WO2016166187A1 - Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb - Google Patents

Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2016166187A1
WO2016166187A1 PCT/EP2016/058163 EP2016058163W WO2016166187A1 WO 2016166187 A1 WO2016166187 A1 WO 2016166187A1 EP 2016058163 W EP2016058163 W EP 2016058163W WO 2016166187 A1 WO2016166187 A1 WO 2016166187A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blister
packaging
data
features
station
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/058163
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Herr HELLENBRAND
Minne Herr JORRITSMA
Original Assignee
Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh filed Critical Becton Dickinson Rowa Germany Gmbh
Priority to CN201680022426.4A priority Critical patent/CN107531352B/zh
Priority to AU2016247382A priority patent/AU2016247382B2/en
Priority to CA2983375A priority patent/CA2983375C/en
Publication of WO2016166187A1 publication Critical patent/WO2016166187A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • B65B9/087Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing the web advancing continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/10Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
    • B65B57/16Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/02Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging
    • B65B61/025Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for perforating, scoring, slitting, or applying code or date marks on material prior to packaging for applying, e.g. printing, code or date marks on material prior to packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/08Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to stop, or to control the speed of, the machine as a whole

Definitions

  • the present invention relates to a device for packaging individual medication portions.
  • Corresponding devices are also referred to as blister machines and are known from the prior art.
  • WO 2013/034504 AI describes a in
  • Blisterautomaten the drug compilations of several drug portions individually patient according to the medically prescribed intake times compiles.
  • the device packs order data accordingly
  • Drug compositions (containing only a single portion of medication or a plurality of individual
  • Drug portions can include) in one
  • Blister bag these bags as a strand of Blister fertilizn (also called “Blisterschlauch") the
  • a blister bag corresponds to one regularly
  • Time of taking a patient, d. H. contains all
  • Medication portions that a patient must take at a given time of day may be, for example, data derived from recipes or the like.
  • Medication portions include a variety of storage and dispensing stations for medication portions, which with a
  • Packaging material a (systematic) error (image blurred or unreadable, offset, only partially applied), this can not or only with great difficulty be determined by a user due to the speed of operation and the type of applied data (barcode or the like), so that If necessary, a large number of faulty blisters is produced before the error is noticed by a user. Furthermore, it may happen that there is a (systematic) error with regard to the production of the blister pouches, for example if a frequently requested medication portion is no longer available and this is not detected by an associated storage and dispensing station.
  • the object is achieved by a device for packaging individual medicament portions according to claim 1.
  • the device according to the invention comprises a plurality of storage and dispensing stations for dispensing individual medicament portions, at least one guiding and collecting arrangement for receiving the dispensed from the storage and dispensing stations
  • Medication portions to a coupled to a controller packaging station, which provided from
  • Packaging material forms a strand of connected blister packs and dispenses the dispensed portions of medication during molding
  • Blister nitrogen in the blister bag brings.
  • one or a plurality of guiding and collecting arrangements may be used. This may or may be made in one piece, but it is also envisaged that the guiding and collecting arrangements comprise separate guiding and collecting devices.
  • the device further comprises a with the
  • Control device coupled labeling or printing station for applying predetermined by the controller data in a predetermined arrangement on the packaging material of each in the packaging station to be formed blister bag.
  • applied data are in a predetermined order, d. H. applied to a predetermined portion of the packaging material (and thus the subsequent blister bag), and may u. a. the date of manufacture of the blister pack, the exact contents and, if necessary, information on the deterioration of the content of the blister pack
  • the manner of applying the data is not essential to the present invention.
  • the data can be printed on the packaging material, but it is also conceivable that previously printed
  • Labels are glued to the packaging material at a predetermined location. Furthermore, it is not essential what type of data is applied. Thus, it is possible for the data to be "readable" for a user, i. H. for example, the name of the patient and the content of the patient
  • Blister bag ie the type of individual Medication portions, next to possibly other data, printed or glued.
  • barcode is applied, which at a later date may be supplemented or replaced by further data.
  • Labeling or printing station to be part of the packaging station, i. both stations are in a component group
  • Print station to be a separate component, possibly the
  • the inventive device further comprises a with the
  • Control device coupled optical detection device, which detects features of the individual blister bag of the strand optically, and coupled to the control device
  • Evaluation device which compares the detected to a single blister bag features with desired characteristics.
  • Evaluation device may be integrated in the control device. It is also conceivable that the function of both
  • FIG. 1 Facilities by a common component, such as a computer, is running.
  • the characteristics covered may only be the place of application of the data on the
  • Blister bag act If it is determined in a comparison with target features that the data are applied in a location that is unsuitable for a later machine acquisition of the data, this may indicate a systematic error in the application of the data (for example, if five or more blister bags in a row have the same error), and the device is stopped if necessary, the exact
  • the detected features may also be any other features of a blister pack. So can the number of arranged in the blister bag
  • Medicament portions are detected as a “feature”, or characteristics of the bag itself, such as in the manufacture of the bag created seams or the integrity of the blister bag itself.
  • optical detection device can also be such
  • Include detection means which detect the number and size of the individual portions of medication placed in a blister bag. If the desired characteristics are derived from the order data to a blister bag, d. H. is held in the target characteristics, how many portions of medication in one
  • Blisterlessness should be included can be determined in this way, a bag-specific deviation
  • the inventive device further comprises a storage station, in which the strand is stored in an orderly manner.
  • orderly storage is meant that the strand of linked blister pack is rolled up, for example, or unfolded to a specific specification.
  • the storage station can be arranged within the device, but it is also possible to improve the accessibility, an arrangement outside the actual device.
  • the optical detection device is arranged between the packaging station and the storage station.
  • the device comprises a marking device arranged between the optical detection device and the storage station and coupled to the control device, with which individual, identified as faulty Blister bag can be marked.
  • a marking device arranged between the optical detection device and the storage station and coupled to the control device, with which individual, identified as faulty Blister bag can be marked.
  • Apparatus for packaging individual medicament portions are first order data to the control device
  • Dispensing stations are based on the order data
  • Print station are applied at predetermined application locations data on the packaging material and then from the packaging station from the provided
  • Packaging material with the applied data formed a strand connected blister bag, each blister bag data are assigned, ie the blister packs are formed so that are arranged on each previously applied data.
  • the dispensed drug compositions are introduced into the blister bag.
  • the strand of blister packs produced in this way is fed to an optical detection device, and with this, features of the blister packs are optically detected and the detected characteristics for a blister pack are compared with desired features.
  • the strand of blister packs leaving the optical detection means is stored, d. H. ordered stored (for example, on a roll).
  • Detection device which, for example, a camera
  • predetermined features of the applied data In the simplest case, for example, this may merely be the point of application of the data. If the data is correctly centered on the blister pouches (and thus on a corresponding location of the packaging material), the data will be determined with the optical detection device that the data is positioned too far "outwards" on the blister pouches may be in response to, for example, five
  • Which reaction is triggered depends on the type and frequency of the deviations determined. If, after a misprint of data on each other, for example, more than five blister packs printed without error occur, the operation of the device can be maintained despite the misprint. With the method according to the invention in its above-mentioned form, systematic errors in the application of the data can be detected and the device can be stopped if necessary, so that the Production of a large number of defective blister bag, which would possibly be re-produce, can be avoided.
  • the desired characteristics are derived from the order data, whereby the desired characteristics and information about, for example, the number of individual medication portions in one
  • the location of the data on the blister bag determined, for example, but also, for example, the number of individual medication portions is determined. If it is determined that although the application of the data on the blister bag is error-free, but a number of
  • Medication portions was introduced into the blister bag, which does not match the target characteristics, the
  • Blisterlessness be marked as defective in such a bag-related deviation.
  • the order data associated with the defective blister bag is marked as defective so as to facilitate, for example, later finding of the defective blister bag in the strand of the associated blister bag.
  • the order data of a faulty blister bag is marked as defective so as to facilitate, for example, later finding of the defective blister bag in the strand of the associated blister bag.
  • Blister bag provided for reprocessing, so that it is possible without the intervention of a user, despite a first erroneous compilation of a blister bag
  • Figure 1 shows a schematic perspective view of a first embodiment of the device according to the invention
  • Figure 2 is a schematic side view of a second
  • Embodiment of the method according to the invention shows.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the section of the device before the actual production of the blister bags.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the invention
  • the device according to the invention comprises a support structure or frame 4 to which (m) a plurality of storage and dispensing stations 2 are releasably attached, wherein in each
  • Storage and dispensing station 2 a certain type of
  • Medication portions can be arranged. Usually, two different portions of medication are arranged in each storage and dispensing station. In such
  • the storage and dispensing stations 2 are arranged in the embodiment shown in two opposite matrix structures 5 (of which only one matrix structure is shown), wherein the matrix structures 5 include two first horizontal conveyor belts 6a, 6b to which
  • Guide means are releasably secured by fasteners 8 which are part of the first two conveyor belts 6a, 6b. In the embodiment shown, only a few fasteners 8 are part of the first two conveyor belts 6a, 6b. In the embodiment shown, only a few fasteners 8 are part of the first two conveyor belts 6a, 6b. In the embodiment shown, only a few fasteners 8 are part of the first two conveyor belts 6a, 6b. In the embodiment shown, only a few
  • Guide devices 7 shown in practice is regularly on each fastener 8, a guide device. 7
  • Guide means on the first conveyor belts along the storage and dispensing stations 2 movable. This will be a allows parallel processing of order data, as a guide device moves past each available portion of medication and thus with each guide means a
  • Drug composition can be edited.
  • a corresponding embodiment of the guide means is not essential to the present invention.
  • only a single guide device can be provided which can receive medication portions from all available storage and dispensing stations.
  • the conveyor belts 6a, 6b are driven by drive rollers 12, which are coupled via a vertical shaft 10 with a motor 11. To the drive rollers 12 a
  • Guide means 7 a plurality of (not shown) openings. In order to reduce the height of fall of the individual portions of medication in the guide means 7, they have in the embodiment shown a plurality of undercuts 14, which are each associated with a horizontal row of storage and dispensing stations.
  • the device further comprises a second conveyor belt 15, which is arranged below the two first conveyor belts, and which likewise has a plurality of fastening elements 16. On the fasteners is one each
  • Collecting device 17 is fixed, in which
  • Medication compilations are temporarily stored before the transfer of these to a packaging station 3.
  • the second conveyor belt 15 is also coupled via a gear and the vertical shaft 10 to the motor 11, so that the
  • the matrix of the storage and dispensing stations as well as the two first conveyor belts 6a, 6b does not extend over the entire length of the Conveyor belt 15, but are kept shorter in view of the "length" of the device, so that at a certain point within the device, a separation between the
  • Device has a plurality (or even only one) combined guide ⁇ and collecting arrangement, by means of which or which
  • the collected drug compositions are collected by means of the plurality of movable collecting devices 17 of Figs. 1 and 2, the collected drug compositions are collected by means of the plurality of movable collecting devices 17 of Figs.
  • the packaging station 3 is a supply roll 32 with
  • Packaging material 34 assigned.
  • the supply roll 32 itself is moved by a drive 33.
  • the packaging material 34 is attached to or through a labeling or printing station 20 coupled to a control device 80 (not visible in FIG. 3) for applying data predetermined by the control device to the device in a predefined arrangement
  • Packaging material 34 out. How exactly the given data is applied to the packaging material depends on the particular embodiment. For example, it is conceivable that the data is printed on the packaging material 34, or that a label with the predetermined data is glued to the packaging material.
  • the packaging material 34 leaves the labeling or printing station 40 with applied data 52, the data being applied to the packaging material 34 in such a way that the data are arranged at a likewise predetermined position on the blister bag for each blister bag to be subsequently formed.
  • the data provided with the packaging material is a shaping area of the
  • Packaging material is folded in the middle into a V-shape, in which the drug compositions when opening the
  • Collecting devices 17 can be introduced.
  • the packaging material 34 is provided with a longitudinal and two transversely extending to the transport direction seals
  • two heating means 37 are provided, of which only one is shown in FIG. These two heating means press the two upper ends of the V-shaped folded packaging material together and
  • Blister bags are made by two rotating heating means 39, the rotation of which is coordinated with each other.
  • the speed of movement of the packaging material 34 and the rotational speed of the heating means 39 can be precisely the length, and thus the capacity, control the blister bag.
  • a corresponding packaging material 34 is to be selected.
  • the packaging material is adjusted accordingly.
  • the strand 50 is connected to blister bags 51 from the
  • Packaging station 3 to a downstream of the packaging station 3 arranged and guided to the control device 80 optical detection device 40 out. This optical
  • Detection device 40 includes, as it can be seen from Figure 2, at least one detection means 41, wherein it is
  • this detection means 41 features of the
  • Capture device passing through blister bag detected. In the simplest case, for example, it is merely detected at which point of application of the blister bag the data previously applied with the labeling or printing device are arranged or whether (readable) data at all is arranged on the blister bags.
  • Control device 80 coupled evaluation device 90 (the two aforementioned devices are shown only in Figure 1, but also in the embodiment of Figure 2 available) compared with desired characteristics of the respective blister bag. For example, referring to the simplest embodiment described above, it is compared whether the applied data is applied to the blisters at the right place.
  • the data is usually applied in a machine-readable form (for example, in the form of a bar code), it is essential that these are applied so that they are readable by a machine. For this purpose, it is necessary for the data to be arranged on the blister bag in a specific detection range of a machine reading out this data. If it is determined in the aforementioned comparison that this is not the case, the first blister bag in which this error was determined initially has a bag-specific error.
  • a marking device 70 by means of which the blister bag recognized as defective is optically marked by means of at least one marking means 71, 72, for example by the bag with an optical
  • the operation of the device is stopped in response to the deviations determined in order to increase the number
  • these also include “features" with respect to those in a blister bag
  • the target features include information about how many portions of medication comprise a drug compilation.
  • the optical detection device if necessary with an additional detection means 42, can determine how many portions of medication are arranged in a blister bag and this number is associated with the corresponding desired characteristic
  • this blister pack is marked as defective.
  • the blister bag can be optically marked for this, but it is also possible (additionally) to mark the order data as defective or to provide this order data for reworking, so as to ensure that the order data has also been processed after all order data have been processed whose first compilation may have failed.
  • the strand 50 After the strand 50 has passed through the optical detection device, this is on a roller 62, which is driven by a motor 61, magazined.
  • the strand can also be stored, for example, ordered folded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen in Blisterbeutel. Bei bekannten Vorrichtungen ist die Anzahl von fehlerhaften Blisterbeutels noch zu hoch. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Speicher- und Abgabestationen (2), zumindest eine Führungs- und Sammelanordnung (7, 17) zum Aufnehmen und Weiterleiten der Medikamentenportionen an eine Verpackungsstation (3), welche aus Verpackungsmaterial (34) einen Strang (50) verbundener Blisterbeutel (51) formt, eine Etikettier- bzw. Druckstation (20) zum Aufbringen von Daten (52) auf das Verpackungsmaterial (34), eine optische Erfassungseinrichtung (40), welche Merkmale der einzelnen Blisterbeutel des Strangs optisch erfasst, eine Auswerteeinrichtung (90), welche die zu einem einzelnen Blisterbeutel erfassten Merkmale mit Soll-Merkmalen vergleicht, und eine Lagerstation (60), in welcher der Strang (50) der Blisterbeutel (51) geordnet gelagert wird, wobei die optische Erfassungseinrichtung (40) zwischen der Verpackungsstation (3) und der Lagerstation (60) angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen und Verfahren zu deren Betrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen.
Entsprechende Vorrichtungen werden auch als Blisterautomaten bezeichnet und sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Beispielsweise beschreibt die WO 2013/034504 AI einen in
Apotheken und Krankenhäusern oder, bei entsprechender
Dimensionierung, auch in Blisterzentren verwendbaren
Blisterautomaten, der Medikamentenzusammenstellungen aus mehreren Medikamentenportionen patientenindividuell gemäß den ärztlich verordneten Einnahmezeitpunkten zusammenstellt. Die Vorrichtung verpackt Auftragsdaten entsprechende
Medikamentenzusammenstellungen (die lediglich eine einzelne Medikamentenportion oder eine Mehrzahl von einzelnen
Medikamentenportionen umfassen können) in aus einer
Verpackungsmaterialbahn geformte Beutel, sogenannte
Blisterbeutel , wobei diese Beutel als Strang von Blisterbeuteln (auch als "Blisterschlauch" bezeichnet) die
Verpackungsvorrichtung zur weiteren Verwendung verlassen. Ein Blisterbeutel entspricht dabei regelmäßig einem
Einnahmezeitpunkt eines Patienten, d. h. enthält alle
Medikamentenportionen, die ein Patient zu einer vorgegebenen Tageszeit einnehmen muss. Die Auftragsdaten selber können beispielsweise von Rezepten oder dergleichen abgeleitete Daten sein .
Die bekannte Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen
Medikamentenportionen umfasst eine Vielzahl von Speicher- und Abgabestationen für Medikamentenportionen, die mit einer
Vielzahl von umlaufenden Führungseinrichtungen zusammenwirken, die die Medikamentenportionen ebenfalls umlaufenden
Sammeleinrichtungen zuführen, welche die
Medikamentenzusammenstellungen einer Verpackungsstation
zuführen, in welcher die Blisterbeutel geformt und die einzelnen Medikamentenportionen beim Formen der Blisterbeutel in diese eingebracht werden. Aufgrund der speziellen Bauweise der oben beschriebenen Vorrichtung wird eine Vielzahl von Blisterbeuteln pro Stunde hergestellt, und eine entsprechende Kennzeichnung der Blisterbeutel ist daher von entscheidender Wichtigkeit.
Eine Kennzeichnung der Blisterbeutel nach Einbringen der einzelnen Medikamentenportionen ist nicht praktikabel, da beim Aufbringen von u.a. den Inhalt des Blisterbeutels
kennzeichnenden Daten die Medikamentenportionen beschädigt werden. Die Aufbringung der entsprechenden Daten erfolgt daher vor der eigentlichen Verblisterung, d. h. der Formung des
Blisterbeutels und der Einbringung der Medikamentenportionen während des Formens. Dazu ist vor der eigentlichen
Verpackungsstelle eine Etikettier- oder Druckeinrichtung
angeordnet, die den Auftragsdaten entsprechende Daten auf das
Verpackungsmaterial aufbringt, wobei diese Daten den nachfolgend hergestellten Blisterbeutel eindeutig identifizieren und den Inhalt eines jeden Blisterbeutels wiederspiegeln.
Tritt bei dem Aufbringen der Daten auf das
Verpackungsmaterial ein (systematischer) Fehler auf (Druckbild verwischt bzw. unlesbar, versetzt, nur teilweise aufgebracht), kann dies aufgrund der Arbeitsgeschwindigkeit und der Art der aufgebrachten Daten (Barcode oder ähnliches) von einem Benutzer nicht oder nur sehr schwer festgestellt werden, so dass ggf. eine große Anzahl fehlerhafter Blisterbeutel hergestellt wird bevor der Fehler von einem Benutzer bemerkt wird. Ferner kann es vorkommen, dass ein (systematischer) Fehler im Hinblick auf die Herstellung der Blisterbeutel vorliegt, beispielsweise wenn eine häufig angeforderte Medikamentenportion nicht mehr vorrätig ist und dies von einer zugeordneten Speicher- und Abgabestationen nicht festgestellt wird.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Vorrichtung zum Verpacken einzelner Medikamentenportionen zu schaffen, mit welcher die Anzahl fehlerhaft produzierter
Blisterbeutel vermindert wird. Es ist ferner Aufgabe der
vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Verfahren
bereitzustellen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen gemäß Patentanspruch 1. Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Mehrzahl von Speicherund Abgabestationen zum Abgeben einzelner Medikamentenportionen, zumindest eine Führungs- und Sammelanordnung zum Aufnehmen der von den Speicher- und Abgabestationen abgegebenen
Medikamentenportionen und Weiterleiten dieser
Medikamentenportionen an eine mit einer Steuereinrichtung gekoppelte Verpackungsstation, welche aus bereitgestelltem
Verpackungsmaterial einen Strang verbundener Blisterbeutel formt und die abgegebenen Medikamentenportionen beim Formen der
Blisterbeutel in die Blisterbeutel einbringt. In Abhängigkeit von der genauen Ausgestaltung der Vorrichtung kann eine oder eine Vielzahl von Führungs- und Sammelanordnungen verwendet werden. Diese kann bzw. können einteilig ausgeführt sein, es ist aber auch vorgesehen, dass die Führungs- und Sammelanordnungen getrennte Führungs- und Sammeleinrichtungen umfassen.
Die Vorrichtung umfasst ferner eine mit der
Steuereinrichtung gekoppelte Etikettier- bzw. Druckstation zum Aufbringen von von der Steuereinrichtung vorgegebenen Daten in vorgegebener Anordnung auf das Verpackungsmaterial jedes in der Verpackungsstation zu formenden Blisterbeutels . Die
aufzubringenden Daten werden in vorgegebener Anordnung, d. h. auf einem vorgegebenen Abschnitt des Verpackungsmaterials (und damit des späteren Blisterbeutels) aufgebracht, und können u. a. das Datum der Herstellung des Blisterbeutels, den genauen Inhalt und ggf. Informationen zum Verfall des Inhaltes des
Blisterbeutels umfassen. Die Art der Aufbringung der Daten ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. So können die Daten beispielsweise auf das Verpackungsmaterial aufgedruckt werden, es ist aber auch denkbar, dass vorher bedruckte
Etiketten an vorgegebener Stelle auf das Verpackungsmaterial aufgeklebt werden. Ferner ist es nicht wesentlich, welche Art von Daten aufgebracht wird. So ist es möglich, dass die Daten für einen Benutzer "lesbar" aufgebracht werden, d. h. dass beispielsweise der Name des Patienten und der Inhalt des
Blisterbeutels, d. h. die Art der einzelnen Medikamentenportionen, neben ggf. weiteren Daten, aufgedruckt bzw. aufgeklebt werden. Es ist aber auch denkbar, dass lediglich ein Barcode aufgebracht wird, der zu einem späteren Zeitpunkt ggf. durch weitere Daten ergänzt oder ersetzt wird. In
Abhängigkeit von der jeweiligen Ausführungsform kann die
Etikettier- bzw. Druckstation Teil der Verpackungsstation sein, d.h. beide Stationen sind in einer Bauteilgruppe
zusammengefasst . Alternativ kann die Etikettier- bzw.
Druckstation ein separates Bauteil sein, was ggf. die
Zugänglichkeit bei Vorliegen einer Störung verbessert.
Unabhängig von der Art der Aufbringung der Daten und der Art der Daten selbst ist wesentlich, dass die aufgebrachten Daten zu einem späteren Zeitpunkt von einem Benutzer oder einer Maschine lesbar sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ferner eine mit der
Steuereinrichtung gekoppelte optische Erfassungseinrichtung, welche Merkmale der einzelnen Blisterbeutel des Strangs optisch erfasst, und eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte
Auswerteeinrichtung, welche die zu einem einzelnen Blisterbeutel erfassten Merkmale mit Soll-Merkmalen vergleicht. Die
Auswerteeinrichtung kann in die Steuereinrichtung integriert sein. Es ist auch denkbar, dass die Funktion beider
Einrichtungen von einem gemeinsamen Bauteil, beispielsweise einem Computer, ausgeführt wird.
Bei den erfassten Merkmalen kann es sich beispielsweise lediglich um den Ort der Aufbringung der Daten auf dem
Blisterbeutel handeln. Wird bei einem Vergleich mit Soll- Merkmalen festgestellt, dass die Daten an einem Ort aufgebracht sind, der für eine spätere maschinelle Erfassung der Daten ungeeignet ist, kann dies einen systematischen Fehler bei der Aufbringung der Daten anzeigen (wenn beispielsweise fünf oder mehr Blisterbeutel in Folge den gleichen Fehler aufweisen) , und die Vorrichtung wird ggf. angehalten, wobei die genauen
Reaktionen auf das Ermitteln einer Abweichung zwischen erfassten Merkmalen und Soll-Merkmalen von der Art und Häufigkeit der Abweichungen abhängig ist. Im einfachsten Fall wird also lediglich ermittelt, ob die Aufbringung der Daten als solche einwandfrei funktioniert.
Bei den erfassten Merkmalen kann es sich aber auch um beliebige andere Merkmale eines Blisterbeutels handeln. So kann die Anzahl der in dem Blisterbeutel angeordneten
Medikamentenportionen (siehe dazu weiter unten) als „Merkmal" erfasst werden, oder aber Merkmale des Beutels selber, wie beispielsweise bei der Herstellung des Beutels erstellte Nähte oder die Integrität des Blisterbeutels selber.
Die optische Erfassungseinrichtung kann jedoch auch solche
Erfassungsmittel umfassen, die die Anzahl und Größe der in einem Blisterbeutel eingebrachten einzelnen Medikamentenportionen erfassen. Sofern die Soll-Merkmale aus den Auftragsdaten zu einem Blisterbeutel abgeleitet sind, d. h. in den Soll-Merkmalen festgehalten ist, wie viele Medikamentenportionen in einem
Blisterbeutel enthalten sein sollen, kann auf diesem Wege auch eine beutelspezifische Abweichung ermittelt werden,
beispielsweise wenn festgestellt wird, dass zwar die Daten korrekt auf den Blisterbeutel aufgebracht sind, jedoch aufgrund einer Fehlfunktion der Vorrichtung nicht die korrekte Anzahl an einzelnen Medikamentenportionen in einen Blisterbeutel
eingebracht ist.
Zum Lagern des hergestellten Stranges von verbundenen
Blisterbeuteln umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner eine Lagerstation, in welcher der Strang geordnet gelagert wird. Mit einer "geordneten" Lagerung ist gemeint, dass der Strang verbundener Blisterbeutel beispielsweise aufgerollt oder nach einer speziellen Vorgabe aufgefaltet wird. Die Lagerstation kann innerhalb der Vorrichtung angeordnet sein, möglich ist aber auch, zur Verbesserung der Zugänglichkeit, eine Anordnung außerhalb der eigentlichen Vorrichtung.
Damit das Auftreten eines ggf. systematischen Fehlers erkannt werden kann, ist es erfindungswesentlich, dass die optische Erfassungseinrichtung zwischen der Verpackungsstation und der Lagerstation angeordnet ist.
Wie bereits dargelegt, können bei der Verblisterung bzw. der Herstellung des Stranges verbundener Blisterbeutel systematische Fehler (Aufbringen der Daten bei falschem Ort, "unlesbares" Aufbringen der Daten) und beutelbezogene Fehler (falsche Anzahl an Medikamentenportionen, beschädigte Medikamentenportionen) auftreten. Bei Auftreten eines systematischen Fehlers kann es angezeigt sein, die Vorrichtung anzuhalten, so dass vermieden wird, dass eine große Anzahl fehlerhafter Blisterbeutel
hergestellt werden. Bei Vorliegen lediglich eines
beutelbezogenen Fehlers ist es regelmäßig jedoch nicht
angezeigt, die Vorrichtung anzuhalten. Um es einem Benutzer zu erleichtern, einen fehlerhaften Blisterbeutel zu erkennen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass diese eine zwischen der optischen Erfassungseinrichtung und der Lagerstation angeordnete und mit der Steuereinrichtung gekoppelte Markiereinrichtung umfasst, mit welcher einzelne, als fehlerhaft erkannte Blisterbeutel markiert werden können. Beispielsweise ist es denkbar, einen fehlerhaften Blisterbeutel einfach mit einer auffälligen Farbmarkierung zu versehen .
Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 3. Bei dem Verfahren zum Betreiben der
Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen werden der Steuereinrichtung zunächst Auftragsdaten
bereitgestellt, wobei diese Auftragsdaten
Medikamentenzusammenstellungen mit jeweils zumindest einer
Medikamentenportion betreffen. Von den Speicher- und
Abgabestationen werden, basierend auf den Auftragsdaten,
Medikamentenportionen einer Medikamentenzusammenstellung
abgegeben und über zumindest eine Führungs- und Sammelanordnung der Verpackungsstation zugeführt. Von der Etikettier- bzw.
Druckstation werden bei vorgegebenen Aufbringungsorten Daten auf das Verpackungsmaterial aufgebracht und anschließend wird von der Verpackungsstation aus dem bereitgestellten
Verpackungsmaterial mit den aufgebrachten Daten ein Strang verbundener Blisterbeutel geformt, wobei jedem Blisterbeutel Daten zugeordnet werden, d. h. die Blisterbeutel derart geformt werden, dass auf jedem zuvor aufgebrachte Daten angeordnet sind. Während des Formens der Blisterbeutel werden die abgegebenen Medikamentenzusammenstellungen in die Blisterbeutel eingebracht.
Der so hergestellte Strang verbundener Blisterbeutel wird einer optischen Erfassungseinrichtung zugeführt, und mit dieser werden Merkmale der Blisterbeutel optisch erfasst und die erfassten Merkmale für einen Blisterbeutel mit Soll-Merkmalen verglichen. Bei Ermittlung einer Abweichung zwischen den
erfassten Merkmalen und den Soll-Merkmalen wird eine der
Abweichung zugeordnete Reaktion ausgelöst.
Schließlich wird der die optische Erfassungseinrichtung verlassende Strang der Blisterbeutel magaziniert, d. h. geordnet gelagert (beispielsweise auf einer Rolle) .
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich
(systematische) Fehler beim Aufbringen der Daten auf das
Verpackungsmaterial erkennen. Die optische
Erfassungseinrichtung, welche beispielsweise eine Kamera
umfassen kann, erfasst vorgegebene Merkmale der aufgebrachten Daten. Dabei kann es sich im einfachsten Fall beispielsweise lediglich um den Aufbringungsort der Daten handeln. Werden die Daten bei korrekter Funktion der Etikettier- bzw. Druckstation beispielsweise genau mittig auf die Blisterbeutel (und damit auf einen entsprechenden Ort des Verpackungsmaterials) aufgebracht und wird mit der optischen Erfassungseinrichtung ermittelt, dass die Daten zu weit „nach außen" auf den Blisterbeuteln angeordnet sind, so kann als Reaktion auf beispielsweise fünf
aufeinanderfolgende fehlerhafte Blisterbeutel die Vorrichtung angehalten werden. Auf diese Weise wird vermieden, dass eine große Anzahl fehlerhafter Blisterbeutel erzeugt wird.
Welche Reaktion genau ausgelöst wird, hängt von der Art und der Frequenz der ermittelten Abweichungen ab. Folgen nach einem Fehldruck von Daten aufeinander wieder beispielsweise mehr als fünf fehlerfrei bedruckte Blisterbeutel, kann der Betrieb der Vorrichtung trotz des Fehldruckes aufrechterhalten werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in seiner oben dargelegten Form können systematische Fehler bei der Aufbringung der Daten erkannt und die Vorrichtung ggf. angehalten werden, so dass die Herstellung einer großen Anzahl fehlerhafter Blisterbeutel, die ggf. neu herzustellen wären, vermieden werden kann.
Um auch auf Fehler bei der Medikamentenzusammenstellung in einem Blisterbeutel reagieren zu können, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass die Soll-Merkmale aus den Auftragsdaten abgeleitet werden, wodurch die Soll-Merkmale auch Informationen über beispielsweise die Anzahl der einzelnen Medikamentenportionen in einem
Blisterbeutel umfassen.
Bei dem optischen Erfassen der Merkmale eines Blisterbeutels wird dann nicht nur beispielsweise der Aufbringungsort der Daten auf dem Blisterbeutel ermittelt, sondern es wird beispielsweise auch die Anzahl der einzelnen Medikamentenportionen ermittelt. Wird dabei festgestellt, dass zwar die Aufbringung der Daten auf dem Blisterbeutel fehlerfrei ist, jedoch eine Anzahl von
Medikamentenportionen in den Blisterbeutel eingebracht wurde, die nicht mit den Soll-Merkmalen übereinstimmt, kann der
Blisterbeutel bei einer solchen beutelbezogenen Abweichung als fehlerhaft gekennzeichnet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden ferner die dem fehlerhaften Blisterbeutel zugeordneten Auftragsdaten als fehlerhaft gekennzeichnet, um so beispielsweise das spätere Auffinden des fehlerhaften Blisterbeutels in dem Strang der verbundenen Blisterbeutel zu vereinfachen. Alternativ oder zusätzlich werden die Auftragsdaten eines fehlerhaften
Blisterbeutels zur erneuten Bearbeitung vorgesehen, so dass es ohne das Eingreifen eines Benutzers möglich ist, trotz einer ersten fehlerhaften Zusammenstellung einen Blisterbeutel
herzustellen, dessen Medikamentenzusammenstellung den
Auftragsdaten entspricht.
Im Nachfolgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eine bevorzugte
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter
Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben, in welcher Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt; Figur 2 eine schematische Seitenansicht einer zweiten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt; und
Figur 3 eine Detailansicht des Abschnittes der Vorrichtung vor der eigentlichen Herstellung der Blisterbeutel zeigt.
Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, wobei bei dieser Darstellung lediglich für die Erfindung wesentliche Merkmale dargestellt sind. Unwesentliche bauliche Merkmale, wie beispielsweise die äußere Wandung, Anzeige- und Eingabemittel usw. sind der
Einfachheit halber fortgelassen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Stützstruktur bzw. Rahmen 4, an welcher (m) eine Mehrzahl von Speicher- und Abgabestationen 2 lösbar befestigt sind, wobei in jeder
Speicher- und Abgabestation 2 eine bestimmte Art von
Medikamentenportionen angeordnet werden können. Üblicherweise sind in jeder Speicher- und Abgabestation 2 unterschiedliche Medikamentenportionen angeordnet. Bei solchen
Medikamentenportionen, die häufig angefragt werden, ist es jedoch auch möglich, dass in mehreren Speicher- und
Abgabestationen 2 die gleichen Medikamentenportionen gespeichert sind .
Die Speicher- und Abgabestationen 2 sind bei der gezeigten Ausführungsform in zwei gegenüberliegenden Matrixstrukturen 5 (von denen lediglich eine Matrixstruktur dargestellt ist) angeordnet, wobei die Matrixstrukturen 5 zwei erste horizontale Förderbänder 6a, 6b einschließen, an welchen
Führungseinrichtungen 7 befestigt sind. Die
Führungseinrichtungen sind lösbar über Befestigungselemente 8 befestigt, die Teil der beiden ersten Förderbänder 6a, 6b sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind lediglich einige
Führungseinrichtungen 7 gezeigt, in der Praxis ist regelmäßig an jedem Befestigungselement 8 eine Führungseinrichtung 7
befestigt, so dass die beiden ersten Förderbänder 6a, 6b
vollständig mit Fördereinrichtungen versehen sind.
Bei der gezeigten Ausführungsform sind die
Führungseinrichtungen über die ersten Förderbänder entlang der Speicher- und Abgabestationen 2 bewegbar. Dadurch wird eine parallele Bearbeitung von Auftragsdaten ermöglicht, da sich eine Führungseinrichtung an jeder verfügbaren Medikamentenportion vorbeibewegt und somit mit jeder Führungseinrichtung eine
Medikamentenzusammenstellung bearbeitet werden kann. Eine entsprechende Ausgestaltung der Führungseinrichtungen ist für die vorliegende Erfindung jedoch nicht wesentlich. Es kann beispielsweise auch lediglich eine einzige Führungseinrichtung bereitgestellt sein, die Medikamentenportionen aus sämtlichen verfügbaren Speicher- und Abgabestationen aufnehmen kann.
Die Förderbänder 6a, 6b werden über Antriebsrollen 12 angetrieben, welche über eine vertikale Welle 10 mit einem Motor 11 gekoppelt sind. Um bei den Antriebsrollen 12 ein
Durchrutschen der ersten Förderbänder 6a, 6b zu vermeiden, sind diese vorteilhafterweise mit einer Oberflächenkonturierung versehen.
Um Medikamentenportionen von sämtlichen Speicher- und
Abgabestationen 2 aufnehmen zu können, weisen die
Führungseinrichtungen 7 mehrere (nicht dargestellte) Öffnungen auf. Um die Fallhöhe der einzelnen Medikamentenportionen in den Führungseinrichtungen 7 zu verkleinern, weisen diese bei der gezeigten Ausführungsform eine Mehrzahl von Hinterschneidungen 14 auf, die jeweils einer horizontalen Reihe von Speicher- und Abgabestationen zugeordnet sind.
Die Vorrichtung umfasst ferner ein zweites Förderband 15, welches unterhalb der beiden ersten Förderbänder angeordnet ist, und welches ebenfalls eine Mehrzahl von Befestigungselementen 16 aufweist. An den Befestigungselementen ist jeweils eine
Sammeleinrichtung 17 befestigt, in welcher
Medikamentenzusammenstellungen vor der Übergabe dieser an eine Verpackungsstation 3 temporär zwischengelagert werden. Das zweite Förderband 15 ist ebenfalls über ein Zahnrad und die vertikale Welle 10 mit dem Motor 11 gekoppelt, so dass die
Führungseinrichtungen 7 und die Sammeleinrichtungen 17 mit der gleichen Umlaufgeschwindigkeit bewegt werden. Wie dies
insbesondere bei Figur 1 zu sehen ist, erstreckt sich jedoch die Matrix der Speicher- und Abgabestationen sowie die beiden ersten Förderbänder 6a, 6b nicht über die gesamte Länge des Förderbandes 15, sondern sind, im Hinblick auf die "Länge" der Vorrichtung, kürzer gehalten, so dass bei einem bestimmten Punkt innerhalb der Vorrichtung eine Trennung zwischen den
Führungseinrichtungen und der Sammeleinrichtungen stattfindet. Die Führungs- und Sammeleinrichtungen (die zusammen die
Führungs- und Sammelanordnung bilden) bewegen sich bei der gezeigten Ausführungsform bei dem Bereich der Speicher- und Abgabestationen synchron zusammen, eine Trennung erfolgt bei dem Ende der Matrixstruktur der Speicher- und Abgabestationen. Eine solche Ausführung ist für die Erfindung jedoch nicht wesentlich. Bei einer anderen, deutlich einfacher gehaltenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es denkbar, dass die
Vorrichtung mehrere (oder sogar nur eine) kombinierte Führungs¬ und Sammelanordnung aufweist, mittels welcher bzw. welchen
Medikamentenzusammenstellungen zu der Verpackungsstation 3 geführt werden.
Bei den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen werden die gesammelten Medikamentenzusammenstellungen mittels der Mehrzahl der bewegbaren Sammeleinrichtungen 17 der
Verpackungsstation 3 zugeführt.
Unter Bezugnahme auf Figur 3 wird im Nachfolgenden die
Verpackungsstation sowie der Verpackungsstation vorgeordnete Bauteile der beiden Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben.
Der Verpackungsstation 3 ist eine Vorratsrolle 32 mit
Verpackungsmaterial 34 zugeordnet. Die Vorratsrolle 32 selber wird durch einen Antrieb 33 bewegt. Das Verpackungsmaterial 34 wird zu einer bzw. durch eine mit einer (in Figur 3 nicht sichtbaren) Steuereinrichtung 80 gekoppelten Etikettier- bzw. Druckstation 20 zum Aufbringen von von der Steuereinrichtung vorgegebenen Daten in vorgegebener Anordnung auf das
Verpackungsmaterial 34 geführt. Wie genau die vorgegebenen Daten auf das Verpackungsmaterial aufgebracht werden, ist abhängig von der jeweiligen Ausführungsform. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Daten auf das Verpackungsmaterial 34 aufgedruckt werden, oder dass ein Etikett mit den vorgegebenen Daten auf das Verpackungsmaterial geklebt wird. Das Verpackungsmaterial 34 verlässt die Etikettier- bzw. Druckstation 40 mit aufgebrachten Daten 52, wobei die Daten derart auf das Verpackungsmaterial 34 aufgebracht sind, dass bei jedem nachfolgend zu formenden Blisterbeutel die Daten bei einer ebenfalls vorgegebenen Position auf dem Blisterbeutel angeordnet sind. Mittels zweier Führungsrollen 35 wird das mit das Daten versehene Verpackungsmaterial einem Formgebungsbereich der
Verpackungsstation 3 zugeführt, bei welchem das
Verpackungsmaterial mittig zu einer V-Form gefaltet wird, in welche die Medikamentenzusammenstellungen bei Öffnen der
Sammeleinrichtungen 17 eingebracht werden können.
Das Verpackungsmaterial 34 wird mit einer längslaufenden und zwei quer zur Transportrichtung verlaufenden Dichtungen
versehen, wobei durch diese Dichtungen in sich geschlossene Blisterbeutel entstehen. Diese werden nach Fertigstellung nicht voneinander getrennt, sondern es bildet sich ein Strang 50 mit verbundenen Blisterbeuteln 51.
Zum Herstellen der Längsdichtung sind zwei Heizmittel 37 vorgesehen, von welchen in Figur 3 lediglich eins dargestellt ist. Diese beiden Heizmittel drücken die beiden oberen Enden des V-förmig gefalteten Verpackungsmaterials zusammen und
verschweißen diese miteinander. Die Querdichtungen der
Blisterbeutel werden durch zwei rotierende Heizmittel 39 hergestellt, deren Rotation jeweils aufeinander abgestimmt ist. Anhand der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Verpackungsmaterials 34 sowie die Umdrehungsgeschwindigkeit der Heizmittel 39 lassen sich präzise die Länge, und damit die Aufnahmekapazität , der Blisterbeutel steuern.
Bei einer Abdichtung bzw. Herstellung der Blisterbeutel mit Heizmitteln ist ein entsprechendes Verpackungsmaterial 34 zu wählen. Bei alternativen Ausführungsbeispielen ist es möglich, die einzelnen Blisterbeutel auf andere Art und Weise
herzustellen, wobei dann das Verpackungsmaterial entsprechend anzupassen ist. So ist es beispielsweise auch möglich, beim Herstellen der Blisterbeutel ein Dicht- bzw. Klebematerial aufzubringen, über dessen Haftwirkung der Blisterbeutel erzeugt wird . Wie dies in den Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, wird der Strang 50 mit verbundenen Blisterbeuteln 51 aus der
Verpackungsstation 3 zu einer stromab der Verpackungsstation 3 angeordneten und mit der Steuereinrichtung 80 gekoppelten optischen Erfassungseinrichtung 40 geführt. Diese optische
Erfassungseinrichtung 40 umfasst, wie es Figur 2 zu entnehmen ist, zumindest ein Erfassungsmittel 41, wobei es sich
beispielsweise um eine Kamera handeln kann. Mit Hilfe dieses Erfassungsmittels 41 werden Merkmale der die
Erfassungseinrichtung durchlaufenden Blisterbeutel erfasst. Im einfachsten Fall wird beispielsweise lediglich erfasst, bei welchem Aufbringungsort der Blisterbeutel die zuvor mit der Etikettier- bzw. Druckeinrichtung aufgebrachten Daten angeordnet sind oder ob überhaupt (lesbare) Daten auf den Blisterbeuteln angeordnet sind.
Diese "Merkmale" eines die optische Erfassungseinrichtung durchlaufenden Blisterbeutel werden von einer mit der
Steuereinrichtung 80 gekoppelten Auswerteeinrichtung 90 (die beiden vorgenannten Einrichtungen sind lediglich in Figur 1 dargestellt, jedoch auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 vorhanden) mit Soll-Merkmalen der jeweiligen Blisterbeutel verglichen. Bezugnehmend auf den zuvor geschilderten einfachsten Ausführungsfall wird beispielsweise verglichen bzw. ermittelt, ob die aufgebrachten Daten an der richtigen bzw. vorgegebenen Stelle auf die Blisterbeutel aufgebracht sind.
Da die Daten üblicherweise in einer maschinenlesbaren Form aufgebracht sind (beispielswiese in Form eines Barcodes) , ist es wesentlich, dass diese derart aufgebracht sind, dass sie von einer Maschine lesbar sind. Dazu ist es erforderlich, dass die Daten in einem bestimmten Erfassungsbereich einer diese Daten auslesenden Maschine auf dem Blisterbeutel angeordnet sind. Wird nun bei dem vorgenannten Vergleich ermittelt, dass dies nicht der Fall ist, liegt bei dem ersten Blisterbeutel, bei dem dieser Fehler ermittelt wurde, zunächst ein beutelspezifischer Fehler vor.
Um dies bei dem Blisterbeutel auch optisch sichtbar zu machen, umfasst die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Markiereinrichtung 70, mittels welcher der als fehlerhaft erkannte Blisterbeutel optisch mittels zumindest eines Markiermittels 71, 72 markiert wird, beispielsweise indem der Beutel mit einer optisch
hervorstechenden Farbe markiert wird.
Wird bei dem bzw. den dem ersten fehlerhaften Blisterbeutel nachfolgenden Blisterbeuteln der gleiche bzw. ähnliche Fehler festgestellt, wird als Reaktion auf die ermittelten Abweichungen der Betrieb der Vorrichtung angehalten, um die Anzahl
fehlerhafter Blisterbeutel gering zu halten. Nach wie vielen Abweichungen und welchen Abweichungen genau ein Anhalten der Vorrichtung eingeleitet wird, hängt von Parametern ab, die der Steuereinrichtung bzw. der Auswerteeinrichtung vorgegeben werden können .
Für den Fall, dass die Soll-Merkmale von den Auftragsdaten abgeleitet sind, umfassen diese auch "Merkmale" im Hinblick auf die in einem Blisterbeutel befindliche
Medikamentenzusammenstellung. Beispielsweise enthalten die Soll- Merkmale Angaben darüber, wie viele Medikamentenportionen eine Arzneimittelzusammenstellung umfasst. In einem solchen Fall kann bzw. wird mit der optischen Erfassungseinrichtung, ggf. mit einem zusätzlichen Erfassungsmittel 42, ermittelt, wie viele Medikamentenportionen in einem Blisterbeutel angeordnet sind und diese Anzahl wird mit dem entsprechenden Soll-Merkmal
verglichen. Wird festgestellt, dass im Hinblick auf die Anzahl der Medikamentenportionen eine Abweichung vorliegt, wird dieser Blisterbeutel als fehlerhaft markiert. Wie bereits dargelegt, kann dazu der Blisterbeutel optisch markiert werden, es ist aber auch (zusätzlich) möglich, die Auftragsdaten als fehlerhaft zu markieren oder diese Auftragsdaten zur erneuten Bearbeitung vorzusehen, so dass gewährleistet ist, dass nach Durchlauf sämtlicher Auftragsdaten auch die Auftragsdaten verarbeitet wurden, bei deren erster Zusammenstellung ggf. ein Fehler aufgetreten ist.
Nachdem der Strang 50 die optische Erfassungseinrichtung durchlaufen hat, wird dieser auf einer Rolle 62, welche von einem Motor 61 angetrieben ist, magaziniert. Bei alternativen Ausführungsformen kann der Strang auch beispielsweise geordnet gefaltet gelagert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Verpacken von einzelnen
Medikamentenportionen, aufweisend
eine Mehrzahl von Speicher- und Abgabestationen (2) zum
Abgeben einzelner Medikamentenportionen,
zumindest eine Führungs- und Sammelanordnung (7, 17) zum Aufnehmen der von den Speicher- und Abgabestationen (2)
abgegebenen Medikamentenportionen und Weiterleiten dieser
Medikamentenportionen an
eine mit einer Steuereinrichtung (80) gekoppelte
Verpackungsstation (3) , welche aus bereitgestelltem
Verpackungsmaterial (34) einen Strang (50) verbundener
Blisterbeutel (51) formt und die abgegebenen
Medikamentenportionen beim Formen der Blisterbeutel in die
Blisterbeutel einbringt,
eine mit der Steuereinrichtung (80) gekoppelte Etikettierbzw. Druckstation (20) zum Aufbringen von von der
Steuereinrichtung (80) vorgebebenen Daten (52) in vorgegebener Anordnung auf das Verpackungsmaterial (34),
eine mit der Steuereinrichtung (80) gekoppelte optische Erfassungseinrichtung (40), welche Merkmale der einzelnen
Blisterbeutel des Strangs optisch erfasst,
eine mit der Steuereinrichtung (80) gekoppelte
Auswerteeinrichtung (90), welche die zu einem einzelnen
Blisterbeutel erfassten Merkmale mit Soll-Merkmalen vergleicht, und
eine Lagerstation (60), in welcher der Strang (50) der
Blisterbeutel (51) geordnet gelagert wird,
wobei die optische Erfassungseinrichtung (40) zwischen der
Verpackungsstation (3) und der Lagerstation (60) angeordnet ist.
2. Vorrichtung (1) zum Verpacken von einzelnen
Medikamentenportionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine zwischen der optischen Erfassungseinrichtung (40) und der Lagerstation (60) angeordnete und mit der Steuereinrichtung (80) gekoppelte Markiereinrichtung (70) umfasst, mit welcher einzelne Blisterbeutel markierbar sind .
3. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen nach einem der Ansprüche 1 - 2, wobei
der Steuereinrichtung (80) Auftragsdaten bereitgestellt werden, wobei die Auftragsdaten Medikamentenzusammenstellungen mit jeweils zumindest einer Medikamentenportion betreffen,
von den Speicher- und Abgabestationen (2), basierend auf den
Auftragsdaten, Medikamentenportionen einer
Medikamentenzusammenstellung abgegeben werden,
die Medikamentenzusammenstellungen der Verpackungsstation
(3) zugeführt werden,
von der Etikettier- bzw. Druckstation (20) Daten (52) auf das Verpackungsmaterial (34) bei vorgegebenen Aufbringungsorten aufgebracht werden,
von der Verpackungsstation (3) aus dem bereitgestellten
Verpackungsmaterial (34) mit den aufgebrachten Daten ein Strang
(50) verbundener Blisterbeutel (51) geformt wird, wobei jedem
Blisterbeutel Daten zugeordnet werden, und die abgegebenen
Medikamentenzusammenstellungen während des Formens der
Blisterbeutel in die Blisterbeutel eingebracht werden,
der Strang (50) einer optischen Erfassungseinrichtung (40) zugeführt wird und Merkmale eines Blisterbeutel optisch erfasst werden,
die erfassten Merkmale für einen Blisterbeutel mit Soll- Merkmalen verglichen werden und bei Ermittlung einer Abweichung zwischen den erfassten Merkmalen und den Soll-Merkmalen eine der Abweichung zugeordnete Reaktion ausgelöst wird, und
der Strang der Blisterbeutel magaziniert wird.
4. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Merkmale aus den Auftragsdaten abgeleitet werden.
5. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrieb der Vorrichtung bei Ermittlung einer systematischen Abweichung zwischen Soll-Merkmalen und erfassten Merkmalen angehalten wird.
6. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blisterbeutel bei Ermittlung einer beutelbezogenen Abweichung zwischen Soll-Merkmalen und erfassten Merkmalen als fehlerhaft gekennzeichnet wird.
7. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einem Blisterbeutel
zugeordneten Auftragsdaten bei Ermittlung einer Abweichung zwischen Soll-Merkmalen und erfassten Merkmalen als fehlerhaft gekennzeichnet werden.
8. Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung zum Verpacken von einzelnen Medikamentenportionen nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ermittlung einer Abweichung zwischen Soll-Merkmalen und erfassten Merkmalen die
Auftragsdaten zur erneuten Bearbeitung vorgesehen werden.
PCT/EP2016/058163 2015-04-17 2016-04-14 Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb WO2016166187A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680022426.4A CN107531352B (zh) 2015-04-17 2016-04-14 用于包装单份药物剂量的设备和操作方法
AU2016247382A AU2016247382B2 (en) 2015-04-17 2016-04-14 Device for packaging individual medicament portions, and method for operating said device
CA2983375A CA2983375C (en) 2015-04-17 2016-04-14 Apparatus for packaging individual medication doses and method for its operation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15163950.7 2015-04-17
EP15163950.7A EP3081927B1 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016166187A1 true WO2016166187A1 (de) 2016-10-20

Family

ID=52991515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/058163 WO2016166187A1 (de) 2015-04-17 2016-04-14 Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3081927B1 (de)
CN (1) CN107531352B (de)
AU (1) AU2016247382B2 (de)
CA (1) CA2983375C (de)
DK (1) DK3081927T3 (de)
ES (1) ES2665279T3 (de)
PT (1) PT3081927T (de)
WO (1) WO2016166187A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216179A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Gebr. Willach Gmbh Tablettenportioniervorrichtung
US11673700B2 (en) 2021-06-22 2023-06-13 Vmi Holland B.V. Device and methods for packaging medicaments with fault detection
US11273103B1 (en) 2021-06-22 2022-03-15 Vmi Holland B.V. Method, computer program product and dispensing device for dispensing discrete medicaments
US11498761B1 (en) 2021-06-22 2022-11-15 Vmi Holland B.V. Method for dispensing discrete medicaments, a test station for testing a feeder unit, and a method for determining a fill level of a feeder unit
CN114486923B (zh) * 2022-03-14 2023-07-07 南通理工学院 基于压缩感知的轴类零件表面缺陷在线连续检测装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11206854A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Tosho:Kk 調剤装置
EP1759998A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsverfahren und -maschine zum Herstellen versiegelter Packungen mit giessfähigen Lebensmitteln
EP2067699A1 (de) * 2006-09-05 2009-06-10 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Arzneimittelverpackungsvorrichtung und arzneimittelverpackungsverfahren
DE102008047975A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Ft Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Zusammenstellung von Tabletten
WO2013034504A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Carefusion Switzerland 317 Sàrl System and method for packaging dosed quantities of solid drug portions
US20140318078A1 (en) * 2012-01-11 2014-10-30 Panasonic Healthcare Co., Ltd. Drug supply device and drug inspection method in drug supply device

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101123656B1 (ko) * 2008-10-08 2012-03-21 (주)제이브이엠 약포 검사장치
EP2754615B1 (de) * 2013-01-14 2015-07-29 Edwin Kohl Anlage zur personenindividuellen Bestückung von Befüllblistern mit Medikamenten entsprechend vorgegebenen Verschreibungsdaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11206854A (ja) * 1998-01-20 1999-08-03 Tosho:Kk 調剤装置
EP1759998A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-07 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verpackungsverfahren und -maschine zum Herstellen versiegelter Packungen mit giessfähigen Lebensmitteln
EP2067699A1 (de) * 2006-09-05 2009-06-10 Yuyama Mfg. Co., Ltd. Arzneimittelverpackungsvorrichtung und arzneimittelverpackungsverfahren
DE102008047975A1 (de) * 2008-09-18 2010-04-08 Ft Automation Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Zusammenstellung von Tabletten
WO2013034504A1 (en) 2011-09-09 2013-03-14 Carefusion Switzerland 317 Sàrl System and method for packaging dosed quantities of solid drug portions
US20140318078A1 (en) * 2012-01-11 2014-10-30 Panasonic Healthcare Co., Ltd. Drug supply device and drug inspection method in drug supply device

Also Published As

Publication number Publication date
DK3081927T3 (en) 2018-04-30
EP3081927A1 (de) 2016-10-19
PT3081927T (pt) 2018-04-24
AU2016247382A1 (en) 2017-09-28
CA2983375C (en) 2023-05-09
CA2983375A1 (en) 2016-10-20
CN107531352A (zh) 2018-01-02
AU2016247382B2 (en) 2020-12-03
EP3081927B1 (de) 2018-01-31
ES2665279T3 (es) 2018-04-25
CN107531352B (zh) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016166187A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb
EP3501995B1 (de) Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems
DE19824797B4 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
EP2295326B1 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zum Etikettieren von Behältnissen
EP2163482B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gebinden
DE60303079T2 (de) Maschine zur Herstellung schlauchförmiger Verpackungen, insbesonders geeignet für den Rollenwechsel
EP3516349B1 (de) Wägevorrichtung und verfahren zum wiegen eines produkts
WO2015121003A1 (de) Etikettiereinrichtung, etikettiersystem und verfahren zum bestücken eines produkts mit einem etikett
DE10237839B3 (de) Anlage zum Herstellen und Verpacken von Tuben
DE102009050712A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Zuschnitten aus Verpackungsmaterial für Zigarettenpackungen
DE19941485A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere zum Herstellen von Produkten enthaltenden Packungen
WO2017063791A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verpackungsvorrichtung sowie verpackungsvorrichtung
DE3201315A1 (de) Verfahren zum ausrichten von markierungen beim formen und fuellen von verpackungen
DE4334094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren und/oder Vereinzeln von in Materialbahnen angeordneten Materialabschnitten, vorzugsweise Etiketten
EP3793908A1 (de) Abrollen einer folienrolle in einer verpackungsmaschine
DE10302556A1 (de) Maschine zur Herstellung sogenannter Stripverpackungen
AT523444B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Etikettieren eines Gutes
EP1964779B1 (de) Verfahren zur Probeentnahme von Faltschachteln
EP2253546B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE102020132682A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung und Verfahren zum Identifizieren eines Wechselteils einer Behälterbehandlungsvorrichtung
CH719731A1 (de) Gebinde für eine Mehrzahl von Wareneinheiten sowie Verfahren zum Erstellen des Gebindes.
DE102019201424A1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Verpackungen
EP4286303A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbringen von wareneinheiten in einen transportbehälter
DE102020209233A1 (de) Verfahren zum automatisierten Wechsel einer Materialkassette bei der Herstellung von Fahrzeugreifen
DE202020103235U1 (de) Etikettieraggregat mit Aufweitedorn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16717120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016247382

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160414

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2983375

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16717120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1