WO2016083502A1 - Mast für eine arbeitsmaschine und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Mast für eine arbeitsmaschine und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2016083502A1
WO2016083502A1 PCT/EP2015/077764 EP2015077764W WO2016083502A1 WO 2016083502 A1 WO2016083502 A1 WO 2016083502A1 EP 2015077764 W EP2015077764 W EP 2015077764W WO 2016083502 A1 WO2016083502 A1 WO 2016083502A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
bulkhead
sealing
seal
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077764
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar FÜGEL
Christian Hahn
Matthias Braun
Original Assignee
Putzmeister Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering Gmbh filed Critical Putzmeister Engineering Gmbh
Priority to EP15800864.9A priority Critical patent/EP3224430B1/de
Priority to KR1020177015684A priority patent/KR20170088878A/ko
Publication of WO2016083502A1 publication Critical patent/WO2016083502A1/de
Priority to US15/605,726 priority patent/US10100540B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/54Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with pneumatic or hydraulic motors, e.g. for actuating jib-cranes on tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/38Cantilever beams, i.e. booms;, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for booms; Dipper-arms, e.g. manufacturing processes, forms, geometry or materials used for dipper-arms; Bucket-arms
    • E02F3/382Connections to the frame; Supports for booms or arms

Definitions

  • the invention relates to a mast for a working machine, in particular a concrete distributor mast for guiding a concrete conveyor line, with a plurality of movable in a working position mast arms, which are at least partially assembled as a box construction of a plurality of cavity area limiting side walls, and a sealing bulkhead arrangement for sealing a cross section of the cavity area.
  • the invention further relates to a method for producing such a mast.
  • the respective swivel drive is connected in the joint area, on the other hand, the arms must be interconnected. Both require occasionally opening the box section carrier. In order to prevent water from penetrating into the cavity region of the arm, in practice the openings are closed again with welded-in sealing seals. In this construction, the areas to be sealed must be accessible so far that the necessary welds can be introduced. In addition, such welds can lead to undesirable notch effect in the components.
  • the present invention seeks to further improve the known in the art mast arms and Masther thoroughlysclar and to provide a manufacturing technology simple and reliable seal even in hard to reach areas and thus to enable optimization of the mast construction.
  • the invention is based on the idea to use a sealing profile instead of a cohesive seal by welds. Accordingly, the invention proposes that the Dichtschottanord- tion has a bulkhead, which is provided on its peripheral side with an at least partially and preferably completely circumferential seal groove, and that in the seal groove, an elastic seal is arranged, which rests tightly against the adjacent side walls inside.
  • the arm profile can be made filigree and does not have to be built for reasons of accessibility larger and thus heavier than actually necessary.
  • the arm structures which previously required thicker sheets or doublings, could be made lighter.
  • seal is preferably formed by a introduced into the seal groove formless sealant from a polyurethane sealant. In this way, welds in prefabrication do not damage the seal and allow accurate contour matching to compensate for tolerances.
  • a runner in a preferably formed by a belt side wall or in the bulkhead running sprue for introducing sealant in the seal groove.
  • the bulkhead positioned in the section to be sealed is pre-fixed to a at least one side wall in a desired position by a material, positive or frictional connection. It is also favorable if the connection point between the bulkhead and a side wall of the box section (preferably a web) is arranged centrally in the side wall in the region of the neutral fiber.
  • the bulkhead is formed as adapted to the sealed cross-sectional contour, in particular square plate made of metal. Also conceivable is the use of plastic moldings as a bulkhead.
  • the bulkhead is constructed in multiple layers, wherein the lateral outer layers form the groove flanks of the sealing groove.
  • the box profile is formed from two webs lying opposite one another and two webs lying outside on the longitudinal edges of the webs.
  • previously welded bulkhead are provided in the joint area, which can be replaced by the inventive solution kerbein.
  • the invention also provides a method for producing a mast for a work machine, in particular a concrete distributor mast for guiding a concrete conveying line, in which a plurality of mast arms are preferably connected to one another in an articulated manner, wherein the mast arms are at least partially assembled as a box profile from a plurality of side walls defining a cavity area, and in which a sealing bulkhead assembly is inserted into a cross section of the cavity area.
  • a bulkhead is provided on its peripheral side with an at least partially circumferential sealing groove, and that in the sealing groove against an inside against the adjacent side walls are arranged tight-fitting seal.
  • a preferred measure provides that the bulkhead is prefixed in the cross section to be sealed by welding or stapling, clamping, screwing, stops or grooves. Then it is advantageous if a formless sealant is introduced into the seal groove and cured therein to form the seal. In this context, it is also advantageous if the sealing groove is filled with a sealing compound via a feed channel accessible from outside the mast arm in a side wall or in the bulkhead wall.
  • FIG. 1 is a car concrete pump with a deployable multi-arm concrete distribution boom in side view
  • FIG. 2 shows two articulated mast arms of the concrete distributor mast with an inserted seal bulkhead arrangement in perspective view
  • FIG. 1 is a car concrete pump with a deployable multi-arm concrete distribution boom in side view
  • FIG. 2 shows two articulated mast arms of the concrete distributor mast with an inserted seal bulkhead arrangement in perspective view
  • FIG. 1 is a car concrete pump with a deployable multi-arm concrete distribution boom in side view
  • FIG. 2 shows two articulated mast arms of the concrete distributor mast with an inserted seal bulkhead arrangement in perspective view
  • FIG. 1 is a car concrete pump with a deployable multi-arm concrete distribution boom in side view
  • FIG. 2 shows two articulated mast arms of the concrete distributor mast with an inserted seal bulkhead arrangement in perspective view
  • FIG. 1 is a car concrete pump with a deployable multi-arm concrete distribution boom in side view
  • FIG. 2 shows two articulated mast arms of the concrete distributor mast with an inserted seal bulkhead
  • FIG. 3 shows the lower mast arm according to FIG. 2;
  • Fig. 4 is a cross section of the seal bulkhead assembly.
  • the truck-mounted concrete pump 10 shown in FIG. 1 comprises a road vehicle 12 and a concrete placing boom 14 transportable thereon with a plurality of mast arms 16, which are connected to each other via articulated joints 18 and are pivotable against each other by means of hydraulic pivoting drives 20 at the articulated joints 18, so that one along the mast 14 guided Concrete delivery line 22 with its end hose is variably positioned in a workspace.
  • Fig. 2 shows two mast arms 16, 16 'of the arm assembly of FIG. 1, which are connected at their bent forked ends via an articulated joint 18 hinged together.
  • a hydraulic cylinder is provided as a pivot drive 20, which is articulated on the bottom side via a hinge point 24 on a mast arm 16 and the rod side via a deflection linkage 26 near the articulated joint 18 engages both mast ends.
  • the deflection linkage 26 expediently comprises a pair of deflection levers 28 acting on the outside of the mast arm end of the one mast arm 16 and a pair of push rods 30 engaging in the open fork region of the other mast arm end. These are mounted on a hinge pin 32 which abuts the cavity region 34 forming the fork ends of the mast arm 16 'penetrating hinge point 36.
  • the concrete delivery line 22 can be guided relatively narrowly past the mast arm 16 'and the arm profile can be kept narrower overall, so that the two mast arms 16, 16' are next to each other at a small distance can be managed or stored.
  • a sealing bulkhead assembly 38 comprising two bulkheads or partition plates 40 is provided, as will be described in more detail below.
  • the mast arms 16 or 16 'as an elongated box-shaped steel construction consist, at least in sections, of two straps 42 and two webs 44 laterally connecting the straps 42.
  • the straps 42 are generally on the outside on the longitudinal edges of the straps 44 , wherein welds extend along the side facing away from the hollow interior outer edges of the webs 44 and provide a continuous tight connection.
  • the double-legged legs 46 are freed in the region of the hinge point 18 on their belts 42, so that the web extensions of the other mast arm 16 can engage there.
  • the recessed areas are shielded inwardly towards the second hinge point 36 by the rectangular-flat bulkheads 40, which are provided at their peripheral sides or outer edges with a circumferential elastic seal 48.
  • FIG. 4 illustrates the sealing bulkhead arrangement 38 in a section transverse to the longitudinal center axis of the bulkhead 40 formed by a metal plate, which is provided on its peripheral side or at its four outer edges with a peripheral sealing groove 50 in which the seal 48 is arranged correspondingly circumferentially.
  • the seal 48 is on the inside against the adjacent side walls (webs 44 and not visible in the section straps 42) elastically sealing, whereby the opening cross-section of the cavity 34 is closed.
  • the bulkhead 40 is pre-fixed without seal 48 in the cross-section to be sealed in the course of welding of the straps 42 and webs 44. This may be done by point welding, where the weld 52 should preferably be in the central region near the neutral fiber of the respective sidewall (e.g., land 44).
  • the seal 48 by a introduced into the seal groove 50 formless sealant made of a curable polyurethane sealant educated.
  • a bore 54 is provided as a sprue for the sealant in a side wall (shown here: web 44).
  • the polyurethane sealant forms a permanently elastic seal 48 which reliably closes the gap region between bulkhead 40 and side walls 42, 44.
  • the invention relates to a mast for a working machine, in particular concrete distributor mast 14 for guiding a concrete conveying line 22, with a plurality of mast arms 16 which can be moved into a working position and at least partially constructed as a box construction from a plurality of side walls 42 bounding a cavity region 34 44, and a sealing bulkhead arrangement 38 for sealing a cross section of the cavity region 34, wherein the sealing bulkhead arrangement 38 has a bulkhead 40 provided on the circumference with a sealing groove 50 running at least in sections, and in the sealing groove 50 an inner side against the adjacent side walls 42 , 44 tight-fitting elastic seal 48 is arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Mast für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Betonverteilermast (14) zur Führung einer Betonförderleitung (22), mit mehreren in eine Arbeitsstellung bewegbaren Mastarmen (16), die zumindest abschnittsweise als Kastenkonstruktion aus mehreren einen Hohlraumbereich (34) begrenzenden Seitenwänden (42,44) zusammengesetzt sind, und einer Dichtschottanordnung (38) zur Abdichtung eines Querschnitts des Hohlraumbereichs (34), wobei die Dichtschottanordnung (38) eine umfangsseitig mit einer zumindest abschnittsweise umlaufenden Dichtungsnut (50) versehene Schottwand (40) aufweist, und dass in der Dichtungsnut (50) eine innenseitig gegen die angrenzenden Seitenwände (42,44) dicht anliegende elastische Dichtung (48) angeordnet ist.

Description

Mast für eine Arbeitsmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung Beschreibung Die Erfindung betrifft einen Mast für eine Arbeitsmaschine, insbesondere einen Betonverteilermast zur Führung einer Betonförderleitung, mit mehreren in eine Arbeitsstellung bewegbaren Mastarmen, die zumindest abschnittsweise als Kastenkonstruktion aus mehreren einen Hohlraumbereich begrenzenden Seitenwänden zusammengesetzt sind, und einer Dichtschottanord- nung zur Abdichtung eines Querschnitts des Hohlraumbereichs. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Masts.
An Mastarmen von Betonverteilermasten wird im Gelenksbereich zum einen der jeweilige Schwenkantrieb angeschlossen, zum anderen müssen die Ar- me untereinander verbunden werden. Beides erfordert fallweise das Öffnen der Kastenprofilträger. Um zu verhindern, dass Wasser in den Hohlraumbereich des Arms eindringt, werden in der Praxis die Öffnungen mit eingeschweißten Dichtschotten wieder verschlossen. Bei dieser Bauweise müssen die zu dichtenden Bereiche soweit zugänglich sein, dass die notwendigen Schweißnähte eingebracht werden können. Zudem können solche Schweißnähte zu unerwünschter Kerbwirkung in den Bauteilen führen.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Mastarme und Mastherstellungsverfahren weiter zu verbessern und eine herstellungstechnisch einfache und zuverlässige Abdichtung auch in schwer zugänglichen Bereichen zu schaffen und somit eine Optimierung der Mastkonstruktion zu ermöglichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, anstelle einer stoffschlüssigen Abdichtung durch Schweißnähte ein Dichtungsprofil einzusetzen. Dementsprechend wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Dichtschottanord- nung eine Schottwand aufweist, die an ihrer Umfangsseite mit einer zumindest abschnittsweise und bevorzugt vollständig umlaufenden Dichtungsnut versehen ist, und dass in der Dichtungsnut eine elastische Dichtung angeordnet ist, welche innenseitig gegen die angrenzenden Seitenwände dicht anliegt. Durch eine solche in einem rillenförmigen Sitz verlaufende Profildich- tung können auch Bereiche abgedichtet werden, in denen aus Platzmangel und/oder wegen Kerbwirkung keine Schweißung ausgeführt werden kann. Damit kann das Armprofil filigraner gestaltet werden und muss nicht aus Gründen der Zugänglichkeit größer und damit schwerer als eigentlich notwendig gebaut werden. Außerdem können durch Vermeidung ungünstiger Kerbwirkung die Armkonstruktionen, bei denen bisher dickere Bleche oder Aufdoppelungen notwendig waren, leichter gebaut werden.
Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass die Dichtung durch eine in die Dichtungsnut eingebrachte formlose Dichtungsmasse vorzugsweise aus ei- nem Polyurethan-Dichtstoff gebildet ist. Auf diese Weise wird bei Schweißarbeiten in der Vorfertigung die Dichtung nicht beschädigt, und es wird eine genaue Konturanpassung unter Ausgleich von Toleranzen ermöglicht.
Um eine solche Dichtung herstellungstechnisch einfach zu integrieren, ist es von Vorteil, einen in einer vorzugsweise durch einen Gurt gebildeten Seitenwand oder in der Schottwand verlaufenden Angusskanal zum Einbringen von Dichtungsmasse in die Dichtungsnut vorzusehen.
Vorteilhafterweise ist die in dem zu dichtenden Querschnitt positionierte Schottwand durch eine Stoff-, form- oder reibschlüssige Verbindung an mindestens einer Seitenwand in einer gewünschten Position vorfixiert. Günstig ist es auch, wenn die Verbindungsstelle zwischen der Schottwand und einer Seitenwand des Kastenprofils (vorzugsweise einem Steg) zentral in der Seitenwand im Bereich der neutralen Faser angeordnet ist. Vorteilhafterweise ist die Schottwand als an die abzudichtende Querschnittkontur angepasste, insbesondere viereckige Platte aus Metall gebildet. Denkbar ist auch der Einsatz von Kunststoffformteilen als Schottwand.
Um eine umlaufende Nut einfach zu realisieren, ist es möglich, dass die Schottwand mehrlagig aufgebaut ist, wobei die seitlichen Außenlagen die Nutflanken der Dichtungsnut bilden.
Herstellungstechnisch ist es von Vorteil, wenn das Kastenprofil aus zwei einander gegenüberliegenden Stegen und zwei außenliegend auf den Längs- kanten der Stege aufliegenden Gurten gebildet ist. In einer solchen Konstruktion sind bisher eingeschweißte Schotte im Gelenkbereich vorgesehen, die durch die erfindungsgemäße Lösung kerbfrei ersetzt werden können.
Ein besonders vorteilhafter Einsatz ergibt sich dadurch, dass die Dichtschot- tanordnung eine Gelenkstelle am Endabschnitt eines Mastarms gegen Zutritt von korrosiven Medien abdichtet.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Masts für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eines Betonverteilermasts zur Führung einer Betonförderleitung, bei dem mehrere Mastarme vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden werden, wobei die Mastarme zumindest abschnittsweise als Kastenprofil aus mehreren einen Hohlraumbereich begrenzenden Seitenwänden zusammengesetzt werden, und bei dem eine Dichtschottanordnung in einen Querschnitt des Hohlraumbereichs eingesetzt wird. In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass eine Schottwand an ihrer Umfangsseite mit einer zumindest abschnittsweise umlaufenden Dichtungsnut versehen wird, und dass in der Dichtungsnut eine innenseitig gegen die angrenzenden Seitenwände dicht anliegende Dichtung angeordnet wird. In verfahrensmäßiger Hinsicht werden die oben beschriebenen Effekte Vorteile der analogen Vorrichtungsmerkmale in gleicher Weise erreicht. Ein bevorzugte Maßnahme sieht vor, dass die Schottwand in dem zu dichtenden Querschnitt durch Anschweißen oder -heften, Klemmen, Anschrauben, Anschläge oder Nuten vorfixiert wird. Sodann ist es vorteilhaft, wenn eine formlose Dichtungsmasse in die Dichtungsnut eingebracht und darin unter Bildung der Dichtung ausgehärtet wird. In diesem Zusammenhang ist es auch günstig, wenn die Dichtungsnut über einen von außerhalb des Mastarms zugänglichen Zuführkanal in einer Seitenwand oder in der Schottwand mit einer Dichtungsmasse verfüllt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Autobeton pumpe mit einem entfaltbaren mehrarmigen Betonverteilermast in Seitenansicht; Fig. 2 zwei gelenkig verbundene Mastarme des Betonverteilermasts mit einer eingesetzten Dichtschottanordnung in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 den unteren Mastarm nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Querschnitt der Dichtschottanordnung.
Die in Fig. 1 gezeigte Autobetonpumpe 10 umfasst ein Straßenfahrzeug 12 und einen darauf transportierbaren Betonverteilermast 14 mit mehreren Mastarmen 16, die über Knickgelenke 18 miteinander verbunden sind und mittels hydraulischer Schwenkantriebe 20 an den Knickgelenken 18 gegeneinander verschwenkbar sind, so dass eine entlang dem Mast 14 geführte Betonförderleitung 22 mit ihrem Endschlauch in einem Arbeitsbereich variabel positionierbar ist.
Fig. 2 zeigt zwei Mastarme 16, 16' des Armpakets nach Fig. 1 , die an ihren abgekröpften gabelförmigen Enden über ein Knickgelenk 18 gelenkig miteinander verbunden sind. Um eine Schwenkbewegung um das Knickgelenk 18 auszuführen, ist ein Hydraulikzylinder als Schwenkantrieb 20 vorgesehen, der bodenseitig über eine Gelenkstelle 24 an einem Mastarm 16 angelenkt ist und der stangenseitig über ein Umlenkgestänge 26 nahe dem Knickge- lenk 18 an beiden Mastenden angreift. Zweckmäßig umfasst das Umlenkgestänge 26 ein Paar von außenseitig an dem Mastarmende des einen Mastarms 16 angreifenden Umlenkhebeln 28 und ein Paar von in den offenen Gabelbereich des anderen Mastarmendes eingreifenden Druckstangen 30. Diese sind an einem Gelenkbolzen 32 gelagert, der eine den Hohlraumbe- reich 34 an den Gabelenden des Mastarms 16' durchdringende Gelenkstelle 36 bildet.
Durch die Verlagerung der Druckstangen 30 nach innen in den U-förmigen Freiraum kann die Betonförderleitung 22 relativ eng am Mastarm 16' vorbei- geführt werden und das Armprofil kann insgesamt schmaler gehalten werden, so dass die beiden Mastarme 16, 16' mit geringem Abstand nebeneinander geführt bzw. abgelegt werden können.
Um das Eindringen von korrosiven Medien, insbesondere Wasser in den Hohlraumbereich 34 zu verhindern, ist eine Dichtschottanordnung 38 umfassend zwei Schottwände bzw. Schottbleche 40 vorgesehen, wie sie weiter unten näher beschrieben wird.
Wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, bestehen die Mastarme 16 bzw. 16'als lang- gestreckte kastenförmige Stahlkonstruktion zumindest abschnittsweise aus zwei Gurten 42 und zwei die Gurte 42 seitlich verbindenden Stegen 44. Dabei liegen die Gurte 42 generell außen auf den Längskanten der Stege 44 auf, wobei Schweißnähte längs der von dem hohlen Innenraum abgewandten Außenränder der Stege 44 verlaufen und für eine durchgängige dichte Verbindung sorgen. Durch die Vermeidung von Gurtsprüngen in den Zwischenbereich zwischen den Stegen 44 hinein wird eine hohe Steifigkeit der Kasten konstruktion erreicht und eine ungünstige Kerbwirkung durch querlaufende Schweißnähte vermieden.
An dem gabelförmigen Ende des Mastarms 16' sind die doppelstegigen Schenkel 46 im Bereich der Gelenkstelle 18 an ihren Gurten 42 freigespart, so dass die Stegfortsätze des anderen Mastarms 16 dort eingreifen können. Die freigesparten Bereiche werden nach innen zu der zweiten Gelenkstelle 36 hin durch die rechteckförmig-flachen Schottwände 40 abgeschirmt, die an ihren Umfangsseiten bzw. Außenkanten mit einer umlaufenden elastischen Dichtung 48 versehen sind.
Fig. 4 veranschaulicht die Dichtschottanordnung 38 in einem Schnitt quer zur Längsmittelachse der durch eine Metallplatte gebildeten, im Umriss rechteck- förmigen Schottwand 40. Diese ist an ihrer Umfangsseite bzw. an ihren vier Außenkanten mit einer umlaufenden Dichtungsnut 50 versehen, in welcher die Dichtung 48 entsprechend umlaufend angeordnet ist. Dabei liegt die Dichtung 48 innenseitig gegen die angrenzenden Seitenwände (Stege 44 und in dem Schnitt nicht sichtbare Gurte 42) elastisch dichtend an, wodurch der Öffnungsquerschnitt des Hohlraums 34 verschlossen wird. Bei der Herstellung eines Mastarms 16 wird im Zuge der Verschweißung der Gurte 42 und Stege 44 die Schottwand 40 noch ohne Dichtung 48 in dem zu dichtenden Querschnitt vorfixiert. Dies kann durch punktförmiges Anschweißen erfolgen, wobei die Schweißstelle 52 bevorzugt im Zentralbereich nahe der neutralen Faser der betreffenden Seitenwand (z.B. Steg 44) liegen sollte.
Sodann wird die Dichtung 48 durch eine in die Dichtungsnut 50 eingebrachte formlose Dichtungsmasse aus einem aushärtbaren Polyurethan-Dichtstoff gebildet. Zu diesem Zweck ist in einer Seitenwand (hier gezeigt: Steg 44) eine Bohrung 54 als Angusskanal für die Dichtungsmasse vorgesehen. Nach dem Vernetzen bildet der Polyurethan-Dichtstoff eine dauerelastische Dichtung 48, die den Spaltbereich zwischen Schottwand 40 und Seitenwänden 42, 44 zuverlässig verschließt.
Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft einen Mast für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Betonverteilermast 14 zur Führung einer Betonförderleitung 22, mit mehreren in eine Arbeitsstellung be- wegbaren Mastarmen 16, die zumindest abschnittsweise als Kasten konstruk- tion aus mehreren einen Hohlraumbereich 34 begrenzenden Seitenwänden 42, 44 zusammengesetzt sind, und einer Dichtschottanordnung 38 zur Abdichtung eines Querschnitts des Hohlraumbereichs 34, wobei die Dichtschottanordnung 38 eine umfangsseitig mit einer zumindest abschnittsweise um- laufenden Dichtungsnut 50 versehene Schottwand 40 aufweist, und dass in der Dichtungsnut 50 eine innenseitig gegen die angrenzenden Seitenwände 42, 44 dicht anliegende elastische Dichtung 48 angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1 . Mast für eine Arbeitsmaschine, insbesondere Betonverteilermast (14) zur Führung einer Betonförderleitung (22), mit mehreren in eine Ar- beitsstellung bewegbaren Mastarmen (16), die zumindest abschnittsweise als Kasten konstruktion aus mehreren einen Hohlraumbereich (34) begrenzenden Seitenwänden (42,44) zusammengesetzt sind, und einer Dichtschottanordnung (38) zur Abdichtung eines Querschnitts des Hohlraumbereichs (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Dicht- schottanordnung (38) eine umfangsseitig mit einer zumindest abschnittsweise umlaufenden Dichtungsnut (50) versehene Schottwand (40) aufweist, und dass in der Dichtungsnut (50) eine innenseitig gegen die angrenzenden Seitenwände (42,44) dicht anliegende elastische Dichtung (48) angeordnet ist.
2. Mast nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (48) durch eine in die Dichtungsnut (50) eingebrachte formlose Dichtungsmasse vorzugsweise aus einem Polyurethan-Dichtstoff gebildet ist.
3. Mast nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch, einen in einer vorzugsweise durch einen Gurt gebildeten Seitenwand 42) oder in der Schottwand (40) verlaufenden Angusskanal (54) zum Einbringen von Dichtungsmasse in die Dichtungsnut (50).
4. Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem zu dichtenden Querschnitt positionierte Schottwand (40) durch eine Stoff-, form- oder reibschlüssige Verbindung (52) an mindestens einer Seitenwand (42,44) fixiert ist.
Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindungsstelle zwischen der Schottwand (40) und einer Seitenwand (42,44) des Kastenprofils in einem Zentralbereich der Seitenwand (42,44) angeordnet ist.
Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottwand (40) als insbesondere viereckige Platte aus Metall oder Kunststoff gebildet ist.
Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottwand (40) mehrlagig aufgebaut ist, wobei die seitlichen Außenlagen die Nutflanken der Dichtungsnut (50) bilden.
Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kastenprofil aus zwei einander gegenüberliegenden Stegen (44) und zwei außenliegend auf den Längskanten der Stege aufliegenden Gurten (42) gebildet ist.
Mast nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtschottanordnung (38) eine Gelenkstelle (36) am Endabschnitt eines Mastarms (16) gegen Zutritt von korrosiven Medien abdichtet.
10. Verfahren zur Herstellung eines Masts für eine Arbeitsmaschine, insbesondere eines Betonverteilermasts (14) zur Führung einer Betonförderleitung (22), bei dem mehrere Mastarme (16) vorzugsweise gelenkig miteinander verbunden werden, wobei die Mastarme (16) zumindest abschnittsweise als Kastenprofil aus mehreren einen Hohlraumbereich
(34) begrenzenden Seitenwänden (42,44) zusammengesetzt werden, und bei dem eine Dichtschottanordnung (38) in einen Querschnitt des Hohlraumbereichs (34) eingesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schottwand (40) an ihrer Umfangsseite mit einer zumindest abschnittsweise umlaufenden Dichtungsnut (50) versehen wird, und dass in der Dichtungsnut (50) eine innenseitig gegen die angrenzenden Seitenwände (42,44) dicht anliegende Dichtung (48) angeordnet wird.
Verfahren nach einem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schottwand (40) in dem zu dichtenden Querschnitt durch Anschweißen oder -heften, Klemmen, Anschrauben, Anschläge oder Nuten vorfixiert wird.
12. Verfahren nach einem Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeich- net, dass eine formlose Dichtungsmasse in die Dichtungsnut (50) eingebracht und darin unter Bildung der Dichtung (48) ausgehärtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsnut (50) über einen von außerhalb des Mastarms (16) zugänglichen Zuführkanal (54) in einer Seitenwand
(42,44) oder in der Schottwand (40) mit einer Dichtungsmasse verfüllt wird.
PCT/EP2015/077764 2014-11-28 2015-11-26 Mast für eine arbeitsmaschine und verfahren zu dessen herstellung WO2016083502A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15800864.9A EP3224430B1 (de) 2014-11-28 2015-11-26 Mast für eine arbeitsmaschine und verfahren zu dessen herstellung
KR1020177015684A KR20170088878A (ko) 2014-11-28 2015-11-26 작동 기계용 붐 및 이러한 작동 기계용 붐 제작 방법
US15/605,726 US10100540B2 (en) 2014-11-28 2017-05-25 Boom for a working machine and method for producing same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224462.5A DE102014224462A1 (de) 2014-11-28 2014-11-28 Mast für eine Arbeitsmaschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014224462.5 2014-11-28

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/605,726 Continuation US10100540B2 (en) 2014-11-28 2017-05-25 Boom for a working machine and method for producing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016083502A1 true WO2016083502A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54704001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077764 WO2016083502A1 (de) 2014-11-28 2015-11-26 Mast für eine arbeitsmaschine und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10100540B2 (de)
EP (1) EP3224430B1 (de)
KR (1) KR20170088878A (de)
DE (1) DE102014224462A1 (de)
WO (1) WO2016083502A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220754A1 (de) * 2014-10-14 2016-04-14 Putzmeister Engineering Gmbh Mastarm und Betonverteilermast
EP3369876A1 (de) * 2017-03-02 2018-09-05 Putzmeister Engineering GmbH Tragstruktur mit integriertem kessel für eine mobile betonpumpe und mobile betonpumpe
CN111335638A (zh) * 2020-03-10 2020-06-26 三一汽车制造有限公司 臂架和作业设备
EP4119743A4 (de) * 2020-03-10 2024-04-17 Sany Automobile Mfg Co Ltd Ausleger und arbeitsgerät
US20230279679A1 (en) * 2020-07-14 2023-09-07 Sany Automobile Manufacturing Co., Ltd. Boom, Boom Assembly and Work Machine
CN114809641B (zh) * 2022-05-10 2023-03-14 中联重科股份有限公司 箱型臂架和工程机械

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6294140U (de) * 1985-12-02 1987-06-16
EP0838563A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Betonverteilermast für Betonpumpen
EP2256254A2 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Verbindungsglied einer Baumaschine
US20130078072A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Caterpillar Inc. Beam structure
WO2013078919A1 (zh) * 2011-11-30 2013-06-06 中联重科股份有限公司 混凝土设备及其臂架
CN103015726B (zh) * 2012-12-10 2014-03-26 中联重科股份有限公司 箱形臂节加工方法、箱形臂节及混凝土泵车臂架
DE102012224340A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Putzmeister Engineering Gmbh Mastarm für einen Betonverteilermast und Verfahren zu dessen Herstellung
CN203947781U (zh) * 2014-06-05 2014-11-19 三一汽车制造有限公司 一种混凝土泵车臂架及混凝土泵车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6786233B1 (en) * 2001-02-23 2004-09-07 Schwing America, Inc. Boom utilizing composite material construction
US20040228739A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Mayer Martin G. Filament-wound composite boom pipe
DE202010003617U1 (de) * 2009-06-19 2010-10-28 Liebherr-Hydraulikbagger Gmbh Baggerstiel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6294140U (de) * 1985-12-02 1987-06-16
EP0838563A1 (de) * 1996-10-25 1998-04-29 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Betonverteilermast für Betonpumpen
EP2256254A2 (de) * 2009-05-26 2010-12-01 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Verbindungsglied einer Baumaschine
US20130078072A1 (en) * 2011-09-26 2013-03-28 Caterpillar Inc. Beam structure
WO2013078919A1 (zh) * 2011-11-30 2013-06-06 中联重科股份有限公司 混凝土设备及其臂架
CN103015726B (zh) * 2012-12-10 2014-03-26 中联重科股份有限公司 箱形臂节加工方法、箱形臂节及混凝土泵车臂架
DE102012224340A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Putzmeister Engineering Gmbh Mastarm für einen Betonverteilermast und Verfahren zu dessen Herstellung
CN203947781U (zh) * 2014-06-05 2014-11-19 三一汽车制造有限公司 一种混凝土泵车臂架及混凝土泵车

Also Published As

Publication number Publication date
EP3224430A1 (de) 2017-10-04
US10100540B2 (en) 2018-10-16
US20170260761A1 (en) 2017-09-14
DE102014224462A1 (de) 2016-06-02
EP3224430B1 (de) 2018-09-12
KR20170088878A (ko) 2017-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224430B1 (de) Mast für eine arbeitsmaschine und verfahren zu dessen herstellung
DE202010003617U1 (de) Baggerstiel
DE2255283A1 (de) Energiefuehrungskette
WO2014095926A1 (de) Mastarm für einen betonverteilermast und verfahren zu dessen herstellung
WO2018011271A1 (de) GROßMANIPULATOR MIT GEWICHTSOPTIMIERTEM KNICKMAST
DE102014012493A1 (de) Knickmast
DE102014203054A1 (de) Betonverteilermast, insbesondere einer fahrbaren Betonpumpe
EP2880229B1 (de) Betonverteilermast für betonpumpen
DE10126234A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug mit zusammengesetzten Trägern
EP3180484B1 (de) Verteilermast für stationäre oder fahrbare dickstoffpumpen
EP3207193B1 (de) Mastarm und betonverteilermast
DE102013225228A1 (de) Knickmast, insbesondere für stationäre oder mobile Betonpumpen
DE2607346B2 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE102011113258A1 (de) Teleskopschuß und Kran mit Teleskopschuß
DE102006014975A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
DE102011116155A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE202007006524U1 (de) Teleskopausleger
DE3425035C2 (de)
DE2543729A1 (de) Druckfester tankcontainer
EP3754117B1 (de) Baggerstiel
DE3231074C2 (de) Ausleger für Kräne
DE102021128569B3 (de) Instrumententafelträger für ein Kraftfahrzeug
DE202015002782U1 (de) Spitzenausleger sowie Kran
DE1531856C3 (de) Becher für Becherelevatoren
WO2019105983A1 (de) Mastsegment eines knickmastes mit kröpfung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15800864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177015684

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015800864

Country of ref document: EP