WO2016134902A1 - WAFFENAUSSTOßVORRICHTUNG - Google Patents
WAFFENAUSSTOßVORRICHTUNG Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016134902A1 WO2016134902A1 PCT/EP2016/051538 EP2016051538W WO2016134902A1 WO 2016134902 A1 WO2016134902 A1 WO 2016134902A1 EP 2016051538 W EP2016051538 W EP 2016051538W WO 2016134902 A1 WO2016134902 A1 WO 2016134902A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- weapon
- ejection device
- endless conveying
- conveying element
- ejection
- Prior art date
Links
- 241000251729 Elasmobranchii Species 0.000 description 12
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 241001544487 Macromiidae Species 0.000 description 1
- 241000612182 Rexea solandri Species 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41F—APPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
- F41F3/00—Rocket or torpedo launchers
- F41F3/08—Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41F—APPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
- F41F7/00—Launching-apparatus for projecting missiles or projectiles otherwise than from barrels, e.g. using spigots
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/56—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
- F42B12/70—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
Definitions
- the invention relates to a weapon ejection device.
- Weapon ejection devices are known in the art. In principle, a distinction will be made between two types of discharge.
- a first type the weapon leaves the device by its own power, for example, a torpedo can leak from its own power from a gun barrel or leave a missile from its own power a gun barrel.
- the weapon is actively ejected from the barrel.
- Advantage of this second type is that the weapon is accelerated quickly to an initial speed, with no energy from the weapon, but from the much larger weapons carrier, such as a warship, is provided. Only after this ejection and outside of the gun barrel the drive of the weapon is activated, provided that the weapon has a drive.
- the weapon is ejected through a part of the device in which this part pushes the weapon through the weapon barrel.
- this part To reload the gun barrel, this part must first be returned to its original position, increasing the time it takes to reload.
- the object of the invention is to provide a weapons ejection device, which allows a fast weapon output with the least possible charging time.
- the object is achieved by a weapons ejection device with the in claim 1
- the weapon ejection device has at least one endless conveyor element.
- an endless conveyor element is in the context of the invention is a self-contained Element understood, such as a conveyor belt or a conveyor chain.
- the weapon ejection device has at least one first deflecting element and at least one second deflecting element, wherein the at least one first deflecting element and the at least one second deflecting element serve to deflect the at least one endless conveying element.
- the at least one conveying element is arranged in the longitudinal direction of the weapon ejection device.
- the at least one endless conveying element has at least a first
- a weapon can be ejected by a partial circulation of the at least one endless conveying element by the at least one first weapon entrainment element.
- a partial circulation the route is considered, which runs an endless conveyor element parallel to the Kumarausdorfsch.
- the weapon ejection device can be recharged immediately after the gunshot.
- the at least one first weapon-carrying element does not have to be moved back first, which is the place for the
- Reloading the weapon would block, but runs through the circulation of at least one endless conveyor element outside the area which is occupied by the weapon, back to the ejection position.
- Another advantage is that a relatively quiet and commercially available drive system can be used for the ejection of the weapon.
- Endless conveying elements are known and available from a variety of applications. It is possible to operate endless conveyor elements with a variety of drive systems. Particularly preferably, the endless conveyor element is electrically driven, since an electric drive can be made comparatively compact and quiet.
- the weapon ejection device according to the invention is an arms ejection device for a watercraft.
- a weapon by half a rotation of the at least one endless conveying element by the at least one first Weapon driving element to be ejected is to be understood by a half-round the distance which sets the endless conveyor element linearly, the proportion of the endless conveyor element, which by the deflection roller to the total length of the endless
- the weapon ejection device has at least a first and a second endless conveying element.
- the first and second endless conveying elements have the same length and are arranged opposite each other in the weapon ejection device. With more than two conveying elements, these are preferably distributed uniformly along the circumference.
- the at least one first first and second endless conveying elements have the same length and are arranged opposite each other in the weapon ejection device. With more than two conveying elements, these are preferably distributed uniformly along the circumference.
- the weapon is driven simultaneously by two endless conveying elements via two weapon driving elements.
- the advantage is that especially for heavier weapons, for example, with torpedoes with a diameter of 533 mm and a weight of up to 1.7 t, the necessary power for the drive can be provided by two drives, which is technically easier and lighter in weight as a single system with correspondingly more powerful drive. Due to the opposite arrangement of the two endless conveyor elements, the longitudinal direction of the two endless conveyor elements parallel to each other and parallel to the longitudinal direction of the weapon and the
- the weapon ejection device comprises a weapon supply device, wherein the direction of the weapon supply through the
- Weapon feeder is orthogonal to the direction of the ejection of the weapon.
- weapons tubes that are used for the ejection of weapons, reloaded in the ejection direction, a weapon supply is thus coaxial with the direction of the ejection of the weapon.
- the weapon can be reloaded either from the ejection side. This takes place, for example, in submarines during loading, with torpedoes are taken from the outside through the weapon tubes into the interior of the boat or remain in the weapon tubes until the ejection.
- the weapon can also be reloaded from the opposite side of the ejection side, for example, from the interior of a submarine.
- the direction of the weapon supply is at right angles to the plane defined by the first and second endless conveying elements.
- the surface spanned by the first and second endless conveying elements is defined by the plane in which both the center of gravity axis of the weapon and the center of gravity axis of the first endless conveying element and of the second endless conveying element lie.
- the first and the second endless conveying element lie in a horizontal surface and the weapon supply takes place for this purpose at right angles, vertically from above.
- Weapon ejection device can be spent between the first and the second endless conveying element.
- this embodiment is preferred only for relatively small weapons, especially for weapons without an explosive device, such as decoys.
- the weapon supply device has at least one conveyor unit and at least one holding unit.
- a weapon is held during the supply and optionally also in the Kumarausdorfvorraum, so that it comes to the delivery of the weapon to no damage to the weapon.
- the holding unit can be designed, for example, in the form of a rod, a tube, a rod, a web, a board, a groove (a circular arc) or a double-T-profile or H-profile.
- the weapon ejection device comprises a weapon supply device which has two conveyor units, each conveyor unit each having at least one holding unit.
- Advantage of this particular embodiment is the symmetrical structure with two endless conveyor elements, two conveyor units and at least two holding units.
- the conveyor units can be designed to rotate, wherein the at least one holding unit are each guided around an endless conveyor element. As a result, a simple and fast delivery of a large number of weapons is possible.
- heavyweight torpedoes such as a Mark 48 torpedo or a DM2A4 hake torpedo, with a typical diameter of 533 mm, are individually ejected, for example, from a submarine.
- a Mark 48 torpedo or a DM2A4 hake torpedo with a typical diameter of 533 mm, are individually ejected, for example, from a submarine.
- Heavyweight torpedo is attacked, the task of defending such a torpedo arises. While there are a number of active countermeasures (hard kill) and passive defensive measures (soft kill) for the defense against missiles, decoys are now mainly used as a passive defense against torpedoes. It is also possible. Lightweight torpedoes, for example, with a diameter of 325 mm, for example, a Mark-46 lightweight torpedo to use. In this case, it is advantageous to use more than one torpedo to destroy the attacking torpedo safely. In addition, it is absolutely necessary to have the system ready for use very quickly for the defense of a second attack, which is the case with the usual triple launchers from
- this has at least one endless one
- Output speed can be further increased.
- the weapon When the weapon is ejected, it moves the first weapon entrainment element which ejects the weapon from one end of the device to the other.
- the second weapon entrainment element is returned on the opposite side of the weapon and thus is immediately after the ejection of the weapon available to eject another weapon.
- this has at least one endless one
- n weapon arms on elements where n is a natural number (1, 2, 3, ).
- the length of the at least one endless conveyor element is L and each two adjacent weapon entrainment elements are L / n spaced apart. More preferably, n is chosen as the rounded quotient of the length L and the length of the weapon.
- the at least one first deflecting element can be driven by a motor and the at least one endless conveying element can be driven by the at least one first deflecting element.
- Advantage of this embodiment is that no additional element for driving the at least one endless conveyor element is necessary.
- the motor is arranged between two weapon ejection devices according to the invention. In this way, two arms ejectors can be driven with only one engine, which saves space and weight on thesburgever.
- the at least one first deflecting element can be driven by a motor and the at least one endless conveying element can be driven by the at least one first deflecting element and the at least one second deflecting element can be driven by a second motor.
- the system is designed so that the second motor is not used in normal operation, but only serves as a backup or emergency drive in case of failure of a motor. This can be done in a technically simple way a redundant design of the system.
- the weapon ejection device for ejection of a weapon is formed, wherein the weapon is selected from the group comprising
- Torpedo mine, decoy and missile.
- Torpedoes include lightweight torpedoes and heavyweight torpedoes. Missiles may be naval, airborne or land target missiles, where missiles may be capable of attacking various targets.
- the weapon is selected from the group comprising
- the at least one endless conveying element is a conveyor belt.
- the conveyor belt is a toothed belt.
- the timing belt is one
- a high-performance toothed belt is understood to mean a toothed belt in which the individual tooth is divided into two interconnected teeth in comparison with the conventional toothed belt. As a result, the contact surface and thereby the maximum transferable from a specially shaped gear on the heavy-duty toothed belt force is increased.
- the at least one endless conveying element is a conveyor chain.
- a conveyor chain has the advantage that it can carry large forces.
- the conveyor chain is formed so that the conveyor chain consists of chain links, wherein the chain links have support plates, wherein the support plates consist of two areas which are inclined relative to each other. The surfaces of the support plates are inclined so that they are tangent to a circle, which by the diameter of the with the
- Weapon ejection device ejected weapon, for example, 325 mm for
- the invention relates to a watercraft with an inventive weapon ejection device.
- Watercraft are, for example, surface vehicles, such as corvettes, frigates, destroyers and cruisers, and submersibles, such as submarines. Most preferably, the watercraft is a submarine.
- surface vehicles such as corvettes, frigates, destroyers and cruisers
- submersibles such as submarines. Most preferably, the watercraft is a submarine.
- Figure 1 Schematic cross section through a first invention
- Figure 2 Schematic cross-section through a first invention
- FIG. 3 Schematic cross section through a second invention
- Figure 4 Schematic cross-section through a second invention
- Figure 5 Schematic cross-section through a third invention
- Figure 6 Schematic cross-section through a fourth invention
- Figure 7 Schematic cross section in the horizontal direction through a fourth invention
- FIG. 1 shows a first weapon ejection device 10 in schematic cross-section
- the weapon ejection device 10 has an endless conveying element 20, for example in the form of a toothed belt or a conveyor chain.
- the endless conveying element 20 is deflected by a first deflecting element 30 and a second deflecting element 40.
- the longitudinal direction of the endless conveyor element 20 is parallel to the ejection direction of the weapon 60.
- the weapon 60 can rest on the endless conveyor element 20, in this embodiment, the endless conveyor element is preferably in the form of a Conveyor chain formed as this is particularly suitable for carrying the weight of the weapon 60.
- a first weapon entrainment element 50 is arranged, which accelerates the weapon 60 during ejection.
- the weapon ejector 10 has an orifice flap 70, which is already shown here open, the weapon can be ejected.
- the weapon 60 is characterized by a little less than half a revolution of the endless
- Conveying element 20 ejected, as shown in Figure 2.
- the first weapon-carrying element 50 has carried the weapon 60 out of the weapon-ejecting device 10.
- the second weapon-engaging element 52 has been moved close to the starting position of the first weapon-carrying element 50 on the side opposite the first weapon-carrying element 50.
- the weapon ejection device 10 after supplying a new weapon 60 again and without time delay ready for use.
- FIG. 3 and FIG. 4 show a second weapon ejection device 12 analogous to FIG. 1 and FIG. 2 before and after the ejection of the weapon 60 in a schematic cross section.
- the difference of the second weapon ejection device 12 from the first weapon ejection device 10 is that the second weapon ejection device 12 has two endless conveying elements 20.
- the first two weapon-carrying elements 50 are, as shown, themselves
- Weapons driving elements 50 is ejected.
- the second weapon-carrying elements 52 are arranged accordingly. Advantage of this arrangement is that even heavier weapons 60 can be ejected well.
- Figure 5 shows a schematic cross section transverse to the longitudinal direction of the third
- the third weapon ejection device 14 has two endless conveying elements 20 which are each driven via a toothed belt transmission 110 by a motor 100, preferably an electric motor.
- a motor 100 preferably an electric motor.
- the third In order to use the high ejection speed, which allow the two endless conveyor elements 20, the thirdhuiausrichvorides 14 on a gun feeder, which consists of two conveyor units 80, each having a plurality of holding units 90.
- the holding units 90 are rod-shaped.
- a holding unit 90 of both conveyor units 80 each carry a weapon 60. After the discharge of the lowermost weapon 60, the gun feeder can quickly move another weapon 60 to the ejection position.
- the weapons 60 are stored in a magazine above the ejection position, whereby the supply of the weapon 60 is easy to implement.
- FIG. 6 shows a fourth weapon ejection device 16.
- the weapon supply device is designed to rotate here.
- the two conveyor units 80 are designed as conveyor chains. In this way, the fourth weapons ejection device 16 from above more weapons 60 are supplied. As a result, the number of ejected weapons 60 is not limited by the size of the magazine.
- the fourth weapon ejector 16 is shown in FIG. 7 in a schematic horizontal cross section in the longitudinal direction of the fourth gun ejector 16.
- the two conveyor units 80 must be arranged in the ejection direction behind the weapon 60 and that the holding units 90 are designed as load-bearing rods.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Waffenausstoßvorrichtung 10, 12, 14, 16, welche wenigstens ein endloses Förderelement 20 und wenigstens ein erstes Umlenkelement 30 und wenigstens ein zweites Umlenkelement 40 aufweist, wobei das wenigstens eine erste Umlenkelement 30 und das wenigstens eine zweite Umlenkelement 40 zur Umlenkung des wenigstens einen endlosen Förderelements 20 dienen. Das wenigstens eine endlose Förderelement 20 weist wenigstens ein erstes Waffenmitnahmeelement 50 auf, wobei eine Waffe 60 durch einen halben Umlauf des wenigstens einen endlosen Förderelements 20 durch das wenigstens eine erste Waffenmitnahmeelement 50 ausgestoßen werden kann.
Description
Waffenausstoßvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Waffenausstoßvorrichtung.
Waffenausstoßvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Hierbei wird prinzipiell zwischen zwei Ausstoßarten unterscheiden. In einer ersten Art verlässt die Waffe die Vorrichtung aus eigener Kraft, beispielsweise ein Torpedo kann aus eigener Kraft aus einem Waffenrohr auslaufen oder ein Flugkörper aus eigener Kraft ein Waffenrohr verlassen. In einer zweiten Art wird die Waffe aktiv aus dem Waffenrohr ausgestoßen. Vorteil dieser zweiten Art ist, dass die Waffe schnell auf eine Anfangsgeschwindigkeit beschleunigt wird, wobei keine Energie aus der Waffe, sondern aus dem wesentlich größeren Waffenträger, beispielsweise einem Kriegsschiff, zur Verfügung gestellt wird. Erst nach diesem Ausstoß und außerhalb des Waffenrohrs wird der Antrieb der Waffe aktiviert, sofern die Waffe über einen Antrieb verfügt.
Die meisten dieser Waffenausstoßvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass mehrere Waffen nacheinander nur mit einer sehr geringen Rate ausgestoßen werden können. Bei vielen
Waffenausstoßvorrichtungen wird die Waffe durch einen Teil der Vorrichtung ausgestoßen, in dem dieser Teil die Waffe durch das Waffenrohr schiebt. Um das Waffenrohr neu zu laden, muss dieser Teil zunächst in die Ausgangsposition zurück gefahren werden, wodurch sich die Zeit verlängert, die zum Nachladen benötigt wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Waffenausstoßvorrichtung zu schaffen, welche einen schnellen Waffenausstoß mit einer möglichst geringe Ladezeit ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Waffenausstoßvorrichtung mit den in Anspruch 1
angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Waffenausstoßvorrichtung weist wenigstens ein endloses Förderelement auf. Unter einem endlosen Förderelement wird im Sinne der Erfindung ein in sich geschlossenes
Element verstanden, wie zum Beispiel ein Förderband oder eine Förderkette. Weiter weist die Waffenausstoßvorrichtung wenigstens ein erstes Umlenkelement und wenigstens ein zweites Umlenkelement auf, wobei das wenigstens eine erste Umlenkelement und das wenigstens eine zweite Umlenkelement zur Umlenkung des wenigstens einen endlosen Förderelements dienen. Das wenigstens eine Förderelement ist in Längsrichtung der Waffenausstoßvorrichtung angeordnet. Das wenigstens eine endlose Förderelement weist wenigstens ein erstes
Waffenmitnahmeelement auf, wobei eine Waffe durch einen Teilumlauf des wenigstens einen endlosen Förderelements durch das wenigstens eine erste Waffenmitnahmeelement ausgestoßen werden kann. Als Teilumlauf wird die Strecke angesehen, welche das eine endlose Förderelement parallel zur Waffenausstoßrichtung verläuft.
Vorteil der erfindungsgemäßen Waffenausstoßvorrichtung ist, dass die Waffenausstoßvorrichtung unmittelbar nach dem Waffenausstoß nachgeladen werden kann. Das wenigstens eine erste Waffenmitnahmeelement muss nicht erst zurückgefahren werden, was den Platz für das
Nachladen der Waffe blockieren würde, sondern läuft durch den Umlauf des wenigstens einen endlosen Förderelements außerhalb des Bereichs, welcher durch die Waffe eingenommen wird, zurück zur Ausstoßposition.
Als weiterer Vorteil ergibt sich, dass für den Ausstoß der Waffe ein vergleichsweise leises und kommerziell verfügbares Antriebssystem verwendet werden kann. Endlose Förderelemente sind aus einer Vielzahl an Anwendungen bekannt und verfügbar. Es besteht die Möglichkeit, endlose Förderelemente mit einer Vielzahl an Antriebssystemen zu betreiben. Besonders bevorzugt wird das endlose Förderelement elektrisch angetrieben, da ein elektrischer Antrieb vergleichsweise kompakt und leise ausgeführt werden kann.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Waffenausstoßvorrichtung um eine Waffenausstoßvorrichtung für ein Wasserfahrzeug.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Waffe durch einen halben Umlauf des wenigstens einen endlosen Förderelements durch das wenigstens eine erste
Waffenmitnahmeelement ausgestoßen werden. Erfindungsgemäß ist unter einem halben Umlauf die Strecke zu verstehen, welche das endlose Förderelement linear zurück legt, der Anteil des endlosen Förderelements, welcher durch die Umlenkrolle zur Gesamtlänge des endlosen
Förderelements beiträgt wird hierbei vernachlässigt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Waffenausstoßvorrichtung wenigstens ein erstes und ein zweites endloses Förderelement auf. Das erste und das zweite endlosen Förderelemente weisen die gleiche Länge auf und sind in der Waffenausstoßvorrichtung gegenüberliegend angeordnet. Bei mehr als zwei Förderelementen sind diese vorzugsweise entlang des Umfangs gleichmäßig verteilt angeordnet. Das wenigstens eine erste
Waffenmitnahmeelement des ersten endlosen Förderelements und das wenigstens eine erste Waffenmitnahmeelement des zweiten endlosen Förderelements sind zum gemeinsamen
Ausstoßen der Waffe angeordnet. Durch diese Anordnung wird die Waffe gleichzeitig durch zwei endlose Förderelemente über zwei Waffenmitnahmeelemente angetrieben. Vorteil ist, dass insbesondere bei schwereren Waffen, zum Beispiel bei Torpedos mit einem Durchmesser von 533 mm und einem Gewicht von bis zu 1,7 t die notwendige Kraft für den Antrieb durch zwei Antriebe bereit gestellt werden kann, was technisch einfacher und gewichtsmäßig günstiger ist als ein einzelnes System mit entsprechend leistungsfähigerem Antrieb. Durch die gegenüberliegende Anordnung der beiden endlosen Förderelemente ist die Längsrichtung der beiden endlosen Förderelemente parallel zueinander sowie parallel zur Längsrichtung der Waffe und der
Waffenausstoßrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Waffenausstoßvorrichtung eine Waffenzuführvorrichtung auf, wobei die Richtung der Waffenzuführung durch die
Waffenzuführvorrichtung orthogonal zur Richtung des Ausstoßes der Waffe ist. Konventionell werden Waffenrohre, welche zum Ausstoß von Waffen verwendet werden, in Ausstoßrichtung nachgeladen, eine Waffenzuführung erfolgt somit koaxial mit der Richtung des Ausstoßes der Waffe. Hierbei kann die Waffe entweder von der Ausstoßseite nachgeladen werden. Dieses erfolgt beispielsweise bei Unterseebooten bei der Beladung, wobei Torpedos von außen durch die Waffenrohre ins Innere des Bootes aufgenommen werden bzw. in den Waffenrohren bis zum Ausstoß verbleiben. Die Waffe kann auch von der der Ausstoßseite gegenüberliegenden Seite nachgeladen werden, beispielsweise aus dem Inneren eines Unterseebootes. Vorteil dieser
konventionellen Anordnung ist die Unterbringung einer möglichst großen Anzahl an Waffenrohren im Bug eines Unterseebootes durch die vergleichsweise schlanke und längliche Bauweise der Waffenrohre und der Beladung der Waffenrohre. Durch die neuartige Waffenausstoßvorrichtung ist jedoch ein vergleichsweise schneller Ausstoß von mehreren Waffen aus einer Vorrichtung möglich, sodass ein Waffenträger mit vergleichsweise weniger Waffenausstoßvorrichtungen eine vergleichbare Kampfkraft erreichen kann. Daher kann in Abkehr der bisherigen konventionellen Bauweise eine Waffenzuführung durch eine Waffenzuführvorrichtung orthogonal zur Richtung des Ausstoßes der Waffe erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung steht die Richtung der Waffenzuführung im rechten Winkel zur durch das erste und das zweite endlose Förderelement aufgespannten Fläche. Die durch das erste und das zweite endlose Förderelement aufgespannte Fläche ist definiert durch die Ebene, in welcher sowohl die Schwerpunktsachse der Waffe als auch die Schwerpunktsachse des ersten endlosen Förderelements als auch des zweiten endlosen Förderelements liegt.
Besonders bevorzugt liegen das erste und das zweite endlose Förderelement in einer horizontalen Fläche und die Waffenzuführung erfolgt hierzu im rechten Winkel, vertikal von oben. Vorteil dieser Anordnung ist, dass bei der Zuführung einer Waffe aus der Waffenzuführvorrichtung die
Schwerkraft zur Vereinfachung und Beschleunigung der Zuführung ausgenutzt werden kann. In der einfachsten Ausführungsform kann eine Waffe aus einer Lagerungsposition in der
Waffenzuführvorrichtung nach Lösen einer Halterung der Waffe durch freien Fall in die
Waffenausstoßvorrichtung zwischen das erste und das zweite endlose Förderelement verbracht werden. Diese Ausführungsform ist jedoch nur für vergleichsweise kleine Waffen bevorzugt, insbesondere für Waffen ohne einen Sprengkörper, wie zum Beispiel Täuschkörper.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Waffenzuführvorrichtung wenigstens eine Fördereinheit und wenigstens eine Halteeinheit auf. Durch die Halteeinheit wird eine Waffe während der Zuführung und gegebenfalls auch in der Waffenausstoßvorrichtung gehalten, sodass es bei der Zuführung der Waffe zu keiner Beschädigung der Waffe kommt. Die Halteeinheit kann beispielsweise in Form einer Stange, eines Rohres, eines Stabes, eines Stegs, eines Bretts, einer Rinne (eines Kreisbogens) oder eines Doppel-T-Profils bzw. H-Profils ausgeführt sein. Die
Fördereinheit bewegt die Halteeinheit und führt somit die Waffe der Waffenausstoßvorrichtung zu. Durch diese Zuführung können schwere oder empfindliche Waffen sicher und zuverlässig
zugeführt werden. In einer weiteren Ausführungsform weist die Waffenausstoßvorrichtung eine Waffenzuführvorrichtung auf, welche zwei Fördereinheiten aufweist, wobei jede Fördereinheit jeweils wenigstens eine Halteeinheit aufweist. Vorteil dieser besonderen Ausführungsform ist der symmetrische Aufbau mit zwei endlosen Förderelementen, zwei Fördereinheiten und wenigstens zwei Halteeinheiten. Hierdurch können die Fördereinheiten rotierend ausgeführt sein, wobei die jeweils wenigstens eine Halteeinheit um jeweils ein endloses Förderelement herum geführt werden. Hierdurch ist eine einfache und schnelle Zuführung auch einer großen Anzahl an Waffen möglich.
Beim Ausstoß von Torpedos ist normaler Weise eine geringe Ausstoßrate ausreichend.
Insbesondere Schwergewichtstorpedos, beispielsweise ein Mark 48 Torpedo oder ein DM2A4 Seehecht Torpedo, mit einem typischen Durchmesser von 533 mm werden einzeln zum Beispiel von einem Unterseeboot aus ausgestoßen. Für ein Schiff, welches mit einem solchen
Schwergewichtstorpedo angegriffen wird, stellt sich die Aufgabe der Abwehr eines solchen Torpedos. Während für die Abwehr von Flugkörpern eine Reihe von aktiven Gegenmaßnahmen (Hardkill) und passiven Abwehrmaßnahmen (Softkill) besteht, sind gegen Torpedos heutzutage hauptsächlich Täuschkörper als passive Abwehrmaßnahme im Einsatz. Es ist jedoch auch möglich. Leichtgewichtstorpedos, beispielsweise mit einem Durchmesser von 325 mm, beispielsweise ein Mark-46-Leichtgewichtstorpedo, einzusetzen. In diesem Fall ist es vorteilhaft, mehr als ein Torpedo einzusetzen, um den angreifenden Torpedo sicher zerstören zu können. Darüber hinaus ist es absolut notwendig, das System sehr schnell auch für die Abwehr eines zweiten Angriffs wieder einsatzbereit zu haben, was mit den bisher üblichen Dreifachstartern von
Leichtgewichtstorpedos auf Überwasserschiffen nicht möglich ist. Dasselbe gilt auch für den Ausstoß von Täuschkörpern. Für diese Abwehrsituationen ist daher die extrem schnelle
Ausstoßrate und Nachladerate einer Waffenausstoßvorrichtung mit einer
Waffenzuführvorrichtung sehr vorteilhaft.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das wenigstens eine endlose
Förderelement ein erstes Waffenmitnahmeelement und ein zweites Waffenmitnahmeelement auf. Durch die Anordnung von zwei Waffenmitnahmeelementen, welche vorzugsweise an gegenüberliegenden Punkten des endlosen Förderelements positioniert sind, kann die
Ausstoßgeschwindigkeit weiter gesteigert werden. Wird die Waffe ausgestoßen, so bewegt sich
das erste Waffenmitnahmeelement, welches die Waffe ausstößt, von dem einen Ende der Vorrichtung zum anderen. Gleichzeitig wird auf dem der Waffe gegenüberliegenden Seite die zweite Waffenmitnahmeelement zurückgeführt und steht somit unmittelbar nach dem Ausstoß der Waffe zur Verfügung, eine weitere Waffe auszustoßen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das wenigstens eine endlose
Förderelement n Waffenmitnahmeelemente auf, wobei n eine natürliche Zahl (1, 2, 3, ...) ist. Die Länge des wenigstens einen endlosen Förderelements beträgt L und jeweils zwei benachbarte Waffenmitnahmeelemente sind L/n beabstandet. Besonders bevorzugt wird n gewählt als der abgerundete Quotient aus der Länge L und der Länge der Waffe.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine erste Umlenkelement durch einen Motor antreibbar und das wenigstens eine endlose Förderelement ist durch das wenigstens eine erste Umlenkelement antreibbar. Vorteil dieser Ausführungsform ist, das kein zusätzliches Element zum Antrieb des wenigstens einen endlosen Förderelements notwendig ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Motor zwischen zwei erfindungsgemäßen Waffenausstoßvorrichtungen angeordnet. Auf diese Weise können mit nur einem Motor zwei Waffenausstoßvorrichtungen angetrieben werden, was Platz und Gewicht auf dem Waffenträger spart.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine erste Umlenkelement durch einen Motor antreibbar und das wenigstens eine endlose Förderelement ist durch das wenigstens eine erste Umlenkelement antreibbar und das wenigstens eine zweite Umlenkelement durch einen zweiten Motor antreibbar. Besonders bevorzugt ist das System so ausgelegt, dass der zweite Motor im Regelbetrieb nicht verwendet wird, sondern nur als Reserve beziehungsweise Notfallantrieb beim Ausfall des einen Motors dient. Hierdurch kann auf technisch einfache Art eine redundante Auslegung des Systems erfolgen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Waffenausstoßvorrichtung zum Ausstoß von einer Waffe ausgebbildet, wobei die Waffe ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend
Torpedo, Mine, Täuschkörper und Flugkörper. Torpedos umfassen Leichtgewichtstorpedos und Schwergewichtstorpedos. Flugkörper können Seeziel-, Luftziel- oder Landzielflugkörper sein, wobei Flugkörper zum Angriff auf verschiedene Ziele geeignet sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Waffe ausgewählt aus der Gruppe umfassend
Leichtgewichtstorpedo und Täuschkörper.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine endlose Förderelement ein Förderband. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Förderband ein Zahnriemen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Zahnriemen um einen
Hochleistungszahnriemen. Unter einem Hochleistungszahnriemen wird ein Zahnriemen verstanden, bei welchem der einzelne Zahn gegenüber dem klassischen Zahnriemen in zwei miteinander verbundene Zähne aufgeteilt ist. Hierdurch wird die Kontaktfläche und dadurch die maximal von einem speziell geformten Zahnrad auf den Hochleistungszahnriemen übertragbare Kraft erhöht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das wenigstens eine endlose Förderelement eine Förderkette. Eine Förderkette hat den Vorteil, dass diese große Kräfte tragen kann. Bevorzugt ist die Förderkette so ausgebildet, dass die Förderkette aus Kettengliedern besteht, wobei die Kettenglieder Tragplatten aufweisen, wobei die Tragplatten aus zwei Bereichen bestehen, die gegeneinander geneigt sind. Die Oberflächen der Tragplatten sind dabei so geneigt, dass diese sich tangential an einen Kreis anlehnen, welcher durch den Durchmesser der mit der
Waffenausstoßvorrichtung ausgestoßenen Waffe, beispielsweise 325 mm für
Leichtgewichtstorpedos oder 533 mm für Schwergewichtstorpedos, gebildet wird. Hierdurch lehnen sich die Tragplatten tangential an die Waffe an.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Wasserfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Waffenausstoßvorrichtung. Wasserfahrzeuge sind beispielsweise Überwasserfahrzeuge, wie zum Beispiel Korvetten, Fregatten, Zerstörer und Kreuzer, und Unterwasserfahrzeuge, wie zum Beispiel Unterseeboote. Besonders bevorzugt ist das Wasserfahrzeug ein Unterseeboot.
Nachfolgend ist die erfindungsgemä e Waffenausstoßvorrichtung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Figur 1: Schematischer Querschnitt durch eine erste erfindungsgemäße
Waffenausstoßvorrichtung vor dem Ausstoß der Waffe
Figur 2: Schematischer Querschnitt durch eine erste erfindungsgemäße
Waffenausstoßvorrichtung nach dem Ausstoß der Waffe
Figur 3: Schematischer Querschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße
Waffenausstoßvorrichtung vor dem Ausstoß der Waffe
Figur 4: Schematischer Querschnitt durch eine zweite erfindungsgemäße
Waffenausstoßvorrichtung nach dem Ausstoß der Waffe
Figur 5: Schematischer Querschnitt durch eine dritte erfindungsgemäße
Waffenausstoßvorrichtung mit einer Waffenzuführvorrichtung
Figur 6: Schematischer Querschnitt durch eine vierte erfindungsgemäße
Waffenausstoßvorrichtung mit einer Waffenzuführvorrichtung
Figur 7: Schematischer Querschnitt in horizontaler Richtung durch eine vierte erfindungsgemäße
Waffenausstoßvorrichtung mit einer Waffenzuführvorrichtung
In Figur 1 ist eine erste Waffenausstoßvorrichtung 10 im schematischen Querschnitt in
Längsrichtung der ersten Waffenausstoßvorrichtung 10 gezeigt. Die Waffenausstoßvorrichtung 10 weist ein endloses Förderelement 20, beispielsweise in Form eines Zahnriemens oder einer Förderkette, auf. Das endlose Förderelement 20 wird durch ein erstes Umlenkelement 30 und ein zweites Umlenkelement 40 umgelenkt. Die Längsrichtung des endlosen Förderelements 20 ist parallel zur Ausstoßrichtung der Waffe 60. Die Waffe 60 kann auf dem endlosen Förderelement 20 aufliegen, in dieser Ausführungsform ist das endlose Förderelement bevorzugt in Form einer
Förderkette ausgebildet, da diese zum Tragen des Gewichts der Waffe 60 besonders geeignet ist. An dem endlosen Förderelement 20 ist ein erstes Waffenmitnahmeelement 50 angeordnet, welches die Waffe 60 beim Ausstoßen beschleunigt. Die Waffenausstoßvorrichtung 10 weist eine Mündungsklappe 70 auf, welche hier bereits geöffnet dargestellt ist, die Waffe kann ausgestoßen werden. Die Waffe 60 wird durch einen etwas weniger als halben Umlauf des endlosen
Förderelements 20 ausgestoßen, wie in Figur 2 dargestellt. Das erste Waffenmitnahmeelement 50 hat die Waffe 60 aus der Waffenausstoßvorrichtung 10 befördert. Gleichzeit ist auf der dem erste Waffenmitnahmeelement 50 gegenüberliegenden Seite das zweite Waffenmitnahmeelement 52 nahe an die Ausgangsposition des ersten Waffenmitnahmeelements 50 bewegt worden. Hierdurch ist die Waffenausstoßvorrichtung 10 nach Zuführung einer neuen Waffe 60 erneut und ohne Zeitverzögerung einsatzbereit.
Figur 3 und Figur 4 zeigen eine zweite Waffenausstoßvorrichtung 12 analog zu Figur 1 und Figur 2 vor und nach dem Ausstoß der Waffe 60 in einem schematischen Querschnitt. Der Unterschied der zweiten Waffenausstoßvorrichtung 12 gegenüber der ersten Waffenausstoßvorrichtung 10 besteht darin, dass die zweite Waffenausstoßvorrichtung 12 zwei endlose Förderelemente 20 aufweist. Die beiden ersten Waffenmitnahmeelemente 50 sind, wie dargestellt, sich
gegenüberliegend angeordnet, sodass die Waffe 60 gemeinsam durch beide ersten
Waffenmitnahmeelemente 50 ausgestoßen wird. Auch die zweiten Waffenmitnahmeelemente 52 sind entsprechend angeordnet. Vorteil diese Anordnung ist, dass auch schwerere Waffen 60 gut ausgestoßen werden können.
Figur 5 zeigt einen schematischen Querschnitt quer zur Längsrichtung der dritten
Waffenausstoßvorrichtung 14. Die dritte Waffenausstoßvorrichtung 14 weist zwei endlose Förderelemente 20 auf, welche jeweils über ein Zahnriemengetriebe 110 durch einen Motor 100, vorzugsweise einen Elektromotor angetrieben werden. Um die hohe Ausstoßgeschwindigkeit nutzen zu können, welche die zwei endlosen Förderelemente 20 ermöglichen, weist die dritte Waffenausstoßvorrichtung 14 eine Waffenzuführvorrichtung auf, welche aus zwei Fördereinheiten 80 besteht, welche jeweils mehrere Halteeinheiten 90 aufweisen. Die Halteeinheiten 90 sind stabförmig ausgebildet. Jeweils eine Halteeinheit 90 beider Fördereinheiten 80 tragen jeweils eine Waffe 60. Nach dem Ausstoß der untersten Waffe 60 kann die Waffenzuführvorrichtung schnell
eine weitere Waffe 60 in die Ausstoßposition befördern. Die Waffen 60 werden in einem Magazin oberhalb der Ausstoßposition gelagert, wodurch die Zuführung der Waffe 60 einfach zu realisieren ist.
In Figur 6 ist eine vierte Waffenausstoßvorrichtung 16 gezeigt. Im Unterschied zu in Figur 5 gezeigten dritten Waffenausstoßvorrichtung 14 ist die Waffenzuführvorrichtung hier rotierend ausgelegt. Die beiden Fördereinheiten 80 sind als Förderketten ausgebildet. Hierdurch können der vierte Waffenausstoßvorrichtung 16 von oben weitere Waffen 60 zugeführt werden. Hierdurch ist die Anzahl der ausgestoßenen Waffen 60 nicht durch die Größe des Magazins limitert. Die vierte Waffenausstoßvorrichtung 16 ist in Figur 7 in einem schematischen horizontalen Querschnitt in Längsrichtung der vierten Waffenausstoßvorrichtung 16 gezeigt. Hier ist erkennbar, dass die beiden Fördereinheiten 80 in Ausstoßrichtung hinter der Waffe 60 angeordnet sein müssen und dass die Halteeinheiten 90 als tragende Stäbe ausgeführt sind.
Bezugszeichen:
10 erste Waffenausstoßvorrichtung
12 zweite Waffenausstoßvorrichtung
14 dritte Waffenausstoßvorrichtung
16 vierte Waffenausstoßvorrichtung
20 endloses Förderelement
30 erstes Umlenkelement
40 zweites Umlenkelement
50 erstes Waffenmitnahmeelement
52 zweites Waffenmitnahmeelement
60 Waffe
70 Mündungsklappe
80 Fördereinheit
90 Halteeinheit
100 Motor
110 Zahnriemengetriebe
Claims
1. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass die
Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) wenigstens ein endloses Förderelement (20) und wenigstens ein erstes Umlenkelement (30) und wenigstens ein zweites Umlenkelement (40) aufweist, wobei das wenigstens eine erste Umlenkelement (30) und das wenigstens eine zweite Umlenkelement (40) zur Umlenkung des wenigstens einen endlosen Förderelements (20) dienen, wobei das wenigstens eine endlose Förderelement (20) wenigstens ein erstes Waffenmitnahmeelement (50) aufweist, wobei eine Waffe (60) durch einen Teilumlauf des wenigstens einen endlosen Förderelements (20) durch das wenigstens eine erste
Waffenmitnahmeelement (50) ausgestoßen werden kann.
2. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Waffe (60) durch einen halben Umlauf des wenigstens einen endlosen Förderelements (20) durch das wenigstens eine erste Waffenmitnahmeelement (50) ausgestoßen werden kann.
3. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) wenigstens ein erstes und ein zweites endloses Förderelement (20) aufweist, wobei das erste und das zweite endlose Förderelement (20) die gleiche Länge aufweisen und in der
Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei das wenigstens eine erste Waffenmitnahmeelement (50) des ersten endlosen Förderelements (20) und das wenigstens eine erste Waffenmitnahmeelement (50) des zweiten endlosen Förderelements (20) zum gemeinsamen Ausstoßen der Waffe (60) angeordnet sind.
4. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) eine
Waffenzuführvorrichtung aufweist, wobei die Richtung der Waffenzuführung durch die Waffenzuführvorrichtung orthogonal zur Richtung des Ausstoß der Waffe (60) ist.
5. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einer Kombination von Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtung der Waffenzuführung im rechten
Winkel zur durch das erste und das zweite endlose Förderelement (20) aufgespannten Fläche steht.
6. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffenzuführvorrichtung wenigstens eine Fördereinheit (80) und wenigstens eine Halteeinheit (90) aufweist.
7. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endlose Förderelement (20) ein erstes Waffenmitnahmeelement (50) und ein zweites Waffenmitnahmeelement (52) aufweist.
8. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endlose Förderelement (20) n
Waffenmitnahmeelemente (50, 52) aufweist, wobei die Länge des wenigstens einen endlosen Förderelements (20) L beträgt, wobei jeweils zwei benachbarte
Waffenmitnahmeelemente (50, 52) L/n beabstandet sind.
9. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine erste Umlenkelement (30) durch einen Motor (100) antreibbar ist und dass das wenigstens eine endlose Förderelement (20) durch das wenigstens eine erste Umlenkelement (30) antreibbar ist.
10. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) zum Ausstoß von einer Waffe (60) ausgebbildet ist, wobei die Waffe (60) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Torpedo, Mine, Täuschkörper und Flugkörper.
11. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Waffe (60) ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Leichtgewichtstorpedo und Täuschkörper.
12. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endlose Förderelement (20) ein
Förderband ist.
13. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband ein Zahnriemen ist.
14. Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine endlose Förderelement (20) eine Förderkette ist.
15. Wasserfahrzeug mit einer Waffenausstoßvorrichtung (10, 12, 14, 16) nach einem der
Ansprüche 1 bis 14.
16. Wasserfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug ein Unterseeboot ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP16701511.4A EP3262368B1 (de) | 2015-02-27 | 2016-01-26 | Waffenausstossvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015203605.7 | 2015-02-27 | ||
DE102015203605.7A DE102015203605B4 (de) | 2015-02-27 | 2015-02-27 | Waffenausstoßvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016134902A1 true WO2016134902A1 (de) | 2016-09-01 |
Family
ID=55229708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2016/051538 WO2016134902A1 (de) | 2015-02-27 | 2016-01-26 | WAFFENAUSSTOßVORRICHTUNG |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3262368B1 (de) |
DE (1) | DE102015203605B4 (de) |
WO (1) | WO2016134902A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US818390A (en) * | 1904-08-10 | 1906-04-17 | Thomas Joseph Moriarty | Means for carrying and handling torpedoes on vessels. |
DE680695C (de) * | 1938-09-07 | 1939-09-06 | Julius Pintsch Kom Ges | Vorrichtung zum Antreiben des den Ausstossvorgang steuernden Reglers an Torpedoausstossrohren |
US2859896A (en) * | 1956-07-20 | 1958-11-11 | Francis M Johnson | Chaff dispenser |
EP0295600A2 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-21 | Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag | Transportvorrichtung in einem Rohr |
US6440013B1 (en) * | 2000-03-14 | 2002-08-27 | Harvey B. Brown | Pitching machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE553455A (de) * | 1956-01-01 | |||
DE3704343A1 (de) * | 1987-02-12 | 1988-08-25 | Howaldtswerke Deutsche Werft | Verfahren und einrichtung zum ein- und ausladen von torpedos |
GB0521649D0 (en) * | 2005-10-24 | 2006-03-29 | Strachan & Henshaw Ltd | A payload deployment system |
-
2015
- 2015-02-27 DE DE102015203605.7A patent/DE102015203605B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-01-26 EP EP16701511.4A patent/EP3262368B1/de active Active
- 2016-01-26 WO PCT/EP2016/051538 patent/WO2016134902A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US818390A (en) * | 1904-08-10 | 1906-04-17 | Thomas Joseph Moriarty | Means for carrying and handling torpedoes on vessels. |
DE680695C (de) * | 1938-09-07 | 1939-09-06 | Julius Pintsch Kom Ges | Vorrichtung zum Antreiben des den Ausstossvorgang steuernden Reglers an Torpedoausstossrohren |
US2859896A (en) * | 1956-07-20 | 1958-11-11 | Francis M Johnson | Chaff dispenser |
EP0295600A2 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-21 | Howaldtswerke-Deutsche Werft Ag | Transportvorrichtung in einem Rohr |
US6440013B1 (en) * | 2000-03-14 | 2002-08-27 | Harvey B. Brown | Pitching machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3262368B1 (de) | 2019-01-23 |
DE102015203605B4 (de) | 2017-02-23 |
DE102015203605A1 (de) | 2016-09-01 |
EP3262368A1 (de) | 2018-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10212653B4 (de) | Lenkwaffen-Startvorrichtung und Verfahren zum Starten von Lenkwaffen | |
EP3274646B1 (de) | Waffenausstossvorrichtung mit schubkette | |
EP0069949B1 (de) | Geschossanordnung für eine Rohrwaffe | |
DE68905739T2 (de) | Automatische schnellfeuer-revolverwaffe. | |
DE2125149C3 (de) | Waffe | |
DE1240443B (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Reichweite von Raketen | |
EP3262368B1 (de) | Waffenausstossvorrichtung | |
WO2016202581A1 (de) | Wirkkörperwurfanlage | |
DE102020108567A1 (de) | Programmiervorrichtung | |
EP3899409A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum starten eines unterwasser-laufkörpers von einem wasserfahrzeug aus | |
DE3050016C2 (de) | Zweistufen-Granatenzufuhrgerät mit Granatenzufuhrpfadsteuerung | |
EP3509941B1 (de) | Waffenrohrmodul | |
DE19644524A1 (de) | Geschützturm für Panzerfahrzeuge | |
EP3346223B1 (de) | Munitionszuführung einer mehrrohrwaffe | |
DE102017107442B4 (de) | Vorrichtung zum Laden einer Rohrwaffe mit Munitionskörpern | |
EP3250877B1 (de) | Waffenausstossvorrichtung | |
DE202020100183U1 (de) | Aufnahme- und Absetzvorrichtung von Nutzlasten an einem Fluggerät | |
DE102018206764B3 (de) | Waffenrohr für ein Unterseeboot | |
DE68914076T2 (de) | Automatische Schnellfeuerwaffe mittleren Kalibers. | |
DE1678205C3 (de) | Patronenmagazin für eine Schnellfeuerkanone | |
AT220518B (de) | Ladevorrichtung für automatische Feuerwaffen mit Revolvertrommel | |
DE1678205B2 (de) | Patronenmagazin fuer eine schnellfeuerkanone | |
DE1949031B2 (de) | Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Startraketen mit einem rückstoßgetriebenem Flugkörper | |
WO2018041841A1 (de) | Waffenrohr für ein unterseeboot | |
DE8606562U1 (de) | Einrichtung zur horizontalballistischen Zielbekämpfung von einem Flugkörper oder Luftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 16701511 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2016701511 Country of ref document: EP |