WO2016134801A1 - Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes - Google Patents

Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes Download PDF

Info

Publication number
WO2016134801A1
WO2016134801A1 PCT/EP2015/079996 EP2015079996W WO2016134801A1 WO 2016134801 A1 WO2016134801 A1 WO 2016134801A1 EP 2015079996 W EP2015079996 W EP 2015079996W WO 2016134801 A1 WO2016134801 A1 WO 2016134801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal strip
end portion
reel
unit
coil
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079996
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Maierl
Lukas PICHLER
Alois Seilinger
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to CN201580076977.4A priority Critical patent/CN107249770B/zh
Priority to EP15813807.3A priority patent/EP3261785A1/de
Priority to US15/552,869 priority patent/US10737306B2/en
Priority to JP2017545311A priority patent/JP6768684B2/ja
Priority to RU2017133418A priority patent/RU2703753C2/ru
Publication of WO2016134801A1 publication Critical patent/WO2016134801A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/02Winding-up or coiling
    • B21C47/04Winding-up or coiling on or in reels or drums, without using a moving guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/34Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
    • B21C47/3433Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus for guiding the leading end of the material, e.g. from or to a coiler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the present invention relates to a method for reeling a rolled metal strip, in particular a steel strip,
  • the metal strip is deflected by means of a drive roller unit from a first transport direction in a second transport direction and fed to a reel,
  • the present invention relates to a reel device for reeling a rolled metal strip, in particular a steel strip,
  • reel device has a drive roller unit, by means of which the metal strip is deflected from a first transport direction into a second transport direction,
  • the reel has a reel, which the metal strip from the drive roller unit in the second
  • Transport direction is fed and in which the metal strip is wound into a coil with a coil diameter
  • the reeling means comprises a deformation means by means of which a plastic deformation of an end portion of the metal strip is effected, so that the
  • End portion is curved in the action-free state with a radius of curvature.
  • a metal strip - usually a steel strip - after finish rolling usually first cooled in a cooling section to a predefined temperature (reel temperature). Thereafter, the cooled tape is coiled into a coil. It is possible that the reel temperature over the length of the metal strip is constant. Alternatively, it is possible that the reel temperature
  • the coiled bundle is then secured for storage and transport against automatic unwinding or popping.
  • the federal government is removed for this purpose with a transport device from the reel and fed to a binding machine.
  • the binding machine is backed up.
  • the coiled collar is turned so that the end of the tape protrudes only slightly beyond the lowest point of the coil and thus the bundle is stabilized by its own weight.
  • a spontaneous popping up or unrolling of an unsecured federal government may occur.
  • the cause of this are elastic residual stresses in the coils of the coiled federal government.
  • the size of these residual stresses depends on several factors, for example the strip thickness and the yield stress at the coiler temperature. In particular, in high-strength grades with a yield stress of about 500 MPa (or more) and a thickness of about 12 mm (or more) such a spontaneous popping or rolling may occur.
  • WO 2008/000 348 AI is known to pre-bend the end portion of the metal strip by means of a straightening unit.
  • a straightening unit can be used according to WO 2008/000 348 AI, the combination of a lower roller and an upper roller of the drive roller unit plus a drive roller unit upstream, engageable with the metal band hold-down roller.
  • a straightening unit upstream or downstream of the driving roller unit can be used as a straightening unit.
  • the upstream or downstream straightening unit comprises in each case three straightening rollers which are sequentially successively placed alternately on one and the other side of the metal band, each of which at least one can be adjusted to the metal strip.
  • EP 0 906 797 A1 From EP 0 906 797 A1 it is known to arrange a stretch leveler with a plurality of work rolls between the drive roller unit and the reel, the metal strip being deflected at each work roll. In addition, cooling of the metal strip can take place between the work rolls.
  • a voltage distribution of the metal strip over the bandwidth can be influenced.
  • the object of the present invention is to provide means by which a plastic deformation of the end portion of the metal strip can be effected in a simple manner.
  • a method of the type mentioned above is configured in that the plastic deformation of the end portion is at least partially effected by an asymmetric loading of the sides of the end portion with a cooling medium.
  • the temperature of the end portion at the time when the asymmetric application of the cooling medium takes place is still high enough, it is possible for a tension profile to be impressed into the end portion of the metal strip via the strip thickness.
  • the compensation of this tension profile causes the curvature of the end portion.
  • the asymmetric loading of the sides of the end section with the cooling medium can be done as required before reeling the end section and / or reeling the end section and / or after reeling the end section.
  • the extent of asymmetric loading is preferably chosen such that the radius of curvature is at most as large as half the coil diameter. This ensures that the end portion bears under pressure at the next inner turn of the coil. An automatic popping or unwinding of the coil is thereby reliably prevented.
  • the length of the end portion should preferably be greater than half the outermost turn of the coil. In particular, it may correspond to at least one complete turn of the coil.
  • the plastic deformation of the end portion takes place exclusively by the asymmetric loading of the end portion with the cooling medium.
  • the plastic deformation of the end section may be assisted by means of a straightening unit arranged upstream of the reel.
  • the combination of a lower roller and an upper roller of the drive roller unit plus a drive roller unit upstream, engageable with the metal band hold-down roller can be used.
  • a straightening unit upstream or downstream of the driving roller unit can be used as a straightening unit.
  • the upstream or downstream straightening unit comprises at least three straightening rollers, which are alternately applied alternately to the one and the other side of the metal strip, at least one of which is adjustable against the metal strip.
  • a reel device of the type mentioned above is configured in that the deformation device is designed as a cooling device, by means of which the end section is acted upon asymmetrically with a cooling medium.
  • a metal strip 1 is to be reeled by means of a reel device.
  • the metal strip 1 may consist of steel.
  • the metal strip 1 may be made of a different metal, such as aluminum or copper.
  • the metal strip 1 has been previously rolled in a rolling mill, not shown, and then cooled in a cooling section, also not shown.
  • the reel device initially has a drive roller unit 2.
  • the driving roller unit 2 has a lower roller 3 and an upper roller 4.
  • the lower roll 3 is often rigidly arranged.
  • the upper roller 4 is often adjustable to the lower roller 3. This is indicated in FIG 1 by a double arrow within the upper roller 4.
  • the upper roller 4 can be displaced horizontally.
  • the metal strip 1 is deflected from a first transport direction x in a second transport direction y and then fed in the second transport direction y to a reel 5 of the reel device.
  • the first transport direction x is usually horizontal.
  • the second transport direction y is directed obliquely downwards in the rule.
  • the metal strip 1 is coiled to a coil 6.
  • the reel 5 has a coiler mandrel 7.
  • the coil 6 has an initial diameter d.
  • the initial diameter d corresponds to the diameter of the coiler mandrel 7.
  • the diameter of the coil 6 increases until it reaches a final diameter D.
  • the final diameter D corresponds to the coil diameter of the finished coiled coil 6.
  • an end section 8 of the metal strip 1 is plastically deformed after the reeling in such a way that it is curved with a sufficiently small radius of curvature R in the condition free of interference, as shown in FIGS. 2 and 3.
  • the radius of curvature R is preferably at most as large as half the coil diameter D.
  • the end portion 8 can be separated from the rest of the coil 6 and then placed on the side edge, so that the end portion 8 can roll freely. In this state, the end portion 8 assumes the radius of curvature R.
  • This - usually fictitious - state is shown in FIG.
  • the end portion 8 remains part of the coil 6. The end portion 8 must therefore necessarily assume a radius of curvature which is equal to half the coil diameter D.
  • the end portion 8 is bent, starting from the non-impact state, elastically outward. It is therefore due to its elastic Aufbiegung under pressure at the next inner turn 9 of the coil 6 at.
  • the length of the end portion 8 may be determined as needed.
  • the length of the end portion 8 as shown in FIG 2 is greater than half of the outermost turn of the coil 6.
  • 360 ° correspond. Even larger values of the circumferential angle ⁇ are possible. Also intermediate values can be realized, for example 217 ° or 312 °.
  • the reeling device has a deformation device.
  • the deformation device By means of the deformation device, the required plastic deformation of the end portion 8 of the metal strip 1 is effected.
  • the deformation device may comprise a straightening unit, which is arranged upstream of the reel 5.
  • a plastic deformation of the end section 8 takes place in the straightening unit.
  • the plastic deformation takes place before the end section 8 is reeled by means of the straightening unit.
  • the straightening unit 10 is referred to below as the upstream straightening unit.
  • the upstream straightening unit 10 comprises at least three straightening rollers 11 to 13.
  • the straightening rollers 11 to 13 follow each other sequentially in the first transport direction x. They are employed alternately on one and the other side of the metal strip 1.
  • the straightening rollers 11 to 13 may be driven individually or in groups. Alternatively, they may be designed without drive. At least one of the straightening rollers 11 to 13 can be adjusted to the metal band 1.
  • the middle straightening roller 12 of the upstream straightening unit 10 can be attached to the metal band 1. This is in FIG 1 by a double arrow the middle straightening roller 12 of the upstream straightening unit 10 indicated.
  • the two outer straightening rollers 11, 13 of the upstream straightening unit 10 can be adjusted to the metal band 1. This is indicated in FIG 1 by a double arrow between the two outer straightening rollers 11, 13 of the upstream straightening unit 10.
  • the drive roller unit 2 is followed by a straightening unit 14.
  • This straightening unit 14 is referred to below as a downstream straightening unit.
  • the downstream straightening unit 14 are analogous to the construction and operation of the upstream straightening unit 10.
  • the downstream straightening unit 14 thus comprises at least three straightening rollers as shown in FIG.
  • the straightening rollers 15 to 17 follow each other sequentially in the second transport direction y. They are employed alternately on one and the other side of the metal strip 1.
  • the straightening rollers 15 to 17 may be driven individually or in groups. Alternatively, they may be designed without drive. At least one of the straightening rollers 15 to 17 can be adjusted to the metal band 1.
  • the middle straightening roller 16 of the downstream straightening unit 14 can be adjusted to the metal band 1. This is in FIG 1 by a
  • the two outer straightening rollers 15, 17 of the downstream straightening unit 14 can be adjusted to the metal band 1. This is shown in FIG 1 by a double arrow between the two outer straightening rollers 15, 17 of the downstream straightening unit 14
  • the straightening unit has a hold-down roller 18 in addition to the lower roller 3 and the upper roller 4 of the power roller unit 2 on.
  • the hold-down roller 18 is arranged upstream of the drive roller unit 2. It is adjustable to the metal band 1. This is indicated in FIG. 1 by a double arrow orthogonal to the first transport direction x in the hold-down roller 18.
  • the hold-down roller 18 can also in the first
  • Transport direction x be positioned. This is indicated in FIG. 1 by a double arrow parallel to the first transport direction x in the hold-down roller 18. However, the positionability in the first transport direction x is not absolutely necessary.
  • a straightening unit In the case of using a straightening unit is a mechanical-plastic deformation of the end portion 8, which takes place before the reeling of the end portion 8. Regardless of whether one of the straightening units 2 + 18, 10, 14 is present or not, however, always a front and / or a rear cooling device 19, 20 are present.
  • the end section 8 of the metal strip 1 is subjected asymmetrically to a cooling medium 21 (for example water or a water / oil mixture). If only the front and / or the rear cooling device 19, 20 are present, causes the asymmetric loading of the end portion 8 with the cooling medium 21 completely the desired plastic deformation of the end portion 8.
  • a cooling medium 21 for example water or a water / oil mixture
  • one of the straightening units 2 + 18, 10, 14 causes the asymmetric loading of the end portion 8 with the cooling medium 21 partially the desired plastic deformation of the end portion 8.
  • the plastic deformation of the end portion 8 is supported in this case by the existing straightening unit 2 + 18, 10, 14.
  • the front cooling device 19 is arranged in front of the reel 5. By means of the front cooling device 19 is a
  • the rear cooling device 20 is arranged in the reel 5. By means of the rear cooling device 20 takes place an asymmetric loading during reeling (see in Figure 1, the admission to the right of the coil 6) and / or after the reeling (see in Figure 1, the admission to the left of the coil 6). It is possible to supply the cooling devices 19, 20 with a constant quantity of coolant, at least during the loading of the end section 8 of the metal strip 1. Alternatively, it is possible that the amount of coolant varies during this period of time. It is also possible to apply the end portion 8 intermittently with the coolant 21.
  • the present invention thus relates to the following facts:
  • a rolled metal strip 1, in particular a steel strip 1, is deflected by means of a drive roller unit 2 from a first transport direction x in a second transport direction y and fed to a reel 5.
  • the metal strip 1 is coiled to a coil 6 with a coil diameter D.
  • It is a plastic deformation of an end portion 8 of the metal strip 1 is effected so that the end portion 8 is curved in the non-acting state with a radius of curvature R.
  • the plastic deformation of the end portion 8 is at least partially caused by an asymmetric loading of the sides of the end portion 8 with a cooling medium 21.
  • the present invention has many advantages.
  • the desired curvature of the end portion 8 of the metal strip 1 can be achieved in a simple manner and with high reliability.
  • the invention has been further illustrated and described in detail by the preferred embodiment, the invention is not limited by the disclosed examples, and other variations can be derived therefrom by those skilled in the art without departing from the scope of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Abstract

Ein gewalztes Metallband, insbesondere ein Stahlband wird mittels einer Treibrolleneinheit von einer ersten Transportrichtung in eine zweite Transportrichtung umgelenkt und einem Haspel zugeführt. In dem Haspel wird das Metallband zu einem Coil mit einem Coildurchmesser gehaspelt. Es wird eine plastische Verformung eines Endabschnitts des Metallbandes bewirkt, so dass der Endabschnitt im einwirkungsfreien Zustand mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist. Die plastische Verformung des Endabschnitts (8) wird zumindest teilweise durch eine asymmetrischen Beaufschlagung der Seiten des Endabschnitts (8) mit einem Kühlmedium (21) bewirkt.

Description

Beschreibung / Description
Haspeleinrichtung mit asymmetrischer Kühlung des gehaspelten Bandes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Haspeln eines gewalzten Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes,
- wobei das Metallband mittels einer Treibrolleneinheit von einer ersten Transportrichtung in eine zweite Transport- richtung umgelenkt und einem Haspel zugeführt wird,
- wobei das Metallband in dem Haspel zu einem Coil mit einem Coildurchmesser gehaspelt wird,
- wobei eine plastische Verformung eines Endabschnitts des Metallbandes bewirkt wird, so dass der Endabschnitt im einwirkungsfreien Zustand mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist .
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Haspeleinrichtung zum Haspeln eines gewalzten Metallbandes, insbesondere eines Stahlbandes,
- wobei die Haspeleinrichtung eine Treibrolleneinheit aufweist, mittels derer das Metallband von einer ersten Transportrichtung in eine zweite Transportrichtung umgelenkt wird,
- wobei die Haspeleinrichtung einen Haspel aufweist, dem das Metallband von der Treibrolleneinheit in der zweiten
Transportrichtung zugeführt wird und in dem das Metallband zu einem Coil mit einem Coildurchmesser gehaspelt wird,
- wobei die Haspeleinrichtung eine Verformungseinrichtung aufweist, mittels derer eine plastische Verformung eines Endabschnitts des Metallbandes bewirkt wird, so dass der
Endabschnitt im einwirkungsfreien Zustand mit einem Krümmungsradius gekrümmt ist.
In Warmbandstraßen wird ein Metallband - üblicherweise ein Stahlband - nach dem Fertigwalzen in der Regel zunächst in einer Kühlstrecke auf eine vordefinierte Temperatur (Haspeltemperatur) abgekühlt. Danach wird das abgekühlte Band zu einem Bund (Coil) gehaspelt. Es ist möglich, dass die Haspeltemperatur über die Länge des Metallbandes gesehen konstant ist. Alternativ ist es möglich, dass die Haspeltemperatur
über die Länge des Metallbandes gesehen variiert. Beispielsweise können der Bandkopf (= vorderes Bandende) und der Bandfuß (= hinteres Bandende) ungekühlt gehaspelt werden. Der gehaspelte Bund wird sodann für die Lagerung und für den Transport gegen ein selbsttätiges Abwickeln oder Aufspringen gesichert. In der Regel wird der Bund zu diesem Zweck mit einer Transportvorrichtung aus dem Haspel entfernt und einer Bindemaschine zugeführt. In der Bindemaschine erfolgt das Sichern. Vor dem Abziehen vom Haspeldorn wird der gehaspelte Bund so gedreht, dass das Bandende nur geringfügig über den tiefsten Punkt des Coils übersteht und der Bund somit durch sein Eigengewicht stabilisiert wird. Beim Haspeln des Metallbandes zu dem Coil tritt in der Regel bereits eine plastische Verformung des Metallbandes auf. Dennoch kann es in manchen Fällen zu einem spontanen Aufspringen bzw. Abrollen eines noch nicht gesicherten Bundes kommen. Die Ursache hierfür sind elastische RestSpannungen in den Windungen des gehaspelten Bundes. Die Größe dieser RestSpannungen hängt von mehreren Faktoren ab, beispielsweise von der Banddicke und der Fließspannung bei der Haspeltemperatur. Insbesondere bei hochfesten Güten mit einer Fließspannung von ca. 500 MPa (oder darüber) und einer Dicke von ca. 12 mm (oder darüber) kann ein derartiges spontanes Aufspringen bzw. Abrollen auftreten.
Aus der WO 2008/000 348 AI ist bekannt, den Endabschnitt des Metallbandes mittels einer Richteinheit vorzubiegen. Als Richteinheit kann gemäß der WO 2008/000 348 AI die Kombination einer Unterrolle und einer Oberrolle der Treibrolleneinheit zuzüglich einer der Treibrolleneinheit vorgeordneten, an das Metallband anstellbaren Niederhalterolle verwendet werden. Alternativ kann als Richteinheit eine der Treibrolleneinheit vorgeordnete oder nachgeordnete Richteinheit verwendet werden. Die vorgeordnete oder nachgeordnete Richteinheit umfasst jeweils drei sequenziell aufeinanderfolgende, abwechselnd an die eine und die andere Seite des Metallbandes angestellte Richtrollen, von denen jeweils mindestens eine an das Metallband anstellbar ist .
Aus der EP 0 906 797 AI ist bekannt, zwischen der Treibrol- leneinheit und dem Haspel einen Streckrichter mit mehreren Arbeitsrollen anzuordnen, wobei das Metallband an jeder Arbeitsrolle umgelenkt wird. Zwischen den Arbeitsrollen kann zusätzlich eine Kühlung des Metallbandes erfolgen. Mittels der Anordnung der EP 0 906 797 AI kann insbesondere eine Span- nungsverteilung des Metallbandes über die Bandbreite beeinflusst werden .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Möglichkeiten zu schaffen, mittels derer eine plastische Verformung des Endabschnitts des Metallbandes auf einfache Weise bewirkt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 7.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass die plastische Verformung des Endabschnitts zumindest teilweise durch eine asymmetrische Beaufschlagung der Seiten des Endabschnitts mit einem Kühlmedium bewirkt wird.
Dadurch kann in dem Fall, dass die Temperatur des Endabschnitts zu dem Zeitpunkt, zu dem die asymmetrische Beaufschlagung mit dem Kühlmedium erfolgt, noch hoch genug ist, bewirkt werden, dass über die Banddicke ein Spannungsprofil in den Endabschnitt des Metallbandes eingeprägt wird. Der Ausgleich dieses Spannungsprofils bewirkt die Krümmung des Endabschnitts. Die asymmetrische Beaufschlagung der Seiten des Endabschnitts mit dem Kühlmedium kann nach Bedarf vor dem Haspeln des Endabschnitts und/oder beim Haspeln des Endabschnitts und/oder nach dem Haspeln des Endabschnitts erfolgen. Weiterhin kann die asymmetrische Beaufschlagung der Seiten des Endabschnitts mit dem Kühlmedium nach Bedarf mit konstanter Kühlmittelmenge, mit variierender Kühlmittelmenge oder intermittierend erfolgen. Das Ausmaß der asymmetrischen Beaufschlagung ist vorzugsweise derart gewählt, dass der Krümmungsradius maximal so groß wie der halbe Coildurchmesser ist. Dadurch wird erreicht, dass der Endabschnitt unter Druck an der nächstinneren Windung des Coils anliegt. Ein selbsttätiges Aufspringen oder Abrollen des Coils wird dadurch sicher verhindert.
Die Länge des Endabschnitts sollte vorzugsweise größer als die Hälfte der äußersten Windung des Coils sein. Sie kann insbesondere mit mindestens einer vollständigen Windung des Coils korrespondieren.
Es ist möglich, dass die plastische Verformung des Endabschnitts ausschließlich durch die asymmetrische Beaufschlagung des Endabschnitts mit dem Kühlmedium erfolgt. Alternativ ist es möglich, dass die plastische Verformung des Endabschnitts mittels einer dem Haspel vorgeordneten Richteinheit unterstützt wird .
Im Falle einer Unterstützung der plastischen Verformung durch eine dem Haspel vorgeordnete Richteinheit sind verschiedene Ausgestaltungen des Verfahrens möglich.
So kann beispielsweise als Richteinheit die Kombination einer Unterrolle und einer Oberrolle der Treibrolleneinheit zuzüglich einer der Treibrolleneinheit vorgeordneten, an das Metallband anstellbaren Niederhalterolle verwendet werden. Alternativ kann als Richteinheit eine der Treibrolleneinheit vorgeordnete oder nachgeordnete Richteinheit verwendet werden. In diesem Fall umfasst die vorgeordnete oder nachgeordnete Richteinheit mindestens drei sequenziell aufeinanderfolgende, abwechselnd an die eine und die andere Seite des Metallbandes angestellte Richtrollen umfasst, von denen jeweils mindestens eine an das Metallband anstellbar ist. Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Haspeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Haspeleinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 9 bis 13.
Erfindungsgemäß wird eine Haspeleinrichtung der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet, dass die Verformungseinrichtung als Kühleinrichtung ausgebildet ist, mittels derer der Endabschnitt asymmetrisch mit einem Kühlmedium beaufschlagt wird .
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Haspeleinrichtung korrespondieren im wesentlichen mit denen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam- menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
FIG 1 eine Haspeleinrichtung,
FIG 2 ein gehaspeltes Coil und
FIG 3 einen gehaspelten Endabschnitt.
Entsprechend der Darstellung in FIG 1 soll ein Metallband 1 mittels einer Haspeleinrichtung gehaspelt werden. Das Metallband 1 kann aus Stahl bestehen. Alternativ kann das Metallband 1 aus einem anderen Metall bestehen, beispielsweise aus Aluminium oder Kupfer. Das Metallband 1 ist zuvor in einer nicht dargestellten Walzstraße gewalzt worden und sodann in einer ebenfalls nicht dargestellten Kühlstrecke gekühlt worden.
Die Haspeleinrichtung weist zunächst eine Treibrolleneinheit 2 auf. Die Treibrolleneinheit 2 weist eine Unterrolle 3 und eine Oberrolle 4 auf. Die Unterrolle 3 ist oftmals starr angeordnet. Die Oberrolle 4 ist oftmals an die Unterrolle 3 anstellbar. Dies ist in FIG 1 durch einen Doppelpfeil innerhalb der Oberrolle 4 angedeutet. Zusätzlich kann die Oberrolle 4 horizontal verlagerbar sein. Mittels der Treibrolleneinheit 2 wird das Me- tallband 1 von einer ersten Transportrichtung x in eine zweite Transportrichtung y umgelenkt und sodann in der zweiten Transportrichtung y einem Haspel 5 der Haspeleinrichtung zugeführt. Die erste Transportrichtung x ist in der Regel horizontal. Die zweite Transportrichtung y ist in der Regel schräg nach unten gerichtet. In dem Haspel 5 wird das Metallband 1 zu einem Coil 6 gehaspelt. Der Haspel 5 weist einen Haspeldorn 7 auf. Zu Beginn des Haspelvorgangs weist das Coil 6 einen Anfangsdurchmesser d auf. Der Anfangsdurchmesser d entspricht dem Durchmesser des Haspeldorns 7. Im Verlaufe des Haspeins des Metallbandes 1 wächst der Durchmesser des Coils 6 an, bis er einen Enddurchmesser D erreicht. Der Enddurchmesser D entspricht dem Coildurchmesser des fertig gehaspelten Coils 6.
Im Rahmen des Haspelvorgangs soll erreicht werden, dass ein Endabschnitt 8 des Metallbandes 1 nach dem Haspeln derart plastisch verformt ist, dass er - siehe FIG 2 und 3 - im einwirkungsfreien Zustand mit einem hinreichend kleinen Krümmungsradius R gekrümmt ist. Der Krümmungsradius R ist vorzugsweise maximal so groß wie der halbe Coildurchmesser D.
Zur Herstellung des einwirkungsfreien Zustands kann der Endabschnitt 8 vom übrigen Coil 6 getrennt werden und sodann auf die Seitenkante gestellt werden, so dass der Endabschnitt 8 sich frei einrollen kann. In diesem Zustand nimmt der Endabschnitt 8 den Krümmungsradius R an. Dieser - in der Regel fiktive - Zustand ist in FIG 3 dargestellt. In der Praxis bleibt der Endabschnitt 8 Bestandteil des Coils 6. Der Endabschnitt 8 muss daher zwangsweise einen Krümmungsradius annehmen, der gleich dem halben Coildurchmesser D ist. Der Endabschnitt 8 ist jedoch, ausgehend vom einwirkungsfreien Zustand, elastisch nach außen aufgebogen. Er liegt daher aufgrund seiner elastischen Aufbiegung unter Druck an der nächstinneren Windung 9 des Coils 6 an . Die Länge des Endabschnitts 8 kann nach Bedarf bestimmt sein. Vorzugsweise ist die Länge des Endabschnitts 8 entsprechend der Darstellung in FIG 2 größer als die Hälfte der äußersten Windung des Coils 6. Insbesondere kann die Länge des Endabschnitts 8 mit einem Umfangswinkel α von 190°, 200°, 210°, 340°, 350° oder
360° korrespondieren. Auch noch größere Werte des Umfangswinkels α sind möglich. Auch können Zwischenwerte realisiert werden, beispielsweise 217° oder 312°.
Um eine derartige plastische Verformung des Endabschnitts 8 zu erreichen, weist die Haspeleinrichtung eine Verformungeinrichtung auf. Mittels der Verformungeinrichtung wird die erforderliche plastische Verformung des Endabschnitts 8 des Metallbandes 1 bewirkt.
Die Verformungeinrichtung kann eine Richteinheit umfassen, die dem Haspel 5 vorgeordnet ist. In diesem Fall erfolgt in der Richteinheit eine plastische Verformung des Endabschnitts 8. Die plastische Verformung erfolgt vor dem Haspeln des Endabschnitts 8 mittels der Richteinheit.
Eine mögliche Realisierung der Richteinheit besteht darin, dass entsprechend der Darstellung in FIG 1 der Treibrolleneinheit 2 eine eigene Richteinheit 10 vorgeordnet ist. Diese Richteinheit 10 wird nachfolgend als vorgeordnete Richteinheit bezeichnet.
Die vorgeordnete Richteinheit 10 umfasst entsprechend der Darstellung in FIG 1 mindestens drei Richtrollen 11 bis 13. Die Richtrollen 11 bis 13 folgen in der ersten Transportrichtung x gesehen sequenziell aufeinander. Sie sind abwechselnd an die eine und die andere Seite des Metallbandes 1 angestellt. Die Richtrollen 11 bis 13 können einzeln oder gruppenweise angetrieben sein. Alternativ können sie antriebslos ausgebildet sein. Mindestens eine der Richtrollen 11 bis 13 ist an das Metallband 1 anstellbar. Beispielsweise kann die mittlere Richtrolle 12 der vorgeordneten Richteinheit 10 an das Metallband 1 anstellbar sein. Dies ist in FIG 1 durch einen Doppelpfeil bei der mittleren Richtrolle 12 der vorgeordneten Richteinheit 10 angedeutet. Alternativ oder zusätzlich können die beiden äußeren Richtrollen 11, 13 der vorgeordneten Richteinheit 10 an das Metallband 1 anstellbar sein. Dies ist in FIG 1 durch einen Doppelpfeil zwischen den beiden äußeren Richtrollen 11, 13 der vorgeordneten Richteinheit 10 angedeutet.
Alternativ zur vorgeordneten Richteinheit 10 ist es möglich, dass entsprechend der Darstellung in FIG 1 der Treibrolleneinheit 2 eine Richteinheit 14 nachgeordnet ist. Diese Richteinheit 14 wird nachfolgend als nachgeordnete Richteinheit bezeichnet.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der nachgeordneten Richteinheit
14 sind analog zu Aufbau und Wirkungsweise der vorgeordneten Richteinheit 10. Die nachgeordnete Richteinheit 14 umfasst somit entsprechend der Darstellung in FIG 1 mindestens drei Richtrollen
15 bis 17. Die Richtrollen 15 bis 17 folgen in der zweiten Transportrichtung y gesehen sequenziell aufeinander. Sie sind abwechselnd an die eine und die andere Seite des Metallbandes 1 angestellt. Die Richtrollen 15 bis 17 können einzeln oder gruppenweise angetrieben sein. Alternativ können sie antriebslos ausgebildet sein. Mindestens eine der Richtrollen 15 bis 17 ist an das Metallband 1 anstellbar. Beispielsweise kann die mittlere Richtrolle 16 der nachgeordneten Richteinheit 14 an das Me- tallband 1 anstellbar sein. Dies ist in FIG 1 durch einen
Doppelpfeil bei der mittleren Richtrolle 16 der nachgeordneten Richteinheit 14 angedeutet. Alternativ oder zusätzlich können die beiden äußeren Richtrollen 15, 17 der nachgeordneten Richteinheit 14 an das Metallband 1 anstellbar sein. Dies ist in FIG 1 durch einen Doppelpfeil zwischen den beiden äußeren
Richtrollen 15, 17 der nachgeordneten Richteinheit 14 angedeutet .
Alternativ zum Vorsehen der vorgeordneten oder der nachge- ordneten Richteinheit 10, 14 ist es möglich, die Treibrolleneinheit 2 zu einer Richteinheit zu erweitern. In diesem Fall weist die Richteinheit zusätzlich zur Unterrolle 3 und zur Oberrolle 4 der Treibrolleneinheit 2 eine Niederhalterolle 18 auf. Die Niederhalterolle 18 ist der Treibrolleneinheit 2 vorgeordnet. Sie ist an das Metallband 1 anstellbar. Dies ist in FIG 1 durch einen Doppelpfeil orthogonal zur ersten Transportrichtung x bei der Niederhalterolle 18 angedeutet. Die Niederhalterolle 18 kann zusätzlich auch in der ersten
Transportrichtung x positionierbar sein. Dies ist in FIG 1 durch einen Doppelpfeil parallel zur ersten Transportrichtung x bei der Niederhalterolle 18 angedeutet. Die Positionierbarkeit in der ersten Transportrichtung x ist jedoch nicht zwingend erfor- derlich.
Im Falle der Verwendung einer Richteinheit erfolgt eine mechanisch-plastische Verformung des Endabschnitts 8, die vor dem Haspeln des Endabschnitts 8 erfolgt. Unabhängig davon, ob eine der Richteinheiten 2+18, 10, 14 vorhanden ist oder nicht, sind jedoch stets eine vordere und/oder eine hintere Kühleinrichtung 19, 20 vorhanden. Mittels der Kühleinrichtungen 19, 20 wird der Endabschnitt 8 des Metallbandes 1 asymmetrisch mit einem Kühlmedium 21 (beispielsweise Wasser oder einem Was- ser-Öl-Gemisch) beaufschlagt. Wenn ausschließlich die vordere und/oder die hintere Kühleinrichtung 19, 20 vorhanden sind, bewirkt die asymmetrische Beaufschlagung des Endabschnitts 8 mit dem Kühlmedium 21 vollständig die gewünschte plastische Verformung des Endabschnitts 8. Wenn zusätzlich eine der Richt- einheiten 2+18, 10, 14 vorhanden ist, bewirkt die asymmetrische Beaufschlagung des Endabschnitts 8 mit dem Kühlmedium 21 teilweise die gewünschte plastische Verformung des Endabschnitts 8. Die plastische Verformung des Endabschnitts 8 wird in diesem Fall durch die vorhandene Richteinheit 2+18, 10, 14 unterstützt.
Die vordere Kühleinrichtung 19 ist vor dem Haspel 5 angeordnet. Mittels der vorderen Kühleinrichtung 19 erfolgt eine
asymmetrische Beaufschlagung vor dem Haspeln. Die hintere Kühleinrichtung 20 ist im Haspel 5 angeordnet. Mittels der hinteren Kühleinrichtung 20 erfolgt eine asymmetrische Beaufschlagung beim Haspeln (siehe in FIG 1 die Beaufschlagung rechts des Coils 6) und/oder nach dem Haspeln (siehe in FIG 1 die Beaufschlagung links des Coils 6) . Es ist möglich, die Kühleinrichtungen 19, 20 - zumindest während der Beaufschlagung des Endabschnitts 8 des Metallbandes 1 - mit einer konstanten Kühlmittelmenge zu speisen. Alternativ ist es möglich, dass die Kühlmittelmenge während dieses Zeitabschnitts variiert. Auch ist es möglich, den Endabschnitt 8 intermittierend mit dem Kühlmittel 21 zu beaufschlagen.
In FIG 1 ist dargestellt, dass ausschließlich die äußere Seite des Endabschnitts 8 mit dem Kühlmedium 21 beaufschlagt wird, und zwar sowohl vor als auch hinter der Treibrolleneinheit 2 als auch im Haspel 5. Vor dem Haspel 5 ist es alternativ möglich, den Endabschnitt 8 auch auf der anderen Seite mit dem Kühlmedium 21 zu beaufschlagen, jedoch in geringerem Ausmaß. Auch ist es möglich, die asymmetrische Beaufschlagung mit dem Kühlmedium 21 ausschließlich vor oder ausschließlich hinter der Treibrolleneinheit 2 durchzuführen.
Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung somit folgenden Sachverhalt:
Ein gewalztes Metallband 1, insbesondere ein Stahlband 1 wird mittels einer Treibrolleneinheit 2 von einer ersten Transportrichtung x in eine zweite Transportrichtung y umgelenkt und einem Haspel 5 zugeführt. In dem Haspel 5 wird das Metallband 1 zu einem Coil 6 mit einem Coildurchmesser D gehaspelt. Es wird eine plastische Verformung eines Endabschnitts 8 des Metallbandes 1 bewirkt, so dass der Endabschnitt 8 im einwirkungsfreien Zustand mit einem Krümmungsradius R gekrümmt ist. Die plastische Verformung des Endabschnitts 8 wird zumindest teilweise durch eine asymmetrischen Beaufschlagung der Seiten des Endabschnitts 8 mit einem Kühlmedium 21 bewirkt.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere kann auf einfache Weise und mit hoher Zuverlässigkeit die gewünschte Krümmung des Endabschnitts 8 des Metallbandes 1 erreicht werden. Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
Bezugszeichenliste
1 Metallband
2 Treibrolleneinheit
3 Unterrolle
4 Oberrolle
5 Haspel
6 Coil
7 Haspeldorn
8 Endabschnitt
9 nächstinnere Windung
10 vorgeordnete Richteinheit
11 bis 13 Richtrollen
14 nachgeordnete Richteinheit 15 bis 17 Richtrollen
18 Niederhalterolle
19 vordere Kühleinrichtung
20 hintere Kühleinrichtung
21 Kühlmedium d, D Durchmesser
R Krümmungsradius
x, y Transportrichtungen α Umfangswinkel

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Verfahren zum Haspeln eines gewalzten Metallbandes (1), insbesondere eines Stahlbandes (1),
- wobei das Metallband (1) mittels einer Treibrolleneinheit (2) von einer ersten Transportrichtung (x) in eine zweite Transportrichtung (y) umgelenkt und einem Haspel (5) zugeführt wird,
- wobei das Metallband (1) in dem Haspel (5) zu einem Coil (6) mit einem Coildurchmesser (D) gehaspelt wird,
- wobei eine plastische Verformung eines Endabschnitts (8) des Metallbandes (1) bewirkt wird, so dass der Endabschnitt (8) im einwirkungsfreien Zustand mit einem Krümmungsradius (R) gekrümmt ist,
- wobei die plastische Verformung des Endabschnitts (8) zumindest teilweise durch eine asymmetrische Beaufschlagung der Seiten des Endabschnitts (8) mit einem Kühlmedium (21) vor dem und/oder beim Haspeln des Endabschnitts (8) bewirkt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die plastische Verformung des Endabschnitts (8) eine Länge des Endabschnitts (8) größer als die Hälfte der äußersten Windung des Coils (6) und kleiner als die äußerste Windung des Coils (6) ist .
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die asymmetrische Beaufschlagung der Seiten des Endabschnitts (8) mit dem Kühlmedium (21) vor dem Haspeln des Endabschnitts (8) und/oder beim Haspeln des Endabschnitts (8) und/oder nach dem Haspeln des Endabschnitts (8) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die asymmetrische Beaufschlagung der Seiten des Endab- Schnitts (8) mit dem Kühlmedium (21) mit konstanter Kühlmittelmenge, mit variierender Kühlmittelmenge oder intermittierend erfolgt .
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Krümmungsradius (R) maximal so groß wie der halbe Coildurchmesser (D) ist.
5. Verfahren nach einem der obigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die plastische Verformung des Endabschnitts (8) mittels einer dem Haspel (5) vorgeordneten Richteinheit (2+18, 10, 14) unterstützt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass als Richteinheit (2+18, 10, 14) eine Kombination einer Unterrolle und einer Oberrolle der Treibrolleneinheit (2) zuzüglich einer der Treibrolleneinheit (2) vorgeordneten, an das Metallband (1) anstellbaren Niederhalterolle (18) oder dass eine der Treibrolleneinheit (2) vorgeordnete oder nachgeordnete Richteinheit (10, 14) verwendet wird, wobei die vorgeordnete oder nachgeordnete Richteinheit (10, 14) mindestens drei sequenziell aufeinanderfolgende, abwechselnd an die eine und die andere Seite des Metallbandes (1) angestellte Richtrollen (11 bis 13, 15 bis 17) umfasst, von denen jeweils mindestens eine an das Metallband (1) anstellbar ist.
7. Haspeleinrichtung zum Haspeln eines gewalzten Metallbandes (1) , insbesondere eines Stahlbandes (1) ,
- wobei die Haspeleinrichtung eine Treibrolleneinheit (2) aufweist, mittels derer das Metallband (1) von einer ersten Transportrichtung (x) in eine zweite Transportrichtung (y) umgelenkt wird,
- wobei die Haspeleinrichtung einen Haspel (5) aufweist, dem das Metallband (1) von der Treibrolleneinheit (2) in der zweiten Transportrichtung (y) zugeführt wird und in dem das Metallband (1) zu einem Coil (6) mit einem Coildurchmesser (D) gehaspelt wird,
- wobei die Haspeleinrichtung eine Verformungseinrichtung aufweist, mittels derer eine plastische Verformung eines Endabschnitts (8) des Metallbandes (1) bewirkt wird, so dass der Endabschnitt (8) im einwirkungsfreien Zustand mit einem
Krümmungsradius (R) gekrümmt ist,
- wobei die Verformungseinrichtung als Kühleinrichtung (19, 20) ausgebildet ist, mittels derer der Endabschnitt (8) vor dem und/oder beim Haspeln des Endabschnitts (8) asymmetrisch mit einem Kühlmedium (21) beaufschlagt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Beaufschlagung des Endabschnitts (8) mit dem Kühlmedium (21) über eine Länge des Endabschnitts (8) erfolgt, die größer als die Hälfte der äußersten Windung des Coils (6) und kleiner als die äußerste Windung des Coils (6) ist.
8. Haspeleinrichtung nach Anspruch 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Kühleinrichtung (19, 20) während des Durchlaufs des Endabschnitts (8) durch die Kühleinrichtung (19, 20) mit einer konstanten Kühlmittelmenge gespeist wird, mit einer variierenden Kühlmittelmenge gespeist wird oder intermittierend gespeist wird.
9. Haspeleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Krümmungsradius (R) maximal so groß wie der halbe Coildurchmesser (D) ist.
10. Haspeleinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Haspeleinrichtung zum Unterstützen der plastischen Verformung des Endabschnitts (8) eine dem Haspel vorgeordnete Richteinheit (2+18, 10, 14) aufweist.
11. Haspeleinrichtung nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Richteinheit (2+18) eine Unterrolle (3) und eine
Oberrolle (4) der Treibrolleneinheit (2) und zusätzlich eine der Treibrolleneinheit (2) vorgeordnete Niederhalterolle (18) umfasst oder dass die Richteinheit (2+18, 10, 14) eine der Treibrolleneinheit (2) vorgeordnete oder nachgeordnete Richteinheit (10, 14) umfasst, wobei die vorgeordnete oder nachgeordnete Richteinheit (10, 14) mindestens drei sequenziell aufeinanderfolgende, abwechselnd an die eine und die andere Seite des Metallbandes (1) angestellte Richtrollen (11 bis 13, 15 bis 17) umfasst, von denen jeweils mindestens eine an das Metallband (1) anstellbar ist.
PCT/EP2015/079996 2015-02-27 2015-12-16 Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes WO2016134801A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580076977.4A CN107249770B (zh) 2015-02-27 2015-12-16 带有对卷绕带的不对称冷却的卷绕设备
EP15813807.3A EP3261785A1 (de) 2015-02-27 2015-12-16 Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes
US15/552,869 US10737306B2 (en) 2015-02-27 2015-12-16 Coiling device with asymmetric cooling of the coiled strip
JP2017545311A JP6768684B2 (ja) 2015-02-27 2015-12-16 巻き取られたストリップの非対称的な冷却を用いる巻き取りデバイス
RU2017133418A RU2703753C2 (ru) 2015-02-27 2015-12-16 Мотальное устройство с асимметричным охлаждением намотанной полосы

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15156829.2 2015-02-27
EP15156829.2A EP3061535B1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016134801A1 true WO2016134801A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=52595127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079996 WO2016134801A1 (de) 2015-02-27 2015-12-16 Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10737306B2 (de)
EP (2) EP3061535B1 (de)
JP (1) JP6768684B2 (de)
CN (1) CN107249770B (de)
RU (1) RU2703753C2 (de)
WO (1) WO2016134801A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3061535B1 (de) * 2015-02-27 2019-02-27 Primetals Technologies Austria GmbH Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes
DE102017202909A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Sms Group Gmbh Verfahren und Anlage zur Herstellung eines metallischen Bandes
DE102017212529A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung eines metallischen Bandes
RU2694066C1 (ru) * 2018-10-04 2019-07-09 Дмитрий Семенович Стребков Солнечный дом

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906797A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
JP2003211214A (ja) * 2002-01-18 2003-07-29 Jfe Steel Kk 熱間エンドレス圧延における被圧延材の冷却方法
WO2008000348A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
JP2010162594A (ja) * 2009-01-19 2010-07-29 Jfe Steel Corp 高強度厚肉熱延鋼板の巻き取り方法および巻き取り装置
WO2011073016A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Sms Siemag Ag Haspelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haspelvorrichtung
JP2012024793A (ja) * 2010-07-22 2012-02-09 Jfe Steel Corp 熱延鋼板の巻き取り方法および巻き取り装置
JP2013081990A (ja) * 2011-10-12 2013-05-09 Jfe Steel Corp 熱延コイルの冷却方法と製造方法および冷却装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52129657A (en) 1976-04-23 1977-10-31 Hitachi Ltd Coiling equipment
US4482402A (en) * 1982-04-01 1984-11-13 General Electric Company Dynamic annealing method for optimizing the magnetic properties of amorphous metals
SU1391758A1 (ru) * 1986-12-15 1988-04-30 Институт черной металлургии Способ образовани мотка
JPH05261432A (ja) 1992-03-16 1993-10-12 Taihei Kogyo Co Ltd 高剛性の板材、棒材用巻取装置
RU2224609C1 (ru) * 2002-07-29 2004-02-27 Некипелов Владимир Станиславович Способ формирования бунта высокопрочной катанки и устройство для его осуществления
JP5353260B2 (ja) * 2009-01-19 2013-11-27 Jfeスチール株式会社 高強度厚肉熱延鋼板の巻き取り設備および巻き取り方法
TWI379010B (en) 2009-12-16 2012-12-11 Nippon Steel Corp A method of cooling hot-rolled steel sheet
EP2750813B2 (de) 2011-08-30 2019-11-06 Primetals Technologies Austria GmbH Reversierwalzwerk und betriebsverfahren für ein reversierwalzwerk
CN102962296B (zh) 2012-11-14 2015-06-10 北京首钢股份有限公司 一种厚规格x120管线钢热轧卷板的低温卷取方法
EP3061535B1 (de) * 2015-02-27 2019-02-27 Primetals Technologies Austria GmbH Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0906797A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-07 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage zum Umformen von Metallband in einer Warmbandwalzanlage
JP2003211214A (ja) * 2002-01-18 2003-07-29 Jfe Steel Kk 熱間エンドレス圧延における被圧延材の冷却方法
WO2008000348A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Sms Demag Ag Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
JP2010162594A (ja) * 2009-01-19 2010-07-29 Jfe Steel Corp 高強度厚肉熱延鋼板の巻き取り方法および巻き取り装置
WO2011073016A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-23 Sms Siemag Ag Haspelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haspelvorrichtung
JP2012024793A (ja) * 2010-07-22 2012-02-09 Jfe Steel Corp 熱延鋼板の巻き取り方法および巻き取り装置
JP2013081990A (ja) * 2011-10-12 2013-05-09 Jfe Steel Corp 熱延コイルの冷却方法と製造方法および冷却装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 201212, 9 February 2012 Derwent World Patents Index; AN 2012-B67020, XP002742985 *

Also Published As

Publication number Publication date
US10737306B2 (en) 2020-08-11
RU2017133418A3 (de) 2019-05-14
RU2703753C2 (ru) 2019-10-22
US20180029098A1 (en) 2018-02-01
EP3061535A1 (de) 2016-08-31
EP3061535B1 (de) 2019-02-27
JP6768684B2 (ja) 2020-10-14
CN107249770B (zh) 2019-08-16
CN107249770A (zh) 2017-10-13
RU2017133418A (ru) 2019-03-27
EP3261785A1 (de) 2018-01-03
JP2018506435A (ja) 2018-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2119514B1 (de) Verfahren Richten eines Metallbandes
EP2038076B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines metallischen bandes
EP3061535B1 (de) Haspeleinrichtung mit asymmetrischer kühlung des gehaspelten bandes
DE102007051976A1 (de) Haspelvorrichtung und Verfahren zur Fixierung der Bunde bzw. Coils bei dieser Haspelvorrichtung
DE102009058875A1 (de) Haspelvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Haspelvorrichtung
EP2129479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von warmband
DE69909332T2 (de) Integriertes kontinuierliches stranggiess- und inline warmwalzverfahren sowie entsprechendes verfahren mit zwischenwickeln und abwickeln des vorstreifens
EP1701808B1 (de) Verfahren und anlage zum walzen von walzgut
DE102006036224B3 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP1656223B1 (de) Coilbox zwischen vorstrasse und fertigstrasse im warmwalzwerk
EP2644290A1 (de) Haspelverfahren und Vorrichtung für ein Band
EP1084004B1 (de) Walzverfahren für ein metallband
DE2808014C2 (de) Verfahren zum Aufhaspeln von warmgewalztem Titanband
EP3099432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probennahme von warmgewalzten metallbändern
DE102006036223B3 (de) Fertigungslinie und Verfahren zum Erzeugen eines Magnesiumbands
EP3956082B1 (de) Betriebsverfahren für ein kaltwalzwerk mit alternativer zuführung eines stahlbandes über zwei verschiedene wege sowie entsprechendes kaltwalzwerk
DE19653062A1 (de) Ferritisches Wickeln von Draht bzw. Stabstahl
DE670460C (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Metallblechen und -baendern
EP3009205B1 (de) Berücksichtigung einer Referenzgeschwindigkeit beim Ermitteln einer Leitgeschwindigkeit
EP3586987A1 (de) Haspeln eines metallischen bandes und haspelanlage
WO2015172965A1 (de) Zusammenhalten und transportieren eines zu einem coil aufgewickelten metallbandes
LU85977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zurichten von warmband-coils,insbesondere coilbox-coils
EP3715004A1 (de) Handhabung von coils mit vergleichsmässigter temperatur
DE19806161A1 (de) Walzverfahren für ein Band, insbesondere ein Metallband
EP1029608A2 (de) Wickelhülse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15813807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015813807

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017545311

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017133418

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A