EP3501995B1 - Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems - Google Patents
Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP3501995B1 EP3501995B1 EP19155799.0A EP19155799A EP3501995B1 EP 3501995 B1 EP3501995 B1 EP 3501995B1 EP 19155799 A EP19155799 A EP 19155799A EP 3501995 B1 EP3501995 B1 EP 3501995B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- strapping
- loop
- control unit
- strapped
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 14
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 7
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 33
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 14
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 14
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 12
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 10
- 238000011161 development Methods 0.000 description 9
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 9
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 5
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000010191 image analysis Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/185—Details of tools
- B65B13/187—Motor means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/02—Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
- B65B13/04—Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
- B65B13/06—Stationary ducts or channels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B57/00—Automatic control, checking, warning, or safety devices
- B65B57/10—Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged
- B65B57/12—Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of articles or materials to be packaged and operating to control, or stop, the feed of wrapping materials, containers, or packages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/001—Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/02—Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/20—Means for compressing or compacting bundles prior to bundling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B13/00—Bundling articles
- B65B13/18—Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
- B65B13/24—Securing ends of binding material
- B65B13/32—Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
- B65B13/325—Ultrasonic welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B2210/00—Specific aspects of the packaging machine
- B65B2210/04—Customised on demand packaging by determining a specific characteristic, e.g. shape or height, of articles or material to be packaged and selecting, creating or adapting a packaging accordingly, e.g. making a carton starting from web material
Definitions
- the invention relates to a method and a device or a system for strapping objects and in particular a method for controlling the parameters of a strapping system.
- Strapping machines have been tried and tested devices for attaching tensioned loops, mostly made of plastic tape, around objects such as packages, stacks of magazines, filled transport boxes, etc.
- the objects are usually transported on a conveyor into a tape guide frame.
- a flat strapping tape is fed to the tape guide channel in the tape guide frame by means of a tape drive.
- the band loop thus formed is then pulled out of the band guide channel and stretched around the object to be strapped.
- the formed tape loop is separated from the tape front wheel, and the two ends of the tape loop are pressed against each other and connected to each other.
- the loop ends are usually connected by welding.
- sealing units are used, which heat the strip material with a heating element (heating plate or heating wedge) or an ultrasonic sonotrode and press melted strip sections against one another.
- the WO 2008/019991 the applicant describes such a strapping machine.
- the strapping station is located in the area of the tape guide frame, so that the loop formed by the tape guide frame is fastened at a specific position in a specific position around the object in the strapping position.
- the strapping strap can also be moved along the object to be strapped with lances, for example, or it can be guided through extendable strap guide channels.
- the conveying device for the object usually comprises several components.
- the strapping machine can have an infeed conveyor that transports unstrapped objects for strapping to the strapping station.
- the strapping machine can have an outfeed conveyor which transports the object away from the strapping station after strapping.
- further conveyor components are arranged in front of the infeed conveyor and / or behind the outfeed conveyor.
- These further conveyor components can be, for example, simple roller conveyors with a slight incline, on which the object to be strapped is transported in the direction of the incline due to its weight.
- driven roller conveyors or belt conveyors can also be used.
- an accumulation cycle conveyor is often used, which transports individual objects to the infeed conveyor of the strapping machine at predetermined times.
- strapping machines are usually provided with strapping aids that support the movement of the object to be strapped or the strapping process itself.
- at least one stop can be provided against which the object to be strapped is transported.
- stops which are in a plane running transversely to the transport direction are arranged at a distance from one another.
- a hold-down device can be used for strapping objects such as stacks of newspapers. This ensures that the objects lie directly on top of one another when they are strapped.
- a packing press can also be used, which presses air out of the objects to be strapped or compresses these objects against an elastic restoring force.
- the control unit is usually a PLC (programmable logic controller, PLC).
- PLC programmable logic controller
- a PLC enables programmable control on a digital basis and has been replacing hard-wired controls programmed through their connections and electronic components for several years.
- a PLC usually has inputs for input signals, outputs for output signals, an operating system and an interface via which programs can be loaded onto the PLC. The PLC is then programmed in the manufacturing company in such a way that a basic setting of a machine is implemented.
- a service technician from the manufacturer can change the programming of the PLC in such a way that its controls can be adapted to the needs of the respective user as well as the individual requirements of the location in which the machine is set up.
- a method according to claim 1 for strapping objects is created.
- the present invention relates to the use of a camera.
- a camera When using a camera as a recognition device, many other properties of the object can be recognized. For example, an address field or a machine-readable code can be recognized on the object. For example, newspaper parcels are often provided with a cover sheet on which the recipient's address details are printed alphanumerically and / or in machine-readable form (barcode, QR code). If strapping is placed over these address fields, the automatic reading of the address can be hindered.
- the position of areas that should not be covered can be determined. If nominal values for the loop position lie within these ranges, they can be changed in such a way that strapping positions lie outside the address fields or the other areas that are not to be strapped.
- the present development also relates to a strapping system for strapping objects according to claim 12.
- the strapping machine 1 shown is used for strapping objects 7 with a strapping tape 2, which is drawn off a supply roll (not shown) by a pull-in device 4 and fed to a tape magazine 5. From there, the strapping tape 2 is fed by means of a tape conveyor device 6 through a tensioning device 8 to a tape guide channel in a tape guide frame 9, so that the tape forms a loop.
- the tape guide frame 9 has the shape of a U with the opening at the bottom, so that the strapping tape 2 is guided from the first side of the support for the article 7 by means of the tape guide frame 9 in a U-shape around the article 7 to the other side of the support.
- the strapping machine 1 creates a strap loop at a certain position.
- the belt is then withdrawn by the drive of the belt conveyor device 6 so that the belt loop lies tightly against the object 7.
- the tensioning device 8 is now activated, so that the tape loop c is pulled around the object 7 with a predetermined high tensioning force.
- the beginning of the loop is then connected to the end of the loop by means of a fastening unit 10.
- the closure unit 10 consists of a welding device, for example an ultrasonic welding device, which welds the two ends of the packaging tape loop formed to one another.
- a closure unit is, for example, in the publication EP 1 479 611 A2 described.
- the closure unit 10 welds the film-like plastic material from which the strapping 2 is made.
- the conveyor for item 7 is shown in FIG Fig. 1 not shown.
- a control unit 11 for the strapping machine 1 is shown in FIG Fig. 1 shown on the right side of the strapping machine 1.
- the control unit 11 has a circuit board 3 with a microcontroller which controls or regulates the functions of all functional elements of the strapping machine 1.
- a part 12 of a plug connection which in the present case is designed as a socket part 12 of the plug connection, is arranged on the control unit 11.
- the control unit 11 also controls the drives for strapping aids, in particular additional units of the strapping machine 1.
- a hold-down device 22 can be seen as the first additional unit, which presses on the object 7 to be strapped from above.
- a left stop 25 and a right stop 26 can be seen as additional units, which align the object 7 to be strapped before the strapping process.
- the two stops are attached to the tape guide frame 9 and driven in opposite synchronism, that is, they are at the same distance from the center of the strapping machine 1 at all times. The function of the stops 25, 26 is also described in more detail below.
- the Figures 2-5 show schematic top views of a strapping machine 1 with upstream and downstream accumulation cycle conveyors 15, 16 and with the packages 7, 7 'to be strapped.
- the strapping machine 1 itself has two conveying devices.
- the infeed conveyor 13 and the outfeed conveyor 14 each consist of a pair of synchronously driven conveyor belts.
- the upstream accumulation cycle conveyor 15 and the downstream accumulation cycle conveyor 16 can be any desired conveying means, for example belt conveyors or roller conveyors.
- the conveying direction for the object 7 to be strapped, usually a package, is shown as an arrow above the accumulation cycle conveyor 15 on the input side.
- the conveying direction of all conveying devices can also be reversed.
- All representations show a first position detection device 17 near the end of the infeed conveyor 13 furthest away from the tape guide frame 9.
- the tape guide frame 9 defines the strapping position.
- a strap loop is formed by the strapping machine in the center plane of the strap guide frame 9.
- the embodiment of the strapping machine in Fig. 4 and 5 has a further position detection device 18 close to the tape guide frame 9.
- a third position detection device 19 is arranged in the area of the end of the outfeed conveyor 14 remote from the tape guide frame 9.
- the position detection devices 17, 18, 19 usually consist of light barriers.
- Each light barrier 17, 18, 19 has a light source and a light sensor. The light sensor receives the light from the light source a short distance above the infeed conveyor 13 or the outfeed conveyor 14. This ensures that the position detection means 17-19 detect both flat and tall objects.
- the position detection means 17 located near the entry-side accumulation cycle conveyor 15 transmits a signal to the control unit 11 of the strapping machine 1 as soon as an object 7 is transported from the entry-side accumulation cycle conveyor 15 onto the infeed conveyor 13.
- the infeed conveyor 15 is driven by a drive motor 57 ( Fig. 6 ) driven, which has a rotary encoder.
- the rotary encoder When the drive shaft of the drive motor 57 rotates, the rotary encoder generates signals at fixed angular intervals, which signals are sent to the control unit 11.
- the signals are schematically in Fig. 6 shown as a square wave. It can be seen that two signals with the same frequency but a phase offset are emitted by the drive motor 57 of the infeed conveyor 13. Due to the phase shift, the different directions of rotation can be identified by the control unit.
- the distance between two signals of the drive motor 57 of a conveying path of the infeed conveyor 13 can correspond to the order of magnitude of 0.3 to 0.6 mm.
- the discharge conveyor 14 is driven by a corresponding drive motor 58.
- This drive motor 58 also emits signals to the control unit 11 which correspond to the conveying path of an object on the outfeed conveyor 14 and allow the conveying direction to be recognized.
- the upstream accumulation cycle conveyor 15 can have a different conveying speed than the infeed conveyor 13 of the strapping machine. This can cause a slip between the conveyor belt of the infeed conveyor 13 and the object 7, 7 'to be strapped.
- the upstream accumulation cycle conveyor 15 runs faster, the object 7, 7 'to be strapped is moved ahead faster than the conveyor belts of the infeed conveyor 13. If the accumulation cycle conveyor 15 runs slower, the object 7 moves more slowly than the infeed conveyor 13 until its weight is essentially only is carried by the conveyor belts of the infeed conveyor 13. If a second position detection means 18 is present near the tape guide frame 9, this can detect the actual position of the front edge of the object 7, 7 ′ to be strapped near the strapping plane of the tape guide frame 9. In this way, any slippage that may be present between the object 7, 7 ′ to be strapped and the infeed conveyor 13 can be compensated for.
- a position detection means 19 can also be provided at the opposite end of the strapping machine 1, ie at the edge of the outfeed conveyor 14 remote from the tape guide frame 9 (see FIG Fig. 4 and 5 ). This then enables the strapping machine 1 to be operated in both directions.
- the position detection means 19 detects the rear edge of the object 7 to be strapped in the conveying direction shown during removal and indicates when the strapping machine 1 is completely free for another object to be strapped.
- the position of the object 7, 7 'to be strapped is controlled using the position detection means 17, 18, 19 and the detection device for the conveying direction and conveying path of the infeed conveyor 13. After the front edge of the object 7, 7' to be strapped, its position is continuously known because it can be calculated from the conveying route and conveying direction of the conveying device, ie the infeed conveyor 13. This position value can be corrected again near the tape guide frame 9 if the second position detection means 18 is provided here.
- the position can be controlled with an accuracy of less than 1 mm on the basis of the incremental signals that the detection device emits to detect the conveying direction and conveying path.
- the rear edge of the object 7, 7' to be strapped is also detected on the position detection means 17.
- the length of the object 7, 7 'to be strapped can be derived from this. This also makes it possible to avoid disturbances due to accumulations.
- the strapping positions were fixed by means of fixed time cycles of the strapping machine. If, for any reason, the item being strapped was too short, a tape loop was still formed. Such empty strapping can lead to malfunctions in the strapping machine. With the present development, such disturbances can be avoided.
- the strapping at this position can either be avoided or the object 7, 7' to be strapped can be shifted in this way by the control unit 11 of the strapping machine 1 that the position of the strapping is safely within the contours of the object 7, 7 'to be strapped.
- Such a shift can also take place if it is determined that a loop is to be created with too little distance from the front edge or from the rear edge of the object to be strapped.
- determining the length of the object to be strapped it is also possible to precisely approach the center of the object 7, 7 'to be strapped.
- a first object 7 to be strapped is shown, the length of which is already recorded when the first strapping is applied.
- the one to be strapped Item 7 'in Fig. 5 is longer. Its total length can only be recorded when its center has already been transported past the strapping plane of the tape guide frame 9.
- it can be moved into a position in which its length is known by the signal from the position detection means (light barrier) 17 because the rear edge of the object 7' to be strapped is on the position detection means 17 runs past.
- the object 7 'to be strapped can then be transported back in order to produce a central strapping exactly in its center.
- the machine control can also simply enable further transport and omit the central strapping.
- the length of the object 7 ' can also be determined in advance and transmitted to the control unit. In this case, central strapping is possible without the rear edge of the object having passed through the light barrier 17.
- the strapping patterns that can be formed with this strapping machine can have any structure. Exemplary structures of the strapping patterns are described below.
- a detection device 20 is also shown schematically on the tape guide frame 9 approximately in the middle above the strapping zone.
- the recognition device 20 can be a scanner for printed codes (barcode or QR code). It can also be a camera which records an image of the strapping zone below the tape guide frame 9. The camera can also identify and read codes printed on the recorded image.
- a reading antenna for RFID transponders can be used as the detection device 20, which can be attached to the objects 7, 7 'to be strapped.
- the detection device 20 can of course also have several components (camera and RFID reading antenna).
- the recognition device 20 makes it possible to recognize properties of the object to be strapped, on the basis of which the strapping position can be varied.
- a camera as a detection device 20 can detect dimensions or other properties of the object to be strapped, which have an influence on the loop position. Using certain identifiers of the object, such as the color of the packaging or a machine-readable code printed on the object, further properties of the object can be identified. For example, the strength of the object or the weight can be coded so that the correct strap tension or the required number of straps can be determined for the object with the corresponding properties. Particularly when a camera is used as the detection device 20, areas on the object can also be identified in which no tape loop should be arranged.
- the object 7 to be strapped has an address field 21.
- the address field 21 for example, a barcode with information about the object 7 to be strapped or with address information can be arranged.
- the address information can also be printed on the address field 21 as readable alphanumeric information.
- the dash-dotted lines in Fig. 5 show the area captured by the camera as the recognition device 20. If an address field 21 is identified by the camera 20, the control unit 11 of the strapping machine 1 can control the conveying devices 13, 14 of the strapping machine 1 in such a way that the tape loops are not generated on the address field 21.
- the Fig. 7 shows the front view of the tape guide frame 9 and the hold-down device 22 arranged on the tape guide frame 9.
- the hold-down device 22 is used, for example, when strapping objects 7 such as stacks of newspapers. Before the tape loop is applied, the hold-down device 22 is pressed from above onto the object 7 to be strapped, so that individual elements of the object 7 rest firmly against one another. In the case of larger objects 7, in particular packed pallets, instead of a hold-down device 22, a packing press can also press on the object 7 from above in order to compress it.
- Fig. 7 also shows schematically the drive motor 23 for the hold-down device 22.
- This drive motor 23 is also equipped with a rotary encoder which emits signals at regular intervals when the motor shaft of the drive motor 23 rotates.
- the hold-down device 22 forms a first strapping aid of the strapping machine 1.
- the control unit 11 of the strapping machine 1 controls the hold-down device 22 on the basis of this movement data to numerically predetermined setpoint values.
- the movement path of the hold-down device 22 has at least one stop position. Two positions of the hold-down are in Fig. 7 shown.
- the upper position P 0 is the upper stop position of the hold-down device 22.
- the hold-down device 22 is moved to the topmost position P 0 .
- the current position of the hold-down device 22 is known in each case on the basis of the movement data, namely the signals of the drive motor 23.
- the position P 0 is the reference position, in relation to which the current position of the hold-down device 22 is determined by means of the movement data.
- the strapping machine 1 can be coupled to detection devices that detect at least one property of the objects transported by means of the conveyor device; the detection device can be a camera that allows the height of the object or the length of the object to be determined via image analysis.
- a height measuring device can be provided which works with optical or acoustic signals. Such a height measuring device is known in various embodiments.
- the height of the object 7 to be strapped is significant for the operation of the strapping machine 1 with hold-down device 22.
- the hold-down device 22 assumed the uppermost stop position P 0 after each strapping operation. By recognizing the height of the object 7 to be strapped, it is possible to dispense with moving the hold-down device 22 in each case to the uppermost position P 0 .
- the hold-down device 22 is only to be arranged a certain distance above the object 7 to be strapped. This safety distance 24 is in Fig. 7 Drawn in hatched lines and provided with the reference number 24. In the position P 1 , the hold-down device 22 is located by the safety distance 24 above the object 7 to be strapped. To feed the object 7, it is sufficient to raise the hold-down device 22 to this position P 1 .
- the hold-down device 22 Since it is not necessary to wait for the further transport of the object to be strapped until the hold-down device 22 has been moved to the position P 0 , the strapping process and in particular the transport process for the object 7 to be strapped can be considerably accelerated. In the active position (not shown), the hold-down device 22 rests on the upper side of the object to be strapped and exerts a compressive force on it.
- the Fig. 8 shows the tape guide frame 9 to the other, in FIG Fig. 1 Strapping aids shown, namely two synchronously driven stops 25, 26.
- the stops 25, 26 are driven by a drive motor 28 and are coupled in such a way that they are the same distance from the center of the at all times Have tape guide frame 9. At the maximum distance D 0 , the two stops 25, 26 rest against outer movement stops.
- the drive motor 28 in turn emits rotational angle signals when turning.
- the stops 25, 26 are moved to a maximum distance D 0 from one another. This position is the reference position of these strapping tools.
- the abutment against a central stop can be used as a reference position against which the stops 25, 26 rest at a minimal distance. Based on the reference position, the current position of the stops 25, 26 can be determined at any time by the control unit 11 of the strapping machine 1 through the rotation angle signals of the drive motor 28.
- the control unit 11 again takes into account at least one property of the object to be strapped, in particular its width. This is detected with one of the detection devices already described above.
- the stops 25, 26 are spaced apart from one another such that they are located within the contour of the object 7 to be strapped as close as possible to its outer edges. This is in Fig. 8 the distance D 1 between the two stops 25, 26.
- the conveyor device of the strapping machine 1, in particular the infeed conveyor 13, conveys the object 7 to be strapped in relation to FIG Fig. 8 towards the viewer.
- the object 7 to be strapped consequently hits with its in Fig. 8 visible front against the two stops 25, 26.
- the stops 25, 26 are set to the greatest possible distance from the center of the strapping machine 1, so that they still lie securely within the contours of the object 7 to be strapped. This ensures that an object 7 to be strapped, which is moved by the infeed conveyor against the stops 25, 26, aligns itself with the plane of the stops 25, 26 if it is slightly inclined. Even if the object 7 to be strapped consists of individual objects, magazines or the like, the entire front surface of the object 7 to be strapped is aligned with the plane which is formed by the two stops 25, 26.
- the stops 25, 26 are moved apart when the object 7 to be strapped is transported further. So far, the stops 25, 26 have been moved apart in their starting position with the distance D 0. In the present development, it is sufficient to move the stops 25, 26 into a position in which the object 7 to be strapped can easily pass through the stops 25, 26. In Fig. 8 this position is reached when the stops 25, 26 have a slightly smaller distance than D 0 from one another. This distance can be redefined for each package width (width of the object 7 to be strapped). In this way it is ensured on the one hand that the object 7 to be strapped is safely moved through between the stops 25, on the other hand it is avoided that the stops 25, 26 have to cover unnecessary travels, which takes unnecessary time.
- the control unit 11 can monitor the movement data and compare it with setpoint values. If the acceleration or speed of this strapping aid deviates impermissibly from a predetermined target value at any point in time, the movement of the strapping aid can be stopped or the strapping aid 22, 25, 26 can be driven a certain distance in the opposite direction. The deviation from the movement data can indicate that the strapping aid encounters resistance and a further drive in the predetermined direction could result in damage to either the object or the strapping aid. When the strapping aid is stopped or withdrawn, a warning signal can be sent to a service technician at the same time.
- the Fig. 9 shows a first screen display for programming a strapping machine according to the present development.
- the screen itself can either be arranged directly on the strapping machine 1. Alternatively, it can be connected to a control computer which is connected to the strapping machine 1 via a local network or a wide area network (WAN) such as the Internet.
- WAN wide area network
- Several icons can be seen on the screen that designate different strapping recipes.
- the icon 101 on the left indicates the pass in which no strapping takes place.
- the icons 102 to 107 designate six different strapping recipes.
- the icon 108 activates the programming screens on which the strapping by the strapping machine 1 can be defined.
- Fig. 10 shows a programming screen on which the strapping positions can be defined numerically.
- a screen display 109 with a package on a conveyor belt can be seen in the upper center. This screen display shows the overall picture with all strapping.
- three strapping positions are defined in three representations 110-112 arranged one below the other.
- the strapping position shown above is determined by a distance of 100 mm from the front edge of the package.
- the middle strapping position is defined by a distance from the center of the package. No value is given here, so this distance is zero.
- the strapping position shown below is defined by a distance from the rear edge of the package, here again 100 mm. Any number of strapping positions can be added. If necessary, the positions must be divided over several screen displays.
- the positions can be entered numerically, for example using a keyboard.
- the illustrations to the right of the strapping positions relate to the strap tension. This is shown here graphically with a symbol for the standard belt tension. However, it can also be specified numerically as a percentage of a predefined standard belt tension.
- Fig. 11 shows a first individual strapping at a distance from the front edge, a second individual strapping in the middle and a third individual strapping at a distance from the rear edge.
- This variant corresponds to the one shown on the screen in Fig. 10 defined strapping.
- the Fig. 12 shows a multiple strapping, here a quadruple strapping, with a predetermined distance from the front edge and a corresponding multiple strapping with a predetermined distance from the rear edge.
- a single strapping is provided here as central strapping.
- the Fig. 13 shows a front strapping a predetermined distance from the front edge and a rear strapping a predetermined distance from the rear edge.
- the representations of the Figures 11 to 13 can be used to display the object and the strapping to be applied on a screen of a strapping editor. Instead of entering the distances numerically, the distance is defined here simply by marking one of the strapping representations with a mouse and by clicking and moving it (drag & drop) on the object to be strapped.
- the strapping positions defined on the screen are converted into numerical data to determine the loop position on the object and set by the control unit of the strapping machine 1.
- the control unit 11 controls the conveying device 13, 14 for the object 7 to be strapped in such a way that in each case a loop is generated at a position predetermined by means of the strapping editor on the screen.
- Data records programmed in this way with setpoint values for the strapping parameters are preferably stored in a data memory which is connected to the control unit 11. This is schematically shown in Fig. 16 shown.
- the data memory 29 can be a data memory integrated in the control unit 11.
- Known writable data memories such as hard disks, SSD memories are suitable for integration in the control unit 11 of the strapping machine 1.
- ROM data memories such as CDs can also be provided with the data records of the setpoint values.
- a CD or DVD can be used to change the stored data.
- the strapping machine 1 or a computer networked with it is provided with a reading unit for such data carriers.
- the strapping machine 1 can also be connected to the Internet or a closed computer network.
- the manufacturer of the strapping machine 1 can overwrite a writable data memory of the control unit 11 with updated data.
- the control unit 11 of the strapping machine 1 can access a data memory 29 during operation via the Internet or another data network, on which the strapping parameters specified by the manufacturer or user of the strapping machine 1 are stored. Any combination of internal and external data storage is possible.
- a data record with setpoint values for the strapping parameters can be selected, which are set by the control unit on the strapping machine 1.
- the data record not only includes the strapping positions and the strap tensions, it can also contain the position of the hold-down device 22, the stops 25, 26 of a packing press or other additional units or strapping aids, which are controlled by the control unit 11 of the strapping machine 1.
- the data record can also be fed to the strapping machine 1 in the form of package accompanying data.
- package-accompanying data can be stored, for example, in an RFID transponder which is attached to the object 7 to be strapped.
- they can be entered in a printed machine-readable code. This code can be read out by a reading device of the strapping machine 1 (e.g. camera, code scanner, receiving antenna for reading out RFID transponders).
- Simple identifiers can also be attached to the package (e.g. via RFID transponders or printed codes), which are each assigned to the data records. After the identifier has been read out, these data records are read out from a local data memory of the strapping machine 1 or from a remote data memory 29 via a network.
- the data set with the strapping parameters can be selected by recognizing at least one property of the object.
- Strapping machines are often located in logistics centers in which only a limited number of objects are strapped. A certain strapping program can be assigned to each item. The objects are then either identified using specific identifiers that are read out, or simply using their height, width, length, weight or contour. The contour detection can in turn be ensured with a camera 20 which is attached to the strapping machine 1.
- the light barriers or light barrier strips described above can also be used to detect at least one property of the object to be strapped.
- Fig. 14 and 15th show an example of a structure of the data records for nominal values of the strapping process.
- the strapping pattern listed which can include a variety of strapping positions.
- the belt tension is in Fig. 14 listed. This can either correspond to the standard strap tension of the strapping machine or be selected depending on the height. Any other selection method for belt tension, including manual entry, is possible.
- setpoint values can also be specified in the "Transport” section. These can include the maximum transport speed, the start and stop ramp, i.e. the acceleration during the acceleration process and the deceleration during the braking process, a strapping trigger over a distance of the conveyed distance to the interval strapping and other values.
- the "Machine options" section contains the setpoints for additional units and strapping aids. The setpoints for the hold-down device and the stops are in Fig. 15 specified more precisely.
- FIG. 11 shows a front view and FIG Fig. 18 a perspective rear view of a closure unit of a strapping machine according to the development described here.
- the details are particularly in the perspective rear view of the Fig. 18 to recognize.
- a belt drive 30 and a tensioning drive 31 can be seen here.
- the belt drive 30 is continuously coupled to a drive roller 32 which is coupled to the strapping band 2 (not shown in FIGS. 41-44).
- the tensioning drive 31, on the other hand, is pivotably attached to a rocker 34 so that, depending on the operating state of the machine, it can be pressed against a second tensioning roller 35 with the tensioning roller 33 driven by it.
- a welding device 36 which welds the ends of a band loop formed.
- clamps are provided, which are formed by clamping punches 37, 38 which are pressed against an abutment plate and clamp the beginning and the end of a band loop formed.
- the welding device 36 welds the band areas lying between the clamps 37, 38 to one another.
- At least the two clamping punches 37, 38 and the welding device 36, but preferably all of the movable components of the closure unit 39, are driven by a main shaft 40, also called a vertical shaft.
- a main shaft 40 also called a vertical shaft.
- several cam disks 41 to 46 are arranged on the main shaft 40.
- the cam 41 controls the first Klcmmstcmpcl 37.
- the cam 42 controls the second clamping ram 38.
- the cam 43 controls the welding device 36.
- the cam 44 controls an upper slide 47, which is moved to an abutment for the clamping rams 37 and 38 during welding and to form the welder 36. In the second sliding position, it clears a gap in the strapping machine so that the band loop that is formed can emerge from the closure assembly 39.
- cam 45 actuates the rocker 34 with the tensioning drive 31 and engages or disengages it.
- a cam 46 opens and closes the tape guide frame. While the tape is being shot into the tape guide frame, the latter is closed. To pull out the loop formed in the tape guide frame, the latter is opened.
- the main shaft 40 is controlled in precise angular positions according to the present development. This is done by means of signals from the drive motor 48 for the main shaft 40. This is shown in FIG Fig. 19 to recognize in Fig. 18 but not shown for the sake of clarity.
- the drive motor 48 a rotary encoder which emits at least one signal pulse per degree of rotation angle of the main shaft 41. Two signal pulses are preferably emitted per degree of rotation angle.
- the drive motor 48 is coupled to the main shaft 40 via a reduction gear 49. Several revolutions of the drive motor 48 are consequently required in order to cause a single revolution of the main shaft 40.
- a cam disk 50 is attached to the free end of the motor shaft on the other side of the reduction gear 49, which works together with a proximity switch 51.
- the proximity switch 51 outputs a signal to the control unit 11 of the strapping machine 1 when the cam disk 50 is in a position in which one of the cams 52-55 is located near the proximity switch 51.
- the five positions marked on the cam disk 50 still correspond to the position control for the main shaft according to the prior art.
- Each of the five positions to which a cam 52-55 is assigned corresponds to a setpoint value for the angular position with the main shaft 40.
- the different angular positions into which the main shaft 40 can be rotated during each strapping cycle are described above.
- the cam disks 41 - 46 move each component controlled by the main shaft 40 in the angular positions marked by one of the cams 52 - 55 in each case into a position which is assigned to the corresponding operating state of the strapping machine 1. For this reason, the marked angular position should be controlled as precisely as possible.
- the control unit 11 of the strapping machine 1 also receives the signals from the drive motor 48 for the main shaft 40 via a signal line 56, which signals each correspond to a specific angle of rotation of the main shaft 40. Consequently, the cams 52-55 on the circumference of the cam disk 50 are no longer required for recognizing the actual value of the angle of rotation of the main shaft 40.
- One of the cams 52-55 is sufficient for the control unit 11 of the strapping machine 1 to be able to detect the signal from this cam as a reference for the absolute angular position of the main shaft 40. The other cams on the cam disk 50 can be removed.
- the drive motor 48 sends over 700 signal pulses to the control unit 11 on the strapping machine 1 with each revolution of the main shaft 40, which represent a rotation of the main shaft 40 by a certain angular segment of the strapping machine 1 can resolve the rotational position of the Hauptwcllc 40 with an accuracy of 0.5 °.
- the five cams 52 - 55 shown may be arranged on the circumference of the cam disk 50.
- a single cam 52-55 or a similar marking is sufficient, which is clearly assigned to a specific rotational position of the main shaft 40 and is automatically recognizable.
- the control unit 11 of the strapping machine 1 can consequently set the optimum angle of rotation of the main shaft 40 in each case.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung bzw. ein System zum Umreifen von Gegenständen und insbesondere ein Verfahren zur Steuerung der Parameter eines Umreifungssystems.
- Umreifungsmaschinen sind seit Jahrzehnten bewährte Vorrichtungen zum Anbringen gespannter Schlaufen, meist aus Kunststoffband, um Gegenstände, wie Pakete, Stapel von Zeitschriften, befüllte Transportkisten etc. Die Gegenstände werden üblicherweise auf einem Förderer in einen Bandführungsrahmen transportiert. Ein flaches Umreifungsband wird dem Bandführungskanal in dem Bandführungsrahmen mittels eines Bandantriebs zugeführt. Anschließend wird die so gebildete Bandschlaufe aus dem Bandführungskanal herausgezogen und um den zu umreifenden Gegenstand gespannt. In diesem Zustand wird die gebildete Bandschlaufe von dem Bandvorrad abgetrennt, und die zwei Enden der Bandschlaufe werden gegeneinander gepresst und miteinander verbunden. Die Verbindung der Schlaufenenden erfolgt meist durch Verschweißen. Hierzu werden Verschlussaggregate verwendet, die das Bandmaterial durch ein Heizelement (Heizplatte oder Heizkeil) oder durch Ultraschallsonotrode erhitzen und geschmolzene Bandabschnitte gegeneinander drückt. Die
WO 2008/019991 der Anmelderin beschreibt eine derartige Umreifungsmaschine. - Die Umreifungsstation befindet sich im Bereich des Bandführungsrahmens, so dass die von dem Bandführungsrahmen gebildete Schlaufe an einer bestimmten Position in einer bestimmten Lage um den Gegenstand in der Umreifungsposition befestigt wird. Es sind aber auch Umreifungsmaschinen ohne starren Bandführungsrahmen bekannt. Zur Bildung der Bandschlaufe kann das Umreifungsband z.B. auch mit Lanzen entlang des zu umreifenden Gegenstandes bewegt werden oder durch ausfahrbare Bandführungskanäle geführt werden.
- Die Fördervorrichtung für den Gegenstand umfasst in der Regel mehrere Komponenten. Beispielsweise kann die Umreifungsmaschine einen Einlaufförderer aufweisen, der nichtumreifte Gegenstände für die Umreifung zur Umreifungsstation transportiert. Ferner kann die Umreifungsmaschine einen Auslaufförderer aufweisen, der den Gegenstand nach der Umreifung von der Umreifungsstation fort transportiert. Häufig sind weitere Förderkomponenten vor dem Einlaufförderer und/oder hinter dem Auslaufförderer angeordnet. Diese weiteren Förderkomponenten können beispielsweise einfache Rollenförderer mit einem leichten Gefälle sein, auf denen der zu umreifende Gegenstand aufgrund seiner Gewichtskraft in Gefällerichtung transportiert wird. Es können aber auch angetriebene Rollenförderer oder Bandförderer eingesetzt werden. Insbesondere vor der Umreifungsmaschine wird häufig ein Stautaktförderer eingesetzt, der zu vorgegebenen Zeitpunkten vereinzelte Gegenstände zum Einlaufförderer der Umreifungsmaschine transportiert.
- In der Praxis werden Umreifungsmaschinen in der Regel mit Umreifungshilfsmitteln versehen, welche die Bewegung des zu umreifenden Gegenstandes oder den Umreifungsvorgang selbst unterstützen. Beispielsweise kann mindestens ein Anschlag vorgesehen werden, gegen den der zu umreifende Gegenstand transportiert wird. Häufig werden zwei Anschläge eingesetzt, welche in einer quer zur Transportrichtung verlaufenden Ebene mit einem Abstand zueinander angeordnet sind. Wenn durch die Fördervorrichtung der Gegenstand gegen den Anschlag transportiert wird, richtet sich dessen Vorderkante parallel zu der von den Anschlägen definierten Ebene aus. Für die Umreifung von Gegenständen wie Zeitungsstapel kann ein Niederhalter verwendet werden. Dieser sorgt dafür, dass die Gegenstände beim Umreifen unmittelbar aufeinander liegen. Bei komprimierbaren Gegenständen kann auch eine Packpresse verwendet werden, welche Luft aus den zu umreifenden Gegenständen herausdrückt oder diese Gegenstände entgegen einer elastischen Rückstellkraft komprimiert.
- Zur Steuerung des Umreifungsvorgangs sowie der Umreifungshilfsmittel und der Fördervorrichtung weisen derartige Umreifungsmaschinen eine Steuerungseinheit auf. Die Steuerungseinheit ist in der Regel eine SPS (Speicherprogrammierbare Steuerung, englisch: Programmable Logic Controller, PLC). Eine SPS ermöglicht eine programmierbare Steuerung auf digitaler Basis und löst seit einigen Jahren fest verdrahtete, durch ihre Verbindungen und elektronischen Bauteile programmierte Steuerungen ab. Eine SPS hat in der Regel Eingänge für Eingangssignale, Ausgänge für Ausgangssignale, ein Betriebssystem und eine Schnittstelle, über welche Programme auf die SPS geladen werden können. Im Herstellungsunternehmen wird dann die SPS so programmiert, dass eine Grundeinstellung einer Maschine realisiert wird.
- Ein Service-Techniker des Herstellerunternehmens kann die Programmierung der SPS derart ändern, dass ihre Steuerungen an die Bedürfnisse des jeweiligen Benutzers sowie die individuellen Anforderungen des Standorts, in dem die Maschine aufgestellt wird, angepasst werden kann.
- Es ist erwünscht, die Steuerung einer derartigen Umreifungsmaschine und den Ablauf eines derartigen Umreifungsverfahrens zu optimieren und insbesondere die Flexibilität im alltäglichen Gebrauch sowie die Qualität der Umreifungen zu erhöhen.
- Gemäß einem ersten Aspekt der hier beschriebenen Entwicklung wird ein Verfahren nach Anspruch 1 zum Umreifen von Gegenständen geschaffen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Kamera. Bei Verwendung einer Kamera als Erkennungsvorrichtung können sehr viele weitere Eigenschaften des Gegenstandes erkannt werden. Beispielsweise kann ein Adressfeld oder ein maschinenlesbarer Code auf dem Gegenstand erkannt werden. Zum Beispiel werden Zeitungspakete häufig mit einem Deckblatt versehen, auf dem Adressangaben des Empfängers alphanumerisch und/oder in maschinenlesbarer Form (Barcode, QR-Code) aufgedruckt sind. Wenn über diese Adressfelder ein Umreifungsband gelegt wird, kann das automatische Lesen der Adresse behindert werden. Durch Auswertung des Bildes einer Kamera kann die Position von Bereichen, die nicht abgedeckt werden sollen, ermittelt werden. Falls Sollwerte für die Schlaufenposition innerhalb dieser Bereiche liegen, können sie derart geändert werden, dass Umreifungspositionen außerhalb der Adressfelder oder der anderen nicht zu umreifenden Bereiche liegen.
- Die vorliegende Entwicklung betrifft gemäß diesem ersten Aspekt auch ein Umreifungssystem zum Umreifen von Gegenständen nach Anspruch 12.
- Ausführungsformen der oben erläuterten Entwicklungen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische geschnittene Vorderansicht einer Umreifungsmaschine. -
Fig. 2 - 5 zeigen Draufsichten auf eine Umreifungsmaschine und vor- und nachgelagerte Stautaktförderer. -
Fig. 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf den Einlaufförderer und den Auslaufförderer der Umreifungsmaschine ausFig. 1 . -
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht eines Bandführungsrahmens der Umreifungsmaschine mit Niederhalter. -
Fig. 8 zeigt eine Vorderansicht eines Bandführungsrahmens der Umreifungsmaschine mit Anschlägen. -
Fig. 9 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Bildschirmanzeige für einen Umreifungseditor. -
Fig. 10 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Bildschirmanzeige für einen Umreifungseditor. -
Fig. 11 -13 zeigen schematische grafische Darstellungsmöglichkeiten verschiedener Umreifungsbilder. -
Fig. 14 und15 zeigen Bildschirmdarstellungen sogenannter Umreifungsrezepturen mit Sollwerten für alle Umreifungsparameter. -
Fig. 16 zeigt die Interaktion einer Umreifungsmaschine mit einem Datenspeicher für Umreifungsrezepturen. -
Fig. 17 zeigt eine Vorderansicht eines Verschlussaggregats einer Umreifungsmaschine. -
Fig. 18 zeigt eine dreidimensionale Rückansicht des Verschlussaggregats ausFig. 17 . -
Fig. 19 zeigt eine dreidimensionale Darstellung der Hauptwelle des Verschlussaggregats aus denFig. 17 und 42 mit Antriebsmotor und Getriebe. -
Fig. 20 zeigt eine Seitenansicht der Hauptwelle mit Antriebsmotor und Getriebe ausFig. 19 . - Die in der
Fig. 1 dargestellte Umreifungsmaschine 1 dient dem Umreifen von Gegenständen 7 mit einem Umreifungsband 2, das von einer Einziehvorrichtung 4 von einer Vorratsrolle (nicht dargestellt) abgezogen und einem Bandmagazin 5 zugeführt wird. Von dort wird das Umreifungsband 2 mittels einer Bandfördervorrichtung 6 durch eine Spannvorrichtung 8 hindurch einem Bandführungskanal in einem Bandführungsrahmen 9 zugeführt, so dass das Band eine Schlaufe bildet. Der Bandführungsrahmen 9 hat die Form eines U mit der Öffnung unten, so dass das Umreifungsband 2 von der ersten Seite der Auflage für den Gegenstand 7 mittels des Bandführungsrahmens 9 U-förmig um den Gegenstand 7 herum zur anderen Seite der Auflage geführt wird. Wie eingangs erwähnt, sind andere Formen des Bandführungsrahmens und auch andere Umreifungsarten bekannt, zum Beispiel das Herumführen des Umreifungsbandes mittels Greifern und Lanzen. Wesentlich ist im Rahmen dieser Entwicklung, dass die Umreifungsmaschine 1 an einer bestimmten Position eine Bandschlaufe erzeugt. Das Band wird anschließend durch den Antrieb der Bandfördervorrichtung 6 zurückgezogen, so dass die Bandschlaufe eng an dem Gegenstand 7 anliegt. Nun wird die Spannvorrichtung 8 aktiviert, so dass die Bandschlaufc mit einer vorgegebenen hohen Spannkraft um den Gegenstand 7 herumgezogen wird. Anschließend wird der Schlaufenanfang mit dem Schlaufenende mittels eines Verschlussaggregats 10 verbunden. Das Verschlussaggregat 10 besteht in der Praxis aus einer Schweißvorrichtung, z.B. aus einer Ultraschall-Schweißvorrichtung, welche die beiden Enden der gebildeten Packbandschlaufe miteinander verschweißt. Ein derartiges Verschlussaggregat ist z.B. in der DruckschriftEP 1 479 611 A2 beschrieben. Das Verschlussaggregat 10 verschweißt das folienartige Kunststoffmaterial, aus dem das Umreifungsband 2 besteht. - Die Fördervorrichtung für den Gegenstand 7 ist in
Fig. 1 nicht dargestellt. Eine Steuerungseinheit 11 für die Umreifungsmaschine 1 ist inFig. 1 an der rechten Seite der Umreifungsmaschine 1 dargestellt. Die Steuerungseinheit 11 weist eine Platine 3 mit einem Mikrocontroller auf, der die Funktionen sämtlicher Funktionselemente der Umreifungsmaschine 1 steuert oder regelt. An der Steuerungseinheit 11 ist ein Teil 12 einer Steckverbindung angeordnet, welches im vorliegenden Fall als Buchsenteil 12 der Steckverbindung ausgebildet ist. - Die Steuerungseinheit 11 steuert auch die Antriebe für Umreifungshilfsmittel, insbesondere Zusatzaggregate der Umreifungsmaschine 1. In
Fig. 1 ist als erstes Zusatzaggregat ein Niederhalter 22 zu erkennen, der von oben auf den zu umreifenden Gegenstand 7 drückt. Ferner sind als Zusatzaggregate ein linker Anschlag 25 und ein rechter Anschlag 26 zu erkennen, die den zu umreifenden Gegenstand 7 vor dem Umreifungsvorgang ausrichten. Die zwei Anschläge sind an dem Bandführungsrahmen 9 befestigt und gegensynchron angetrieben, das heißt, sie weisen zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand zur Mitte der Umreifungsmaschine 1 auf. Auch die Funktion der Anschläge 25, 26 ist weiter unten ausführlicher beschrieben. - Die
Fig. 2 - 5 zeigen schematische Draufsichten auf jeweils eine Umreifungsmaschine 1 mit vor- und nachgelagerten Stautaktförderern 15, 16 und mit den zu umreifenden Paketen 7, 7'. Die Umreifungsmaschine 1 selbst weist zwei Fördervorrichtungen auf. Einen Einlaufförderer 13, der in denFig. 2 - 5 links vom Bandführungsrahmen 9 liegt, und einen Auslaufförderer 14, der in denFig. 2 - 5 rechts vom Bandführungsrahmen 9 liegt. Der Einlaufförderer 13 und der Auslaufförderer 14 bestehen jeweils aus einem Paar synchron angetriebener Transportbänder. Die vorgelagerten Stautaktförderer 15 und die nachgelagerten Stautaktförderer 16 können beliebige Fördermittel sein, beispielsweise Bandförderer oder Rollenförderer. - Die Förderrichtung für den zu umreifenden Gegenstand 7, in der Regel ein Paket, ist oberhalb des eingangsseitigen Stautaktförderers 15 als Pfeil dargestellt. Selbstverständlich kann die Förderrichtung aller Fördervorrichtungen auch umgedreht werden.
- Alle Darstellungen zeigen eine erste Positionserfassungsvorrichtung 17 nahe dem am weitesten vom Bandführungsrahmen 9 entfernten Ende des Einlaufförderers 13. Der Bandführungsrahmen 9 definiert die Umreifungsposition. Eine Bandschlaufe wird durch die Umreifungsmaschine in der Mittelebene des Bandführungsrahmens 9 gebildet. Die Ausführungsform der Umreifungsmaschine in
Fig. 4 und5 weist eine weitere Positionserfassungsvorrichtung 18 nahe dem Bandführungsrahmen 9 auf. Eine dritte Positionserfassungsvorrichtung 19 ist bei dieser Ausführungsform im Bereich des vom Bandführungsrahmen 9 entfernten Endes des Auslaufförderers 14 angeordnet. Die Positionserfassungsvorrichtungen 17, 18, 19 bestehen üblicherweise aus Lichtschranken. Jede Lichtschranke 17, 18, 19 weist eine Lichtquelle und einen Lichtsensor auf. Der Lichtsensor empfängt das Licht der Lichtquelle in geringem Abstand oberhalb des Einlaufförderers 13 bzw. des Auslaufförderers 14. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Positionserfassungsmittel 17-19 sowohl flache als auch hohe Gegenstände erfassen. - Das nahe dem eingangsseitigen Stautaktförderer 15 befindliche Positionserfassungsmittel 17 gibt ein Signal an die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 weiter, sobald ein Gegenstand 7 von dem eingangsseitigen Stautaktförderer 15 auf den Einlaufförderer 13 transportiert wird. Der Einlaufförderer 15 wird durch einen Antriebsmotor 57 (
Fig. 6 ) angetrieben, der einen Drehwinkelgeber aufweist. Der Drehwinkelgeber erzeugt beim Drehen der Antriebswelle des Antriebsmotors 57 in festgelegten Winkelabständen Signale, die zu der Steuerungseinheit 11 geleitet werden. Die Signale sind schematisch inFig. 6 als Rechteckschwingung dargestellt. Es ist zu erkennen, dass zwei Signale mit gleicher Frequenz aber einem Phasenversatz vom Antriebsmotor 57 des Einlaufförderers 13 abgegeben werden. Aufgrund des Phasenversatzes können die verschiedenen Drehrichtungen durch die Steuerungseinheit identifiziert werden. Wie weiter oben ausgeführt, kann der Abstand zwischen zwei Signalen des Antriebsmotors 57 einer Förderstrecke des Einlaufförderers 13 in der Größenordnung von 0,3 bis 0,6 mm entsprechen. Der Auslaufförderer 14 wird durch einen entsprechenden Antriebsmotor 58 angetrieben. Auch dieser Antriebsmotor 58 gibt Signale an die Steuerungseinheit 11 ab, die der Förderstrecke eines Gegenstandes auf dem Auslaufförderer 14 entsprechen und die Förderrichtung erkennen lassen. - Dadurch, dass die Förderrichtung und Förderstrecke des Einlaufförderers 13 und des Auslaufförderers 15 erfasst werden, ist es ab dem ersten Erfassen der Position des Gegenstandes beim Passieren der eingangsseitigen Lichtschranke 17 jederzeit möglich, die Position eines auf den Fördervorrichtungen 13, 14 der Umreifungsmaschine 1 befindlichen Gegenstandes 7, 7' zu bestimmen. Diese Positionsbestimmung kann durch das zweite Positionserfassungsmittel 18 und das dritte Positionserfassungsmittel 19 noch präzisiert werden. Je nach Anwendungsfall kann der vorgelagerte Stautaktförderer 15 eine andere Fördergeschwindigkeit aufweisen als der Einlaufförderer 13 der Umreifungsmaschine. Hierdurch kann ein Schlupf zwischen dem Förderband des Einlaufförderers 13 und dem zu umreifenden Gegenstand 7, 7' entstehen. Läuft der vorgelagerte Stautaktförderer 15 schneller, wird der zu umreifende Gegenstand 7, 7' schneller voran bewegt, als die Förderbänder des Einlaufförderers 13. Läuft der Stautaktförderer 15 langsamer, bewegt sich der Gegenstand 7 langsamer als der Einlaufförderer 13, bis seine Gewichtskraft im Wesentlichen nur von den Förderbändern des Einlaufförderers 13 getragen wird. Wenn nahe dem Bandführungsrahmen 9 ein zweites Positionserfassungsmittel 18 vorhanden ist, kann dieses die tatsächliche Position der Vorderkante des zu umreifenden Gegenstands 7, 7' nahe der Umreifungsebene des Bandführungsrahmens 9 erfassen. Hierdurch kann eventuell vorhandener Schlupf zwischen dem zu umreifenden Gegenstand 7, 7' und dem Einlaufförderer 13 kompensiert werden. Auch am gegenüberliegenden Ende der Umreifungsmaschine 1, d.h. an dem vom Bandführungsrahmen 9 entfernten Rand des Auslaufförderers 14 kann ein Positionserfassungsmittel 19 vorgesehen sein (siehe
Fig. 4 und5 ). Dies ermöglicht dann den Betrieb der Umreifungsmaschine 1 in beiden Richtungen. Außerdem erfasst das Positionserfassungsmittel 19 bei der eingezeichneten Förderrichtung die Hinterkante des zu umreifenden Gegenstandes 7 beim Abtransport und zeigt an, wenn die Umreifungsmaschine 1 für einen weiteren zu umreifenden Gegenstand vollständig frei ist. - Die Positionssteuerung des zu umreifenden Gegenstandes 7, 7' erfolgt unter Verwendung der Positionserfassungsmittel 17, 18, 19 und der Erfassungsvorrichtung für die Förderrichtung und Förderstrecke des Einlaufförderers 13. Nach dem Erfassen der Vorderkante des zu umreifenden Gegenstandes 7, 7' ist deren Position fortwährend bekannt, weil sie sich aus der Förderstrecke und Förderrichtung der Fördervorrichtung d.h. des Einlaufförderers 13 errechnen lässt. Nahe dem Bandführungsrahmen 9 kann dieser Positionswert noch einmal korrigiert werden, wenn hier das zweite Positionserfassungsmittel 18 vorgesehen ist. Aufgrund der inkrementalen Signale, welche die Erfassungsvorrichtung zum Erfassen der Förderrichtung und Förderstrecke abgeben, lässt sich die Position mit einer Genauigkeit von weniger als 1 mm ansteuern. Beim weiteren Transport des zu umreifenden Gegenstandes 7, 7' wird an dem Positionserfassungsmittel 17 auch die Hinterkante des zu umreifenden Gegenstandes 7, 7' erfasst. Da die Förderstrecke bekannt ist, lässt sich hieraus die Länge des zu umreifenden Gegenstandes 7, 7' ableiten. Dies ermöglicht auch die Vermeidung von Störungen durch Lccrumrcifungcn. Bei früheren Umreifungsvorrichtungen waren die Umreifungspositionen durch feste Zeittaktung der Umreifungsmaschine fest vorgegeben. Wenn aus irgendeinem Grund der zu umreifende Gegenstand zu kurz war, wurde trotzdem eine Bandschlaufe gebildet. Derartige Leerumreifungen können zu Störungen der Umreifungsmaschine führen. Mit der vorliegenden Entwicklung lassen sich derartige Störungen vermeiden. Wird festgestellt, dass eine Umreifungsposition eine Schlaufe außerhalb der Konturen des zu umreifenden Gegenstandes 7, 7' erzeugen würde, kann die Umreifung an dieser Position entweder vermieden werden oder der zu umreifende Gegenstand 7, 7' durch die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 derart verschoben werden, dass die Position der Umreifung sicher innerhalb der Konturen des zu umreifenden Gegenstandes 7, 7' liegt. Ein derartiges Verschieben kann auch dann erfolgen, wenn festgestellt wird, dass eine Schlaufe mit zu geringem Abstand von der Vorderkante oder von der Hinterkante des zu umreifenden Gegenstandes erzeugt werden soll.
- Durch die Längenbestimmung des zu umreifenden Gegenstandes ist es auch möglich, präzise die Mitte des zu umreifenden Gegenstandes 7, 7' anzufahren. In den
Fig. 2 und 3 ist ein erster zu umreifender Gegenstand 7 dargestellt, dessen Länge bereits erfasst ist, wenn die erste Umreifung angebracht wird. Der zu umreifende Gegenstand 7' inFig. 5 ist länger. Seine Gesamtlänge kann erst erfasst werden, wenn seine Mitte bereits an der Umreifungsebene des Bandführungsrahmens 9 vorbei transportiert wurde. In diesem Fall kann zur Ermittlung der präzisen Länge des zu umreifenden Gegenstandes 7' dieser in eine Position gefahren werden, in der seine Länge durch das Signal des Positionserfassungsmittels (Lichtschranke) 17 bekannt wird, weil die Hinterkante des zu umreifenden Gegenstandes 7' an dem Positionserfassungsmittel 17 vorbei läuft. Anschließend kann der zu umreifende Gegenstand 7' zurück transportiert werden, um eine Mittenumreifung exakt in seiner Mitte zu erzeugen. - Falls der Transport des zu umreifenden Gegenstandes 7' in zwei Richtungen zu zweitaufwendig ist, kann die Maschinensteuerung auch einfach den Weitertransport ermöglichen und die Mittenumreifung auslassen. Wie an anderer Stelle beschrieben, kann aber auch die Länge des Gegenstandes 7' vorab ermittelt und an die Steuerungseinheit übermittelt werden. In diesem Fall ist eine Mittenumreifung möglich, ohne dass die Hinterkante des Gegenstands die Lichtschranke 17 durchlaufen hat.
- Die Umreifungsbilder, die sich mit dieser Umreifungsmaschine bilden lassen, können eine beliebige Struktur aufweisen. Weiter unten werden beispielhafte Strukturen der Umreifungsbilder beschrieben.
- In der
Fig. 5 ist ferner schematisch eine Erkennungsvorrichtung 20 an dem Bandführungsrahmen 9 etwa in der Mitte oberhalb der Umreifungszone dargestellt. Die Erkennungsvorrichtung 20 kann ein Scanner für aufgedruckte Codes (Barcode oder QR-Code) sein. Sie kann auch eine Kamera sein, welche ein Bild der Umreifungszone unterhalb des Bandführungsrahmens 9 aufnimmt. Auch die Kamera kann aufgedruckte Codes in dem aufgenommenen Bild identifizieren und lesen. Ferner kann als Erkennungsvorrichtung 20 eine Leseantenne für RFID-Transponder verwendet werden, die an den zu umreifenden Gegenständen 7, 7' befestigt sein können. Die Erkennungsvorrichtung 20 kann selbstverständlich auch mehrere Komponenten (Kamera und RFID-Leseantenne) aufweisen. Durch die Erkennungsvorrichtung 20 lassen sich Eigenschaften des zu umreifenden Gegenstandes erkennen, aufgrund derer die Umreifungsposition variiert werden kann. - Beispielsweise kann eine Kamera als Erkennungsvorrichtung 20 Dimensionen oder sonstige Eigenschaften des zu umreifenden Gegenstandes erkennen, welche einen Einfluss auf die Schlaufenposition haben. Anhand bestimmter Identifikatoren des Gegenstandes wie beispielsweise der Farbe der Verpackung oder einem auf dem Gegenstand aufgedruckten maschinenlesbaren Code können weitere Eigenschaften des Gegenstandes identifiziert werden. Beispielsweise kann die Festigkeit des Gegenstandes codiert werden oder das Gewicht, so dass die korrekte Bandspannung oder die erforderliche Anzahl von Umreifungen für den Gegenstand mit den entsprechenden Eigenschaften festgelegt werden kann. Insbesondere bei der Verwendung einer Kamera als Erkennungsvorrichtung 20 können auch Bereiche auf dem Gegenstand identifiziert werden, in denen keine Bandschlaufe angeordnet werden sollte.
- In
Fig. 5 ist zu erkennen, dass der zu umreifende Gegenstand 7 ein Adressfeld 21 aufweist. In dem Adressfeld 21 kann beispielsweise ein Barcode mit Informationen über den zu umreifenden Gegenstand 7 oder mit Adressinformationen angeordnet sein. Die Adressinformationen können auch als lesbare alphanumerische Angabe auf dem Adressfeld 21 aufgedruckt sein. Die strichpunktierten Linien inFig. 5 zeigen den Bereich, der durch die Kamera als Erkennungsvorrichtung 20 aufgenommen wird. Wird durch die Kamera 20 ein Adressfeld 21 identifiziert, kann die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 derart die Fördervorrichtungen 13, 14 der Umreifungsmaschine 1 steuern, dass die Bandschlaufen nicht auf dem Adressfeld 21 erzeugt werden. - Die
Fig. 7 zeigt die Vorderansicht des Bandführungsrahmens 9 und des an dem Bandführungsrahmen 9 angeordneten Niederhalters 22. Der Niederhalter 22 wird beispielsweise beim Umreifen von Gegenständen 7 wie Zeitungsstapeln verwendet. Vor dem Aufbringen der Bandschlaufe wird der Niederhalter 22 von oben auf den zu umreifenden Gegenstand 7 gedrückt, so dass einzelne Elemente des Gegenstandes 7 fest gegeneinander anliegen. Bei größeren Gegenständen 7, insbesondere bepackten Paletten, kann anstelle eines Niederhalters 22 auch eine Packpresse von oben auf den Gegenstand 7 drücken, um diesen zu komprimieren. -
Fig. 7 zeigt schematisch auch den Antriebsmotor 23 für den Niederhalter 22. Auch dieser Antriebsmotor 23 ist mit einem Drehwinkelgeber ausgestattet, der bei Rotation der Motorwelle des Antriebsmotors 23 in regelmäßigen Abständen Signale abgibt. Der Niederhalter 22 bildet ein erstes Umreifungshilfsmittel der Umreifungsmaschine 1. Anhand der Signale des Antriebsmotors 23 für den Niederhalter 22 werden kontinuierlich dessen Bewegungsdaten erfasst und an die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine übermittelt. Die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 steuert den Niederhalter 22 aufgrund dieser Bewegungsdaten auf numerisch vorgegebene Sollwerte. - Die Bewegungsbahn des Niederhalters 22 weist mindestens eine Anschlagposition auf. Zwei Positionen des Niederhalters sind in
Fig. 7 dargestellt. Die obere Position P0 ist die obere Anschlagsposition des Niederhalters 22. Zu Beginn des Betriebs der Umreifungsmaschine 1 wird der Niederhalter 22 in die oberste Position P0 gefahren. Anschließend ist während des Betriebs der Umreifungsmaschine die aktuelle Position des Niederhalters 22 jeweils aufgrund der Bewegungsdaten, nämlich der Signale des Antriebsmotors 23 bekannt. Die Position P0 ist in diesem Fall die Referenzposition, in Bezug auf welche mittels der Bewegungsdaten jeweils die aktuelle Position des Niederhalters 22 ermittelt wird. - Wie zuvor beschrieben, kann die Umreifungsmaschine 1 mit Erkennungsvorrichtungen gekoppelt sein, die mindestens eine Eigenschaft der mittels der Fördervorrichtung transportierten Gegenstände erfassen, die Erkennungsvorrichtung kann eine Kamera sein, die über Bildauswertung die Ermittlung der Höhe des Gegenstandes oder der Länge des Gegenstandes erlaubt. Es kann eine Höhenmessvorrichtung vorgesehen sein, die mir optischen oder akustischen Signalen arbeitet. Eine derartige Höhenmessvorrichtung ist in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Insbesondere die Höhe des zu umreifenden Gegenstandes 7 ist für den Betrieb der Umreifungsmaschine 1 mit Niederhalter 22 erheblich.
- Im Stand der Technik nahm der Niederhalter 22 nach jedem Umreifungsvorgang die oberste Anschlagsposition P0 ein. Durch das Erkennen der Höhe des zu umreifenden Gegenstandes 7 kann darauf verzichtet werden, den Niederhalter 22 jeweils in die oberste Position P0 zu fahren. Der Niederhalter 22 ist lediglich um einen gewissen Abstand oberhalb des zu umreifenden Gegenstandes 7 anzuordnen. Dieser Sicherheitsabstand 24 ist in
Fig. 7 schraffiert eingezeichnet und mit dem Bezugszeichen 24 versehen. In der Position P1 befindet sich der Niederhalter 22 um den Sicherheitsabstand 24 oberhalb des zu umreifenden Gegenstandes 7. Für die Zufuhr des Gegenstandes 7 reicht das Anheben des Niederhalters 22 auf diese Position P1 aus. Da für den Weitertransport des zu umreifenden Gegenstandes nicht gewartet werden muss, bis der Niederhalter 22 bis in die Position P0 bewegt wurde, kann der Umreifungsvorgang und insbesondere der Transportvorgang für den zu umreifenden Gegenstand 7 erheblich beschleunigt werden. In der aktiven Position (nicht dargestellt) liegt der Niederhalter 22 auf der Oberseite des zu umreifenden Gegenstandes auf und übt eine Druckkraft auf ihn aus. - Die
Fig. 8 zeigt den Bandführungsrahmen 9 dem anderen, inFig. 1 dargestellten Umreifungshilfsmittel, nämlich zwei synchron angetriebenen Anschlägen 25, 26. Die Anschläge 25, 26 werden durch einen Antriebsmotor 28 angetrieben und sind derart gekoppelt, dass sie zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand von der Mitte des Bandführungsrahmens 9 aufweisen. In dem maximalen Abstand D0 liegen die zwei Anschläge 25, 26 gegen äußere Bewegungsanschläge an. Der Antriebsmotor 28 gibt wiederum Drehwinkelsignale beim Drehen ab. - Zu Beginn des Betriebes der Umreifungsmaschine 1 werden die Anschläge 25, 26 auf maximale Distanz D0 voneinander gefahren. Diese Position ist die Referenzposition dieser Umreifungshilfsmittel. Alternativ kann das Anliegen gegen einen Mittelanschlag als Referenzposition verwendet werden, gegen den die Anschläge 25, 26 bei minimalem Abstand anliegen. Durch die Drehwinkelsignale des Antriebsmotors 28 kann ausgehend von der Referenzposition jederzeit die aktuelle Position der Anschläge 25, 26 durch die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 bestimmt werden.
- Die Steuerungseinheit 11 berücksichtigt bei der Steuerung der Anschläge 25, 26 wiederum mindestens eine Eigenschaft des zu umreifenden Gegenstandes, insbesondere dessen Breite. Diese wird mit einer der bereits oben beschriebenen Erkennungsvorrichtungen erfasst. Die Anschläge 25, 26 werden auf einen derartigen Abstand zueinander gebracht, dass sie sich innerhalb der Kontur des zu umreifenden Gegenstandes 7 möglichst nahe dessen äußerer Ränder befinden. Dies ist in
Fig. 8 der Abstand D1 zwischen den zwei Anschlägen 25, 26. Die Fördervorrichtung der Umreifungsmaschine 1, insbesondere der Einlaufförderer 13 fördert den zu umreifenden Gegenstand 7 in Bezug aufFig. 8 auf den Betrachter zu. Der zu umreifende Gegenstand 7 stößt folglich mit seiner inFig. 8 sichtbaren Vorderseite gegen die zwei Anschläge 25, 26 an. Durch die Steuerungseinheit 11 sind die Anschläge 25, 26 auf einen möglichst großen Abstand von der Mitte der Umreifungsmaschine 1 eingestellt, so dass sie noch sicher innerhalb der Konturen des zu umreifenden Gegenstandes 7 liegen. Hierdurch ist sichergestellt, dass ein zu umreifender Gegenstand 7, der durch den Einlaufförderer gegen die Anschläge 25, 26 bewegt wird, sich zur Ebene der Anschläge 25, 26 ausrichtet, falls er leicht schräg steht. Auch wenn der zu umreifende Gegenstand 7 aus einzelnen Gegenständen die Zeitschriften o.ä. besteht, wird die gesamte Vorderfläche des zu umreifenden Gegenstandes 7 an der Ebene, welche durch die zwei Anschläge 25, 26 gebildet wird, ausgerichtet. - Die Anschläge 25, 26 werden auseinander gefahren, wenn der zu umreifende Gegenstand 7 weiter transportiert wird. Bisher wurden die Anschläge 25, 26 in ihrer Ausgangsstellung mit dem Abstand D0 auseinander bewegt. Bei der vorliegenden Entwicklung ist es ausreichend, die Anschläge 25, 26 in einen Position zu bewegen, in der der zu umreifende Gegenstand 7 problemlos durch die Anschläge 25, 26 hindurchtreten kann. In
Fig. 8 ist diese Position erreicht, wenn die Anschläge 25, 26 einen etwas geringeren Abstand als D0 zueinander aufweisen. Dieser Abstand kann für jede Paketbreite (Breite des zu umreifenden Gegenstandes 7) neu bestimmt werden. Auf diese Weise wird einerseits sichergestellt, dass der zu umreifende Gegenstand 7 sicher zwischen den Anschlägen 25 hindurchbewegt wird, andererseits wird vermieden, dass die Anschläge 25, 26 unnötige Verfahrwege zurücklegen müssen, was unnötige Zeit in Anspruch nimmt. - Bei den Umreifungshilfsmitteln, d.h. den Anschlägen 25, 26 und dem Niederhalter 22, kann die Steuerungseinheit 11 die Bewegungsdaten überwachen und mit Sollwerten vergleichen. Wenn die Beschleunigung oder Geschwindigkeit dieser Umreifungshilfsmittel zu irgendeinem Zeitpunkt unzulässig von einem vorgegebenen Sollwert abweicht, kann die Bewegung des Umreifungshilfsmittels gestoppt werden oder das Umreifungshilfsmittel 22, 25, 26 um eine gewisse Strecke in die entgegengesetzte Richtung angetrieben werden. Das Abweichen von den Bewegungsdaten kann anzeigen, dass das Umreifungshilfsmittel auf einen Widerstand stößt und ein weiterer Antrieb in die vorgegebene Richtung eine Beschädigung entweder des Gegenstandes oder des Umreifungshilfsmittels zur Folge haben könnte. Beim Stoppen oder Zurückziehen des Umreifungshilfsmittels kann gleichzeitig ein Warnsignal an einen Servicetechniker abgegeben werden.
- Die
Fig. 9 zeigt eine erste Bildschirm-Darstellung zur Programmierung einer Umreifungsmaschine gemäß der vorliegenden Entwicklung. Der Bildschirm selbst kann entweder unmittelbar an der Umreifungsmaschine 1 angeordnet sein. Er kann alternativ an einen Steuerungscomputer angeschlossen sein, der über ein lokales Netzwerk oder ein Wide-Area-Network (WAN) wie das Internet mit der Umreifungsmaschine 1 verbunden ist. Auf dem Bildschirm sind mehrere Icons zu erkennen, die verschiedene Umreifungsrezepturen bezeichnen. Das Icon 101 auf der linken Seite bezeichnet den Durchlauf, bei dem keine Umreifung stattfindet. Die Icons 102 bis 107 bezeichnen sechs unterschiedliche Umreifungsrezepturen. Das Icon 108 aktiviert die Programmierbildschirme, an denen die Umreifungen durch die Umreifungsmaschine 1 festgelegt werden können. -
Fig. 10 zeigt einen Programmierbildschirm, auf dem die Umreifungspositionen numerisch definiert werden können. In der oberen Mitte ist eine Bildschirmdarstellung 109 mit einem Paket auf einem Förderband zu erkennen. Diese Bildschirmdarstellung zeigt das Gesamtbild mit allen Umreifungen. Darunter sind drei Umreifungspositionen in drei untereinander angeordneten Darstellungen 110 - 112 definiert. Die oben dargestellte Umreifungsposition ist durch einen Abstand von 100 mm von der Vorderkante des Pakets festgelegt. Die mittlere Umreifungsposition ist durch einen Abstand von der Mitte des Pakets definiert. Hier ist kein Wert angegeben, so dass dieser Abstand Null beträgt. Die unten dargestellte Umreifungsposition ist durch einen Abstand von der Hinterkante des Pakets definiert, hier wiederum 100 mm. Es kann eine beliebige Anzahl an Umreifungspositionen hinzugefügt werden. Erforderlichenfalls müssen die Positionen auf mehrere Bildschirmdarstellungen aufgeteilt werden. Die Positionen können numerisch z.B. über eine Tastatur eingegeben werden. - Die Darstellungen rechts neben den Umreifungspositionen beziehen sich auf die Bandspannung. Diese ist hier grafisch mit einem Symbol für die Standard-Bandspannung dargestellt. Sie kann aber auch numerisch als Prozentangabe von einer vordefinierten Standard-Bandspannung festgelegt werden.
- Mögliche, sich ergebende Umreifungsbilder sind in den
Figuren 11 bis 13 dargestellt.Fig. 11 zeigt eine erste Einzelumreifung in einem Abstand von der Vorderkante, eine zweite Einzelumreifung in der Mitte und eine dritte Einzelumreifung mit einem Abstand von der Hinterkante. Diese Variante entspricht der durch die Bildschirmanzeige inFig. 10 definierten Umreifung. DieFig. 12 zeigt eine Mehrfachumreifung, hier eine Vierfach-Umreifung, mit einem vorgegebenen Abstand von der Vorderkante und eine entsprechende Mehrfachumreifung mit einem vorgegebenen Abstand von der Hinterkante. Als Mittenumreifung ist hier eine Einfachumreifung vorgesehen. DieFig. 13 zeigt eine vordere Umreifung mit einem vorgegebenen Abstand von der Vorderkante und eine hintere Umreifung mit einem vorgegebenen Abstand von der Hinterkante. Dazwischen befindet sich eine Mehrzahl äquidistanter Umreifungen. Auf diese Weise kann abhängig von der Länge des zu umreifenden Paketes eine Mehrfachumreifung mit jeweils einheitlichen Abständen zwischen zwei einzelnen Umreifungen hergestellt werden. Die Abstände zwischen den äquidistanten Umreifungen können am Eingabebildschirm eingegeben werden oder aufgrund der gemessenen Paketlänge durch die Steuerungseinheit 11 automatisch mit einem optimalen Wert berechnet werden. - Auch die Darstellungen der
Fig. 11 bis 13 können verwendet werden, um den Gegenstand sowie die darauf anzubringenden Umreifungen auf einem Bildschirm eines Umreifungseditors darzustellen. Anstatt der numerischen Eingabe der Abstände wird der Abstand hier einfach durch markieren einer der Umreifungsdarstellungen mit einer Maus und durch Anklicken und Verschieben (drag & drop) auf dem zu umreifenden Gegenstand definiert. - Die am Bildschirm definierten Umreifungspositionen werden in numerische Daten zur Festlegung der Schlaufenposition an dem Gegenstand umgerechnet und durch die Steuerungseinheit der Umreifungsmaschine 1 eingestellt.
- Die Steuerungseinheit 11 steuert die Fördervorrichtung 13, 14 für den zu umreifenden Gegenstand 7 derart, dass jeweils eine Schlaufe an einer mittels des Umreifungseditors am Bildschirm vorgegebenen Positionen erzeugt wird. Vorzugsweise werden derartig programmierte Datensätze mit Sollwerten für die Umreifungsparameter in einem Datenspeicher abgespeichert, der mit der Steuerungseinheit 11 verbunden ist. Dies ist schematisch in
Fig. 16 dargestellt. Der Datenspeicher 29 kann ein in die Steuerungseinheit 11 integrierter Datenspeicher sein. Bekannte beschreibbare Datenspeicher wie Festplatten, SSD-Speicher eigenen sich für die Integration in die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1. Es können aber auch ROM-Datenspeicher wie CDs mit den Datensätzen der Sollwerte versehen werden. So kann beispielsweise bei einer Optimierung der Maschinensteuerung durch den Hersteller eine CD oder DVD für die Änderung der abgespeicherten Daten verwendet werden. In diesem Fall ist die Umreifungsmaschine 1 oder ein mit ihr vernetzter Computer mit einer Leseeinheit für derartige Datenträger versehen. - Die Umreifungsmaschine 1 kann auch mit dem Internet oder einem abgeschlossenen Computernetzwerk verbunden werden. In diesem Fall kann der Hersteller der Umreifungsmaschine 1 einen beschreibbaren Datenspeicher der Steuerungseinheit 11 mit aktualisierten Daten überschreiben. Alternativ kann die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 während des Betriebs über das Internet oder ein anderes Datennetzwerk auf einen Datenspeicher 29 zugreifen, auf dem vom Hersteller oder Anwender der Umreifungsmaschine 1 vorgegebene Umreifungsparameter abgespeichert sind. Beliebige Kombinationen interner und externer Datenspeicher sind möglich. Für jeden zu umreifenden Gegenstand kann ein Datensatz mit Sollwerten für die Umreifungsparameter ausgewählt werden, welche durch die Steuerungseinheit an der Umreifungsmaschine 1 eingestellt werden. Der Datensatz umfasst nicht nur die Umreifungspositionen und die Bandspannungen, er kann auch die Position des Niederhalters 22, der Anschläge 25, 26 einer Packpresse oder sonstiger Zusatzaggregate oder Umreifungshilfsmittel aufweisen, welche durch die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 gesteuert werden.
- Der Datensatz kann auch in Form von Paketbegleitdaten der Umreifungsmaschine 1 zugeführt werden. Diese Paketbegleitdaten können beispielsweise in einem RFID-Transponder eingespeichert werden, der an dem zu umreifenden Gegenstand 7 befestigt wird. Alternativ können Sie in einen aufgedruckten maschinenlesbaren Code eingegeben werden. Dieser Code kann von einer Lesevorrichtung der Umreifungsmaschine 1 (z.B. Kamera, Code-Scanner, Empfangsantenne zum Auslesen von RFID-Transpondern) ausgelesen werden.
- Es können an dem Paket auch einfache Identifikatoren (z.B. über RFID-Transponder oder gedruckte Codes) angebracht werden, welche jeweils den Datensätzen zugeordnet sind. Nach dem Auslesen des Idcntifikators werden diese Datensätze aus einem lokalen Datenspeicher der Umreifungsmaschine 1 oder über ein Netzwerk aus einem entfernt gelegenen Datenspeicher 29 ausgelesen.
- Alternativ kann der Datensatz mit den Umreifungsparametern durch Erkennen mindestens einer Eigenschaft des Gegenstandes ausgewählt werden. Umreifungsmaschinen stehen häufig in Logistikzentren, in denen nur eine begrenzte Anzahl von Gegenständen umreift wird. Jedem Gegenstand kann ein gewisses Umreifungsprogramm zugeordnet sein. Die Gegenstände werden dann entweder anhand bestimmter Identifikatoren, die ausgelesen werden, identifiziert oder einfach anhand ihrer Höhe, Breite, Länge, ihres Gewichts oder ihrer Kontur. Die Konturerkennung kann wiederum mit einer Kamera 20 sichergestellt werden, die an der Umreifungsmaschine 1 angebracht.
- Es können aber auch die weiter oben beschriebenen Lichtschranken oder Lichtschrankenleisten zur Erkennung mindestens einer Eigenschaft des zu umreifenden Gegenstandes verwendet werden.
- Die
Fig. 14 und15 zeigen beispielhaft eine Struktur der Datensätze für Sollwerte des Umreifungsvorgangs. Zunächst ist inFig. 14 das Umreifungsbild aufgeführt, welches eine Vielzahl von Umreifungspositionen umfassen kann. Als zweites ist die Bandspannung inFig. 14 aufgeführt. Diese kann entweder der Standard-Bandspannung der Umreifungsmaschine entsprechen oder auch höhenabhängig gewählt werden. Beliebige andere Auswahlverfahren für die Bandspannung, einschließlich der manuellen Eingabe, sind möglich. - Für die Fördervorrichtungen, also den Einlaufförderer 13 und Auslaufförderer 14 der Umreifungsmaschine 1, können in der Sektion "Transport" auch Sollwerte vorgegeben werden. Diese können die maximale Transportgeschwindigkeit, die Start- und Stopp-Rampe, das heißt die Beschleunigung beim Beschleunigungsvorgang und die Verzögerung beim Bremsvorgang, eine Umreifungsauslösung über einen Abstand der geförderten Strecke zur Intervallumreifung und weitere Werte umfassen. In dem Abschnitt "Maschinenoptionen" stehen die Sollwerte für Zusatzaggregate und Umreifungshilfsmittel. Die Sollwerte für den Niederhalter und die Anschläge sind in
Fig. 15 präziser angegeben. - Die
Fig. 17 zeigt eine Vorderansicht und dieFig. 18 eine perspektivische Rückansicht eines Verschlussaggregats einer Umreifungsmaschine gemäß der hier beschriebenen Entwicklung. Die Details sind insbesondere in der perspektivischen Rückansicht derFig. 18 zu erkennen. Hier sieht man einen Bandantrieb 30 und einen Spannantrieb 31. Der Bandantrieb 30 ist kontinuierlich mit einer Antriebsrolle 32 gekoppelt, welche von dem Umreifungsband 2 (in den Figuren 41-44 nicht dargestellt) gekoppelt ist. Der Spannantrieb 31 ist dagegen schwenkbar an einer Wippe 34 befestigt, so dass er je nach Betriebszustand der Maschine mit der von ihm angetriebenen Spannrolle 33 gegen eine zweite Spannrolle 35 gedrückt werden kann. - Ferner ist eine Schweißvorrichtung 36 vorgesehen, welche die Enden einer gebildeten Bandschlaufe verschweißt. Rechts und links der Schweißvorrichtung 36 sind Klemmen vorgesehen, welche von Klemmstempeln 37, 38 gebildet werden die gegen eine Widerlagerplatte gedrückt werden und den Anfang und das Ende einer gebildeten Bandschlaufe einklemmen. Die Schweißvorrichtung 36 verschweißt die zwischen den Klemmen 37, 38 liegenden Bandbereiche miteinander.
- Mindestens die zwei Klemmstempel 37, 38 und die Schweißvorrichtung36, vorzugsweise aber sämtliche beweglichen Bauelemente des Verschlussaggregats 39 werden durch eine Hauptwelle 40, auch Königswelle genannt, angetrieben. Zu diesem Zweck sind auf der Hauptwelle 40 mehrere Kurvenscheiben 41 bis 46 angeordnet. Die Kurvcnschcibc 41 steuert den ersten Klcmmstcmpcl 37. Die Kurvcnschcibc 42 steuert den zweiten Klemmstempel 38. Die Kurvenscheibe 43 steuert die Schweißvorrichtung 36. Die Kurvenscheibe 44 steuert einen Oberschlitten 47, der verschoben wird, um während des Verschweißens ein Widerlager für die Klemmstempel 37 und 38 und die Schweißvorrichtung 36 zu bilden. In der zweiten Schiebeposition gibt er einen Spalt in der Umreifungsmaschine frei, so dass die gebildete Bandschlaufe aus dem Verschlussaggregat 39 heraustreten kann.
- Eine weitere Kurvenscheibe 45 betätigt die Wippe 34 mit dem Spannantrieb 31 und rückt diesen ein oder aus. Eine Kurvenscheibe 46 öffnet und schließt den Bandführungsrahmen. Während des Einschusses des Bandes in den Bandführungsrahmen ist dieser geschlossen. Zum Herausziehen der in dem Bandführungsrahmen gebildeten Schlaufe wird dieser geöffnet.
- Die Hauptwelle 40 wird gemäß der vorliegenden Entwicklung in präzise Winkelpositionen gesteuert. Dies geschieht mittels Signalen des Antriebsmotors 48 für die Hauptwelle 40. Dieser ist in
Fig. 19 zu erkennen, inFig. 18 aber wegen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Wie bereits oben erwähnt, weist der Antriebsmotor 48 einen Drehwinkelgeber auf, der mindestens einen Signalimpuls pro Grad Drehwinkel der Hauptwelle 41 abgibt. Vorzugsweise werden zwei Signalimpulse pro Grad Drehwinkel abgegeben. Wie insbesondere in denFig. 19 und 20 zu erkennen, ist der Antriebsmotor 48 über ein Untersetzungsgetriebe 49 mit der Hauptwelle 40 gekoppelt. Mehrere Umdrehungen des Antriebsmotors 48 sind folglich erforderlich, um eine einzige Umdrehung der Hauptwelle 40 zu verursachen. - Insbesondere in der
Fig. 20 ist zu erkennen, dass am freien Ende der Motorwelle jenseits des Untersetzungsgetriebes 49 eine Nockenscheibe 50 angebracht ist, die mir einem Näherungsschalter 51 zusammenwirkt. Entlang des Umfangs der Nockenscheibe 50 sind fünf Positionen mit den Ziffern 0, 1, 2, 3, 4 markiert, welche jeweils einem Nocken 52-55 am Umfang der Nockenscheibe 50 zugeordnet sind. Der Näherungsschalter 51 gibt ein Signal an die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1, wenn die Nockenscheibe 50 sich in einer Position befindet, in der sich einer der Nocken 52-55 nahe dem Näherungsschalter 51 befindet. Die fünf an der Nockenscheibe 50 markierten Positionen entsprechen noch der Positionssteuerung für die Hauptwelle gemäß dem Stand der Technik. Jede der fünf Positionen, denen ein Nocken 52 - 55 zugeordnet ist, entspricht einem Sollwert für die Winkelposition mit der Hauptwelle 40. Die unterschiedlichen Winkelpositionen, in die Hauptwelle 40 bei jedem Umreifungszyklus gedreht werden kann, sind weiter oben beschrieben. Die Kurvenscheiben 41 - 46 bewegen jedes durch die Hauptwelle 40 gesteuerte Bauteil in den durch jeweils einen der Nocken 52 - 55 markierten Winkelpositionen in eine Position, die dem entsprechenden Betriebszustand der Umreifungsmaschine 1 zugeordnet ist. Aus diesem Grund sollte die markierte Winkelposition möglichst präzise angesteuert werden. - Die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 erhält über eine Signalleitung 56 auch die Signale des Antriebsmotors 48 für die Hauptwelle 40, welche jeweils einem bestimmten Drehwinkel der Hauptwelle 40 entsprechen. Folglich sind die Nocken 52 - 55 am Umfang der Nockenscheibe 50 zum Erkennen des Istwerts des Drehwinkels der Hauptwelle 40 nicht mehr erforderlich. Einer der Nocken 52-55 ist ausreichend, damit die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 das Signal dieses Nockens als Referenz für die absolute Winkelposition der Hauptwelle 40 erfassen kann. Die weiteren Nocken an der Nockenscheibe 50 können entfernt werden.
- Der Antriebsmotor 48 gibt aufgrund der Untersetzung des Untersetzungsgetriebes 49 bei jeder Umdrehung der Hauptwelle 40 über 700 Signalimpulse, welche eine Drehung der Hauptwelle 40 jeweils um ein bestimmtes Winkelsegment repräsentieren, an die Steuerungseinheit 11 auf der Umreifungsmaschine 1. Hieraus ergibt sich, dass die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 die Drehposition der Hauptwcllc 40 mit einer Genauigkeit von 0,5° auflösen kann.
- Natürlich können die in
Fig. 20 dargestellten fünf Nocken 52 - 55 am Umfang der Nockenscheibe 50 angeordnet sein. Für den zuverlässigen Betrieb der Umreifungsmaschine 1 mit einer Drehwinkelerfassung der Hauptwelle 40 reicht aber ein einziger Nocken 52 - 55 oder eine ähnliche Markierung aus, welche eindeutig einer bestimmten Drehposition der Hauptwelle 40 zugeordnet und automatisch erkennbar ist. Die Steuerungseinheit 11 der Umreifungsmaschine 1 kann folglich jeweils den optimalen Drehwinkel der Hauptwelle 40 einstellen. Werden dabei aufgrund der Signale des Antriebsmotors 48 Abweichungen der tatsächlich erreichten Drehposition der Hauptwelle 40 festgestellt, können diese unmittelbar beim nächsten Antriebsvorgang korrigiert werden, so dass beispielsweise die Bremsung der Hauptwelle 40 durch Deaktivieren des Antriebsmotors 48 früher eingeleitet werden kann oder später eingeleitet werden kann, damit die nächste angefahrene Winkelposition der Hauptwelle 40 exakt dem Sollwert entspricht. Auch kann von einer ersten Winkelposition, beispielsweise für den Verschweißvorgang, zur nächsten, identischen Winkelpositionen beim darauf folgenden Umreifungszyklus der erreichte Ist-Wert beim vorangehenden Umreifungszyklus berücksichtigt werden, um die Steuerung des Antriebsmotors 48 durch die Steuerungseinheit 11 zu variieren. Ist beispielsweise in der Verschließposition der Ist-Wert größer als der Sollwert, kann die Bremsung beim nächsten Anfahren dieser Position früher eingeleitet werden. Ist der Sollwert kleiner, kann die Bremsung später eingeleitet werden. -
- 1
- Umreifungsmaschine
- 2
- Band
- 3
- Platine
- 4
- Einziehvorrichtung
- 5
- Bandmagazin
- 6
- Bandfördervorrichtung
- 7,7'
- Gegenstand
- 8
- Spannvorrichtung
- 9
- Bandführungsrahmen
- 10
- Verschlussaggregat
- 11
- Steuerungseinheit
- 12
- Buchsenteil
- 13
- Einlaufförderer, erste Fördervorrichtung
- 14
- Auslaufförderer, zweite Fördervorrichtung
- 15
- eingangsseitiger Stautaktförderer
- 16
- ausgangsseitiger Stautaktförderer
- 17
- Positionserfassungsvorrichtung, Lichtschranke
- 18
- Positionserfassungsvorrichtung, Lichtschranke
- 19
- Positionserfassungsvorrichtung, Lichtschranke
- 20
- Kamera, Erkennungsvorrichtung
- 21
- Adressfeld
- 22
- Niederhalter, Umreifungshilfsmittel
- 23
- Antriebsmotor für den Niederhalter
- 24
- Sicherheitsabstand
- 25
- linker Anschlag, Umreifungshilfsmittel
- 26
- rechter Anschlag, Umreifungshilfsmittel
- 28
- Antriebsmotor für die Anschläge
- 29
- Datenspeicher
- 30
- Bandantrieb
- 31
- Spannantrieb
- 32
- Antriebsrolle
- 33
- Spannrolle
- 34
- Wippe
- 35
- Spannrolle
- 36
- Schweißvorrichtung
- 37
- Klemme, Klemmstempel
- 38
- Klemme, Klemmstempel
- 39
- Verschlussaggregat
- 40
- Hauptwelle, Königswelle
- 41
- Kurvenscheibe für ersten Klemmstempel
- 42
- Kurvenscheibe für zweiten Klemmstempel
- 43
- Kurvenscheibe für Schweißvorrichtung
- 44
- Kurvenscheibe für Oberschlitten
- 45
- Kurvenscheibe für Spannantrieb
- 46
- Kurvenscheibe für Bandführungsrahmen
- 47
- Oberschlitten
- 48
- Antriebsmotor für die Hauptwelle
- 49
- Untersetzungsgetriebe
- 50
- Nockenscheibe
- 51
- Näherungsschalter
- 52-55
- Nocken
- 56
- Signalleitung
- 57
- Antriebsmotor für Einlaufförderer
- 58
- Antriebsmotor für Auslaufförderer
- 101
- Durchlauf-Icon
- 102
- Umreifungsrezeptur
- 103
- Umreifungsrezeptur
- 104
- Umreifungsrezeptur
- 105
- Umreifungsrezeptur
- 106
- Umreifungsrezeptur
- 107
- Umreifungsrezeptur
- 108
- Aktivierungs-Icon
- 109
- Bildschirmdarstellung
- 110
- Darstellung der Umreifungsposition
- 111
- Darstellung der Umreifungsposition
- 112
- Darstellung der Umreifungsposition
Claims (14)
- Verfahren zum Umreifen von Gegenständen, mit folgenden Schritten:• Transportieren eines Gegenstandes (7,7') mittels einer Fördervorrichtung (13,14) zu einer Umreifungsstation,• Bildung mindestens einer Schlaufe aus einem Umreifungsband (2) um den Gegenstand (7,7') mittels einer Umreifungsvorrichtung,• Verbinden der Enden der Schlaufe miteinander,• Steuerung von Umreifungsparametern, welche mindestens die Umreifungsposition umfassen, mittels einer Steuerungseinheit (11),gekennzeichnet durch folgende Schritte:• Erfassung der optischen Merkmale des Gegenstandes (7,7') mittels einer Kamera (20);• Auswertung des Bildes der Kamera (20) zur Ermittlung von Bereichen, die durch eine Umreifung nicht abgedeckt werden sollen;• Steuerung der Umreifungsposition, so dass die Umreifungsposition außerhalb der nicht zu umreifenden Bereiche liegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht zu umreifenden Bereiche Adressfelder umfassen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Analyse des von der Kamera aufgenommenen Bildes die Paketlänge ermittelt wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte für die Schlaufenposition abhängig von der Paketlänge berechnet werden.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollwerte für die Schlaufenposition aus einem Datenspeicher abgerufen werden, in dem verschiedene Schlaufenpositionen für verschiedene Paketlängen abgespeichert sind.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem durch die Kamera (20) aufgenommenen Bild ein maschinenlesbarer Code an dem Gegenstand (7,7') identifiziert und ausgelesen wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem maschinenlesbaren Code mindestens eine der folgenden Informationen kodiert ist:• ein Identifikator für den Gegenstand (7,7'), zu dem in einem Datenspeicher Eigenschaften des Gegenstandes oder direkt Sollwerte für die Schlaufenposition abgelegt sind, wobei die Sollwerte für die Schlaufenposition durch Auslesen aus dem Datenspeicher ermittelt oder durch Auswertung der Eigenschaft oder Eigenschaften und Zuordnung oder Berechnung entsprechender Sollwerte ermittelt werden;• Sollwerte für die Schlaufenpositionen.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:• Erkennen mindestens einer Eigenschaft des Gegenstandes (7,7') durch die Kamera (20) und Übermitteln der die Eigenschaft des Gegenstandes (7,7') spezifizierenden Daten an die Steuerungseinheit (11);• Auswahl eines Datensatzes mit Sollwerten für die Umreifungsparameter aufgrund der die mindestens einen Eigenschaft des Gegenstandes (7,7') spezifizierenden Daten durch die Steuerungseinheit (11).
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der folgenden Eigenschaften erkannt wird:• Höhe des Gegenstandes (7,7');• Breite des Gegenstandes (7,7');• Länge des Gegenstandes (7,7');• Festigkeit des Gegenstandes (7,7');• Kontur des Gegenstandes (7,7');• Farbe des Gegenstandes (7,7').
- Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz Sollwerte für mindestens einen der folgenden Umreifungsparameter umfasst:• Abstand der Umreifungsposition von der Vorderkante des Gegenstandes (7,7');• Abstand von der Umreifungsposition von der Hinterkante des Gegenstandes (7,7');• Anzahl der Umreifungen;• Bandspannung des Umreifungsbandes (2);• Position eines Anschlages während des Umreifungsvorgangs;• Position des Anschlages während des Transports des Gegenstandes (7,7');• Position eines Niederhalters oder einer Packpresse während des Transports des Gegenstands (7,7');• Druckkraft des Niederhalters oder der Packpresse während des Umreifungsvorgangs.
- Umreifungssystem zum Umreifen von Gegenständen gemäß dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit folgenden Merkmalen:• mindestens eine Fördervorrichtung (13,14) zum Transportieren eines Gegenstandes (7,7') zu einer Umreifungsstation,• mindestens eine Umreifungsvorrichtung zur Bildung einer Schlaufe aus einem Umreifungsband (2) um den Gegenstand (7,7'),• mindestens einer Verbindungsvorrichtung zum Verbinden der Enden der Schlaufe miteinander,• einer Steuerungseinheit (11) zur Steuerung mehrerer Umreifungsparameter, einschließlich Umreifungsposition des um den Gegenstand (7,7') angebrachten Umreifungsbandes (2),• eine Erkennungsvorrichtung (20) zum Erkennen mindestens einer Eigenschaft des Gegenstandes (7,7') und Übermitteln der die Eigenschaft des Gegenstandes (7,7') spezifizierenden Daten an die Steuerungseinheit (11), wobei die Erkennungsvorrichtung eine Kamera (20) zur Erfassung der optischen Merkmale des Gegenstandes (7,7') ist.
- Umreifungssystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kamera (20) mindesten eine Eigenschaft des Gegenstandes (7,7') erkennbar ist und dass Mittel zum Übermitteln der die Eigenschaft des Gegenstandes (7,7') spezifizierenden Daten an die Steuerungseinheit (11) vorgesehen sind, wobei die Daten zur Auswahl eines Datensatzes mit Sollwerten für die Umreifungsparameter aufgrund der mindestens einen Eigenschaft des Gegenstandes (7,7') verwendet werden.
- Umreifungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kamera (20) zum Erkennen mindestens einer der folgenden Eigenschaften ausgelegt ist:• Höhe des Gegenstandes (7,7');• Breite des Gegenstandes (7,7');• Länge des Gegenstandes (7,7');• Festigkeit des Gegenstandes (7,7');• Kontur des Gegenstandes (7,7');• Farbe des Gegenstandes (7,7').
- Umreifungssystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinheit (11) zur Steuerung mindestens eines der folgenden Umreifungsparameter ausgelegt ist:• Abstand der Umreifungsposition von der Vorderkante des Gegenstandes (7,7');• Abstand von der Umreifungsposition von der Hinterkante des Gegenstandes (7,7');• Anzahl der Umreifungen;• Bandspannung des Umreifungsbandes (2);• Verzögerung und Beschleunigung der Fördervorrichtung (13,14);• Position eines Anschlages während des Umreifungsvorgangs;• Position des Anschlages während des Transports des Gegenstandes (7,7');• Position eines Niederhalters oder einer Packpresse während des Transports des Gegenstands (7,7');• Druckkraft des Niederhalters oder der Packpresse während des Umreifungsvorgangs.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014103334.5A DE102014103334A1 (de) | 2014-03-12 | 2014-03-12 | Verfahren zur Steuerung der Parameter eines Umreifungssystems |
EP15710748.3A EP3116787B1 (de) | 2014-03-12 | 2015-03-11 | Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems |
PCT/EP2015/055091 WO2015135996A1 (de) | 2014-03-12 | 2015-03-11 | Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems |
Related Parent Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15710748.3A Division EP3116787B1 (de) | 2014-03-12 | 2015-03-11 | Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems |
EP15710748.3A Division-Into EP3116787B1 (de) | 2014-03-12 | 2015-03-11 | Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3501995A1 EP3501995A1 (de) | 2019-06-26 |
EP3501995B1 true EP3501995B1 (de) | 2021-05-05 |
Family
ID=52692615
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19155799.0A Active EP3501995B1 (de) | 2014-03-12 | 2015-03-11 | Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems |
EP15710748.3A Active EP3116787B1 (de) | 2014-03-12 | 2015-03-11 | Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15710748.3A Active EP3116787B1 (de) | 2014-03-12 | 2015-03-11 | Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP3501995B1 (de) |
DE (1) | DE102014103334A1 (de) |
WO (1) | WO2015135996A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024076511A3 (en) * | 2022-10-04 | 2024-08-02 | Signode Industrial Group Llc | Pallet with strap channels, strapping machine, and methods of strapping a load |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016108742B3 (de) * | 2016-05-11 | 2017-05-11 | Mosca Gmbh | Umreifungsmaschine mit einem Druckelement |
DE102016108696A1 (de) | 2016-05-11 | 2017-11-16 | Mosca Gmbh | Verfahren zur Umreifung von Gegenständen, wiederverschließbares Gebinde und Verbindungselement |
DE102016109321B4 (de) | 2016-05-20 | 2024-10-10 | Mosca Gmbh | Verfahren zum Umreifen von Gegenständen |
CN107472578A (zh) * | 2017-08-17 | 2017-12-15 | 扬州华瑞金属制品有限公司 | 一种穿箭式打包机 |
CN107472577A (zh) * | 2017-08-17 | 2017-12-15 | 扬州华瑞金属制品有限公司 | 一种具有加固功能的智能打包机 |
FR3073503B1 (fr) | 2017-11-14 | 2019-11-22 | Hellermanntyton Gmbh | Appareil automatique manuel pour poser des colliers de serrage |
DE102019109475A1 (de) * | 2019-04-10 | 2020-10-15 | Wilhelm B a h m ü l l e r Maschinenbau Präzisionswerkzeuge GmbH | Band-Umreifungsmaschine zum Umreifen eines Umreifungsgutes mit einem Band |
US11511894B2 (en) | 2019-09-26 | 2022-11-29 | Hellermanntyton Corporation | Cable tie application tool |
USD1012641S1 (en) | 2021-10-25 | 2024-01-30 | Aptiv Technologies Limited | Tool nosepiece |
CN117342058B (zh) * | 2023-12-04 | 2024-03-29 | 湖南天闻新华印务有限公司 | 一种自动堆积打捆装置及其方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63307008A (ja) * | 1987-06-05 | 1988-12-14 | Naigai Kk | 自動梱包機における引締量制御装置 |
DE19722066A1 (de) * | 1997-05-27 | 1998-12-03 | Smb Schwede Maschinenbau Gmbh | Umreifungsmaschine zum Umreifen von Objekten mit einer objekthöhenabhängigen Rückspanneinrichtung |
JPH11278424A (ja) * | 1998-03-31 | 1999-10-12 | Toppan Forms Co Ltd | 単片用紙束の帯掛け装置におけるテープ引絞機構 |
DE10209753A1 (de) * | 2002-03-06 | 2003-09-18 | Focke & Co | (Zigaretten-)Fertigungs- und Verpackungsanlage und Verfahren und Vorrichtung zu deren Steuerung |
ATE345976T1 (de) * | 2002-07-13 | 2006-12-15 | Helmut Schmetzer | Vorrichtung und verfahren zum umreifen von packgut mit einem umreifungsband |
WO2004067383A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-08-12 | Enterprises International Inc. | Apparatus and methods for applying a strap around a bundle of objects |
DE10323783A1 (de) | 2003-05-23 | 2004-12-09 | Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag | Ultraschall-Schweissvorrichtung |
TWM266243U (en) * | 2004-07-20 | 2005-06-01 | Tekpak Corp | Baling machine capable of automatically adjusting the tension of band |
JP4650031B2 (ja) * | 2004-11-30 | 2011-03-16 | 株式会社寺岡精工 | 帯掛け装置 |
DE102006038318A1 (de) | 2006-08-15 | 2008-02-21 | Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag | Bandumreifungsmaschine |
RU2009140039A (ru) * | 2007-03-30 | 2011-05-10 | Энтерпрайзиз Интернэшнл, Инк. (Us) | Обвязочный направляющий узел и способ его использования |
DE202009017138U1 (de) * | 2009-12-18 | 2010-03-04 | Schneider & Ozga Ohg | Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gegenstandes |
DE102010033170A1 (de) * | 2010-08-03 | 2012-02-09 | Krones Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Anlage zum Behandeln von Behältnissen mit gesteuerter Parameteranwahl |
DE102011011627A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Krones Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von umreiften Gebinden sowie Regelungs- und/oder Steuerungsverfahren für eine Umreifungsvorrichtung |
-
2014
- 2014-03-12 DE DE102014103334.5A patent/DE102014103334A1/de not_active Ceased
-
2015
- 2015-03-11 WO PCT/EP2015/055091 patent/WO2015135996A1/de active Application Filing
- 2015-03-11 EP EP19155799.0A patent/EP3501995B1/de active Active
- 2015-03-11 EP EP15710748.3A patent/EP3116787B1/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2024076511A3 (en) * | 2022-10-04 | 2024-08-02 | Signode Industrial Group Llc | Pallet with strap channels, strapping machine, and methods of strapping a load |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102014103334A1 (de) | 2015-09-17 |
EP3116787A1 (de) | 2017-01-18 |
EP3116787B1 (de) | 2019-05-01 |
EP3501995A1 (de) | 2019-06-26 |
WO2015135996A1 (de) | 2015-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3501995B1 (de) | Verfahren zur steuerung der parameter eines umreifungssystems | |
EP1882651B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Stroms von Gegenstaenden | |
DE102004023473B4 (de) | Verpackungsmaschine und Verfahren zum Zuführen von Behältern in einer Verpackungsmaschine | |
EP3202673B1 (de) | Tiefziehverpackungsmaschine | |
DE102012221458B3 (de) | System zur automatischen Formatverstellung einer Anlage mit Automatik-unterstütztem Formatwechsel | |
DE3202022A1 (de) | Vorrichtung zur kontrolle der bearbeitungsschritte in einer bearbeitungsbahn von verpackungsmaschinen, insbesondere fuer blister-packungen oder dergleichen | |
EP2030924A1 (de) | Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten | |
WO2016166187A1 (de) | Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb | |
DE102005021109A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen eines Produktes | |
DE10237839B3 (de) | Anlage zum Herstellen und Verpacken von Tuben | |
EP3277517B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur positionierung zumindest einer einzellage sowie verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines einzellagenverbundes | |
DE102014103336A1 (de) | Steuerung der Hauptwelle einer Umreifungsmaschine | |
EP3416786A1 (de) | Greifer | |
DE19941485A1 (de) | Verpackungsmaschine, insbesondere zum Herstellen von Produkten enthaltenden Packungen | |
EP3521185A1 (de) | Verfahren zum steuern des vorschubs einer folienbahn in einer verpackungsmaschine | |
EP1180484A2 (de) | Feinausrichtstation und Verfahren zum Betrieb derselben | |
DE102014103331A1 (de) | Steuerungsvorrichtung und -verfahren für eine Umreifungsmaschine | |
EP0482435A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen | |
DE102014103333A1 (de) | Verfahren zur Konfigurierung einer Umreifungsvorrichtung | |
DE102014103332A1 (de) | System und Verfahren zur Steuerung von Umreifungsmitteln | |
DE102007059626A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren von Kleiderbügeln | |
EP3483077A1 (de) | Verfahren zum positionieren von lebensmittelprodukten | |
DE3205606A1 (de) | Steuerungseinrichtung | |
EP3248919A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren produkten von der unterseite eines stapels | |
EP3875262A2 (de) | Anlage zur herstellung von faltschachteln und verfahren zum betreiben der anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3116787 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191213 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201217 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210215 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AC | Divisional application: reference to earlier application |
Ref document number: 3116787 Country of ref document: EP Kind code of ref document: P |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1389546 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015014700 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210906 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210806 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015014700 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220311 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220311 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220311 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220311 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1389546 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220311 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230427 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150311 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240528 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |