WO2016131516A1 - Vorrichtung zum anordnen von zubehör an einer schusswaffe - Google Patents

Vorrichtung zum anordnen von zubehör an einer schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2016131516A1
WO2016131516A1 PCT/EP2015/080313 EP2015080313W WO2016131516A1 WO 2016131516 A1 WO2016131516 A1 WO 2016131516A1 EP 2015080313 W EP2015080313 W EP 2015080313W WO 2016131516 A1 WO2016131516 A1 WO 2016131516A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
firearm
end wall
locking
barrel
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/080313
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Willmann
Oliver Fischer
Original Assignee
Matthias Willmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA2976970A priority Critical patent/CA2976970A1/en
Application filed by Matthias Willmann filed Critical Matthias Willmann
Priority to ES15816445T priority patent/ES2734714T3/es
Priority to JP2017562123A priority patent/JP6730328B2/ja
Priority to EP15816445.9A priority patent/EP3259548B1/de
Priority to RU2017132663A priority patent/RU2017132663A/ru
Priority to AU2015383593A priority patent/AU2015383593C1/en
Priority to PL15816445T priority patent/PL3259548T3/pl
Priority to MX2017010583A priority patent/MX2017010583A/es
Priority to BR112017017791-9A priority patent/BR112017017791A2/pt
Publication of WO2016131516A1 publication Critical patent/WO2016131516A1/de
Priority to ZA2017/05593A priority patent/ZA201705593B/en
Priority to US15/681,028 priority patent/US10254085B2/en
Priority to IL254059A priority patent/IL254059B/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/003Mountings with a dove tail element, e.g. "Picatinny rail systems"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means
    • F41A21/32Muzzle attachments or glands
    • F41A21/325Mountings for muzzle attachments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/35Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light for illuminating the target, e.g. flash lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/32Night sights, e.g. luminescent
    • F41G1/34Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light
    • F41G1/36Night sights, e.g. luminescent combined with light source, e.g. spot light with infrared light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G11/00Details of sighting or aiming apparatus; Accessories
    • F41G11/001Means for mounting tubular or beam shaped sighting or aiming devices on firearms
    • F41G11/004Mountings with clamping means on the device embracing at least a part of the firearm, e.g. the receiver or a dustcover

Definitions

  • the invention relates to a device for arranging accessories on a firearm, in particular handgun.
  • handguns means handguns, such as recoil loader weapons, gas pressure guns, pistols or the like.
  • the invention is described using the example of a handgun, although the present invention is not limited thereto and can also be used in long weapons.
  • a firearm for example on a pistol, a tactical light, a laser sight or a camera.
  • a commercially available pistol with a tactical light mounted thereon is shown in FIG.
  • a gun with a camera arranged thereon is known for example from US 2011/0035984 AI.
  • the tactical light 50 is located at the bottom of the barrel 5 of the gun.
  • barrel refers to the entire front section of the firearm, ie the actual barrel forming barrel together with the closure and the front portion of the handle of the weapon.
  • a laser sight can be arranged on the underside of the barrel 5.
  • a camera-laser system which is housed in a housing, wherein the housing on the barrel of a weapon can be fastened.
  • the camera and the laser are located above the barrel, so that the shooter can aim the target with the help of the laser.
  • the distance between the camera and the barrel must always be taken into account in order to be able to correctly adjust the laser because the camera and the laser are relatively far away from the central axis of the barrel.
  • a so-called “strike plate” is known, which can be attached to the weapon.
  • the “strike plate” is intended to ensure that the barrel and / or the carriage of a weapon return to the starting position after firing a shot, in which the weapon is ready for the next shot.
  • the “strike plate” is attached to the mounting rail of the weapon and extends in front of the barrel of the weapon, wherein in the arranged in front of the barrel section with the barrel concentric hole is provided through which the fired ball can pass.
  • another mounting rail is provided on the other accessories can be arranged.
  • Inventive Solution This object is achieved with a device for arranging accessories on a firearm according to the independent claim.
  • Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims. Accordingly, a device is provided for arranging accessories on a firearm, in particular a handgun, wherein the device is a housing for receiving the accessories in the housing, wherein the housing at the
  • Firearm is attachable, being
  • the housing has a substantially L-shaped basic shape, the housing having a first portion with a front end wall and a rear end wall spaced from the front end wall, the housing having a second portion axially projecting beyond the rear end wall of the first portion,
  • one leg of the L-shaped basic shape being formed by the first section and the other leg of the L-shaped basic shape by the second section, the two sections being substantially perpendicular to each other, and the rear end wall of the first section being substantially perpendicular to the top of the second section stands, and
  • the second portion has attachment means for securing the housing to the firearm.
  • the device with the second section can be fastened to the weapon in such a way that the first section is guided from below to the axis of the weapon.
  • a laser sight recorded in the housing can be brought closer to the axis of the weapon. This ensures a higher accuracy of the laser sighting at different firing distances.
  • the second portion of the housing is parallel to a longitudinal axis of the housing
  • the fastening device comprises two fastening rails, which are formed on the upper side of the second section and spaced from each other and parallel to the longitudinal axis of the housing, wherein the inner profile formed by the mounting rail and extending between the two mounting rails top of the second section substantially with an outer profile of a mounting rail the firearm corresponds to allow the second portion to be engaged with the mounting rail to releasably secure the housing to the firearm.
  • the inner profile corresponds advantageously with an outer profile of a provided on the underside of the barrel of the firearm mounting rail.
  • the rear end wall of the first section arranged substantially perpendicular to the upper side of the second section, and / or
  • this protruding part is at least partially axially disposed in the attached state of the housing on the firearm before the barrel of the firearm and at least partially protrudes into an imaginary extension of the barrel.
  • the first portion of the housing can be brought even further to the axis of the barrel of the barrel, so that the distance between the axis of the soul and an optical axis of a laser sight can be further reduced and thereby the accuracy of the laser sighting at different shooting distances can be further increased.
  • the accessory comprises a light emitting source, in particular laser light emitting diode, which is arranged in the housing, wherein the front end wall of the first portion in the region of the protruding part of the first section has a first opening through which a light beam, in particular laser light beam, of the light-emitting source can emerge from the housing.
  • the light-emitting source is likewise arranged in the first section of the housing.
  • the light-emitting source can also be arranged in the second section of the housing, wherein the light beam is deflected for example via a mirror device to the first opening.
  • the position of the first opening in the front end wall is selected so that the distance between the center of the first opening and the axis of the barrel is minimal, preferably less than 15 mm, particularly preferably less than 12 mm, completely more preferably less than 9 mm.
  • the first opening is arranged below the firing channel.
  • the accessories are configured to:
  • a tactical light wherein the light source for the tactical light is disposed in the housing and wherein the front end wall of the first portion has a second opening through which the light of the light source for the tactical light can exit from the housing, and / or a Image pickup device, in particular video camera or webcam, comprise, wherein the image pickup device is arranged in the housing and wherein the front end wall of the first section has a third opening, can pass through the light from the outside to the optics of the image pickup device, and / or a communication interface, in particular wireless communication interface, comprise, which is adapted to establish a communication connection to a mobile terminal, in particular smartphone, and / or to a mobile radio network, and / or
  • a device for determining the geographical position of the device in particular a GPS module
  • an energy storage device preferably an accumulator, is arranged, which is electrically coupled to the accessory in order to supply the accessory with electrical energy.
  • the energy storage can be wireless, preferably inductively rechargeable and / or can be provided on the housing, a connector to charge the energy storage wired.
  • a device for automatically activating the arranged in the housing accessories wherein the means for automatically activating
  • a switch device which cooperates with a holster of the firearm, such that when pulling the firearm from the holster, the switch device can be activated, wherein the accessory is activated by the activated switch device, and / or
  • a position sensor adapted to activate and / or deactivate the accessory depending on the position and / or orientation of the housing
  • first section and the second section of the housing or the housing are configured in one piece, so that the first section and the second section form a one-piece housing.
  • a locking device is provided on the second portion of the housing to lock the housing after attachment to the weapon.
  • the locking device may comprise at least one locking pin or a locking rocker.
  • the locking device is pivotally mounted about a pivot axis.
  • the locking pin or the locking rocker is associated with a spring element, wherein spring force brings the locking rocker in a locking position and holds in the locked position.
  • the locking pin or the locking rocker can be brought against the spring force in an unlocking position in which the housing can be removed from the mounting rail of the firearm.
  • the locking rocker can be aligned substantially parallel to the longitudinal axis of the housing and be brought in the mounted state of the device on the weapon into engagement with the trigger guard of the weapon to lock the device to the weapon.
  • a mounting rail to attach even more accessory means to the housing.
  • an electrical contact point can be provided, which is electrically coupled to the accumulator arranged in the housing.
  • a further accessory means arranged on the mounting rail of the housing can be supplied with electrical energy with the accumulators arranged in the housing. It is particularly advantageous if the outer contour of the first section of the housing is adapted to the outer contour of the barrel of the weapon. As a result, the sight, the grain and the edge sight of the weapon can also be used with a mounted housing.
  • the front end wall can be formed by a cover plate or by a trough-shaped cover. In one embodiment of the invention, this cover can be arranged detachably on the housing. In this cover, the above-mentioned openings may be formed.
  • the cover plate or cover is at least partially made of a particularly hard material, such as hardened steel or ceramic.
  • the housing can be used in the assembled state as a hammer, such as for driving glass, in particular vehicle windows.
  • At least one mandrel can be arranged on the front end wall or on the cover plate, which can be configured as desired.
  • the mandrels and the cover plate can be designed in one piece. It is advantageous if the mandrels are also made of a particularly hard material, such as hardened steel or a ceramic.
  • the mandrels converge in an acute direction in the axial direction.
  • the mandrels can be detachably arranged on the front end wall or on the cover plate. In an alternative embodiment, the mandrels can be arranged pivotably on the front end wall or on the cover plate, so that they can be folded away when not in use.
  • the invention further provides a firearm, in particular a handgun, which has a device according to the invention for arranging accessories on the firearm.
  • a holster for holstering a firearm is provided, in particular handgun, provided, wherein the holster is adapted to holster a firearm with an attached device according to the invention for arranging accessories on the firearm and which is adapted, provided with a device according to the invention Switch device cooperate such that when pulling the firearm from the holster, the switch device is activated.
  • FIG. 1 shows a handgun with a tactical light arranged thereon according to the prior art
  • FIG. 2 shows the front end of a handgun with a device according to the invention arranged thereon;
  • FIG. 3 shows the device according to the invention for arranging accessories on a
  • FIG. 4 shows the device according to the invention in a side view, in a view from the front and in a view from behind;
  • Figure 5 shows the device according to the invention in a perspective view obliquely from below.
  • 6 shows a section of the device according to the invention in a perspective view;
  • FIG. 7 shows a perspective view of a device according to the invention with a detailed view of the profile of the second section of the housing;
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment of a locking device.
  • the device according to the invention described below for arranging accessories on a firearm has the advantage that several accessory means can be attached to the weapon at the same time. Another advantage is that the target accuracy of the laser sight at different firing distances is significantly improved by the inventive design of the housing of the device and the inventive arrangement of the laser sight in the housing of the device. Another advantage lies in the fact that the device according to the invention can be fastened or mounted and dismounted particularly simply, safely and quickly, in particular without screwing on the weapon. Furthermore, additional use areas of the firearm are opened up by the device according to the invention or the weapon can be used for different application scenarios without having to exchange the accessory means for this purpose.
  • Fig. 2 shows a device according to the invention for arranging accessories on a firearm, which is attached to a barrel of the firearm.
  • the device comprises a housing 10 having a first portion 10a and a second portion 10b.
  • the housing has a substantially L-shaped basic shape, wherein the one leg of the L-shaped basic shape is formed by the first portion 10a and the other leg by the second portion 10b of the housing.
  • the two sections 10a, 10b are arranged perpendicular to one another or a substantially right angle is formed by the two sections 10a, 10b.
  • the second portion 10b of the housing 10 has attachment means for securing the housing to the barrel 5. These fastening means are preferably designed such that the housing can be fastened to a mounting rail provided on the underside of the barrel 5. The mounting of the device on the weapon is advantageously carried out by sliding the housing 10 on the mounting rail of the barrel fifth
  • the first portion 10a of the housing 10 is arranged axially in front of the barrel 5 after assembly, that is, the part of the first portion 10a projecting upwardly on the second portion 10b is located axially in front of the barrel 5 and protrudes into an imaginary extension of the run.
  • a first opening 21, through which the light of a laser sight can escape from the housing 10 also be provided axially in front of the barrel 5 in the first portion 10 a of the housing 10, so that the opening 21 after attaching the housing 10 to the Weapon is located directly in front of the barrel, while according to the prior art, the outlet for the laser sight is always located below the barrel.
  • the distance dl between the core axis SA of the running core 6 and the optical center axis OA of the laser sight can be minimized.
  • the optical axis OA of the laser sight can therefore be brought close to the core axis SA of the running core 6.
  • the distance dl between these two axes SA, OA can thus be reduced from the 70 mm in the prior art to about 15 mm, preferably to about 12 mm, more preferably to about 8 mm or less.
  • the accuracy of the laser sighting can be significantly improved at different shooting distances.
  • the height of the first portion 10a of the housing 10 is selected such that the portion of the first portion 10a projecting upwardly beyond the second portion 10b is also located axially in front of the mouth of the weapon, i. protrudes into the imaginary extension of the barrel.
  • a firing channel 30 is formed which extends coaxially with the running core 6 of the weapon.
  • the shot channel forms here only a passage opening for the projectile.
  • the first section 10a and the second section 10b of the housing 10 are designed in one piece, that is, the two sections 10a, 10b together form an integrally designed housing 10. If access to the interior of the housing 10 is desired, for example for inspection purposes and / or maintenance purposes, closable maintenance openings may be provided on the housing 10.
  • Fig. 3 shows an inventive device 1 in a perspective view obliquely from above.
  • the second portion 10b has at the top 02 fixing means, which are here formed as a first mounting rail 1 la and as a second mounting rail 1 lb.
  • the mounting rails I Ia, I Ib are spaced from each other and parallel to the longitudinal axis LA of the housing 10.
  • the two mounting rails I Ia, 1 lb are designed so that they correspond to an outer profile of a mounting rail of the weapon, so that the housing 10 on the Mounting rail of the weapon can be postponed.
  • the second portion 10b of the housing 10 may include a locking device 12, with which the pushed onto the mounting rail of the weapon housing 10 can be locked to the weapon to prevent inadvertent or autonomous release of the housing of the weapon.
  • a locking device 12 An inventive embodiment of a locking device is described with reference to FIG. 8.
  • the first portion 10a of the housing has a front end wall VE and a rear end wall HE, wherein in the embodiment of the device according to the invention shown here, these two end walls are arranged substantially parallel to each other. But it is also possible to provide the front end wall VE inclined at a certain angle to the rear end wall HE.
  • the front end wall VE can be formed by a cover plate or by a trough-shaped cover 90.
  • the cover is made of a particularly hard material, such as hardened steel or ceramic, and may be used for slices, e.g. Engage vehicle windows.
  • 90 pins may be arranged on the front end wall VE or on the cover, which may also be made of a particularly hard material.
  • the mandrels can have different or arbitrary shapes. Preferably, however, they are also pointed relative to the housing in the axial direction.
  • the second portion 10b of the housing 10 is arranged at a right angle to the rear end wall HE on the first portion 10a of the housing 10, so that the top 02 of the second portion 10b and the rear end wall HE of the first portion 10a are substantially perpendicular to each other.
  • an inlet opening of the firing channel 30 is provided in the rear end wall HE of the first section 10a.
  • a corresponding outlet opening of the firing channel 30 is provided, wherein the firing channel 30 has substantially the diameter of the running core of the firearm and runs coaxially to the running core of the firearm.
  • the height h1 of the portion 10c of the first portion 10a projecting beyond the upper side 02 of the second portion 10b is selected so that the surface Ol of the first portion 10a in the assembled state of the apparatus 1 is substantially up to the upper edge of the barrel or closure the weapon is enough.
  • the outer contour of the portion 10c of the first portion 10a projecting beyond the upper side 02 of the second portion 10b is selected such that it corresponds to the outer contour of the barrel or the closure of the weapon. The sight, the grain and the edge sight of the weapon can continue to be used and need not be adapted to the contour of the housing.
  • Fig. 4 shows in Figure (a) the device according to the invention in a view from the front, in Figure (b) the device according to the invention in a side view and in Figure (c) the device according to the invention in a view from behind.
  • FIG. 4 Shown in Fig. 4 is also the distance dl between the center of the opening 21 of the laser sight and the axis of the barrel of the barrel. As can be seen from FIG. 4, the opening 21 for the laser sight can be moved further upwards in order to further reduce the distance d1. In particular, it is possible to move the opening 21 upwards until the distance between the running core and the opening 21 is approximately zero.
  • the locking device 12 in the second portion 10b of the housing 10 is designed so that it can be pushed down or pushed so as to lock of the housing to solve the weapon.
  • Fig. 5 shows a device according to the invention in a perspective view obliquely from below. Visible in this view is provided on the bottom U of the housing 10 mounting rail 70.
  • the mounting rail can be used to attach to the bottom U of the housing 10 more accessories.
  • a video camera can be attached to the underside of the housing 10, provided that no video camera is provided in the housing 10.
  • a communication interface in particular a wireless communication interface, can be provided in the housing 10 as a further accessory.
  • This communication interface may be adapted to establish a communication link with a shooter's smartphone or a cellular network.
  • a data transmission between electronic components (accessories) and a portable device can be handled.
  • control signals or control commands can also be transmitted from a terminal to the accessory means in the housing 10 in order, for example, to be able to remotely control certain accessories.
  • the electrical contact points provided on the underside U of the housing 10 or on the mounting rail 70 can also be used for data transmission between an accessory attached to the mounting rail 70 and the housing 10.
  • data provided by the accessory device arranged on the mounting rail 70 can be transmitted to a remote terminal or data, for example control data, can be transmitted to this accessory device by a remote terminal.
  • the mounting rail 70 shown in Fig. 5 is provided only on the underside of the second portion 10 b of the housing 10.
  • a mounting rail may also be provided on the underside of the first section 10a of the housing 10.
  • Fig. 6 shows a longitudinal section of a device according to the invention in a perspective view.
  • An image recording device 60 for example a video camera or a webcam, can be arranged in the first section 10a.
  • the image pickup device 60 may be coupled to the aforementioned communication interface, for example, to transmit live images to a remote terminal.
  • a sound recording device can also be provided in order to be able to transmit audio data to a remote terminal together with the image data.
  • the use of the weapon can thus be observed by third parties, critical situations can be analyzed and assessed in real time and, if necessary, appropriate measures taken.
  • the transmitted image and sound data can also be recorded for documentation purposes.
  • a memory device may also be provided in the housing 10, which is advantageous if no communication connection to an external or remote device can be established.
  • a tactical light may be provided which can be used to illuminate the shooting area.
  • the light-emitting laser diode of the laser sight can be arranged directly behind the opening 21.
  • the laser diode can also be arranged at a different location in the housing 10 and the light of the laser diode can be deflected, for example, via deflection mirrors to the opening 21.
  • a device for determining the geographic location of the housing 10 may be provided in the housing 10.
  • a GPS module is provided for this purpose. The location data determined by the GPS module can be transmitted together with the image and sound data via the communication interface to an external terminal.
  • a position or movement sensor can be arranged in the housing 10.
  • the attitude or motion sensor may be provided to activate or deactivate the accessory means disposed in the housing 10.
  • the accessory means are activated only when the longitudinal axis LA of the housing 10 is inclined within a certain angular range to the horizontal.
  • the accessory may be deactivated when the weapon is pointing down to the ground or into the sky, and the accessory may be activated when the weapon is directed substantially horizontally forward. This saves energy for the operation of the accessories.
  • it may be provided that only selected accessory means by means of the position or movement sensor can be activated or deactivated, while the other accessory means must be manually activated or deactivated.
  • a switch device for activating or deactivating certain or all accessory means, it is also possible to provide on the housing 10 a switch device, not shown here, which cooperates with a holster of the firearm.
  • This switch device and the holster are configured so that when pulling the firearm from the holster, the switch device is activated, which in turn activates selected or all accessory means. When inserting the firearm into the holster, the switch is then deactivated.
  • a power supply in particular accumulators 80
  • accumulators 80 can be provided in the housing 10, which are preferably arranged in the second section 10b of the housing 10.
  • the energy storage or the accumulators 80 wirelessly, preferably inductively charged.
  • a connector may be provided on the housing in order to charge the energy storage wired.
  • Fig. 7 shows the device according to the invention in a perspective view, wherein the second portion 10 b is shown in a cross section.
  • the inner profile formed by the first fastening rail 11a, by the second fastening rail 1 1b and the upper side 02 of the second section 10b of the housing 10 extending between the two fastening rails 11a, 11b is substantially U-shaped and to the outer profile of the mounting rail adapted to the firearm.
  • the two fastening rails 11a, 11b have recesses or grooves extending in the longitudinal direction into which projecting projections provided on the mounting rail of the weapon are brought into engagement.
  • the housing 10 can be pushed from the front of the mounting rail of the weapon and locked if necessary with the locking device 12 on the weapon.
  • Fig. 8 shows an embodiment of a locking device in cross section.
  • the locking device here comprises a locking pin or a locking rocker 13, which is provided here on the first mounting rail 1 la.
  • a further locking pin or a further locking rocker 13 may be provided.
  • a plurality of locking pins or locking rockers 13 can be provided on the two fastening rails 11a, 11b.
  • the locking rocker 13 is pivotally mounted about a pivot axis or axis of rotation 14.
  • the locking pin or the locking rocker 13 is also associated with a spring element 15, wherein the spring force brings the locking rocker 13 in a locking position and holds in the locked position.
  • the locking pin or the locking rocker can be brought counter to (by pressing, represented by the pressing force F) of the spring force in an unlocking position, in which the housing can be removed from the mounting rail of the firearm.
  • In the locking position protrudes one end of the rocker 13 from the inner side wall of the mounting rail I Ia and engages in a recess on the mounting rail of the firearm.
  • the recess can be formed by intermediate spaces extending transversely to the mounting rail and at a distance from each other and forming bars parallel to one another.
  • the rocker 13 is aligned perpendicular to the longitudinal axis LA of the housing 10.
  • the rocker 13 may also be aligned parallel to the longitudinal axis of the housing 10, as shown in Fig. 9.
  • Fig. 9 shows an alternative embodiment of a locking device 12 of a device 1, which is attached to the weapon or mounted, wherein in Figure (a) the locking device in a locking position, in Figure (b) the locking device in an unlocking position and in Figure. (c) the locking device are shown in a side view.
  • the locking device 12 consists here of at least one locking rocker 13, which is arranged substantially parallel to the longitudinal axis LA of the housing 10.
  • the locking rocker 13 is also pivotable about a pivot axis 14 on the housing 10, i. on the second portion 10b of the housing 10, so that the locking rocker 13 can be brought from a locking position (as shown in Figure (a) to an unlocking position (as shown in Figure (b)). In the unlocking position, the device 1 can be removed from the weapon.
  • the locking rocker 13 is arranged at the rear end 16 of the housing portion 10b, in such a way that a portion of the locking rocker 13 projects beyond the rear end 16 of the housing portion 10b. With the over the rear end 16 of the housing portion 10b protruding portion of the device 1 is locked to the weapon by this section in engagement with the Trigger guard 7 of the weapon can be brought. At the over the rear end 16 of the housing portion 10b projecting portion a pin 17 is provided which engages in the locking state in the trigger guard 7 and thus prevents an independent or unwanted release of the device 1 of the weapon.
  • the trigger guard 7 facing side of the pin 17 has a surface 17a, which is configured sloping inwards. That is, the angle ⁇ enclosed by the surface 17a and the longitudinal axis LA2 of the locking rocker 13 is less than 90 °, preferably less than 75 °, more preferably about 40 °.
  • the inclined surface 17a passes when pushing the device on the mounting rail of the weapon into abutment with the trigger guard 7.
  • the trigger guard 7 then pushes the locking rocker 13 outwardly and the surface 17a slides past the trigger guard 7.
  • the section of the locking rocker 13 projecting beyond the rear end 16 of the housing section 10b tilts back inwards.
  • the locking rocker 13 is then in the locking position.
  • the Nachinsekippen can be effected by a spring element which is associated with the locking rocker 13.
  • a spring element which is associated with the locking rocker 13.
  • the over the rear end of the housing portion 10 b projecting portion is then pivoted about the pivot axis 14 to the outside, so that the pin 17 is no longer engaged in the trigger guard 7.
  • the device 1 can then be easily removed from the weapon.
  • the embodiment of the locking device 12 shown with reference to FIG. 9 has the advantage over the embodiments shown in FIG. 7 and in FIG. 8 that there are no portions of the locking device projecting laterally beyond the housing 10, while the locking device 12 is in a locked position.
  • 60 image pickup device e.g. Video camera / webcam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Bereit gestellt wird eine Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse zur Aufnahme des Zubehörs in dem Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse (10) an der Schusswaffe befestigbar ist, wobei das Gehäuse einen ersten Abschnitt mit einer vorderen Stirnwand und mit einer zur vorderen Stirnwand beabstandeten hinteren Stirnwand aufweist, das Gehäuse einen zweiten Abschnitt aufweist, der an der hinteren Stirnwand des ersten Abschnittes axial übersteht, der zweite Abschnitt eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Gehäuses an der Schusswaffe aufweist, und das Gehäuse eine im Wesentlichen L-förmige Grundform aufweist. Bereit gestellt werden ferner eine Schusswaffe mit einer daran angeordneten oder anordenbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung.

Description

Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe, insbesondere Handfeuerwaffe.
Hintergrund der Erfindung
Unter dem Begriff "Handfeuerwaffen" werden Faustfeuerwaffen verstanden, etwa Rückstoßladerwaffen, Gasdruckladerwaffen, Pistolen oder dergleichen. Die Erfindung wird am Beispiel einer Handfeuerwaffe beschrieben, obwohl die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist und auch bei Langwaffen zum Einsatz kommen kann. Es ist bekannt, Schusswaffen mit Zubehör zu versehen bzw. Zubehör an Schusswaffen anzubringen. Beispielsweise ist es bekannt, an einer Schusswaffe, beispielsweise an einer Pistole, ein taktisches Licht, ein Laservisier oder eine Kamera anzuordnen. Eine marktübliche Pistole mit einem daran angeordneten taktischen Licht ist in Fig. 1 gezeigt. Eine Pistole mit einer daran angeordneten Kamera ist beispielsweise aus der US 2011/0035984 AI bekannt. Bei der in Fig. 1 gezeigten Pistole ist das taktische Licht 50 an der Unterseite des Laufes 5 der Pistole angeordnet. Mit "Lauf wird nachfolgend der gesamte vordere Abschnitt der Schusswaffe bezeichnet, also den eigentlichen die Laufseele bildenden Lauf zusammen mit dem Verschluss und dem vorderen Abschnitt des Griffstücks der Waffe. Anstelle des in Fig. 1 gezeigten taktischen Lichts kann an der Unterseite des Laufes 5 auch ein Laservisier angeordnet werden.
Solche aus dem Stand der Technik bekannten Systeme haben allerdings den Nachteil, dass jeweils nur ein Zubehörmittel an der Unterseite des Laufes angeordnet werden kann. Beispielsweise kann nur das taktische Licht oder nur das Laservisier dort befestigt werden. Um andere Zubehörmittel an der Unterseite des Laufes zu befestigen, muss zunächst das dort befestigte Zubehörmittel entfernt werden.
Bei der Befestigung eines Laservisiers kommt zudem der Nachteil hinzu, dass die optische Mittelachse des Laservisiers relativ weit von der Seelenachse der Laufseele entfernt ist. Der Abstand zwischen diesen beiden Achsen beträgt 70 mm oder mehr. Dieser große Abstand zwischen den beiden Achsen wirkt sich negativ auf die Zielgenauigkeit bei unterschiedlichen Schussdistanzen aus. Daher ist es vorgesehen, die optische Mittelachse eines Laservisiers einstellbar auszugestalten, um den Winkel zwischen der optischen Mittelachse eines Laservisiers und der Seelenachse der Laufseele in Abhängigkeit von der Entfernung des zutreffenden Objektes einstellen zu können, wie beispielsweise in der US 2012/0180366 AI beschrieben ist.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass ein aufgesetzter Schuss meist nicht möglich ist, weil das an der Waffe angeordnete taktische Licht bzw. Laservisier in vielen Fällen über das vordere Ende des Laufes hinausragt, wie beispielsweise in Fig. 1 ersichtlich.
Bei einer an der Unterseite des Laufes angeordneten Kamera, wie in der US 2011/0035984 AI gezeigt, kommt es auf den Winkel zwischen der optischen Achse der Kamera und der Achse der Laufseele nicht an. Wichtig ist hier lediglich, dass die Kamera nach vorne hin ausgerichtet ist. Aus der US 7,726,061 Bl ist ebenfalls eine Schusswaffe mit einem daran angeordneten taktischen Licht bekannt. Das taktische Licht ist in einem Gehäuse untergebracht, das an der Unterseite des Laufes befestigt wird. In dem Gehäuse ist ferner eine Laseranordnung untergebracht. Das gesamte Gehäuse ist unterhalb des Laufes angeordnet, sodass sich sowohl das taktische Licht als auch die Laseranordnung vollständig unterhalb des Laufes befinden.
Aus der US 2012/0180366 AI ist ein Kamera-Laser-System bekannt, das in einem Gehäuse untergebracht ist, wobei das Gehäuse am Lauf einer Waffe befestigbar ist. Die Kamera und der Laser befinden sich hierbei oberhalb des Laufes, damit der Schütze das Ziel mit Hilfe der Laser anvisieren kann. Allerdings muss hier immer der Abstand zwischen der Kamera und dem Lauf berücksichtigt werden, um eine korrekte Einstellung des Lasers vornehmen zu können, weil die Kamera und der Laser relativ weit von der Mittelachse des Laufes entfernt sind.
Aus der US 7,578,090 Bl ist ein sogenanntes "strike plate" bekannt, das an der Waffe befestigt werden kann. Das "strike plate" soll gewährleisten, dass der Lauf und/oder der Schlitten einer Waffe nach Abfeuern eines Schusses wieder in die Ausgangsposition zurückkehren, in der die Waffe wieder für den nächsten Schuss einsatzbereit ist. Das "strike plate" wird an der Montageschiene der Waffe befestigt und erstreckt sich vor den Lauf der Waffe, wobei in dem vor dem Lauf angeordneten Abschnitt ein mit dem Lauf konzentrisches Loch vorgesehen ist, durch das die abgefeuerte Kugel hindurchtreten kann. An der Unterseite des "strike plate" ist eine weitere Montageschiene vorgesehen, an der weiteres Zubehör angeordnet werden kann.
Aus der US 2012/0124885 AI ist ein Lichtsystem bekannt, das an der Unterseite des Laufes einer Waffe befestigbar ist. Es entspricht im Wesentlichen dem aus der US 7,726,061 Bl bekannten System. Auch hier ist die optische Achse des Licht- Systems relativ weit von der Mittelachse der Laufseele entfernt, sodass bei Verwendung eines Laservisiers in dem Lichtsystem der Winkel des Lasers ebenfalls in Abhängigkeit der Entfernung zum Objekt eingestellt werden muss. Ein zu dem aus der US 7,726,061 Bl bekannten System ähnliches System ist aus der US 2008/0120891 AI bekannt. Hier wird das System, das ein Laserlicht aufweisen kann, an der Unterseite des Laufes befestigt, wobei sich die optische Achse des Laserlichtes unterhalb der Montageschiene des Laufes befindet. Der sich daraus ergebende große Abstand zwischen der Mittelachse der Laufseele und der optischen Achse des Laserlichtes macht es auch hier notwendig, dass der Winkel des Laserlichtes gegebenenfalls eingestellt werden muss.
Aufgabe der Erfindung Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe bereitzustellen, die die vorstehenden aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise vermeidet und die es einerseits ermöglicht, unterschiedliche Zubehörmittel gleichzeitig an der Waffe zu befestigen und die andererseits mit einem Laservisier eine verbesserte Zielgenau- igkeit bei unterschiedlichen Schussdistanzen gewährleistet.
Erfindungsgemäße Lösung Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Bereitgestellt wird demnach eine Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse zur Aufnahme des Zubehörs in dem Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse an der
Schusswaffe befestigbar ist, wobei
das Gehäuse eine im Wesentlichen L-förmige Grundform aufweist, das Gehäuse einen ersten Abschnitt mit einer vorderen Stirnwand und mit einer zur vorderen Stirnwand beabstandeten hinteren Stirnwand aufweist, das Gehäuse einen zweiten Abschnitt aufweist, der an der hinteren Stirnwand des ersten Abschnitts axial übersteht,
der eine Schenkel der L-förmigen Grundform durch den ersten Abschnitt und der andere Schenkel der L-förmige Grundform durch den zweiten Abschnitt gebildet werden, wobei die beiden Abschnitte im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, und wobei die hintere Stirnwand des ersten Abschnittes im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite des zweiten Abschnittes steht, und
der zweite Abschnitt eine Befestigungseinrichtung zum Befestigen des Gehäuses an der Schusswaffe aufweist.
Weil der zweite Abschnitt an der hinteren Stirnwand des ersten Abschnitts axial übersteht, kann die Vorrichtung mit dem zweiten Abschnitt so an der Waffe befestigt werden, dass der erste Abschnitt von unten an die Seelenachse der Waffe herangeführt ist. Damit kann auch ein in dem Gehäuse aufgenommenes Laservisier näher an die Seelenachse der Waffe herangeführt werden. Damit wird eine höhere Zielgenauigkeit des Laservisiers bei unterschiedlichen Schussentfernungen gewährleistet. Insbesondere ist es nicht mehr notwendig, den Winkel zwischen der optischen Achse des Laservisiers und der Seelenachse der Waffe einzustellen, da durch das Heranführen des Laservisiers an die Seelenachse beide Achsen so dicht zusammenliegen, dass die sich daraus ergebenden Abweichungen hinsichtlich der Zielgenauigkeit vernachlässigbar sind.
Vorteilhaft ist es, wenn
der zweite Abschnitt des Gehäuses parallel zu einer Längsachse des Gehäuses verläuft, und die Befestigungseinrichtung zwei Befestigungsschienen umfasst, die an der Oberseite des zweiten Abschnitts ausgebildet sind und beabstandet zueinander und parallel zur Längsachse des Gehäuses verlaufen, wobei das durch die Befestigungsschiene und die zwischen den beiden Befestigungsschienen verlaufende Oberseite des zweiten Abschnitts gebildete Innenprofil weitgehend mit einem Außenprofil einer Montageschiene der Schusswaffe korrespondiert, damit der zweite Abschnitt mit der Montageschiene in Eingriff gebracht werden kann, um das Gehäuse an der Schusswaffe vorzugsweise lösbar zu befestigen.
Das Innenprofil korrespondiert vorteilhafter Weise mit einem Außenprofil einer an der Unterseite des Laufes der Schusswaffe vorgesehenen Montageschiene.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist
die hintere Stirnwand des ersten Abschnitts im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite des zweiten Abschnitts angeordnet, und/oder
die Höhe des über die Oberseite des zweiten Abschnitts überstehenden Teils des ersten Abschnitts so gewählt, dass dieser überstehende Teil im befestigten Zustand des Gehäuses an der Schusswaffe zumindest teilweise axial vor dem Lauf der Schusswaffe angeordnet ist und zumindest teilweise in eine gedachte Verlängerung des Laufes hineinragt.
Damit kann der erste Abschnitt des Gehäuses noch weiter an die Seelenachse des Laufes herangeführt werden, sodass auch der Abstand zwischen der Seelenachse und einer optischen Achse eines Laservisiers noch weiter verringert werden kann und dadurch die Zielgenauigkeit des Laservisiers bei unterschiedlichen Schussdistanzen noch weiter erhöht werden kann.
Vorteilhaft ist es, wenn das Zubehör eine lichtemittierende Quelle, insbesondere laserlichtemittierende Diode, umfasst, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei die vordere Stirnwand des ersten Abschnitts im Bereich des überstehenden Teils des ersten Abschnitts eine erste Öffnung aufweist, durch die ein Lichtstrahl, insbesondere Laserlichtstrahl, der lichtemittierenden Quelle aus dem Gehäuse austreten kann. Vorteilhaft ist hierbei, wenn die lichtemittierende Quelle ebenfalls in dem ersten Abschnitt des Gehäuses angeordnet ist. Die lichtemittierende Quelle kann aber auch in dem zweiten Abschnitt des Gehäuses angeordnet sein, wobei der Lichtstrahl beispielsweise über eine Spiegeleinrichtung zur ersten Öffnung umgelenkt wird.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Position der ersten Öffnung in der vorderen Stirnwand so gewählt ist, dass der Abstand zwischen dem Mittelpunkt der ersten Öffnung und der Seelenachse des Laufes minimal ist, vorzugsweise kleiner als 15 mm, besonders bevorzugt kleiner als 12 mm, ganz besonders bevorzugt kleiner als 9 mm. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann in dem ersten Abschnitt des Gehäuses ein Schusskanal ausgebildet sein, der konzentrisch zur Laufseele des Laufes verläuft, wobei die erste Öffnung unterhalb des Schusskanals angeordnet ist.
Dadurch wird auch bei einem an der Schusswaffe angeordneten Zubehör ein auf- gesetzter Schuss ermöglicht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Zubehör
ein taktisches Licht umfassen, wobei die Lichtquelle für das taktische Licht in dem Gehäuse angeordnet ist und wobei die vordere Stirnwand des ersten Abschnitts eine zweite Öffnung aufweist, durch die das Licht der Lichtquelle für das taktische Licht aus dem Gehäuse austreten kann, und/oder eine Bildaufnahmeeinrichtung, insbesondere Videokamera oder Webcam, umfassen, wobei die Bildaufnahmeeinrichtung in dem Gehäuse angeordnet ist und wobei die vordere Stirnwand des ersten Abschnitts eine dritte Öffnung aufweist, durch die Licht von außen an die Optik der Bildaufnahmeeinrichtung gelangen kann, und/oder eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere kabellose Kommunikationsschnittstelle, umfassen, die angepasst ist, eine Kommunikationsverbindung zu einem mobilen Endgerät, insbesondere Smartphone, und/oder zu einem Mobilfunknetzwerk herzustellen, und/oder
eine Tonaufnahmeeinrichtung umfassen, und/oder
eine Einrichtung zum Ermitteln der geografischen Position der Vorrichtung, insbesondere ein GPS-Modul, umfassen,
wobei in dem Gehäuse, vorzugsweise in dem zweiten Abschnitt des Gehäuses, ein Energiespeicher, vorzugsweise ein Akkumulator, angeordnet ist, der elektrisch mit dem Zubehör gekoppelt ist, um das Zubehör mit elektrischer Energie zu versorgen.
Durch das Anordnen der Akkumulatoren im zweiten Abschnitt des Gehäuses, das heißt in dem Abschnitt des Gehäuses, der im montierten Zustand unterhalb des Waffenlaufes angeordnet ist, wird eine verbesserte Gewichtsverteilung erzielt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der Energiespeicher drahtlos, vorzugsweise induktiv aufladbar sein und/oder kann an dem Gehäuse ein Anschlussstecker vorgesehen sein, um den Energiespeicher drahtgebunden aufzuladen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann in oder an dem Gehäuse eine Einrichtung vorgesehen sein zum automatischen Aktivieren des in dem Gehäuse angeordneten Zubehörs, wobei die Einrichtung zum automatischen Aktivieren
eine Schaltereinrichtung, die mit einem Holster der Schusswaffe zusammenwirkt, derart, dass beim Ziehen der Schusswaffe aus dem Holster die Schaltereinrichtung aktivierbar ist, wobei durch die aktivierte Schaltereinrichtung das Zubehör aktiviert wird, und/oder
einen Lagesensor, der angepasst ist, das Zubehör in Abhängigkeit von der Lage und/oder Ausrichtung des Gehäuses zu aktivieren und/oder zu deaktivieren,
umfassen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt des Gehäuses bzw. das Gehäuse einteilig ausgestaltet sind, der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt also ein einteilig ausgestaltetes Gehäuse bilden.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn an dem zweiten Abschnitt des Gehäuses eine Verriegelungseinrichtung vorgesehen ist, um das Gehäuse nach dem Anbringen an der Waffe zu arretieren. Die Verriegelungseinrichtung kann zumindest einen Verriegelungszapfen bzw. eine Verriegelungswippe umfassen. Die Verriegelungseinrichtung ist um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert. Dem Verriegelungszapfen bzw. der Verriegelungswippe ist ein Federelement zugeordnet, wobei Federkraft die Verriegelungswippe in eine Verriegelungsposition bringt bzw. in der Verriegelungsposition hält. Der Verriegelungszapfen bzw. die Verriegelungswippe kann entgegen der Federkraft in eine Entriegelungsposition gebracht werden, in der das Gehäuse von der Montageschiene der Schusswaffe abgezogen werden kann.
In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Verriegelungswippe im Wesentli- chen parallel zur Längsachse des Gehäuses ausgerichtet sein und im montierten Zustand der Vorrichtung an der Waffe in Eingriff mit dem Abzugsbügel der Waffe bringbar sein, um die Vorrichtung an der Waffe zu arretieren.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann an der Unterseite des Gehäuses eine Montageschiene vorgesehen sein, um noch weitere Zubehörmittel an dem Gehäuse zu befestigen. An der Unterseite des Gehäuses bzw. an der an der Unterseite des Gehäuses angeordneten Montageschiene kann eine elektrische Kontaktstelle vorgesehen sein, die mit dem im Gehäuse angeordneten Akkumulator elektrisch gekoppelt ist. Dadurch kann ein an der Montageschiene des Gehäuses angeordnetes weiteres Zubehörmittel mit den im Gehäuse angeordneten Akkumulatoren mit elektrischer Energie versorgt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenkontur des ersten Abschnitts des Gehäuses der Außenkontur des Laufes der Waffe angepasst ist. Dadurch können die Kimme, das Korn und das Kantenvisier der Waffe auch mit einem montierten Gehäuse weiter benutzt werden.
Die vordere Stirnwand kann durch eine Abdeckplatte bzw. durch eine wannenför- mig ausgestaltete Abdeckung gebildet werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann diese Abdeckung lösbar an dem Gehäuse angeordnet sein. In dieser Abdeckung können die vorstehend genannten Öffnungen ausgebildet sein.
Die Abdeckplatte bzw. Abdeckwanne ist zumindest abschnittsweise aus einem besonders harten Material gefertigt, etwa aus gehärtetem Stahl oder aus einer Keramik. Damit kann das Gehäuse im montierten Zustand als Schlagmittel, etwa zum Einschlagen von Glas, insbesondere Fahrzeugscheiben verwendet werden.
An der vorderen Stirnwand bzw. an der Abdeckplatte kann zumindest ein Dorn angeordnet sein, der beliebig ausgestaltet sein. In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Dorne und die Abdeckplatte einstückig ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Dorne ebenfalls aus einem besonders harten Material, etwa aus gehärtetem Stahl oder aus einer Keramik gefertigt sind. Vorteilhafterweise laufen die Dorne in axialer Richtung spitz zusammen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung können die Dorne lösbar an der vorderen Stirnwand bzw. an der Abdeckplatte angeordnet sein. In einer alternativen Ausgestaltung können die Dorne schwenkbar an der vorderen Stirnwand bzw. an der Abdeckplatte angeordnet sein, sodass sie bei Nichtgebrauch weggeklappt werden können. Bereitgestellt wird durch die Erfindung des Weiteren eine Schusswaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an der Schusswaffe aufweist.
Ferner wird ein Holster zum Holstern einer Schusswaffe bereitgestellt, insbesondere Handfeuerwaffe, bereitgestellt, wobei der Holster angepasst ist, eine Schusswaffe mit einer daran befestigten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an der Schusswaffe zu holstern und der angepasst ist, mit einer an der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehenen Schaltereinrichtung derart zusammenzuwirken, dass beim Ziehen der Schusswaffe aus dem Holster die Schaltereinrichtung aktiviert wird.
Kurzbeschreibung der Figuren
Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine Handfeuerwaffe mit einem daran angeordneten taktischen Licht gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 das vordere Ende einer Handfeuerwaffe mit einer daran angeordneten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer
Schusswaffe in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht, in einer Ansicht von vorne und in einer Ansicht von hinten;
Fig. 5 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schrägt unten; Fig. 6 einen Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Detailansicht des Profils des zweiten Abschnitts des Gehäuses;
Fig. 8 eine Ausgestaltung einer Verriegelungseinrichtung; und
Fig. 9 eine alternative Ausgestaltung einer Verriegelungseinrichtung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an eine Schusswaffe weist den Vorteil auf, dass mehrere Zubehörmittel gleichzeitig an der Waffe befestigt werden können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gehäuses der Vorrichtung und die erfindungsgemäße Anordnung des Laservisiers in dem Gehäuse der Vorrichtung die Zielgenauigkeit des Laservisiers bei unterschiedlichen Schussdistanzen erheblich verbessert wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung besonders einfach, sicher und schnell, insbesondere ohne ein Ver- schrauben an der Waffe befestigt bzw. montiert und demontiert werden kann. Fer- ner werden durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zusätzliche Einsatzbereiche der Schusswaffe erschlossen bzw. kann die Waffe für unterschiedliche Einsatzszenarien verwendet werden, ohne hierfür die Zubehörmittel austauschen zu müssen.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe, die an einem Lauf der Schusswaffe befestigt ist. In Fig. 2 ist lediglich der vordere Abschnitt des Laufes 5 der Waffe gezeigt, wobei mit dem Begriff "Lauf hier sowohl der die Laufseele 6 bildende Lauf als auch der Verschluss und der vordere Abschnitt des Griffstücks gemeint ist. Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 10, das einen ersten Abschnitt 10a und einen zweiten Abschnitt 10b aufweist. Das Gehäuse weist eine im Wesentlichen L-för- mige Grundform auf, wobei der eine Schenkel der L-förmigen Grundform durch den ersten Abschnitt 10a und der andere Schenkel durch den zweiten Abschnitt 10b des Gehäuses gebildet wird. Die beiden Abschnitte 10a, 10b sind dabei senkrecht zueinander angeordnet bzw. es wird durch die beiden Abschnitte 10a, 10b ein im Wesentlichen rechter Winkel gebildet.
Der zweite Abschnitt 10b des Gehäuses 10 weist Befestigungsmittel auf, um das Gehäuse an dem Lauf 5 zu befestigen. Diese Befestigungsmittel sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass das Gehäuse an einer an der Unterseite des Laufes 5 vorgesehenen Montageschiene befestigt werden kann. Das Montieren der Vorrichtung an der Waffe erfolgt vorteilhafterweise durch Aufschieben des Gehäuses 10 auf die Montageschiene des Laufes 5.
Durch die L-förmige Ausgestaltung des Gehäuses 10 ist der erste Abschnitt 10a des Gehäuses 10 nach der Montage axial vor dem Lauf 5 angeordnet, das heißt, der an dem zweiten Abschnitt 10b nach oben überstehende Teil des ersten Abschnitts 10a befindet sich axial vor dem Lauf 5 und ragt in eine gedachte Verlängerung des Lau- fes hinein. Dadurch kann eine erste Öffnung 21, durch die das Licht eines Laservisiers aus dem Gehäuse 10 austreten kann, ebenfalls axial vor dem Lauf 5 in dem ersten Abschnitt 10a des Gehäuses 10 vorgesehen sein, sodass sich die Öffnung 21 nach dem Befestigen des Gehäuses 10 an der Waffe direkt vor dem Lauf befindet, während nach dem Stand der Technik die Austrittsöffnung für das Laservisier im- mer unterhalb des Laufes angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gehäuses 10 und die erfindungsgemäße Anordnung der ersten Öffnung 21 in dem ersten Abschnitt 10a des Gehäuses 10 kann der Abstand dl zwischen der Seelenachse SA der Laufseele 6 und der optischen Mittelachse OA des Laservisiers minimiert werden. Die optische Achse OA des Laservisiers kann daher nahe an die Seelenachse SA der Laufseele 6 herangerückt werden. Der Abstand dl zwischen diesen beiden Achsen SA, OA kann damit von den im Stand der Technik üblichen 70 mm auf etwa 15 mm, vorzugsweise auf etwa 12 mm, besonders bevorzugt auf etwa 8 mm oder weniger reduziert werden. Die Zielgenauigkeit des Laservisiers kann so bei unterschiedlichen Schussdistanzen erheblich verbessert werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Höhe des ersten Abschnitts 10a des Gehäuses 10 so gewählt, dass der über den zweiten Abschnitt 10b nach oben überstehende Teil des ersten Abschnitts 10a auch axial vor der Mündung der Waffe angeordnet ist, d.h. in die gedachte Verlängerung des Laufes hineinragt. Dies ist deshalb möglich, weil in dem ersten Abschnitt 10a des Gehäuses 10 ein Schusskanal 30 ausgebildet ist, der koaxial zur Laufseele 6 der Waffe verläuft. Der Schusskanal bildet hier lediglich eine Durchgangsöffnung für das Geschoss. Dadurch wird ein aufgesetzter Schuss auch mit einer an der Waffe montierten erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht, ohne dass die in dem Gehäuse 10 untergebrachten Zubehörmittel den aufgesetzten Schuss behindern.
Der erste Abschnitt 10a und der zweite Abschnitt 10b des Gehäuses 10 sind einteilig ausgestaltet, das heißt, die beiden Abschnitte 10a, 10b bilden zusammen ein eintei- lig ausgestaltetes Gehäuse 10. Sofern ein Zugang zum Inneren des Gehäuses 10 gewünscht ist, etwa zu Inspektions- und/oder Wartungszwecken, können am Gehäuse 10 verschließbare Wartungsöffnungen vorgesehen sein.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben.
Im Detail erkennbar sind hier die Oberseite Ol des ersten Abschnitts 10a und die Oberseite 02 des zweiten Abschnitts 10b. Der zweite Abschnitt 10b weist an der Oberseite 02 Befestigungsmittel auf, die hier als erste Befestigungsschiene 1 la und als zweite Befestigungsschiene 1 lb ausgebildet sind. Die Befestigungsschienen I Ia, I Ib sind beabstandet zueinander angeordnet und verlaufen parallel zur Längsachse LA des Gehäuses 10. Die beiden Befestigungsschienen I Ia, 1 lb sind so ausgestaltet, dass sie mit einem Außenprofil einer Montageschiene der Waffe korrespondieren, damit das Gehäuse 10 auf die Montageschiene der Waffe aufgeschoben werden kann.
Der zweite Abschnitt 10b des Gehäuses 10 kann eine Verriegelungseinrichtung 12 aufweisen, mit der das an der Montageschiene der Waffe aufgeschobene Gehäuse 10 an der Waffe arretiert werden kann, um ein unbeabsichtigtes oder selbstständiges Lösen des Gehäuses von der Waffe zu verhindern. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Verriegelungseinrichtung ist mit Bezug auf Fig. 8 beschrieben.
Der erste Abschnitt 10a des Gehäuses weist eine vordere Stirnwand VE und eine hintere Stirnwand HE auf, wobei bei der hier gezeigten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung diese beiden Stirnwände im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Es ist aber auch möglich, die vordere Stirnwand VE in einem bestimmten Winkel zur hinteren Stirnwand HE geneigt vorzusehen.
Die vordere Stirnwand VE kann durch eine Abdeckplatte bzw. durch eine wannen- förmig ausgebildete Abdeckung 90 gebildet werden. Die Abdeckung ist aus einen besonders harten Material, etwa gehärteter Stahl oder Keramik gefertigt, und kann dazu verwendet werden Scheiben, z.B. Fahrzeugscheiben einzuschlagen.
Zusätzlich können an der vorderen Stirnwand VE bzw. an der Abdeckung 90 Dorne angeordnet sein, die ebenfalls aus einem besonders harten Material gefertigt sein können. Die Dorne können unterschiedliche bzw. beliebige Formen aufweisen. Vorzugsweise laufen sie aber bezogen auch das Gehäuse in axialer Richtung spitz zusammen. Der zweite Abschnitt 10b des Gehäuses 10 ist in einem rechten Winkel zur hinteren Stirnwand HE an dem ersten Abschnitt 10a des Gehäuses 10 angeordnet, sodass die Oberseite 02 des zweiten Abschnitts 10b und die hintere Stirnwand HE des ersten Abschnitts 10a im Wesentlichen senkrecht zueinander stehen. In der hinteren Stirnwand HE des ersten Abschnitts 10a ist eine Eintrittsöffnung des Schusskanals 30 vorgesehen. An der gegenüberliegenden Stirnwand VE ist eine entsprechende Aus- trittsöffnung des Schusskanals 30 vorgesehen, wobei der Schusskanal 30 im Wesentlichen den Durchmesser der Laufseele der Schusswaffe aufweist und koaxial zur Laufseele der Schusswaffe verläuft.
Die Höhe hl des über die Oberseite 02 des zweiten Abschnitts 10b überstehenden Teils 10c des ersten Abschnitts 10a ist so gewählt, dass die Oberfläche Ol des ersten Abschnitts 10a im montierten Zustand der Vorrichtung 1 im Wesentlichen bis an die obere Kante des Laufes bzw. des Verschlusses der Waffe heran reicht. Vorteilhafterweise ist die Außenkontur des über die Oberseite 02 des zweiten Abschnitts 10b überstehenden Teils 10c des ersten Abschnitts 10a so gewählt, dass sie mit der Außenkontur des Laufes bzw. des Verschlusses der Waffe korrespondiert. Die Kimme, das Korn und das Kantenvisier der Waffe können so weiter verwendet werden und müssen nicht an die Kontur des Gehäuses angepasst werden.
Fig. 4 zeigt in Abbildung (a) die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ansicht von vorne, in Abbildung (b) die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Seitenansicht und in Abbildung (c) die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Ansicht von hinten.
Erkennbar sind hier auch weitere in dem ersten Abschnitt 10a bzw. an der vorderen Stirnwand VE des Gehäuses 10 vorgesehene Öffnungen 22, 23, wobei die zweite Öffnung 22 die Austrittsöffnung für ein taktisches Licht ist und wobei die dritte Öffnung 23 die Öffnung für eine im Gehäuse 10 angeordnete Bildaufnahmeeinrichtung ist, durch die das Licht bis an die optischen Elemente der Bildaufnahmeeinrichtung gelangen kann. Gezeigt ist in Fig. 4 ebenfalls der Abstand dl zwischen dem Mittelpunkt der Öffnung 21 des Laservisiers und der Seelenachse des Laufes. Wie aus Fig. 4 erkennbar ist, kann die Öffnung 21 für das Laservisier noch weiter nach oben gerückt werden, um den Abstand dl noch weiter zu verkleinern. Möglich ist es insbesondere, die Öffnung 21 so weit nach oben zu rücken, bis der Abstand zwischen der Laufseele und der Öffnung 21 annäherungsweise Null ist.
Besonders gut erkennbar ist in Fig. 4 auch die im Wesentlichen L-förmige Grundform des Gehäuses 10. Die Verriegelungseinrichtung 12 in dem zweiten Abschnitt 10b des Gehäuses 10 ist so ausgestaltet, dass diese nach unten gedrückt bzw. geschoben werden kann, um so die Arretierung des Gehäuses an der Waffe zu lösen.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schräg unten. Erkennbar ist in dieser Ansicht die an der Unterseite U des Gehäuses 10 vorgesehene Montageschiene 70. Die Montageschiene kann verwendet werden, um an der Unterseite U des Gehäuses 10 weiteres Zubehör zu befestigen. Beispielsweise kann an der Unterseite des Gehäuses 10 eine Videokamera befestigt werden, sofern in dem Gehäuse 10 keine Videokamera vorgesehen ist.
An der Unterseite U des Gehäuses 10 bzw. an der Montageschiene 70 können elektrische Kontaktstellen vorgesehen sein, die mit einem in dem Gehäuse 10 untergebrachten Akkumulator elektrisch verbunden sind. Über mit diesen elektrischen Kontaktstellen korrespondierenden elektrischen Kontaktstellen an dem an der Mon- tageschiene 70 befestigten weiteren Zubehör können elektrische Komponenten des weiteren Zubehörs mit elektrischer Energie versorgt werden, sodass in dem weiteren elektrischen Zubehör keine eigene Stromversorgung bereitgestellt werden muss, was das Gewicht des weiteren Zubehörs reduziert. In dem Gehäuse 10 kann neben dem Laservisier als weiteres Zubehör eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere drahtlose Kommunikationsschnittstelle vorgesehen sein. Diese Kommunikationsschnittstelle kann angepasst sein, um eine Kommunikationsverbindung zu einem Smartphone des Schützen oder zu einem Mobilfunknetzwerk herzustellen. Damit kann eine Datenübertragung zwischen elektronischen Komponenten (Zubehör) und einem tragbaren Endgerät (beispielsweise Smartphone) abgewickelt werden. Mittels dieser Datenübertragung können auch Steuersignale bzw. Steuerbefehle von einem Endgerät an die Zubehörmittel in dem Gehäuse 10 übertragen werden, um beispielsweise bestimmte Zubehörmittel aus der Ferne steuern zu können.
Die an der Unterseite U des Gehäuses 10 bzw. an der Montageschiene 70 vorgesehenen elektrischen Kontaktstellen können auch zur Datenübertragung zwischen einem an der Montageschiene 70 befestigten Zubehörmittel und dem Gehäuse 10 verwendet werden. In Kombination mit der Kommunikationsschnittstelle können so von dem an der Montageschiene 70 angeordneten Zubehörmittel bereitgestellte Daten an ein entferntes Endgerät übertragen werden bzw. von einem entfernten Endgerät Daten, beispielsweise Steuerdaten, an dieses Zubehörmittel übertragen werden. Die in Fig. 5 gezeigte Montageschiene 70 ist lediglich an der Unterseite des zweiten Abschnitts 10b des Gehäuses 10 vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann auch an der Unterseite des ersten Abschnitts 10a des Gehäuses 10 eine Montageschiene vorgesehen sein. Fig. 6 zeigt einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. In dem ersten Abschnitt 10a kann eine Bildaufnahmeeinrichtung 60, beispielsweise eine Videokamera oder eine Webcam angeordnet sein. Die Bildaufnahmeeinrichtung 60 kann mit der vorstehend genannten Kommunikationsschnittstelle gekoppelt sein, um beispielsweise Livebilder an ein entferntes Endgerät zu übertragen. Zusätzlich zur Bildaufnahmeeinrichtung 60 kann auch eine Tonaufnahmeeinrichtung vorgesehen werden, um zusammen mit den Bilddaten auch Audiodaten an ein entferntes Endgerät übertragen zu können. Der Einsatz der Waffe kann so von Dritten beobachtet werden, kritische Situationen können in Echtzeit analysiert und einge- schätzt werden und ggf. entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden. Die übertragenen Bild- und Tondaten können zudem zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet werden. Zur Aufzeichnung der Bild- und Tondaten kann auch in dem Gehäuse 10 eine Speichereinrichtung vorgesehen sein, was dann vorteilhaft ist, wenn keine Kommunikationsverbindung zu einem externen bzw. entfernten Gerät herge- stellt werden kann.
Ferner kann in dem ersten Abschnitt 10a des Gehäuses 10 ein taktisches Licht vorgesehen sein, das zum Ausleuchten des Schussbereiches verwendet werden kann. Die lichtemittierende Laserdiode des Laservisiers kann direkt hinter der Öffnung 21 angeordnet sein. Alternativ kann die Laserdiode auch an einer anderen Stelle im Gehäuse 10 angeordnet sein und das Licht der Laserdiode kann beispielsweise über Umlenkspiegel zur Öffnung 21 umgelenkt werden. Ferner kann in dem Gehäuse 10 eine Einrichtung zum Ermitteln der geografischen Lokation des Gehäuses 10 vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist hierfür ein GPS- Modul vorgesehen. Die von dem GPS-Modul ermittelten Standortdaten können zusammen mit den Bild- und Tondaten über die Kommunikationsschnittstelle an ein externes Endgerät übertragen werden. Ferner kann in dem Gehäuse 10 ein Lage- bzw. Bewegungssensor angeordnet sein. Der Lage- bzw. Bewegungssensor kann vorgesehen sein, um die in dem Gehäuse 10 angeordneten Zubehörmittel zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass die Zubehörmittel nur dann aktiviert sind, wenn die Längsachse LA des Gehäuses 10 innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs zur Horizontalen geneigt ist. So kann beispielsweise das Zubehör deaktiviert werden, wenn die Waffe nach unten auf den Boden oder in den Himmel gerichtet ist und die Zubehörmittel können aktiviert werden, wenn die Waffe im Wesentlichen waagerecht nach vorne gerichtet ist. Dadurch kann Energie für den Betrieb der Zubehör- mittel eingespart werden. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass nur ausgewählte Zubehörmittel mittels des Lage- bzw. Bewegungssensors aktivierbar bzw. deaktivierbar sind, während die anderen Zubehörmittel manuell aktiviert bzw. deaktiviert werden müssen. Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren bestimmter oder aller Zubehörmittel kann an dem Gehäuse 10 auch eine hier nicht gezeigte Schaltereinrichtung vorgesehen sein, die mit einem Holster der Schusswaffe zusammenwirkt. Diese Schaltereinrichtung und der Holster sind so ausgestaltet, dass beim Ziehen der Schusswaffe aus dem Holster die Schaltereinrichtung aktiviert wird, was wiederum ausgewählte oder alle Zubehörmittel aktiviert. Beim Einstecken der Schusswaffe in den Holster wird der Schalter dann deaktiviert.
In dem Gehäuse 10 kann zudem eine Energieversorgung, insbesondere Akkumulatoren 80, vorgesehen sein, die vorzugsweise in dem zweiten Abschnitt 10b des Ge- häuses 10 angeordnet sind. Dadurch wird eine optimale Gewichtsverteilung der erfindungsgemäßen Vorrichtung erreicht. Vorzugsweise werden der Energiespeicher bzw. die Akkumulatoren 80 drahtlos, vorzugsweise induktiv aufgeladen. In einer alternativen Ausgestaltung kann an dem Gehäuse auch ein Anschlussstecker vorgesehen sein, um den Energiespeicher drahtgebunden aufladen zu können. Fig. 7 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht, wobei der zweite Abschnitt 10b in einem Querschnitt gezeigt ist.
Das durch die erste Befestigungsschiene I Ia, durch die zweite Befestigungsschiene 1 lb und die zwischen den beiden Befestigungsschienen I Ia, I Ib verlaufende Oberseite 02 des zweiten Abschnitts 10b des Gehäuses 10 gebildete Innenprofil ist im Wesentlichen U-förmig ausgestaltet und an das Außenprofil der Montageschiene der Schusswaffe angepasst. Die beiden Befestigungsschienen I Ia, I Ib weisen in Längsrichtung verlaufende Aussparungen bzw. Rillen auf, in die an der Montage- schiene der Waffe vorgesehene Überstände in Eingriff gebracht werden. Das Gehäuse 10 kann so von vorne auf die Montageschiene der Waffe aufgeschoben werden und bei Bedarf mit der Verriegelungseinrichtung 12 an der Waffe arretiert werden. Fig. 8 zeigt eine Ausgestaltung einer Verriegelungseinrichtung im Querschnitt. Die Verriegelungseinrichtung umfasst hier einen Verriegelungszapfen bzw. eine Verriegelungswippe 13, die hier an der ersten Befestigungsschiene 1 la vorgesehen ist. An der zweiten Befestigungsschiene I Ib kann ein weiterer Verriegelungszapfen bzw. eine weitere Verriegelungswippe 13 vorgesehen sein. An den beiden Befesti- gungsschienen I Ia, 1 lb können jeweils mehrere Verriegelungszapfen bzw. Verriegelungswippen 13 vorgesehen sein.
Die Verriegelungswippe 13 ist um eine Schwenkachse bzw. Drehachse 14 schwenkbar gelagert. Dem Verriegelungszapfen bzw. der Verriegelungswippe 13 ist zudem ein Federelement 15 zugeordnet, wobei die Federkraft die Verriegelungswippe 13 in eine Verriegelungsposition bringt bzw. in der Verriegelungsposition hält. Der Verriegelungszapfen bzw. die Verriegelungswippe kann entgegen (durch Drücken, dargestellt durch die Druckkraft F) der Federkraft in eine Entriegelungsposition gebracht werden, in der das Gehäuse von der Montageschiene der Schuss- waffe abgezogen werden kann. In der Verriegelungsposition ragt ein Ende der Wippe 13 aus der inneren Seitenwand der Befestigungsschiene I Ia hervor und greift in eine Aussparung an der Montageschiene der Schusswaffe ein. Die Aussparung kann durch Zwischenräume von quer zur Montageschiene verlaufenden und beabstandet und parallel zu einan- der angeordneten Balken gebildet werden.
In Fig. 8 ist die Wippe 13 senkrecht zur Längsachse LA des Gehäuses 10 ausgerichtet. Alternativ kann die Wippe 13 auch parallel zur Längsachse des Gehäuses 10 ausgerichtet sein, wie in Fig. 9 gezeigt.
Fig. 9 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Verriegelungseinrichtung 12 einer Vorrichtung 1, die an der Waffe angeordnet bzw. befestigt ist, wobei in Abbildung (a) die Verriegelungseinrichtung in einer Verriegelungsposition, in Abbildung (b) die Verriegelungseinrichtung in einer Entriegelungsposition und in Abbil- dung (c) die Verriegelungseinrichtung in einer Seitenansicht gezeigt sind.
Die Verriegelungseinrichtung 12 besteht hier aus zumindest einer Verriegelungswippe 13, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse LA des Gehäuses 10 angeordnet ist. Die Verriegelungswippe 13 ist auch hier um eine Schwenkachse 14 schwenkbar an dem Gehäuse 10, d.h. an dem zweiten Abschnitt 10b des Gehäuses 10, gelagert, sodass die Verriegelungswippe 13 von einer Verriegelungsposition (wie in Abbildung (a) gezeigt) in eine Entriegelungsposition (wie in Abbildung (b) gezeigt) bringbar ist. In der Entriegelungsposition kann die Vorrichtung 1 von der Waffe abgezogen werden.
Die Verriegelungswippe 13 ist an dem hinteren Ende 16 des Gehäuseabschnittes 10b angeordnet, und zwar so, dass ein Abschnitt der Verriegelungswippe 13 über das hintere Ende 16 des Gehäuseabschnittes 10b hinausragt. Mit dem über das hintere Ende 16 des Gehäuseabschnittes 10b hinausragenden Abschnitt wird die Vorrichtung 1 an der Waffe arretiert, indem dieser Abschnitt in Eingriff mit dem Abzugsbügel 7 der Waffe bringbar ist. An dem über das hintere Ende 16 des Gehäuseabschnittes 10b hinausragenden Abschnitt ist ein Zapfen 17 vorgesehen, der im Verriegelungszustand in den Abzugsbügel 7 eingreift und so ein selbständiges oder ungewolltes Lösen der Vorrichtung 1 von der Waffe verhindert.
Die dem Abzugsbügel 7 zugewandte Seite des Zapfens 17 weist eine Oberfläche 17a auf, die nach innen hin abfallend ausgestaltet ist. D.h., der durch die Oberfläche 17a und die Längsachse LA2 der Verriegelungswippe 13 eingeschlossene Winkel α ist kleiner als 90°, vorzugsweise kleiner als 75°, besonders bevorzugt etwa 40°. Dadurch gelangt die schräge Oberfläche 17a beim Aufschieben der Vorrichtung auf die Montageschiene der Waffe in Anschlag mit dem Abzugsbügel 7. Der Abzugsbügel 7 drückt schwenkt dann die Verriegelungswippe 13 nach außen und die Oberfläche 17a gleitet an dem Abzugsbügel 7 vorbei. Nach dem vollständigen Aufschieben der Vorrichtung auf die Montageschiene der Waffe kippt der über das hintere Ende 16 des Gehäuseabschnittes 10b hinausragende Abschnitt der Verriegelungswippe 13 wieder nach innen. Die Verriegelungswippe 13 ist dann in der Verriegelungsposition. Das Nachinnenkippen kann von einem Federelement bewirkt werden, das der Verriegelungswippe 13 zugeordnet ist. Um die Verriegelungswippe 13 in die Entriegelungsposition zu bringen muss lediglich der nicht über das hintere Ende des Gehäuseabschnittes 10b überstehende Abschnitt nach innen gedrückt werden. Der über das hintere Ende des Gehäuseabschnittes 10b überstehende Abschnitt wird dann um die Schwenkachse 14 nach außen geschwenkt, sodass der Zapfen 17 nicht mehr in den Abzugsbügel 7 eingreift. Die Vorrichtung 1 kann dann einfach von der Waffe abgezogen werden.
Die mit Bezug auf Fig. 9 gezeigte Ausgestaltung der Verriegelungseinrichtung 12 hat gegenüber den in Fig. 7 und in Fig. 8 gezeigten Ausgestaltungen den Vorteil, dass keinerlei seitlich über das Gehäuse 10 überstehende Abschnitte der Verriege- lungseinrichtung vorhanden sind, während sich die Verriegelungseinrichtung 12 in einer Verrieglungsposition befindet. Bezugszeichen:
1 Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe
5 Lauf der Waffe (inklusive Verschluss)
6 Laufseele
7 Abzugsbügel
10 Gehäuse der Vorrichtung 1
10a erster Abschnitt des Gehäuses 10
10b zweiter Abschnitt des Gehäuses 10
10c über die Oberseite 02 des zweiten Abschnittes 10b überstehender Teil des ersten Abschnittes 10a
I Ia erste Befestigungsschiene der Befestigungseinrichtung
1 lb zweite Befestigungsschiene der Befestigungseinrichtung
12 Verriegelungseinrichtung der Befestigungseinrichtung
13 Verriegelungszapfen bzw. Verriegelungswippe der Verriegelungseinrichtung 12
14 Dreh- bzw. Schwenkachse der Verriegelungswippe 13
15 Federelement der Verriegelungseinrichtung 12
16 hinteres Ende des zweiten Abschnittes 10b des Gehäuses 10
17 Zapfen
17a schräge Oberfläche des Zapfens 17
21 (erste) Öffnung für Laservisier
22 (zweite) Öffnung für taktisches Licht
23 (dritte) Öffnung für Bildaufnahmeeinrichtung 60
30 Schusskanal im Gehäuse 10 bzw. im erster Abschnitt 10a des Gehäuses 10
50 taktisches Licht
60 Bildaufnahmeeinrichtung, z.B. Videokamera / Webcam
70 Montageschiene an der Unterseite U des Gehäuses 10
80 Energiespeicher, z.B. Akkumulatoren
90 Abdeckplatte an der vorderen Stirnwand VE dl Abstand zwischen dem Mittelpunkt der Öffnung 21 und der Seelenachse SA des Laufes 5
F Druckkraft (zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung)
hl Höhe des überstehenden Teils 10c
HE hintere Stirnwand des ersten Abschnitts 10a
1 Innenprofil
LA Längsachse der Vorrichtung 1 bzw. des Gehäuses 10
LA2 Längsachse der Verriegelungswippe 13
OA (optische) Mittelachse des Laservisiers
Ol Oberseite des ersten Abschnittes 10a
02 Oberseite des zweiten Abschnittes 10b
SA Seelenachse des Laufes 5
VE vordere Stirnwand des ersten Abschnitts 10a
U Unterseite des Gehäuses 10
α Winkel zwischen der Längsachse LA2 und der schrägen Oberfläche 17a

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (1) zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (10) zur Aufnahme des Zubehörs in dem Gehäuse aufweist, wobei das Gehäuse (10) an der Schusswaffe befestigbar ist, wobei
- das Gehäuse (10) eine im Wesentlichen L-förmige Grundform aufweist,
- das Gehäuse (10) einen ersten Abschnitt (10a) mit einer vorderen Stirnwand (VE) und mit einer zur vorderen Stirnwand (VE) beabstandeten hinteren Stirnwand (HE) aufweist,
- das Gehäuse (10) einen zweiten Abschnitt (10b) aufweist, der an der hinteren Stirnwand (HE) des ersten Abschnittes (10a) axial übersteht,
- der eine Schenkel der L-förmigen Grundform durch den ersten Abschnitt (10a) und der andere Schenkel der L-förmige Grundform durch den zweiten Abschnitt (10b) gebildet werden, wobei die beiden Abschnitte (10a, 10b) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind, und wobei die hintere Stirnwand (HE) des ersten Abschnittes (10a) im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite (02) des zweiten Abschnittes (10b) steht, und
- der zweite Abschnitt (10b) an der Oberseite (02) eine Befestigungseinrichtung (I Ia; 1 lb; 12) zum Befestigen des Gehäuses (10) an der Schusswaffe aufweist.
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei
- der zweite Abschnitt (10b) des Gehäuses (10) parallel zu einer Längsachse (LA) des Gehäuses (10) verläuft, und - die Befestigungseinrichtung zwei Befestigungsschienen (I Ia; I Ib) um- fasst, die beabstandet zueinander und parallel zur Längsachse (LA) des Gehäuses (10) verlaufen, wobei das durch die Befestigungsschienen (I Ia; I Ib) und die zwischen den beiden Befestigungsschienen (I Ia; 1 lb) verlaufende Oberseite (02) des zweiten Abschnittes (10b) gebildete Innenprofil (I) weitgehend mit einem Außenprofil einer Montageschiene der Schusswaffe korrespondiert, damit der zweite Abschnitt (10b) mit der Montageschiene in Eingriff gebracht werden kann, um das Gehäuse (10) an der Schusswaffe lösbar zu befestigen.
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Innenprofil (I) mit einem Außenprofil einer an der Unterseite des Laufes (5) der Schusswaffe vorgesehenen Montageschiene korrespondiert.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Höhe (hl) des über die Oberseite (02) des zweiten Abschnittes (10b) überstehenden Teils (10c) des ersten Abschnittes (10a) so gewählt ist, dass dieser Teil (10c) im befestigten Zustand des Gehäuses (10) an der Schusswaffe zumindest teilweise axial vor dem Lauf (5) der Schusswaffe angeordnet ist und zumindest teilweise in eine gedachte Verlängerung des Laufes hineinragt.
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Zubehör eine Licht emittierende Quelle, insbesondere Laserlicht emittierende Diode, um- fasst, die in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, wobei die vordere Stirnwand (VE) des ersten Abschnittes (10a) im Bereich des überstehenden Teils (10c) eine erste Öffnung (21) aufweist, durch die ein Lichtstrahl, insbesondere Laserlichtstrahl, der Licht emittierenden Quelle aus dem Gehäuse (10) austreten kann.
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Position der ersten Öffnung (21) in der vorderen Stirnwand (VE) so gewählt ist, dass sich die Öffnung (21) im montierten Zustand der Vorrichtung vor dem Lauf (5) der Schusswaffe befindet und dass der Abstand (dl) zwischen dem Mittelpunkt der ersten Öffnung (21) und der Seelenachse (SA) des Laufes (5) minimal ist, vorzugsweise kleiner als 15 mm, besonders bevorzugt kleiner als 12 mm, ganz besonders bevorzugt kleiner als 9 mm.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Zubehör
- ein taktisches Licht (50) umfasst, wobei die Lichtquelle für das taktische Licht in dem Gehäuse (10) angeordnet ist und wobei die vordere Stirnwand (VE) des ersten Abschnittes (10a) eine zweite Öffnung (22) aufweist, durch die das Licht der Lichtquelle für das taktische Licht aus dem Gehäuse austreten kann, und/oder
- eine Bildaufnahmeeinrichtung (60), insbesondere Videokamera oder Webcam, umfasst, wobei die Bildaufnahmeeinrichtung in dem Gehäuse (10) angeordnet ist und wobei die vordere Stirnwand (VE) des ersten Abschnittes (10a) eine dritte Öffnung (23) aufweist, durch die Licht von außen an die Optik der Bildaufnahmeeinrichtung gelangen kann, und/oder
- eine Kommunikationsschnittstelle, insbesondere kabellose Kommunikationsschnittstelle, umfasst, die angepasst ist, eine Kommunikationsverbindung zu einem mobilen Endgerät, insbesondere Smartphone, und/oder zu einem Mobilfunknetzwerk herzustellen, und/oder
- eine Tonaufnahmeeinrichtung umfasst, und/oder
- eine Einrichtung zum Ermitteln der geographischen Position der Vorrichtung (1), insbesondere ein GPS-Modul, umfasst,
wobei in dem Gehäuse (10), vorzugsweise in dem zweiten Abschnitt (10b) des Gehäuses (10), ein Energiespeicher, vorzugsweise ein Akkumulator, angeordnet ist, der elektrisch mit dem Zubehör gekoppelt ist, um das Zubehör mit elektrischer Energie zu versorgen.
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei - der Energiespeicher drahtlos, vorzugsweise induktiv aufladbar ist, und/oder
- an dem Gehäuse (10) ein Anschlussstecker vorgesehen ist, um den Energiespeicher drahtgebunden aufzuladen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in oder an dem Gehäuse (10) eine Einrichtung vorgesehen ist, zum automatischen Aktivieren des in dem Gehäuse angeordneten Zubehörs, wobei die Einrichtung zum automatischen Aktivieren umfasst:
- eine Schaltereinrichtung, die mit einem Holster der Schusswaffe zusammenwirkt, derart, dass beim Ziehen der Schusswaffe aus dem Holster die Schaltereinrichtung aktivierbar ist, wobei durch die aktivierte Schaltereinrichtung das Zubehör aktiviert wird, und/oder
- einen Lagesensor, der angepasst ist, das Zubehör in Abhängigkeit von der Lage und/oder Ausrichtung des Gehäuses (10) zu aktivieren und/oder zu deaktivieren.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse bzw. der erste Abschnitt (10a) und der zweite Abschnitt (10b) einteilig aus- gestaltet sind.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem zweiten Abschnitt (10b) des Gehäuses (10) eine Verriegelungseinrichtung (12) vorgesehen ist, um das Gehäuse an der Waffe zu arretieren.
12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (12) in an der Montageschiene der Waffe vorgesehenen Aussparungen in Eingriff bringbar ist.
Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (12) eine Verriegelungswippe (13) umfasst, die um eine Schwenkachse (14) schwenkbar an dem zweiten Abschnitt (10b) des Gehäuses (10) angeordnet ist, und von einer Verriegelungsposition in eine Entriegelungsposition bringbar ist.
14. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Verriegelungswippe (13) im Wesentlichen parallel zur Längsachse (LA) des Gehäuses (10) ausgerichtet ist und im montierten Zustand der Vorrichtung (1) an der Waffe in Eingriff mit dem Abzugsbügel der Waffe bringbar ist, um die Vorrichtung an der Waffe zu arretieren.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei der Verriegelungseinrichtung (12) ein Federelement (15) zugeordnet ist, dessen Federkraft die Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsposition hält, wobei die Verriegelungseinrichtung entgegen der Federkraft in die Entriegelungsposition bringbar ist.
16. Schusswaffe, insbesondere Handfeuerwaffe, mit einer daran angeordneten Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Schusswaffe nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Vorrichtung (1) an einer unterhalb des Laufes (5) der Schusswaffe angeordneten Montageschiene befestigt ist oder befestigbar ist.
PCT/EP2015/080313 2015-02-20 2015-12-17 Vorrichtung zum anordnen von zubehör an einer schusswaffe WO2016131516A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2015383593A AU2015383593C1 (en) 2015-02-20 2015-12-17 Device for arranging an accessory on a firearm
ES15816445T ES2734714T3 (es) 2015-02-20 2015-12-17 Dispositivo para la instalación de accesorios en un arma de fuego
JP2017562123A JP6730328B2 (ja) 2015-02-20 2015-12-17 銃器に付属品を配置するためのデバイス
EP15816445.9A EP3259548B1 (de) 2015-02-20 2015-12-17 Vorrichtung zum anordnen von zubehör an einer schusswaffe
RU2017132663A RU2017132663A (ru) 2015-02-20 2015-12-17 Устройство для расположения снаряжения на огнестрельном оружии
CA2976970A CA2976970A1 (en) 2015-02-20 2015-12-17 Device for arranging an accessory on a firearm
PL15816445T PL3259548T3 (pl) 2015-02-20 2015-12-17 Urządzenie do umieszczenia wyposażenia na broni palnej
MX2017010583A MX2017010583A (es) 2015-02-20 2015-12-17 Dispositivo para adaptar un accesorio en un arma de fuego.
BR112017017791-9A BR112017017791A2 (pt) 2015-02-20 2015-12-17 dispositivo para instalação de um acessório em uma arma de fogo
ZA2017/05593A ZA201705593B (en) 2015-02-20 2017-08-17 Device for arranging an accessory on a firearm
US15/681,028 US10254085B2 (en) 2015-02-20 2017-08-18 Device for arranging an accessory on a firearm
IL254059A IL254059B (en) 2015-02-20 2017-08-20 A device for arranging an accessory on a weapon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015102477.2 2015-02-20
DE102015102477.2A DE102015102477A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 Vorrichtung zum Anordnen von Zubehör an einer Schusswaffe

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/681,028 Continuation US10254085B2 (en) 2015-02-20 2017-08-18 Device for arranging an accessory on a firearm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016131516A1 true WO2016131516A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55024120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/080313 WO2016131516A1 (de) 2015-02-20 2015-12-17 Vorrichtung zum anordnen von zubehör an einer schusswaffe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US10254085B2 (de)
EP (1) EP3259548B1 (de)
JP (1) JP6730328B2 (de)
AU (1) AU2015383593C1 (de)
BR (1) BR112017017791A2 (de)
CA (1) CA2976970A1 (de)
DE (1) DE102015102477A1 (de)
ES (1) ES2734714T3 (de)
IL (1) IL254059B (de)
MX (1) MX2017010583A (de)
PL (1) PL3259548T3 (de)
RU (1) RU2017132663A (de)
WO (1) WO2016131516A1 (de)
ZA (1) ZA201705593B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10520271B2 (en) 2018-02-05 2019-12-31 Sturm, Ruger & Company, Inc. Integrally suppressed handgun

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9986142B2 (en) * 2015-06-17 2018-05-29 Maria Ann Sandoval Point of view / sight picture firearm camera (P.O.V.)
DE102017103010A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Dieter Christandl Schalldämpfer für Handfeuerwaffe
US20190101350A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Jeff Hall Compensators for firearms, and related methods
CA3127437A1 (en) 2019-01-21 2020-07-30 T-Worx Holdings, LLC Rail operating system
US10935348B2 (en) 2019-02-25 2021-03-02 Haoqian Liu Locking mechanism to secure a firearm accessory mount to a picatinny rail
US11898819B2 (en) * 2019-09-22 2024-02-13 Michael Weinberger Senior citizen defender handgun device and uses thereof
CN110940230A (zh) * 2019-12-16 2020-03-31 珠海市敏夫光学仪器有限公司 一种可充电的瞄具支架及具有其的瞄具
US11035645B1 (en) * 2020-05-28 2021-06-15 Adam Robinson Detachable pistol-mountable camera and video capture apparatus
DE102020130869A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Michael Ali Kilic Vorrichtung zur Befestigung einer Zieleinrichtung an einer Faustfeuerwaffe
US20220341694A1 (en) * 2021-04-27 2022-10-27 Biofire Technologies Inc. Threaded gun attachment

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425299A (en) * 1993-06-08 1995-06-20 Teetzel; James W. Laser module and silencer apparatus
US5685105A (en) * 1993-06-08 1997-11-11 Teetzel; James W. Apparatus for attaching a flashlight to a firearm
US20060026886A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-09 Doukas Antonios E Rapid activation system for a laser-sighting assembly
US20110035984A1 (en) * 2008-10-01 2011-02-17 Ming-Yen Liu Wireless Camera Device for a Gun
US7937880B1 (en) * 2006-09-15 2011-05-10 Hal Fidlow Camera integrated firearm system and method
US8662694B1 (en) * 2012-01-11 2014-03-04 Battle Tek Industries Incorporated Illumination device and method
KR20140094220A (ko) * 2013-01-21 2014-07-30 정보선 총기용 액세서리 고정장치
DE102013107115A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Oliver Fischer Schalldämpfer

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5351429A (en) * 1993-02-26 1994-10-04 Ford Wilson H Laser sighting device for firearms
US5671559A (en) * 1995-06-08 1997-09-30 Ludaesher; Edward C. Non lethal firearm device
US5758448A (en) * 1997-01-02 1998-06-02 Laser Devices, Inc. Laser system mounting device
US20080040965A1 (en) * 1998-07-02 2008-02-21 Solinsky Kenneth S Auxiliary device for a weapon and attachment thereof
US20020100202A1 (en) 2001-02-01 2002-08-01 Paul Lin Sliding sheath type fixture for pistol accessory
US7194836B1 (en) * 2003-11-07 2007-03-27 Brian Urban Gun attachment method and apparatus
US7726061B1 (en) * 2004-03-13 2010-06-01 Laser Devices, Inc. Dual beam laser module
US7578090B1 (en) * 2005-06-27 2009-08-25 Romaszka John A Muzzle guard strike plate for automatic pistols
US7703231B2 (en) * 2006-11-27 2010-04-27 Wilson Wei Gun attachment holder
US20090064558A1 (en) * 2006-11-27 2009-03-12 Woroner David B Multiple mount, impact face, muzzle protective pistol attachment
US8225542B2 (en) * 2008-07-16 2012-07-24 Lasermax, Inc. Firearm assembly
US8631602B2 (en) * 2010-01-08 2014-01-21 Todd Chupp Non-invasive accessory mount for a firearm
US8960542B2 (en) * 2010-06-02 2015-02-24 API Defense, Inc. Aiming device for a bomb disarming disruptor
US8915009B2 (en) * 2010-11-16 2014-12-23 Crimson Trace Corporation Modular sighting and lighting system for handguns
US8683731B2 (en) 2011-09-26 2014-04-01 Lasermax, Inc. Firearm laser sight alignment assembly
US20130145670A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Francis J. Kuhlman Mouth-Controller Device for triggering a hand held gun/firearm and controlling its' accessories.
US9435522B2 (en) * 2012-05-17 2016-09-06 Emissive Energy Corp. Pistol mounted light and operation thereof
US9488439B2 (en) * 2012-05-17 2016-11-08 Emissive Energy Corp. Pistol mounted light and operation thereof
USD687508S1 (en) * 2012-06-08 2013-08-06 Eric Peterman Firearm compensator
US20140092588A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 David Toman Low profile tactical illumination device
US9810500B2 (en) * 2013-01-02 2017-11-07 Gun Guardian Llc Electromechanical trigger guard protective enclosure
WO2015001129A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 STEINDL, Andreas Schalldämpfer
US9927209B2 (en) * 2014-03-28 2018-03-27 Streamlight, Inc. Portable light with multiple light sources
US9772163B2 (en) * 2015-01-15 2017-09-26 Streamlight, Inc. Modular light mountable on a handgun
US9551550B2 (en) * 2015-01-16 2017-01-24 Surefire, Llc Rail mountable device
WO2017102012A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-22 Dieter CHRISTANDL Befestigungsvorrichtung für waffenzubehör

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425299A (en) * 1993-06-08 1995-06-20 Teetzel; James W. Laser module and silencer apparatus
US5685105A (en) * 1993-06-08 1997-11-11 Teetzel; James W. Apparatus for attaching a flashlight to a firearm
US20060026886A1 (en) * 2004-07-15 2006-02-09 Doukas Antonios E Rapid activation system for a laser-sighting assembly
US7937880B1 (en) * 2006-09-15 2011-05-10 Hal Fidlow Camera integrated firearm system and method
US20110035984A1 (en) * 2008-10-01 2011-02-17 Ming-Yen Liu Wireless Camera Device for a Gun
US8662694B1 (en) * 2012-01-11 2014-03-04 Battle Tek Industries Incorporated Illumination device and method
KR20140094220A (ko) * 2013-01-21 2014-07-30 정보선 총기용 액세서리 고정장치
DE102013107115A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Oliver Fischer Schalldämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10520271B2 (en) 2018-02-05 2019-12-31 Sturm, Ruger & Company, Inc. Integrally suppressed handgun
US10794652B2 (en) 2018-02-05 2020-10-06 Sturm Ruger & Company, Inc. Integrally suppressed handgun

Also Published As

Publication number Publication date
US10254085B2 (en) 2019-04-09
AU2015383593C1 (en) 2019-10-10
MX2017010583A (es) 2018-06-27
DE102015102477A1 (de) 2016-08-25
EP3259548B1 (de) 2019-04-10
EP3259548A1 (de) 2017-12-27
PL3259548T3 (pl) 2020-01-31
RU2017132663A (ru) 2019-03-20
JP2018509587A (ja) 2018-04-05
US20170370679A1 (en) 2017-12-28
IL254059A0 (en) 2017-10-31
ES2734714T3 (es) 2019-12-11
CA2976970A1 (en) 2016-08-25
JP6730328B2 (ja) 2020-07-29
BR112017017791A2 (pt) 2018-04-10
IL254059B (en) 2020-03-31
ZA201705593B (en) 2018-08-29
AU2015383593B2 (en) 2019-06-06
AU2015383593A1 (en) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259548B1 (de) Vorrichtung zum anordnen von zubehör an einer schusswaffe
EP3017265B1 (de) Schalldämpfer
DE102013107115B4 (de) Schalldämpfer
EP1102957B1 (de) Anbau-granatwerfer
DE102007063611A1 (de) Visierelement
EP3390953B1 (de) Handfeuerwaffe
EP2754989B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten eines Raketenabschussbehälters
EP1716384A1 (de) Waffe mit montageschiene
DE3906496A1 (de) Jagdbuechse mit gezogenem lauf und zylinder-verschluss, fuer den kugelschuss
EP3372943A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete selbstlade-feuerwaffe sowie ein verfahren zur herstellung eines waffengehäuses
EP3430343B1 (de) Schusswaffe mit variabler länge
AT398841B (de) Vorrichtung zur lösbaren montage einer granatwerfereinrichtung an einem automatischen gewehr
DE1288957B (de) Feuerleitanlage mit einem Zielfernrohr und Infrarot-Ortungsgeraet
DE102018132756A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
EP1845331A1 (de) Auf einer Schusswaffe montierbarer Nachtsichtvorsatz für ein Zielfernrohr
DE3204082A1 (de) Einschiessgeraet fuer handfeuerwaffen
EP3807585A1 (de) Visiereinrichtung für eine schusswaffe, insbesondere für eine kurzwaffe
EP3730893B1 (de) Lagereinheit zur lagerung einer verschlusseinheit und eines laufs einer schusswaffe, insbesondere einer sportwaffe
EP1600725A1 (de) Visierhalter, insbesondere für eine Granatwaffe bzw. eine Waffe mit Anbau-Granatwerfer
DE102018132757A1 (de) Umrüstsatz für eine Kurzwaffe
DE4317310A1 (de) Schußwaffe
DE102015017246B3 (de) Befestigungsvorrichtung für Schalldämpfer
AT502686B1 (de) Plattform für ein optronisches zusatz-zielgerät
DE202010000947U1 (de) Zielfernrohrmontagesystem für eine Feuerwaffe
DE102007005142A1 (de) Anschlussstück

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15816445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2976970

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/010583

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017562123

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 254059

Country of ref document: IL

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017017791

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015816445

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015383593

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151217

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017132663

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017017791

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170818