merged from a circle segment and a part-trapezium is obtained, which corresponds approximately to a kind of teardrop shape (see FIG. Seen in the direction of the longitudinal axis L, the holding element 10 in this case extends with both regions 14a, 14b in a direction transverse to the longitudinal axis L only slightly beyond the associated one
  • each retaining element 10 only extends over significantly less than a quarter of the outer side 4f of the second base plate 4b, in particular only in the
  • None of the holding elements 10 can thus serve as a common holding element 10 for more than one of the longitudinal members 5a, 5b, 5c, since it does not extend over two passage openings 8 at the same time or covers them. Rather, a separate own holding element 10 must be used for each longitudinal member 5a, 5b, 5c.

Abstract

Hebezeug, insbesondere Seilzug (1), mit einem mindestens zwei Grundplatten (4a, 4b) aufweisenden Grundrahmen (3), mit mindestens zwei ein erstes Trägerende (5d) und ein gegenüberliegendes zweites Trägerende (5e) aufweisenden Längsträgern (5a, 5b, 5c), die die Grundplatten (4a, 4b) miteinander verbinden und voneinander beabstanden, wobei das erste Trägerende (5d) und das zweite Trägerende (5e) der Längsträger (5a, 5b, 5c) an den Grundplatten (4a, 4b) des Hebezeuges derart lösbar befestigt sind und eine der mindestens zwei Grundplatten (4a, 4b) derart ausgebildet ist, dass die Längsträger (5a, 5b, 5c) in Richtung deren Längsachse (L) und durch eine der mindestens zwei Grundplatten (4a, 4b) hindurch ein- oder ausbaubar sind, wofür in einer der Grundplatten (4b) der mindestens zwei Grundplatten (4a, 4b) Durchgangsöffnungen (8) für die Durchführung der Längsträger (5a, 5b, 5c) angeordnet sind, jeweils ein Trägerende (5e) der Längsträger (5a, 5b, 5c) in eine der Durchgangsöffnungen (8) eingesteckt und befestigt ist und das Trägerende (5e) der Längsträger (5a, 5b, 5c) über ein Halteelement (10) in und gegen der Richtung der Längsachse (L) des Längsträgers (5a, 5b, 5c) an der Grundplatte (4b) festgelegt ist, wozu das Halteelement (10) an einer Außenseite (4e) der Grundplatte (4b) befestigt ist, wobei pro Längsträger (5a, 5b, 5c) jeweils ein separates Halteelement (10) vorgesehen ist, um eine einfache Montage, Demontage oder Umbau zu erlauben.

Description

Hebezeug, insbesondere Seilzug Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Hebezeug, insbesondere Seilzug, mit einem mindestens zwei Grundplatten aufweisenden Grundrahmen, mit mindestens zwei ein erstes Trägerende und ein gegenüberliegendes zweites Trägerende aufweisenden
Längsträgern, die die Grundplatten miteinander verbinden und voneinander beabstanden, wobei das erste Trägerende und das zweite Trägerende der
Längsträger an den Grundplatten des Hebezeuges derart lösbar befestigt sind und eine der mindestens zwei Grundplatten derart ausgebildet ist, dass die Längsträger in Richtung deren Längsachse und durch eine der mindestens zwei Grundplatten hindurch ein- oder ausbaubar sind, wofür in einer der Grundplatten der mindestens zwei Grundplatten Durchgangsöffnungen für die Durchführung der Längsträger angeordnet sind, jeweils ein Trägerende der Längsträger in eine der
Durchgangsöffnungen eingesteckt und befestigt ist und das Trägerende der
Längsträger über ein Halteelement in und gegen der Richtung der Längsachse des Längsträgers an der Grundplatte festgelegt ist, wozu das Halteelement an einer Außenseite der Grundplatte befestigt ist.
Aus der deutschen Patentanmeldung DE 43 10 770 A1 ist bereits eine Motorseilwinde für Hubarbeiten im Theater bekannt. Diese Motorseilwinde wird von einem
elektrischen Antriebsmotor angetrieben, der über ein Getriebe auf eine Seiltrommel wirkt. Das Getriebe ist zusammen mit zwei Bremsen innerhalb der Seiltrommel angeordnet. Die Seiltrommel ist beidendig in einem Grundrahmen gelagert, der aus zwei voneinander beabstandeten und parallel zueinander ausgerichteten
Grundplatten besteht. Die Grundplatten haben jeweils eine rechteckige Form und sind über vier parallel zur Längsachse der Seiltrommel ausgerichtete Längsträger miteinander befestigt. Die Längsträger sind als Distanzrohre ausgebildet, die jeweils mittels eines innerhalb des Distanzrohres geführten Zugankers und endseitig hieran aufgeschraubten Gewindemuttern mit den Grundplatten in deren Eckbereichen verbunden sind. Die planen Endflächen der Distanzrohre liegen hierbei an den Innenseiten der Grundplatten im Bereich von Durchgangsbohrungen für die Zuganker an. Des Weiteren sind in der Beschreibungseinleitung der deutschen Patentanmeldung DE 196 02 927 A1 Hebezeuge, insbesondere elektrische Seilwinden, beschrieben, die modular aus den Baugruppen Elektrik, Motor, Getriebe, Seiltrommel, Tragmittel und Grundrahmen aufgebaut sind. Die einzelnen Baugruppen sind in einer Vielzahl von Kombinationen zusammenbaubar. An dem Grundrahmen sind die
Hauptbaugruppen des Hebezeuges befestigt, insbesondere ist dort die Seiltrommel gelagert. Der Grundrahmen besteht mindestens aus zwei Grundplatten, die mit Abstand parallel zueinander angeordnet und über Längsträger miteinander verbunden sind. Je Stirnplatte sind mindestens drei Schraubverbindungen zur Anbindung der Längsträger hieran vorgesehen.
Die deutsche Patentanmeldung DE 196 02 927 A1 selbst betrifft einen Grundrahmen für Seilwinden, der sich durch einen verringerten Montageaufwand und ein geringeres Gewicht auszeichnen soll. Der Grundrahmen besteht im Wesentlichen aus den beiden Grundplatten, die über einen oberen und einen unteren u-förmigen
Längsträger und ein parallel hierzu mit der Drehachse der Seiltrommel zusammen fallendes Zugelement miteinander verbunden sind. Das Zugelement ist aus
Vollmaterial, an dessen gegenüberliegenden Enden unter Ausbildung eines Absatzes Gewindeabschnitte angeordnet sind. An einer Seite wird das Zugelement mit seinem Gewindeabschnitt in ein zentral in einer Grundplatte angeordnetes Innengewinde eingeschraubt und liegt mit seinem ringförmigen Absatz über eine Scheibe an der planen Innenseite der Grundplatte an. An der gegenüberliegenden Grundplatte ist zentral eine Durchgangsbohrung vorgesehen, die stufig zur Ausbildung einer ringförmigen Anlagefläche für die Aufnahme des Absatzes des Rohres am Anfang des Gewindestangenabschnittes ausgebildet ist. Der Gewindestangenabschnitt ist durch die Durchgangsbohrung geführt und von außen über eine Gewindemutter mit der Außenseite der Grundplatte verspannt. Hierbei sind die beiden u-förmigen Längsträger in geeignete sacklochartige Aussparungen in den Innenseiten der Grundplatten eingesteckt und werden dort durch die von dem Zugmittel aufgebaute Spannkraft zwischen den Grundplatten gehalten.
Bei diesen Ausführungsformen nach dem Stand der Technik sind die
Verbindungselemente zwischen den Grundplatten als Profile mit Vollrund- oder Rohrquerschnitt ausgebildet, deren Enden in entsprechende Bohrungen oder entsprechend bearbeitete Anlageflächen in den einander zugewandten Flächen der Grundplatten hinein ragen beziehungsweise dort anliegen. Eine Befestigung erfolgt dann über eine Schraubverbindung, die die Profile in deren Längsrichtung mit den Grundplatten verspannen. Diese Verbindungsstellen zwischen den Profilen und den Grundplatten können sowohl Axialkräfte in Richtung der Längsachse der
Verbindungselemente bzw. der Seiltrommel als auch sogenannte Eckmomente übertragen. Unter Eckmomenten werden hier Momente verstanden, die
beispielsweise durch eine Verwindung des Grundrahmens an den Verbindungsstellen zwischen Grundplatten und Verbindungselementen entstehen. Gleichzeitig werden über die Länge der Profile der exakte Abstand und die Parallelität zwischen den beiden Grundplatten innerhalb der gewünschten Toleranzen hergestellt.
Ferner ist aus dem deutschen Patent DE 10 2005 029 1 13 B3 ein Grundrahmen eines Hebezeuges bekannt, der wiederum zwei parallele und mit Abstand zueinander angeordnete Grundplatten aufweist. Die Grundplatten sind über Längsträger voneinander beabstandet und lösbar miteinander verbunden. Hierfür tauchen die Enden der Längsträger in Sacklochbohrungen in den zueinander zugewandten Innenseiten der Grundplatten ein und werden darin über Schrauben gegen eine Anlagefläche in den Sacklochbohrungen und somit quer zur Längsrichtung des Längsträgers gedrückt.
Die US 2009/0308826 A1 offenbart einen Grundrahmen eines Hebezeugs, dessen rohrförmige Längsträger mit zwei Grundplatten mittels rohrschellenartiger
Halteelemente verspannt sind. Hierbei sind die Längsträger durch in Eckbereichen der Grundplatten befestigte Halteelemente hindurch gesteckt und über quer zur Längsachse des Längsträgers wirkende Schrauben festgeklemmt.
Die zuvor als Grundplatten bezeichneten Bauelemente des Hebezeugs können auch Gehäuseteile sein, die verschiedene Funktionen des Hebezeuges erfüllen.
Beispielsweise dienen diese zur Befestigung des Hubantriebes, zur Lagerung der Seiltrommel, zum Anbau von Traversen für Teile der Seileinscherung, zur Aufnahme der elektrischen Ausrüstung, zur Fußbefestigung des Hebezeuges oder zur
Anbringung von Fahrwerkskomponenten.
Hieraus ergibt sich, dass die Gewindemuttern oder -schrauben zur Befestigung der Längsträger an den Grundplatten oft schlecht zugänglich beispielsweise im Gehäuseinneren angeordnet sind. Auch müssen diese Verbindungsstellen häufig aus dem Gehäuse heraus verlagert werden, um eine Zugänglichkeit zu erreichen.
Hierdurch wird eine Montage erschwert und die Gehäuse in Form der Grundplatten müssen unnötig vergrößert werden.
Aus der DE 10 2010 026 651 A1 ist es ferner bekannt, die Grundplatten über Rohre miteinander zu verbinden. Hierzu sind die Rohrenden an den Grundplatten mittels Presssitz gehalten. In die Rohrenden sind Stopfen zur Schaffung des Presssitzes eingepresst.
Weitere Grundrahmen sind aus der US 6,494,437 B1 , der US 2010/0288906 A1 , der FR 2 928 637 A1 , der US 201 1/0079760 A1 , der EP 2 641 861 A1 , der US
2008/0061277 A1 und der US 2014/0341696 A1 bekannt. Aus der EP 2 501 640 B1 geht hervor, die Längsträger zur Verbindung der
Grundplatten eines Hebezeuges durch die Grundplatten an sich ausbaubar auszugestalten. Hierzu sind die Längsträger in Durchgangsöffnungen an einer der beiden Grundplatten gehalten, wozu die Enden aller Längsträger mittels eines gemeinsamen plattenformigen Halteelements an der Grundplatte festgelegt sind. Das Halteelement wird mittels einer Schraubverbindung mit dem Längsträger verbunden und ist wiederum selber an der Grundplatte festgelegt. Hierdurch ist es möglich, die Längsträger für die Wartung, Montage, Demontage oder den Umbau einseitig durch die Grundplatte hindurch auszubauen bzw. herauszuziehen. Hierzu muss das plattenförmige Halteelement komplett entfernt werden. Alternativ kann das
Halteelement auch zweiteilig sein, so dass zumindest ein Teil des zweiteiligen Halteelements immer auch ein gemeinsames Halteelement zur gleichzeitigen Festlegung von mindestens zwei Längsträgern bildet.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes
Hebezeug, insbesondere einen Seilzug, zu schaffen, das sich durch eine konstruktiv einfache Bauweise sowie einfache Montage, Demontage oder Umbau auszeichnet.
Diese Aufgabe wird durch ein Hebezeug, insbesondere einen Seilzug, mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 8 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben. Erfindungsgemäß wird ein Hebezeug, insbesondere Seilzug, mit einem mindestens zwei Grundplatten aufweisenden Grundrahmen, mit mindestens zwei ein erstes Trägerende und ein gegenüberliegendes zweites Trägerende aufweisenden
Längsträgern, die die Grundplatten miteinander verbinden und voneinander beabstanden, wobei das erste Trägerende und das zweite Trägerende der
Längsträger an den Grundplatten des Hebezeuges derart lösbar befestigt sind und eine der mindestens zwei Grundplatten derart ausgebildet ist, dass die Längsträger in Richtung ihrer Längsachse und durch eine der mindestens zwei Grundplatten hindurch ein- oder ausbaubar sind, wofür in einer der Grundplatten der mindestens zwei Grundplatten Durchgangsöffnungen für die Durchführung der Längsträger angeordnet sind, jeweils ein Trägerende der Längsträger in eine der
Durchgangsöffnungen eingesteckt und befestigt ist und das Trägerende der
Längsträger über ein Halteelement an der Grundplatte festgelegt ist, um ein
Verschieben des Längsträgers entlang der Längsachse in Richtung beider
Trägerenden zu verhindern, wozu das Halteelement an einer Außenseite der
Grundplatte befestigt ist, dadurch verbessert, dass pro Längsträger jeweils ein separates Halteelement vorgesehen ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Art Basishebezeug hergestellt werden kann, das vor Ort in Bezug auf die Anordnung und die Anzahl der Längsträger zwischen den beiden Grundplatten leicht angepasst werden kann. Hierbei kann die Seiltrommel zwischen den beiden Grundplatten verbleiben. Dieser Vorteil wird auch bei einem Umbau des Hebezeuges erreicht. Auch lassen sich die Längsträger und die Grundplatten einfach mechanisch herstellen. Des Weiteren kann das Basishebezeug leicht an eine beliebige Anschlusskonstruktion angebaut werden, ohne das
Basishebezeug auflösen zu müssen. Die Einheit aus Grundplatten und Seiltrommel bleibt immer über mindestens einen Längsträger verbunden. Durch die
erfindungsgemäße Lösung kann ein einzelner Längsträger entfernt und hierbei einzeln durch die Durchgangsöffnung hindurch ausgebaut werden, ohne dass weitere oder sämtliche der übrigen Längsträger bzw. deren Halteelemente gelockert werden müssen. Mit anderen Worten es ist nun nicht mehr vorgesehen, ein gemeinsames Halteelement für mehrere oder sogar alle Längsträger zu verwenden. Die Längsträger können nach Entfernen der zugehörigen Halteelemente auch in zumindest eine der beiden entgegengesetzten Richtungen entlang der Längsachse zur Montage von Anschlusselemente durch die Durchgangsöffnungen verschoben werden. Hierdurch kann auf den vollständigen Ausbau eines Längsträgers verzichtet werden, wenn als Anschlusselement beispielsweise ein Fahrwerk montiert werden soll. Dies ist bei den oben genannten Lösungen des Standes der Technik nicht oder nur mit erheblich größerem Montageaufwand möglich oder durch das Lösen eines gemeinsamen Halteelements mehrerer Längsträger erfolgt eine größere Schwächung der Stabilität des Grundrahmens als es durch den erfindungsgemäßen Einsatz separater
Halteelemente möglich wird. In einer bevorzugten Ausführungsform überdeckt das jeweilige Halteelement lediglich also eine Durchgangsöffnung. Hierzu kann das Halteelement einen ersten Bereich zur Überdeckung der Durchgangsöffnung aufweisen.
In konstruktiv einfacher Weise ist vorteilhaft vorgesehen, dass das jeweilige
Halteelement sich quer zur Längsachse über weniger als ein Viertel der Außenseite der zweiten Grundplatte erstreckt, insbesondere nur im entsprechenden Eckbereich der Grundplatte. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der Halteelemente.
Das jeweilige Halteelement kann dabei über ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, an der Grundplatte festgelegt werden. Hierzu kann das Halteelement einen zweiten Bereich zur Festlegung an der Grundplatte aufweisen.
Bevorzugterweise ist das Halteelement ein flaches plattenartiges Bauteil,
insbesondere eine flache Stahlplatte. Diese kann im ersten Bereich kreisbogenförmig und im zweiten Bereich trapezartig ausgestaltet sein, so dass sich eine aus einem Kreissegment und einem Teiltrapez verschmolzene Form ergibt.
Eine formschlüssige Aufnahme der Längsträger in der Grundplatte wird dadurch erreicht, dass die Durchgangsöffnungen jeweils eine Querschnittsfläche aufweisen, die geringfügig größer als die Querschnittsfläche der Längsträger sind.
Die Stabilität des Grundrahmens in Längsrichtung wird dadurch erreicht, dass im Betriebszustand des Hebezeuges jeweils ein Trägerende der Längsträger in eine der Durchgangsöffnungen eingesteckt und befestigt ist. Als Befestigungsart ist vorteilhafter Weise vorgesehen, dass im Betriebszustand des Hebezeuges das Trägerende der Längsträger über ein Halteelement in und gegen die Richtung der Längsachse des Längsträgers an der Grundplatte festgelegt ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Trägerende der Längsträger eine Haltebohrung aufweist, und das Trägerende an dem Halteelement über ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube, festgelegt ist, das in die Haltebohrung eingreift.
Nach dieser Methode können alle Trägerenden an den Grundplatten befestigt werden.
An einem der beiden gegenüberliegenden Trägerenden kann alternativ vorgesehen sein, dass in der entsprechenden Grundplatte der mindestens zwei Grundplatten an deren Innenseite Sacklochöffnungen angeordnet sind, in die in dem Betriebszustand des Hebezeuges jeweils eines der Trägerenden der Längsträger eingesteckt und sich an der Grundplatte abstützend befestigt ist. Hier können Sacklochöffnungen vorgesehen werden, da die Längsträger zu dem gegenüber liegenden Ende ausgebaut oder von dort eingebaut werden. Als konstruktives Detail ist das entsprechende Trägerende der Längsträger über eine Schraube, die in Richtung der Längsachse des Längsträgers ausgerichtet ist und sich an der Außenseite der zugehörigen Grundplatte abstützt, in der Sacklochöffnung befestigt. Die Montage, Demontage und der Umbau wird dadurch erleichtert, dass die
Schrauben jeweils zum Lösen und Befestigen von einer Außenseite der
entsprechenden Grundplatte zugänglich sind.
Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Grundplatten rechteckförmig sind, in den Ecken eines gedachten Vierecks in den Grundplatten jeweils eine Sacklochöffnung beziehungsweise eine Durchgangsöffnung angeordnet ist.
Bevorzugt sind die Längsträger als Stangen mit einem runden Querschnitt ausgebildet und dementsprechend haben die Durchgangsöffnungen beziehungsweise die Sacklochöffnungen einen runden Querschnitt. In üblicher weise ist vorgesehen, dass zwischen und an den Innenseiten der
Grundplatten beidendig eine Seiltrommel gelagert ist, deren Drehachse parallel zu der Längsachse der Längsträger ausgerichtet ist.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hebezeugs,
Figur 2 eine Seitenansicht von Figur 1 - teilweise im Schnitt,
Figur 3 eine Detailansicht von Figur 2 aus dem Bereich der Befestigung eines
Längsträgers an einer ersten Grundplatte des Grundrahmens und
Figur 4 eine perspektivische Ansicht von Figur 3. Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Hebezeugs in Form eines Seilzuges 1 einer Hebevorrichtung mit einer Seiltrommel 2, die in einem Grundrahmen 3 beidendig gelagert ist.
Der Grundrahmen 3 weist eine Form mit einer insgesamt quaderförmigen gedachten Einhüllenden auf und umfasst eine erste Grundplatte 4a und eine zweite Grundplatte 4b, an deren einander zugewandten ersten und zweiten Innenseiten 4c und 4d die Seiltrommel 2 gelagert ist. Die Seiltrommel 2 ist um eine Drehachse D drehbar und wird von einem Elektromotor 2a über ein Getriebe 2b angetrieben. Die erste
Grundplatte 4a und die zweite Grundplatte 4b sind jeweils quaderförmig
beziehungsweise rechteckförmig ausgebildet.
Außerdem umfasst der Grundrahmen 3 mehrere, insbesondere vier, Längsträger, von denen in der Figur 1 ein erster Längsträger 5a, ein zweiter Längsträger 5b und ein dritter Längsträger 5c sichtbar sind. Über die Längsträger 5a, 5b, 5c werden die Grundplatten 4a, 4b voneinander beabstandet und miteinander verbunden. Hierbei erstrecken sich die Längsträger 5a, 5b, 5c jeweils zwischen den als Befestigungsorten dienenden gegenüberliegenden Ecken eines an der ersten und zweiten Grundplatte 4a, 4b angeordneten gedachten Vierecks, insbesondere Rechtecks, vorzugsweise Quadrats. Bei der zweiten Grundplatte 4b sind die Längsträger 5a, 5b, 5c in
Eckbereichen der nahezu quadratischen Grundplatte 4b angeordnet. Die erste Grundplatte 4a weist gegenüber der zweiten Grundplatte 4b eine rechteckige Form auf, da diese zur Befestigung des Elektromotors 2a über den dritten Längsträger 5c und den nicht dargestellten möglichen vierten Längsträger hinaus verlängert ist.
Entsprechender Weise sind der erste und zweite Längsträger 5a, 5b im Bereich der unteren Eckbereiche der ersten Grundplatte 4a angeordnet und der dritte Längsträger 5c und ein etwaiger vierter Längsträger im Bereich der Mitte und des Seitenrandes der ersten Grundplatte 4a angeordnet. Des Weiteren nimmt diese erste Grundplatte 4a im Bereich ihrer Außenseite 4e das Getriebe 2b auf, das die Seiltrommel 2 antriebsmäßig mit dem Elektromotor 2a verbindet.
Die Längsträger 5a, 5b sind als Stangen aus Vollmaterial ausgebildet und es sind je nach Einsatzfall des Seilzuges 1 mindestens zwei und bis zu vier Längsträger 5a, 5b, 5c vorgesehen, die in ausgewählten oder allen gegenüberliegenden Ecken der gedachten Vierecke an den Grundplatten 4a, 4b angeordnet sind. Die Längsträger 5a, 5b, 5c haben die Aufgabe die Grundplatten 4a, 4b verwindungssteif miteinander zu verbinden und über die Länge der Längsträger 5a, 5b, 5c wird der gewünschte Abstand und die Parallelität zwischen den beiden Grundplatten 4a, 4b innerhalb der gewünschten Toleranzen erreicht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt drei Längsträger 5a, 5b, 5c vorgesehen. Um ein Auf- und Abwickeln eines nicht dargestellten Seils von der Seiltrommel 2 nicht zu behindern, ist hier ein vierter Längsträger nicht montiert. Je nach Bedarf, Verwendung beziehungsweise
Einbausituation können die drei Längsträger 5a, 5b, 5c oder auch vier an
gewünschten Befestigungsorten beziehungsweise Ecken der gedachten Vierecke befestigt werden.
Die Längsträger 5a, 5b, 5c weisen jeweils ein erstes Trägerende 5d und ein gegenüberliegendes zweites Trägerende 5e auf. Die ersten Trägerenden 5d sind jeweils in der ersten Grundplatte 4a und die zweiten Trägerenden 5e jeweils in der zweiten Grundplatte 4b befestigt. Die spezielle Art der Befestigung der zweiten Trägerenden 5e in der zweiten Grundplatte 4b wird im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 erläutert.
Die Figur 1 zeigt den Seilzug in einem sogenannten Betriebszustand, also nach einer erfolgten Montage der Längsträger 5a, 5b, 5c. In diesem Betriebszustand sind die Längsträger 5a, 5b, 5c mit ihren Längsachsen L parallel und seitlich versetzt zu der Drehachse D der Seiltrommel 2 ausgerichtet.
In der Figur 1 ist ein Seilzug 1 mit einem erfindungsgemäßen Grundrahmen 3 dargestellt. Ein derartiger Seilzug 1 kann als Basishebezeug Bestandteil eines Baukastensystems sein und durch Anschlusselemente 18 in unterschiedlicher weise verwendet werden. Als sogenannter Fußzug - wie in Figur 1 gezeigt - kann dieser an einem ortsfesten Bauteil befestigt werden. Hierfür werden entsprechende
Anschlusselemente 18 an den Grundplatten 4a, 4b befestigt. Auch kann dieser Seilzug 1 Bestandteil einer Krankatze werden, in dem Fahrwerkskomponenten an den Grundplatten 4a, 4b befestigt werden. Als mögliche Krankatzenbauformen sind eine Unterflanschkrankatze, eine Einschienenkrankatze mit Anordnung des Seilzuges 1 neben der Schiene und eine Zweischienenkrankatze denkbar.
Entsprechender Weise haben die Grundplatten 4a, 4b neben der Lagerung der Seiltrommel 2 verschiedene weitere Funktionen wie beispielsweise den Elektroantrieb 2a zu tragen, Anbautraversen für Teile einer Seileinscherung aufzunehmen, elektrische Ausrüstung zu beherbergen, eine Fußbefestigung des Seilzuges zu ermöglichen oder Fahrwerkskomponenten anzubringen. Die Figur 2 zeigt eine teilgeschnittene Seitenansicht auf den Seilzug 1 gemäß Figur 1. Es ist ersichtlich, dass die beiden Grundplatten 4a, 4b an sich als Gussteile hergestellt sind. An Hand der Figuren 2 und 3 sowie 4 wird nun die Ausführung der Verbindung zwischen den Trägerenden 5d, 5e und den Grundplatten 4a, 4b näher erläutert.
Die Figur 3 zeigt eine Ausschnittsvergrößerung von Figur 2 aus dem Bereich der zweiten Grundplatte 4b. Wie zuvor zur Figur 1 beschrieben, weist die zweite
Grundplatte 4b gleichartige Befestigungsmöglichkeiten für insgesamt bis zu vier Längsträger 5a, 5b, 5c oder weniger als vier Längsträger 5a, 5b, 5c an vier verschiedenen Befestigungsorten auf. In der Figur 3 sind exemplarisch die
Befestigungsorte für den ersten und den dritten Längsträger 5a, 5c zu erkennen. Um die Längsträger 5a, 5c mit ihrem zweiten Trägerende 5e an der zweiten Grundplatte 4b zu befestigen, ist in der zweiten Grundplatte 4b im Bereich der gewünschten Befestigungsorte jeweils eine Durchgangsöffnung 8 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Durchgangsöffnung 8 in Längsrichtung der Längsachse L gesehen jeweils zweiteilig mit einem vorderen und hinteren Teil - getrennt über einen Zwischenraum - ausgebildet, um eine Art mehrschnittige Bolzenverbindung zu schaffen. Hierüber können dann einfach Anschlusselemente 18 an den Grundplatten 4a, 4b befestigt werden. Auch eine einteilige Ausbildung der Durchgangsöffnung 8 ist möglich. Die erste Grundplatte 4a kann in gleicher Weise entsprechende
Durchgangsöffnungen 8 aufweisen.
Da die Längsträger 5a, 5b, 5c als Stangen mit einem runden Querschnitt ausgebildet sind, weisen die Durchgangsöffnungen 8 jeweils eine Querschnittsfläche auf, die insbesondere in Bezug auf ihren Durchmesser geringfügig größer ist als die im Betriebszustand konzentrisch angeordnete Querschnittsfläche der Längsträger 5a, 5b, 5c. Die Längsträger 5a, 5b, 5c haben somit einen formschlüssigen Kontakt mit der zweiten Grundplatte 4b. Die zentrale Durchgangsachse d der Durchgangsöffnung 8 fällt somit mit der Längsachse L der Längsträger 5a, 5b, 5c im Betriebszustand zusammen.
Um das zweite Trägerende 5e der Längsträger 5a, 5b, 5c gegen ein Verschieben in beiden entgegengesetzten Richtungen entlang der Längsachse L der Längsträger 5a, 5b, 5c festzuhalten, ist in dem zweiten Trägerende 5e ausgehend von der äußeren Stirnfläche eine sich zentral in Richtung des ersten Trägerendes 5d entlang der Längsachse L der Längsträger 5a, 5b, 5c erstreckende Haltebohrung 10a mit Innengewinde vorgesehen.
Gleichzeitig ist pro Längsträger 5a, 5b, 5c jeweils ein separates Halteelement 10 vorgesehen, das eine Bohrung 9 aufweist, durch die eine Schraube 1 1 hindurch greift und in die Haltebohrung 10a eingreift, so dass das zweite Trägerende 5e an dem Halteelement 10 festgelegt ist.
Das jeweilige Halteelement 10 überdeckt dabei lediglich eine einzelne
Durchgangsöffnung 8 und ist an der Außenseite 4f der Grundplatte 4b über eine weitere Schraube 12 festgelegt, die durch eine entsprechende weitere Bohrung 13 durchgreift. Hierdurch wird der entsprechende Längsträger 5a, 5b, 5c an der
Grundplatte 4b festgehalten und gegen eine Bewegung entlang der Längsachse L in Richtung eines der Trägerenden 5d, 5e gesichert. Das Halteelement 10 ist ein flaches plattenartiges Bauteil aus Stahl.
Das Halteelement 10 weist einen ersten Bereich 14a zur Überdeckung der
Durchgangsöffnung 8, die mit der Bohrung 9 ausgestaltet ist, und einen zweiten Bereich 14b zur Festlegung an der Grundplatte 4b auf, die mit der weiteren Bohrung 13 versehen ist. Im ersten Bereich 14a ist das Halteelement kreisbogenförmig und im zweiten Bereich 14b trapezartig beziehungsweise trapezförmig ausgestaltet, so dass sich eine aus einem Kreissegment und einem Teiltrapez verschmolzene Form ergibt, die in etwa einer Art Tropfenform entspricht (vgl. Figur 4). In Richtung der Längsachse L gesehen erstreckt sich das Halteelement 10 hierbei mit beiden Bereichen 14a, 14b in einer Richtung quer zur Längsachse L nur geringfügig über die zugehörige
Durchgangsöffnung 8 hinaus entlang der Außenseite 4f der zweiten Grundplatte 4b. Vorzugsweise erstreckt sich jedes Halteelement 10 nur über deutlich weniger als ein Viertel der Außenseite 4f der zweiten Grundplatte 4b, insbesondere nur im
entsprechenden Eckbereich der Grundplatte 4b. Keines der Halteelemente 10 kann damit als gemeinsames Halteelement 10 für mehr als einen der Längsträger 5a, 5b, 5c dienen, da es sich nicht über zwei Durchgangsöffnungen 8 gleichzeitig erstreckt beziehungsweise diese überdeckt. Es muss vielmehr für jeden Längsträger 5a, 5b, 5c ein separates eigenes Halteelement 10 eingesetzt werden.
Durch diese Art der Befestigung der zweiten Trägerenden 5e in den
Durchgangsöffnungen 8 über jeweils eines der Halteelemente 10 mit der Schraube 1 1 und der Schraube 12 ist es möglich, nach Entfernen des Halteelementes 10 den jeweils zugeordneten Längsträger 5a, 5b, 5c einzeln und unabhängig von den übrigen weiterhin befestigten Längsträgern 5a, 5b, 5c entlang der Längsachse L durch die
Durchgangsöffnung 8 aus der zweiten Grundplatte 4b zu verschieben oder vollständig heraus zu ziehen. Somit ist es möglich, ohne die Seiltrommel 2 zu entfernen, die Position oder Anzahl der Längsträger 5a, 5b, 5c zu verändern. Es versteht sich, dass auch die ersten Trägerenden 5d der Längsträger 5a, 5b, 5c an der ersten Grundplatte 4a jeweils in gleicher Weise wie die zweiten Trägerenden 5e an der zweiten Grundplatte 4b über ein separates Halteelement 10 befestigt werden können. Damit können die Längsträger 5a, 5b, 5c jeweils nach Entfernen der zugehörigen Halteelemente 10 einzeln entlang der Längsachse L wahlweise in einer der beiden entgegensetzten Richtungen, das heißt in Richtung eines der beiden Trägerenden 5d, 5e, durch die Durchgangsöffnungen 8 zumindest verschoben und auch ausgebaut werden.
Bezugszeichenliste
1 Seilzug
2 Seiltrommel
2a Elektromotor
2b Getriebe
3 Grundrahmen
4a erste Grundplatte
4b zweite Grundplatte
4c Innenseite der ersten Grundplatte 4a
4d Innenseite der zweiten Grundplatte 4b
4e Außenseite der ersten Grundplatte 4a
4f Außenseite der zweiten Grundplatte 4b
5a erster Längsträger
5b zweiter Längsträger
5c dritter Längsträger
5d erstes Trägerende
5e zweites Trägerende
8 Durchgangsöffnung
9 Bohrung
10 Halteelement
10a Haltebohrung
1 1 Schraube
12 Schraube
13 Bohrung
14a erster Bereich
14b zweiter Bereich
18 Anschlusselement d Durchgangsachse
D Drehachse
L Längsachse

Claims

Patentansprüche
1 . Hebezeug, insbesondere Seilzug (1 ), mit einem mindestens zwei Grundplatten (4a, 4b) aufweisenden Grundrahmen (3), mit mindestens zwei ein erstes Trägerende (5d) und ein gegenüberliegendes zweites Trägerende (5e) aufweisenden Längsträgern (5a, 5b, 5c), die die Grundplatten (4a, 4b) miteinander verbinden und voneinander beabstanden, wobei das erste Trägerende (5d) und das zweite Trägerende (5e) der Längsträger (5a, 5b, 5c) an den Grundplatten (4a, 4b) des Hebezeuges derart lösbar befestigt sind und eine der mindestens zwei Grundplatten (4a, 4b) derart ausgebildet ist, dass die Längsträger (5a, 5b, 5c) in Richtung ihrer Längsachse (L) und durch eine der mindestens zwei Grundplatten (4a, 4b) hindurch ein- oder ausbaubar sind, wofür in einer der Grundplatten (4b) der mindestens zwei Grundplatten (4a, 4b)
Durchgangsöffnungen (8) für die Durchführung der Längsträger (5a, 5b, 5c) angeordnet sind, jeweils ein Trägerende (5d, 5e) der Längsträger (5a, 5b, 5c) in eine der Durchgangsöffnungen (8) eingesteckt und befestigt ist und das Trägerende (5d, 5e) der Längsträger (5a, 5b, 5c) über ein Halteelement (10) an der Grundplatte (4b) festgelegt ist, um ein Verschieben des Längsträgers (5a, 5b, 5c) entlang der
Längsachse (L) in Richtung beider Trägerenden (5d, 5e) zu verhindern, wozu das Halteelement (10) an einer Außenseite (4f) der Grundplatte (4b) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass pro Längsträger (5a, 5b, 5c) jeweils ein separates Halteelement (10) vorgesehen ist.
2. Hebezeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige
Halteelement (10) lediglich eine Durchgangsöffnung (8) überdeckt.
3. Hebezeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Halteelement (10) sich quer zur Längsachse (L) über weniger als ein Viertel der Außenseite (4f) der Grundplatte (4b) erstreckt, insbesondere nur im entsprechenden Eckbereich der Grundplatte (4b).
4. Hebezeuge nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerende (5e) der Längsträger (5a, 5b, 5c) eine Haltebohrung (10a) aufweist, und das Trägerende (5e) an dem Halteelement (10) über ein
Befestigungselement, insbesondere eine Schraube (1 1 ), festgelegt ist, das in die Haltebohrung (10a) eingreift.
5. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Halteelement (10) über ein Befestigungselement, insbesondere eine Schraube (12), an der Grundplatte (4b) festgelegt ist.
6. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) ein flaches plattenartiges Bauteil ist.
7. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) einen ersten Bereich (14a) zur Überdeckung einer Durchgangsöffnung (8) aufweist.
8. Hebezeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) einen zweiten Bereich (14b) zur Festlegung an der Grundplatte (4a) aufweist.
PCT/EP2016/061819 2015-05-26 2016-05-25 Hebezeug, insbesondere seilzug WO2016189043A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680026087.7A CN107592854B (zh) 2015-05-26 2016-05-25 起吊装置,尤其是缆绳绞车
US15/574,708 US10399831B2 (en) 2015-05-26 2016-05-25 Lifting device, in particular a cable winch
ES16724675T ES2702620T3 (es) 2015-05-26 2016-05-25 Equipo de elevación, en particular un cable de transmisión
CA2983779A CA2983779A1 (en) 2015-05-26 2016-05-25 Lifting device, in particular a cable winch
EP16724675.0A EP3303205B1 (de) 2015-05-26 2016-05-25 Hebezeug, insbesondere seilzug
BR112017022077-6A BR112017022077B1 (pt) 2015-05-26 2016-05-25 Dispositivo de elevação, em particular um guincho de cabo
AU2016269063A AU2016269063B2 (en) 2015-05-26 2016-05-25 Lifting device, in particular a cable winch
KR1020177031367A KR20180012250A (ko) 2015-05-26 2016-05-25 리프팅 장치, 특히 케이블 윈치
JP2017559016A JP2018518431A (ja) 2015-05-26 2016-05-25 リフティング装置、特にケーブル・ウィンチ
RU2017137962A RU2682759C1 (ru) 2015-05-26 2016-05-25 Грузоподъёмное устройство, в частности лебёдка
MX2017014845A MX2017014845A (es) 2015-05-26 2016-05-25 Dispositivo de elevacion, en particular un cabrestante de cable.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108265.9 2015-05-26
DE102015108265.9A DE102015108265A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Grundrahmen eines Hebezeuges, insbesondere eines Seilzuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016189043A1 true WO2016189043A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=55429152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061819 WO2016189043A1 (de) 2015-05-26 2016-05-25 Hebezeug, insbesondere seilzug

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10399831B2 (de)
EP (1) EP3303205B1 (de)
JP (1) JP2018518431A (de)
KR (1) KR20180012250A (de)
CN (2) CN205076733U (de)
AU (1) AU2016269063B2 (de)
BR (1) BR112017022077B1 (de)
CA (1) CA2983779A1 (de)
DE (1) DE102015108265A1 (de)
ES (1) ES2702620T3 (de)
MX (1) MX2017014845A (de)
RU (1) RU2682759C1 (de)
TR (1) TR201819420T4 (de)
WO (1) WO2016189043A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436375A (en) * 1920-03-08 1922-11-21 Barney Philip Hoisting drum
DE842705C (de) * 1951-03-30 1952-06-30 Walter Sichelschmidt Elektrowinde, Elektroflaschenzug od. dgl. mit Schutzmantel
DE4310770A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Krupp Industrietech Motorseilwinde
DE19602927A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Mannesmann Ag Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
JP2000063088A (ja) * 1998-08-18 2000-02-29 Ishikawajima Transport Machinery Co Ltd ホイスト装置
US6494437B1 (en) 1995-10-24 2002-12-17 Mark L. Boyer Boom mounted winch
DE102005029113B3 (de) 2005-06-23 2006-08-10 Demag Cranes & Components Gmbh Tragrahmen eines Hebezeuges
US20080061277A1 (en) 2006-03-21 2008-03-13 W. W. Patterson Company Marine Winch with Winch-Line Engaging Roller
FR2928637A1 (fr) 2008-03-11 2009-09-18 Huchez Treuils Structure de treuil
US20090308826A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Production Resource Group L.L.C Modular Winch for Stage Use
US20100288906A1 (en) 2007-12-10 2010-11-18 Zbigniew Piech Elevator machine frame
WO2011061150A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Demag Cranes & Components Gmbh Grundrahmen eines hebezeuges, insbesondere seilzuges, und ein verfahren zur dessen montage, demontage oder umbau
DE102010026651A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Abus Kransysteme Gmbh Traggehäuse für ein Seilzuggehäuse
EP2641861A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 B. Financial S.r.L. Mechanisches Element zur Bewegung von Lasten, insbesondere Booten
US20140341696A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 Gse Technologies, Llc Forestry winch system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5939735U (ja) * 1982-09-06 1984-03-14 アイシン精機株式会社 タ−ボチヤ−ジヤ
US4736929A (en) * 1986-06-30 1988-04-12 Warn Industries, Inc. Winch having split housing and drive components
EP1955976A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 BAUER Maschinen GmbH Windenvorrichtung
DE102009054226B3 (de) * 2009-11-21 2011-02-24 Demag Cranes & Components Gmbh Grundrahmen eines Hebezeug, insbesondere Seilzuges, mit Anschlussmöglichkeiten
CN102942131A (zh) * 2012-11-20 2013-02-27 抚顺起重机制造有限责任公司 一种履带起重机模块化集成卷扬机构
US10766749B2 (en) * 2014-09-08 2020-09-08 Warn Industries, Inc. Portable winch
DE102015109884A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Terex MHPS IP Management GmbH Seilzug-Baukasten

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1436375A (en) * 1920-03-08 1922-11-21 Barney Philip Hoisting drum
DE842705C (de) * 1951-03-30 1952-06-30 Walter Sichelschmidt Elektrowinde, Elektroflaschenzug od. dgl. mit Schutzmantel
DE4310770A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Krupp Industrietech Motorseilwinde
US6494437B1 (en) 1995-10-24 2002-12-17 Mark L. Boyer Boom mounted winch
DE19602927A1 (de) 1996-01-18 1997-07-24 Mannesmann Ag Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
JP2000063088A (ja) * 1998-08-18 2000-02-29 Ishikawajima Transport Machinery Co Ltd ホイスト装置
DE102005029113B3 (de) 2005-06-23 2006-08-10 Demag Cranes & Components Gmbh Tragrahmen eines Hebezeuges
US20080061277A1 (en) 2006-03-21 2008-03-13 W. W. Patterson Company Marine Winch with Winch-Line Engaging Roller
US20100288906A1 (en) 2007-12-10 2010-11-18 Zbigniew Piech Elevator machine frame
FR2928637A1 (fr) 2008-03-11 2009-09-18 Huchez Treuils Structure de treuil
US20090308826A1 (en) 2008-06-13 2009-12-17 Production Resource Group L.L.C Modular Winch for Stage Use
US20110079760A1 (en) 2008-06-13 2011-04-07 Production Resource Group Llc Lineset Winch with Braking Parts
WO2011061150A1 (de) * 2009-11-21 2011-05-26 Demag Cranes & Components Gmbh Grundrahmen eines hebezeuges, insbesondere seilzuges, und ein verfahren zur dessen montage, demontage oder umbau
EP2501640B1 (de) 2009-11-21 2013-10-30 Demag Cranes & Components GmbH Grundrahmen eines hebezeuges, insbesondere seilzuges
DE102010026651A1 (de) 2010-07-09 2012-01-12 Abus Kransysteme Gmbh Traggehäuse für ein Seilzuggehäuse
EP2641861A1 (de) 2012-03-23 2013-09-25 B. Financial S.r.L. Mechanisches Element zur Bewegung von Lasten, insbesondere Booten
US20140341696A1 (en) 2013-05-20 2014-11-20 Gse Technologies, Llc Forestry winch system

Also Published As

Publication number Publication date
ES2702620T3 (es) 2019-03-04
CN205076733U (zh) 2016-03-09
AU2016269063A1 (en) 2017-10-19
BR112017022077A2 (pt) 2018-07-03
US10399831B2 (en) 2019-09-03
AU2016269063A8 (en) 2017-12-14
US20180148305A1 (en) 2018-05-31
DE102015108265A1 (de) 2016-12-01
EP3303205A1 (de) 2018-04-11
KR20180012250A (ko) 2018-02-05
TR201819420T4 (tr) 2019-01-21
CA2983779A1 (en) 2016-12-01
BR112017022077B1 (pt) 2022-04-19
CN107592854A (zh) 2018-01-16
AU2016269063B2 (en) 2020-07-02
RU2682759C1 (ru) 2019-03-21
JP2018518431A (ja) 2018-07-12
MX2017014845A (es) 2018-02-19
CN107592854B (zh) 2019-05-21
EP3303205B1 (de) 2018-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501640B1 (de) Grundrahmen eines hebezeuges, insbesondere seilzuges
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
DE102005029113B3 (de) Tragrahmen eines Hebezeuges
EP2501637B1 (de) Grundrahmen eines hebezeug, insbesondere seilzuges, mit anschlussmöglichkeiten
DE102015007636B4 (de) Gitterstück für einen Gitterausleger, Gitterausleger sowie Kran
DE102011016015B4 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
EP3230537B1 (de) Fachwerkrahmen, modularer fachwerkträger und überbrückungs- und/oder tragkonstruktion
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
EP0785165B1 (de) Tragrahmen, insbesondere für zugmittelbetriebene Hebezeuge
EP3235681A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit ladungssicherung für insbesondere coils
EP0289825A2 (de) Knoten für Baugerüste od. dgl.
EP1171725B1 (de) Transportvorrichtung
EP3303205B1 (de) Hebezeug, insbesondere seilzug
DE10113895A1 (de) Seilwinden-Hebeeinrichtung für Bühnen
EP3606767B1 (de) Achssystem
EP3402938B1 (de) Modularer fachwerkträger
EP1415948B1 (de) Aufzugs-Gegengewicht
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
AT372510B (de) Einrichtung zum verbinden eines leuchtbalkens einer leuchtstofflampenleuchte mit einer montageschiene
DE102016009148A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Laborraums
DE2316950C3 (de) Teilbare Maschinenspule
DE102009043967B4 (de) Klemmvorrichtung und Trägeranordnung
DE102004051789B3 (de) Tragkonstruktion
EP2361213A1 (de) Tragmittelbefestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16724675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016269063

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160525

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2983779

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017022077

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177031367

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017559016

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15574708

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/014845

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017137962

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016724675

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017022077

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20171013