WO2016095889A1 - Kalibrierbarer oberfräsenzirkel - Google Patents

Kalibrierbarer oberfräsenzirkel Download PDF

Info

Publication number
WO2016095889A1
WO2016095889A1 PCT/DE2015/000591 DE2015000591W WO2016095889A1 WO 2016095889 A1 WO2016095889 A1 WO 2016095889A1 DE 2015000591 W DE2015000591 W DE 2015000591W WO 2016095889 A1 WO2016095889 A1 WO 2016095889A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
router
mandrel
support plate
carriage
milling head
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Biesel
Original Assignee
Teske, Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teske, Martin filed Critical Teske, Martin
Publication of WO2016095889A1 publication Critical patent/WO2016095889A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q9/00Arrangements for supporting or guiding portable metal-working machines or apparatus
    • B23Q9/0014Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action
    • B23Q9/0042Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece
    • B23Q9/0057Portable machines provided with or cooperating with guide means supported directly by the workpiece during action the guide means being fixed only on the workpiece and being capable of guiding the tool in a circular path

Definitions

  • the invention relates to a Oberfräskirkel, comprising at least one support plate and at least one scale for adjusting a distance between a mandrel center and a milling head of the receiving device for a router.
  • a router For exact milling circular recesses or arcuate edges, for example in a table top or a worktop, it is known to set a router with the aid of a plate-shaped compass with an adjustable carriage to a radius with respect to a central mandrel and attach to the workpiece.
  • the central mandrel engages in a previously exactly centered hole, around which the plate-shaped circle is rotated.
  • the router is firmly connected to the carriage so that the router rotates with the position of the compass.
  • a cutting circle of this type is suitable for milling repeated radii, wherein the milling cutter does not have to be reoriented between each milling operation.
  • coated worktops of a generic kitchen worktop should be processed with a different milling head than, for example, wood panels made of solid material and plate materials with chips of different sizes.
  • other milling heads must again be used in order to prevent the milling edges from breaking out or tearing out during milling.
  • German Offenlegungsschrift DE 42 03 721 A1 discloses a radius milling device which consists of a carrying device with a slot. An axis of a router protrudes through the slot within which the position of the router relative to a mandrel, which serves as a fixation in a center, can be moved. According to the disclosure content of the published patent application, the router is screwed onto the carrier device in a predetermined position and this is rotated together with the carrier device about a central center with the help of the dome in the manner of a circle for milling a circle. When turning the radius milling, the router rotates with the position of the support device as a circle.
  • German Offenlegungsschrift DE 100 43 551 A1 discloses a radius milling device which has plates inserted into circular template cutouts, wherein a carriage receives a router in the plates. To set a predetermined radius of the carriage, which holds the router, moved by means of a scale, which is directed against a second scale, the second scale serves as a variable reference point for the consideration of different Fräskopf trimmessern. To set the desired radius, the knowledge of the Fräskopf bemessers is necessary.
  • a compass for a router or a saw which consists of a support plate and a slidable on a scale slide.
  • the support plate also has a rotatable circular segment with an angle scale in order to adjust the position of a saw blade. When milling, the cutter or saw is firmly connected to the compass.
  • the radius cutters of the prior art have the disadvantage that the actual radius of the milling head is not taken into account and therefore the setting of the actual radius demands a lot of expert skill from the user or else a relative scale is provided as a variable reference point for different milling head diameters ,
  • the radius cutters of this type require a high level of professional skill in order to precisely set the radius of the router with a few simple steps.
  • the object of the invention is to provide a calibratable Oberfräszirkel available that can be calibrated quickly and with little effort by adjusting to the milling head used even without knowledge of the Fräskopf trimmessers.
  • the object underlying the invention is achieved in that the mandrel, accommodated in a carriage, slidably disposed in the support plate, wherein the carriage to a user in the operating state side facing a position indicator, by pointing to one on the support plate fixed scale indicates the diameter due to the distance between the mandrel and the outer edge of the milling head, and wherein the mandrel is slidably received in the carriage to compensate for different Fräskopf trimmesser.
  • the mandrel in turn is displaceably arranged in a carriage in the support plate. It is additionally provided according to the invention that the carriage to a user in the operating state side facing a position indicator, which indicates the exact diameter of the circle.
  • a position indicator which indicates the exact diameter of the circle.fräsenden by pointing to a fixed on the support plate scale.
  • the mandrel is slidably received in the carriage to compensate for different Fräskopf matmesser. So there are two displacement options provided. A first shift option is used to set len different diameter taking into account the diameter of the currently used milling tool.
  • the Dommass can be calibrated from the center of the dome to the outer edge of the milling head, it is provided that the mandrel itself is slidably disposed within its carriage. Only when changing the router or when changing the milling head against another milling head with a different diameter of the mandrel is moved within the carriage and fixed with designated clamping means, such as clamping screws.
  • an additional calibration template is provided in which when changing the router or when changing a milling head of the router the milling head on one side of the calibration and the mandrel on the other side of the calibration can be used.
  • the calibration template adjusts the distance from the outer edge of the mill to the center of the mandrel by placing the calibration template over the mandrel with a corresponding bore and inserting it over the milling head with another gap-calibrated opening, and the position indicator into a predefined use position (US Pat. Calibration) brought and fixed by a designated clamping means.
  • the scale on the support plate is equipped with a special scaling. This is dimensioned in half-length based on the length measure centimeter / millimeter. This has the advantage of directly sinking the final diameter in conjunction with the calibrated length compensation between the mandrel center and the outer edge of the milling tool used.
  • the graduations which have a distance of 0.5 mm from each other, offset from each other.
  • a vernier scale attached to the position indicator is used for exact reading.
  • an optional extension unit is provided, which offers the possibility by a third, externally mounted mandrel to increase the distance between the Fräskopfau touchkante and the mandrel center.
  • a receiving device is provided on the support plate, in which engages a starting sleeve / stop ring of a router, whereby the relative angular position of the router freely runs. It has also proven to be advantageous if the router is not firmly screwed to the support plate, but if it is held by a stop ring in the support plate in which a stop ring of a router, which is arranged around the milling head, engages in the appropriate opening , This allows a free-wheeling of the relative angular position of the router, so that when milling a circle, the router is always in the same angular position with respect to the fixed lying in space workpiece and can always be kept in the same position by the user.
  • the receiving device can be replaced by a further receiving device with a different diameter. It has proven to be advantageous if thrust rings of various sizes can be used. As a result, different routers or different routers can be used with the Oberfräsenzirkel invention.
  • the scales are supplemented by a vernier scale attached to the position indicator, whereby precise reading is made possible.
  • a movable vernier scale is provided at the position indicator in an advantageous embodiment of the invention.
  • a particular embodiment of the invention provides that the carriage has a second receiving device for a mandrel, which is arranged closer to the router as a milling tool, said mandrel serves as a center for smaller diameter, ie short radii.
  • This second mandrel allows a short construction of the router circle.
  • small and large cutouts can be realized with only one router, whereby the upper milling circle thus has a compact design, which makes it possible to transport in standardized tool cases.
  • FIG. 2 shows the router circle of FIG. 1 in a side view
  • FIG. 3 shows a calibration template
  • FIG. 4 shows the router circle of FIG. 1 without extension and in a partially broken / transparent view
  • a Oberfräsenzirkel (1) is shown, consisting of a support plate (2) and a scale (3/3 ').
  • the scale (3/3 ') is used to read the distance of the center of a dome (4/4'), which is covered in this view by the support plate (2) and a in the support plate (2) recorded carriage (6) and can be seen, to the outer edge of a milling head of a router, in a receiving device (5), here a stop ring (14) is added.
  • the router with the outstanding milling head in the stop ring (14) aligned in a parallel manner to the mandrel (4/4 ').
  • the mandrel (4/4) ' is received in a carriage (6) which is inserted in a slot (17) in the support plate on a side facing away from the user in the operating state (12).
  • a carriage (6) Within the elongated hole (17) of the carriage (6) is slidably arranged to take different distances (D / D 1 ) from the center of the dome (4/4 ') to the outer edge of the milling head can.
  • the distance D is shown as a distance between the center of the mandrel (4) and the outer edge of the inner hole of the receiving device (5).
  • the distance D but defined as the distance to the outer edge of the milling head, in the start ring (14) inserted with a slightly smaller diameter.
  • a position indicator (8) is provided, which is fixedly connected to the carriage (6) and by the long hole (17) protrudes. With a pointer, the position indicator (8) on the scale (3) indicates the diameter accordingly.
  • a quick release (16) is opened in the form of a lever lock by a quarter turn, the carriage (6) is moved into the correct position and the lever lock is opposite to the direction of opening The direction of rotation is locked again.
  • a second mandrel (4 ') is provided, which is arranged closer to the thrust ring (14). This allows you to set two radii ranges that overlap each other.
  • the Oberfräsenzirkels (1) for diameters up to about 50 cm allows this double arrangement of mandrels (4/4 '), of which only one is put into operation, a shorter design, so that the Oberfräsenzirkel (1) in a standard tool case is transportable.
  • a router is inserted into the receiving device (5), whereby the milling head through the inner hole of the thrust ring (14) protrudes.
  • a calibration template (10), shown in Figure 3, is placed over the mandrel (4 or 4 ') and the milling head.
  • the calibration template (10) is preset to a certain level.
  • the dimension is a preset distance that must be set to the calibration dimension (15).
  • the setting takes place by releasing clamping means (18), which fix the mandrel (4/4 ') in the carriage (6). If the dimension is set correctly, the clamping means are fixed and the calibration template (10) is removed.
  • FIG. 4 shows the router circle (1) from FIG. 1 in a partially transparent representation, an optional extension (13) shown in FIG. 1 being blanked out.
  • the support plate has a receiving device (5), in which a router is received according to Figure 5, wherein a milling head FK protrudes through the stop ring (14).
  • the distance D is carried out by moving a carriage (6), which within the support plate (2) in a corresponding groove is added.
  • the carriage (6) has clamping means (18) through which the mandrel (4/4 ') is fixed inside the carriage with respect to a direction transverse to the mandrel direction of the mandrel (4/4') and collinear with the carriage (FIG. 6) receiving groove in the support plate (2).
  • the carriage (6) is moved together with the mandrel (4/4 ') fastened to it in the support plate (2), the dimension being indicated by the position indicator (8) and indicated by a scale (3 and 3') not shown here becomes.
  • Figure 5 shows the arrangement of a router OF, which protrudes with the milling head FK through the stop ring (14) in the support plate (2).
  • the outer edge (19) of the milling head FK here at the lower end, different from the center of the receiving device (5) and the stop ring (14).
  • the difference of the distance (d) between the center of the receiving device (5) and the outer edge (19) of the milling head FK is the same as the calibration of the router circle (1) by the adjustment of the dome (4/4 ') in the carriage ( 6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Oberfräsenzirkel (1), aufweisend mindestens eine Tragplatte (2) und mindestens eine Skala (3/3') zum Einstellen eines Abstandes (3/3') zwischen einem Dornzentrum (4/4') und einem Fräskopf der Aufnahmevorrichtung (5) für eine Oberfräse. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Dorn (4/4'), aufgenommen in einem Schlitten (6), verschieblich in der Tragplatte (2) angeordnet ist, wobei der Schlitten (6) zu einer dem Nutzer im Betriebszustand zugewandten Seite (7) einen Stellungszeiger (8) aufweist, der durch Zeigen auf einer auf der Tragplatte (2) fest angeordneten Skala (3/3') den Durchmesser auf-grund des Abstandes (D/D') zwischen Dorn (4/4') und Außenkante des Fräskopfes anzeigt, und wobei der Dorn (4/4') im Schlitten (6) zum Ausgleich unterschiedlicher Fräskopfdurchmesser verschieblich aufgenommen ist. Die Erfindung ermöglicht ein schnelles und sicheres Wechseln von Oberfräsen, Fräsköpfen unterschiedlichen Durchmessers und Fräsradien unter Berücksichtigung des tatsächlichen Fräskopfradius. Der Durchmesser des Fräswerkzeuges muss nicht bekannt sein.

Description

Kalibrierbarer Oberfräsenzirkel
Die Erfindung betrifft einen Oberfräsenzirkel, aufweisend mindestens eine Tragplatte und mindestens eine Skala zum Einstellen eines Abstandes zwischen einem Dornzentrum und einem Fräskopf der Aufnahmevorrichtung für eine Oberfräse.
Zum exakten Fräsen von kreisförmigen Ausnehmungen oder von bogenförmigen Kanten, beispielsweise in eine Tischplatte oder eine Arbeitsplatte, ist es bekannt, eine Oberfräse mit Hilfe eines plattenförmigen Zirkels mit einem verstellbaren Schlitten auf einen Radius in Bezug auf einen mittigen Dorn einzustellen und an das Werkstück anzusetzen. Der mittige Dorn greift dabei in ein zuvor exakt mittig gebohrtes Loch, um welches der plattenförmige Zirkel gedreht wird. In der Regel wird die Oberfräse mit dem Schlitten fest verbunden, so dass sich die Oberfräse mit der Stellung des Zirkels dreht. Ein Fräszirkel dieser Art eignet sich zum Fräsen von wiederholten Radien, wobei die Fräse nicht zwischen jedem Fräsvorgang erneut ausgerichtet werden muss.
Im Betrieb einer Tischlerei oder beim kundenindividuellen Zuschnitt von Tischleroder Küchenarbeitsplatten ist es notwendig, den Fräskopf der Oberfräse gelegentlich zu wechseln, um diesen für das zu fräsende Material anzupassen. Beispielsweise sollten beschichtete Arbeitsplatten einer gattungsgemäßen Küchenarbeitsplatte mit einem anderen Fräskopf bearbeitet werden als beispielsweise Holzplatten aus Vollmaterial sowie Plattenmaterialien mit Spänen unterschiedlicher Größe. Bei Platten, die mit Echtstein beschichtet sind, oder bei Verbundplatten sind wiederum andere Fräsköpfe einzusetzen, um zu vermeiden, dass die Fräskanten ausbrechen oder beim Fräsen ausreißen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Schließlich müssen Radiusfräsen für jeden Ausschnitt neu eingestellt werden. Auch beim Einsatz von normierten Spülen oder anderen Einsätzen in einer Tischler- oder Küchenarbeitsplatte ist es notwendig, den gewünschten Radius stets neu einzustellen.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 03 721 A1 ist eine Radiusfräsvorrichtung offenbart, welche aus einer Tragvorrichtung mit einem Schlitz besteht. Eine Achse einer Oberfräse ragt durch den Schlitz innerhalb dessen die Stellung der Oberfräse relativ zu einem Dorn, der als Fixierung in einem Mittelpunkt dient, verschoben werden kann. Es ist nach dem Offenbarungsgehalt der Offenlegungsschrift gedacht, dass die Oberfräse auf der Tragvorrichtung in einer vorbestimmten Stellung verschraubt und diese zum Fräsen eines Kreises gemeinsam mit der Tragvorrichtung um einen zentralen Mittelpunkt mit Hilfe des Doms nach Manier eines Zirkels gedreht wird. Beim Drehen der Radiusfräsvorrichtung dreht sich die Oberfräse mit der Stellung der Tragvorrichtung als Zirkel.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 100 43 551 A1 ist eine Radiusfräsvorrichtung offenbart, welche in kreisförmigen Schablonenausschnitten eingesetzte Platten aufweist, wobei ein Schlitten in den Platten eine Oberfräse aufnimmt. Zur Einstellung eines vorbestimmten Radius wird der Schlitten, der die Oberfräse festhält, mit Hilfe einer Skala verschoben, die gegen eine zweite Skala gerichtet ist, wobei die zweite Skala als variabler Bezugspunkt zur Berücksichtigung von unterschiedlichen Fräskopfdurchmessern dient. Zum Einstellen des erwünschten Radius ist die Kenntnis des Fräskopfdurchmessers notwendig.
In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 298 16 152 U1 werden ein Zirkel für eine Oberfräse oder eine Säge offenbart, welche aus einer Tragplatte und einem an einer Skala verschiebbaren Schlitten besteht. Die Tragplatte weist außerdem ein verdrehbares Kreissegment mit Winkelskala auf, um die Stellung eines Sägeblatts einstellen zu können. Beim Fräsen ist die Fräse oder die Säge fest mit dem Zirkel verbunden. Die Radiusfräsen aus dem Stand der Technik, haben den Nachteil, dass der tatsächliche Radius des Fräskopfes nicht berücksichtigt wird und von daher die Einstellung des tatsächlichen Radius dem Nutzer einiges an fachmännischem Können abverlangt oder aber es ist eine relative Skala als variabler Bezugspunkt für unterschiedliche Fräskopfdurchmesser vorgesehen. Die Radiusfräsen dieser Art erfordern ein hohes Maß an fachmännischem Können, um den Radius der Oberfräse mit wenigen Handgriffen exakt einzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen kalibrierbaren Oberfräszirkel zur Verfügung zu stellen, der schnell und mit wenigen Handgriffen durch Anpassen an den eingesetzten Fräskopf sogar ohne Kenntnis des Fräskopfdurchmessers kalibrierbar ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Dorn, aufgenommen in einem Schlitten, verschieblich in der Tragplatte angeordnet ist, wobei der Schlitten zu einer dem Nutzer im Betriebszustand zugewandten Seite einen Stellungszeiger aufweist, der durch Zeigen auf einer auf der Tragplatte fest angeordneten Skala den Durchmesser aufgrund des Abstandes zwischen Dorn und Außenkante des Fräskopfes anzeigt, und wobei der Dorn im Schlitten zum Ausgleich unterschiedlicher Fräskopfdurchmesser verschieblich aufgenommen ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen zu Anspruch 1 angegeben.
Nach der Erfindung ist also nicht nur vorgesehen, dass der Dorn seinerseits in einem Schlitten in der Tragplatte verschieblich angeordnet ist. Es ist nach der Erfindung zusätzlich vorgesehen, dass der Schlitten zu einer dem Nutzer im Betriebszustand zugewandten Seite einen Stellungszeiger aufweist, der durch Zeigen auf einer auf der Tragplatte fest angeordneten Skala den exakten Durchmesser des auszufräsenden Kreises anzeigt. Zum Kalibrieren der Anzeige ist vorgesehen, dass der Dorn im Schlitten zum Ausgleich unterschiedlicher Fräskopfdurchmesser verschieblich aufgenommen ist. Es sind also zwei Verschiebemöglichkeiten vorgesehen. Eine erste Verschiebemöglichkeit dient zum Einstel- len verschiedener Durchmesser unter Berücksichtigung des Eigendurchmessers des momentan eingesetzten Fräswerkzeuges. Damit das Dommaß vom Zentrum des Doms bis zur Außenkante des Fräskopfes kalibriert werden kann, ist vorgesehen, dass der Dorn selbst innerhalb seines Schlittens verschieblich angeordnet ist. Nur beim Wechsel der Oberfräse oder beim Wechsel des Fräskopfes gegen einen anderen Fräskopf mit anderem Durchmesser wird der Dorn innerhalb des Schlittens verschoben und mit dafür vorgesehenen Klemmmitteln, wie beispielsweise Klemmschrauben, fixiert.
Um die Kalibrierung schnell und einfach durchführen zu können, ist in Ausgestaltung der Erfindung eine zusätzliche Kalibrierschablone vorgesehen, in welche beim Wechsel der Oberfräse oder beim Wechsel eines Fräskopfes der Oberfräse der Fräskopf auf der einen Seite der Kalibrierschablone und der Dorn auf der anderen Seite der Kalibrierschablone einsetzbar ist. Durch die Kalibrierschablone wird der Abstand von der äußeren Kante der Fräse zum Zentrum des Doms eingestellt, indem die Kalibrierschablone mit einer korrespondierenden Bohrung über den Dorn gesteckt und mit einer weiteren, abstandskalibrierten Öffnung über den Fräskopf gesteckt wird, sowie der Stellungszeiger in eine vordefinierte Nutzstellung (Kalibriermaß) gebracht und durch ein vorgesehenes Klemmmittel fixiert wird. Wenn die Schablone zwischen Dorn und Fräskopf unter Spannung steht, ist das korrekte Dornmaß als Abstand vom Zentrum des Doms zur Außenkante des Fräskopfes richtig eingestellt und eine fest auf der Tragplatte angeordnete Skala zeigt stets den richtigen Durchmesser an.
Die Skala auf der Tragplatte ist mit einer abgestimmten Sonderskalierung ausgestattet. Diese ist in Anlehnung an das Längenmaß Zentimeter/Millimeter in halbierter Form bemaßt. Dies hat den Vorteil des direkten Abiesens des endgültigen Durchmessers in Verbindung mit der kalibrierten Längenkompensation zwischen dem Dornzentrum und der Außenkante des eingesetzten Fräswerkzeuges. Das Maß der Sonderskalierung ist wie folgt mit dem tatsächlichen Durchmesser verknüpft: dtotal = D * 2 + d Fräser,
wobei
dtotai Durchmesser des geplanten Ausschnittes,
D Abstand (Radius)
dFräser Durchmesser des Fräsers
Um eine exakte Ablesung für das menschliche Auge gewährleisten zu können, sind die Teilstriche, welche einen Abstand von 0,5 mm zueinander aufweisen, voneinander versetzt. Für das exakte Ablesen dient eine am Stellungsanzeiger angebrachte Nonius-Skala.
Um auch besonders große kreisförmige Ausnehmungen oder auch bogenförmige Kanten herstellen zu können, ist eine optionale Verlängerungseinheit vorgesehen, welche durch einen dritten, extern angebrachten Dorn die Möglichkeit bietet, den Abstand zwischen der Fräskopfaußenkante und dem Dornzentrum zu vergrößern.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Aufnahmevorrichtung auf der Tragplatte vorhanden ist, in welche eine Anlaufhülse/Anlaufring einer Oberfräse eingreift, wodurch die relative Winkelstellung der Oberfräse freiläuft. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberfräse nicht fest an der Tragplatte verschraubt ist, sondern wenn diese durch einen Anlaufring in der Tragplatte gehalten wird, in dem ein Anlaufring einer Oberfräse, der um den Fräskopf angeordnet ist, in die passende Öffnung eingreift. Dies ermöglicht einen Freilauf der relativen Winkelstellung der Oberfräse, so dass beim Fräsen eines Kreises die Oberfräse stets in der gleichen Winkelstellung in Bezug auf das fest im Raum liegende Werkstück steht und auch stets in der gleichen Stellung vom Nutzer gehalten werden kann. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmevorrichtung durch eine weitere Aufnahmevorrichtung mit anderem Durchmesser ersetzbar ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Anlaufringe verschiedenster Größen eingesetzt werden können. Dadurch können unterschiedliche Oberfräsensysteme oder unterschiedliche Oberfräsen mit dem erfindungsgemäßen Oberfräsenzirkel genutzt werden.
In noch weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Skalen durch eine am Stellungsanzeiger angebrachte Nonius-Skala ergänzt werden, wodurch präzises Ablesen ermöglicht wird. Für eine besonders präzise Einstellung des auszufräsenden Durchmessers ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung eine bewegliche Nonius-Skala am Stellungszeiger vorgesehen.
Da der Oberfräsenzirkel für eine schnelle Änderung des eingestellten Durchmessers verwendet werden soll, ist es von großem Vorteil, wenn ein Schnellver- schluss vorgesehen ist, bevorzugt als Hebelverschluss, durch welche die Position des Schlittens in der Tragplatte fixierbar ist. Hierdurch kann bei hohem Aufkommen von unterschiedlich zu fräsenden Öffnungen der Abstand schnell und mit nur wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug eingestellt werden.
Von großem Vorteil ist es außerdem, wenn der Schlitten in einem Langloch auf der im Betriebszustand vom Nutzer abgewandten Seite angeordnet ist, wobei das Langloch so breit ist, dass Klemmmittel zum Fixieren des im Schlitten verschieblichen Doms durch die Tragplatte hindurch erreichbar sind.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Schlitten eine zweite Aufnahmevorrichtung für einen Dorn aufweist, der näher zur Oberfräse als Fräswerkzeug angeordnet ist, wobei dieser Dorn als Zentrum für kleinere Durchmesser, also kurze Radien, dient. Dieser zweite Dorn ermöglicht eine kurze Bauweise des Oberfräsenzirkels. In Verbindung des ursprünglich beschriebenen Doms sind kleine sowie große Ausfräsungen mit nur einer Oberfräse realisierbar, wobei der Oberfräszirkel dadurch eine kompakte Bauform aufweist, was das Transportieren in standardisierten Werkzeugkoffern ermöglicht. Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Oberfräsenzirkel in einer Draufsicht,
Figur 2 den Oberfräsenzirkel aus Figur 1 in einer Seitenansicht,
Figur 3 eine Kalibrierschablone,
Figur 4 den Oberfräsenzirkel aus Figur 1 ohne Verlängerung und in teilweise durchbrochener/ Transparenter Ansicht,
Figur 5 den Oberfräsenzirkel aus Figur 2, bestückt mit einer herkömmlichen
Oberfräse.
In Figur 1 ist ein Oberfräsenzirkel (1 ) abgebildet, bestehend aus einer Tragplatte (2) und einer Skala (3/3'). Die Skala (3/3') dient zum Ablesen des Abstandes des Zentrums eines Doms (4/4'), der in dieser Ansicht durch die Tragplatte (2) und einem in der Tragplatte (2) aufgenommenen Schlitten (6) verdeckt wird und in Figur 2 zu sehen ist, zur Außenkante eines Fräskopfes einer Oberfräse, die in einer Aufnahmevorrichtung (5), hier einem Anlaufring (14), aufgenommen ist. Dabei steckt die Oberfräse mit dem herausragenden Fräskopf in dem Anlaufring (14) in paralleler Weise ausgerichtet zum Dorn (4/4'). Der Dorn (4/4)' ist in einem Schlitten (6) aufgenommen, der in einem Langloch (17) in der Tragplatte auf einer im Betriebszustand vom Nutzer abgewandten Seite (12) steckt. Innerhalb des Langloches (17) ist der Schlitten (6) verschieblich angeordnet, um verschiedene Abstände (D/D1) vom Zentrum des Doms (4/4') zur Außenkante des Fräskopfes einnehmen zu können. In dieser Abbildung ist der Abstand D als Abstand zwischen dem Zentrum des Doms (4) und der äußeren Kante des inneren Loches der Aufnahmevorrichtung (5) dargestellt. Tatsächlich ist der Abstand D aber definiert als der Abstand zur äußeren Kante des Fräskopfes, der in dem Anlauf ring (14) mit geringfügig geringerem Durchmesser steckt.
Zum Ablesen des Durchmessers, also des Abstandes zwischen dem Zentrum des Doms (4) und der äußeren Kante des Fräskopfes, ist ein Stellungsanzeiger (8) vorgesehen, der mit dem Schlitten (6) fest verbunden ist und durch das Lang- loch (17) ragt. Mit einem Zeiger zeigt der Stellungsanzeiger (8) auf der Skala (3) den Durchmesser entsprechend an. Zum Verstellen des Abstandes vom Zentrum des Doms (4) zur Außenkante des Fräskopfes wird ein Schnellverschluss (16) in Form eines Hebelverschlusses durch eine Vierteldrehung geöffnet, der Schlitten (6) wird in die richtige Position verschoben und der Hebelverschluss wird mit einer zur Öffnungsrichtung gegenläufigen Drehrichtung wieder verriegelt.
Optional ist ein zweiter Dorn (4') vorgesehen, der näher an dem Anlaufring (14) angeordnet ist. Dadurch lassen sich zwei Radienbereiche einstellen, die einander überlappen. Für den Einsatz des Oberfräsenzirkels (1 ) für Durchmesser bis zu ca. 50 cm erlaubt diese Doppelanordnung der Dorne (4/4'), von denen jeweils nur einer in Betrieb genommen wird, eine kürzere Bauform, so dass der Oberfräsenzirkel (1 ) in einem standardisierten Werkzeugkoffer transportabel ist.
Zum Kalibrieren des Abstandes zwischen dem Zentrum des Doms (4/4') und der Außenkante eines Fräskopfes wird eine Oberfräse in die Aufnahmevorrichtung (5) gesteckt, wodurch der Fräskopf durch das innere Loch des Anlaufringes (14) ragt. Eine Kalibrierschablone (10), abgebildet in Figur 3, wird über den Dorn (4 oder 4') und den Fräskopf gelegt. Die Kalibrierschablone (10) ist auf ein bestimmtes Maß voreingestellt. Bei einem die Kalibrierschablone (10) spannenden Abstand beträgt das Maß einen voreingestellten Abstand, der auf das Kalibriermaß (15) eingestellt werden muss. Das Einstellen erfolgt durch Lösen von Klemmmitteln (18), die den Dorn (4/4') im Schlitten (6) fixieren. Ist das Maß richtig eingestellt, werden die Klemmmittel festgesetzt und die Kalibrierschablone (10) wird abgenommen.
In Figur 4 ist der Oberfräsenzirkel (1 ) aus Figur 1 in einer teilweise transparenten Darstellung abgebildet, wobei eine in Figur 1 abgebildete, optionale Verlängerung (13) ausgeblendet ist. Die Tragplatte weist eine Aufnahmevorrichtung (5) auf, in der eine Oberfräse gemäß Figur 5 aufgenommen ist, wobei ein Fräskopf FK durch den Anlaufring (14) hindurchragt. Der Abstand D wird durch ein Verschieben eines Schlittens (6) durchgeführt, der innerhalb der Tragplatte (2) in einer korrespondierenden Nut aufgenommen ist. Der Schlitten (6) weist Klemmmittel (18) auf, durch welche der Dorn (4/4') innerhalb des Schlittens fixiert ist in Bezug auf eine Richtung quer zur Dornrichtung des Doms (4/4') und kollinear mit der den Schlitten (6) aufnehmenden Nut in der Tragplatte (2). Der Schlitten (6) wird samt dem an ihm befestigten Dorn (4/4') in der Tragplatte (2) verschoben, wobei das Maß durch den Stellungsanzeiger (8) angezeigt und durch eine hier nicht abgebildete Skala (3 und 3') angezeigt wird.
Figur 5 zeigt die Anordnung einer Oberfräse OF, die mit dem Fräskopf FK durch den Anlaufring (14) in die Tragplatte (2) ragt. Dabei ist die äußere Kante (19) des Fräskopfes FK, hier am unteren Ende, verschieden von der Mitte der Aufnahmevorrichtung (5) sowie dem Anlaufring (14). Gerade der Unterschied des Abstan- des (d) zwischen dem Zentrum der Aufnahmevorrichtung (5) und der äußeren Kante (19) des Fräskopfes FK gleicht die Kalibrierung des Oberfräsenzirkels (1 ) durch die Verstellung des Doms (4/4') im Schlitten (6) aus.
B E Z U G S Z E I C H E N L I S T E
Oberfräsenzirkel 12 Seite, Nutzer abgewandt
Tragplatte 13 Verlängerung
Skala 14 Anlaufring
' Skala 15 Kalibriermaß
Dorn 16 Schnellverschluss ' Dorn 16' Schnellverschluss " Dorn (optional mit 13) 17 Langloch
Aufnahmevorrichtung 18 Klemmmittel
Schlitten 19 äußere Kante
Seite
Stellungsanzeiger D Abstand
Nonius-Skala D' Abstand
0 Kalibrierschablone D" Abstand
1 Seite, Nutzer zugewandt d Unterschied, Abstand

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Oberfräsenzirkel (1 ), aufweisend
mindestens eine Tragplatte (2) und
mindestens eine Skala (3/3') zum Einstellen eines Abstandes (D/D') zwischen einem Dornzentrum (4/4') und einem Fräskopf der Aufnahmevorrichtung (5) für eine Oberfräse,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dorn (4/4'), aufgenommen in einem Schlitten (6), verschieblich in der Tragplatte (2) angeordnet ist,
wobei der Schlitten (6) zu einer dem Nutzer im Betriebszustand zugewandten Seite (7) einen Stellungszeiger (8) aufweist, der durch Zeigen auf einer auf der Tragplatte (2) fest angeordneten Skala (3/3') den Durchmesser aufgrund des Abstandes (D/D') zwischen Dorn (4/4') und Außenkante des Fräskopfes anzeigt, und
wobei der Dorn (4/4') im Schlitten (6) zum Ausgleich unterschiedlicher Fräskopfdurchmesser verschieblich aufgenommen ist. Oberfräsenzirkel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Kalibrierschablone (10) vorgesehen ist,
in welche beim Wechsel der Oberfräse oder beim Wechsel eines Fräskopfes der Oberfräse der Fräskopf auf der einen Seite (1 1 ) der Kalibrierschablone (10) und der Dorn (4/4') auf der anderen Seite (12) der Kalibrierschablone (10) einsetzbar ist.
Oberfräsenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine optionale Verlängerungseinheit (13) vorgesehen ist, welche durch einen dritten, extern angebrachten Dorn die Möglichkeit bietet, den Abstand zwischen der Fräskopfaußenkante und dem Dornzentrum zu vergrößern.
Oberfräsenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Aufnahmevorrichtung (5) auf der Tragplatte (2) vorhanden ist, in welche eine Anlaufhülse/Anlaufring (14) einer Oberfräse eingreift, wodurch die relative Winkelstellung der Oberfräse freiläuft.
5. Oberfräsenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufnahmevorrichtung (5) durch eine weitere Aufnahmevorrichtung mit anderem Durchmesser ersetzbar ist.
6. Oberfräsenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Skalen (3,3') durch eine am Stellungsanzeiger (8) angebrachte Nonius- Skala (9) ergänzt werden, wodurch präzises Ablesen ermöglicht wird.
7. Oberfräsenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Schnellverschluss (16), bevorzugt als Hebelverschluss, vorgesehen ist, durch welche die Position des Schlittens (6) in der Tragplatte (2) fixierbar ist.
8. Oberfräsenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schlitten (6) in einem Langloch (17) auf der im Betriebszustand vom Nutzer abgewandten Seite (9) angeordnet ist, wobei das Langloch (17) so breit ist, dass Klemmmittel (18) zum Fixieren des im Schlitten (6) verschieblichen Doms (4) durch die Tragplatte (2) hindurch erreichbar sind.
9. Oberfräsenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schlitten (6) eine zweite Aufnahmevorrichtung für einen Dorn (4') aufweist, der näher zur Oberfräse angeordnet ist, wobei dieser Dorn (4') als Zentrum für kurze Radien dient.
10. Oberfräsenzirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine abgestimmte Sonderskalierung (3,3') vorgesehen ist, wobei diese Sonderskalierung in Anlehnung auf das Längenmaß Zentimeter/Millimeter in halbierter Form bemaßt ist.
PCT/DE2015/000591 2014-12-15 2015-12-14 Kalibrierbarer oberfräsenzirkel WO2016095889A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014018373.4A DE102014018373B4 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Kalibrierbarer Oberfräsenzirkel
DE102014018373.4 2014-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016095889A1 true WO2016095889A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=55315252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000591 WO2016095889A1 (de) 2014-12-15 2015-12-14 Kalibrierbarer oberfräsenzirkel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014018373B4 (de)
WO (1) WO2016095889A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202488A (en) * 1987-03-14 1988-09-28 Roger David Britton A guide for a cutting tool
US5065517A (en) * 1989-12-11 1991-11-19 Markes Robby M Circle cutter
DE4203721A1 (de) 1992-02-08 1993-08-12 Bernhard Hauschopp Radiusfraesvorrichtung, insbesondere zum fraesen von kreisbogenfoermigen nuten in holz
DE29816152U1 (de) 1998-09-09 1999-07-29 Lobocki Vorrichtung für den Zuschnitt von variablen Außenkreisen jeden Durchmessers
DE10043551A1 (de) 2000-09-01 2002-05-16 Dietmar Seyboth Frässchablone
DE202013100066U1 (de) * 2013-01-08 2014-04-09 Wolfcraft Gmbh Fräsvorrichtung, insbesondere Kreisbogen-Fräsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323100A (en) * 1980-03-10 1982-04-06 Howard Silken Router guide
NL8101646A (nl) * 1981-04-02 1982-11-01 Ir Jan Willem Zaaggeleider voor een handcirkelzaagmachine of decoupeerzaag.
US4718468A (en) * 1986-02-25 1988-01-12 Black & Decker Inc. Router guide
AT4340U1 (de) * 2000-10-06 2001-06-25 Schwarz Guenter Vorrichtung zum fräsen von kreisbögen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2202488A (en) * 1987-03-14 1988-09-28 Roger David Britton A guide for a cutting tool
US5065517A (en) * 1989-12-11 1991-11-19 Markes Robby M Circle cutter
DE4203721A1 (de) 1992-02-08 1993-08-12 Bernhard Hauschopp Radiusfraesvorrichtung, insbesondere zum fraesen von kreisbogenfoermigen nuten in holz
DE29816152U1 (de) 1998-09-09 1999-07-29 Lobocki Vorrichtung für den Zuschnitt von variablen Außenkreisen jeden Durchmessers
DE10043551A1 (de) 2000-09-01 2002-05-16 Dietmar Seyboth Frässchablone
DE202013100066U1 (de) * 2013-01-08 2014-04-09 Wolfcraft Gmbh Fräsvorrichtung, insbesondere Kreisbogen-Fräsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014018373B4 (de) 2016-07-21
DE102014018373A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022844A1 (de) Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen von Werkstücken
DE202008006375U1 (de) Werkzeug zum Dreh-Dreh-Räumen oder Außenfräsen von Werkstücken
DE202015006302U1 (de) Adapter für ein Werkzeug-Voreinstellgerät sowie Werkzug-Voreinstellgerät mit einem Adapter
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
DE102008046087A1 (de) Entgratwerkzeug zum Entgraten von Bohrungen mit paarweiser Anordnung von Schneidmessern und einem drehend angetriebenen Werkzeughalter
DE2549325B2 (de) Pendelreibahle
EP2907634A1 (de) Gehrungswinkelanschlag
EP3030378B1 (de) Spannwerkzeug
DE102014018373B4 (de) Kalibrierbarer Oberfräsenzirkel
DE2719447A1 (de) Spannvorrichtung
DE1552329A1 (de) Werkzeughalter fuer spanabhebende Hartmetall-Schneidplaettchen
DE4231110A1 (de) Tischsäge mit winkelverstellbarem Anschlag
CH557210A (de) Einstellgeraet an einem ausdrehwerkzeug.
DE202015000913U1 (de) Verstellbarer Anfaskopf für eine Rohrendenbearbeitungsstation sowie Rohrendenbearbeitungsstation
EP0223030B1 (de) Oberfräsenführer für eine gitterartige Zinkenfräslehre
DE822012C (de) Vorrichtung zum Fraesen von rechteckigen Ausnehmungen aus Holz
DE3413278C2 (de) Klemmvorrichtung für das Schneidmesser eines Mikrotomes
DE703859C (de) Vorrichtung zum Aufspannen und Ausrichten von mehrkantigen Werkstuecken mit axialer Durchbohrung, z. B. Muttern, fuer das Fraesen, Bohren usw. auf einer Drehbank
DE202005011623U1 (de) Führungsvorrichtung
DE202005012177U1 (de) Einstellbare tragbare Vorrichtung zum Schleifen von Schneidwerkzeugen
DE3801573A1 (de) Vorrichtung zum trennen punktgeschweisster bleche
DE202006003540U1 (de) Winkellehre zum Einstellen eines Schleifwinkels eines Werkzeugs
DE1889195U (de) Tragbare oberflaechen- und kantenfraesmaschine zur bearbeitung von holz und materialien aehnlicher eigenschaften.
DE19519645C1 (de) Querschneideinrichtung
DE1002519C2 (de) Einrichtung zur einstellung und führung von werkstücken an maschinenbandsägen, fräsmaschinen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15832794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WA Withdrawal of international application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15832794

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1