WO2016174064A1 - Airbagmodul mit luftdruckabhängigem entfaltungsverhalten - Google Patents

Airbagmodul mit luftdruckabhängigem entfaltungsverhalten Download PDF

Info

Publication number
WO2016174064A1
WO2016174064A1 PCT/EP2016/059361 EP2016059361W WO2016174064A1 WO 2016174064 A1 WO2016174064 A1 WO 2016174064A1 EP 2016059361 W EP2016059361 W EP 2016059361W WO 2016174064 A1 WO2016174064 A1 WO 2016174064A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air pressure
airbag
absolute air
detected
gas generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/059361
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Nebel
Roland Peiz
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2016174064A1 publication Critical patent/WO2016174064A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags

Definitions

  • the present invention relates to an airbag module with a gas bag and an airbag control unit for controlling the deployment behavior of the
  • Gas bags as well as a method for controlling the deployment behavior of a gas bag.
  • the deployment behavior of a gas bag in the event of triggering depends essentially on the absolute atmospheric pressure of the environment and also on the ambient temperature. At high absolute air pressure, for example at a low altitude above sea level, the deployment time of the airbag is longer under otherwise identical conditions than at low absolute air pressure, for example at a high altitude above sea level.
  • the mechanical properties of the air bag module are therefore designed for a wide range of absolute air pressure and a wide temperature range, resulting in additional costs.
  • compounds of the gas bag forming layers of material and the connection of the gas bag to the airbag module housing are designed in consideration of the absolute air pressure and the temperature-related maximum mechanical loads.
  • An airbag module with a pressure sensor is for example off
  • the object of the present invention is to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and, in particular, to specify an airbag module and a method for controlling the deployment method of an airbag, by means of which the airbag module can be manufactured more favorably, but nevertheless reliably operates in all ambient conditions.
  • an airbag module with an airbag, an airbag control unit for controlling the deployment behavior of the airbag, which is connected to a device for detecting the absolute air pressure, a multi-stage gas generator for adaptively inflating the airbag and / or an adaptive ventilation opening on the airbag or on an airbag housing for adaptive venting of the gas bag, wherein the airbag control unit is equipped and configured to control the actuation of the adaptive ventilation opening of the gas bag and / or to control the triggering of the multi-stage gas generator in the triggering case as a function of the detected absolute air pressure ,
  • the airbag control unit is additionally connected to a sensor for detecting the temperature in the motor vehicle and is equipped and equipped to activate the adaptive ventilation opening of the gas bag in the event of triggering as a function of the detected absolute air pressure and the detected temperature control and / or the triggering of the multi-stage gas generator.
  • the airbag control unit may be formed as an independent unit or be part of a central control unit of a motor vehicle.
  • the airbag control device is connected directly or indirectly to at least the apparatus for detecting the absolute air pressure, the multi-stage gas generator and / or the adaptive ventilation opening.
  • the airbag control unit is preferably connected to the sensor for detecting the temperature.
  • the device for detecting the absolute air pressure is, in particular, a pressure sensor connected directly or indirectly to the airbag control device.
  • the device for detecting the absolute air pressure can be realized by a device which translates a GPS signal into a reference value to be used as the absolute air pressure.
  • the device for detecting the absolute air pressure can also have an Internet connection, so that the absolute air pressure is derived from current weather information retrievable via the Internet, for example in combination with the GPS data.
  • the sensor for detecting the temperature in a motor vehicle is arranged in particular so that the internal temperature of the vehicle is detected.
  • the absolute air pressure, and preferably also the temperature, are preferably permanently detected so that current data for these values are present in the airbag control unit at all times.
  • the multi-stage gas generator comprises at least two ignition stages, which can be ignited one after the other or simultaneously, but only one stage can be ignited.
  • the adaptive ventilation opening comprises an opening provided for the venting of the at least partially inflated airbag, which can be covered by a further element in a predeterminable manner at least partially in predeterminable steps. A complete opening of the ventilation opening is also possible.
  • the adaptive ventilation opening can be formed either directly on the gas bag or on an airbag housing. An adaptive ventilation opening is described, for example, in US Pat. No. 5,246,250. For the invention, it is irrelevant whether the ventilation opening was originally completely opened and, if necessary, at least partially closed, or whether the ventilation opening was originally completely closed and, if necessary, at least partially opened.
  • the invention now provides for either the second or higher stage of the multi-stage gas generator and / or the adaptive ventilation opening to be actuated as a function of the detected absolute air pressure, wherein in particular the detected absolute air pressure for this purpose is stored with values stored in the airbag control unit Absolute air pressure are compared and thereby the parameters for the actuation of the multi-stage gas generator and / or the adaptive ventilation opening are specified. If necessary, the actuation additionally takes place as a function of the temperature.
  • the adaptive ventilation opening is predetermined by the detected absolute air pressure and, if appropriate, by the detected temperature, whether and, if appropriate, with which time delay the second or each higher stage of the multistage gas generator is ignited.
  • whether the adaptive ventilation opening is actuated or not is predetermined. If the adaptive ventilation opening has a plurality of predetermined intermediate steps for opening or closing the originally closed or initially opened ventilation opening, the degree of opening of the ventilation opening is predetermined as a function of the detected absolute air pressure.
  • the above parameters of the multi-stage gas generator and the adaptive ventilation opening can be controlled individually and in combination with one another as a function of the detected absolute air pressure and, if appropriate, as a function of the detected temperature.
  • the airbag control unit compares the detected absolute air pressure with a plurality of predeterminable absolute air pressures and sets a fully open state of the adaptive ventilation opening in the gas bag when the detected absolute air pressure falls below the lowest specifiable air pressure.
  • the airbag control unit compares the detected absolute air pressure with a multiplicity of predefinable absolute air pressures and a completely closed state of the adaptive air pressure. The ventilation opening in the gas bag is adjusted when the detected absolute air pressure exceeds the highest presettable air pressure.
  • the number of stages of the multi-stage gas generator to be ignited is determined in the airbag control unit as a function of the detected absolute air pressure and optionally as a function of the detected temperature
  • Airbag control unit as a function of the detected absolute air pressure and optionally as a function of the detected temperature, a time interval between the ignitions of the individual stages of the multi-stage gas generator is set.
  • the airbag control unit is additionally connected to sensors for determining the position and / or the physical characteristics of the occupant and takes these values into account for controlling the actuation of the adaptive ventilation opening and / or for triggering the multistage gas generator become.
  • a method for controlling a deployment behavior of a gas bag in a motor vehicle comprising the following steps:
  • the temperature in the motor vehicle is detected and the triggering of the different stages of the multi-stage gas generator and / or the actuation of the adaptive ventilation opening in dependence on the detected air pressure and the detected temperature follows.
  • the detected absolute air pressure is compared with a multiplicity of predefinable absolute air pressures, and when the detected absolute air pressure falls below the lowest predeterminable air pressure, a fully opened state of the adaptive ventilation opening in the gas bag is set.
  • the detected absolute air pressure is compared with a plurality of predefinable absolute air pressures and when the detected absolute air pressure exceeds the highest predeterminable air pressure, a fully closed state of the adaptive ventilation opening is set in the airbag.
  • Another possibility for controlling the deployment behavior of the gas bag consists in determining the number of stages of the multi-stage gas generator to be ignited as a function of the detected absolute air pressure and, in particular, additionally as a function of the detected temperature. In this way, in particular, the amount of gas introduced in the gas bag can be determined.
  • a time interval between the firings of the individual stages of the multi-stage gas generator is determined, whereby the time course of the introduction of the gas into the gas bag is determined.
  • the position and / or the physical characteristics of the occupant are detected and taken into account in the actuation of the multi-stage gas generator and / or the adaptive ventilation opening.
  • the figure shows an airbag 1, in which a multi-stage gas generator 5 is arranged for adaptive inflation of the airbag 1.
  • the inflation behavior of the gas bag 1 can be influenced by the number of stages of the multi-stage gas generator 5 to be ignited and the distances between the ignition of the individual stages.
  • the gas bag 1 also has on its shell an adaptive ventilation opening 6, with which the venting of the at least partially inflated airbag 1 can be influenced. With the adaptive ventilation opening 6, an opening in the airbag shell of the airbag 1 can be closed, opened or partially covered step by step.
  • the airbag module also comprises an airbag control unit 2, which is connected to a pressure sensor 3 for detecting the absolute air pressure in a vehicle and is connected to a temperature sensor 4 for detecting the temperature in the motor vehicle. If the airbag control unit 2 determines a triggering case by at least one further sensor, which is not shown, then at least the first stage of the multi-stage gas generator 5 is ignited. Depending on the absolute air pressure detected by the pressure sensor 3 and the temperature detected by the temperature sensor 4, the airbag control unit 2 determines by comparison with predefinable values whether and at which time interval the further stages of the multi-stage gas generator 5 are ignited. Furthermore, the airbag control unit 2 determines by comparison with predetermined values whether and to what degree the adaptive ventilation opening 6 on the gas bag 1 is actuated.
  • a low absolute air pressure is detected while the normal temperature in the vehicle is in the region of 20 ° C.
  • only a small number of stages of the multi-stage gas generator S are ignited and / or the adaptive ventilation opening is actuated so that the gas bag 1 is in one is inflated predetermined time.
  • a high absolute air pressure at normal temperature in the vehicle is detected in the region of 20 ° C. in the event of activation, for example, several stages of the multi-stage gas generator 5 are ignited and / or the adaptive ventilation opening 6 is closed at least to a large extent, so that the Airbag 1 is inflated in a predetermined time.
  • the invention thus has the advantage that the airbag module with its mechanical properties does not have to be designed for all conceivable combinations of absolute air pressures and temperatures.
  • the mechanical loading of the airbag module in the triggering case is rather kept within the load carrying limits by the air pressure-dependent and temperature-dependent actuation of the multi-stage gas generator S and the adaptive ventilation opening 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Airbagmodul mit einem Gassack (1), einem Airbagsteuergerät (2) zur Steuerung des Entfaltungs Verhaltens des Gassacks (1), welches mit einer Vorrichtung (3) zur Erfassung des absoluten Luftdruckes verbunden ist, einem mehrstufigen Gasgenerator (5) zum adaptiven Aufblasen des Gassacks (1) und/oder einer adaptiven Ventilationsöffnung (6) an dem Gassack (1) zur adaptiven Entlüftung des Gassackes (1), wobei das Airbagsteuergerät (2) dazu ausgestattet und eingerichtet ist, im Auslösefall in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdruckes und der erfassten Temperatur die Betätigung der adaptiven Ventilationsöffnung (6) des Gassacks (1) zu steuern und/oder die Auslösung des mehrstufigen Gasgenerators (5) zu steuern.

Description

Airbagmodul mit luftdruckabhängigem Entfaltungsverhalten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Airbagmodul mit einem Gassack und einem Airbagsteuergerät zur Steuerung des Entfaltungsverhaltens des
Gassacks, sowie ein Verfahren zum Steuern des Entfaltungsverhaltens eines Gassacks.
Das Entfaltungsverhalten eines Gassackes im Auslösefall hängt wesentlich vom absoluten Luftdruck der Umgebung und auch von der Umgebungstempe- ratur ab. Bei hohem absolutem Luftdruck, beispielsweise in geringer Hohe über dem Meeresspiegel, ist die Entfaltungszeit des Gassackes bei ansonsten gleichen Bedingungen länger als bei niedrigem absolutem Luftdruck, bei- spielsweise in großer Höhe über dem Meeresspiegel. Die mechanischen Ei- genschaften des Airbagmoduls werden daher für einen großen Bereich des ab- soluten Luftdrucks und einen großen Temperaturbereich ausgelegt, was zu zusätzlichen Kosten führt. Beispielsweise werden Verbindungen der den Gassack bildenden Stofflagen und die Verbindung des Gassacks zum Airbag- modulgehäuse in Anbetracht der durch den absoluten Luftdruck und die Tem- peratur bedingten maximalen mechanischen Belastungen ausgelegt.
Ein Airbagmodul mit einem Drucksensor ist beispielsweise aus
DE 10 2004 008 616 AI bekannt, bei welchem mittels des Drucksensors ein relativer Luftdruckunterschied in den Türen eines Kraftfahrzeuges erfasst wird, um einen Seitenaufprall und dessen Schwere zu erfassen. In Abhängig- keit von der Größe des erfassten relativen Luftdruckunterschiedes kann ein Gassack adaptiv aufgeblasen werden. Der absolute Luftdruck wird in diesem Zusammenhang nur erfasst, um den relativen Luftdruckunterschied zu be- stimmen. Das adaptive Aufblasen des Gassackes wird nicht in Abhängigkeit von dem absoluten Luftdruck gesteuert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesonde- re ein Airbagmodul und ein Verfahren zum Steuern des Entfaltungsverfahrens eines Gassacks anzugeben, durch welche das Airbagmodul günstiger herzu- stellen ist, aber trotzdem bei allen Umgebungsbedingungen zuverlässig funk- tioniert.
Gelöst werden diese Aufgaben durch ein Airbagmodul und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen des Airbagmoduls und des Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei Merkmale der vorteilhaften Weiterbil- dungen in technologisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
Gelöst werden die Aufgaben insbesondere durch ein Airbagmodul mit einem Gassack, einem Airbagsteuergerät zur Steuerung des Entfaltungsverhaltens des Gassacks, welches mit einer Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Luftdruckes verbunden ist, einem mehrstufigen Gasgenerator zum adaptiven Aufblasen des Gassacks und/oder einer adaptiven Ventilationsöffnung an dem Gassack oder an einem Gassackgehäuse zur adaptiven Entlüftung des Gassa- ckes, wobei das Airbagsteuergerät dazu ausgestattet und eingerichtet ist, im Auslösefall in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks die Betäti- gung der adaptiven Ventilationsöffnung des Gassacks zu steuern und/oder die Auslösung des mehrstufigen Gasgenerators zu steuern. Bevorzugt ist das Airbagsteuergerät zusätzlich mit einem Sensor zur Erfas- sung der Temperatur in dem Kraftfahrzeug verbunden ist und dazu ausgestat- tet und eingerichtet ist, im Auslösefall in Abhängigkeit des erfassten absolu- ten Luftdruckes und der erfassten Temperatur die Betätigung der adaptiven Ventilationsöffnung des Gassacks zu steuern und/oder die Auslösung des mehrstufigen Gasgenerators zu steuern.
Das Airbagsteuergerät kann als eigenständige Einheit ausgebildet sein oder Bestandteil eines zentralen Steuergeräts eines Kraftfahrzeuges sein. Das Air- bagsteuergerät ist mittelbar oder unmittelbar zumindest mit der Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Luftdrucks, dem mehrstufigen Gasgenerator und/oder der adaptiven Ventilationsöffnung verbunden. Bevorzugt ist das Airbagsteuergerät zudem mit dem Sensor zur Erfassung der Temperatur ver- bunden.
Die Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Luftdrucks ist insbesondere ein mit dem Airbagsteuergerät mittelbar oder unmittelbar verbundener Druck- sensor. Alternativ kann die Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Luft- drucks durch eine Einrichtung verwirklicht sein, die ein GPS-Signal in einen als absoluten Luftdruck heranzuziehenden Referenzwert übersetzt. Ferner kann die Vorrichtung zur Erfassung des absoluten Luftdrucks auch eine Inter- netverbindung aufweisen, so dass der absolute Luftdruck aus aktuellen, über das Internet abrufbaren Wetterinformationen beispielsweise in Kombination mit den GPS-Daten hergeleitet wird. Der Sensor zur Erfassung der Tempera- tur in einem Kraftfahrzeug ist insbesondere so angeordnet, dass die Innen- temperatur des Fahrzeuges erfasst wird.
Der absolute Luftdruck und bevorzugt auch die Temperatur werden bevorzugt permanent erfasst, so dass zu jeder Zeit aktuelle Daten für diese Werte in dem Airbagsteuergerät vorliegen. Der mehrstufige Gasgenerator umfasst mindestens zwei Zündstufen, die nach- einander oder gleichzeitig gezündet werden können, wobei aber auch nur eine Stufe gezündet werden kann.
Die adaptive Ventilationsöffnung umfasst eine für die Entlüftung des zumin- dest teilweise aufgeblasenen Gassackes vorgesehene Öffnung, die von einem weiteren Element in vorgebbarer Weise zumindest teilweise in vorgebbaren Schritten abgedeckt werden kann. Eine vollständige Öffnung der Ventilati- onsöffnung ist auch möglich. Die adaptive Ventilationsöffnung kann entweder unmittelbar an dem Gassack oder an einem Gassackgehäuse ausgebildet sein. Eine adaptive Ventilationsöffnung ist beispielsweise in US 5,246,250 be- schrieben. Für die Erfindung ist es unerheblich, ob die Ventilationsöffnung ursprünglich vollständig geöffnet ist und bei Bedarf zumindest teilweise ge- schlossen wird oder ob die Ventilationsöffnung ursprünglich vollständig ge- schlossen ist und bei Bedarf zumindest teilweise geöffnet wird.
Die Erfindung sieht nun vor, dass entweder die zweite oder höhere Stufe des mehrstufigen Gasgenerators und/oder die adaptive Ventilationsöffnung in Ab- hängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks betätigt werden, wobei insbe- sondere der erfasste absolute Luftdruck hierfür mit in dem Airbagsteuergerät hinterlegten Werten für den absoluten Luftdruck verglichen werden und hier- durch die Parameter für die Betätigung des mehrstufigen Gasgenerators und/oder der adaptiven Ventilationsöffnung vorgegeben werden. Gegebenen- falls erfolgt die Betätigung zusätzlich in Abhängigkeit von der Temperatur.
Insbesondere wird durch den erfassten absoluten Luftdruck und gegebenen- falls durch die erfasste Temperatur vorgegeben, ob und ggf. mit welcher zeit- lichen Verzögerung die zweite oder jede höhere Stufe des mehrstufigen Gas- generators gezündet wird. Insbesondere wird zudem in Abhängigkeit von dem erfassten absoluten Luft- druck und gegebenenfalls in Abhängigkeit von der erfassten Temperatur vor- gegeben, ob die adaptive Ventilationsöffnung betätigt wird oder nicht. Wenn die adaptive Ventilationsöffnung mehrere vorgebbare Zwischenschritte zum Öffnen oder Verschließen der ursprünglich geschlossenen beziehungsweise ursprünglich geöffneten Ventilationsöffnung aufweist, wird in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdruckes der Grad der Öffnung der Ventilations- öffnung vorgegeben. Die vorstehenden Parameter des mehrstufigen Gasgene- rators und der adaptiven Ventilationsöffnung können einzeln und in Kombina- tion miteinander in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks und ge- gebenenfalls in Abhängigkeit der erfassten Temperatur gesteuert werden.
Da durch die zuvor beschriebenen Parameter die beim Entfalten in den
Gassack eingebrachte Gasmenge und damit die Druckdifferenz zwischen dem Gassackinneren und der Umgebung sowie die Entfaltungszeit gesteuert wer- den kann, müssen die mechanischen Eigenschaften eines entsprechenden Air- bagmoduls nicht für alle Umgebungsbedingungen im Hinblick auf absoluten Luftdruck ausgelegt sein, so dass das Airbagmodul günstiger herzustellen ist und gleichzeitig die erforderliche Funktionalität garantiert.
Zur Steuerung des Entlüftungsverhaltens des Gassacks während oder nach dem Aufblasen kann in einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass das Air- bagsteuergerät den erfassten absoluten Luftdruck mit einer Vielzahl von vor- gebbaren absoluten Luftdrücken vergleicht und ein vollständig geöffneter Zu- stand der adaptiven Ventilationsöffnung im Gassack eingestellt wird, wenn der erfasste absolute Luftdruck den geringsten vorgebbaren Luftdruck unter- schreitet. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Airbagsteuergerät den erfassten absoluten Luftdruck mit einer Vielzahl von vorgebbaren absoluten Luftdrücken vergleicht und ein vollständig geschlossener Zustand der adapti- ven Ventilationsöffnung im Gassack eingestellt wird, wenn der erfasste abso- lute Luftdruck den höchsten vorgebbaren Luftdruck überschreitet.
Um das Aufblasverhalten schon durch das dem Gassack zugeführte Gas zu steuern, kann vorgesehen sein, dass in dem Airbagsteuergerät in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks und gegebenenfalls in Abhängigkeit der erfassten Temperatur die Anzahl der zu zündenden Stufen des mehrstufigen Gasgenerators festgelegt wird, wobei insbesondere in dem Airbagsteuergerät in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks und gegebenenfalls in Abhängigkeit der erfassten Temperatur ein Zeitabstand zwischen den Zündun- gen der einzelnen Stufen des mehrstufigen Gasgenerators festgelegt wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass das Airbagsteuergerät zudem mit Sensoren zur Bestimmung der Position und/oder der physischen Eigenschaften des In- sassen verbunden ist und diese Werte zur Regelung der Betätigung der adapti- ven Ventilationsöffnung und/oder zur Auslösung des mehrstufigen Gasgenera- tors berücksichtigt werden.
Gelöst werden die Aufgaben auch durch ein Verfahren zum Steuern eines Ent- faltungsverhaltens eines Gassacks in einem Kraftfahrzeug, umfassend die fol- genden Schritte:
Erfassen des absoluten Luftdrucks,
Betätigen eines Gasgenerators im Auslösefall,
Auslösen der verschiedenen Stufen eines mehrstufigen Gasgene- rators in Abhängigkeit von dem erfassten Luftdruck und/oder Betätigen einer adaptiven Ventilationsöffnung des Gassacks zur Entlüftung des zumindest teilweise aufgeblasenen Gassascks in Abhängigkeit von dem erfassten Luftdruck,
wobei bevorzugt ist, dass zusätzlich die Temperatur in dem Kraftfahrzeug er- fasst wird und das Auslösen der verschiedenen Stufen des mehrstufigen Gas- generators und/oder das das Betätigen der adaptiven Ventilationsöffnung in Abhängigkeit von dem erfassten Luftdruck und der erfassten Temperatur er- folgt.
Insbesondere wird der erfasste absolute Luftdruck mit einer Vielzahl von vor- gebbaren absoluten Luftdrücken verglichen und wenn der erfasste absolute Luftdruck den geringsten vorgebbaren Luftdruck unterschreitet, wird ein voll- ständig geöffneter Zustand der adaptiven Ventilationsöffnung im Gassack eingestellt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der erfasste absolute Luft- druck mit einer Vielzahl von vorgebbaren absoluten Luftdrücken verglichen wird und wenn der erfasste absolute Luftdruck den höchsten vorgebbaren Luftdruck überschreitet, ein vollständig geschlossener Zustand der adaptiven Ventilationsöffnung im Gassack eingestellt wird.
Eine weitere Möglichkeit das Entfaltungsverhalten des Gassacks zu steuern, besteht darin, in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks und insbe- sondere zusätzlich in Abhängigkeit der erfassten Temperatur die Anzahl der zu zündenden Stufen des mehrstufigen Gasgenerators festzulegen. Hierdurch kann insbesondere die in dem Gassack eingeleitete Gasmenge festgelegt wer- den.
Es kann zudem vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks und insbesondere zusätzlich in Abhängigkeit der erfassten Tempe- ratur ein Zeitabstand zwischen den Zündungen der einzelnen Stufen des mehr- stufigen Gasgenerators festgelegt wird, wodurch der zeitliche Verlauf der Einleitung des Gases in den Gassack festgelegt wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Position und/oder die physi- schen Eigenschaften des Insassen erfasst werden und bei der Betätigung des mehrstufigen Gasgenerators und/oder der adaptiven Ventilationsöffnung be- rücksichtigt werden.
Die Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Airbagmoduls sind auf das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar und übertragbar und umgekehrt. Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Folgenden anhand der Figur beispielhaft erläutert, wobei darauf hinzuweisen ist, dass die Figur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Die Figur zeigt einen Gassack 1 , in dem ein mehrstufiger Gasgenerator 5 zum adaptiven Aufblasen des Gassacks 1 angeordnet ist. Über die Anzahl der zu zündenden Stufen des mehrstufigen Gasgenerators 5 und die Abstände zwi- schen dem Zünden der einzelnen Stufen kann das Aufblasverhalten des Gassa- ckes 1 beeinflusst werden.
Der Gassack 1 weist zudem an seiner Hülle eine adaptive Ventilationsöffnung 6 auf, mit der das Entlüften des zumindest teilweise aufgeblasenen Gassacks 1 beeinflusst werden kann. Mit der adaptiven Ventilationsöffnung 6 kann eine Öffnung in der Gassackhülle des Gassacks 1 verschlossen, geöffnet oder schrittweise teilweise abgedeckt werden.
Das Airbagmodul umfasst zudem ein Airbagsteuergerät 2, welches mit einem Drucksensor 3 zum Erfassen des absoluten Luftdruckes in einem Fahrzeug verbunden ist und mit einem Temperatursensor 4 zum Erfassen der Tempera- tur in dem Kraftfahrzeug verbunden ist. Stellt das Airbagsteuergerät 2 durch mindestens einen weiteren nicht darge- stellten Sensor einen Auslösefall fest, so wird zumindest die erste Stufe des mehrstufigen Gasgenerators 5 gezündet. In Abhängigkeit des von dem Druck- sensor 3 erfassten absoluten Luftdrucks und der vom Temperatursensor 4 er- fassten Temperatur wird von dem Airbagsteuergerät 2 durch Vergleich mit vorgebbaren Werten festgelegt, ob und in welchem zeitlichen Abstand die weiteren Stufen des mehrstufigen Gasgenerators 5 gezündet werden. Des Wei- teren legt das Airbagsteuergerät 2 durch Vergleich mit vorgegebenen Werten fest, ob und in welchem Grad die adaptive Ventilationsöffnung 6 am Gassack 1 betätigt wird.
Wird beispielsweise ein niedriger absoluter Luftdruck festgestellt bei gleich- zeitiger normaler Temperatur im Fahrzeug im Bereich von 20° C, so wird nur eine geringe Anzahl von Stufen des mehrstufigen Gasgenerators S gezündet und/oder die adaptive Ventilationsöffnung so betätigt, dass der Gassack 1 in einer vorbestimmten Zeit aufgeblasen wird. Wird hingegen beispielsweise ein hoher absoluter Luftdruck bei normaler Temperatur im Fahrzeug im Bereich von 20° C im Auslösefall erfasst, so werden mehrere Stufen des mehrstufigen Gasgenerators 5 gezündet und/oder die adaptive Ventilationsöffnung 6 zu- mindest zu einem großen Teil verschlossen, so dass der Gassack 1 in einer vorbestimmten Zeit aufgeblasen wird.
Mit der Erfindung ist somit der Vorteil verbunden, dass das Airbagmodul mit seinen mechanischen Eigenschaften nicht für alle denkbaren Kombinationen von absoluten Luftdrücken und Temperaturen ausgelegt sein muss. Die me- chanische Belastung des Airbagmoduls im Auslösefall wird vielmehr durch die luftdruckabhängige und temperaturabhängige Betätigung des mehrstufigen Gasgenerators S und der adaptiven Ventilationsöffnung 6 innerhalb der Be- lastbarkeitsgrenzen gehalten. Bezugszeichenliste
1 Gassack
2 Airbagsteuergerät
3 Drucksensor
4 Temperatursensor
5 Mehrstufiger Gasgenerator
6 Adaptive Ventilationsöffnung

Claims

Ansprüche
1. Airbagmodul mit einem Gassack (1 ), einem Airbagsteuergerät (2) zur Steuerung des Entfaltungsverhaltens des Gassacks (1), welches mit ei- ner Vorrichtung (3) zur Erfassung des absoluten Luftdruckes verbun- den ist, einem mehrstufigen Gasgenerator (S) zum adaptiven Aufblasen des Gassacks (1) und/oder einer adaptiven Ventilationsöffnung (6) an dem Gassack (1) oder an einem Gassackgehäuse zur adaptiven Entlüf- tung des Gassackes (1), wobei das Airbagsteuergerät (2) dazu ausge- stattet und eingerichtet ist, im Auslösefall in Abhängigkeit des erfass- ten absoluten Luftdruckes die Betätigung der adaptiven Ventilations- öffnung (6) des Gassacks (1) zu steuern und/oder die Auslösung des mehrstufigen Gasgenerators (5) zu steuern.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1 , wobei das Airbagsteuergerät (2) mit einem Sensor (4) zur Erfassung der Temperatur in einem Kraftfahr- zeug verbunden ist und dazu ausgestattet und eingerichtet ist, im Aus- lösefall in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdruckes und der erfassten Temperatur die Betätigung der adaptiven Ventilationsöff- nung (6) des Gassacks (1) zu steuern und/oder die Auslösung des mehrstufigen Gasgenerators (S) zu steuern.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Airbagsteuergerät (2) den erfassten absoluten Luftdruck mit einer Vielzahl von vorgebbaren absoluten Luftdrücken vergleicht und ein vollständig geöffneter Zu- stand der adaptiven Ventilationsöffnung (6) am Gassack (1) oder an dem Gassackgehäuse eingestellt wird, wenn der erfasste absolute Luftdruck den geringsten vorgebbaren Luftdruck unterschreitet.
4. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Airbagsteuergerät (2) den erfassten absoluten Luftdruck mit einer Vielzahl von vorgebbaren absoluten Luftdrücken vergleicht und ein vollständig geschlossener Zustand der adaptiven Ventilationsöffnung (6) im Gassack (1) einge- stellt wird, wenn der erfasste absolute Luftdruck den höchsten vorgeb- baren Luftdruck überschreitet.
5. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Airbagsteuergerät (2) in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks die Anzahl der zu zündenden Stufen des mehrstufigen Gas- generators (5) festgelegt wird.
6. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Airbagsteuergerät (2) in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks ein Zeitabstand zwischen den Zündungen der einzelnen Stufen des mehrstufigen Gasgenerators (5) festgelegt wird.
7. Verfahren zum Steuern eines Entfaltungsverhaltens eines Gassacks (1) in einem Kraftfahrzeug, umfassend die folgenden Schritte:
Erfassen des absoluten Luftdrucks,
Betätigen eines Gasgenerators (5) im Auslösefall,
Auslösen der verschiedenen Stufen eines mehrstufigen Gasgene- rators (5) in Abhängigkeit von dem erfassten Luftdruck und/oder Betätigen einer adaptiven Ventilationsöffnung (6) des Gassacks (1) zur Entlüftung des zumindest teilweise aufgeblasenen
Gassacks (1) in Abhängigkeit von dem erfassten Luftdruck.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der erfasste absolute Luftdruck mit einer Vielzahl von vorgebbaren absoluten Luftdrücken verglichen wird und wenn der erfasste absolute Luftdruck den geringsten vorgebbaren Luftdruck unterschreitet, ein vollständig geöffneter Zustand der Venti- lationsöffnung (6) eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der erfasste absolute Luftdruck mit einer Vielzahl von vorgebbaren absoluten Luftdrücken verglichen wird und wenn der erfasste absolute Luftdruck den höchsten vorgebbaren Luftdruck überschreitet, ein vollständig geschlossener Zustand der adaptiven Ventilationsöffnung (6) eingestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks die Anzahl der zu zündenden Stu- fen des mehrstufigen Gasgenerators (5) festgelegt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei in Abhängigkeit des erfassten absoluten Luftdrucks ein Zeitabstand zwischen den Zün- dungen der einzelnen Stufen des mehrstufigen Gasgenerators (5) fest- gelegt wird.
PCT/EP2016/059361 2015-04-27 2016-04-27 Airbagmodul mit luftdruckabhängigem entfaltungsverhalten WO2016174064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106434.0 2015-04-27
DE102015106434.0A DE102015106434B4 (de) 2015-04-27 2015-04-27 Airbagmodul mit luftdruckabhängigem Entfaltungsverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016174064A1 true WO2016174064A1 (de) 2016-11-03

Family

ID=55809135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/059361 WO2016174064A1 (de) 2015-04-27 2016-04-27 Airbagmodul mit luftdruckabhängigem entfaltungsverhalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015106434B4 (de)
WO (1) WO2016174064A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100232A1 (de) * 2018-01-08 2019-07-11 Trw Airbag Systems Gmbh Verfahren zum betrieb eines fahrzeugsicherheitssystems
US11305722B2 (en) 2020-07-08 2022-04-19 Nissan North America, Inc. Vehicle airbag control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184845A (en) * 1988-05-20 1993-02-09 Nissan Motor Co., Ltd. Air-bag system
US5246250A (en) 1992-11-25 1993-09-21 General Motors Corporation Air bag valve assembly
DE102004008616A1 (de) 2004-02-21 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung des Luftdruckes in einem Fahrzeug
DE102007015957A1 (de) * 2007-04-03 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Entlüftung eines Fahrzeuggassacks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000309A1 (de) * 1990-01-08 1991-07-11 Porsche Ag Gasgenerator zum fuellen eines dem schutz von fahrzeuginsassen dienenden gassackes
DE19526334A1 (de) * 1995-07-19 1997-01-23 Bosch Gmbh Robert Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19743304A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Siemens Ag Verfahren zum Steuern des Aufblasens eines Gassacks sowie Gassack-Unfallschutzvorrichtung
WO1999030934A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zum steuern eines insassenschutzmittels eines fahrzeugs
DE19913095A1 (de) * 1999-03-23 2000-10-12 Siemens Ag Aufprallschutzeinrichtung
DE102007044039A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Daimler Ag Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeuges

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5184845A (en) * 1988-05-20 1993-02-09 Nissan Motor Co., Ltd. Air-bag system
US5246250A (en) 1992-11-25 1993-09-21 General Motors Corporation Air bag valve assembly
DE102004008616A1 (de) 2004-02-21 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung des Luftdruckes in einem Fahrzeug
DE102007015957A1 (de) * 2007-04-03 2007-11-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Entlüftung eines Fahrzeuggassacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015106434A1 (de) 2016-10-27
DE102015106434B4 (de) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10065518B4 (de) Verfahren zum Auslösen von Rückhaltemitteln in einem Kraftfahrzeug
DE102008031677A1 (de) Kollision detektierender Sensor für ein Fahrzeug
DE19719454A1 (de) Anordnung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs
DE19526334A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE102005056944B4 (de) Fahrzeugsicherheitssystem
DE10109043C1 (de) Verfahren zur Auslösung wenigstens eines Airbags in einem Fahrzeug
EP1697177B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von personenschutzmitteln
WO2005123463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer überschlagssituation bei einem kraftfahrzeug
DE10107273B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung für Insassen eines Fahrzeuges sowie Steuergerät
WO2016174064A1 (de) Airbagmodul mit luftdruckabhängigem entfaltungsverhalten
DE60319233T2 (de) Diebstahlwarnanlage mit Vorwarnung und dazugehöriges Verfahren
EP2708422B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Insassenschutzeinrichtung
EP1444116B1 (de) Verfahren zur aktivierung einer sicherheitseinrichtung
DE102013017957A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung zumindest eines in einem Fahrzeugsitz angeordneten Schutzelementes
DE102006046971B4 (de) Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE60026769T2 (de) Rückhaltesystem mit mehrstufigem Gasgenerator
WO2012136401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von körperschall bei einer kollision eines fahrzeugs
EP1545940B1 (de) Anordnung zum ansteuern von rückhaltemitteln
DE112015001812T5 (de) Silikon-getriebene Motorhauben-Hebevorrichtung für Fußgänger und Sitzgurtstraffer
DE102007006771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln bei einem Seitenaufprall
DE102018104941A1 (de) Fahrzeugüberschlagsicherheitssystem
DE102013213461A1 (de) Steuergerät und Verfahren zur Erkennung eines Überschlags eines Kraftfahrzeugs
EP3442833B1 (de) Kraftfahrzeug sowie verfahren zur identifikation einer ein kraftfahrzeug öffnenden person
DE102019113098A1 (de) Optimierte Sensorvorrichtung
DE102004020681A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16718696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16718696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1