WO2016134815A1 - Verfahren zur verflüssigen von erdgas - Google Patents

Verfahren zur verflüssigen von erdgas Download PDF

Info

Publication number
WO2016134815A1
WO2016134815A1 PCT/EP2016/000129 EP2016000129W WO2016134815A1 WO 2016134815 A1 WO2016134815 A1 WO 2016134815A1 EP 2016000129 W EP2016000129 W EP 2016000129W WO 2016134815 A1 WO2016134815 A1 WO 2016134815A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrocarbon
rich fraction
heat exchanger
liquefied
cooled
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Gwinner
Stephan Burmberger
Claudia Gollwitzer
Original Assignee
Linde Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Aktiengesellschaft filed Critical Linde Aktiengesellschaft
Publication of WO2016134815A1 publication Critical patent/WO2016134815A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0204Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the feed stream
    • F25J3/0209Natural gas or substitute natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0022Hydrocarbons, e.g. natural gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0047Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0052Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using an "external" refrigerant stream in a closed vapor compression cycle by vaporising a liquid refrigerant stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0203Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0204Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a single-component refrigerant [SCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow SCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0211Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle
    • F25J1/0212Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process using a multi-component refrigerant [MCR] fluid in a closed vapor compression cycle as a single flow MCR cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0228Coupling of the liquefaction unit to other units or processes, so-called integrated processes
    • F25J1/0235Heat exchange integration
    • F25J1/0237Heat exchange integration integrating refrigeration provided for liquefaction and purification/treatment of the gas to be liquefied, e.g. heavy hydrocarbon removal from natural gas
    • F25J1/0238Purification or treatment step is integrated within one refrigeration cycle only, i.e. the same or single refrigeration cycle provides feed gas cooling (if present) and overhead gas cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0257Construction and layout of liquefaction equipments, e.g. valves, machines
    • F25J1/0262Details of the cold heat exchange system
    • F25J1/0263Details of the cold heat exchange system using different types of heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0233Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 1 carbon atom or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/0228Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream
    • F25J3/0238Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream characterised by the separated product stream separation of CnHm with 2 carbon atoms or more
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/02Processes or apparatus using separation by rectification in a single pressure main column system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/40Features relating to the provision of boil-up in the bottom of a column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/72Refluxing the column with at least a part of the totally condensed overhead gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/02Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
    • F25J2205/04Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/06Splitting of the feed stream, e.g. for treating or cooling in different ways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/04Recovery of liquid products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2245/00Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
    • F25J2245/02Recycle of a stream in general, e.g. a by-pass stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2270/00Refrigeration techniques used
    • F25J2270/12External refrigeration with liquid vaporising loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2280/00Control of the process or apparatus
    • F25J2280/02Control in general, load changes, different modes ("runs"), measurements

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, beschrieben wobei die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (1) im indirekten Wärmetausch gegen das Kältemittel wenigstens eines Kältekreislaufs abgekühlt und verflüssigt wird, die Abkühlung und Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1) in einem gewickelten Wärmetauscher (E1, E2, E3) erfolgt, und die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (1) vor ihrer Verflüssigung einer Abtrenneinheit (T), die der Entfernung von schweren Kohlenwasserstoffen dient, zugeführt wird. Erfindungsgemäß wird die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (1) in dem gewickelten Wärmetauscher (E1) auf eine Temperatur zwischen -20 und -70 °C vorgekühlt und zumindest ein Teilstrom der vorgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (3) vor der Zuführung dieser Fraktion in die Abtrenneinheit (T) in wenigstens einem separaten Wärmetauscher (E) soweit abgekühlt, dass die der Abtrenneinheit (T) zugeführte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (4) eine Temperatur aufweist, die maximal 10 °C, vorzugsweise maximal 5 °C unter oder über der Taupunkttemperatur liegt.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere Erdgas, wobei
- die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion im in direkten Wärmetausch gegen
das Kältemittel wenigstens eines Kältekreislaufs abgekühlt und verflüssigt wird, die Abkühlung und Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion in einem gewickelten Wärmetauscher erfolgt, und
die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion vor ihrer
Verflüssigung einer Abtrenneinheit, die der Entfernung von schweren
Kohlenwasserstoffen dient, zugeführt wird.
Unter dem Begriff "schwere Kohlenwasserstoffe" seien hierbei C2+-Kohlenwasserstoffe zu verstehen. Diese Kohlenwasserstoffe sind aus den nachfolgend genannten
Gründen aus der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion abzutrennen:
- C6+-Kohlenwasserstoffe, da sie bei der Abkühlung, Verflüssigung und Unterkühlung gefrieren können; dies betrifft in Abhängigkeit der Konzentration generell alle
C6+-Kohlenwasserstoffe, insbesondere betrifft dies n-C6-Kohlenwasserstoffe bei einer Konzentration ab 50 ppm, n-C7-Kohlenwasserstoffe bei einer Konzentration ab 20 ppm sowie n-C8-Kohlenwasserstoffe und C8+-Kohlenwasserstoffe ab einer Konzentration von 0 ppm
- weitere gefriergefährdete Kohlenwasserstoffe, wie z.B. BTEX (Benzol, Toluol, Ethylbenzol und Xylole), da sie bei der Abkühlung, Verflüssigung und Unterkühlung gefrieren können; insbesondere betrifft dies Benzol bei einer Konzentration ab 0 ppm - alle Kohlenwasserstoffe, die zur Erreichung einer vorgegebenen LNG-
Produktspezifikation (Konzentrationslimit, Produktheizwert oder Wobbeindex) abgetrennt werden müssen.; vorzugsweise betrifft dies eine Produktspezifikation für C2-Kohlenwasserstoffe (z.B. < 6 mol-%) oder C5+-Kohlenwasserstoffe (z.B. < 0.15 mol- %).
Gattungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, insbesondere von Erdgas, sind aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt. Der zu verflüssigende Erdgasstrom weist im Regelfall einen Druck zwischen 20 und 100 bar auf. Seine Abkühlung und Verflüssigung erfolgt in einem sog.
gewickelten Wärmetauscher, wobei der zu verflüssigende Gasstrom zunächst im Vorkühler-Bündel des gewickelten Wärmetauschers abgekühlt wird. Nach Abzug aus dem gewickelten Wärmetauscher wird der vorgekühlte Erdgasstrom einer der
Entfernung von schweren Kohlenwasserstoffen dienenden Abtrenneinheit zugeführt. Sofern erforderlich, erfolgt eine Entspannung des vorgekühlten Erdgasstromes auf den Betriebsdruck dieser Abtrenneinheit, bei der es sich im Regelfall um eine Abtrenn-, vorzugsweise eine Waschkolonne handelt. Aus Gründen der Energieoptimierung wird der vorgekühlte Erdgasstrom der Abtrennkolonne vorzugsweise bei einer Temperatur zugeführt, die nahe an der Taupunkttemperatur des Erdgasstroms liegt. Üblicherweise wird der vorgekühlte Erdgasstrom der Abtrennkolonnen in deren mittleren Bereich zugeführt.
Die Abtrennung der vorgenannten schweren Kohlenwasserstoffe ist zwingend erforderlich, da diese im nachfolgenden Verflüssigungsteil ausfrieren können bzw. aufgrund der vorgegebenen LNG-Produktspezifikation nicht zulässig sind.
Üblicherweise wird der Abtrennkolonne am Kopf ein Rücklaufstrom zugeführt, bei dem es sich vorzugsweise um einen Teilstrom des verflüssigten Erdgases handelt. Um den Anteil von leichten Kohlenwasserstoffen im Sumpfprodukt der Abtrennkolonne zu reduzieren, kann der Abtrennkolonne als Strippgas ein Teilstrom des abzukühlenden Erdgasstromes im Sumpf zugeführt werden. Das vorerwähnte Sumpfprodukt der Abtrennkolonne weist die abzutrennenden schweren Kohlenwasserstoffe auf.
Im Falle sog. magerer Kohlenwasserstoff-reicher Fraktionen weist diese
Verfahrensführung eine Vielzahl von Nachteilen auf. Unter dem Begriff "magere Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion" sei eine Fraktion zu verstehen, die wenige langkettige Kohlenwasserstoffe aufweist und bei der deshalb die Anwendung der vorbeschriebenen Verfahrensführung mit Nachteilen, wie bspw. einem Mehraufwand an Energie verbunden ist. Insbesondere betriff diese Gaszusammensetzungen, die weniger als 2,5 % Ethan oder weniger als 0,5 % Propan aufweisen.
Weist die magere Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion beispielsweise lediglich 2 ppm n-C8-Kohlenwasserstoffe, 7 ppm n-C7-Kohlenwasserstoffe und 14 ppm n-C6- Kohlenwasserstoffe auf, muss die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion je nach Druck auf eine Temperatur von bspw. -80 °C - dies entspricht in etwa der Taupunkttemperatur eines derartigen mageren Gases - abgekühlt werden, bevor sie der Abtren nkolonne zugeführt werden kann. Bei höheren Temperaturen wäre die Abtrennung der n-C8- Kohlenwasserstoffe, die in den nachfolgenden Prozessschritten ausfrieren würden, energetisch ungünstig.
Die vorbeschriebene Verfahrensführung konfrontiert den Fachmann mit einer Vielzahl von Problemen. Das Abkühlen der aufzutrennenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion von Umgebungstemperatur auf eine Temperatur von beispielsweise -80 °C in einem einzigen Wärmetauscherbündel gegen lediglich ein Kältemittel(gemisch) ist nicht energieeffizient. Die Wärmetauscherfläche sowie der Durchmesser des Vorkühl- Bündels sind zudem nicht unerheblich. In Abhängigkeit von der Kapazität des
Verflüssigungsprozesses können zudem die konstruktiven Begrenzungen für
Aluminium - gewickelte Wärmetauscher werden üblicherweise aus Aluminium hergestellt - erreicht werden. Es stellt eine große Herausforderung dar, die
Austrittstemperatur aus dem Vorkühl-Bündel zu kontrollieren oder anzupassen - insbesondere bei vergleichsweise stark variierenden Zusammensetzungen der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion. Wie erwähnt, erfordert ein mageres Gasgemisch beispielsweise eine Austrittstemperatur von ca. -80 °C, während hingegen ein schweres Gasgemisch lediglich eine Temperatur von bspw. -30 °C erfordert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion anzugeben, das die
vorgenannten Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein gattungsgemäßes Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass
die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in dem gewickelten Wärmetauscher auf eine Temperatur zwischen -20 und -70 °G vorgekühlt wird, und
zumindest ein Teilstrom der vorgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vor der Zuführung dieser Fraktion in die Abtrenneinheit in wenigstens einem separaten Wärmetauscher soweit abgekühlt wird, dass die der Abtrenneinheit zugeführte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion eine Temperatur aufweist, die maximal 10 °C, vorzugsweise maximal 5 °C unter oder über der
Taupunkttemperatur liegt.
Erfindungsgemäß erfolgt nunmehr die Abkühlung der zu verflüssigenden
Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion vor ihrer Zuführung in die Abtrenneinheit auf die gewünschte Temperatur nicht in einem einzigen Verfahrensschritt bzw. nicht ausschließlich in dem gewickelten Wärmetauscher, sondern es wird ein separater Wärmetauscher vorgesehen, der der weiteren Vorkühlung dieser Fraktion vor ihrer Zuführung in die Abtrenneinheit dient. Während die zu verflüssigende
Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion in dem gewickelten Wärmetauscher auf eine Temperatur zwischen -20 und -70 °C vorgekühlt wird - dies entspricht dem energetischen Optimum -, wird sie in dem separaten Wärmetauscher anschließend soweit abgekühlt, dass sie am Eintritt in die Abtrenneinheit eine Temperatur aufweist, die maximal 10 °C, vorzugsweise maximal 5 °C unter oder über ihrer
Taupunkttemperatur liegt.
Bei diesem separaten Wärmetauscher handelt es sich vorzugsweise um einen Wärmetauscher vom Typ Zweistromtauscher oder Gegenströmer, insbesondere vom Typ PFHE. Bei einem Wärmetauscher vom Typ PFHE.ist die auf die mittlere
Temperaturdifferenz bezogene Wärmeleistung bspw. um den Faktor 20 geringer als die des Vorkühler-Bündels, woraus eine kompakte Bauform resultiert.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise ermöglicht es, die Temperatur, die bei der Vorkühlung im gewickelten Wärmetauscher erreicht wird, dem energetischen Optimum anzunähern bzw. anzupassen, unabhängig von der Zusammensetzung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion und der daraus resultierenden erforderlichen Eintrittstemperatur an der Abtrennkolonne für schwere
Kohlenwasserstoffe. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es zudem, mit einem vergleichsweise geringen verfahrenstechnischen Aufwand die Eintrittstemperatur an der
Abtrennkolonne auch bei in ihren Zusammensetzungen stark schwankenden
Einsatzfraktionen bzw. Erdgasen anzupassen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion erfolgt die Abkühlung der im gewickelten Wärmetauscher vorgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion in dem separaten Wärmetauscher gegen zumindest einen Teilstrom der aus der
Abtrenneinheit abgezogenen, von schweren Kohlenwasserstoffen befreiten
Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion, die anschließend der weiteren Abkühlung und Verflüssigung unterworfen wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen desselben seien nachfolgend anhand des in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Über Leitung 1 wird eine zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion dem Vorkühl-Bündel E1 eines gewickelten Wärmetauschers zugeführt. Dieser gewickelte Wärmetauscher - dargestellt durch die gepunktet gezeichnete Black-Box - umfasst das vorgenannte Vorkühl-Bündel E1 , ein Verflüssigungs-Bündel E2 und ein
Unterkühlungs-Bündel E3.
Die entsprechend ihrem Druck auf eine Temperatur zwischen -20 und -70 °C vorgekühlte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 2 wird aus dem gewickelten
Wärmetauscher abgezogen und einem Abscheider D zugeführt. Dieser Abscheider D dient dem Schutz des nachgeschalteten separaten, außerhalb des gewickelten Wärmetauschers angeordneten Wärmetauschers E, da die dem Behälter D zugeführte vorgekühlte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 2 unter Umständen bereits
Flüssigkeitsanteile enthält, die im Abscheider D abgetrennt werden. Dies kann bspw. dann der Fall sein, wenn die Taupunkttemperatur einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion zwischen 0 und -10 °C beträgt. Bei dieser Temperatur fallen je nach
Zusammensetzung bereits geringe Mengen an ersten flüssigen Kohlenwasserstoffen an, eine nennenswerte Kondensation größerer Mengen erfolgt aber erst ab einem geringerem Temperaturniveau, so dass eine Einspeisung bei bspw. -30 °C einem energetischen Optimum entspricht.
Die vorgekühlte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion wird über die Leitung 3 aus dem Abscheider D abgezogen und in dem separaten Wärmetauscher E auf die für die Zuführung in die Abtrennkolonne T erforderliche Eintrittstemperatur abgekühlt. Diese Eintrittstemperatur liegt erfindungsgemäß maximal 10 °C, vorzugsweise 5 °C unter oder über der Taupunkttemperatur dieser Fraktion.
Die aus dem Sumpf des Abscheiders D abgezogene Fraktion 5 kann der
Abtrennkolonne T im unteren Bereich zugeführt werden. Aus dem Sumpf der
Abtrennkolonne T wird über Leitung 6 eine an schweren Kohlenwasserstoffen angereicherte Flüssigfraktion abgezogen; sie kann nach einer Aufbereitung als zusätzliches Produkt abgegeben oder zur Energieerzeugung verwendet werden. Die Zusammensetzung dieser Fraktion 6 kann über die Zugabe eines Strippgases am Sumpf der Kolonne angepasst bzw. kontrolliert werden. Als Strippgas eignet sich bspw. ein Teilstrom 11 der abzukühlenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 1.
Am Kopf der Abtrennkolonne T wird eine von schweren Kohlenwasserstoffen befreite Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 7 abgezogen und im separaten Wärmetauscher E gegen die vorzukühlende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 3 angewärmt. Hierbei kann ein Teilstrom 7' der von schweren Kohlenwasserstoffen befreiten
Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion am Wärmetauscher E vorbeigeführt werden, woraus eine weitere Regelungsmöglichkeit für den Wärmetauscher E resultiert.
Anschließend wird die Fraktion 7 - ggf. nach Zumischung des Teilstromes 7' - erneut dem gewickelten Wärmetauscher bzw. dessen Verflüssigungs-Bündel E2 zugeführt und verflüssigt.
Ein Teilstrom der verflüssigten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 8 kann über Leitung 10 der Abtrennkolonne T als Rücklauf zugeführt werden. Die Zuführung dieses
Teilstromes 10 ist dann zwingend vorzusehen, wenn die im Kopfbereich der
Abtrennkolonne T verdampfende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 10 für die
Kältebereitstellung in dem separaten Wärmetauscher E erforderlich ist. Über die Anzahl der Kolonnenböden in der Kolonne T und/oder die Menge des Rücklaufstromes 10 lässt sich die Zusammensetzung des Kopfproduktstromes 7 in weiten Bereichen anpassen (bspw. 0 ppm C6+-Kohlenwasserstoffe).
Im Unterkühlungs-Bündel E3 des gewickelten Wärmetauschers wird die verflüssigte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion 8 unterkühlt und über Leitung 9 ihrer weiteren Verwendung bzw. einer Zwischenspeicherung, die der Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht dargestellt sind, zugeführt. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion weist gegenüber dem bekannten Stand der Technik eine Vielzahl von Vorteilen auf.
Sowohl die Vorkühl- als auch die Verflüssigungs-Einheit des gewickelten
Wärmetauschers können bei den Parametern, wie Druck, Temperatur, etc., betrieben werden, die eine bestmögliche Effizienz gewährleisten. Im Vergleich zu einer zum Stand der Technik zählenden Verfahrensweise, bei der eine vorzukühlende, magere Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion das Vorkühl-Bündel des gewickelten Wärmetauschers mit einer Temperatur von bspw. -80 °C verlässt, weist das erfindungsgemäße Verfahren einen um ca. 5 % geringeren Energieverbrauch auf. Zudem kann die Wärmetauscherfläche des Vorkühl-Bündels um ca. 1/3 reduziert werden. Umgekehrt kann bei gegebener Antriebsleitung die Verflüssigungsleistung dementsprechend erhöht werden.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensweise kann die Abtrenneinheit bzw. Abtrennkolonne nunmehr auch für die Abtrennung kleinerer Mengen an schweren Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Des Weiteren eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere für
Kohlenwasserstoff-reiche Fraktionen, deren Zusammensetzung variiert, da mit der Variation der Eintrittstemperatur ein weiterer Freiheitsgrad gegeben ist. Um diese Anpassung der Temperatur an die Zusammensetzung in der Praxis mit einem vergleichsweise geringen Aufwand realisieren zu können, kann bspw. eine den separaten Wärmetauscher E umgehende Bypass-Leitung 4 vorgesehen werden, über die ggf. ein Teilstrom der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 3 an dem
Wärmetauscher E vorbeigeführt wird. Die hierfür erforderlichen, in den Leitungen 3 und 4 vorzusehenden Regelventile sind der Übersichtlichkeit halber in der Figur nicht dargestellt.
Sofern die Konzentration an schweren Kohlenwasserstoffen in der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion bei veränderter Gaszusammensetzung
ausreichend groß ist, kann der separate Wärmetauscher E unter Umständen zumindest zeitweilig zur Gänze umgangen werden, da die im Vorkühl-Bündel E1 erreichte Temperatur von -20 bis -70 °C ausreichend niedrig ist. In diesem Falle würde die aus dem Abscheider D abgezogene Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion zumindest zeitweilig über die gestrichelt gezeichnete Leitung 4 direkt der Abtrennkolonne T zugeführt werden. Dies ermöglicht es, die erfindungsgemäße Verfahrensweise bzw. den Anlagenbetrieb an veränderte Zusammensetzungen der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion 1 anzupassen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion,
insbesondere Erdgas, wobei
- die Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (1) im indirekten Wärmetausch gegen das Kältemittel wenigstens eines Kältekreislaufs abgekühlt und verflüssigt wird,
- die Abkühlung und Verflüssigung der Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1 ) in einem gewickelten Wärmetauscher (E1 , E2, E3) erfolgt, und
- die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (1 ) vor ihrer
Verflüssigung einer Abtrenneinheit (T), die der Entfernung von schweren Kohlenwasserstoffen dient, zugeführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die zu verflüssigende Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (1) in dem gewickelten Wärmetauscher (E1 ) auf eine Temperatur zwischen -20 und -70 °C vorgekühlt wird, und
- zumindest ein Teilstrom der vorgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (3) vor der Zuführung dieser Fraktion in die Abtrenneinheit (T) in wenigstens einem separaten Wärmetauscher (E) soweit abgekühlt wird, dass die der Abtrenneinheit (T) zugeführte Kohlenwasserstoff-reiche Fraktion (4) eine Temperatur aufweist, die maximal 10 °C, vorzugsweise maximal 5 °C unter oder über der Taupunkttemperatur liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung der vorgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (2, 3) in dem separaten
Wärmetauscher (E) gegen zumindest einen Teilstrom der aus der Abtrenneinheit (T) abgezogenen, von schweren Kohlenwasserstoffen befreiten
Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (7) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als separater Wärmetauscher (E) ein Wärmetauscher vom Typ Zweistromtauscher oder Gegenströmer, insbesondere vom Typ PFHE verwendet wird. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrenneinheit (T) ein Teilstrom der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1) als Strippgas (11) und/oder ein Teilstrom der verflüssigten
Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (8) als Rücklauf (10) zugeführt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung der zu verflüssigenden Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion (1) variiert, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilstrom (4) der vorgekühlten
Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion nicht dem separaten Wärmetauscher (E) zugeführt, sondern mit dem in dem separaten Wärmetauscher (E) abgekühlten Teilstrom (3) der vorgekühlten Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
zusammengeführt wird, wobei die Teilstrommengen (3, 4) derart geregelt werden, dass die zusammengeführte Fraktion eine Temperatur aufweist, die maximal 10 °C, vorzugsweise maximal 5 °C unter oder über der Taupunkttemperatur liegt.
PCT/EP2016/000129 2015-02-26 2016-01-26 Verfahren zur verflüssigen von erdgas WO2016134815A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002443.4 2015-02-26
DE102015002443.4A DE102015002443A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016134815A1 true WO2016134815A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000129 WO2016134815A1 (de) 2015-02-26 2016-01-26 Verfahren zur verflüssigen von erdgas

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002443A1 (de)
WO (1) WO2016134815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180202713A1 (en) * 2015-07-10 2018-07-19 Shell Oil Company Method and system for cooling and separating a hydrocarbon stream

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445916A (en) * 1982-08-30 1984-05-01 Newton Charles L Process for liquefying methane
EP0596470A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von hochreinem flüssigen Methan
EP1881283A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Air Products and Chemicals, Inc. Integrierte NGL-Gewinnung bei der Erzeugung von Flüssigerdgas
DE102009008230A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
DE102011109234A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Linde Ag Verflüssigen eines Methan-reichen Gases
US20130098103A1 (en) * 2010-06-30 2013-04-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of treating a hydrocarbon stream comprising methane, and an apparatus therefor

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1135871A (en) * 1965-06-29 1968-12-04 Air Prod & Chem Liquefaction of natural gas
GB1472196A (en) * 1973-09-14 1977-05-04 Exxon Research Engineering Co Natural gas liquefaction process
FR2292203A1 (fr) * 1974-11-21 1976-06-18 Technip Cie Procede et installation pour la liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
US4445917A (en) * 1982-05-10 1984-05-01 Air Products And Chemicals, Inc. Process for liquefied natural gas
US4755200A (en) * 1987-02-27 1988-07-05 Air Products And Chemicals, Inc. Feed gas drier precooling in mixed refrigerant natural gas liquefaction processes
US5036671A (en) * 1990-02-06 1991-08-06 Liquid Air Engineering Company Method of liquefying natural gas
DE19848280C2 (de) * 1998-10-20 2003-01-30 Linde Ag Wärmetauscher zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
EP1471319A1 (de) * 2003-04-25 2004-10-27 Totalfinaelf S.A. Anlage und Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
CN102844639A (zh) * 2009-10-27 2012-12-26 国际壳牌研究有限公司 用于冷却和液化流体的设备和方法
EP2369279A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Ph-th Consulting AG Verfahren zur Kühlung oder Verflüssigung eines an Kohlenwasserstoffen reichen Stromes und Anlage zur Durchführung desselben
DE102010062231A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer Anlage zum Verflüssigen eines kohlenwasserstoffreichen Stroms
CN102636000B (zh) * 2012-03-13 2014-07-23 新地能源工程技术有限公司 采用单一混合工质制冷液化天然气的方法和装置
EP2642228A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Kohlenwasserstoffstroms und Vorrichtung dafür
US20130269386A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 Air Products And Chemicals, Inc. Natural Gas Liquefaction With Feed Water Removal
CN202813975U (zh) * 2012-07-09 2013-03-20 中国海洋石油总公司 一种基于缠绕管式换热器的非常规天然气液化系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4445916A (en) * 1982-08-30 1984-05-01 Newton Charles L Process for liquefying methane
EP0596470A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Gewinnung von hochreinem flüssigen Methan
EP1881283A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Air Products and Chemicals, Inc. Integrierte NGL-Gewinnung bei der Erzeugung von Flüssigerdgas
DE102009008230A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-12 Linde Ag Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
US20130098103A1 (en) * 2010-06-30 2013-04-25 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method of treating a hydrocarbon stream comprising methane, and an apparatus therefor
DE102011109234A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-07 Linde Ag Verflüssigen eines Methan-reichen Gases

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180202713A1 (en) * 2015-07-10 2018-07-19 Shell Oil Company Method and system for cooling and separating a hydrocarbon stream
US10598431B2 (en) * 2015-07-10 2020-03-24 Shell Oil Company Method and system for cooling and separating a hydrocarbon stream

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002443A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2386814B1 (de) Stickstoff-Abtrennung aus Erdgas
DE1122560B (de) Verfahren zur Zerlegung eines aus Methan und schwerer siedenden Kohlenwasserstoffen bestehenden Naturgases
AT508249B1 (de) Verfahren zum reinigen und verflüssigen von biogas
DE102012020354A1 (de) Verfahren zum Abtrennen schwerer Kohlenwasserstoffe aus einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102010011052A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE4440401A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen von Erdgas
WO2008104308A2 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus verflüssigtem erdgas
DE1044845B (de) Verfahren zur Abtrennung einer Komponente, insbesondere von Kohlendioxyd, aus einem Gasgemisch
DE102011109234A1 (de) Verflüssigen eines Methan-reichen Gases
DE102009038458A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Stickstoff aus Erdgas
WO2006072365A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2006050913A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
WO2006136269A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes
DE102009015766A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
DE102009008230A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen eines Kohlenwasserstoff-reichen Stromes
WO2016134815A1 (de) Verfahren zur verflüssigen von erdgas
DE102006021620B4 (de) Vorbehandlung eines zu verflüssigenden Erdgasstromes
EP4007881A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von flüssigerdgas
DE1960301B2 (de) Verfahren und einrichtung zum verfluessigen und unterkuehlen eines methanreichen verbrauchsgasstromes
DE102016000393A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
WO2016155863A1 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff aus einer kohlenwasserstoff-reichen fraktion
WO2004010064A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes mit gleichzeitiger gewinnung einer c3/c4-reichen fraktion
WO2010094396A2 (de) Verfahren zum abtrennen von stickstoff
DE102013016695A1 (de) Verfahren zum Verflüssigen einer Kohlenwasserstoff-reichen Fraktion
WO2005090885A1 (de) Verfahren zum verflüssigen eines kohlenwasserstoff-reichen stromes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16702327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16702327

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1