WO2016177364A1 - Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz - Google Patents

Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz Download PDF

Info

Publication number
WO2016177364A1
WO2016177364A1 PCT/DE2016/100205 DE2016100205W WO2016177364A1 WO 2016177364 A1 WO2016177364 A1 WO 2016177364A1 DE 2016100205 W DE2016100205 W DE 2016100205W WO 2016177364 A1 WO2016177364 A1 WO 2016177364A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
housing
sealing
sealing elements
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100205
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg NOWASTOWSKI-STOCK
Original Assignee
Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh filed Critical Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh
Priority to US15/571,759 priority Critical patent/US10298001B2/en
Priority to JP2018509969A priority patent/JP6748707B2/ja
Priority to EP16726270.8A priority patent/EP3292604B1/de
Priority to CN201680026263.7A priority patent/CN107592951B/zh
Publication of WO2016177364A1 publication Critical patent/WO2016177364A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0247Electrical details of casings, e.g. terminals, passages for cables or wiring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Definitions

  • the invention relates to an arrangement with a wall feedthrough for a plurality of cables and a method for manufacturing as well as a kit.
  • Cable feedthroughs which may also be referred to as grommets, serve to route cables from one side to the other through a wall.
  • Such wall feedthroughs find particular application in connection with the passage of cables through a housing wall of a device or cabinet, for example a control cabinet.
  • Such wall ducts may provide a seal, for example for sealing against the ingress of moisture and dirt.
  • Wall bushings can have a housing made of plastic, which is produced as an injection-molded component.
  • the housing has a housing opening, which is arranged opposite a wall opening through which the cables are to be guided.
  • a cable grommet accommodated by an incision of a wall for the tight passage of a cable or cable set through a wall in motor vehicles is known.
  • the cable grommet has a perforated body with integrally adjoining truncated cone-shaped extension, the end-side sleeve is sealingly supported on the cable.
  • the main body is regularly quadrangular, for example square.
  • the cable grommet has outer narrow surfaces whose areas associated with the incision are held by tongue and groove joints. The incision receives several such cable grommets whose adjacent narrow surfaces also mesh via tongue and groove joints.
  • the fourth boundary edge of the base body carries an outwardly projecting tongue, which engage in joining together a plurality of cable grommets in a groove of an adjacent cable grommet.
  • the document DE 102 25 046 A 1 relates to a device for connecting a cable feedthrough with a wall opening.
  • the device surrounds the wall opening on all sides and is connected to the wall tight and stationary.
  • the device has at least one through opening for cables and is fixed to the cable bushing and sealable. It is provided at least one locking body to connect the cable gland with the device releasably.
  • Document DE 10 2013 201 149 A1 discloses a cable feedthrough device which has a seal carrier which has a cable feedthrough opening for the arrangement of a cable seal.
  • the seal carrier and the cable seal have a separating plane extending parallel to a cable feedthrough direction, wherein a screwing element is provided, which can be screwed to the seal carrier for bearing the cable seal against a cable arranged in the cable feedthrough opening.
  • the object of the invention is to provide an improved arrangement with a wall feedthrough for a plurality of cables and a method for manufacturing and a kit, which allow flexible adaptation to different application situations.
  • the implementation of pre-assembled cable is to be supported by a wall in which usually cable ends are equipped, for example, connection aids or plugs.
  • kits for a wall duct according to claim 15 and a method for producing a wall feedthrough for a plurality of cables provided according to claim 16.
  • Embodiments are the subject of dependent claims.
  • an arrangement with a wall feedthrough for a plurality of cables has a wall with a wall opening through which several cables are passed through.
  • the wall can be made of different materials, such as plastic or metal. In one embodiment, it may be a wall of sheet metal.
  • the wall bushing has a housing, which is arranged on one side on the wall, such that a housing opening formed on the housing is arranged opposite the wall opening.
  • Several cables run through the wall opening and the housing opening and an associated sealing element.
  • the respective associated sealing elements are arranged circumferentially sealing the respective cable in a receiving space of the housing.
  • separate receptacles for one or more sealing elements are formed with the aid of at least one grid component, in which the sealing elements receiving and sealing the cables are arranged.
  • the grid member is, after placing the housing on the wall from an opposite side of the wall, which may be, for example, an inside, inserted through the wall opening in the receiving space and there in the region of the housing breakthrough.
  • a kit for a wall duct comprises a housing and at least one grid component, which is insertable in a receiving space of the housing, to form separate receptacles for each one or more sealing elements therein.
  • the kit further comprises a plurality of sealing elements which are adapted to receive at least one cable in each case and to be introduced with the recorded cable into an associated one of the receptacles in the receiving space of the housing and in this case seal the cable circumferentially.
  • a method for producing a wall feedthrough for a plurality of cables comprising the following steps: providing a Wall with a wall breakthrough; Arranging a housing of a wall bushing on one side of the wall, such that a housing opening formed on the housing is arranged opposite the wall opening; Arranging at least one raster component in a receiving space of the housing, wherein the at least one raster component is introduced into the receiving space and there in the region of the housing opening after the housing has been arranged on the wall from an opposite side of the wall through the wall opening and separated therefrom Provides receptacles for each one or more sealing elements; and arranging a plurality of sealing elements in the separate receptacles, wherein a plurality of cables are provided, each passing through the wall opening and the housing opening and an associated sealing element therethrough, which is circumferentially sealingly arranged in the associated receptacle, the respective cable.
  • An attachment of the housing of the wall bushing on the wall with the wall opening can be done for example by means of one or more screws.
  • a latching can be provided for fastening.
  • the grid or grid component can be fastened in the receiving space of the housing, for example by means of clamps and / or detents.
  • the sealing elements may be formed with one or more cable grommets. They may consist of an elastic material which yields elastically under pressure, for example a rubber material.
  • the sealing elements can be made in one or more parts. In the case of a one-piece embodiment, a slot or cut extending from the outer edge to a cable feed-through may be provided, which makes it possible to open the sealing element, for example for inserting a cable from the side along the slot.
  • the sealing elements may be formed, at least in part, as a hollow body with an inner and / or an outer cavity or as a solid material body.
  • the housing of the wall feedthrough can be made in one piece or in several parts.
  • the grid component can be designed as a component with a grid (grid component), which is formed by means of webs which partially or completely surround the respective receptacles. A part of the webs may be formed interrupted.
  • exactly one sealing element can be arranged. It can be arranged in all shots only exactly one sealing element.
  • the respective sealing element can receive one or more cables in a sealing manner. In one embodiment, exactly one sealing element is arranged in each receptacle, which accommodates exactly one cable.
  • a plurality of sealing elements can be arranged.
  • the plurality of sealing elements can completely fill the receptacle in which they are arranged together.
  • the sealing elements can be designed to be self-locking and circumferentially sealing the cable.
  • the sealing elements can be pressurized, at least in a mounting position in which they are arranged substantially completely in the associated receptacle, be it by the grid component and / or the housing of the wall feedthrough.
  • the circumferential sealing of the cable may be formed on the sealing element by means of a sealing lip which is interrupted or arranged continuously in the assembled state on the outer surface of the cable.
  • the automatic clamping and sealing action may increase the further the sealing element is inserted into the receptacle.
  • the automatic clamping and sealing action can be continuously increased on an insertion section into the assembly position.
  • the sealing elements can be removably received in the receptacles.
  • the releasable receiving can be carried out, for example, by the sealing elements being fed into the ordered receptacle inserted or inserted.
  • the detachable receptacle can allow multiple mounting and dismounting of the sealing elements in the receptacles.
  • the sealing elements and / or the receptacles can be made conical.
  • the sealing elements and / or the receptacles may have a truncated cone shape.
  • the receptacles surrounding webs are conical in cross section. The inclination relative to the respective center line of the conical profile for the sealing elements on the one hand and the receptacles on the other hand can be different.
  • An outer surface of the sealing elements and / or an inner surface of the receptacles may have a surface structuring.
  • the surface structuring may be designed to increase the friction between the outer surface of the sealing element and the inner surface of the receptacle.
  • Complementary surface structuring can be provided on surface portions of the outer surface of the sealing element and the inner surface of the receptacle which are opposite in the mounting position of the sealing elements.
  • the sealing elements may have on a proximal and / or on a distal end face an edge-side sealing lip, which are arranged at least in sections on an end face of the grid component.
  • the edge-side sealing lip overlaps at least partially with an end face of the grid component.
  • the end face of the Rasterbauteiis may be formed exposed at least in sections.
  • the end face of the grid component can be viewed with mounted wall feedthrough of one or both sides of the wall, in which the wall opening is formed.
  • the grid component may be detachably arranged in the housing.
  • a detachable connection can be designed, for example, as a latching connection or clamping connection.
  • a non-detachable connection of the grid component after its imports into the housing can be provided, that is to say in particular a connection which can only be separated again by means of partial destruction of the components involved.
  • An edge surrounding the housing opening can at least partially rest on the end face of edge-side sealing elements.
  • an inwardly extending or protruding edge of the housing can rest on the end face of edge-side sealing elements which are arranged in the housing of the wall duct.
  • the grid component can be made in one piece.
  • the grid component can be designed in several parts, for example, with a plurality of grid components, which are individually inserted into the receiving space of the housing to be selectively connected there, for example by means of a latch or a plug connection.
  • the plurality of grid components are not connected to each other, but are mounted only by means of respective connection to the housing of the wall feedthrough in the receiving space. This does not exclude, in particular, that surfaces of the plurality of grid components are supported on one another or come to rest against one another.
  • a cover On the opposite side of the wall, a cover may be arranged.
  • a cover plate which is designed in one or more parts, additional pressure can be exerted on the sealing elements to produce an additional sealing effect.
  • the wall bushing in particular with regard to the cable seal, the degree of protection IP6S EN60S29 comply. Regardless of meeting this standard, the seal in the various embodiments may be at least providing moisture and dirt protection.
  • the cover for example, on the interior of a facing side of the wall, covers the wall opening partially or completely, the cables extend through one or more openings in the cover plate.
  • the cover plate can be fixed by means of one or more screws.
  • sealing portions are formed with which seals between the housing and the grid component when the grid component is mounted in the receiving space of the housing.
  • the sealing portions may be integrally formed on the grid component.
  • the sealing portions may be made of a softer plastic material compared to the webs.
  • the grid component can be produced by means of 2-component injection molding.
  • the sealing sections can be pressed against the housing at least in a latched position with one or both sealing part sections of the sealing section.
  • the two sealing sections can be connected via the corner.
  • One or more sealing lips can be arranged on the sealing part section. Alternatively, only one sealing lip can be provided.
  • the further sealing part section can additionally have one or more sealing lips or be free thereof.
  • the sealing lips may be arranged in alignment with further sealing lips on the sealing elements when the sealing elements are seated in the receptacles.
  • a positive connection can be provided.
  • the sealing lips and the other sealing lips can be designed with the same height.
  • the sealing lips with further sealing lips may have the same cross-section. It can be provided that, in the region of a front end face of the webs, connections between the sealing sections in the corner regions run, which may be absent as an alternative.
  • the joints, which may be made narrower than the sealing portions, may extend at least partially into recesses in the lands formed with channels. Such a design may alternatively or additionally be provided for the sealing sections.
  • Lateral sections of the sealing sections can be positively connected to the sealing elements.
  • a surface of the further Dichtteiiabêt can in a Level lie with a surface of the sealing elements.
  • collar sections can be formed laterally on one or both sides.
  • Fig. I is a schematic representation of an arrangement with a wall portion and a
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a further arrangement with a wall section and a wall feedthrough for a plurality of cables;
  • Fig. 3 is a sectional view of the arrangement of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a schematic representation of components of the arrangement of Fig. 1;
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of a portion of the arrangement with the wall feedthrough
  • FIG. 6 is a schematic sectional view of a further section of the wall duct for a plurality of cables
  • FIG. 7 shows a perspective view with a housing and raster component accommodated therein for a wall penetration
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of a grid component, on which sealing sections are formed.
  • Fig. 9 is a schematic perspective view of the grid component of FIG. 8, wherein in recordings sealing elements are arranged.
  • the wall 3 may be, for example, a Housing wall of a device or a cabinet act.
  • the wall 3 may for example consist of a sheet metal material.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an arrangement with the wall bushing 1, which has a housing 4, which is made in one piece in the illustrated embodiment of a plastic material, for example as an injection molded component.
  • the housing 4 is fastened on one side 5 of the wall 3, for example by means of screws 6.
  • the housing 4 is placed on the wall 3 and provides a receiving space 7 in the interior (compare in particular FIGS. 4 and 7 below).
  • a grid member 8 is arranged in the receiving space 7.
  • the raster component 8 provides a plurality of receptacles 9, in each of which a sealing element 10 with one of the several cables 2 is arranged.
  • the sealing element 10 seals the respective cable circumferentially, in particular against ingress of moisture and dirt.
  • Fig. 2 shows a perspective view of another arrangement with the wall duct 1 in another embodiment.
  • the raster component 8 provides a different distribution or division of the receptacles 9 in the receiving space 7 of the housing 4.
  • FIG. 3 shows a sectional view through the arrangement in FIG. 1.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the arrangement with the wall bushing 1 in the embodiment according to FIG. 1.
  • a housing opening 1 1 a wall opening 12 is arranged opposite, so that the two openings at least partially overlap surface.
  • the raster component 8 can then be introduced into the receiving space 7 in order to provide there the receptacles 9, in which then the sealing elements 10 are inserted with the respective cable.
  • a cover 13 is provided on an opposite side 14 of the wall 3, which is also fastened by means of screws 15 to the wall 3.
  • the grid component 8 can be mounted through the wall opening 12 in the receiving space 7, to finally insert the sealing elements 10 in the receptacles 9.
  • the sealing elements 10 are in the embodiment shown automatically clamped in the receptacles 9 when the sealing elements 10 are introduced herein.
  • the receptacles 9 are conical, which results in particular from FIG. 6.
  • the sealing elements 10 may have a conical outer shape. From Fig. 6 further shows that an edge-side sealing lip 16 is formed on the sealing elements 10, which rests on an end face 17 of the grid member 8.
  • FIG. 5 shows a schematic cross-sectional representation of a section of the arrangement with the wall feedthrough 1.
  • the grid component 8 which is designed as an insert frame in the embodiment shown, is mounted on the housing 4 by means of a latching connection 18.
  • Fig. 7 shows a perspective view, in which the raster component 8 is inserted into the housing 4. All around a sealing lip 19 is provided on the housing 4.
  • FIG. 8 and 9 show schematic perspective views of a further embodiment of the grid component 8.
  • the sealing elements 10 are arranged in the receptacles 9.
  • sealing sections 22 are formed in distal corner regions 20 of webs 21 of the raster component 8.
  • the sealing sections 22 are made of a softer plastic material, for example a plastic material which yields elastically to pressure load.
  • the grid component 8 can be produced by means of 2-component injection molding.
  • the sealing sections 22 can be pressed against the housing 4 at least in an inserted position with one or both sealing part sections 22a, 22b of the sealing section 22.
  • sealing lips 25 are arranged on the sealing part portion 22a.
  • only one sealing lip can be provided.
  • the further sealing part section 22b which may also be dispensed with in an alternative embodiment, can additionally have one or more sealing lips (not shown) or be free thereof (cf. FIG. 8).
  • the sealing lips 25 may be arranged in alignment with further sealing lips 26 on the sealing elements 10 when the sealing elements 10 are seated in the receptacles 9.
  • a positive connection can be provided.
  • the sealing lips 25 and the other sealing lips 26 may be designed with the same height. Alternatively or additionally, the sealing lips 25 and the other sealing lips 26 may have the same cross-section.
  • connections 27 extend between the sealing sections 22 in the distal corner regions 20, to which it may alternatively be omitted.
  • the connections 27 extend in recesses 28 in the webs 21, which may be formed with channels, such that the material from which the connections 27 are made can pass from the front end face 21a into the recesses 28.
  • lateral sections 29 of the sealing sections 22 form-fittingly close to the sealing elements 10.
  • a surface 30 of the further partial section 22b can lie in a plane with a surface 31 of the sealing elements 10, which shows FIG. 9.
  • side collar portions 32 are formed on the other sealing portion 22b.
  • the sealing elements 10 have a section 33, which allows the opening, widening or spreading of the sealing elements 10, for example during the insertion of a cable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Die Offenbarung beschreibt eine Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel, mit einer Wand mit einem Wanddurchbruch, einem Gehäuse einer Wanddurchführung, welches auf einer Seite an der Wand befestigt ist, derart, dass ein am Gehäuse gebildeter Gehäusedurchbruch dem Wanddurchbruch gegenüberliegend angeordnet ist, und mehreren Kabeln, die jeweils durch den Wanddurchbruch und den Gehäusedurchbruch sowie ein zugeordnetes Dichtungselement hindurch verlaufen, welches in einem Aufnahmeraum des Gehäuses das jeweilige Kabel umlaufend abdichtend angeordnet ist, wobei in dem Aufnahmeraum des Gehäuses mit Hilfe wenigstens eines Rasterbauteils, welches nach dem Befestigen des Gehäuses an der Wand von einer gegenüberliegenden Seite der Wand durch den Wanddurchbruch hindurch in dem Aufnahmeraum und dort in dem Bereich des Gehäusedurchbruchs eingeführt ist, getrennte Aufnahmen für jeweils ein oder mehrere Dichtungselemente gebildet sind, in welchen die Dichtungselemente angeordnet sind. Des Weiteren umfasst die Offenbarung einen Bausatz für eine Wanddurchführung.

Description

Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel sowie
Verfahren zum Herstellen und Bausatz
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel und ein Verfahren zum Herstellen sowie einen Bausatz.
Hintergrund
Wanddurchführungen für Kabel, die auch als Kabeldurchführungen bezeichnet werden können, dienen dazu, Kabel durch eine Wand hindurch von einer Seite zur anderen Seite zu führen. Solche Wanddurchführungen finden insbesondere Anwendung in Verbindung mit der Durchführung von Kabeln durch eine Gehäusewand eines Gerätes oder Schranks, zum Beispiel eines Schalt- schranks. Derartige Wanddurchführungen können eine Abdichtung vorsehen, zum Beispiel zum Dichten gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz.
Wanddurchführungen können ein Gehäuse aus Kunststoff aufweisen, welches als Spritzgussbauteil hergestellt ist. Bei dieser oder anderen bekannten Ausfuhrungen verfügt das Gehäuse über einen Gehäusedurchbruch, der einem Wanddurchbruch gegenüberliegend angeordnet ist, durch welchen hindurch die Kabel zu führen sind.
Aus dem Dokument DE 32 24 977 A 1 ist eine von einem Einschnitt einer Wandung aufgenommene Kabeltülle zur dichten Durchführung eines Kabels oder Kabelsatzes durch eine Wandung bei Kraftfahrzeugen bekannt. Die Kabeltülle hat einen gelochten Grundkörper mit einstückig sich anschließender kegelstumpfförmiger Verlängerung, deren endseitige Manschette sich dichtend am Kabel abstützt. Der Grundkörper ist regelmäßig viereckig, zum Beispiel quadratisch. Die Kabeltülle weist äußere Schmalflächen auf, deren dem Einschnitt zugeordnete Bereiche über Nut- und Federverbindungen gehalten sind. Der Einschnitt nimmt mehrere solcher Kabeltüllen auf, deren aneinandergrenzende Schmalflächen ebenfalls über Nut- und Federverbindungen ineinandergreifen. So weist der Grundkörper zum Beispiel im Bereich zweier zueinander etwa paralleler äußerer Begrenzungskanten und in einer dritten, beide verbindenden und hierzu etwa rechtwink- ligen Begrenzungskante jeweils in die dortige Schmalfläche eingetiefte Nuten auf. Im Bereich der vierten Begrenzungskante trägt der Grundkörper eine nach außen vorstehende Zunge, die bei aneinanderfügen mehrerer Kabeltüllen in eine Nut einer benachbarten Kabeltülle eingreifen. Das Dokument DE 102 25 046 A 1 betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden einer Kabeldurchführung mit einem Wanddurchbruch. Die Vorrichtung umgibt den Wanddurchbruch allseitig und ist mit der Wand dicht und ortsfest verbindbar. Die Vorrichtung besitzt mindestens eine durchgehende Öffnung für Kabel und ist mit der Kabeldurchführung ortsfest und dichtverbindbar. Es ist mindestens ein Rastkörper vorgesehen, um die Kabeldurchführung mit der Vorrichtung lösbar verbinden zu können.
Im Dokument DE 10 2013 201 149 AI ist eine Kabeldurchführungseinrichtung offenbart, die einen Dichtungsträger aufweist, welcher eine Kabeldurchführungsöffnung zur Anordnung einer Kabeldichtung aufweist. Der Dichtungsträger und die Kabeldichtung weisen eine sich parallel zu einer Kabeldurchführungsrichtung erstreckende Trennebene auf, wobei ein Verschraubungsele- ment vorgesehen ist, das zur Anlage der Kabeldichtung gegen ein in der Kabeldurchführungsöffnung angeordnetes Kabel mit dem Dichtungsträger verschraubbar ist.
Zusammen fassun g
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel und eine Verfahren zum Herstellen sowie einen Bausatz anzugeben, die eine flexible Anpassung an unterschiedliche Anwendungssituationen ermöglichen. Insbesondere soll die Durchführung von vorkonfektionierten Kabel durch eine Wand unterstützt werden, bei denen üblicherweise Kabelenden bestückt sind, zum Beispiel Anschlusshilfen oder -Steckern.
Zur Lösung ist eine Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel nach dem unabhängigen Anspruch 1 geschaffen. Weiterhin sind ein Bausatz für eine Wanddurchführung nach Anspruch 15 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Wanddurchführung für mehrere Kabel nach Anspruch 16 vorgesehen. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
Nach einem Aspekt ist eine Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel geschaf- fen. Die Anordnung weist eine Wand mit einem Wanddurchbruch auf, durch welchen hindurch mehrere Kabel hindurchgefühlt werden. Die Wand kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, beispielsweise Kunststoff oder Metall. In einer Ausführung kann es sich um eine Wand aus einem Blech handeln. Die Wanddurchführung weist ein Gehäuse auf, welches auf einer Seite an der Wand angeordnet ist, derart, dass ein am Gehäuse gebildeter Gehäusedurchbruch dem Wand- durchbrach gegenüberliegend angeordnet ist. Mehrere Kabel verlaufen jeweils durch den Wanddurchbruch und den Gehäusedurchbruch sowie ein zugeordnetes Dichtungselement hindurch. Die jeweils zugeordneten Dichtungselemente sind in einem Aufhahmeraum des Gehäuses das jeweilige Kabel umlaufend abdichtend angeordnet. In dem Aufnahmeraum des Gehäuses der Wand- durchflihrung sind mit Hilfe wenigstens eines Rasterbauteils getrennte Aufnahmen für jeweils ein oder mehrere Dichtungselemente gebildet, in welchen die die Kabel aufnehmenden und abdichtenden Dichtungselemente angeordnet sind. Das Rasterbauteil ist nach dem Anordnen des Gehäuses an der Wand von einer gegenüberliegenden Seite der Wand, bei der es sich zum Beispiel um eine Innenseite handeln kann, durch den Wanddurchbruch hindurch in dem Aufnahmeraum und dort in dem Bereich des Gehäusedurchbruchs eingeführt.
Nach einem weiteren Aspekt ist ein Bausatz für eine Wanddurchführung geschaffen. Der Bausatz weist ein Gehäuse sowie zumindest ein Rasterbauteil auf, welches in einem Aufnahmeraum des Gehäuses einführbar ist, um hierin getrennte Aufnahmen für jeweils ein oder mehrere Dichtungselemente zu bilden. Der Bausatz umfasst weiterhin mehrere Dichtungselemente, die eingerichtet sind, jeweils wenigstens ein Kabel aufzunehmen und mit dem aufgenommenen Kabel in eine zugeordnete der Aufnahmen im Aufhahmeraum des Gehäuses eingeführt zu werden und hierbei das Kabel umlaufend abzudichten.
Nach einem weiteren Aspekt ist ein Verfahren zum Herstellen einer Wanddurchführung für meh- rere Kabel geschaffen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Bereitstellen einer Wand mit einem Wanddurchbruch; Anordnen eines Gehäuses einer Wanddurchführung auf einer Seite an der Wand, derart, dass ein am Gehäuse gebildeter Gehäusedurchbruch dem Wanddurchbruch gegenüberliegend angeordnet ist; Anordnen wenigstens eines Rasterbauteils in einem Aufnahmeraum des Gehäuses, wobei das wenigstens eine Rasterbauteil nach dem Anordnen des Ge- häuses an der Wand von einer gegenüberliegenden Seite der Wand durch den Wanddurchbruch hindurch in dem Aufnahmeraum und dort in dem Bereich des Gehäusedurchbruchs eingeführt wird und hierin getrennte Aufnahmen für jeweils ein oder mehrere Dichtungselemente bereitstellt; und Anordnen von mehreren Dichtungselementen in den getrennten Aufnahmen, wobei mehrere Kabel vorgesehen sind, die jeweils durch den Wanddurchbruch und den Gehäusedurch- bruch sowie ein zugeordnetes Dichtungselement hindurch verlaufen, welches in der zugeordneten Aufnahme das jeweilige Kabel umlaufend abdichtend angeordnet ist.
Eine Befestigung des Gehäuses der Wanddurchführung an der Wand mit dem Wanddurchbruch kann zum Beispiel mit Hilfe einer oder mehrerer Schrauben erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann zum Befestigen beispielsweise ein Aufrasten vorgesehen sein.
Das Raster- oder Gitterbauteil kann zum Beispiel mittels Klemmen und / oder Rasten in dem Aufhahmeraum des Gehäuses befestigt werden. Die Dichtungselemente können mit einer oder mehreren Kabeltüllen gebildet sein. Sie können aus einem elastischen Material bestehen, welches auf Druck elastisch nachgibt, beispielsweise einem Gummimaterial. Die Dichtungselemente können ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Im Fall einer einteiligen Ausfuhrung kann ein sich vom äußeren Rand zu einer Kabeldurchführung hin erstreckender Schlitz oder Schnitt vorgesehen sein, welcher ein Öffnen des Dichtungsele- ments ermöglicht, beispielsweise zum Einschieben eines Kabels von der Seite entlang des Schlitzes. Die Dichtungselemente können wenigstens zum Teil als ein Hohlkörper mit einem inneren und / oder einem äußeren Hohlraum oder als Vollmaterialkörper ausgebildet sein.
Das Gehäuse der Wanddurchführung kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Das Rasterbauteil kann als Bauteil mit einem Gitter (Gitterbauteil) ausgeführt sein, das mittels Stegen gebildet ist, welche die jeweiligen Aufnahmen teilweise oder vollständig umgreifen. Ein Teil der Stege kann unterbrochen ausgebildet sein. In zumindest einem Teil der getrennten Aufnahmen kann genau ein Dichtungselement angeordnet sein. Es kann in sämtlichen Aufnahmen nur genau ein Dichtungselement angeordnet sein. Das jeweilige Dichtungselement kann ein oder mehrere Kabel abdichtend aufnehmen. In einer Ausführung ist in jeder Aufnahme genau ein Dichtungselement angeordnet, welches genau ein Kabel aufnimmt.
In zumindest einem Teil der getrennten Aufnahmen können mehrere Dichtungselemente angeordnet sein. Die mehreren Dichtungselemente können die Aufnahme, in welcher sie gemeinsam angeordnet sind, vollständig ausfüllen. Die Dichtungselemente können beim Einführen in die Aufnahme das Kabel selbsttätig klemmend und umlaufend dichtend ausgeführt sein. Hierbei können die Dichtungselemente zumindest in einer Montagestellung, in welcher sie im Wesentlichen vollständig in der zugeordneten Aufnahme angeordnet sind, druckbeaufschlagt sein, sei es durch das Rasterbauteil und / oder das Gehäuse der Wanddurchführung. Bei dieser oder anderen Ausführungsformen kann die umlaufende Abdichtung des Kabels am Dichtungselement mit Hilfe einer Dichtungslippe ausgebildet sein, die im montierten Zustand auf der äußeren Oberfläche des Kabels unterbrochen oder durchgehend angeordnet ist.
Die selbsttätige Klemm- und Dichtwirkung kann zunehmen je weiter das Dichtungselement in die Aufnahme eingeschoben ist. Die selbsttätige Klemm- und Dichtwirkung kann auf einem Einschiebeabschnitt in die Montagestellung hin kontinuierlich zunehmend ausgebildet sein.
Die Dichtungselemente können in den Aufnahmen lösbar aufgenommen sein. Das lösbare Aufnehmen kann beispielsweise dadurch ausgeführt sein, dass die Dichtungselemente in die zuge- ordnete Aufnahme eingesteckt oder eingeschoben sind. Die lösbare Aufnahme kann eine mehrfache Montage sowie Demontage der Dichtungselemente in den Aufnahmen ermöglichen.
Die Dichtungselemente und / oder die Aufnahmen können konisch ausgeführt sein. Zum Beispiel können die Dichtungselemente und / oder die Aufnahmen einen Kegelstumpfform aufweisen. In Verbindung mit dem Rasterbauteil kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmen umgebende Stege im Querschnitt konisch ausgebildet sind. Die Neigung relativ zur jeweiligen Mittellinie des konischen Verlaufs für die Dichtungselemente einerseits und die Aufnahmen andererseits können verschieden sind.
Eine Außenfläche der Dichtungselemente und / oder eine Innenfläche der Aufnahmen kann eine Oberflächenstrukturierung aufweisen. Die Oberflächenstrukturierung kann die Reibung zwischen der Außenfläche des Dichtungselements und der Innenfläche der Aufnahme erhöhend ausgeführt sein. Komplementäre Oberflächenstrukturierungen können auf sich in der Montagestellung der Dichtungselemente gegenüberliegende Flächenabschnitten der Außenfläche des Dichtungselements und der Innenfläche der Aufnahme vorgesehen sein.
Die Dichtungselemente können auf einer proximalen und / oder auf einer distalen Stirnfläche eine randseitige Dichtlippe aufweisen, die zumindest abschnittsweise auf einer Stirnfläche des Raster- bauteiis angeordnet sind. Die randseitige Dichtlippe überlappt hierbei zumindest abschnittsweise mit einer Stirnfläche des Rasterbauteils. Ist in einer Ausführungsform, bei der die Abdeckung auf der gegenüberliegenden Seite der Wand vorgesehen ist, kann die Abdeckung die randseitige Dichtlippe gegen die Stirnfläche drücken, wodurch eine zusätzliche Dichtwirkung entfaltet werden kann.
Die Stirnfläche des Rasterbauteiis kann zumindest abschnittweise freiliegend gebildet sein. Die Stirnfläche des Rasterbauteils kann so bei montierter Wanddurchführung von einer oder beiden Seiten der Wand, in welcher der Wanddurchbruch gebildet ist, einsehbar sein. Das Rasterbauteil kann lösbar in dem Gehäuse angeordnet sein. Eine lösbare Verbindung kann zum Beispiel als Rastverbindung oder Klemmverbindung ausgeführt sein. Alternativ zur lösbaren Verbindung kann eine nicht lösbare Verbindung des Rasterbauteils nach dessen Einfuhren in dem Gehäuse vorgesehen sein, also insbesondere eine Verbindung, die nur mittels teilweiser Zerstö- rung der beteiligten Bauteile wieder trennbar ist.
Ein den Gehäusedurchbruch umgebender Rand kann zumindest abschnittweise auf der Stirnfläche randseitiger Dichtungselemente aufliegen. Beispielsweise kann ein sich nach innen erstreckender oder vorstehender Rand des Gehäuses auf der Stirnfläche randseitiger Dichtungselemen- te aufliegen, die im Gehäuse der Wanddurchführung angeordnet sind.
Das Rasterbauteil kann einstückig ausgeführt sein. Alternativ kann das Rasterbauteil mehrteilig ausgeführt sein, beispielsweise mit mehreren Gitterbauteilen, die einzeln in den Aufnahmeraum des Gehäuses einführbar sind, um dort wahlweise miteinander verbunden zu werden, beispiels- weise mittels einer Rast- oder einer Steckverbindung. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mehreren Rasterbauteile untereinander nicht verbunden sind, sondern nur mittels jeweiliger Verbindung zum Gehäuse der Wanddurchführung in deren Aufnahmeraum montiert sind. Dieses schließt insbesondere nicht aus, dass sich Flächen der mehreren Rasterbauteile aufeinander abstützen oder zur gegenseitigen Anlage kommen.
Auf der gegenüberliegenden Seite der Wand kann eine Abdeckung angeordnet sein. Mit der Abdeckung, zum Beispiel eine Abdeckplatte, die ein- oder mehrteilig ausgeführt ist, kann zusätzlich Druck auf die Dichtungselemente ausgeübt werden, um eine zusätzliche Dichtwirkung zu erzeugen. Bei dieser oder anderen Ausfuhrungsformen kann die Wanddurchführung, insbesondere hinsichtlich der Kabeldichtung, der Schutzart IP6S nach EN60S29 entsprechen. Unabhängig vom Erfüllen dieses Standards kann die Abdichtung bei den verschiedenen Ausgestaltungen wenigstens einen Feuchtigkeits- und Schmutzschutz bereitstellend ausgeführt sein. Die Abdeckung, beispielweise auf der einem Innenraum zugewandten Seite der Wand, deckt den Wanddurchbruch teilweise oder ganz ab, wobei die Kabel durch eine oder mehrere Öffnungen in der Abdeckplatte verlaufen. Die Abdeckplatte kann mittels einer oder mehrerer Schrauben befestigt sein. Bei dem Raster- oder Gitterbauteil können in distalen Eckbereichen der Stege, diese ein- oder zweiseitig erfassend, Dichtabschnitte vorgesehen sein, mit denen zwischen dem Gehäuse und dem Rasterbauteil Dichtungen ausgebildet werden, wenn das Rasterbauteil im Aufnahmeraum des Gehäuses montiert ist. Die Dichtabschnitte können an dem Rasterbauteil einstückig angeformt sein. Die Dichtabschnitte können im Vergleich zu den Stegen aus einem weicheren Kunststoffmaterial bestehen. Das Rasterbauteil kann mittels 2-Komponenten-Spritzgießen hergestellt sein. Beim Einführen des Rasterbauteils in dem Gehäuse können die distalen Eckbereiche voranlaufen, und die Dichtabschnitte können schließlich innen am Gehäuse dichtend anliegen, wenn das Raster- oder Gitterbauteil mittels Rastelementen, die benachbart zu proximalen Eckbereichen auf einer Stegaußenseite angeordnet sein können, im Gehäuse befestigt wird. Hierbei können die Dichtabschnitte zumindest in einer eingerasteten Stellung mit einem oder beiden Dichtteilabschnitten des Dichtabschnitts innen gegen das Gehäuse gedrückt sein. Die beiden Dichtteilabschnitte können über Eck in Verbindung stehen. Auf dem Dichtteilabschnitt können ein oder mehrere Dichtlippen angeordnet sein. Alternativ kann nur eine Dichtlippe vorgesehen sein. Der weitere Dichtteilabschnitt kann ergänzend eine oder mehrere Dichtlippenaufweisen oder frei hiervon sein.
Die Dichtlippenkönnen mit weiteren Dichtlippen an den Dichtelementen fluchtend angeordnet sein, wenn die Dichtelemente in den Aufnahmen sitzen. Hierbei kann ein Formschluss vorgesehen sein. Die Dichtlippen und die weiteren Dichtlippen können mit gleicher Bauhöhe ausgeführt sein. Alternativ oder ergänzend können die Dichtlippen mit weiteren Dichtlippen einen gleichen Querschnitt aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass im Bereich einer vorderseitigen Stirnseite der Stege Verbindungen zwischen den Dichtabschnitten in den Eckbereichen verlaufen, woran es alternativ fehlen kann. Die Verbindungen, welche schmaler als die Dichtabschnitte ausgeführt sein können, können sich wenigstens teilweise in Vertiefungen in den Stegen erstrecken, die mit Kanälen gebildet sind. Eine solche Ausbildung kann alternativ oder ergänzend für die Dichtabschnitte vorgesehen sein. Seitliche Abschnitte der Dichtabschnitte können formschlüssig an die Dichtungselemente anschließen. Eine Oberfläche der weiteren Dichtteiiabschnitt kann in einer Ebene mit einer Oberfläche der Dichtungselemente liegen. An dem weiteren Dichtteilabschnitt können seitlich ein- oder beidseitig Kragenabschnitte gebildet sein.
In Verbindung mit dem Bausatz für die Wanddurchführung sowie dem Verfahren zum Herstellen können die vorangehend erläuterten Ausgestaltungen entsprechend vorgesehen sein.
Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen
Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. I eine schematische Darstellung einer Anordnung mit einem Wandabschnitt und einer
Wanddurchführung für mehrere Kabel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer weiteren Anordnung mit einem Wandabschnitt und einer Wanddurchführung für mehrere Kabel;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Anordnung aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine schematische Darstellung von Komponenten der Anordnung aus Fig. 1 ;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung eines Abschnitts der Anordnung mit der Wanddurchführung;
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Abschnitts der Wanddurchführung für mehrere Kabel;
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung mit einem Gehäuse und hierin aufgenommenem Rasterbauteil für eine Wanddurchführung;
Fig. 8 eine schematische perspektivische Darstellung eines Rasterbauteils, an welchem Dichtabschnitte gebildet sind; und
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung des Rasterbauteils aus Fig. 8, wobei in Aufnahmen Dichtungselemente angeordnet sind.
Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 7 Ausführungen für eine Wanddurchführung 1 zum gedichteten Hindurchführen von mehreren Kabeln 2 durch eine Wand 3 beschrieben, für die ein Wandabschnitt gezeigt ist. Bei der Wand 3 kann es sich beispielsweise um eine Gehäusewand eines Gerätes oder eines Schaltschranks handeln. Die Wand 3 kann zum Beispiel aus einem Blechmaterial bestehen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Anordnung mit der Wanddurchführung 1, die ein Gehäuse 4 aufweist, welches bei der dargestellten Ausfuhrungsform einteilig aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, beispielsweise als Spritzgussbauteil. Das Gehäuse 4 ist auf einer Seite 5 der Wand 3 befestigt, beispielweise mittels Schrauben 6. Das Gehäuse 4 ist auf die Wand 3 aufgesetzt und stellt im Inneren einen Aufnahmeraum 7 zur Verfügung (vgl. insbesondere Fig. 4 und 7 unten). In dem Aufnahmeraum 7 ist ein Rasterbauteil 8 angeordnet. Das Raster- bauteil 8 stellt bei der gezeigten Ausführung mehrere Aufnahmen 9 zur Verfügung, in denen jeweils ein Dichtungselement 10 mit einem der mehreren Kabel 2 angeordnet ist. Das Dichtungselement 10 dichtet das jeweilige Kabel umlaufend ab, insbesondere gegen Feuchtigkeits- und Schmutzeintritt. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Anordnung mit der Wanddurchführung 1 in einer anderen Ausgestaltung. Das Rasterbauteil 8 stellt in dem Aufnahmeraum 7 des Gehäuses 4 eine andere Aufteilung oder Einteilung der Aufnahmen 9 zur Verfügung.
Fig. 3 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Anordnung in Fig. 1.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Anordnung mit der Wanddurchführung 1 in der Ausgestaltung nach Fig. 1.
Insbesondere aus Fig. 4 ergibt sich, dass das Rasterbauteil 8 in dem Aufnahmeraum 7 des Gehäu- ses 4 einführbar ist, nachdem das Gehäuse 4 auf der Seite 5 der Wand 3 mittels der Schrauben 6 befestigt ist. Mit Hilfe der Befestigung des Gehäuses 4 wird ein Gehäusedurchbruch 1 1 einem Wanddurchbruch 12 gegenüberliegend angeordnet, so dass die beiden Durchbrüche wenigstens teilweise flächig Uberlappen. Durch den Wanddurchbruch 12 kann dann das Rasterbauteil 8 in dem Aufnahmeraum 7 eingeführt werden, um dort die Aufnahmen 9 bereitzustellen, in die dann die Dichtungselemente 10 mit dem jeweiligen Kabel eingesteckt werden. Bei der gezeigten Aus- führungsform ist eine Abdeckung 13 auf einer gegenüberliegenden Seite 14 der Wand 3 vorgesehen, die ebenfalls mittels Schrauben 15 an der Wand 3 befestigt wird.
Bei der Wanddurchfuhrung 1 ist es im Prozess der Montage somit ermöglicht, zunächst das Ge- häuse 4 auf der Seite S der Wand 3 zu montieren, um dann durch die noch großflächige Öffnung des Wanddurchbruchs 12 und des Gehäusedurchbruchs 1 1 hindurch bestückte Kabelenden der mehreren Kabel 2 hindurchzufuhren. Im Anschluss kann das Rasterbauteil 8 durch den Wanddurchbruch 12 hindurch in dem Aufnahmeraum 7 montiert werden, um schließlich die Dichtungselemente 10 in die Aufnahmen 9 einzustecken.
Die Dichtungselemente 10 sind bei der gezeigten Ausfuhrungsform selbsttätig klemmend in den Aufnahmen 9, wenn die Dichtungselemente 10 hierin eingführt werden. Hierzu sind die Aufnahmen 9 konisch ausgeführt, was sich insbesondere aus Fig. 6 ergibt. Alternativ oder ergänzend können die Dichtungselemente 10 eine konische Außenform aufweisen. Aus Fig. 6 ergibt sich weiterhin, dass an den Dichtungselementen 10 eine randseitige Dichtlippe 16 gebildet ist, die auf einer Stirnfläche 17 des Rasterbauteils 8 aufliegt.
Fig. 5 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Abschnitts der Anordnung mit der Wanddurchführung 1. Insbesondere ergibt sich, dass das Rasterbauteil 8, welches in der gezeig- ten Ausführungsform als ein Einsatzrahmen ausgebildet ist, mittels einer Rastverbindung 18 an dem Gehäuse 4 montiert ist.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung, bei der das Rasterbauteil 8 in das Gehäuse 4 eingesetzt ist. Umlaufend ist eine Dichtlippe 19 an dem Gehäuse 4 vorgesehen.
Fig. 8 und 9 zeigen schematische perspektivische Darstellungen einer weiteren Ausführung für das Rasterbauteil 8. In Fig. 9 sind in den Aufnahmen 9 die Dichtungselemente 10 angeordnet sind. In distalen Eckbereichen 20 von Stegen 21 des Rasterbauteils 8 sind Dichtabschnitte 22 gebildet. Die Dichtabschnitte 22 bestehen im Vergleich zu den Stegen 21 aus einem weicheren Kunst- stoffmaterial, zum Beispiel einem auf Druckbelastung elastisch nachgebenden Kunststoffmaterial. Das Rasterbauteil 8 kann mittels 2-Komponenten-Spritzgießen hergestellt werden.
Beim Einfuhren des Rasterbauteils in dem Gehäuse 4 laufen die distalen Eckbereiche 20 voran und die Dichtabschnitte 22 liegen schließlich ganz oder teilweise innen am Gehäuse 4 dichtend an, wenn das Raster- oder Gitterbauteil 8 mittels Rastelementen 23, die benachbart zu proximalen Eckbereichen 24 auf einer Stegaußenseite 24a angeordnet sind, im Gehäuse 4 und / oder am Wanddurchbruch befestigt werden kann. Hierbei können die Dichtabschnitte 22 zumindest in einer eingeführten Stellung mit einem oder beiden Dichtteilabschnitten 22a, 22b des Dichtabschnitts 22 innen gegen das Gehäuse 4 gedrückt sein. Auf dem Dichtteilabschnitt 22a sind Dichtlippen 25 angeordnet. Alternativ kann nur eine Dichtlippe vorgesehen sein. Der weitere Dichtteilabschnitt 22b, welcher in einer alternativen Ausfuhrung auch entfallen kann, kann ergänzend eine oder mehrere Dichtlippen (nicht dargestellt) aufweisen oder frei hiervon sein (vgl. Fig. 8).
Gemäß der Darstellung in Fig. 9 können die Dichtlippen 25 mit weiteren Dichtlippen 26 an den Dichtelementen 10 fluchtend angeordnet sein, wenn die Dichtelemente 10 in den Aufnahmen 9 sitzen. Hierbei kann ein Formschluss vorgesehen sein. Die Dichtlippen 25 und die weiteren Dichtlippen 26 können mit gleicher Bauhöhe ausgeführt sein. Alternativ oder ergänzend können die Dichtlippen 25 und die weiteren Dichtlippen 26 einen gleichen Querschnitt aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, wie dies Fig. 8 und 9 beispielhaft zeigen, dass im Bereich einer vorderseitigen Stirnseite 21a der Stege 21 Verbindungen 27 zwischen den Dichtabschnitte 22 in den distalen Eckbereichen 20 verlaufen, woran es alternativ fehlen kann. Bei der gezeigten Ausfuhrungsform erstrecken sich die Verbindungen 27 in Vertiefungen 28 in den Stegen 21, die mit Kanälen gebildet sein können, derart, dass das Material, aus denen die Verbindungen 27 hergestellt werden, von der vorderseitigen Stirnseite 21a in die Vertiefungen 28 gelangen kann. Gemäß Fig. 9 schließen bei der gezeigten Ausführungsform seitliche Abschnitte 29 der Dichtabschnitte 22 formschlüssig an die Dichtungselemente 10 an. Eine Oberfläche 30 der weiteren Dtchtteilabschnitt 22b kann in einer Ebene mit einer Oberfläche 31 der Dichtungselemente 10 liegen, was Fig. 9 zeigt. An dem weiteren Dichtteilabschnitt 22b sind seitlich Kragenabschnitte 32 gebildet.
Die Dichtungselemente 10 weisen einen Schnitt 33 auf, welcher das öffnen, Aufweiten oder Aufspreizen der Dichtungsefemente 10 ermöglicht, zum Beispiel beim Einführen eines Kabels.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der verschiedenen Ausführungen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche 1. Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel, mit
- einer Wand mit einem Wanddurchbruch,
- einem Gehäuse einer Wanddurchführung, welches auf einer Seite an der Wand angeord- net ist, derart, dass ein am Gehäuse gebildeter Gehäusedurchbruch dem Wanddurchbruch gegenüberliegend angeordnet ist, und
- mehreren Kabeln, die jeweils durch den Wanddurchbruch und den Gehäusedurchbruch sowie ein zugeordnetes Dichtungselement hindurch verlaufen, welches in einem Aufnah- meraum des Gehäuses das jeweilige Kabel umlaufend abdichtend angeordnet ist, wobei in dem Aufnahmeraum des Gehäuses mit Hilfe wenigstens eines Rasterbauteils, wel- ches nach dem Anordnen des Gehäuses an der Wand von einer gegenüberliegenden Seite der Wand durch den Wanddurchbruch hindurch in dem Aufnahmeraum und dort in dem Bereich des Gehäusedurchbruchs eingeführt ist, getrennte Aufnahmen für jeweils ein oder mehrere Dichtungselemente gebildet sind, in welchen die Dichtungselemente angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in zumindest einem Teil der getrennten Aufnahmen genau ein Dichtungselement angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass in zumindest ei- nem Teil der getrennten Aufnahmen mehrere Dichtungselemente angeordnet sind.
4. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass die Dichtungselemente beim Einführen in die Aufnahme das Kabel selbst- tätig klemmend und umlaufend dichtend ausgeführt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die selbsttätige Klemm- und Dichtwirkung zunimmt je weiter das Dichtungselement in die Aufnahme eingeschoben ist.
6. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass die Dichtungselemente in die Aufnahmen lösbar aufgenommen sind.
7. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass die Dichtungselemente und / oder die Aufnahmen konisch ausgeführt sind.
8. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass eine Außenfläche der Dichtungselemente und / oder eine Innenfläche der Aufnahmen eine Oberflächenstrukturierung aufweist.
9. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass die Dichtungselemente auf einer proximalen und / oder auf einer distalen Stirnfläche eine randseitige Dichtlippe aufweisen, die zumindest abschnittsweise auf einer Stirnfläche des Rasterbauteils angeordnet ist.
10. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass die Stirnfläche des Rasterbauteils zumindest abschnittweise freiliegend ge- bildet ist.
11. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass das Rasterbauteil lösbar in dem Gehäuse angeordnet ist.
12. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass ein den Gehäusedurchbruch umgebender Rand zumindest abschnittweise auf der Stirnfläche randseitiger Dichtungselemente aufliegt.
13. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass das Rasterbauteil einstückig ausgeführt ist.
14. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n - z e i c h n e t, dass auf der gegenüberliegenden Seite der Wand eine Abdeckung angeordnet ist.
15. Bausatz für eine Wanddurchführung, insbesondere bei einer Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse, zumindest einem Rasterbauteil, welches in einem Aufnahmeraum des Gehäuses einführbar ist, um hierin getrennte Aufnah- men für jeweils ein oder mehrere Dichtungselemente zu bilden, und mehreren Dichtungs- elementen, die eingerichtet sind, jeweils wenigstens ein Kabel aufzunehmen und mit dem aufgenommenen Kabel in eine zugeordnet der Aufnahmen im Aufnahmeraum des Gehäuses eingeführt zu werden.
16. Verfahren Herstellen einer Wanddurchführung für mehrere Kabel, die folgenden Schritte aufweisend:
- Bereitstellen einer Wand mit einem Wanddurchbruch;
- Anordnen eines Gehäuses einer Wanddurchführung auf einer Seite an der Wand, derart, dass ein am Gehäuse gebildeter Gehäusedurchbruch dem Wanddurchbruch gegenüberlie- gend angeordnet ist;
- Anordnen wenigstens eines Rasterbauteils in einem Aufnahmeraum des Gehäuses, wobei das wenigstens eine Rasterbauteil nach dem Anordnen des Gehäuses an der Wand von ei- ner gegenüberliegenden Seite der Wand durch den Wanddurchbruch hindurch in dem Aufnahmeraum und dort in dem Bereich des Gehäusedurchbruchs eingeführt wird und hierin getrennte Aufnahmen für jeweils ein oder mehrere Dichtungselemente bereitstellt; und
- Anordnen von mehreren Dichtungselementen in den getrennten Aufnahmen, wobei meh- rere Kabel vorgesehen sind, die jeweils durch den Wanddurchbruch und den Gehäuse- durchbruch sowie ein zugeordnetes Dichtungselement hindurch verlaufen, welches in der zugeordneten Aufnahme das jeweilige Kabel umlaufend abdichtend angeordnet ist.
PCT/DE2016/100205 2015-05-05 2016-05-06 Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz WO2016177364A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/571,759 US10298001B2 (en) 2015-05-05 2016-05-06 Method for the production of a wall lead-through for several cables as well as arrangement
JP2018509969A JP6748707B2 (ja) 2015-05-05 2016-05-06 複数本のケーブル用の壁貫通部を有する構造、その製造方法および組立キット
EP16726270.8A EP3292604B1 (de) 2015-05-05 2016-05-06 Verfahren zum herstellen einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie anordnung
CN201680026263.7A CN107592951B (zh) 2015-05-05 2016-05-06 用于制造针对多个线缆的壁穿引件的方法以及系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102280.8U DE202015102280U1 (de) 2015-05-05 2015-05-05 Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel und Bausatz
DE202015102280.8 2015-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016177364A1 true WO2016177364A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=56081773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100205 WO2016177364A1 (de) 2015-05-05 2016-05-06 Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10298001B2 (de)
EP (1) EP3292604B1 (de)
JP (1) JP6748707B2 (de)
CN (1) CN107592951B (de)
DE (2) DE202015102280U1 (de)
WO (1) WO2016177364A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223425A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabelhalter mit Trennwänden und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
DE102017108605A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Bimed Teknik Aletler Sanayi Ve Ticaret A.S. Strangdurchführungssystem und Verfahren zur Montage
DE102017108607A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Bimed Teknik Aletler Sanayi Ve Ticaret A.S. Kabeldurchführungssystem, Modul und Montageverfahren
DE202017106818U1 (de) 2017-11-09 2018-11-14 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Anordnung für eine Kabeldurchführung
DE202019105325U1 (de) * 2019-09-25 2021-01-06 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Einschubbauteil und Bausatz für eine Kabelwanddurchführung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016103494U1 (de) 2016-06-30 2017-07-06 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Kabelwanddurchführung und Bausatz
DE202017002603U1 (de) 2017-05-16 2018-08-19 Aetec Ooo Leitungsdurchführung und Leitungsdurchführungsmodul einer solchen Leitungsdurchführung
DE102018204790A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Antrieb
EP3572700A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-27 Wagner Group GmbH Wand- oder deckendurchführung für ein ansaugpartikelerkennungssystem
DE102018113247A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Reichle & De-Massari Ag Dichtvorrichtung
DE202018106798U1 (de) * 2018-11-29 2020-03-04 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Kabelverschraubung
DE202019100362U1 (de) 2019-01-23 2020-04-24 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Kabeldurchführung zum Durchführen von Kabel durch ein Trennelement und Anordnung
DE202019102309U1 (de) * 2019-04-24 2020-07-29 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Transformatorklemme
DE202019002833U1 (de) * 2019-07-09 2020-07-16 Kuka Deutschland Gmbh Kabeldurchführung für einen Steuerungsschrank
US20220337044A1 (en) * 2019-09-24 2022-10-20 Commscope Technologies Llc Composite cable seal
US11837860B2 (en) * 2020-10-22 2023-12-05 Quanta Computer Inc. Cable-gland system for an electronic chassis providing enhanced sealing functionality
CN113451804A (zh) * 2021-06-30 2021-09-28 贵州电网有限责任公司 适用于500kV继电保护的高可靠多功能接口
DE102021121353B3 (de) 2021-08-17 2023-02-16 Conta-Clip Verbindungstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung mit einer Kabelwanddurchführung für mehrere Kabel und Steckverbinder

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224977A1 (de) 1982-07-03 1984-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Von einem einschnitt einer wandung aufgenommene kabeltuelle
DE29911305U1 (de) * 1999-06-29 1999-11-04 Rose Elektrotech Gmbh Kabel-Stecker-Durchführsystem
DE10225046A1 (de) 2001-07-25 2003-04-24 Icotek Gmbh Rastgehäuse
EP1710882A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
US7806374B1 (en) * 1999-12-08 2010-10-05 Bruno Ehmann Cable grommet
DE102013201149A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Bimed Teknik A.S. Kabeldurchführungseinrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732226A (en) * 1956-01-24 Brattberg
US4419535A (en) * 1981-07-31 1983-12-06 Hara Robert J O Multi-cable conduit for floors and walls
DE3641914A1 (de) * 1986-12-09 1988-07-14 Minnesota Mining & Mfg Feuerhemmende abschottung zum durchfuehren von leitungen durch eine wandoeffnung
US5416271A (en) * 1991-10-29 1995-05-16 General Signal Corporation Electrical cable penetration seal with compliant module
CN2533597Y (zh) * 2001-12-18 2003-01-29 烙克赛克国际股份有限公司 框架结构
SE524043C2 (sv) * 2002-06-05 2004-06-22 Roxtec Int Ab Kompressionsenhet
DE10343056A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-02 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kabeldurchführung
DE102005002597B3 (de) * 2005-01-20 2006-08-03 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Leitungsdurchführung
DE102005056215B4 (de) * 2005-11-25 2013-05-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Führen von Kabeln oder Leitungen
ES2328612T3 (es) * 2006-08-25 2009-11-16 Beele Eng Bv Sistema para sellar de manera dinamica al menos una conduccion a traves de la cual se extiende una tuberia o cable.
SE532027C2 (sv) * 2008-02-15 2009-10-06 Roxtec Ab Genomföringsram med integrerad kompressionsenhet
PL213265B1 (pl) * 2008-07-25 2013-02-28 Fakro Pp Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Zlacze przewodów rurowych, zwlaszcza w kolektorze slonecznym
CN101944712A (zh) * 2009-07-05 2011-01-12 刘新月 一种电缆密封框架
FI20105720A0 (fi) * 2010-06-22 2010-06-22 Trelleborg Ind Products Finlan Kaapeliläpivientilaippa
DE102010037463A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rahmen eines Kabeleinführungssystems und Kabeltülle hierfür
CN202888751U (zh) * 2012-08-03 2013-04-17 中国石油化工股份有限公司 带接头电缆穿板密封简易装置
DE102013110545A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur dichtenden Durchführung von Leitungen durch ein Trennelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3224977A1 (de) 1982-07-03 1984-01-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Von einem einschnitt einer wandung aufgenommene kabeltuelle
DE29911305U1 (de) * 1999-06-29 1999-11-04 Rose Elektrotech Gmbh Kabel-Stecker-Durchführsystem
US7806374B1 (en) * 1999-12-08 2010-10-05 Bruno Ehmann Cable grommet
DE10225046A1 (de) 2001-07-25 2003-04-24 Icotek Gmbh Rastgehäuse
EP1710882A2 (de) * 2005-04-08 2006-10-11 Lapp Engineering & Co Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
DE102013201149A1 (de) 2013-01-24 2014-07-24 Bimed Teknik A.S. Kabeldurchführungseinrichtung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110114947A (zh) * 2016-11-25 2019-08-09 伊科泰克项目有限公司 具有可分隔框架的导缆器
WO2018096136A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung mit einem teilbaren rahmen
JP7080244B2 (ja) 2016-11-25 2022-06-03 アイコテック・プロジェクト・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー 分離可能なフレームを有するケーブルリードスルー
DE102016223425A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Kabelhalter mit Trennwänden und einer Anzahl von Tüllen zum Hindurchführen von Kabeln
US11271382B2 (en) 2016-11-25 2022-03-08 Icotek Project Gmbh & Co. Kg Cable lead-through having a separable frame
JP2020513727A (ja) * 2016-11-25 2020-05-14 アイコテック・プロジェクト・ゲーエムベーハー・ウント・コー・カーゲー 分離可能なフレームを有するケーブルリードスルー
DE102017108607A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Bimed Teknik Aletler Sanayi Ve Ticaret A.S. Kabeldurchführungssystem, Modul und Montageverfahren
DE102017108605A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 Bimed Teknik Aletler Sanayi Ve Ticaret A.S. Strangdurchführungssystem und Verfahren zur Montage
EP3483996A1 (de) 2017-11-09 2019-05-15 CONTA-CLIP Verbindungstechnik GmbH Anordnung für eine kabeldurchführung
US10957470B2 (en) 2017-11-09 2021-03-23 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Assembly for a cable feedthrough
DE202017106818U1 (de) 2017-11-09 2018-11-14 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Anordnung für eine Kabeldurchführung
DE202019105325U1 (de) * 2019-09-25 2021-01-06 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Einschubbauteil und Bausatz für eine Kabelwanddurchführung
WO2021058064A1 (de) 2019-09-25 2021-04-01 Conta-Clip Verbindungstechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Einschubbauteil und bausatz für eine kabelwanddurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3292604B1 (de) 2021-08-25
EP3292604A1 (de) 2018-03-14
US10298001B2 (en) 2019-05-21
CN107592951A (zh) 2018-01-16
JP2018516062A (ja) 2018-06-14
CN107592951B (zh) 2020-05-01
DE202016008756U1 (de) 2019-06-13
US20180301883A1 (en) 2018-10-18
JP6748707B2 (ja) 2020-09-02
DE202015102280U1 (de) 2016-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016177364A1 (de) Anordnung mit einer wanddurchführung für mehrere kabel sowie verfahren zum herstellen und bausatz
EP3479447B1 (de) Kabelwanddurchführung und bausatz
WO2013050180A2 (de) Kabeldurchführung und verfahren zur montage einer kabeldurchführung
DE102005036857A1 (de) Umspritzte, abgedichtete Drahtdurchführung
WO2018210892A1 (de) Kabeldurchführung
EP4054033A1 (de) Installationsdose
DE60206930T2 (de) Gerät mit einer dichtung zwischen zwei gehäuseschalen
DE102015113538A1 (de) HAVC-Kanal mit Schwenkbogen
EP2614565B1 (de) Kabeldurchführung
DE102005022937B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer längswasserdichten Anordnung eines Leitungsstranges in einer elastischen Tülle
WO2013135419A1 (de) Mattendichtung für steckverbinder
DE19950812A1 (de) Tülle mit Verbindungsabschnitt
DE102014102260B4 (de) Baukasten für die Abdichtung des Durchganges von Kabeln oder Adern, die durch eine Platte verlaufen sowie Verfahren zum Abdichten
DE102017011400A1 (de) Außenspiegelanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Außenspiegelanordnung
WO2020151785A1 (de) Kabeldurchführung zum durchführen von kabel durch ein trennelement und anordnung
EP3888205A1 (de) Kabelverschraubung
DE102011083932A1 (de) Abdichtungseinrichtung für eine Rohbauöffnung einer Klappe, insbesondere einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE102005055480A1 (de) Montageverfahren und zugehöriger Hilfsträger
DE102017111834B4 (de) Greif- und Spannvorrichtung
DE202005014602U1 (de) Fahrzeugtür
EP0435075B1 (de) Elastische Tülle
DE102013216417A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102021121353B3 (de) Anordnung mit einer Kabelwanddurchführung für mehrere Kabel und Steckverbinder
AT523019B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP4111835A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen schaltschrank sowie anordnung und verfahren zum betrieb derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16726270

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018509969

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15571759

Country of ref document: US