WO2016169737A1 - Sprüharm und geschirrspülmaschine - Google Patents

Sprüharm und geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2016169737A1
WO2016169737A1 PCT/EP2016/056843 EP2016056843W WO2016169737A1 WO 2016169737 A1 WO2016169737 A1 WO 2016169737A1 EP 2016056843 W EP2016056843 W EP 2016056843W WO 2016169737 A1 WO2016169737 A1 WO 2016169737A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray arm
valve
dishwasher
spray
rinsing
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/056843
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Heisele
Anton Oblinger
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN201680023419.6A priority Critical patent/CN107548290B/zh
Priority to US15/564,763 priority patent/US10568488B2/en
Priority to PL16712048.4T priority patent/PL3285632T3/pl
Priority to EP16712048.4A priority patent/EP3285632B1/de
Publication of WO2016169737A1 publication Critical patent/WO2016169737A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • A47L15/23Rotary spraying devices moved by means of the sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Definitions

  • the present invention relates to a spray arm for a dishwasher and a dishwasher with such a spray arm.
  • a dishwasher may have a spray arm for applying wash ware with rinsing liquor, which contains the rinsing liquor inside a rinsing container
  • Dishwasher distributed. Usually, these spray arms are rotatably mounted, but there are also known dishwashers with fixed spray arms.
  • an outlet nozzle can be provided on the underside of the spray arm.
  • the discharge nozzle it is necessary to make the discharge nozzle in the diameter as large as possible.
  • the largest possible diameter of the outlet nozzle means that the rinsing liquid pressure at the cleaning spray nozzles of the spray arm drops, whereby the cleaning performance of the dishwasher can be reduced.
  • an object of the present invention is to provide an improved spray arm.
  • a spray arm for a dishwasher comprises a discharge nozzle provided on the underside of the spray arm for emptying rinsing liquor from the spray arm, a valve for selectively closing or opening the discharge nozzle, wherein the valve can be moved from an open position to a closed position by means of a rinse liquor pressure of the rinse liquor and wherein the valve is in Direction of the open position is biased so that the valve opens automatically when the Spülflottentik falls below a predetermined value.
  • the dimensioning of the outlet nozzle is thus no longer necessarily a compromise between the rapid emptying of the spray arm and the lowest possible flushing float pressure loss.
  • the valve is provided at the outlet nozzle, the outlet nozzle can be dimensioned significantly larger compared to known approaches. As a result, a better and faster emptying of the Spray arm guaranteed. Carryover of rinsing liquor or dirty water from one rinsing section of a rinsing process to the next is prevented or at least reduced.
  • the valve may be spring biased toward the open position. In the closed position, the valve may be completely closed or a cross-section of the outlet nozzle may be reduced compared to the open position of the valve. That is, even in the closed position, rinsing water can still escape from the outlet nozzle.
  • the spray arm preferably has cleaning spray nozzles arranged on the top side.
  • the spray arm may also have underside cleaning spray nozzles.
  • the spray arm is preferably an upper or lower spray arm of the dishwasher.
  • the spray arm can be between an upper Spülgutage and a lower
  • the dishwasher be arranged.
  • the spray arm is preferably rotatably attached to an inlet pipe.
  • the inlet pipe can be attached to the upper Spülgutage. With the aid of a coupling, the inlet pipe is fluidically connectable to a feed pipe of the dishwasher.
  • the outlet nozzle can in
  • the discharge nozzle may be provided at an end portion of the spray arm.
  • the discharge nozzle is at a lowest point of the
  • the spray arm is preferably applied with the aid of a pump with rinsing water.
  • the valve opens automatically as soon as the pump no longer acts on the spray arm with wash liquor.
  • the predetermined value may be, for example, between 0.5 and 0 bar.
  • the rinsing liquor preferably applies to the valve a force acting against a counterforce generated by the bias, in particular by the spring bias, of the valve. Once the force exerted by the wash liquor is greater than the counteracting force of the valve, the valve closes. As soon as the restoring force of the valve is greater than the force applied by the wash liquor to the valve, the valve opens automatically.
  • the spring force or restoring force of the valve results from the inherent rigidity of the material of the valve. Alternatively, a dedicated spring element for generating the restoring force may be provided.
  • the valve has a plate-shaped
  • the valve body may be rectangular or circular.
  • the valve body is connected in particular by means of a hinge to a wall of the spray arm.
  • the hinge may be part of the valve body.
  • valve body Open position arranged obliquely to a wall of the spray arm.
  • the valve body is arranged in the open position obliquely to an inflow direction of the wash liquor in the spray arm.
  • the rinsing liquor can apply a force to the valve body.
  • the valve body may be positioned at an angle oblique to the wall. The angle may for example have a value between 10 ° and 45 °, more preferably between 15 ° and 40 °, more preferably between 20 ° and 35 °.
  • the plate-shaped valve body in the direction of an end portion of the spray arm. This prevents the wash liquor from flowing under the valve body and pushing the valve.
  • valve is formed integrally with the spray arm.
  • the spray arm and the valve may be formed as a plastic injection molded component.
  • the spray arm and the valve may be made of polypropylene (PP).
  • PP polypropylene
  • the valve body is preferably connected by means of a hinge to the wall of the spray arm.
  • the valve has a film hinge.
  • the thickness of the film hinge can be adjusted, how large the bias for biasing the valve body in the direction of the open position.
  • the valve and the spray arm are multi-part.
  • the valve is inserted into the outlet nozzle.
  • the valve can be overmolded with material of the spray arm.
  • the valve may for example be made of a silicone material.
  • the valve or the valve body may be made of a metal material.
  • the valve body may be a leaf spring.
  • a base portion of the valve is snapped into the spray arm.
  • the base portion has a twist protection, which prevents the base portion from twisting in the outlet nozzle.
  • the functionality of the valve is permanently guaranteed.
  • the spray arm has two outlet nozzles, each of which has a valve.
  • the outlet nozzles may for example be provided on both sides of a rotation axis of the spray arm. Furthermore, an outlet nozzle in the region of the axis of rotation and a further outlet nozzle in the region of an end portion of the spray arm may be provided. Furthermore, the spray arm can also have three or more such outlet nozzles.
  • the outlet nozzle preferably has a diameter of greater than 3 mm. In particular, the outlet nozzle has a diameter of 4 to 7 mm, more preferably from 4.5 to 6.5 mm, more preferably from 5 to 6 mm.
  • the outlet nozzle is at least partially closed in the closed position of the valve. Alternatively, the outlet nozzle may be completely closed in the closed position of the valve.
  • a dishwasher is proposed with such a spray arm.
  • the dishwasher is in particular a household dishwasher.
  • the dishwasher has a washing container, which is preferably watertight closed by a door.
  • a washing container which is preferably watertight closed by a door.
  • an upper Spülgutage and a lower Spülguta may be provided in the washing container, wherein the spray arm is preferably arranged between the Spülgutagen.
  • a feed tube of the spray arm may be attached to the upper Spülgutage.
  • Dishwasher are the subject of the dependent claims and the embodiments of the spray arm and / or the dishwasher described below. In the following, the spray arm and / or the dishwasher will be explained in more detail on the basis of preferred embodiments with reference to the enclosed figures.
  • Fig. 1 shows a schematic sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 2 shows a schematic sectional view of an embodiment of a spray arm for the dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spray arm for the dishwasher according to FIG. 1
  • FIG. 4 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spray arm for the dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of a further embodiment of a spray arm for the dishwasher according to FIG. 1;
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of the spray arm of Fig. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic sectional view of a valve for the spray arm according to FIG. 5.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified schematic sectional view of an embodiment of a dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 is a household dishwasher.
  • the dishwasher 1 has a rinsing container 2 which can be closed watertight by a door 3.
  • a feed pipe 4 is arranged within the washing container 2.
  • the feed tube 4 preferably extends on a rear wall 5 of the washing container 2.
  • the feed tube 4 can be acted upon with the aid of a pump, not shown, with wash liquor.
  • the supply pipe 4 extends along the rear wall 5 and along a ceiling 6 of the washing container 2.
  • a roof spray device 7 is provided, which is acted upon by the feed tube 4 with rinsing water.
  • a lower spray arm 8 and an upper spray arm 9 are further provided.
  • the spray arms 8, 9 have spray nozzles 10, of which in Fig. 1 only one is provided with a reference numeral. Nozzle nozzles provided on the lower spray arm 8 are not shown in FIG.
  • the lower spray arm 8 preferably has only spray nozzles arranged on the top side.
  • the upper spray arm 9 may also have underside spray nozzles in addition to the spray nozzles 10 provided on the upper side.
  • the upper spray arm 9 is rotatably mounted on a feed pipe 1 1.
  • the inlet pipe 1 1 has a curvature section 12 which is relative to the inlet pipe 1 1 is curved 90 ° downwards.
  • the upper spray arm 8 is rotatably mounted.
  • the dishwasher 1 further comprises at least two Spülgutingn 13, 14 provided in the washing container 2.
  • the Spülgutability 13, for example, an upper Spülgutability or an upper basket of the dishwasher 1 and the Spülgutability 14 may be a lower Spülgutage or a lower basket of the dishwasher 1.
  • the dishwasher 1 may have a cutlery basket.
  • the upper spray arm 9 is arranged between the Spülgutagen 13, 14.
  • the Spülgutabilityn 13, 14 are grid-shaped and in particular basket-shaped.
  • the washware receptacles 13, 14 can be displaced out of the washing container 2 in an extension direction A with the door 3 open and be moved back into the washing container 2 against the drawing-out direction A in an insertion direction E.
  • the inlet pipe 1 1 is preferably attached to the Spülgutage 13. In order to enable a separation of the inlet pipe 1 1 of the feed pipe 4, a separable coupling is provided between the inlet pipe 1 1 and the feed pipe 4.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the upper spray arm 9 in a highly simplified sectional view.
  • the spray arm 8 can be constructed identically to the spray arm 9. However, in the following, only the spray arm 9 is referred to.
  • the spray arm 9 is preferably formed of two horizontally divided shells, in particular an upper shell and a lower shell, which are fluid-tightly connected to each other, in particular fused together, glued or welded.
  • the upper shell forms an upper wall 15 and the lower shell forms a lower wall 16 of the spray arm 9.
  • the spray arm 9 is rotatably mounted about an axis of rotation 17 on the inlet pipe 1 1.
  • spray nozzles 10 are provided in the wall 15 .
  • spray nozzles 10 may be provided in the wall 16 .
  • the outlet nozzle 18 has a diameter di 8 .
  • the diameter di 8 is preferably larger than a diameter of the spray nozzles 10. In particular, the diameter di 8 is greater than 3 mm.
  • the diameter di 8 may be 4, 5, 6 or more mm.
  • a valve 19 for selectively closing or opening the outlet nozzle 18 is provided.
  • the valve 19 can be moved from an open position shown in FIG. 2 into a closed position with the aid of a rinsing fluid pressure of the rinsing fluid S.
  • the valve 19 is spring-biased toward the open position, so that the valve 19 opens automatically when the rinsing pool pressure drops below a predetermined value. In particular, the valve 19 opens as soon as the pump no more Spülflotte S pumps into the feed tube 4.
  • the valve 19 has a plate-shaped valve body 20 and a hinge 21.
  • the hinge 21 may be a living hinge.
  • FIG. 2 shows a force F-1 which applies the rinsing liquor S to the valve body 20.
  • a force F 2 is shown in FIG. 2, resulting from the spring bias of the valve body 20 and counter to the force F- ⁇ acts.
  • the rinsing fluid S always flows from the rotation axis 17, on which a bearing device for supporting the spray arm 9 on the inlet pipe 11 is provided in the direction of an end portion 22 of the spray arm 9.
  • the valve body 20 is inclined in the open position arranged to the wall 16 of the spray arm 9.
  • the valve body 20 may be positioned at an angle ⁇ obliquely to the wall 16.
  • the angle ⁇ may for example have a value between 10 ° and 45 °, more preferably between 15 ° and 40 °, more preferably between 20 ° and 35 °.
  • the plate-shaped valve body 20 in the direction of the end portion 22 of the spray arm 9. As a result, the wash liquor S, the valve 19 does not press.
  • valve 19 is formed integrally with the spray arm 9.
  • valve body 20 is formed integrally with the wall 16 of the spray arm 9.
  • the hinge 21 is in this case preferably designed as a film hinge.
  • the spray arm 9 and in particular the lower shell of the spray arm 9 can be formed integrally with the valve 19 in a plastic injection molding process.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the spray arm 9 in a greatly simplified sectional view.
  • the valve 19 is designed as an insert, which is encapsulated with material of the wall 16 in a plastic injection molding process.
  • the valve body 20 may be formed of a different material than the wall 16.
  • the valve body 20 may be made of a metal material.
  • the valve body 20 may be a leaf spring.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the spray arm 9 in a greatly simplified sectional view.
  • the valve 19 and the spray arm 9 are multi-part.
  • the valve 19 may have an annular base portion 23 which is snapped into the spray arm 9.
  • the base portion 23 may be snapped into the outlet nozzle 18.
  • the base portion 23 may be overmolded with material of the spray arm 9.
  • FIG. 6 shows the embodiment of the spray arm 9 according to FIG. 5 in a schematic perspective view.
  • FIG. 7 shows the valve 19 in a schematic perspective view.
  • the valve 19 may for example be made of a resiliently deformable silicone material.
  • 6 further shows a bearing device 24 for supporting the spray arm 9 on the inlet pipe 1 1.
  • the base portion 23 of the valve 19 has an anti-rotation 25, which prevents rotation of the valve 19 in the outlet nozzle 18. This always ensures that the valve body 20 has an angle in the direction of the end portion 22.
  • the base portion 23 has a circumferential groove 26 into which the wall 16 engages positively.
  • Several such outlet nozzles 18 with valves 19 can be provided on the spray arm 9.
  • the outlet nozzles 18 may for example be provided on both sides of the bearing device 24 or in the region of the end section 22.
  • an improvement of the emptying of the spray arm 9 can be achieved as soon as it is depressurized.
  • the carryover of the washing liquor S between a rinsing section of a rinsing process of the dishwasher 1 into the next can be avoided or at least reduced.
  • the removal of dirty water from pre-rinsing in the cleaning or intermediate rinsing in the rinse can be prevented.
  • the lower the carryover the better the cleaning performance of the dishwasher 1.
  • the drying performance can be improved or the stain value can be reduced on the items to be washed. This is achieved by the fast and defined emptying process after rinsing.
  • the outlet nozzle 18 preferably has a large diameter compared to the spray nozzles 10. As a result, the rinsing liquor in the spray arm 9 can flow off quickly and completely so that no carryover of the rinsing liquor into the subsequent rinse cycle takes place.
  • valve 19 is pressurized closable, it is prevented that the Spippoflottendruck at the spray nozzles 10 decreases. As a result, the cleaning performance is maintained. Since the outlet nozzle 18 is closed during the spraying process, the engine speed and thus the energy consumption of the pump can be lowered while the spray pressure remains unchanged. Due to the closed outlet nozzle 18 during the spraying process, a smaller total nozzle opening cross-section is achieved. As a result, an energy saving can be achieved. Furthermore, a quick and complete emptying of the spray arm 9 is ensured if after the spraying the outlet nozzle 18 is opened with a large diameter. As a result, a better flushing performance can be achieved by the higher hydraulic Sprüharmabtrags antique.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sprüharm (8, 9) für eine Geschirrspülmaschine (1), mit einer unterseitig an dem Sprüharm (8, 9) vorgesehenen Auslaufdüse (18) zum Entleeren von Spülflotte (S) aus dem Sprüharm (8, 9), einem Ventil (19) zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen der Auslaufdüse (18), wobei das Ventil (19) mit Hilfe eines Spülflottendrucks der Spülflotte (S) von einer Offenposition in eine Geschlossenposition verbringbar ist und wobei das Ventil (19) in Richtung der Offenposition vorgespannt ist, so dass sich das Ventil (19) selbsttätig öffnet, wenn der Spülflottendruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt.

Description

Sprüharm und Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprüharm für eine Geschirrspülmaschine und eine Geschirrspülmaschine mit einem derartigen Sprüharm. Eine Geschirrspülmaschine kann zum Beaufschlagen von Spülgut mit Spülflotte einen Sprüharm aufweisen, der die Spülflotte im Inneren eines Spülbehälters der
Geschirrspülmaschine verteilt. Üblicherweise sind diese Sprüharme drehbar gelagert, es sind aber auch Spülmaschinen mit feststehenden Sprüharmen bekannt. Um zu verhindern, dass Spülflotte von einem Spülabschnitt in den nächsten, beispielsweise vom Vorspülabschnitt in den Reinigungsabschnitt verschleppt wird, kann unterseitig an dem Sprüharm eine Auslaufdüse vorgesehen sein. Um ein möglichst gutes Entleeren des Sprüharms zu gewährleisten, ist es erforderlich, die Auslaufdüse im Durchmesser möglichst groß zu gestalten. Ein möglichst großer Durchmesser der Auslaufdüse führt jedoch dazu, dass der Spülflottendruck an den Reinigungssprühdüsen des Sprüharms sinkt, wodurch die Reinigungsleistung der Geschirrspülmaschine verringert werden kann.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen verbesserten Sprüharm zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß wird ein Sprüharm für eine Geschirrspülmaschine vorgeschlagen. Der Sprüharm umfasst eine unterseitig an dem Sprüharm vorgesehene Auslaufdüse zum Entleeren von Spülflotte aus dem Sprüharm, ein Ventil zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen der Auslaufdüse, wobei das Ventil mit Hilfe eines Spülflottendrucks der Spülflotte von einer Offenposition in eine Geschlossenposition verbringbar ist und wobei das Ventil in Richtung der Offenposition vorgespannt ist, so dass sich das Ventil selbsttätig öffnet, wenn der Spülflottendruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
Die Dimensionierung der Auslaufdüse ist somit nicht mehr zwangsweise ein Kompromiss zwischen der schnellen Entleerung des Sprüharms und einem möglichst geringen Spülflottendruckverlust. Dadurch, dass an der Auslaufdüse das Ventil vorgesehen ist, kann die Auslaufdüse im Vergleich zu bekannten Lösungsansätzen deutlich größer dimensioniert werden. Hierdurch wird eine bessere und schnellere Entleerung des Sprüharms gewährleistet. Eine Verschleppung von Spülflotte oder Schmutzwasser von einem Spülabschnitt eines Spülvorgangs in den nächsten wird verhindert oder zumindest reduziert. Das Ventil kann in Richtung der Offenposition federvorgespannt sein. In der Geschlossenposition kann das Ventil vollständig geschlossen sein oder ein Querschnitt der Auslaufdüse kann im Vergleich zur Offenposition des Ventils verkleinert sein. Das heißt, auch in der Geschlossenposition kann noch Spülflotte aus der Auslaufdüse austreten.
Der Sprüharm weist vorzugsweise oberseitig angeordnete Reinigungssprühdüsen auf. Der Sprüharm kann auch unterseitig angeordnete Reinigungssprühdüsen aufweisen. Der Sprüharm ist vorzugsweise ein oberer oder unterer Sprüharm der Geschirrspülmaschine. Der Sprüharm kann zwischen einer oberen Spülgutaufnahme und einer unteren
Spülgutaufnahme der Geschirrspülmaschine angeordnet sein. Der Sprüharm ist vorzugsweise drehbar an einem Einlaufrohr befestigt. Das Einlaufrohr kann an der oberen Spülgutaufnahme befestigt sein. Mit Hilfe einer Kupplung ist das Einlaufrohr mit einem Zuführrohr der Geschirrspülmaschine fluidisch verbindbar. Die Auslaufdüse kann im
Bereich oder benachbart zu einer Rotationsachse oder einer Lagerstelle des Sprüharms angeordnet sein. Weiterhin kann die Auslaufdüse an einem Endabschnitt des Sprüharms vorgesehen sein. Insbesondere ist die Auslaufdüse an einem tiefsten Punkt des
Sprüharms vorgesehen.
Der Sprüharm wird vorzugsweise mit Hilfe einer Pumpe mit Spülflotte beaufschlagt.
Vorzugsweise öffnet sich das Ventil selbsttätig, sobald die Pumpe den Sprüharm nicht mehr mit Spülflotte beaufschlagt. Der vorbestimmte Wert kann beispielsweise zwischen 0,5 und 0 bar betragen. Die Spülflotte bringt vorzugsweise auf das Ventil eine Kraft auf, die gegen eine von der Vorspannung, insbesondere von der Federvorspannung, des Ventils erzeugte Gegenkraft wirkt. Sobald die von der Spülflotte ausgeübte Kraft größer als die entgegenwirkende Kraft des Ventils ist, schließt sich das Ventil. Sobald die rückstellende Kraft des Ventils größer als die von der Spülflotte auf das Ventil aufgebrachte Kraft ist, öffnet sich das Ventil selbsttätig. Die Federkraft oder Rückstellkraft des Ventils resultiert aus der Eigensteifigkeit des Materials des Ventils. Alternativ kann ein dediziertes Federelement zur Erzeugung der Rückstellkraft vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ventil einen plattenförmigen
Ventilkörper auf.
Der Ventilkörper kann rechteckig oder kreisrund sein. Der Ventilkörper ist insbesondere mit Hilfe eines Scharniers mit einer Wandung des Sprüharms verbunden. Das Scharnier kann ein Teil des Ventilkörpers sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der plattenförmige Ventilkörper in der
Offenposition schräg zu einer Wandung des Sprüharms angeordnet. Insbesondere ist der Ventilkörper in der Offenposition schräg zu einer Einströmrichtung der Spülflotte in dem Sprüharm angeordnet. Hierdurch kann die Spülflotte auf den Ventilkörper eine Kraft aufbringen. Beispielsweise kann der Ventilkörper in einem Winkel schräg zu der Wandung positioniert sein. Der Winkel kann beispielsweise einen Wert zwischen 10° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 15° und 40°, weiter bevorzugt zwischen 20° und 35° aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der plattenförmige Ventilkörper in Richtung eines Endabschnitts des Sprüharms. Hierdurch wird verhindert, dass die Spülflotte unter den Ventilkörper strömt und das Ventil aufdrückt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Ventil einstückig mit dem Sprüharm ausgebildet.
Der Sprüharm und das Ventil können als Kunststoffspritzgussbauteil ausgebildet sein. Beispielsweise können der Sprüharm und das Ventil aus Polypropylen (PP) gefertigt sein. Der Ventilkörper ist vorzugsweise mit Hilfe eines Scharniers mit der Wandung des Sprüharms verbunden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ventil ein Filmscharnier auf. Durch die Dicke des Filmscharniers kann eingestellt werden, wie groß die Vorspannung zum Vorspannen des Ventilkörpers in Richtung der Offenposition ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das Ventil und der Sprüharm mehrteilig. Insbesondere ist das Ventil in die Auslaufdüse eingesetzt. Desweiteren kann das Ventil mit Material des Sprüharms umspritzt sein. Das Ventil kann beispielsweise aus einem Silikonwerkstoff gefertigt sein. Hierdurch können besonders gute Dichteigenschaften des Ventils erzielt werden. Alternativ kann das Ventil oder der Ventilkörper aus einem Metall Werkstoff gefertigt sein. Der Ventilkörper kann eine Blattfeder sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein Basisabschnitt des Ventils in den Sprüharm eingeschnappt.
Hierdurch ist eine besonders einfache und schnelle Montage des Ventils an der
Auslaufdüse möglich. Insbesondere weist der Basisabschnitt einen Verdrehschutz auf, der verhindert, dass sich der Basisabschnitt in der Auslaufdüse verdreht. Hierdurch wird die Funktionsfähigkeit des Ventils dauerhaft gewährleistet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Sprüharm zwei Auslaufdüsen auf, von denen jede ein Ventil aufweist.
Die Auslaufdüsen können beispielsweise beidseitig einer Rotationsachse des Sprüharms vorgesehen sein. Weiterhin kann eine Auslaufdüse im Bereich der Rotationsachse und eine weitere Auslaufdüse im Bereich eines Endabschnitts des Sprüharms vorgesehen sein. Weiterhin kann der Sprüharm auch drei oder mehr derartige Auslaufdüsen aufweisen. Die Auslaufdüse weist vorzugsweise einen Durchmesser von größer als 3 mm auf. Insbesondere weist die Auslaufdüse einen Durchmesser von 4 bis 7 mm, weiter bevorzugt von 4,5 bis 6,5 mm, weiter bevorzugt von 5 bis 6 mm auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Auslaufdüse in der Geschlossenposition des Ventils zumindest teilweise geschlossen. Alternativ kann die Auslaufdüse in der Geschlossenposition des Ventils vollständig geschlossen sein.
Weiterhin wird eine Geschirrspülmaschine mit einem derartigen Sprüharm vorgeschlagen. Die Geschirrspülmaschine ist insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine. Die Geschirrspülmaschine weist einen Spülbehälter auf, der durch eine Tür vorzugsweise wasserdicht verschließbar ist. In dem Spülbehälter können mehrere Spülgutaufnahmen vorgesehen sein. Insbesondere können in dem Spülbehälter eine obere Spülgutaufnahme und eine untere Spülgutaufnahme vorgesehen sein, wobei der Sprüharm vorzugsweise zwischen den Spülgutaufnahmen angeordnet ist. Ein Zuführrohr des Sprüharms kann an der oberen Spülgutaufnahme befestigt sein.
Weitere mögliche Implementierungen des Sprüharms und/oder der Geschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform des Sprüharms und/oder der Geschirrspülmaschine hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Sprüharms und/oder der
Geschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Sprüharms und/oder der Geschirrspülmaschine. Im Weiteren werden der Sprüharm und/oder die Geschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer
Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform eines Sprüharms für die Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Sprüharms für die Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ; Fig. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Sprüharms für die Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 5 zeigt eine schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Sprüharms für die Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1 ;
Fig. 6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht des Sprüharms gemäß Fig. 5; und
Fig. 7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Ventils für den Sprüharm gemäß Fig. 5.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist. Die Fig. 1 zeigt eine stark vereinfachte schematische Schnittansicht einer Ausführungsform einer Geschirrspülmaschine 1. Die Geschirrspülmaschine 1 ist eine Haushalts-Geschirrspülmaschine. Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 2 auf, der durch eine Tür 3 wasserdicht verschließbar ist. Innerhalb des Spülbehälters 2 ist ein Zuführrohr 4 angeordnet. Das Zuführrohr 4 verläuft vorzugsweise an einer Rückwand 5 des Spülbehälters 2. Das Zuführrohr 4 ist mit Hilfe einer nicht gezeigten Pumpe mit Spülflotte beaufschlagbar. Das Zuführrohr 4 verläuft entlang der Rückwand 5 und entlang einer Decke 6 des Spülbehälters 2. An der Decke 6 ist eine Dachsprühvorrichtung 7 vorgesehen, der mit Hilfe des Zuführrohrs 4 mit Spülflotte beaufschlagt wird. In dem Spülbehälter 2 sind weiterhin ein unterer Sprüharm 8 und ein oberer Sprüharm 9 vorgesehen. Die Sprüharme 8, 9 weisen Sprühdüsen 10 auf, von denen in der Fig. 1 lediglich eine mit einem Bezugszeichen versehen ist. An dem unteren Sprüharm 8 vorgesehene Sprühdüsen sind in der Fig. 1 nicht gezeigt. Vorzugsweise weist der untere Sprüharm 8 nur oberseitig angeordnete Sprühdüsen auf. Der obere Sprüharm 9 kann zusätzlich zu den oberseitig vorgesehenen Sprühdüsen 10 auch unterseitige Sprühdüsen aufweisen. Der obere Sprüharm 9 ist an einem Zulaufrohr 1 1 drehbar befestigt. Insbesondere weist das Zulaufrohr 1 1 einen Krümmungsabschnitt 12 auf, der relativ zu dem Zulaufrohr 1 1 um 90° nach unten gekrümmt ist. An dem Krümmungsabschnitt 12 ist der obere Sprüharm 8 drehbar befestigt.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist weiterhin zumindest zwei in dem Spülbehälter 2 vorgesehene Spülgutaufnahmen 13, 14 auf. Die Spülgutaufnahme 13 kann beispielsweise eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb der Geschirrspülmaschine 1 und die Spülgutaufnahme 14 kann eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb der Geschirrspülmaschine 1 sein. Weiterhin kann die Geschirrspülmaschine 1 einen Besteckkorb aufweisen. Der obere Sprüharm 9 ist zwischen den Spülgutaufnahmen 13, 14 angeordnet. Die Spülgutaufnahmen 13, 14 sind gitterförmig und insbesondere korbförmig. Mit Hilfe in der Fig. 1 nicht gezeigter Führungseinrichtungen können die Spülgutaufnahmen 13, 14 in einer Auszugsrichtung A bei geöffneter Tür 3 aus dem Spülbehälter 2 hinausverlagert und entgegen der Auszugsrichtung A in einer Einschubrichtung E wieder in den Spülbehälter 2 hinein verlagert werden. Das Zulaufrohr 1 1 ist vorzugsweise an der Spülgutaufnahme 13 befestigt. Um eine Trennung des Zulaufrohrs 1 1 von dem Zuführrohr 4 zu ermöglichen, ist zwischen dem Zulaufrohr 1 1 und dem Zuführrohr 4 eine trennbare Kupplung vorgesehen.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des oberen Sprüharms 9 in einer stark vereinfachten Schnittansicht. Der Sprüharm 8 kann identisch aufgebaut sein wie der Sprüharm 9. Im Folgenden wird jedoch nur auf den Sprüharm 9 Bezug genommen. Der Sprüharm 9 ist vorzugsweise aus zwei horizontal geteilten Schalen, insbesondere einer Oberschale und einer Unterschale ausgebildet, die fluiddicht miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschmolzen, verklebt oder verschweißt sind. Die Oberschale bildet eine obere Wandung 15 und die Unterschale bildet eine untere Wandung 16 des Sprüharms 9. Der Sprüharm 9 ist um eine Rotationsachse 17 drehbar an dem Zulaufrohr 1 1 gelagert.
In der Wandung 15 sind Sprühdüsen 10 vorgesehen. In der Wandung 16 können ebenfalls Sprühdüsen 10 vorgesehen sein. Unterseitig an dem Sprüharm 9, das heißt in der Wandung 16 ist zumindest eine Auslaufdüse 18 zum Entleeren von Spülflotte S aus dem Sprüharm 9 vorgesehen. Die Auslaufdüse 18 weist einen Durchmesser di8 auf. Der Durchmesser di8 ist vorzugsweise größer als ein Durchmesser der Sprühdüsen 10. Insbesondere ist der Durchmesser di8 größer als 3 mm. Beispielsweise kann der Durchmesser di8 4, 5, 6 oder mehr mm aufweisen.
An der Auslaufdüse 18 ist ein Ventil 19 zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen der Auslaufdüse 18 vorgesehen. Das Ventil 19 kann mit Hilfe eines Spülflottendrucks der Spülflotte S von einer in der Fig. 2 gezeigten Offenposition in eine Geschlossenposition verbracht werden. Das Ventil 19 ist in Richtung der Offenposition federvorgespannt, so dass sich das Ventil 19 selbständig öffnet, wenn der Spülflottendruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt. Insbesondere öffnet sich das Ventil 19 sobald die Pumpe keine Spülflotte S mehr in das Zuführrohr 4 einpumpt.
Mit Hilfe des Ventils 19 ist ein schnelles und vollständiges Entleeren des Sprüharms 9 sichergestellt. Hierdurch wird eine Verschleppung von Schmutzwasser von einem Spülabschnitt des Spülvorgangs der Geschirrspülmaschine in den nächsten Spülabschnitt verhindert. Durch die Reduzierung der Verschleppung wird die Reinigungsleistung der Geschirrspülmaschine 1 erhöht. Weiterhin wird die Trocknungsleistung verbessert bzw. der Fleckenwert reduziert. Dies kann insbesondere durch einen schnelleren und definierten Entleerungsvorgang nach dem Klarspülen erreicht werden.
Das Ventil 19 weist einen plattenförmigen Ventilkörper 20 und ein Scharnier 21 auf. Das Scharnier 21 kann ein Filmscharnier sein. In der Fig. 2 ist eine Kraft F-ι gezeigt, die die Spülflotte S auf den Ventilkörper 20 aufbringt. Weiterhin ist in der Fig. 2 eine Kraft F2 gezeigt, die aus der Federvorspannung des Ventilkörpers 20 resultiert und entgegen der Kraft F-ι wirkt. Sobald die Kraft Fi größer als die Kraft F2 ist, schließt sich das Ventil 19 aufgrund des Spülflottendrucks in dem Sprüharm 9 während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 . Sobald die Kraft F2 größer als die Kraft Fi ist, öffnet sich das Ventil 19 selbsttätig, da in dem Sprüharm 9 kein oder nur ein sehr geringer Spülflottendruck vorliegt.
Die Spülflotte S strömt immer von der Rotationsachse 17, an der eine Lagereinrichtung zum Lagern des Sprüharms 9 an dem Zulaufrohr 1 1 vorgesehen ist in Richtung eines Endabschnitts 22 des Sprüharms 9. Wie die Fig. 2 zeigt, ist der Ventilkörper 20 in der Offenposition schräg zu der Wandung 16 des Sprüharms 9 angeordnet. Beispielsweise kann der Ventilkörper 20 in einem Winkel α schräg zu der Wandung 16 positioniert sein. Der Winkel α kann beispielsweise einen Wert zwischen 10° und 45°, weiter bevorzugt zwischen 15° und 40°, weiter bevorzugt zwischen 20° und 35° aufweisen. Insbesondere weist der plattenformige Ventilkörper 20 in Richtung des Endabschnitts 22 des Sprüharms 9. Hierdurch kann die Spülflotte S das Ventil 19 nicht aufdrücken. Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sprüharms 9 in einer stark vereinfachten Schnittansicht. Bei dieser Ausführungsform des Sprüharms 9 ist das Ventil 19 einstückig mit dem Sprüharm 9 ausgebildet. Insbesondere ist der Ventilkörper 20 einstückig mit der Wandung 16 des Sprüharms 9 ausgebildet. Das Scharnier 21 ist hierbei vorzugsweise als Filmscharnier ausgebildet. Beispielsweise kann der Sprüharm 9 und insbesondere die Unterschale des Sprüharms 9 in einem Kunststoffspritzgussverfahren einteilig mit dem Ventil 19 ausgebildet werden.
Die Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sprüharms 9 in einer stark vereinfachten Schnittansicht. Bei dieser Ausführungsform des Sprüharms 9 ist das Ventil 19 als Einlegeteil ausgeführt, das mit Material der Wandung 16 in einem Kunststoffspritzgussverfahren umspritzt ist. Hierbei kann der Ventilkörper 20 aus einem anderen Material als die Wandung 16 ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Ventilkörper 20 aus einem Metallwerkstoff gefertigt sein. Insbesondere kann der Ventilkörper 20 eine Blattfeder sein.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sprüharms 9 in einer stark vereinfachten Schnittansicht. Bei dieser Ausführung des Sprüharms 9 sind das Ventil 19 und der Sprüharm 9 mehrteilig. Das Ventil 19 kann einen ringförmigen Basisabschnitt 23 aufweisen, der in den Sprüharm 9 eingeschnappt ist. Insbesondere kann der Basisabschnitt 23 in die Auslaufdüse 18 eingeschnappt sein. Alternativ kann der Basisabschnitt 23 auch mit Material des Sprüharms 9 umspritzt sein.
Die Fig. 6 zeigt die Ausführungsform des Sprüharms 9 gemäß der Fig. 5 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Die Fig. 7 zeigt das Ventil 19 in einer schematischen perspektivischen Ansicht. Im Folgenden wird auf die Fig. 6 und 7 gleichzeitig Bezug genommen. Das Ventil 19 kann beispielsweise aus einem federelastisch verformbaren Silikonmaterial gefertigt sein. Die Fig. 6 zeigt weiterhin eine Lagereinrichtung 24 zum Lagern des Sprüharms 9 an dem Zulaufrohr 1 1. Der Basisabschnitt 23 des Ventils 19 weist eine Verdrehsicherung 25 auf, die ein Verdrehen des Ventils 19 in der Auslaufdüse 18 verhindert. Hierdurch ist stets sichergestellt, dass der Ventilkörper 20 schräg in Richtung des Endabschnitts 22 weist. Der Basisabschnitt 23 weist eine umlaufende Nut 26 auf, in die die Wandung 16 formschlüssig eingreift. An dem Sprüharm 9 können mehrere derartige Auslaufdüsen 18 mit Ventilen 19 vorgesehen sein. Die Auslaufdüsen 18 können beispielsweise beidseitig der Lagereinrichtung 24 oder im Bereich des Endabschnitts 22 vorgesehen sein.
Mit Hilfe der Auslaufdüse 18 kann eine Verbesserung der Entleerung des Sprüharms 9 erreicht werden, sobald dieser drucklos ist. Durch die vollständige Entleerung des Sprüharms 9 kann die Verschleppung von Spülflotte S zwischen einem Spülabschnitt eines Spülvorgangs der Geschirrspülmaschine 1 in den nächsten vermieden bzw. zumindest reduziert werden. Beispielsweise kann das Verschleppen von Schmutzwasser vom Vorspülen in das Reinigen oder vom Zwischenspülen in das Klarspülen verhindert werden. Je geringer die Verschleppung ist, desto besser ist die Reinigungsleistung der Geschirrspülmaschine 1. Weiterhin kann die Trocknungsleistung verbessert werden bzw. der Fleckenwert auf dem Spülgut vermindert werden. Dies wird durch den schnellen und definierten Entleerungsvorgang nach dem Klarspülen erreicht. Die Auslaufdüse 18 weist im Vergleich zu den Sprühdüsen 10 vorzugsweise einen großen Durchmesser auf. Hierdurch kann die Spülflotte im Sprüharm 9 schnell und vollständig abfließen, so dass keine Verschleppung der Spülflotte in den nachfolgenden Spülgang erfolgt.
Dadurch, dass das Ventil 19 druckbeaufschlagt verschließbar ist, wird verhindert, dass der Spülflottendruck an den Sprühdüsen 10 sinkt. Hierdurch wird die Reinigungsleistung aufrechterhalten. Da während des Sprühvorgangs die Auslaufdüse 18 verschlossen ist, kann bei unverändertem Sprühdruck die Motordrehzahl und damit die Energieaufnahme der Pumpe abgesenkt werden. Aufgrund der während des Sprühvorgangs geschlossenen Auslaufdüse 18 wird ein geringerer Gesamtdüsenöffnungsquerschnitt erreicht. Hierdurch kann eine Energieeinsparung erreicht werden. Ferner wird ein schnelles und möglichst vollständiges Entleeren des Sprüharms 9 sichergestellt, wenn nach dem Sprühvorgang die Auslaufdüse 18 mit großem Durchmesser geöffnet wird. Hierdurch kann eine bessere Spülleistung durch die höhere hydraulische Sprüharmabtragsleistung erreicht werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Zuführrohr
5 Rückwand
6 Decke
7 Dachsprühvorrichtung
8 Sprüharm
9 Sprüharm
10 Sprühdüse
1 1 Zulaufrohr
12 Krümmungsabschnitt
13 Spülgutaufnahme 14 Spülgutaufnahme
15 Wandung
16 Wandung
17 Rotationsachse
18 Auslaufdüse
19 Ventil
20 Ventilkörper
21 Scharnier
22 Endabschnitt
23 Basisabschnitt 24 Lagereinrichtung
25 Verdrehsicherung
26 Nut
A Auszugsrichtung die Durchmesser
E Einschubrichtung
Fi Kraft
F2 Kraft ŗinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Sprüharm (8, 9) für eine Geschirrspülmaschine (1 ), mit einer unterseitig an dem Sprüharm (8, 9) vorgesehenen Auslaufdüse (18) zum Entleeren von Spülflotte (S) aus dem Sprüharm (8, 9), einem Ventil (19) zum wahlweisen Verschließen oder Öffnen der Auslaufdüse (18), wobei das Ventil (19) mit Hilfe eines Spülflottendrucks der Spülflotte (S) von einer Offenposition in eine Geschlossenposition verbringbar ist und wobei das Ventil (19) in Richtung der Offenposition vorgespannt ist, so dass sich das Ventil (19) selbsttätig öffnet, wenn der Spülflottendruck unter einen vorbestimmten Wert absinkt.
2. Sprüharm nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) einen plattenförmigen Ventilkörper (20) aufweist.
3. Sprüharm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Ventilkörper (20) in der Offenposition schräg zu einer Wandung (16) des Sprüharms (8, 9) angeordnet ist.
4. Sprüharm nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenförmige Ventilkörper (20) in Richtung eines Endabschnitts (22) des Sprüharms (8, 9) weist.
5. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) einstückig mit dem Sprüharm (8, 9) ausgebildet ist.
6. Sprüharm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) ein Filmscharnier (21 ) aufweist.
7. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (19) und der Sprüharm (8, 9) mehrteilig sind.
8. Sprüharm nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basisabschnitt (23) des Ventils (19) in den Sprüharm (8, 9) eingeschnappt ist.
9. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 - 8, gekennzeichnet durch zwei Auslaufdüsen (18), von denen jede ein Ventil (19) aufweist.
10. Sprüharm nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufdüse (18) in der Geschlossenposition des Ventils (19) zumindest teilweise geschlossen ist.
1 1 . Geschirrspülmaschine (1 ) mit einem Sprüharm (8, 9) nach einem der Ansprüche 1 - 10.
PCT/EP2016/056843 2015-04-24 2016-03-30 Sprüharm und geschirrspülmaschine WO2016169737A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680023419.6A CN107548290B (zh) 2015-04-24 2016-03-30 喷射臂和洗碗机
US15/564,763 US10568488B2 (en) 2015-04-24 2016-03-30 Spray arm and dishwasher
PL16712048.4T PL3285632T3 (pl) 2015-04-24 2016-03-30 Ramię zraszające i zmywarka do naczyń
EP16712048.4A EP3285632B1 (de) 2015-04-24 2016-03-30 Sprüharm und geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207582.6 2015-04-24
DE102015207582.6A DE102015207582A1 (de) 2015-04-24 2015-04-24 Sprüharm und Geschirrspülmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016169737A1 true WO2016169737A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=55637380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/056843 WO2016169737A1 (de) 2015-04-24 2016-03-30 Sprüharm und geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10568488B2 (de)
EP (1) EP3285632B1 (de)
CN (1) CN107548290B (de)
DE (1) DE102015207582A1 (de)
PL (1) PL3285632T3 (de)
WO (1) WO2016169737A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103952A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
CN108451473A (zh) * 2017-08-04 2018-08-28 施贵平 水槽式清洗机
WO2019086255A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-09 Arcelik Anonim Sirketi A spray arm
CN110693425A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
EP3868277A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Illinois Tool Works INC. Wascharm

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106966A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Miele & Cie. Kg Geschirrspülmaschine
DE102018206443B4 (de) * 2018-04-26 2022-02-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Geschirrspülmaschine
CN110693418A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
CN110693411A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
CN110693421A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
CN110693424A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
CN110693427A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
DE102020206486A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776465A (en) * 1972-08-17 1973-12-04 Gen Electric Liquid spray device
DE3534755A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Licentia Gmbh Vorrichtung zur entleerung eines in geschirrspuelern eingesetzten sprueharmes
DE8609946U1 (de) * 1986-04-11 1987-08-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3631555A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101283781B1 (ko) 2006-09-27 2013-07-08 엘지전자 주식회사 식기 세척기
CN201198592Y (zh) 2008-01-07 2009-02-25 徐加平 一种防臭地漏
KR101964646B1 (ko) * 2012-09-25 2019-04-02 엘지전자 주식회사 식기세척기
CN102940475B (zh) 2012-09-29 2016-04-27 宁波方太厨具有限公司 一种清洗机
DE102014100002A1 (de) * 2014-01-02 2015-07-02 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3776465A (en) * 1972-08-17 1973-12-04 Gen Electric Liquid spray device
DE3534755A1 (de) * 1985-09-28 1987-04-02 Licentia Gmbh Vorrichtung zur entleerung eines in geschirrspuelern eingesetzten sprueharmes
DE8609946U1 (de) * 1986-04-11 1987-08-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3631555A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-31 Licentia Gmbh Geschirrspuelmaschine mit einem sprueharm

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018103952A1 (en) * 2016-12-07 2018-06-14 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher
CN108451473A (zh) * 2017-08-04 2018-08-28 施贵平 水槽式清洗机
CN108451473B (zh) * 2017-08-04 2023-09-22 施贵平 水槽式清洗机
WO2019086255A1 (en) * 2017-10-31 2019-05-09 Arcelik Anonim Sirketi A spray arm
CN110693425A (zh) * 2018-07-09 2020-01-17 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机的喷淋装置
EP3868277A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 Illinois Tool Works INC. Wascharm
AU2021201030B2 (en) * 2020-02-21 2023-02-02 Illinois Tool Works Inc. Wash arm
US11950739B2 (en) 2020-02-21 2024-04-09 Illinois Tool Works Inc. Wash arm

Also Published As

Publication number Publication date
CN107548290B (zh) 2020-02-07
DE102015207582A1 (de) 2016-10-27
PL3285632T3 (pl) 2022-10-24
EP3285632A1 (de) 2018-02-28
US10568488B2 (en) 2020-02-25
EP3285632B1 (de) 2022-07-27
US20180110394A1 (en) 2018-04-26
CN107548290A (zh) 2018-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3285632B1 (de) Sprüharm und geschirrspülmaschine
EP2404539B1 (de) Wasserweiche für ein wasserführendes Haushaltsgerät
EP3085293B1 (de) Sprüharmanordnung und geschirrspülmaschine
DE102007057336A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE102007056921A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
WO2012059353A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einem rotierbaren sprüharm
DE1428320A1 (de) Geschirrwaschmaschine
DE19926962B4 (de) Geschirrspülmaschine mit höhenverstellbarem Korb
EP2699141B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102011077083A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2901908B1 (de) Filteranordnung, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE102011088609B3 (de) Geschirrspülmaschine
EP3243421B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102006003589B4 (de) Sumpf einer Geschirrspülmaschine
EP3586713B1 (de) Sprüharm für eine geschirrspülmaschine
EP2368478B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2461732B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP3473156B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102014115510A1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102013100994A1 (de) Reinigungs- und/oder Desinfektionsautomat
DE102014221611A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015100056A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1966792C2 (de) Hebevorrichtung für mit Dickstoffen versetzte Abwasser o.dgl
DE102022125826A1 (de) Dosiergerät
EP2716199B1 (de) Geschirrspülautomat, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16712048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15564763

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016712048

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE